Re: User smmsp gelöscht

2006-11-09 Thread Johannes Starosta
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 auf dem besagten Rechner war ursprünglich sendmail installiert habe ich
 herausbekommen. Unter /etc/cron.d/ ist noch ein Eintrag übriggeblieben.
 Auf den andren gibt diesen Eintrag nicht. Kann der nun ohne Probleme
 zu bekommen gelöscht werden.

Probiere es aus... Was für ein Mailserver läuft denn jetzt? Und unter
welche Benutzerkennung?

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-10-27 Thread Johannes Starosta
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Naja, lesen theoretisch schon meine ich. Zumindest XP.
 Zum Schreiben brauchst du aber zum Beispiel Nero InCD oder aehnliches.

Nein. InCD braucht man überhaupt nicht. Weder für DVD Rams noch
sonstwo. Für DVD Rams gibt es entsprechende Treiber.

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd-ripper zum zusammenfassen

2006-10-26 Thread Johannes Starosta
Hiroaki Protagonist [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 09:40 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
 cdparanoia -s hier die einzelnen Titel-Nummern name.wav
 snip

 ahhh, danke, genau das habe ich gesucht, tausend dank :)

Funktioniert uebrigens auch mit 
 cdda2wav Titelnummern name.wav

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-18 Thread Johannes Starosta
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am Freitag, 6. Oktober 2006 21:11 schrieb Joerg Schilling:

  ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
 
 diese software ist nicht dfsg-free, man sollte sie also eigentlich nur
 einsetzen, wenn keine alternative existiert.

 Dies ist eine Falschmeldung einiger Außenseiter

 Selbstverständlich ist das Original Frei!

 Richtig, aber nicht die DVD-Variante.

Wenn frei DSFG frei heißt, dann gibt es verschiedene Ansichten. Wenn es
frei mit Quelltext heißt, ist die DVD Variante auch frei. Auszug aus
AN-2.01.01a09:

| Cdrecord:
|-   Changed from GPL to CDDL
|
|-   Moved the DVD support code to the OpenSource part.

 Warum wird denn cdrecord zurückgehalten und kein Update automatisch gemacht?

AFIK ist cdrecord in neueren Versionen unter Debian ein Pseudopaket, um
auf wodim zu aktualisieren. 

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Thread Johannes Starosta
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wie kommst du denn darauf?

aptitude show wodim
...
Version: 5:1.0~pre4-1.
...
Description: command line CD writing tool
...
wodim allows you to create CDs on a CD recorder.
...

Von DVDs ist da keine Rede. Ich weiss natürlich nicht, ob der Eindruck
täuscht. BTW: Wenn ja, wie habt ihr denn DVD Unterstützung eingebaut?
Auf Basis der alten Patches?
Wobei ich auch sagen muss, dass ich keinen DVD Brenner besitze. Im
Moment kann es mir also egal sein. Aber das kann sich natürlich ändern.

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Thread Johannes Starosta
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Deshalb wei=DF ich nicht, was da diskutiert wurde.

 Ich hoffe auch nicht, da=DF das nochmal aufgew=E4rmt wird...

Ack. Dazu wurde wirklich alles gesagt und kann auch in diversen
Archiven nachgelesen werden.

=46ilmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch cdrecord das kann. (AFAIK=
 brauchst(?) du einen Sch=FCssel von Hr. Schilling, um DVDs damit zu brennen=
 aber die gibt er f=FCr Privatanwender gerne raus.)

Nein. In neueren Versionen ist das so freigeschaltet. Allerdings
schlägt dort die Lizensproblematik zu, die zum Fork wodim
führte. Wen das egal ist (wie mir) kann die Version natürlich trotzdem
benutzen. Der Fork ist hingegen wohl koscher, kann aber (noch?) keine
DVDs brennen. 

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-21 Thread Johannes Starosta
Til Schubbe [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Als workaround hab ich mich mit telnet eingeloggt und die Mail von
 Hand gelöscht.

Funktioniert denn fetchmail --flush nicht?

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benötige serverseitige Kommandozeile (was: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren)

2006-07-23 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Tja, der Grund
 wurde dann doch recht klar: es war irgendein vom Hersteller
 selbstgebautes Linux. Keine Kommandozeile, kein ssh, nix vorhanden.
Ich weiss zwar nicht, wie das geht, aber müsste nicht ein statisches
gelinktes Putty Binary für Linux laufen?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-06-05 Thread Johannes Starosta
Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Endschuldigung fürs HTML, schicke die mails immer normal + HTML.

Das nervt auch. Der ganze Text nochmal verschickt, was soll das?

 Du müßtest die mails auch in normal Text erhalten können, oder kann der 
 Mailserver nicht beides ?
 
Kann vorkommen. Wahrscheinlicher ist ein Problem mit dem Client.

 Schike diese Mail jetzt mal nur normal.

Bitte behalte das für Listenmails bei. Du müßtest das in deinen
Emailprogramm sogar nach Adresse/ Ordner einstellen können.

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-27 Thread Johannes Starosta
Juergen Christoffel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wenn alle GUI-Programme via einheitlicher API scriptable und über
 weitgehend einheitliche Tastenbefehle bedienbar wären, dann würde ich
 sicher mehr davon benutzen. Apple hatte damals mit AppleScript (oder wie
 immer das unter OS X jetzt heisst) nicht den schlechtesten Anfang gemacht.

Es heißt immer noch so. Und es wurde noch stärker aufgebohrt, habe ich
gelesen. Das Beste: Man kann shell und AppleScript miteinander
vermengen...

-- 
MFG, Johannes, der MacOS X leider nur von Hörensagen kennt.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit cdda2wave und generic_scsi

2006-05-27 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Öhn, n!  -  Ich arbeite nicht als root.  ;-)

Das musst du auch nicht :) Aber für den Zugriff auf das Laufwerk werden
root Rechte benötigt. Laut cdrecord(1) muss man dafür bei cdrecord die
Rechte auf suid root setzen. Ich vermute mal, dass das bei cdda2wav
ähnlich aussieht. Allerdings meine ich mal gelesen zu haben, dass in
neueren Kerneln (?) etwas geändert wurde, sodaß es als normaler Nutzer
funktionieren sollte. Erinnere ich mich richtig, oder ist dies nur ein
Gerücht?

 Anm:  Die Howtos sind auch gewaltig outdated...

Welche Howtos? Ich weiss jetzt nicht, welches du meinst.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit cdda2wave und generic_scsi

2006-05-07 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am 2006-04-29 17:41:31, schrieb Johannes Starosta:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 | cdda2wav --device /dev/scd0 --interface generic_scsi
  ^ 
 man cdda2wav:
 --device (...) For  example  /dev/cdrom  for  the  cooked_ioctl interface
 and Bus,ID,Lun  for  the  generic_scsi  interface. The  device  has to 
 correspond with the interface setting (see below).

 You saved my live!

 su root -- cdda2wav -scanbus
 Password: 
 scsibus2:
 2,0,0   200) 'ASUS' 'DVD-E616A   ' '1.05' Removable CD-ROM

 OK, nun bekomme ich aber das:

 cdda2wav: Permission denied. Cannot open '/dev/sg0'. Cannot open SCSI driver.
 cdda2wav: For possible targets try 'cdda2wav -scanbus'. Make sure you are 
 root.
 Use the script scan_scsi.linux to find out more.
 Probably you did not define your SCSI device.
 Set the CDDA_DEVICE environment variable or use the -D option.
 You can also define the default device in the Makefile.
 For possible transport specifiers try 'cdda2wav dev=help'.

 Das ist weniger gut...

 Wie bekomme ich nun /dev/scd0 dazu, /dev/sg0 zu sein?

cdda2wav basiert AFIK auf dem Treiber SCSI Generic. Diese Meldung
könnte aber eher auf ein Rechteproblem hin. Obige Meldung kommt
nämnlich recht oft bei Problemen, auch wenn es mit den Device nur
indirekt zu tun hat :) Hast du denn --device=2,0,0 einmal probiert?
Funktioniert es mit root Rechten?

 Kann es vieleicht daran liegen, das cdrtools unter einem 2.6er
 kompiliert wurden und ich nen 2.4.27, bzw., 2.4.32 verwende?

Ich weiss es nicht. Ich habe die Version gerade bei mir (2.4.27)
getestet und dazu eine selbst kompilierte. Beide funktionierten.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit cdda2wave und generic_scsi

2006-04-29 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
| cdda2wav --device /dev/scd0 --interface generic_scsi
 ^ 
man cdda2wav:
--device (...) For  example  /dev/cdrom  for  the  cooked_ioctl interface
and Bus,ID,Lun  for  the  generic_scsi  interface. The  device  has to 
correspond with the interface setting (see below).

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux compatible CD unter Windows brennen

2006-04-29 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich kenne mich jetzt nicht mit Jigdo aus, aber dafür
 brauch man doch diese speziellen Dateien und eine
 mirror, wo man die debs und sourcen runterläd oder?

Ja. Deswegen wird das in deinen Fall wohl leider nicht funktionieren.
Hast du es mittlerweile mit mkisofs ausprobiert? Gibt es wirklich
keinen Mirror der alten Images?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux compatible CD unter Windows brennen

2006-04-15 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Es handelt sich um die Buzz-CD version 1.1.4 (binary + source)

Müsste es das Image nicht irgendwo im Netz geben?

 Frage:  Was muß ich in Nero einstellen, das er mir CDs macht, wie
 die originalen von Debian?

Keine Ahnung. Aber von mkisofs und cdrecord gibt es Portierungen für
Windows. mksiofs reicht, da man das fertige Image Nero übergeben kann.
Der Link ist irgendwo auf http://www.dchlb.de, iirc unter cdrecord
oder cdrtools.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alte audio Tapes

2006-03-23 Thread Johannes Starosta
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Und wxWindows für Linux setzt i.A. auf GTK+ auf.

Achso. Das wusste ich nicht. Das GUI macht gar nicht den Eindruck, weil
es doch recht eigenwillig ist...
Danke für die Info!

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alte audio Tapes

2006-03-12 Thread Johannes Starosta
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Außerdem find ich das (vermutlich gtk1-basierende)
 Benutzerinterface schaurig.

Laut der About Box handelt es sich um wxwindows. Diese Bibliothek
scheint für MacOS, Linux und Windows verfügbar zu sein.
BTW: xcdroast hat IMHO ein gutes GUI, ist aber GTK1.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTK Pendant für gtk2-engines-gtk-qt

2006-02-25 Thread Johannes Starosta
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Na genauso, du legst das KDE-Theme als dein GTK2 Theme fest ;-)

 Im Ernst: Ich denke nicht das es das gibt... Niemand scheint die
 Richtugn zu brauchen ;-) 

Was ich sehr schade finde. Ich finde die KDE Themes recht häßlich und
bevorzuge das Defaultthema aus xfce4. Leider gibt es nichts
Vergleichbares auf kde-look.org


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-19 Thread Johannes Starosta
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 So gesehen ist vnc4server das Mittel der Wahl, denn es ist eine
 Xserver Erweiterung und funktioniert daher sobald dieser l=E4uft.

Oh. Danke für den Tipp. Wer weiss, ob ich das nicht mal brauchen kann.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-19 Thread Johannes Starosta
ljahn [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe grdesktop nur für Terminal-Server enutzt. Bei XP sollte das 
 allerdings auch wunderbar gehen. Vielleicht weiß noch jemand, ob da eine 
 Verschlüsseleung schon dabei ist.

Ist es laut C'T. Allerdings ist nicht bekannt, wie zuverlässig sie ist. Und: Man
kann sie aus Performancegründen (!!! abschalten.


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-18 Thread Johannes Starosta
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Also suche ich ein oder auch 2 Tools, um deren Desktops über das Netz
 fernzusteuern, so daß sie die Aktionen verfolgen können. Ebenso möchte
 ich mir anschauen können was sie machen. Also es sollten jedesmal beide
 einen identidchen Desktop sehen und sowohl Maus als auch Tastatur bedienen
 können.

Schau dir mal vnc an. Warnung: vnc arbeitet mit KLARTEXT Passwörtern.
Es empfielt sich daher, die Verbindung durch ssh oder eine andere
verschlüsselte Verbindung zu tunneln. 


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-18 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 krdc und krfb.
 Und nicht die höchste Qualitätsstufe verwenden.

Wobei krfb vnc verwendet. Man kann also auch andere Clients verwenden.
Unter Windows geht krdc allerdings nicht. Ist aber nicht wirklich
tragisch, dank des Ports von vnc :)


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit per timeserver

2006-02-07 Thread Johannes Starosta
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 3. an sonsten einen Round-Robin-Eintrag wie pool.ntp.org
bzw. in Deutschland am besten de.pool.ntp.org und europe.pool.ntp.org

Dann mache ich das wohl. Danke für die Hinweise.


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit per timeserver

2006-02-04 Thread Johannes Starosta
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 1. NTPserver Deines ISP herausfinden
 Bitte nicht ntp von ptb.de sondern Deines ISPs verwenden.

Warum dass denn? Bietet das überhaupt jeder ISP an?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian mit Knoppix xf86config?

2006-02-01 Thread Johannes Starosta
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Kann ich meine xf86-config von  Knoppix  bzw. Ubuntu-LIVE auch unter
 Debian verwenden? Wenn ja:  Kennt jemand ein gutes wiki zu diesem Thema?

Ja. Mache eine Kopie deiner alten Konfiguration unter Debian und
kopiere anschliessend die entsprichenden Dateien aus der Knoppix nach
/etc/X11. Allerdings kann es sein, dass du haendisch Pakete
installieren musst. Auch ist nicht auszuschliessen, dass Ubuntu oder
Knoppix schon auf X.org umgestiegen sind. Dann koennte es Probleme
geben, muss es aber nicht weil die Codebasis teilweise identisch ist.
Probiere es einfach mal aus. Und probiere bitte aus, wie man eine
vernuenftige Zeilenlaenge einstellt. Danke.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk reboot

2006-01-31 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Backporten wie die Hölle!

Da kann man sich imho genausogut mit sarge rumschlagen. Duerfte IMHO
sogar stressaermer sein :) Aber natuerlich gilt auch hier YMMV
 Naja, irgendwann wird Sarge schon stable.  :-P
Ich selber hatte keine Probleme damit. Fuer mich ist sarge jetzt schon
stable.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit cdrecord-ProDVD

2006-01-31 Thread Johannes Starosta
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Last chance to quit, starting real write8 seconds.Alarm clock
^^^

Wie man deinem Log entnehmen kann, handelt es sich um eine Alpha
Version. Dies wird durch die Alarm Clock gekennzeichnet.
Diese Versionen stellen nach einen Jahr den Betrieb ein.
Abhilfe: Eine finale Version installieren (leider ist der Ordner auf
ftp.berlios.de nicht gerade uebersichtlich) oder auf growisofs und k3b
wechseln. Je nachdem, was einen weniger stinkt.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 und source address routing

2006-01-31 Thread Johannes Starosta
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 --CE+1k2dSO48ffgeK
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15
 Content-Disposition: inline
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

 Hallo Johannes,

 Johannes Starosta, 27.01.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
verschiedene Syntax in exim3 und exim4
 Stimmt. Aber das Prinzip ist das gleiche geblieben. Und ein wenig
 Eigenleistung kann man schliesslich auch mit einbringen, oder? ;-)

Sicher. Aber ich weiss ja nicht, ob das jeder will. Mir selber war zum
Beispiel der Aufwand zu gross, weshalb ich immer noch exim3 fahre und
das mittelfristig durch masqmail ersetzen will. Letzeres scheint fuer
eine private Workstation deutlich einfacher zu konfigurieren sein.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit Acrobat-Reader

2006-01-27 Thread Johannes Starosta
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2005-Aug/index.html#432

Danke für den Link.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 und source address routing

2006-01-27 Thread Johannes Starosta
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 http://linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm waere ein Beispiel.

Für exim3. In exim4 ist die Syntax geändert worden. Daher verwende ich
noch ein woody exim und plane seit längerer Zeit es durch masqmail zu
ersetzen.
-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Thread Johannes Starosta
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 a) IMAP kann

mutt kann das und noch vieeel mehr. Und einen Windowsport gibt's auch
:) Nachteil: Es ist ein Textmodusprogramm, wo die Einarbeitung am
Anfang etwas schwer fällt. Dafür hat man dann eines der IMHO besten und
mächtigsten Emailprogramme überhaupt.

 b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann

Was genau ist das? Wie funktioniert es und was kann man damit machen?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit Acrobat-Reader

2006-01-24 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ebend. Ich habe überhaupt keine Lust auf einen pdf-reader, welcher nach
 Hause telefoniert.

xpdf oder gpdf tun das nicht und haben die wichtigesten Funktionen des
acroread, sodass dieser nur noch in Notfällen benötigt wird. Inwiefern
telefoniert er denn? Kann man das mittels ethereal oder Ähnlichen
nachvollziehen?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: #foo mit bugs.debian.org verknüpfen

2006-01-24 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Gibt es das auch in einer Version ohne 56 MByte KDE dran?
 Ich meine x/plain.

Wie wäre es mit einen Skript, dass 
| $yourbrowser http://bugs.debian.org/`echo %s | tr -d '#'`
aufruft? Das müsste man ja in mutt an einen Key binden können? 

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Sticks unmounten

2006-01-24 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Seit wann benötigt man passwörter um NFS zu mounten ?

Wie bereits geschrieben: Da habe ich den Mund etwas zu voll genommn.
Ich habe mittlerweile den Eintrag im jargon file dazu gelesen.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk reboot

2006-01-24 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Auf Sarg kann ich ganz gut verzichten.
 (habe mir lediglich 37 Backports gemacht/gezogen)

Und was macht du, wenn der Securitysupport ausläuft? Kein Witz, ich
frage mich echt, wie man damit umgeht.


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abläufe (GUI) automatisieren

2006-01-17 Thread Johannes Starosta
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wenn man nur eine Anwendung im X-Server hat, und die im Vollbildmodus läuft,
 könnte das doch gehen, oder nicht?

Theoretisch: xnee Praktisch: Keine Ahnung, hab's nie gestetet.


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf KDE3.5 updaten?!

2006-01-17 Thread Johannes Starosta
 klar ich kann für alles ein Script bauen, aber das Feature von KDE liegt 
 auch auf dem Desktop-Lock-Dialog, d.h. ich kann meine Maschine sperren 
 und jemand anderes kann _ohne_ die Shell zu nutzen eine neue Umgebung 
 starten und ja, das ist ein Feature, das ich nicht missen möchte :)

Du meinst, aus den Bildschirmschoner heraus? Vielleicht hilft 
xscreensaver weiter, konnte das aber selbst nicht testen.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash kann nicht mehr installiert werden/ upgrade hat mein Sarge System ruiniert

2006-01-08 Thread Johannes Starosta
Mark Fink [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 vielen Dank für Deine Hilfe. Ich denke so könnte es funktionieren.
 Leider kann ich mich aufgrund der fehlenden bash nicht mehr am System
 anmelden. Aufgrund der Firewall geht nur SSL kein Telnet. Gibt es noch
 eine Möglichkeit das System zu retten?

Meinst du ssl oder ssh? Bei ssh: ssh rechnername csh -l

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Sticks unmounten

2006-01-07 Thread Johannes Starosta
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Aehm, NFS oder was? Also ich kenne NFS4 nicht, aber was ich so von NFS3
 lese sollte man lieber bei CIFS und Samba bleiben.

Ich sage nur eins (aus den Kopf, da nir mit NFS gearbeitet): Nightmare
File System. Gründe scheint es viele zu geben. Behalten und das IMHO
wichtigste: Klartextübertragung von Passwörtern, wenn man NFS nicht mit
Kerberos (kenne ich auch nicht näher) verbündelt.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Sticks unmounten

2006-01-07 Thread Johannes Starosta
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 NFS =FCbertr=E4gt Passw=F6rter? Wo hat es die denn her? Beim mount geb ich
 keine an...

Ok. Das habe ich den Mund zu voll genommen. Ich meine mich aber zu erinnern,
dass nfs ziemlich unsicher sein soll. Genaueres findet sich wohl in
UNIX Haters Handbook :)


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Sticks unmounten

2006-01-04 Thread Johannes Starosta
Christian Frankerl [EMAIL PROTECTED] schrieb:
sync als mountoption
 Das hat bei mir bis jetzt immer super funktioniert und auch noch nie
 einen Datenverlust hervorgerufen. Einziger Nachteil, das Schreiben auf
 dem Stick dauert vermeindlich länger, da er die Daten ja sofort
 schreibt und nicht zwischenpuffert.

Gab es hier nicht einen Thread zum Thema zerstörte USB Sticks? Ich
meine mich zu erinnern, dass dort vor sync gewarnt wurde. Leider habe
ich die Details vergessen.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes cdrecord?

2006-01-02 Thread Johannes Starosta
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Stimmt, mit der Option -n funktioniert auch xcdroast.

Wenn dir das zu umständlich ist: Erstelle ein Shellskript namens
xcdroast, dass folgendes enthält:

#!/bin/sh
exec xcdroast -n

Speichere dies als xcdroast in /usr/local/bin. Kopiere
anschließend die Datei /usr/lib/menu/xcdroast nach /etc/menu und
editiere sie, um auf /usr/local/bin/xcdroast zu verweisen. Damit sollte
dann ein direkter Aufruf xcdroasts ohne Zusatzangaben möglich sein.
Ich habe es allerdings nicht getestet, da ich keinen DVD Brenner
besitze.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes cdrecord?

2006-01-02 Thread Johannes Starosta
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich schlage vor, du fragst den Autor diese kommerziellen Programms (dass
 bekanntlich nach den besten JS-Qualitätskriterien hergestellt wird) nach
 dem entsprechenden Support.

Huh? Jörg Schilling lehnt doch Support für die non-commercial Lizens
ab, oder habe ich was falsch verstanden?

 Oder du verwendest freie Alternativen, die
 in Debian enthalten sind (growisofs, siehe dvd+rw-tools).

xcdroast funktioniert damit leider nicht, was der OP aber verwendet.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes cdrecord?

2006-01-01 Thread Johannes Starosta
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Last chance to quit, starting real write8 seconds.Alarm clock

Das passiert in der Regel bei einen ausgelaufenen Key oder einer Beta
Version. Was passiert wenn du die aktuelle cdrecord-wrapper.sh und
drecord-prodvd-2.01.01-i686-pc-linux-gnu von
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD benutzt? Lies aber bitte
http://www.xcdroast.org/ Offensichtlich scheint wegen einer Änderungs
der Versionsnummerierung in cdrecord-ProDVD ein Workaround beim Nutzen
mit xcdroast nötig zu sein.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Init-Script und nicht-root-User

2005-12-29 Thread Johannes Starosta
Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich bräuchte also ein init-Script, dass den Daemon mit den Rechten eines 
 bestimmten Users ausführt. Weiterhin sollte dieses Script nicht nur 
 unter debian, sondern auch auf anderen Linux-Systemen laufen.

Wie wäre es mit einer suid? Dazu änderst du die Eigentümerschaft des
Skriptes und anschließend die Rechte, sodaß das Skript (und dadurch
auch der Daemon) unter dem Benutzer, der die Eigentümerschaft besitzt
läuft.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Init-Script und nicht-root-User

2005-12-29 Thread Johannes Starosta
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Johannes Starosta wrote:

 Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Ich bräuchte also ein init-Script, dass den Daemon mit den Rechten eines 
  bestimmten Users ausführt. Weiterhin sollte dieses Script nicht nur 
  unter debian, sondern auch auf anderen Linux-Systemen laufen.
 
 Wie wäre es mit einer suid? Dazu änderst du die Eigentümerschaft des
 Skriptes und anschließend die Rechte, sodaß das Skript (und dadurch
 auch der Daemon) unter dem Benutzer, der die Eigentümerschaft besitzt
 läuft.

 Funktioniert aus Sicherheitgründen mit Skripten nicht:

Achso. Welche Gründe sind das denn? Das interessiert mich, weil ich
offensichtlich einen zu behebenen Denkfehler gemacht habe.
Man könnte alternativ ja den eigentlichen Daemon ja entsprechend
bearbeiten. Was spräche denn dagegen?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-29 Thread Johannes Starosta
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Es handelt sich bei den Fontlingen aber um ein Paket, dass sich der User
 woanders downloadet und installiert.

Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Würde ein Debianpaket nicht
alle Dateien enthalten? Oder verstehe ich was falsch?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-27 Thread Johannes Starosta
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich probiere das so im Stillen f=FCr mich und auf sid, aber das ist ja
 alles sehr kompliziert, wenn man das sonst nie macht.

Kennst du eigentlich den New Maintainers Guide. Ich habe den selber
nie benutzt, weil ich kein Maintainer bin, aber vielleicht hilft dir
das weiter.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frauen von Linuxern

2005-12-21 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Meine Lebenspartnerin (Marokanerin) ist ganz stolz auf ihren fvwm2, 
 denn den Dekstop hat sie selber von englisch/französisch auf arabisch
 übersetzt.

 ...zuzüglich ein par PO files.

RESPEKT! Ist das Ergebnis den zuständigen Language Team gemailt worden?

 gaim, mozilla und ooo sowie xmms sind ebenfals auf arabisch.

 Nur mplayer und xine sowie xcdroast zicken rum.

Inwiefern?


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-12-04 Thread Johannes Starosta
Benjamin Otto [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wie kann man das realisieren?

Ich habe keine Ahnung, ob dir das nützt aber AFIK kann der
Displaymanager sdm den Traffic durch ssh tunneln.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [2] Toshiba T1950CT und X (fbdev) unter Woody

2005-12-04 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Geht leider nicht, weil der Grafik-Chip nicht VESA-Compliant ist.  :-(

Sowas gibt es? Mein Beileid,

 Echt schade, wenn man bedenkt, das ich original 325 MByte Platte gegen
 meine Hitachi Travelstar mit 20 GByte austauschte und der 486dx2/50
 fast 20 mal schneller geworden ist (irrsinnig schnelle SWAP)

Und dazu noch der Kaptitätszuwachs...

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [2] Toshiba T1950CT und X (fbdev) unter Woody

2005-11-24 Thread Johannes Starosta
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hört sich für mich so an, als könnte der Frame-Buffer Treiber von XFree 
 nicht mit VGA-Frame-Buffern.

Welche VGA Frame Buffer? Mit den vesa Treiber sollte es gehen. Er wird
in Lilo durch die vga Option aktiviert.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommandozeilen CD Ripper

2005-11-20 Thread Johannes Starosta
Henning Oschwald [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Mp3c l=E4ssst sich ohne Probleme auf cdparanoia umstellen. Das wurde
 fr=FCher auch standardm=E4=DFig verwendet. Keine Ahnung, warum das ge=E4nde=
 rt
 wurde.

Vielleicht, weil die Entwicklung von cdparanoia eingestellt wurde?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-11-11 Thread Johannes Starosta
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Recht hast du. So etwas kommt leider vor und ist der Sache überhaupt nicht 
 dienlich.

Stimmt. Genauso wenig wie ein vermurkstes Quoting http://learn.to/quote.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMTP-Versand mit mutt

2005-11-11 Thread Johannes Starosta
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wo wir gerade dabei sind: Gibt es sowas wie ssmtp auch mit
 spooling-Funktionalität?

Vielleicht ist masqmail etwas für dich. Seit Ewigkeiten steht auf
meiner todo Liste, den alten exim aus woody durch masqmail zu ersetzen.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD's kopieren

2005-10-18 Thread Johannes Starosta
Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 cdda2wav dev=3D/dev/hdc -vall cddb=3D0 -B -Owav

man cdda2wav (Auszug)

|dev=device
|-D device
|-device device
|uses device as the source for CDDA reading.   For  example  /dev/cdrom
|for  the  cooked_ioctl  interface  and  Bus,ID,Lun  for  the
|generic_scsi  interface.
|snip

Nun wird es interessant:

|Using the cooked_ioctl is not recommended as this makes cdda2wav
|mainly depend on the audio extraction quality of the operating
|system which is usually extremely bad.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-16 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
=2E..und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt
 (apt.conf) denn nach 2 Jahren 'aptitude' liegen mehrere hundert
 tote configs rum. 'apt-get' kennte wenigstens=20

aptitude purge paketname sollte helfen. Fuer mehr Informationen:
man aptitude

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian DVD kopieren

2005-10-13 Thread Johannes Starosta
Juergen Kosel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich m=F6chte meine Debian Sarge DVDs kopieren.
 Leider kann ich aber nicht mit 'readcd' das ISO-Image von der DVD lesen.

Warum denn nicht? Was hast du versucht?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kurze fragen eines windowsumsteigers

2005-09-19 Thread Johannes Starosta
Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Die 'speziellen' Funktionen von Plextor werden allerdings nicht unterstüzt.
 Jemand hat Versuch gestartet, ähnliches unter Linux zu realisieren. Dieses
 Vorhaben wurden vom Mutterkonzern von Plextor mittels rechtlicher Schritte
 unterbunden/eingeschränkt.

Genauer gesagt: Er hat die Portierung einiger Windowstools von
Alexander Noe angefangen, bevor er durch die Intervention von Plextor
die Entwicklung einstellte. Aber die fertigen Sachen müßten noch
runterzuladen sein.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-19 Thread Johannes Starosta
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 a) Datenvolumen (Festplattenkapazität 100-120 GB) sollten (komprimiert)
  auf ein Medium passen.

Komprimiert? Du weißt aber, dass das die Datensicherheit gefährden kann
(je nach verwendeten Programm).

 b) Um die Wiederherstellung zu vereinfachen sollen die Daten in einem
 Standardformat, z.B. tar.gz, abgelegt werden, damit eine vollständige
 oder teilweise Rücksicherung auf jedem (Linux/Unix) System möglich ist.

Grundsätzlich eine gute Idee. Problem ist nur, dass auf nahezu jeden
UNIX tar etwas anders ist. Vielleicht ist pax eine Alternative?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SiI 3112 softraid0

2005-09-19 Thread Johannes Starosta
Marco Tannert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 FRAGE:
 Gibt es wirklich keine andere Alternative für solch eine Partition als 
 FAT32?

Es gibt einen ext2 Treiber für Windows. Die Schreibunterstützung ist
aber IIRC experimentell. Der NTFS Treiber von Linux kann nur
gleichgroße Dateien überschreiben, alles andere ist experimentell. Es
gab zwar mal captive-ntfs, aber dort wurde die Entwicklung eingestellt
und hat IIRC Bugs. Auch scheint es einen kommerziellen NTFS Treiber zu
geben. FAT32 und/oder USB Stick dürfte wohl das
Risikoärmste sein.


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Pakete als normaler Benutzer installieren

2005-09-19 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Besser ist, aptitude per sudo erlauben. Reicht auch für
 Enduser, ich sehe da nicht son Problem drin.

Du erlaubst anderen Benutzern, im Zweifelsfall dein ganzes System zu
deinstallieren. _Das_ nenne ich Mut.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-09-19 Thread Johannes Starosta
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wenn wir mal bedenken, dass eine Brute-Force gefährdung nur bei kürzen 
 Kennwörter und nur bei Kenntnis des Hashes existiert, ist ein SSH-Brute-Force 
 schon absurd.
 (Auch wenn ein paar Pappenheimer, das bei uns mal versucht haben)

-v Wie lief das im Einzelnen ab? War es nervig oder überwog der
Auslachfaktor?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: w3m Alternative

2005-09-07 Thread Johannes Starosta
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 elinks habe ich auch gerade gefunden. Ein seltsames Teil.
 Die Bedienung ist ersteinmal stark Gewöhnungsbedürftig.

Ich fand w3m schlimmer :)
Ich finde links2 ganz gut. Ist in sarge drin. Kann Bilder und in
beschränkten Umfang JavaScript.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-30 Thread Johannes Starosta
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ja warum den nicht? 

 Wahrscheinlich bekommen ich jetzt ganz viel Haue, aber: Warum will man
 auf seinem _Privatrechner_ unbedingt den Kernel per make-kpkg bauen?
 Welchen Vorteil hat es, wenn ich den Kernel per dpkg -i installieren
 kann? 

Ich kann meinen alten selbstgeschrotteten Kernel bequem entfernen. Die
Vanillamethode ist IMHO was für Leute, die sich gerne quälen. Angenommen, 
ich mache ein Kernelupdate: Neuen bauen, via dpkg installieren, testen.
Wenn es geht, kann der alte samt Modulen bequem entfernt  werden. Ich
finde das sehr praktisch. Dazu kommt, dass man so auch sehr bequem 
zusätzliche Module, wie die alsa-module oder cloop bauen kann.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsames cdrom

2005-08-30 Thread Johannes Starosta
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Also, das ist grundsätzlich nur beim Auslesen. Brennen und normales 
 kopieren geht sehr flott. Ich habe selbst keine Ahnung von KDE, ich 
 installier Linux nur auf dem Rechner von meiner Freundin und da solls 
 halt erstmal benutzerfreundlich sein. Es scheint aber ein Poblem von k3b 
 zu sein.

Was passiert denn, wenn du im Terminal es mit readcd, cdparanoia oder cdda2wav
probierst (K3B ruft die IIRC ja nur auf)? Damit könnte man
Fehlerquellen ausschließen...


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Applikationsempfehlung Slices fuer Webdesign

2005-08-17 Thread Johannes Starosta
schönfeld / in-medias-res [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 umfangreiche und interessante Erklärung zu slices

Aha. Das ist einzusehen. Allerdings wäre es da dann sinnvoll, in die
Tabellenüberschrift, eine Beschreibung des Bildes zu packen. Quasi als
Slices- alt :) Den Text dann zu verstecken, dass ihn nur Screenreader zu
packen kriegen, sollte auch nicht so schwer sein, da das schon mit font
(bäh!) oder css gehen kann.

 Theoretisch geht es. Praktisch ist es bedenklich, aber möglich, denn
 für alle Brower gelten die gleichen Standards, aber manche Browser
 halten sich für gleicher als andere.

Meine Rede ):


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Applikationsempfehlung Slices fuer Webdesign

2005-08-15 Thread Johannes Starosta
Petra Arentzen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 es gibt nicht so etwas wie Fireworks-Slices oder Photoshop-Slices oder 
 IrgendeinGrafikprogramm-Slices. Slices sind lediglich Teile eines Bildes, die 
 mit HMTL (ob nun Tables oder CSS) so dargestellt werden, als ob es ein 
 einziges Bild wäre. 

Interessant. Wozu braucht man denn sowas? Ich meine meine Frage ernst,
weil ich mich frage, ob das zusätzliche Vorteile mit sich bringt und
welche Vorteile das sind.

 Wenn du dich so gut mit CSS auskennst, weißt du bestimmt auch, ob man es 
 damit 
 hinbekommt, Bilder nahtlos und pixelgenau aneinanderzureihen.

Theoretisch müßte es über Positionierungsattribute gehen. Praktisch kann
ich dazu nichts sagen, da ich mich
1.)
doch nicht so gut auskenne
2.)
nicht weiß, wie kaputt diesbezüglich die Browser sind.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-15 Thread Johannes Starosta
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Es gibt 2 Probleme:

 1.
 Der Spamassassin von vor 2 Jahren ist aber nutzlos - der meiste Kram
 geht durch. Ebenso der Virenscanner.

Für soetwas müßte Alioth halt einen offiziellen Character bekommen.

 Der Mozilla von vor drei Jahren ist sogar gef=E4hrlich, denn die
 Securityfixes sind nicht reportierbar, das heisst, das Teil ist offen.

Ack. In solchen Fällen gebe ich dir Recht, da ist es sinnvoller neue
Versionen über alioth reinzulassen. Das Problem ist halt, da die
Stabilität zu testen und dass alioth (noch?) keine offizielle
Unterstützung hat.

 2.
 Wenn ich eine aktuelle Grafikkarte habe, dann BRAUCHE ich X.org.

Nicht unbedingt :) Der Vesa oder fbdev Treiber sollte immer
funktionieren, wenn auch nicht so schnell/gut wie ein nativer Treiber.
Für solche Fälle (Hardware läuft auf alle Fälle) ist Debian imho die 
falsche Distribution. Da hat man entweder (wie ich) das Glück, dass es
einfach so läuft oder man sucht sich die Hardware nach den System aus.
Unschön aber man kann es imho nicht ändern, ohne die Vorteile der Debian
Ideologie aufzugeben.

 Das knallharte durchziehen von Regeln ohne Sinn, Verstand und Ausnahmen
 ist, so mein Eindruck, gelegentlich einer der Nachteil von Debian.=20

Nack. Diese Regeln haben ja eben einen bestimmten Sinn. Und ich will zum
Beispiel ein ausgereiftes stabiles System nicht zugunsten aktueller
Pakete aufgeben.

 Backport. Wenn man nicht dem Vorbild der Dinosaurier folgen will.

Das klingt für mich nach: Apple macht seit 1976 Pleite. SCNR.


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Applikationsempfehlung Slices fuer Webdesign

2005-08-14 Thread Johannes Starosta
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Es l=E4uft dann in der Regel auf die Forderung heraus, das Design der
 Technik unterzuordnen, die Gestaltung der Barrierefreiheit und dem
 Kunden die Schandhaftigkeit seiner Vorstellungen klarzumachen, alle
 Grafikdesigner zu feuern und Websites mit der =C4sthetik von Excel zu
 bauen.

Ja klar. Der csszengarden hat die Ästhetik einer Exceltabelle. Ist klar.

 Wenn man viel Motivation aufbringt, kriegt man wenigstens die Mittel
 rausgeleiert, die man braucht, um das Teil auf den g=E4ngigen Browsern zu
 testen und nicht blo=DF auf dem IE. F=FCr ALT-Properties ist kein Geld da.

??? Ist es so schwer, bei img noch Zusatztext einzubauen? Sollten
das vernünftige Programme nicht gleich bei der Gestaltung machen (machen
sie das nicht auch nach Petras Beschreibung?) Wird nicht beim Webdesign
meistens Dreamweaver (oder ähnliches) benutzt, der ja nun wirklich x
Hilfsmittel hat, damit man nicht im Quellcode rumsuchen muss?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl Einfuehrung und IDE

2005-08-13 Thread Johannes Starosta
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 slrn war mir dann doch zu sehr Konsole, ausserdem hatte ich da das
 Problem nur 1 Newsserver nutzen zu koennen. Fue de.comp braeuchte
 ich aber 2 (brauch noch einen fuer Eclipse NG's)

leafnode regelt mit jeden Newsreader :)

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl Einfuehrung und IDE

2005-08-13 Thread Johannes Starosta
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Da hast du grad selbst das K.O. Kriterium fuer leafnode geliefert:
 inetd. Ich brauch den fuer sonst nix, sprich er looft hier nicht und ich
 werde ihn gewiss nicht anschalten.

Also einmal durch die /etc/inetd.conf gehen und alle nicht benötigten
Dienste abschalten (also alle außer news) ist nun wirklich nicht die
Welt. Und leafnode ist wirklich wartungsfrei. Installieren newsserver
eintrage, fertig.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Applikationsempfehlung Slices fuer Webdesign

2005-08-12 Thread Johannes Starosta
Petra Arentzen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Photoshop 6 läuft - einigermaßen - unter Crossover-Office.  Aber so kann ich 
 nicht vernüftig arbeiten. Es ist ziemlich langsam und ständig kommt ein 
 Win-Hint, der dann nicht mehr richtig weggeht, Hieroglyphen  im verschiedenen 
 Eingabefeldern ... Richtig Spaß macht das nicht :-( 

Hm. War nicht vor einigen Tagen (Archiv?) eine Diskussion im Gange über
vmware und mögliche Alternativen. Das wird dann zwar vergleichsweise
teuer und du hast dann eine ganze Windowsinstallation noch zusätzlich
auf der Platte, aber es sollte ohne Probleme funktionieren. Alternativ
kann man qemu verwenden. Das kostet dann nichts. Allerdings soll da die
Geschwindigkeit in Windowsversionen 98 unter aller Sau sein.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul ide-scsi nach Boot ändern

2005-08-11 Thread Johannes Starosta
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Der ide-cd Triber hat ein ganz großes Problem mit Multiborder
 DVDs. Sobald eine Session bei  2.2GB beginnt bist du nicht mehr in der
 Lage die DVD zu mounten.

Danke für den Hinweis! Das werde ich mir merken. Ist eigentlich bekannt,
wann ide-scsi rausfliegt? Es wäre ja eher blöd, wenn es rausfliegt,
bvevor obiger Bug behoben ist...

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] GUI-Editor mit automatischem Zeilenumbruch

2005-08-11 Thread Johannes Starosta
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Johannes Starosta schrieb:

 Ach ja: Ohne gui, aber sehr leicht zu
 bedienen ist der Editor im Midnight Commander.

 Den benutze ich auch regelmässig, allerdings bietet er nicht die 
 Funktionen, die ich von einem eigenständigen Editor verlangen kann - 
 wenn ich nur mal an Bluefish denke ;).

In Ernst: Arbeite dich in emacs und/oder vim ein. Beide haben deutlich
mehr Funktionalität als Bluefish (hat der Bluefish tetris?),
haben beide ein Menü (emacs auch auf der Konsole) und sind sobald man es
kann die effektivsten Editoren überhaupt.

-- 
MFG, Johannes, der dieses hier mit vim tippt.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher File-Manager für eine XFCE4.2 Umgebung?

2005-08-11 Thread Johannes Starosta
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 xffm (aus Xfce) - sieht ein Klick weniger nach Explorer aus, ist halb
 Deutsch und w=FCrde glaub ich gen=FCgen.

Ich habe gerade ein ähnliches Problem (Knoppix für Schulkumpels) und
habe als Alternative zum xffm den X File Explorer (xfe) genommen.
Allerdings: Wenn du den xffm komplett ersetzen willst, musst du auch
einige Skripte in xfce4 anpassen... Mir war das zuviel Arbeit.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VShop-Installation

2005-08-11 Thread Johannes Starosta
Hamburger-Riese [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Kollektiver Kadavergehorsam ist nun mal nicht mit 
 Logik zu entkräften und des Deutschen Regulierwut 
 ist ja leider auch hinreichend bekannt.

Gassner's Law you loose. http://www.bruhaha.de/laws.html#gassner


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Klaus [was Re: VShop-Installation]

2005-08-11 Thread Johannes Starosta
Hamburger-Riese [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Sagte ich ja auch schon, aber im ignorieren sachlicher Argumente sind 
 einige hier ganz gross - kann man nix machen ;-)

Ja. Du zum Beispiel. Oder wie sonst ist dein Telefonbuchvergleich zu
verstehen? Warum ist es so schwer die Nettiquette zu lesen? Oder auch
folgenden Texte:

http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit
http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regeln

Beide Texte stammen aus den Usenet, sind aber imho auf Mailinglisten
übertragbar.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Applikationsempfehlung Slices fuer Webdesign

2005-08-11 Thread Johannes Starosta
Petra Arentzen [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Konkret geht es mir darum, wie es z.B. unter Photoshop oder Fireworks möglich 
 ist, Slices aus Bildern zu erstellen.  

Hast du schon versucht, dass unter wine zum Laufen zu kriegen? Wäre
vielleicht der Einsatz eines (kommerziellen (??)) Emulators eine
Alternative?


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul ide-scsi nach Boot ändern

2005-08-10 Thread Johannes Starosta
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 On Day 73 of Confusion 3171, Andreas Janssen wrote:
 oder Du steigst auf Kernel 2.6 um, wo Du ide-scsi nicht mehr brauchst.
 Das ist so pauschal falsch und wird auch durch die gebehtsmühlenartige
 Wiederholung nicht wahrer.

-v. Inwiefern noch mal? Es gab darum ja iirc einen großen Krach auf der
lkml.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] GUI-Editor mit automatischem Zeilenumbruch

2005-08-10 Thread Johannes Starosta
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Google lieferte leider nur Emacs, Vi, einen gewissen jEdit, denn ich 
 nicht zum Laufen brachte sowie kate. Emacs und Vi sind afaik keine 
 GUI-Editoren und mir ehrlich gesagt auch ein wenig zu kompliziert

Kompliziert am Anfang mag sein, aber keine GUI? Schau dir mal gvim an...
Von Emacs gibt auch ne gui. Ach ja: Ohne gui, aber sehr leicht zu
bedienen ist der Editor im Midnight Commander.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-09 Thread Johannes Starosta
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ubuntu versus Debian

Ich finde an Debian gerade das Festhalten am Sabbat gut: Ich will meinen
Desktop nicht jedes halbe Jahr neu updaten. Und ob ich mit den veralteten latex,
openoffice oder fvwm arbeite ist mir egal, solange es nur funktioniert
und Updates bekommt.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mithilfe bei Rechtschreibkorrektur für Debiandruckwerke

2005-08-09 Thread Johannes Starosta
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wer weiß, ob da Bedarf besteht und an wen man sich wenden kann?

Bedarf besteht sicher viel. Suche mal auf debian.org nach der
Mailingliste l10n.german Dort wird AFIK sowas koordiniert.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ... und als kleineres Backup-System?

2005-08-08 Thread Johannes Starosta
Thorsten Zantis [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 * Johannes Starosta [EMAIL PROTECTED] [06.08.2005 12:40:47 +0200=
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 =C4h... f=FCr die Akten: das habe ich nicht geschrieben. :)
 Gibt es einen besonderen Grund, warum du das betonst?
 Negativistischer Absolutismus vielleicht? :P Gibt es einen besonderen
 Grund, warum Du fragst?

Ja. Ich habe mich gefragt, ob das eine subtile Distanzierung von
storebackup war. Wenn nicht: Bin ich mal wieder in den Fettnapf
getreten.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ... und als kleineres Backup-System?

2005-08-06 Thread Johannes Starosta
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 On Tue, Jul 26, 2005 at 03:23:35PM +0200, Werner Zacherl wrote:
 bei mir läuft storebackup

 Äh... für die Akten: das habe ich nicht geschrieben. :)

Gibt es einen besonderen Grund, warum du das betonst?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-06 Thread Johannes Starosta
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Paul Puschmann schrieb:
 Dein CD-Rom wird sicher als /dev/scd0 angesprochen.

 Äh, ja - und warum?

Das kann man ableiten :) _SC_SI _Cd_rom

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Erledigt]USB-Stick einbinden

2005-08-06 Thread Johannes Starosta
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
da der Hebel mit dem man von Schreibgeschützt auf offen umstellen
 könnte, abgebrochen ist. :( :( 128 MB im Gulli :( :(

Mein ehrliches Beileid.
Könntest du nicht mit dd und/oder mtools versuchen, die Daten zu
retten?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DAU-Frage wegen vermurkstem synaptic-Katalog

2005-08-06 Thread Johannes Starosta
Ludwig Maetzke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 seit ich in die sources.list meines Libranet-Systems das Debian-Repository
 ?osworks? eingebunden habe, stimmen in meinem Katalog die
 Versionsnummern der Programme nicht mehr.

Poste mal deine sources.list. Dadurch könnte man rausfinden, welche
(anderen) Einträge rausgeschmissen gehören.  Ach ja: Du weißt doch, dass
synaptic nur ein Frontend für apt und co ist, oder?


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere Surfumgebung

2005-07-16 Thread Johannes Starosta
Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Also anderer User, und neu anmelden? Oder kann ich eine zweite X-Session
 mit anderem User parallel zu einer laufenden X-Session starten? So, dass
 diese X-Session nicht ohne weiteres verlassen werden kann?

Eine zweite Session kann mit startx auf der Konsole gestartet werden,
wobei mir die genaue Syntax entfallen ist. Aber: _Die_ sichere Surfstation ist
imho eine (unter Umständen selbst angepasste) Knoppixcd. Firefox ist auf
aktuellen Versionen (IIRC ab 3.8) drauf und man kann am System nichts
ändern.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere Surfumgebung

2005-07-16 Thread Johannes Starosta
Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 startx -- :1 

Danke für den Hinweis. *notier*


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung fr Backup-Software bzw. -Strategie

2005-05-25 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 star
 Ich glaube nicht. Wie ist das noch mit den Bit-Kippern und der
 Integrität des Backups?

Was meinst du? Dass Komprimierung dann nicht geht? Komprimierung bei
Backups ist generell eine sehr schlechte Idee. Ich dachte mir, dass star
wegen der Unterstützung von ACLs interessant sein könnte.

 Ja klar. Was hat mounting eines entfernten Rechners für das Erstellen
 der Backup-Datei per nfs denn mit Dateisystem z utun?

Gar nichts. Ich habe dich falsch verstanden. *Schäm*

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung fr Backup-Software bzw. -Strategie

2005-05-24 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Dann sollen selbstverständlich alle Dateiattribute mit gesichert
 werden, wenn möglich auch noch die, die man mit chattr setzt, und
 ACLs (letztere sind aber nicht unabdingbar).

Ich glaube, dass star etwas für dich sein könnte:
ftp://ftp.berlios.de/pub/star

 Soll heißen, daß Backup muß am besten per nfs erstellt werden, auch
 eine Erstellmöglichkeit per Knoppix soll gegeben sein.

Wie meinen? Ich dachte, dass es unabhängig von Filesystem sein soll???
Knoppix: In Knoppix muss star von Hand nachinstalliert werden oder du
erstellst dir ein eigenes Knoppix.

 Erst auf Festplatte sichern (einfach weil schneller möglich), dann
 auf DVD-RAM brennen (deshalb muß wohl auch splitting auf mehrere
 Dateien möglich sein, da das als eine große Datei auf DVD wohl nicht
 geht, außerdem wäre ich dann immer auf die Kapazitätsgrenze des
 Afunahmemediums beschränkt).

Das Splitting geht.

 Wieder aufspielbar sollte das backup dann mit einem Knoppix sein
 (oder einer Debian-Boot-CD), denn wenn es nötig ist, ist das System
 ja nicht mehr eigenständig lauffähig.

Siehe oben. Du bräuchtest dann eine angepasste Bootfloppy oder CD, die
star enthält.

 Nettes Goodie wäre eine Extraktion einzelner Dateien/Verzeichnisse
 aus dem Backup, ist aber nicht notwendig.

Das sollte gehen.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-21 Thread Johannes Starosta
Petra Ruebe-Pugliese [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Cdrecord soll angeblich immer 2 Sekunden Pause zwischen einzelnen
 Tracks machen. Das würde hier wohl stören.

Verständlich. Aber das stimmt nicht mehr :) Wenn man cdrecord mit der
Option -dao benutzt, wird keine Pause erzeugt. In der Manualpage ist
auch ein Beispiel für eine genaue Kopie mit cdda2wav und cdrecord.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-19 Thread Johannes Starosta
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Normalerweise sollte man dev=ATAPI:x.y.z oder dev=ATA:x.y.z oder
 dev=x.y.z nutzen (je nachdem welcher Kernel und ob ATAPI oder SCSI-Emu)

Stimmt. Das wurde auch mal  erklärt:
Jörg Schilling schrieb dazu in de.comp.hardware.laufwerke.brenner,
dass cdda2wav eine Fallunterscheidung zwischen /dev/ und x,y,z
Angaben macht und verwies auch auf die Manualpage von cdda2wav.
Er führte dazu  weiter aus, dass cdda2wav bei /dev/ Einträgen sich
auf die Audioextraktionsqualitäten des Kernels verlässt.
Benutzt man hingegen x,y,z benutzt cdda2wav diverse Tricks um auch
zerkratzte CDs auszulesen. Soweit Jörg Schilling und die Manualpage. Man
möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege, aber für mich sieht das so
aus, als ob zumindestens bei cdda2wav besser die Finger von /dev
Einträgen lässt.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge installation bricht andauernd ab

2005-05-18 Thread Johannes Starosta
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ob der seine verzapfte Krankheit jemals selber ausprobiert hat?
 apt-get in chroot - jaja! Weil man da ja auch so schön Netzwerk-
 Verbindungen bauen kann, gelle ;-) Bei mir klappt das eben nicht!

Das geht sehr wohl! Frage mich nicht wie, aber ich habe mir mit der
chroot Methode mal zu Forschungszwecken ein eigenes (und kaputtes)
Knoppix mit apt-get gebaut. IIRC mußte man  unter Anderen die
/etc/resolv.conf in die chroot Umgebung kopieren.

-- 
MFG, Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Admin Tool

2005-05-15 Thread Johannes Starosta
Bruno Krenz [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ist die Arbeit komplex, dauert es wohl genausolange sich
 durch tausende von howtos oder manpages zu lesen und die ganzen parameter
 zu erlernen - da du wahrscheinlich schon mit tar vertraut wars hats bei dir
 halt gleich mit tar geklappt,

Würde ich nicht sagen. Ich benutze zuhause nur star (während in der
Schule nur GNUtar verfügbar ist), weil es mehr Funktionen hat. star's
Bedienung unterscheidet sich zum Teil stark von GNUtar. Und mit mt
und Streamern hatte ich vorher gar nichts zu tun. Abgesehen davon:
Bei den Optionen brauche ich nur einmal mir das Passende raussuchen
und in ein Skript schreiben. Danach braucht man nur noch backup.sh
eintippen. Versuche das mal mit einer GUI (:
Das Skript kann man außerdem noch bei cron eintragen: Man braucht also
gar nicht mehr zu tippen.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Admin Tool

2005-05-14 Thread Johannes Starosta
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Der Mensch denkt nunmal in Objekten. snip 
 Der Gund / die Gründe, warum man visuelle Hilfen anbietet:
 * Zeitersparnis
 * Vereinfachung des Systems und damit evtl. verbundene Reduzierung von 
 Fehlerquellen durch den Mensch

Nehmen wir mal ein Beispiel aus der Praxis: Die Berufsschule, die ich
zur Zeit besuche, hatte lange Zeit Windows NT als Server. Irgendwann
wurde das auf SuSE umgestellt (wobei der verantwortliche Lehrer mit
SkoleLinux liebäugelt). Dieses Jahr wollte der Admin sich aus gegebenen
Anlass ein vernünftiges Backup schaffen. Obwohl ich mich nicht wirklich
mit Linux auskenne (und mit SuSE sowieso nicht) bat er mich, ihn dabei
zu helfen: Er hatte ein grafisches Backupprogramm, mit sehr vielen
Objekten und visuellen Hilfen zwecks Erstellung von zeitgesteurten
Backups. Weder der Lehrer noch ich blickten durch, worauf meine
Wenigkeit vorschlug, tar und mt auszuprobieren.
Das funktionierte sofort und tat, was es sollte. Daraufhin wurde
ich verpflichtetn bei Gelegenheit ein Skript zu entwerfen. Mangels
Zugriff auf den Streamer ist daraus aber noch nichts geworden. Und
zuhause habe ich keinen Streamer.
Das grafische Programm war voller Objekte und voller zeitsparender
visueller Hilfen.  Was lernen wir daraus: Sobald eine Aufgabe zu komplex wird, 
ist
eine GUI nicht mehr zu gebrauchen, sondern führt zur:

* Erschwerung des Systems und zur Steigerung von Fehlerquellen durch den
  Menschen.

Das ist nur meine durch die Praxis entstandene Meinung. YMMV

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)