Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-08 Thread Janto Trappe
* Claus Malter [EMAIL PROTECTED] [08-11-05 14:40]:

 Das Vernuenftigste wird aber sicher sein, deinen Kindern (wenn sie denn
 alt genug sind) klar zu machen, dass im Netz auch genug Unappetitliches
 herumschwirrt. Darauf kommen sie aber sicher bald auch selbst - dann
 hilft richtige Erziehung (wie auch immer die aussehen mag). :).
 
 Vielleicht gleich eine Whitelist, falls das mit der Erziehung nicht 
 klappt =)

Es dürfte dann auch klar sein wer bei der Erziehung versagt hat. Sicher
nicht die Kids...

Richtige Erziehung, Aufklärung, gemeinsames surfen und _leichte_
Kontrolle sollen Wunder wirken. Du musst nichts blocken.

happy trails,
winx

-- 
I am chaos. I am the substance from which your artists and scientists
build rhythms. I am the spirit with which your children and clowns
laugh in happy anarchy. I am chaos. I am alive, and I tell you that
you are free.  - Eris - Goddess of Chaos, Discord  Confusion


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-08 Thread Janto Trappe
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [08-11-05 15:40]:

  Du musst nichts blocken.

 Dann nimm mal google, gehe auf Bilder und geb teens ein. Hier geht es
 mir nicht um das Gezielte suchen nach verbotenen (wenn Kinder älter
 werden, dann kennen sie sich meist dann besser aus als Papa) sondern
 einfach ein wenig mehr Schutz vor dem ungewollten.

Ja und? Ist es so schlimm wenn die dann mal irgendwelche nackten Brüste
sehen? Das Fernsehen und diverses Zeitschriften sind doch auch voll
davon. Ich sehe da kein Problem. Die ganz jungen sollten soweiso nicht
alleine surfen!

Und selbst wenn? Was willst du blocken? teen in URLs? Alle Bilder? Das
bringt alles nicht wirklich viel. Und das verbotenes oder erschwertes
gleich 10mal so interessant ist, wurde auch schon gesagt.

Dinge wie rotten.com (gibts das überhaupt noch so wie früher?) und Chats
mit deutlich älteren finde ich viel problematischer. Aber auch hier
hilft blocken nicht wirklich. Erziehung!

winx

-- 
+++ATH0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt(ng) und Imap Mailboxen

2005-05-24 Thread Janto Trappe
* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [24-05-05 10:53]:

 Irgendwie bekomme ich es nicht hin:
[...]

Die IMAP Unterstützung von Mutt ist IMO unbrauchbar. Ich kann
offlineimap empfehlen.

happy trails,
janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email-adressen ausschneiden

2003-11-25 Thread Janto Trappe
* Daniel Jung [EMAIL PROTECTED] [20-11-03 23:45]:

 ich möchte aus dem mit formail extrahierten To:-Headereintrag die
 einzelnen email-adressen so ausschneiden, daß nur noch die nackten
 adressen übrig bleiben.
 
 Bsp:
 
 To: [EMAIL PROTECTED], hans mustermann [EMAIL PROTECTED],
 [EMAIL PROTECTED]
 
 soll werden zu:
 
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

Vielleicht hilft das hier:

echo \hans mustermann\ [EMAIL PROTECTED] | sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] 
*//'

Musst du dir noch entsprechend erweitern...

Janto


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-24 Thread Janto Trappe
* Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] [25-11-03 00:16]:

 weiß man schon näheres, was alles kompromittiert war?

Siehe News auf debian.org und auch:

http://www.wiggy.net/debian/

Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email-adressen ausschneiden

2003-11-24 Thread Janto Trappe
* Daniel Jung [EMAIL PROTECTED] [20-11-03 23:45]:

 ich möchte aus dem mit formail extrahierten To:-Headereintrag die
 einzelnen email-adressen so ausschneiden, daß nur noch die nackten
 adressen übrig bleiben.
 
 Bsp:
 
 To: [EMAIL PROTECTED], hans mustermann [EMAIL PROTECTED],
 [EMAIL PROTECTED]
 
 soll werden zu:
 
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

Vielleicht hilft das hier:

echo \hans mustermann\ [EMAIL PROTECTED] | sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] 
*//'

Musst du dir noch entsprechend erweitern...

Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CVS fr die debian-user-german FAQ

2003-08-15 Thread Janto Trappe
Hallo,

es gibt jetzt ein CVS repository für die FAQ! Wenn jemand mehr oder
weniger aktiv an der FAQ mitarbeiten möchte, kann man sich auf
alioth.debian.org anmelden und entsprechenden Zugriff auf das CVS
bekommen.

Bitte kurze Mail an [EMAIL PROTECTED] schreiben falls jemand
interesse hat.

Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



php4-cgi und MySQL

2003-07-16 Thread Janto Trappe
Hallo,

normalerweise verwende ich PHP als Apache Modul, jetzt habe ich aber
gerade das Paket cacti installiert welches von php-cgi abhängt.
Das Problem ist, dass ich über php-cgi keine MySQL Funktionen
aufrufen kann:

| $ /usr/bin/php4 /usr/share/cacti/cmd.php
| X-Powered-By: PHP/4.1.2
| Content-type: text/html
|
| br /
| bFatal error/b:  Call to undefined function:  mysql_connect() in
| b/usr/share/cacti/include/database.php/b on line b19/bbr /

Mit allen anderen Skripten ist das auch so.

'apt-get install php4-cgi-mysql' sagt:

| Package php4-cgi-mysql has no available version, but exists in the database.
| [...]
| However the following packages replace it:
|  php4-mysql 

php4-mysql ist installiert. System: Woody

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruss
Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TEST

2003-07-08 Thread Janto Trappe
* Kai Schubert [EMAIL PROTECTED] [09-07-03 00:01]:

 Bitte nicht beachten ... 

Wie soll das gehen? Da steht dick und breit 'TEST'!

Für sowas gibt es test relays Oder wofür ist so eine 
TEST-mail gut?

Janto


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo steht das Postfach von root

2003-07-07 Thread Janto Trappe
* kurt [EMAIL PROTECTED] [07-07-03 15:21]:

 und nach dem editieren der /etc/aliases muss man noch den befehl 
 newaliases ausführen. bin mir nicht ganz sicher ob es auch 
 ohne den befehl läuft

Das ist nur nötig wenn man sendmail verwendet. Das Script führt
nur 'sendmail -bi' aus.

Janto


pgp0.pgp
Description: PGP signature


08-07-2003 debian-user-german FAQ

2003-07-07 Thread Janto Trappe
debian-user-german FAQ
^^

Häufig gestellte Fragen und Antworten dieser Mailingliste. Die komplette FAQ
befindet sich, u.a. im HTML, PDF und ASCII Format, auf:

http://dugfaq.sylence.net



1 Allgemeines zur FAQ
^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm

  1.1Einleitung
  1.2Aktuelle Version
  1.3Verschiedene Formate
  1.4Credits
  1.5Feedback



2 Allgemeines zur Mailingliste
^^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-allgemeinml.htm

  2.1Wie kann man sich anmelden/abmelden?
  2.2Gibt es ein Archiv der Liste?
  2.3Ich bekomme Antworten auf meine Mails immer doppelt: Einmal über die
 Liste und einmal per CC, warum?



3 Aktuelle Fragen, Probleme und Bugs

  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-aktuell.htm

  3.1Beim Aufruf von foobar bekomme ich die Warnung perl: warning: Setting
 locale failed.



4 Rund um das Debian Projekt

  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-ueber-debian.htm

  4.1Was ist Debian?
  4.2Warum gerade Debian?
  4.3Woher kommt der Name 'Debian' und wie wird er ausgesprochen?
  4.4Die Geschichte von Debian
  4.5Was ist der Unterschied zwischen woody, sid, sarge, stable, unstable
 und testing?
  4.6Was hat es mit den Verzeichnissen 'main', 'contrib', 'non-free' und
 'non-US' auf den FTP-Servern auf sich?
  4.7Was ist das 'Debian Bug Tracking System'?
  4.8Wann wird testing zu stable?



5 Installation von Debian
^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-install.htm

  5.1Wo gibt es deutsche Installationsanleitungen?
  5.2Wo kann man CD-Images downloaden?
  5.3Wo kann man fertige CDs kaufen?



6 System Konfiguration
^^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-sysconfig.htm

  6.1Wie funktionieren die Runlevel von Debian?
  6.2Ich möchte in der Shell deutsche Umlaute verwenden, wie geht das?
  6.3Nach einem Update oder einer Neuinstallation von Woody funktionieren
 die Umlaute nicht richtig, warum?
  6.4Wie kann ich das Euro-Zeichen unter Debian nutzen?
  6.5Wie funktionieren die symbolischen Links in /etc/rcX.d?
  6.6Ich möchte, dass sich mein Rechner nach einem halt oder init 0
 automatisch ausschaltet, wie geht das?
  6.7Wie kann ich normalen Benutzern das Herunterfahren des Systems
 erlauben?
  6.8Obwohl ich in die Gruppe für ein spezielles Device aufgenommen wurde
 habe ich keine Berechtigung darauf zu zugreifen, warum?
  6.9In einer Konfigurationsdatei rufe ich ein externes Programm auf, es
 wird aber nicht ausgeführt.
  6.10   Wie baue ich eigene Sachen in ein Init-Skript ein, und in welches?
  6.11   Ich kann nur als root auf die Soundkarte oder CD-ROM/RW zugreifen.
  6.12   Welches ist die beste Stelle für den Aufruf von hdparm



7 Update von Debian
^^^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-update.htm

  7.1Ich möchte mein System aktualisieren, woher bekomme ich eine Liste
 der Debian-Mirror?
  7.2Ich möchte mein System aktualisieren, weiß aber nicht was ich in die
 sources.list eintragen muss. Gibt's ein Beispiel?
  7.3Gibt es einen mirror von security.debian.org?
  7.4Wie wird das mit den Security-Updates für testing und unstable
 gehandhabt?
  7.5Was ist mit der sources.list wenn testing stable wird?
  7.6Wie kann ich mir vor dem Upgrade eine Liste der zu aktualisierenden
 Pakete anzeigen lassen?
  7.7Gibt es eine Liste von unoffiziellen Quellen für Apt?



8 Debian Paketmanagement

  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm

  8.1Wie installiert man ein Debian-Paket?
  8.2Zu welchem Paket gehört die Datei foobar?
  8.3Ich möchte einige Debian-Pakete, die auf meiner Festplatte liegen, in
 die sources.list einbinden, wie geht das?
  8.4Ich habe die Konfigurationsdatei von foobar gelöscht, wie bekomme ich
 sie wieder?
  8.5Beim Versuch eine neue Version von foobar für stable zu installieren
 bekomme ich die Fehlermeldung, dass meine libc6 nicht aktuell sei,
 warum?
  8.6Bei dem Versuch aus den Sourcen selber ein Debian-Paket zu erstellen,
 bekomme ich diese Fehlermeldung: dh_testdir, make: dh_testdir...,
 warum?
  8.7Ich möchte foo-bar installieren, weiß aber nicht welche Pakete ich
 benötige. Wie kann ich das herausfinden?
  8.8Ich möchte mir selber ein Debian-Paket basteln, wie geht das?
  8.9Wie sind die Versionsnummern von Debian-Paketen aufgebaut?
  8.10   Wie entfernt man Pakete, die von Apt zur Auflösung von Abhängigkeiten
 mitinstalliert wurden und jetzt nicht mehr benötigt werden?
  8.11   Wie finde ich Dateileichen, die zu keinem Paket gehören?
  

Re: Gimp Problem beim Scalieren

2003-06-28 Thread Janto Trappe
Hallo Martin,

* Martin Conrad [EMAIL PROTECTED] [05-06-03 19:50]:

 Hallo, wenn ich mit Gimp eine Grafik scaliere passiert es manchmal, 
 dass die Grafik einen senkrechten transparenten Streifen erhält. 
 Wenn ich die neue Formatgrösse ein wenig verändere tritt der Fehler 
 nicht mehr auf.
 
 Kennt jemand den Fehler und weiss, wie man das in den Griff bekommt?
 IMHO scaliert Gimp über ImageMagick... Update auf testing?

Ich kenne das Problem, weiß aber nicht was man dagegen tun kann.
Hast Du es inzwischen mal mit einem Update versucht?

Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei ISDN-Einwahl

2003-06-28 Thread Janto Trappe
Hallo Martin,

* Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] [26-06-03 10:02]:

 hatte früher Smoothwall auf meinem Router installiert und fand das richtig 
 toll, wenn der sich ins Internet eingewählt hat kam da nen Piepston aus der 
 Dose, beim Auswählen ebenfalls.
 
 Hat jemand ne Idee wie ich das jetzt mit Debian auch hinbekomme? Wär echt ne 
 tolle Sache... 

Trage 'echo ^G  /dev/tty' (oder besser /dev/console) in das ip-up
bzw. ip-down script ein. ^G kannst du mit STRG VG erzeugen.

Oder such mal auf freshmeat nach beep wenn es mehr als ein
einfaches piepsen sein soll.

Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



30-11-2002 debian-user-german FAQ

2002-11-29 Thread Janto Trappe
   debian-user-german FAQ
   ^^

Häufig gestellte Fragen und Antworten dieser Mailingliste. Die komplette FAQ
befindet sich, u.a. im HTML, PDF und ASCII Format, auf:

http://dugfaq.sylence.net



1 Allgemeines zur FAQ
^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm

  1.1Einleitung
  1.2Aktuelle Version
  1.3Verschiedene Formate
  1.4Credits
  1.5Feedback



2 Allgemeines zur Mailingliste
^^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-allgemeinml.htm

  2.1Wie kann man sich anmelden/abmelden?
  2.2Gibt es ein Archiv der Liste?
  2.3Ich bekomme Antworten auf meine Mails immer doppelt: Einmal über die
 Liste und einmal per CC, warum?



3 Aktuelle Fragen, Probleme und Bugs

  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-aktuell.htm

  3.1Beim Aufruf von foobar bekomme ich die Warnung perl: warning: Setting
 locale failed.



4 Rund um das Debian Projekt

  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-ueber-debian.htm

  4.1Was ist Debian?
  4.2Warum gerade Debian?
  4.3Woher kommt der Name 'Debian' und wie wird er ausgesprochen?
  4.4Die Geschichte von Debian
  4.5Was ist der Unterschied zwischen woody, sid, sarge, stable, unstable
 und testing?
  4.6Was hat es mit den Verzeichnissen 'main', 'contrib', 'non-free' und
 'non-US' auf den FTP-Servern auf sich?
  4.7Was ist das 'Debian Bug Tracking System'?
  4.8Wann wird testing zu stable?



5 Installation von Debian
^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-install.htm

  5.1Wo gibt es deutsche Installationsanleitungen?
  5.2Wo kann man CD-Images downloaden?
  5.3Wo kann man fertige CDs kaufen?



6 System Konfiguration
^^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-sysconfig.htm

  6.1Wie funktionieren die Runlevel von Debian?
  6.2Ich möchte in der Shell deutsche Umlaute verwenden, wie geht
 das?
  6.3Nach einem Update oder einer Neuinstallation von Woody funktionieren
 die Umlaute nicht richtig, warum?
  6.4Wie kann ich das Euro-Zeichen unter Debian nutzen?
  6.5Wie funktionieren die symbolischen Links in /etc/rcX.d?
  6.6Ich möchte, dass sich mein Rechner nach einem halt oder init 0
 automatisch ausschaltet, wie geht das?
  6.7Wie kann ich normalen Benutzern das Herunterfahren des Systems
 erlauben?
  6.8Obwohl ich in die Gruppe für ein spezielles Device aufgenommen wurde
 habe ich keine Berechtigung darauf zu zugreifen, warum?
  6.9In einer Konfigurationsdatei rufe ich ein externes Programm auf, es
 wird aber nicht ausgeführt.
  6.10   Wie baue ich eigene Sachen in ein Init-Skript ein, und in
 welches?
  6.11   Ich kann nur als root auf die Soundkarte oder CD-ROM/RW
 zugreifen.
  6.12   Welches ist die beste Stelle für den Aufruf von hdparm



7 Update von Debian
^^^
  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-update.htm

  7.1Ich möchte mein System aktualisieren, woher bekomme ich eine Liste der
 Debian-Mirror?
  7.2Ich möchte mein System aktualisieren, weiß aber nicht was ich in die
 sources.list eintragen muss. Gibt's ein Beispiel?
  7.3Gibt es einen mirror von security.debian.org?
  7.4Wie wird das mit den Security-Updates für testing und unstable
 gehandhabt?
  7.5Was ist mit der sources.list wenn testing stable wird?
  7.6Wie kann ich mir vor dem Upgrade eine Liste der zu aktualisierenden
 Pakete anzeigen lassen?
  7.7Gibt es eine Liste von unoffiziellen Quellen für Apt?



8 Debian Paketmanagement

  - http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm

  8.1Wie installiert man ein Debian-Paket?
  8.2Zu welchem Paket gehört die Datei foobar?
  8.3Ich möchte einige Debian-Pakete, die auf meiner Festplatte liegen, in
 die sources.list einbinden, wie geht das?
  8.4Ich habe die Konfigurationsdatei von foobar gelöscht, wie bekomme ich
 sie wieder?
  8.5Beim Versuch eine neue Version von foobar für stable zu installieren
 bekomme ich die Fehlermeldung, dass meine libc6 nicht aktuell sei,
 warum?
  8.6Bei dem Versuch aus den Sourcen selber ein Debian-Paket zu erstellen,
 bekomme ich diese Fehlermeldung: dh_testdir, make: dh_testdir...,
 warum?
  8.7Ich möchte foo-bar installieren, weiß aber nicht welche Pakete ich
 benötige. Wie kann ich das herausfinden?
  8.8Ich möchte mir selber ein Debian-Paket basteln, wie geht
 das?
  8.9Wie sind die Versionsnummern von Debian-Paketen aufgebaut?
  8.10   Wie entfernt man Pakete, die von Apt zur Auflösung von Abhängigkeiten
 mitinstalliert wurden und jetzt nicht 

Re: wie teste ich die sicherheit eines debian-inux servers?!

2002-07-06 Thread Janto Trappe

* Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] [03-07-02 16:32]:

[Nessus]
 Aber da braucht man doch einen weiteren Rechner, der übers (Inter-)Netz 
 auf den Server zugreifen kann und der muss offen sein wie ein 
 Scheunentor, oder wie macht man das sonst? -- interessiert mich nämlich 
 auch. 

Nein, der Client und der Server koennen auf dem selben Rechner
laufen. 

 Und die nächste Frage ist dann, wie/womit erkenne ich einen Einbruch?

Zunaechst solltest du dein System sehr genau kennen, die log files
untersuchen usw. aber du suchst wahrscheinlich ein IDS (Intrusion
Detection System). Als Debian Pakete gibts z.B. tripwire, snort und
fcheck.

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
Fingerprint: 35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg12051/pgp0.pgp
Description: PGP signature


bug tracking aller installierten Pakete

2002-06-27 Thread Janto Trappe

Hi,

ich moechte mir regelmaessig eine Liste der kritischen Bugs aller
installieren Pakete ansehen. Nahe liegend waere es den 'Release-
critical Bugreport' von debian-devel-announce zu parsen und mit
einer Liste der installierten Pakete zu vergleichen. Gibts 'ne
bessere Moeglichkeit? Oder ist eine Loesung schon vorhanden und
ich finde sie nicht?

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11328/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-27 Thread Janto Trappe

Hallo Hermann,

* Hermann Moser [EMAIL PROTECTED] [27-06-02 19:14]:

  APT::Default-Release testing;
 
  in /etc/apt/apt.conf eintraegst kannst du auch unstable quellen in
  deine sources.list eintragen. Galeon aus unstable kannst du dann
  mit apt-get -t unstable install galeon installieren.
 
 Hallo Janto,
 
 danke für den Tip. Ich nehme mal an, mit dem Default-Eintrag bleibt ein 
 apt-get dist-upgrade dann auch bei testing?

Richtig.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11358/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: char-major-45

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* K. M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 11:12]:

 ich bekomme hier an dem Rechner immer an die 150 Mal die Meldung:
 
 can't locate module char-major-45
[...]
 Wie kommt's, was kann ich dagegen tun, dass die log-Dateien zugemüllt
 werden? Gibts eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche char-major und
 minor Nummern für was zuständig sind?

/usr/src/linux/Documentation/devices.txt

Steht auch in der FAQ.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11268/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* Hermann Moser [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 19:37]:

  gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
  'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
  gut.
 
  Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(
 
 Mozilla 1.0.0 und Galeon 1.2.5 per apt-get install mozilla von 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
 
 Dieser Eintrag ist normalerweise auskommentiert, da ich Woody verwende. 

Wenn Du 

APT::Default-Release testing;

in /etc/apt/apt.conf eintraegst kannst du auch unstable quellen in
deine sources.list eintragen. Galeon aus unstable kannst du dann
mit apt-get -t unstable install galeon installieren.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11302/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: frechheit...

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 16:48]:

  Noch genauer: Du besitzt Wissen, das du als _Nachricht_ weitergeben
  kannst.  Ob es für den Empfänger _Information_ ist, hängt davon ab, wie
  erwartet die Nachricht war, d.h. wieviel der Empfänger schon vorher
  wusste. Je mehr Entropie (aus Empfängersicht) in der Nachricht steckt,
  d.h. je weniger vorraussagbar die Nachricht war, umso mehr Information
  enthält sie.
  
  Bei Bedarf kram ich noch mal meine Nachrichtentechnik-Unterlagen raus.
  :)
 
 Hätte nichts dagegen, langsam wird's interresant. Zuerst müssen wir
 aber klare Begriffe schaffen. Was ist Information,

Nicht eigenes Wissen.

 Wissen,

Gespeicherte Informationen?

 Nachricht ?

Alles womit Wissen weitergegeben werden kann.

  /klugscheisser
 
 Jetzt sind wir aber eindeutig OT. Wenn ein echter Bedarf über eine
 Diskussion über Informationtheorie besteht, dann per PM. 

Koennte interessant sein, bitte CC an mich.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11307/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 23:02]:

 da ist noch ne Frage: Ich hab das routing verändert, dass es 
 funktioniert. Wo schreibe ich den route-Befehl hin, dass die route bei 
 jedem Boot gesetzt wird? Da gibts doch sicher eine bestimmte Stelle.

/etc/rcS.d

Die files werden von run-parts gescannt. man run-parts

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11308/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] 3D's in HTML-Mail?

2002-06-25 Thread Janto Trappe

* Udo Kolm [EMAIL PROTECTED] [22-06-02 09:48]:

 Ich wollte ja nur vorbereitend eine Information,
 Da ich mich noch nicht auskenne. Es war mir nicht
 klar das es ohne dies keine Hinweise gibt.

Achso, das war hier nicht angekommen. Ich dachte du hast schon
irgendwas installiert und kommst mit der Konfiguration nicht weiter.
Laeuft die Karte denn jetzt?

Ein Blick auf http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/ koennte
uebrigens nicht schaden...

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11179/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread Janto Trappe

* Sebastian Schinzel [EMAIL PROTECTED] [25-06-02 18:52]:

 Gibt es überhaupt 100MBit für ISA?

Ja, gibt es. Duerften aber schweine teuer sein, wenn du ueberhaupt
noch eine bekommst.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11227/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: systemzeit + notebook

2002-06-25 Thread Janto Trappe

* Thomas Franke [EMAIL PROTECTED] [25-06-02 14:54]:

 ich habe hier ein Dell Notebook mit woody. Ich nutze dazu noch gnome.
 Jetzt habe ich das Problem, dass nach kurzer Zeit immer die Systemzeit
 mehrere Minuten nachgeht.
 Dieser Zustand stellt sich immer wieder ein, auch wenn ich die
 Systemzeit mit der Hardwareuhr abgleiche.
 Hat ihr jemand eine Idee?

Was ist kurz und was sind mehrere Minuten? 2-3 Minuten nach ein
paar Stunden sind normal. Zur Zeit sync. kannst du z.B. chrony oder
eine Videotextfaehige TV-Karte verwenden. Fuer mehrer Rechner lohnt
sich ein Time Server.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11228/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bookmarkkonvertierung Netscape - MS Internet Explorer

2002-06-25 Thread Janto Trappe

Hallo Walther,,

* Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] [25-06-02 10:27]:

 das Format der Bookmarks ist im Vergleich Netscape 4.7x zu MS IE 5.5 unterschiedlich.
 Mein Wunsch ist es, diese Bookmarks einheitlich und zentral zu verwalten, d.h., die 
Bookmarks
 für Netscape auf Linux sollen die/den selbe(n) Struktur/Stand wie dieses für den 
 MS Internet Explorer auf Win95 haben.
 
 Weiss jemand, wie so etwas bewerkstelligt werden kann,

Hilft bookmarker vielleicht?

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11231/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarte

2002-06-21 Thread Janto Trappe

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [21-06-02 13:15]:

 Hallo, ich würde gerne bei meinem Rechner 3 Netzwerkkarten einbauen und
 konfigurieren. Das einbauen schaffe ich noch aber. 
 
 Wie eine zu konfigurieren geht, weiß ich ja, aber bei 3 stehe ich an. 

Einfach die Konfiguration fuer die eine Karte kopieren, 'eth0' in 'eth1'
(bzw. eth2 usw.) umbennen und die IP-Adressen anpassen. Die
Netzwerkkarten werden in /etc/network/interfaces konfiguriert.
man interfaces

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10924/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ECS K75SA und Novell Netzwerk Boot

2002-06-21 Thread Janto Trappe

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [21-06-02 20:56]:

 ich habe meiner Freundin ein neues Board und ne neue CPU spendiert.
 Sie ist überzeugte Windows-Userin, die von mir noch nicht
 konvertiert wurde. Ich möchte ihr aber Möglichkeit geben, sich
 näher mit Linux zu beschäftigen.
 
 Das Board ist das ECS (Elitegroup Computer Systems) K75SA mit
 SiS735 Chipsatz und Onboard LAN.
 Ich hab beim booten gesehen, daß das Mainboard Netzwerk Boot
 unterstützt. Es meldet sich als Novell kompatibles Bios.

Ist da denn schon ein Boot-ROM drauf? Normalerweise bekommt man von
den Netzwerkkarten Herstellern fertige Boot-ROMs, die sind aber recht
teuer. Selber brennen ist auf jeden Fall billiger wenn du zugriff
auf einen EPROM-Brenner hast.

 Da ich somit die Möglichkeit habe, wollte ich mich dann mal darum
 kümmern, ihr über diese Netzwerk-Bootmöglichkeit Linux zum booten
 anzubieten.

Du kannst dann aber nicht zwischen Windoof und Linux wählen, so wie
das z.B. bei einem Bootmanager geht. Oder wie hast du dir das
vorgestellt?

 Wisst Ihr irgendwelche Quellen, wo ich mich mal schlau lesen kann,
 die mir tipps geben, wie ich es anstellen muss, damit ich Linux
 über dieses Netz booten kann?

http://etherboot.sourceforge.net/
http://www.freeos.com/articles/2444/2/1-3/
http://www.tldp.org/HOWTO/Diskless-HOWTO.html

 Oder habt ihr sogar ein paar hilfreiche Tipps für mich?

Ich hab mal bei der Einrichtung eines Schulungsraums geholfen bei
dem die Rechner, jeden morgen, vollautomatisch ein frisches Image
einer OS2- oder NT-Installation per netboot installieren sollten.
Ich glaube das hilft dir nicht viel, frag nochmal wenn die ersten
Probleme auftregen.

 Google war diesmal nicht mein Freund .-(

Suchwoerter sind: bootp, etherboot, mknbi, mknbi-linux, mknbi-rom,
makenbi, tftp, netboot, diskless, dhcp

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10974/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apacheupdate fr Woody

2002-06-21 Thread Janto Trappe

* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [22-06-02 00:06]:

 Du musst nichts zusammenstückeln...
 
 $ grep security /etc/apt/sources.list
 deb http://security.debian.org woody/updates main contrib non-free
 
 | Aptitude 0.2.11.1: log report
 | Fri Jun 21 23:58:15 2002
 | [UPGRADE] apache 1.3.24-3 - 1.3.26-0woody1
 | [UPGRADE] apache-common 1.3.24-3 - 1.3.26-0woody1

Aber erst seid heute abend...

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10976/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-14 Thread Janto Trappe

* Uwe Kueke [EMAIL PROTECTED] [14-06-02 00:10]:

  Security through obscurity?
  Sorry, aber das ist ganz großer Quark und wird Dich in keinem Fall davor
  schützen gehackt zu werden - sofern Du Deinen Server nachlässig
  aufgesetzt hast.
 Na klar sind unsere Server richtig abgesichert, aber der potentielle Hacker 
 wird doch wohl eher seine Windows-Kentnisse einsetzen und ins Leere 
 laufen.

Wohl eher das potentielle Script Kiddie. Und die geben sowieso auf
wenn ihre coolen Tools nicht auf Anhieb funktionieren.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10577/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-14 Thread Janto Trappe

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [14-06-02 07:42]:

[...]
 PS: Wenn's wirklich Dich interessiert, dann setz' Dir einen honeypot auf.

Das deception toolkit von Fred Cohen koennte auch interessant sein.
Nur bringt auch das, genauso wie die Windows Verkleidung, keine
Sicherheit.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10578/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-14 Thread Janto Trappe

* Manfred Misch [EMAIL PROTECTED] [14-06-02 08:35]:

 So ganz stimmt das nicht, was du da sagst.
 Das Anti-Hacker-Buch für Linux empfiehlt durchaus, diese Art der 
 Maskierung einzusetzten (weiß grad nicht wo das genau steht, da 
 ich im Moment das Buch nicht zur Hand habe, daher also nur 
 Sinngemäß), als _eine_ _zusätzliche_ Maßnahme.
 Es heißt dort, dass man sich dazu freier IDS, wie nabou oder snort 
  bedienen sollte, die dann durch offenhalten von Ports bzw. 
 antworten auf Pings über Ports, die Standardmäßig von Windoof 
 genutzt werden ein Angreifer zunächst mal über die wahre Identität 
 des OS täuschen.

Und was bringt das? Script Kiddies werden angelockt und gehen
schnell wieder weil $TOOL nicht funzt. Hacker wirst du damit nicht
taeuschen koennen.

 Wenn der admin dann die log-meldungen ließt, hat er durchaus noch 
 genug Zeit, das System abzuschotten, bovor der Angreifer merkt, was 
 falsch läuft ;-)

Super. Wie waere es wenn er das System vorher abschottet? Abgesehen
davon sitzt man nicht 24h vorm Rechner.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10579/pgp0.pgp
Description: PGP signature


15-06-2002 debian-user-german FAQ

2002-06-14 Thread Janto Trappe

   debian-user-german FAQ
   ^^

Häufig gestellte Fragen und Antworten dieser Mailingliste. Die komplette FAQ
befindet sich, u.a. im HTML, PDF und ASCII Format, auf:

http://dugfaq.sylence.net



1 Allgemeines zur FAQ
^
   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm

  1.1Einleitung
  1.2Aktuelle Version
  1.3Verschiedene Formate
  1.4Credits
  1.5Feedback



2 Allgemeines zur Mailingliste
^^
   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinml.htm

  2.1Wie kann man sich anmelden/abmelden?
  2.2Gibt es ein Archiv der Liste?
  2.3Ich bekomme Antworten auf meine Mails immer doppelt: Einmal über die
 Liste und einmal per CC, warum?



3 Aktuelle Fragen, Probleme und Bugs

   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-aktuell.htm

  3.1Beim Aufruf von foobar bekomme ich die Warnung perl: warning: Setting
 locale failed.
  3.2Was ist mit der sources.list wenn Woody stable wird?



4 Debian Paketmanagement

   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-packet.htm

  4.1Zu welchem Paket gehört die Datei foobar?
  4.2Wie installiert man ein Debian-Paket?
  4.3Ich möchte einige Debian-Pakete, die auf meiner Festplatte liegen, in
 die sources.list einbinden, wie geht das?
  4.4Ich habe die Konfigurationsdatei von foobar gelöscht, wie bekomme ich
 sie wieder?
  4.5Beim Versuch eine neue Version von foobar für stable zu installieren
 bekomme ich die Fehlermeldung, dass meine libc6 nicht aktuell sei,
 warum?
  4.6Bei dem Versuch aus den Sourcen selber ein Debian-Paket zu erstellen,
 bekomme ich diese Fehlermeldung: dh_testdir, make: dh_testdir...,
 warum?
  4.7Ich möchte foo-bar installieren, weiß aber nicht welche Pakete ich
 benötige. Wie kann ich das herausfinden?
  4.8Ich möchte mir selber ein Debian-Paket basteln, wie geht
 das?
  4.9Wie sind die Versionsnummern von Debian-Paketen aufgebaut?
  4.10   Wie entfernt man Pakete, die von Apt zur Auflösung von Abhängigkeiten
 mitinstalliert wurden und jetzt nicht mehr benötigt
 werden?
  4.11   Kann man aus einem installierten Paket wieder ein .deb
 erzeugen?
  4.12   Kann ich die Paketauswahl eines Rechners sichern und 1:1 auf einen
 anderen übernehmen?
  4.13   Wie kann ich verhindern, dass dpkg -l lange Paketnamen
 kürzt?
  4.14   Wie entfernt ein komplettes Task-Paket?
  4.15   Debian-Distribution DOWNgraden (z.B. woody -gt; potato)
  4.16   Mehrere Debian-Trees (testing, unstable, stable) gleichzeitig zum
 Installieren verwenden



5 Update von Debian
^^^
   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-update.htm

  5.1Ich möchte mein System aktualisieren, woher bekomme ich eine Liste der
 Debian-Mirror?
  5.2Ich möchte mein System aktualisieren, weiß aber nicht was ich in die
 sources.list eintragen muss. Gibt's ein Beispiel?
  5.3Gibt es einen mirror von security.debian.org?
  5.4Wie wird das mit den Security-Updates für testing und unstable
 gehandhabt?
  5.5Wie kann ich mir vor dem Upgrade eine Liste der zu aktualisierenden
 Pakete anzeigen lassen?
  5.6Gibt es eine Liste von unoffiziellen Quellen für Apt?



6 X11, XFree86, Window-Manager
^^
   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-x11.htm

  6.1Wie kann ich foo-bar als standardmäßigen Window-Manager, beim Aufruf
 von startx, starten?
  6.2Woher bekomme ich XFree 4.0/4.1 Debian-Pakete für potato?
  6.3Woher bekomme ich KDE Debian-Pakete für Potato?
  6.4Kann man den Pfad in einem xterm im xterm-Titel anzeigen
 lassen?
  6.5Wie erlaube ich anderen Benutzern (z.B. root) Zugriff auf meinen X
 Server?
  6.6Das Scrollrad meiner Maus funktioniert nicht, warum?
  6.7Wo finde ich das Konfigurationstool für XFree 4?



7 Kernel (kompilieren)
^^
   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-kernel.htm

  7.1Wie kann ich unter Debian einen Kernel kompilieren und daraus ein
 Debian-Paket erzeugen?
  7.2Sind die Kernel-Source-Pakete von Debian gepatcht/modifiziert?
  7.3Lassen sich aus den Original Linux-Sourcen von kernel.org Debian
 Kernel-Pakete erzeugen?
  7.4Vertragen sich die üblichen Kernel-Patches mit dem Debian-Kernel
 Source?
  7.5Ich möchte das Paket (alsa|pcmcia|tpctl)-source für meinen
 selbstkompilierten Kernel kompilieren, wie geht das?
  7.6Mein selbstkompilierter Kernel meldet beim booten 'can't locate module
 char-major-foo', warum?
  7.72.4er Kernel unter Potato, wie geht das?
  7.8Wo finde ich den Treiber für 8139 

Re: 15-06-2002 debian-user-german FAQ

2002-06-14 Thread Janto Trappe

Hallo Hartmut,

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [15-06-02 02:33]:

- http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinml.htm
 
  ^ist das zu Viel?? Weil bei mir
  klappen alle links nicht ;(
 
 Stimmt, korrekt wäre:
 http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-allgemeinml.htm
 
 
 Janto?

Haette ich wohl nochmal ueberpruefen sollen. Naja, beim naechsten
Mal wird alles besser.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10607/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FAQ als Mail

2002-06-13 Thread Janto Trappe

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [13-06-02 08:51]:

 [...]
  Ist das ok so?
 
 Imho ein guter Kompromiss und die fehlenden Reaktionen sind wohl als
 schweigende Zustimmung zu werten ;-)

Ja, scheint so. :)

   danke fuer die aufgewandte Muehe, cu andreas

Kein Problem...

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FAQ als Mail

2002-06-12 Thread Janto Trappe

Hi *,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [10-06-02 08:48]:

 [...]
  Besonders uebersichtlich sieht das ja nicht aus. Die URLs koennte man
  vielleicht gesammelt unter das zugehoerige Kapitel packen statt einzeln
  unter jede Frage. Bevor ich das mache wollte ich aber mal nachfragen
  ob es eventuell bessere/andere Vorschlaege gibt? Oder soll ichs doch
  so lassen?
 [...]
 
 Lass die Urls weg, dann ist Liste ploetzlich in der halben Zeit zu
 lesen, und sieht viel besser aus. Oder gib zumindest nur Links auf die
 Kapitel anstatt auf jede einzelne Frage.

Der Vorschlag hat mir am Besten gefallen. Jetzt siehts so aus:

| debian-user-german FAQ
| ^^
|
| foobar - Einleitung oder so
|
|
|
| 1 Allgemeines zur FAQ
| ^
|   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm
|
|  1.1Einleitung
|  1.2Aktuelle Version
|  1.3Verschiedene Formate
|  1.4Credits
|  1.5Feedback
[...]

Ist das ok so?

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg10318/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie als root einloggen?

2002-06-09 Thread Janto Trappe

Hallo Carsten,

* Carsten Mann [EMAIL PROTECTED] [09-06-02 13:32]:

 Daher meine sicherlich eher peinliche Frage wie man sich als root
 einloggt?
 
 Ich erhalte an der Eingabeaufforderung nur den Usernamen:. Mein

Was soll das bedeuten? Steht da Usernamen:?

 Versuche mit Logon, logoff, exit, quit usw. sind wohl falsch. Ich möchte
 mich als root einloggen, damit ich mit Tasksel Programmpakete
 nachinstallieren kann und in der Sources.list die Pfade für die
 Aktualisierung eintragen kann. Mit den gewöhnlichen Userrechten scheint
 da ja nicht zu gehen.

Am besten machst Du das mit su. Einfach 'su' ausfuehren und dann das
Passwort von root eingeben, schon bist du root. Wenn du fertig bist
wirst du mit 'exit' wieder zum user.

Aber eigentlich solltest Du dich auch einfach mit root statt
carsten (oder wie dein login ist) anmelden koennen.

HTH
Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09991/pgp0.pgp
Description: PGP signature


FAQ als Mail

2002-06-09 Thread Janto Trappe

Moin!

Es wurde ja der Vorschlag gemacht statt der ganzen FAQ nur die
Fragen an die Liste zu schicken. Da ich das auch fuer sinnvoller
halte habe ich ein kleines Script geschrieben um das von
debiandoc2html erzeugte Inhaltsverzeichnis um zu formatieren:

$ cat index.htm | faq2mail
1 Allgemeines zur FAQ
  [http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm]

  1.1   Einleitung
[http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm#s1.1]

  1.2   Aktuelle Version
[http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm#s1.2]

  1.3   Verschiedene Formate
[http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm#s1.3]
 
  1.4   Credits
[http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm#s1.4]

  1.5   Feedback
[http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm#s1.5]
[...]
---

Ich habe jetzt zwei Fragen:

Besonders uebersichtlich sieht das ja nicht aus. Die URLs koennte man
vielleicht gesammelt unter das zugehoerige Kapitel packen statt einzeln
unter jede Frage. Bevor ich das mache wollte ich aber mal nachfragen
ob es eventuell bessere/andere Vorschlaege gibt? Oder soll ichs doch
so lassen?

Wie kann man in einen String, mit Perl, nach 71 Zeichen ein \n
einfuegen ohne dabei Woerter zu zerstuemmeln oder viel Aufwand zu
betreiben? Im Moment verwende ich einfach s/(.{60,70} )/$1\n/ aber da
wirds natuerlich auch manchmal vorher eingefuegt.

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg10079/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: promiscous mode und segmentation point

2002-06-08 Thread Janto Trappe


220 [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] SMTP [08-06-02 18:36]:

 helo

250 dugfaq.sylence.net nice to meet you

 ich habe 2 fragen

354 ok

 #
 wenn ich bei der ausführung eines programmes ein segmentation point
 erhalte ,
 was ist dann ?

Meinst Du vielleicht 'segmentation fault'?

http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/entry/segmentation-fault.html

 wie ist das mit dem promiscous mode ?
 wenn er gesetzt ist , kann ich den traffic überwachen.
 wenn nicht, dann nicht. oder?

Wenn sich die Netzwerkkarte im p.m. befindet koennen alle Pakete
gelesen werden, egal ob sie fuer den zugehoerigen Rechner/IP
bestimmt sind oder nicht. Somit kannst Du den Traffic überwachen, ja.

 wie kann ich ihn beeinflussen ?

Inwiefern? Einschalten?

$ ifconfig eth0 promisc

bzw. eth1 2 3...

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09960/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: unsubscribe

2002-06-06 Thread Janto Trappe

Hallo Gerhard,

* Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [06-06-02 00:06]:

[mailto link]
  Also ich hab grad geklickt wie ein Doofer, aber mit meinem mutt
  geht das nicht. :)
 
 geht das auch nicht mit gpm bei mutt?
 
 Aber mal im Ernst: Wäre es denn nicht sinnvoll da etwas zu 
 unternehmen?

$ apt-get install urlview

Das Subject wird allerdings nicht uebernommen...

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09708/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SGML, statische Seiten und Links

2002-06-06 Thread Janto Trappe

Hallo Peter,

* Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED] [06-06-02 05:28]:

 hui. mal parsen. ahhh:
 perl -pi -e 's,/ul\n,/ul,g' index.html
 perl -pi -e 's,/ulli,/ulbrli,g' index.html
 perl -pi -e 's,h2(.*)/h2,pfont size=+1b$$1/b/font,g' *.html
 
  im Makefile. Das Inhaltsverzeichnis und die Ueberschriften der einzelnen
  Fragen sehen so IMO viel besser aus (siehe dug FAQ).
 
 Beim Inhaltsverzeichnis geb ich dir recht. Bei Ueberschriften find ich
 die Verwendung von Hn tabs aber durchaus sinnvoll.

HTML technisch schon aber ich finde es sieht schrecklich aus wenn
die Fragen lang sind und dann auch noch in so einer riesigen Schrift
dargestellt werden.

Ich verwende jetzt uebrigens noch folgendes, sieht IMO sehr viel
Uebersichtlicher aus:

perl -pi -e 's/^\li\a 
href=(.*)\(?\#s)?([0-9][0-9]?\.[0-9][0-9]?)(.*)\\/a\/\li\a 
href=$$1\$$3\\/a\ $$4/g' dug-faq.htm/index.htm

 Sollte tidy sowas aufraeumen?:
   a href=http://c [..] h?rev=1.8content-type=text/plainSkript/a
 nach
   a href=http://c [..] h?rev=1.8amp;content-type=text/plainSkript/a
 und fleissig motzen, dasse es content-type nicht kennt...

Eigentlich nicht, macht es das?

  BTW: Auf Grund von Synthax-Fehlern (das von debiandoc2html erzeugte
  Inhaltsverzeichnis ist total verstuemmelt) kommt es beim ersten durchlauf
  von tidy immer zum Abbruch. Erst wenn ich tidy erneut ausfuehre werden
  alle Fehler beseitigt. Kann man das irgendwie abstellen?
 
 Kann ich hier nicht nachvollziehen - ein paar warnings zwar, aber sonst
 schauts gut aus.

Sorry, vergiss das. War wohl etwas spaet gestern.

Natuerlich werden beim ersten Durchlauf alle Fehler beseitigt, das Problem
liegt nicht an tidy sondern an make: Wenn ich tidy von make ausfuehren lasse
und es bei tidy zu 'Warnings' kommt, steigt make mit einem
'make: *** [tidy] Error 1' aus. Wahrscheinlich wegen

EXIT STATUS
   1  There were warnings.

nehme ich mal an? Gibts dafuer 'ne Loesung?

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09754/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-06-05 Thread Janto Trappe

Hallo Matthias,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [29-05-02 23:24]:

[URL der FAQ in ML-Signatur]
  Ich hab jetzt mal eine Mail an listmaster@ geschickt, mal sehen.
 
 Danke dir.

Kein Problem, bisher habe ich aber keine Antwort bekommen.

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09576/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SGML, statische Seiten und Links

2002-06-05 Thread Janto Trappe

Hallo Peter,

* Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED] [05-06-02 22:42]:

[#debian.de FAQ]
  Ja, nimm DebianDoc-SGML. Dann kannst Du IDs vergeben:
 
 Done. Wenns von Deiner Seite keine
 Verbesserungsvorschlaege/Aenderungswuensche/Whatever gibt, dann kann man
 das so gelten lassen.

Vielleicht

perl -pi -e 's/\\/ul\\n/\\/ul\/g' dug-faq.htm/index.htm
perl -pi -e 's/\\/ul\\li\/\\/ul\\br\\li\/g' dug-faq.htm/index.htm
perl -pi -e 's/\h2\(.*)\\/h2\/\p\\font size=+1\\b\$$1\\/b\\\/font\/g' 
dug-faq.htm/*.htm

im Makefile. Das Inhaltsverzeichnis und die Ueberschriften der einzelnen
Fragen sehen so IMO viel besser aus (siehe dug FAQ).

Ausserdem erzeugt debiandoc2html kein korrektes HTML, ich verwende
also noch tidy.

BTW: Auf Grund von Synthax-Fehlern (das von debiandoc2html erzeugte
Inhaltsverzeichnis ist total verstuemmelt) kommt es beim ersten durchlauf
von tidy immer zum Abbruch. Erst wenn ich tidy erneut ausfuehre werden
alle Fehler beseitigt. Kann man das irgendwie abstellen?

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09675/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SGML, statische Seiten und Links (was: 27-05-2002 debian-user-german FAQ)

2002-06-04 Thread Janto Trappe

Hallo Peter,

* Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED] [04-06-02 07:08]:

   Eine Erklärung gibt es in der #debian.de FAQ
   (http://channel.debian.de/faq/DebianDE-7.html).
 
 Das mit den Links ist ja eine tolle Sache, nur sooft wir wieder mal
 einen Punkt in der Mitte einfuegen, weil er da einfach besser passt,
 stimmen die ganzen Links nicht.

Das hat mich auch schon ziemlich genervt. (Nicht eure Schuld, ist ja
ganz normal.)

 Gibts da brauchbare Loesungsansaetze oder muss ich da wieder mal selbst
 was basteln?

Ja, nimm DebianDoc-SGML. Dann kannst Du IDs vergeben:

| chapt id=kernel 
| [...]
| sect id=procpermanent
| headingWie kann ich Einstellungen im /proc-Dateisystem machen, sodass sie
| [...]

Und im HTML sieht das dann so aus:

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-kernel.htm#s-procpermanent
  ^

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09484/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Janto Trappe

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [04-06-02 13:42]:

 A-ha. Btw, die [EMAIL PROTECTED] Adresse bounce't Mails, bitte
 überprüfen.

Naja, sie heisst ja mittlerweile auch dug FAQ aber ich kann
auch noch 'dud' einrichten. ^

   F: Mutt zeigt die Umlaute nicht richtig an, sendet sie aber richtig.
   A: Folgende Einstellungen sind für die Umlaut-Behandlung verantwortlich:
  [...]
  Prima! Nacher (oder morgen) gibts dann auch ein Update.
 Okay. Btw, die Klammerung nach immer us-ascii geht noch bis zum Ende
 des Satzes.   

'nach' oder 'um'?

| Einige Mail-Programme (vornehmlich amerikanischer Herkunft) deklarieren den
| Zeichensatz nicht oder falsch (immer us-ascii, auch wenn der Text Umlaute und
| Sonderzeichen (Euro) enthält).

So?

Gruss
Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09549/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: firewall testen

2002-06-04 Thread Janto Trappe

* Arne Braun [EMAIL PROTECTED] [04-06-02 21:08]:

 Bin eben wieder über shieldsup gestolpert http://grc.com/default.htm 
 auf der Seite nach shieldsup suchen ich weiß zwar nicht ob es deinen 
 Ansprüchen genügt kannst es ja mal ausprobieren.

http://www.grcsucks.com/

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09553/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-03 Thread Janto Trappe

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [03-06-02 11:55]:

 Wo ist denn Janto? Da sollte man so langsam in die FAQ aufnehmen.

Also, vorhin war ich in der Sonne aber jetzt sitze ich vorm Rechner.
;)

 F: Mutt zeigt die Umlaute nicht richtig an, sendet sie aber richtig.
 A: Folgende Einstellungen sind für die Umlaut-Behandlung verantwortlich:
[...]

Prima! Nacher (oder morgen) gibts dann auch ein Update.

Gruss
Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09445/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-29 Thread Janto Trappe

Hallo Helga,

* Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] [29-05-02 20:04]:

  1.5. Copyright
  --
 
   Copyright (C) 2001, 2002 Janto Trappe
 
   Dieses Dokument darf gemäß der GNU General Public License
   (http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html), Version 2 oder einer
  späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten
  Version, verbreitet werden.
 
 Hmm... Copyright-Hinweise und dann das?
 
  2.1. Verhalten auf der Mailingliste
  ---
 
   Die Etikette der Mailingliste befindet sich auf
   http://etikette.woody.d2g.com/.
 
[...]

 Diese Etikette ist ein Gemeinschaftswerk von Freiwilligen aus der 
 SuSE-Linux-Liste, die zum Teil ausgeschieden sind, zum Teil noch 
 mitmachen. Das Urheberrecht und damit auch das Recht, über diesen 
 Text zu bestimmen, liegt bei uns.

Das obige Copyright bezieht sich ausschliesslich auf die FAQ
(dugfaq.sylence.net), *nicht* auf die Etikette! Unter 2.1 ist nur
ein Link bzw. die URL zu finden, nicht die Etikette selber! Ich
habe mit der Etikette nichts zu tun und bin auch nicht fuer sie
verantwortlich.

Deinen (euren) aerger kann ich sehr gut verstehen!

 Internette Grüße,
 Helga

Gruss
Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Thread Janto Trappe

Hallo Martin,

* Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [29-05-02 21:19]:

 wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)?
 
 $ tar cvfzp --exclude theraphosidae-20020529.tar.gz \
 theraphosidae-20020529.tar.gz .
[...]

Z.B. indem du das .tar file ein Verzeichnis tiefer ablegst:

tar cf ../foo.tar .

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09074/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-27 Thread Janto Trappe

Hallo,

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [27-05-02 10:32]:

  Das war sicher viel Arbeit, aber wäre hier nicht ein Link besser gewesen 
  als ca. 86KB in die Liste zu posten?
   

 Bei mir sind es nur 81K. Aber du hast recht. Das Ding ist sehr gut,
 aber nur die Überschriften  danach ein Link hätte gereicht.

ACK aber es wurde mal beschlossen das die FAQ bei groesseren
Aenderungen komplett gepostet wird. Ausserdem hab ich mal gefragt
ob ich nur die Fragen posten soll, da hab ich IIRC keine
(richtige) Antwort bekommen.

Aber mir ist das nur recht, dann gibts ab jetzt nur noch die Fragen.

 Wenn man sich allerding neu in die Liste einträgt, sollte man die
 Komplette FAQ bekommen.

Das war mal ist aber nicht mehr. Liest hier jemand mit der dafuer
zustaeding waere?

 Bei Punkt 7. Vermisse ich ein Erklärung wie man Modul kompiliert
 (Alsa,DVB, ..).

Moechtest du eine schreiben?

Janto

-- 
Suchanfragen mit mehr als 23 Treffern sind zu allgemein.
- Wau Holland*20.12.1951  +29.07.2001



msg08875/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt oe GnuPG

2002-05-27 Thread Janto Trappe

Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [27-05-02 10:39]:

 ich habe Probleme mit GunPG  OE Usern.
 
 Ich habe in meine muttrc folgendes eingetragen:
 
 send-hook E-Mail@Adresse$ \
   set pgp_create_traditional=yes ;\
   set pgp_outlook_compat=yes
 
 Damit sollte mutt doch an E-Mail@Adresse eine OE Tauglich Signierung
 erzeugen können? Wenn ich an diesen User etwas schicke wird bei mir die
 Signierung ausgeschaltet.

Ich habe dafuer bisher immer folgendes verwendet:

macro compose xNAME Fgpg -es --textmode --armor -r KEY_ID_SENDER -r 
KEY_ID_EMPFAENGER\ny

Etwas umstaendlich aber funktioniert.

 Wenn ich danach an einen anderen User (normale Signierung) etwas schicken
 möchte bleibt die Signierung abgeschaltet, warum?

Du brauchst einen Standard sendhook der auf jede Mail angwendet wird und
die Variablen wieder auf den Default setzt:

| send-hook . set pgp_create_traditional=no; set pgp_outlook_compat=no

In der muttrc muss das _vor_ dem anderen sendhook stehen!

Janto

-- 
Suchanfragen mit mehr als 23 Treffern sind zu allgemein.
- Wau Holland*20.12.1951  +29.07.2001



msg08876/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-27 Thread Janto Trappe

Hallo gerhard,

* gerhard [EMAIL PROTECTED] [27-05-02 10:25]:

 Wie wäre es den Link für die Liste an die Signatur der Liste zu kleben?

Da der Hinweis aufs unsubscribe schon nichts bringt, hilft das
wahrscheinlich auch nicht sehr viel mehr. Aber gut waere es
natuerlich trotzdem.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg08877/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-27 Thread Janto Trappe

Hallo Dieter,

* Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [27-05-02 13:07]:

  Bei mir sind es nur 81K. Aber du hast recht. Das Ding ist sehr gut,
  aber nur die Überschriften  danach ein Link hätte gereicht.
 
 Als Janto mit der FAQ anfing, hatten wir doch darueber diskutiert, ob
 die FAQ in die Liste geschickt werden soll, oder nur ein Link oder
 
 
 Und wir hatten uns dann darauf geeinigt, dass sie IIRC bei groesseren
 Aenderungen  geschickt werden soll. Damals gab es kaum Leute den der
 entstehende Verkeher stoeren wuerde. 

Richtig. Jan Otto hatte das vorgeschlagen und da er Mainteiner der
ML war und es keine Wiedersprueche gab, hab ichs dann so gemacht.

Janto

-- 
Linux kommt daher wie eine feste Wurst, die man im Herbst neben einem
Blätterhaufen direkt vor der Haustür findet, aber wenn man einen Stock
darunterschiebt, um sie zu werfen versucht, merkt man, daß die strukturelle
Integrität durchaus nicht einheitlich zuverlässig ist.  - FvL in doc



msg08913/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-27 Thread Janto Trappe

Hallo Matthias,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [27-05-02 14:21]:

 Das ist auch ok so, aber es wäre doch toll, wenn der Link unten dran
 stehen würde, das würde zumindest mir die Arbeit erleichtern und
 anderen bestimt auch, damit sucht man dann nicht lange, bis man die
 FAQ gefunden hat.

Ich hab jetzt mal eine Mail an listmaster@ geschickt, mal sehen.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg08914/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Verhalten in der ML

2002-05-26 Thread Janto Trappe

Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [26-05-02 02:46]:

  1. Da sollte ein Link zur FAQ und zur Archiv-Suche rein.
 
 Archiv ist da drin,

Achso auf http://lists.debian.org/debian-user-german/ gibts jetzt
auch ein Link zum Such Formular, dann ist das ok.

 FAQ steht unter 27.)

Ich weis. Jetzt gibts ja unter 1. auch einen... Die Reihenfolge ist
aber IMO nicht sonderlich sinnvoll.

  9. erster Absatz: Das ist verwirrend. Natuerlich ist es manchmal
  noetig das Subject in einem Thread zu aendern.
 
 Deswegen ja auch 10.)

Und wenn ich 10. nicht lese muss ich davon ausgehen das Subject
aendern verboten ist?

Gruss
Janto

-- 
ausser man macht so Content-Security Zeugs wo die Firewall die
Requests durchschaut und dann bei seltsamen Sachen gleich blockt.
Message-ID: 8pq2u5$rjj$[EMAIL PROTECTED]



msg08830/pgp0.pgp
Description: PGP signature


27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-26 Thread Janto Trappe


  debian-user-german FAQ
  --

 Janto Trappe [EMAIL PROTECTED]

26 Mai 2002


---


Copyright Hinweis
-

 Copyright (C) 2001, 2002 Janto Trappe

 This manual is free software; you may redistribute it and/or modify it
 under the terms of the GNU General Public License as published by the
 Free Software Foundation; either version 2, or (at your option) any
 later version.

 This is distributed in the hope that it will be useful, but _without
 any warranty_ ; without even the implied warranty of merchantability
 or fitness for a particular purpose.  See the GNU General Public
 License for more details.

 A copy of the GNU General Public License is available as
 `/usr/share/common-licenses/GPL' in the Debian GNU/Linux distribution
 or on the World Wide Web at http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html .
 You can also obtain it by writing to the Free Software Foundation,
 Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA.


---


Inhalt
--

 1.Allgemeines zur FAQ
 1.1.  Einleitung
 1.2.  Aktuelle Version
 1.3.  Verschiedene Formate
 1.4.  Credits
 1.5.  Copyright
 1.6.  Feedback

 2.Allgemeines zur Mailingliste
 2.1.  Verhalten auf der Mailingliste
 2.2.  Wie kann ich mich bei der Liste anmelden/abmelden?
 2.3.  Gibt es ein Archiv der Liste?
 2.4.  Ich bekomme Antworten auf meine Mails immer doppelt: Einmal
   über die Liste und einmal per CC, warum?

 3.Rund um Debian
 3.1.  Was ist Debian?
 3.2.  Warum gerade Debian?
 3.3.  Woher kommt der Name 'Debian' und wie wird er ausgesprochen?
 3.4.  Die Geschichte von Debian
 3.5.  Was ist der Unterschied zwischen stable und potato, unstable
   und woody?
 3.6.  Was hat es mit den Verzeichnissen 'main', 'contrib',
   'non-free' und 'non-US' auf den FTP-Servern auf sich?
 3.7.  Was ist das 'Debian Bug Tracking System'?
 3.8.  Wann wird woody stable?
 3.9.  Wo kann man CD-Images downloaden?
 3.10. Wo kann man fertige CDs kaufen?
 3.11. Wie funktionieren die Runlevel von Debian?

 4.Debian Paketmanagement
 4.1.  Zu welchem Paket gehört die Datei foobar?
 4.2.  Wie installiert man ein Debian-Paket?
 4.3.  Ich möchte einige Debian-Pakete, die auf meiner Festplatte
   liegen, in die sources.list einbinden, wie geht das?}
 4.4.  Ich habe die Konfigurationsdatei von foobar gelöscht, wie
   bekomme ich sie wieder?
 4.5.  Beim Versuch eine neue Version von foobar für stable zu
   installieren bekomme ich die Fehlermeldung, dass meine libc6
   nicht aktuell sei, warum?}
 4.6.  Bei dem Versuch aus den Sourcen selber ein Debian-Paket zu
   erstellen, bekomme ich diese Fehlermeldung: `dh_testdir,
   make: dh_testdir...', warum?}
 4.7.  Ich möchte foo-bar installieren, weiß aber nicht welche
   Pakete ich benötige. Wie kann ich das herausfinden?
 4.8.  Ich möchte mir selber ein Debian-Paket basteln, wie geht
   das?
 4.9.  Wie sind die Versionsnummern von Debian-Paketen aufgebaut?
 4.10. Wie entfernt man Pakete, die von Apt zur Auflösung von
   Abhängigkeiten mitinstalliert wurden und jetzt nicht mehr
   benötigt werden?
 4.11. Kann man aus einem installierten Paket wieder ein .deb
   erzeugen?
 4.12. Kann ich die Paketauswahl eines Rechners sichern und 1:1 auf
   einen anderen übernehmen?
 4.13. Wie kann ich verhindern, dass `dpkg -l' lange Paketnamen
   kürzt?
 4.14. Wie entfernt ein komplettes Task-Paket?
 4.15. Debian-Distribution DOWNgraden (z.B. woody - potato)
 4.16. Mehrere Debian-Trees (testing, unstable, stable)
   gleichzeitig zum Installieren verwenden

 5.Update von Debian
 5.1.  Ich möchte mein System aktualisieren, woher bekomme ich eine
   Liste der Debian-Mirror?
 5.2.  Ich möchte mein System aktualisieren, weiß aber nicht was
   ich in die sources.list eintragen muss. Gibt's ein
   Beispiel?}
 5.3.  Gibt es einen mirror von security.debian.org?
 5.4.  Wie wird das mit den Security-Updates für testing und
   unstable gehandhabt?
 5.5.  Wie kann ich mir vor dem Upgrade eine Liste der zu
   aktualisierenden Pakete anzeigen lassen?
 5.6.  Gibt es eine Liste von

Re: Verhalten in der ML

2002-05-25 Thread Janto Trappe

Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [23-05-02 23:33]:

  Was würdet ihr davon halten, wenn einmal pro (Woche|Monat)
  eine Mail mit Richtlinien für das Posten in dieser
  Mailingliste in diese geschickt wird?
  Nunja, das ist aber IMHO auch zu wenig fuer einen Troll der 2 Minuten
  nach dem subscriben losschiesst. Vielleicht waere es besser wenn diese
  Richtlinien gleich nach dem subscriben an den subscriber geschickt
  werden? 
 
 Da die FAQ schon an Neu-Subscriber geschickt wird,

Seid der Umstellung der ML auf lists.debian.org duerfte das
eigentlich nicht mehr der Fall sein.

Janto

-- 
35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg08662/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim einspielen von Packeten

2002-05-25 Thread Janto Trappe

Hallo Markus,

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [25-05-02 21:18]:

  Du willst xine-dvd-css installieren? Dann musst Du xine-dvd
  deinstallieren weil xine-dvd bereists von xine-dvd-css
  bereitgestellt wird. Ausserdem brauchst Du libc6, xine und xine-dvd
  in der angegebenen Version.
 
  Janto
 
 Aber das bedeutet doch, das ich xine-dvd-css schon habe, oder?

Nein. Es bedeutet, das Du xine-dvd schon hast und es deinstallieren
musst wenn Du xine-dvd-css installieren willst.

Wenn xine-dvd-css schon installiert waere, wuerde das bedeuten, dass Du
xine-dvd schon 'hast'. Eben weil xine-dvd auch von xine-dvd-css
bereitgestellt wird.

 Nur wieso kann ich keine DVD abspielen?

Das kann ich dir nicht sagen.

 Markus

Janto



msg08712/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Verhalten in der ML

2002-05-25 Thread Janto Trappe

Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [25-05-02 15:09]:

 Hmm, kannst du denn einen Link auf http://etikette.qoody.d2g.com
 mitaufnehmen?

Ja, klar aber:

Ich wuerde die etikette nicht woechentlich/monatlich posten, das
mache ich ja nicht mal mit der FAQ. Ausserdem ist sie IMO zu lang,
ich wuerde hoechstens das Inhaltsverzeichnis lesen. Und die
Suse-ML IMO auch kein gutes Beispiel...

1. Da sollte ein Link zur FAQ und zur Archiv-Suche rein.
5. Mails mit PM zu kennzeichnen ist sinnfrei.
9. erster Absatz: Das ist verwirrend. Natuerlich ist es manchmal
noetig das Subject in einem Thread zu aendern.
11. Im TOC steht 75, im Text 74.

Gruss
Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg08732/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe bei der FAQ

2002-05-20 Thread Janto Trappe

Hallo,

entschuldigt bitte das ich erst jetzt antworte! Ich hatte Urlaub und
auch ansonsten keine Zeit fuer die FAQ und die ML.

Stefan Klein hat schon vor laengerer Zeit angefangen die FAQ nach
debiandoc-sgml zu konvertieren. Heute habe ich den Rest gemacht.

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [11-04-02 15:48]:

   Bis am Samstag koennte ich 1, 2, 3, und 5 koennte ich erledigt haben.
  Sehr gut! Wobei Du 3. nicht haben wolltest...
 Na gut, dafuer kriegst du 6 ;-)

Danke, dein diff hab ich komplett uebernommen.

 Changelog:
[...]

Ok.

 Fuer procfs-Aenderungen ist ein Initskript oversized, daher verdient
 6a ([EMAIL PROTECTED]) einen eigene Frage. Die

Done.

 DMA-Frage sollte man wirklich weglassen oder auf
 channel.debian.de/faq verweisen, der Artikel dort ist gut.
^
Mache ich spaeter.

 Ich habe einen internen Verweis mit \ref und \label benoetigt, ich
 hoffe latex2html uebersetzt das ordentlich (in xdvi ist es jedenfalls
 klickbar).

Keine Ahnung, ist ja jetzt SGML. Da funzt das auf jeden Fall.

Gruss
Janto



msg08258/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Audio-CD auch als User

2002-04-17 Thread Janto Trappe

* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 08:07]:

  mit dem adduser ... audio hat es geklappt, mit dem cdrom leider nicht.
  Ich habe es mit linuxconf gemacht und bin auch in der Gruppe cdrom
  eingetragen, aber trotzdem habe ich keinen Zugriff auf das Laufwerk,
  beim Starten vom CD-Player erhalte ich immer noch die Fehlermeldung
  Keine Berechtigung.
  Woran kann es noch liegen?
 
 Schau Dir nochmals die Rechte an vom CD-ROM Device (ls -l /dev/hd* bzw.
 ls -l /dev/scd*).
 Kontrolliere in welchen Gruppen Du eingetragen bist (Befehl groups).
 
 Sonst bin in auch mit meinem Latein am Ende.

Falls noch nicht geschehen: Ausloggen und wieder einloggen.

Janto

-- 
I am chaos. I am the substance from which your artists and scientists
build rhythms. I am the spirit with which your children and clowns
laugh in happy anarchy. I am chaos. I am alive, and I tell you that
you are free.--- Eris - Goddess of Chaos, Discord  Confusion



msg06076/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Routingeintraege fuer 2.2rev.6

2002-04-16 Thread Janto Trappe

Hallo Gerhardt,

* Gerhardt Englert [EMAIL PROTECTED] [16-04-02 09:30]:

   up route add default gw 192.168.1.200
   down route del default gw 192.168.1.200
  
  Janto
 
 So wird die default-Route auf die IP 192.168.1.200 gesetzt. Ich wollte die
 default-Route auf ippp0 setzen. Das habe ich bisher aber nicht hinbekommen.
 
 Hast Du eine Idee?

route add default ippp0

 Vielen Dank!

Bitte. Das macht dann einmal
http://lernst.de/zitieren/kriegst.de/antworten/
lesen.

 Gerhard

Janto

-- 
Bitte kein CC: an mich! Ich lese die Liste und brauche nicht alles
doppelt!



msg05993/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Traffic

2002-04-16 Thread Janto Trappe

Hallo jürgen,

* jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED] [16-04-02 11:41]:

 Habe gestern unnötigen Traffic in die Liste erzeugt. Ich mußtre mich aus-und 
 wieder eintragen, wegen Wechsel der Mailadresse; hatte nicht damit gerechnet, 
 das alles in die Liste geht. Wie kann ich sowas vermeiden?

Lesen.

* Listen-Signatur
* FAQ
* www.debian.org - Mailinglists
* Archiv der Liste

Aber wie gesagt: Hier ist (noch) nichts angekommen.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05994/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim unsubscribe (was: unsubscribe chemoz@uni.de)

2002-04-16 Thread Janto Trappe

Hallo,

einige Leute filtern hier inzwischen auf

^Subject: (un)subscribe.*

Waere nett wenn ihr das beachten wuerdet. Danke.

Janto

-- 
It's naive to assume that just installing a firewall is going to protect
you from all potential security threat. That assumption creates a false
sense of security, and having a false sense of security is worse than having
no security at all.  - Kevin Mitnick



msg05995/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-16 Thread Janto Trappe

Hallo Walther,,

* Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] [16-04-02 16:44]:

 weiss jemand, warum die aktuell stabile, freigegebene Poatato-Distribution
 nur aus 3 CD-Images besteht, im Gegensatz zu der zur Zeit getesteten, noch nicht 
 freigegebenen Woody-Distribution, welche aus 8 CD-Images besteht ??
 Was macht da den Unterschied aus ?

Von den 8 CDs sind auf 4 nur Quelltexte.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg06043/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim unsubscribe (was: unsubscribe chemoz@uni.de)

2002-04-16 Thread Janto Trappe

Hallo jürgen,

schick mir bitte kein CC! Ich lese die Liste und brauche nicht alles
Mails doppelt.

* jürgen [EMAIL PROTECTED] [16-04-02 23:13]:

  einige Leute filtern hier inzwischen auf
 
  ^Subject: (un)subscribe.*
 
 versteh ich nicht ganz aber ich fühle mich angesprochen
  was heißt filtern auf subject  (un)subscribe

Es bedeutet, dass ich Mails, bei denen das Subject mit 'subscribe'
oder 'unsubscribe' beginnt, in eine extra Mailbox 'muell'
einsortiere.

Du Kennst Procmail nicht? Wird aber hoechste Zeit!

$ apt-get install procmail
$ man procmail  man procmailrc

Janto

-- 
Ich habe die Tastenknoepfe ca. jaehrlich einzeln abmontiert und in einen
Kopfkissenbezug geworfen, etwas Waschmittel dazu, zugeknotet und 30 Grad
Feinwaesche (Spuelmaschine ist heisser). Den Gehaeuserest habe ich mit
Lappen und Brennspiritus behandelt. -Wau Holland *20.12.1951 +29.07.2001



msg06044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Routingeintraege fuer 2.2rev.6

2002-04-15 Thread Janto Trappe

Hallo Gerhard,

* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [15-04-02 21:18]:

  # iface eth0 inet static
  # address 192.168.1.42
  # network 192.168.1.0
  # netmask 255.255.255.128
  # broadcast 192.168.1.0
  # up route add -net 192.168.1.128 netmask 255.255.255.128 gw
 192.168.1.2
  # up route add default gw 192.168.1.200
  # down route del default gw 192.168.1.200
  # down route del -net 192.168.1.128 netmask 255.255.255.128 gw
 192.168.1.2
 
  Siehe auch man interfaces.
hth, cu andreas
 
 seit geraumer Zeit wird bei mir keine default-route auf ippp0 gesetzt. Ich
 habe nun die manpage durchgelesen, aber keien Hinweis dazu gefunden. Wird
 die default-route hier gesetzt? Wenn ja mit welchem Eintrag?

Mit dem wo 'default' steht:

 up route add default gw 192.168.1.200
 down route del default gw 192.168.1.200

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05969/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FAQ

2002-04-14 Thread Janto Trappe

Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [14-04-02 14:21]:

 vielleicht sollte man folgende Frage unbedingt in die FAQ mit
 reinnehmen:
 
 Q: Wie schreibe ich mich von der Debian-User-German Mailingliste
 wieder aus?

Das steht bereits drin, IIRC der erste Punkt von 2.

Procmail hilft aber:

:0: 
* 1^0 ^Subject:.*(is out of the office|ist au(ss|ß)er haus|ist nicht im 
b(ü|ue)ro|abwesenheitsnotiz:)
* 1^0 ^Subject:.*mail quota is full 
* 1^0 ^Subject:.*((un)subscribe|please remove me)
muell

Gruss
Janto

-- 
Linux kommt daher wie eine feste Wurst, die man im Herbst neben einem
Blätterhaufen direkt vor der Haustür findet, aber wenn man einen Stock
darunterschiebt, um sie zu werfen versucht, merkt man, daß die strukturelle
Integrität durchaus nicht einheitlich zuverlässig ist.  - FvL in doc



msg05886/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [debian] Wann soll Paketfilter gestartet werden?

2002-04-12 Thread Janto Trappe

Hallo Joerg,

* Joerg Desch [EMAIL PROTECTED] [12-04-02 10:06]:

  Soll das jetzt vom Runlevel oder von der PPP-Verbindung abhängen?
 
 Beides. Wenn der Server hochläuft, soll das forwarding und eine offline
 Variante des Filters gestartet werden. Wenn pppd dann online geht, wird
 der Filter auf online umgestellt.

Wenn dein Filter wirklich die IP braucht, kannst Du folgendes
verwenden:

if 'ifconfig | grep devicename`; then
  IP=$(/sbin/ifconfig devicename | awk '/addr:/ {print $2}' | sed s/addr://)
else
  IP=10.0.0.1
fi

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05734/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe bei der FAQ

2002-04-11 Thread Janto Trappe

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [11-04-02 11:35]:

  3. cdrecord/cdda2wav Fehlermeldung:
  Invalid argument. Cannot get mmap for 4198400 Bytes on /dev/zero.
  Antw: apt-get update  apt-get build-dep cdrecord  apt-get source -b cdrecord
 
 Nein. Version aus Sid nehmen, oder einige Tage warten, bis gefixtes
 cdrecord in Woody ist.

Ok.

  4. Mails mit Mutt nach einer Woche/Monat automatisch ins Archiv
  verschieben.
 
 Skript im Anhang.

Jepp, an dein Skript hab ich auch schon gedacht. Schreibst Du eine
Erklaerung dazu?

 Alternativ, mutt-Macros.

Postet sie!

  6. Wo traegt man folgenden Befehl am Besten ein:
[...]
 Q: Wie baue ich eigene Sachen in ein Init-Skript ein, und in welches?
 A: 
 cd /etc/init.d
 cp skeleton mein_skript
 (entweder alles ordentlich anpassen, oder, für Kleinigkeiten, alles bis
 auf die erste Zeile löschen und hinterher schreiben)
 update-rc.d mein_skript defaults
  
  - Details in man update-rc.d. 
  - Wieder entfernen mit update-rc.d mein_skript remove

Ok, aber der Hinweis auf sysctl.conf sollte auch nicht fehlen.

  7. Ich bekomme beim Aufruf von foobar die Meldung:
[...]
 Locales konfigurieren, channel.debian.de/faq

Mit ersterem kann ein User IMO nichts anfangen.

  8. Wie macht man Backupt? Welche Backup Skript sind gut?
 
 Da gab es einige Tips vor wenigen Tagen. Für einfache Backups:
[...]

Es gab ein den letzten Monaten tonnenweise Tips dazu (ist IBM
schuld?)! Es muesste sich nur mal jemand hinsetzen, die Besten
raussuchen und einen kleinen Text dazu schreiben.

  11. Runlevels von Debian, Hinweis auf file-rc
 
 man init
 apt-get install file-rc
 man runlevel.conf 
 
 (mir gefällt file-rc auch)

Versteh mich nicht falsch aber das hilft mir nicht sehr viel. Die
manpages kenne ich selber. Wer schreibt einen Text dazu?

Gruss
Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05637/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe bei der FAQ

2002-04-11 Thread Janto Trappe

Hallo Markus,

* Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] [10-04-02 22:10]:

  Es gibt genug Leute die noch nicht einmal die kurze Listensignatur
  lesen (und daher sich auch nicht austragen können), von daher solle
  sich die FAQ nur auf die wichtigsten Fragen beschränken, in der
  Hoffnung, dass sie überhaupt jemand liest, sonst machst Du Dir umsonst
  die Mühe. Oder Du teilst die FAQ. Ein Basic-Teil und ein Teil mit
  nicht ganz so oft gestellten Fragen bzw. mit nicht ganz so wichtigen
  Fragen.
 
 Kennt ihr die FAQ des deutschen Debian IRC Channels?

Ja.

 Deren Umfang sollte sie wohl noch erweitern.

Ja aber wenn es hier keine FAQs sind, bringt das nicht sehr viel.

 Ich würde es nicht unbedingt zu kurz machen, sonst hat die FAQ keinen Sinn.

ACK. Entweder man nimmt sich kurz Zeit und sucht nach seiner Frage
oder eben nicht. Egal wie lang die FAQ ist.

 Wenn jemand eine Frage aus der FAQ postet, der die FAQ nicht gelesen hat,
 dann kann man ihm einen Link zur FAQ schicken.

Dafuer ist sie da.

 Die FAQ muss auch nicht über die Liste geschickt werden. Zu dem Zeitpunkt
 wird sie ja in den seltensten Fällen gelesen. Ein Lexikon nimmt man auch
 zum Nachschlagen und (meist) nicht als Bettlektüre.

Aus diesem Grund habe ich vorgeschlagen nur die Fragen oder nur die
neuen Fragen zu posten. Wenn keiner was dagegeben hat, werde ich das
in Zukunft so machen.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05638/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe bei der FAQ

2002-04-11 Thread Janto Trappe

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [11-04-02 09:39]:

  3. cdrecord/cdda2wav Fehlermeldung:
  Invalid argument. Cannot get mmap for 4198400 Bytes on /dev/zero.
  Antw: apt-get update  apt-get build-dep cdrecord  apt-get source -b cdrecord
 
 Nicht mehr aktuell, gefixt in Sid - ausserdem gehoert das nicht in die
 FAQ: stable war _afaik_ nicht betroffen, und von *testing* usern muss
 man erwarten koennen, die diesbezuegliche debconf-Notiz zu lesen _und_
 einen Blick ins BTS zu machen. (Nein)

Ok.

  6. Wo traegt man folgenden Befehl am Besten ein:
...
 Die Frage sollte sich nicht mit /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr im
 speziellen beschaeftigen (Nein)

Nein, natuerlich nicht. /proc/foo/bar/baz/qux...

  8. Wie macht man Backupt? Welche Backup Skript sind gut?
 Imho sprengt das den Rahmen jeder FAQ, das gibt ein ganzes Howto,
 ausserdem ist es nicht debian-user-german-spezifisch (ja)

Aber '(ja)'! Einen kurzen Hinweis auf ein paar verschiedenen Backup
Loesungen kann man ja troztdem geben. Die Frage wurde in letzter
Zeit wirklich oft gestellt.

  10. ungewollter DNS query
 Ditto

Oft ist die einfach Loesung: man hosts

 Bis am Samstag koennte ich 1, 2, 3, und 5 koennte ich erledigt haben.

Sehr gut! Wobei Du 3. nicht haben wolltest...

Gruss
Janto

-- 
Der einzige Tipp fuer einen Newbee lautet: Halt die Klappe und lies mit.
Wenn du das ueber ein Jahr lang durchgehalten hast, dann weisst du genau
was man wissen muss, wer in dieser Gruppe die meiste Erfahrung und wer die
groesste Klappe hat.- Christoph Probst in de.org.ccc



msg05639/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt oeffnet mailbox read-only [lokal]

2002-04-10 Thread Janto Trappe

Hallo Florian,

* Florian Krohs [EMAIL PROTECTED] [10-04-02 09:34]:

 hab folgendes problem mit mutt:
 starte ich mutt auf dem rechner wo auch die mailboxen liegen, so
 sind diese read-only.

Startest Du mutt mit -R oder hast Du 'set read_only' in Deiner
.muttrc?

Janto

-- 
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to
open it and remove all doubt.
   - Mark Twain (1835 - 1910)



msg05553/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Hilfe bei der FAQ

2002-04-10 Thread Janto Trappe

Hi,

ich habe im Moment sehr wenig Zeit mich um die FAQ dieser Liste 
(http://dugfaq.sylence.net) zu kuemmern und brauche mal ein
bisschen Hilfe von euch:

1. Es waere nicht schlecht wenn es, ausser mir, noch 2-3 Leute geben
wuerde, die *regelmeassig* FAQs suchen und vor allem auch
beantworten. Ausserdem habe ich hier eine relativ lange Liste mit
Fragen die beantwortet werden muessten.

2. Zur Zeit wird die ASCII Version mit lynx erzeugt. Das ist mist.
Neulich bin ich zufaellig auf LameTex gestossen:

http://www.cs.queensu.ca/FAQs/FAQaid/lametex.html

Aus Zeit Gruenden habe ich es aber bisher noch nicht ausprobiert.
Hat schon irgendjemand (positive) Erfahrungen damit gemacht oder
vielleicht ein .deb fuer mich? Oder irgendeinen anderen heissen Tip
fuer ein latex2ascii Tool?

Das wars eigentlich schon. Also, wenn jemand helfen will, bitte
melden!

Gruss
Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05564/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CDs brennen

2002-04-10 Thread Janto Trappe

Hallo Steffen,

* Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] [09-04-02 23:13]:

  Wenn ich mich recht entsinne war vor einigen Monaten im Linux Magazin 
  ein Beitrag bers CD brennen. Dort wurden auch die unterschiedlichen 
  CD formate beschrieben.
 Geht das genauer

Linux M. 07/2001
Heiße Scheiben
CD-Brennen in der Profiliga

- Einleitung
- Kleine CD-Kunde
- X-CD-Roast und Gcdmaster
- Zehn aktuelle Brenner unter Linux
- Boot-Cds erstellen
- Recovery-CDs selbstgemacht

 oder kennt jemand andere Quellen in der Richtung?

CD-Standards: http://www.licensing.philips.com
Yellow Book und ISO9660: http://www.ecma.ch
www.cdrfaq.org

 (Ich glaube das RedBook selbst wäre erstmal zu viel des Guten...ist das
 überhaupt frei erhältlich?)

Nein.

Gruss
Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05581/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe bei der FAQ

2002-04-10 Thread Janto Trappe

Hallo Henrik,

* Henrik Grotjahn [EMAIL PROTECTED] [10-04-02 15:37]:

  Oder irgendeinen anderen heissen Tip fuer ein latex2ascii Tool?
 
 tex4ht ist hervorragend.

Aber damit kann man doch auch nur HTML/XML und kein ASCII erzeugen,
oder?

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05603/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe bei der FAQ

2002-04-10 Thread Janto Trappe

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [10-04-02 19:34]:

  1. Es waere nicht schlecht wenn es, ausser mir, noch 2-3 Leute geben
  wuerde, die *regelmeassig* FAQs suchen und vor allem auch
  beantworten.
 
 Vermutlich truegt mich meine Wahrnehmeng, aber ich kann mich
 eigentlich nicht an in letzter Zeit mehrfach gestellte Fragen (FAQs)
 hier erinnern

Ich lese fast alle zwei Tage eine Frage die min. zum 2. mal gestellt
wurde. Aber vielleicht truegt _mich_ _meine_ Wahrnehmung.

 Daher waere es nett, wenn du die irgendwo ins Netz stellen koenntest.

Ich poste sie erstmal hier:

1. Wie aktiviert man DMA?

2. Logging auf Konsole
Antw: KLOGD=-c 1 in /etc/init.d/sysklogd (potato) oder
/etc/init.d/klogd (woody) eintragen

3. cdrecord/cdda2wav Fehlermeldung:
Invalid argument. Cannot get mmap for 4198400 Bytes on /dev/zero.
Antw: apt-get update  apt-get build-dep cdrecord  apt-get source -b cdrecord

4. Mails mit Mutt nach einer Woche/Monat automatisch ins Archiv
verschieben.

5. dpkg -l zeigt nicht den ganzen Paketnamen an, kann man das
aendern?
Antw: COLUMNS=200 dpkg -l

6. Wo traegt man folgenden Befehl am Besten ein:
echo 7  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr
Antw: procps, systune
/etc/sysctl.conf: net.ipv4.ip_dynaddr=7
man 8 sysctl
man 5 sysctl.conf
Oder in einem Init Script

7. Ich bekomme beim Aufruf von foobar die Meldung:
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = (unset),
 LC_ALL = (unset),
 LANG = de_AT@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard
locale (C).

8. Wie macht man Backupt? Welche Backup Skript sind gut?
9. Festplatte auf andere Platte 'spiegeln'.
10. ungewollter DNS query
11. Runlevels von Debian, Hinweis auf file-rc

So das wars erstmal. Das ganze ist eigentlich keine Liste mit
Fragen, wie ihr seht. Die Fragen muessten auch noch geschrieben
werden.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg05608/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Daten holen von daheim

2002-03-31 Thread Janto Trappe

Hallo Michael,

* Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [31-03-02 10:25]:

  Und fuer den Datentransfer scp aus dem Paket ssh.
 die Schwierigkeit duerfte sein, den heimischen Rechner von aussen zu
 einer Einwahl beim Provider zu bewegen. Man koennte ihn vorher auf
 einer Nebenstellennummer anrufen oder so. Aber da gibt es vielleicht
 Leute, die sich mit isdn besser auskennen. 

Mit ISDN bzw. isdn4linux ist das kein Problem. Man laesst sich
einfach zurueck rufen bzw. startet die Inet Verbindung, wenn ein
Anruf von einer vorher festgelegten MSN eingegangen ist. Auflegen
geht genauso.

Zusaetzlich kann man die Anzahl der Rufzeichen, die Zeit
und/oder eine PIN abfragen. Ersteres hat den Vorteil, dass es kein
Geld kostet und bei kleinen Zeitschlitzen, etwas kreativitaet
und 10 Rufzeichen ist das auch relativ sicher.

Janto

-- 
Muss eigentlich jedes Flathirn-kiddie W2K.Server (und damit
per default einen verwundbaren IIS) installieren? Macht das
irgendwie sexy, gehen da evtl. die Pickel schneller weg?
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg04838/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MH folder mit mutt und Sylpheed

2002-03-31 Thread Janto Trappe

Hallo Sebastian,

* Sebastian Wrona [EMAIL PROTECTED] [31-03-02 21:53]:

[...]
 Also entweder das ist doch keine MH-Folder-Mailbox oder mein Mutt kann
 keine MH-Folder lesen!

Du kannst den Mailbox Typ mit 'mbox_type' angeben. Fuer MH musst Du
folgendes in Deine .muttrc schreiben: set mbox_type=MH

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg04875/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Drucker spoolt ununterbrochen..

2002-03-30 Thread Janto Trappe

Hallo Boyen,

* Boyen Joerg [EMAIL PROTECTED] [29-03-02 19:44]:

 Selbst wenn ich den lpd beende und alle lp prozesse von hand kille
 druckt der weiter... das ist doch echt merkwürdig , oder ?

Nicht wirklich. Die Druckauftraege bleiben im Queue liegen und
werden gedruckt wenn der lpd wieder gestartet wird.

$ lprm -jobID

loescht den Auftrag. Die jobID kannst Du mit lpq ermitteln.
Ansonsten: man lprm  man lpq

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg04819/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit Konsolen und log bzw Kern Ausgabe!

2002-03-30 Thread Janto Trappe

Hallo carsten.dirk,

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [30-03-02 14:56]:

 hab ein kleines Problem mit meine Firewall und zwar:

Mit einer Firewall hat das nichts zu tun...

 Wenn  jemand  versucht  ins internet zugehen oder von ausehn zugreifen
 will  dann  logt er das in /var/log/firewall und messages und wenn ich
 auf  tty1  ZB  arbeite  dann zeigt er das da auch und mann kann da auf
 keine  von  dem  Konsolen arbeiten weill egal wo man geht zeigt er das
 immer.

Du musst $KLOGD=c-1 in /etc/init.d/sysklogd (potato) bzw. /etc/init.d/klogd
(woody/sid) eintragen. -c 1 setzt das log-level der Konsole auf 1.

 Die  Frage  ist beim Suse macht das auf tty9 kann mann das bei
 debian auch fest defenieren muss ich es in syslog machen wie geht das?

So: kern.=info  /dev/tty9

Wenn Du *nur* die 'Firewall-Logs' auf /dev/tty9 haben willst, solltest
Du syslog-ng installieren und die Doku lesen, da kannst Du die Logs sehr
schoen aufteilen.

Achja, Du solltest Dir auch mal console-log anschauen. 

 Hab  Woody  mit  kern  2.4.18  und als Firewall die von marc angepasst
 (www.suse.de/~marc/).

Kann ich nur von abraten. Es ist auch nur ein iptables Skript und
ausserdem eine zusaetzliche Fehlerquelle. Du solltest Dir dir Muehe machen
und ein eigenes schreiben, IMO.

Gruss
Janto

-- 
Ich habe die Tastenknoepfe ca. jaehrlich einzeln abmontiert und in einen
Kopfkissenbezug geworfen, etwas Waschmittel dazu, zugeknotet und 30 Grad
Feinwaesche (Spuelmaschine ist heisser). Den Gehaeuserest habe ich mit
Lappen und Brennspiritus behandelt. -Wau Holland *20.12.1951 +29.07.2001



msg04820/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Daten holen von daheim

2002-03-30 Thread Janto Trappe

* Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [31-03-02 04:50]:

 Stichwort dyndns!
 | http://www.dyndns.org/
 
 und als Client: 
 | $ apt-cache search dyndns
[...]

Und fuer den Datentransfer scp aus dem Paket ssh.

Janto

-- 
Windows NT ist wie ein Baumstamm, an dem man eine halbe Stunde unter
größten Schmerzen laboriert, und den man am Ende nicht runtergespült
kriegt, so daß man sein Abflußrohr vergrößern muß oder sich beim
manuellen Wegoperieren echt widerlich schmutzig macht. - FvL in doc



msg04821/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ich bekomme ganz komisch Mails !?!

2002-03-30 Thread Janto Trappe

Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [30-03-02 20:17]:

 seit neusetems bekomme ich Mail, die als Inhalt folgendes haben:
[...]
 In der Tittelzeile stehen so sachen wie Patrch für XP
 
 Was sind das für Mails?

Windows Viren. Kannst Du polnisch? Hier steht mehr:
http://www.uci.uni.torun.pl/jednostki/zss/psu/BEZPIECZENSTWO/ad_ostrzezenia.html

Auf jeden Fall hab ich den href.pif mit Subject 'A  IE 6.0 patch'
bekommen.

Procmail hilft:

:0
* ^Content-Type: multipart.*
{
  * 1^0 ^Subject: (A  WinXP patch|A  IE 6.0 patch|A  funny game|A  funny website|A  
new website|A  nice game|A  powful tool|A special  excite game|A special  powful 
tool|A very  funny game|A very  good tool|A very  humour game|A very  nice 
game|Returned mail--.|W32.Elkern  removal tools|W32.Klez removal tools)
  :0 B
  * 1^0 
filename=.*\.(asd|dll|js|ocx|shb|pif|exe|doc|dot|md|vbs|vb|vbe|wsf|wsh|bat|reg|chm|inf|sct|com|cmd|cpl|hlp|hta|lnk|msi|scr|shs|ppt|pps)
  {
LOG=Evil message attached from $FROM
:0:
virus
  }
}

Viel Spass
Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg04822/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: newsticker

2002-03-28 Thread Janto Trappe

Hallo Marco,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [27-03-02 18:40]:

 Es geht nur darum sie zu lesen. Will halt die Heise und die Slashdot
 news in mein ticker speisen und hatte gehofft, dass es bereits ein
[...]
 Also wenn jemand noch weitere tips hat, wäre ich sehr dankbar.

Ich habe ein Script, dass den Heiseticker runterlaedt und sauber
formatiert als ASCII abspeichert. Hilft dir das?

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg04702/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: murphy

2002-03-28 Thread Janto Trappe

Hallo Uwe,

* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [28-03-02 08:09]:

 Hallo Udo,
 
 wird wohl jemand so konfiguriert haben. ;-)
 War auch schon bei [EMAIL PROTECTED] so.

Nein, da laeuft irgendwas schief und das auch erst seit gestern.
Ich hab aber auch keine Ahnung woran es liegt...

 Als Mutt-Nutzer musst Du Dir die Header nicht anschauen.

Die Header sind kaputt.

 Stichwort ignore und unignore.

Heute ist ja wieder alles ok aber ansonsten hilft procmail.

 Gruss Uwe

Gruss
Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg04704/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche Maus?

2002-03-28 Thread Janto Trappe

Hallo Kolja,

* Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] [28-03-02 08:51]:

 Die normalen, nicht-Bulk-Versionen mit farbigem Logo sollen dem Hören Sagen 
 nach problemloser funktionieren, jedoch hatte ich noch keine Möglichkeit das 
 auszuprobieren. Daher kann ich das weder bestätigen noch widerlegen...
 
 Wer von Euch hat zu diesem Problem noch mehr Informationen? Vielen Dank!

Sie funktioniert unter Potato und Woody mit XFree 3.3.6/4.1.0, gpm und
ohne imwheel problemlos.

BTW: Hat sich zufaellig schon mal jemand eine Ladestation fuer diesen
Stromfresser gebaut?

Gruss
Janto

-- 
ausser man macht so Content-Security Zeugs wo die Firewall die
Requests durchschaut und dann bei seltsamen Sachen gleich blockt.
Message-ID: 8pq2u5$rjj$[EMAIL PROTECTED]



msg04712/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mbox - Mail neu oder nicht

2002-03-24 Thread Janto Trappe

Hallo Urban,

* Urban Hafner [EMAIL PROTECTED] [20-03-02 11:04]:

[Status Zeile im Header]
 Würde ich jetzt nicht so pauschal sagen. Wo hast du das denn gefunden?
 Ist die Seite vielleicht etwas ausführlicher zum Thema mail formate,
 oder war es ein RFC (welches)?

Nein, das steht in keinem RFC. Der Status-Header wird von einigen
MUAs eingefuegt.

Janto

-- 
+++ATH0



msg04434/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Farbige Unterscheidung von Dateien und Verzeichnissen

2002-03-23 Thread Janto Trappe

Hallo Frank,

* Frank Fürst [EMAIL PROTECTED] [21-03-02 20:36]:

 Wenn man sich das root-xterm mit rotem Hintergrund versieht, dann ist
 man recht froh darüber, dass nicht irgendwelche Dateien rot gefärbt
 werden.

Warum sollte man das machen? Damit man sieht, dass man root ist?

Janto

-- 
ausser man macht so Content-Security Zeugs wo die Firewall die
Requests durchschaut und dann bei seltsamen Sachen gleich blockt.
Message-ID: 8pq2u5$rjj$[EMAIL PROTECTED]



msg04412/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-18 Thread Janto Trappe

Hallo Marko,

* Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 20:43]:

[http://www.leo.org/faq/leo_faq_en.html#C.Dict]
  Meinst Du C - 11.?
 
 Ja, auch. In C-9 und an anderer Stelle haben die Löwen immer mal wieder
 angedeutet, daß sie die Werbung zur Finanzierung ihrer erheblichen
 Traffic- und anderen Kosten brauchen.

Ja, so wird des oefteren gegen die Benutzung von Scripts
argumentiert. Ist ja auch verstaendlich aber wenn sie verboten sind,
finde ich das mehr oder weniger laecherlich. Wenn man einen
Text-Browser verwendet, das Laden von Bildern abgestellt hat oder
einen Filter benutzt, sieht man die Werbung auch nicht.

 Wenn jemand ein Skript für sich bastelt, um dict.leo.org abzufragen,
 wird ihnen das noch nicht wehtun.

Das denke ich auch.

 Ich würde nur kein Debianpaket draus machen oder es irgendwie anders
 groß verbreiten.

Der Autor verschickt(e) es ihn seinen Mails als Sig und ich wuesste auch
nichts was dagegen spricht.

Janto

-- 
OS/2 ist wie ein gefrorener Haufen im Winter. Er stinkt erst, wenn man
ihn reinholt und näher anschaut.
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg04119/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-17 Thread Janto Trappe

Hallo Andreas,

* Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:11]:

 On Saturday, 16. March 2002 20:13, Janto Trappe wrote:

   ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.
  Ja, ding 1.1 kann das. Ich verwende trotzdem ein Skript...
 Wie?

^4 druecken oder neben 'Searchstring' 'English' einstellen.

 Warum ein script?

Weils praktischer ist als ding und kein X braucht.

 Läuft das script unter ding? 

Nein, unter der Bash. ;) Siehe Sig.

 Habe mal geschaut finde nix dazu. 

Bis vor kurzem wusste ich auch nichts davon. Mir ist nur irgendwann
aufgefallen, dass ding bei einer Suche Netzwerktraffic verursacht.

Janto

-- 
t(){ while [ -n $1 ];do T=/tmp/$$.html;lynx -source http://dict.leo.\
org/?search=$1|grep results $Tw3m -dump $T;rm $T;shift;done;}
[ -n $1 ]t $@||while read -ep dict2\ W;do t $W|more; done #by rhb



msg04045/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-17 Thread Janto Trappe

Hallo Marko,

* Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:44]:

   ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.
  Ja, ding 1.1 kann das. 
 
 Ich benutze das Debianpaket ding 1.1-3 und kann keinerlei Einstellung
 entdecken, damit er auf dict.leo.org zurückgreift. In /usr/bin/ding
 kann ich auch nichts entdecken, daß dort versucht wird, eine
 Verbindung zu dict.leo.org aufzubauen. 

Du hast recht. Ich sehe gerade, dass das was ich gesagt habe nicht
100%ig stimmt. Normalerweise kann ding dict.leo.org *nicht*
abfragen. Wenn man in ding 'english' waehlt oder ^4 drueckt,
verwendet ding das Programm 'dict'.

| Dict is the client that queries the dictd server.  Since it is TCP
| based, it can access servers on the local host, on a local network,
| or on the Internet.

Ich habe dieses Programm nicht installiert, dafuer aber ein Script,
dass auch 'dict' heisst und dict.leo.org abfragen kann. Offenbar
funktioniert dieses Script auch mit ding. Also, sorry fuer die
Verwirrung!

 Den Antworten auf http://www.leo.org/faq/leo_faq_en.html#C.Dict
 zufolge würde es mich auch eher wundern, wenn die Jungs von Leo einen
 direkten Zugriff mit Auswertung aus ding gerne sehen würden.

Meinst Du C - 11.?

  Ich verwende trotzdem ein Skript...
 
 Ich benutze immer ein Smart-Bookmark in Galeon.

Dafuer musst Du aber galeon starten...

Janto

-- 
+++ATH0



msg04046/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-16 Thread Janto Trappe

Hallo Marko,

* Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [16-03-02 14:51]:

 ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.

Ja, ding 1.1 kann das. Ich verwende trotzdem ein Skript...

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg03995/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: thema firewall - vorschlaege

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Robert,

* Robert Huckstorf [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 05:46]:

 ich habe vor eine firewall zu installieren und wollte wissen was fuer
 erfahrungen ihr mit denn zu verfuegung stehenden paketen gemacht habt --
 welche koennt ihr mir empfehlen  oder von welchen wuerdet ihr mir abraten

Ich rate dir von dem Paket ipmasq ab (viel zu unuebersichtlich und
komplex) und empfehle dir selber ein ipchains/iptables-Script zu
schreiben. Google findet tonnenweise Beispiele...

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ER-Modelle

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Ingo,

* Ingo Kraft [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 16:07]:

 ich suche ein Programm zur Erstellung von ER-Modellen. (unter
 Windows ist dies ERwin 3.52 od . 4.0). Aber diese möchte ich
 auf keinen Fall benutzen.

$ sudo apt-cache search entity relationship
dia - Diagram editor
dia-common - Diagram editor (common files)
dia-gnome - Diagram editor (GNOME version)

$ freshmeat entity relationship
bzw.
http://freshmeat.net/search/?q=entity+relationshipsection=projects
- 7 projects found

Janto

-- 
Ich habe die Tastenknoepfe ca. jaehrlich einzeln abmontiert und in einen
Kopfkissenbezug geworfen, etwas Waschmittel dazu, zugeknotet und 30 Grad
Feinwaesche (Spuelmaschine ist heisser). Den Gehaeuserest habe ich mit
Lappen und Brennspiritus behandelt. -Wau Holland *20.12.1951 +29.07.2001



msg03925/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails mit mutt nach Alter wegspeichern

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Markus,

* Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 13:01]:

[mutt folder-hook]

 Es werden erst alle eMails Markiert [T] die Aelter als 1 Monat sind
 [~r1m], *NICHT* als wichtig markiert sind [!~F] und *NICHT*
 ungelesen/neu sind [!~N]. Dann werden diese eMails automatisch nach
 archiv/debian-user-german gespeichert [;s=archiv/debian-user-german\n].
[...]

 Weiss jemand ob es moeglich ist den 'Speichern' Befehl nur dann
 auzufuehren wenn auch eMails markiert sind? So was in der Art:

IIRC wurde hier schon oefters eine Loesung gepostet die genau das
obige macht, such einfach mal in den *alten* Archiven. Wenn Du etwas
findest kannst Du ja mal bescheid sagen, dann packe ich das in die
FAQ.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cyrus-imap 2

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Reinhard,

* Reinhard Echle [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 23:35]:

 vor kurzem ging hier über die liste die
 adresse von inoffiziellen deb paketen für cyrus
 
 http://people.debian.org/~hmh/
 
 dazu hätte ich jetzt noch ein paar fragen.
 
 - weiß zufällig jemand den grund wieso diese version
   nicht auf den debian-servern landet?

Weil es inoffizielle Pakete von 'hmh' sind, die nicht zu Debian
gehoeren.

 - gibt es die möglichkeit diese adresse in die sources.list
   einzubauen

Nein.

Gruss
Janto

-- 
Wenn hier jemand nach einem Rezepte für Spinatauflauf fragen wuerde,
waehre das die erste vernünftige Frage in dieser Gruppe.
- Hermann Ruppert in de.org.ccc



msg03934/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Meinolf,

* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 18:27]:

 Ich benutze momentan »translate« in Zusammenhang mit dem Dictionary
 »trans-de-en«. Hat »ding« gegenüber »translate« irgendwelche Vorteile?

ding kann zusaetzlich die Rechtschreibung ueberpruefen, dict.leo.org
abfragen und fortune durchsuchen.

Janto

-- 
Wenn hier jemand nach einem Rezepte für Spinatauflauf fragen wuerde,
waehre das die erste vernünftige Frage in dieser Gruppe.
- Hermann Ruppert in de.org.ccc



msg03935/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian @ CeBit

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Goran,

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 11:14]:

 Ich habe grade festgestellt, daß ich einen Tag Zeit aufbringen könnte.
 :)
 Allerdings will (und kann) ich das auch nicht organisieren, weil mir
 Bezugspunkte fehlen.
 Lässt sich denn nicht einfach ein Treffpunkt zu einer bestimmten Zeit
 ausmachen?

Klar, von mir aus schon.

 | Wann ist mir ziemlich egal, ich habs da nicht so wirklich weit. :)
 
 Am 13. wär schön...

Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde! Mir ist leider etwas
dazwischen gekommen und von daher haette sowieso keine Zeit gehabt.

Wenn Du noch nicht auf der Cebit warst und noch hinfaehrst, dann sag
bescheid.

Gruss
Janto

-- 
+++ATH0



msg03936/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-14 Thread Janto Trappe

Hallo Martin,

* Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 16:31]:

 für ein potato-System suche ich aktuelle mysql-Pakete. Ich selbst habe
 nur woody/sid und direkt auf dem Server sollte man ja wohl nicht
 unbedingt Pakete erzeugen (schon gar nicht bei 30MB Ram + 17MB Swap)...

Was spricht dagegen die Pakete auf einem anderen System zu
kompilieren?

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg03855/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-11 Thread Janto Trappe

Hallo Michael,

* Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 23:43]:

 Sie gehoeren aber nicht dem selben Benutzer. Nun, ein ssh mit
 X11-Forwarding duerfte das Problem erschlagen. Das wurde auf dieser
 Liste schon ewig diskutiert und sollte sich im Archiv finden
 lassen. Dort werden wohl auch die Vor- und Nachteile der xauth-Loesung
 diskutiert. Gibt es da eigentlich einen faq-Eintrag (Hallo Janto;-)?   

Es gibt nur einen Link auf 'Alle Macht dem User':

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq/node7.html#SECTION00075000

Gruss
Janto

-- 
Windows NT ist wie ein Baumstamm, an dem man eine halbe Stunde unter
größten Schmerzen laboriert, und den man am Ende nicht runtergespült
kriegt, so daß man sein Abflußrohr vergrößern muß oder sich beim
manuellen Wegoperieren echt widerlich schmutzig macht. - FvL in doc



msg03608/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Downloadmanager unter KDE

2002-03-10 Thread Janto Trappe

Hallo Hoffmann,

* Hoffmann [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 10:29]:

  Wenn es nur darum geht: Wie waers mit wget?
 
 aus 'man wget':
-c
--continue
Continue getting a partially-downloaded file.  This is
useful when you want to finish up a download started
by a previous instance of Wget, or by another program.

Ja und? Das will er doch!

Warum schickst Du mir die Mail eigentlich zweimal? Ich lese die
Liste, da brauch ich kein CC.

Janto

-- 
35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg03542/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >