Re: udev-Regeln ohne Reaktion

2005-04-12 Thread Miriam Winterling
Hallo Christoph.

Am Mon, 11 Apr 2005 18:50:08 +0200 schrieb Christoph Wegscheider:


 Ist bei mir jedenfalls nicht der Fall, da reicht ein /etc/init.d/udev
 restart

Kann gut sein. Ich habe momentan nicht die Zeit aktuell zu bleiben. Nur
bei jedem Update fragte mich dselect, ob ich nun denn beim alten belasse
oder nicht. Hat genervt. Kann auch sein, daß es nittlerweile sich auch
schon verändert hat. Wie schon gesagt ich bin nicht mehr aktuell.

Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev-Regeln ohne Reaktion

2005-04-10 Thread Miriam Winterling
Hallo Michael.

Am Sun, 10 Apr 2005 13:10:06 +0200 schrieb Michael Hierweck:

 Aber leider werden meine Regel trotz /etc/init.d/udev restart nicht 
 interpretiert bzw. das Verzeichnis /dev/media und die gewünschten 
 Symlinks werden nicht erzeugt.
 
 Wo steckt mein Denkfehler?

Wahrscheinlich nirgends. Das U-Dev System ist im Moment noch stark im
Umbruch, wenn ich richtig informiert bin. Und somit brauchts du einen
kompletten Reboot, um deine Änderungen aktiv werden zu lassen. Das
problem ist allerdings bekannt und es wird daran gearbeitet.

HTH 
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MicroStation95, die Zweite

2004-09-22 Thread Miriam Winterling
Hallo Liste.
Hallo Martin und Jhair.

Ich dachte mir sowas mit libc6 schon. Das Problem aber ist,
daß das setup-Programm nur so durchgelaufen ist.

Werde die Sache nun zweigleisig angehen und werde mich wieder
melden. Dauert immer nur ein bißchen ;-)

 1. auf separater Festplatte mit einem woody das ganze
   nochmal versuchen (notfalls die alte SuSE auspacken)
   momentan scheiterts auch hier, wie unten an libX11.so.6. 
   Er findet sie nicht, obwohl sie definitiv im Pfad ist.
   (ld.so.conf Standart-Eintrag)

und

 2. hier, auf sarge, mit strace der Sache nachgehen.
anbei zwei strace logs. Einmal auf woody, wobei er eine
Lib nicht findet, die definitiv im Pfad ist!? und auf meinem 
sarge scheiterts an ld-linux.so.2. da hab ich scheinbar geschafft 
ihm den Pfad zu verklickern, war am So und hab das irgendwie wieder  
vergessen. Mist, ich glaube ich werde alt. Ich denke ich habs 
direkt im Befehl angegeben bin mir aber nicht mehr sicher.

Ich dachte nicht, daß das derartig ausarten wird. Deshalb
meine Frage:

Ab wann lohnt kommt der Kernel zum tragen? ;-) Ich möchte nichts in die
Standardinstallation von Sarge (mit kernel 2.6.7) mischen.
Ich melde mich wieder, ich muß hier kräftig basteln. Mein Instinkt sagt
mir, daß ich auf woody gute Chancen habe. Bin gespannt was mehr taugt 
mein Instinkt oder Woody!

THX
Miriam
execve(/usr/local/ustation/ustation32, [/usr/local/ustation/ustation32], [/* 33 
vars */]) = 0
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 
0x40007000
mprotect(0x4000, 21406, PROT_READ|PROT_WRITE|PROT_EXEC) = 0
stat(/etc/ld.so.cache, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=114915, ...}) = 0
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
old_mmap(NULL, 114915, PROT_READ, MAP_SHARED, 3, 0) = 0x40008000
close(3)= 0
stat(/etc/ld.so.preload, 0xb808)  = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/local/ncurses2/lib/libm.so.5, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/usr/X11R6/lib/libm.so.5, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/lib/libm.so.5, O_RDONLY)= 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0x\23\0\000..., 4096) = 4096
old_mmap(NULL, 36864, PROT_NONE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x40025000
old_mmap(0x40025000, 25268, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0) = 
0x40025000
old_mmap(0x4002c000, 4768, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0x6000) = 
0x4002c000
close(3)= 0
mprotect(0x40025000, 25268, PROT_READ|PROT_WRITE|PROT_EXEC) = 0
open(/usr/local/ncurses2/lib/libdl.so.1, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/usr/X11R6/lib/libdl.so.1, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/lib/libdl.so.1, O_RDONLY)   = 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\260\10..., 4096) = 4096
old_mmap(NULL, 12288, PROT_NONE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x4002e000
old_mmap(0x4002e000, 5063, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0) = 
0x4002e000
old_mmap(0x4003, 1236, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0x1000) = 
0x4003
close(3)= 0
mprotect(0x4002e000, 5063, PROT_READ|PROT_WRITE|PROT_EXEC) = 0
open(/usr/local/ncurses2/lib/libX11.so.6, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/usr/X11R6/lib/libX11.so.6, O_RDONLY) = 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\240\24..., 4096) = 4096
old_mmap(NULL, 815104, PROT_NONE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x40031000
old_mmap(0x40031000, 800296, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0) = 
0x40031000
old_mmap(0x400f5000, 9820, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0xc4000) = 
0x400f5000
close(3)= 0
mprotect(0x40031000, 800296, PROT_READ|PROT_WRITE|PROT_EXEC) = 0
open(/usr/local/ncurses2/lib/libc.so.5, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/usr/X11R6/lib/libc.so.5, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/lib/libc.so.5, O_RDONLY)= 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0 $\1\000..., 4096) = 4096
old_mmap(NULL, 774144, PROT_NONE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x400f8000
old_mmap(0x400f8000, 541759, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0) = 
0x400f8000
old_mmap(0x4017d000, 20280, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0x85000) = 
0x4017d000
old_mmap(0x40182000, 208608, PROT_READ|PROT_WRITE, 
MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x40182000
close(3)= 0
mprotect(0x400f8000, 541759, PROT_READ|PROT_WRITE|PROT_EXEC) = 0
open(/usr/local/ncurses2/lib/libc.so.5, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/usr/X11R6/lib/libc.so.5, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or directory)
open(/usr/local/ncurses2/lib/libdl.so.2, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/usr/X11R6/lib/libdl.so.2, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or directory)

Re: MicroStation95, die Zweite

2004-09-20 Thread Miriam Winterling
Hallo Liste.

Erstmal ein großes Danke an alle, die mitgeholfen haben.
Mikrostation ist installiert.

Drum gehts jetzt in die zweite Runde.
So hab ich das Ding installiert bekommen:


| Ncurses-Datei heruntergeladen und entpackt.
| Das Ganze dann mit folgenden Optionen konfiguriert und kompiliert. 
| 
| PATH=/usr/i486-linuxlibc1/bin:$PATH ./configure  \
| --prefix=/usr/local/ncurses2 --with-shared   \
| --with-includedir=/usr/i486-linuxlibc1/include/  \
| --with-datadir=/usr/local/ncurses2/lib/terminfo
|
| PATH=/usr/i486-linuxlibc1/bin:$PATH make all
| su
| make install
| ---
|
| Also das Ganze dann mit dem im Paket altgcc enthaltenen Compiler
| überstzt.
|
| Die Installation mit 
|
| LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/ncurses2/lib/ ./setup
|
| erfolgreich durchgeführt.

Beim Versuch das Programm zu starten kam dann wieder ein
Speicherzugriffehler.

Beim Check mit ldd ergab sich folgendes

LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/ncurses2/lib:/lib:/usr/lib: \
/usr/lib/libc5-compat:/lib/libc5-compat:   \
/usr/i486-linuxlibc1/lib:/usr/local/X11R6/lib: \
/usr/X11R6/lib ldd ./ustation32

ergibt 

libm.so.5 = /lib/libm.so.5 (0x40025000)
libdl.so.1 = /lib/libdl.so.1 (0x4002e000)
libX11.so.6 = /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 (0x40031000)
libc.so.5 = /lib/libc.so.5 (0x400f8000)
libdl.so.2 = /lib/libdl.so.2 (0x401b5000)
libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x401b8000)
ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x402eb000)

Beim Versuch das Programm zu starten mit 

LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/ncurses2/lib:/lib:/usr/lib:/usr/lib/libc5-compat:/lib/libc5-compat:/usr/i486-linuxlibc1/lib:/usr/local/X11R6/lib:/usr/X11R6/lib
./ustation32

ergab sich wieder der Speicherzugriffsfehler.


Ich kompilier nicht oft und vorallem nicht regelmäßig, deshalb wäre ich für
jeden Tip dankbar was ich da vergessen/übersehen habe.

Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MicroStation95 und libncurses.so.2.0

2004-09-15 Thread Miriam Winterling
Jhair Tocancipa Triana wrote:
 
 Laut
 
 | $ pwd; zgrep -A2 libncurses.*corresponds xterm.faq.text.gz
 | /usr/share/doc/xterm
 | The libncurses.so.3.0 corresponds to ncurses 1.9.8a; while there have
 | been interface changes to ncurses past this point (the current version
 | of ncurses), the termcap interface should still be compatible. So (for
 | xterm) it doesn't
 
 sollte[1] das Bauen von
 
 http://www.rz.uni-duesseldorf.de/ftp/pub/gnu/ncurses/ncurses-1.9.8a.tar.gz
 
 libncurses.so.3.0 erzeugen.
 
 Hilft dies weiter?
 

Weiß ich nicht, werde es ausprobieren. 

Das mit dem extrahieren aus zB potato usw. usf. habe ich versucht durch
eine Suche auf packages.debian.org. Habe aber nichts älteres als
libncurses.so.5.4 gefunden unter stable oder any.

Ich habe hier auch noch eine alte SuSE (6.1) notfalls muß ich da suchen. Da
gab es ein compat-rpm-Archiv.

Schau'n mer mal ;-)

Danke, ich meld mich nochmal.

Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MicroStation95 und libncurses.so.2.0

2004-09-12 Thread Miriam Winterling
Hallo Liste.

Ich habe hier ein CAD-Programm für Linux. Auf älteren SuSE
Installationen habe ich es auch schon erfolgreich zum laufen
gebracht. Momentan fehlt mir eine zu libncurses.so.2.0 
kompatible Bibliothek, so daß das Setup-Programm läuft.
Ein einfacher symbolischer Link auf libncurses.so.5.4 (Sarge)
endet mit einem SegVault.

Ich habe alles, was mir an compat-Paketen aufgefallen ist 
eingebunden, sofern es nicht völlig abwegig war, u.a. libc5* 
termcap-compat.

Ich habe packages.debian.org nach ncurses2 durchforstet und 
leider nichts gefunden. Ich habe auch versucht ins Archiv zu 
schauen, was mir aber wahrscheinlich mißglückt ist.

Wäre für ein paar Tips echt dankbar. libncurses.so.3 müßte 
per symbolischen Link auch noch laufen.

TIA
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Suche Linux Tintenstrahl Drucker

2004-07-22 Thread Miriam Winterling
Dirk Schleicher wrote:

 Hallo Leute,
...
 Anforderungen: Farbe, keinen Treiber benötigen, A4, wenig kosten
 und wie Canon den Druckkopf separat vom Tank(eierlegendewollmilchsau)


Wie wichtig ist dir Farbe? Denk mal ernsthaft darüber nach!
Die Preise für SW-Laser sind kaum mehr noch zu unterbieten!

Habe hier einen HP990Cxi bin eigentlich zufrieden, aber ein
SW-Laser hätte meinen Anforderungen auch genügt. Damals
waren die aber noch etwas teurer. Auf lange Sicht wäre ich
aber billiger gekommen.

HTH
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FritzCard DSL/ISDN PCI

2004-06-29 Thread Miriam Winterling
Hallo Liste.

Leider ist meine Recherche mit Google und 
Groups/Google erfolglos geblieben.
Händler habe ich allerdings zu hauf gefunden.

Ich bin derzeit beim umstellen von Woody auf Sarge 
und würde gerne gleich diese Karte einbinden.
Wenns geht erst mal noch mit Hisax, denn ich habe 
momentan nicht wirklich die Zeit mich um CAPI zu 
kümmern.

Wenn schon jemand damit erfahrungen gemacht hat würde
ich mich freuen von ihm/ihr zu hören.


TIA
 Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



anderer Gnome 2.2 Mirror?

2003-09-21 Thread Miriam Winterling
Hallo Liste.

Ich versuche seit mehreren Tagen vergeblich ein update auf
Gnome 2.2.1 . Ich benutze dabei im apt-proxy folgenden
Eintrag.

http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirror.evilgeniuses.org.uk\
/debian/backports/woody 

Die Packages und Release Dateien holt er auch artig
herunter, nur  über meine schmale ISDN-Leitung kriege ich
keine vernünftigen Download gestartet. Da ich keine Flatrate
habe, sehe ich mich an gewissen Grenzen.

Gibt es einen anderen (weniger beanspruchten Server) für
Gnome 2.2 ?

TIA
 Miriam 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



benutzbarkeit von udf? (was: DVD-RAM mit Debian)

2003-09-17 Thread Miriam Winterling
On Wed, 17 Sep 2003 20:20:11 +0200
Christoph Federer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Marc Ernst Eddy van Woerkom wrote:
 
  Hallo,
  
  ist es moeglich, unter Debian Linux ein DVD-RAM Laufwerk
  als langsame Festplatte zu verwenden?
 
 Ja.

Schön zu hören, aber wie brauchbar/sicher/stabil ist die UDF
Unterstützung zum schreiben. Müsste ja dann auch mit einem
CD-RW-Laufwerk gehen.

TIA

Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-07 Thread Miriam Winterling
Hallo an Robert, Wolfgang und alle anderen Mitleser. 

On Sat, 06 Sep 2003 00:20:10 +0200
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Salve Miriam, Salve Wolfgang  Debianer,
 
 Miriam schrieb als Antwort auf Wolfgangs Posting:
  BTW: Ich hätte überhaupt kein Problem damit, ca. ¤75 für
  ein funktionierendes und pflege-extensives
  Betriebssystems auszugeben, wenn es das gäbe. Ich bin
  aber nicht willens$(Preis von M$-Professional) über die
  Ladentheke zu schieben.
 
   Meines Erachtens sollte man sich an
   Urheberrechtsgesetze halten und sein MS Windows oder
   was auch immer legal erwerben. 
 
  Leider ist das nicht ganz logisch korrekt. Die Vorteile
  eines Monopols liegen ja genau bei der Gewinnmaximierung
  mangels Alternative. 
 
 Genau, und dies widerspricht Wolfgangs Posting
 überhaupt nicht. M$ hat quasi ein Monopol und setzt den
 Preis fest. Es ist nicht ein Basar, wo der Kunde nur das
 zahlt, was ER meint die Wahre wert wäre. Deshalb ist es
 nur legitiem, zu fordern, das M$-Software nicht illegal
 kopiert wird.

Ich habe nicht behauptet, daß es Wolfgangs Posting
widerspricht oder ihm gar widersprechen muß. Ich nehme mir
nur das Recht für mich zu entscheiden, ob ich den Preis für
ein Produkt gerechtfertigt finde, oder eben halt nicht. Und
ich habe für mich entschieden, daß mehr als 100¤ nicht
gerechtfertigt sind. Ich würde, um mir einiges an Streß und
Ärger ersparen zu können, daß Zeug privat für mich wirklich
kaufen. Aber ich zahle keine ¤600 für M$-Office. AFAIK hat
sich mit XP das massenhafte, illegale Kopieren wie bei 98
und Co von Otto Gelegentheits-User sowieso erledigt. Damit
kann ich leben. Ich habe einen M$ freien Rechner.
Kriminalität kann IMHO nur verhindert werden, wenn man Dinge
durch einen Wegbruch der Gewinnmarche Attraktivität nimmt,
nicht durch moralische Apelle. Linux ist für viele eben noch
keine Alternative, deswegen funktioniert M$'s
Gewinnmaximierung. Mittlerweile ist das Wort Linux
wenigstens leidlich bekannt, mehr aber noch nicht. Wir hier
sind nicht die repräsentative Norm-Gruppe bei diesem Thema. 

 
   Die Führung beim Thema
  GUI ist M$ auch momentan nicht zu nehmen. M$ ist das
  Original und setzt die Standards. Linux ist nur eine
  billige Kopie und damit das Geld nicht wert, das ich
  dafür nicht ausgebe. 
 
 Du weißt was Standards und Normen sind? 

Ich denke schon. Ich weiß aber auch, was RFCs sind, oder das
IEEE-Kommitee, das W3C, ASCII, [...] usw. usf. 

Oder wo der IE, oder der Netscape die HTML-Normen
eigenmächtig aufgebohrt haben. Es lebe meine Version der
Norm. M$ speichert zukünftig auch in XML! Sicher?

 Diese werden von
 mehr als einer Firma definiert und sind ursprünglich frei
 zu verwenden. Keiner Zahlte Patent oder Lizenzgebühren,
 weil er Glühlampen mit Standardtisiertem Gewinde
 hergestellt und verkauft hat. Als Ingenieur wird man erst
 die ganzen Vorschriften der DIN-Normen nicht mögen, dann
 aber feststellen, das dies ein Know-How-Pool ist, der das
 finden von Lösungen einfacher macht. Ledeglich das
 kopieren der DIN-Norm-Blätter ist nicht erlaubt, sehr wohl
 aber durch sie dokumentierte Know-How.
 Wenn jemand Gründe für den Wohlstand in Deutschland sucht,
 die DIN-Normen sind meiner Meinung nicht nur Grund für den
 Weltruf Made in Germany = Qualität, nicht nur Grund für
 das Wirtschaftswunder, sondern auch für Lebensqualität,
 z.B. durch erhöhten Brandschutz oder
 Stromversorgrungssicherheit.

Ja, volle Zustimmung. Aber wenn ich Kohle machen will,
gerade dann halte ich mich zufällig eben nicht an die
entsprechende Norm. Dann kann nur ich Ersatzteile
liefern.(Ich habe einen Maschinenbau Hintergrund) Oft
erlebt, gerade auch als Kundin.

 
 Was hat dies mit Software zu tun? Sehr viel. Bei M$ von
 Standard zu sprechen ist FALSCH. Um dies genau begrüden zu
 können, ein  Blick in den Brochaus:Standard [englisch,
 eigentlich Standarte, Fahne (einer offiziellen
 Institution)] der, -s/-s, 1) allgemein: 1) Richtschnur,
 Maßstab, Norm; 2) Normalmaß, Normalausführung einer Ware;
 3) die im allgemeinen Qualitäts- und Leistungsniveau
 erreichte Höhe. Und die Richtschnur, Maßstab, Norm gibt
 weder ein Unternehmen noch einfach der Markt vor.

Bei Standards und Normen im Sinne ihrer Definition und
Intention stimme ich dir zu. Bei Standarts im Sinne von
Marketing ist deine Aussage nicht allgemeiner Konsenz, denn
wer zuerst kommt, malt zuerst. Nehmen wir ein zugegeben
schwaches Beispiel:

Wo kaufst du ein Regalsystem?
Sag jetzt nicht bei IKEA. Sonst müsstest du mir jetzt fast
Recht geben. Oder anderes Beispiel. Welches Windows hast du
denn? ;-) Oder Beispiel aus der Werbung. Dieses Produkt
setzt neue Maßstäbe.

M$ setzt für den deutschen Michel und die deutsche Liesl
die Standards, da ein Computer für sie ein
Werkzeug(zumeist Schreibmaschine) ist, sonst nicht viel
mehr. Von Apple wissen die meisten nur vom Hörensagen. Aber
der Kumpel hat Windows und wenn ich nicht mehr
weiterkomme, dann frag ich den und nehme auch Windows.
Basta. Wer setzt also die Standards?

Ich 

Re: OpenSource ein Zukunftsmodell ?(was: Ist die Knoppix schon tot !!!????)

2003-09-07 Thread Miriam Winterling
Hallo Wolfgang.

Ich erlaube mir einmal etwas zu kürzen und den Betreff
zu wechseln.

On Sun, 07 Sep 2003 22:10:08 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, 6. September 2003, 00:42 schrieb Miriam
 Winterling: Hi Wolfgang.

[...] Konsenz gekürzt.


 Das wollte ich mit mit dem obigen mit wenngleich
 beginnenden Nebensatz sagen.
 
 [...]
 
  Nach einem neuen Rechtsempfinden zu rufen löst nicht das
  Problem. Ein Lösungsansatz liegt eher in einer
  Neubewertung von persönlichen Zielen, Werten. Das kommt
  auch wieder, aber es dauert seine Zeit.
 
 Ich verstehe nicht genau, was du meinst. Könntest du das
 mal genauer erklären?


Wenn du etwas verbietest, dann tut man es obwohl es verboten
ist und man rechnet die mögliche Strafe in seine Handlungen
mit ein oder man tut es nicht weil man bestraft werden
könnte. Damit wird aber eigentlich nichts verändert. Die
Leute, die durch den Verkauf von Kopien Geld machen wollen
entscheiden sich also bewußt für erste Möglichkeit. Die
Leute die ihren 200-ten Film kopiert haben, haben 200 DVDs
im Schrank stehen und sind für Bekannte 'ne prima Mediothek.
Wissen aber auch, daß ihr Handeln strafbar ist.

In letzter Konsequenz liegt in beiden Fällen der Wunsch nach
Prestige zugrunde, daß dieses Handeln motiviert. 

Wenn ich mir jetzt aber sage, ich schaue mir den Film im
Kino an und zwar ganz bewußt, dann zahl ich für diesen Film
nicht nur an der Kinokasse, sondern auch mit meiner
Lebenszeit, die ich dafür verwende.  

Kann ich mir das nun aber nicht leisten, bin aber totzdem
der Meinung, daß ich das haben muß, warum auch immer, nährt
es diesen Kreislauf. CDrecord ist klasse, macht aber nicht
viel her, vorallem wenn man keine man-Page lesen kann oder
will. Es würde mich auch schwer wundern, wenn's das nicht
für windoof geben würde. Nero 90.0 oder WinOnCD 89.0 machen
aber mehr her, wenn man sich als Computerfachmann ausgeben
will, da man ja die neuesten Tools hat. IMMER!! Dieses
immer ist das wichtige. Findet jetzt aber ein Umdenken auf
ein nachhaltiges Wirtschaften statt, dann hat die Industrie
ein Problem mit ihren Wachstumsraten, somit haben die Börsen
ein Problem, somit haben die Aktionäre ein Problem,
Aktionäre sind aber auch nur Verbraucher. Da haben wir den
Schlamassel.

Ich bin keine Öko-Tante, aber durch diverse Erfahrungen habe
ich meinen Blickwinkel entwickeln müssen oder auch können.
Ich habe hier zwei Rechner, wovon einer als Server
durchlaufen soll. Die Idee von OpenSource Arbeitkraft zu
verkaufen und nicht ein eigentlich nicht greifbares Produkt
ist zwangsläufig die einzige Lösung. TCPA, DRM ... müssen
letztendlich ins leere laufen. Die Kopierschlacht kann von
der Industrie nicht gewonnen werden, denn es wird immer
jemanden geben, der es zumindest probiert.  

Beispiel Musik: Es gab eine zeitlang soviel Musik in den
Läden, mittlerweile nicht mehr. Schuld sind die
Raubkopierer, angeblich. In Analogie zu OpenSource wird es
wichtiger Musik zu machen, als nur Musik zu konsumieren.
Verdienen können dabei nur die Plattenfirmen und die
Superstars. Viele kleine Konzerte von Künstlern bei denen
sich herumgesprochen hat, daß er/sie gut ist, ernährt den
Mann/ die Frau. Es ernährt allerdings nicht die
Plattenindustrie, das ist das Problem der Plattenindustrie.

Ich denke damit wird's klar. Und wenn die Industrie jammert,
dann habe ich da wenig Mitleid. Denn in letzter Konsequenz
müssen wir unsere Arbeitsbedingungen umbauen. Auch der
Flächenverbrauch und die Zersiedelung müssen gestoppt
werden, denn Fläche und Natur sind keine kostengünstig
beliebig reproduzierbaren Güter.

Ein Interessanter Link auf viele interessante Links ist
http://www.geldreform.net These ist, daß wir auf jedes
Produkt, daß wir konsumieren mindestens 30% des Kaufpreises
für Zinsen ausgeben. Zinsen des Herstellers die durch
kreditfinanzierte Investitionen begründet sind und nicht
durch Material- bzw. Arbeitskosten.

MfG
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-05 Thread Miriam Winterling
Hallo Wolfgang. Hallo Liste.

Auch auf die Gefahr hin Lichtjahre zu spät zu schreiben,
möchte ich trotzdem meinen Senf abgeben.

Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Dienstag, 2. September 2003, 05:07 schrieb Peter
 Schubert: [...]
 
  Damit kämen wir aber schon zum Unrechtsbewußtsein, was
  heute besonders unter den Nachwachsenden nicht mehr
  vorhanden ist, wenn die Alten nicht dafür sorgen würden.
 
 Genau, fehlendes Rechtsempfinden sehe ich als ein
 Riesenproblem unserer heutigen Zeit an. Heutzutage lebt
 man i.d.R. nach dem Grundsatz: Ich mache nicht, was
 erlaubt ist, sondern was mir nützt. Purer Egoismus. (Man
 sollte sich mal überlegen, wie man reagiert, wenn man
 selbst der Geschädigte des Egoismus' anderer ist.)
 Problematisch ist, dass man es selbst in der älteren
 Generation mit dem Recht schon nicht mehr sehr genau
 nimmt. Die Jüngeren haben das Rechtsempfinden dann schon
 weitestgehend verloren.

Ich bezweifle äußerst stark, daß es jemals anders war.

Wieviel Tonnen Papier verarbeiten wir eigentlich momentan
jährlich für die Neuauflagen von Gesetzesbüchern,
Novellierungen von Gesetzen, innerhalb von
Gerichtsverfahren, Anträgen bei weiß Gott wo überall, usw.
usf? Das Wissen, wie man es macht, ist somit mittlerweile
ganz unten angekommen. Erfolg des Ganzen? Siehe selbst und
Staune!

Das setzt ja genau die revolutionäre Idee an, die eigentlich
hinter OpenSource steckt. Ich verkaufe nicht ein beliebig
reproduzierbares Produkt mit einem Gewinn(!) von 80¢ pro
Dollar, sondern meine Intelligenz und Pfiffigkeit zur Lösung
eines Problems meines Kunden. 

BTW: Ich hätte überhaupt kein Problem damit, ca. ¤75 für ein
funktionierendes und pflege-extensives Betriebssystems
auszugeben, wenn es das gäbe. Ich bin aber nicht willens
$(Preis von M$-Professional) über die Ladentheke zu
schieben.

 
 Meines Erachtens sollte man sich an Urheberrechtsgesetze
 halten und sein MS Windows oder was auch immer legal
 erwerben. Argumente wieM$ WixP und M$ Office sind auch
 mit Bonus keine 100 EURO wert. zählen für mich an dieser
 Stelle nicht. Würde man die Einhaltung des
 Urheberrechtsgesetzes mehr propagieren und würden die
 Leute sich mehr daran halten, würden eben diese Leute
 merken, dass MS-Software ihnen auf Dauer zu teuer wird und
 eher mal zu LinuxCo. wechseln.

Leider ist das nicht ganz logisch korrekt. Die Vorteile
eines Monopols liegen ja genau bei der Gewinnmaximierung
mangels Alternative. Und das Marketing ist zumindest
momentan bei M$ noch deutlich besser. Die Führung beim Thema
GUI ist M$ auch momentan nicht zu nehmen. M$ ist das
Original und setzt die Standards. Linux ist nur eine billige
Kopie und damit das Geld nicht wert, das ich dafür nicht
ausgebe. Der Richter wurde ja auch gewaltig zurückgepfiffen,
als er an M$-Pfründe wollte. Erwachsen werden ist nicht
leicht, aber eigentlich hatte das alte Europa ja genug Zeit
dafür ein bißchen erwachsener zu werden. Eine Eigene Meinung
zu haben ist immer eine gefährliche Sache, man könnte ja die
falsche Meinung haben. ;-)

Was mich in diesem Zusammenhang aber brennend interessieren
würde, ist folgendes. Die FSF hat Apples OpenSource Lizenz
IMHO ja anerkannt. Wann portiert Apple eigentlich dann
Quicktime, oder gibt Quellen frei? Und, oder beides?

Es bleibt spannend. Und wenn mein nächster Rechner ein
Laptop wird, dann wird's ein Apple. 

Wie sieht's mit Intel oder AMD aus? Sowohl Intel als auch
AMD haben keine Probleme damit Freie Software KEINEN Stein
in den Weg zu legen.

Es bleibt spannend. Leben, und leben lassen.

Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Diesen Umschwung haben wir aber gelernt. Von wem? Von
 unseren Brüdern und Schwestern in USA. In USA darfst Du 
 alles und in Freiheit. Es sei denn, der Präsident ist 
 dagegen. Oder die Ultimative Macht (aka Frauenverbände). 
 Oder der andere hat einen besseren Anwalt.

Dies haben wir nicht nur von den USA gelernt. In letzter
Konsequenz ist es eine Notwendigkeit. Nicht einmal wirklich
der kleinste gemeinsame Nenner, sondern vielmehr das Gesetz
des Wie du mir, so ich Dir. Erst kommt das fressen, dann
die Moral.

zynisch
Gründe selbst die ultimative Gegenmacht (aka Männerbünde)
und lamentier hier nicht rum ;-). Denn nur dann ist 100%-tig
sicher das nichts mehr geht. Agenda 2020.\zynisch

MfG
  Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-05 Thread Miriam Winterling
Hi Wolfgang.

On Fri, 05 Sep 2003 21:30:15 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Genau, fehlendes Rechtsempfinden sehe ich als ein
   Riesenproblem unserer heutigen Zeit an. Heutzutage
   lebt man i.d.R. nach dem Grundsatz: Ich mache nicht,
   was erlaubt ist, sondern was mir nützt. Purer
   Egoismus. (Man sollte sich mal überlegen, wie man
   reagiert, wenn man selbst der Geschädigte des
   Egoismus' anderer ist.) Problematisch ist, dass man es
   selbst in der älteren Generation mit dem Recht schon
   nicht mehr sehr genau nimmt. Die Jüngeren haben das
   Rechtsempfinden dann schon weitestgehend verloren.
 
  Ich bezweifle äußerst stark, daß es jemals anders war.
 
 Vom Prinzip her war das wohl schon immer (bzw. seit dem
 Sündenfall) so, allerdings hatte man früher noch ein
 ausgeprägteres Moralempfinden, wenngleich dieses sicher
 oft nur aus kultureller Prägung u.ä. und nicht aus
 wirklichen Grundlagen resultierte.
 
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole. Erst kommt
das Fressen, dann die Moral.

Diese kulturelle Prägung nennt man Angst vor Strafe. Die
Leute wollen mehr und mehr und mehr haben. Niemand kriegt
den Rachen voll. Software zu vervielfältigen ist ziemlich
billig. Bei Tischen, Autos usw sieht's ein bißchen anders
aus. Ich sehe keinen Sinn darin etwas zu idealisieren, vor
allem ein Moralempfinden. Wo kein Richter, da kein Henker.

Das Recht des Stärkeren gilt auch in Europa, nur daß es hier
ein bisschen feingeschliffen wurde, nicht primär
idealisiert. So richtige Bauernaufstände hatten die USA noch
nicht, oder?

Die große Industrie macht's vor, und jeder glaubt mit der
gleichen Strategie hätte auch er/sie Erfolg. Das dumme ist,
daß es sogar oft klappt. Wer aber zahlt für dieses Handeln
den Preis? Ich meine jetzt nicht die Redakteure in obigen
Beispiel. 

Nach einem neuen Rechtsempfinden zu rufen löst nicht das
Problem. Ein Lösungsansatz liegt eher in einer Neubewertung
von persönlichen Zielen, Werten. Das kommt auch wieder, aber
es dauert seine Zeit. 

MfG
 Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-05 Thread Miriam Winterling
On Fri, 05 Sep 2003 21:10:09 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:

 Miriam Winterling schrieb:
 
 
 Genau, fehlendes Rechtsempfinden sehe ich als ein
 Riesenproblem unserer heutigen Zeit an. Heutzutage lebt
 man i.d.R. nach dem Grundsatz: Ich mache nicht, was
 erlaubt ist, sondern was mir nützt. Purer Egoismus. 
 
 
 bestätigt - PC-Magazin heute am Kiosk, der Inhalt ist eine
 direkte Aufforderung und Anleitung die bestehenden Gesetze
 des Kopierschutzes zu verletzen und zu umgehen. Die
 Quittung zahlen aber nicht die reißerischen
 Zeitungs-Idioten, sindern *WIR* !! Meines Erachtens
 gehören diese Zeitungen gelegentlich mal vor den Richter,
 denn ich sehe einen deutlichen Unterschied zwischen freier
 journalistischer Meinungsäußerung und konkreter
 Aufforderung und Anleitung zu einer Straftat! Und genau
 diesen Tatbestand erfüllt die letzte Ausgabe des
 PC-Magazins! Ich habe dieses Blatt *nicht gekauft*, denn
 m.E. haben diese Blättchen nicht mal den Wert, sich damit
 den Hintern zu 

Wenn das so dort steht, dann müßte das eine Aufforderung
zu einer Straftat sein, die demzufolge von Staats wegen
automatisch verfolgt werden muß. Man muß nur dem
Staatsanwalt einen Tip geben. Mich würde aber wundern, wenn
dieser Verlag wirklich so schlechte Juristen hätte. Wenn ich
dran denke schau ich mir das Blättchen mal an. 

Darin zeigt sich aber, wie wir erzogen wurden und gelernt
haben zu denken. Volkssport Nummer zwei oder drei. 1. Regeln
werden studiert, um darin die Lücken zu finden. 2. Nutze die
Lücken in den Regeln zu deinem eigenen
Vorteil.Erbsenzähler durch und durch. Wie war das eine
politische Zitat doch gleich. In unseren Schulen werden die
Kinder zum arbeiten im öffentlichen Dienst ausgebildet,
nicht zu Unternehmern. (mir leider gerade entfallen von
wem). Künstler sind, waren und werden immer unerwünscht
sein! ;-)

Wo ich ja immer einen Brüller bekomme ist bei der Tatsache,
daß die meisten Leute gar nicht einmal wirklich wissen, wozu
sie SuperGimmick in der Version 29.6.2 brauchen. Warum
100-te von kopierten CDs im Schrank stehen. Denn auch deren
Tag hat nur 24 Stunden.

Wenn ich Musik hören will, dann such ich mir 'nen Club mit
schöner Live-Musik. (Gut, zugegben, bin in in diesem Punkt
in Berlin leicht priviligiert im Vergleich zum ländlichen
Bereich.) Wenn ich einen Film ansehen will geh ich ins Kino.
Das kommt mir meistens billiger als wenn ich ihn mir auf DVD
leihe. Gleichzeitig ist das Bild besser (zu Hause: 15 LCD-
Display). 

 
 zynisch
 Gründe selbst die ultimative Gegenmacht (aka Männerbünde)
 und lamentier hier nicht rum ;-). Denn nur dann ist
 100%-tig sicher das nichts mehr geht. Agenda
 2020.\zynisch
 
 *Maennerbuende* !!??
 nana, aber hier nicht sexistisch werden  ;-)  !!! Wir sind
 hier eine feine, gleichberechtigte Mailingliste, auf denen
 jeder weibliche Pinguin mit besonderer aufmerksamkeit
 bedacht wird. Aus welcher Pinguin-Kolonie kommst denn Du,
 dass Du so verstimmt bist
 
Aehm, sorry. Bin nicht wirklich verstimmt, aber dieses
Medium ist nicht wirklich dazu geeignet meinen Text mit der
fehlenden Intonation und entsprechenden Mimik wiederzugeben.
Oder, ich bin einfach noch nicht aklimatisiert an's NN.
Hätte den Satz wahrscheinlich anders formulieren müssen.

Letzten Endes frage ich mich nur manchmal inwieweit nicht
manche Dinge bis zum bitteren Ende durchexerziert werden
müssen, um ihre Absurdität unter Beweis stellen zu können.
Q.E.D. wie wir doch artig lernten.

Ich denke nicht das Debian untergehen kann, aber Menschen
können das. Vor allem, wenn man ihnen die Existenzgrundlage
entzieht. Wir sind in einem grundlegenden industriellen
Wandel und es müssen neue Tätigkeitsfelder gefunden werden,
um möglichst vielen eine Existenzgrundlage zu ermöglichen.

Schlußendlich stellt sich mit den ganzen Patenten die Frage,
ob Staaten Pleite gehen können. China, Japan und Korea(Süd)
haben jetzt auch beschlossen ein eigenes Betriebssystem zu
entwickeln. Ratet mal auf welcher Grundlage.

MfG
 Miriam

BTW: Müssen Werke von Autoren wirklich 70 Jahre geschützt   
 sein? Wenn der Autor was davon hat und seine Frau 
 reicht das nicht? Können Ur-Enkel überhaupt noch 
 mitreden, was ihr Ur-Großvater gemeint haben könnte?  
 (Tolkien) 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy und

2003-08-30 Thread Miriam Winterling
Hi Andreas.

On Fri, 29 Aug 2003 11:10:14 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 28.Aug 2003 - 14:55:45, Miriam Winterling wrote:
  Hallo Liste.
  
  Ich würde meinen apt-proxy gerne auf kde-3.1.3 fixieren.
  
  Dazu habe ich in apt-proxy.conf folgendes
  
   # KDE 3
   add_backend /kde313/ \
  $APT_PROXY_CACHE/kde313/ \
  kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/De
  bian/
 
 Das ist ja wohl keine ordentliche Url oder? Wenn du mal
 ins Log von apt-proxy geschaut hättest wäre dir das auch
 aufgefallen. Für rsync muss das so aussehen:
 
 +kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/Debian/
 
 Du kannst auch die http-Addresse nehmen:
 
 http://kde.informatik.uni-rostock.de/stable/latest/Debian/
 

Zugegeben ins Log habe ich nicht geschaut, aber ich hatte im
Hinterkopf, daß dieses + die Vorzugs-Adresse ist, die
benutzt werden soll. Tja, denken ist manchmal Glückssache!

Da es hier keine Auswahl gibt, dachte ich ich kann's
weglassen.


 (Ich glaube so war die, bin mir aber nicht ganz sicher).
 
  
   deb http://meinserver:/kde313 woody main
  
 
 Du bist dir sicher, das dort Symlinks liegen für
 woody-stable und so? Sonst muss da schon stable hin und
 nicht woody.

Ja bin ich, da es mit ftp://kde.informatik... ja geklappt
hat. Außerdem hab ich ja mit rsync nachgeschaut.

  BTW: 
  Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit
  .deb-Files lokal anzubieten, ohne mit apt-move oder
  einen FTP-Server
 
 Jepp, mit nem lokalen HTTP-Server. Einfach in ein
 Verzeichnis des HTTP-Servers packen und dort dann noch
 Packages.gz erzeugen.
 
  arbeiten müssen. Ich würde mir da ein Zusammenspiel von
  apt-proxy und apt-ftparchive wünschen.
 
 Also ich hab für die offiziellen Sachen hier apt-proxy
 (also für die richtigen Server). Für selbstgebaute Pakete
 und einfach runtergeladene hab ich mir in meinem
 $HOME/public_html einen debian-Pool eingerichtet. Das geht
 mit apt-ftparchive generate ganz gut, ich kann dir bei
 Bedarf die Konfig per PM mailen. Das einzig blöde ist
 halt, man muss die Pakete selbst einsortieren und auch das
 Generieren von Hand machen. Allerdings ist das letztere
 dann nur ein Aufruf für Packages, Contents und Sources.gz
 :)

Wenn ich meine CDs mittels apt-proxy anbieten könnte, ohne
ständig die Packages der Server überprüfen zu müssen wär mir
das lieber. Aber das, oder so ähnlich ist auch eine Lösung.

Danke
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy und

2003-08-29 Thread Miriam Winterling
Hallo Andreas.

On Fri, 29 Aug 2003 11:10:14 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist ja wohl keine ordentliche Url oder? Wenn du mal
 ins Log von apt-proxy geschaut hättest wäre dir das auch
 aufgefallen. Für rsync muss das so aussehen:
 
 +kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/Debian/
 
 Du kannst auch die http-Addresse nehmen:
 
 http://kde.informatik.uni-rostock.de/stable/latest/Debian/
 
 (Ich glaube so war die, bin mir aber nicht ganz sicher).

Danke das war's.

Ich hatte immer im Hinterkopf, daß dieses Pluszeichen nur
den bevorzugten Server angibt. Nun war da aber nicht
besonders viel Auswahl, so habe ich's weggelassen. Manchmal
sollte man nicht denken! ;-)

 
  
   deb http://meinserver:/kde313 woody main
  
 
 Du bist dir sicher, das dort Symlinks liegen für
 woody-stable und so? Sonst muss da schon stable hin und
 nicht woody.

Bin mir sicher. Mit ftp://informatik... hat's dann auch
geklappt. Aber rsync wär mir lieber.

 
  BTW: 
  Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit
  .deb-Files lokal anzubieten, ohne mit apt-move oder
  einen FTP-Server
 
 Jepp, mit nem lokalen HTTP-Server. Einfach in ein
 Verzeichnis des HTTP-Servers packen und dort dann noch
 Packages.gz erzeugen.
 
  arbeiten müssen. Ich würde mir da ein Zusammenspiel von
  apt-proxy und apt-ftparchive wünschen.
 
 Also ich hab für die offiziellen Sachen hier apt-proxy
 (also für die richtigen Server). Für selbstgebaute Pakete
 und einfach runtergeladene hab ich mir in meinem
 $HOME/public_html einen debian-Pool eingerichtet. Das geht
 mit apt-ftparchive generate ganz gut, ich kann dir bei
 Bedarf die Konfig per PM mailen. Das einzig blöde ist
 halt, man muss die Pakete selbst einsortieren und auch das
 Generieren von Hand machen. Allerdings ist das letztere
 dann nur ein Aufruf für Packages, Contents und Sources.gz
 :)
 

Genau das würde ich ja gerne vermeiden wollen. Mir schwebt
da ein erweitertes apt-proxy vor, daß man per Internet
einmal mit den Daten füttert und dann mit apt-proxy-import
mit den debs auf den CDs. Teilweise geht das ja schon, aber
die ständigen unnötigen Package-Updates der eingefrorenen
woody Packages nervt. Hab hier nur ISDN.

Vielleicht bohren die Entwickler die Sache ja noch auf.

Danke für die Hilfe.

Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy und

2003-08-28 Thread Miriam Winterling
Hallo Liste.

Ich würde meinen apt-proxy gerne auf kde-3.1.3 fixieren.

Dazu habe ich in apt-proxy.conf folgendes

 # KDE 3
 add_backend /kde313/ \
$APT_PROXY_CACHE/kde313/ \
kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/Debian/

In sources.list dies:

 deb http://meinserver:/kde313 woody main

und ernte immer das

 Failed to fetch
 http://[...]/kde313/dists/woody/main/binary-i386/Packages  
 404 File does not exist on any server.

Wenn ich mit einem normalen  
 rsync -n kde.[...].de::kdestableftp/3.1.3/Debian/

nachschaue komme ich genau in dem Verzeichnis an in dem
dists und pool liegen, also AFAIK dahin wo ich hin muß.

Die Adresse einfach mal in die sources.list geschrieben 
wird auch mit einem Download der Packeges belohnt.

Leiht mir mal eure Augen, um den Fehler zu finden.

Danke schon mal im voraus.

Miriam

BTW: 
Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit .deb-Files
lokal anzubieten, ohne mit apt-move oder einen FTP-Server
arbeiten müssen. Ich würde mir da ein Zusammenspiel von
apt-proxy und apt-ftparchive wünschen.

-- 
To be is to do (Sokrates)| Miriam Winterling
To be or not to be (Shakespeare) | [EMAIL PROTECTED]
To do is to be (Sartre)  | http://www.mirionics.org
Do be do be do (Sinatra) | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backup Tape mit tar

2003-08-14 Thread Miriam Winterling
Hallo.

On Wed, 30 Jul 2003 16:40:17 +0200
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Davon abgesehen ist alles richtig angeschlossen und der
  Terminator hängt am Ende des SCSI Bus direkt hinter der
  HDD mit der ID 0, das Bandlaufwerk hat die ID 2 . 
 
 Aha, demnach stinkt da etwas mit der Platte:
 
  scsi : aborting command due to timeout : pid 188140,
  scsi0, channel 0, id 0, lun 0 Write (10) 00 00 6f 78 ee
  00 00 08 00 Jul 30 11:46:02
 
 Id 0, Lun 0 ist nach Deinen Aussagen die Platte, also doch
 ein HW-Problem. Sind die Kabel ok? Und hast Du wirklich
 korrekt terminiert?
 
 Abschlußwiderstand
|--- Controller
   |--- Platte
  | --- Tandberg
  | --- Abschlußwiderstand
 
 ...wobei meistens der Controller das Terminieren regelt,
 aber das solltest Du überprüfen.

Ich hatte mal Probleme mit der Länge meiner Kabel.
Dies führte auch immer zu einem Timeout und SCSI-Reset

CU
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und hylafax

2003-07-22 Thread Miriam Winterling
Hallo.

On Tue, 22 Jul 2003 00:50:09 +0200
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hi,
 
 ein tipp von mir, schmeiß die Debian Pakete über board,
 und installiere aus den sourcen. ich hatte mit diesen
 Pakete nur Stress, mit den sourcen ging es dann recht
 flott von der Hand, insbesondere mit der Modem Erkennung
 und Einbinden von capi/ISDN. 
 
 Ich habe zwar auf den Systemen jetzt Gentoo drauf, aber
 die Condig ist die selbe. Solltest du Fragen haben, dann
 schreib mir pm.

Ich fänd's nicht schlicht, wenn ihr das hier
auseinandernehmen würdet, da mich der Thread auch
interessiert. 

Habe unter Debian/Woody Hylafax mit Modem zum laufen
bekommen, war aber die Originalrelease und hatte schon ein
paar erfahrungen mit HylaFax unter SuSE. Wie man an die
Konfig kommt, ohne das sie da ist, kann ich auch nicht
sagen, aber bei mir war alles da auf den Lehmann CDs. Außer
per PM von mir, ggf. Das löst das Problem aber nur bedingt.

Was mich spezilell interessiert ist die capi/ISDN
Unterstützung. Dann könnte ich mir das Modem sparen.

TIA
Miriam 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Direktkopie

2003-07-03 Thread Miriam Winterling
On Thu, 03 Jul 2003 02:00:13 +0200
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 
 
 * On Tue, Jul 01, 2003 at 08:08:39AM +0200, Steffen Lorch
 wrote: * once Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ali Ikinci wrote:
   o) CD-Direktkopie: mit welchem befehl wäre es möglich
   eine direktkopie 1:1 zu erstellen (evtl. Pipe)
  
   man dd
  
 Macht eine _direktes_ Abbild! .. eine Kopie der CD. So wie
 sie ist.

Hab ich probiert, ja. Die Subchannels landen sonstwo.
Kann ja sein, daß ich zu blöd war.

Sollte ich es in Zukunft nochmal probieren werde ich mir
eher an die -raw/raw96 optionen halten. ;-)

CU
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)