Re: kernel-nfs: nfssvc: Function not implemented

2006-02-05 Thread Marcel Gschwandl
hast du nfs-common auch gestartet?

Bin mir zwar nicht sicher ob das bei deinem Fehler daran liegen kann,
aber ich kann mich noch so duster daran erinnern, dass es bei mir
deswegen mal Probleme gegeben hatte... lang lang ist's her :-)

HTH
Marcel

On Sun, 2006-02-05 at 12:45 +0100, Joerg Fischer wrote:
 Hallo Welt,
 
 ich brauche Dateien 2GB auf einem NFS. Das war der Grund, vom
 Userspace-NFS auf Kernel-NFS zu wechseln, weil der NFS3 kann. Ich kann
 mich gut erinnern, vor Jahren schon mit Kernel-NFS gespielt zu haben
 und den ganz schnell wieder entsorgt zu haben, weil er nur Ärger
 machte. Details hab ich verdrängt. :-)
 
 Also nfs-kernel-server installiert, nfs-user-server deinstalliert,
 einen Kernel mit nfs gebaut, und - bumms. Geht natürlich nicht. :-/
 
 | pcvo:~# /etc/init.d/nfs-kernel-server start
 | Exporting directories for NFS kernel daemon...compaq.jfis.de:/video:
 | Function not implemented
 | done.
 | Starting NFS kernel daemon: nfsd
 | pcvo:~# 
 
 Im syslog steht:
 
 | Feb  5 12:33:43 pcvo nfsd[9065]: nfssvc: Function not implemented
 
 Google sagt, das läge an fehlendem nfs im Kernel, aber:
 
 | pcvo:~# lsmod | grep nfs
 | nfsd  101448  0 
 | exportfs5056  1 nfsd
 | lockd  64584  1 nfsd
 | sunrpc135076  2 nfsd,lockd
 
 Ich kann nicht sehen, was da fehlen soll? In /etc/exports ist alles
 auskommentiert, bis auf eine Testzeile:
 
 | /video  192.168.10.11(async)
 
 Frage 1: Warum geht kernel-nfs nicht?
 
 Frage 2: Bekomme ich irgendwie NFS3 in den guten, alten Userspace-NFS?
 
 Tschaui, Jörg
 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: grubsplash

2005-12-20 Thread Marcel Gschwandl

 
 splashimage=(hd0,1)/boot/grub/splashimages/debsplash.xpm.gz
falls du die Zeile so eintragen willst, musst du die sie ausserhalb von
### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
eingeben.

sonst musst du unter /boot/grub/ einen Symlink anlegen mit dem Namen
splash.xpm.gz der auf den von dir gewünschten Splashscreen zeigt, dann
findet update-grub ihn automatisch.

HTH
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Was bedeutet DUP!?

2005-11-30 Thread Marcel Gschwandl
 64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=16 ttl=250 time=62.3 ms
 64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=16 ttl=250 time=63.0 ms 
 (DUP!)
 
 Was bedeutet das (DUP!) ? Der Rechner ist übrigens via WLAN mit einem 
 Router verbunden und von dort gehts ins Internet.
 
 Florian

(DUP!) steht wohl für duplicate, also zu Deutsch Duplikat oder
doppelt. Wie du siehst ist die gleiche ICMP Sequenznummer (icmp_seq)
doppelt vorhanden, was eigentlich nicht sein sollte (und mir bisher
zugegebener Massen auch noch nie unter gekommen ist).

Zu spekulieren woher das kommen kann, wäre von meinem Ausgangspunkt aus
ein reiner Schuss ins Blaue, drum lass ich das lieber bleiben.

hoffe das hilft trotzdem
Marcel

P.s.: Sorry für die PM, hoffe es war jetzt dann mal die letzte, die ich
unabsichtlich verschicke.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Thread Marcel Gschwandl
On Sun, 2005-11-06 at 17:55 +0100, Mischa Meier wrote:
 hab hier grade das problem das ich kein deutsches tastaturlayout
 hinbekomm, glaube beim umstieg von xfree zu xorg ging hier einiges
 kaput :) (etch)
 
 Xorg.log sagt:
 ...
 (EE) Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap
 
 Couldn't compile keymap file
 
 ich vermute das es hiermit zusammenhängt
 
 Blauer:~# file /etc/X11/xkb/rules/xfree86
 /etc/X11/xkb/rules/xfree86: broken symbolic link to `xorg'
 Blauer:~# file /etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst
 /etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst: broken symbolic link to `xorg.lst'
 Blauer:~# file /etc/X11/xkb/rules/
 /etc/X11/xkb/rules/: directory
 Blauer:~# file /etc/X11/xkb/rules/xfree86.xml
 /etc/X11/xkb/rules/xfree86.xml: broken symbolic link to `xorg.xml'
 
 laut debian.org sollte der link mit dem packet xlibs kommen, hab das
 dann via dpkg neu eingespielt, bekomm aber immer noch kein charset
 hin :/
Existieren jetzt die Files:
/etc/X11/xkb/rules/xorg
/etc/X11/xkb/rules/xorg.lst
/etc/X11/xkb/rules/xorg.xml

Steht sonst noch was zu XKB in deinem Xorg.0.log?

und kannst du evtl. mal deine InputDevice-Section für das Keyboard aus
deiner /etc/X11/xorg.conf posten.

Vielleicht kann ich dir dann weiterhelfen...

Greets
Marcel

P.s.: Sorry für die PM


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Thread Marcel Gschwandl
On Sun, 2005-11-06 at 19:13 +0100, Elimar Riesebieter wrote:
 On Sun, 06 Nov 2005 the mental interface of
 Mischa Meier told:
 
  sind nicht da die datein
 Entweder apt-get install xlibs
 oder
 ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg /etc/X11/xkb/rules/xfree86
 ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg.lst /etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst
 ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg.xml /etc/X11/xkb/rules/xfree86.xml
 
 wobei ersteres zielführend sein sollte :)

definitiv nur ersteres, wenn er schon die Fehlermeldung kriegt,
dass /etc/X11/xkb/rules/xfree86* broken symlinks sind,
allerdings wohl eher in der Form apt-get --reinstall install xlibs,
denn installiert wird es wohl schon sein.

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: udev und netzwerk

2005-10-10 Thread Marcel Gschwandl
On Mon, 2005-10-10 at 20:50 +0200, Alfred K. Mucha wrote:
 Hallo,
 
 seit dem ich am Wochenende mein System auf udev umstellte, ärgert mich
 ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann: 
 
 Schalte ich den Rechner ein, fährt das System hoch und beim abarbeiten
 des /etc/init.d/network scriptes erscheint die Fehlermeldung 
 
 /etc/network/options deprecatet eth0 down (aus dem Gedächtnis
 rekonstruiert)

Die von dir gemeinte Meldung hat nicht direkt mit dem Netzwerk zu tun,
sondern nur damit, dass das File /etc/network/options nicht mehr
ausgewertet wird. Lösch dieses und die Nachricht verschwindet.


Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Ersatz für mrproject?

2005-10-10 Thread Marcel Gschwandl
On Mon, 2005-10-10 at 21:07 +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 gerade wo ich's haben will, merke ich daß mrproject wohl zu Recht nicht
 mehr in etch auftaucht. Die Software ist offensichtlich leider nicht
 ganz ausgereift 2003 eingefroren.
mrproject heisst jetzt planner.

HTH
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: sshd Problem

2005-09-27 Thread Marcel Gschwandl
  authorized_keys Datei wird nicht angenommen. Es wird zwar
  Dateisystemrechte fuer authorized_keys und Umgebung?
 
 /home/klaus/.ssh
 -rw-r--r--  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
 
 Das Verz. /home/klaus/.ssh
 
 drwxr-xr-x 2 klaus klaus 1024 2005-09-26 20:31 .ssh
das ist zuviel.
/home/klaus/.ssh/authorized_keys
-rw---  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
/home/klaus/.ssh/
drwx--  2 klaus klaus 1024  2005-09-26  20:31 .ssh

damit sollte es gehen

Greets Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: sshd Problem

2005-09-27 Thread Marcel Gschwandl
 der Schlüssel wird nun genommen. Es ist aber trotzdem Möglich sich
 ohne Schlüssel einzuloggen obwohl PubkeyAuthentication auf yes steht.
Ich hab da was im Kopf, dass ChallengeResponseAuthentication auf no
gesetzt werden muss damit gar keine Passworte mehr angenommen werden.
Bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob das stimmt und wieso das so
ist aber ein Versuch kann ja nicht schaden :-)

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-23 Thread Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-09-23 at 09:24 +0200, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Sep 23, 2005 at 03:07:32AM +0200, Marcel Gschwandl wrote:
  1) der Name des Keys muss in beiden Konfigs genau gleich sein
  (casesensitive)
 
 Das ist irgendwie selbstverständlich...
 
  2) alle relativen Filereferenzen in named.conf(.*) sind relativ
  zu /var/cache/bind/
 
 ? Äh? Das heisst jetzt genau was?
Dass z.B. der Eintrag 'file db.0.0.10;' in der Zonenkonfiguration
zu /var/cache/bind/db.0.0.10 expandiert wird. Das hat zur Folge das die
eigenen Zonen-Dateien eben nicht unter /etc/bind/ sondern
in /var/cache/bind/ anzulegen sind, in einigen HowTos ist das nicht der
Fall.

Greetings
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-23 Thread Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-09-23 at 09:55 +0200, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Sep 23, 2005 at 03:07:32AM +0200, Marcel Gschwandl wrote:
  Und bevor irgendwer was sagt die secrets sind natürlich geändert.
  (dnssec-keygen -a HMAC-MD5 -b 128 -n USER mykey, aus dem generierten
  Kmykey+*+*.private brauchts dann nur den Teil hinter Key:) :-)
 
 Hmm. Und was macht rndc-confgen -a dann? Das erstellt eine Datei
 /etc/bind/rndc.key, ist das was anderes, oder kann ich mir überlegen,
 welches Verfahren ich benutze?
ich behaupte jetzt einfach mal, das generiert auch was brauchbares bzw.
der Output ist eigentlich sogar besser, da er schon das richtige
Format hat. Ich vermute dass man auch einen so generierten Schlüssel
brauchen kann, ich kann mich halt einfach daran erinnern es mit
dnssec-keygen gemacht zu haben.

 Und was heisst bei dnssec-keygen ich
 brauche nur das aus .private?!? Muss ich die beiden entstandenen Datei
 (die im /root abgelegt wurden) nach /etc/bind kopieren, oder wie jetzt?
nein, man braucht wirklich nur den eigentlichen Schlüssel daraus (also
der Teil hinter Key:), die beiden generierten Files kannst du danach
entfernen. Den kopierten Schlüssel fügt man dann in /etc/bind/dhcp.key
(oder wenn man es direkt in der named.conf haben will halt dort) ein.

Vorlage
key dhcp-key {
algorithm hmac-md5;
secret hier Key rein kopieren;
};
/Vorlage

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-23 Thread Marcel Gschwandl
was steht in deinem syslog zum bind start bzw. stop?

 Und da ist es wieder, mein Key-Problem:
 
 /etc/init.d/bind9 restart
 Stopping domain name service: namedrndc: connection to remote host
 closed
 This may indicate that the remote server is using an older version of
 the command protocol, this host is not authorized to connect,
 or the key is invalid.
 .
 Starting domain name service: named.
ich kann mich daran erinnern, dieses Problem auch mal gehabt zu haben,
aber leider weiss ich die Lösung grad nicht mehr

aber evtl. hilf ja der output von /usr/sbin/named -u bind -f -d 2

Marcel



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-23 Thread Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-09-23 at 11:21 +0200, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Sep 23, 2005 at 10:40:39AM +0200, Marcel Gschwandl wrote:
   ? Äh? Das heisst jetzt genau was?
  Dass z.B. der Eintrag 'file db.0.0.10;' in der Zonenkonfiguration
  zu /var/cache/bind/db.0.0.10 expandiert wird. Das hat zur Folge das die
  eigenen Zonen-Dateien eben nicht unter /etc/bind/ sondern
  in /var/cache/bind/ anzulegen sind, in einigen HowTos ist das nicht der
  Fall.
 
 Ah soo. Bei mir steht da sowieso
 file /etc/bind/db.dnetz;
 das sollte ausreichend sein.
ich bin mir nicht sicher ob das so mit ddns sauber funktioniert, denn
der bind muss ja die dynamischen Hosts eintragen können, dazu schreibt
er zu erst Journal-Dateien und wenn es gewünscht wird, überträgt er
diese einträge in die Zonen-Dateien. Ich kann leider aus dem Kopf heraus
nicht sagen wo bind versucht diese Journale anzulegen, wenn er es aber
in /etc/bind/ versucht könnte das zu Berechtigungsproblemen führen.

 Mein Problem ist ja sowieso leider ein
 ganz anderes:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/# /etc/init.d/bind9 restart
 Stopping domain name service: namedrndc: connection to remote host
 closed
 This may indicate that the remote server is using an older version of
 the command protocol, this host is not authorized to connect,
 or the key is invalid.
 .
 Starting domain name service: named.
Du hast aber recht, dass da sicher auch noch ein anderes Problem
besteht, versuch mal den von Martin Reising beschriebenen Weg, der
klingt plausibel..

Wär doch gelacht wenn wir dass nicht noch hinkriegen :-)

Greets
Marcel

BTW: Welche Versionen von bind und dhcpd setzt du eigentlich ein?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-22 Thread Marcel Gschwandl
 wozu du allerdings einen eigenen DNS-server willst verstehe cih nciht ganz
 
Ich schon, ich hab es auch am liebsten, wenn ich zwar dhcp einsetzen
jedoch trotzdem all meine Rechner per Namen ansprechen kann und da
braucht man halt nen dns :-).
 
 nach der grundinstallation würde ich noch folgende packete empfehlen
 NTP (zeitsynchronisation)
 bind9 (DNS ... wenn der wirklich gewünscht ist :-)
bind find ich für den Anfang ein bisschen overkill, ich würde da eher
dnsmasq vorschlagen, das ist dann dns- und dhcp-Server zu gleich.

HTH
Marcel





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-22 Thread Marcel Gschwandl
 Für einfache Anwendungsfälle ist der bind9 + DNS-HOWTO wirklich _sehr_
 einfach aufzusetzen. Jedenfalls aus meiner Perspektive (hab das ja grad
 gemacht). Den dhcpd zum laufen zu kriegen ist noch einfacher, nur beide
 zusammen will nicht so recht...
Also ich selbst hab das auch gemacht, doch zwei Punkte haben mich
gestört:
1) 90% der DNS-Konifguration hab ich einfach irgendwo abgetippt ohne zu
wissen was sie genau tut (und das rauszufinden war nicht bei allem
einfach)
2) den für mich interessanten Teil, also die Kommunikation zwischen DNS
und DHCP, zu implementieren hat mich reichlich Zeit gekostet.

Ich gebe zu, ich bin vielleicht ein Spezialfall, aber wenn ich so Sachen
konfiguriere, dann möchte ich auch wissen wieso es geht und wieso etwas
in einer bestimmten Form gemacht werden muss damit es läuft und nicht
nur einfach Configs abtippen und dann den Service starten. Das kommt
natürlich auch daher, dass ich diese Sachen nur selten produktiv
einsetzen muss/kann, sondern dass ich das alles nur so aus Spass und um
was zu lernen mache

dnsmasq hab ich einfach vorgeschlagen, weil es sehr simpel ist. Es ist
schnell aufgesetzt und läuft dann mal. Wer dann doch noch mit bind und
dem ISC-dhcpd rumprobieren will, kann dass ja dann immer noch tun, aber
man hat zumindest schon mal was lauffähiges zur Verfügung.

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-22 Thread Marcel Gschwandl
Leider ist es bei mir auch schon über ein Jahr her das ich mich wirklich
mit bind und dem dhcpd auseinander gesetzt habe (mit gewissen Teilen
davon sogar vor noch längerer Zeit). Aber hier trotzdem einige Punkte an
die ich mich noch erinnere:

1) der Name des Keys muss in beiden Konfigs genau gleich sein
(casesensitive)
2) alle relativen Filereferenzen in named.conf(.*) sind relativ
zu /var/cache/bind/
3) bind bzw. die Gruppe bind braucht Schreib- und Leseberechtigungen
auf /var/cache/bind/ und alle darin liegenden Zonen-Dateien
4) die dienste im Vordergrund zu starten, wenn möglich mit Debug
Optionen hilft oft weiter


das wars eigentlich was mir grad so einfällt, zum abrunden der Sache
poste ich hier noch meine Konfigfiles bzw. Ausschnitte davon...

##-
#/etc/bind/named.conf.local
##-
include /etc/bind/dhcp.key;

zone lan.local {
type master;
file db.lan.local;
allow-update { key dhcp-key; };
};

zone 0.0.10.in-addr.arpa IN {
type master;
file db.0.0.10;
allow-update { key dhcp-key; };
};
##-

##-
#/etc/bind/dhcp.key
##-
key dhcp-key {
algorithm hmac-md5;
secret dV0GQhZLPgcF7ytZ6Nbr9w==;
};
##-

##-
#/etc/dhcp3/dhcpd.conf
##-
ddns-update-style interim;

key dhcp-key {
algorithm HMAC-MD5;
secret dV0GQhZLPgcF7ytZ6Nbr9w==;
}

zone lan.local. {
primary 127.0.0.1;
key dhcp-key;
}

zone 0.0.10.in-addr.arpa. {
primary 127.0.0.1;
key dhcp-key;
}
snip/
##-


Ob es die Quotes () in /etc/bind/dhcp.key wirklich braucht, kann ich
im Moment nicht mehr sagen.

Leider kann ich im Moment auch nicht gross was testen, denn der Server
auf dem das lief hat sich letzte Woche verabschiedet :-( zum Glück aber
erst grad nach einem frischen Backup :-).

Und bevor irgendwer was sagt die secrets sind natürlich geändert.
(dnssec-keygen -a HMAC-MD5 -b 128 -n USER mykey, aus dem generierten
Kmykey+*+*.private brauchts dann nur den Teil hinter Key:) :-)



Folgende Änderungen hab ich auch noch gemacht, ich weiss aber nicht mehr
ob die einen Zusammenhang hatten mit ddns.

##-
#/etc/bind/named.conf.options
##-
options {
directory /var/cache/bind;

forwarders {
  ip.zu.ISPs.dns1
  ip.zu.ISPs.dns2
};

auth-nxdomain no;# conform to RFC1035
};

include  /etc/bind/rndc.key;

controls {
inet 127.0.0.1 port 953
allow { 127.0.0.1; } keys { rndc-key; };
};
##-

##-
#/etc/bind/rndc.key
##-
key rndc-key {
algorithm hmac-md5;
secret GpuP/d9Tci5IwMrAU3BrWQ==;
};
##-

hth
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Partitions-Icon auf dem Desktop entfernen

2005-09-06 Thread Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

kann mir jemand sagen wie ich bestimmen kann welche gemounteten
Partitionen ein Icon auf dem Desktop bekommen und welche nicht?

Im Moment verwende ich Gnome 2.10 aus Sid.

Danke,
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: ATI mit debian-kernel?

2005-08-20 Thread Marcel Gschwandl

 
 Stimmt. Hoffentlich gibt es auch bald den passenden fglrx-installer von
 Flavio.
 
Hab gestern rausgefunden, dass auch der ATI-eigene Installer jetzt
deb-Packete generieren kann, man müsste also gar nicht auf Flavio's
Installer warten, man darf aber natürlich. :-)

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Thread Marcel Gschwandl
dvdstyler ist nicht in Sid sondern in Christian Marillat's Repository
(deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main)

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


[+/- solved] Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-30 Thread Marcel Gschwandl
Ich möchte mich hier nochmals für die ganzen Tipps bedanken...

Im Moment habe das ganze jetzt mit einem kleinen Script gelöst und
hoffe, dass in einer späteren Version von FireFox das Problem richtig
behoben wird aber für den Augenblick kann ich damit leben :-)

Also nochmals allen vielen Dank
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Thread Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?

Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das mit
Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster hoch,
aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
Profilemanager.

Danke im Voraus
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Thread Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 16:50 +0200, Michelino Caroselli wrote:
 Dennis Stosberg wrote:
  Am 29.07.2005 um 16:29 schrieb Marcel Gschwandl:
  
  kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
  nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?
 
 Er fordert dich zur Auswahl eines anderen Profils auf...
Ja, grundsätzlich ist es eine Auswahl
 
  Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
  kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das mit
  Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster hoch,
  aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
  Profilemanager.
 
 ... der wird aufgerufen, weil das Profil schon in Benutzung ist und
 einige Dateien während der Sitzung geöffnet bleiben.
 
 Du kannst das Profile- Fenster einfach schließen, das erste Fenster
 bleibt erhalten.
Das weiss ich, das Problem bin nicht ich :-), sondern die anderen die
diesen PC mit dem gleichen Account verwenden (ich will hier nicht über
Sicherheit sprechen :-) ), die erstellen dauernd neue Profile und genau
das will ich verhindern.
 
  Welche Version bzw. was für ein Paket von Firefox benutzt du?  Die
  1.0.4-2 aus Sarge verhält sich exakt so, wie du es dir wünscht.
 
 Sicher?
 Hier haben sich alle bisherigen Versionen so wie von Marcel geschildert
 verhalten.
Also wie schon im anderen Mail geschrieben verhält sich 1.0.4-2 und
1.0.6-1 bei mir immer noch so...

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Thread Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 17:22 +0200, Dennis Stosberg wrote:
 Am 29.07.2005 um 17:13 schrieb Marcel Gschwandl:
 
  Also wie schon im anderen Mail geschrieben verhält sich 1.0.4-2 und
  1.0.6-1 bei mir immer noch so...
 
 Was passiert bei dir, wenn du folgende Befehle in xterm ausführst?
  
 /usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin -remote 'ping()'; echo $?
 /usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin -remote 'xfeDoCommand(openBrowser)'; 
 echo $? 
Auf meinem Sarge mit 1.0.4-2 gibt es in beiden Fällen und egal ob schon
ein Browserfenster offen ist oder nicht:
/usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin: error while loading shared
libraries: libmozjs.so: cannot open shared object file: No such file or
directory
127
auch ein Aufruf ohne Parameter ergibt den gleichen Output, bis auf die
127 (was logisch ist, da diese ja von echo $? ausgegeben wird).

Ein Aufruf von /usr/lib/mozilla-firefox/firefox started den Browser
korrekt.

Unter Sid mit 1.0.6-1 ergibt sich folgendes Bild:
Error: No running window found
2
bzw. falls schon ein Fenster offen ist:
0 und 0 plus es wird ein neues Fenster geöffnet...

 
 Bist du sicher, dass du Firefox durch /usr/bin/firefox startest?
 Wenn ich versuche ihn mit /usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin zu
 starten, bekomme ich auch das Profilauswahlfenster.
 
Ja ich starte mit /usr/bin/firefox. Das Problem mit dem
Profilauswahlfenster tritt nur auf wenn bisher noch kein FireFox-Fenster
geöffnet war und dann 2 gleichzeitig gestartet werden.

Greets Marcel






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Thread Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 17:54 +0200, Michelino Caroselli wrote:
 Marcel Gschwandl wrote:
  Das weiss ich, das Problem bin nicht ich :-), sondern die anderen die
  diesen PC mit dem gleichen Account verwenden (ich will hier nicht über
  Sicherheit sprechen :-) ), die erstellen dauernd neue Profile und genau
  das will ich verhindern.
 
 Wenn es nur um das eine Symbol geht:
 Setze als Befehl ein 'firefox -P profil' ein, wobei 'profil' dein
 Profilname ist. Dann sollte er ein neues Fenster aufmachen.
Das war mein erster Ansatz und der ging voll daneben, wenn ich das so
mache dann wird ein erstes Fenster geoffnet und ich kann kein zweites
mehr starten, da dann immer der Profilemanager erscheint.

Danke trotzdem.
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Thread Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 18:03 +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 so ein dr*cksding von logitech hab ich hier auch. in Marcel's fall
 koennt's aehnlich sein - dann ist der profilemanager aber immer noch
 besser, als die gesamte firefox instanz zu starten. andererseites
 schreibt er ja nix von ungewollt. er will ja scheinbar zwei fenster 
 (der gleichen instanz).

Bei mir hat es nichts mit der Hardware zu tun, sondern mit unbegabten
Usern (hab ich ja schon in einem anderen Teil des Threads geschrieben).
Grundsätzlich ist es mir egal ob ein zweites Fenster geöffnet wird oder
nur eines, aber ich will auf jeden Fall den Profilemanager unterdrücken.

 dafuer halte ich das kleines script (wie 'eh schon gepostet; --remote
 wars) fuer eine brauchbare loesung. 
 
wenn ich das richtig gelesen habe macht /usr/bin/firefox ja eigentlich
genau das.

 bei dem script besteht eventuell die moeglichkeit, das die erste instanz
 nicht schnell genug registriert wird und der zweite aufruf den firefox01
 noch nicht findet?? - moeglich, ist mir aber noch nicht passiert.
Doch leider scheint wirklich das hier der Fall zu sein.

MfG
Marcel



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Thread Marcel Gschwandl
Es gibt ein Tool namens java-package das im contrib Repository von Sarge
liegt, damit kannst du das SUN-Java-Packet in ein Debian-Packet
verwandeln.

Ich hoffe dass das dir weiter hilft.


Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Hardwareraid mit 3ware Escalade 6200

2005-06-02 Thread Marcel Gschwandl
Ich kann dir nicht sagen, ob das wirklich hilft da ich selbst keinen
solchen Kontroller habe, aber versuch mal in der Kernelconfig unter 
Device Drivers - SCSI device support - legacy /proc/scsi/ support
zu aktivieren und damit den Kernel nochmal zu kompilieren, das knnte
helfen aber wie schon gesagt, ist nur so ne Idee von mir...

hth
Marcel

On Thu, 2005-06-02 at 12:25 +0200, Sascha Hdepohl wrote:
 Hi,
 
 da hier grade (im anderen Thread) so schn ber Hardwareraid gesprochen
 wird, wollte ich mal kurz nach erfahrungen mit dem Escalade 6200 von
 3ware fragen. Ich hab so eins hier im Einsatzt und keinerlei Probleme
 damit. Nur kriege ich die 3ware Tools zum monitoren des RAID (3dmd)
 nicht zum laufen. Das System luft mit einem 2.6.11er Kernel und das
 scheint fr 3dmd das Problem zu sein. Der Daemon lt sich wohl starten,
 kann aber nicht mit dem (eincompilierten) 3w_ Treibermodul
 kommunizieren. Er sucht nach einer Datei /proc/scsi/3w_, die es
 nicht gibt.
 Naja, soweit so schlecht.
 Hat vielleicht jemand diese Karte mit einem 2.6er Kernel und 3dmd in
 Betrieb und kann mir ein paar Tips geben?
 
 TIA
 sascha
 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Gnome-/Evolution-Kalender

2005-04-21 Thread Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

Seit ein paar Tagen funktioniert die Evolutioneinbindung in die Clock
nicht mehr. Jetzt wollte ich mal fragen ob mir jemand hier einen Tip
geben kann, wie ich der Sache auf die Spur kommen knnte, d.h. welche
Pakete an diesem Dienst beteiligt sind...

Zum Problem: Ich verwende Debian unstable mit Gnome 2.8.3 und Evolution
2.2.2. Seit einiger Zeit erscheint, wenn ich auf die Uhr klicke nur noch
der Kalender, jedoch ohne irgend ein Highlighting von Terminen oder gar
einer Liste der Aufgaben.
Ausserdem habe ich festgestellt, dass das Multisync-Evolution-Plugin
(0.82-5) ein Unable to open addressbook ausgibt. Und ich vermute, dass
die beiden Dinge irgendwie zusammen hngen.


Ich bin fr jeden Hinweis dankbar.

tia, Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Gnome-/Evolution-Kalender

2005-04-21 Thread Marcel Gschwandl
Hab den Fehler selbst gefunden.

Htte evtl. schon frher in den Bugtracker von
libmultisync-plugin-evolution und nicht nur den von multisync reinsehen
sollen :-)

Lsung Clock und multisync sind gegen evolution-data-server (1.0.4-1)
und evolution selbst gegen evolution-data-server1.2 (1.2.2-2) gelinkt.

D.h. mal abwarten bis sich das selbst behebt (oder halt mal wieder mit
experimental Paketen rumspielen :-) )


Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: radeonfb, matroxfb und EDID

2005-01-03 Thread Marcel Gschwandl
Danke für den Tip aber das Problem hat sich bereits anderweitig gelöst.
Ich habe dummerweise immer den Fehler begangen und bin mit 24bit Farbtiefe an 
die Sache ran gegangen, einfach 16 oder 32bit verwenden und schon gehts :-)
So kleine Fehler können soviel Zeit kosten :-)

Aber weiss evtl. eine/r hier wieso der radeonfb keine Doku hat?

Thx
Marcel 

On Monday, 3. January 2005 21.18, Frank Dietrich wrote:
 Hallo Narcel,

 Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bei der Radeonkarte (ASUS RADEON 9600XT) habe ich schon diverses
  ausprobiert. Als letztes zum Beispiel:
  video=radeonfb:[EMAIL PROTECTED]
 
  Kann mir jemand einen Hinweis geben, wie ich die EDID Überprüfung
  umgehen/abschalten kann

 Evtl. hilft Dir das weiter.

   http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0407.1/1907.html

 mit netten Grüßen
 Frank


pgp2jllGjzdaa.pgp
Description: PGP signature


radeonfb, matroxfb und EDID

2005-01-02 Thread Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

Ich hoffe jemand hier kann mir helfen oder einen guten Hinweis geben.

Ich habe 2PCs, die ber einen KVM-Switch mit einem Monitor (Samsung 900NF) 
einer Maus und einer Tastatur verbunden sind.

Ich mchte nun gern beide PCs mit Framebuffer betreiben und zwar am liebsten 
mit einer 1280x1024 oder gar 1600x1200 Auflsung.

Mit der Matroxkarte (Millenium G400 DH) ist das auch berhaubt kein Problem.
Mit dem Bootparameter video=matroxfb:vesa:0x1BF,fh:110,fv:160 lsst sich die 
Karte mit 1600x1200 betreiben (das erlaubt auch der Monitor laut Datenblatt)

Bei der Radeonkarte (ASUS RADEON 9600XT) habe ich schon diverses ausprobiert. 
Als letztes zum Beispiel: video=radeonfb:[EMAIL PROTECTED]

Doch das ergibt keine hhere Auflsung sondern nur sowas im dmesg output:
snip
radeonfb: Found Intel x86 BIOS ROM Image
radeonfb: Retreived PLL infos from BIOS
radeonfb: Reference=27.00 MHz (RefDiv=12) Memory=500.00 Mhz, System=300.00 MHz
radeonfb: Monitor 1 type CRT found
radeonfb: EDID probed
radeonfb: Monitor 2 type no found
EDID checksum failed, aborting
Console: switching to colour frame buffer device 80x30
radeonfb: ATI Radeon AR  SDR SGRAM 128 MB
/snip

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wie ich die EDID berprfung 
umgehen/abschalten kann oder wie ich FB irgendwie sonst zum Laufen bringe?
Denn scheinbar ist die EDID dieses Monitors sowieso nicht i.O., denn auch 
get-edid (aus dem Paket read-edid) liefert bei beiden PCs auch bei direkt 
angeschlossenem Monitor (also ohne KVM-Switch dazwischen) unter anderem
snip
The EDID data should not be trusted as the VBE call failed
/snip
snip
EDID claims 255 more blocks left
EDID blocks left is wrong.
Your EDID is probably invalid.
/snip

Eine gute Beschreibung, wie sie fr die meisten ander Chips 
unter /usr/src/linux/Documentation/fb/ existiert wrde mir wahrscheinlich 
auch schon reichen :-).

Danke fr eure Hilfe
Marcel


pgpm7go8oBFHX.pgp
Description: PGP signature


Re: [solved] Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-22 Thread Marcel Gschwandl
Hallo Christian,

Ich bin zwar gleicher Meinung was die Leserichtung betrifft, aber anderer 
Meinung vom Ort des Quotes. Ich finde es gut wenn man solche kurzen 
Anmerkungen zu oberst schreibt, da ich meistens eh schon die ganze 
Konversation verfolgt habe und nicht noch mal alles durchlesen bzw. 
durchscrollen will.
Anderer Seits finde ich es bei komplizierteren Problemen ganz gut, wenn direkt 
in die Zitate geschrieben wird, damit klar ist auf was sich die Bemerkung 
bezieht

just my 2
Marcel


pgpkUCfZIufks.pgp
Description: PGP signature


Re: Remote Desktop von Linux zu Windows

2004-09-19 Thread Marcel Gschwandl
On Sunday, 19. September 2004 17.28, Peter Blancke wrote:
 ...
 Ist es nicht auch so, dass sich rdesktop lediglich auf sogenannte
 Windows-Terminal-Server verbinden moechte, nicht aber auf normale
 Arbeitsstationen?
Das stimmt eigentlich schon, aber WinXP (glaub ab Pro-Version) liefert eine 
abgespeckte Version eines TS-Dienstes mit, der Remotehilfe möglich machen 
soll.

 Ich glaube, das hatte jemand hier bei uns in der 
 Firma mit eben jenem rdesktop und einer Win2000-Workstation
 erfolglos versucht.
Dort gibt es diesen Dienst standardmässig nicht, ich weiss aber nicht ob man 
den evtl. (gegen Bezahlung versteht sich :-) ) nachrüsten kann.

 ...

Aber wie schon früher geschrieben, tut VNC ganze Arbeit.

MfG
Marcel



Re: Stromteil

2004-09-12 Thread Marcel Gschwandl
  Wie hoch muss die Wattzahl sein, 250, 300, mehr ? Kann eine zu hohe
  Wattzahl Schaden anrichten?

 Keine Ahnung. Nein, mehr ist besser, insbesondere dann, wenn viele
 Verbraucher dran sind (Platten, RAM, Brenner, ...)
Eine zu grosse Wattzahl kann eigentlich wirklich keinen Schaden anrichten, 
aber der Aussage mehr ist besser muss ich widersprechen, da die meisten 
Netzteile nur im oberen Bereich optimal laufen. d.h. sie verbraten bei nicht 
voller Auslastung mehr Stom (höhere Stromrechnung) als eines, das den reellen 
Anforderungen angepasst ist. Ich selbst kaufe aber auch immer eher 
überdimensionierte Netzteile um sicher zu gehen, finde aber das auch die 
andere Seite aufgezeigt werden muss. 

Bei mir reicht ein 350W Netzteil für einen AMD XP 2400+ mit einer ATI Radeon 
9600XT, 6HDDs, 1 Brenner und 1 DVD-Drive ohne Schwierigkeiten (hatte 
Zeitenweise sogar noch mehr drin)

 Aus dem Bauch heraus würde ich 300 W sagen.
also würde ich diese Meinung bestätigen oder sogar sagen, dass ein 250W 
Netzteil reichen sollte...

MfG
Marcel



Re: OpenOffice 1.1.1

2004-07-01 Thread Marcel Gschwandl
Versuch mal 

deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
oder
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

weitere Mirror findest du unter
http://linux-debian.de/mirrors.html

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von testing/unstable gemischt auf testing downgraden

2004-06-14 Thread Marcel Gschwandl
Hallo,

du musst zuerst dein /etc/apt/preferences anpassen (oder erstellen)
damit es diese Zeilen enthält:

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 1001

die Pin-Priority 1001 (bzw. irgendeine 1000) bewirkt, dass mit Packages
aus testing ein Downgrade gemacht werden kann.

danach kannst du die Sourcen für den unstable-tree aus deiner
sources.list entfernen.

nach einem apt-get update  apt-get -uf dist-upgrade (ohne -t testing!)
sollten nun alle unstable Packete die auch in testing vorhanden sind
einem downgrade unterzogen werden.

danach kannst du noch dselect starten (ich weiss leider nicht wie man
das mit apt macht, ohne gross zu scripten) und alle obsoleted Packete
entfernen.

so ich hoffe das war alles

MfG
Marcel



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Thread Marcel Gschwandl
vor dem chroot kannst du noch ein mount -t proc proc /mnt/proc
einschieben, dann klappt's auch mit den partitions.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Thread Marcel Gschwandl
Manchmal helfen halt auch Gentoo-Gehversuche weiter, auch wenn ich von
meinen drei Anläufen bisher immer wieder zu Debian zurück gekehrt bin
;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fb und dri parallel laufen lassen

2004-06-05 Thread Marcel Gschwandl
also ich betreibe in meinem Laptop eine ATI Mobility FireGL 7800 (etwa
baugleich mit der Mobility Radeon 7500) und dort lief ein 2.6.3er Kernel
mit bootsplash mit vesafb (nicht aber mit radeonfb!) und der XFree86 mit
DRI ohne Schwierigkeiten. Im Moment läuft ein 2.6.6er Kernel mit Vesafb
und X mit DRI auch ohne Probleme, und ich switche oft zwischen den
Konsolen und X ;-)

Ach ja ich verwende für X den Radeon-Treiber aus dem Kernel.
Section Device
Identifier  ATI Mobility FireGL
Driver  radeon
Option  AGPMode   4
Option  AGPFastWrite  on
BusID   PCI:01:00:00
EndSection

Auch mit der 2.4er Kernelserie hatte ich keine Schwierigkeiten, dort
hatte ich sogar radeonfb verwendet, diesen habe ich eigentlich nur wegen
dem Bootsplash-Patch fallen gelassen und bin zu Vesafb gewechselt. Denn
dieser Patch funktioniert scheinbar nicht richtig mit anderen
FB-Treibern als Vesa. 


MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Marcel Gschwandl
Ja, zum Beispiel ist der Stack ein Kellerspeicher und der Stackpointer
dann ein Kellerspeicherzeiger, Timer werden zu Uhren und weitere
solche Einfälle sind in der deutschen Fassung enthalten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Release/Update?

2004-05-31 Thread Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

Kennt jemand von Euch eine Homepage auf der was zur Planung im
Debian-KDE Team steht? So z.B. wann sie die kdelibs4 neu gegen gnutls10
kompilieren werden?

Ich weiss, dass ich im unstable-Tree mit solch ungelösten Abhängigkeiten
leben muss, aber ich mag es lieber, wenn ich wenigstens ne Ahnung habe
wie lange es dauert bis diese aufgelöst werden.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Release/Update?

2004-05-31 Thread Marcel Gschwandl
Das habe ich auch raus gefunden, doch mich interessiert, ob die auch
irgendwo so was wie ne todo-Liste führen, wo steht wann sie was als
nächstes machen.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: routing ?

2004-05-28 Thread Marcel Gschwandl
Hallo Roland,

hast du schon mal probiert einen Rechner im Internet zu erreichen, mit
z.B ping www.google.de oder evtl. besser (falls Namensauflösung nicht
funktioniert) ping 216.239.59.104? Ich weiss nämlich, dass es gewisse
Router gibt (ich glaube die von Zyxel, bin mir aber nicht mehr ganz
sicher), die sich nur anpingen lassen, wenn deine IP im gleichen Subnet
liegt wie die ihre.

Falls das nicht hilft, hilft vielleicht der NAG (Network Administrators
Guide) unter http://www.tldp.org/LDP/nag2/index.html

oder gleich das Kapitel zum Masquerading
http://www.tldp.org/LDP/nag2/x-087-2-masq.configuration.html.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ddclient bringt mich zur Verzweifelung

2004-05-20 Thread Marcel Gschwandl
bei mir lautet die USE-Zeile, wie folgt

use=web, web=checkip.dyndns.org

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ddclient bringt mich zur Verzweifelung

2004-05-20 Thread Marcel Gschwandl
bei mir lautet die USE-Zeile, wie folgt

use=web, web=checkip.dyndns.org

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ddclient bringt mich zur Verzweifelung

2004-05-20 Thread Marcel Gschwandl
Hattest du per Zufall Leerschläge in deinem Loginnamen?
Einer meiner Kollegen hat auch irgend so ein Problem und bei Ihm half es
dann einfach die Spaces weg zu lassen (scheinbar meckert dynDNS bei der
Registration nicht, sondern speichert denn Namen ohne Meldung einfach
ohne Spaces)

HTH
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim und MSM plugin

2004-04-25 Thread Marcel Gschwandl
Hallo,

das MSN-Protokoll ist direkt in GAIM implementiert, dazu braucht es kein
Plugin

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim und MSM plugin

2004-04-25 Thread Marcel Gschwandl
sorry,

ich habe bereits Gaim v0.77 und da ist alles drin; AIM/ICQ, Gadu-Gadu,
GroupWise, IRC, Jabber, MSN, Napster und Yahoo aber ich muss zugeben,
dass ich selbst nur AIM/ICQ verwende.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Thread Marcel Gschwandl
Wenn ich das richtig im Kopf habe musst du noch unix charset = utf8 in
/etc/samba/smb.conf setzen, dann sollten die ?? verschwinden.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt.sources für Eclipse/jdk 1.4 ?

2004-04-20 Thread Marcel Gschwandl
Hallo Rudi,

geh mal auf http://z42.de/debian/ dort findest du Anleitungen bzw.
Packages, mit denen du den JDK auf dein System bringst, danach sollte
auch der Rest von Eclipse funktionieren (so wars zumindest bei mir).

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient3, mehrer nics

2004-04-07 Thread Marcel Gschwandl
Hallo,

leider weiss ich auch nicht ob man den dhclient3 so einstellen kann,
dass er nur ein Interface konfiguriert.
Aber du kannst auch dhcp-Interfaces in /etc/network/interfaces
eintragen.

z.B. einfach diese Zeile hinzufügen:
iface eth1 inet dhcp

und dann kannst du per ifup eth1 das Interface hochfahren

oder
auto eth1
iface eth1 inet dhcp

dann wird das Interface gleich beim Systemstart initialisiert.

falls das keine brauchbaren Lösungen für dich sind, gibt es auch noch
die Möglichkeit aliases zu definieren.
Also einfach auf der Kommandozeile
alias dhclient3='dhclient3 eth1'
oder falls du doch einen Teil von oben brauchen kannst
alias mydhcp='ifup eth1'
eingeben.
Natürlich kannst du denn Namen vor dem '=' nach deinen Wünschen wählen.
Falls du diese aliases nach jedem Systemstart zur Verfügung haben willst
(was ja sehr wahrscheinlich ist ;-) ), musst du sie noch in deine
/root/.bashrc (oder falls vorhanden /root/.alias) eintragen.

Ich hoffe, dass das hilft und falls nicht weisst du ja wie du mich
erreichts ;-).

MfG
Marcel



Re: dhclient3, mehrer nics

2004-04-06 Thread Marcel Gschwandl
Hallo Thomas,

rufst du dhclient3 von Hand (oder aus einem Script) auf oder hast du
alles über /etc/network/interfaces konfiguriert?

MfG
Marcel



Re: PC zeitgesteuert einschalten?

2004-04-02 Thread Marcel Gschwandl
in meinem Award-BIOS ist es unter Power  Power Up Control der Eintrag
AC PWR Loss Restart  [Enabled]

hth
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Thread Marcel Gschwandl
 interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0
  ^^  ^^

Das hier sind aber Host-IP-Addressen und keine Subnetze

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unknown hz value...

2004-02-29 Thread Marcel Gschwandl
[..]
Ja das sagen Sie alle - immer! ;- Diesmal glaube ich es sogar, weil es
nämlich das Problem ist (zu lange uptime - Zählerüberlauf). Dürfte Bug
155908 (gefixt ab procps 3.0.0-1) sein.
   ^^

wie du aber selbst sagst kann es totzdem an procps liegen und ich würde
dir zu einem update raten. chkrootkit benötigt meines wissens übrigens
procps also würde das auch die Probleme dort erklären.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpclient hält Bootvorgang auf, wenn kein Kabel dran ist

2004-02-09 Thread Marcel Gschwandl
versuchs mal mit ifplugd, der merkt ob ein Kabel eingesteckt ist und
fährt nur dann das Interface hoch.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acroread Aussehen...

2004-02-01 Thread Marcel Gschwandl
Hallo Michael,

ich kann dir leider mit dem Aussehen vom Acroreader auch nicht direkt
weiter helfen, ich weiss nur, dass er einen Teil von den KDE
Einstellungen übernimmt, zumindest war mein acroread deshalb zeitweise
weiss, jedoch kann ich nicht sagen was er alles übernimmt und schöner
war er auch nicht, halt einfach anders hässlich. ;-)

Aber zumindest kann ich dir ein wenig Arbeit abnehmen.
Unter 
deb  ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
kriegst du alle benötigten deb-Packages zum Acrobat Reader.

MfG Marcel

-- 
Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED]

The day Microsoft invents something that doesn't suck
is the day they start making vacuum cleaners. -- Ernst Jan Plugge


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)