zweites Numpad(z.B. USB) seperat ansprechen

2006-10-30 Thread Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich wollte mal fragen ob es möglich ist ein zweites NumPad, welches z.B. 
per USB angeschlossen ist als seperates Eingabegrät zu nutzen und dessen 
Tasten mit etwas anderem zu belegen als das NumPad auf der Tastatur? Ist 
dies sowohl unter X als auch auf der Konsole möglich?


Robert Vincenz



Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Thread Robert Vincenz

Ulf Volmer wrote:

Ich hoffe ich war nicht zu schroff, wenn ja entschuldige, aber einen 
0815 PC als 24/7 produktiv Server... weiß nich...


Es war immerhin 'ne Marke. In typischen Firmenumgebungen laufen auch die
Desktops 24/7.


Das glaube ich nicht. Die laufen 8-9/5. Bei dem Strom hunger heutiger 
Desktop systeme kann sich das kein mittlerer oder Großbetrieb(mit 
teilweise mehreren tausend PC) leisten.


Robert Vincenz



PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Thread Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich nutze zwar schon seit Jahren Debian aber immer nur Textbasiert 
(Router, Filerserver usw.). Nun wollte ich mir einen Desktop mit Debian 
einrichten. Installiert habe ich als erstes ein minimal Debian(also ohne 
Taskwahl bei der Installation). Anschliessend habe ich apt so 
eingestellt das es von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und 
dort jeweil main, contrib und non-free. anschliessend habe ich per 
aptitude Xorg, IceWM und einige Kommandozeillen Tools installiert, weil 
ich mich erstmal langsam ranarbeiten wollte. In mc mit gpm funktioniert 
meine maus einwandfrei, aber unter Icewm verhält sie sich merkwürdig.


Bei der ersten bewegung verschwindet sie an den rand des Bildschirm von 
dem sie auch nicht mehr wegzu bekommen ist. Es scheint so als ob schon 
die geringsten bewegung die maus veranlassen sich weit zu bewegen. Auch 
wechselt es dauernt zwischen den virtuellen screens und öffenet diealoge 
von IceWM ohne das ich einen Button der maus drücke.


Bei der Maus handelt es sich um ein Hama 49127 die per PS/2 Eingestellt 
ist. Als Device habe ich /dev/mouse und als Protokoll IMPS/2 
eingestellt. /dev/input/mice meldet das es kein Gerät ist oder gefunden 
wurde.


Hat einer eine Idee woran es liegen könnte? /dev/mouse ist ja eigentlich 
für gpm, liegt es daran? Wenn ja wie stelle ich /dev/input/mice ein?


Noch am rande der Hinweis das aus irgentwelchen gründen 
AllowMouseOpenFail nicht Funktioniert, weil 1, on, true nicht als werte 
dafür akzeptiert werden, egal ob mit oder ohne  doppelten Anführungzeichen.


Robert Vincenz



PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Thread Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich nutze zwar schon seit Jahren Debian aber immer nur Textbasiert 
(Router, Filerserver usw.). Nun wollte ich mir einen Desktop mit Debian 
einrichten. Installiert habe ich als erstes ein minimal Debian(also ohne 
Taskwahl bei der Installation). Anschliessend habe ich apt so 
eingestellt das es von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und 
dort jeweil main, contrib und non-free. anschliessend habe ich per 
aptitude Xorg, IceWM und einige Kommandozeillen Tools installiert, weil 
ich mich erstmal langsam ranarbeiten wollte. In mc mit gpm funktioniert 
meine maus einwandfrei, aber unter Icewm verhält sie sich merkwürdig.


Bei der ersten bewegung verschwindet sie an den rand des Bildschirm von 
dem sie auch nicht mehr wegzu bekommen ist. Es scheint so als ob schon 
die geringsten bewegung die maus veranlassen sich weit zu bewegen. Auch 
wechselt es dauernt zwischen den virtuellen screens und öffenet diealoge 
von IceWM ohne das ich einen Button der maus drücke.


Bei der Maus handelt es sich um ein Hama 49127 die per PS/2 Eingestellt 
ist. Als Device habe ich /dev/mouse und als Protokoll IMPS/2 
eingestellt. /dev/input/mice meldet das es kein Gerät ist oder gefunden 
wurde.


Hat einer eine Idee woran es liegen könnte? /dev/mouse ist ja eigentlich 
für gpm, liegt es daran? Wenn ja wie stelle ich /dev/input/mice ein?


Noch am rande der Hinweis das aus irgentwelchen gründen 
AllowMouseOpenFail nicht Funktioniert, weil 1, on, true nicht als werte 
dafür akzeptiert werden, egal ob mit oder ohne  doppelten Anführungzeichen.


Robert Vincenz




Re: PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Thread Robert Vincenz

Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Robert Vincenz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.10.06 18:05]:
[Installationsbeschreibung]

 Stable und Testing gemischt - da sind ja die Probleme vorprogrammiert!
 Was denkt ihr euch beim installieren denn so? Warum nicht auch noch
 unstable reinknallen, wegen der vielen aktuellem, coolen Warez.

Beruhige dich mal. Bei meinen anderen Installationen hat es 
funktioniert. Ausserdem wüste ich nicht das Debian neuerdings Warez 
anbietet. ;-)


 Und dann noch nicht mal in $Suchmaschine gpm xorg device eingeben
 können, bißchen lesen und evtl. mitkriegen daß das Mouse-Device wenn man
 gpm nutzt sowas wie /dev/gpmdata ist.

Unter Debian ist /dev/mouse in symlink zu /dev/|gpmdata. Du kannst mir 
auch glauben, das ich eine Suchmaschien und die Dokumentation von X.org 
(http://xorg.freedesktop.org/releases/X11R7.0/doc/html/mouse.html) 
genutzt habe. Leider habe ich dort nichts gefunden was mir weiter helfen 
würde. In der Dokumentation steht z.B. das die Protokolle für PS/2 alle 
mit PS/2 enden, das ist aber bei Logitech nicht so. Und andere 
protokolle gehen werder mit noch ohne PS/2 am Ende.


Robert Vincenz




Re: Dateiformat - Programm

2005-05-28 Thread Robert Vincenz

Andreas Pakulat wrote:



Ordentliche MUA's haben einen List-Reply Modus in dem sie die passende
Adresse aus Headern wie X-Mailing-List, List-Id oder List-Post ziehen
;-)



Ich halte mich an RFCs und nach denen wird nach reply-to geschaut und 
wenn der nicht da ist, dann wird der from als zieladdresse(to) für die 
Antwort genommen. Wenn dein MUA noch weitere Header auswertet, dann ist 
das nett und ein Feature, aber nicht normale proxis. Wenn ich mich recht 
entsinne, waren alle mit X_ anfangenden Headerdatren optionale und/oder 
MUA spezifische Felder.


Im übrigen ist das die einzige ML die das falsch macht. Sowohl die VLC, 
mplayer, Miyazaki ML, die VerinsMLs und viele weitere, setzen das 
Reply-to. Dort muss man sich nicht selbst drum kümmern, das es an die ML 
geht.


Robert Vincenz




Re: Dateiformat - Programm

2005-05-28 Thread Robert Vincenz

frank paulsen wrote:

Robert Vincenz [EMAIL PROTECTED] writes:


Im übrigen ist das die einzige ML die das falsch macht. 



schmarrn. lies

http://www.unicom.com/pw/reply-to-harmful.html
Was kann ich dafür, das er keine ML Administrieren kann? Natürlich birgt 
das Reply-to auch gefahren. Dafür haben die ML Programme ja auch 
Funktionen die diese Reduzieren. Ein großteil seiner argumente klingen 
zwar richtig sind aber falsch. Es gibt einem keine größe Freiheit bei 
der Behandlung der Antwort durch das ML Mitglied. Jeder kann die Header 
ändern, beim Beantworten, egal ob man nun das to Feld duch Reply-to, 
from oder irgent ein anderes Feld vorbelegt bekommt. Aber man möchte in 
über 90 % der Antworten in die ML Antworten und nicht dem Author. Also 
ist es sinvoller ein Reply-to zu setzen, weil dann schon die Addresse 
stimmt. Aber meinetwegen, könnt ihr euch gerne mehr arbeite machen(jedes 
mal das to ändern), aber ich dachte immer die Linuxer hätten genau das 
gegenteilige vor. Also sich die Arbeit erleichtern.


Robert Vincenz




Kein Ton mehr nach installation von GTK basierten Programmen

2005-05-27 Thread Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich habe es schon zum zweiten mal erlebt, das nach der installation von 
GTK basierten Programmen kein Ton mehr zu hören ist. Beim ersten mal 
hatte ich Bluefish und dieses mal Anjuta installiert. Beide male War 
danach kein Ton mehr zu hören. VLC meldet:

[294] ss audio output error: cannot open output device(/dev/dsp)
Dieses Problem tritt unter Woody nicht auf, erst seit dem ich Sarge 
nutze. Hat irgentjemand eine Lösungsmöglichkeit?


Robert Vincenz



Dateiformat - Programm

2005-05-27 Thread Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Wo stellt man ein, welches Dateiformat mit welchem Programm geöffent 
werden soll? Ist das unter IceWM und Gnome unter der selben stelle 
einzustellen oder muss man das jdesmal neu einstellen?


Robert Vincenz



Kein Ton mehr nach installation von GTK basierten Programmen

2005-05-27 Thread Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich habe es schon zum zweiten mal erlebt, das nach der installation von 
GTK basierten Programmen kein Ton mehr zu hören ist. Beim ersten mal 
hatte ich Bluefish und dieses mal Anjuta installiert. Beide male War 
danach kein Ton mehr zu hören. VLC meldet:

[294] ss audio output error: cannot open output device(/dev/dsp)
Dieses Problem tritt unter Woody nicht auf, erst seit dem ich Sarge 
nutze. Hat irgentjemand eine Lösungsmöglichkeit?


Robert Vincenz



Re: Dateiformat - Programm

2005-05-27 Thread Robert Vincenz

Daniel Leidert wrote:

Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du deine Antworten bitte an die Liste
senden würdest. Ich akzeptiere zwar CCs an meinee E-Mail-Adresse, bin
aber kein persönlicher Support.


Entschuldigung. Das liegt an der ML einstellung, die als from Den Author 
und nicht die ML. Was nicht weiter schlim währe, wenn das Reply-To 
gesetzt werden würde. So wird bei der Antwort an den Author und nicht 
die ML geschrieben. Ich hatte nicht mehr daran gedacht, das die ML 
Admins das nicht richtig eingestellt haben. Beschwerden also an die ML 
Admins, vielleicht lernen sie es dann.


Robert Vincenz



Re: Dateiformat - Programm

2005-05-27 Thread Robert Vincenz

[reply-to]

Das reply-to wird normalerweise vom MailingListen Server gesetzt. Das 
ist eine seiner zwei eigentlichen aufgaben. Die ander ist, alle mails 
die an in addressiert sind an alle Mitglieder zu senden. Alles was 
darüber hinausgeht sind zusatzfunktionen.


Robert Vincenz



DVD unter Sarge

2004-12-14 Thread Robert Vincenz
Abend/Nacht/Morgen zusammen,
Ich habe heute vergebens versucht eine DVD auf meinem Laptop unter Sarge 
zu lesen. Weder Daten noch Video DVDs wollen. Die DVD Player(vlc, ogle) 
versuchen auf ein /dev(dvd zuzugreigfen was es aber noch nicht gibt. Wie 
lege ich dies an? muss ich noch was installieren? Die einzigen HowTos 
die ich gefunden habe, bezogen sich auf Kernel 2.2 und meinten das in 
2.4 DVD unterstützung schon drinsei und man nichts mehr machen müsse.

Ich danke euch schon mal im vorraus für eure hilfe.

Robert Vincenz
PS: Könnten mal einige leute ihr autoresponse ausschalten. Es nerv mails 
zu bekommen das einige leut meine Nachricht gelesen haben und andere 
nicht und filtern lässt sich das leider nicht.



Hex Editor mit Syntax Highlighting?

2004-11-23 Thread Robert Vincenz
Hallo zusammen,
Ich suche Einen Hex editor der Syntax Highlightning auch für den 
Hexmodus beherscht. Ich finde zwar kaum noch editor ohne Syntax 
Highlightning und viele haben auch einen Hex modus, aber ich finde 
keinen der das syntax highlightning im Hexmodus kann. Kennt jemand einen 
Editor für X oder die Konsole der sowas kann?

MfG
Robert Vincenz


Re: Hex Editor mit Syntax Highlighting?

2004-11-23 Thread Robert Vincenz
Christoph Conrad wrote:
Hi Patrick,
 

Nur so aus Interesse, Hex Editoren dienen doch der Visualisierung von
Binärdaten, was will man denn da Highlighten?
  

Fundstellen von 0x42, klar doch.
 

Irgentwie versteht niemand den Sinn meiner Frage. Auch im Debianforum 
hat man das nicht Verstanden.
Das Highlighten dint ther Visuallen Hilfe beim erkennen von Strukturen 
und makieren von wichtigen und gleich formatierten Stellen. Es ist dabei 
egal ob sowas ein Text ist oder eine binär Datei. Denn auch Binär Datein 
haben Strukturen an die man sich halten muss. Bei mir sind es MPEG 
Datein, bei denen ich mit die Header makieren möchte. Von Daher hat 
Christopher recht. Es reichen aber nicht einfach die ascii Codes zu 
suchen und zu makieren, weil es sehrviele bereiche gibt, die ausserhalb 
des sichtbaren Teils von ASCII sind. Auch kommt es vor das es nicht 
genau 8Bit sind, wie bei Ascii, und auch muss der anfang nicht immer nit 
dem ersten Bit eines Bytes übereinstimmen.

Robert Vincenz



Re: Hex Editor mit Syntax Highlighting?

2004-11-23 Thread Robert Vincenz
Andreas Kretschmer wrote:
Andreas Kretschmer wrote:
am  23.11.2004, um 15:57:52 +0100 mailte Robert Vincenz folgendes:
 

Highlightning und viele haben auch einen Hex modus, aber ich finde 
keinen der das syntax highlightning im Hexmodus kann. Kennt jemand 
einen Editor für X oder die Konsole der sowas kann?
  

vi
: help hex
Dann sind die einzelnen Bereiche (Adresse, hex, ASCII) schon mal bunt.
Möglicherweise könnte man im ASCII-Bereich noch mehr Farbe ins Spiel
bringen...
 

Wie ich gerade bei Christop geschrieben habe, bringt mir das suchen nach 
ASCII nichts, weil die Strings eine andere Länge als 8Bit oder ein 
vielfaches davon haben können(und das tun sie auch). Ausserdem müssen 
die Strings nicht mit dem ersten Bit eines Bytes anfangen.
Im Debianforum.de wurde mir emacs mit einem Hex Modul empfohlen, aber 
der ist genauso ungeeignet dafür. Die suche nach den strings muss im 
Bitbereich sein und nicht im Bytebereich.

Robert Vincenz



Re: Festplatte per USB-To-IDE mounten

2004-10-14 Thread Robert Vincenz
Hat keiner einen tip wie sich die bennen der eingebundenen usb 
Festplatten bei vorhandener scsi Karte verändert? Ich habe es schon mit 
sdb(1-16)-sdf(1-16) versucht.

Robert Vincenz


Re: Festplatte per USB-To-IDE mounten

2004-10-14 Thread Robert Vincenz
Hat keiner einen tip wie sich die bennen der eingebundenen usb 
Festplatten bei vorhandener scsi Karte verändert? Ich habe es schon mit 
sdb(1-16)-sdf(1-16) versucht.

Robert Vincenz



Festplatte per USB-To-IDE mounten

2004-10-04 Thread Robert Vincenz
Hallo zusammen.
Ich habe bisher immer mit Festplatten gearbeitet, die direkt 
angeschlossen waren. Nun wollte ich einmal ein USB-To-IDE Adapter 
ausprobieren um backups auf externe Festplatten zu speichern. Leider 
finde ich anscheinen nicht die richtigen suchbegriffe um eine Anleitung 
dafür zu finden. Kann mir jemand eine Anleitung nennen, die sich damit 
beschäftigt?

MfG
Robert Vincenz


Re: Festplatte per USB-To-IDE mounten

2004-10-04 Thread Robert Vincenz
Michelle Konzack wrote:
Die tauchen genauso wie USB-Sticks/Keys als sd(a-z)XX auf
Einfach insmod usb-storage
 

Da bekomme ich ein Befehl nicht gefunden.
Robert Vincenz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)