Re: New nomeclature of ethernet devices

2019-06-25 Thread Martin S. Weber
Hi!

To derail this discussion a bit more ...

On 2019-06-25 08:46:28, The Wanderer wrote:
> On 2019-06-25 at 08:11, Michael Stone wrote:
> > (...)
> > 1) the new names are predictable but not constant, so you can't
> > configure a single default across all systems
> (...)
> On a single computer with any number of interfaces of any type, the new
> names are 100% predictable from one boot to the next. (At least assuming
> you don't change which slot a given network device is connected to; IIRC
> that can change the assigned name, in at least some cases.)


This is not true. I use USB OTGs of embedded devices behind an USB hub,
and the interface names vary between various power cycles of the embedded
devices. Note the debian box keeps running in the meantime. I can turn on
the device, get interface name #1, then turn it off again, then get
interface name #1i1 (note the i1), then turn it off again, then get
interface name #2 ad nauseatum. This is all but predictable.
(on a side note, systemd-networkd can't properly Match= these things
on name as well).

I file it under "systemd promises not kept", which fills several binders,
shrug, cope with it, and move on.

Regards,
-Martin



Re: Origin of /var/run contents

2018-02-27 Thread Martin S. Weber
On 2018-02-27 13:29:09, David Wright wrote:
> On Tue 27 Feb 2018 at 19:20:09 (+0100), Martin S. Weber wrote:
> > (...)
> > You're not exactly supposed to call systemd-tmpfiles yourself.
> > systemd-tmpfiles(8) documents the systemd services that call 
> > systemd-tmpfiles(8).
> > During configuration development, it might be helpful for the administrator 
> > to
> > manually verify their configuration though, so let's rejoice this manpage 
> > exists.
> 
> I don't believe that's true. For example, with stretch, Debian no
> longer sets up xconsole. The instructions in 
> /usr/share/doc/rsyslog/README.Debian
> show how to do this using the files provided under 
> /usr/share/doc/rsyslog/examples.
> During that, one types
> # systemd-tmpfiles --create xconsole.conf
> BTW, xconsole is one that goes in /dev.

I don't see this as contradictory to what I wrote (and how I understand it,
as a "mere" systemd user).

So yeah, during configuration development you'd run it manually, throw the file
into the correct spot (/etc in that case, I suppose) and future boots will
then no longer require manual interaction your behalf, i.e., you'd run the
command once, to get the tmp file(s) up during your current boot (i.e., after
systemd-tmpfiles-setup.service has already run) but rely on s-t-s.service
from then on. 

Regards,
-Martin



Re: Origin of /var/run contents

2018-02-27 Thread Martin S. Weber
On 2018-02-27 12:46:46, Gene Heskett wrote:
> On Tuesday 27 February 2018 06:46:50 Martin S. Weber wrote:
> 
> > On 2018-02-27 05:03:15, Dave Sherohman wrote:
> > > (...)
> > > So, is there somewhere that /run is initially populated from,
> > > (...)
> >
> > man 5 tmpfiles.d, see also its SEE ALSO.
> >
> > Regards,
> > -Martin
> 
> Apparently new with jessie. But neither the lone jessie install, or the 
> only stretch install actually have files in that directory. 

In which of the three, /{etc,run,usr/lib}/tmpfiles.d ? According to systemdese,
the distribution files belong in /usr/lib/ (check the directory, I believe you
won't find it empty), administrator adjustments in /etc (so no surprise a
vanilla install doesn't have those) and /run, uhmm.. Ask a systemd disciple.

> If its there, why not make use of it?

Apparantly, it is being used.

> Neither jessie nor stretch have a manpage for systemd.tmpfiles.

Where'd you get that one from? tmpfiles.d(5) references systemd-tmpfiles(8),
which follows the typical systemd naming scheme of systemd-xxx for systemd
specific service applications. I suggest you report a docco bug for the
referencing file mentioning systemd.tmpfiles instead of systemd-tmpfiles.

> There is a manpage for systemd-tmpfiles, and apparently some of its 
> callable subroutines.

You're not exactly supposed to call systemd-tmpfiles yourself.
systemd-tmpfiles(8) documents the systemd services that call 
systemd-tmpfiles(8).
During configuration development, it might be helpful for the administrator to
manually verify their configuration though, so let's rejoice this manpage 
exists.

> I've read that manual, 

systemd-tmpfiles(8) ? You're reading the wrong manual. Return to tmpfiles.d(5).

> (...) but with all the options, (...)

Some problems are inherently complex, and lead to verbose solutions, simply
because of the necessary configurability. "Of course" a shell script would
be "simpler", but then again you'd need different calls to binaries, touch,
chown, mkdir, mknod, cp, etc. If you can't be bothered to figure out the
character you need to create the type of filesystem entry you require, how
can you argue that you could be bothered to look up mknod vs. mkdir, touch
or chmod?

> figuring out which one 
> you need looks like a bit of Russian roulette with live ammo. 

Your solution being? Besides, it's not russian roulette without live ammo.

> And how 
> does that work when /run is a link to /var/run? and it doesn't work thru 
> links. Confusing without a lot more study

I suggest you look at your "var.conf" tmpfiles.d entry (the one from your
distribution). The situation you describe creates a circular symbolic link.
Would you rather it worked?

Regards,
-Martin



Re: Origin of /var/run contents

2018-02-27 Thread Martin S. Weber
On 2018-02-27 05:03:15, Dave Sherohman wrote:
> (...)
> So, is there somewhere that /run is initially populated from, 
> (...)

man 5 tmpfiles.d, see also its SEE ALSO.

Regards,
-Martin



Re: File check at boot

2015-07-21 Thread Martin S
For what it's worth this is a mild example of the I/O error I get in 
connection with the crashes...

https://www.dropbox.com/s/3ezm3jn272xpdmq/Selection_024.png

/Martin S


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/1683299.JBY7sO58k2@mobile-dragon



Re: File check at boot

2015-07-21 Thread Martin S
On Tuesday 21 July 2015 20.31.07 Nicolas George wrote:
 Le tridi 3 thermidor, an CCXXIII, Martin S a écrit :
  For what it's worth this is a mild example of the I/O error I get in
  connection with the crashes...
  
  https://www.dropbox.com/s/3ezm3jn272xpdmq/Selection_024.png
 
 Why a screenshot to copy text?
 
It's from a web based VNC session I can't copy from or paste to. And I was too 
lazy to open a writeable one.

 That is a read error on the block device, not a corruption of the
 filesystem: fsck will not really help you.

I posted something the like to my hosting - we'll see what they say.

Thanks for all replies so far =)

/Martin S


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/2127351.PXOUVBSV3E@mobile-dragon



Re: Recuperar Grub

2012-02-08 Thread Martin S
Creo que con cualquier livecd actual, y grub-install deberías poder recuperarlo.

Saludos,

Martin

On Mon, Feb 6, 2012 at 7:32 AM, Fabián Bonetti
mama21mama2...@yahoo.com.ar wrote:
 On Mon, 6 Feb 2012 08:58:34 +0100
 BasaBuru basab...@basatu.org wrote:

 Otra opción,

 el live-cd de puppy linux

 tiene un script bastante bueno, que instala el grub.


 http://puppylinux.org/main/Download%20Latest%20Release.htm

 0/


 --
 Voip Mumble (soft libre) :. http://mumble.com.ar
 Web Hosting :. http://mamalibre.com.ar
 Red Social :. http://legadolibre.com.ar


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-spanish-requ...@lists.debian.org
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
 Archive: 
 http://lists.debian.org/20120206073239.24ba3216.mama21mama2...@yahoo.com.ar



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-spanish-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/caftq5y31nwmdrcluyfwdvwf4l4x0fh1fi6paexedupdn1ek...@mail.gmail.com



NC problem

2008-04-22 Thread Martin S
I'm trying to install Debian on an oldish Fujitsu Lifebook laptop. 
Apparently the installation doesn't recognize the network connection (no 
DHcP lease) while I know that it works at least with Windows (I have 
another disk I swap with on assignments).

Anything I should try to get the install working?

Martin S


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: NC problem

2008-04-22 Thread Martin S

Martin S skrev:
I'm trying to install Debian on an oldish Fujitsu Lifebook laptop. 
Apparently the installation doesn't recognize the network connection 
(no DHcP lease) while I know that it works at least with Windows (I 
have another disk I swap with on assignments).

Anything I should try to get the install working?

I tried changing the cabling, but I still get the same problem. My 
thought was that it might be some small problem with the NIC port which 
Windows handles but not Linux.


Martin S


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: ftp.se.debian.org down?

2008-04-18 Thread Martin S

Andrei Popescu skrev:

On Fri, Apr 18, 2008 at 01:44:48PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Seems unlikely but I can't apt-get from said repository. Everything 
else

seems OK on the system.



Can you ping ftp.se.debian.org, can you open it in a browser (or ftp 
client), does networking work on that machine? Just a few tips.
  
Networking is fine, as this is the (experimental) mailserver on which 
this message was recieved. I've left for home know, but'll have a spin 
Monday.


Martin S


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: removed root directory files

2008-04-17 Thread Martin S

Joost Witteveen skrev:

On 17/04/2008, Abraham Chaffin [EMAIL PROTECTED] wrote:
  

Hey All,

Bit of a problem here - I ran rm /*
It didn't remove the directories obviously but now no commands work but cd



cd is a bash-builtin, that's why it works. echo, type, cat, etc
also work, I suppose.

  

I was wanting to run ./*
Now if I ls I get
-su: /bin/ls: No such file or directory



I suppose the /bin/ls file still is OK (test by cd /bin; echo *, you
should see ls as one of the many commands listed), but either
/lib/ld-linux.so or some other library has gone. That is strange, as
just typing rm /* should not remove anything but files in / , so I
suspect you actually typed something else than rm /*

  

 Help much appreciated.



Insert debian boot CD, boot, mount your root partition of harddisk,
and inspect it.
Maybe you only removed a few files from /lib, you might be able to
copy them from the boot disk /lib. But I suppose a re-install of
Debian would be safer (or wait till someone else has a better idea on
this list).
  
Did the OP run this as root? Looking at my new installation of Debian 
Etch I can't see anything in / (ls -la /) that would affect the 
behaviour. Or I'm missing the bleedin' obvious.


Martin S


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: OT: cómo saber distribución y versión instalada desde consola...

2007-09-12 Thread Martin S. Spinassi
El mié, 12-09-2007 a las 13:50 -0400, ramirex escribió:
 lsb_release -a
 
 con esto tienes todo
 -- 
 
 --- ramirex -
 [powered by Linux]
 -
 weblog:
   http://ajayu.memi.umss.edu.bo/ramirex/
 
 
 GPG Key ID:  F36F6F8C
 
 

Wow!!! esa no me la sabía!!


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: consolenfonts beim booten

2006-02-24 Thread Martin S.


Am 24.02.2006 um 07:59 schrieb Frank Terbeck:


Marco Martinez [EMAIL PROTECTED]:

Tach auch an alle,

ich backe gerade an meinem kernel (2.6.14) rum geht auch
eigentlich(eigentlich ist eine Einschränkung sie bedeutet: ja nein
vielleicht doch nicht auch ;o)) und habe es in einem früheren
Versuch auch irgendwie hinbekommen das mir beim booten oben rechts
der gute alte tux angezeigt wird und die schrift nicht sio
riessengrosss dargestellt wird. hat jemand ne ahnung woran das liegt
das es nun nicht mehr geht? Bzw. welche Kernelobtionen mussen
reingebuildet werden damit es geht. Weil bei der großen schrift
macht es nicht wirklich spass Žtty10 laufen zu lassen ... danke für
eure hilfe


Framebuffer Support aktivieren:

Entweder nimmst den Standard Vesa FB oder den Graka-spezifischen.
Kommt aber auch noch auf dein X an. Mein Graka-FB verträgt sich nicht  
mit dem fglrx, daher nehme ich VESA-FB


1) Vesa Framebuffer - grub/menu.1st: /root/hda... vga=0x318 (oder  
entsprechendes)
2) Grafikkarten Framebuffer (bei mir: Radeon Framebuffer) - grub/ 
menu.1st: root/hda... video=radeon:[EMAIL PROTECTED]




GnuPG - FAA2908C
Keyserver: subkeys.pgp.net




Re: Favoriten/Lesezeichen zentral auf (eigenem) Server im Inet ablegen?

2005-11-21 Thread Martin S.


Am 21.11.2005 um 08:57 schrieb Christian Fromme:




Ganz easy: Bookmark Synchronizer Extension im Firefox. Dessen  
Bookmark-

Datei zentral in einem Webdav Verzeichnis ablegen, fertig. Tut hier
wunderbar.



Funktioniert aber noch nicht ganz mit MACs (bzgl. Upload).
Aber ansonsten läuft das gut unter Win-Kisten.



Keyspan USB-Serial Adapter

2005-11-04 Thread Martin S.

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


So, ich bin wieder mit dem Keyspan am kämpfen.
Ist ein USB - Serial Adapter (USA-28X). Damit will ich nen alten Mac  
Color StyleWriter wieder ansprechen.


Ich habe die Keyspan Module geladen.

debian:~# dmesg|grep keyspan
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface - got id
keyspan 1-1:1.0: Keyspan - (without firmware) converter detected
usbcore: registered new driver keyspan
drivers/usb/serial/keyspan.c: v1.1.4:Keyspan USB to Serial Converter  
Driver

keyspan 1-1:1.0: device disconnected
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface - got id
keyspan 1-1:1.0: Keyspan 2 port adapter converter detected

debian:~# lsmod|grep keyspan
keyspan65444  0
usbserial  31336  1 keyspan

Device Nodes sind unter /dev/ttyUSB zu finden.

Ich kann aber weder mit CUPS noch mit cat °file°  /dev/ttyUSB0 bzw.  
1 den Drucker erreichen.
Mit dem nachfolgenden Befehl erthalte ich was mit ...canon Also  
sieht doch nicht schlecht aus?


debian:~# stty -F /dev/ttyUSB0
- -icanon

Was kann ich noch versuchen ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFDa7TgJZ5rhPqikIwRAhOsAJ0S14GT7kFWu3aR7nkdmgPUc2cxEgCgh1Ai
viwlppiX4kauxgTbci4zNjI=
=trvx
-END PGP SIGNATURE-



Mail-Profil auf Samba Freigabe

2005-11-02 Thread Martin S.
Ich will mein Thunderbird Profil auf eine Samba Freigabe verschieben.
Welche Einstellungen muss ich in der smb.conf für die Freigabe einrichten ?
Bisher zeigt mit Thunderbird nichts an, Verzeichnis hab ich bereits
umgestellt und entsprechend angepasst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Thread Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server
läuft Samba 3.0.14a.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Thread Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server
läuft Samba 3.0.14a


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxrcvd

2005-11-01 Thread Martin S.
Michelino Caroselli schrieb:

Martin S. wrote:
  

Holger Leskien schrieb:


Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile?

  

Klar, läuft alles wunderbar.



Auch als User uucp?

Michel
  

Danke. Das war's.
/etc/group: audio: uucp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FF/thunderbird in Win + Linux gemeinsam nutzen?

2005-11-01 Thread Martin S.
Markus Schulz schrieb:

On Tuesday 01 November 2005 10:24, Dirk Salva wrote:
  

Moin Leute,

ich möchte Firefox und Thunderbird gerne unter Windows (XP) und Linux
(Debian stable) gleichermaßen benutzen. Das würde bedeuten, daß die
persönlichen Daten des Users auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
einer FAT32-Partition, liegen müssen. Geht das? Um den Zugriff durch


Vielleicht hilft das:
http://www.zimage.de/030_thunderbird/050_toutorial01/index.php

Das ganze läuft soweit einwandfrei bei mir.
Das Problem, das mich interessieren würde, ist eine lauffähige Version
mit Enigmail.
Sobald eine Erweiterung installiert wird, läufts nur noch auf Win oder
auf Linux-Seite, je nachdem wo man es installiert hat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Thread Martin S.
Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben.
Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl
/usr/bin/play blah.mp3 eingefügt.

Beim Empfang ist aber nichts zu hören.
Die normale Meldung an den Faxmaster kommt wie immer.

Wa kann ich noch versuchen ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Thread Martin S.
Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben.
Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl
/usr/bin/play blah.mp3 eingefügt.

Beim Empfang ist aber nichts zu hören.
Die normale Meldung an den Faxmaster kommt wie immer.

Wa kann ich noch versuchen ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Thread Martin S.
Holger Leskien schrieb:

Hallo,

On Mon, Oct 31, 2005 at 08:26:47PM +0100, Martin S. wrote:

  

Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben.
Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl
/usr/bin/play blah.mp3 eingefügt.



Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile?
  

Klar, läuft alles wunderbar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-28 Thread Martin S.
Peter Wiersig schrieb:

iptables-Regeln klingt nach einem Router, auf den du per SSH
Zugriff hast.

Ich wuerde da doch zu einer Loesung aus ssh-keys, shell-Skripting
und sudo raten. Interesse?

Peter

  

SSH läuft einwandfrei, schlüsselbasiert.. Es geht ja um die vergebenen IPs.
Ich werde nun versuchen, DHCP den anderen näherzubringen.
Im Endeffekt wäre das doch die beste und komfortabelste Lösung.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Thread Martin S.
Ich habe z.Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
eine neue IP wählen muss.

Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder mir wenigstens
mal etwas Respekt verschaffen kann ?
Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.

begin:vcard
fn:Martin S
n:S;Martin
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
note:subkeys.pgp.net
version:2.1
end:vcard



IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Thread Martin S.
Ich habe z..Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
eine neue IP wählen muss.

Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder wenigstens
mal etwas Respekt verschaffen kann ?
Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.
begin:vcard
fn:Martin S
n:S;Martin
note:subkeys.pgp.net
version:2.1
end:vcard



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Thread Martin S.
Peter Wiersig schrieb:

Microsoft hat einen Mechanismus fuer die automatische Vernetzung
von Windows XP Rechnern veroeffentlicht, den du mit Firewallregeln
sabotiert haben koenntest. Schau mal, ob die Windows-Rechner
deinen Rechner pingen koennen.

Benutze das gleiche wie deine Kollegen, die kommen sich ja
offensichtlich nicht ins Gehege.

Hilfe- und Supportcenter:
   Wenn Sie das Kontrollkstchen TCP/IP-Adressen automatisch
   durch DHCP zuweisen aktivieren, ohne dass ein DHCP-Server
   verfgbar ist, wird eine zufllig ausgewhlte Adresse aus dem
   Bereich 169.254.0.1 bis 169.254.255.254 zugewiesen.
(kein Bock, die Umlaute zu reparieren...)

Falls eure IP-Adressen aus diesem Bereich stammen, musst du deinen
Computer natuerlich kompatibel machen. Wie das genau machst,
erfaehrst du wenn du nach APIPA im Hilfe- und Supportcenter
suchst.

Wenn du bislang eine Adresse aus dem unteren Bereich gewaehlt
hast, nimm doch einfach mal eine aus dem ganz entfernten Bereich.

Peter


  

Das Problem besteht darin, dass das NAT vom Router die IP weiterleitet.
Ich muss dann immer die iptables-Regeln anpassen...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wiederherstellung geloeschter Files (NTFS)

2005-09-18 Thread Martin S.

Wieso unbedingt mit Debian etc. die Daten durchforsten.
Windows kann mit NTFS eigentlich besser umgehen bzw. da gibts doch  
auch Recovery-Tools.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wiederherstellung geloeschter Files (NTFS)

2005-09-18 Thread Martin S.
Am 18.09.2005 um 17:37 schrieb Michael Hierweck:Martin S. wrote: Wieso unbedingt mit Debian etc. die Daten durchforsten.Windows kann mit NTFS eigentlich besser umgehen bzw. da gibts doch  auchRecovery-Tools. Welche Recovery-Tools bringt Windows XP denn mit?Welche dieser Recovery-Tools kann ich denn einsetzen:  - ohne von der betroffenen Platte zu booten?Wieso willst nicht von Windows booten? Du willst doch Daten wiederherstellen.Das kannst auch direkt von Win aus.  - ohne Installation?Ok, da hast recht.  - ohne sie erst aufwendig und kostspielig(*) bestellen zu müssen?Ich hatte gute Erfahrungen mit GetDataBack gemachtWindows bringt ja nicht mal ein dd-Äquivalent mit, um die Rettung aufeiner Kopie zu versuchen.Kann ich jetzt nicht sagen, aber was erwartest du von Windows ? *g

PGP.sig
Description: Signierter Teil der Nachricht


Mailzustellung der Logs anpassen

2005-09-10 Thread Martin S.

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bin grad dabei meine Logauslieferung einigermassen zufriedenstellend  
anzupassen.
Z. Zt. erhalte ich einige doppelte Einträge in mein Postfach  
geliefert. Das ganze läuft wohl über logcheck...


Welcher Dienst ist hier am aktuellsten und einfachsten zu  
konfigurieren ?

Was sollte entfernt werden ?
Ich glaub, ich hab da zuviel Dienste am laufen, so dass einiges  
doppelt gemailt wird.


- 
GnuPG - FAA2908C
Keyserver: subkeys.pgp.net



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFDI0PuJZ5rhPqikIwRAjpTAKCcfsM9GxJmFQ8UWutbjnjXtZ57sQCeJ+0f
GJsFHAiaqCYux6urZped1bE=
=LbvY
-END PGP SIGNATURE-



Module in Datei eintragen

2005-08-27 Thread Martin S.
Brauche kurz Hilfe.MIt dem Befehl " find /lib/modules/kernel version/ -type f -iname '*.o' -or -iname '*.ko' " lass ich mir alle Module anzeigen.Wie kann ich alle Module (ohne Verzeichnis und Endung *.ko) in eine Datei eintragen lassen ? GnuPG - FAA2908CKeyserver: subkey.pgp.net 

PGP.sig
Description: Signierter Teil der Nachricht


Re: Sicherheitskopie eines kompletten Systems

2005-08-25 Thread Martin S.

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Am 25.08.2005 um 12:08 schrieb Thomas Schönhoff:


Danke für alle Antworten. Wenn ich das richtig verstehe ist eine  
Komplettsicherung per Xcdroast eher nicht angesagt. Eher scheinen  
Partimage und dd die Tools der Wahl zu sein, mit denen man ein  
solches Unterfangen in Angriff nehmen sollte!



Nimm partimage. Das komprimiert die Partition auch noch.
Ein reines dd kopiert die komplette Partition, kannst u.U. also auch  
viel Platz verschwenden.


- 
GnuPG - FAA2908C
Keyserver: subkey.pgp.net


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFDDfdsJZ5rhPqikIwRAgS7AJ9QGV8uVNmfJwlFQ03Z0+Pw4LClAACfW8WS
OAl43S3i/vIWnj6xllW0Sdo=
=Mag4
-END PGP SIGNATURE-



Re: Win und Sarge zusammen auf ein Laptop

2005-08-18 Thread Martin S.
Am 18.08.2005 um 20:09 schrieb Gerhard Wolfstieg:### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LISTtitle        dunkelviolettroot        (hd1,2)kernel        /boot/vmlinuz-2.6.8-2-k7 root=/dev/hdb3 ro vga=0x31ainitrd        /boot/initrd.img-2.6.8-2-k7savedefaultbootWieso eigentlich immer ne Initrd?Wenn ich alles nötige in den Kernel reinhau, passt das doch genauso.Die HW ändert sich ja nicht so schnell...

Cups druckt mit Schatten

2005-08-16 Thread Martin S.

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ich habe ein Problem beim Text-Druck vom Win-Client.

Und zwar druckt er den Text praktisch zweimal aus, nur etwas nach  
rechts unten versetzt. Sieht dann so aus, als obs Schatten sei.

In den Drucker-Einstellungen (bei Win) ist Standard Farbdruck.
Beim Umstellen auf Schwarz-Weiß druckt er ganz normal aus, Phänomen  
tritt also nur beim Farbdruck auf.


Cups ist 1.1.23-11
Was könnte das Problem sein?

- 
GnuPG - FAA2908C
Keyserver: subkey.pgp.net


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFDArXOJZ5rhPqikIwRAvbNAJ9dz9Tz/zBdvVgu9I3ToYdno5AvwgCff4Dn
4iOyB1VxUM5wCnVjGPgDA+k=
=7ASL
-END PGP SIGNATURE-



Re: Kein ping mit Atheros-WLan-Karte möglich

2005-08-06 Thread Martin S.
Am 06.08.2005 um 15:38 schrieb Bernd Houy:Eine zwei merkwürdige Meldungen bleiben aber: wenn ich die Karte hochfahreper "ifup ath0" erscheint zum einen "Buffer for request SIOCGIWPRIV toosmall" und "sit0: unknown hardware address type 776"Könnt Ihr mir helfen?Der Buffer Hinweis wird hier näher erläutert:http://madwifi.sourceforge.net/dokuwiki/doku.php?id=troubleshooting GnuPG - FAA2908CKeyserver: subkey.pgp.net 

PGP.sig
Description: Signierter Teil der Nachricht


Hylafax - Capi not installed or active

2005-05-08 Thread Martin S.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Habe in letzter Zeit öfter mit CApi und Hylafax.
System ist Sarge 2.6.8 mit einer AVM PCi FritCard.
Ein c2faxsend klappt ohne Problem.
Aber ein sendfax ergibt die Meldung: CApi not installed or active
capi4hylafax (01.02.03-9) - send incomplete erst gefixt, Problem  
hatte ich auch
hylafax (4.2.1-5)

Hat jemand dasselbe Problem?
Hylafax lief bisher ohne Probleme, aber in letzter Zeit ist alles  
sehr unstable.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFCfkHMJZ5rhPqikIwRAlhDAKCGcn+08tEQNCHHAW/QbqGF02aOFACePFGC
xwZJdAyRbUMVfDW+T7RDnP0=
=ovg9
-END PGP SIGNATURE-


Keyspan seriell Adapter - USB Drucker

2005-05-03 Thread Martin S.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Debian Sarge, 2.6.8.
Habe nun einen Keyspan USB-Seriell Adapter angeschlossen, um einen  
alten Apple Drucker anzusprechen.
Keyspan Adapter wird auch erkannt - dmesg zeigt den aktivierten den  
Adapter, Module sind auch geladen.
In Cups (printer.conf) habe ich nun den Drucker mit usb:/dev/ttyUSB0  
eingetragen.
Er zeigt auch Drucker - idle, waiting for jobs...

Testseite wird aber noch nicht ausgedruckt.
Hat jemand ne Idee, was noch fehlt bzw. was ich noch pruefen kann,  
damit der Drucker mal was ausdruckt ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFCd8wLJZ5rhPqikIwRAo10AJ40nwkEaqA1Im53+afnzJkLJ4b8NACdGfqp
0CfXLzPANTlNqrrOABMgmRE=
=GDxQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


pap chap-secrets

2005-05-03 Thread Martin S.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Ich trage grundsätzlich in beide meine Login Daten ein.
Ein Aufbau findet meist immer aber übe pap statt.
Jetzt hab ich den Anbieter gewechselt und angemeldet wird nun mit chap.
Woran liegt das ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)
iD8DBQFCd9oLJZ5rhPqikIwRAh0dAKCAQvWtYXH6vdWjzLcAowcU92egpACfSHUj
ZCZC9cBZcflhkxlGIZTLwHo=
=/X5N
-END PGP SIGNATURE-


Re: Drucker ueber ttyUSB ansprechen

2005-04-16 Thread Martin S .
Am 16.04.2005 um 02:04 schrieb Goran Ristic:
Hallo, Martin!
Friday, 15. April 2005
Am 11.04.2005 um 00:44 schrieb Goran Ristic:
Hallo, Martin!
Saturday, 09. April 2005
Er zeigt auch Drucker idle, waiting for jobs...
...das zeigt Cups auch an, wenn da kein Drucker ist.
Eben nicht, bei /dev/ttyUSB1 kam ne Error Meldung.
Bedeutet nix. Ich habe cups auf 3 Drucker konfiguriert. Ich habe 
leider nur
im Moment keinen einzigen; aber alle sind idle, waiting for jobs.
Mit /dev/ttyUSB0 scheint er jedenfalls ausdrucken zu wollen. Im 
Endeffekt klappts aber nicht.
Mit /dev/ttyUSB1 kommt gleich der Error.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucker ueber ttyUSB ansprechen

2005-04-15 Thread Martin S .
Am 11.04.2005 um 00:44 schrieb Goran Ristic:
Hallo, Martin!
Saturday, 09. April 2005
Er zeigt auch Drucker idle, waiting for jobs...
...das zeigt Cups auch an, wenn da kein Drucker ist.
Eben nicht, bei /dev/ttyUSB1 kam ne Error Meldung.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Drucker ueber ttyUSB ansprechen

2005-04-09 Thread Martin S .
Debian Sarge, 2.6.8.
Habe nun einen Keyspan USB-Seriell Adapter angeschlossen, um einen 
alten Apple Drucker anzusprechen.
Keyspan Adapter wird auch erkannt - dmesg zeigt den aktivierten den 
Adapter, Module sind auch geladen.
In Cups (printer.conf) habe ich nun den Drucker mit usb:/dev/ttyUSB0 
eingetragen.
Er zeigt auch Drucker idle, waiting for jobs...

Testseite wird aber noch nicht ausgedruckt.
Hat jemand ne Idee, was noch fehlt bzw. was ich noch pruefen kann, 
damit der Drucker mal was ausdruckt ?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DSL - Bandbreite aufteilen zwischen Applikationen

2005-04-06 Thread Martin S .
Am 06.04.2005 um 11:19 schrieb Martin Schmitz:
Christoph Conrad schrieb:
Ich würde gerne Applikationen eine feste oder Mindestbandbreite
zuteilen, die sie für sich haben.
Eine Portpriorisierung mit Hilfe von TC und HTB oder ähnlichem wäre 
vielleicht was.
Der Stream läuft ja über nen best. Port.