Re: download der dvd's

2006-11-03 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

D. de Waal schrieb:
 ...auf die fat32 partition kopiert und über die konsole von dort
 gestartet jigdo hat zwar den download begonnen, aber auch hier wird
 der download abgebrochen mit der fehlermeldung maximale dateigröße
 überschritten

IIRC kann fat32 auch nur bis 2GB Dateien.
Du brauchst ext2/3, ntfs, o.Ä.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFS0qsyvYyq6voIbURAkvHAJ46oBfou+yGSDQWnyIHQe978mEO2gCgo6ov
E8AA6xRt+pcIRXQ8N3GVYZ8=
=2tpN
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Cyrus/Sieve und vacation

2006-08-17 Thread Ole Bahlmann

Hallo zusammen,
ich habe ein gut funktionierenden mailserver mit debian sarge in Betrieb 
und wollte nun mit Hilfe von sieve Abwesendheitsnachrichten verschicken 
lassen.
Sieve funktioniert grundsätzlich, nur wenn ich vacation nutzen möchte, 
geht die mail nicht an den Absender sondern an [EMAIL PROTECTED] 
raus.



Aug 17 14:57:06 mail amavis[13112]: (13112-02) Passed, (?) - 
[EMAIL PROTECTED], Message-ID: 
[EMAIL PROTECTED], Hits: -0.389


Aug 17 14:57:06 mail postfix/smtp[20970]: D3AC3648002: 
to=[EMAIL PROTECTED], relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=1, 
status=sent (250 2.6.0 Ok, id=13112-02


Aug 17 14:57:06 mail postfix/smtp[30701]: 4BCAB648003: 
to=[EMAIL PROTECTED], relay=none, delay=0, status=bounced 
([unspecified-domain]: Name or service



Bei reject ist der Effekt ähnlich, nur geht da die mail an cyrus raus, 
was auf [EMAIL PROTECTED] umgeschrieben wird.


Ich habe warscheinlich nur was falsch konfiguriert, aber kann mich 
vielleicht jemand drauf stoßen?
Wenn noch mehr infos notwendig sind, teile ich die natürlich gerne mit 
euch, aber ihr müsstet mir schon sagen, wo ich schauen soll.


Besten Danke schonmal,
Ole



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2006-01-10 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frank Dietrich schrieb:
Das Problem ist nicht linuxtypisch. Ich kenne es -- allerdings nur
unter Windows. Dort hilft meistens, Maus, Dreckball, Stick oder
Touchpad anderswohin schubsen.

 Hier leider nicht. Es ist so als würde der Mauscursor von einem
 Magneten in die linke, obere Ecke gezogen werden. Wenn ich ihn dort
 wegbewege und dann loslasse, bewegt er sich wieder dahin. Das ganze
 scheint mir nicht temperaturabhängig zu sein.
 Aber solange das nicht zum Dauerzustand wird muss ich es halt
 hinnehmen wie es ist.

Bei meinem Inspiron 4100 wurde es leider über den Zeitraum von 2 Jahren
zum Dauerzustand, der die Benutzung des Geräts abseits der Konsole
unmöglich gemacht hat.
Die Dell Hotline hat nach einigem bohren zugegeben, dass das durchaus
häufiger vorkommt und nur durch Austausch des ganzen Keyboards incl.
Stick behoben werden kann.
Kostenpunkt waren deutlich über 200€.
Keyboards zum Selbsteinbau bekommt man bei ebay deutlich günstiger, aber
immer noch nicht umsonst (je nach Sprache und Zustand ca. 50€)

Für umsonst ist der Ausbau der Tastatur und das kappen des
Flachbandkabels für den Trackstick. Anleitung für den Ausbau gibt es auf
der Webseite von Dell. Das Kabel ist *sehr* leicht zu indentifizieren.

Seitdem tut zwar der Trackstick nicht mehr (!) aber das Notebook ist
wieder benutzbar. Und kostenlos war's auch *g*

Gruß,
Ole
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDxFdAyvYyq6voIbURAsPXAJ4/N237a0q5qdKwoNxBLQ95C6Gp/QCgzzm1
F/uA9a0a6CQRwhtFIj307Yk=
=tf2o
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundkarte mit Digi-Out für Debian/Linux

2005-11-19 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
wer von euch hat eine Soundkarte unter Debian am laufen, die einen
funktionierenden digitalen Ausgang (am liebsten optisch) hat.
Kernel muss nicht von debian sein, ich baue mir wohl auch einen selber.
Treiber müssen *nicht unbedingt* OS sein.

Danke schonmal,
Ole
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDfyuCyvYyq6voIbURAmQTAKDt/IzQnHIa4nlqa/NHw6JleHEe6gCg62EM
COvcFu9RbkgR7mpxV/rz2NE=
=y7Lt
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



clamav aus volatile -wie?

2005-09-18 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi zusammen,
ich weiß ja, dass mein Problem warscheinlich simpel ist und pinning
erfordert, aber ich kriegs nicht hin.

Ich möchte clamav aus volatile installieren.
Meine sources.list:
 deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ sarge main non-free contrib
 deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ sarge main non-free contrib
 deb http://ftp2.de.debian.org/debian-volatile sarge/volatile main
 deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free

apt.conf:
 APT::Default-Release stable;
 APT::Cache-Limit 1000;

und die Ausgabe von apt-cache policy clamav
 clamav:
   Installed: 0.84-2.sarge.2
   Candidate: 0.84-2.sarge.2
   Version Table:
  0.87-0volatile1 0
 500 http://ftp2.de.debian.org sarge/volatile/main Packages
  *** 0.84-2.sarge.2 0
 990 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
  0.84-2 0
 990 ftp://ftp2.de.debian.org sarge/main Packages

Wie pul ich dem jetzt bei, die Version aus volatile zu installieren?

Besten Dank,
Ole

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDLXnTyvYyq6voIbURAj8LAJ93MumuEdca9iy0NSkIMH1zjSOJGQCdGPYT
rjtbjkQPF1xXmN4vgJC4XKY=
=zLTk
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Touchpad unter Linux

2005-08-17 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,
ich habe ein Dell Inspiron 4100, welches sehr gut unter Linux
funktioniert. Allerdings habe ich noch ein ungelöstes Problem.
Als Mausersatz hat der Laptop sowohl ein Touchpad, als auch einen
Trackpoint. Dieser ist leider nicht in Ordnung (das ist ein Dauerproblem
bei diesen Laptops). Der Trackpoint ist für willkürliche
Mauszeigerbewegungen verantwortlich. Unter Windows läßt sich das Problem
einfach beheben, indem man den Trackpoint in der Treibersoftware abstellt.

Gibt es so eine Möglichkeit auch unter Linux?

Gruß
Ole
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDAwMtyvYyq6voIbURAtneAKCm8a8pu7Al1oltPVHI2zu8IlLpmgCgzRvM
swYhpPv+hTUaLc83Ct6IKl4=
=R0ts
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Touchpad unter Linux

2005-08-17 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frank Küster schrieb:
 Robin Haunschild [EMAIL PROTECTED] wrote:
Trackpoints und Touchpads kann man bei Laptops meist mit [Fn]+[FX] an- und 
abschalten. Bei mir ist dies z.B. [Fn]+[F7].
 
 Also mein Inspiron 8100 hat allerlei Fn+X Tasten beschriftet, aber
 nichts für den Touchpad.

Ist beim 4100 genauso.

 Ganz abschalten kann man den Touchpad auf Befehl (oder immer wenn die
 Tastatur benutzt wird) mit synclient, wenn xfree86-driver-synaptic
 installiert ist.  Aber du willst ja wahrscheinlich das Touchpad
 weiterverwenden und nur den Trackpoint abstellen?

Ganz genau!

Ansonsten kann man die entsprechenden Zeilen in der XF86Config bzw. xorg.conf 
entfernen / kommentieren.
 
 Welche wären das denn?

Das wüßte ich auch gerne.
Das stehen nur die ganz normalen Einträge für Keyboard und ps aux mouse
drin.

Gruß
Ole

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDAxb1yvYyq6voIbURAhhkAJ9n2218kIeSmTc7LCnlf/YeppkgygCg+MO8
Pzy5jTjVB1hd8o4gdIEGyOc=
=OWFy
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Touchpad unter Linux

2005-08-17 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Robin Haunschild schrieb:
Ansonsten kann man die entsprechenden Zeilen in der XF86Config bzw.
xorg.conf entfernen / kommentieren.

Welche wären das denn?
 
 Das kommt auf seine Konfig an, die ich schwerlich erraten kann, weil ich 
 nur 
 ein Touchpad habe. Ich stelle mir folgendes vor:
 Section InputDevice
   Identifier  Touchpad
  [...]
 EndSection
 Section InputDevice
   Identifier  Trackpoint
  [...]
 EndSection
 Section InputDevice
   Identifier  PS2-Maus
  [...]
 EndSection
 
 Dann würde ich die mittlere Section kommentieren und entsprechend das 
 ServerLayout abändern, oder ist meine Glaskugel kaputt?

Wenn die Konfig so aussehen würden, wäre das alles kein Problem. Leider
werden Trackpoint und Touchpad mit einem Eintrag erschlagen. Ich war
auch ursprünglich davon ausgegangen, dass das selektive Abschalten des
Trackpoints rein technisch nicht möglich sei. Aber unter Windoof tuts :-/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDAxmJyvYyq6voIbURAnMJAJ0WSWzXOQo/k3uge3ehUwNiWE0oTQCfT2Vk
7+vHZjqvtHlog+4BMvMAW3I=
=rdw6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Touchpad unter Linux

2005-08-17 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk Salva schrieb:
Ganz abschalten kann man den Touchpad auf Befehl (oder immer wenn die
Tastatur benutzt wird) mit synclient, wenn xfree86-driver-synaptic
installiert ist.  Aber du willst ja wahrscheinlich das Touchpad
weiterverwenden und nur den Trackpoint abstellen?

Ganz genau!
 
 Steht in /usr/share/doc/xfree86-driver-synaptics/README.gz
 GuestMouseOff   Boolswitch on/off guest mouse (often a stick)

Das klingt super, tut aber nicht :-(

 Ansonsten komme ich mit den touchpad-Einstellungen auch noch nicht
 wirklich klar, das mit dem circular scrolling z.B. habe ich noch gar
 nicht verstanden...

Klingt interessant, aber oben genanntes Problem ist im Mom wichtiger.

Gruß,
Ole

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDA2T+yvYyq6voIbURAmPaAKD6RdTKArhhGPwoUEX4wPY6lZ4YLwCeOJg2
KleCAzm0ipCEVt/4WAk3zYg=
=+4eK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Touchpad unter Linux

2005-08-17 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk Salva schrieb:
 On Wed, Aug 17, 2005 at 06:25:34PM +0200, Ole Bahlmann wrote:
 
Steht in /usr/share/doc/xfree86-driver-synaptics/README.gz
GuestMouseOff   Boolswitch on/off guest mouse (often a stick)

Das klingt super, tut aber nicht :-(
 
 
 Funktioniert natürlich auch nur, wenn Du
 Option Driver synaptics
 oder so eingerichtet hast. Und der widerum ist IHMO erst ab Kernel
 2.6.11 regulärer Bestandteil.

Kernel ist 2.6.11 glaube ich, aber synaptics ist auf jeden Fall der
Treiber. Scrolling tut auch

Gruß
Ole
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDA6fUyvYyq6voIbURAnzLAKDxnwBi1AOjVx1WrVsUD0QP7dltRQCg58zy
3yg3vE8Z5iN6q0cedXEZjnM=
=+I/7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternativen zu aMule aus Sarge (32- 64-Bit)

2005-07-03 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk Salva schrieb:
 Ich habe mir schonmal eine fertige Version von mldonkey angesehen
 (k.A. mehr, wo ich die herhatte), aber das gefällt mir überhaupt
 nicht.
 Irgendwie ist die Bedienung erheblich schlechter (unübersichtlicher,
 unverständlicher), und das Design gefällt mir auch nicht wirklich.

Hm, ich finde den mldonkey sehr gut. Läuft ohne Probleme auf dem Server,
GUI Kann man sich aussuchen und das übermitteln von ed2k:// links geht
über firefox auch problemlos.
Zudem kann er auch Bittorrent.

Vielleicht schaust Du ihn Dir doch nochmal an?

Gruß,
Ole

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCx8LKyvYyq6voIbURAtT3AJ4oupByHJueEWTdFVQOMSxBYwdSsACeLgG8
r0HCodf4P5Ug4tybBgbVhUg=
=CT7y
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Amm schrieb:
 Ich habe hier ein Toshiba Notebook unter aktuellem Sarge mit nvidia
 FXGo5200 und Intel- Centrino-Chipsatz, das funktioniert wunderbar,
 sowohl mit Vanilla-, als auch mit Debian-Kernel, mit nv oder nvidia-
 Modul, ich benutze gdm zum Login, probiere aber nachher mal kdm aus -
 wenn es auch streiken sollte, gebe ich bescheid.

Naja, wenns tut muss das nichts heißen. Bei mir taucht der Fehler auch
nur jedes 2. Mal auf. Allerdings nach den Tipps von Juergen bislang
nichtmehr. Allerdings habe ich nur den 2. und 3. ausprobiert.

Gruß
Ole
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCvWw7yvYyq6voIbURAqiaAJ4ukPeddKpn2P1g8Z+u6hwEZRSVDQCeMGmM
DbSU1xdQGltwiMTLA8XULgQ=
=2W9Z
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kdm reagiert nicht

2005-06-24 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,
ich habe seit längerem ein Problem mit kdm. Bei ungefähr jedem 2. booten
 kann ich mich nicht anmelden.
Genauer: Ich kann nichts eintippen. Jeden Tastendruck quittiert der
Rechner mit einer 5-sekündigen Gedenkpause. Die Uhr im kdm bleibt stehen
und springt nach 5 Sek. weiter. Die gedrückte Taste erschein aber auch
nicht im Eingabefeld.
Dabei funktioniert die Maus problemlos. Ich kann auf meinen Login
klicken, der Name erscheint im Feld, nur das Passwort bekomme ich
natürlich nicht rein.

Mein Workaround: Auf Konsole-Login klicken, als root einloggen und
/etc/init.d/kdm restart murmeln.

Dann tut es immer!

Ich habe ich keinem Logfile irgendetwas gefunden, aber vielleicht habe
ich an der falschen Ecke oder nach dem falschen Eintrag gesucht.

Wer weiß was?

Grup
Ole

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCu9v9yvYyq6voIbURAmjoAKCwo2k7dGX0e582byeAIIXxh+xKhwCguAGO
7s58/dMAb1AQTdpfiP6VtsA=
=j1T2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/var kopieren und bei neustart einhngen

2005-03-17 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo zusammen,
ich habe Zugriff (nicht physisch!) auf einen Server mit Platzproblemen.
/ hat nur 4GB und /var ist noch auf keiner eigenen Partition. Das möchte
ich jetzt ändern. Es gibt noch eine ungenutzte 10GB Partition die jetzt
/var werden soll.
Normalerweise würde ich Knoppix booten, den Inhalt von /var auf die
leere Partition kopieren, /etc/fstab anpassen und neu booten.
Jetzt habe ich aber keinen physischen Zugriff auf den Rechner. Hat
jemand eine Idee?
Gruß und Danke,
Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCOZ+SyvYyq6voIbURAjB5AJ4h3DTygZQ6tC8QTpr4jlnFHpL1lQCgz71G
SD/EgtGAzQfHD9JMVIDhPB4=
=5o5J
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /var kopieren und bei neustart einhngen

2005-03-17 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Martin Dickopp schrieb:
| Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] writes:
|
|
|ich habe Zugriff (nicht physisch!) auf einen Server mit Platzproblemen.
|/ hat nur 4GB und /var ist noch auf keiner eigenen Partition. Das mchte
|ich jetzt ndern. Es gibt noch eine ungenutzte 10GB Partition die jetzt
|/var werden soll.
|
|
| 1. Das neue /var temporr mounten (z.B. unter /mnt).
| 2. Das bestehende /var kopieren:
|( cd /var  tar -cf - . ) | ( cd /mnt  tar -xvpf - )
| 3. /mnt unmounten.
| 4. Das neue /var in fstab eintragen und mounten.
| 5. Alle Prozesse, die auf das alte (bermountete) /var zugreifen, neu
|starten (alternativ, wenn mglich: rebooten).
| 6. Die /-Partition irgendwo bind-mounten.
| 7. ber den bind-mount das alte /var lschen; damit entsteht freier
|Platz auf der /-Partition.
| 8. Den bind-mount der /-Partition unmounten.
|
| Martin
Nur zur Sicherheit ab 6.
mount --bind /dev/hda3 /mnt wenn /dev/hda3 schon als / gemountet ist?!
und dann rm -r /mnt/var
Das tut??
Wre fein :-)
Gru
Ole
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCOamQyvYyq6voIbURAsO0AJ9TizfQy3TXiggEMbfj9+T4TAM4rQCguYqx
aUQ1OHh5TVATlSEelr0EG5Q=
=iwBQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Performance Problem

2004-12-15 Thread Ole Bahlmann
Andrej wrote:
Hallo Liste,
wir haben einen neuen Server, der mit folgenden Komponenten ausgestattet 
ist:

- Intel XEON 3GHz
- 2GB RAM
- Intel SRCU42L RAID Controller SCSI
- 3 Fujitsu u320 SCSI discs in a RAID-5 array
Debian Sarge ist drauf installiert.
Das Problem dabei ist, ist dass ich einen Test mit hdparm gemacht habe, 
und eigentlich mehr erwartet habe:

hdparm -t /dev/sda

/dev/sda:
Timing buffered disk reads:  138 MB in  3.04 seconds =  45.39 MB/sec

ein anderer Rechner, der mit einer S-ATA HD ausgestattet ist, liefert 
ca. 60MB/sec als Ergebnis zurück.

Wüsste jemand woran das liegen könnte? Vielen Dank für jede Antwort,
Wir hatten mal ein ähnliches Problem, allerdings mit IDE-Disks.
Damals waren die mitgeliferten Kabel Mist. Weiß aber nicht, ob das bei 
SCSI auch der Fall sein könnte.

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS for dummies

2004-11-22 Thread Ole Bahlmann
Tilo Schwarz wrote:
On Saturday 20 November 2004 17:30, Ole Bahlmann wrote:
Hallo zusammen,
hier ein Ausschnitt der /etc/exports/ auf meinem Fileserver:
---8---8--
musik
192.168.1.0/255.255.255.0(rw,all_squash,anonuid=1000,anongid=100)
---8---8--
uid 1000 ist Benutzer ole, gid ist Gruppe users
Auf meinem Desktop möchte ich das Verzeichnis nun mounten.
Alle Dateien haben aber nun uid 1001, gruppe root.
Auf dem server habe ich nach Änderung der /etc/exports
/etc/init.d/nfs-kernel-server restart gesagt
Wo ist mein Fehler?

Also ich lese aus dem Abschnitt User ID Mapping (aus man exports) 
folgendes (ohne Gewähr ;-):

Das NFS User ID Mapping ist genau andersherum wie ich glaube das Du es 
glaubst ...

Also, Client C, NFS-Server S. Das User ID Mapping auf S gibt an, wie bei 
einem NFS RPC request die uid(C) auf dem Server (als uid(S)) gesehen 
wird. D.h., das Mapping in exports geht in der Richtung uid(C) - 
uid(S). Hat man nun all_squash und anonuid=1000:

request mit uid(C) geht an den Server, der machst das Mapping auf 
uid=1000 und prüft mit der uid=1000 die Zugriffsrechte auf dem Server 
und beantwortet dann den request.

Das hat also nichts mit einem Mapping uid(S) - uid(C) zu tun, was Du 
gerne hättest. Wie in diesem Thread schon erwähnt wurde, ist von C aus 
gesehen uid(C) = uid(S), d.h. ein ls -l auf C zeigt Dir die echten 
uid(S).

Ob und wie das geht, was Du eigentlich willst - keine Ahnung.
Vielen Dank Tilo, ich war jetzt auch fast schon so weit.
Es funktioniert tatsächlich so, wie Du es beschrieben hast, auch wenn 
das für den Nutzer auf (C) nicht sehr transparent ist. Er kann nämlich 
(mit der richtigen Einstellung auf (S)) plötzlich Dateien lesen und 
löschen, auch wenn die Zugriffsrechte, die er bei einem ls -la 
angezeitgt bekommt eigentlich anderes suggerieren.
Mappt man mit anonuid=1001 alle Zugriffe auf diesen User so kann der 
Benutzer mit der uid 100 auf (C) so eine Datei lesen und löschen:
-rw-r-  1 1001 root 0 2004-11-22 15:34 test

Für meine Zwecke reicht diese Erkenntnis.
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS for dummies

2004-11-21 Thread Ole Bahlmann
Baltasar Cevc wrote:
Elimar Riesebieter wrote:
| On Sat, 20 Nov 2004 the mental interface of
| Ole Bahlmann told:
|
|
|Lies weiter:
|---8---8--
|anonuid and anongid
|
|These options explicitly set the uid and gid of the anonymous account.
|This  option  is primarily  useful for PC/NFS clients, where you might
|want all requests appear to be from one user. As an example, consider
|the export entry for /home/joe in the  example  section below, which
|maps all requests to uid 150 (which is supposedly that of user joe).
|
| 
| Alle Anfragen, wie z.Bsp. touch ole,
| gehören ole. Nicht aber schon existierende
| Einträge.
Das tun sie in jedem meiner gemounteten Verzeichnisse...
Eigentlich nicht - die Option ist doch urspruenglich dazu gedacht, dass
root nicht via NFS auf einem anderen Rechner alles kann, d.h. alle
Zugriffe (=request), die root machte, wurden auf nobody gemapt.
Verstehe allerdings auch nicht, warum das so nicht geht.
~ all_squash sollte die Funktion auf alle User erweitern
~ und die beiden anderen sollten den User setzen, der nobody ersetz,
~ respektive die Gruppe
Danke, so habe ich das auch verstanden. Habe schon an mir gezweifelt...
aber was nun?
Liebe Gruesse
Baltasar
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


NFS for dummies

2004-11-20 Thread Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
hier ein Ausschnitt der /etc/exports/ auf meinem Fileserver:
---8---8--
musik 192.168.1.0/255.255.255.0(rw,all_squash,anonuid=1000,anongid=100)
---8---8--
uid 1000 ist Benutzer ole, gid ist Gruppe users
Auf meinem Desktop möchte ich das Verzeichnis nun mounten.
Alle Dateien haben aber nun uid 1001, gruppe root.
Auf dem server habe ich nach Änderung der /etc/exports 
/etc/init.d/nfs-kernel-server restart gesagt

Wo ist mein Fehler?
Danke im Vorraus!
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS for dummies

2004-11-20 Thread Ole Bahlmann
Elimar Riesebieter wrote:
On Sat, 20 Nov 2004 the mental interface of
Ole Bahlmann told:

Hallo zusammen,
hier ein Ausschnitt der /etc/exports/ auf meinem Fileserver:
---8---8--
musik 192.168.1.0/255.255.255.0(rw,all_squash,anonuid=1000,anongid=100)
---8---8--
uid 1000 ist Benutzer ole, gid ist Gruppe users
Auf meinem Desktop möchte ich das Verzeichnis nun mounten.
Alle Dateien haben aber nun uid 1001, gruppe root.
Auf dem server habe ich nach Änderung der /etc/exports 
/etc/init.d/nfs-kernel-server restart gesagt

Wo ist mein Fehler?
man exports
...
all_squash
  Map all uids and gids to the anonymous user.
...
Lies weiter:
---8---8--
anonuid and anongid
These options explicitly set the uid and gid of the anonymous account. 
 This  option  is primarily  useful for PC/NFS clients, where you might 
want all requests appear to be from one user. As an example, consider 
the export entry for /home/joe in the  example  section below, which 
maps all requests to uid 150 (which is supposedly that of user joe).
---8---8--

Was mache ich falsch?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS for dummies

2004-11-20 Thread Ole Bahlmann
Elimar Riesebieter wrote:
On Sat, 20 Nov 2004 the mental interface of
Ole Bahlmann told:

Elimar Riesebieter wrote:
On Sat, 20 Nov 2004 the mental interface of
Ole Bahlmann told:

Hallo zusammen,
hier ein Ausschnitt der /etc/exports/ auf meinem Fileserver:
---8---8--
musik 192.168.1.0/255.255.255.0(rw,all_squash,anonuid=1000,anongid=100)
---8---8--
uid 1000 ist Benutzer ole, gid ist Gruppe users
Auf meinem Desktop möchte ich das Verzeichnis nun mounten.
Alle Dateien haben aber nun uid 1001, gruppe root.
Auf dem server habe ich nach Änderung der /etc/exports 
/etc/init.d/nfs-kernel-server restart gesagt

Wo ist mein Fehler?
man exports
...
all_squash
Map all uids and gids to the anonymous user.
...
Lies weiter:
---8---8--
anonuid and anongid
These options explicitly set the uid and gid of the anonymous account. 
This  option  is primarily  useful for PC/NFS clients, where you might 
want all requests appear to be from one user. As an example, consider 
the export entry for /home/joe in the  example  section below, which 
maps all requests to uid 150 (which is supposedly that of user joe).
---8---8--
Was willst Du? anonymous oder uid 1000?
Ciao
Elimar
Ich möchte das die Datein in dem Verzeichnis auf meinem Desktop dem user 
ole gehören. Der hat dort die uid 1000. Auf dem fileserver gehören sie 
dem user xyz mit der uid 1001.

Suchen bei google hat mir zu verstehen gegeben, das mit der Zeile oben 
zu machen.

Geht es anders, oder garnicht?
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Internet sehr langsam

2004-11-17 Thread Ole Bahlmann
Andreas Giessmann wrote:
[...]
 hier mal meine resolv.conf:
search Net-for-Home.com
nameserver 192.168.70.254
Das ist eine private IP in deinem Netz. Steht dort ein DNS-Server? Falls 
nein, nimm den Eintrag da mal raus und versuch es nochmal.

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mount mal wieder

2004-11-12 Thread Ole Bahlmann
Alexander Schmehl wrote:
* Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] [041112 02:32]:
Steht in meiner /etc/fstab folgendes:
/dev/hda4  /tv  ext3  rw,user,auto  0   0
kann ich mit mount /tv sowohl als user als auch als root die partition 
mounten. Nur kann ich dann als user keine Verzeichnisse anlegen...

Jetzt habe ich geggogled und bin zu folgender Lösung gekommen:
/dev/hda4  /tv  ext3  rw,user,auto,uid=1000,gid=100,umask=022  0   0
Nur kommt jetzt beim mounten:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda4,
  or too many mounted file systems
Was stimmt hier nicht?

Ähh... sorry, es ist 3 Uhr nachts, ich habe keinen Kaffee mehr und höre
eigentlich schon mein Kopfkissen nach mir rufen, deshalb mag ich jetzt
irgendwie auf dem Schlauch stehen, aber uid,gid und umask sind für ext3
Dateisystem uninteressent (ist nur für Dateisysteme, die sowas nicht
sich aus unterstützen, wie zum Beispiel vfat), und um bei ext3
Verzeichnisse anlegen zu dürfen, müsstest du doch nur die Rechte
entsprechend anpassen müssen.
Yours sleepily,
  Alexander
Wie Du schon sagtest, es war spät. Ich hatte vorher mit einer VFAT 
Partition gekämpft und dann nicht mehr richtig nachgedacht.
Natürlich reicht es bei ext3 die Rechte entsprechend anzupassen.

Gruß,
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mount mal wieder

2004-11-11 Thread Ole Bahlmann
Steht in meiner /etc/fstab folgendes:
/dev/hda4  /tv  ext3  rw,user,auto  0   0
kann ich mit mount /tv sowohl als user als auch als root die partition 
mounten. Nur kann ich dann als user keine Verzeichnisse anlegen...

Jetzt habe ich geggogled und bin zu folgender Lösung gekommen:
/dev/hda4  /tv  ext3  rw,user,auto,uid=1000,gid=100,umask=022  0   0
Nur kommt jetzt beim mounten:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda4,
   or too many mounted file systems
Was stimmt hier nicht?
TIA (haben wir ja jetzt gelernt...)
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Festplatte kopieren

2004-11-10 Thread Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
ich habe bisher mein System auf folgender Platte liegen:
Disk /dev/hda: 40.0 GB, 40020664320 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4865 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/hda1   1130610490413+  83  Linux
/dev/hda225822612  249007+  82  Linux swap
/dev/hda3   *26134864180891907  HPFS/NTFS
Jetzt habe ich eine neue 160GB Platte.
Wenn ich alles richtig verstanden habe kopiere ich das System komplett 
auf die neue Platte mit:

dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=1024
Wenn ich dann die neue Platte als /dev/hda einbaue sollte doch alles 
funktionieren, oder? [OT] Macht WinXP das auch mit?

Was ist mit dem freien Platz? Kann ich einfach mit fdisk neue 
Partitionen dahinter anlegen?

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatte kopieren

2004-11-10 Thread Ole Bahlmann
Andreas Kretschmer wrote:
am  10.11.2004, um 11:23:45 +0100 mailte Ole Bahlmann folgendes:
Hallo zusammen,
ich habe bisher mein System auf folgender Platte liegen:
Jetzt habe ich eine neue 160GB Platte.
Wenn ich alles richtig verstanden habe kopiere ich das System komplett 
auf die neue Platte mit:

dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=1024
Jein. Die neue Platte hat ganz sichereine andere Geometrie.
Schade, das wäre so einfach gewesen.
Wenn ich dann die neue Platte als /dev/hda einbaue sollte doch alles 
funktionieren, oder? [OT] Macht WinXP das auch mit?
Unwahrscheinlich. Nimm lieber etwas wie 'partimage'.
Muss ich mit partimage denn unbedingt erst in eine Datei schreiben? Ich 
habe jetzt auf die Schnelle nichts gefunden, was mir erlauben würde eine 
direkte Kopie anzulegen.

Was ist mit dem freien Platz? Kann ich einfach mit fdisk neue 
Partitionen dahinter anlegen?
Lege die Partitionen vorher an. Ob _DU_ das kannst, weiß ich allerdings
nicht...
Das bekomme ich schon hin.
Meine Vorgehensweise ist also nun: Platte einbauen, von Hand die 
Partitionen anlegen (die ersten 3 in den gleichen Größen wie vorhanden) 
Muss ich auch filesysteme auf den Partitionen anlegen? Ich nehme mal an, 
dass nein, oder? Die werden doch mitkopiert, oder?
Dann mit Partimage irgendwo Kopien der Partitionen hinlegen und danach 
auf die neue Platte zurückspielen.

Alles richtig verstanden?
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatte kopieren

2004-11-10 Thread Ole Bahlmann
Mathias Tauber wrote:
Hi,
Jetzt habe ich eine neue 160GB Platte.
Wenn ich alles richtig verstanden habe kopiere ich das System 
komplett auf die neue Platte mit:

dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=1024
Jein. Die neue Platte hat ganz sichereine andere Geometrie.
Schade, das wäre so einfach gewesen.
spricht was dagegen, diesen Weg zu nehmen:
- Knoppix booten
- die neue Platte partitionieren
- alle Partitionen (alt und neu) mounten
- cp -a /pfad/partition1/alt/ /pfad/partition1/neu/
- cp -a /pfad/partition2/alt/ /pfad/partition2/neu/
- über chroot den MBR schreiben, falls nötig
- Platten am Controller tauschen
Grüße
Mathias
Ich würde die NTFS Partition gerne LowLevel kopieren.
Wie schreibe ich über chroot den MBR?
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatte kopieren

2004-11-10 Thread Ole Bahlmann
Dietrich Hernmarck wrote:
Hallo Ole,
am  10.11.2004, um 11:23:45 +0100 mailte Ole Bahlmann folgendes:
Hallo zusammen,
ich habe bisher mein System auf folgender Platte liegen:
Jetzt habe ich eine neue 160GB Platte.
Wenn ich alles richtig verstanden habe kopiere ich das System 
komplett auf die neue Platte mit:

dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=1024
Jein. Die neue Platte hat ganz sichereine andere Geometrie.
Schade, das wäre so einfach gewesen.
ich meine mit dd_rescue funktioniert es, wenn du vorher die Partitionen 
angelegt und formatiert hast, allerdings nur Partition auf Partition, also

dd_rescue /dev/hda1 /dev/hdc1
*Das* klingt doch mal vielversprechend.
Werde mir mal die Doku dazu anschauen.
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neue mail auf IMAP server in Mozilla nicht angezeigt

2004-11-09 Thread Ole Bahlmann
Björn Schmidt wrote:
Ole Bahlmann wrote:
Nabend zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Mozilla. Die mails liegen auf meinem 
IMAP-Server. Bislang habe ich immer lokal gefiltert und in Unterordner 
verschoben. Inzwischen mache ich das auf dem server mit sieve.
Leider zeigt mir mein Mozilla (1.7.x aus sarge) nicht an, wenn in 
einem Unterordner eine neue mail angekommen ist.

Bei google fand ich Leute mit dem selben Problem aber leider keine 
Lösung... Vielleicht ist hier jemand besser...

Ist eigentlich gar nichts besonderes... ;)
Rechtsklick auf den Ordner - properties - Check this Folder for new
messages auswählen.
Doh, das hatte ich für die INBOX gamcht und war irgendwie davon 
ausgegangen, dass das vererbt wird...

Naja, jetzt tut's.
Danke!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Neue mail auf IMAP server in Mozilla nicht angezeigt

2004-11-08 Thread Ole Bahlmann
Nabend zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Mozilla. Die mails liegen auf meinem 
IMAP-Server. Bislang habe ich immer lokal gefiltert und in Unterordner 
verschoben. Inzwischen mache ich das auf dem server mit sieve.
Leider zeigt mir mein Mozilla (1.7.x aus sarge) nicht an, wenn in einem 
Unterordner eine neue mail angekommen ist.

Bei google fand ich Leute mit dem selben Problem aber leider keine 
Lösung... Vielleicht ist hier jemand besser...

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NVidia: Unterschiedliches Bild CRT/TV?

2004-10-27 Thread Ole Bahlmann
Andreas B. wrote:
Hallo Liste!
Mein XServer ist momentan so konfiguriert, das ich entweder das Bild
auf meinem LCD habe oder auf dem Fernseher (das andere Device ist dann
jeweils dunkel).
Kann man TwinView so configurieren, das man auf LCD und TV
unterschiedliche Bilder hat?
TV:  mplayer
LCD: Anwendungen
System:
- NVIDIA Kernel Module  1.0-6111
- 2.6.8.1
- NVIDIA 5200 im Notebook
- XFree86 Version 4.3.0.1
mfg 

Andreas
Das hilft Dir nicht weiter, aber daran versuche ich mich (wenn ich 
gerade die Muße habe) schon seit einiger Zeit.

Bei mir ist das Bild auf dem TV, sobald das Kabel im TV-OUT steckt wenn 
der X-Server startet, sonst habe ich das Bild auf meinem 
digital-angeschlossenen LCD.

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Console zuweisen

2004-10-27 Thread Ole Bahlmann
Hans-Georg Bork wrote:
[...]
Die meisten machen doch letztendlich nicht viel mehr als ihre Besitzer
nach dem Verzehr von Omas Bohneneintopf.
?? Pupsen ??
Gemeint war, glaube ich, heiße Luft produzieren...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Thread Ole Bahlmann
Dirk Weckerlei wrote:
hallo
hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
lg dirk
Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für 
die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die 
Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Thread Ole Bahlmann
Dirk Salva wrote:
On Thu, Sep 30, 2004 at 03:28:06AM +0200, Ole Bahlmann wrote:
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 12x12/emblems not valid.

Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Der loest's nicht: !?
ln -s index.theme index.desktop in /usr/share/icons/hicolor
ciao, Dirk
Bei mir sieht es so aus:
-rw-r--r--  1 root root 8732 Aug  7 14:14 index.desktop
-rw-r--r--  1 root root 8732 Jun 23 17:30 index.theme
Der Inhalt ist identisch. Werde wohlmal ne Kopie gemacht haben :-/
Link wäre sicherlich besser, aber wie auch immer: Ich habe immernoch die 
Fehlermeldungen.
Er mecker ja auch über
/usr/share/icons/Default/  bzw ./gnome
 ^^^ ^

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ausdruck von JPGs

2004-09-30 Thread Ole Bahlmann
Ruediger Noack wrote:
Moin
[...]
Ich denke allerdings, dass mein Weg eine einzige Krücke war. Vielleicht
kann mir jemand ein paar Tipps für einen netteren Weg aufzeigen, damit
ich mich mal zielgerichtet mit dem Thema beschäftigen kann.
Danke und Gruß
Rüdiger
Ich würde es spontan mit soetwas versuchen:
jpegtopnm | pnmtops  psfile.ps
Optionen gibt's in Hülle und Fülle um das dann auf DinA4 zu bringen.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-29 Thread Ole Bahlmann
Michelle Konzack wrote:
Hallo, 

gerade ebend ist mir mein Server zu hause verendet... genaugenommen 
michelle hat Zugriffsfehler. Nachdem ich alles gechecked habe. 
fand ich eine ~/.xsession-errors von unglaublichem ausmaß...

http://michelle.private.tamay-dogan.homelinux.net/xsession/xsession-errors.jpg
Mittwoch früh war sie erst 27 MByte. 

Greetings
Michelle
hmm, lass mich raten:
---snip---
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 192x192/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 96x96/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 72x72/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 36x36/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 24x24/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 12x12/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group scalable/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 192x192/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 96x96/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 72x72/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 36x36/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 24x24/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 12x12/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group scalable/emblems not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified
---snip---

So etwas?
Hatte ich vor einiger Zeit auch schon gepostet und keine weiterhelfende 
Antwort bekommen.
Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Michelle, wie konnte Dir das passieren?
Gute N8
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


umount: device busy

2004-09-20 Thread Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy.
Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit
fuser -m /data
anzeigen zu lassen. Leider scheint kein Prozess drauf zuzugreifen.
auch /dev/hdd oder /dev/hdd1 anstelle von /data brachte nix.
Wer kann mir helfen?
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: umount: device busy

2004-09-20 Thread Ole Bahlmann
Christian Schmidt wrote:
 Hallo Ole,

 Ole Bahlmann, 20.09.2004 (d.m.y):
ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy.
Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit
fuser -m /data
anzeigen zu lassen. Leider scheint kein Prozess drauf zuzugreifen.
auch /dev/hdd oder /dev/hdd1 anstelle von /data brachte nix.

Wer kann mir helfen?

 Gibt Dir pwd ein Verzeichnis auf der Partition zurueck? Wenn ja,
 dann cde mal in ein nicht auf dieser Partition liegendes...

 Gruss,
 Christian
Nein, das wäre zu einfach gewesen.
War aber ähnlich simpel. Die Partition war per NFS freigegeben...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kphone ???

2004-09-14 Thread Ole Bahlmann
Markus Heller wrote:
Hi Ole,

Die Qualität schlägt gnomemeeting um Längen. Server oder sonstwas
benötigt man nicht. Als device nutze ich /dev/dsp, mein Gegenüber nutzt
arts bzw. alsa.

Die Qualitaet ist nur eine Frage des Codecs. Standard ist hier der GSM-Codec, 
wobei er von wegen Signaltreue durch andere Codecs leicht uebertroffen werden 
kann.
Unter kphone nutzen wir iLBC. Kein Codec unter Gnomemeeting erreicht 
annähernd diese Qualität. IlBC gibt es dort nicht, AFAIK.

Gruß
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Stromteil

2004-09-14 Thread Ole Bahlmann
Thomas Templin wrote:
[...]
Auch auf die Einstrahlung aus DECT Telefonen reagieren einige dieser Netzteile 
recht giftig.[...]
Ich bekomme immer mehr Respekt vor meinem Netzteil. Das 235W Gerät ist 
bestimmt 4 Jahre alt, steckte vorher in einem Athlom 800, 1600+ und 
jetzt 2600+, der Rechner hatte schon immer 2-3HDs und 2 optische 
Laufwerke sowie recht aktuelle Grafikkarten. Ich hab es damals in einem 
Chembro-Gehäuse gekauft.
Der Clou, meine DECT-Station steht direkt auf meinem Rechner unterm 
Schreibtisch, knapp 10cm vom Netzteil entfernt. Muss ich das Teil im 
technischen Museum abgeben, wenn ich mal ein neues brauche?

Gruß,
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kphone ???

2004-09-14 Thread Ole Bahlmann
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-09-14 09:37:53, schrieb Ole Bahlmann:
 
Unter kphone nutzen wir iLBC. Kein Codec unter Gnomemeeting erreicht 
annähernd diese Qualität. IlBC gibt es dort nicht, AFAIK.
Wo kann ich herausfinden, welchen CODEC ich verwende ?
Kann ich ihn irgendwie einstellen ?
KPhone 4.0.3 aus Sarge:
Preferences-Audio Preferences-Preferred Codec-iLBC
Da mein Gegenüber das auch so hat, nehme ich mal an, dass das auch 
verwendet wird, zumal die Qualität halt besser ist als bei gnomemeeting, 
wo es GSM z.B. auch gibt.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Stromteil

2004-09-14 Thread Ole Bahlmann
Thomas Templin wrote:
Sagte ich ja Noname Netzteil in NoName Gehäuse.
Kommt darauf an ob es eines der Chenbros war die der Unterstützung des 
Suizides dienen, sprich rasiermesserscharfe Kanten im Gehäuse. 
Genau so eines war das! Hab mich 3x geschnitten, obwohl ich nach dem 
ersten Mal echt vorsichtig war...

Oder ob es um eines gerae in der letzten Zeit von Chenbro in den Markt gebrachten 
Gerätschaften mit halbwegs akzeptabler Qualität war.
Dauer über knapp ein Jahr Ausfallquote ca 7% der Netzteile auf 100 Cases.
Bezieht sich die Quote nun auf erstere oder zweitere Gehäuse?
Der Clou, meine DECT-Station steht direkt auf meinem Rechner unterm
Schreibtisch, knapp 10cm vom Netzteil entfernt. Muss ich das Teil im
technischen Museum abgeben, wenn ich mal ein neues brauche?
Nö, glück gehabt und weiter freuen.
Mach ich! :-)
Tschüss,
Thomas

Schönen Abend noch!
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Stromteil

2004-09-13 Thread Ole Bahlmann
Joerg Stadler wrote:
Am Sunday 12 September 2004 19:57 schrieb Werner Gast:
Am So, den 12.09.2004 schrieb Klaus Becker um 18:56:
Hallo,
ich suche gebraucht ein Stromteil (heisst das so?) für ein Mainbord MSI 
6167 

K7 Athlon und eine CPU AMD k7-500 Mhz.
[...]
Um Himmel Willen. Ein 250 Watt Netzteil halte ich bei einem aktuellen System 
hundert Prozentig für den Untergang. Für die alten PIII und und Athlonen 
unter 1Ghz aber noch ausreichend.

Ein Netzteil für ein aktuelles System ist mit 300 Watt gut bemessen. Hier gibt 
es aber auch schwarze Schafe, nämlich die die bei 3,3 Volt deutlich unter 20 
Amper liegen.
Ähm, ich betreibe seit über einem Jahr einn Athlon 2600+, 2 Laufwerke 
und 2 HDs an einem 235W Netzteil. Was kann passieren?

Gruß
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kphone ???

2004-09-13 Thread Ole Bahlmann
Michelle Konzack wrote:
Hallo, 

habe gerade festgestellt, das kphone keine KDE Abhängig- 
keiten mehr hat und ratzfaz das Teil installiert. 

Ehhh, keine Manpage, keine Docu...
Die Frage ist, wie funktoniert das Teil ?
Also ich habe es mal vom xterm aus aufgerufen und die 
Meldungen sind ja interessant... 

Also mal nen Usernamen michelle.konzack und meinen FQN 
private.tamay-dogan.homelinux.net angegeben...

Jetzt, wie telefoniert man damit ?
Braucht man da noch nen Server ?
Greetings
Michelle
Ich verstehe einen Teil Diner Fragen nicht, aber ich nutze seit einiger 
Zeit kphone im VPN. Solange auf beiden Rechnern kphone läuft, reicht es 
die IP des Gegenübers zu kennen (oder den Namen, wenn er lokal aufgelöst 
wird).

Die Qualität schlägt gnomemeeting um Längen. Server oder sonstwas 
benötigt man nicht. Als device nutze ich /dev/dsp, mein Gegenüber nutzt 
arts bzw. alsa.

Hoffe, das hilft (wenigstens ein bisschen).
Gruß
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Merkwürdige Fehler unter X

2004-08-25 Thread Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit einer Debian-Installation bei einem Freund.
Er hat gestern woody mit einer Netzinstallation installiert, auf sarge 
geupdated und dann mit tasksel eine X-Umgebung installiert. Der Kernel 
ist ein selbstgebackener 2.4.27.
Version der x-servers ist nun: 4.3.0.dfsg.1-4

Als Grafikkarte ist eine NVIDIA MX440 eingebaut. Die NVIDIA Treiber hat 
er von der NVIDIA-Seite installiert (und zwar hat er die letzten 3 
Versionen ausprobiert). Zudem hat er es auch per nvidia-installer -a 
--update versucht. In allen Konfigurationen treten folgende Fehler auf:

Wenn in der XF86Config-4 glx geladen werden soll, startet der X-Server 
nicht, kommentiert man den Teil aus, startet er, aber bei Start von KDE 
segfaulten jede Menge Programme kcinit, kicker, k...
In der .xsession-errors steht immer, dass glx fehlt (was ja stimmt).
Nach einigen Meldungen über sigsegvs ist dann aber KDE da...

Allerdings kann man damit nicht arbeiten, denn bei jedem Tastendruck 
(egal welche) erschein nicht der gewünschte Buchstabe auf dem 
Bildschirm, sondern verändert sich die Auflösung (so dass nicht mehr der 
ganze Desktop auf den Bildschirm passt). Startet man KDE per startx und 
nicht über KDM tritt das Phänomen nicht mehr bei jedem Tastendruck auf, 
aber zu häufig um mit KDE zu arbeiten.

Mit logfiles kann ich leider nicht dienen, da ich auch nur 
Telefonsupport hier leisten kann, aber vielleicht hat ja jemand ne 
zündende Idee. Auch Glaskugeltipps werden gerne angenommen.

Gruß,
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Krach mit 2.6. Kernel

2004-08-17 Thread Ole Bahlmann
Christian Heim wrote:
[...]
hat jemand auch schon hohes lautes Fiepen mit dem 2.6. Kernel festgestellt?
Auf meinem Dell Inspiron verursacht der 2.6er Kernel (mehrere Versionen
jeweils mit/ohne ACPI, Netzwerk, FB) dieses nervende Geräusch.
Mit dem 2.4er Kernel ist das noch nie aufgetreten.[...]
Jepp, hier mit meinem Acer das selbe ... Die Diskussion war auch mal auf 
debian-laptop.

Wir sind dann zum Schluss gekommen, das es irgendwas mit cpufreq zu tun haben 
muss. Weil es kommt bei mir nur wenn der Laptop nicht unter Volllast ist :)

Aber laut ist das nu wirklich ned, aber ziemlich nervig 
Wenn man in einer ruhigen Umgebung arbeitet dann erscheint einem das auf 
die Dauer als ziemlich laut. Ich bin ja schon froh, dass die Lüfter nie 
anspringen.

Trotzdem Danke für die Info. Aber gefixt werden kann/soll das nicht...?
Gruß,
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Krach mit 2.6. Kernel

2004-08-16 Thread Ole Bahlmann
n'Abend,
hat jemand auch schon hohes lautes Fiepen mit dem 2.6. Kernel festgestellt?
Auf meinem Dell Inspiron verursacht der 2.6er Kernel (mehrere Versionen 
jeweils mit/ohne ACPI, Netzwerk, FB) dieses nervende Geräusch.
Mit dem 2.4er Kernel ist das noch nie aufgetreten.

googlen hat nur sporadisch Leute mit dem gleichen Problem aber keine 
Erklärung oder gar Lösung aufgetan. Jemand 'ne Idee?

Gruß
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


.xsession-errors: 1.98GB in einer Nacht

2004-08-07 Thread Ole Bahlmann
Moin,
ich hab ein merkwürdiges Problem.
Heute morgen musste ich feststellen, dass auf meinemr home-Partition 
kein Bit mehr Platz war.
Der Übeltäter war ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht. Ich hab 
die wiederholende Fehlermeldung mal rauskopiert. Die gleichen Zeilen 
standen auch für andere Icongrößen drin.
Das Problem ist wohl, dass der  group  Teil in der Pfadangabe 
auftaucht. Wie finde ich heraus, wo ich das ändern kann. Ich könnte auch 
entsprechende Symlinks im Verzeichnis anlegen, aber das wäre wohl ein 
ziemlicher Hack...
Debian sarge, Qt: 3.2.3, KDE: 3.2.3, Kernel 2.4.26 (vanilla) (hab ich 
was wichtiges vergessen?)

Gruß
Ole Bahlmann

kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/chart not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/code not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/document not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/generic not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/io not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/media not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/navigation not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/net not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/object not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/table not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/text not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht

2004-08-07 Thread Ole Bahlmann
Moin,
ich hab ein merkwürdiges Problem.
Heute morgen musste ich feststellen, dass auf meinemr home-Partition 
kein Bit mehr Platz war.
Der Übeltäter war ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht. Ich hab 
die wiederholende Fehlermeldung mal rauskopiert. Die gleichen Zeilen 
standen auch für andere Icongrößen drin.
Das Problem ist wohl, dass der  group  Teil in der Pfadangabe 
auftaucht. Wie finde ich heraus, wo ich das ändern kann. Ich könnte auch 
entsprechende Symlinks im Verzeichnis anlegen, aber das wäre wohl ein 
ziemlicher Hack...
Debian sarge, Qt: 3.2.3, KDE: 3.2.3, Kernel 2.4.26 (vanilla) (hab ich 
was wichtiges vergessen?)

Gruß
Ole Bahlmann

kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/chart not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/code not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/document not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/generic not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/io not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/media not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/navigation not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/net not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/object not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/table not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/text not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht

2004-08-07 Thread Ole Bahlmann
Und weiter geht es:
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 192x192/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 96x96/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 72x72/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 36x36/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 24x24/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 12x12/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group scalable/emblems not valid.

Wie krieg ich das  group  da raus?
Entschuldigt bitte die doppelte mail, aber der mozilla war irgendwie 
noch verwirrt durch den mangelnden Speicherplatz und hatte mir 
angezeigt, dass die erste mail nicht rausging.

Cheers,
Ole Bahlmann
Ole Bahlmann wrote:
Moin,
ich hab ein merkwürdiges Problem.
Heute morgen musste ich feststellen, dass auf meinemr home-Partition 
kein Bit mehr Platz war.
Der Übeltäter war ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht. Ich hab 
die wiederholende Fehlermeldung mal rauskopiert. Die gleichen Zeilen 
standen auch für andere Icongrößen drin.
Das Problem ist wohl, dass der  group  Teil in der Pfadangabe 
auftaucht. Wie finde ich heraus, wo ich das ändern kann. Ich könnte auch 
entsprechende Symlinks im Verzeichnis anlegen, aber das wäre wohl ein 
ziemlicher Hack...
Debian sarge, Qt: 3.2.3, KDE: 3.2.3, Kernel 2.4.26 (vanilla) (hab ich 
was wichtiges vergessen?)

Gruß
Ole Bahlmann

kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/chart not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/code not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/document not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/generic not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/io not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/media not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/navigation not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/net not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/object not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/table not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/text not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rechner ausschalten ber die Konsole

2004-08-07 Thread Ole Bahlmann
Manfred Gnädig wrote:
Hallo,
wahrscheinlich die einfachste Frage für heute.
Wie schalte ich gefahrlos einen Rechner über die Konsole aus?
Ist shutdown der richtige Befehl?
Ein Neustart ist klar, das geht mit reboot,
aber wie kann ich das Teil ordnungsgemäß herunterfahren?
Danke und liebe Grüße
Manfred
Ich nehm halt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rechner ausschalten ber die Konsole

2004-08-07 Thread Ole Bahlmann
georg leugner wrote:
Ich nehm auch halt, ich dachte aber irgendwo gehoert zu haben, dass dies
nicht so gut sei. Weiss jemand ob dem so ist?
Aus der manpage von halt:
If halt or reboot is called when the system is not in runlevel 0 or 6, 
in other words when it's running  normally,  shutdown  will  be  invoked 
instead (with the -h or -r flag). For more info see the shutdown(8) manpage.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody: Paket perlapi-5.6.1 hat keinen Installationskandidaten

2004-07-24 Thread Ole Bahlmann
Uwe Kerstan wrote:
* Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] [24-07-2004 00:45]:

moe:~# apt-cache policy perl perl-doc
perl:
 Installiert:5.8.3-3
 Mögliche Pakete:5.8.3-3
 Versions-Tabelle:
*** 5.8.3-3 0
   100 /var/lib/dpkg/status

Zwei Möglichkeiten: du hast perl per Hand installiert
oder du hast /etc/apt/sources.list nachträglich geändert.
Ideen: Downgrade, Update auf Testing oder Neuinstallation.
Viel Spass!
Hmm, wenn ich 'apt-get remove perl' sage, dann will er 400 Pakete 
deinstallieren...
Wie kann ich denn downgraden?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody: Paket perlapi-5.6.1 hat keinen Installationskandidaten

2004-07-24 Thread Ole Bahlmann
Uwe Kerstan wrote:
* Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] [24-07-2004 16:06]:

Wie kann ich denn downgraden?

$ man apt-get  man dpkg
moe:~# apt-get install --target-release=5.6.1-8.7 perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
perl ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Das war's nicht :-/
Gibts Du mir noch'n Tipp?
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


woody: Paket perlapi-5.6.1 hat keinen Installationskandidaten

2004-07-23 Thread Ole Bahlmann
Guten Abend,
ein Freund hatte ein Problem mit mysql und hat sich gedacht, er könne 
den Fehler vielleicht durch Deinstallation und anschließende 
Reinstallation lösen (er kommt aus der Windows-Ecke...).

fab: was bisher geschah:
fab: 1) apt-get check
fab: 2) apt-get remove mysql-common
fab: 3) apt-get remove mysql-server --purge
fab: 4) apt-get remove mysql-client --purge
Jetzt gibt es aber Probleme bei der Reinstallation:
moe:~# apt-get install mysql-server mysql-client libdbd-mysql-perl 
perlapi-5.6.1

Die Pakete hängen in der oben angegebenen Reihenfolge voneinander ab. Am 
letzten Paket hängt es dann...

Pakete perlapi-5.6.1 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt 
wird von:
Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
E: Paket perlapi-5.6.1 hat keinen Installationskandidaten

Google sagt nur, man könne versuchen perl-doc zu installieren, aber das 
scheitert dann auch an falschem perl und schließlich an folgender Meldung:

moe:~# apt-get  install perl-doc perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
perl ist schon die neueste Version.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch 
nicht kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu 
lösen:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  perl: Kollidiert: perl-doc ( 5.8.3-1) aber 5.6.1-8.7 soll 
installiert werden
E: Kaputte Pakete

Irgendwas ist faul im Staate Dänemark...
Seine sources.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

Kann uns jemand helfen?
MfG
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody: Paket perlapi-5.6.1 hat keinen Installationskandidaten

2004-07-23 Thread Ole Bahlmann
Robin Haunschild wrote:
[mein Kram]
Was sagt denn:
apt-get install perl-base mysql-server mysql-client libdbd-mysql-perl
HTH
Viele Grüße
Robin
moe:~# apt-get install perl-base mysql-server mysql-client libdbd-mysql-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
perl-base ist schon die neueste Version.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  libdbd-mysql-perl: Hängt ab: perlapi-5.6.1
E: Kaputte Pakete
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody: Paket perlapi-5.6.1 hat keinen Installationskandidaten

2004-07-23 Thread Ole Bahlmann
Uwe Kerstan wrote:
* Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] [23-07-2004 23:12]:

Kann uns jemand helfen?

Was sagt 'dpkg -l perl perl-doc'
oder 'apt-get -s install perl=5.6.1-8.7 perl-doc=5.6.1-8.7'
moe:~# dpkg -l perl perl-doc
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)
||/ Name Version  Beschreibung
+++---
ii  perl 5.8.3-3  Larry 
Wall's Practical Extraction and Report Language.
un  perl-doc keine  (keine 
Beschreibung vorhanden)

moe:~# apt-get -s install perl=5.6.1-8.7 perl-doc=5.6.1-8.7
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  perl: Hängt ab: perl-base (= 5.6.1-8.7) aber 5.8.3-3 soll installiert 
werden
Hängt ab: perl-modules (= 5.6.1-8.7) soll aber nicht 
installiert werden
E: Kaputte Pakete

Wieso ist denn wohl ne neuere perl-version installiert?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody: Paket perlapi-5.6.1 hat keinen Installationskandidaten

2004-07-23 Thread Ole Bahlmann
Uwe Kerstan wrote:
* Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] [24-07-2004 00:12]:

E: Kaputte Pakete
Wieso ist denn wohl ne neuere perl-version installiert?
 
Keine Ahnung, die ist aber nicht von woody.
Schau mal nach: 'apt-cache policy perl perl-doc'
moe:~# apt-cache policy perl perl-doc
perl:
  Installiert:5.8.3-3
  Mögliche Pakete:5.8.3-3
  Versions-Tabelle:
 *** 5.8.3-3 0
100 /var/lib/dpkg/status
 5.6.1-8.7 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 5.6.1-8.3 0
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
perl-doc:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:5.6.1-8.7
  Versions-Tabelle:
 5.6.1-8.7 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 5.6.1-8.3 0
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Looking Glass fr Debian

2004-07-01 Thread Ole Bahlmann
Von der webseite:
	
Q.
	
Can I get a trial version of Project Looking Glass? Can I beta test 
Project Looking Glass?
  	
A.
	
We are still in the early development process. There is no trial or test 
version available. Please join our mailing list to keep up to date on 
our progress.


Tobias Krais wrote:
Liebe Liste,
weiss jemand von euch, wo man Looking Glass für Debian bekommen kann?
Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: langsamer Festplattenzugriff

2004-06-21 Thread Ole Bahlmann
Hmm, Notebookplatten drehen i.d.R. langsamer...
Ist übrigens recht wenig debian-spezifisch.
Gruß,
Ole Bahlmann
Christian Christmann wrote:
Hallo,
die Fetsplatte in meinem Notebook schein relativ
langsam zu sein.
Ein hdparm -tT /dev/hda liefert:
Timing buffer-cache reads:   232 MB in  2.01 seconds = 115.33 MB/sec
Timing buffered disk reads:   54 MB in  3.09 seconds =  17.46 MB/sec
Das Notebook unterstützt UDMA 100. Hingegen liefert mein alter PC, auf
dem auch Woody läuft und der maximal UDA 66 kann als ersten Wert
ca. 180MB/sec und 24 MB/sec beim zweiten. 

Die Parameter beider Platte sind gleich:
/dev/hda:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 117210240, start = 0
Könnt Ihr Euch das erklären?
Gruß
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-20 Thread Ole Bahlmann
Ok, danke. Ich hab mal gegoogled.
Werde also jetzt unstable in meine sources.list aufnehmen und in der 
/etc/apt/preferences das pinning auf testing lassen mit ausnahme der 
besagten lib.

Hoffe mal, das fliegt dann...
Thomas Vollmer wrote:
On Friday 18 June 2004 15:46, Ole Bahlmann wrote:
Pinning? Hab ich mich noch nie mit beschäftigt. War irgendwie noch nie
notwendig. Meine /etc/apt/apt.conf:
APT::Default-Release testing;
APT::Cache-Limit 1000;
Hilft Dir das weiter?

Also dein default ist testing. Du brauchst aber Pakete aus unstable. Gibt 
es hierzu Einträge in der sources.list?

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-18 Thread Ole Bahlmann
Pinning? Hab ich mich noch nie mit beschäftigt. War irgendwie noch nie 
notwendig. Meine /etc/apt/apt.conf:
APT::Default-Release testing;
APT::Cache-Limit 1000;
Hilft Dir das weiter?
Gruß
Ole
Thomas Vollmer wrote:
On Thursday 17 June 2004 21:04, Ole Bahlmann wrote:
Der Versuch

uxmal:~# apt-get install bluez-utils
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
[...]
The following packages have unmet dependencies:
 bluez-utils: Depends: dbus-1 (= 0.21) but 0.20-6 is to be
installed E: Broken packages

[...]

Ich wollte meinen, von debian unterstützten, Bluetooth-USB-Dongle ans
Laufen bekommen.
Leider hab ich oben genanntes Problem.
Jemand 'ne Idee?

Yupp. dbus-1 (= 0.21) ist aus unstable und die 0.20-6 ist aus testing.
Wie sieht Konfiguration (sources/pinning) hinsichtlich unstable aus?
Gruß
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-17 Thread Ole Bahlmann
Der Versuch
uxmal:~# apt-get install bluez-utils
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
[...]
The following packages have unmet dependencies:
  bluez-utils: Depends: dbus-1 (= 0.21) but 0.20-6 is to be installed
E: Broken packages
Meine
/etc/apt/sources.list:
# bluez
deb http://bluez.sourceforge.net/download/debian/ ./
deb-src http://bluez.sourceforge.net/download/debian/ ./
Ich wollte meinen, von debian unterstützten, Bluetooth-USB-Dongle ans 
Laufen bekommen.
Leider hab ich oben genanntes Problem.

Jemand 'ne Idee?
Gruß und Danke,
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Allgemeine Soundfragen

2004-04-02 Thread Ole Bahlmann
Christian Knoke wrote:
On Thu, Apr 01, 2004 at 11:47:35AM -0800, Andreas Pakulat wrote:

Schonmal gemacht vielleicht, die Frage ist: Ging es aufgrund eines
HW-Mixers der Soundkarte oder hat die neueste Alsa-Version einen
integrierten Softwaremixer?? 


Scheint so:

Q: Why is ALSA more advanced than OSS?
...
* user-space software mixing (dmix)

http://www.alsa-project.org/documentation.php3
Schönen Dank erstmal für die Antworten.
Gibt es ALSA denn für debian per apt-get?
Ich habe auf meinem sarge afaik oss...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Allgemeine Soundfragen

2004-04-01 Thread Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Thema Klänge aus einem Linux-PC:
Wenn /dev/dsp das Soundgerät ist, was ist macht dann Alsa oder OSS?
Was ist besser: Alsa oder OSS (auf einem modernen PC), oder kann man das 
nicht sagen? Wo liegen denn die Unterschiede?

Wenn ich mit dem mplayer einen Film abspiele, dann schickt der seine 
Klänge an /dev/dsp. Jetzt kann ich aber gleichzeitig keine mp3s mit xmms 
abspielen (die Sinnfrage lassen wir mal eben außenvor, ok?) oder einen 
Anruf über kphone entgegennehmen. Als workaround gibt es arts, richtig?

Gibt es noch andere Möglichkeiten, denn für arts muss ich mplayer neu 
kompilieren und brauche für alle Programme, die ihre Töne über arts
ausgeben wollen ein plugin o.Ä., richtig?
Was mache ich dann mit kphone?

Wenn ich ein Headset einstöpsel, wie kann ich am einfachsten die 
Funktion überprüfen?
Im kmixer hab ich die Lautstärken hochgedreht, aber ich höre weder im 
Kopfhörer was, noch hat der Micro irgendeinen Effekt. Könnte das daran 
liegen, dass der PC mit dem line-out an die Anlage angeschlossen ist?

Schon mal danke im Vorraus, denn google hat mir noch nicht weiterhelfen 
können!

Gruß
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


WinTV PVR

2004-03-30 Thread Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
ich hab gerade eine Hauppage WinTV PVR (Model 882) bekommen und würde 
sie gerne unter Debian Sarge nutzen. Leider findet man im Netz wenig zu 
dieser Karte (immer nur über die PVR 250/350).
Hat jemand diese Karte am laufen oder kann mir sagen, wo ich Infos finde?

Gruß
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-20 Thread Ole Bahlmann
P. Theisen wrote:
Hallo allerseits,

ich will in regelmäßigen Abständen (alle 4 Minuten) meinen Router anpingen. 
Wenn ichdie diversen Anleitungen richtig verstanden habe geht das 
folgendermaßen:

Eintrag in /etc/crontab

4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null
So auf jeden Fall nicht alle 4 Minuten, sondern immer um 4 nach.
Ich glaube */4 ist da besser...
Stimmt das?

MfG.
Peter.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Ole Bahlmann
Hallo,
ich hab gestern ein dist-upgrade auf testing gemacht und wollte nun mal 
k3b zum brennen nutzen.
Zuvor, unter kde2 und woody, konnte ich mit cdbakeoven problemlos 
brennen. K3b findet meinen Brenner nicht.

dmesg: ...
hdd: attached ide-scsi driver.
scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
  Vendor: HL-DT-ST  Model: CD-RW GCE-8523B   Rev: 1.01
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
...
cdrdao scanbus:
Cdrdao version 1.1.7 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
  SCSI interface library - (C) Joerg Schilling
  Paranoia DAE library - (C) Monty
Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver 
tables.

Using libscg version 'schily-0.7'

0,0,0: HL-DT-ST, CD-RW GCE-8523B, 1.01

Der Brenner ist also da, aber k3b erkennt den Brenner nicht automatisch 
und wenn ich ihn manuell hinzufügen will dann findet er weder unter 
/dev/hdd noch unter /dev/scd[01] ein additional device

Zudem hat k3b beim ersten starten sich darüber beschwert, dass cdrdao 
nicht als root läuft. Im k3bSetuo hab ich dann mal die von k3b 
vorgeschlagenen Änderungen an den permissions für cdrdao, cdrecord und 
readcd durchgeführt.

Jetzt beschwert sich k3b beim starten, dass es cdrecord nicht finden 
kann. Im k3bSetup taucht es aber mit Versionsnummer und richtigem Pfad 
auf. Die Rechte für cdrecord und z.B. cdrdao sind aber identisch:

ll /usr/bin/cdr*
-rws--x--x1 root cdrom  544584  6. Dez 16:37
/usr/bin/cdrdao
-rws--x--x1 root cdrom 133 16. Jan 23:51 /usr/bin/cdrecord
-rwsr-xr--1 root cdrom  343276 16. Jan 23:51 
/usr/bin/cdrecord.mmap
-rwsr-xr--1 root cdrom  343692 16. Jan 23:51 
/usr/bin/cdrecord.shm

Googlen hat mir nicht geholfen und auch ältere Tipps in dieser Liste zu 
dem Thema hab ich nicht gefunden. Hoffe jetzt mal, dass jemand 'ne Idee hat.

Thx,
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Ole Bahlmann
Andreas Janssen wrote:

[...]
ll /usr/bin/cdr*
-rws--x--x1 root cdrom  544584  6. Dez 16:37
/usr/bin/cdrdao
-rws--x--x1 root cdrom 133 16. Jan 23:51
/usr/bin/cdrecord
-rwsr-xr--1 root cdrom  343276 16. Jan 23:51
/usr/bin/cdrecord.mmap
-rwsr-xr--1 root cdrom  343692 16. Jan 23:51
/usr/bin/cdrecord.shm


Du solltest

erstens dafür sorgen, daß Du in der Gruppe cdrom bist
zweitens dafür sorgen, daß Du die Brennprogramme auch lesen kannst. Das
geht im Moment nämlich nur für root. Ein
chmod g+r /usr/bin/cdr*

sollte das Problem lösen.

Grüße
Andreas Janssen
Danke, da hab ich wohl zu wenig refelktiert, was k3bsetup dort gamacht hat.
In der Gruppe cdrom bin ich. Hatte mich nur gewundert, dass cdrdao 
gefunden wurde und cdrecord nicht.

Bleibt nur das erste (wichtigere) Problem...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Ole Bahlmann
Henning Moll wrote:
On Thursday 11 March 2004 19:51, Gernot Sadlo wrote:

hiess die gruppe nicht cdrecording?


Namen sind wie Schall und Rauch...

Nein, im Ernst: Die Gruppe heisst so, wie sie Du nennst. Debian: 
Entdecke die Moeglichkeiten...
jo, der Name der Gruppe ist wurscht.

Um das Problem jetzt mal einzugrenzen:
Wo finde ich meinen scsi-emulierten ide-Brenner unter /dev/
Vergebliche Versuche bisher waren: /dev/scd[0-15]

Sowohl cdrecord als auch cdrdao finden den Brenner mit scanbus als 
SCSI-Device 0,0,0...

Auch unter /proc/scsi/scsi taucht er auf...

Verzweifelt,
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)