Etch DVD fuer AMD64 mit jigdo

2006-01-30 Thread Michael Bierenfeld
*argh* das macht mich wahnsinnig 

jigdo-lite 
http://cdimage.debian.org/cdimage/weekly-builds/amd64/jigdo-dvd/debian-testing-amd64-binary-1.jigdo

Nehme ich als Paketserver :

http://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian/

Können nur 10 von  7000 paketen gefunden werden die Meldung schaut so aus

FINISHED --13:46:34--
Downloaded: 9,442,694 bytes in 10 files
Found 10 of the 7063 files required by the template
  4%  196174k/4579274k writing image


Kann mir jemand sagen welche Einstellungen ich nehmen muss fuer eine etch amd64 
testing dvd

Grüße

Michael



Re: Etch DVD fuer AMD64 mit jigdo

2006-01-30 Thread Michael Bierenfeld


 Is danach Schluss ich meine der hätt bei mir immer in 10er Blocks
 gezogen ;-) Also haste ihn mal das Image anlegen lassen? oder haste ihn
 immer unterwegs unterbrochen ich mein, danach kommen dann die
 nächsten 10 dran.

Er macht nach 10 Paketen weiter. Keine Ahnung wieso. Mal schauen wie lange es 
dauert.

Danke

Michael



Hardware Empfehlung (Mainboard AMD64X2) fuer Debian

2005-11-21 Thread Michael Bierenfeld

So,

machen wir uns mal ein Weihnachtsgeschenk. Ich möchte meinen Rechner Dual 
Athlon 32 Bit aufrüsten und möchte CPU, Mainboard, HDD und Graka austauschen. 
Das Gehäuse hat 400 Watt.

Als Mainboard denke ich an :

ASUS A8N-SLI Premium für Athlon 64 X2

CPU

Athlon X2 4600+ Manchester

Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht. Gibts Probs esp. mit dem Mainboard ?

Grüße

Michael



Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-05 Thread Michael Bierenfeld


 mutt over ssh

 Exactamente...


:-) *hmja* das waren in meinem falle. .oO (gruebel) 3 Rechner die ich verketten 
muesste bis ich draussen wäre.

IMAP und SMTP geht auch verschluesselt .. das ist denke ich in verbindung mit 
ssh nicht so das problem. 

web.de ist von der spam und virenflut eh schon seit jahr und tag sehr sicher 
und von er linux dose geht eh keine gefahr aus. *hm* 3 -4 mal am Tag saugen ist 
wohl ok

Mal schauen gibt bald einen neuen Rechner der nicht so vernagelt sein muss, 
dann kann man sowas machen. Im Moment gehts es aus security Gruenden beim 
besten Willen nicht trotzdem danke

michael




Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-04 Thread Michael Bierenfeld


Danke. gpg ist dein Freund und die Ubuntu Pakete gehen auch wieder. 

Dieses web.de freemail geraffel ist doch der letzte Dreck. Mails werden nicht 
nach Thread sortiert und
groups.google.com ist auch nicht wirklich besser.

Welchen mailer im internet verwendet man denn so ?

Notes geplagte grüße

Michael



Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-04 Thread Michael Bierenfeld


:-) *hmja* sag das mal unserem parano. systemmanagement. hier geht alles 
ueber einen proxy und lotus notes. keine chance ...

Ist echt saudumm. Ich finde die Mailing liste super kann aber nicht so damit 
arbeiten wie ich möchte.

So muß ich z.Bsp bei groups.google.com den thread verfolgen. Möchte ich 
antworten gehts zu web.de dort suche ich die Nachricht raus auf die ich 
antworten möchte und kann dann die email versenden.

Riesenmist halt.

Grüße

Michael



KDE 3.4.3 und etch

2005-11-03 Thread Michael Bierenfeld

Hallo zusammen,

ich habe sonst immer die KDE's von ubuntu benutzt neuerdings gibt mir jedoch 
folgender sources.list eintrag ein problem mit gpg wieder.

/etc/apt/sources.list
-

deb 
http://ftp-stud.fht-esslingen.de/Mirrors/ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.4.3/kubuntu/
 hoary main

# apt-get update
.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG error: http://ftp-stud.fht-esslingen.de hoary Release: The following 
signatures couldn't be verified because the public key is not available: 
NO_PUBKEY A506E6D4DD4D5088
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu lösen

Keine Ahnung was zu tun ist. 

Kann man die KDE Version auch aus unstable benutzen. Welche Eintrage muss man 
in sources.list und in preferences machen. Hat vielleicht jemand eine 
funktionierede Konfig.

Grüße

Michael




Re: 2.6.14 SATA und IDE

2005-11-02 Thread Michael Bierenfeld


Hei de noi sorry fuer die PM. schei** Web.de

SATA ist ein Modul und den Bootparameter habe ich auch ausprobiert. Es gab mal 
eine Lösung mit initrd dies ist aber zu lästig und klappt mit kernel 2.6.13 
auch nicht so richtig.

kann man mit /etc/modules nicht was tricksen

grüße

Michael



2.6.14 SATA und IDE

2005-10-31 Thread Michael Bierenfeld

Hallo zusammen,

so langsam nervt es mich ... :-) Mein DVD klappt ned.

worf:~# cat /proc/version
Linux version 2.6.14 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 4.0.2 (Debian 4.0.2-2)) 
#1 SMP Mon Oct 31 15:09:24 CET 2005

Bei dmesg gibt es die Meldung ports already in use skipping probe. Jetzt ist da 
leider das DVD angeschlossen. Weiß jeman Rat ?

Grüße

Michael

Ausgabe von dmesg :

libata version 1.12 loaded.
ata_piix version 1.04
ata_piix: combined mode detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 5
PCI: setting IRQ 5 as level-triggered
ACPI: PCI Interrupt :00:1f.2[A] - Link [LNKC] - GSI 5 (level, low) - IRQ 
5
PCI: Setting latency timer of device :00:1f.2 to 64
ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0x1F0 ctl 0x3F6 bmdma 0x1880 irq 14
ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:346b 83:5b01 84:4003 85:3469 86:1801 87:4003 88:207f
ata1: dev 0 ATA, max UDMA/133, 156312576 sectors:
ata1: dev 0 configured for UDMA/133
scsi0 : ata_piix
  Vendor: ATA   Model: WDC WD800JD-08JN  Rev: 06.0
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors (80032 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors (80032 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
 sda: sda1 sda2  sda5 
Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0x1888 irq 15
ata2: dev 0 cfg 49:0f00 82:4210 83: 84: 85: 86: 87: 88:0407
ata2: dev 0 ATAPI, max UDMA/33
ata2: dev 0 configured for UDMA/33
scsi1 : ata_piix
ReiserFS: sda1: warning: sh-2021: reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on 
sda1
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
Adding 1510068k swap on /dev/sda5.  Priority:-1 extents:1 across:1510068k
EXT3 FS on sda1, internal journal
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide0: I/O resource 0x1F0-0x1F7 not free.
ide0: ports already in use, skipping probe
ide1: I/O resource 0x170-0x177 not free.
ide1: ports already in use, skipping probe



Drecks Microsoft Proxy

2005-10-24 Thread Michael Bierenfeld

Hallo zusammen,

hier haben sie den Proxy auf M$ 2003 rightgesized. Früher hatte ich einfach die 
Umgebungsvariable 

export http_proxy=http://bierenfeldm:[EMAIL PROTECTED]:8080
export ftp_proxy=$http_proxy
export no_proxy=localhost

gesetzt und apt-get funktionierte. Das war allerdings eine alte Version des 
Proxies ISA. Die turbogeile Mega Version die jetzt läuft gibt mir :


wget http://www.heise.de/index.html
--14:23:25--  http://www.heise.de/index.html
   = `index.html'
Verbindungsaufbau zu 10.1.1.61:8080... verbunden.
Proxy Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 407 Proxy Authentication 
Required ( The ISA Server requires authorization to fulfill the request. Access 
to the Web Proxy service is denied.  )
14:23:25 FEHLER 407: Proxy Authentication Required ( The ISA Server requires 
authorization to fulfill the request. Access to the Web Proxy service is 
denied.  ).

Weis jemand Rat. Ausser natürlich die Microsafter zu ki**en. Wieso nehmen die 
nicht einfach squid oder apache. 

grüße

michael



Re: Drecks Microsoft Proxy

2005-10-24 Thread Michael Bierenfeld


 Du musst dich Authentifizieren. Dazu entweder einen squid bei dir auf 
 dem Rechner installieren, der kann Authentifizierungsdaten weiterleiten 
 an den MS-Proxy.

Hallo,

du hast nicht zufällig die Zeile in squid.conf parat. Ich verstehe nach 6 
Stunden Irrsinn mal wieder nur bahnhof.

   cache_peer parent.foo.net   parent3128  3130  [proxy-only] 
login=bierenfeldm:password

oder ähnlich

grüße

michael



Re: Rechner hängt

2005-09-27 Thread Michael Bierenfeld

 # kopt=root=/dev/sda1 ro apm=off noapic nolapic

Ist ein BX7 Board mit einer Cpu P III. 

:-) schon ein bißchen älter ... ernsthaft versuche es mal mit noapic bzw 
nolapic apm=off genau wie oben beschrieben.

Grüße

Michael



Re: Rechner hängt

2005-09-26 Thread Michael Bierenfeld

Hallo,

also bei 2.6.x und SMP helfen zumeist folgende Bootparameter


# kopt=root=/dev/sda1 ro apm=off noapic nolapic


grüße

michael






Vollkommen OT aber wichtig *imho*

2005-09-23 Thread Michael Bierenfeld


http://oolite-linux.berlios.de/


mich tritt ein pferd. das ist elite 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.13 und Debian Sarge

2005-08-29 Thread Michael Bierenfeld

Hallo,

nachdem ich immer wieder Probleme mit 2.6.8.12.5 und dem blöden ACPI etc. pp. 
bekomme möchte ich auf 2.6.13 umsteigen ich habe die aktuellen sourcen gezogen :

- cp /boot/config-2.6.8.12 .config
- make oldconfig
- make-dpkg . --initrd ... kernel-image
- make-dpkg . --initrd ... kernel-headers

- mkinitrd /boot/initrd-2.6.13 2.6.13  zur Sicherheit

in menu.lst

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.13
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.13 root=/dev/sda1 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.13
savedefault
boot


Beim Booten bekomme ich jedoch ein :

pivot:root No such file or directory... Cannot mount root oder dev/console.

Danach gibts ein kernel_panic

Weiß jemand was zu tun ist.

Grüße

Michael



Re: 2.6.13 und Debian Sarge

2005-08-29 Thread Michael Bierenfeld


Michael Bierenfeld  schrieb am 29.08.05 13:11:49:

*hehe* irgendwie loese ich mir die Probleme immer selbst. Grund ist der 
folgende :

bei 2.6.8 gehen manchmal die IDE CDROMS bei SATA net. Deswegen muss man in 
/etc/mkinitrd/modules generic_ide _vor_ ata_piix laden.

Dies ist bei 2.6.13 fatal. Also nix reinschrieben

mkinitrd anschließend und ab it goes.

*urgs* cdrom geht net :-)

grüße

michael. der wieder in die tiefen abtaucht ...



Geloest SATA und IDE CDROM DVDLaufwerk nicht erkannt

2005-08-24 Thread Michael Bierenfeld

So,

falls das ide cdrom/dvd nicht erkannt wird hilft folgendes :

Kernel selbst bauen mit Hilfe von :

http://www.debian-administration.org/articles/202

und dann :

http://kerneltrap.org/node/3971#comment-12554 

Der Bug ist wohl noch nicht draussen. Btw. wie kann man das den Debianer melden 
?

Michael




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SATA Kernel 2.6.12 und IDE-DVDLaufwerk

2005-08-23 Thread Michael Bierenfeld

Hallo zusammen,

irgendwie wird das dvd bei sarge und kernel 2.6 nicht gefunden. Ich mußte nach 
der Installation von einem kaputten Rechner die Platte in einen neuen umbauen 
und bei dem wird nun das dvd nicht gefunden bei dem alten gings.

ausgabe in syslog bei dem der nich funktioniert :

Aug 23 13:41:53 debian kernel: FDC 0 is a National Semiconductor PC87306
Aug 23 13:41:53 debian kernel: ide0: I/O resource 0x1F0-0x1F7 not free.
Aug 23 13:41:53 debian kernel: ide0: ports already in use, skipping probe
Aug 23 13:41:53 debian kernel: ide1: I/O resource 0x170-0x177 not free.
Aug 23 13:41:53 debian kernel: ide1: ports already in use, skipping probe
Aug 23 13:41:53 debian kernel: Probing IDE interface ide2...
Aug 23 13:41:53 debian kernel: Probing IDE interface ide3...
Aug 23 13:41:53 debian kernel: Probing IDE interface ide4...
Aug 23 13:41:53 debian kernel: Probing IDE interface ide5...
Aug 23 13:41:53 debian kernel: SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors 
(80032 MB)
Aug 23 13:41:53 debian kernel: SCSI device sda: drive cache: write back
Aug 23 13:41:53 debian kernel: SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors 
(80032 MB)
Aug 23 13:41:53 debian kernel: SCSI device sda: drive cache: write back
Aug 23 13:41:53 debian kernel:  /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2  p5 
Aug 23 13:41:53 debian kernel: Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 
0, lun 0


Bei dem alten sah das noch so aus :

Aug 22 21:28:01 debian kernel: FDC 0 is a National Semiconductor PC87306
Aug 22 21:28:01 debian kernel: ICH5: IDE controller at PCI slot :00:1f.1
Aug 22 21:28:01 debian kernel: ACPI: PCI Interrupt :00:1f.1[A] - GSI 18 
(level, low) - IRQ 193
Aug 22 21:28:01 debian kernel: ICH5: chipset revision 2
Aug 22 21:28:01 debian kernel: ICH5: not 100%% native mode: will probe irqs 
later
Aug 22 21:28:01 debian kernel: ide0: BM-DMA at 0x1810-0x1817, BIOS 
settings: hda:pio, hdb:pio
Aug 22 21:28:01 debian kernel: ide1: BM-DMA at 0x1818-0x181f, BIOS 
settings: hdc:DMA, hdd:pio
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Probing IDE interface ide0...
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Probing IDE interface ide1...
Aug 22 21:28:01 debian kernel: hdc: TSST CDW/DVD TS-H492B, ATAPI CD/DVD-ROM 
drive
Aug 22 21:28:01 debian kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Probing IDE interface ide0...
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Probing IDE interface ide2...
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Probing IDE interface ide3...
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Probing IDE interface ide4...
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Probing IDE interface ide5...
Aug 22 21:28:01 debian kernel: hdc: ATAPI 48X DVD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB 
Cache, UDMA(33)
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
Aug 22 21:28:01 debian kernel: SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors 
(80032 MB)
Aug 22 21:28:01 debian kernel: SCSI device sda: drive cache: write back
Aug 22 21:28:01 debian kernel: SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors 
(80032 MB)
Aug 22 21:28:01 debian kernel: SCSI device sda: drive cache: write back
Aug 22 21:28:01 debian kernel:  /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2  p5 
Aug 22 21:28:01 debian kernel: Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 
0, lun 0

Ich habe jetzt echt keine Ahnung mehr wo ich noch suchen soll

Michael



SOLVED Re: Sarge mit 2.6 SMP auf IBM ThinkCentre

2005-08-17 Thread Michael Bierenfeld


Mit dem Bootparameter pci=routeirq sind die Probleme weg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge mit 2.6 SMP auf IBM ThinkCentre

2005-08-16 Thread Michael Bierenfeld

Hallo zusammen,

ich habe Sarge auf einem IBM Thinkcentre mit Kernel 2.6-smp installiert. Die 
Kiste lauft eine zeitlang sehr gut. Hängt dann aber unexpected nach einer 
gewissen Zeit. top zBsp funktioniert erst nach minuten Kommandos gehen sehr 
langsam. Ich glaube das hat irgendwas mit lacpi oder acpi zu tun. Hat 
vielleicht jemand eine Lösung ?

Michael

btw. Bootpats acpi=off bzw. lacpi=off führen dazu das HT nicht funktionier


Re: xnest und deutsche tastatur

2005-04-12 Thread Michael Bierenfeld
Das | fehlt liegt meist an XkbModel pc104 in der XF86Config-4 (oder 
xorg.conf für Xorg) obwohl es eine 105 Tasten Tastatur (pc105) ist.
Ob dieses Config auch bei Xnest verwendet wird weiss ich allerdings 
nicht. Die Manpage sollte dir dazu aber mehr verraten.

Leider gibt es keine xnest.conf oder ähnlich. Man könnte etwas mit xmodmap 
rumfummeln aber das nervt irgendwie. Ich habe mir jetzt einfach noch eine 
xsession auf vt6 aufgemacht. das paßt dann schon wenn ich es brauche. Meistens 
reich ja eh ssh.

Xnest ist glaube ich noch ziemlich in der Entwicklung der Schalter -kb bedeutet 
nämlich, daß die xkeyboard extension ausgeschaltet ist.

Besten Dank

Michael






xnest und deutsche tastatur

2005-04-11 Thread Michael Bierenfeld
Hallo zusammen,

erstmal ... tach zusammen. Gerade auf der Liste eingetragen und schon eine 
Frage. Ich benutze Xnest um andere Server die im Keller stehen anzusprechen. 
ssh reicht manchmal nicht oder ich bin zu bequem .. nun gut

Leider funktioniert die AltGr Taste nicht richtig anstatt Pipe habe ich nur 
das  Symbol. Die Umlaute funktionieren alle nur die Sondertasten halt nicht 
Euro, @ etc pp.

Ich starte Xnest mit :

/usr/X11R6/bin/Xnest -ac -kb -query kronos -name kronos :5 :5

Weiß jemand Rat ?

Michael



Re: xnest und deutsche tastatur

2005-04-11 Thread Michael Bierenfeld
 Leider nein, nur dass ich das selbe Phänomen am Laptop (Debian SID) 
 nter Gnome habe!!! Auf tty1 gehen generell keine Umlaute, jedoch auf 
 tty2 - 6! Das erklär mir einer...

dpkg-reconfigure console-common

geht auch nicht ??

Michael