Re: Arabische Zeichen in juk, konsole, konqueror etc.

2005-03-17 Thread Nikolaus Neumaier
der Konqueror kann fr die Fragezeichen nichts. Er versucht nur die 
Dateien mit seinem Wortschatz (wahrscheinlich latin-1 oder latin-9) 
darzustellen.
die arabischen dateien wurden wohl auf einem System mit anderem 
Zeichensatz erstellt.

1. System auf unicode umstellen, also locale auf bsp de.DE_UTF-8
2. eventuell den Zeichensatz der datein ndern, also die dateien 
umbenennen. suche im Netz mal nach: convmv
3. schau Dir auch die Programme recode und iconv an.

Viel Erfolg
Niki
Benjamin von Engelhardt wrote:
Hallo,
habe verschiedene Arabische Dateien (v.a. Musik, daher juk), die ich mir
aber nicht anzeigen lassen kann. Es werden nur Fragezeichen angezeigt.
Haber mal KDE auf arabisch umgestellt, das funktioniert. In den
Titelleisten etc. wird dann Arabisch angezeigt, die Dateien im Konqueror
aber weiterhin nur mit Fragezeichen.+
Irgendwelche Ideen?
Gruss
Ben


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [VPNC] Keine Datenuebertragung im VPN trotz aufgebauter Verbindung

2005-01-13 Thread Nikolaus Neumaier
Hallo bei mir, TU Mnchen, funktionierts so. Extern - Hochschulnetz
/etc/vpnc/lrz.conf:
IPSec gateway ipsec.lrz-muenchen.de
IPSec ID 
IPSec secret 
Xauth username [EMAIL PROTECTED]
Xauth password 
route:
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
ipsec01.lrz-mue 192.168.1.1 255.255.255.255 UGH   0  00
wlan0
192.168.1.0 *   255.255.255.0   U 0  00
wlan0
default *   0.0.0.0 U 0  00 tun0
scheint wohl schon so als ob das Gateway noch gesetzt werden mte.
Viel Erfolg noch. Zu dem benutzen cisco vpn server einfach mal bei
www.lrz.de suchen
Niki

Martin Grandrath schrieb:
Hallo Christian!
Ich habe mir das ganze eben noch mal angesehen (gestern ging nicht,
sorry).
Nach einigem hin und her scheint mir deine ursprngliche Route doch
korrekt zu sein.
Was meintest du in deinem ersten Posting mit externe Adressen?
Adressen innerhalb oder auerhalb deines Uni-Netzes?
Kannst du denn (mit aktiviertem VPN) das Gateway anpingen?
Bis dann!
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ttf und tex

2004-05-21 Thread Nikolaus Neumaier
On Wed, May 19, 2004 at 07:15:03PM +0200, Christoph Bier wrote:

...
Das ist nur eine Notlösung. Besser installiert er sich cm-super.
Siehe auch de-TeX-FAQ:
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/fonts2.html#10
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/fonts2.html#12)
Danke, mal wieder eine FAQ, die ich vergessen habe zu lesen. 

Zur anderen Frage nach Matheschrift oder Kapitälchen: Matheschrift sind
benutze Fonts im Mathemodus und diese werden von mir benötigt. Bei
Kapitälchen liege ich gerade auf dem Schlauch und weiß nicht, was damit
gemeint ist (ich kümmere mich halt doch lieber um den Inhalt, als um die
eigene Formatierung des Textes)
Danke nochmal für die Hilfe. Ich werde mir am Wochenende die besagten
Links, Texte und schon vorinstallierten Schriften (cm-super ...) zu
Gemüte führen.
Ciao
Niki


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ttf und tex

2004-05-19 Thread Nikolaus Neumaier
On Tue, May 18, 2004 at 07:27:53PM +0200, Christoph Bier wrote:
...
Wozu brauchst Du denn andere Schriften? Für einfachen Fließtext
(ohne Kapitälchen und Formeln) gibt es durchaus brauchbare freie
Die TTF oder Type1 Schriften brauche ich, damit die mit pdflatex 
erstellten Texte nicht nur auf dem Papier, sondern auch auf dem 
Bildschirm gut ausschauen. Acroread kommt mit den durch Metapost 
generierten Schriften leider nicht gut zurecht. 

Schriften. Doch die Schrift alleine reicht nicht. Du brauchst
ordentliche TeX-Anpassungen. Das ist nicht ganz einfach und Tools
wie fontinst sind damit häufig überfordert, weil i.d.R. das Kerning
angepasst werden muss. Auf der Homepage von Walter Schmidt gibt es
für zahlreiche (im Wesentlichen aber kommerzielle) Schriften
hervorragende Anpassungen (http://home.vr-web.de/was/fonts.html).
Danke für den Link
Niki



signature.asc
Description: Digital signature


Re: ttf und tex

2004-05-19 Thread Nikolaus Neumaier
On Tue, May 18, 2004 at 05:30:34PM +0200, Norbert Preining wrote:
...
gesammelt. Ich würde gerne wissen, welche der Umsonstschriften
mit der Computer Modern Schriftfamilie mithalten kann, bevor ich mich
Keine. Zumindest keine wenn du Math brauchst.
type1 ist was ganz was anderes ...
OK. Danke. Für meine tex - pdflatex - acroread Kette langt auch ein
type1 Font, wenn ich mich recht entsinne. 
Kannst Du mir einen guten Type1 Font empfehlen.

Grüße zurück
Niki


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Dezimaltrenner LC_NUMERIC

2003-11-30 Thread Nikolaus Neumaier
On Fri, Nov 28, 2003 at 06:57:47PM +0100, Martin Reising wrote:
snipped...
Wenn im xterm nicht über die Shell LANG oder LC_XXX oder LC_ALL verändert
wird, halte ich das eon Panel-applet für kaputt. Was sagt denn locale im
xterm? Aber wieso xterm, oder ist xterm -u8 gemeint?
Wenn es nicht auf die teutschen Texte ankommt, sondern nur Umlaute gewünscht
sind, kannst du ja mal
LANG=C
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
in /etc/environment versuchen.

Danke, leider liegt es am Panel-applet. Alle Einstellungen in der
/etc/environment helfen nicht. Wenn ich mutt explizit in einem xterm -u8
über das Panel aufrufe funktioniert alles. Lasse ich diesen Befehl von
dem Inbox Monitor applet aufrufen, werden die locale
durcheinandergeworfen: wird ein xterm -u8 aufgerufen erhalte ich:
LC_CTYPE=LC_CTYPE=de_DE.UTF-8;LC_NUMERIC=en_IE.UTF-8;LC_TIME=de_DE.UTF-8;LC_COLLATE=de_DE.UTF-8;LC_MONETARY=de_DE.UTF-8;LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8;LC_PAPER=de_DE.UTF-8;LC_NAME=de_DE.UTF-8;LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8;LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8;LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8;LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
...
Ich habe mir jetzt mit einem Skript beholfen, das die locale korrigiert
und mein mutt aufruft.
--
Nikolaus Neumaier   Tel.: +49 89 28913515
Technical University Munich Fax.: +49 89 28913513
Dep. of Electron Microscopy email: [EMAIL PROTECTED]
Lichtenbergstr. 4
D-85748 Garching


signature.asc
Description: Digital signature


Dezimaltrenner LC_NUMERIC

2003-11-28 Thread Nikolaus Neumaier
Hallo Liste,
wie kann ich Gnome / gdm beibringen als Dezimaltrenner kein , sondern
eine . zu benutzen. 
Unter der Konsole und bei richtig konfiguriertem .xsession / .xinit kein
Problem. Bei mir ist LANG auf de_DE.UTF-8 und LC_NUMERIC auf en_IE.UTF-8
gesetzt. Starte ich also X oder startx oder gdm und .xsession habe ich
keine Probleme.
Ich möchte nur gnumeric nicht immer aus einem xterm starten (.bashrc und
.bash_profile sind richtig konfiguriert)
In meiner /etc/environment steht LANG=de_DE.UTF-8

Vielen Dank
Niki




signature.asc
Description: Digital signature


Re: Dezimaltrenner LC_NUMERIC

2003-11-28 Thread Nikolaus Neumaier
On Fri, Nov 28, 2003 at 10:08:56AM +0100, Nikolaus Neumaier wrote:
Hallo Liste,
wie kann ich Gnome / gdm beibringen als Dezimaltrenner kein , sondern
eine . zu benutzen. 
Unter der Konsole und bei richtig konfiguriertem .xsession / .xinit kein
Problem. Bei mir ist LANG auf de_DE.UTF-8 und LC_NUMERIC auf en_IE.UTF-8
gesetzt. Starte ich also X oder startx oder gdm und .xsession habe ich
   ^^^
soll natürlich  mitheißen
keine Probleme.
Ich möchte nur gnumeric nicht immer aus einem xterm starten (.bashrc und
.bash_profile sind richtig konfiguriert)
In meiner /etc/environment steht LANG=de_DE.UTF-8
Vielen Dank
Niki




--
Nikolaus Neumaier   Tel.: +49 89 28913515
Technical University Munich Fax.: +49 89 28913513
Dep. of Electron Microscopy email: [EMAIL PROTECTED]
Lichtenbergstr. 4
D-85748 Garching


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Dezimaltrenner LC_NUMERIC

2003-11-28 Thread Nikolaus Neumaier
On Fri, Nov 28, 2003 at 01:18:47PM +0100, Martin Reising wrote:
On Fri, Nov 28, 2003 at 11:00:18AM +0100, Nikolaus Neumaier wrote:

Wie kann ich Gnome / gdm beibringen als Dezimaltrenner kein , sondern
eine . zu benutzen. 
Unter der Konsole und bei richtig konfiguriertem .xsession / .xinit kein
Problem. Bei mir ist LANG auf de_DE.UTF-8 und LC_NUMERIC auf en_IE.UTF-8
gesetzt.
In meiner /etc/environment steht LANG=de_DE.UTF-8
Was spricht dagegen auch
LC_NUMERIC=en_IE.UTF-8
in /etc/environment zu schreiben?
Danke, hilft aber nur bedingt. Füge ich diese Definition hinzu, bekomme
ich jetzt meinen . als Trennzeichen. Dafür handle ich mir andere
Schwierigkeiten mit der Spracheinstellung ein. Rufe ich bsp mutt über
eon Panel-applet auf (uxterm -name mail -e mutt) kann ich keine
Sonderzeichen und ¤s eingeben. Mit einem xterm selber geht es wie man
sehen kann. Dieses Verhalten habe ich bei den gdm Spracheinstellungen
System und deutsch (uft-8). 

--
Nikolaus Neumaier   Tel.: +49 89 28913515
Technical University Munich Fax.: +49 89 28913513
Dep. of Electron Microscopy email: [EMAIL PROTECTED]
Lichtenbergstr. 4
D-85748 Garching


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Dezimaltrenner LC_NUMERIC

2003-11-28 Thread Nikolaus Neumaier
On Fri, Nov 28, 2003 at 01:18:47PM +0100, Martin Reising wrote:
On Fri, Nov 28, 2003 at 11:00:18AM +0100, Nikolaus Neumaier wrote:

Wie kann ich Gnome / gdm beibringen als Dezimaltrenner kein , sondern
eine . zu benutzen. 
Unter der Konsole und bei richtig konfiguriertem .xsession / .xinit kein
Problem. Bei mir ist LANG auf de_DE.UTF-8 und LC_NUMERIC auf en_IE.UTF-8
gesetzt.
In meiner /etc/environment steht LANG=de_DE.UTF-8
Was spricht dagegen auch
LC_NUMERIC=en_IE.UTF-8
in /etc/environment zu schreiben?
Danke, hilft aber nur bedingt. Füge ich diese Definition hinzu, bekomme
ich jetzt meinen . als Trennzeichen. Dafür handle ich mir andere
Schwierigkeiten mit der Spracheinstellung ein. Rufe ich bsp mutt über
eon Panel-applet auf (uxterm -name mail -e mutt) kann ich keine
Sonderzeichen und ¤s eingeben. Mit einem xterm selber geht es wie man
sehen kann. Dieses Verhalten habe ich bei den gdm Spracheinstellungen
System und deutsch (uft-8).


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hi liste!

2003-10-22 Thread Nikolaus Neumaier
Hallo Stefan,
hast Du Dir schonmal die Beschreibung zu evolution-dev durchgelesen
(dpkg -s)
Mfg
Niki


signature.asc
Description: Digital signature


jack utf-8

2003-10-04 Thread Nikolaus Neumaier
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit der Darstellung von Sonderzeichen:
Problem: id3-tags mit jack und freedb erstellt, zeigen nicht die
richtigen Zeichen (ergo Müll) Bsp:
	ogginfo: .
		ALBUM=La Haine - Métisse
		.
Ok, um überhaupt aus der jack.freedb Wörter mit Sonderzeichen lesen zu
können, mußte ich diese Datei in utf-8 umkodieren (iconv - libc6
2.3.1-16). Damit bekam ich Dateien und Verzeichnisse mit korrekten
Sonderzeichen. id3-tags werden itrotzdem falsch dargestellt, 
wahrscheinlich iso ?? kodiert. die jack Bildschirmausgabe ist auch nicht 
utf-8 kodiert. 

jack:  2.99.9-2
vorbis-tools:  1.0.0-2
LC_??/LANG sind auf utf-8 eingestellt (de_DE.UTF-8,en_GB.UTF-8) und
vorhanden :-)
Ich arbeite unter X mit uxterm
Ich hoffe, daß mir jemand helfen kann.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Nikolaus Neumaier



signature.asc
Description: Digital signature


Re: esd und realplayer

2002-07-16 Thread Nikolaus Neumaier

Danke, ich mußte zuerst den esd anhalten um realplkay zu starten und
habe dann in den preferences die Einstellung vorgenommen. Jetzt junzt
es.
Vielmals Danke
Niki

Am Mon, 2002-07-15 um 14.09 schrieb Ralf Doering:
 Nikolaus Neumaier [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  hat jemand von Euch den Realplayer mit esd verheiraten können.
 
 realplayer starten, View-Preferences-Performance-Esound Support
 bringt nichts?
 
 Ralf
 -- 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




esd und realplayer

2002-07-15 Thread Nikolaus Neumaier

Hallo Liste,
hat jemand von Euch den Realplayer mit esd verheiraten können.
Wenn ich den esd abschieße funktioniert funktioniert der realplayer. Mit
laufendem esd freezed der realplayer gleich nach dem Start. Benutzung
von esddsp bringt auch keine Besserung. 
Irgendwie sollte es funktionieren, da im /usr/lib/RealPlayer8/
Verzeichnis ein Link libesd.so.0 vom Installationsskript angelegt worden
ist.

Hoffe mir kann jemand helfen
Danke

Niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe, mein Mailserver funktioniert!

2002-06-06 Thread Nikolaus Neumaier

Am Mit, 2002-06-05 um 20.09 schrieb H. Felder:
snipped
 Ich will, das Mail abgeholt und gesendet wird, wenn ich ein
 entsprechendes Script per Icon starte und sich alles nach Erledigung
 wieder sauber vom Internet abnabelt (nebenbei; wie könnte denn ein
 solches Script aussehen?)!

 
hallo h felder,
so viel ich weiß, holt ein mailsever nicht selbständig mails aus dem
internet, sondern wartet darauf, daß sie ihm geliefert werden (von
anderen mailservern oder programmen wie fetchmail). der mailserver ist
für die verteilung von mails da, also lokal auf deinem system und nach
draußen inst internet - letzteres könnte also auch ein problem für dich
sein.

dein problem liegt aber wahrscheinlich am ich hol die mail von meinem
server programm (bei mir fetchmail). 
fetchmail kann als deamon laufen und automatisch zu voreingestellten
zeiten mail abholen. das könnte dann dein problem sein. schau mal in
deine fetchmailrc.

viel spaß 
niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




openoffice iso-8859-15

2002-05-23 Thread Nikolaus Neumaier

hallo liste
gibt es eine möglichkeit in openoffice den euro-zeichensatz zu
benutzen??
in allen meinen sonstigen anwendungen kann ich diesen zeichensatz mit
fonts benutzen, sprich dieses zeichen ¤ wird bei mir als euro angezeigt.
vielen dank

Niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




seltsame ftp logins

2002-04-18 Thread Nikolaus Neumaier

hallo liste
beim durchschauen meiner syslog habe ich seltsame ftp zugriffe
festgestellt:
Apr 17 10:09:42 em7 in.ftpd[15628]: connect from 211.57.76.66
die wirklich nicht zuordnen kann.
kann mir jemand sagen mit welchen hilfsmitteln ich etwas mehr info über
die zugriffe erhalten kann. als welcher user wurde eingeloggt, wie
lange, was hat derjenjenige gemacht, ist er jetzt noch an bord...
als ftp server habe ich den bsd-ftpd Version: 0.3.3-11.

vielen dank schonmal
niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnumeric ISO8859-15

2002-03-05 Thread Nikolaus Neumaier

Hallo Liste,
versuche ich in gnumeric eine ascii-datei zu importieren, bekomme ich im
menü, in dem die spalten festgelegt werden keine vorschau mehr und muß
die spaltenbreite erraten und per hand eingeben. hängt wohl mit dieser
meldung zusammen, die gnumeric ausgibt:
beim start:
Gdk-WARNING **: Missing charsets in FontSet creation


Gdk-WARNING **: ISO8859-15


Gdk-WARNING **: ISO8859-15

und später beim importieren:
Gdk-CRITICAL **: file gdkfont.c: line 318 (gdk_string_width): assertion
`font != NULL' failed.

ich benutze die gnumeric version: 1.0.4-2

kommt dieser fehler/verhalten bei euch auch vor und habt ihr eine
sinnvolle lösung gefunden?

vielen dank
niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




euro problem endlich gelöst

2002-01-25 Thread Nikolaus Neumaier

hallo
falls es jemanden hilft.
ich habe es bisher nie geschafft, die locale einstellungen so
hinzubiegen, daß die locale einstellungen sprich de_DE@euro auch als
bekannt erkannt wurden. 
die lösung meines problems lag darin, daß in der locale.alias diverse
definitionen von de_DE und de_DE@euro zu finden waren. wurden diese
gelöscht, wurden meine locale einstellung unterstützt. noch ein
deutsch@euro de_DE.ISO-8859-15 hinzugefügt und auch gdm ist glücklich
und bietet mir einen euro-fähigen desktop an.
ich hoffe, ich konnte noch ein paar vereinzelten euro-losen seelen
helfen.
chao niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




invalidfontAladdin

2001-01-09 Thread Nikolaus Neumaier
Hi
I do run a testing system (woody)
whenever I try to display a postscript file generated by a2ps, grace or
scigraphica or another programm, I get following error message from
ghostscript:

Error: /invalidfontAladdin Ghostscript: Unrecoverable error, exit code 1

 in findfont
Operand stack:
   Times-Roman   Font   Times-Roman   32882   Times-Roman
--nostringval--   Courier   NimbusMonL-Regu
Execution stack:
   %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--
--nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--
--nostringval--   --nostringval--   false   1   %stopped_push   1   3
%oparray_pop   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--
--nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--   1   3
%oparray_pop   2   3   %oparray_pop   --no
Error: PostScript interpreter failed in main window.

The same happens with the helvetica font.
The printing works fine. It seems that this only a problem of finding
the proper fonts for X.  When I grep the files listed in the font path
in my XF86Config I do find some files that seem to list those fonts:
/usr/X11R6/lib/X11/fonts
Type1/fonts.alias:-adobe-times-medium-r-normal--0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-urw-nimbus roman no9 l-regular-r-normal--0-0-0-0-p-0-iso8859-1
Type1/fonts.alias:-adobe-times-medium-i-normal--0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-urw-nimbus roman no9 l-regular-i-normal--0-0-0-0-p-0-iso8859-1
Type1/fonts.alias:-adobe-times-bold-r-normal--0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-urw-nimbus roman no9 l-medium-r-normal-medium-0-0-0-0-p-0-iso8859-1
Type1/fonts.alias:-adobe-times-bold-i-normal--0-0-0-0-p-0-iso8859-1
-urw-nimbus roman no9 l-medium-i-normal-medium-0-0-0-0-p-0-iso8859-1

Hope someone can help me
Thanks
Niki



tex package installation

1999-02-26 Thread Nikolaus Neumaier
Hi

I'm trying to install a new tex package (ppchtex).
After downloading the package from ftp.dante.de
I copied all files in /usr/local/lib/texfm.
To find the new packages / macros I did run the program
texhash. Unfortunately using \usepackage{package} 
(m-pictex and m-ch-en) the files won't be found. So I had to
softlink the files to /usr/lib/texfm/tex/context .
Now latex finds the packages.

where is my mistake ??

BTW: As I' m not subscribed to the list, mailing to me would 
be very nice.

Thanks in advance

Niki

P.S.
Does someone have experience with the ppchtex package. 
Despite the fact that the files are found, latex complains about
some Undefined control sequence:
) (/usr/lib/texmf/tex/context/ppchtex/ppchtex.tex
! Undefined control sequence.
l.80 \doifundefined
   {gebruikextras}

The faq coming with the package said it works with latex by using:
\usepackage{m-pictex} 
\usepackage{m-ch-de} 

I did include these lines in the prambleof my latex file but  
see above. :-


BadPix

1997-06-28 Thread Nikolaus Neumaier

Hi

Whenever I  start xkeycaps and select a keyboard / layout the program
quits with the following message :

X Error of failed request:  BadPixmap (invalid Pixmap parameter)
  Major opcode of failed request:  54 (X_FreePixmap)
  Resource id in failed request:  0x0
  Serial number of failed request:  4880
  Current serial number in output stream:  5360


This also happens with other programs like graphic programs, xpaint gimp..
I have installed the current xpm libraries, both the normal and the
development libraries.

I am using WindowMaker as window manager but the problem does also occur
with twm. 

I hope someone can help me. Please.

Thank you in advance 

Niki



--
TO UNSUBSCRIBE FROM THIS MAILING LIST: e-mail the word unsubscribe to
[EMAIL PROTECTED] . 
Trouble?  e-mail to [EMAIL PROTECTED] .


Bad Pixmap

1997-06-22 Thread Nikolaus Neumaier
Hi

Whenever I  start xkeycaps and select a keyboard / layout the program
quits with the following message :
X Error of failed request:  BadPixmap (invalid Pixmap parameter)
  Major opcode of failed request:  54 (X_FreePixmap)
  Resource id in failed request:  0x0
  Serial number of failed request:  4880
  Current serial number in output stream:  5360


Thank you in advance 

Niki


--
TO UNSUBSCRIBE FROM THIS MAILING LIST: e-mail the word unsubscribe to
[EMAIL PROTECTED] . 
Trouble?  e-mail to [EMAIL PROTECTED] .


UNSUBSCRIBE

1997-03-03 Thread Nikolaus . Neumaier
UNSUBSCRIBE