Re: why me?

2003-12-23 Thread Robert Richter
Am Dienstag, 23. Dezember 2003 07:10 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 You say in the www. that i'm a terrorist!!!

 No way out for you. I REPORT YOU !

 You've said THAT about me

Wieso?
Ich habe doch gar nichts geschrieben?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 3.1

2003-12-07 Thread Robert Richter
Gibt es schon einen Erscheinungstermin für Debian 3.1?
Wird da schon Kernel 2.6 als Standard-Kernel vorhanden sein?

Robert Richter


pgp0.pgp
Description: signature


RE: _debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Sonntag, 30. November 2003 18:31 schrieb Robert Richter:
 Am Sonntag, 30. November 2003 13:45 schrieb Dirk Prsdorf:
  Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian
aus rberkopieren.
  
   Nicht ganz:
   habe nur 1 Rechner:
   /dev/hda1: win-xp (20 GB)
   /dev/hda2: swap (1 GB)
   /dev/hda3: SUSE-linux(/) (20 GB)
   /dev/hdb1: DEBIAN-linux(/) (7,8 GB)
 
  Dann botte das SuSE System und wechsle von dort mittels 'chroot' nach
  Debian. Dann kann du in Debian die IP-Verbindung von SuSE nutzen.

linux:~# apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4
Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
E: Couldn't find package kernel-headers-2.4.18-bf2.4
linux:~#

linux:~# apt-setup
Debian Configuration

   
Apt Configuration 


   Failed to access the Debian archive  #

   When I tried to access the debian archive using the information you  
   provided, apt gave the following error. I will run through the   
   questions again, try to correct the error.   

   Failed to fetch  
   ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/binary-i386/Packages
   Something wicked happened resolving 'ftp.de.debian.org:ftp' (-3) Failed  
   to fetch 
   ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/binary-i386/Release 
   Something wicked happened resolving 'ftp.de.debian.org:ftp' (-3) W:  
   Couldn't stat source package list ftp://ftp.de.debian.org stable/main
   Packages 
  
Ok

  


Was nun? Die Verbindung ins Internet funktioniert auch bei chroot nur unter 
SuSE.

Robert
[EMAIL PROTECTED](!0u^n?uj{zf?fQ$a
brGJ'wj)Zz-+- 
Jynm^V+--zbyzx%

Re: _debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Montag, 1. Dezember 2003 15:53 schrieb frank paulsen:
 Robert Richter [EMAIL PROTECTED] writes:
  Was nun? Die Verbindung ins Internet funktioniert auch bei chroot nur
  unter SuSE.

 ,

 | # debootstrap sarge /mnt/debian http://ftp.debian.org/debian
 | ...
 | I: Base system installed successfully.
 | # chroot /mnt/debian
 | # echo nameserver 192.168.153.6  /etc/resolv.conf
 | # apt-setup

 `

 da muss bei dir natuerlich eine passendere IP fuer einen nameserver
 eingetragen werden.
außer debootstrap funktionieren die letzten 3 Kommandos,
aber bei apt-setup:

linux:/# apt-setup
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
debconf: DbDriver configdb error: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process
linux:/# apt-setup
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
debconf: DbDriver configdb error: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Montag, 1. Dezember 2003 16:07 schrieb Reinhold Plew:
 Hi,

 Robert Richter schrieb:
  Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
 Warum benutz du kein APT?
 
  Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.

 ich nehme mal an, das Du eine interne Karte hast.
 Dafür könnte ich Dir evt. das passende Paket schicken und dann
 kannst Du mit der AVM ins Netz.

Wenn du mir eine Installations-Anleitung mitschickst. ;-)

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Montag, 1. Dezember 2003 17:11 schrieb Reinhold Plew:
 Robert Richter schrieb:
  Am Montag, 1. Dezember 2003 16:07 schrieb Reinhold Plew:
 Hi,
 
 Robert Richter schrieb:
 Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
 Warum benutz du kein APT?
 
 Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
 
 ich nehme mal an, das Du eine interne Karte hast.
 Dafür könnte ich Dir evt. das passende Paket schicken und dann
 kannst Du mit der AVM ins Netz.
 
  Wenn du mir eine Installations-Anleitung mitschickst. ;-)

 dann werd ich mal etwas zusammen sammeln ;-)
 Ist das die nur-DSL oder die ISDN/DSL Karte von AVM?
 BTW, Du brauchst dafür auch die Kernel-Source für Deinen Kernel,
 hast Du die?

Habe einen ISDN und einen DSL Anschluss an der Karte.
Wenn die bei Debian Woody dabei sind evtl. (kannst sie ja mitschicken)
Wäre schon nicht schlecht wenn das mit modprobe fcdsl funktioniert.

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-30 Thread Robert Richter
Am Samstag, 29. November 2003 15:31 schrieb Sven 'Rae the Git' Grounsell:
 On Sat, 29 Nov 2003 15:18:17 +0100

 Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
   Warum benutz du kein APT?
 
  Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
  Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian
  aus rüberkopieren.

 das hiesse also, dass deine suse im inet haengt und mit der
 debian-kiste vernetzt ist?
Nicht ganz:
habe nur 1 Rechner:
/dev/hda1: win-xp (20 GB)
/dev/hda2: swap (1 GB)
/dev/hda3: SUSE-linux(/) (20 GB)
/dev/hdb1: DEBIAN-linux(/) (7,8 GB)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-30 Thread Robert Richter
Am Sonntag, 30. November 2003 13:45 schrieb Dirk Prösdorf:
 Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
   Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian
   aus rüberkopieren.
 
  Nicht ganz:
  habe nur 1 Rechner:
  /dev/hda1: win-xp (20 GB)
  /dev/hda2: swap (1 GB)
  /dev/hda3: SUSE-linux(/) (20 GB)
  /dev/hdb1: DEBIAN-linux(/) (7,8 GB)

 Dann botte das SuSE System und wechsle von dort mittels 'chroot' nach
 Debian. Dann kann du in Debian die IP-Verbindung von SuSE nutzen.
Hab ich gemacht
E: Couldn't find package kernel-headers-2.4.18-bf2.4

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-30 Thread Robert Richter
Am Sonntag, 30. November 2003 13:45 schrieb Dirk Prösdorf:
 Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
   Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian
   aus rüberkopieren.
 
  Nicht ganz:
  habe nur 1 Rechner:
  /dev/hda1: win-xp (20 GB)
  /dev/hda2: swap (1 GB)
  /dev/hda3: SUSE-linux(/) (20 GB)
  /dev/hdb1: DEBIAN-linux(/) (7,8 GB)

 Dann botte das SuSE System und wechsle von dort mittels 'chroot' nach
 Debian. Dann kann du in Debian die IP-Verbindung von SuSE nutzen.
apt-setup mein: failed to fetch

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian-pakete

2003-11-29 Thread Robert Richter
Auf welcher Seite finde ich *.deb Pakete?
ich suche kernel-headers-2.4.18-bf2.4.deb.
Ich konnte nichts finden auf ftp.leo.org (in welchem Verzeichnis?)

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Thread Robert Richter
Am Samstag, 29. November 2003 15:06 schrieb Tim Boneko:
 ftp2.de.debian.org

da gibt aber nur:
kernel-image-2.4.18-i386
kernel-image-2.4.18-i386bf

Ich suche aber kernel-image-2.4.18-bf2.4.

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Thread Robert Richter
Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
 Warum benutz du kein APT?
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian aus
rüberkopieren.

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody X

2003-11-28 Thread Robert Richter
Am Freitag, 28. November 2003 03:13 schrieb Michael Dose:
 ich denke dein xserver geht inordnung, du braucht die aktuellen
 nvidia-treiber/module, die gibts hier:
 http://www.nvidia.com/object/linux_display_ia32_1.0-4496

schon wieder Fehler!:

option status:
  license pre-accepted: false
  update  : false
  force update: false
  expert  : false
  uninstall   : false
  driver info : false
  no precompiled interface: false
  no ncurses color: false
  query latest driver ver : false
  OpenGL header files : false
  no questions: false
  silent  : false
  XFree86 install prefix  : /usr/X11R6
  OpenGL install prefix   : /usr
  Installer install prefix: /usr
  kernel include path : (not specified)
  kernel install path : (not specified)
  proc mount point: /proc
  ui  : (not specified)
  tmpdir  : /tmp
  ftp site: ftp://download.nvidia.com

Using: nvidia-installer ncurses user interface
- License accepted.
- No precompiled kernel interface was found to match your kernel; would you 
li
   ke the installer to attempt to download a kernel interface for your kernel 
f
   rom the NVIDIA ftp site (ftp://download.nvidia.com)? (Answer: No)
- No precompiled kernel interface was found to match your kernel; this means
   that the installer will need to compile a new kernel interface.
ERROR: Unable to find the kernel header files for the currently running 
kernel.
   Please make sure you have installed the kernel header files for your
   kernel; on Red Hat Linux systems, for example, be sure you have the
   'kernel-source' rpm installed.  If you know the correct kernel header
   files are installed, you may specify the kernel include path with the
   '--kernel-include-path' commandline option.
ERROR: Installation has failed.  Please see the file
   '/var/log/nvidia-installer.log' for details.  You may find suggestions
   on fixing installation problems in the README available on the Linux
   driver download page at www.nvidia.com.


Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Woody X

2003-11-27 Thread Robert Richter
Ich habe mir eben mal debian woody installiert (1CD).
#sid von dvd aus zu installieren ging wegen Fehlern
#nicht. (ist eben sid)
Der XF86-Server von Woody unterstützt nur bis GeForce3,
ich habe aber eine GeForce4 4200.
Soll ich auf 4.3 updaten oder mir das 4.2.1-14er Paket
von sid installieren? VESA ging auch nicht.
#Wenn in sid jetzt noch die 4.2er von XFree86 drinn ist,
#wir wohl Debian 3.1 noch nicht mit 4.3(4) kommen?!

Robert 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mirror packages.debian.org

2003-11-26 Thread Robert Richter
Gibt es Mirror von packages.debian.org
die erreichbar sind?

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Umstieg

2003-11-25 Thread Robert Richter
Am Dienstag, 25. November 2003 11:31 schrieb Robert Richter:
 Am Dienstag, 25. November 2003 11:24 schrieb Gebhard Dettmar:
  Hallo Robert
 
   Am Besten finde ich aber KNOPPIX/JOLLIX und Co. (Das waren die einzigen
   Debian-Systeme die bei mir im X-Window-System laufen ;-) ).
   Die Hardwareerkennung von KNOPPIX sollte vielleicht auch in Debian
   übernommen
   werden?!
 
  Sag mal, was hast du denn für eine GraKa? Lass mich raten: ATI Radeon
  9xxx ;-)

 Nö, NV GeForce 4 4200 128MB

  Egal, bei mir war das einzige Installationsproblem 'no screens found'
  nach 'startx' und das lässt sich i.d.R. gut beheben mit einem Blick auf
  http://www.xfree86.org/support.html und anschließendem apt-get install
  dein_treiber (Und bei ATI die Treiber von www.ati.com und evtl.
  dpkg -i --force-overwrite ati_package_name.deb
  Just in case
  Gruß Gebhard

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Robert Richter
www.RichterRobert.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Umstieg

2003-11-25 Thread Robert Richter
Am Dienstag, 25. November 2003 08:03 schrieb Peter Baumgartner:
 Am Dienstag, 25. November 2003 00:55 schrieb Robert Richter:
  Ich habe nun schon mehrmals versucht Debian auf meinem PC zu
  installieren. Jedesmal bleibe ich aber bei der Konfiguration des Systems
  hängen. Ich arbeite schon seit 1998 mit SuSE Linux habe aber mich schon
  immer für ein ganz freies Linux interessiert (ohne YAST-Lizenz und
  Co.).

 Tja, da bist Du nicht der einzigre...

  Als ich zum ersten Mal die Debian-CDs in der Hand hielt, habe ich mich
  schon auf das fertige Ergebnis der Installation gefreut. Doch was war --
  einige Software war schon ziemlich angestaubt (mit Fehlern und
  Sicherheitslücken die schon längst in den neune Programmversionen behoben
  sind) und es fehlte mir an Unterstützung von meiner Hardware.

 stimmt auffallend

  Ganz anders bei SuSE Linux CD einlegen, konfigurieren, Hardware wird
  automatisch erkannt und bin dann ganz schnell beim KDM und kann mich
  anmelden. Ok, es gibt immer noch Probleme beim konfigurieren der
  FritzCardDSL, sie muss erst als ISDN Karte installiert werden und die
  CAPIDSL Treiber müssen noch nachträglich installiert werden. Auch die
  NVidia-Grafiktreiber müssen noch nachträglich installiert werden.

 Na gut, die Lizenzpolitik...

  Trotzdem hab ich das System mit Suse in einer Stunde installiert und
  fertig konfiguriert. Was ich bei Debian bisher eben noch nicht geschafft
  habe. Na ja, nun habe ich aber auch die schlechten Seiten von der SuSE
  Distribution kennengelernt oder eher kennenlernen müssen. Erst hängt sich
  das System beim CD-Brennen mit K3B mit blinkenden LEDs an der Tastatur
  auf. Ich warte ca. 1/2h und es passiert immer noch nichts. Linux-Hotline
  (0190xx) angerufen(viel Geld bezahlt). Die konnte mir auch nicht
  weiterhelfen (Ich sollte etwas bei den GRUB-Bootparametern ändern; ACPI
  und so was). = Rohling futsch

 So, und jetzt kommt das Problem von SuSE: Eine AG muß Geld verdienen, und
 die wissen noch nicht so genau, wie. Wenn eine Firma für einen
 Entenpreis-server nebst Support genau soviel bezahlen muß, wie für einen
 NT 7 Server, warum sollte sie wechseln, IT Kräfte umschulen usw.?
Was kostet der Support mit Vorortservice bei Debian?
Ich denke mal die Nebenkosten sind insofern genaus so hoch wie bei SuSE.
Wenn man jetzt extra einen Linux-Admin mit 2000 EUR Monatsgehalt einstellt, 
kommt man auch nicht billiger.
Geh mal in ein Xbeliebiges Computergeschäft und frag ob Sie dir Debian 
installieren können...

 Privatkunden vergraulen durch inkompetente Call-Center geht jedenfalls ganz
 leicht.

  Neulich wollte ich mal den neuen 2.6er Kernel ausprobierten. Kompilieren
  ging gut. Aber beim installieren der mod-init-tools klemmts noch (Die
  Module vom ReiserFS konnten nicht geladen werden, weil die immer noch zu
  den alten Modulen gelinkt waren). Hab ja zum Glück für den alten Kernel
  eine extra Bootoption bei Grub gemacht. Nun ging auch das laden des alten
  Kernels nicht mehr (modprobe.old: I am not the old version!-Die Meldung
  zeigt es jetzt noch beim booten an). Habe das System dann aber über die
  automatische
  Reperationsfunktion auf der SuSE DVD reparieren können (SuSE Linux 9.0).
 
  Jetzt habe ich rausgefunden, dass es in YAST2 eine Funktion gibt die beim
  totalen Systemcrash den Benutzer immer noch eingreifen lässt. Ob sie
  funktioniert konnte ich aber noch nicht feststellen, weil SuSE Linux
  jetzt nicht mehr gecrasht ist(zum Glück). [Und ich dachte Linux ist
  absturzsicher - suse ist vielleicht nur BlueScreen sicher]

 Moment: Linux, SuSE, KDE oder Yast? Problematsch wird das erst, wenn Du mit
 Ctrl/Alt/F1 keine Konsole mehr findest.
Ja wenn die LEDs auf der Tastatur nicht mehr an und auszuschalten gehen (Num, 
Shift, Rollen) und somit auch Strg+Alt+(F1-F12) nicht mehr geht? 


  Am Besten finde ich aber KNOPPIX/JOLLIX und Co. (Das waren die einzigen
  Debian-Systeme die bei mir im X-Window-System laufen ;-) ).
  Die Hardwareerkennung von KNOPPIX sollte vielleicht auch in Debian
  übernommen werden?!

 Aber HALLO!!
 Da wirst Du auf dieser Liste aber einen bösen Flamewar auslösen! Bin
 gespannt, ob es schon losgeht, bis ich diese mail geschrieben habe.
 Tenor: Knoppix  Co sind kein Debian warum sollte Debian einfach sein,
 da könnte ja jeder Hinz und Kunz das wollen, und dann braucht man keine
 IT-Fachkräfte mehr, wer nicht an der Konsole hackt, ist kein echter
 Pinguin, Nur wer mit seinem System kämpft, lernt, wie es funktioniert.
Also bist Du nicht für die Verbreitung von Debian?!


  Ich hoffe dass ich irgendwann ein richtiges Debian/GNU (LINUX oder auch
  Hurd) bei mir zum laufen bekomme. Debian soll ja sehr stabil sein.
  Wenn es dann 100%ig klappt, werde ich auf Debian umsteigen.

 Äh, wann oder was ist 100%ig? Wozu braucht man dann noch updates?
 ;-)))
Zumindest das ich alle Geräte die an meinem Rechner angeschlossen sind nutzen 
kann.

Gruß
Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org

Debian Installation

2003-11-25 Thread Robert Richter
Ich habe nun schon mehrmals versucht Debian auf meinem PC zu installieren.
Jedesmal bleibe ich aber bei der Konfiguration des Systems hängen.
Ich arbeite schon seit 1998 mit SuSE Linux habe aber mich schon immer für ein
ganz freies Linux interessiert (ohne YAST-Lizenz und Co.).

Als ich zum ersten Mal die Debian-CDs in der Hand hielt, habe ich mich schon 
auf das fertige Ergebnis der Installation gefreut. Doch was war -- einige 
Software war schon ziemlich angestaubt (mit Fehlern und Sicherheitslücken die
schon längst in den neune Programmversionen behoben sind) und es fehlte mir an 
Unterstützung von meiner Hardware.

Ganz anders bei SuSE Linux CD einlegen, konfigurieren, Hardware wird 
automatisch erkannt und bin dann ganz schnell beim KDM und kann mich 
anmelden. Ok, es gibt immer noch Probleme beim konfigurieren der 
FritzCardDSL, sie muss erst als ISDN Karte installiert werden und die CAPIDSL
Treiber müssen noch nachträglich installiert werden. Auch die 
NVidia-Grafiktreiber müssen noch nachträglich installiert werden.

Trotzdem hab ich das System mit Suse in einer Stunde installiert und fertig 
konfiguriert. Was ich bei Debian bisher eben noch nicht geschafft habe.
Na ja, nun habe ich aber auch die schlechten Seiten von der SuSE Distribution
kennengelernt oder eher kennenlernen müssen. Erst hängt sich das System beim 
CD-Brennen mit K3B mit blinkenden LEDs an der Tastatur auf. Ich warte ca. 
1/2h und es passiert immer noch nichts. Linux-Hotline (0190xx) angerufen(viel 
Geld bezahlt). Die konnte mir auch nicht weiterhelfen (Ich sollte etwas bei 
den GRUB-Bootparametern ändern; ACPI und  so was). = Rohling futsch

Neulich wollte ich mal den neuen 2.6er Kernel ausprobierten. Kompilieren
ging gut. Aber beim installieren der mod-init-tools klemmts noch (Die Module
vom ReiserFS konnten nicht geladen werden, weil die immer noch zu den alten
Modulen gelinkt waren). Hab ja zum Glück für den alten Kernel eine extra 
Bootoption bei Grub gemacht. Nun ging auch das laden des alten Kernels nicht 
mehr (modprobe.old: I am not the old version!-Die Meldung zeigt es jetzt noch 
beim booten an). Habe das System dann aber über die automatische 
Reperationsfunktion auf der SuSE DVD reparieren können (SuSE Linux 9.0).

Jetzt habe ich rausgefunden, dass es in YAST2 eine Funktion gibt die beim 
totalen Systemcrash den Benutzer immer noch eingreifen lässt. Ob sie 
funktioniert konnte ich aber noch nicht feststellen, weil SuSE Linux jetzt 
nicht mehr gecrasht ist(zum Glück). [Und ich dachte Linux ist absturzsicher -
suse ist vielleicht nur BlueScreen sicher]

Am Besten finde ich aber KNOPPIX/JOLLIX und Co. (Das waren die einzigen 
Debian-Systeme die bei mir im X-Window-System laufen ;-) ).
Die Hardwareerkennung von KNOPPIX sollte vielleicht auch in Debian übernommen
werden?!

Ich hoffe dass ich irgendwann ein richtiges Debian/GNU (LINUX oder auch Hurd)
bei mir zum laufen bekomme. Debian soll ja sehr stabil sein.
Wenn es dann 100%ig klappt, werde ich auf Debian umsteigen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Umstieg

2003-11-25 Thread Robert Richter
Habe mir heute Debian SID auf DVD bestellt.
Bei Debian muss man wählen stabil (Woody) oder aktuell (Sid).
Also habe ich die Möglichkeit alle Woody-deb-Paket zu aktualisieren.
Oder eben Sid zu installieren und versuchen zu stabilisieren.
Hab mich dann für letzteres entschieden.
Werde Ende d. Woche mit d. Installation beginnen.

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Umstieg

2003-11-25 Thread Robert Richter
Habe mir heute Debian SID auf DVD bestellt.
Bei Debian muss man wählen stabil (Woody) oder aktuell (Sid).
Also habe ich die Möglichkeit alle Woody-deb-Paket zu aktualisieren.
Oder eben Sid zu installieren und versuchen zu stabilisieren.
Hab mich dann für letzteres entschieden.
Werde Ende d. Woche mit d. Installation beginnen.

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian

2003-11-25 Thread Robert Richter
--Habe diese Nachricht jetzt schon zum 3. Mal geschickt. Warum ersteint sie 
dann nicht in der Mailing-Liste? (Habe jetzt den Betreff geändert)

Habe mir heute Debian SID auf DVD bestellt.
Bei Debian muss man wählen stabil (Woody) oder aktuell (Sid).
Also habe ich die Möglichkeit alle Woody-deb-Paket zu aktualisieren.
Oder eben Sid zu installieren und versuchen zu stabilisieren.
Hab mich dann für letzteres entschieden.
Werde Ende d. Woche mit d. Installation beginnen.

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lists.debian.org

2003-11-24 Thread Robert Richter
Der Server lists.debian.org ist leider immer noch nicht erreichbar oder?!

Gruß
Robert Richter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-24 Thread Robert Richter
Am Dienstag, 25. November 2003 00:16 schrieb Dieter Franzke:
 Hi,

  Robert Richter an Dienstag, 25. November 2003 00:08:
  Der Server lists.debian.org ist leider immer noch nicht erreichbar
  oder?!

 doch, wie du siehst.

Na ja Konqueror meint aber:

Beim Laden von http://lists.debian.org ist folgender Fehler aufgetreten:

Zeitüberschreitung auf dem Server
Verbindung bestand zu lists.debian.org an Port 80


Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Umstieg

2003-11-24 Thread Robert Richter
Ich habe nun schon mehrmals versucht Debian auf meinem PC zu installieren.
Jedesmal bleibe ich aber bei der Konfiguration des Systems hängen.
Ich arbeite schon seit 1998 mit SuSE Linux habe aber mich schon immer für ein
ganz freies Linux interessiert (ohne YAST-Lizenz und Co.).

Als ich zum ersten Mal die Debian-CDs in der Hand hielt, habe ich mich schon 
auf das fertige Ergebnis der Installation gefreut. Doch was war -- einige 
Software war schon ziemlich angestaubt (mit Fehlern und Sicherheitslücken die
schon längst in den neune Programmversionen behoben sind) und es fehlte mir an 
Unterstützung von meiner Hardware.

Ganz anders bei SuSE Linux CD einlegen, konfigurieren, Hardware wird 
automatisch erkannt und bin dann ganz schnell beim KDM und kann mich 
anmelden. Ok, es gibt immer noch Probleme beim konfigurieren der 
FritzCardDSL, sie muss erst als ISDN Karte installiert werden und die CAPIDSL
Treiber müssen noch nachträglich installiert werden. Auch die 
NVidia-Grafiktreiber müssen noch nachträglich installiert werden.

Trotzdem hab ich das System mit Suse in einer Stunde installiert und fertig 
konfiguriert. Was ich bei Debian bisher eben noch nicht geschafft habe.
Na ja, nun habe ich aber auch die schlechten Seiten von der SuSE Distribution
kennengelernt oder eher kennenlernen müssen. Erst hängt sich das System beim 
CD-Brennen mit K3B mit blinkenden LEDs an der Tastatur auf. Ich warte ca. 
1/2h und es passiert immer noch nichts. Linux-Hotline (0190xx) angerufen(viel 
Geld bezahlt). Die konnte mir auch nicht weiterhelfen (Ich sollte etwas bei 
den GRUB-Bootparametern ändern; ACPI und  so was). = Rohling futsch

Neulich wollte ich mal den neuen 2.6er Kernel ausprobierten. Kompilieren
ging gut. Aber beim installieren der mod-init-tools klemmts noch (Die Module
vom ReiserFS konnten nicht geladen werden, weil die immer noch zu den alten
Modulen gelinkt waren). Hab ja zum Glück für den alten Kernel eine extra 
Bootoption bei Grub gemacht. Nun ging auch das laden des alten Kernels nicht 
mehr (modprobe.old: I am not the old version!-Die Meldung zeigt es jetzt noch 
beim booten an). Habe das System dann aber über die automatische 
Reperationsfunktion auf der SuSE DVD reparieren können (SuSE Linux 9.0).

Jetzt habe ich rausgefunden, dass es in YAST2 eine Funktion gibt die beim 
totalen Systemcrash den Benutzer immer noch eingreifen lässt. Ob sie 
funktioniert konnte ich aber noch nicht feststellen, weil SuSE Linux jetzt 
nicht mehr gecrasht ist(zum Glück). [Und ich dachte Linux ist absturzsicher -
suse ist vielleicht nur BlueScreen sicher]

Am Besten finde ich aber KNOPPIX/JOLLIX und Co. (Das waren die einzigen 
Debian-Systeme die bei mir im X-Window-System laufen ;-) ).
Die Hardwareerkennung von KNOPPIX sollte vielleicht auch in Debian übernommen
werden?!

Ich hoffe dass ich irgendwann ein richtiges Debian/GNU (LINUX oder auch Hurd)
bei mir zum laufen bekomme. Debian soll ja sehr stabil sein.
Wenn es dann 100%ig klappt, werde ich auf Debian umsteigen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KMail

2003-11-24 Thread Robert Richter
Hat jemand ne Idee wie ich bei KMail (1.54) die Baumansicht für 
Mailing-Listen-Ordner anstellen kann?
Das liest sich sonst hier schlecht.
Oder sollte ich lieber KNode verwenden?

THX
Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)