Re: Kuriosum mit reiserfsprogs

2004-05-13 Thread Milosavljevic Dejan




Peter Baumgartner wrote:

  Verwende N I E M A L S das "Reiwolf-Dateisystem" Reiser liegt direkt 
neben /dev/null, wie Du vielfach in der Suse Liste nachlesen kannst. Ich will 
das jetzt nicht auswalzen, aber nimm einfach XFS oder ext3, dann hast Du 
diese Probleme nicht.

Peter

  


Hallo Peter,

ich verstehe zwar nicht so ganz warum Du Bezug auf die
SuSE-Mailingliste nimmst, obwohl das hier eine Debian-Mailingliste ist.
Auch mchte ich hier keinen Glaubenskrieg entfachen, welches das
bessere Dateisystem ist. Aber zu den Stichworten "SuSE" und "XFS"
schaust Du Dir mal besser folgenden Link an:
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url="">

Gru
Dejan
-- 

http://www.wavebone.net
---




Re: Kuriosum mit reiserfsprogs

2004-05-13 Thread Milosavljevic Dejan
Milosavljevic Dejan wrote:

Ich habe versucht mit fsck.reiserfs das Dateisystem zu prüfen, musste 
aber feststellen, daß es nicht installiert ist. Nun wollte ich 
reiserfsprogs installieren, aber die Installation bricht immer mit 
folgender Fehlermeldung ab:

Ich möchte mein eigenes Posting noch um folgende Info erweitern:
Ich hatte nun versucht mit apt-get install reiserfsprogs mit den in 
der Ursprungsmail beschriebenen Problemen neu zu installieren.

Nun habe ich mir das .deb-File für reiserfsprogs runtergeladen und 
versucht mit deb -i zu installieren. Aber ohne Erfolg - es kommt immer 
die gleiche Fehlermeldung. Zuvor habe ich durchgeführt:
apt-get clean
apt-get -f install reiserfsprogs
apt-get --purge reiserfsprogs

Nichts - Ohne Erfolg. Reiserfsprogs lassen sich einfach nicht installieren.
Hat jemand noch eine Idee, ob ich noch etwas ausprobieren könnte?
Gruß
Dejan
--

http://www.wavebone.net
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kuriosum mit reiserfsprogs

2004-05-13 Thread Milosavljevic Dejan
Hallo hgb,

Hans-Georg Bork wrote:

das heisst, das Paket ist laut apt schon da ... es ist aber NICHT da.
Lade reiserfsprogs einfach runter und installier es mit dpkg -i
 

Habe ich probiert, mit folgendem Ergebnis:

hal9000:/home/dejan/downloads# dpkg -i reiserfsprogs_3.6.14-3_i386.deb
(Lese Datenbank ... 93629 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke reiserfsprogs (aus reiserfsprogs_3.6.14-3_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von reiserfsprogs_3.6.14-3_i386.deb 
(--install):
kann »./usr/share/doc/reiserfsprogs/README« nicht erzeugen: 
Eingabe-/Ausgabefehler
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe 
unterbrochen (broken pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
reiserfsprogs_3.6.14-3_i386.deb
hal9000:/home/dejan/downloads#
 

PS: Ich verwende reiser seit potato und hatte nie Schwierigkeiten damit ...

 

Geht mir genauso. Ich denke auch nicht, daß mein Problem direkt was 
ReiserFs zu tun hat - eher mit einer Inkonsistenz im Paketmanagement, 
wahrscheinlich durch apt-build verursacht. Trotzdem seltsam, dass man 
gerade in so einer Situation, da defekte Blöcke gemeldet werden (es 
werden immer die gleichen gemeldet), gerade reiserfsprogs nicht 
installieren kann :-/ das ist doch echt a la Murphy.

Ich habe auch mal ein apt-get check durchgeführt, aber ohne Erfolg.
Was gibt es denn noch für Möglichkeiten das Paketmanagement durchzutesten?
Gruß
Dejan
--

http://www.wavebone.net
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kuriosum mit reiserfsprogs

2004-05-12 Thread Milosavljevic Dejan
Hallo zusammen,

ich benutze Debian/testing mit einem Kernel 2.6.5.

Ab und zu führe ich ein Update mit apt-build upgrade aus, da ich recht 
angetan bin von der Möglichkeit die Debian-Pakete CPU-spezifisch zu 
compilieren. Es passiert aber in letzter Zeit immer wieder mal, daß der 
Vorgang des Compilierens abbricht und zwar mit der Fehlermeldung, daß 
ein Block auf der Platte nicht gelesen werden kann.

Ich habe versucht mit fsck.reiserfs das Dateisystem zu prüfen, musste 
aber feststellen, daß es nicht installiert ist. Nun wollte ich 
reiserfsprogs installieren, aber die Installation bricht immer mit 
folgender Fehlermeldung ab:

hal9000:/home/dejan# apt-get install reiserfsprogs
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
 reiserfsprogs
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 73 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 644kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1469kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
(Lese Datenbank ... 91990 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke reiserfsprogs (aus .../reiserfsprogs_1%3a3.6.14-3_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/reiserfsprogs_1%3a3.6.14-3_i386.deb (--unpack):
kann »./usr/share/doc/reiserfsprogs/README« nicht erzeugen: 
Eingabe-/Ausgabefehler
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe 
unterbrochen (broken pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/reiserfsprogs_1%3a3.6.14-3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Das Verrückte daran ist: Nur reiserfsprogs lässt sich nicht 
installieren. Ansonsten kann ich jedes x-beliebige Paket installieren.

Aber da gerate ich doch in einen Teufelskreis: Es werden Probleme mit 
dem Dateisystem gemeldet und gerade reiserfsprogs lässt sich als 
einziges Programm nicht installieren! Irgendwie ist das schon ein 
Kuriosum und etwas verrückt. Wieso kann ich ausgerechnet nicht 
reiserfsprogs installieren, wenn ich anscheinend Probleme mit dem 
Dateisystem habe, aber ansonsten lassen sich alle anderen Programme 
installieren? Oder sehe ich weiße Mäuse.

Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee?

Gruß
Dejan (kopfschüttelnd und achselzuckend)
--

http://www.wavebone.net
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


größer/kleiner Taste geht nicht

2004-04-24 Thread Milosavljevic Dejan
Hallo alle zusammen,

ich habe hier ein testing mit Gnome am laufen und bei mir geht die 
größer/kleiner Taste nicht. Ansonsten funktionieren alle Tasten, es 
fehlt also genau eine Taste. Mit verschiedenen Keyboard-Layouts habe ich 
auch schon probiert (pc102/pc104/pc105), aber das hat auch nicht 
geholfen (momentan habe ich pc105).

Hat jemand noch eine Idee, was man noch ausprobieren könnte?

Gruß
Dejan
--

http://www.wavebone.net
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ATI 9600: Probleme mit Framebuffer

2004-04-05 Thread Milosavljevic Dejan
Martin Brauns wrote:

inzwischen benutze ich den brauchbaren Treiber von ATI


Hallo Martin,

ja den Original-ATI-Treiber hatte ich auch ausprobiert und der war auch 
recht gut zu benutzen - Bis zu dem Tag als ich ein Kernel-Update 
durchführte. Der Rechner fuhr hoch aber der Bildschirm blieb dunkel. 
Weder Console noch X11 gingen, aber zum Glück konnte ich noch übers Netz 
per SSH auf die Kiste zugreifen und alles geradebiegen. Das war vor über 
einem halben Jahr mit einer ATI Radeon 8500. Da ich ich zu denjenigen 
gehöre, die sich ständig alle Kernel-Updates einspielen, wäre mir das 
auf Dauer zu stressig mit dem ständigen neukonfigurieren des  
ATI-Treibers...

Gruß
Dejan
--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ATI 9600: Probleme mit Framebuffer

2004-04-05 Thread Milosavljevic Dejan




Elimar Riesebieter wrote:

  
  
In lilo (apend) oder grub (kernel)
video=radeonfb:[EMAIL PROTECTED]
hinzufgen. Geht am besten mit 2.6.(4|5). Bei 2.4 mu AFAIK radeon:
anstatt radeonfb: verwendet werden. Die Treiber im 2.6er sind
ziemlich ausgefeilt und stabil ;-). Ich habe keine Ahnung ob im
2.4er ein Backport verwendet wird.

Und fr 3-D beschleunigtes X mit der 9600 mut Du die propiertren
ATI-Treiber verwenden (geht nur i386), da von DRI *noch* nicht
untersttzt :-(

  


Hallo Elimar, 
 
besten Dank mit dem Tip bezglich der Video-Option. Wusste gar nicht,  da
man an dieser Stelle in der lilo.conf ein Framebuffer-Device angeben  kann. 

Aber leider hat das auch nicht geholfen. Nun ja, macht ja auch nichts.  Ich
habe meinen Kernel wieder mit dem SVGA-FB compiliert und gebe mich  damit
zufrieden :-/ 
 
Du hast aber Recht. Mit dem 2.6er Kernel wird alles besser bezglich der
 ATI-Framebuffer-Untersttzung, was das genau ist, siehe untenstehenden  Link.
Aber den 2.6er Kernel kann man ja unter Woody nicht so optimal  nutzen (fehlende
Moduluntersttzung). Wenn man bedenkt, wir sind schon  beim Kernel 2.6.5
und Sarge braucht vermutlich noch ein paar Monate, bis  es freigegeben wirdso
langsam mache ich mir Sorgen wegen der  Release-Zyklen von Debian. ber zwei
Jahre auf die nchste Distri zu  warten ist m.E. definitiv zu lang.schade
da es kein Desktop-Debian  gibt, das auch aktuelle Grafikkarten untersttzt...so
das musste ich nun  loswerden, denn die Release-Zyklen von Debian haben mich
wegen der  schlechten Untersttzung meiner Hardware schon eine Menge Fummelarbeit
 gekostet. 
Und auf Backports habe ich bislang verzichtet. Mag sein, da ich da  etwas
zu "konservativ" bin. Das rhrt daher, da ich so begeistert bin  ber die
Stabilitt von Debian als in sich geschlossenes System.  Vielleicht aber
auch etwas verschreckt, denn es kam nicht nur einmal  vor, da die Source
eines Backports sich in Luft aufgelst hat und ich  auf einem nicht mehr
untersttztem Paket sitzengeblieben bin. Zudem  weiss man nie genau, wie
die Abhngigkeiten eines Backports aufgelst  werden und welche aktualisierten
Bibliotheken auf das System gehauen  werden, die dann wiederum seltsame Seiteneffekte
nach sich ziehen  knnen. Und sptestens, wenn nach einem Realeasewechsel
ein "apt-get  dist-uprade" ansteht, weiss man auch nicht so genau wie sich
ein  Backport mit dem neuen Distri-Realease vertrgt. In Groem und Ganzen
 finde ich es nicht schlimm eins-zwei Jahre mit Gnome 1.4 zu arbeiten,  wenn
es dafr ein aktuelles Openoffice gibt. Aber wenn es um mangelnde  Hardwareuntersttzung
geht oder sogar der aktuelle Kernel nur bedingt  genutzt werden kann, kommen
wir in Bereiche die ich fr bedenklich halte  und mir schon fter berlegen
musste, ob hier die Releasezyklen von  Debian nicht auch zum Problem werden
knnen, wenn man doch einfach nur  arbeiten mchte. So jetzt habe ich mir
etwas den Frust  runtergeschrieben. 
 
 
brigens, wer sich noch weiter zu dem ursprnglichen Thema informieren  mchte
(Framebuffer mit ATI-Grafikkarten) findet hier eine tolle Seite  zu diesem
Thema: 
http://thesapphirecat.iwarp.com/present/program/radeonfb.html#mode 

 
Gru 
Dejan 
-- 

http://www.wavebone.net
---





ATI 9600: Probleme mit Framebuffer

2004-04-04 Thread Milosavljevic Dejan
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Woody am Laufen und habe mir kürzlich eine neue 
Grafikkarte spendiert, eine ATI Radeon 9600.
Nun ist der etwas betagte Xserver 4.1 nicht in der Lage den Chipsatz 
dieser Karte nativ zu unterstützen. Um so mehr habe ich mich gefreut, 
als ich sah, daß der von mir eingesetzte Kernel 2.4.25 auch eine 
Framebuffer-Unterstützung für ATI-Karten bietet. Also versuchte ich den 
Xserver das Framebuffer-Device anzusprechen. Der selbstgebackene Kernel 
erkennt meine ATI auch recht treffend:

radeonfb: ref_clk=2700, ref_div=12, xclk=20300 from BIOS
Console: switching to colour frame buffer device 80x30
radeonfb: ATI Radeon 9600 AP SDR SGRAM 128 MB
radeonfb: DVI port no monitor connected
radeonfb: CRT port CRT monitor connected
Nun habe ich folgenden Effekt:
Der Rechner fährt hoch, links oben sieht man das Pinguin-Logo, 
anscheinend ist der Framebuffer erkannt worden und aktiv. Das 
Login-Fenster des Windows-Managers erscheint (GDM) und so weit so gut. 
Aber wenn ich dann Ctrl + F1 drücke, um auf eine Console zu wechseln, 
landet man auf einem schwarzen Bildschirm. Anscheinend packt der Xserver 
den Wechsel von grafischer Auflösung zur Textconsole nicht. Mit Ctrl + 
Alt + F7 kann ich problemlos wieder zum Windowmanager wechseln.

Wenn ich dann im Kernel die Framebuffer-Unterstützung für ATI-Karten 
deaktiviere und den SVGA-Framebuffer aktiviere, ist alles wieder prima.

Hat jemand einen Ansatzpunkt, wie ich wieder an meine Textconsole 
drankommen könnte? Oder muss man an dieser Stelle mit den Schultern 
zucken und darauf verweisen, daß im Kernel der ATI-Framebuffer-Support 
als experimental bezeichnet wird?

Bin dankbar für jeden Tip und jede Anregung!

Gruß
Dejan Milosavljevic
--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mondo / Mindi Probleme

2004-04-04 Thread Milosavljevic Dejan
Hallo zusammen,

gibt es hier eigentlich jemanden, der es unter Woody und einem aktuellen 
Kernel (2.4.25) schon geschafft hat mit Mondo und Mindi ein Back von 
einer gebrannten CD zurückzuspielen?

CD-Iso-Images mit Mondo zu erstellen  funktioniert bei mir ohne Probleme:
mondoarchive -Oi -s700m -l LILO -k /boot/vmlinuz -d /root/mondo-images
Das Iso-Image brenne ich auf CD und boote damit, was auch gut klappt. 
Danach wähle ich für die Rücksicherung den Menüpunkt interactive aus. 
Schließlich bootet von CD ein Linux-System bis zu einer Stelle, wo 
Fatal Error gemeldet wird. Die Ursache liegt darin, daß das rootfs nur 
readonly eingehängt wird. Aber wie soll man das verhindern?

Ich habe im Kernel Unterstützung für initrd, vfs, iso9660 und ext2 
aktiviert. Daran kann es nicht liegen. Wie gesagt: Es werden ja 
Iso-Images für bootfähige CDs erstellt, das klappt ja schon einmal.

Ich habe jetzt bis zum abwinken in Google gesucht bzw. die Beiträge in 
der Debian-Mailingliste bis 2002 zurück durchsucht. Aber das einzige, 
das ich finde sind Leidensgenossen, die von dem gleichen Problem 
berichten, wie ich. Immerhin, ein gänzlich unbekannter Fehler scheint 
das nicht zu sein. Aber alle Fehlerberichte haben gemeinsam, daß das 
rootfs nicht als rw sondern als ro eingehängt wird. Nur von einer Lösung 
berichtet niemand...ist das vielleicht ein Bug oder übersehe ich etwas 
essentielles?

In diesem Sinne meine letzte Hoffnung: Gibt hier jemanden, der es ohne 
downgrades mit der bei Woody enthaltenen Version von mondo und mindi es 
schafft ein Restore zu erstellen? Dann würde ich wenigstens wissen, daß 
es an mir und nicht an dem Programm liegt. ;-)

Gruß
Dejan
--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Installationspfad von Paket ändern

2004-01-03 Thread Milosavljevic Dejan
Hallo alle zusammen,

ich habe mir den Macromedia-Shockwave-Player-Plugin für Netscape als RPM 
runtergeladen und mit Alien in ein .deb gewandelt (unter Woody).

Wenn ich das Paket mit dpkg -i installiere, landen die Plugin-Dateien im 
Verzeichnis /usr/lib/flash-plugin/

Schade, denn eigentlich sollten die Plugin-Dateien ja unter 
/usr/lib/mozilla/plugins/ landen. Dies liegt wohl daran, daß ich ein 
rpm-Archiv genommen habe, welche für Red-Hat gebaut wurde. :-))

Gibt es eine einfache Möglichkeit den Installationspfad im .deb-Paket 
abzuändern, so daß die Dateien dann auch im gewünschten 
Mozilla-Verzeichnis landen?
Besten Dank für jeden Tip!!

Gruß
Dejan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installationspfad von Paket ändern

2004-01-03 Thread Milosavljevic Dejan
Andreas Janssen wrote

Einfach

deb http://marillat.free.fr stable main

in Deine sources.list aufnehmen, und dann

apt-get update
apt-get install flashplayer-mozilla
machen. Das Paket funktioniert bei mir ohne Probleme.

Grüße
   Andreas Janssen
 

Hallo,

weiß ich. Habe bei www.apt-get.org auch schon einiges entdeckt. Es gibt 
bei Macromedia übrigens auch eine Source, die man eintragen kann.

Aber Selbermachen macht sooo Spaß. :-)
Zudem würde ich wirklich gerne mal wissen, wie man so etwas 
bewerkstelligt und ein .deb-Paket manipuliert, zumindest was den 
Zielpfad betrifft. Sozusagen als Weiterbildungsmaßnahme. :)

Gibt es eine gute Doku (am besten auf Deutsch, Englisch würde aber auch 
gehen) zum Erstellen und Manipulieren von Debian-Paketen?

Any ideas?

Gruß
Dejan Milosavljevic
--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.6 kernel probleme

2003-12-20 Thread Milosavljevic Dejan
Andreas Fuchs wrote:

hallo,

ich bins wieder ;)

bin grade dabei meinen Kernel zu kompilieren make clean bzImage modules
modules_install und nach ner geraumer Zeit bricht er ab und sagt make:
*** [_modinst_post] Error 1. Was ist das und Wie kann ich das beheben?
Mfg @ndy

 

Hi Andreas,

BTW: Wenn Du keine Module in deiner Kernelkonfiguration aktiviert hast, 
sollte ein make genugen.
(ist auch so eine Neuigkeit beim 2.6er Kernel)

Gru?
Dejan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gcc Bibliotheken

2002-10-04 Thread Milosavljevic Dejan

Hallo Liste,

ich versuche hier gerade ein C-Programm zu compilieren, aber der gcc
(Version 2.95) meldet mir, daß die folgenden Header-Dateien fehlen:

squid_ldap_auth.c:46: stdio.h: No such file or directory
squid_ldap_auth.c:47: string.h: No such file or directory
squid_ldap_auth.c:48: stdlib.h: No such file or directory

Kann mir jemand sagen in welchem deb-Archiv ich diese Header-Dateien
finden kann?
Vorab Danke!

Gruß
Dejan Milosavljevic


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkkarte fest auf Fullduplex einstellen

2002-10-01 Thread Milosavljevic Dejan

Hallo Liste,

vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben:

Wie kann ich eine Intel Ethernet pro100 Netzwerkkarte unter Debian
(Woody) fest auf 100 Mbit full duplex einstellen? Momentan steht die
Karte auf Auto-Negotiation und das möchte ich nicht. Ach ja, die Karte
wird mit einem Intel 82557 Chip betrieben,  wenn es eine Rolle spielen
sollte und der Treiber ist als Modul über modconf eingebunden worden.

Habe mich fast totgesucht, ohne Ende gegoogelt, auf der Intel-Homepage
gesucht und wirklich gar nichts gefunden was weiterhilft.

Für Tips bedanke ich mich vorab.

Gruß
Dejan Milosavljevic


begin:vcard 
n:Milosavljevic;Dejan
tel;fax:0711-8985853
tel;work:0711-8982194
x-mozilla-html:TRUE
url:http://www.svi.de
org:SVI GmbH (Sparkassen Versicherungen Informatikdienste);Abteilung ZS32 - Netze und Telekommunikation
adr:;;Löwentorstrasse 65;Stuttgart;;70376;
version:2.1
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:Internet/Intranet/Security
note;quoted-printable:- B=FCrkommunikation=0D=0A- Security=0D=0A- Mailsystem=0D=0A- Websystem=0D=0A- Intranet=0D=0A- Internet
fn:Dejan Milosavljevic
end:vcard



Re: Netzwerkkarte fest auf Fullduplex einstellen

2002-10-01 Thread Milosavljevic Dejan

Hallo Adrian und Mailingliste,

habe den entscheidenden Tip bekommen: Mit mii-diag hat die Karteneinstellung
hingehauen, sogar im laufenden Betrieb ohne das Netz neu zu starten (ist der
Firmen-Proxy). Klasse!
Nochmals heissen Dank an alle, die mir so schnell geantwortet haben. Ich hoffe, daß ich
auch mal jemanden so schnell helfen kann.

Gruß
Dejan

Adrian Bunk schrieb:

 On Tue, 1 Oct 2002, Milosavljevic Dejan wrote:

  Hallo Liste,

 Hallo,

  vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben:
 
  Wie kann ich eine Intel Ethernet pro100 Netzwerkkarte unter Debian
  (Woody) fest auf 100 Mbit full duplex einstellen? Momentan steht die
  Karte auf Auto-Negotiation und das möchte ich nicht. Ach ja, die Karte
  wird mit einem Intel 82557 Chip betrieben,  wenn es eine Rolle spielen
  sollte und der Treiber ist als Modul über modconf eingebunden worden.
 
  Habe mich fast totgesucht, ohne Ende gegoogelt, auf der Intel-Homepage
  gesucht und wirklich gar nichts gefunden was weiterhilft.
 
  Für Tips bedanke ich mich vorab.

 welchen Treiber verwendest du?

 eepro100 :  options=0x30
 e100 :  e100_speed_duplex=4

  Gruß
  Dejan Milosavljevic

 Gruss
 Adrian

 --

 You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
 time explaining its a free country because its a police state.
 Alan Cox

 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


begin:vcard 
n:Milosavljevic;Dejan
tel;fax:0711-8985853
tel;work:0711-8982194
x-mozilla-html:TRUE
url:http://www.svi.de
org:SVI GmbH (Sparkassen Versicherungen Informatikdienste);Abteilung ZS32 - Netze und Telekommunikation
adr:;;Löwentorstrasse 65;Stuttgart;;70376;
version:2.1
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:Internet/Intranet/Security
note;quoted-printable:- B=FCrkommunikation=0D=0A- Security=0D=0A- Mailsystem=0D=0A- Websystem=0D=0A- Intranet=0D=0A- Internet
fn:Dejan Milosavljevic
end:vcard