Re: 3Ware 7506-04 - Raid 5 - Performanceprobleme

2005-12-23 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 23 December 2005 01:00, Markus Boas wrote:

Hi Markus,

  habe mir ein RAID5 mit 4 HDDs gebaut. Folgendes System setze ich ein:
  - Pentium II 400Mhz mit 512MB RAM
  - Mainboard EPOX EP-6VBA (also alt)
  - 4x80GB Western Digital WD800BB (in einem DriveCage)
  - 3Ware 7506-04 Raid Controller
  - Das ganze unter einem Debian mit 2.6er Kernel
  Das Raid funktioniert, jedoch stelle ich ein extremes Performance
  Problem fest (siehe hdparm Werte):
  debian:~# hdparm -tT /dev/sda
  /dev/sda:
  Timing cached reads: 420 MB in 2.00 seconds = 209.82 MB/sec
  Timing buffered disk reads: 28 MB in 3.10 seconds = 9.04 MB/sec
  Desweiteren stelle ich fest, das beim kopieren von grossen Datenmengen
  (z.B. gescannte Dias) das System lahm liegt. Keine Eingabe mehr in der
  Konsole moeglich, CPU ist jedoch bei weitem nicht ausgelastet!

Hört sich nach ziemlich miesem Linux 3ware Treiber an. Anyway könntest Du mal 
mit den I/O Schedulern herumspielen (/sys/block/*/queue/iosched/)


  An was koennte das liegen?
  - Mainboard, da nur 32Bit PCI Bus?

nein.

  - Festplatten zu langsam?

Was bringt die Platte denn, wenn sie nicht am 3ware dran hängt?


Das Problem sind die 3ware 7000er Serie. Die sind, pardon, Müll. 8000er und 
9000er hingegen bei weitem besser. Ich hatte auch mal so eine Karte, 
damaliger Benchmark ergab das hier:

- 3ware RAID
  ---
  RAID0: 70mb/s
  RAID1: 35mb/s

- ICH5R onboard RAID
  --
  RAID0: 100mb/s
  RAID1: 50mb/s

- Linux Software RAID
  ---
  RAID0: 120mb/s
  RAID1: 60mb/s


  Hatte zuvor ein Software Raid1 mit den gleichen Platten und eine weit
  bessere Performance.

Ich hatte mich damals dann, nachdem ich die miese Performance vom 3ware sah, 
der ICH5 RAID Treiber auch nicht das gelbe vom Ei ist ebenfalls für Software 
Raid entschieden und habe das nun seit ca. 1 Jahr laufen und bin zufrieden.

Wenn Du kein Software Raid möchtest, dann kaufe dir einen 8000er/9000er 3ware. 

--
ciao, Marc



Re: mac-srvr-admin?

2005-09-07 Thread Marc-Christian Petersen
On Wednesday 07 September 2005 11:40, Claudius Hubig wrote:

Hallo Claudius,

 die Aussage, die Ports 80/tcp (HTTP) und 660 (mac-srvr-admin) seien
 offen.
 Port 80 ist klar, da läuft mein Apache aber was bitte ist
 mac-srvr-admin? ein Kurzer Google sagt mir, dass das der MacOS
 Server Admin sein soll, aber was hat der dann auf meinem Debian-System
 zu suchen? - Ich hatte schließlich noch nie irgendwas mit MacOS zu
 tun...
 Alle weiteren Infos, die (mMn) wichtig sein könnten folgen am Ende der
 Mail (die Paketliste möchte ich nicht anhängen (Länge), aber sofern sie
 nötig sein sollte, kriegt ihr sie natürlich ;)), für Hilfe wäre ich
 wirklich dankbar :)

Der Anhang ist gewrapped. Mach mal:

netstat -anp|grep 660

dann solltest Du sehen, welches Programm 660 listen hat.

-- 
ciao, Marc



Re: Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Thread Marc-Christian Petersen
On Wednesday 08 June 2005 14:22, Lennart Mordek wrote:

Moin,

  Ich habe mich mal auf die Suche begeben, wie man Java auf Debian
  installiert. Dabei bin ich immer auf make-jpkg gestoßen. Diesen
  Befehl gibt es bei mir nicht! Es stand aber überall das ich
  java-package installieren soll, daran sollte es ja nicht
  scheitern. Aber mein PC meint es gibt bzw findet kein java-package
  mit apt-get install java-package. Kann mir jemand sagen wie Java
  zum laufen bekomme? Ich habe auch schon die jre-1.5 ... von Sun
  gezogen.
  java-package ist in in contrib. Solange deine /etc/apt/sources.list
  auch contrib und nicht nur main referenziert ist das Paket auch
  verfuegbar.
 Es steht jeweils nur dep bzw. dep-src in der Datei, wie müsste es dann
 aussehen?

vielleicht möchtet ihr mal meine Pakete ausprobieren?

http://debian.linux-systeme.com. Da gibts 1.4.2_08 als debs, habe die gestern 
geuploaded.


-- 
ciao, Marc



Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 06 February 2005 12:49, Michelle Konzack wrote:

Tach Michelle,

 Nun habe ich den von mir beanstandeten eMac (MacOS X 10.3)
 von seinem Administratorenpassword befreit und wollte den
 USB-Stick eben mit hfs+ formatieren...
 Zur Auswahl hatte ich:  extended (journaling)
 extended
 standard
 unix
 Ausgewählt habe ich extended was mir aber ein ganz normales hfs
 fabriziert. extended (journaling) scheint auf USB-Sticks nicht zu
 funktonieren und standard ist das gleiche wie extended.
 Zuletzt habe ich unix versucht, aber das kann ich unter Linux
 überhaut nicht mounten.

also nochmal extra für Dich:

extended = HFS+
standard = HFS
unix = UFS

extended journalled ist HFS+ mit Journal. Standard ist _nicht_ das gleiche wie 
extended, logischerweise ;)


 Wie bekomme ich jetzt ein Dateisystem das Dateinamen länger als
 32 Zeichen beherrscht ?

? Ich habe grade mal meinen 1GB USB Stick als HFS+ formatiert (extended um in 
Deiner/Apple's Sprache zu sprechen ;) und ich kann 31 Zeichen Filenames 
erstellen.


 Ich habe auch meine 20GByte Travelstar im USB-Gehäuse angeschlossen,
 aber MacOS X 10.3 will in das VFAT nur mit 32 zeichen schreiben.
 Für mich bedeutet das, das MacOS X 10.3 kein hfs+ unterstützt oder ?

Du vergleichst hier Äpfel mit Elephanten. VFAT hat rein gar nichts mit hfs und 
auch noch weniger mit hfs+ zu tun. 10.3 macht hfs+, 10.2 macht hfs+, 10.1 
macht hfs+ und wen wunderts nun, 10.0 macht auch hfs+ ;)

Dennoch kann OSX.3 sehr wohl 32 Zeichen für VFAT in Dateinamen und 
Verzeichnisnamen benutzen und auch erstellen. Ich weiß beim besten Willen 
nicht was Du da wie machst, aber es scheint mir, Du machst etwas gewaltig 
falsch.

Ich kann Dir auch gerne ein AVI oder MPEG schicken, worin ich Dir zeige, daß 
das alles funktioniert ;p

Vielleicht solltest Du Dir ext2 support für OSX installieren und lieber 
das benutzen. Da weißt Du sicherlich, daß ext2 mehr als 31 Zeichen 
kann ;) ... Den Kram gibts hier: http://sf.net/projects/ext2fsx/

--
ciao, Marc



Re: Film-DVD unter Linux kopieren

2005-02-01 Thread Marc-Christian Petersen
On Tuesday 01 February 2005 14:38, Matthias Fechner wrote:

Hallo Michelle,

 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [31-01-05 10:57]:
  Stimmt nicht, denn DVD-9 ist double-layer und das können
  nur neuere DVD-Player, sprich jünger als 2-3 Jahre oder so.

 Falsch, ich habe einen der ersten DVD-Player und der liest wunderbar
 DVD-9.

Könnt ihr einfach mal die Schnauze halten, wenn ihr keine Ahnung habt, und 
euch _VORHER_ informieren, bevor ihr hier irgendetwas schreibt?

Vielen Dank!

-- 
ciao, Marc



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Marc-Christian Petersen
Hi Michelle,
32 Zeichen sind zu wenig...
Gibt es keine Möglichkeit unter MacOS X mehr zu haben ?
Benutzt Du kein HFS+? HFS+ kann mehr als 32 Zeichen, naemlich 255 Zeichen, 
HFS (das, was OS9 nutzt) kann nur 32.


Dachte, das MacOS X auf BSD basierend ist,
das es dann mehr Zeichen kann. War wohl nischt!
Tut es auch. Benutzt Du vielleicht noch 10.2 oder 10.1? Afaik gabs da noch 
kein 32 Zeichen fuer Filenames. Abgesehen davon benutzen FreeBSD, 
OpenBSD, NetBSD und $foobarBSD ufs, ufs2 usw., und kein HFS/HFS+.


Desweiteren funktioniert es aber aber auf dem Mac nicht wegen Programmen
die auf die Dateien direkt zugreifen.  Ich habe meine Scripte auf dem
Linux Rechner schon so einigermaßen angepaßt das ich vernünftig arbeiten
kann, aber das MacOS X ist nicht so das wahre, auch wenn die Kisten
selber alles andere als schlecht sind.
Apple ist halt immernoch im Uebungsstadium was OSX anbelangt. Sie haben 
schon viel gelernt wenn man 10.2 mit 10.3 vergleicht, aber das gelbe vom 
Ei ist es noch nicht. In 10.4 wurde mal wieder mehr Wert auf Eye-Candy 
Scheisse gelegt als mal wichtige Bugs zu fixen. Naja, warum auch, die 
wahren Apple Juenger stehen ja auf sowas ;)

ciao, Marc

Re: MB Best Chipsatz for Linux

2005-01-16 Thread Marc-Christian Petersen
Hi Dirk,
ach Mist, erste Mail ging nur als PM raus. Klicken macht bloed ;)
da ich nun immer wieder Lobeshymnen auf Asus höre, gehe ich einmal davon
aus, dass ich damit keinen Fehler machen kann.
Nur eine Frage beschäftigt mich noch. Nach welchem Chipsatz soll ich
Ausschau halten? Via nforce etc.
meine besten Erfahrungen habe ich mit Intel Chipsaetzen gemacht. VIA, nie 
wieder :)

ciao, Marc

Re: [OT] Kann man was mit XFree86 4.4 anfangen?

2004-12-02 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 03 December 2004 00:21, Felix Palmen wrote:

Hi,

 Im Moment wohl am ehesten sinnlose, aber hübsche Spielereien wie bei
 MacOS. Die Composite und Render Extensions erlauben, beliebige Fenster
 transluszent und mit Schatten darzustellen.
 PS: Etwas nüchterner betrachtet würde ich noch die hohe
 Wahrscheinlichkeit aufführen, dass X.org ohnehin bald Standard aller
 Linux-Distributionen sein wird. Debian-Pakete gibt es aber derzeit AFAIK
 keine.

Doch, meine ;)

http://debian.linux-systeme.com/


-- 
ciao, Marc



Re: 3ware Treiber - compiler error

2004-11-25 Thread Marc-Christian Petersen
On Thursday 25 November 2004 18:26, Christoph Klein wrote:

 kernelversion ist 2.4.18 (brauche den treiber für den installer)
 kernelsource liegt in /usr/src/linux, make dep und damit die
 modversions-datei ist vorhanden.
 3w-9xxx.c:2260: unknown field `highmem_io' specified in initializer
 3w-9xxx.c:2260: duplicate initializer
 3w-9xxx.c:2260: (near initialization for `driver_template.proc_name')
 make: *** [3w-9xxx.o] Error 1
 ich habe nach dem ominösen highmem io in der datei gesucht, vim hat aber
 nichts gefunden
 hat jmd eine ahnung, warum das nicht funktioniert ?

weil es highmem_io in 2.4.18 nicht gibt.

-- 
ciao, Marc



Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-21 Thread Marc-Christian Petersen
On Thursday 21 October 2004 10:26, Andreas Pakulat wrote:

Hi Andreas,

  Bei weitem nicht in die Tonne geschweige denn neu installieren ;) Sowas
  tut nie not. Es gibt zwar Leute die davon abraten, aber manchmal gehts
  halt nicht anders: dpkg -i --force-all
  /var/cache/apt/archhives/libxt6_*.deb

 Da ist ein Tippfehler und ausserdem: Wieso soll er libxt6*
 installieren? Das ist Bloedsinn, die eine problematische reicht. Auch
 finde ich das ist keine Loesung des Problems, sondern nur eine
 Umgehung. Damit ist IMHO niemandem geholfen, denn beim naechsten
 Upgrade hat er dasselbe Problem wieder und andere Leute haben
 vielleicht dassselbe Problem ebenfalls. Und laut packages.debian.org
 gibts nur libxt6 in testing eine X11/app-defaults (den genauen Pfad
 gibts gar nicht).

Ich ging davon aus, daß Gerhard so schlau ist und weiß, was ich damit meine, 
daß er logischerweise nur die eine libxt6 installieren soll, die fehlschlägt 
(logischerweise die neuste die in vcaa vorhanden ist). Konnte nicht ahnen, 
daß andere dem hier nicht folgen können :p (scnr)

Abgesehen davon ist das keine Umgehung und das Problem tritt beim nächsten 
Update nur dann auf, wenn der Maintainer des Pakets die Fileliste nicht 
gefixt hat. Ich weiß nicht wie oft ich schon zu --force-all gegriffen habe in 
den letzten X Jahren, und ich habe keine Probleme. Naja, ich kann mit meinem 
System auch um ;-)

-- 
ciao, Marc



Re: Apt / DPKG reparieren ?

2004-10-20 Thread Marc-Christian Petersen
Hi Gerhard,

 Meldung (sinngemaess):
 Fehler beim Entpacken von libxt6 / versuche 
 /usr/X11/lib/X11/app-defaults zu ueberschreiben.
 Ein Unbenennen der vorhandenen app-defaults aendert daran nichts.
 Anschliessend verabschiedet sich apt.
 Derselbe Vorgang wiederholt sich unabhaengig von dem Auftrag, den ich 
 apt-get gebe (auch mit dem Parameter -f).
 Muss ich nun das ganze System in die Tonne treten, oder besteht die 
 Moeglichkeit apt/dpkg zu reparieren ?

Bei weitem nicht in die Tonne geschweige denn neu installieren ;) Sowas tut
nie not. Es gibt zwar Leute die davon abraten, aber manchmal gehts halt
nicht anders: dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archhives/libxt6_*.deb

und weiter gehts ... :)

-- 
ciao, Marc

GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xca fr Sarge/Sid

2004-10-06 Thread Marc-Christian Petersen
On Monday 04 October 2004 16:27, Marc-Christian Petersen wrote:

Hi Hugo,

  der Fraggle (was ist das eigentlich?) war ich gewesen. Das ist ja eine
  ideale und super aktuelle Paketsammlung.
 :-) Letztendlich habe ich dort ja nur 3 Sachen, die nicht in Sid sind,
 nämlich:
 OpenVPN2
 mplayer
 xca

okay, nun ist noch gnupg-1.9 und suphp für apache 1.x/2.x dazu gekommen :)


-- 
ciao, Marc



Re: xca fr Sarge/Sid

2004-10-04 Thread Marc-Christian Petersen
On Monday 04 October 2004 12:56, Hugo Wau wrote:

Hi Hugo,

 der Fraggle (was ist das eigentlich?) war ich gewesen. Das ist ja eine
 ideale und super aktuelle Paketsammlung.

:-) Letztendlich habe ich dort ja nur 3 Sachen, die nicht in Sid sind, 
nämlich:

OpenVPN2
mplayer
xca

Die anderen Sachen sind ja schon in Sid, halt nur nicht so, wie ich sie 
brauche, Kunden sie brauchen oder elendig veraltet.

OpenVPN2 soll erst gepackaged werden (laut Maintainer von openvpn), wenn die 
2.0 final wird und nicht mehr beta Stadium hat. Imho grenzenloser 
Schwachsinn, aber ... Daher hab ich halt auch ein Paket gemacht.

Mplayer ist halt nur für P4 optimized compiled.

-- 
ciao, Marc



xca fr Sarge/Sid

2004-10-03 Thread Marc-Christian Petersen
Hi all,

irgendein Fraggle suchte hier die Tage xca für Sarge/Sid, ging aber wohl 
nicht, weil zu alt und braucht QT 2.3.2, oder irgendwie sowas. Ich hab' die 
Mail nicht mehr. Anyway, ich habe mal xca gebastelt für SID, sollte mit Glück 
auch unter Sarge tun. Dieses hier in die sources.list und freuen =)

deb http://debian.linux-systeme.com  sid  main
deb-src http://debian.linux-systeme.com  sid  main

mitunter gibts da auch andere Pakete ;)

-- 
ciao, Marc



Re: XMMS stürzt alle 30 Min ab

2004-09-04 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 03 September 2004 23:29, Karsten Hempel wrote:

Moin Karsten,

 Ich habe  ein Problem  mit meinen  XMMS Soundplayer.Dieser friert  nach
 ca. 30 Minuten ohne  eine Fehlermeldung ein.Auch wenn ich ihm über die
 Konsole starte :(
 Weiss jemand woran das liegen könnte ?
 Meine Hardware:
 Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 Audio Soundkarte OnBoard
 Mein OS:
 Linux Debian-3.1  Testing
 Kernel: 2.6.7
 XFree86: 4.3.0.1
 KDE: 3.2.3

Du hast nicht rein zufällig das OSD Plugin für XMMS am Start? Wenn ja, machs 
mal aus.

-- 
ciao, Marc



Re: ls: ... Permission denied -- selbst als root

2004-09-04 Thread Marc-Christian Petersen
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hi Malte,

 trick:~# echo abc  test
 trick:~# chmod 000 test
 trick:~# cat test
 abc
 trick:~# ls -l test
 --  1 root root 4 2004-09-04 14:06 test
 
 ferner:
 trick:~# chown malte test
 trick:~# chgrp malte test
 trick:~# cat test
 abc
 trick:~# rm test
 
 Oder habe ich Dich da falcsh verstanden?

root darf _ALLES_. Da interessiert es niemanden, was für Modes eine
Datei/Verzeichnis hat. Ende der Diskussion. Punkt :p

-- 
ciao, Marc

Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR*
Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ls: ... Permission denied -- selbst als root

2004-09-04 Thread Marc-Christian Petersen
Hi Michelle,

 Das interesiert niemanden... 
 Du kannst selbst für root die Datei nicht lesbar machen...
 Mach mal eine  
   chmod 000 /root/profile
 Viel spaß...

Michelle, hör' endlich auf hier ständig Schmarrn zu schreiben ;p

root darf _ALLES_. Punkt.

-- 
ciao, Marc

NEU: Bis zu 10 GB Speicher für e-mails  Dateien!
1 GB bereits bei GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ls: ... Permission denied -- selbst als root

2004-09-04 Thread Marc-Christian Petersen
On Saturday 04 September 2004 16:44, Michelle Konzack wrote:

 |  michelle1:~  ls -Al .xlogmaster
 |  -rw-r--r--1 michelle privat390 12. Aug 14:57 .xlogmaster
 |  michelle1:~  chmod  .xlogmaster
 |  michelle1:~  ls -Al .xlogmaster
 |  --1 michelle privat390 12. Aug 14:57 .xlogmaster
 |  michelle1:~  cat .xlogmaster
 |  cat: .xlogmaster: Keine Berechtigung
 |  michelle1:~ 
 und ich bin root.

Du bist definitiv _kein_ root, oder aber Dein /bin/cat ist herzlich kaputt ;)


-- 
ciao, Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-03 Thread Marc-Christian Petersen
On Thursday 02 September 2004 22:16, Christoph Conrad wrote:

 ich verwende die Testing und möchte immer mal wieder ein apt-get
 update und apt-get dist-upgrade machen, aber alle Pakete mit gerade
 bekannten Bugs rauslassen. Ich habe mir schon das Paket apt-listbugs
 geholt, muss aber beim dist-upgrade mühselig alle Pakete mit Bugs
 rauspicken.

dann kannst Du Dir auch gleich apt-get dist-upgrade sparen :p

-- 
ciao, Marc



Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-03 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 03 September 2004 09:17, Christoph Conrad wrote:

Hi Christoph,

 Verstehe ich Dich recht: Du meinst, es bringt keinen Vorteil, einen
 Upgrade zu machen und zumindest _bekannte_ Bugs gleich wegzulassen?
 Diese Lösung ist doch optimaler als ein apt-get upgrade oder apt-get
 dist-upgrade unter Mitnahme aller Pakete mit bekannten Bugs.
 Warum nicht?

das mag schon sein, aber ich finde, es gibt viel zu wenig Pakete, die gar 
keine Bugs haben.

Man kann sicherlich eine Lösung basteln mit lynx -dump und diese dann 
abfragen, und die Pakete, die important Bugs oder so haben oder sogar major, 
auf hold setzen (echo paketname hold | dpkg --set-selections)

-- 
ciao, Marc



Re: Bekannte Sicherheitsl

2004-08-27 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 27 August 2004 12:08, Jan Kesten wrote:

 | 100%ig Sicherheit gibt es natürlich trotzdem nicht, außer die,
 | daß der Tag kommen wird, an dem einem das alles ganz egal wird...
 | ;-)

 Nur was passiert an diesem Tag? Das ist doch eine gute Frage... aber
 sonst stimme ich Dir voll zu, 100% wird es NIE geben :-)
 ...
 Was mich allerdings in diesem Thread erschreckt ist die Tatsache,
 dass es sehr schnell möglich war, Root-Rechte zu bekommen. Da wäre
 zu Lern- und Fehlervermeidungszwecken schon mal interssant was genau
 passiert ist.

Das Problem ist doch, daß es full disclosure nicht gibt und niemals geben 
wird. Es gibt derzeit X Sicherheitslöcher, sei es im Linux Kernel oder aber 
in den Applikationen, die nicht public bekannt sind. Da erinnere ich mich nur 
an CAN-2004-0554, was seit über einem halben Jahr bekannt war, jedoch nicht 
public.

-- 
ciao, Marc



Re: UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 27 June 2004 20:21, Daniel Wagner wrote:

Hi Daniel,

 Habe unlängst eine DVD mit UDF beschrieben, da eine Datei 2GiB drauf
 musste und ISO9660 das nicht kann. Jetzt musste ich allerdings
 feststellen das Linux den zugriff irgendwie nicht mehr packt, wenn die
 Dateien auf der DVD sind, von der Festplatte kann ich die problemlos lesen.
 Hier noch ein Beispiel was passiert:
 |[EMAIL PROTECTED]:/media/cdrom$ ls
 |ls: file1.dat: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 |ls: file2.dat: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 (file1.dat ist ca. 2.4GiB und file2.dat ca 1.6GiB groß)
 Habe auch verschiedene UDF Versionen (1.02 und 2.01) probiert, was
 allerdings keinen Unterschied machte. Wie kann ich auf die Dateien
 zugreifen, gibt's da eine Möglichkeit, mit anderen Betriebssystemen -
 wie zB WinXP - gibt's dabei keine Probleme, und von der Festplatte
 ging's wie gesagt auch ohne Schwierigkeiten.

Patch gefällig? :) ... Wenn ja, sage mir die Kernel Version.


-- 
ciao, Marc



Re: UDF und Dateien 2GiB

2004-06-27 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 27 June 2004 20:37, Michelle Konzack wrote:

Hi Michelle,

 Am 2004-06-27 20:21:01, schrieb Daniel Wagner:
 wie zB WinXP - gibt's dabei keine Probleme, und von der Festplatte
 ging's wie gesagt auch ohne Schwierigkeiten.
 Set wann kann WinXP Dateien größer als 2 GByte lesen ?
 Win XP kann das garantiert nicht, denn ich habe hier Professionel
 und Server zum Testen mit Linux... bei 2 GByte ist schluß.
 Die einzigen Tools die mehr als 2 GByte können, sind die DVD-Riper.

ähm, das ist falsch, komplett falsch. Seit wann hat NTFS eine Filesize 
Beschränkung von 2GB? Selbst FAT32 kann man größer als 2GB anlegen, auch wenn 
Windows einem eintrichtern will, daß das nicht geht.


-- 
ciao, Marc



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-06 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 06 June 2004 19:19, Weinzierl Stefan wrote:

  Eine Grundsätzliche Frage zu Linux: Ein Freund von mir (Linux-User)
  verwendet Linux nicht sehr häufig. Aus diesem Grund hat er sein
  root-Passwort vergessen und kommt somit nicht mehr rein. Gibts dafür
  noch eine andere Möglichkeit als eine Neuinstallation? Ich weiß wie mans
  auf Win-Rechnern mit Knoppix macht. Gibts ähnliche Tools für Linux um
  ein neues shadow passwort zu setzen. Ich bedanke mich für eure Hilfe!
  Grüsse Severin
 Es gibt 2 Möglichkeiten:
 1. Mit Knoppix booten, die root-Partition auf /mnt mounten
 dann ein chroot /mnt und schon kannst du mit passwd das neue
 root-Passwort setzen
 2. Geht irgendwie über den Boot-Manager weis ich aber jetzt nicht 100%
 auswendig :)

2a: Mit init=/bin/bash booten
mount -o remount,rw /
passwd
(neues PW eingeben)
mount -o remount,ro /
reboot

-- 
ciao, Marc



Re: Bootmeldungen protokollieren?

2004-03-18 Thread Marc-Christian Petersen
On Thursday 18 March 2004 11:05, Michelle Konzack wrote:

Hi Michelle,

 Klingt logisch. Habe ich auch gemacht (war vorher auf 'no'), aber leider
 habe ich immernoch keine aktuelle /var/log/boot!
 Woran liegt das?
 Falsche Distribution !

falsch. Debian SID macht das schon ne ganze Weile :p

 Die von den /etc/init.d/-Scripten ?
 Die werden nie gelogt, es sei denn Du modifizierst die Scripte.

falsch. Siehe oben. man bootlogd ;)

--
ciao, Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search - Segmentation fault

2003-11-10 Thread Marc-Christian Petersen
On Monday 10 November 2003 11:18, extsupport wrote:

Tach,

 ich habe ein Debian 3 System und bei einem apt-cache search x kommt
 ein 'Segmentation fault' ;-(
 Ich habe dann ein apt-cache gencaches ausgeführt und bekomme folgende
 Meldung:
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing libmagick5 (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_woody_updates_main_binary-i386
_ Packages
 Hat vielleicht jemand eine Idee was hier kaputt ist ?

dett hier in die /etc/apt/apt.conf

// Fix up: E: Dynamic MMap ran out of room
APT::Cache-Limit 16777216;

-- 
ciao, Marc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: treiber fuer telekom karte

2003-07-19 Thread Marc-Christian Petersen
On Saturday 19 July 2003 09:53, Stefan Lommel wrote:

Hi Stefan,

 welche Treiber nutze ich fuer
 die 10/100 MBit Telekom Karten ?
was sind bitte Telekom Karten? Welcher Chipsatz?

-- 
ciao, Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenaufteilung

2003-03-16 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 16 March 2003 20:00, Marc Schiffbauer wrote:

Hi Marc,

  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  128 MB Swap (Zweimal soviel wie RAM, aber nicht mehr als 128 MB)
  Du solltest mal Deine Politik aktualisieren. Die Beschränkung auf 128
  MB kommt noch aus Kernel 2.0-Zeiten, und die
  zweimal-soviel-wie-RAM-Regel galt für 2.0, für 2.2 nicht, und für 2.4
  gilt sie wieder.
 Dann solltest du deine auch mal aktualisieren.
 Denn bei Kernel 2.4 galt das nur bei den ersten Releases, bevor die
 VM komplett ausgetauscht wurde. Danach nicht mehr.
Dann kann ich meine Mail ja jetzt löschen in der ich das auch erklären wollte.

ciao, *auch nochn Marc*

;)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid: fontconfig, fu**ed up fonts

2003-03-08 Thread Marc-Christian Petersen
On Saturday 08 March 2003 09:49, Norbert Preining wrote:

Hi Norbert,

 Mit der Installation von fontconfig 2.1.91-1 (und heute -2) sind die
 fonts in mozilla, kde wieder *extrem* schlecht. Das horizontale spacing
 ist total verhaut. Hat da wer eine Ahnung ob das ein
 Konfigurationsproblem ist oder ein fontconfig Problem? Die Schrift
 schaut auch total unausgewogen und löchrig aus.
same hier. Ist ja nun auch erst das 3te mal, daß das vorkommt ;| ... Das Paket 
ist defekt|falsch

-- 
ciao, Marc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe: can't locate module char-major 10-135 ?

2003-02-27 Thread Marc-Christian Petersen
On Thursday 27 February 2003 21:34, Mathias Zimmermann wrote:

Hi Mathias,

 Ich bekomme beim Booten zwei mal diese Meldung:
 modprobe: can't locate module char-major 10-135
 Ich habe auf der Devices List nachgeschaut und es sollte etwas mit der
 realtime clock zu tun aber ich weis nicht was!
haeh? Du bist schon auf dem richtigen Wege ;) ... Es ist die Realtime Clock. 
Dein System versucht das Modul zu laden, was fehlschlägt, weil Du dieses 
Modul nicht hast und Dein Kernel den Support dafür ebenso nicht hat.

Verursacher ist /etc/init.d/hwclock*

# $editor /etc/modutils/aliases

Einfügen: alias char-major-10-135 off

# update-modules

freuen.

Oder ebend einen Kernel bauen, der RTC Support hat.

ciao, Marc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Absturz

2003-01-07 Thread Marc-Christian Petersen
On Tuesday 07 January 2003 22:42, Matthias Weinhold wrote:

Hi Matthias,

 mir ist gerade was komisches passiert, der Rechner blieb einfach stehen,
 am Keyboard blinkten noch zwei Dioden immer an und aus und ich konnte
 nur noch neustarten. Auch einloggen via ssh übers Netzwerk ging nicht.
Das ist ein Kernel Panic gewesen. Wahrscheinlich warst Du unter X und hast den 
Panic nicht sehen können, daher das Blinking. Sieht mir nach 2.4.20 aus? Oder 
-ac Branch?

 Das letzte was ich gemacht habe (etwa 2 Stunden vorher) war Gnome update
 und UDMA eingeschaltet mit hdparm. Könnte es damit zusammenhängen?
Gab es eine Meldung im Syslog? Kann Dein Board UDMA? Welches UDMA? UDMA1, 2,
3 usw.?

 Ich benutze Unstable, Hardware ist ein Athlon XP 1800, Board heißt K5SA7
 (bin mir nicht ganz sicher), IBM Festplatte 60 GB, 7200 Umdrehungen,
 Nvidia Grafikkarte (uralt).

 Hat jemand eine Idee?
wo ist die Kernel-Version Information?

--
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelmeldungen rotzen die Konsole voll

2002-12-14 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 15 December 2002 00:00, Martin Schmitz wrote:

Hi Martin,

  Mir  fehlt irgendwie jedweder  Erklärungs-/Lösungsansatz. Kann  es sein,
  daß es irgendwein Kernelpatch ist,  den nur Debian in den mitgelieferten
  Quellen  verwendet?   Oder  dieser   Patch  in  Verbindung   mit  meiner
  spez. Hardware, da scheinbar nur ich diesen Fehler beobachte?
  Nö, nicht nur der du. Bei mir tauchen Meldungen vom Paketfilter auf.
 Wenn ich schnell genug umschalte kriege ich auch noch:
 PAM_unix[0815]: su session started for user xy

 Aber im Ernst, Du arbeitest nicht viel auf der Konsole, oder? Gerade die
 Paketfiltermeldungen können sich ja schon mal leicht häufen. Mir scheint
 Debian mit diesem Bug wirklich unbrauchbar zu sein, und ich weiß
 schlicht nicht, was ich dagegen unternehmen soll.
ähm, ihr meint nicht rein zufällig sowas hier?

/etc/init.d/klogd:

...

#  Use KLOGD=-k /boot/System.map-$(uname -r) to specify System.map
#
KLOGD=-c 4 -k /boot/System.map-$(uname -r)

...

Wobei hier das -c4 das wichtige ist.


man klogd:
...

OPTIONS
   -c n   Sets the default log level of console messages to n.

...

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und 2.4.19

2002-11-16 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 17 November 2002 00:52, Dr. Bernd Freistedt wrote:

Hi Bernd,

 Ich habe den 2.4.19-er Kernel kompiliert. Dabei bekomme ich die
 iptables nicht zum Laufen. Offenbar gibt es hier einen
 Versionskonflikt.
 Wer weiss eine Loesung.
 Ja, ich habe die richtigen Module kompiliert (net):
Das liegt am Jahrmarkt in Bochum.

oder anders: GENAUER Fehler? :)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hilfe, google geht nicht

2002-11-12 Thread Marc-Christian Petersen
On Tuesday 12 November 2002 19:07, Ruediger Noack wrote:

Hi Florian,

 Florian Stolz wrote:
 Ich kann fast alle Webseiten von meinem Client über den Router abrufen.
 Bis auf www.google.de, und ohne die bin ich echt aufgeschmissen.
 Ich kann die Seite anpingen und den Namen auflösen, aber nicht im
  Browser(IE) aufrufen bzw. anzeigen lassen.

 Solche Effekte haben manchmal ihre Ursache in einer nicht passenden
 MTU-Größe, die
 wiederum von allen möglichen abhängt. Auch evtl. von Deinem Provider.

 Probier einfach damit ein bisschen (1492, 1472 oder was Dir gefällt).
oder: cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn 

sollte ne 0 sein.

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Booten ohne das der gdm startet

2002-11-03 Thread Marc-Christian Petersen
On Sunday 03 November 2002 23:22, Johannes Bedenbender wrote:

Tach Johannes,

 Ich habe in der Datei XF86Config-4 einen falschen Kartentreiber angegeben.
 Sobald nun gdm startet, wird der Bildschirm schwarz und nichts geht mehr,
 auch kein wechsel auf eine andere Konsole. Die einzige Möglichkeit die
 bleibt ist, ist Strg + Alt + Entf.
 Die bei der Installation erstellte Rettungsdiskette hilft mir auch nicht
 weiter, die bootet dann nur das System von der Platte und ich lande wieder
 im gdm.
 Mein ursprüngliches Problem war, dass ich keine Farbtiefe über 8 Bit
 einstellen konnte, und dann hab ich hier in der Liste gelsen, dass man
 einige Probleme beheben kann, wenn man nicht die Treiber zu Karte nimmt,
 sondern vesa Treiber. Ich hab dann bei driver einfach vesa eingetragen.
 Würde mich über Hilfe sehr freuen.
runlevel eingeben, wo bist Du drin? 3 ? Kommst Du per ssh/telnet an die Kiste? 
dann init 2 machen (wo normalerweise kein gdm|xdm|whateverdm gestartet werden 
sollte. Hilft kein Alt-F2 oder -F1 oder -F3 oder whatever -FX weiter?

Ansonsten booten mit Parameter 1, dann bist Du im Single-User Mode, falls da 
auch widererwartend gdm gestartet werden sollte (was ansich nicht sein kann 
;) ... dann als Boot-Parameter init=/bin/bash und Du hast sofort ne Shell 
bevor er irgendwas aus Init ausführt, weil die Bash dann init ist. Dann noch 
Read-Write mounten mount -o remount,rw / und dann update-rc.d -f gdm 
remove ... Wie gesagt, nach der Reihenfolge machen, das mit update-rc.d -f 
... bla geht in jedem Runlevel (außer 0 und 6 ;)

ciao, Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ...nice verändern ???

2002-11-01 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 01 November 2002 17:31, SaschaSchulz wrote:

Hi Sascha,

 ...es gibt ja die möglichkeit programme mit nice x zu starten aber wie
 änder man das im laufenden betrieb ...
man renice
man top

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unresolved symbols nach kernel upgrade

2002-11-01 Thread Marc-Christian Petersen
On Saturday 02 November 2002 00:07, Thomas Braun wrote:

Hi Thomas,

 depmod -a
 depmod: *** Unresolved symbols in
 /lib/modules/2.4.18-k7/kernel/drivers/video/NVdriver
 depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_dev.o
 depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_i2c.o
depmod -a ist total nutzlos.

Bitte depmod -ae und erneut posten.

ciao, Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Unsicherheit

2002-10-25 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 25 October 2002 18:13, Markus Hansen wrote:

Hi Markus,

 Hi, habt Ihr
 ***
 *http://www.heise.de/newsticker/data/pab-25.10.02-001/*
 ***
 gelesen?
alter Hut.

 Ich meine, der 2.4.19er Kernelist gerade mal in testing, der 2.4.20er noch
 nicht einmal in unstable...die scheinen da einen Heidenmist zu schreiben...
 gibt es nicht ein bugfix für den Fehler?
mir geht da echt der Hut hoch, wenn ich sowas lese/höre.

Ich bin der Maintainer von WOLK und ich habe diesen Bugfix im Kernel seit dem 
29. April 2002, weil dort auf der LKML der Fix für geposted wurde. Wenn ich 
mich recht erinnere wurde auch ausgiebig auf der ML darüber gesprochen.

Nichts desto trotz gibt es auch diesmal wieder einen Fix, zu finden hier:
- http://www.thefreeworld.net/non-US/

P.S.: Den Heise-Newsletter richtig gelesen hätte Dich zur gleichen
  URL geführt ;)

--
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum wird sowas unsubscribe nicht sofort gefiltert?

2002-10-25 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 25 October 2002 18:47, Lothar Schweikle-Droll wrote:

Hi Lothar,

 warum wird solche Mails nicht sofort gefiltert  dem Absender eine
gute Frage.

 anleitung zugeschickt, damit er es richtig machen kann?
das ist schmarrn. Wer die Instructions auf der Seite, wo die Mailinglisten 
Adressen stehen nicht richtig lesen kann, wird die Anleitung auch nicht 
kapieren, die man ihm zuschickt. ;-)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gateway

2002-10-25 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 25 October 2002 19:08, John wrote:

Hi John,

 wie und wo kann ich unter Debian einstellen, dass das gesammte Netzwerk
 über einen Gateway-Server läuft (Hardware-DSL-Router)?
/etc/network/interfaces

Beispiel von mir:

iface eth0 inet static
address 10.0.0.10
broadcast   10.255.255.255
netmask 255.255.255.0
gateway 10.0.0.1--- das meinst Du denke ich.

man 5 interfaces

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel befragen

2002-09-24 Thread Marc-Christian Petersen

On Tuesday 24 September 2002 21:37, Andreas Metzler wrote:

Hi Andreas,

 Leider nicht, aber es ist ein guter Anreiz, den naechsten kernel nach
 Debian-Art mit make-kpkg zu bauen, dann findet sich naemlich
 kernel-source/.config als /boot/config-version wieder.
  cu andreas
 PS: Suse loest das anders und verwendet einen Kernel-Patch, der
 .config im /proc/ verfuegbar macht.
WOLK tut dies auch. :)

P.S.: Ich frage mich wirklich warum dieser Patch nicht in den Mainstream 
kommt. Der existiert meines Wissens schon seit Jahren.

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel befragen

2002-09-24 Thread Marc-Christian Petersen

On Tuesday 24 September 2002 22:42, Andreas Metzler wrote:

Hi Andreas,

 Was ist WOLK?
siehe URL unten :)

  P.S.: Ich frage mich wirklich warum dieser Patch nicht in den Mainstream
  kommt. Der existiert meines Wissens schon seit Jahren.
 IIRC weil es ein Verschwendung von RAM ist, das Problem laesst sich
 weit billiger und im Userspace loesen, wenn man halbwegs ordentlich
 ist und .config aufbewahrt.
nunja, Verschwendung von RAM halte ich für total übertrieben. Die 1K-4K sind 
mehr als lächerlich und stören nichtmal die Leute, die nur 4MB haben ;)

Der Patch selber ist nichtmal 7kb groß, effektiv werden 55 lines zum 
Kernel-Source hinzugefügt, wovon schonmal einiges an Configure.help, 
Config.in und Makefile draufgehen.

Problem weit billiger im Userspace lösen sieht man ja. .config gelöscht 
durch was auch immer und der Salat ist da!

Die Argumente laß ich nicht gelten, die Du da aufführst :-)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DMA Modus beim booten

2002-09-23 Thread Marc-Christian Petersen

On Monday 23 September 2002 13:41, Christian Hilk wrote:

Hi Christian,

 Ich verwende Debian 3.0 und moechte, dass beim booten automatisch der
 DMA Modus fuer meine IDE Laufwerke aktiviert wird und ich nicht immer
 hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter?
 Ist das irgendwo vorgesehen?
hda=autotune (ersetzen durch richtige Platte, f.e. hdb, hdc etc.)

als Bootargument für lilo/grub

Oder halt ein Init-Script schreiben, welches das macht.

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: subscribe

2002-09-20 Thread Marc-Christian Petersen

On Friday 20 September 2002 21:26, pseudonym wrote:

Hi,

 subscribe
wie einfach soll man eigentlich noch beschreiben, wie man sich 
subscribed/unsubscribed? ;)

man man man :)


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: subscribe

2002-09-20 Thread Marc-Christian Petersen

On Friday 20 September 2002 21:26, pseudonym wrote:

Hi Pseudonym,

 subscribe
lerne es doch mal, schon zum 2ten mal jetzt.

Es steht alles, und auch nicht falsch, beschrieben auf:

http://www.debian.de/MailingLists/

ok? :)

Vielen Dank!

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WOLK (was: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11)

2002-09-19 Thread Marc-Christian Petersen

On Thursday 19 September 2002 13:29, Martin Samesch wrote:

Hi Martin,

 OK, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Die Möhre, auf der ich WOLK
 testen will, ist ja auch nur ein Desktoprechner.
 Aber was ist KDE? Ist das sowas wie IceWM? ;-)
lol. Kenn ich auch nicht ;)

   Neue Bugs?
  Bestimmt ;)

 Ist das einer (linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel):

 drivers/video/video.o: In function `vga16fb_set_disp':
 drivers/video/video.o(.text+0x7085): undefined reference to
 `fbcon_vga_planes'
 drivers/video/video.o(.text+0x7096): undefined reference to
 `fbcon_ega_planes'
 make[2]: *** [kallsyms] Error 1
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel'
 make[1]: *** [vmlinux] Error 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel'
 make: *** [stamp-build] Error 2

 Werde ich gleich mal googlen gehen...
google bringt Dir da wahrscheinlich nichts, außer Du findest per google die 
Mailinglist-Archives von WOLK.

Einfacher wäre es, wenn Du es mir per Mail schickst, dann kann ich auch darauf 
antworten, wie man was/wo/wie fixt ;) ... oder auf die Mailingliste von WOLK 
subscriben.

Anyway, v3.6-rc1 solltest Du schon nehmen. Dann + addon für grsec 1.9.7-rc4 + 
superpage addon package (in der wolk-devel ML zu finden) und Patch Nr. 388 
bei dem ganzen Gepatche rauslassen. Dann lüpperts auch gut.

Ich warte schon seit Wochen auf grsecurity v1.9.7 final, dann kommt 3.6 WOLK 
auch final raus.

 Im Betrieb sind mir bisher keine Unterschiede zwischen 2.4.18 und
 2.4.19 aufgefallen (wie gesagt, der Bug im aic7xxx-Treiber ist
 offensichtlich behoben).
Ich sag' nur heavy disk I/O. Mit heavy mein ich was es wörtlich heißt ;)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Module Autoloader

2002-09-19 Thread Marc-Christian Petersen

On Thursday 19 September 2002 22:58, Ruediger Noack wrote:

Hi Rüdiger, Stephan,

 0-59/5 * * * * /sbin/rmmod -a
 
 Das entfernt alle 5 Minuten unbenutzte Module.

 Hast Du mal überprüft, ob rmmod -a funktioniert?
 Habe gerade mal ein bisschen damit gespielt (in der shell). Bei mir
 entfernt rmmod -a kein einziges Modul, mit rmmod modul aber sehr
 wohl. Läuft da was falsch oder verstehe ich es falsch?
Das funktioniert nur, wenn die Module als autoclean geladen wurden.
-k für modprobe oder halt per Kernel Module Loader (wenn er Module für XYZ 
Feature nachladen muß)

man modprobe /-k

als crontab-Eintrag nutze ich:

... test -f /proc/modules  /sbin/modprobe -s -r



-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable: APT::Force-LoopBreak - soll ich, oder nicht?

2002-09-18 Thread Marc-Christian Petersen

On Wednesday 18 September 2002 09:38, Heiko Heil wrote:

Hi Heiko,

 als ich heute morgen auf meinem Debian-unstable-System die Paketliste
 upgedated habe und ein upgrade machen wollte, wurde ich mit folgenden
 Meldungen konfrontiert:

   Reading Package Lists...
   Building Dependency Tree...
   The following NEW packages will be installed:
 coreutils
 [ ... ]

   Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/coreutils_4.5.1-1_i386.deb
   E: This installation run will require temporarily removing the essential
 package fileutils due to a Conflicts/Pre-Depends loop. This is often bad,
 but if you really want to do it, activate the APT::Force-LoopBreak option.
 E: Reverse conflicts early remove for package 'coreutils' failed E:
 Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Jetzt frage ich mich, ob ich es wagen soll und in meiner apt.conf dieses
 APT::Force-LoopBreak aktivieren soll. Denn die man-page sagt ja -
 Zitat: Never Enable this option unless you -really- know what you are
 doing. [...] SUCH A LOOP SHOULD NEVER  EXIST AND IS A GRAVE BUG - und
 jetzt habe ich Angst bekommen ;-)
pillepalle :)

Hab' ich grade auch gemacht. Geht auch einfacher.

dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archives/coreutils_4.5.1-1_i386.deb
apt-get -f install
... e voila, funktioniert :)


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proplem mit apt-get upgrade

2002-09-18 Thread Marc-Christian Petersen

On Wednesday 18 September 2002 18:49, Heiko Heil wrote:

Hi Christoph, Heiko,

 * Christoph Skorepa [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 18:43]:
  Can't locate Text/Iconv.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl

 Dir fehlt ein Perl-Modul. Einfach via CPAN-Shell nachinstallieren:

   # perl -MCPAN -e shell
 [...] (CPAN-Shell evtl. konfigurieren)
   # install Text::Iconv
nanana, das geht aber auch anders (Debian-like) ;)

apt-get install libtext-iconv-perl

:-)

Ein Blick in die Contents von SID hat es verraten :)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.5.33 kernel kompilieren

2002-09-10 Thread Marc-Christian Petersen

On Tuesday 10 September 2002 11:13, Adrian Bunk wrote:

Hi Adrian, Roman,

 On Tue, 10 Sep 2002, Roman Faeh wrote:
  ich habe mir einen 2.5.33 kernel von kernel.org geladen. ich versuchte
  den kernel zu kompilieren doch bei make dep will er nicht mehr.
 ...
  dann bei make dep erhalte ich folgendes:
 
  hOmE:/usr/src/linux-2.5.33# make dep
  make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.5.33'
  make[1]: Nothing to be done for `include/linux/modversions.h'.
  make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.5.33
 
  das file modversions.h ist im verzeichnis
  /usr/src/linux-2.5.33/include/linux nicht zu finden!!!
 
  wass soll das?
 
  weiss jemand von euch weiter???

 Das ist ja kein Fehler. Du kompilierst vermutlich einen Kernel ohne
 Unterstuetzung fuer Module und dann stellt make dep ganz richtig fest
 dass du keine modversions.h brauchst.

Ich denke schon, daß er einen Kernel mit Module-Support bauen will. Ich habe 
gerade mal 2.5.34 gezogen + -mm1, make dep bricht bei der Meldung ab, solange 
man kein Set version information on all module symbols aktiviert hat.

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neueres Wine Paket als in Woody ?

2002-09-05 Thread Marc-Christian Petersen

On Thursday 05 September 2002 23:13, Robert Rakowicz wrote:

Hi Robert,

 benutzt hier jemand wine und hat vielleicht neueres Paket als im Woody?
 Ja, ich weiß ich kann selbst... da muß ich aber erst wieder XX Pakete
 Installieren und vielleicht hat jemand sich die Arbeit schon gemacht.
klar.

$editor /etc/apt/sources.list

deb http://gluck.debian.org/~andreas/debianwine main

einfügen, speichern, apt-get update, apt-get install wine :)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail und Authentifizierung

2002-09-04 Thread Marc-Christian Petersen

On Wednesday 04 September 2002 00:09, Christian Roth wrote:

Hi Christian,

 seit mein Provider zum Versenden von Mails eine Authentifizierung verlangt
 kann ich keine Mails mehr verschicken. Ich habe meine Konfiguration bereits
 entsprechend der Doku von sendmail angepasst, aber bisher ohne Erfolg.
ja, irgendwie haben mehrere Provider in den letzten Tagen auf SMTP auth only 
umgestellt.

 Ich verwende sendmail 8.12.3-4
 Meine /etc/mail/sendmail.mc sieht so aus:

 define(`SMART_HOST',`smtp.1und1.com')dnl
 ändern in:
define(`SMART_HOST', `esmtp:smtp.lundl.com')dnl

 define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth/auth-info')dnl
 raus

Dafür dieses hier in die access map:

AuthInfo:smtp.lundl.com U:$DEINBENUTZERNAME P:$DEINPASSWORT

$DEINBENUTZERNAME bitte dementsprechend ersetzen ohne $
$DEINPASSWORD bitte dementsprechend ersetzen ohne $

die /etc/mail/default-auth-info wird nicht benutzt. Das war bei alten 
Sendmail-Versionen so.

Dann:

makemap hash /etc/mail/access.db  /etc/mail/access
killall -1 sendmail

und testen :)

oder halt sendmailconfig bei Debian.


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Downgrade zu testing ????

2002-08-19 Thread Marc-Christian Petersen

Hi Sascha,

 gibt es eine M?glichkeit von unstable auf testing Downzugraden 
Deine Fragezeichentaste klemmt.

;)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Downgrade zu testing ????

2002-08-19 Thread Marc-Christian Petersen

On Monday 19 August 2002 12:46, Kai Weber wrote:

Hi Kai,

 Dein Antwortmodus ist - trotz Smiley - irgendwie noch kaputter, als
 sein Fragezeichentaste. Der Informationsgehalt lag nahe dem absoluten
 Nullpunkt.
[ ] Du hast kapiert, worum es ging!

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 Bootmeldungen abstellen

2002-07-06 Thread Marc-Christian Petersen

On Saturday 06 July 2002 19:29, Kai Weber wrote:

Hi Kai,

 wenn ich ein ext3 Dateisystem einbinde wird auf der Konsole eine ganze
 Reihe von Meldungen ausgeben. In /etc/fstab habe ich als Dateisystem
 auto für meine ext3-Partitionen eingestellt, was ebenfalls die
 Ausgaben verlängert.
ähm, Russland? Geht's ein bißchen deutlicher? Was für Meldungen?

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-05 Thread Marc-Christian Petersen

On Wednesday 05 June 2002 09:52, Trenker, Dieter wrote:

Hi Dieter,

hallo, verzweifelnd versuche ich mysql zu installieren und
konfigurieren. stehe jetzt nun voll an. probiere gerade auf dem web
server die datei my.cnf zu konfigurieren. ist das überhaupt
notwendig bitte helft mir

Ist nicht Dein Ernst jetzt oder?

http://www.mysql.com/documentation/index.html

Erstmal lesen, damit Du überhaupt verstehst, was MySQL ist, was MySQL tut und 
wie man MySQL konfiguriert und nutzt.

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Boot-CD mit ext3-Support?

2002-05-06 Thread Marc-Christian Petersen

On Monday 06 May 2002 13:24, Christian Schmidt wrote:

Hi Christian,

 bootet eine der Woody-CDs einen Kernel mit ext3-Unterstuetzung?
ich glaube nicht. Evtl. wenn Woody final wird ( 1.5 ;)))
Nichts desto trotz ist ext3 nichts anderes als ext2, bloß mit einem 
Journal-File, was heißt, man kann weiterhin seine ext3 Partitionen als ext2 
mounten und auch benutzen, nur halt ohne Journalfähigkeiten.

Dies empfinden ich als großen Vorteil gegenüber anderen JFS's, da man trotzdem 
mit jeder beliebigen CD/Bootfloppy an seine Daten heran kommt. Nutzt man 
XFS|JFS|ReiserFS braucht man dafür immer eine spezielle Bootdiskette, die 
das auch unterstützt. Nichts desto trotz sind die anderen Journaling 
Filesystems auch sehr gut. Aber _DAS_ Filesystem gibts sowieso nicht ;-)

Du kannst testen, ob der Kernel, den Du gebootet hast, ext3 beherrscht, indem 
Du cat /proc/filesystems machst und schaust, ob dort ext3 auftaucht. Wenn 
ja, ist es im Kernel enthalten, wenn nicht, kannst Du noch mit
modprobe -k ext3 schauen, ob es als Modul vorhanden ist. Zu finden sind 
Module generell unter /lib/modules/`uname -r`/

 Ab welcher Version kommt fsck mit ext3-Partitionen klar?
ich meine ab der Version 1.23, aber ich empfehle lieber neuere Versionen (1.27 
ist gerade aktuell)


Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Boot-CD mit ext3-Support?

2002-05-06 Thread Marc-Christian Petersen

On Monday 06 May 2002 18:37, Enrico Zschemisch wrote:

Hi Enrico,

  ich glaube nicht. Evtl. wenn Woody final wird ( 1.5 ;)))
 das stimmt so nicht. Eine meine Debian Woody CDs bootet mit einem Kernel,
 der ext3 unterstützt und kann auch bei der Installation ext3 FS anlegen.
Ich sagte ja auch ich glaube :-) ... Gut, habe ich mich geirrt! Sorry!

Hi Enrico btw!!! :) Alte Nase ;) OpenMosix! *drängel* ;-)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-04-06 Thread Marc-Christian Petersen

Hi Gregor,

gibbet es eigentlich auch für ACPI die Möglichkeit den PC 
per Tastaturbefehl in den Suspendmodus zu bringen?
Gibt es, ich weiß das nur gerade nicht :-| Irgendwas mit echo foo
/proc/acpi/bar. Da schauste am besten mal bei sf.net/projects/acpi vorbei und wühlst
dort in den Mailinglisten rum, das wurde dort imho schon besprochen.

Und in den /*mist, wie heißt denn der? */-Modus 
/*ich meine den, dass der PC sich alles merkt, was grade getan wird, sich 
abschaltet und beim nächsten Einschalten genau in den selben Modus 
zurückkehrt */
Suspend to Disk nennt sich das oder in der Windows Welt auch Hibernate.
Da gibt es einen Patch, software suspend, zu finden bei:
http://falcon.sch.bme.hu/~seasons/linux/swsusp.html

Oder gleich einen Kernel nehmen der das hat und noch viele andere Sachen:
sf.net/projects/wolk :-)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Thread Marc-Christian Petersen

Hi Christian,

server:/usr/src/linux# make menuconfig
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c
In file included from lxdialog.c:22:
dialog.h:29: curses.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[1]: *** [lxdialog.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
make: *** [menuconfig] Fehler 2

root@codeman:/# zcat /usr/src/Contents-i386.gz |grep usr/include/curses.h
usr/include/curses.h devel/libncurses5-dev

- apt-get install libncurses5-dev

Wenn man keinen Contents-File hat, kann man auch bei www.debian.org suchen 
gehen. apt-cache search bringt das File nicht hervor.

Was hab ich denn hier falsch gemacht?
Du denkst nicht nach ;-)

Also, make menuconfig spinnt da nicht :-) ... Ich glaube man sollte wirklich 
mal sowas machen, das für Anfänger in solchen Sachen eine Funktion Anfänger 
eingebaut wird, der einem dann in Deutsch EXAKT sagt, was da lost ist. ;-)))

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-15 Thread Marc-Christian Petersen

On Freitag, 15. März 2002 09:20 Anselm Schardt wrote:

Hi Anselm,

 kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat jemand
 aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?
Du machst nichts falsch, das kmail ist mehr als langsam, es ist eine 
Zumutung. Es ist ein BUG.


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-15 Thread Marc-Christian Petersen

On Freitag, 15. März 2002 09:20 Anselm Schardt wrote:

Hi Anselm,

 kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat jemand
 aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?
Du machst nichts falsch, das kmail ist mehr als langsam, es ist eine 
Zumutung. Es ist ein BUG.


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und Windows XP

2002-02-07 Thread Marc-Christian Petersen

On Donnerstag, 7. Februar 2002 16:59 Stefan Meister wrote:

Hi Stefan,

 Habt Ihr irgendwelche Ideen oder vieleicht sogar Doku dazu ?
 Ich habe nichts brauchbares gefunden.
 System ist Potata r0 (leider kein Internet in der Nähe des Rechners) mit
 darin enthaltenem Samba
ähm, hast Du dann das Samba, welches bei Potato r0 dabei ist? Wenn ja, 
UPDATEN! :-) Das ganze tut erst wirklich mit Samba 2.2.2. Hab bei Kunden auch 
überall 2.2.2 installiert, weil es mit Vorgängerversionen Probleme gab.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Marc-Christian Petersen


PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)