Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-11 Thread Martin Reinke
On Tue Oct 11, 2005 at 11:22:1129069333PM +0200, Martin wrote:
 Der Punkt ist einfach, das fuer meinen Laptop gewisse anpassungen 
 erforderlich 
 sind, z.B.ipw1200, acerhk. Und da ich mir nie die Muehe mache, die Config zu 
 sichern, bevor ich die Kernelquellen wieder loesche, ist das beim 
 Kernelupdate 
 immer so eine Geduldsprobe mit der Konfiguration.
 
 [...]
 CONFIG_IKCONFIG_PROC=y
 setzen. Mit make menuconfig findest du die entsprechende Option unter
 General Setup (wenn man CONFIG_IKCONFIG (Kernel .config support) gesetzt
 hat).
 
 Solch Kleinigkeit eignet sich hervorragend uebersehen zu werden. Sowas...
 
 Ach ja, falls jemand auf die Idee kommen sollte, mir zu raten, die config zu 
 sichern: Das ist voellig zwecklos, ich kanns mir einfach nicht merken :-(


du könntest mal 'autokonfig'[1] ausprobieren.  Das hat bei einem Test von
mir eine sehr suabere Grundkonfiguration erstellt, lediglich den
nvidia Frambuffer musste ich ausschalten da ich dann doch §D
beschleunigung haben wollte.

Gruß Martin

[1] http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-kernelm=112673737002206w=2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



muttng und format = flowed [was Serverumzug]

2005-08-18 Thread Martin Reinke
Hi Markus,
On Thu Aug 18, 2005 at 11:45:1124361908AM +0200, Markus Meyer wrote:
 
 tu uns allen bitte den Gefallen und stell die maximal Zeilenlänge deines
 Mailclients auf 72 Zeichen. Merci..
 

man muttngrc und nach 'max_line_length' suchen.

Gruß Martin 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd::rip findet (export)modul nicht

2005-08-16 Thread Martin Reinke
Hallo Sven,
On Mon Aug 15, 2005 at 08:55:1124135729PM +0200, Sven Eichler wrote:
 BTW
 Ich suche noch eine möglichst auf grafischer Oberfläche beruhende 
 Möglichkeit, 
 Video-DVDs zu erstellen (eine vernünftige Anleitung tuts auch schon mal). 
 Also quasie das Gegenstück zu dvd::rip (-:


schau dir mal tovid.sourceforge.net an.

Marti

schau dir mal tovid.sourceforge.net an.

Martin 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /usr/lib/libavcodec-cvs.so: undefined symbol: faacDecOpen

2005-07-24 Thread Martin Reinke
Hi Al
On Sun Jul 24, 2005 at 03:55:1122216949PM +0200, Al Bogner wrote:
 Mit transcode erhalte ich die Meldung:
 tcdecode: relocation error: /usr/lib/libavcodec-cvs.so: undefined symbol: 
 faacDecOpen


auf der Seite von Marillat (ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/index.html)
steht:

05/11/2004 :
If you see this error message with mplayer :

mplayer: relocation error: /usr/lib/libavcodec.so.0.4.9-pre1:
undefined symbol: faacDecOpen

Install my libfaad2-0 package, and don't try to mix up video packages
from my site with others repositories (for example the rarewares.org
repository) this doesn't work.


Schau einfach mal nach aus welchen Quelllen die Multimedia Packete
installiert sind.

Gruß Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Thread Martin Reinke
On Sun Jan 02, 2005 at 12:06:1104620800AM +0100, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 
  Runterladen, Auspacken, make.
  
  Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
  gemacht.
 
 Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.
 
 include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before
 __kernel_dev_t include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int'
 in declaration of `__kernel_dev_t'
 
 Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
 es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
 Architektur-spezifizierte Versionen von asm.
 
 Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?
 
 Friedrich

im Verzeichniss /lib/modules/'uname -r' muss ein link 'builstieren der
aufs aktuelle kernel sourceverzeichniss zeigt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stört eth0 winmodem?

2004-11-16 Thread Martin Reinke
Hi,
On Thu Nov 11, 2004 at 08:45:1100202314PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe es mit Ächzen und Stöhnen geschafft, auf zwei
 Laptops das Winmodem zum Laufen zu bringen. Ein Problem
 jedoch ist, dass das Modem nur läuft, wenn ich zuerst die
 Netzwerkkarte mit ifconfig eth0 down deaktiviere. Ich mache
 das jeweilen manuell, und wenn ich das Laptop ans Kabel
 hänge aktiviere ich die Karte wieder. Das ist zwar
 umständlich, aber wenigstens funktioniert es. Nur: Gibt es
 da keine einfacheren Möglichkeiten?

apt-cach show laptop-net

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: yahoo-Authentifikation klappt nicht mit exim

2004-07-09 Thread Martin Reinke
Hallo Christian,
On Fri Jul 09, 2004 at 08:05:1089399912PM +0200, Christian Christmann wrote:
 Hallo,
 
 
 In der /etc/exim/exim.conf habe ich aber die Authentifizierung 
 aktiviert:
 
 #AUTHENTICATION CONFIGURATION #
 
 plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN 
   client_send = ^USERNAME^GEHEIM
 
 Woran kann der Fehler liegen?

daran?
authenticate_hosts =

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Martin Reinke
Hi,
On Fri Mar 26, 2004 at 09:54:1080291298AM +0100, Marek Opielka wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Probleme bei der Konfiguration von Cisco VPN Client.

chau dir mal das Packet 'vpnc' an.
vieleicht klappts mit dem und es auch noch frei.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FritzCard USB v2.1 Probleme mit Firmware

2004-01-30 Thread Martin Reinke
Hallo Max,
On Fri Jan 30, 2004 at 10:08:1075453691AM +0100, Max Hofer wrote:
 
 usb funktioniert, das USB modem wird gefunden, aber ich kann die firmware
 nicht in das modem
 (fritzcard isdn USB version 2.1) laden.

poste doch mal deine /etc/isdn/capi.conf 

wohin hast du denn die Firmware kopiert?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: falsche Procmail-Konfig Mails in /var/spool/mail

2003-10-30 Thread Martin Reinke
Hi,
On Don Okt 30, 2003 at 07:54:1067496895 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Morgen,
 
 aufgrund einer falschen procmail bei einem User sind alle Mails die nicht
 wegen einer Regel verschoben worden sind, nach /var/spool/mail/ verschoben
 worden. Allerdings ist das nur eine einzige Datei, die viele Mails beinhaltet.
 Habe ich eine Möglichkeit die Mails aus der Datei zu extrahieren und mit
 procmail nochmal zu bearbeiten zu lassen.

$ man procmail

und nach unten scrollen :-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-27 Thread Martin Reinke
On Sat Sep 27, 2003 at 11:19:1064701140PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Sa, den 27.09.2003 schrieb Marcus Jodorf um 16:41:
  Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb:
   Ach so, sie sind störend, weil sie stören.
  Manchmal sind sie störend. Wenn man es z.B. mit originären SysV
  Systemen
 
 Ich habe grad nochmal nachgeguckt. Die Runlevel sind in der LSB
 standardisiert:
 
 0 halt
 1 single user mode
 2 multiuser with no network services exported
 3 normal/full multiuser
 4 reserved for future use
 5 multiuser with xdm or equivalent
 6 reboot

wo hast du dass gelesen ?
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-27 Thread Martin Reinke
Hi Thorsten,
On Fri Sep 26, 2003 at 09:00:1064606432PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Martin Reinke [EMAIL PROTECTED] [2003-09-26 09:28]:
 On Fri Sep 26, 2003 at 08:01:1064559691AM +0200, Thorsten Haude wrote:
  Wie sollte man das als störend empfinden?
 
 sinnlose nicht nachvollziebare Vorbelegungen empfinde ich als störend.
 
 Nein, jetzt hab' ich's: Alles, was einzelne User nicht nachvollziehen
 könne, stört und muß beseitigt werden. Das wäre doch mal eine schlanke
 Distribution!
 

ersteinmal es geht nicht um den einzelnen User sondern wie das in
freien Projekten so üblich ist um die Merheit der User! Also wenn die
mehrheit meint es wäre sinnvoller irgendwelche vorbelegungen zu machen
dann ist dass OK, obwohl ich das anders sehe. Dieser ganze Thread ist
hier verdammt OT und gehört nach -dev.

Ich finde es verdammt einfach wie es bei Debian realisiert ist, ich
installiere einen Dienst und er wird gestartet (wieso sollte ich
diesen Dienst auch sonst installieren?) wenn ich meine dieser Dienst
soll in bestimmten 'Runnlevels' nicht gestartet werdden kann ich dies
recht einfach dieses auch realiesieren.

Du hast noch keinen vernüftigen Vorschlag gemacht wie man
allgemeingültig Runnlevel belegen kann.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-26 Thread Martin Reinke
Hi,
On Fri Sep 26, 2003 at 08:01:1064559691AM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [2003-09-26 01:22]:
 * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
  (Übrigens ist sie auch besser, wenn sie nur von 1% der Benutzer so
  gebraucht wird.)
 
 Nicht, wenn sie von = 2% der Nutzer als stoerend empfunden wird.
 
 Wie sollte man das als störend empfinden?


sinnlose nicht nachvollziebare Vorbelegungen empfinde ich als störend.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-20 Thread Martin Reinke
On Fre Sep 19, 2003 at 04:41:1063986119 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 18 Sep 2003, Martin Schmitz wrote:
 
   * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]:
  Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in
  Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr
  lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.
  
   Ganz klar: Mutt
 
  Noch klarer: Gnus!
 
 Am allerklarsten: Pine!!
 
 Raimund

Mausschubser :-)

am klärsten telnet

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: image ziehen

2003-09-18 Thread Martin Reinke
On Wed Sep 17, 2003 at 10:31:1063791108AM +0200, Thomas Mayer wrote:
 Hello again!

Hi,

 Hab zwei alte HPUX-Server. Auf dem einen läuft schon seit längerer Zeit 
 Woody(hppa) ;-)
 In(an) diesen Rechnern sind jeweils 2 SCSI-Hot-Plug-Platten.
 Jetzt würd ich gerne auf dem einen ein Image  von sda1 auf sdb1 ziehen, 
 Platte raus, in den anderen rein, Image wiederherstellen.
 Welches Programm eignet sich dafür - und gibts da evtl. Probs mit dem 
 ominösen PALO(PaRisc-Loader)?

wenn die Platten alle gleich groß sind sollte 'dd if=/dev/sda of=/dev/sdb'
funktionieren. Ich mmuss da noch dazzusagen das iich PALO nicht kenne
aber da dd eh festplatten sektorenweise kopiert ohne sich zu kümmern
was draufist denke ich wird es gehen.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-30 Thread Martin Reinke
Hallo Steffen,

On Wed May 28, 2003 at 01:27:1054124849PM +0200, Steffen Lorch wrote:
 Am 28.05.2003 schrieb Torsten Puls:
  Also so das ich später falls ich doch ein .deb Paket dann nehme keine
  Schwierigkeiten bekomme.
 
 Wirst Du nicht bekommen. .deb's legen die Files in /usr/* ab und die
 werden primär genutzt, bevor /usr/local/* genutzt werden.

äh

$export | grep PATH
declare -x PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games


 
 cu
 Steffen
 

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody: 'no such device'

2003-04-02 Thread Martin Reinke
Hi,

On Wed Mar 26, 2003 at 10:13:1048670006AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 ich habe seit geraumer Zeit ein Problem mit meinem ISDN-Zugang.
 
 Bei beiden Anleitungen wird gesagt, dass ich in der 'ipppd.ippp0' Datei
 die Zeile mit 'echo Warning' löschen soll. Diese ist bei mir aber
 nicht vorhanden!? Was mich dann aber nicht gestört hat, und ich zum
 Abschluss versucht habe das ISDN-Subsystem neu zu starten:
 - /etc/init.d/isdnutils stop 

lege die entsprechenden Dateien ipppd.ippp0 mit 'isdnconfig' an.


Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: capi4hylafax fuer woody

2003-03-06 Thread Martin Reinke
Hallo Hugo,
On Thu Mar 06, 2003 at 07:48:1046976491PM +0100, Hugo Wau wrote:
 Hallo Liste,
 ich brauche einen Tip, wo ich eine capi4hylafax.deb für woody mit
 kernel version 2.4.20 finden kann. Das Paket von AVM geht wohl nur mit
 Fritz-Karte, ich habe aber eine ITK ix1-micro Rev.2, die auch vom
 hisax ISDN Modul unterstuetzt wird.

hisax != capi

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-05 Thread Martin Reinke
On Mon Mar 03, 2003 at 09:46:1046724397PM +0100, Christoph Müller wrote:
 Am Montag, 3. März 2003 11:22 schrieb Maik Holtkamp:
  Frederik wrote:
  Die Orginal log Zeile war:
 
  HiSax: AVM Fritz!PnP config irq:0 base:0x200
 
 Das stimmt ja, jedoch  ist meine ISDN Karte eine Fritz!Card PNP (type=27), 
 also Plug and (not?) Play und wirde deshalb auch nicht gejumpert. Die 0x200 
 habe ich mit pnpdump herausgefunden, Jedoch lies sich so kein Interrupt 
 entnehmen, es wurden einfach alle aufgezählt...
 Mei Bios gibt kurz vorm booten alle ISA-PnP Karten mit Interrupt aus, den 
 entsprechenden Interrupt (5) habe ich ausprobiert, ging nicht.
 Als ich keinen Interrupt angegeben habe erschin beim Laden des hisax-Modules: 
 [...]
 Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: 2 channels added
 Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added


hast du CONFIG_ISAPNP in der Kernelconfig aktiviert?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update auf Kernel 2.4.18 - X startet verzerrt

2003-02-04 Thread Martin Reinke
Hallo Jaeck,

On Mon Feb 03, 2003 at 11:18:1044267483AM +0100, Jaeck Stephan wrote:
 Hallo zusammen,
  
 Danach bootet mein PC mit schwarzem Bildschirm.
 OK, ich habe mir denn einen eigenen Kernel gebastelt, u.a. mit SiS Support,
 da ich einen PC mit LCD und SiS 630 integriertem Chipsatz habe.


schau mal hier vorbei www.winischhofer.net

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Windowmaker Menüs und update-menus

2002-10-31 Thread Martin Reinke
Hallo Andreas,
On Fri Nov 01, 2002 at 01:48:1036111698AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. Ich möchte gerne selbst
 konfigurierte Windowmakermenüs nutzen, also mit eigenen Shortcuts und
 auch manchmal kleinen Abwandlungen bei den Befehlen (z.B. mutt mit mutt
 -y aufrufen). Trotzdem will ich das update-menus Zeug nutzen können, so
 daß neue Progs automatisch ins Menü kommen. Ist das irgendwie möglich
 oder muss ich doch das WM-Menü per Hand pflegen?

schau dir mal menu.posthook und menu.prehook an

 
 Andreas


Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables

2002-10-25 Thread Martin Reinke
On Fre Okt 25, 2002 at 10:38:1035538736 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 ich habe nun mein isdn hin bekommen und verscuhe ein script zu schreiben,
 welchen allen anderen rechnern im netz erlaubt ins internet zu gehen! Nur
 irgendwas is falsch bzw geht nicht richtig! kann mir jemand sagen warum das MASQ
 nicht geht? 
 
 #! /bin/sh
 
 FWVER=0.50
 # 0.50 Start work whit iptables 
 echo \n\nLoading simple firewall v$FWVER..\n
 
 IPTABLES=/sbin/iptables
 EXTIF=ppp0
 INTIF=eth0
EXTIF=ippp0

martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo.conf; Win98 von zweiter Festplatte starten

2002-07-27 Thread Martin Reinke

Hallo Michael,

On Fri Jul 26, 2002 at 11:55:1027724140PM +0200, Michael Mersch wrote:
 Hallo Udo,
 
 hier weitere daten:
 Die erste Platte ist die mit Lilo im MBR (hde)
 die zweite die mit Win (hdg) 
 Windows partition (hdg1)

aus $/usr/doc/lilo-doc/examples/sample/lilo.sample.conf

#
# The D: drive has a Win98 installation
# Fake booting from drive C: with the map-drive options

other=/dev/hdb1
label=win 98
map-drive=0x80 to=0x81
map-drive=0x81 to=0x80


Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo.conf; Win98 von zweiter Festplatte starten

2002-07-27 Thread Martin Reinke

Hallo Michael,

On Sat Jul 27, 2002 at 04:48:1027784888PM +0200, Michael Mersch wrote:
 Danke, es geht!
 
 
 
  aus $/usr/doc/lilo-doc/examples/sample/lilo.sample.conf
 Die datei habe ich nicht gefunden, aber es funtioniert
 so wie unten angegeben. 

apt-get install lilo-doc  :-)

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation AVM- DSL ISDN -Karte

2002-07-06 Thread Martin Reinke

hallo,
On Sat Jul 06, 2002 at 03:03:1025964182PM +0200, Ulrich Hermann wrote:
 Hallo Liste,
 ich stehe kurz vor dem Anschluß von DSL. Muß somit meine gut 
 funktionierende ISDN-Anschluß aufgeben. Man hat mir eine AVM DSL ISDN 
 Karte zur Verfügung gestellt.
 Gibt es schon Treiber für diese Karte?  Ich benutze  Woody mit Kernel 
 2.4.18. Mit xconfig
 gibt es eine Option, kann sie aber leider nicht aktivieren. 

was liegt näher als: www.avm.de ???

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable, sawfish nicht mehr per Gnome-Konfigcenter konfigurierbar

2002-07-06 Thread Martin Reinke

Hallo Christian,

On Sat Jul 06, 2002 at 03:22:1025965336PM +0200, Christian Hessmann wrote:
 Moin Liste,
 
 
 tja, jetzt ist es passiert.
 Musste ich heute mein unstable doch glatt mit ueber 100MB neuen
 Dateien updaten (sagte zumindest aptitude). Fuer mich sah das alles
 verdaechtig nach Gnome 2 aus, aber ich bin ja nur bloeder User und
 frage nicht, sondern mache einfach.


wieso nutzt du sid und wunderst dich das mal etwas nicht funktioniert?

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nvidia-Problem

2002-07-05 Thread Martin Reinke

Hallo,

On Thu Jul 04, 2002 at 09:48:1025772512AM +0200, Andreas Kalbitz wrote:
 Hallo,
 ich versuche gerade auf dem Toshiba Satellite 5100 das X-System in 
 Gang zu bringen. 
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libxtt.a
 Duplicate symbol TT_FreeType_Version in 
 /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libxtt.a:xttmodule.o
 Also defined in /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libfreetype.a
 
 Fatal server error:
 Module load failure


in deiner 'XF86Config-4' sind in der 'Section Module' xtt und freetype
eingetragen und mögen sich nicht kommentiere mal eins von beiden aus,
dann ist zumindest dieser Fehler weg.

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xft + truetype

2002-07-03 Thread Martin Reinke

Hallo Bernhard,

On Wed Jul 03, 2002 at 02:05:1025701507PM +0200, bernhard wrote:
 hi
 ich hab jetzt über msttcorefonts truetype fonts installiert, und 
 /etc/X11/XftConfig dementsprechend ergänzt. allerdings kann ich 
 beispielsweise unter openoffice die schrift arial, die als ttf installiert 
 ist (sein sollte), nicht benutzen.

für openoffice musst du 'spadmin' starten und dort die Schriften
hinzufügen.

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [SANE] mustek_pp und inetd

2002-06-12 Thread Martin Reinke

Hallo Holger,

On Sun Jun 09, 2002 at 05:05:1023638757PM +0200, Holger Paulsen wrote:
 Als Luser kann ich natürlich nicht über das Backend
 mustek_pp scannen, weil dazu root-Rechte erforderlich
 sind. Daher muß man auf das net-Backend greifen, und dann
 funktioniert es prinzipiell.
 
 Aber: nicht wirklich. /etc/inetd.conf und /etc/services
 haben die der Dokumentation von saned entnommenen Einträge
 (mit der Einschränkung, daß ich für user und group lp.lp
 statt saned.saned gewählt habe, weil die
 Druckerschnittstelle eben der Gruppe lp zugeordnet ist).
 

da du nicht als user über mustek_pp scannen kanst kann das der saned
auch nicht. Trage als user group in die inetd.conf root.root ein

 Hmm. Bitte entfernt die Tomaten von meinen Augen: was mache
 ich flasch?
 

mache mehr doch gerne :-)

 
   Holger


Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rsync aber richtig ?

2002-05-19 Thread Martin Reinke

Hallo Robert,

On Sat May 18, 2002 at 08:10:1021749006PM +0200, Robert Rakowicz wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte diverse Verzeichnisse synchron halten (Laptop -
 Desktop). Dachte mir rsync ist doch dafür wie geschaffen. Tja es
 funktioniert nur fast d.h ich kriege es nicht hin das Files die auf dem
 einem Rechner gelöscht werden bei syncen auch auf dem anderen gelöscht
 werden. Ist so etwas mit rsync nicht möglich ? Wenn nicht  -
 alternativen ?

sachau dir mal 'unison' an.

 
 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FBDdev auf Gericom-Notebook

2002-05-16 Thread Martin Reinke

Hallo Nicolas,

On Die Mai 14, 2002 at 10:58:1021413539 +0200, Nicolas Byl wrote:
 Hallo,
 
 * Martin Reinke [EMAIL PROTECTED] [020512 04:37]:
  ich kann dir bei Xfree 3.6 und fbdev zwar nicht helfen aber schau dir
  doch mal diese Seite an: www.webit.at/~twinny/linuxsis630.shtml
  
  Das ist auf jedenfall flotter als die fdev Treiber
 
 
 Also den angegebenen Treiber bekommen ich leider nicht ans Laufen.
 Das dabei entstehende Modul hat nur unresolved Symbols.

dann hast du einen fehler neim Kernel backen gemacht.
Entpacke doch mal den Kernel neu und Patche ihn anschliesend mit den
sis630 Treibern. Füge anschliesend im Makefile unter EXTRAVERSION noch
einen hinweis wie zb 'sisdri' ein. Dann sollten die Versionsangaben der
Module auf jeden fall passen.
Es ist sinnfoll EXTRAVERSION bei jedem neuen Versuch umzubenennen um
Schwirigkeiten zu vermeiden.

 
 Aber mit den XFree4 Paketen aus der FAQ hat die Sache dann geklappt.
 Nicht ganz so schnell, aber immerhin.
 
 
 Gruss Nicolas

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FBDdev auf Gericom-Notebook

2002-05-11 Thread Martin Reinke

Hallo,

On Sat May 11, 2002 at 02:30:1021123831PM +0200, Nicolas Byl wrote:
 Hallo,
 
 ich versuche hier derzeit X mit dem FBDev-XServer auf meinem Gericom
 Webgine zum Laufen zu bekommen.
ich kann dir bei Xfree 3.6 und fbdev zwar nicht helfen aber schau dir
doch mal diese Seite an: www.webit.at/~twinny/linuxsis630.shtml

Das ist auf jedenfall flotter als die fdev Treiber

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Fritz und CAPI

2002-04-18 Thread Martin Reinke

On Fri Apr 19, 2002 at 01:10:1019175010AM +0200, Mihail Issakov wrote:
 Installiere dir noch das Packet isdnactivecards.
 Stimmt.
 Ist zwar wahr, aber isdnactivecards brauchts Du, wenn
 Du eine active card hast. Deine Fritz 2.0 ist dass gar nicht,
 Du braucht CAPI fuer hylafax,es gibts entspechende Paket.

Stimmt nicht gans, in dem Packet isdnactivecards ist ein schönes init
Skript zum laden der CAPI und welche CAPI ob die der B1 oder die der
Fritz wird nur durch die 'capi.conf' bestimmt, welche sich auch im
Packet 'isdnactivecards' befindet.
Man kann das zwar auch von Hand einrichten, aber Ich gehe meist den
faulen Weg:-)

 
 Regards,
 Mihail
 
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal AVM Fritz und CAPI

2002-04-18 Thread Martin Reinke

Hallo Peter,

On Thu Apr 18, 2002 at 07:45:1019155530PM +0200, Peter Kehl wrote:
 Hallo Martin,
 
 Dein Tipp hat wunderbar geklappt. Aber auch auf die Gefahr hin, als
 völlig unfähig dazustehen, jetzt bekomme ich beim Versuch capi zu
 starten folgende Fehlermeldung:
 
 debian:/home/kehl# capiinit start
 /lib/modules/2.4.18-k6/misc/kernelcapi.o: unresolved symbol
 capi_message2str
 /lib/modules/2.4.18-k6/misc/kernelcapi.o: unresolved symbol tqueue_lock
 /lib/modules/2.4.18-k6/misc/kernelcapi.o: unresolved symbol capi_cmd2str
 /lib/modules/2.4.18-k6/misc/kernelcapi.o:
 Hint: You are trying to load a module without a GPL compatible license
   and it has unresolved symbols.  Contact the module supplier for
   assistance, only they can help you.

wieso jetzt auf einmal 2.14.18-k6 ?

 Hast Du oder jemand anderes eine Idee, was ich da falsch gemacht habe?

wie wärs wenn du dich mal in ruhe und mit viewl Zeit an deinen ersten
eigenen Kernel wagst? Ist wirklich nicht so schwer wenn man sich alle
Hilfe Dateien durchliest.

 
 Gruß 
 Peter


Es wäre sehr schön wenn du deine Antworten nicht auch noch an meine
Private e-mail Adresse senden würdest! Ich lese hier mit!
Auch sinnvolles Quoten, und nicht die vorherige Nachricht einfach an das
Ende deiner Antwort zu hängen wäre angebracht.

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pakete aus testing in stable installieren?

2002-04-16 Thread Martin Reinke

On Tue Apr 16, 2002 at 10:36:1018949784AM +0200, Michael Tuschik wrote:
 
 
 Noch eine Frage an alle: Wie ist das eigentlich, wenn woody stable wird ?
 Will dann
 apt-get mein ganzes System auf woody upgraden, nur weil bei mir überall
 stable
 statt potato steht ???

Ja

 
 
 Gruß
 Micha

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove kde

2002-04-05 Thread Martin Reinke

Hallo,

On Fri Apr 05, 2002 at 10:55:1018000519AM +0200, Henrik Grotjahn wrote:
 Moin!
 
 Ein Kumpel bat mich, ihm mal Linux zu zeigen. Er wollte dann
 unbedingt auch KDE sehen. Ein apt-get install kde tat zu meiner
 angenehmen Überrraschung recht sinnvolles.
 
 Soweit so gut, KDE läuft, dem Kumpel gefiel dann doch mein Windowmaker
 besser. Nun wollte ich souverän ein apt-get remove kde loslassen,
 ... Pustekuchen. Muss ich jetzt tatsächlich jedes der 65 installierten
 Pakete einzeln wegwerfen?

apt-get remove --purge kde*

 
 Auf Ausweg hoffend,
 
 Henrik

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Exception: Machine Check Exception 0000000000000004

2002-03-24 Thread Martin Reinke

On Sat Mar 23, 2002 at 02:51:1016891516PM +0100, Dirk Haage wrote:
 Am Sam, 2002-03-23 um 12.44 schrieb Martin Reinke:
 
  Dann solttest du Seti installieren :-)
  Ein Freund  v on mir hatte mal genau so ein Problem, bei ihm wurde der
  idle-Loop zu  schnell ausgeführt, Seti hat dieses 'Problem' behoben.
 
 Wie kann denn die Idle-Loop zu schnell ausgeführt werden? Unter Windows
 gab es wohl mal das Problem, dass es dadurch zu ner Division durch 0 kam
 (mit irgendeinem AMD-Prozessor)
 Was aber Linux tut, ist entweder mit APM das über das Bios zu machen
 (apm_do_idle()), oder  regelmäßiges Überprüfen einer Variable
 (cpu_idle()). Wo sollte da etwas zu schnell gemacht werden können?

Das war eins der ersten  dual Athlon Boards. Wenn der Rechner nichts zu
tun hatte kernel-panic und eine extrem hohe Prozessertemperatur, wenn man
ihm was zu tun gegeben hat lief er 24/7.   
Da Seti das 'Problem' gelöst hatte und man auch noch ein gutes werk tut
wurden keine weiteren Recherchen gemacht.
 
 Ciao
 /dirk

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Exception: Machine Check Exception 0000000000000004

2002-03-23 Thread Martin Reinke

On Sat Mar 23, 2002 at 09:45:1016873126AM +0100, Martin Herzog wrote:
 Frank Fürst [mailto:[EMAIL PROTECTED]]:
 
  Martin Herzog [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  
   #!/bin/bash
   make dep
   while [ foo = foo ]
   do
   make clean
   make -j2 bzImage
   if [ $? -ne 0 ]
   then
   echo OUCH OUCH OUCH OUCH
   exit 1
   fi
   done
  
   Ich weiß nicht einmal, ob ich das hernehmen kann.
 
  Das kompiliert nicht mehrmals gleichzeitig, sondern unendlich oft
  hintereinander. Und sollte außerdem nur für irgendwelche Testzwecke
  verwendet werden - wenn du wirklich einen Kernel kompilieren willst,
  mache vorher noch
 
 Ich möchte ja auch nur einen Hardwaretest durchführen. Und Kernel
 Kompilieren soll dafür ganz gut geeignet sein. (siehe 1. und 2. Mail im
 Thread) Inzwischen hab ich herausgefunden, dass dieses Skript funktioniert.
 Es werden durch die Option -j2 gleichzeitig zwei Kernels erzeugt. D.h. ich
 muss nicht mehrere Terminals benutzen.
 
 By the way, der Rechner läuft jetzt schon 1 Tag und gut 2 Std. und ist nicht
 abgeschiert. (Davon 14 Std. mit Kernel kompilieren) Allmählich hab ich des
 Gefühl der schmiert nur ab, wenn es ihm zu langweilig wird.

Dann solttest du Seti installieren :-)
Ein Freund  v on mir hatte mal genau so ein Problem, bei ihm wurde der
idle-Loop zu  schnell ausgeführt, Seti hat dieses 'Problem' behoben.

 
 Cu Martin


Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SiS und X, der 2. Versuch

2002-03-09 Thread Martin Reinke

On Fri Mar 08, 2002 at 01:53:1015592000PM +0100, Michael Koch wrote:
 Danke für die Liste. Das mit dem vga=0x0317 nimmt er auch nicht an, obwohl 
 das Notebook das unterstützt. Auch keinen anderen Modus.

Hast du schon mal diese Anleitung versucht?
http://www.webit.com/tw/linuxsis630.shtml


Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein ISDN mit xf86?

2002-02-06 Thread Martin Reinke

Hallo Gerhard,

On Thu Feb 07, 2002 at 07:51:1013064676AM +0100, Gerhard Engler wrote:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich möchte auf meinem Debian-Potato-System xf86setup installieren, dabei hat
 zu meiner Überraschung deselct vorgeschlagen ISDN vollständig zu
 deinstallieren.
 
 xf86setup depends xserver-common
 ...
 xserver-common conflicts with suidmanager
 ...
 isdnutils recomments suidmanager
 
 - also im Ergebis xf86setup conflicts with isdnutils.

nicht wirklich. Du müsstest Dich nur von deselect verabschieden und
apt-get benutzen, dieses kümmert sich nur um die 'depends' also das was
wirklich benötigt wird.
Du musst Dich dan allerdings beim installieren um die 'recommends' und
'suggests' selber kümmern.

 
 Wie kann ich diese widersprüchlichen Abhängigkeiten lösen ohne daß hinterher
 Schwierigkeiten auftreten?
 
 Vielen Dank!
 
 
 Gerhard Engler


Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fritz Card Usb V2.0 Problem

2002-01-27 Thread Martin Reinke

Hallo Dominik,

On Sat Jan 26, 2002 at 02:46:1012052774PM +0100, Dominik Sennfelder wrote:
 Er installiert die Karte auch richtig mit modprobe kriege ich ein
 succesfull.
 Bloß wenn ich ipppd starten will dann sagt er mir das meinem kernel
 der ppp support fehlt oder das ippp0 device noch nicht konfiguriert
 ist. PPP is aber geladen als Modul.
 ippp0 hab ich versucht mit isdnconfig zu installieren.
 wenn ich dann /etc/init.d/isdnutils stop mache dann sagt er mit
 interface/dev/isdnctrl no such device und bei start kommt die gleiche
 meldung wie bei ipppd
 
 Gibts irgendwo noch ne längere anleitung als die oben?
 Oder kann mir jmd die sache weng genauer beschreiben?
Wenn isdnactivecards sauber geladen wird, dann kannst Du den ISDN Zugang
wie in www.openoffice.de/linux/buch beschrieben einrichten.
Wenn nicht was gibts denn für fehlermeldungen beim starten von
isdnactivecards?

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Install / boot - Probleme

2002-01-27 Thread Martin Reinke

Hallo [FDS]DrBull,
(einen komischen Namen hast Du :-) )
On Sat Jan 26, 2002 at 05:42:1012063379PM +0100, [FDS]DrBull wrote:
   nun habe ich andere boot floppies, bzw cd-images geladen und
   probiert, überall das gleiche problem, bis auf ein paar disks
 
  bei dennen kann ich booten und das sys installieren.
 
  das problem is ich will!! reiser-fs und kein ext2 ;)
wieso umbedingt reiser, wie wärs mit ext3(darauf kannst Du im laufenden
Betrieb umstellen)?
Ansonsten das Basissystem installieren und anschliesend die reiser
Partitionen erstellen und das System umkopieren.

Martin

ps: wenn meine Ausführungen etwas unklar sind ist das auf die Wirkung
von etwas zu viel Wein(war lecker:-)) zurückzuführen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)