Re: Dateirechte automatisch setzen (rw-rw-r--)

2005-10-29 Thread Mark Ross

Hallo Sven,


nexus [EMAIL PROTECTED] wrote:
^
Bitte hier den vollständigen Namen angeben. Dies hat sich so
eingebürgert, wird als höflich empfunden und erhöht deinen Chancen,
gelesen zu werden und vernünftige Antworten zu bekommen beträchtlich.


Sorry, habe ich eben geändert. Die Mail Adresse ist mein Realname :)



Ohne ACLs: Gar nicht.


Dann muss ich eben jetzt ACLs lernen :)

Vielen Dank

Mark


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome ohne Fensterleisten

2004-04-04 Thread Mark Ross
Hallo Liste!

Ich habe in Gnome keine Fenterleisten oben und unten, sodass ich die Fenster in Gnome 
nicht verschieben, maximieren, in der Grösse ändern kann. 

-- Der Rahmen für die Fenster ist weg.

-- Ich habe auch schon einen neuen Benutzer angelegt - es liegt also nicht an meinen 
Gnome Einstellungen (die habe ich auch schon einmal gelöscht)

Ich habe schon per aptitude alle Pakete, in denen Gnome vorkam gelöscht und neu 
eingespielt - aber leider keine Änderung erziehlen können.

IceWM funktioniert prächtig, KDE habe ich nicht installiert.


Hat jemand eine Idee, welche Einstellungen hierfür notwendig sind.

Vielen dank und einen schönen Sonntag

Mark



-- 

 \|/
-o-o--
Mark Ross
Alter Kamp 5, 26135 Oldenburg, 0441-36161200, 0179-7727256
[EMAIL PROTECTED]
--



Re: Gnome ohne Fensterleisten

2004-04-04 Thread Mark Ross
Hallo Jörg!

  Ich habe in Gnome keine Fenterleisten oben und unten, sodass ich die
  Fenster in Gnome nicht verschieben, maximieren, in der Grösse ändern
  kann. 
  
  -- Der Rahmen für die Fenster ist weg.
  
 [...]
  
  Hat jemand eine Idee, welche Einstellungen hierfür notwendig sind.
 
 apt-get install sawfish
 oder
 apt-get install metacity

Hat leider nichts gebracht - sawfish wurde installiert
- metacity war installiert ( mabe ich deinstalliert und wieder installiert)


Viele Grüsse

Mark


-- 

 \|/
-o-o--
Mark Ross
Alter Kamp 5, 26135 Oldenburg, 0441-36161200, 0179-7727256
[EMAIL PROTECTED]
--



Re: Gnome ohne Fensterleisten

2004-04-04 Thread Mark Ross
Hi Pierre!

  Hat leider nichts gebracht - sawfish wurde installiert
  - metacity war installiert ( mabe ich deinstalliert und wieder installiert)
 ALT + F2 und dann metacity/sawfish eintippen.
 Sollte dies klappen: abmelden mit Session speichern und das wars.
 (So hab ich von sawfish auf metacity gewechselt)

Vielen Dank für den Tip - es hat funktioniert - allerdings wurde das RunCommand per 
Alt+F2 nicht gestartet (das musst ich per Maus auswählen ... :)) 

Ich wünsche euch ein schönes Rest Wochenende

Mark


-- 

 \|/
-o-o--
Mark Ross
Alter Kamp 5, 26135 Oldenburg, 0441-36161200, 0179-7727256
[EMAIL PROTECTED]
--



cron: xloadimage startet nicht: : Cannot open display

2004-02-25 Thread Mark Ross
Hallo Liste!

Ich benötige etwas Erleuchtung


Ich starte jede Stunde ein Script,welches mir ein aktuelles Wetterbild saugt.

Diese Bild möchte ich automatisch im  Script(s.u.) auf mein root Fenster laden lassen. 
In der Mail von cron bekomme ich die Fehelermeldung:
: Cannot open display

Wenn ich das script per Hand starte funktioniert es wunderbar.

Was mache ich falsch, was kann ich ändern ?

Script:

#!/bin/sh
cd /home/nexus
rm  DTOTF.jpg
wget http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/satpicsf/eumetsat/DTOTF.jpg
/usr/bin/xloadimage -onroot -fullscreen  DTOTF.jpg



Mail von Cron:

Date: Wed, 25 Feb 2004 22:33:02 +0100
From: Cron Daemon [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Cron [EMAIL PROTECTED] /home/nexus/wheater_down.sh

--22:33:01-- 
http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/%7Emuehr/satpicsf/eumetsat/DTOTF.jpg
   = `DTOTF.jpg'
Resolving imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de... 129.13.102.68
Connecting to imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de[129.13.102.68]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 80,152 [image/jpeg]

0K .. .. .. .. .. 63%   85.60 KB/s
   50K .. .. 100%   98.70 KB/s

22:33:02 (89.91 KB/s) - `DTOTF.jpg' saved [80152/80152]

: Cannot open display

Vielen Dank für eure Anregungen.

Mark



-- 

 \|/
-o-o--
Mark Ross
[EMAIL PROTECTED]
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Matrox G450 DH PCI, Frequenz der Ports einstellen

2003-12-28 Thread Mark Ross
Hallo Liste!
Ich habe ein Probelm mit meiner Matrox G450 DH PCI (1xVGA 1xDVI mit
Adapter):
(Die Karte steuert zwei Monitore rechts und links von meinem
Hauptmonitor mit nVidia GF3 Ti-200)
- Das Problem bleibt auch ohne die nVidia Karte

- Hardwarefehler ausgeschlossen, ich habe alles an Kabeln getauscht.

- Der Fehler wandert auf den anderen Monitor, wenn ich ihn
umkonfiguriere

- Der Fehler kommt vom analog Ausgang


Karte ist eingerichtet unter XFree-4 und läuft auch, allerdings auf den
beiden Ports auf verschiedenen Frequenzen.
Das Bild des einen Monitors (Monitor2, analog) zittert und zeigt eine
höhere Frequenz an, als die, welche ich in der XF86Config als höchste
und zulässige eingestellt habe)

- Wenn ich nur einen Ausgang nutze ist das Bild 100%
- Textmodus sieht gut aus, kein zittern, etc... auf beiden Monitoren
alles klasse.

Fehler aus:
---
/var/log/XFree86.0.log:
(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
(EE) MGA(2): Not initializing the DRI on the second head
---
- Hier habe ich gegoogelt und immer die Aussage gelesen: mga_hal
brauche ich nicht

Kernel Module:
---
matroxfb_maven 11420   0  (unused)
i2c-core   12868   0  [matroxfb_maven]
matroxfb_crtc2  7892   0  (unused)
matroxfb_base  21444  63  [matroxfb_crtc2]
matroxfb_g450   4580   0  [matroxfb_base]
matroxfb_Ti3026 5240   0  [matroxfb_base]
matroxfb_DAC10648560   0  [matroxfb_crtc2 matroxfb_base]
g450_pll3728   0  [matroxfb_g450 matroxfb_DAC1064]
matroxfb_accel  9640   0  [matroxfb_base matroxfb_Ti3026
matroxfb_DAC106
4]
fbcon-cfb24 4456   0  [matroxfb_accel]
fbcon-cfb8  3560   0  [matroxfb_accel]
fbcon-cfb4  2376   0  [matroxfb_accel]
fbcon-cfb32 3912   0  [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
fbcon-cfb16 4168   0  [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
matroxfb_misc   8576   0  [matroxfb_maven matroxfb_crtc2
matroxfb_base m
atroxfb_g450 matroxfb_Ti3026 matroxfb_DAC1064 g450_pll matroxfb_accel]
---


Meine Monitore zeigen folgendes: 
links (Monitor 2: 71.3KHz, 89 Hz) Auflösung 1024x768, analog
rechts(Monitor 1: 68.8KHz, 85 Hz) Auflösung 1024x768, DVI
-
XF86Config:
Section Monitor
Identifier   Monitor1
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
HorizSync31.5 - 80
VertRefresh  50-100
EndSection

Section Monitor
Identifier   Monitor2
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
HorizSync31.5 - 64
VertRefresh  50-85
EndSection

-

Auch wenn ich beide Monitore gleich einstelle, wird der linke Monitor
immer mit einer höheren Taktfrequenz angesprochen. 

Wenn ich Monitor2 auf Vert. 50 Hz einstelle, übernimmt Monitor 1 den
Ausgang und zeigt das gleiche Bild auf beiden Monitoren. (Das Bild sieht
dann auf beiden Monitoren gleich aus (gleiche Frequenz etc.))

Bei Einstellung von Monitor2 wie Monitor 1 geht die Vert. Frequenz auf
102 Hz - Das Bild sieht dann wirklich schlimm aus.

Auch mit dem Matrox Tool mgapdesk konnte ich die Frequenz nicht
einstellen - Das Tool hat die Werte aus der XF86Config angezeigt, der
Monitor allerdings eine andere s.o.



Wie kann ich das ändern ?

Vielen Dank und einen schönen Abend


Mark



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 160 gb Platte luft nur mit 30 GB

2003-12-07 Thread Mark Ross
Manfred Schmitt wrote:

Ich versuche verzweifelt eine 160 GB Platte zum laufen zu bekommen!
Ich möchte nicht von dieser Platte booten, es ist ein reiner Datenspeicher.
[...]
Wie Ihr seht läuft die Platte nur mit 32 GB - ich möchte allerdings die 
160 GB nutzen.
[...]
Hat jemand eine Idee ?

   

Was ist das denn fuer ein board, das hoert sich fuer mich sehr nach 
dem Award Bios 32GB Bug an: http://www.jan-hill.com/bios.html

 

Das ist ein HP Vectra, VL6 Series 7 (eigenes Board von HP)

Wenn dem so ist wirst Du imo ohne einen weiteren PCI-IDE-Controller auf 
keinen Fall die vollen 160 Gb ansprechen koennen sondern nur maximal 
128 Gb, das ist 'ne Hardwarebegrenzung, aeltere Controller koennen 
einfach nicht mehr.

 

Leider doch, ich kam heute Nacht auf die glorreiche Idee mal Knoppix 
reinzuschmeissen, und oh Wunder die 160 GB wurden erkannt. Ich habe sie 
dann Partitioniert und formatiert, alles kein Problem.

dmesg hat allerdings folgendes rausgeworfen :
hdd: *host* *protected* *area* = 1
-- Wie bekomme ich das hin ?

Ich habe aber normalerweise kein Knoppix drauf, und beim booten erkennt 
jetzt natürlich meine Installation nur die 30 GB und meldet Fehler.

Einen schönen Sonntag noch

Mark





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


160 gb Platte läuft nur mit 30 GB

2003-12-06 Thread Mark Ross
Hallo!
Ich versuche verzweifelt eine 160 GB Platte zum laufen zu bekommen!
Ich möchte nicht von dieser Platte booten, es ist ein reiner Datenspeicher.
Ich nutze den Kernel 2.4.22

Die Platte wird erkannt:
... dmesg ...
hdd: attached ide-disk driver.
hdd: Host Protected Area detected.
   current capacity is 66055248 sectors (33820 MB)
   native  capacity is 312581808 sectors (160041 MB)
hdd: 66055248 sectors (33820 MB) w/8192KiB Cache, CHS=4111/255/63, UDMA(33)
... dmesg ...
Wie Ihr seht läuft die Platte nur mit 32 GB - ich möchte allerdings die 
160 GB nutzen.

Ich habe viele Howtos gelesen, unzählige Websites angesehen, aber leider 
nichts gefunden, was funktioniert.

Hat jemand eine Idee ?

Vielen Dank !

Mark

Folgendes würde wohl funktionieren, aber wie ?



-- virtuelle Abreisskante --

About 5 months ago, a patch to ide-disk.c was applied creating
revision 1.13 with the comment PATCH: resync IDE with -ac.
   http://linux.bkbits.net:8080/linux-2.4/diffs/drivers/ide/[EMAIL PROTECTED]|src/|src/drivers|src/drivers/ide|hist/drivers/ide/ide-disk.c 
http://linux.bkbits.net:8080/linux-2.4/diffs/drivers/ide/[EMAIL PROTECTED]/%7Csrc/drivers%7Csrc/drivers/ide%7Chist/drivers/ide/ide-disk.c 

The linked patch added the IDE_STROKE_LIMIT macro and uses this
macro in a couple of tests. Anybody know what the intent of this
IDE_STROKE_LIMIT macro is? I ask since it completely breaks
CONFIG_IDEDISK_STROKE and I can't see any reason for it being
there. It looks to me like it just needs to be ripped right back
out. Am I missing something?
I have created the following patch which makes this option work
as expected once again in 2.4.x. It also removes the irrelevant
idedisk_supports_host_protected_area() and makes the HPA
detection actually display useful information for a change, i.e.,
when CONFIG_IDEDISK_STROKE is disabled you get something like:
   hdb: Host Protected Area detected.
   current capacity is 30001 sectors (15 MB)
   native capacity is 234441648 sectors (120034 MB)
   hdb: 30001 sectors (15 MB) w/2048KiB Cache, CHS=29/16/63, UDMA(100)
and when CONFIG_IDEDISK_STROKE is enabled you get:

   hdb: Host Protected Area detected.
   current capacity is 30001 sectors (15 MB)
   native capacity is 234441648 sectors (120034 MB)
   hdb: Host Protected Area Disabled
   hdb: 234441648 sectors (120034 MB) w/2048KiB Cache, 
CHS=232581/16/63, UDMA(100)

Thanks,

-Erik

--
Erik B. Andersen http://codepoet-consulting.com/
--This message was written using 73% post-consumer electrons--
--- linux/drivers/ide/ide-disk.c.orig +++ linux/drivers/ide/ide-disk.c 
@@ -69,6 +69,7 @@ #include asm/irq.h #include asm/uaccess.h #include 
asm/io.h +#include asm/div64.h /* FIXME: some day we shouldnt need 
to look in here! */ @@ -1131,18 +1132,6 @@ #endif /* 
CONFIG_IDEDISK_STROKE */ /* - * Tests if the drive supports Host 
Protected Area feature. - * Returns true if supported, false otherwise. 
- */ -static inline int idedisk_supports_host_protected_area(ide_drive_t 
*drive) -{ - int flag = (drive-id-cfs_enable_1  0x0400) ? 1 : 0; - if 
(flag) - printk(%s: host protected area = %d\n, drive-name, flag); - 
return flag; -} - -/* * Compute drive-capacity, the full capacity of 
the drive * Called with drive-id != NULL. * @@ -1156,7 +1145,6 @@ * in 
above order (i.e., if value of higher priority is available, * reset 
will be ignored). */ -#define IDE_STROKE_LIMIT (32000*1024*2) static 
void init_idedisk_capacity (ide_drive_t *drive) { struct hd_driveid *id 
= drive-id; @@ -1168,8 +1156,6 @@ drive-capacity48 = 0; 
drive-select.b.lba = 0; - (void) 
idedisk_supports_host_protected_area(drive); - if (id-cfs_enable_2  
0x0400) { capacity_2 = id-lba_capacity_2; drive-head = 
drive-bios_head = 255; @@ -1177,7 +1163,19 @@ drive-cyl = (unsigned 
int) capacity_2 / (drive-head * drive-sect); drive-select.b.lba = 1; 
set_max_ext = idedisk_read_native_max_address_ext(drive); - if 
(set_max_ext  capacity_2  capacity_2  IDE_STROKE_LIMIT) { + if 
(set_max_ext  capacity_2) + { + /* Sigh. We can not just divide 
unsigned long longs... */ + unsigned long long nativeMb, currentMb; + 
nativeMb = set_max_ext * 512; + currentMb = capacity_2 * 512; + /* 
do_div is a macro so we can not safely combine steps */ + nativeMb = 
do_div(nativeMb, 100); + currentMb = do_div(currentMb, 100); + 
printk(KERN_INFO %s: Host Protected Area detected.\n +  current 
capacity is %lld sectors (%lld MB)\n +  native capacity is %lld 
sectors (%lld MB)\n, + drive-name, capacity_2, currentMb, set_max_ext, 
nativeMb); #ifdef CONFIG_IDEDISK_STROKE set_max_ext = 
idedisk_read_native_max_address_ext(drive); set_max_ext = 
idedisk_set_max_address_ext(drive, set_max_ext); @@ -1186,13 +1184,10 @@ 
drive-cyl = (unsigned int) set_max_ext / (drive-head * drive-sect); 
drive-select.b.lba = 1; drive-id-lba_capacity_2 = capacity_2; + 
printk(KERN_INFO %s: Host Protected 

Re: Token Ring

2003-08-27 Thread Mark Ross
Hallo Gerhard,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort :)
Ich habe das Problem gelöst, das Problem lag tatsächlich schon im Token
Ring Netzwerk. Die Treiber (ibmtr) der ISA 16/4 Karten habe mit mehr
Speicher gerechnet, als die Karte tatsächlich hat, dies führte dazu,
dass die IP Pakete von der Karte kaputt gemacht wurde, sobald die Pakete
grösser 496 bytes waren.
Ich habe mit [EMAIL PROTECTED] (www.linuxtr.com) gemailt, der
mir das geschrieben hat. 
Die Lösung war eigentlich ganz einfach - Eine PCI Token Ring Karte
nehmen, die mit dem olympic Treiber (Ich habe eine IBM PCI 16/4 Adapter
2 verwendet) wunderbar funktioniert.
Er hat mir auch eine Information geschickt, wie ich eine Konfiguration
vornehmen kann auf den IBM ISA Karten - das habe ich allerdings nicht
wirklich verstanden :)

Viele Grüsse

Mark 

MAIL von MIKE_PHILLIPS
--virtuelle Abreisskante
Aha, now we're getting somewhere. It's an old ISA card you're using and
they are a right pain to set up right. You could cheat and set the mtu
to
lower than 450 bytes so tcp/ip will fragment and you'll never get the
problem, or mess around with the memory configuration for the card
itself
until it works. I'd take a good look at the settings for the amount of
ISA
memory assigned to the card, 8K is really too small and it won't like
that
at all, I'd recommend at least 16k, if not 32 or 64. Also, you need to
ensure that it's not overlapping the mmio region and that the memory
areas
are aligned on the same boundary as the size, i.e. a 16k mapped memory
must
be allocated on a 16k boundary, i.e 0xd, 0xd4000, 0xd8000, etc, etc.

Plan B would be to try to get hold of a pci adapter and see if that
works,
those things are far more sane and just work without the need for all
the
configuration hell.
--virtuelle Abreisskante
Am Mit, 2003-08-27 um 00.26 schrieb Gerhard Brauer:
 High, high ...
 * Mark Ross [EMAIL PROTECTED] schrieb am [26.08.03 13:56]:
  Hallo Gerhard,
Die TR Karte wird erkannt, ifconfig liefert vernünftige Werte, keine
Fehler ...

Ich kann nun pingen: von einem Linux Rechner zum anderen, aber bekomme
keine Dienste ?
Per tcpdump kann ich ganz schön viel traffic auf tr0 sehen, aber wenn
ich ssh 192.168.113.2 (anderer linux rechner)  ausführe kommt kein
connect zustande.
route -n passt auch, es wird in das Netz 192.168.113.0 geroutet ...
   
   Du versuchst also ein TokenRing mit Ethernet zu verbinden, entweder
   physisch oder auch nur logisch?
  
  Das stimmt, hier versuche ich allerdings nur zwei TR Rechner zur Arbeit
  zu überreden. Und auch zwei im Token Ring Netz hängende Maschinen können
  nicht kommunizieren (ssh, http, ...).
 
 Verstehe ich das richtig: Du hast mit TCP/IP schon Schwierigkeiten im
 TokenRing zwei TR-Rechner z.B. ssh machen zu lassen? Ohne das da noch
 Ethernet im Spiel ist? Dann ist dein Ring tot. Wie bindest du die
 Rechner denn an?  MAU,Hub,??? Ist evtl. die MTU-Size der TR-Karten
 unterschiedlich. Oder vielleicht einmal 4MB/s und 16MB/s
 Geschwindigkeit? Gib doch mal ein ifconfig trX der beiden TR-Rechner.
 
   Das dürfte nicht gehen, da TR und Ethernet zwei paar Schuhe sind,
   angefangen bei der MTU-Size bis zum Paket-Header. Die sauberste Lösung
   ist da eine Bridge zu basteln, also in einem Rechner eine TR-Karte *und*
   eine Ethernet-Karte, darauf dann die Bridge abbilden. Geht mit Linux
   Bordmitteln, siehe auch Bridge-HowTo.
  
  Ich habe gelesen, dass eine Bridge nicht funktioniert, routing schon,
  und ich kann in meinem Eth - TR Router per tcpdum sehen, dass die
  Rechner kommunizieren, allerdings ist eben das Problem, das ausser Ping
  nichts funktioniert (in Token Ring Netz).
 ...
 
 Entschuldige. Das hab ich jetzt auch gelesen. Grrr...  Im
 TokenRing-Howto war zu dem Problem ein Verweis auf das Netfilter-Howto,
 also iptables/ipchains. Es wäre dann zu versuchen Forward-Regel zu
 erstellen, die alle Pakete z.B. vom Ethernet (-i ethx) zum
 TokenRing-Interface (-o trx) weiterzuleiten. IP-Forwarding muß da aktiv
 sein. Also ähnlich z.B. wie mit einer ISDN- und einer Ethernet-Karte.
 Warum das aber nicht auch durch normales Routing zu erledigen ist bin
 ich jetzt auch überfragt.
 
 Hint: auf deinem TR-Eth Router ist nicht zufällig eine Firewall aktiv,
 die nur Ethernet durchläßt?
 
 Hint: Am Router ist IP-Forwarding eingeschaltet?
 Die Ausgabe von
   cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 muß eine 1 sein.
 
 Mal zu Verdeutlichung, weil du auch von Problemen im TokenRing sprichst.
 Du hast ungefähr folgende Situation:
 
 PC-A PC_B  Router_TR-ETHPC_C   PC_D
 \  /   \  /
   TokenRingEthernet
 
 Du kannst:
   z.B. von PC_A jeden anderen PC anpingen, egal ob TR oder ETH
 
 Du kannst nicht:
   ssh von PC_A nach PC_B, also im TokenRing, obwohl die ssh server
   laufen. Auch

Re: Token Ring

2003-08-27 Thread Mark Ross
Hallo Rainer,

  Ich habe versucht die Paketgrösse der ping Pakete zu erhöhen und auch
  hier gibt es ab 496 byte ein Problem.
 

 Schau mal in man iptables nach TCPMSS
Vielen Dank für die Information, das Problem lag an dem Treiber der Karte.
Siehe Antwort an Gerhard Brauer :)
 
Ich werde die IBM ISA 16/4 Karten einfach nicht mehr nutzen :)


Vielen Dank

Mark 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Token Ring

2003-08-26 Thread Mark Ross
Hallo Liste,
ich habe eine Frage zur Konfiguration von TR.
Ich habe Karten konfiguriert, ich kann pingen, aber ich kann keine
Dienste nutzen (ssh, http, ...)

Ich habe folgendes getan:
- Rechner mit Ethernet Karte (3C905), Token Ring Karte(IBM 16/4 ISA) und
CD-Rom Laufwerk installieren (Debian 3.0)

- Ethernet Karte wird gefunden, konfigurieren, über CD-Rom  INET
installieren
- ssh, tcpdump installieren
- neuen Kernel installieren (kernel-image-2.4.18-1-586tsc, ...)
- reboot
- module für token ring Karte einbinden (ibmtr), keine Parameter, Modul
wird erfolgreich geladen
- /etc/network/interfaces:
eth0 auskommentieren

auto tr0
iface tr0 inet static
address 192.168.113.5
netmask 255.255.255.0
network 192.168.113.0
broadcast 192.168.113.255

- reboot
Die TR Karte wird erkannt, ifconfig liefert vernünftige Werte, keine
Fehler ...

Ich kann nun pingen: von einem Linux Rechner zum anderen, aber bekomme
keine Dienste ?
Per tcpdump kann ich ganz schön viel traffic auf tr0 sehen, aber wenn
ich ssh 192.168.113.2 (anderer linux rechner)  ausführe kommt kein
connect zustande.
route -n passt auch, es wird in das Netz 192.168.113.0 geroutet ...

Mit der Ethernet Karte funktioniert alles perfekt !

Habe ich irgend etwas vergessen ? 

Gibt es noch zusätzliche Module, die ich laden muss ?


Vielen Dank 

Mark




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Token Ring

2003-08-26 Thread Mark Ross
Hallo Gerhard,
  Die TR Karte wird erkannt, ifconfig liefert vernünftige Werte, keine
  Fehler ...
  
  Ich kann nun pingen: von einem Linux Rechner zum anderen, aber bekomme
  keine Dienste ?
  Per tcpdump kann ich ganz schön viel traffic auf tr0 sehen, aber wenn
  ich ssh 192.168.113.2 (anderer linux rechner)  ausführe kommt kein
  connect zustande.
  route -n passt auch, es wird in das Netz 192.168.113.0 geroutet ...
 
 Du versuchst also ein TokenRing mit Ethernet zu verbinden, entweder
 physisch oder auch nur logisch?

Das stimmt, hier versuche ich allerdings nur zwei TR Rechner zur Arbeit
zu überreden. Und auch zwei im Token Ring Netz hängende Maschinen können
nicht kommunizieren (ssh, http, ...).

 Das dürfte nicht gehen, da TR und Ethernet zwei paar Schuhe sind,
 angefangen bei der MTU-Size bis zum Paket-Header. Die sauberste Lösung
 ist da eine Bridge zu basteln, also in einem Rechner eine TR-Karte *und*
 eine Ethernet-Karte, darauf dann die Bridge abbilden. Geht mit Linux
 Bordmitteln, siehe auch Bridge-HowTo.

Ich habe gelesen, dass eine Bridge nicht funktioniert, routing schon,
und ich kann in meinem Eth - TR Router per tcpdum sehen, dass die
Rechner kommunizieren, allerdings ist eben das Problem, das ausser Ping
nichts funktioniert (in Token Ring Netz).

http://www.rz.uni-hohenheim.de/betriebssysteme/unix/linux/howto_html/Token-Ring/qanda.html#AEN617

Ich habe versucht die Paketgrösse der ping Pakete zu erhöhen und auch
hier gibt es ab 496 byte ein Problem.

 Beim Ping dürftest du deshalb Glück gehabt haben weil a) Protokoll ICMP
 ist (einfach+simpel) und der Standard-Ping nur 56byte hat. Bei größeren
 Paketen (1500byte) dürfte das schon nicht mehr gehen. Die Standard MTU
 von Ethernet ist IMHO 1500, die von TR 49xx.

Genau das Problem von oben, aber wie gesagt, in vielen Anleitungen,
Postings, ... habe ich gelesen, das das funktioniert

Vielen Dank für Deine Antwort



Mark




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router: Token Ring -- Ethernet

2003-08-25 Thread Mark Ross
Hallo Rainer,

  Ping vom Ethernet Ethernet -- TR: FUNKTIONIERT
  Ethernet   Router TR
  192.168.115.9 ---  192.168.115.1 ~ 180.11.254.1 -- 180.11.1.200
 
 Die Routen auf Deinem Router stimmen von alleine, wenn die Interfaces 
 und deren Netzmasken/Broadcast-Adressen korrekt sind.

Das stimmt, nun funktioniert der Router auch, fast einwandfrei.

Ich habe in anderen Postings zur Router Konfiguration noch iptables
gefunden.
Diese habe ich eingebunden:

iptables -A FORWARD -i tr0 -s 180.11.1.0/24 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth0 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j
ACCEPT
iptables -t nat -A POSTROUTING -j MASQUERADE

iptables -vnL :
Chain INPUT (policy ACCEPT 301 packets, 30494 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source  
destination 

Chain FORWARD (policy ACCEPT 29 packets, 6409 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source  
destination 
4   240 ACCEPT all  --  tr0*   180.11.1.0/24   
0.0.0.0/0  
6  3224 ACCEPT all  --  eth0   *   0.0.0.0/0   
0.0.0.0/0  state RELATED,ESTABLISHED 

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 291 packets, 45422 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source  
destination   

ping vom TR- Netz in andere Netze funktioniert einwandfrei.
tracert funktioniert auch, kein Problem.

Wenn ich allerdings versuche eine Website vom TR Netz aufzurufe (Die
Namensauflösung funktioniert) funktioniert das nicht. Auch andere
Dienste (ssh per putty) funktionieren nicht.

Ich habe einen Router genauso aufgebaut, nur Ethernet-Ethernet - da
funktioniert das !


Meine interfaces:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.115.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.115.0
broadcast 192.168.115.255
gateway 192.168.115.250

auto tr0
iface tr0 inet static
address 180.11.254.1
netmask 255.255.0.0
network 180.11.254.0
broadcast 180.11.254.255

Bei der network Einstellung bin ich nicht sicher, da der Router im
180.11.254.0 liegt und der Rechner 180.11.1.0


 Nur Deine Clients müssen auch dazu passend eingestellt sein. Alle 
 Clients benötigen die jeweilige .1 IP des Routers als Default-GW und 
 deren Netzmasken müssen mit dem Router identisch sein, also /24 für das 
 192er und /16 für 180.

Habe ich gemacht, funktioniert, danke :)

 Bei der Gelegenheit würde ich dann auch RFC1918 studieren und mich von 
 180.11/16 trennen. Der Bereich ist zwar zur Zeit noch von IANA 
 reserviert, aber es werden alle paar Monate /8 vergeben und irgendwann 
 ist auch 180/8 dran.

Der Router soll nur eine Woche in einem veralteten TR Netz dienen,
danach wird das 180.11.x.x abgeschaltet.

Vielen Dank 

Mark



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router: Token Ring -- Ethernet

2003-08-23 Thread Mark Ross
Hi Rüdiger,

Die Konfiguration (s.u.) läuft, allerdings kann ich nur von einem
  Rechner (W2k, Token Ring) zum anderen Rechner (Debian, Ethernet) pingen,
  wenn ich eine neue Route auf das TR- Netz eingestellt habe.
 
 Und wo ist jetzt das Problem? Klar musst du die route in das andere Netz 
 definieren.

Der Ping funktioniert vom Ethernet in das TR Segment, allerdings nicht
umgekehrt !

Und die Route habe ich auf dem Debian  Rechner eingestellt: Zur
Veranschaulichung:


Ping vom Ethernet Ethernet -- TR: FUNKTIONIERT
Ping 180.11.1.200

Ethernet   Router TR
192.168.115.9 ---  192.168.115.1 ~ 180.11.254.1 -- 180.11.1.200
 
--
Ping TR -- Ethernet: Funktioniert nur, wenn ich auf 192.168.115.9 eine
zusätzliche Route (route add -net 180.11.0.0 netmask 255.255.0.0 gw
192.168.115.1 dev eth0) definiert habe

Ping 192.168.115.9
TR
180.11.1.200 ---  180.11.254.1 ~ 192.168.115.1 -- 192.168.115.9


Gruss 
Mark



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router: Token Ring -- Ethernet

2003-08-23 Thread Mark Ross
Hi Christian,

Am Sam, 2003-08-23 um 01.53 schrieb Christian Schmidt:
 Mark Ross schrieb/wrote:
 
  Folgendes funktioniert:
  Ping vom TR- Rechner auf die TR  Ethernet Schnittstelle des Routers.
  
  Der Router erreicht auch alle Rechner innerhalb der zwei Netzwerke
  (192.168.x.x  180.11.x.x)
 
 Wissen die Rechner im einen Segment denn, wie (- ueber Deinen
 Router) sie das jeweils andere Segment erreichen?

Der Ping Ethernet - TR funktioniert, nur umgekehrt nicht !
(Nur wenn ich vom Ethernet Rechner eine neue Route anlege in das TR
Segment)
-- Ist das ein Token Ring special ???

Und ich denke es muss möglich sein vom TR irgendwohin zu pingen, ohne
dass die Rechner wissen wohin, da ich sonst keinen Rechner im Internet
anpingen könnte, denn diese habe ja keinerlei Information, welche Route
sie einschlagen sollen.
- Sie kennen nur die ausgangs IP, an welche sie zurückpingen sollen

 Darueber bin ich vor einiger Zeit schon gestolpert...;-)
 In diesem Fall leitet Dein Router die Pings naemlich korrekt weiter
 ins richtige Netz, die Rechner dort wissen aber nicht, wohin sie das
 Pong schicken sollen.




 Das IP-Forwarding auf dem Router hast Du aktiviert?

ja, das funktioniert auch :)


Vielen Dank 

Gruss

Mark


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Router: Token Ring -- Ethernet

2003-08-22 Thread Mark Ross
Hallo liebe Debian Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:

- Ich möchte einen Router bauen, der Ethernet -- Token Ring routet.
  Dies wird innerhalb zweier Netze sein: Firewall nicht notwendig
   
  Die Konfiguration (s.u.) läuft, allerdings kann ich nur von einem
Rechner (W2k, Token Ring) zum anderen Rechner (Debian, Ethernet) pingen,
wenn ich entweder die default Route auf meinem Debian Rechner auf den
Router gestellt habe, oder ich eine neue Route auf das TR- Netz
eingestellt habe.

Folgendes funktioniert:
Ping vom TR- Rechner auf die TR  Ethernet Schnittstelle des Routers.

Der Router erreicht auch alle Rechner innerhalb der zwei Netzwerke
(192.168.x.x  180.11.x.x)

Routing über das default Gateway funktioniert auch.
ping www.debian.org

Ich denke ich habe einen Fehler in der routing Tabelle:

router:/# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
Iface
192.168.115.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
eth0
180.11.0.0  0.0.0.0 255.255.0.0 U 0  00
tr0
0.0.0.0 192.168.115.250 0.0.0.0 UG0  00
eth0

Folgendes ist mein Ziel:
Routing vom Token Ring Netzwerk über den Router in ein anderes Ethernet
Netzwerk, (direktes Routing auf einen Ethernet Router)


Token Ring Rechner  Router   Ethernet Router
180.11.1.200 --- 180.11.254.1 ~ 192.168.115.1 ---192.168.115.250-
INET

  Folgende Hardware: P1-166, TR Karte IBM, Ethernet 3C905 
  OS: Woody 3.0, stable
  
  Die Installation der Hardware läuft perfekt.

IP-forwarding ist auch an, läuft.

Ich habe folgendes getan:
Woody installiert, Netzwerkkarten eingebungen, konfiguriert,
IP-forwarding eingeschaltet.
(Und eine ewigkeit an den Routen rumprobiert)


Vielen Dank im voraus

Mark
-- 

 \|/
-o-o--
Mark Ross
Alter Kamp 5, 26135 Oldenburg, 0441-303613, 0179-7727256
[EMAIL PROTECTED]
--



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Linux-ISP] BusLogic SCSI

1996-10-05 Thread Mark Ross
No they are not ! 
Read the SCSI Howto, all of this info is there.

+---+---+-+
| Mark Ross | Network Administrator | Bringing the|
| Internet Provider | http://www.ccis.com   | Internet to the |
| California City Internet  | Office: 619.373.5707  | High Desert |
| Owner/Janitor | E-mail: [EMAIL PROTECTED] | (: |
+---+---+-+

On Tue, 1 Oct 1996, Ricardo Kleemann wrote:

 Hi,
 
 Anyone know if the Buslogic FlashPoint (wide scsi) controllers are 
 supported? What is the price compared with Adaptec 2940UW?
 
 Thanks!
 Ricardo
 
 ~~
   To [un]subscribe to this list, contact [EMAIL PROTECTED]
   Please send contributions for the mailing list to: [EMAIL PROTECTED]
   Please contact the mailing-list-owner as: [EMAIL PROTECTED]
 

--
TO UNSUBSCRIBE FROM THIS MAILING LIST: e-mail the word unsubscribe to
[EMAIL PROTECTED] . Trouble? e-mail to [EMAIL PROTECTED]