[OT] Authentifizierungs Mglchkeiten

2005-05-01 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Liste,
mir geht das ständige Passwort eintippen und merken so langsam auf den
Keks. Also wollte ich mir mal Gedanken dazu machen, was es denn noch für
alternative Möglichkeiten zur sicheren Authentifizierung gibt.
Was gibt es für Möglichkeiten das Passwort durch einen Key zu
ersetzen, was würde ich an Software und Hardware benötigen.
Würde es auch unter Windows funktionieren?
(Ich würde gerne das Passwort für den Login, Website und GnuPG
Passphrase dadurch ersetzen)
Meine Idee wäre, eine Signatur auf einen USB-Stick zu legen und mich
mit dessen Hilfe zu authentifizieren.
Ich hoffe ihr habe ein paar Ideen.
Viele liebe Grüße,
Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: GnuPT 2.5.8.1
iD8DBQFCdVIpq76nf2NEfxMRAlBTAKDT0Xb+V7urJmqKc8gVDSHFWqgzKgCdE0Js
7gsZveGzR7bZSHnqRDZOAkE=
=Vhih
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Liste,
ich bin gerade dabei mir ein paar scripte zu schreiben, welche die
Ausgaben meiner Scripte welche täglich von Cron gestartet werden in eine
Textdatei um zu leiten und sie mir dann zu mailen.
Nun meine Frage:
Wie kontrolliert ihr täglich, ob eure selbst geschriebenen Programme
oder Scripte wirklich ordentlich gestartet und durchgelaufen sind?
Benutzt ihr dafür eine Globale Log-Datei oder schaut ihr euch jeden Tag
die Logs an? Was gibt es noch für Möglichkeiten?
Ich würde mich über neue Ideen freuen.
Viele Grüße,
Brocki
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: GnuPT 2.5.8.1
iD8DBQFCaAVAq76nf2NEfxMRAkS/AKCS8xrq8TdgSRiliK8TOCsU5y5nbwCgwQ36
evgFH20AJfpjl10owvRYMlA=
=18aZ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDM und ssh-agent

2004-08-25 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste!

Hatte einer von euch auch das Problem das seit dem KDE 3.3 upload der
ssh-agent beim Einloggen via KDM nicht mehr automatisch gestartet wird?
Das Xsession Script dafür ist weiterhin installiert aber es wird
entweder nicht ausgeführt oder etwas anderes geht schief.

Thx 4 Hints,
Daniel

- --
Nuclear weapons can wipe out life on Earth, if used properly.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBLD/Pq7hTynrdf4wRAvnsAKCGaZV0kxlylaFeWuEjJ5UajphrjACgs5/T
yUNvgScuW74Bu9h3c7Njhoc=
=ljI5
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Automatisches Expire von Ordnern mit Moziila Thunderbird

2004-07-09 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Kennst jemand eine Extension für Mozilla Thunderbird mit der ich für
jeden Ordner festlegen kann das (und wie) die Nachrichten darin
automatisch expired werden? Als ehemaliger Gnus-User vermisse ich dieses
Feature nämlich doch sehr und gerade wenn man einige Listen abonniert
hat ist es doch sehr praktisch.

Thx 4 Hints,
Daniel

- --
Nuclear weapons can wipe out life on Earth, if used properly.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFA7kJxq7hTynrdf4wRAjGGAKDKrXyfmOnjbVqN0FELAAl8pAxQQwCgpD5N
PxACpwl0oVGRpoik9gtN4KA=
=jLJt
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste!

Habe unlängst eine DVD mit UDF beschrieben, da eine Datei 2GiB drauf
musste und ISO9660 das nicht kann. Jetzt musste ich allerdings
feststellen das Linux den zugriff irgendwie nicht mehr packt, wenn die
Dateien auf der DVD sind, von der Festplatte kann ich die problemlos lesen.

Hier noch ein Beispiel was passiert:

|[EMAIL PROTECTED]:/media/cdrom$ ls
|ls: file1.dat: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
|ls: file2.dat: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

(file1.dat ist ca. 2.4GiB und file2.dat ca 1.6GiB groß)

Habe auch verschiedene UDF Versionen (1.02 und 2.01) probiert, was
allerdings keinen Unterschied machte. Wie kann ich auf die Dateien
zugreifen, gibt's da eine Möglichkeit, mit anderen Betriebssystemen -
wie zB WinXP - gibt's dabei keine Probleme, und von der Festplatte
ging's wie gesagt auch ohne Schwierigkeiten.

Thx 4 Hints,
Daniel

- --
Nuclear weapons can wipe out life on Earth, if used properly.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFA3xANq7hTynrdf4wRAisrAJ9yFEFmXeHN+zodkdcc1ZGDNmh0EgCfUTYj
d5sYfbSCk0lyi+uyUaTFWEo=
=dYDZ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marc-Christian Petersen wrote:
 On Sunday 27 June 2004 20:21, Daniel Wagner wrote:

[...]

 Patch gefällig? :) ... Wenn ja, sage mir die Kernel Version.

Das wichtigste natürlich wieder vergessen :-) Ich verwende momentan 2.6.6.

Thx,
Daniel

- --
Nuclear weapons can wipe out life on Earth, if used properly.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFA3xOJq7hTynrdf4wRApN3AJ4rpCUZSqgZL5C40GHS+TS3r6a5qwCfe43L
7kZ22WvGepIMvWi7CtpdyfY=
=NH6q
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michelle Konzack wrote:

[...]

 Du redest hier von anlegen... Aber es gibt kein Windows-Eigenes Tool
 das sie danach noch lesen kann :-)

 Siehe Outlook

Damit hat sie die Frage bzgl. WinXP imho geklärt, denn das OS selbst hat
damit zumindest aus meiner Erfahrung keine Probleme und es gibt jede
Menge Programme (speziell aus dem Bereich Video-Software und dem
drumherum) die das auch locker packen.

lG,
Daniel

- --
Nuclear weapons can wipe out life on Earth, if used properly.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFA3yYmq7hTynrdf4wRAsDdAJ9MoJ4EHGcevra9P/n6NZiJ7Za0zQCeJpQY
0O5UsZOq2v+50HfhZdkIjOc=
=43dP
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.2 deutsch

2004-03-08 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Guten Morgen!

Dieter Doppelhammer wrote:
| Hallo!
|
| Seit ich gestern auf KDE 3.2 upgetotet (Kein Schreibfehler,deutsch
| ist tot)habe sind alle Menüs nur noch englisch. Wie kann ich das
| ändern? Die üblichen Einräge im Kontrolcenter für deutsch sind
| vorhanden, nur mag KDE trotzdem nur auf englisch mir mir reden ;-)
Ich denke das hängt damit zusammen das die kde-i18n Packages noch nicht
auf 3.2 upgedated wurden.
| Hilfe, ich komme hier irgendwie nicht weiter! Weiß jemand von euch wo
|  ich nachlesen kann wie KDE wieder deutsch beibringen kann.
Einfach noch ein bisschen gedulden und in ein paar Tagen sollte es quasi
von selbst wieder Deutsch werden, wenn die entsprechenden Updates kommen.
Hth,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFATDJbq7hTynrdf4wRAgs+AKC88VQEEjFvxYUjjzmh2mAwhdP2zQCeIAEJ
HWjj7UO/JhtnXZ6G4WZuK48=
=EHDW
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: asus A7N8X SATA

2004-02-20 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Morgen!

Friedrich Hattendorf wrote:
| Hallo,
|
| hat schon jemand an diesem Board eine SATA-Platte - am besten mit den
| 2.6-Kernel - zum Laufen bekommen?
| (sil 3112-controller)
| Silocan Image stellet zwar Treiber für SuSE, RedHat und UL bereit *), aber
| keine Quellen
Hast du schon mal versucht bei den IDE-Optionen

CONFIG_BLK_DEV_SIIMAGE

zu aktivieren, damit hat er bei mir zumindest den Controller erkannt,
S-ATA Platten hab ich keine dranhängen, aber meiner Erwartungshaltung
nach sollte er die damit auch kennen. RAID-0/1 support hat der Treiber
allerdings nicht drinnen.
Hth,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANv88w4dB3BTf+woRAp9+AJ9Nj3kqGB5GOvlnuCNoM3jpf2aqvACgzJHv
WQygJTW8/qimdDjr3JLjheQ=
=cevO
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Am 2004-02-18 22:25:39, schrieb Daniel Wagner:
|
|
| Das locales Package war natürlich schon installiert und beim
| Configure gab's auch keine Probleme, die kommen erst beim schon
| angesprochenen '/etc/init.d/console-screen.sh'. Im bts habe ich
| dazu übrigens nichts gefunden.
|
|
| Dan ändere doch mal die erste Zeile des scripts in:
|
| #!/bin/bash -x ^^
|
| rufe das Script manuell auf und achte darauf, wo der Fehler auftritt.
|
Habe das Script mal debugged und bin auch ein paar höchst eigenartige
'eval' Expressions gestossen
[aus console-screen.sh]
|# Go to UTF-8 mode as necessary
|#
|if [ -f /etc/environment ]
|then
| for var in LANG LC_ALL LC_CTYPE ; do
| value=$(egrep ^[^#]*$var /etc/environment)
| eval $var=$value
| done
|fi
|CHARMAP=`LANG=$LANG LC_ALL=$LC_ALL LC_CTYPE=$LC_CTYPE locale |charmap`
|if   test $CHARMAP = UTF-8
|then
|/usr/bin/unicode_start 2 /dev/null || true
|
|else
| /usr/bin/unicode_stop 2 /dev/null|| true
|fi
Das Problem ist das in LC_CTYPE, ... dann etwas wie
'LC_CTYPE=en_US.UTF-8' drinnen steht und damit kann 'locale' dann
natürlich nichts anfangen.
Kann dieses Problem noch jemand anderer verifizieren, dann wäre nämlich
ein Bugreport vielleicht doch nicht so schlecht.
lG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANHHXw4dB3BTf+woRAoaQAKCK+eeGPptXIfydje2k5DzudA0fpgCffvJH
iLyo9OpEhdXDPRV8HXtrkyI=
=Hje6
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Thorsten Haude wrote:
| Moin,
|
| * Daniel Wagner wrote (2004-02-19 09:20):
|
| Kann dieses Problem noch jemand anderer verifizieren, dann wäre
| nämlich ein Bugreport vielleicht doch nicht so schlecht.
|
|
| Ich habe das gleiche Problem, bei mir gibt es auch Störungen in allen
|  möglichen Programmen.
Das Problem wurde gestern des nächtens ins BTS gepostet

Bug #233595 und eigentlich auch Bug #230415 beschreiben genau unser
Problem hier.
Ein Fix wurde dort auch schon gepostet, vl. ist der ja soweit okay, der
er übernommen wird.
lG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANIKEw4dB3BTf+woRAohwAJsEftBcAIZeH/O9dCSS83vuYhiMqwCgpa3p
tq83f6tUWkv4U8z96HSKY1s=
=Qlkl
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales und console-tools problem

2004-02-19 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:

[...]

| Was für ein locales habt ihr ?
|
| Ich habe 2.2.5-11.5 und habe keine Fehlermeldungen...
| Allerdings verwende ich auch kein UTF-8.
Damit alles da ist, einfach der output von reportbug:

|-- System Information:
|Debian Release: testing/unstable
|  APT prefers unstable
|  APT policy: (500, 'unstable')
|Architecture: i386 (i686)
|Kernel: Linux 2.4.25
|Locale: [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
|
|Versions of packages console-tools depends on:
|ii  console-common 0.7.35Basic infrastructure for
|text cons
|ii  debconf1.4.10Debian configuration
|management sy
|ii  libc6  2.3.2.ds1-11  GNU C Library: Shared
|libraries an
|ii  libconsole 1:0.2.3dbs-48 Shared libraries for Linux
|console
|ii  sysvinit   2.85-9System-V like init.
|
|-- no debconf information
Das Problem tritt bei mir immer auf sobald ich in /etc/environment etwas
setze, zumindest habe ich noch keinen Weg gefunden das irgendwie zu
umgehen und trotzdem in /etc/environmnet für mein System eine locale
anzugeben. Vielleicht verwendest du ja eine andere Version der
console-tools.
lG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFANLRew4dB3BTf+woRAj3vAJ9XT9ehxqjavxYzpcGhhqf3uY//6QCeLCZU
yFhxWd43xaMRrWeqk9GRRXM=
=OjEk
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


locales und console-tools problem

2004-02-18 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Das init-script der console-tools gibt immer folgende Fehlermeldungen
aus, denen ich aber nicht auf die Spur komme:
|locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or |directory
|locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or
|directory
|locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
In /etc/environment habe ich mittels debconf (fr locales paket)

|LANG=en_US.UTF-8

eingetragen.

Habe auch schon extra locale-gen hndisch aufgerufen oder de_AT.UTF-8,
en_GB.UTF-8 versucht, fruchtet alles nichts.
Wer weis Rat?

Thx,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAM7DJw4dB3BTf+woRAizOAJ9lET5olUuttwgAJQbydPjNnfEYFACggki/
fTF/1uS4b4nxjN/33aqlxL4=
=Ycot
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales und console-tools problem

2004-02-18 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Udo Mueller wrote:

[...]

| Anscheinend sind die locales nicht generiert.
|
| dpkg-reconfigure locales solltest du nochmal ausführen. Bei der
| Installation funktioniert das nicht. Danach solltest du die locales
| generiert bekommen.
|
| Prüfen kannst du die Settings in der Shell für den angemeldeten
| User mittels `locale`.
Wie gesagt, ich habe schon händisch mittels 'locale-gen' die locales
generiert, und es vorher natürlich auch mit 'dpkg-reconfigure locales'
versucht, beides hat nicht geholfen.
Der Output von 'locale' passt übrigens und der Rest vom System verhält
sich auch soweit ich das bisher gesehen habe auch so wie ich es erwartet
habe.
MfG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAM70Iw4dB3BTf+woRAgR1AJsGJnZ/11dP9CilmJXPb4CxnAW3mACg/GmY
rggmQ/GmdZ/bnmJnPmBRxCQ=
=9NVI
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales und console-tools problem

2004-02-18 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:

[...]

| apt-get install locales
|
| dann beim auswählen der locales abbrechen wegen eines BUG's
| und nach der installation
|
| dpkg-reconfigure locales
|
| aufrufen un ddie notwendigen einstellungen vornehmen.
Das locales Package war natürlich schon installiert und beim Configure
gab's auch keine Probleme, die kommen erst beim schon angesprochenen
'/etc/init.d/console-screen.sh'. Im bts habe ich dazu übrigens nichts
gefunden.
lG,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAM9hTw4dB3BTf+woRAis5AKC7Mcex3oAJIJCKkk/EjDBSDd7NlACdGWbZ
R8nKAe5lWye138gHhPM8SA4=
=VBuy
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD writing problem

2004-02-03 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi!

Sebastian Canagaratna schrieb:

| Hi:
|
|  I am using sid.  I have already successfully written the testing dvd's
|  using jigdo. I am using Memorex DVD+RW 4.7GB (120 min video) dvd's. I
|  repeated it for the sid dvd's and failed.
|
|  I did the same thing that I did when I wrote the testing dvd's:
|
|  growisofs -dvd-compat -Z /dev/sr0 filename.iso
Have you tried

growisofs -dvd-compat -Z /dev/sr0=filename.iso

cause, that's the syntax how it's in the man-page of growisofs?

Hth,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAH6bAw4dB3BTf+woRAuRUAKDxPRoxwW8zFCledhC2wyq+sUZT9QCghSmI
gABANiF5WW2kpmmNmdmg0wI=
=HugY
-END PGP SIGNATURE-
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Unable to parse package file

2004-02-02 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Habe seit heute nach update mit aptitude ein dummes Problem:

| baerli:~# apt-get -f install
| Reading Package Lists... Error!
| E: Unable to parse package file /var/lib/dpkg/status (1)
| E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
Habe schon versucht status-old drüber zu kopieren brachte nichts, das
backup aus /var/backups/ löste das problem kurzzeitig, ein erneutes
update führte danach wieder zu den obigen Problemen?
Hat jemand einen Tipp oder Informationen die mir weiterhelfen?

Danke,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAHogLw4dB3BTf+woRAqr5AJ9Ig2VKWo5mpuRtuecjxyj8Ac68OwCfe+gN
nKFi5e8QhnXfDToVSvzoD4k=
=SOS7
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unable to parse package file (SOLVED)

2004-02-02 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Daniel Wagner wrote:
| Hallo!
|
| Habe seit heute nach update mit aptitude ein dummes Problem:
|
| | baerli:~# apt-get -f install
| | Reading Package Lists... Error!
| | E: Unable to parse package file /var/lib/dpkg/status (1)
| | E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
|
| Habe schon versucht status-old drüber zu kopieren brachte nichts, das
| backup aus /var/backups/ löste das problem kurzzeitig, ein erneutes
| update führte danach wieder zu den obigen Problemen?
|
| Hat jemand einen Tipp oder Informationen die mir weiterhelfen?
Das Problem dürfte mit MailScanner zusammenhängen und ist im folgendem
Bug beschrieben:
#230692 - Install of mailscanner *breaks Apt / dpkg*

Für den Fall das nochjemand ein ähnliches Problem hat.

Hth,
Daniel
- --
Nice guys finish last.
(http://kwaxi.org)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAHrIuw4dB3BTf+woRAqTqAKDwhmHdA6C4+qPanwPiYlyuVKpviACgzNtp
uQctZhyTlKxhrFoYzEFfioU=
=Ahvw
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel updaten ohne neustart

2004-01-14 Thread Daniel Wagner
Hallo Zusammen,

Mich quält schon seit 2 Tagen die Frage: Ist es eigentlich möglich den
Kernel ohne neustart auf den neusten Stand zu bringen? Sprich
Kompilieren und im laufendem System direkt laden.

Und wenn nicht: Wie machen es dann alle Administratoren WICHTIOGER
Maschinen die nicht mal eben ihren Server neustarten können? Werden
Sicherheitslücken wie zB ptrace nich geschlossen da man nicht rebooten
kann ?


Vielen Dank,

Daniel

-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Interesse an Debian

2003-12-31 Thread Daniel Wagner
Hallo,

www.google.de ist dein Freund ggf www.google.de/linux

aber ansonsten findest du eine recht gute hardware Datenbank auf:
www.suse.de


Gruß,
Daniel
-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Schriftendarstellung bei Sylpheed-Claws unter Debian Sid

2003-12-28 Thread Daniel Wagner
 ich habe hier ein kleines Problem mit meinen Mailprogramm
 Sylpheed-Claws welches ich unter Debian Woody betreibe. Auf den
 Screenshot unter http://www.sturmkind.info/sylpheed.jpg ist zu
 erkennen das der Text bei der Nachrichtenliste und bei der
 Ordnerstruktur nicht so optimal ist.
 
 Was könnte das sein und wie bekomme ich es gebacken das es richtig
 angezeigt wird?

Ich weiss nicht was für eine Schrift du verwendest aber stell mal alle
Schriften in Sylpheed ( Einstellungen / andere Einstellunge / Schriften)
auf adobe-helvetica ein, vielleicht hilft es was.
 
 Grüße
 Sascha
 

Gruß,
Daniel

 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alsa kernel-2.6.0 xmms - rauschen

2003-12-25 Thread Daniel Wagner
Hallo,

Ich habe gerade meinen Rechner aufgerüstet und bin dabei direkt auch auf
Kernel-2.6.0 umgestiegen.

Mein Problem ist nun folgendes. xmms gibt nur etwas aus wenn ich
Ausgabe-Plugin auf OSS stelle. (gibt sonst eine Fehlermeldung aus, wegen
nicht passendem Plugin)
Nur wenn ich ein Lied nun eine Minute höre wird dieses total von
Rauschen / brummen zersetzt (erst nach einer Minute vorher nicht).

Im alsaplayer ist alles normal, auch wenn dieser beim starten die
Fehlermeldung bringt : Failed to load output plugin alsa. Trying
defaults.

also was kann ich tun um 1. alsa richtig benutzen zu können ?
(Vielleicht habe ich ja nur vergessen ein Modul zu laden)
  2. der Krach bei xmms aufhört ?

installiert ist folgendes:
alsa-base 0.9.8-3
alsa-utils  0.9.8-1
kernel 2.6.0 mit alsa

Hardware:
Intel 865PE Chipsatz (was ist das genau für ein Sound-Chip?)

Geladene Module:
snd_seq_oss
snd_seq_midi_event 
snd_seq 
snd_pcm_oss
snd_mixer_oss 
snd_intel8x0 
snd_ac97_codec 
snd_pcm 
snd_timer
snd_page_alloc 
snd_mpu401_uart
snd_rawmidi
snd_seq_device
snd   
soundcore 

Vielen Dank,
Daniel

-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vsftpd link auf datei

2003-12-24 Thread Daniel Wagner
Hallo Zusammen und frohe Weihnachten,

Ich versuche mit vsftpd eine Datei zum Download freizugeben die nicht im
direkt im freigebenen Verzeichniss liegt, in welches man gechrooted
wird. 

d.h beim Zugriff auf den ftp-server wird man in das verzeichniss
/home/ftp gechrooted (welch ein Wort), dort kann man alle Dateien
herrunterladen usw. 
mein Problem ist aber folgendes: Das Verzeichniss
/home/ftp liegt auf einer Partition welche nachezu voll ist, ich möchte
aber nun eine 300mb Datei über den Ftp bereitstellen.
Daher liegt die Datei auf einer anderen Partition.
Wie schaffe ich es nun das jemand auf diese Datei zugreifen kann obwohl
sie nicht direkt in /home/ftp liegt ?

Ein softlink auf die Datei bringt nichts da man dann nur den Link
herrunterladen kann und nicht die eigentliche Datei.

Hat vielleicht jemand eine Idee, oder muss ich für sowas bestimmte
Einstellungen in der /etc/vsftpd.conf vornehmen ?
Vielen Dank,

Grüße Daniel Wagner

-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Radeon Untersttzung ?

2003-11-27 Thread Daniel Wagner
Hallo Liste,

Ich stelle mir gerade ein neues System zusammen und da kam mir die
Frage: Wie gut werden die ATI Radeons eig. unter Debian unterstützt ?

Von den NVIDIA Karten weiss ich es ja, denn dort kann ich mir einfach
den Treiber saugen, nur wie sieht das bei ATI aus ? Denn vom Preis/
Leistungsverhältnis sehen ATIs wesentlich besser aus.

Viele Grüße,
Brocki


-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon Untersttzung ?

2003-11-27 Thread Daniel Wagner
Vielen Dank für die Antworten!

Ich habe ich nun wohl dazu entschlossen mir eine 
Club3D Radeon 9600 256MB zu kaufen. Denn (so weit ich weiss) schlägt
sie die vergleichbaren NVIDIA Karten um längen was Preis / Leistung
angeht. Ich hoffe mal die 3D Leistung ist unter Linux auch gut! (mit
meiner Rage 128 habe ich immoment gar keine :-)

Danke,
Brocki / Daniel 
(Brocki ist Gewohnheiut da ich auch Privat nur so genannt werde)

-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-image-2.4.22 module laden

2003-11-26 Thread Daniel Wagner
Hallo zusammen,

Ich versuche nun vom Kernel 4.4.18-bf2.4 auf einen neueren Kernel zu
wechseln. Da das Kompilieren eines Kernels auf meiner Kiste einfach
immer sper ewig dauert habe ich mich dazu entschlossen das
Kernel-image zu benutzen.
Nachdem ich nun die ersten Problem mit der initrd lösen konnte und er
den Kernel schon mal booted frage ich mich, wie ich am besten
herrausfinde welche Module ich am Anfang laden muss, welche vorher im
Kernel fest drinen waren (z.B Netzwerk welche Version brauc ich denn
jetzt ? 8139CP oder 8139TOO natürlich könnte ich alle eintragen aber
 usw ) 
Einfach fröhlich drauflos testen und imemr wenn etwas nciht geht
das richtige modul laden ist ja wohl nicht das ware 

Ich hoffe ihr habt einen besseren Tipp für mich.
Grüße,
Daniel Wagner

-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg --remove Problem

2003-11-04 Thread Daniel Wagner
Hallo Liste,

Ich verwende SID. (Ich weiss wer SID verwendet sollte wissen was er
tut) hat bis jetzt auch immer ganz gut geklappt doch nachdem ich XFCE4
zu Testzwecken mal installiert hatte bekomme ich es nicht mehr restlos
runter! Es bleibt xfwm4 übrig.

dpk --remove bringt folgendes:

(Lese Datenbank ... 102921 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.) Entferne xfwm4 ...
update-alternatives: --slave only allowed with --install

Debian update-alternatives 1.10.18.
Copyright (C) 1995 Ian Jackson.
Copyright (C) 2000-2002 Wichert Akkerman
This is free software; see the GNU General Public Licence
version 2 or later for copying conditions.  There is NO warranty.

Usage: update-alternatives --install link name path priority
  [--slave link name path] ...
   update-alternatives --remove name path
   update-alternatives --remove-all name
   update-alternatives --auto name
   update-alternatives --display name
   update-alternatives --list name
   update-alternatives --config name
   update-alternatives --set name path
   update-alternatives --all
name is the name in /etc/alternatives.
path is the name referred to.
link is the link pointing to /etc/alternatives/name.
priority is an integer; options with higher numbers are chosen.

Options:  --verbose|--quiet  --test  --help  --version
  --altdir directory  --admindir directory
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xfwm4 (--remove):
 Unterprozess pre-removal script gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 xfwm4

damit kann ich nun gar nichts anfangen. 
Auch ein dpkg --force-all --remove xfwm4 
bringt mich nicht weiter da der Fehler wohl bei update-alternatives
liegt. (und ich mit diesem Programm auch noch nichts zu tun hatte)
Gibt es nun eine Möglichkeit xfwm4 zu entfernen oder es wenigstens aus
der Paketliste(notfalls per Hand) zu löschen ?

Viele Grüße
und vielen Dank,

Brocki


-- Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir
unbekannter Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: farbe im Editor

2003-11-04 Thread Daniel Wagner
On Tue, 4 Nov 2003 22:09:21 +0100
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
Hallo Mario,
 
 Wenn ich z.B. knoppix starte, und dann eine Datei mit vi
 bearbeite, dann werden dort die Zeilen in verschiedenen
 Farben dargestellt. Wie und kann das configurieren?
 
Dazu musst du nur (um es für immer zu haben) in deine ~/.vimrc bzw
~/.virc  syntax on . (ohne die anführungszeichen :-) )

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Brocki


 --
 mario
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Man muss nicht alles wissen, nur wissen wo es steht! - (mir unbekannter
Verfasser)

Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade
erst beginnt, ist entweder außerordenlich weise oder ganz besonders
töricht, so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er
hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen. - Sprichwort des
Qanuc-Volkes

Alle Rechtschreib- Tippfehler sind geistiges Eigentum von Daniel
Wagner und vor Gebrauch und Missbrauch geschützt! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Sharp Zaurus SL5500G

2003-04-03 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

On Wednesday 02 April 2003 23:21, Michèle Moorfeld wrote:

[...]

 kann leider im internet nicht sehr viel dazu finden, ausser einem projekt,
 welches aber fuer compaq ipaq's gedacht ist.

OpenZaurus ist dann vermutlich das was du im Google-Wald vor lauter Hits nicht 
gesehen hast:

http://openzaurus.org/oz_website/content/news
http://zaurus.help4free.de/html/modules/news/
http://killefiz.de/zaurus/

Hth,
Daniel

- -- 
while (*p++ = *q++) ;
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+jBHSw4dB3BTf+woRAvwkAJ42TsoZKeLkX7I39NQFlrX1zhg3lwCgtpld
d0cAbBJnItH/ZYernLq12kg=
=yHMc
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla History Problem

2003-03-26 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wednesday 26 March 2003 07:44, Daniel Wagner wrote:

[...]

 Jo, damit scheint es zu funktionieren.

Vl. noch als Ergänzung zu dem von mir beschriebenen Phänomen, beim Testen der 
mozilla-snapshot Pakete hab ich sicherheitshalber die mozilla Pakete 
gepurged. Nachdem ich sie jetzt wieder installiert hab, funktioniert die 
History wieder.

Cya,
Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+gbOVw4dB3BTf+woRAscNAKCazj4cfMYZJ9j2x/k0DHS1Kq2njQCaA4v6
06cD4hY3bSVEvglAG5yNFpw=
=wppk
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla History Problem

2003-03-25 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

On Tuesday 25 March 2003 15:28, Rainer Ellinger wrote:
 Daniel Wagner schrieb:
  Auf meinem System (sid) merkt sich Mozilla keine History mehr.

 Probiere mal mozilla-snapshot. Geht auch parallel zu mozilla-browser.

Jo, damit scheint es zu funktionieren.

- - Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+gUxew4dB3BTf+woRApsTAKC+W44WkddgTlqS/slPbCus+1RjAACgntK0
pJtMRdVWU6ndAZ8w7i0aEOU=
=6qQd
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla History Problem

2003-03-24 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Auf meinem System (sid) merkt sich Mozilla keine History mehr. Anscheinend als 
Folge draus funktioniert auch die Autocompletion in der Locationbar nicht 
mehr. Einartiger weise wird die History im .mozilla Verzeichnis noch 
geschrieben (history.txt), das beeindruckt Mozilla aber anscheinend wenig. 
Ich habe auch schon versucht das Problem mit einem neuen Profil zu lösen, hat 
allerdings auch nichts gebracht. Hat jemand ein ähnliches Problem und 
vielleicht sogar eine Lösung dafür?

Tia,
Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+f/74w4dB3BTf+woRAnk5AJ9gck16VgNsNzfwliw3eO2OgjtvigCghWeK
wKIyRCZDVwfL0N2AATTVpLc=
=iATY
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sounblaster Audigy

2003-02-19 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wednesday 19 February 2003 18:02, Mathias Zimmermann wrote:

Hallo!

 Kann ich das modul vom Kernel 2.4.18-bf2.4 gebrauchen, oder muss ich das
 neuste von der Webseite laden?

Leider nicht, es ist zwar ein emu10k1 Modul im Kernel drinnen, aber das 
enthält nicht die für den Audigy relevanten Teile. Da hilft auch ein 
aktueller preX aus dem 2.4 Branch nicht.

Da ich für den Audigy-Branch des emu10k1 Modul keine Deb-Packages gibt lad ich 
den Source meistens via cvs runter (Ist auf der Homepage alles beschrieben).
Kernel-Source installieren, konfigurieren (du kannst ja eine fertige config 
verwenden, wenn du dir die Options nicht antun willst). Mit kernel-package 
eigenes Kernel-Paket bauen (wichtig, nach dem bauen kein clean machen) und 
installieren, reboot. Jetzt das emu10k1 für den Audigy bauen.

Falls wer eine bessere Variante hat, wär ich auch recht dankbar dafür :-)
 (Ich denk da z.B. an ein Kernel-Patch oder vl. Module-Source nach Debian Art 
wie's das zB für FreeS/WAN, lm-sensors, ... gibt)

Cya,
Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+U8Pew4dB3BTf+woRAiICAKDWvISfzTSQ5ChjYaYSf85dzRuXbQCgpjJQ
Z6C0VYOTmhmnBZiBNggvZP4=
=MXiG
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sounblaster Audigy

2003-02-18 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tuesday 18 February 2003 21:19, Mathias Zimmermann wrote:
 Hi

Hallo!

 Wie kann ich meine Soundblaster Audigy Player unter Debian woody Töne
 entlocken?

Da gibt's zwei Varianten:

a) http://sourceforge.net/projects/emu10k1
b) ALSA

Hth,
Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Upr9w4dB3BTf+woRArq6AJ4lymAoCNs2yw3f5hxENZKYqOo0JwCfTQKo
+XUS/eIKhil7NfSAkDX5daI=
=r3cL
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sounblaster Audigy

2003-02-18 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tuesday 18 February 2003 22:55, Mathias Zimmermann wrote:
 On Tuesday 18 February 2003 21:43, Daniel Wagner wrote:

[...]

  Da gibt's zwei Varianten:
 
  a) http://sourceforge.net/projects/emu10k1
  b) ALSA

[...]

 Und welche ist am geignetsten?

Mit dem (a) emu10k1 Kernel-Modul sollte es am einfachsten gehen. Downloaden, 
kompilieren, laden. Hab aber noch keine Lösung gefunden mit der ich die ins 
Package-System integriere.

Wenn du (b) ALSA verwenden willst musst du dir mehr oder weniger einfach die 
Pakete dafür installieren, ev. die Kernel-Module kompilieren und es sollte 
auch funktionieren.

In beiden Fällen schadet es nicht, wenn du weisst wie man einen Kernel baut.

Hth,
Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+UrGLw4dB3BTf+woRAgYaAJ9YA8Ydt9EggAOmHnpOrfJgOy08CACghZ78
Vnat7Bq92E1EvG1VrcYxgDQ=
=UK8X
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: / ro mounten

2003-02-17 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Monday 17 February 2003 10:53, Adrian Bunk wrote:

[...]

 Der Linux Filesystem Hierarchy Standard an den sich Debian haelt erlaubt
 das read-only Mounten von /etc.

 Dateien wie passwd und modules.conf werden nicht regelmaessig sondern
 nur durch explizite Handlungen des Systemadministrators (z.B. Anlegen
 von Benutzern, Installation von Paketen) geaendert. Das System
 funktioniert auch wenn /etc/mtab nicht schreibbar ist (wobei /etc/mtab
 an sich unschoen ist und eigentlich abgeschafft gehoert).

Ich hab mal versucht /etc/mtab als link auf /proc/mounts anzulegen, das sollte 
eigentlich ganz gut funktionieren, allerdings hatte ich dann das Problem daß 
bei user-mounted volumes (zB floppy, cdrom) in /proc/mounts der user nicht 
drinn steht und deshalb der user das volume nicht unmounten konnte.

[...]

Cya,
Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ULbRw4dB3BTf+woRAnwoAKDuXwwK4pH5pqhHmbqUkKBQmejLagCg1Uu4
sQtZfoSbmZ+emOMhx433Fe0=
=ggXd
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien (lang)

2003-02-14 Thread Daniel Wagner
On Friday 14 February 2003 09:46, Armin Herzer wrote:
 Hallo,

Hi!

[...]

 Nun meine Frage: Wer setzt bei praktischen Laborübungen eigentlich noch
 Linux eine. Welche Versuche macht ihr damit?
 Wie sind Eure Erfahrungen. Was meinen die Studenten und eure Prof's dazu?
 Hier vielleicht mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir:

[...]

 So viel mal von mir. Wie sieht es bei euch aus? Für Feedback wäre ich
 sehr dankbar. Würde mich
 wirklich interessieren, wiviel Leute das noch einsetzen und was sie so
 damit machen!

An der TU-Wien ist IMHO Linux ganz gut vertreten. Auf den öffentlichen 
Terminals läuft Linux (siehe [0]), es gibt viele Kurse in denen mit (auch) 
Linux gearbeitet wird (Auswahl [1], [2], [3]). Als Desktop ist es auch 
ziemlich verbreitet (zumindest bei den Menschen/Instituten mit denen ich zu 
tun habe).

Cya,
Daniel

[0] http://student.tuwien.ac.at/ben/linux/
[1] http://se-linux.ifs.tuwien.ac.at/
[2] http://www.infosys.tuwien.ac.at/Teaching/Courses/InetSec/
[3] http://security.swt.tuwien.ac.at/

-- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Creative Audigy Soundkarte unter Debian

2003-01-09 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marc Schiffbauer wrote:
| Hi all,

Hallo,

| hat es jemand geschafft, seine Soundkarte Creative Audigy zum laufen
| zu bringen?

Yep.

| Laut dem changelog des Treibers (emu10k1) auf der Sourceforge-Seite, der
| anscheinend auch fester Bestandteil des Kernels (2.4.20) ist, wird
| der audigy chip seit der Treiberversion 0.20 (=dem in 2.4.20)
| unterstützt.
|
| Ein modprobe emu10k1 schlägt allerdings fehl. Ich habe das mit
| derm kernel-image.2.4.20-k7 aus sarge versucht.
|
| Weiss jemand Rat? Muss man dem Treiber irgendwelche Optionen
| mirgeben? in lspci kann man die Karte sehen.

Ich verwende nicht das im linux-kernel enthaltene emu10k1 modul, sondern
baue das modul selber. Als source nehme ich meistens einen aktuellen
cvs-snapshot, eine anleitung wie man den bekommt ist unter [0] zu
finden.

Hth,
Daniel

[0] http://sourceforge.net/cvs/?group_id=44773

- --
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE+HTZdw4dB3BTf+woRAu7tAKDbK7hhYBEZsa4x/4tO+wOFVcW+BACggwzp
01JrkoX8eedORLwTvD7GOIA=
=FaVJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie bremse ich wget? Alterativen?

2002-12-17 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Morgen!

Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) * wrote:
| Hallo,
|
| ich möchte mir gerne ein paar CD-Images per DSL holen.
| Da mit dem Rechner aber auch anderweitig im Netz gearbeitet
| wird, möchte ich damit nicht die ganze DSL-Leitung auslasten,
| Deshalb würde ich gerne nicht mit wget voll drauf hauen,
| sondern eher im Hintergrund gemächlich den Download
| einer CD auf einen ganzen Tag verteilen.
|
| In der Manpage zu wget habe ich nichts gefunden.
| Gibt es trotzdem eine Möglichkeit oder gibt es
| zu wget hier Alternativen, die das bieten?

Probier's mal mit '--limit-rate=amount', musst du wohl übersehen haben.

Hth,
Daniel

- --
unzip; touch; finger; mount; gasp; yes; umount; zip; sleep
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE9/uuow4dB3BTf+woRAlSKAKD1GwLrs1XJ5PRaHRQ+PvVY6SA3pgCfRLXn
HFg8ldnBK+HSSQWjcPvLI4o=
=yHcs
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: antialiasing - X: ja, kde: nein

2002-12-12 Thread Daniel Wagner
Hallo!


Thorsten Haas wrote:

heute wurden beim täglichen
# apt-get update  apt-get install
meines debian sarge u.a. die pakete
libqt3 (2:3.0.5-4), libqt3-mt (2:3.0.5-4) und die qt3-tools (2:3.0.5-4) 
geupdated.

danach funktionierte in kde3 (3.0.4) das antialiasing nicht mehr.
in x selbst, habe ich noch antialiasing; wenn ich mir ein xterm öffne:
$ xterm -fa lucida console -fs 24
kann ich mit xmag deutlich die farbstufen in den pixeln sehen.

ich habe jetzt ne stunde umhergegoogled und die einschlägigen howtos zweimal 
gelesen;

kann mir jemand einen tipp geben, was hier falsch läuft?

Also bei mir funktioniert das Anti-Aliasing der Fonts prinzipiell, also
auch für Qt/KDE. Verwende Qt aus sid und KDE von Karolina Lindqvist.

Leider schaffe ich es nicht in konsole eine Anti-Aliased Schrift
reinzubekommen obwohl, ich z.B. die Lucidia Console hätte.

Um die Sache zum Laufen zu bringen hab ich mich an die Punkte im
anti-aliasing-howto gehalten (QT_XFT=1,Switch in kcontrol,XftConfig
angepasst).

Weiter bin ich leider noch nicht damit, hat wer weiter Hints?

Cya,
Daniel

--
unzip; touch; finger; mount; gasp; yes; umount; zip; sleep
(http://kwaxi.org/)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitech Cordless Desktop Optical

2002-12-10 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Oliver Vecernik wrote:
| Hallo Leute!
|
| Ich habe meinen Debian-Woody Rechner auf o.a. Tastur und Maus umgestellt
| (von normaler Tastatur und Logitech MouseMan+).
|
| Soweit funktioniert auch alles (keine neuen Treiber installiert), nur
| früher konnte ich beim Klicken eines Links in Mozilla mit der
| Daumentaste (oder öffnen von Dateien im Emacs) diesen in einem neuen
| Fenster öffnen. Jetzt geht das nicht mehr.

Hab mir kürzlich auch so ein Teil zugelegt und bin recht zufrieden
damit. Die Maus hat bei mir anfangs auch Probleme gemacht bin aber
drauf gekommen, das das mousedev Module anscheinend die Product-ID
von der Maus noch nicht kennt und sich deshalb für diese Maus nicht
als zuständig erklärt. Hab deshalb das Mauskabel als Workaround am
PS/2-Port angesteckt und alles funktioniert wunderbar.

Hth,
Daniel

- --
unzip; touch; finger; mount; gasp; yes; umount; zip; sleep
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE99kicw4dB3BTf+woRAuNmAJ9X9cXwE0KKtHelkeVlbce3AYjjfACfWA//
sElG8+Mb2xV4j15/wop2q1k=
=i6W+
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ein heller Pixel unter mPlayer

2002-12-10 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

David Elze wrote:
| On Tue, 10 Dec 2002 15:25:15 +0100 Markus Hansen wrote:
|
| same here, ich dachte es liegt an meinem Monitor (18.1 TFT von AOC an
| einer GeForce3 Ti500, angetrieben von den nvidia bin-Treibern). Das
| Phänomen tritt bei mir selten auf und schon seit ca. den letzten drei
| releases von mplayer.
|
| Scheint also doch an mplayer zu liegen...

Habe bei mir das gleiche Phänomen bemerkt und es liegt definitiv an
mplayer, konnte sogar reproduzieren wie diese Pixel entstehen. Jenes
Pixel das angeklickt wird, wenn man das PopUp-Menu mit der rechten
Maustaste öffnet wird zu einem solchen, wäre interessant ob das bei
euch auch so ist.

Cya,
Daniel

- --
unzip; touch; finger; mount; gasp; yes; umount; zip; sleep
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE99klEw4dB3BTf+woRAgTMAJwOikNNEfkZ6UfIpa4QYlFYbypTzQCg2vgy
uHW0R5O2OC1AYQ37ZrVB4Ys=
=nawZ
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer debian packet

2002-11-30 Thread Daniel Wagner
Hallo ,,,!

,,, wrote:
 Hallo

 Ich will den Mplayer als *.deb packet bauen.
 Laut Readme reicht der Befehl

Warum willst du unbedingt mplayer selber bauen? Unter [0] gibt's fertige 
mplayer Packages mit vielen anderen nützlichen Dingen die auch mit 
Audio/Video zu tun haben.

Seit dem mplayer die runtime-cpu-dectection hat bringen selber 
compilierte Pakete imho auch nicht mehr so viel.

Hth,
Daniel

[0] http://marillat.free.fr/

--
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer debian packet

2002-11-30 Thread Daniel Wagner
Hi!

Frank Schmitz wrote:

Am 30.11.2002 um 15:33:29 CET, schrub Daniel Wagner:
 

Warum willst du unbedingt mplayer selber bauen? 


Weil die marillat'schen Packages zumindest bei mir keine v4l
Unterstützung hatten und mencoder somit nicht von ner WinTV capturen
konnte (Version pre8 oder so)


Schau dir die aktuellen Packages nochmal an, hab bei mir nachgeforscht,
TV-Capturing auch von v4l is jetzt dabei.

Hth,
Daniel

--
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java-vm mit galeon

2002-10-17 Thread Daniel Wagner
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,
 
 was muss ich denn machen, das ich unter galeon eine java-vm zum laufen
 bekomme, er sagt immer, das ich ein plugin installieren muss, aber mit
 apt-cache finde ich leider nichts.

Installier die ein JRE (Java Runtime Environment), da sollte das
genannte Java-Plugin dabei sein. Auf blackdown.org ist eines zu finden
(ist sogar apt-able).

Hth,
Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Uhrzeit anzeigen lassen

2002-09-25 Thread Daniel Wagner

Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

Hi,

 wie kann ich mir die Uhrzeit anzeigen lassen?
 
 Auf Konsole.
 
 Ich will aber nur die Zeit im Format 16:30 sehen.

man date
date +%H:%M

Hth,
Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Daniel Wagner

Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi!

[...]

 Advanced Power Management BIOS support
 Enable PM at boottime
 Make CPU Idle calls when idle
 RTC stores time in GMT
  Leider schaltet der Rechner nicht ab.
 Es ist ein ECS K7VZA Rev.3 mit KT133a Chipsatz. Ist bei diesem
 vielleicht das BIOS Buggy und erfordert die Option
 Use real mode APM BIOS call to power off?

[...]

Alternativ zu besagter Kernel-Option könntest du auch ACPI-Support
probieren, falls das MoBo das unterstützt.

Hth,
Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables LOG auf Konsole

2002-08-28 Thread Daniel Wagner

Hallo!

Tom Neumann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Alle LOG-Ausgaben werden nicht nur ins syslog, sondern gnadenlos auch auf
 die jeweils aktuelle Konsole geschrieben. Wie werde ich das los? Hat jemand
 einen Tipp?

In /etc/init.d/klogd die Zeile mit KLOGD= ändern.

Ich hab da ein -c4 eingebaut, damit werden die Meldungen nur an den
syslogd weitergegeben (oder so) und nicht auch auf die console.

Hth,
Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: power off bei shutdown?

2002-08-25 Thread Daniel Wagner

Christian Heimke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Guten Morgen List'ler,
 Ich erinner mich noch an SuSE Zeiten wo beim herrunterfahren sich der Rechner 
 selbst ausgeschaltet hat.
 Da ich bei Debian jetzt mehr von hand machen muss (und will) würd' ich 
 dieses Feature wieder nutzen, aber wie?
 Im 2.2.18er Kernel ist eine Option für APM, aber was muss ich aktivieren dafür 
 damit der sich ausschaltet? Hab so ziemlich alle Optionen durch, aber 
 erfolglos..weiß jemand rat?

AFAIK braucht man dafuer entweder ACPI oder APM support. Bei neueren
Boards kann es auch sein, dass der Poweroff nur mit ACPI
funktioniert. Bei buggy BIOSes ist manchmal die Option Real Mode
Poweroff hilfreich.

Hth,
Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice - Sourcen - Problem?

2002-08-13 Thread Daniel Wagner

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,
 
 wollte grad Openoffice bei mir installieren, aber er sagt mir 403
 Forbidden.
 Haben sich vielleicht die Sourcen geändert?
 Hab folgende:
 # Openoffice
 deb http://openoffice.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
 deb-src http://openoffice.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
 

Yup, die neue Location ist z.B.:

deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ unstable
main contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/
unstable main contrib

Ein kurzes Login auf ftp.vpn-junkies.de haette das gleich verrraten.

- Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




reinstall von kernel-image

2002-08-11 Thread Daniel Wagner


-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




reinstall von kernel-image

2002-08-11 Thread Daniel Wagner

Hallo!

Habe heute für auf meinem Gateway, der vorweggesagt alles andere als
Mission-Critical ist, auf Kernel 2.4.19 upgedatet und dazu natürlich
mit kernel-package ein Paket gebaut und dieses dann installiert.

Dann bin ich draufgekommen, dass ich eigentlich bei dem Upgrade auch
einige Optionen in der Kernel-Config umstellen wollte und hab ein
zweites Paket gebaut, das sich jetzt aber nicht installieren lässt,
genauer gesagt es bleibt in Half-Installed hängen, weil das postrm
Skript crashed, hab leider mit perl nicht so die mega Erfahrung,
weshalb ich das Debugging von dem postrm Script gelassen habe. Wie
bekomme ich jetzt aber dieses Paket wieder weg? dpkg und apt-get
meinen immer das ich ein reinstall probieren soll, was aber immmer
fehlschlägt.

Any hints?

- Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update-Strategie

2002-07-31 Thread Daniel Wagner

[EMAIL PROTECTED] writes:

 Guten Tag!
 
 Da ich mich entschieden habe, von SUSE auf Debian umzusteigen, habe ich mir
 die damalige debian GNU/Linux 3.0 pre zugelegt. An sich soll ja das upgraden
 bei Debian ziemlich genial geregelt sein, jedoch würde ich gerne das
 ext3-System benutzen, dieses war in der Pre-Release nicht enthalten und da man ja die
 Partitionen vorher entsprechend formatieren muß, warte ich jetzt auf die
 neue Pressung der Woody-3.0. Oder gibt es eine Möglichkeit, mit der Pre-Version
 auf die aktuelle upzugraden und ext3 zu benutzen?

Für einen Umstieg von ext2 auf ext3 sollte es reichen

tune2fs -j [partition]

für jede gewünschte Partition zu machen. In der /etc/fstab
entsprechend ext3 eintragen, und last but not least natürlich einen
Kernel mit ext3 support zu installieren.

hth,
daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Optimierte Debian-Pakete

2002-07-30 Thread Daniel Wagner

Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Debianer,
 
 Wie kann ich Prozessor optimierte Debian Packete erzeugen?
 
 Wollte gerne rechenintensive Programme wie z.B. mpg123, xmms etc. an
 meinen Prozessor anpassen. Die Debian-Pakete sind ja ab einen i386 und
 aufwärts erstellt, wobei ich nix dageben habe, weil somit die Pakete auf
 allen Intel und Compatiblen Rechnern laufen.
 
 Ich wollte nicht von Grund auf neu anfangen, sondern die vorhandenen
 deb-src benutzen und daraus für meinen Rechner optimierte binaries
 erzeugen.

[...]

Vielleicht hilft dir apt-build weiter.

Hth,
Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: devfs

2001-09-07 Thread Daniel Wagner
Daniel Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 --- [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  problem: everytime i boot to 24.7. with devfs i have these msgs:
  
  can't locate module: /dev/xconsole
  can't locate module: /var/log/ksymoops/*.log can't create regular \
  file. read-only filesystem...
  can't locate module: /dev/cdrom1
 
 if've got the problem with /dev/xconsole too, but i can't figure out
 what's goin' on cause in /etc/devfs/devices.d/devfsd there's an entry
 which should set up, the device node correctly and which did it, if an
 other file whit same permissions in that directory and the devfsd
 creates the files mentioned there, strange thing.

Okay, i've got a solution now. Simply recall update-devfsd which
recreates /etc/devfs/devices.list.

hth,
  Daniel

-- 
BOFH excuse #324:

Your packets were eaten by the terminator



Re: devfs

2001-09-06 Thread Daniel Wagner
--- [EMAIL PROTECTED] writes:

 problem: everytime i boot to 24.7. with devfs i have these msgs:
 
 can't locate module: /dev/xconsole
 can't locate module: /var/log/ksymoops/*.log can't create regular \
   file. read-only filesystem...
 can't locate module: /dev/cdrom1

if've got the problem with /dev/xconsole too, but i can't figure out
what's goin' on cause in /etc/devfs/devices.d/devfsd there's an entry
which should set up, the device node correctly and which did it, if an
other file whit same permissions in that directory and the devfsd
creates the files mentioned there, strange thing.

thx 4 any advice,
  Daniel

-- 
If you flaunt it, expect to have it trashed.



devfsd 'n halt

2001-08-24 Thread Daniel Wagner
hello.

i've experienced a strange behaviour when shutting down my machine,
when the devfsd runs, cause devfsd stop-script is excecuted after the
TERM all KILL all script, so that there's no devfsd anymore which
could be stopped.

has anybody the same problem?

cya,
  Daniel

-- 
Life is a sexually transmitted disease with 100% mortality.



pump

2001-08-08 Thread Daniel Wagner
hi,

i've got a strange behavior of pump here on my box. when i use it to
configure my interaces, i get strange kernelthreads:

|10562 pts/2S  0:00 pump -i eth0
|10563 pts/2Z  0:00 [eth0 defunct]
|10564 pts/2SW 0:00 [eth0]

i've tried the dhcp-client package, no zombie, static configuration
again no zombie.

i use pump 0.8.3-3 from sid.

cya,
daniel

-- 
You will be singled out for promotion in your work.



Re: pump

2001-08-08 Thread Daniel Wagner
Michael Heldebrant [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hmmm.  I have a pump.conf to not clobber my resolv.conf on address
 allocation.  Just checking if you did.  Perhaps this is a sleeping
 process waiting for you to let go of the address so it can restore your
 resolv.conf.  I'm not sure otherwise what would do that.  What does the
 syslog say about pump lines?  Can you run pump -i eth0 --status for me?

i've no idea what's this process is good for, that's why i asked.

|[EMAIL PROTECTED]:~# pump -i eth0 --status
|Device eth0
|IP: 172.16.0.243
|Netmask: 255.255.0.0
|Broadcast: 172.16.255.255
|Network: 172.16.0.0
|Boot server 172.16.0.1
|Next server 172.16.0.1
|Gateway: 172.16.0.1
|Domain: foo.bar
|Nameservers: 172.16.0.1
|Renewal time: Thu Aug  9 04:54:29 2001
|Expiration time: Thu Aug  9 06:24:29 2001

and shouldn't the pump process restore the resolv.conf, if pump
changes it? and isn't resolv.conf a glibc thing, cause the kernel
whould be configured via the procfs?

-- 
daniel

You will be singled out for promotion in your work.



Re: pam broken in sid

2001-06-26 Thread Daniel Wagner
Michael B. Taylor [EMAIL PROTECTED] writes:

 As others have stated, the -26 version of pam in sid is broken, so if you 
 install it, you wont be able to login at all.
 
 Unfortunately, I *have* installed it and don't have a session open.
 Question:  What is the best way (using a rescue disk) to 
 fix/circumvent/whatever pam well enough to be able to login once and repair 
 the situation with the new debs?

hi,

i fall into this pit too, and on bugs.debian.org i found the following
solution:

boot your kernel with init=/bin/bash

remount your your rootfs rw (e.g. with /etc/init.d/checkroot.sh
mount other filesystems (/etc/init.d/mountall.sh)

then install the old packages with dpkg.

that's the i've done it and it worked.

hth,
daniel

-- 
Vulcans never bluff.
-- Spock, The Doomsday Machine, stardate 4202.1



Re: agpgart module

2001-06-07 Thread Daniel Wagner
Anthony Fox [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hello,

hi,

 
 I recently compiled a 2.4.5 kernel where agpgart was compiled as a
 module.  I have verified that the object file exists under
 /lib/modules/2.4.5.  I then recompiled my nvidia driver for my new
 kernel.  Everything works fine, and X starts up just fine.  However,
 I noticed that agpgart is not listed as a loaded module.  NVdriver
 is listed.  Also, NVdriver no longer depends on agpgart.  Does
 anyone know what happened?  The version of the nvidia driver is
 1.0-1251.

nvidia (recently) changed there module so that it comes with it's own
agp-driver (see /proc/nv/card*). if you load the kernel agpgart module
NVdriver will use this one instead it's own.

cya,
daniel

-- 
A vacuum is a hell of a lot better than some of the stuff that nature
replaces it with.
-- Tennessee Williams



dselect, can't do update

2001-06-07 Thread Daniel Wagner
hello,

since yesterday i've a strange problem with dselect. i tried to look
for new packages at the mirror ( i use sid ), and did a update in
dselect, everything seemed to work, but at the end of operation the
following errormessage came.

|Reading Package Lists... Done
|Building Dependency Tree... Done
|Merging Available information
|Replacing available packages info, using /var/cache/apt/available.
|dpkg: parse error, in file `/var/cache/apt/available' near line 1020 package 
`blt':
| `Replaces' field, reference to `blt-dev': error in version: version string 
has embedded spaces
|
|update available list script returned error exit status 2.
|Press enter to continue.

any suggestions what to do. i tried already to remove the available
list to enforce the rebuild of it, but this didn't work.

thx,
daniel

-- 
If you put your supper dish to your ear you can hear the sounds of a
restaurant.
-- Snoopy



Re: agpgart module

2001-06-07 Thread Daniel Wagner
Anthony Fox [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 -- AGP Info ---
 AGP status:   Disabled
 AGP Driver:

[...]

i think agp need's only to be enabled if x is running.

cya,
daniel

-- 
A vacuum is a hell of a lot better than some of the stuff that nature
replaces it with.
-- Tennessee Williams



xemacs and printing + mailcrypt

2001-06-03 Thread Daniel Wagner
hello,

i'm using debian sid's xemacs package (21.4.1-2) and it works pretty
fine except two things:

a) the file/print... menu-entry isn't working - it always brings up
the error Wrong number of arguments: lpr-region, 1. when i printout
the buffer with lpr-buffer everythings okay, perhaps something went
wrong there.

b) is there an uptodate mailcrypt for xemacs somewhere, that's able to
deal with gnupg =1.0.5, cause the mailcrypt that comes with xemacs
isn't able to do so.

thx,
daniel

-- 
Grelb's Reminder:
Eighty percent of all people consider themselves to be above
average drivers.



Re: Booten.

2001-05-29 Thread Daniel Wagner
Jörn Bahlmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Ich bin ein Neuer Debian User und ich habe da eine Frage wenn
 ich boote Startet immer Meine X Oberflaeche, ich moechte das
 abschalten aber in den Buechern wo ich es gelesen habe steht es nicht
 drin. Aber eins muss ich sagen Debian ich echt gut bei Suse hat man
 den Verdacht ob es von MS Erstellt wurde ich finde was ihr macht
 Super.

hallo,

schau mal nach, ob du gdm, kdm oder xdm installiert hast, und loesch
die gegebenenfalls.

hth,
daniel

-- 
Obviously I was either onto something, or on something.
 -- Larry Wall on the creation of Perl



Re: BBDB problem

2001-01-30 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jeronimo Pellegrini [EMAIL PROTECTED] writes:

 :: Daniel Wagner writes:
 
  Hi,
  I've got a problem too with the new bbdb-package in unstable. with the
  new package the bbdb-complete-name doesn't work anymore. i always get:
  Symbol's function definition is void: bbdb-extract-address-components
  seems that there's something missing in the new package.
 
 It's fixed in the version that was uploaded to unstable yesterday!
 J

Hi,

I tried to get a newer version, but i had it already installed.

|Package: bbdb
|Version: 2.2-1
|Package: gnus
|Version: 5.8.8-2

And the problem is still there. Any suggestions to fix that?

thx,
Daniel

- -- 
@icq: 41472160@couter.li: 65688
@www: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9925791
@gpg: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9925791/daniel_wagner.asc
  C63A 06F0 3E2A A039 E830  83A0 C1DA 3479 803F 078F
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: Processed by Mailcrypt 3.5.5 and Gnu Privacy Guard 
http://www.gnupg.org/

iD8DBQE6doj0wdo0eYA/B48RAqRGAJ9ztbZCXuiONZrm0N9TE+fOOwc5PwCfZtty
Mck3iir/EzLHaptlQvYt/0s=
=1ENw
-END PGP SIGNATURE-



Re: BBDB problem

2001-01-27 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

I've got a problem too with the new bbdb-package in unstable. with the
new package the bbdb-complete-name doesn't work anymore. i always get:
Symbol's function definition is void: bbdb-extract-address-components

seems that there's something missing in the new package.

cya,
Daniel

- -- 
@gpg: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9925791/daniel_wagner.asc
  C63A 06F0 3E2A A039 E830  83A0 C1DA 3479 803F 078F
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: Processed by Mailcrypt 3.5.5 and Gnu Privacy Guard 
http://www.gnupg.org/

iD8DBQE6cqKSwdo0eYA/B48RAi19AKCYZQStAztIkxc7uHySao+AQzeEMgCfZCB3
oaryzPMyNrwI0vqVQDfaP2k=
=5Fcu
-END PGP SIGNATURE-



licq/ssl

2001-01-26 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hello!

Are there anywhere licq packages with ssl compiled in, or do i've to
make them self?

thx,
Daniel

- -- 
@gpg: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9925791/daniel_wagner.asc
  C63A 06F0 3E2A A039 E830  83A0 C1DA 3479 803F 078F
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: Processed by Mailcrypt 3.5.5 and Gnu Privacy Guard 
http://www.gnupg.org/

iD8DBQE6ccegwdo0eYA/B48RApQNAJ9d4scLZuawFwmu7DJcE9UFnGQv/wCgnl6b
ZO6fjquXK0h5bH2cMZfYTGM=
=6Mcp
-END PGP SIGNATURE-



Re: licq/ssl

2001-01-26 Thread Daniel Wagner
Forrest English [EMAIL PROTECTED] writes:

 i've wondered this as well.
 
 On 26 Jan 2001 19:53:24 +0100, Daniel Wagner whispered to the router:
 
 !! Are there anywhere licq packages with ssl compiled in, or do i've to
 !! make them self?

i've just seen, that my request is alread in the wishlist for the licq
package with id #81038. let's hope that it's processed soon.

cya,
Daniel

-- 
@gpg: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9925791/daniel_wagner.asc
  C63A 06F0 3E2A A039 E830  83A0 C1DA 3479 803F 078F



Apache Package (woody)

2000-11-30 Thread Daniel Wagner
Hello.

Does anybody know whats wrong with the apache-package from woody? When i
install it the start fails, with the following message:

--
Syntax error on line 251 of /etc/apache/httpd.conf:
Invalid command 'ExtendedStatus', perhaps mis-spelled or defined by a
module not included in the server configuration
/usr/sbin/apachectl start: httpd could not be started
--

can anybody help?

thx,
Daniel

-- 
@gpg: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9925791/daniel_wagner.asc
  C63A 06F0 3E2A A039 E830  83A0 C1DA 3479 803F 078F



XFree86 + NV_GLX

2000-11-25 Thread Daniel Wagner
Hello,

I've a TNT2-Ultra graphicscard and it works fine with the standard nv driver of
the xfree 4 package, but is there a package where the accelerated driver is
included (that means, mesalibs, xfree-driver, kernel-module)?

thanks for any advice,
Daniel Wagner

-- 
@gpg: http://stud3.tuwien.ac.at/~e9925791/daniel_wagner.asc
  C63A 06F0 3E2A A039 E830  83A0 C1DA 3479 803F 078F