Re: Erfahrungen mit PCI-FireWire-Karte/2.6.x/Sarge

2004-12-20 Thread Georg Hoermann
On Monday 20 December 2004 17:16, Ralf Ebeling wrote:
 Tilo Schwarz wrote:
  Hi,
 

 Zu PCI-FireWire (1394a) lässt sich eigentlich nur sagen, dass alle
 OHCI-Karten funktionieren sollten und das sind afaik alle. 

Das kann ich auch bestätigen, die Karten fuktionieren alle,
auch der Billig-Schrott von Ebay. Was schon kritischer ist,
sind die veschiedenen Kernel, da hatte ich schon öfter
 mit externen Platten Probleme, die erstmal wie ein Hardware-Problem
aussahen, sich aber nach einem Up/Downgrade des Kernels
in Luft aufgelöst haben.. 
Im Notfall einfach eine Versionsnummer höher oder niedriger gehen.

 Ralf

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany, Penguin #189476
Tel. 0431-880-1207, 0172/4315715, ICQ: 348340729, MSN: hlschorsch



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-25 Thread Georg Hoermann
On Wednesday 25 August 2004 00:50, Sven Hartge wrote:
 Georg Hoermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Tuesday 24 August 2004 22:09, Charles Imbusch wrote:
  [2004/08/23 08:19:35, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(367)
read_socket_data: recv failure for 4. Error = Connection reset
  by peer
 
  oh, das hat mir heute einen ausgefüllten Tag beschert. Gehts u.u. 
  um die neue unstable (3.0.6)? Dann solltest du mal testen, ob du
  Dateien auf dem Server lesen kannst (nicht nur listen!)

 Ich prügele mich mit diesen Symptomen bereits seit der 3.0.0 herum.


Bei mir gehts nach dem Downgrade auf 3.0.5 wieder - war aber
extrem häasslich mit folgenden, extrem komischen  Symtomen:

- win98 war alles o.k.
- Xp (Sp1, Sp2, home, local/network accounts) konnte ich mich
  anmelden, Verzeichnisse anzeigen und SCHREIBEN, aber
  keine Datei lesen. Fehlermeldung siehe oben...

Meine zweiter Server läuft (ohne Domain Accounts) mit der
gleichen Version ohne Probleme.

Gruss Georg


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476



Samba-Ärger nach Update aus 3.0.6?

2004-08-24 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hat zufällig sonst noch jemand Ärger mit dem neuen Samba (3.0.6)
aus unstable? Bei unveränderter Konfiguration ist der Dateizugriff ist 
tierisch langsam geworden, profile werden nicht mehr gelesen.

Gruss GEorg


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476



Re: Samba-Ärger nach Update aus 3.0.6?

2004-08-24 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hier ein paar Zusatzinformation:
bugreport ist eingericht, trotzdem hätte ich gerne ein
laufendes System 8-(

Ich kann sogar in die einzelnen Verzeichnisse kucken, sieht
aber so aus also ob ich keine Leserechte hätte (zumindest
meint WIndows das), kopieren geht auf jeden Fall nicht und
irgendwann meldet samba-log dass der Windows client
die Verbindung zurückgesetzt hat. Die Athentifizierung scheint
noch zu klappen, dann aber nix mehr.

Das Problem tritt in allen WIndows-Versionen auf
(ach win98, XP Sp1 und SP2) - scheint also eher auf
der Serverseite zu liegen.

Die Libraries, von denen samba abhängt hab ich alle gecheckt,
da ist nix neues dazugekommen in den letzten Tagen.

Eine einfache Kopier-Aktion sieht so aus in den Logs:

[2004/08/24 16:36:36, 2] smbd/open.c:open_file(245)
  schorsch opened file win98se/scandisk.exe read=Yes write=No 
(numopen=1)
[2004/08/24 16:37:56, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(384)
  read_socket_data: recv failure for 4. Error = Die Verbindung wurde vom 
Kommunikationspartner zurückgesetzt
[2004/08/24 16:37:56, 2] smbd/server.c:exit_server(571)
  Closing connections

Ein Ausschnitt aus den Logfiles:

[2004/08/24 16:33:52, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(648)
  gandhi (134.245.192.15) connect to service schorsch initially as user 
schorsch (uid=1000, gid=1000) (pid 30731)
[2004/08/24 16:33:52, 2] smbd/reply.c:reply_special(219)
  netbios connect: name1=ERNAname2=GANDHI 
[2004/08/24 16:33:52, 2] smbd/reply.c:reply_special(226)
  netbios connect: local=erna remote=gandhi, name type = 0
[2004/08/24 16:33:52, 2] smbd/server.c:exit_server(571)
  Closing connections


noch komischer:

Wen ich zurück gehen auf die Version 3.0.5 die vorher ohne
Probleme lief, krieg ich die folgenden Meldungen:

unnötig zu erwähnen, dass passdb.tdb an der Stelle
existiert. Er vergisst alle User- und Maschinenkennungen.


[2004/08/24 16:20:34, 0] passdb/pdb_tdb.c:tdbsam_tdbopen(201)
  TDBSAM version unknown: 2
[2004/08/24 16:20:34, 0] passdb/pdb_tdb.c:tdbsam_tdbopen(201)
  TDBSAM version unknown: 2
[2004/08/24 16:20:34, 0] passdb/pdb_tdb.c:tdbsam_getsampwnam(417)
  pdb_getsampwnam: TDB passwd (/var/lib/samba/passdb.tdb) did not exist. 
File successfully created.
[2004/08/24 16:20:34, 2] auth/auth.c:check_ntlm_password(312)
  check_ntlm_password:  Authentication for user [schorsch] - [schorsch] 
FAILED with error NT_STATUS_NO_SUCH_USER
[2004/08/24 16:20:34, 0] passdb/pdb_tdb.c:tdbsam_tdbopen(201)
  TDBSAM version unknown: 2
[2004/08/24 16:20:34, 0] passdb/pdb_tdb.c:tdbsam_tdbopen(201)
  TDBSAM version unknown: 2
[2004/08/24 16:20:34, 0] passdb/pdb_tdb.c:tdbsam_getsampwnam(417)
  pdb_getsampwnam: TDB passwd (/var/lib/samba/passdb.tdb) did not exist. 
File successfully created.
[2004/08/24 16:20:34, 2] auth/auth.c:check_ntlm_password(312)
  check_ntlm_password:  Authentication for user [schorsch] - [schorsch] 
FAILED with error NT_STATUS_NO_SUCH_USER

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-24 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 24 August 2004 22:09, Charles Imbusch wrote:
 Hallo,

 [2004/08/23 08:19:35, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(367)
   read_socket_data: recv failure for 4. Error = Connection reset by
 peer

oh, das hat mir heute einen ausgefüllten Tag beschert. Gehts u.u.
um die neue unstable (3.0.6)? Dann solltest du mal testen, ob du
Dateien auf dem Server lesen kannst (nicht nur listen!)

Gruss Georg

 Grüße
   Charlie

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476



Zope Upgrade geht nicht

2004-07-19 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hat jemand vielleicht einen Tip: das apt-get upgrade auf 
Zope 2.4.6.1.1 (aktuelle SID) geht irgendwie nicht, aber warum
sagt er auch nicht.

Er kommt bis hierher:

Setting up zope (2.6.4-1.1) ...
dpkg: error processing zope (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 1

Wenn ich den Server neu starte, dann arbeitet er bereits mit
der neuen Version. Was fehlt ihm jetzt? manuelles dpkg -i
bringt es auch nicht.

Merci  Gruss GEorg



-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf ein Neues, oder wie bringe ich meinem Shuttle PC debian bei?

2004-06-03 Thread Georg Hoermann
On Wednesday 02 June 2004 14:27, Ralf Deifel wrote:
 Hi,

 Daher meine Fragen:

 1. Laeuft Debian denn auf NForce 2 bzw. Shuttle PCs?
 2. Gibt es gute Alternativen zum Download, bzw. brauche ich alle 10
 CDs die ich vorhin auf einem Mirror entdeckt habe?
 3. Wie mache ich einen Clean-Install am besten, Boot-Disketten oder
 booten die Debian-CDs?

Hol dir eine Knoppix CD (V 3.4.). Wenn die läuft, stehen die Chancen 
relativ gut. Da ist auch das meiste drauf was man so braucht, du kannst 
das 
Teil auf Festplatte installieren und danach auf sid upgraden. Geht bei
mir seit Jahren ohne Probleme, auch bei Rechern mit neuen Chipsätzen.
Ist zwar nicht die reine Debian-Lehre, funktioniert aber schnell 
und unproblematisch. Wenn du kein Openoffice und kein kde
verwendest hält sich auch der Traffic beim Upgrade über das Netz in 
Grenzen.

 Read ya,
 Ralf

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476



Re: Knoppix knx-hdinstall.sh

2004-03-01 Thread Georg Hoermann
On Monday 01 March 2004 19:13, Jan Schmidt wrote:

 Hallo,
 auf der Homepage von c't findest du unter dem Softlink 0405202 den
 Knoppix-Instraller.


der aber zumindest mit dem Kernel 2.6 bei mir auch nicht funktioniert,
im Gegensatz zu den bisherigen knx-hdinstalls
(irgendwelche initrd Geschichten, kuck mal bei Heise)

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-27 Thread Georg Hoermann
On Thursday 26 February 2004 14:43, Christoph Löffler wrote:
 Hermann Sigl wrote:
  Hallo,
 
  Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
  Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will
  (inklusive Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch
  die beste Wahl.

 Nun, wenn du ein stabiles System willst, wohl eher nicht, da würde
 ich dir ein Woody mit Backports empfehlen:


Tach Gemeinde,

Das finde ich leicht übertrieben. Ich hab inzwischen 2 Notebooks und
4 Server mit Knoppix aufgesetzt, die tun alle ohne Probleme. die
Upgrades probier ich erstmal auf meinem Desktop-Rechner bevor ich
die Server upgrade - so hab ich bisher alle Probleme (nicht mehr als 2-4 in 
3 Jahren) mit unstable vermeiden können.
Wer ein antikes Woody auf aktueller Hardware (neues Board, 160er Platte) 
zum Laufen bringt, der hat auch
genügend Kenntnisse, um Knoppix auf unstable umzustellen. 
Backports von Woody mag der politisch korrekte Weg sein, die
praktischere udn schnellere Lösung ist die Installation von Knoppix und das
anschliessende Upgrade bzw. die Installation der Pakete aus unstable.

Just my 5 Cents

Gruss Georg


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache mod_dir defekt nach update?

2004-02-04 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 03 February 2004 18:54, Jan Lühr wrote:
 ja hallo erstmal,...

 
  die mod_dir (die slash-Ergänzung) funktioniert nicht mehr.
 
  http://server/verzeichnis/
 
  geht
 
  http://server/verzeichnis
 
  (ohne slash) geht nicht
 
  Er sagt could not connect to remote server

 Wer sagt das? Steht was in den logs?

Die Logs schweigen, ich konnte das Problem inzwischen aber
eingrenzen: es tritt nur mit Mozilla/Windows auf. Mit Opera,
IE und Mozilla Linux (1.16) funktionierts, scheint also nicht
am Apache zu liegen. Komisch isses trotzdem.

 Keep smiling

immer 8-)

 yanosz

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache mod_dir defekt nach update?

2004-02-02 Thread Georg Hoermann
TAch Gemeinde,

ich hab seit dem letzten Apache upgrade auf Version 
1.3.29 ein etwas seltsames Problem:

die mod_dir (die slash-Ergänzung) funktioniert nicht mehr.

http://server/verzeichnis/ 

geht 

http://server/verzeichnis 

(ohne slash) geht nicht

Er sagt could not connect to remote server

Irgendein Tip? (das modul ist natürlich geladen)

Merci und Gruss
Georg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Migration Mailer, Newsreader

2003-10-17 Thread Georg Hoermann
On Thursday 16 October 2003 20:44, Dieter Franzke wrote:
 Hi,

ReHi,

 1. Mail  -- kmail, sylpheed, evolution

Kmail oder Mozilla-Mail

 2. news -- pan

knode

 ciao
 dieter

Gruss Georg (auch Ex-Agent User)


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-07 Thread Georg Hoermann
On Saturday 06 September 2003 08:00, Michael Timpe wrote:

 gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei
 ca. 25% stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux
 nichts anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux
 umstellen, da es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte
 offene punkt ist die Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben


Tach Gemeinde,
meine Standardlösung: eine kleinen Kartenlesen bei ebay ersteigern
(die von memoryworld, suchen nach blau transparent). Gibbet für 6-12 
Euro je nach Tagespreis und funktioniert mit *jeder* Kamera und auch 
mit Mp3-Playern ...
Aber vorsicht: auf keinen Fall von dem Typen ersteigern, der seine
Bewertungen auf Privat gesetzt hat.

Gruss Georg



-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freie CMS Systeme

2003-08-14 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 12 August 2003 10:34, Jan Luehr wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 ja hallo erstmal,...

ReHallo,

 ich bin auf der Suche nach freien CMS System, und Benutzern die damit
 Erfahrungen gemacht haben, bzw. es betreiben. Sind hier welche?
 Benutzt hier einer plone?

Ja, aus der aktuellen unstable, ist etwas langsam aber läuft bei
uns seit Monaten stabil und ohne grösseren Ärger. Die Doku
ist allerdings nicht gerade berauschend.

 Keep smiling
 yanosz

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Thread Georg Hoermann
On Sunday 10 August 2003 12:00, Sascha Morr wrote:
 Hallo Frank,

  Findest du?
   Es gibt doch ebendrum die Wahl zwischen stable und unstable. Gut,
  es fehlt vielleicht ein wenig das dazwischen...


 Ich denke das beste wäre eine wen es neben stable, testing und
 unstable noch einen weiteren Zweig gäbe den man z. B. _user_ oder
 _desktop_ nennen könnte. Dieser sollte für die Benutzung von Debian
 als Desktopsystem für Normalbenutzer ausgelegt sein.

Es gibt einen weiteren Zweig, er heisst Knoppix 8-; und übernimmt
zur Zeit die Funktion von Woody, zumindest in der Praxis.

 Das wäre IMHO der praktikabelste Weg

genau. Woody kann man auf vielen neuen Maschinen schon gar nicht
mehr installieren (160 GB Platten, Chipsatz-Probleme...)

 Ich wünsche Dir noch nen schönen Sonntag

zu spät 8-)

 Grüße
 Sascha

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf externer Festplatte installieren...

2003-07-14 Thread Georg Hoermann
On Monday 14 July 2003 11:26, Wolfgang Bornath wrote:
 Manfred Gnaedig wrote:
  Hallo,
 

 Im Übrigen dürfte bekannt sein, dass man die 3.1 auch von der CD auf
 Harddisk installieren kann. Es gibt dafür ein Script, das allerdings
 selbst eine Menge Platz während der Installation braucht. Näheres
 siehe Knoppix-Website.

das Skript heisst knx-hdinstall und funktioniert weitgehend problemlos.
Plattenplatz ist in Zeiten von 160er Platten nicht mehr so das
grosse Problem.
Ich hab es bisher zweimal verwendet, um unsere Rechner nach
Plattencrashes wiederherzustellen, weil die Standard-Woody 
nicht mit grossen Platten umgehen kann. Seitdem laufen zwei
unserer Server problemlos mit Knoppix (V. 3.2)  (mein
Notebook sowieso schon lange.).  

 wobo

GRuss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Knoppix als Woody Ersatz?

2003-07-14 Thread Georg Hoermann
On Monday 14 July 2003 20:39, Wolfgang Fischer wrote:
 On Mon, 14 Jul 2003 13:00:14 +0200, Georg Hoermann wrote:

TAch Gemeinde,

 Woody müsste eigentlich mit großen Platten zurechtkommen. Eventuell
 muss man einen aktuellen Kernel verwenden. Auch eine zu alte Version
 von e2fsck kann probleme machen. Hier kann man jedoch problemlos eine
 neuere Version installieren. 

Warum soll ich mir den Ärger antun, wenn ich bei Knoppix
alles dabei habe? Mit Woody geht der Ärger schon beim Partitionieren
los - geht nicht mit 160er Platten, also erstmal neuen Kernel
backen. Da in solchen Crash-Situationen jede Minute zählt
ist die Lösung mit Knoppix einfach nur klasse. Schneller kommt
man nach einem Crash nicht zu einem Basis-System.

Bei KNOPPIX sind viele packages aus
 testing und unstable installiert, obwohl dies oft nicht nötig ist.
 Außerdem sind auf der KNOPPIX CD etliche Programme, die man nie
 braucht.

Wenn man eine fertige Package-Liste abgespeichert hat ist das kein
Problem. Mit der Stabilität hatte ich noch nie Probleme, weil die
wackeligen Teile von Knoppix auf dem Server eh nicht laufen
und wir meistens gut abgehangene Mittelklasse-Rechner
ohne exotische Komponenten verwenden.

Gruss GEorg

p.s.: ich hab das Subject geändert


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kmail versus evolution

2003-06-08 Thread Georg Hoermann
On Sunday 08 June 2003 09:21, A. Sonnabend wrote:
 Hallo,
 auf dem ersten Blick sehe ich keine wesentlichen Unterschiede
 zwischen kmail und evolution.
 Täuscht das?


Ja. Kmail ist irgendwie benutzerfreundlicher (wenns nur um Email geht).
Kmail kann z.B. Spamassassin direkt aufrufen (ohne fetchmail etc.) - für 
mich ein ko-Kriterium.

Kmail erzeugt Filter für Mailing-Listen ziemlich automatisch.
Kmail kann folder expirern (fürchterliches Word). Listen mit
viel traffic halte ich z.B. 4 Wochen vor.

 Gruß
 Andreas

Gruss GEorg (Kmail User)

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba: Kann homes nur noch manuell mounten

2003-06-03 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

ich hab hier ein ganz komisches Problem

Version 2.99 aus der aktuellen Debian unstable, Samba ist der 
domain-controller, das Problem trat nachdem rückspielen
eines Backups auf 8-(

Problem:

wenn ich mich über die Domain anmelde unter XP geht alles
klar. Wenn ich mich vom selben Rechner mit einem lokalen
Account (selbe Kennung) anmelde wird das Home-Verzeichnis nicht
gemountet (wohl aber die allgemein verfügbaren Verzeichnisse, keine 
guest-Zugang)
Manuelles Mounten auf der Windows-Seite mit dem usernamen ist möglich,
mounten von \\server\homes geht nicht.

Auf der Windows-Seite krieg ich Fehler 63 (share nicht
gefunden) unter win98.

Mit XP zeigt er das Homes-Verzeichnis auf der Windows seite an,
ein Mountversuch gibt Fehlermeldung systemfehler 53.
Die üblichen Fehlerursachen scheiden aus - dann würde das
Ganze nicht klappen und nicht nur das blöde Home-Verzeichnis.

Wenn ich pdbedit aufrufe, sagt er.

idmap uid range missing or invalid
idmap will be unable to map foreign SIDs
idmap gid range missing or invalid
idmap will be unable to map foreign SIDs

Wie krieg ich das jetzt repariert?

Bin dankbar für jeden Tip...

GRuss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Impress und kpresenter

2003-06-02 Thread Georg Hoermann
On Thursday 29 May 2003 20:28, Andreas von Heydwolff wrote:
 Nächste Woche werde ich eine Präsentation vorführen, die ich am
 Wochenende basteln werde. Da dies Neuland ist, meine Frage:

 Hat jemand Erfahrungen mit OpenOffice Impress und/oder kpresenter?

OpenOffice ist besser, Kpresenter kannst du vergessen.
Kritisch bei Impress sind ab und an die Fonts, Sonderzeichen etc., 
wenn man zwischen Windows und Linux wechseln will/muss.
Ausserdem würde ich vorher testen, ob unter Linux die Umschaltung
von LCD zu Projektor funktioiert 8-)

 Gruss,

GRuss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Externes USB-Gehäuse für Festplatte

2003-06-02 Thread Georg Hoermann
On Saturday 31 May 2003 12:10, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!

 Ich habe einen Laptop und eine 3,5 IDE-Festplatte (zuviel) und jetzt
 möchte ich die gerne an mein Laptop dranhängen.

Wenn dein firewire-controller erkannt wird, kannst du fast alle
Firewire-Platten ranhängen. Wir haben diverse billig-firewire
karten, Sony Asus-Notebooks und alle möglichen 3.5 und
2 Platten/Gehäuse - bisher hat alles funktioniert, was
unser Haus- und Hofhändler geliefert hat. Im Zweifelsfall
kaufst du eben ein Kombi-Gehäuse mit Firewire und USB.
 CU   //   \ \
 (| |
 ) Michael  /'\_  

GRuss Georg


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba: passwort expires

2003-03-20 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

kurze Frage: wie kann ich bei unstable/samba 2.99 erreichen,
dass Samba die Windows-Passwörter nicht alle paar Tage
neu haben will (password expiration). Lokal ist die Zeit
auf unlimitiert gesetzt, bei reinem Login aus der Samba-Domain
nutzt es nichts. In den Listen taucht die Frage ein paarmal auf,
aber leider keine zugehörige Lösung.

Merci  Gruss
Georg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Externer DSL-Router

2003-03-19 Thread Georg Hoermann
On Wednesday 19 March 2003 16:31, Jan wrote:
 Hallo, ich habe jetzt einen externen DSL-Router bekommen, einen 
 DSL Broadband IP-Router mit integriertem 4 Port 10/100 MBit Switch
 Unter Windowsa funktioniert das Gerät auch gut, aber was muß ich
 amchen, damit ich auch mit woody in's
 Netz komme ? Ohne das Gerät komme ich in's Netz, aber nicht mit (bei
 Woody). Danke für die Hilfe
 Jan

...etwas wenig Infos, aber trotzdem:

- versuch mal, dein woody als dhcp-client zu konfigurieren, vielleicht
  gehts dann schon.

- wenn das alles nicht geht, musst du dich mit dem Netzwerk etwas 
  intensiver befassen.

Gruss Georg


-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software, Digitalkamera

2003-03-13 Thread Georg Hoermann
On Thursday 13 March 2003 00:22, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,

ReHallo,

 es steht die Neuanschaffung einer (preisgünstigen) Digicam ins Haus.
 Gibt es ausser GPhoto auch noch andere empfehlenswerte Software für
 Digicams unter Debian?

Da würd ich mir sowieso keine großen Sorgen machen, im schlimmsten
Fall kaufst du dir so einen kleinen USB-Reader für 20 Teuros und 
bindest den als USB-Laufwerk ein, geht bei mir ohne Probleme.

 MfG
 Thomas

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GRUB und Firewire

2003-03-10 Thread Georg Hoermann
On Monday 10 March 2003 19:34, Michael Gerhards wrote:
 Hallo!

ReHallo,

 Um trotzdem hohe Transferraten zu erzielen, würde ich gerne eine
 Platte via Firewire anschließen. Hat vielleicht jemand von Euch schon
 Erfahrungen mit externen Firewire-Gehäusen (evtl. + USB2.0) gemacht
 und kann mir einen konkreten Tip geben?
 Worauf sollte man beim Kauf unbedingt achten?

eigentlich auf gar nix. WIr haben hier schon ein paar verschiedene
Gehäuse durch (privat/dienstlich, mit 2.5 und 3.5 Platten von 40-160 GB) 
und hatten bisher mit *keinem* Firewire-Gehäuse Probleme unter Linux
und irgendwelchen el-cheapo-Karten von Ebay. Das Bios
von älteren Gehäusen mag oft keine Platten 120GB, aber das hat mit
Linux eigentlich nix zu tun.
Die Transferraten sind ausreichend, für Server würde ich sie
aber nicht gerade verwenden.

 Allerdings weiß ich nicht, ob GRUB auch eine Festplatte ansprechen
 kann, die über Firewire angeschlossen ist. Leider habe ich dazu auch
 keinerlei Informationen gefunden.

weiss ich leider auch nicht, ich tippe aber mal, dass der Kernel mit den
Modulen erstmal geladen sein muss. Also brauchst du ein paar MB 
von einer IDE-Platte zum starten.

 Vielen Dank schonmal für alle Tips,
 Michael

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kdenetwork mit kde3.1 nicht installierbar

2003-02-15 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

irgendwie eiert das KDE seit dem Update. Ich hab auf einem
woody/unstable system ein Update von Kde 3.03 auf
3.1 probiert, streng nach den Anweisungen von
nolden. Funktioniert so weit als Basis-System,
(kcontrol, konqueror)
das kdenetwork läßt sich aber nicht installieren
(brauch ich wegen kmail). Angeblich soll kmail im
network-package drin sein - ich krieg aber folgende
Meldung:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 kdenetwork: Depends: kdenetwork-kfile-plugins (= 4:3.1.0-0woody2) but 
it is not going to be installed
 Depends: kdict (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to 
be installed
 Depends: kget (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to 
be installed
 Depends: kgpgcertmanager (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not 
going to be installed
 Depends: kit (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to be 
installed
 Depends: kmail (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not going to 
be installed
  [ andere Pakete]
 Depends: libkdenetwork2 (= 4:3.1.0-0woody2) but it is not 
going to be installed

apt-get install libkdenetwork2 gibt

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 libkdenetwork2: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.0) but it is not going to 
be installed

kdelibs4 ist aber schon die neueste Version.

Wenn ich kmail separat installier will gibts das:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 kmail: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.0) but it is not going to be installed
Depends: libfam0 but it is not going to be installed
Depends: libkdenetwork2 (= 4:3.1.0) but it is not going to be 
installed
E: Sorry, broken packages

Wenn ich libfam0 installieren will, möcht er gerne das ganze kde wegwerfen.

Was mach ich falsch? Bei der Arbeit gings ohne Probleme.

Gruss Georg




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallations-Problem

2003-01-07 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 07 January 2003 16:46, Erich Ludwig wrote:
 Hallo Debianer,

ReHallo,

 Einige Bootparameter ausprobiert hd=; mem=;

Versuch mal die diversen Optionen mit noapic evt. auch acpi
Versuchs ausserdem mal mit Knoppix.


 Mit freundlichem Gruß Erich

Gruss GEorg


-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




samba/pam/ldap probleme

2002-12-20 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

seit dem apt-get upgrade heute geht nix mehr mit meinem
Samba, ich kann mich weder anmelden noch mit swat ein
Passwort ändern.
Hat jemand einen Tip, wie ich das abstellen kann:
System: woody/sid 

Ein Wechsel auf das alte Samba aus woody bringt auch
nix, ldap und so läuft bei mir nicht - ich frage mich
warum er das plötzlch haben will und mit dem
PAM-Krempel kann ich mich nicht aus.

Gruss GEorg


[2002/12/20 11:32:11, 0] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_retry_open(502)
  Connection to LDAP Server failed for the 1 try!
[2002/12/20 11:32:11, 0] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_search_one_user(647)
  ldapsam_search_one_user: Problem during the LDAP search: Invalid 
credentials
[2002/12/20 11:32:11, 0] passdb/pdb_ldap.c:fetch_ldapsam_pw(119)
  fetch_ldap_pw: neither ldap secret retrieved!
[2002/12/20 11:32:11, 0] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_connect_system(378)
  ldap_connect_system: Failed to retrieve password from secrets.t
-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba/pam/ldap probleme

2002-12-20 Thread Georg Hoermann
On Friday 20 December 2002 13:21, David Elze wrote:
 On Fri, 20 Dec 2002 12:34:03 +0100 Georg Hoermann wrote:

 Moin,

reMoin,
 seit dem apt-get upgrade heute geht nix mehr mit meinem
 Samba, ich kann mich weder anmelden noch mit swat ein
 Passwort ändern.

 Mal versucht, die pws für den User der versucht sich einzuloggen neu
 zu setzen? - smbpasswd

...alles schon durch, auch mit default smb.conf gehts nix
mehr - er will unbedingt einen LDAP-Server. Die option -w
bei smbpasswd bringt auch nix...

   David

Guss Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: CMS welches unter Linux laeuft

2002-12-19 Thread Georg Hoermann
On Thursday 19 December 2002 16:22, Oliver Dumat wrote:
 Hallo
 kann mir jemand ein gutes CMS empfehlen was nicht Zope heisst und
 einfach zu bedienen ist bzw sehr umfangreich?

ReHallo,

aus Interesse mal gefragt: was stört dich an Zope?
Schon mal das CMF und/oder Plone angkuckt?

 Danke fuer Vorschlaege
 mfg
 Olli

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix und reserve-mapping

2002-12-14 Thread Georg Hoermann
On Friday 13 December 2002 23:04, Felix wrote:

 verschicken kann. Einen Externen Relayhost? Aber welchen? Ich bin
 kein T-online Kunde (freenet??)

 MFG Felix Dziekan

logo: du gibts den freenet smtp-host als smarthost an. Viele Provider
lassen (aus guten Gründen) keine direkten smtp-mails von Dialup-Accounts
zu.

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 10 December 2002 08:09, Marcus Schwarzhaupt wrote:
 Hallo!

 In unserem Haus wird sich jemand einen DSL-Anschluss mit einer WLAN
 Basisstation anschaffen (vermutlich T-Sinus 130 DSL). Ich könnte
 unter Kostenbeteiligung partizipieren. Die dazugehörige
 WLAN-USB-Station aus der gleichen Reihe ist leider nicht mit Treibern
 für Linux ausgestattet. Dazu zwei Fragen:
 - Kann man mit einem anderen WLAN-Modem und Linux
 teilnehmen?
 - Wer hat ein solches oder ähnliches Netzwerk laufen?

und wo um alles in der Welt ist nun das Problem? 
Die WLAN-Station sollte als Router funktionieren,
besorg dir erstmal die Anschlußdaten (Netzwerknamen
und Passwort), stell das Ding so ein dass es als
DHCP-Server läuft - wenn das nicht geht musst du
eine feste Adresse vergeben.
Dann kaufst du dir irgendeine WLAN-Karte, die von Linux
unterstützt wird, gibst die Zugangsdaten des WLAN ein
(DHCP..., sonst die üblichen Adressen) und gut is.

 Gruß,
 Marcus

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 10 December 2002 12:16, Marcus Schwarzhaupt wrote:
 Das hier habe ich im Netz gefunden:

 
 Integrierter 3 x 10/100Mbit/s - Autosensing Switch mit Auto- Uplink
 Funktion 1 x 10Mbit/s WAN-Port zum Anschluss an ein DSL-Modem (z.B.
 Teledat 300 LAN) Integrierter WLAN Access Point nach IEEE 802.11b
 Integrierter Print-Server mit eingebauter Centronics-
 Druckschnittstelle Routing-Protokolle
 DHCP-Serverfunktionalität
 Firewallfunktionen wie z.B. NAT (Network Adress Translation) und
 Hackerabwehr Static Content Filtering (URL-Blocking)
 ...
 

 Hat jemand zuhause eine alternative Lösung mit DSL am laufen?
 Würde mich über Erfahrungsberichte freuen.

Das sollte ohne Probleme mit DHCP gehen, das Debian ist dabei kein
Problem. Hier läuft es mit einem Elsa und einem  Dlink-Wlan
access-Point, aber ohne extra dsl. 
Als Karte verwende ich die 3com-karten mit den Poldhu-Treibern,
allerdings mit PCMCIA. Deine Konfiguration sollte auf jeden 
Fall technisch ohne Probleme laufen, um die rechtliche  Seite
musst du dich selber kümmern 8-).


 Gruß,
 Marcus

GRuss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




uw-imap und Webmailer irgendjemand?

2002-12-05 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hat zufällig jemand die Kombination uw-imap und
webmailer zusammen laufen (squirrel/imp/twig) ?
Irgendwie scheint das bei mir (woody/sid) mit
der Autentifizierung nicht hinzuhauen und ich hab
keine Ahnung woran es liegen könnte.
Mit kmail gehts wunderbar...

(tls-zugang geht, plain-text passworts gehen nicht,
die doku in der libc-client nützt auch nix.).

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vncserver liefert nur grauen Hintergrund

2002-12-05 Thread Georg Hoermann
On Thursday 05 December 2002 11:38, Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) * 
wrote:
 Hallo,

 wenn ich mich auf meinen VNC-server verbinde, sehe ich
 nur einen grauen Hintergrund und einen (bewegbaren) X-Zeiger.

 ich starte den vncserver mit:

  vncserver -geometry 1100x800 -depth 24

 In meiner .vnc/xstartup steht

  icewm


Dein windowmanager wird nicht gestartet, kuck  mal in
die vnc-Konfigurationsdatei in /etc - dort steht u.U. eine
andere .xsession gestartet als du denkst. 

Gruss GEorg


-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Squirrelmail und uw-imapd: Unknown user or password incorrect.

2002-12-04 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

ich versuche gerade den squirrelmail mit einem lokalen uw.imapd
zum Laufen zu kriegen. Der imap-server ist erreichbar,
login klappt mit anderen Programmen, squirrelmail sagt
konsequent Unknown user or password incorrect. 
obwohl user und pw stimmen.  

In den Logfiles steht:

imap service init from 134.245.192.5
imapd[32595]: Command stream end of file, while reading line user

Das Netz schweigt sich leider aus, es gibt einen Hinweis
dass es an der locale liegen könnte, aber der Tip brachte
es nicht. Irgendwelche Ideen?

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webmailclient

2002-11-26 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 26 November 2002 15:55, Mario Duve wrote:
 Hallo,

 Hat jemand diesen Webmailclient im Einsatz?

 http://ractive.ch/popper/index.php

 Gruss
  Mario

Ja. Tut es im wesentlichen, ist relativ einfach gestrickt und
outlook-ähnlich, keine eigenen Folder möglich.
Das einzig echte Problem: bei vielen
Mails (100) ist das Postfach wegen Timeout nicht mehr
erreichbar. Wird bei uns als QuickDirty mailer für
zwischendurch genutzt. Extrem einfach zu installieren.
Scheint nicht mehr weiterentwickelt zu werden
(dümpelt schon lange bei Version 0.41).

Falls du Zope einsetzt: der emil-mailer ist extrem
gut und noch einfacher zu installieren.

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webmailclient

2002-11-26 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 26 November 2002 21:53, Mario Duve wrote:
 Ich hab hier noch ein anderen Problem mit dem popper. Vielleicht hast
 Du ja eine Ahnung woran es liegen könnte. Wenn ich vom popper ein
 Mail mit Anhang sende,(jpg pdf doc etc.) kommt das beim Empfänger nur
 als Code Geschnippsel an.

noe, klappt hier ganz hervorragend.

 Gruss Mario

Gruss GEorg


-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vncserver nur noch 255 farben?

2002-11-22 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

seit dem letzten
Update des vnc-servers (sid) krieg ich nur noch 255 Farben,
obwohl ich als default immer depth 24 eingestellt hab -
explizite Angabe beim Aufruf der Programme auf beiden
Seiten bringt auch nix. Woran kann das denn liegen?
(bugreport ist schon abgegeben)

Gruss Georg
-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




TCO Linux/WIndows: heute bei Slashdot

2002-11-14 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hab leider das Posting mit der Frage nicht mehr gefunden
(Umstellung einer old-economy-firma mit 8500 Angestellten
und Windows-Park oder so).

Heute gibts genau zu dem Thema einen netten Diskurs bei:

http://slashdot.org/article.pl?sid=02/11/13/137

Reducing the TCO of IT with Linux?

Da sollten genügend Infos für die Schlipsträger mit abfallen.

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: textdateien zusammenkleben

2002-11-12 Thread Georg Hoermann
On Tuesday 12 November 2002 20:49, Sacha Vorbeck wrote:
 Hi,

ReHi,

 Ist es richtig, dass ich eigentlich nur die Inhalte der beiden
 Logfiles zusammenfassen muss und dieses zusammengefasste log dann mit
 webalizer auswerten kann?

soweit ich weiss geht das nicht (aber 100% sicher bin ich mir nicht) - 
vertausche einfach mal in einer kleinen Datei das Datum der Zugriffe
und kuck ob sie im LOG auftauchen.

 Wenn ja, wie kann man unter debian den Inhalt einer Textdatei an eine
 andere Textdatei dranhaengen? Die Dateien sind ca. 200 MB gross.

cat datei1 datei2 datei3 
cat datei1 datei2

Probleme gibts wenn überhaupt erst ab 2 GB.

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webmail

2002-11-10 Thread Georg Hoermann
On Sunday 10 November 2002 02:02, Mario Duve wrote:
 Hallo,

 Kennt jemand eine Webmail Interface was so aussieht wie
 Outlook 2000?

 Gruss, Mario

Tach auch,

kuck mal nach popper - ist aber nicht so pralle,
steigt bei vielen Mails immer mit timeout aus.

Gruss GEorg


-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-09 Thread Georg Hoermann
On Saturday 09 November 2002 16:10, Yevgen Reznichenko wrote:


 mache ich sobald auf Mozilla umziehen kann.  Wie bzw. Wo kann ich bei
 Mozilla einstellen wo er seine E-Mails-Ordner zu verwalten hat, ich
 habe Mozilla durchgewühlt aber nichts passendes gefunden.

 Danke.


Tach auch,

war in einer der letzten c'ts ausführlichst erläutert.

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vnc: nur noch 255 Farben?

2002-11-08 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hat irgendjemand einen Tip, warum der vncserver nach
dem letzten Update nur noch 255 Farben mag,
obwohl eigentlich depth 24 eingestellt ist
und bisher auch so funktioniert hat?
Selbst die manuelle EInstelung depth 24 auf der
client-seite bringt nix mehr, er macht immer nur
8 bits per pixel (also 255 Farben).

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update Problem : Dynamic MMap ran out of room

2002-11-06 Thread Georg Hoermann
On Wednesday 06 November 2002 12:29, Norbert Bottlaender-Prier wrote:
 Hallo alle...

 apt-get mag nimmer, und ich weiß nicht, was sich dagegen machen
 ließe. So sieht das aus (das ganze als root, auch wenn's in meinem
 home Verzeichnis war) :

 debian-p166:/home/norbert# apt-get update
 (.)
 E: Dynamic MMap ran out of room

in der deb-conf datei /etc/apt/apt.conf.de

die folgende Zeile einsetzen: (die zahl kannst du frei waehlen,
wenn sie zu niedrig ist kommt deine Fehlermeldung)

APT::Cache-Limit 12582912;

 Bin für jeden Vorschlag dankbar
 Norbert

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xcdroast mag keine CD-ROMs kopieren

2002-11-04 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

woran kann es liegen, dass xcdroast auf meinen beiden Rechnern
keine CD-ROMs mehr duplizieren mag? Er sagt immer no cd rom,
es ist aber eine drin, sie ist lesbar, die Laufwerke werden im 
Setup erkannt. Nicht mal eine CD im Brenner selbst mag
er kopieren.
Ansonsten brennt und liest er ohne Probleme, beide
Laufwerke sind ueber ide-scsi eingebunden, die Programme
sind aus der aktuellen unstable.

Merci  gruss
Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get error

2002-10-31 Thread Georg Hoermann
On Thursday 31 October 2002 08:01, Udo Mueller wrote:
 Hallo Thomas,

 * Thomas Walter schrieb [30-10-02 20:40]:
  Ich habe von Woody auf sarge geupdatet. Nun funktioniert apt-get
  nicht mehr. Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
  Reading Package Lists... Error!
  E: Dynamic MMap ran out of room

in der deb-conf datei /etc/apt/apt.conf.de

die folgende Zeile einsetzen: (die zahl kannst du frei waehlen,
wenn sie zu niedrig ist kommt deine Fehlermeldung)

APT::Cache-Limit 12582912;

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)