Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Marcus Walther
Hallo!

Evgeni Golov schrieb:
[...]
 du suchst anacron?

Nein, er sucht fcron. Damit geht genau das, was er will.

Gruß, Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xvkbd - Windows-Taste senden

2006-07-28 Thread Marcus Walther
Hallo,

ich versuche gerade mittels 'xvkbd -xsendevent -text ...' auch die
Windowstaste als Modifier zu senden, allerdings klappt das nicht mit
Super_[LR]. Auch via Mod[12345678] / Menu hatte ich keinen Erfolg.

Geht das überhaupt mit xvkbd oder muss man ein anderes (welches?)
Programm verwenden?

Gruß, Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Laser Maus

2006-06-12 Thread Marcus Walther
Hallo Udo!

Udo Mueller schrieb:
[...]
 Also erwartest du lieber keine Antwort als einen Hinweis auf die
 Lösung deines Problems? 

Exakt. Entweder kann ich konkret zum Problem etwas beitragen oder eben
nicht. Allgemeine Hinweise stehen in den FAQ.

  Warum dann überhaupt hier posten?

Weil die Chance doch recht groß ist, eine passende Antwort zu erhalten.
Wenn nicht: Persönliches Pech.

 und zweitens kann man auch so wie du antworten.
 Ich hab nur so geantwortet, da du anscheinend zu faul warst, die
 angegeben Befehle in die Konsole zu hacken.
 
 Also ich persönlich bin auch für allgemeine Programmhinweise
 dankbar. Dann kann ich selber herausfinden, obs das tut, was ich
 will.
 Du bist dafür dankbar, ich nicht.
 
 Dann gib in deiner nächsten Anfrage bitte mit an, daß sich nur
 diejenigen melden sollen, die praktische Erfahrung mit dem
 empfohlenen Programm haben.

Das werde ich beherzigen. Meine kurze Frage konnte das allerdings nicht
deutlich gemacht haben.

  Dann musst du niemanden für seine
 gegebene Antwort beleidigen. Ich persönlich habe das nämlich so
 aufgefasst.

Unmut äußern (Zitat: Ich mag solche Empfehlungen.) != Beleidigung.

 Unsere Standpunkte sind da nicht so
 richtig kompatibel. ;)

 Ack.

 Ich habe hier ein altes Sarge mit einigen Backports. Da gibt es
 lomoco nicht als Paket. Somit steigt der Aufwand, dass mal schnell
 zu testen.
 
 Stimmt. Da kommen noch 2 weitere Kommandozeilen dazu ;)

Kann ich mir kaum vorstellen (außer mit vielen ). Lass mal hören.

Gruß, Marcus



Re: Laser Maus

2006-06-08 Thread Marcus Walther
Hallo Udo!

Udo Mueller schrieb:
[...]
 Also soll man dir lieber nix empfehlen?
 Doch, aber nicht hab $Programm auf $URI gefunden (das kann ich
 selbst).
 
 Dann kann man dir auf obige Frage aber nur antworten:
 
 Dafür braucht man ein Programm. Welches, das findest du sicher bei
 google.

Erstens kann man sich eine solche Antwort hier nun wirklich ersparen
und zweitens kann man auch so wie du antworten. Oder mit Ich habe seit
$Zeitraum $Programm im Einsatz, funktioniert [gut|schlecht]..

 Also ich persönlich bin auch für allgemeine Programmhinweise
 dankbar. Dann kann ich selber herausfinden, obs das tut, was ich
 will.

Du bist dafür dankbar, ich nicht. Aber das sollte eigentlich kein
Problem sein. Wenn niemand genaueres über das Programm/Problem weiß,
dann wird es eben selbst untersucht. Unsere Standpunkte sind da nicht so
richtig kompatibel. ;)

 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo lomoco -i | grep Battery
 Battery status: 7 (full)

 mit MX1000
 Prima. Solche praktischen Erfahrungen hatte ich gesucht. Danke.
 
 Diese praktische Erfahrung habe ich so gemacht:
 
 apt-get install lomoco
 lomoco -i
 apt-get --purge reomve lomoco

Ich habe hier ein altes Sarge mit einigen Backports. Da gibt es
lomoco nicht als Paket. Somit steigt der Aufwand, dass mal schnell
zu testen.

Gruß, Marcus



Re: Laser Maus

2006-06-07 Thread Marcus Walther
Hallo Udo!

Udo Mueller schrieb:
 Hallo Marcus,
 
 * Marcus Walther schrieb [06-06-06 14:48]:
 Wolfgang Lasch schrieb:
 [...]
 Was braucht man eigentlich, um den Batteriestand abfragen zu können?
 Schlag nach bei Freshmeat...
  unter logitech

 [...]

 Ich mag solche Empfehlungen. locomo erwähnt das Thema nicht und die
 anderen beiden sind mehr oder weniger tot.
 
 Also soll man dir lieber nix empfehlen?

Doch, aber nicht hab $Programm auf $URI gefunden (das kann ich
selbst). Aber ich installiere nicht mal so ein paar Pakete, um deren
Funktionsumfang herauszufriemeln (wenn es die Doku nicht hergibt).

 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo lomoco -i | grep Battery
 Battery status: 7 (full)
 
 mit MX1000

Prima. Solche praktischen Erfahrungen hatte ich gesucht. Danke.

Gruß, Marcus



Re: Laser Maus

2006-06-06 Thread Marcus Walther
Hallo Wolfgang!

wolfgang friedl schrieb:
[...]
 Hoi,
 
 (info)
 Lasermaus Logitech MX1000 funktioniert bei mir (alle Buttons ausser
 Programmumschalter und Neigen des Scrollrades nach links/rechts -
 vielleicht ist das sogar moeglich, aber das interessiert mich eh nicht),

Also ich würde den Komfort nicht missen wollen. Für die, die es
interessiert: klappt alles mit dem evdev-Treiber.

 angeschlossen habe ich sie per ps/2 (kann auch mit USB angeschlossen
 werden; bei Anschluss per USB kann das lomoco Paket weitere Features
 einstellen.)

Was braucht man eigentlich, um den Batteriestand abfragen zu können?

Gruß, Marcus



Re: Laser Maus

2006-06-06 Thread Marcus Walther
Hallo Wolfgang!

Wolfgang Lasch schrieb:
[...]
 Was braucht man eigentlich, um den Batteriestand abfragen zu können?
 Schlag nach bei Freshmeat...
  unter logitech
 
[...]

Ich mag solche Empfehlungen. locomo erwähnt das Thema nicht und die
anderen beiden sind mehr oder weniger tot.

Gruß, Marcus



SciTE und Backports: eigenartige Darstellung

2006-05-29 Thread Marcus Walther
Hallo,

nachdem folgende Libs aus dem Backports-Repository aktualiert wurden,
spinnt SciTE (zerrissene und flimmernde Textdarstellung).

[UPGRADE] libglib2.0-0 2.6.4-1 - 2.10.2-0bpo1
[UPGRADE] libpango1.0-0 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1
[UPGRADE] libpango1.0-common 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1

Die 3 Bibliotheken sind voneinander abhängig, so dass ich keine allein
als für den Fehler verantwortlich identifizieren kann.

Nach einem Downgrade verhält sich das Programm wieder normal (Pinning
auf libpango1.0-common). Nachvollziehbar ist das sowohl mit SciTE
Version 1.63-1 aus Sarge, als auch mit der aktuellen Version aus den
Sourcen.

Hat jemand vielleicht noch einen Tipp, wie sich die Teile vertragen könnten?

Gruß, Marcus



Re: nach apt-get upgrade nicht mehr bootbar

2006-05-17 Thread Marcus Walther
Hallo Jan,

die neuerdings automatisch erstellten initrds sind kaputt. Erstelle dir
mit mkinitrd (ggfs. man-page lesen) eine neue.

Gruß, Marcus



Re: mit wget html inhalte in csv

2006-05-08 Thread Marcus Walther
Hallo Niels!

niels jende schrieb:
[...]
 Also brauchen wir einen Converter.  Gibt es denn einen, wenn die Datei
 bereits geholt wurde?
 Ja, es scheint als ob es einen gibt, ich habe nur das Script gefunden. 
 Ich will es damit mal nachher probieren; hier mla der Link
 
 http://sebsauvage.net/python/html2csv.py

Das Ding soll Daten in HTML-Tabellen im CSV-Format abspeichern. Ist es
das, was du willst?

 Das Problem ist nicht die Kombination mit wget.  Aber solange niemand
 weiß, wie man es überhaupt machen soll, ist es schwer, dieses Unbekannte
 mit wget zu verheiraten.
 Das wird glaube ich ganz schön schwierig; wenn es nicht geht - geht's
 halt nicht :-(

Hey, es handelt sich um Software, da ist prinzipiell alles machbar. ;-)

Gruß, Marcus



Re: BPO: Kernelupdate auf 2.6.15

2006-04-25 Thread Marcus Walther
Hallo Patrick!

Patrick Cornelißen schrieb:
[neuestes Kernelimage 2.6.15 von BPO bootet nicht via IDE]
 Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht?
 Alle anderen Komponenten waren weiterhin aus Sarge.

Ich hatte das Problem auch auf verschiedensten Rechnern, hier auf der
Liste konnte mir aber nicht wirklich geholfen werden, da alle Vorschläge
sich schnell auf udev oder Selbstkompilieren einschießen. ;)

Des Rätsels Lösung: Die beim (dist-)update erstellte initrd ist
defekt/unvollständig. Nachdem ich sie per mkinitrd -o
/boot/initrd.img-2.6.15-1-686 (Zieldatei ggfs.  nach verwendetem Kernel
anpassen) manuell neu erstellt hatte, funktioniert alles wie gewünscht.

Marcus



Re: BPO: Kernelupdate auf 2.6.15

2006-04-25 Thread Marcus Walther
Hallo Patrick!

Patrick Cornelißen schrieb:
[...]
 Hmm, ich hatte update-initrd (oder wie das heisst) probiert, weil ich
 genau das vermutet hatte. Anscheinend liegt der Fehler in diesem Skript,
 weil der sollte doch auch nicht viel mehr als das mkinitrd machen :-/
 Ich werde das am Donnerstag mal genauer untersuchen.

Ja, da muss der Fehler liegen. Ich hatte den 2.6-15er schon lange laufen
- nach dem aktuellen Update von bpo wollte der aber nicht mehr
(PATA-System). Der 2.6.14er, der lange zuvor installiert war (und der,
während der 2.6.15er lief, unbenutzt blieb), funktionierte aber
weiterhin (damit war udev aus dem Rennen).

Auf meinem Notebook (auch PATA) habe ich letzten Freitag weder den
2.6.14er, noch den 2.6.15er ohne manuellen Eingriff zum laufen gebracht.

Das SATA-System hier @work zeigte keine Auffälligkeiten. Wahrscheinlich
wird langsam die Unterstützung für PATA aus Debian rausgenommen. ;)

Irgendwann zwischen dem letzten und vorletzten Update des 2.6.15ers auf
bpo muss sich ein Bug bei den entsprechenden Skripten eingeschlichen
haben. So genau dokumentiere ich meine upgrades aber nicht. Nur bei
allem, was mit x.org zusammenhängt, bin ich mittlerweile vorsichtig
geworden. ;)

Gruß, Marcus



Compaq WL110 unter 2.6.15 nicht konfigurierbar?

2006-04-23 Thread Marcus Walther
Hallo,

ich versuche, meine PCMCIA-WLAN Karte Compaq WL110 auch unter dem
2.6.15er Kernel zu nutzen. Bisher lief das so ab (syslog):

Mit 2.6.8-1-686

 Apr 23 18:54:15 localhost cardmgr[1005]: watching 2 sockets
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding 
 0x378-0x37f
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: cs: IO port probe 0x0800-0x08ff: clean.
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: cs: IO port probe 0x0c00-0x0cff: clean.
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: cs: IO port probe 0x0a00-0x0aff: clean.
 Apr 23 18:54:15 localhost cardmgr[1006]: starting, version is 3.2.5
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: cs: memory probe 0xa000-0xa0ff: 
 clean.
 Apr 23 18:54:15 localhost cardmgr[1006]: socket 0: Intersil PRISM2 11 Mbps 
 Wireless Adapter
 Apr 23 18:54:15 localhost cardmgr[1006]: executing: 'modprobe orinoco_cs'
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: orinoco.c 0.13e (David Gibson [EMAIL 
 PROTECTED] and others)
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: orinoco_cs.c 0.13e (David Gibson [EMAIL 
 PROTECTED] and others)
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: Station identity 001f:0001:0008:000a
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: Looks like a Lucent/Agere firmware 
 version 8.10
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: Ad-hoc demo mode supported
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: IEEE standard IBSS ad-hoc mode 
 supported
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: WEP supported, 104-bit key
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: MAC address 00:02:A5:2D:80:4B
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: Station name HERMES I
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: ready
 Apr 23 18:54:15 localhost kernel: eth1: index 0x01: Vcc 5.0, irq 3, io 
 0x0100-0x013f
 Apr 23 18:54:15 localhost cardmgr[1006]: executing: './network start eth1'

Mit Kernel 2.6.15-1-686 stellt sich das ganze aber so dar.

 Apr 23 17:01:47 localhost cardmgr[3598]: watching 2 sockets
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0x100-0x4ff: excluding 
 0x4d0-0x4d7
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0x100-0x4ff: excluding 
 0x4d0-0x4d7
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
 Apr 23 17:01:47 localhost cardmgr[3609]: starting, version is 3.2.5
 Apr 23 17:01:47 localhost cardmgr[3609]: socket 0: Intersil PRISM2 11 Mbps 
 Wireless Adapter
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: prism2_hw_init: initialized in 132 ms
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: NIC: id=0x01 v4.2.1
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: PRI: id=0x15 v4.4.1
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: STA: id=0x1f v8.10.1
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE failed (res=127, rid=fc33, len=2)
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: Beacon interval setting to 100 failed
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE failed (res=127, rid=fc10, len=2)
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: DTIM period setting to 1 failed
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE failed (res=127, rid=fcb4, len=2)
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: cnfSupportedRates setting to 15 
 failed
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE failed (res=127, rid=fcb3, len=2)
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: cnfBasicRates setting to 3 failed
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE failed (res=127, rid=fc2d, len=2)
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: could not set host roaming
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE failed (res=127, rid=fc43, len=2)
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: cnfEnhSecurity setting to 0x0 failed
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE failed (res=127, rid=fc42, len=2)
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: cnfThirty2Tally setting failed
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: CMD=0x0121 = res=0x7f, resp0=0x0004
 Apr 23 17:01:47 localhost kernel: wifi0: hfa384x_set_rid: 
 CMDCODE_ACCESS_WRITE 

Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-09 Thread Marcus Walther
Hallo Chris!

Chris C. wrote:
[...]
 Da du das Problem auch hast, können wir einen Hardwaredefekt ja
 praktisch ausschließen.
 Das Problem taucht bei mir in jedem Rechner mit BX Chipsatz und IDE 
 Festplatten auf. Mit SCSI läuft dafür alles einwandfrei. Komisch...

Mein Rechner ist 3 Jahre alt, da ist weit und breit nix mehr von BX zu
sehen. ;) Aber von Intel ist der Chipsatz auch: Intel Corp. 82801DB/DBL
(ICH4/ICH4-L) UltraATA-100 IDE Controller (rev 02)

Gruß, Marcus



Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-04-07 Thread Marcus Walther
Hallo!

Rene Kray wrote:
 Hi Marcus:
 Ich hoffe doch, ich habe mich auf die Debian-Automatiken verlassen. Kann
 man den Inhalt der aktuellen initrd einsehen? Ich habe versucht, die
 aktuelle Variante zu mounten, aber diese scheint kein cramfs zu sein.
 Ok, Du hast ja bereits kompetente Hilfestellung bekommen.

Naja, ich habe leider bei den Versionsnummern 1x daneben gegriffen und
alle denken wohl, die Sache ist erledigt...

 Bezüglich der initrd ... bei mir funktioniert:
 mount -o loop -t cramfs /boot/initrd.img-2.6.15-1 /initrd/

bob:/# mount -o loop -t cramfs initrd.img /initrd/
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/loop/0,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

bob:/# tail -2 /var/log/syslog
Apr  7 08:48:08 localhost kernel: loop: loaded (max 8 devices)
Apr  7 08:48:08 localhost kernel: cramfs: wrong magic

Also irgendwas scheint mit der initrd nicht zu stimmen, oder? Aber der
2.6.14er funktioniert weiterhin problemlos.

Gruß, Marcus



Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-07 Thread Marcus Walther
Hallo Chris!

 Is hier noch jemand mit dem Problem oder hat eine Idee?

Ich habe das gleiche Problem, siehe ab Message-ID
[EMAIL PROTECTED]. Eine einfache Lösung gibt es bisher
nicht, ich boote mit dem 2.6.14er auf dem gleichen System problemlos.

Da du das Problem auch hast, können wir einen Hardwaredefekt ja
praktisch ausschließen.

Gruß, Marcus



Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Thread Marcus Walther
Hallo Rene!

Rene Kray wrote:
 Hi Marcus:

 | ALERT! /dev/hda2 does not exist. Dropping to a shell (ash)

 Wenn Du an dieser Stelle eine Shell bekommst, kannst Du
 prüfen, ob es überhaupt ein /dev/hda2 gibt (vermutlich nicht).

Ja, in der BusyBox gibt es zunächst überhaupt keine Devicenodes für
IDE-Geräte. Dann aber erscheint ein udevd-event (eine Warnung, dass %e
veraltet ist und möglicherweise nicht funktioniert) - danach sind die
Nodes angelegt. Ich kann in der BusyBox dann auch die Platten mounten.
Die udev-Meldung erhalte ich auch beim Booten des 2.6.14er Kernels.

 Ist der IDE-Treiber in der zum kernel passenden initrd?

Ich hoffe doch, ich habe mich auf die Debian-Automatiken verlassen. Kann
man den Inhalt der aktuellen initrd einsehen? Ich habe versucht, die
aktuelle Variante zu mounten, aber diese scheint kein cramfs zu sein.

 Benutzt Du udev?

Ja, Version 0.056-3. Allerdings kann ich in meinen (Standard-)Regeln
keine verdächtigen %e Angaben finden, außer in den cd-aliases.rules.

Immer noch ratlos, Marcus



Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Thread Marcus Walther
Hallo Stephan!

Stephan Schmidt wrote:
[...]
 Sollte man ab Kernel 2.6.15 nicht Version  0.70 verwenden, ich meine
 das irgendwo mal gelesen zu haben.
 Denn mit dem Kernel soll sich da was geändert haben, es würde auch
 erklären wieso der Kernel 2.6.14 funktioniert.
 

Mein Fehler, habe die Version falsch angegeben, installiert ist die...

.--[ apt-cache policy udev ]---
| udev:
|   Installiert:0.087-1bpo1
|   Mögliche Pakete:0.087-1bpo1
|   Versions-Tabelle:
|  *** 0.087-1bpo1 0
| 500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
|  0.056-3 0
| 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
`--

Gruß, Marcus



Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-31 Thread Marcus Walther
Hallo,

wegen meines Fehlers in [EMAIL PROTECTED], hier mal alles
in Sachen initrd, udev, Kernel  Co. Wenn noch etwas fehlt, kann ich das
nachliefern.

Diese Kernel/udev-Kombination findet die IDE-Devices beim Booten nicht:

.--[ apt-cache policy linux-image-2.6.15-1-686 ]---
| linux-image-2.6.15-1-686:
|   Installiert:2.6.15-7bpo1
|   Mögliche Pakete:2.6.15-7bpo1
|   Versions-Tabelle:
|  *** 2.6.15-7bpo1 0
| 500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
`--

Dieser schon (nur beim Booten ausgewählt, sonst keine Änderungen):

.--[ apt-cache policy linux-image-2.6.14-2-686 ]---
| linux-image-2.6.14-2-686:
|   Installiert:2.6.14-6bpo1
|   Mögliche Pakete:2.6.14-6bpo1
|   Versions-Tabelle:
|  *** 2.6.14-6bpo1 0
| 500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
`--

Drumherum:

.--[ apt-cache policy udev ]---
| udev:
|   Installiert:0.087-1bpo1
|   Mögliche Pakete:0.087-1bpo1
|   Versions-Tabelle:
|  *** 0.087-1bpo1 0
| 500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
|  0.056-3 0
| 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
`--

.--[ apt-cache policy initramfs-tools ]
| initramfs-tools:
|   Installiert:0.52bpo2
|   Mögliche Pakete:0.52bpo2
|   Versions-Tabelle:
|  *** 0.52bpo2 0
| 500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
`--

.--[ apt-cache policy module-init-tools ]--
| module-init-tools:
|   Installiert:3.2.2-1bpo1
|   Mögliche Pakete:3.2.2-1bpo1
|   Versions-Tabelle:
|  *** 3.2.2-1bpo1 0
| 500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
|  3.2-pre1-2 0
| 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
`--

.--[ apt-cache policy busybox-cvs-static ]-
| busybox-cvs-static:
|   Installiert:20040623-1
|   Mögliche Pakete:20040623-1
|   Versions-Tabelle:
|  *** 20040623-1 0
| 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
`--

.--[ apt-cache policy klibc-utils ]
| klibc-utils:
|   Installiert:1.2.4-0bpo1
|   Mögliche Pakete:1.2.4-0bpo1
|   Versions-Tabelle:
|  *** 1.2.4-0bpo1 0
| 500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
`--

Gruß, Marcus



Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-03-30 Thread Marcus Walther
Hallo,

ich habe ein eigenartiges Problem mit dem neuen Kernel von backports.org
(2.6.15-7bpo1). Boote ich das System (normales PATA), lande ich
schnell bei

.--
| Begin: Mounting root file system... ...
| Begin: Running /scripts/local-top ...
| Done.
| ALERT! /dev/hda2 does not exist. Dropping to a shell (ash)
|
|
| BusyBox v1.00-pre10 (Debian 20040623-1) Built-in shell (ash)
| ...
`--

Boote ich das System mit dem Kernel 2.6.14-6bpo1, läuft der Bootvorgang
anstandslos durch (wie auch bisher mit den 2.6.15er Kerneln). Beide
Kernel werden identisch von grub angesprochen:

.[ Auszug aus /boot/grub/menu.lst ]
| title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15-1-686
| kernel/boot/vmlinuz-2.6.15-1-686 root=/dev/hda2 ro vga=795
| title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-2-686
| kernel/boot/vmlinuz-2.6.14-2-686 root=/dev/hda2 ro vga=795
| title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-2-686 (recovery mode)
`--

So ganz erklären kann ich mir das nicht, ich habe das Kernelimage schon
neu installiert, was aber keine Abhilfe brachte. Woran kann es noch liegen?

Gruß, Marcus



Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Marcus Walther
Hallo,

ich würde mir ja gern mal die Transparenzeffekte von KDE 3.5 ansehen,
aber leider meldet sich KDE mit:

Die Unterstützung für den Alpha-Kanal ist nicht vorhanden.

Xorg meint allerdings 'Extension Composite is enabled'

Installiertes System:

Grundsystem Sarge + Backports
xserver-xorg 6.9.0.dfsg.1-3bpo1
KDE 4:3.5.0-3bpo1

Unterstützt der Grafiktreiber i810 das ganze nicht? Wie sieht es mit dem
mga-Treiber aus?

Gruß, Marcus



Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Marcus Walther
Hallo Frank!

Frank Terbeck schrieb:
[...]
 Solltest du diese echte Transparenz von xorg meinen:

Da ich die xorg.conf dafür ändern muss, nehme ich an, dass ich das meine. ;)

 Dafür braucht man AFAIK 'transset' und 'xcompmgr'. Beides ist soweit
 ich weiss nur in experimental.

Hm, das erklärt, warum beides auf backports.org nicht zu finden ist. :(

Auf http://docs.kde.org/stable/de/kdebase/kompmgr/introduction.html
steht kompmgr basiert auf xcompmgr. Ich deute(te) das als basiert auf
dem Code von und damit sollte es bei KDE 3.5 dabei sein. Wobei:

[EMAIL PROTECTED]:~$ locate kompmgr
/usr/share/doc/kde/HTML/de/kompmgr
/usr/share/doc/kde/HTML/de/kompmgr/common
/usr/share/doc/kde/HTML/de/kompmgr/index.cache.bz2
/usr/share/doc/kde/HTML/de/kompmgr/index.docbook

Mehr nicht.

Gruß, Marcus



Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Marcus Walther
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb:
[...]
Xorg meint allerdings 'Extension Composite is enabled'
 Im X11-log? Das hat leider nicht volle Aussagekraft. Man muss Composite
 extra in der X11-Config aktivieren, wie kann ich dir aus dem Kopf nicht
 sagen musst mal Google fragen. Auf jeden Fall ist es eine extra Section
 in der dann 
 
 Option Composite Enabled
 
 oder so auftauchen muss.

Logisch habe ich das drin, sonst würde ich es nicht wagen, hier zu
posten. ;)

Genauer:

[EMAIL PROTECTED]:~$ tail -3 /etc/X11/xorg.conf
Section Extensions
Option Composite Enable
EndSection

Erst danach habe ich auch die entsprechende Nachricht im Log.

Die weiteren Änderungen bzgl. Hardwarebeschleunigung des ganzen beziehen
sich laut Google und KDE auf nVidia und ATI, was bei mir nicht
zutreffend sein sollte.

 xcompmgr und transset sollten eigentlich unnoetig sein, da KDE seinen
 eigenen compmgr mitbringt.
 
Unterstützt der Grafiktreiber i810 das ganze nicht? Wie sieht es mit dem
mga-Treiber aus?
 man mga und man i810 wissen darueber vllt mehr...

Beide schweigen sich darüber aus.

Gruß, Marcus



Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Marcus Walther
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb:
[...]
 [EMAIL PROTECTED]:~/zgdv/SA/latexapt-file search kompmgr
 kde-i18n-da: usr/share/doc/kde/HTML/da/kompmgr/common
[...]
 kdebase-dbg: usr/lib/debug/usr/bin/kompmgr
 kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/credits-and-licenses.html
[...]
 kwin: usr/bin/kompmgr
[...]

 insbesondere das Programm in /usr/bin ist hilfreich. 

Ja, das Fehlen eines Binarys hat mich eben auch gewundert. Das gibt es
aber hier wirklich nicht:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /usr/bin/kompmgr
ls: /usr/bin/kompmgr: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

und

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search kompmgr
kde-i18n-da: usr/share/doc/kde/HTML/da/kompmgr/common
kde-i18n-da: usr/share/doc/kde/HTML/da/kompmgr/index.cache.bz2
kde-i18n-da: usr/share/doc/kde/HTML/da/kompmgr/index.docbook
kde-i18n-de: usr/share/doc/kde/HTML/de/kompmgr/common
kde-i18n-de: usr/share/doc/kde/HTML/de/kompmgr/index.cache.bz2
kde-i18n-de: usr/share/doc/kde/HTML/de/kompmgr/index.docbook
kde-i18n-es: usr/share/doc/kde/HTML/es/kompmgr/common
kde-i18n-es: usr/share/doc/kde/HTML/es/kompmgr/index.cache.bz2
kde-i18n-es: usr/share/doc/kde/HTML/es/kompmgr/index.docbook
kde-i18n-pt: usr/share/doc/kde/HTML/pt/kompmgr/common
kde-i18n-pt: usr/share/doc/kde/HTML/pt/kompmgr/index.cache.bz2
kde-i18n-pt: usr/share/doc/kde/HTML/pt/kompmgr/index.docbook
kde-i18n-ru: usr/share/doc/kde/HTML/ru/kompmgr/common
kde-i18n-ru: usr/share/doc/kde/HTML/ru/kompmgr/index.cache.bz2
kde-i18n-ru: usr/share/doc/kde/HTML/ru/kompmgr/index.docbook
kde-i18n-sv: usr/share/doc/kde/HTML/sv/kompmgr/common
kde-i18n-sv: usr/share/doc/kde/HTML/sv/kompmgr/index.cache.bz2
kde-i18n-sv: usr/share/doc/kde/HTML/sv/kompmgr/index.docbook
kdebase-doc-html:
usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/credits-and-licenses.html
kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/effects.html
kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/index.html
kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/introduction.html
kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/problems.html
kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/settings.html
kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/shadows.html
kdebase-doc-html: usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/xorg.html

Apt-Quelle:
http://www.backports.org/debian sarge-backports main

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy kwin
kwin:
  Installiert:4:3.5.0-3bpo1
...

Hast du noch einen Tipp? Fehlt eventuell der kompmgr-Teil in den Backports?

Gruß, Marcus



Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Marcus Walther
Hallo Martin!

Martin Reising schrieb:
[...]
Hast du noch einen Tipp? Fehlt eventuell der kompmgr-Teil in den Backports?
 
 In /usr/share/doc/kde/HTML/en/kompmgr/xorg.html findest du
 
  You necessarily need X.org 6.8 or later to have kompmgr work.
  X.org 6.7 or older or XFree86 won't work. 
 
 Da KDE 3.5 auch mit XFree86 spielen soll/muß fehlt verständlicherweise
 kompmgr.

Alles klar, ich hätte nicht gedacht, dass jemand, der backports
einsetzt, noch xfree nutzt, aber KDE 3.5 will. ;-

Siehe auch die Nachricht von Daniel Baumann
([EMAIL PROTECTED]), es könnte also später eine Möglichkeit
geben.

Gruß, Marcus

PS: Ich befürchte zwar, dass nachdem ich diese netten Effekte
ausprobiert habe, die gleich wieder deaktiviere - mangels positivem
Effekt auf Effizienz und Benutzbarkeit - aber mal gucken wäre ja schon
fein.



Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Marcus Walther
Hallo Daniel,

du bist da auch ein vorbildlicher Maintainer, der praktisch sofort
antwortet (diese Schnelligkeit setze ich aber nicht voraus).

Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass einige Paketbetreuer
überhaupt nicht antworten, so dass ich Fragen erstmal in die große
Runde stelle. Ergibt sich dann nichts, kommst du als Fallback dazu.

Wie man's macht, man macht's eh falsch. ;)

Wie sollte man das handhaben? Wenn alle Leute mit Fragen erstmal den
Betreuer anmailen, kommt dieser ja zu nichts anderem mehr.

Gruß, Marcus



Re: OT: Logitech Cordless Trackball alle Tasten?

2005-11-30 Thread Marcus Walther

Hallo Matthias,

es ist wahrscheinlich, dass die Sache mit evdev gut läuft, ich habe 
meine MX-1000 auch komplett zu laufen bekommen (einen Hinweis auf die 
Anleitung hatte ich hier auch mal rumgeschickt).


Marcus



OpenMotif: uil unter Sarge kaputt

2005-11-21 Thread Marcus Walther

Hallo,

ich habe gerade ein paar Probleme, unter Sarge aus uil-Sourcen eine 
korrektes uid-Kompilat zu erzeugen.


Fehlermeldungen gibt es leider keine, das Kompilat ist allerdings viel 
zu klein und kann auch nicht von den entsprechenden Programmen geladen 
werden.


Unter SuSE 5.5 bis 10.0 klappt das ohne Probleme. Man kann sogar die 
SuSE-uid's zu Debian kopieren und dann passt alles.


Es wäre prima, wenn jemand einen Tipp hat, was wie unter Debian anders 
ist. Meine Infos sind sehr spärlich, wenn mehr Input notwendig ist, kann 
ich nachliefern (ich muss nur wissen, was).


Danke, Marcus



Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Marcus Walther

Hallo Roland!

Roland M. Kruggel schrieb:

Hallo Liste,

ich habe kein Ton mehr. Ich bekomme beim starten der grafischen 
Oberfläche ( KDE oder XFC4 ) folgende Fehlermeldung von aRts


--
Sound server fatal error:
cpu overload, aborting
--

Wo muss ich dran drehen? Was für infos braucht ihr noch?


Ein Voll-Duplex angekreuzt bei den Hardwareeinstellungen war bei mir 
schon einmal die Ursache dieser Meldung.


Marcus



Re: Hardware fuer x.org

2005-09-12 Thread Marcus Walther

Hallo Martin!

Martin Grandrath schrieb:

Hallo Tobias!

On Fri, 9 Sep 2005 19:57:12 +0200 Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:

Matrox G450 und TFT über DVI kann Probleme bereiten, auch mit den von Matrox 
gelieferten Linux-Treibern. 


Huch, ich hatte bisher den Eindruck, dass Matroxkarten eher 
unproblematisch sind. Danke für den Tipp.


Da hat das Matrox-Marketing ja sehr gut funktioniert. Meine Erfahrung 
fuer DVI + TFT bzw. Multi-/Triplehead sind da eher sehr sehr 
ernuechternd (2x sehr reicht eigentlich nicht).


Die Linux-Unterstuetzung ist einfach grottenschlecht in der Breite der 
Funktionsvielfalt, welche die Karten unter Windows bieten.


Marcus



Re: Maussondertasten

2005-07-19 Thread Marcus Walther

Hallo Thomas!

Thomas Wegner schrieb:

Hi!

Wir hatten das Thema ja schon öfter bei der Tastatur. Gibt es auch die
Möglichkeit Sondertasten einer Maus mit Funktionen  zu versehen? Ich
habe hier die Logitech MX1000.


Mir hat die Anleitung unter 
http://blog.blackdown.de/2005/04/03/logitech-mx1000-configuration/ sehr 
geholfen.


Gruss, Marcus



Apache sendet bei 404 keine Content-Length

2005-07-13 Thread Marcus Walther
(Eigentlich ist diese Frage nicht Debian-spezifisch. Ich hatte diese 
Frage bereits in de.comm.software.webserver gepostet, allerdings scheint 
niemand eine Loesung zu kennen.)


Hallo,

mir ist aufgefallen, dass mein Apache (1.3.33) bei einem 404 keine
Content-Length Angabe sendet (ob angepasste Statusseite oder die
Apache-interne).

Leider stoert sich der Internet Explorer daran und zeigt seine eigene
interne Fehlerseite an. Firefox  Co haben keine Probleme. Ganz klar ein 
Fehler im IE, aber an diesem kann ich leider nichts aendern. :/


Wie kann ich den Apachen dazu bringen, auch bei 404 die Content-Length
mitzusenden (bei Status 200 ist diese dabei)?

Gruss, Marcus

PS: Das IE-zeigt-die-interne-Seite-512-Byte-Problem trifft nicht zu.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache sendet bei 404 keine Content-Length

2005-07-13 Thread Marcus Walther

Hallo Thomas!

Thomas Amm schrieb:

mir ist aufgefallen, dass mein Apache (1.3.33) bei einem 404 keine
Content-Length Angabe sendet (ob angepasste Statusseite oder die
Apache-interne).

[...]
Eigene Fehlerseite definieren, dort den Fehler aus der Apache-Variable 
auslesen, und den Header selber senden.
Mit PHP oder Perl ist das relativ einfach zu machen, es steht mehr oder 
weniger in der httpd.conf, wie das geht.


Genau das mache ich. Mit Firefox  Co klappt es auch ohne Content-Length 
perfekt.


Der IE braucht wohl diese Angabe. Interessanterweise liefert auch der IE 
beim ersten Fehler die selbst definierte Seite aus, beim zweiten Fehler 
jedoch nicht mehr...


Gruss, Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox Parhelia 750 DualHead

2005-07-04 Thread Marcus Walther

Hallo Tobias!

Tobias Hilbricht schrieb:

Am Donnerstag, 30. Juni 2005 12:07 schrieb Marcus Walther:


Hallo,

da ich mir die Moeglichkeit des TripleHead-Betriebs mit der Matrox
Parhelia 750 unter Linux gleich abschminken kann



Geht, allerdings gegen $$

http://www.xig.com/Pages/Summit/CardsChips/Matrox/ParHelia/MatroxParheliaINTRO.html


Wunderpraechtig! :( Aber selbst hier kann man nicht alle Faehigkeiten 
der Karte (analog zu Windows) nutzen. Was soll denn das?


Warum aber nur gibt es von Matrox einen Linux-Treiber zum Download (den 
ich leider nicht zur Mitarbeit ueberreden kann)?


Gruss, Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Matrox Parhelia 750 DualHead

2005-06-30 Thread Marcus Walther

Hallo,

da ich mir die Moeglichkeit des TripleHead-Betriebs mit der Matrox 
Parhelia 750 unter Linux gleich abschminken kann (nur 3x 800x600 = 
2400x600 als Aufloesung moeglich), moechte ich wenigstens 2 analoge TFT 
unabhaengig voneinander betreiben (Sarge, Standard-Kernel 2.6.8-2, gcc 3.3).


Bei Matrox gibt es ja binary Treiber zum Download, welche ein 
entprechendes Kernelmodul kompilieren. Leider scheitert dies bei mir 
recht schnell:


triplehead:/root/matroxdriver- grep make.log
grep: /lib/modules/2.6.8-2-686/build/Makefile: No such file or directory
Using kernel headers in /lib/modules/2.6.8-2-686/build//include for 
kernel version 2.6.x

making all in /parhelia...
make[1]: Entering directory `/root/matroxdriver-/kernel/src/parhelia'
gcc  -D__KERNEL__ -DOS_LINUX -Wpointer-arith -Wcast-align 
-Wno-missing-braces -Wno-sign-compare -O2 -fomit-frame-pointer 
-finline-functions -DMODULE -I/root/matroxdriver-/kernel/src/../include 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src/../include/mtxvxd 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src/parhelia 
-I/root/matroxdriver-/kernel/src/parhelia/Main 
-I/lib/modules/2.6.8-2-686/build//include 
-I/lib/modules/2.6.8-2-686/build//include/asm/mach-default   -c 
MtxParhlParms.c -o MtxParhlParms.o

In file included from /usr/include/asm/system.h:5,
 from /usr/include/asm/processor.h:18,
 from /usr/include/asm/thread_info.h:13,
 from /usr/include/linux/thread_info.h:21,
 from /usr/include/linux/spinlock.h:19,
 from /usr/include/linux/capability.h:45,
 from /usr/include/linux/sched.h:7,
 from /usr/include/linux/module.h:10,
 from /root/matroxdriver-/kernel/src/mtx_drv.h:49,
 from MtxParhlParms.c:19:
/usr/include/linux/kernel.h:72: error: syntax error before size_t
/usr/include/linux/kernel.h:74: error: syntax error before size_t
...
(tonnenweise weitere aehnliche Fehler)

Hat jemand einen Tipp, wie man 2 Monitore mit o.g. Karte nutzt (kann 
auch gerne ohne die Matrox-Treiber geschehen).


Gruss, Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-08 Thread Marcus Walther

Hallo Gerhard,

der Framebuffer ist voellig problemlos zu initialisieren. Auch das 
Arbeiten auf der Console klappt einwandfrei.


Boese[tm] wird es erst, wenn X gestartet wird, welches dann auch prima 
funktioniert, aber eine Umschaltung auf die Console zeigt dann entweder 
nichts oder Pixelmuell.


Bei Knoppix 3.8.2 soll das funktionieren, Gruende noch unbekannt.

Gruesse, Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-07 Thread Marcus Walther

Hallo Tobias!

Tobias Hilbricht schrieb:

Liebe Leser dieser Liste,

ich möchte ein DVI-TFT an einer Matrox G450 mit DVI-Ausgang betreiben. Geht 
das mit dem XServer, der mit Debian Sarge kommt? Mein erster Versuch 
scheiterte, als ich den Single User Mode verließ und der XServer starten 
sollte mit einem Rechner-Absturz, nachdem das TFT falsche Signalfrequenzen 
gemeldet hat.
Wenn jemand eine funktionierende Kombination von Matrox G450 mit DVI-TFT hat, 
würde ich mich über Hinweise freuen, die mir auf die Sprünge helfen.


Ich habe an der G550 einen TFT laufen, der per DVI angeschlossen ist. 
Xfree86 laeuft stabil, leider ist die Textconsole nach dem Start von X 
komplett murks.


Ich verwende die binary-Treiber von Matrox, Installation nach deren 
Anleitung (ich nutze allerdings eine aeltere Version als aktuell dort 
geliefert wird).


Gruesse, Marcus



K(r)ampf mit xmodmap

2004-10-05 Thread Marcus Walther
Hallo,

auf meinem Toshiba 3000-100 Notebook habe ich ein seltsames Problem
mit AltGr und den Zeichen   | (less greater bar) unter X (Sarge, KDE
als WM).

Nach der Lektüre von man xmodmap und ein wenig schnüffeln in
xkeycaps hatte ich folgende Idee:

| [EMAIL PROTECTED]:~$ xmodmap -v -e keycode 94 = less greater bar
| ! 0:  keycode 94 = less greater bar
| keycode 0x5e = less greater bar
| !
| ! executing work queue
| !
| keycode 0x5e = less greater bar

So, das brachte mich der Sache näher:  und  funktionieren wie
erwartet. Leider erzeugt ein AltGr + Taste anstatt des | ein .

Also erstmal xev angeworfen:

Testen wir das :

| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17509844, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  

Klappt, jetzt das  (Shift+Taste):

| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17509936, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511181, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 50 (keysym 0xffe1, Shift_L), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  
| 
| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511371, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x1, keycode 94 (keysym 0x3e, greater), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511523, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x1, keycode 94 (keysym 0x3e, greater), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511661, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x1, keycode 50 (keysym 0xffe1, Shift_L), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  

Klappt auch. Nun | (AltGr+Taste):

| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512462, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 113 (keysym 0xfe03, ISO_Level3_Shift), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  
| 
| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512669, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x80, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  

Nanu??

| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512773, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x80, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512929, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x80, keycode 113 (keysym 0xfe03, ISO_Level3_Shift), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  

Mein Latein ist hiermit am Ende. Hat jemand eine Idee?

xmodmap -pk:
| There are 4 KeySyms per KeyCode; KeyCodes range from 8 to 255.
| 
| KeyCode   Keysym (Keysym) ...
| Value Value   (Name)  ...
| 
[...]
|  94   0x003c (less)   0x003e (greater)0x007c (bar)
[...]

xmodmap -pm:
| xmodmap:  up to 2 keys per modifier, (keycodes in parentheses):
| 
| shift   Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
| lockCaps_Lock (0x42)
| control Control_L (0x25),  Control_R (0x6d)
| mod1Alt_L (0x40)
| mod2Num_Lock (0x4d)
| mod3  
| mod4Super_L (0x73),  Super_R (0x74)
| mod5ISO_Level3_Shift (0x71)

Grüße, Marcus

PS: Setze ich bar greater less, klappt das auch mit dem less
nicht. Irgendwie muss also die Zuordnung mit AltGr nicht
funktionieren.

PSS: @²³¤ funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups: Testseite/KDE ok, Konsole/Mozilla nicht

2004-09-20 Thread Marcus Walther
Hallo Elmar!

Am Sun, 19 Sep 2004 15:10:08 +0200 schrieb Elmar W. Tischhauser
[EMAIL PROTECTED]:

[...]
Natürlich ist ein strace-Durchlauf kein Ersatz für ein ausführliches
Debugging, aber ich denke, dass wir das ab jetzt den CUPS-Entwicklern
überlassen sollten. Ich denke auch, dass du mittlerweile so viele
Informationen über das Fehlverhalten gesammelt hast, dass dir ein
vorbildlicher Bug-Report möglich wird.

Es wäre prima, wenn du die Liste dann abschließend kurz über das
Ergebnis informieren könntest (z.B. durch Verweis aufs CUPS-ML-Archiv
oder eine Bug-Nummer).

Wird gemacht!

 Mir auffällige Fehlermeldungen finden sich in beiden Logs.

Welche genau meinst du? Mir ist (abgesehen von Obigem) nichts Unübliches
aufgefallen, und ein paar ENOENTs z.B. sind normal, wenn potentiell
existente Dateien durchprobiert werden...

Die meinte ich. ;)

Grüße, Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdflatex findet installierte Pakete nicht (sarge)

2004-09-20 Thread Marcus Walther
Hallo,

obwohl z.B. dinbrief oder koma-script installiert sind (LaTeX
findet diese auch problemlos), kann pdflatex diese Pakete nicht finden
(! Undefined control sequence. 1.1 \documentclass{dinbrief}).

Ein texhash hilft leider nicht. Wo kann ich pdflatex noch einen
Schubs geben?

Grüße, Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)