dovecot + postfix - mail log flood

2006-05-23 Thread Sebastian Mueller
Hi Liste,

ich hab ein kleines Problem mit einem Server. Ich hab eine Postfix +
Dovecot Installation laufen und das funktioniert auch soweit. Was mich
ärgert ist, dass mein mail.log übermäßig groß wird, weil einige User
kein Account haben. Die Fehlermeldung sieht dann wie folgt aus:

NOQUEUE: reject: RCPT from ***:
***: Recipient address
rejected: User unknown in local recipient table;

was auch verständlich ist, denn der gewünschte Account existiert nicht.
Postfix bounced aber die Mail immer wieder hin und her. Wie kann ich
einfach die Mail annehmen und nach /dev/null leiten?

MfG,
Sebastian Müller



Re: dovecot + postfix - mail log flood

2006-05-23 Thread Sebastian Mueller
- Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] schrieb am 23.05.06 - 10:08:

 ich hab ein kleines Problem mit einem Server. Ich hab eine Postfix +
 Dovecot Installation laufen und das funktioniert auch soweit. Was mich
 ärgert ist, dass mein mail.log übermäßig groß wird, weil einige User
 kein Account haben. Die Fehlermeldung sieht dann wie folgt aus:
 
 NOQUEUE: reject: RCPT from ***:
 ***: Recipient address
 rejected: User unknown in local recipient table;
 
 was auch verständlich ist, denn der gewünschte Account existiert nicht.
 Postfix bounced aber die Mail immer wieder hin und her. Wie kann ich
 einfach die Mail annehmen und nach /dev/null leiten?
 
 Wenn die Mail hin und her gebounced wird gibt es einen Fehler im Setup.
 Du willst keine Mails annehmen für die dein Server nicht zuständig ist,
 du solltest dich der Fehleranalyse zuwenden, die bounces beheben ...

postconf -n gibt mir folgendes:

alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_size_limit = 0
mydestination = $myhostname, localhost, oma.$mydomain
mydomain = opa.vater.de
myhostname = zeus.opa.vater.de
mynetworks = xxx
myorigin = zeus.opa.vater.de
relay_domains = $mydestination , $mydomain
relayhost = 
smtp_sasl_auth_enable = no
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtp_use_tls = yes
smtpd_client_restrictions = reject_invalid_hostname, reject_rbl_client
relays.ordb.org
smtpd_enforce_tls = no
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions = reject_invalid_hostname
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,
reject_unknown_recipient_domain, permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain = 
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/xxx.cert
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/xxx.key
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_use_tls = yes
soft_bounce = no
tls_random_source = dev:/dev/urandom
unknown_local_recipient_reject_code = 450

Bei den Logeinträgen gibt es nicht viel mehr zu sagen, nur noch ein paar
Addressen wo die Mail rumwandert. 

Thanks,
Sebastian Müller



char ersetzen

2006-03-06 Thread Sebastian Mueller
Hi, 
ich hab mir mittlerweile ein cmd zusammen gebastelt (google ist dein
freund), was mir cddb listings holt und formatiert. 

DISCID=$(cddbcmd cddb query `cd-discid /dev/cdrom` | cut -f 1-2 -d' ')
 cddbcmd cddb read $DISCID | grep TITLE | cut -f2 -dE

woran ich aber irgendwie scheiter ist das = in einen . (punkt) umzuwandeln.

kann mir jemand helfen?
MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: char ersetzen

2006-03-06 Thread Sebastian Mueller
- Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.03.06 - 12:37:
 am  06.03.2006, um 12:13:32 +0100 mailte Sebastian Mueller folgendes:
  woran ich aber irgendwie scheiter ist das = in einen . (punkt) umzuwandeln.
  
  kann mir jemand helfen?
 
 die man-page zu tr. Hint: tr '=' '.'

hab mir mit sed beholfen: | sed -e 1,$ s/=/. /

trotzdem danke!
sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



syslog.conf konfiguration

2006-03-05 Thread Sebastian Mueller
Hi,
wie kann ich in der syslog.conf die Art der Archivierung der Logdateien
ändern? Ich werde mittels manpage nicht schlau. Ich möchte, dass die
Logdateien nicht kontinuierlich hochgezahlt werden, sondern mit Datum
versehen werden (ähnlich der dateext Funktion von logrotate).

MfG,
Sebastian



Firefox 1.0.7-1 (etch) crash

2006-02-25 Thread Sebastian Mueller
Hi,

wenn ich z.B. auf http://www.abdn.ac.uk/sras/international/cost.shtml
surfe bricht Firefox zusammen. Gibt es einen log file z.B. in
.mozilla/firefox oder ähnliches? Oder kann vllt. jemand den Fehler sogar
erproduzieren?

MfG,
S. Mueller



Re: MPlayer installation

2005-12-23 Thread Sebastian Mueller
- Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb am 23.12.05 09:04:
 * Sebastian Mueller wrote:
  Also, mplayer und w32codecs ziehen, vielleicht noch die font
  reinschmeißen (heißt irgendwas mit mplayer - apt-cache hilft gerne)
 
 Das Paket mplayer-fonts gibts leider nicht mehr im Archiv von
 Marillat.

Danke, hab schon lange nicht mehr MPlayer installiert :)

S.Müller



Re: MPlayer installation

2005-12-22 Thread Sebastian Mueller
- meinerseins [EMAIL PROTECTED] schrieb am 23.12.05 00:33:
 Am Freitag 23 Dezember 2005 00:27 schrieb Jochen Saalfeld:
 
  Wenn der Mplayer nicht vernünftig unter Debian läuft, wie kann ich dann
  *.wmv Datein anschauen?
 

Also, mplayer und w32codecs ziehen, vielleicht noch die font
reinschmeißen (heißt irgendwas mit mplayer - apt-cache hilft gerne) und
dann kannste gmplayer benutzen, was dir dann auch ein output gibt in
einem fenster.

MfG,
S. Müller



Cups mit ESP Ghostscript 815.01 - Renderer

2005-12-14 Thread Sebastian Mueller
Moin,
recht einfache Frage: Warum kann mein gs-esp Renderer meine selbst
erstellten Latex Files drucken, PDF's die mit mpage konvertiert wurden
nicht und PDF's per Xpdf auch nicht? 

Mein error_log sieht folgend aus:
 --
 New page:  9 9
 Inserting option code into
 PageSetup section.
 Found:
 %%Page: 9 9
 -- Output goes to the FIFO
 buffer now.
  
 No page header or page header
 not DSC-conforming
 Found: %%BeginFeature:
 *HalftoningAlgorithm Accurate
 Option:
 HalftoningAlgorithm=Accurate -- Option will be set by PostScript
 interpreter
  
 Found: %%BeginPageSetup
 Found: %%EndPageSetup
 End of page header
 Stopping search for page header
 options
 Found:
 
 7Q*:,[EMAIL PROTECTED]o#!YHbAgM1G4=9V1!YHkLJH3jn!\lSNrt5,!,n=HP!H
 -- Output goes directly to the
 renderer now.
 
  
 Closing renderer
 KID3 exited with status 3
 Renderer exit stat: 3
 Renderer process finished
 Killing process 4011 (KID3)
 Process dying with Error
 closing renderer, exit stat: 3
 error: Illegal seek (29)
 Error closing renderer
 PID 4009 stopped with status 3!
 UpdateJob: job 88, file 0 is complete.
 CancelJob: id = 88
 StopJob: id = 88, force = 0
 StopJob: printer state is 3
 
Die Testpage von Cups kann ich wiederum drucken. Ich hab mir unter
www.cups.org/ghostscript.php auch die Treiber gezogen/installiert.
Leider ohne Erfolg.

An was kann es liegen, dass der Renderer mal funktioniert und mal nicht?

Gruß,
Sebastian Müller



Re: Onlinekosten sparen ?

2005-06-22 Thread Sebastian Mueller
- Michael Mayer [EMAIL PROTECTED] wrote on 22.06.05 00:55:
 hmm jetzt bin ich nicht wirklich weiter.

 Aber trotzdem thx für die posts.


 @Jochen:
 gleichzeitige Einwahl funktioniert nicht.

 
 Hey Michael,

 die Zeit und das Geld was Du in einen eigenen DSL Port für deinen
 Server
 bei deinem Dad brauchen wirst würde ich lieber anderweitig verwenden.
 Hol
 Dir einfach ein Reseller Account und fertig. (just my 2 cents)

 Zur Technik: So weit ich das verstanden habe willst Du folgende
 Verbindung aufbauen: Von deiner Hütte aus willst Du dich bei deinem Dad
 im Haus Einwählen (DSL Verbindung)  und über dessen DSL Leitung durch
 seinen Server das
 I-net anfassen. Das würde mit ISDN/Analog funktionieren, weil da
 einfach
 eine normale Telefonverbindung aufbegaut werden würde. Bei DSL sieht
 die
 Sache anders aus. Das 'Gegenmodem' was Du brauchst heißt tatsächlich
 DSLAM, aber die sind sehr teuer. Außerdem glaub ich kaum, dass Du so
 ohne weiteres die DSL Leitung der Telekom benutzen darfst (weitere
 Kosten).

 Wie gesagt, einen billigen Reseller deiner Wahl aussuchen und fertig.
 Ansonsten kannst Du das schöne Wetter genießen.

 MfG,
 Sebastian

P.S. sorry für die PM, sollte eigentlich direkt an die Liste gehn.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Auslastung der Maschine

2005-06-15 Thread Sebastian Mueller
Moin,

gibt es ein einfaches Tool, was mir die Auslastung (CPU, Mem) meiner
Linux Box über z.B. 24h anzeigen kann? Brauch nicht grafisch zu sein,
Text reicht vollkommen.

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS: HP LaserJet will einfach nicht

2005-06-13 Thread Sebastian Mueller
- Julien Lacroix [EMAIL PROTECTED] wrote on 13.06.05 19:41:

snip
 installiere es (apt-get install gs-eps) und schau nach ob dein Drucker
 dann tut.
 
 Nein hab ich nicht. Und zumindest dieses Paket findet apt nicht trotz 
 update und meiner Ansicht nach korrekter source.list
 Gibts das noch fuer 3.1r0 ?
 

Es heißt 'gs-esp' - The Ghostscript PostScript interpreter - ESP
version

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



psnup und xpdf

2005-06-09 Thread Sebastian Mueller
Moin,

folgendes Problem: Ich kann aus xpdf direkt drucken, aber sobald ich
psnup benutze um die Seitenanzahl pro Blatt zu variieren, werden weiße
Blätter gedruckt. Woran liegt das? Ich habe ein Brother HL1430 und
drucke für foomatic, cups und gs-eps.

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix mail queue

2005-06-09 Thread Sebastian Mueller
Moin,

gibt es ein Tool, mit dem man eine Mail in der queue (postqueue -p)
löschen kann?

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups und debian testing

2005-06-08 Thread Sebastian Mueller
Moin,

mit erstaunen musste ich feststellen, dass mein Drucker nicht mehr
anspringt wenn Druckbefehle kommen seit meinem Upgrade zu sarge. Die Log
Datei von cups ist relativ lang, ich hab mal den wichtigen Teil
angefügt. An was liegt der Fehler?

MfG,
Sebastian

D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] foomatic-gswrapper: gs
'-dBATCH' '-dSAFER' '-dNOPAUSE' '-sDEVICE=hl1250' '-dEconoMode=0'
'-dSourceTray
=0' '-dPaperType=0' '-sOutputFile=/dev/fd/3' '/dev/fd/0' 31 12
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] GPL Ghostscript 8.01
(2004-01-30)
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Copyright (C) 2004 artofcode
LLC, Benicia, CA.  All rights reserved.
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] This software comes with NO
WARRANTY: see the file PUBLIC for details.
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Unknown device: hl1250
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] renderer return value: 1
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] renderer received signal: 1
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Process dying with Possible
error on renderer command line or PostScript error. Check options.,
exit
stat: 3
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] error: Illegal seek (29)
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Possible error on renderer
command line or PostScript error. Check options.
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] tail process done writing
data to STDOUT
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] KID4 finished
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203]
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Closing renderer
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] KID3 exited with status 3
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Renderer exit stat: 3
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Renderer process
finished
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Killing process 1284
(KID3)
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Process dying with
Error closing renderer, exit stat: 3
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] error: Illegal
seek (29)
D [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] [Job 203] Error closing
renderer
E [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] PID 1282 stopped with
status 3!
d [08/Jun/2005:09:46:43 +0200] PID 1283 exited with no
errors.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox

2005-06-03 Thread Sebastian Mueller
- Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote on 02.06.05 23:14:
 Moin,
 
 On Thu, Jun 02, 2005 at 10:41:41PM +0200, Sebastian Mueller wrote:
  [...]
  Geht euch das gtk2 nicht auf die Nerven? Das dauert ja ewig bis es
  geladen ist und dann frist es auch noch resourcen... tz. Firefox 0.8/0.9
  war genau das richtige, stilvoll simple - puristisch. 
 
 der Link wurde bereits gepostet. Was hindert Dich daran, nur die Dinge
 zu verwenden, die Deinen eigenen Anspruechen entsprechen? Niemand zwingt
 Dich gtk2 zu verwenden oder FF 0.8 nie wieder anzufassen ... wenn Du
 nur Deinen Frust ueber Dein Unverstaendnis einiger Releaseentscheidungen
 loswerden willst, wende Dich bitte an die Leute, die diese Entscheidungen
 treffen; hier dumme Kommentare loszulassen bringts nicht.
 
 Gruss
   -- hgb

Mich hindert ein security bug daran FF 0.8 weiter zu benutzen. Weiterhin
kann ich (als End-User) nicht verstehen, für was gtk2 bitte schön
nützlich ist bei FF. Es ging doch auch ohne Themes und bunte Menüleiste.
Wahrscheinlich ist diese Betrachtung zu 'konservativ', aber diese
Diskussion will ich nicht führen. Achja, es war kein 'dumme(s)
Kommentar', sondern eine ernsthafte Anfrage, ob es nicht die gleiche
Kompatibilität von FF ohne gtk2 gibt.

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] umstieg auf testing

2005-06-02 Thread Sebastian Mueller
Moin,

boah, es hat zwar bissel gedauert, bis ich mein postfix wieder am laufen
hatte, aber ansonsten muss ich wirklich eins sagen: Debian ist eine
richtig gute Distribution. Gestern nachmittag kurz ein backup gemacht
und danach mit aptitude den upgrade auf testing. Nach einigen apt-get -f
install und bissel aptitude einfach neustart und fertig. Ich kann nicht
behaupten, dass ein upgrade auf ein 'neues' OS je so einfach war.
Ansonsten kämpfe ich noch ein bißchen mit locales (will endlich das Euro
Zeichen haben) und kleineren Bränden. Soviel zu 'gibt es noch ein
anderes OS'... 

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firefox

2005-06-02 Thread Sebastian Mueller
moin,

um es kurz zu machen, wer kennt einen schnelleren browser als den
gtk2 schr***, den es jetzt in testing gibt? Ich hatte soviel mehr
spass mit firefox 0.8. Wenn ich bunte click sachen brauche, geh ich zu
meiner nachbarin - sie hat windows.

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox

2005-06-02 Thread Sebastian Mueller
- Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] wrote on 02.06.05 22:31:
 Sebastian Mueller schrieb:
 
 moin,
 
 um es kurz zu machen, wer kennt einen schnelleren browser als den
 gtk2 schr***, den es jetzt in testing gibt? Ich hatte soviel mehr
 spass mit firefox 0.8. Wenn ich bunte click sachen brauche, geh ich zu
 meiner nachbarin - sie hat windows.
 
  
 
 Gugst Du Videotext, brauchst Du kein Internet :D
 
 Sorry *rofl*
 Bernd


Geht euch das gtk2 nicht auf die Nerven? Das dauert ja ewig bis es
geladen ist und dann frist es auch noch resourcen... tz. Firefox 0.8/0.9
war genau das richtige, stilvoll simple - puristisch. 

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



installation testing

2005-06-01 Thread Sebastian Mueller
Moin,

hab mir grad mal eine 80GB Platte organisiert und wollte auf dieser den
Installer RC3 ausprobieren. Soweit klappt auch alles, nur beim
Partitioniern der Platte hängt sich das System bei 38% auf. Ich habe den
SiS5513 Chipsatz. Mit meiner alten stable netinst CD funktioniert
auch alles wunderbar. Ist das nun ein allgemeiner Bug oder wird der
SiS5513 einfach nicht mehr unterstützt (kann ich mir nicht vorstellen).

MfG,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libXm.so.3 und ProEngineer Wildfire 2

2005-05-31 Thread Sebastian Mueller
Moin,
hat jemand mit oben genanntem Erfahrung und weiß wie ich das richtige
Package mit 
libXm.so.3 installiere? apt-file search libXm.so.3 sagt mir nichts in
stable, aber vielleicht in testing? (Werd erst in den nächsten Tagen ein
komplett Upgrade machen).

MfG,
Sebastian Müller


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstieg von stable - testing

2005-05-12 Thread Sebastian Mueller
Moin,

ich habe schlechte Erfahrungen mit testing vor ca. 1/2 Jahr gemacht, als
ich einfach die stable sources in testing umwandelte. Danach lief nix
mehr, geschweige denn irgendwas anderes. Nun ist meine Frage, in wie
weit ist der Übergang sicher? Alle bugs werden sicherlich nicht beseitigt
sein, aber grob sollte es doch einfach funktionieren odeR? Denn zurück
ist nur mit größerem Aufwand möglich (da lohnt sich eine Neuinstallation
eher).

Alles gute und feine,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von stable - testing

2005-05-12 Thread Sebastian Mueller
- Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote on 12.05.05 21:02:
  Moin,
 
 'abend
 
  ich habe schlechte Erfahrungen mit testing vor ca. 1/2 Jahr gemacht,
  als ich einfach die stable sources in testing umwandelte. Danach lief
  nix
 
 ich nutz meist noch den woody installer und upgrade dann nach sarge.
 dabei hatte ich niemals groessere probleme. das haengt aber sicher mit
 der von dir verwendeten software zusammen. deselect eignet sich recht
 gut um abhaengigkeitsprobleme zu loesen. IMHO vorsicht mit
 kernel2.6/udev/modules-init und natuerlich .gnome und .mozilla u.ae. von
 alten configs reinigen.  

hehe, ich hab noch den guten 2.4.30 drauf -hab letztens mal von 2.4.24
ein update gemacht ;) Ansonsten läuft icewm und firefox (sollte
mal auf 1.04 umsteigen, aber auf gtk2 hab ich keine Lust)
 
  ist nur mit größerem Aufwand möglich (da lohnt sich eine
  Neuinstallation eher).
 
 a) du behaeltst was du hast.
 b) du backupst, draegst sarge in die sources.list ein, updatest und
loest abhaengigkeiten mit dselect. wenn's schief geht: backup oder
komplette neuinstallation.  
 c) im moment befindet sich sarge schon lange im freeze - IMHO sehr
stabil. vielleicht wartest du bis sarge in 3.1 veroeffentlicht wird -
kann nicht mehr lange dauern..  ..hihihohuu...


an sich hat xdm gezickt. Ich weiß auch nicht mehr warum, hatte auf
jeden Fall keinen Backport drauf. Mittlerweile hab ich aber relativ
viele Backports drauf und jetzt wird es eben kritisch mit dem Wechsel.

Ansonsten wird mir außer einem Backup nur der Sprung ins Wurstwasser
übrigbleiben, weil sarge schon um einiges besser ist als woody.

Danke für die vielen Antworten.
Alles gute und feine,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer

2005-05-11 Thread Sebastian Mueller
- Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote on 11.05.05 18:07:
 Hallo Leute,
 
 ich habe mplayer-586 unter Sarge installiert. Beim Start bekomme ich die 
 Meldung:
 
 New_Face failed. Maybe the font path is wrong. Please supply the text font 
 file (~/.mplayer/subfont.ttf).

apt-cache search mplayer: 
mplayer-doc - Documentation for mplayer
mencoder-586 - MPlayer's Movie Encoder
w32codecs - win32 binary codecs
mplayer-fonts - Fonts for mplayer
mencoder-k6 - MPlayer's Movie Encoder
acidrip - ripping and encoding DVD tool using mplayer and mencoder
mplayer-386 - The Ultimate Movie Player For Linux
mplayer-586 - The Ultimate Movie Player For Linux
mplayer-k6 - The Ultimate Movie Player For Linux
mplayer-nogui - The Ultimate Movie Player For Linux

und man schaue da: mplayer-fonts heißt das ominöse package was man
suche.

Alles gute und feine!
Sebastian
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)