Re: kernel errors

2023-01-26 Thread Thomas Amm
On Mon, 2023-01-23 at 17:34 +, Richmond wrote:
> Sven Joachim  writes:
> 
> > On 2023-01-23 16:13 +, Richmond wrote:
> > 
> > > I put a dvd in and mounted it. Then rebooted. I saw these
> > > messages:
> > > 
> > >  [  756.539018] pktcdvd: pktcdvd0: writer mapped to sr0
> > >  [    3.744658] sr 3:0:0:0: [sr0] scsi3-mmc drive: 62x/62x writer
> > > dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray
> > >  [   19.585098] pktcdvd: pktcdvd0: writer mapped to sr0
> > > 
> > > Then removed the DVD and rebooted, back to these:
> > > 
> > >  [    4.006759] sr 3:0:0:0: [sr0] scsi3-mmc drive: 40x/40x writer
> > > dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray
> > >  [    9.434955] sr 3:0:0:0: [sr0] tag#1 FAILED Result:
> > > hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE cmd_age=2s
> > >  [    9.439990] sr 3:0:0:0: [sr0] tag#1 Sense Key : Not Ready
> > > [current]
> > >  [    9.444968] sr 3:0:0:0: [sr0] tag#1 Add. Sense: Medium not
> > > present - tray closed
> > >  [    9.449918] sr 3:0:0:0: [sr0] tag#1 CDB: Read(10) 28 00 00 07
> > > ff fc 00 00 02 00
> > >  [    9.459897] sr 3:0:0:0: [sr0] tag#18 unaligned transfer
> > > 
> > > I am starting to consider re-installing, although everything is
> > > working,
> > > I don't like the look of it. Perhaps I should just re-install the
> > > kernel?
> > 
> > This would most likely not help.  Instead you should try to figure
> > out
> > what process is trying to read from your empty drive, and why.
> > Consulting journalctl might help with that.
> > 
> > Cheers,
> >    Sven
> 
> re-installing kernel didn't work.
> 
> I looked in journalctl and saw this:
> 
> kernel: PM: Image not found (code -22)
> 
> It's looking for a resume from hibernate maybe.
> 
> So then it became apparent that the kernel parameter to resume is a
> disk
> by id which looks different from the ones in /etc/fstab. I am not
> sure
> how that came about.
> 

First you might remove the pktcdvd module:

pktsetup -d /dev/sr0 -q

 Not sure if it causes this specific problem but it is for pre-
growisofs CD-RW writing. Nobody uses that anymore and it interferes
with "straight" CD/DVD-burning. If the error messages still show up
after that it's most likely an unreadable DVD or your DVD-drive is
beginning to fail. Usually the tracking lasers in these devices get
deadjusted after a few years and readjusting them would be too much
effort.



Re: subject

2021-11-27 Thread Thomas Amm
On Fri, 2021-11-26 at 19:16 +, zainalabd...@softkhana.com wrote:
> This is the body

That just what THEY want us to think. 



Re: (pure text) Re: Trouble upgrading Debian (reply to David Wright)

2021-09-13 Thread Thomas Amm
On Mon, 2021-09-06 at 16:46 -0300, Dedeco Balaco wrote:

> If it is trivial to me setting my mail manager to use the dark
>  [...]
> Regards
> 

Conrats! You have just made it into everybody's kill file.




Re: Sound input source detected but not capturing

2021-09-13 Thread Thomas Amm
On Fri, 2021-09-03 at 22:52 +0530, Pankaj Jangid wrote:
> I have a fresh Bullseye installation on a laptop. Sound output is
> working. But the input is not working. The device is detected.
> 
> --8<---cut here---start->8---
> $ arecord -l
>  List of CAPTURE Hardware Devices 
> card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 0: ALC236 Analog [ALC236 Analog]
>   Subdevices: 1/1
>   Subdevice #0: subdevice #0
> --8<---cut here---end--->8---
> 
> In the gnome settings, input is showing built-in microphone but there
> is
> not movement in the capturing indicator.
> 
> alsamixer is also showing the sound card (F6) - HDA Intel PCH.
> 

Had the same problem,

apt-get purge pipewire
apt-get --purge autoremove

did the job. According to several posts on this list, pipewire doesn't
seem to work properly. Unfortunately there was no changelog warning
when upgrading and pipewire's developers do not seem to care much about
documentation.



Re: Disk for a small server

2021-08-10 Thread Thomas Amm
On Tue, 2021-08-10 at 21:08 +0200, Leandro Noferini wrote:
> On mar, ago 10, 2021 at 02:59:37 -0400, rhkra...@gmail.com wrote:
> > On Tuesday, August 10, 2021 02:06:46 PM Leandro Noferini wrote:
> > > Ok, but I need to divide some directories to avoid the
> > > fullfilling of the
> > > disk.
> > > 
> > > Do you have only one filesystem in your disk?
> > 
> > Is your issue / question how to put multiple partitions on the
> > disk?  Or how
> > to allow future rearrangement of partitions as user's needs change.
> 
> Quite the second: I would like to know if there is a good solution to
> use a
> complete disk with different partitions to use with different file
> systems for
> different uses, knowing that I could have to change the dimensions of
> these
> partitions in the time.
> 
> > In general, the answer might be LVM (which I don't use so won't
> > attempt to 
> > explain how) or maybe simply how to put multiple partitions on a
> > disk?
> 
> Yes I know (a little) lvm but I would like to know if there are
> different/better
> solutions.
> 
> > If you answer those questions, I'm sure somebody will be able to
> > give you good 
> > advice.
> > 
> > (Aside: You can put multiple partitions on a disk, and they don't
> > all have to 
> > be part of the standard Linux filesystem hierarchy (e.g., part of
> > /home) -- for 
> > what I consider good reasons, I have multiple top level directories
> > / 
> > partitions / mount points (can all be explained) with names like
> > /, 
> > /, ... (vs. /home/, /home/ ...)
> 
> I need the standard file system hierarchy.
> 

Heavens, why ask complexity to a simple question? 'cause we can - why
else?

 Nevertheless, you've given the answer yourself in your first mail.
LVM2 is the current solution for logical volume management and it does
what it is expected to do. Whatever file systems, partitions, logical
volumes or arbitrary stuff like raw partitions, empty spaces or spares
you want, you can put them on LVM logical volumes and wipe them off
there if you want so.

Cheers,

Tom



Re: Logitech C270 webcam

2021-07-27 Thread Thomas Amm
On Tue, 2021-07-27 at 11:44 -0400, Paul M. Foster wrote:
> Folks:
> 
> I bought a Logitech C270 webcam, which is supposed to work in Linux.
> It 
> does, EXCEPT the microphone isn't picking up sound. I've checked in 
> alsamixer, and the microphone device can be selected. But under
> cheese 
> or other software, it still does not capture. Yes, I've googled this,
> but it's Linux, so there are few answers and none of them work for
> me.
> 
> Any help?
> 
> Paul

Probably, as I still am having such a camera around somewhere. I
remember having used it and -vaguely- that I had problems to keep it
from registering as primary audio device. So there should be a way.
Some details would be nice to know: 
-what does 'lsmod|grep audio' return
-what is the output of 'cat /proc/asound/cards'
-what does 'tail -f /var/log/syslog' say when you plug in the camera
(try hotplugging it while 'tail -f[...]' is running) 
-is the camera connected to a USB-2 or a USB-3 port? I remember the
C270 causing trouble with some USB-3 ports.



Re: USB audio device no longer showing up

2021-07-27 Thread Thomas Amm
On Mon, 2021-07-26 at 08:38 -0500, Nicholas Geovanis wrote:
> 
> On Fri, Jul 23, 2021, 2:52 PM Thomas Amm 
> wrote:
> > On Fri, 2021-07-23 at 08:11 -0500, Nicholas Geovanis wrote:
> > > > 
> > > > Thomas which USB chipsets do you prefer for audio? 
> > > > And are you doing MIDI over USB to the synth? 
> > > > 
> > > > Viel Glueck .Nick Geovanis
> > > > 
> > 
> > Mostly Realtek for now. I rember a faulty chipset in the early days
> > of
> > USB3 causing lots of headaches but wasn't personally affected. No
> > actual USB-3 chipset has let me down so far, however. 
> > I am actually doing MIDI over USB with all my synths but one, a
> > 1989
> > KORG Polysix with MIDI retrofit via DIN. This means I've got four
> > synths and three controllers communicating duplex over the same
> > active
> > USB-3 hub without problems even when sequencing three of them and
> > recording + monitoring the master keyboard simultaneously. No
> > miracle
> > comparing MIDI's very small bandwith and timing requirements with
> > USB-3
> > specs.
> 
> Thanks so much Thomas, that was a big question for me. Not so much
> USB-3 bandwidth but latency and timing. 
> 
> I have a Casio DMW, CSound under wintel (embarrassed silence ;-) and
> working on an Arduino-based sequencer. Arduino's have a base MIDI
> library and speak it directly.
> 

OT now, but if you're intending to run more than a single MIDI in our
out on Arduino things might get somewhat more complicated than they
seem. Arduinos I/O is fine for a single MIDI channel (hence the
countless Arduino monophone MIDI synth projects) but will quickly get
to its limits with more demanding stuff. Expect nasty jitter and timing
problems unless using a dedicated UART. 



Re: USB audio device no longer showing up

2021-07-23 Thread Thomas Amm
On Fri, 2021-07-23 at 08:11 -0500, Nicholas Geovanis wrote:
> > 
> > Thomas which USB chipsets do you prefer for audio? 
> > And are you doing MIDI over USB to the synth? 
> > 
> > Viel Glueck .Nick Geovanis
> > 

Mostly Realtek for now. I rember a faulty chipset in the early days of
USB3 causing lots of headaches but wasn't personally affected. No
actual USB-3 chipset has let me down so far, however. 
I am actually doing MIDI over USB with all my synths but one, a 1989
KORG Polysix with MIDI retrofit via DIN. This means I've got four
synths and three controllers communicating duplex over the same active
USB-3 hub without problems even when sequencing three of them and
recording + monitoring the master keyboard simultaneously. No miracle
comparing MIDI's very small bandwith and timing requirements with USB-3
specs.



Re: USB audio device no longer showing up

2021-07-23 Thread Thomas Amm
On Thu, 2021-07-22 at 16:25 +0100, Tom Yates wrote:


> i note in passing this is another great use for USB hubs.  recently
> when i 
> started having serious video camera problems, and having diagnosed a
> USB 
> socket on its way out, i ended up replacing a £20 hub with another
> £20 
> hub, instead of having to try, as you say, to repair a multi-hundred-
> euro 
> motherboard.
> 
> use a cheap hub for all your day-to-day connection and disconnection 
> needs, and save wear and tear on your fragile motherboard connectors.
> 

...and before the hub use a short USB-3 extension to keep your laptop
from being torn apart whenever you trip over the USB cable. But use a
hub - no matter what the vendor of your audio hardware say. They all
want their precious device to be directly connected - to avoid support
tickets by people using shitty hubs. So I can't agree to your "cheap"
argument. Not that I recommend expensive hubs in particular but they
should at least be based on a reliable chipset, bring a solid PSU and
no tacky connectors. 



Re: USB audio device no longer showing up

2021-07-22 Thread Thomas Amm
On Tue, 2021-07-20 at 11:26 +, Dr. Jennifer Nussbaum wrote:
> I've been using a Schiit Modi 3 D/A converter for my main desktop
> audio for a year or two. In the last week, it's been sporadically
> vanishing from PulseAudio.
> 
> It's normally plugged into a USB port on my monitor, which has
> several such ports, all of which work with other devices. When I plug
> it in, dmesg shows me:
> 
> [2126764.183346] usb 3-3.4: new full-speed USB device number 75 using
> xhci_hcd
> [2126765.035388] usb 3-3-port4: Cannot enable. Maybe the USB cable is
> bad?
> [2126765.887389] usb 3-3-port4: Cannot enable. Maybe the USB cable is
> bad?
> [2126765.887461] usb 3-3-port4: attempt power cycle
> [2126768.319399] usb 3-3-port4: Cannot enable. Maybe the USB cable is
> bad?
> [2126769.171424] usb 3-3-port4: Cannot enable. Maybe the USB cable is
> bad?
> [2126769.171483] usb 3-3-port4: unable to enumerate USB device
> 
> I get similar messages from other ports; other devices show up fine.
> This port is successfully providing power to the Schiit.
> 
> Though "Maybe the USB cable is bad?" is a dubious-sounding message, I
> did swap out the existing random cable with a brand-new good-quality
> one, with no difference.
> 
> I also tried to plug the Schiit into a Debian laptop, with the same
> results as above. Confoundingly, after this test, I re-plugged it
> into my monitor and it magically started to work -- it showed up in
> dmesg, it started to play audio.
> 
> However, hoping it magically works isn't a good long-term solution.
> Is there any way to figure out what's causing this? Could it be a
> hardware problem with the Schiit? If so, how do I report it to them?
> 
> 
Hi,

according to my long and sometimes painful experience with USB-audio
interfaces I suspect that it is the internal USB connector in your
external interface that's failing. So hardware problem, indeed.
These connectors are 50¢ apiece, but unfortunately they are usually SMC
parts soldered directy on the print circuit board so they provide very
little resistance against the shearing tension implied by the USB
cable. I've just luckily been able to repair a € 500.- desktop
synthesizer from exactly that kind of damage. That was hard enough
despite the usage of a full-size connector on the extarnal side and
probably much more space to work than inside a portable audio
interface.
I've seen this kind of damage a lot in USB interfaces and usually
there's little hope of repair unless you put a lot of time and skill in
it.




Re: which command can show if usb 3.0 is used

2021-06-01 Thread Thomas Amm
On Mon, 2021-05-31 at 00:22 +, Long Wind wrote:
> i have new usb 3 disk
> i want to find out if usb 3 is used when it's connected to stretch

dmesg should tell you when it is discovered and which device class,
module and speed are used.

-- 
Jun 01  The Beatles release "Sgt. Pepper", 1967
Jun 01  Mikhail Glinka is born, 1804
Jun 02  Edward William Elgar is born in Lower Broadheath, England,
1857
Jun 02  First issue of Computerworld, 1967



Re: po...@lists.debian.org

2021-01-11 Thread Thomas Amm
Am Sonntag, dem 10.01.2021 um 16:49 -0600 schrieb Nicholas Geovanis:
> On Sun, Jan 10, 2021, 9:39 AM mm  wrote:
> > totally with you on this.
> > 
> > but then do smth about the politically motivated techincal
> > discussion
> > starting with the subject line
> 
> I second that motion.
> 
> 

They're off-topic, annoying and are providing zero information or
useful insight. But at least they're not sending HTML-messages so they
might not be completely lost cases.




Re: working with mp3 files

2020-10-31 Thread Thomas Amm
On Thu, 2020-10-29 at 11:42 +, mick crane wrote:
> hello,
> I am totally clueless about audio files.
> Have for example librivox recordings of "1984" split into a dozen
> files.
> Would like to combine them together into one file with
> ffmpeg join_together "files" some_options) out_file
> presumably each file has meta data that I only need once ?
> Anybody point to a book or resource for a numpty to discover how it 
> works?
> 
> mick
> 
> 
Hi, 

mpgjoin actually has a quite readable manpage. In case of mp3 all you
need is 

 mpgjoin -o JOINT_FILE_NAME -j FILE1 FILE2 (...) FILEN

I wouldn't worry about the metadata, you can create new ones with mp3tag
or graphically with EasyTag or similar.
Alernatively -if you don't want to hear "This is a Librivox
recording..." over and over, maybe- you migh just open the MP3s with
audacity, align them in extra tracks, cut what you don't want and export
the whole thing as tagged MP3. 

Greetings, 
tom



Re: Mencoder and ffmpeg

2020-07-26 Thread Thomas Amm
On Sat, 2020-07-25 at 18:39 +, Rodolfo Medina wrote:
> Hi all.
> 
> I wanted to capture my webcam streaming and audio using ffmpeg but
> banged
> against `a sea of troubles': sync problems, video freezing, video
> stuttering,
> background noise, choose of one format rather than other...  Mencoder
> instead
> at once easily, with:
> 
>   $ mencoder tv:// -tv
> driver=v4l2:width=640:height=480:device=/dev/video0:forceaudio:alsa:ad
> evice=hw.1,0 -ovc lavc -oac mp3lame -lameopts cbr:br=64:mode=3 -o
> webcam.avi
> 
> did perfectly the job.  But Mencoder is hardly ever used compared with
> ffmpeg...
> 
> I wonder why so much difference in this case between the two
> respective
> behaviours and wish to know what you listers think about all that...
> 
> thanks for any help
> 
> cheers
> 
> rodolfo
> 

Mencoder basically uses the same libraries as ffmpeg (and a few more,
IIRC). Having used both for years for standard (ripping, replaying,
recencoding) tasks as well as for somewhat exotic stuff like streaming
video sources from gadgets live into VJ mixers using all kind of filter
in between I would say that mencoder is the app of choice if it gets the
job done because it has much simpler options.
FFMPEG comes into play whenever simpler options fail. As you noticed
there are more options than anyone could memorize trying to cover even
the most exotic use-cases. 
Your command line, BTW, looks very much like my standard section in
.mplayer/config for live streaming/encoding from a webcam. I'd suppose
reading the extra HTML-doc for mplayer. It's a relatively easy read.
Getting into FFMPEG is certainly worth it, too - if you have specific
needs. 



Re: Do other owners of WD Gold disks hear a periodic plonk ?

2020-07-24 Thread Thomas Amm
On Fri, 2020-07-24 at 12:06 -0700, David Christensen wrote:
> On 2020-07-24 11:49, Thomas Schmitt wrote:
> > Hi,
> > 
> > i got my new computer with a 4 GB WD Gold (WDC WD4003FRYZ-01F0DB0)
> > and
> > observe a strange behavior with a provisory Debian 10 LXDE
> > installation.
> > 
> > If the drive has power then i makes a plonking noise every 3 to 5
> > seconds. The plonk is louder when Debian runs, but can also be
> > heard (and felt by direct finger contact with the disk) if only EFI
> > is running. The sound is not really loud but well hearable when the
> > room is silent.
> > 
> > I began hearing it after about two hours of operating the computer.
> > My hardware provider reports about two installation attempts. XFCE
> > excluded him from using the screen after successful installation.
> > (He's a SuSE/KDE user.) So he installed again with LXDE.
> > During those (maybe 4 hours) he did not notice this sound.
> > 
> > Did others here recently purchase a WD Gold disk and hear similar
> > periodic single knocks.
> > I see a matching report in
> >https://community.wd.com/t/hard-drive-idle-sounds/199915
> > but cannot judge whether it was finally accepted as hardware damage.
> > 
> > 
> > Have a nice day :)
> > 
> > Thomas
> 
> I assume your drive is 4 TB.
> 
> https://www.westerndigital.com/products/internal-drives/wd-gold-hdd
> 
> 
> I do not own that make/model of drive.
> 
> 
> My guess is that your drive has the "click of death":
> 
> https://en.wikipedia.org/wiki/Click_of_death
> 
> 
> If you can return the drive, return it.
> 
> 
> If you cannot return the drive, I would download, install, and run
> "Data 
> Lifeguard Diagnostic for Windows":
> 
> https://support.wdc.com/downloads.aspx?DL#downloads
> 
> 
> If the drive is within the warranty period and flunks the diagnostic, 
> contact WD support, get and RMA, and replace it.
> 
> 
> If the drive is within the warranty period and passes the diagnostic, 
> contact WD support and describe the symptoms.  They might let you RMA
> it.
> 
> 
> If the drive is outside the warranty period, recycle it.
> 
> 
> David
> 

Hardly the "original" Click Of Death as that applied to Iomega Zip
drives only. Anyway, sounds suspiciously like a poorly adjusted head
returning to zero position. I'd backup my data before trying anything
else, avoid writing new data on the drive and rely on smartctl's health
report and self tests for diagnosis.
A live USB- or DVD-image would be highly recommendable for that purpose.




Re: problems with skype

2019-12-21 Thread Thomas Amm
On Tue, 2019-12-17 at 15:31 +, Emanuele Latini wrote:
> Hi
> 
> I'm not sure that s the right place where to post this problem, if not
> please address me somewhere else
> 
> My problem is the following During and after skype video call it's
> like
> the keyboad gets crazy, if you push a key once it's like you never
> stopped pushing it and every app get stuck. There s only one solution,
> reboot
> 
> i didn t t find any report on that on the web..like I m the only one
> experiencing this bug
>  
> my distro is debian 10 buster
> 

It might help running 'xinput list' and disable the input device which
assigns the web cam's button as a keyoard (or as slave to an existing
kb). Depending on your usage/hardware there might be another useless
uinput device in the list which causes the repeat keys.

-- 
Thomas Amm
Hosting & Consultingwww.thomasamm.de
Tel +49.30.42018932 PGP: 71F0BAE8   




Re: problems with skype

2019-12-21 Thread Thomas Amm
On Tue, 2019-12-17 at 15:31 +, Emanuele Latini wrote:
> Hi
> 
> I'm not sure that s the right place where to post this problem, if not
> please address me somewhere else
> 
> My problem is the following During and after skype video call it's
> like
> the keyboad gets crazy, if you push a key once it's like you never
> stopped pushing it and every app get stuck. There s only one solution,
> reboot
> 
> i didn t t find any report on that on the web..like I m the only one
> experiencing this bug
>  
> my distro is debian 10 buster
> 

It might help running 'xinput list' and disable the input device which
assigns the web cam's button as a keyoard (or as slave to an existing
kb). Depending on your usage/hardware there might be another useless
uinput device in the list which causes the repeat keys.





Re: hammerfall help request

2018-08-20 Thread Thomas Amm
On Thu, 16 Aug 2018 19:00:06 +
Glenn English  wrote:

> On Wed, Aug 15, 2018 at 8:40 PM, Nicholas Geovanis
>  wrote:
> 
> > I've been totally unsystematic about this problem in my machines
> > (granted with wheezy and jessie), but what I've found is that simply
> > starting the alsamixer app and re-raising the volume "fixes" the
> > issue.  
> 
> Doesn't seem to work in Colorado :-)
> 
> > Now if you don't have alsa installed or active, you
> > shouldI don't know.  
> 
> Alsa seems to be installed (alsamixer exists and sees all the sound
> hardware).
> 
> But I'm not sure it's 'active'. I'd thing the fact that alsamixer is
> live would indicate that it's active. I guess I don't know what
> 'active' means. Do you know how to find out?
> 

Hammerfalls use to be somewhat difficult with their firmware. I had to
build my own from fairly old ALSA sources. Also, for cardbus based cards
the firmware must be loaded and the card initialized at boot time. 
Have you tried using hdsploader and HDSPConf? 

-- 
If I had a letter, sealed it in a locked vault and hid the vault
somewhere in New York. Then told you to read the letter, thats not
security, thats obscurity. If I made a letter, sealed it in a vault,
gave you the blueprints of the vault, the combinations of 1000 other
vaults, access to the best lock smiths in the world, then told you to
read the letter, and you still can't, thats security.
 -- Bruce Schneier



Re: Playing or Ripping UDF CDs Under jessie

2018-02-10 Thread Thomas Amm
On Sat, 27 Jan 2018 17:27:33 -0600
"Martin McCormick"  wrote:

> deloptes  writes:
> > IMO read error means CD is bad, dirty scratched whatever
> > 
> > regards  
> 
> Thank you but I think it is confused as the disk is brand new,
> part of a set and all of them spew errors when placed in a drive.
> They also play flawlessly in a DVD player which is one of those
> multimedia types that will play anything from ISO9660 CD's to
> DVD's.
> 
>   I think there is a deliberate protocol violation in the
> control data that is there to discourage copying as there are
> just too many brand new disks (6 all together) for them all to be
> duds.  I do agree that damaged disks do normally throw these
> errors but it also looks like one is not supposed to mount them
> as file systems.  In that way, they are exactly like iso9660
> disks.
> 
> Martin
> 

DVDs -both, video and audio- have been well known to contain
deliberately botched track indices, or in case of UDF, directory entries
as some sort of copy protection. Usually these indices,
written additionally to the valid ones are too complex to be
understood by "dumb" standalone-players and therefore ignored by them.
When read by computers, however, they appeared mostly unreadable.
My money's on some willful violation of the UDF standard, maybe
somewhat more sophisticated as the previous scheme.
VLC, btw used to be quite good reading these disks, sometimes also
lsdvd used to provide at least some info about their content.

Cheers,

Tom
-- 
"I hate these filthy Neutrals, Kif. With enemies you know where they
stand but with Neutrals, who knows? It sickens me."
  -- Zapp Brannigan



Re: Stretch: Greeter powers down and locks monitors

2017-12-20 Thread Thomas Amm
On Wed, 20 Dec 2017 11:49:33 +0100 (CET)
Roger Price  wrote:

> Hi, I'm running stretch with Xfce.  Gnome is also installed.  The
> login greeter appears correctly, and allows login, but if I leave the
> "greeter" screen too long, then something intervenes and puts the two
> monitors into a sleep mode (iiyama E1700S orange light).  I cannot
> find any key combination which wakes up gdm3.
> 
> Command « inxi -GS » reports:
> 
>   System:Host: maria Kernel: 4.9.0-4-amd64 x86_64 (64 bit)
> Desktop: Xfce 4.12.3 Distro: Debian GNU/Linux 9 (stretch)
>   Graphics:  Card: NVIDIA G72 [GeForce 7300 LE]
>  Display Server: X.Org 1.19.2 driver: N/A   (nouveau)
>  Resolution: 1280x1024@60.02hz, 1280x1024@60.02hz
>  GLX Renderer: Gallium 0.4 on NV46 GLX Version: 2.1 Mesa
> 13.0.6
> 
> Command « xrandr » reports
> 
>   Screen 0: minimum 320 x 200, current 2560 x 1024, maximum 4096 x
> 4096 VGA-1 connected primary 1280x1024+0+0 (normal left inverted
> right x axis y axis) 338mm x 270mm
> 1280x1024 60.02*+  75.02
>   DVI-I-1 connected 1280x1024+1280+0 (normal left inverted right x
> axis y axis) 338mm x 270mm
> 1280x1024 60.02*+  75.02
> 
> xscreensaver 5.36-1 and light-locker 1.7.0-3 are both present but not 
> running.
> 
> Command « ps -elf | grep gdm3 » reports
> 
>   4 S root   746 1  0  80   0 - 73899 SyS_po 11:36 ?
> 00:00:00 /usr/sbin/gdm3 4 S Debian-+   777   756  0  80   0 - 47229
> SyS_po 11:36 tty1 00:00:00 /usr/lib/gdm3/gdm-wayland-session
> gnome-session --autostart /usr/share/gdm/greeter/autostart
> 
> Is there some way of either inhibiting the screensaver action or 
> recovering the greeter screen?  My current workaround when this
> happens is to log in via ssh and then as root run command « systemctl
> restart gdm3.service ».
> 
> Roger

I'd try simply replacing GDM with lightdm. Just a workaround, but the
oroginal problem might by very hard to solve.
-- 
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: can't find spamhaus (very possibly OT)

2017-12-16 Thread Thomas Amm
On Fri, 15 Dec 2017 23:49:17 - (UTC)
Dan Purgert  wrote:

> Glenn English wrote:
> > On Fri, Dec 15, 2017 at 10:19 PM, Dan Purgert  wrote:
> >  
> >> I take it you're on ipv6, right; and not perchance dualstack?  
> >
> > Sorry. Should have mentioned that I'm one of those v4 only folks. My
> > ISP wants more $$ for v6 IPs. (Doesn't make any sense to me either.)
> >
> > I've thought v6/4 might be the problem. Is spamhaus v6 only? I don't
> > see any mention of that on their web site...  
> 
> No, but you're getting v6 responses in those lookups, so *something*
> thinks it's supposed to be using v6.
> 

Seems not related to IPv6 or dual stack: 

tom@hades:~$ host -t A xbl.spamhaus.org ns3.spamhaus.org
Using domain server:
Name: ns3.spamhaus.org
Address: 192.16.188.181#53
Aliases: 

xbl.spamhaus.org has no A record
 
tom@hades:~$ host -t  xbl.spamhaus.org ns3.spamhaus.org
Using domain server:
Name: ns3.spamhaus.org
Address: 192.16.188.181#53
Aliases: 

xbl.spamhaus.org has no  record

Seems there's no xbl.spamhaus.org anymore.


--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: playing blurays with vlc (or other)

2017-12-02 Thread Thomas Amm
On Sat, 2 Dec 2017 15:38:23 +0100 (CET)
Pierre Frenkiel  wrote:

> On Sat, 2 Dec 2017, deloptes wrote:
> 
> > https://wiki.archlinux.org/index.php/Blu-ray  
> 
>all links in that page are dead (i.e. error 404)
>anyway, after downloading bdplus-vm0, I was able to play
>the bluray with vlc, but with a very bad video. And if I
>try to select a track other than 1, the video is completely
> scrambled. I must add that that the problem doesn't come from the
> disc, as I can see it correctly with the reader of my ADSL box.
> 
> > never purchased blue-ray videos, but I am a fan of mplayer  
> 
>I also tried mplayer: mplayer  br:mnt
>I get a 2-hour presentation video, but impossible to select the
> film itself, or to open any menu. That is curiously the contrary of
> vlc, with which I'm unable to see this presentation talk...
> 
> best regards,

mplayer allows to select specific chapters/titles: 
 mplayer [br]://[title][/device] [options]

I don't own a blueray player, but I found mplayers extended
options quite useful playing DVDs. The man page/documentation is quite
extensive but definitely worth a read.

-- 
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: Bug (?) affecting dramatically laptop battery life introduced in the latest debian testing updates

2017-11-28 Thread Thomas Amm
On Mon, 27 Nov 2017 12:37:10 -0500
Cindy-Sue Causey  wrote:

> On 11/27/17, Pietro Vischia  wrote:
> > Dear All,
> >
> > I apologize in advance if this is not the correct forum: I am
> > following the instructions at
> > https://www.debian.org/Bugs/Reporting.en.html in the case in which
> > the user is not sure of which package is affected.
> >
> > I have a Lenovo T460P, and with stretch I enjoyed a reasonable
> > battery life (~4 hours). At the beginning of November I switched to
> > buster, and things were still OK.
> >
> > Last week I made an upgrade as usual, and since reboot the battery
> > lasts half an hour to one hour tops, which led me to think that a
> > bug has been introduced in the latest updates.
> >
> > I am not sure of how to pinpoint which is the package responsible
> > for that, although I suspect it might be either the ACPI package or
> > the battery module of the kernel: could you perhaps please suggest
> > me the best way to pinpoint the culprit for producing a detailed
> > bug report?  
> 
> 
> Hi, Pietro.. I don't have a direct answer, but one thought occurred to
> me. Do you have a way to boot again from either of the other releases
> again to see if it goes back to your ~4 hour expectation?
> 
> That's all I got, grin. It would have to be almost exactly the same as
> before. In other words, it's well, on second thought, I don't
> know.
> 
> Can anyone present a test screnario where the power usage would be at
> least somewhat similar without having to undo a new installation? What
> I'm imagining is testing via a memory stick'ish or external hard drive
> situation. Not scientific, but it might yield something of possible
> use, anyway... Or not. :)
> 
> Cindy :)

I'd suppose running both live images (buster/stretch) from a thumb
drive for debugging. Power consumption should be similar to SSD,
effort is minimal and it should be fairly easy to compare the results
from 'top' and 'ps axf' - and the actual battery life, of course.


-- 
--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: Sluggish internet connection

2017-11-19 Thread Thomas Amm
On Sun, 19 Nov 2017 08:37:44 +0900
A_Man_Without_Clue  wrote:

> Hi all,
> 
> Can someone teach me where should I be looking for internet connection
> problem.
> 
> Up until recently I had no problem with internet connection but since
> lat couple of days ago, I have been having this strange problem that
> sometimes it stops connecting the internet. It's not persistent
> problem rather it occurs randomly. Funny thing is that if I
> refresh network connection just by clicking network manager the
> connection revives for a couple of seconds but again it stops (meaning
> the web stops loading). At the time I am writing this e-mail, no
> problem with internet but a while ago, it wasn't connecting. It's not
> the problem with my ISP or router as I am able to connect with other
> PC or smartphones.
> 
> Does anybody give me ideas what should I be looking at?
> 
> I set static local IP address but changing to automatic DHCP doesn't
> change situation.
> 
> Debian Testing (Buster)
> Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection (2) I219-V
> (rev 31)
> 
> 
> Any help or tips will be appreciated.
> 
> 
> Thanks.
> 

Have a look at this thread:
https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=209410

Seems that problems with Linux and Intel's I219 are not uncommon. Maybe
on of the various "linux-firmware" packages might help, too - I did not
have the time to look through all of them.

--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: Scanner Compatibility question

2017-10-25 Thread Thomas Amm
On Tue, 24 Oct 2017 20:02:28 + (UTC)
"J.W. Foster"  wrote:

> I'm wondering if anyone here has used or been able to install a
> scanner model: Canon - 9000F Mark II Flatbed Scanner - BlackI am
> currently trying to decide if I can use this scanner with current
> debian stable.  There is not much online to indicate a position
> either way. If that one seems out of the possibility then the other
> model is the  Epson Perfection V600 Photo Scanner .The Canon seems to
> have a decent edge as far as resolution. Also any other
> recommendations are welcome. most important is  the resolution as
> this is for photographic work.Thanks!John
> 
> 

According to SANEs scanner compatibility map
(http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html) the 9000F Mark II is fully
supported.


-- 
--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: Splitting MP3 files (again)

2017-09-28 Thread Thomas Amm
On Tue, 26 Sep 2017 23:05:15 +0200
deloptes <delop...@gmail.com> wrote:

> Thomas Amm wrote:
> 
> > Have you tried mp3split-gtk? Should do exactly that.  
> 
> I installed now mp3splt-gtk
> 
> It looks like it would do exactly what I need, but when I press the
> play button, it says "gstreamer error: Internal data stream error"
> 
> (22:26:24) Warning: No decoder available for type 'application/x-id3'.
> (22:26:24) gstreamer error: Your GStreamer installation is missing a
> plug-in.
> (22:26:24) gstreamer error: Internal data stream error.
> 
> installed the crap gstreamer1.0-plugins-good and it worked as
> expected.
> 
> The only problem left is that it does not produce the splitted file
> names from the original file.
> 
> It says "description here_part1.mp3"
> 
> I don't know if it is the file name itself is a problem. If you have
> some other nice advice, it's welcome
> 
> thank you all
> 
> regards
> 

You can generate somewhat better file names from the preferences or
-much better- you could use a tagging tool like exfalso or easytag to
create metadata and mp3splt will do the naming from these. There's also
an option to generate metadata (i.e. tags) from the filename but I have
never tried that.


-- 
--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: Splitting MP3 files (again)

2017-09-25 Thread Thomas Amm
On Mon, 25 Sep 2017 09:14:25 +0200
deloptes  wrote:

> jam...@touchtonecorp.com wrote:
> 
> > Have you considered Audacity? I use the Mac version myself, and it's
> > available for Linux and WinDoze as well.  
> 
> 
> Can you add some simple guide/howto setup split points and perform
> the split in Audacity.
> 
> That would be great
> 
> Last time I had a look at Audacity it was like sophisticated audio
> editor... and I have not used one since 2001.
> 
> thanks in advance - regards
> 

1. Select region to be saved as a separate track
2. Chose "export selected audio" from file menu

You might prefer copying or moving the selected audio into a new audio
track, setting it to "solo" and "export audio" (without "selected")
instead, if you need to do this more often. There are many roads
leading to Rome...
 

-- 
--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: Splitting MP3 files (again)

2017-09-25 Thread Thomas Amm
On Mon, 25 Sep 2017 07:00:15 + (UTC)
Curt <cu...@free.fr> wrote:

> On 2017-09-24, Thomas Amm <deb...@open-email.net> wrote:
> >
> > Have you tried mp3split-gtk? Should do exactly that.  
> 
> I was going to suggest 'mp3splt' myself.
> 
> (Note the 'i' from split has split in the package name).

Outch. Right. 

> It also appears that the package (both command line and gtk gui) is
> missing from Stretch. Why, I dunno. The library and development
> packages are there, but the app itself seems to have gone the way of
> the 'i' in split.
> 
> 

It might help adding these to /etc/apt/sources.list: 

deb http://debian.ids-services.de/debian-multimedia/ stretch main
deb-src http://debian.ids-services.de/debian-multimedia/ stretch main

(replace "stretch" with "buster" or "testing" if running testing and
maybe find a mirror closer to you)

Actually it is helping so nicely, I completely forgot I had added
"debian-multimedia" to sources.list 


--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: Splitting MP3 files (again)

2017-09-24 Thread Thomas Amm
On Sat, 23 Sep 2017 23:26:40 +0200
deloptes  wrote:

> Hi all,
> I know this topic was discussed quite a few times.
> 
> Now I was thinking that someone of you could know how to solve
> following problem.
> 
> I have some remixes (no silence between tracks). How can I split those
> easily?
> 
> I need a tool, where I can mark the place in the mp3 file for
> splitting (schedule a split or queue a split job or alike) and run
> the split process, which in result should produce the mp3 files -
> preferably in subdirectory with the same name as the file and prefix
> number :).
> 
> Thanks in advance
> 
> Regards
> 
> 

Have you tried mp3split-gtk? Should do exactly that.

--
Backup not found: (A)bort (R)etry (P)anic



Re: ISDN: change hisax to capi (FritzPCI card)

2010-10-26 Thread Thomas Amm
Am 15.10.2010 13:23, schrieb Ekkard Gerlach:
 Hello community, 
 
 I've lenny with 2.6.32 bpo installed and I need to install capi for FritzPCI
 because of fax. 
 
 First I don't find any  fritz-fcpci-src-2.6.32.tar.bz2 . Where can I get it? 
 
 Second I need help to change my hisax driver installation to capi. I 
 installed with 
   aptitude install isdnutils-base isdnutils isdnlog-data 
 and my ippp0 and ippp1 for dialin and dialout works fine. Now I need to 
 change to capi. 
 
 tia
 Ekkard
 

Hi, had the same problems -same card, same kernel- as you, some three
months ago and came to the clonclusion that since 2.6.31,  Fritz Cards
(or at least CAPI support for fcpci) are definitely no longer supported.

If you found out anything different, please let me know.

Cheers,
Tom


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4cc6f0ee.4090...@googlemail.com



Re: Straw poll: What browser do you use?

2010-09-09 Thread Thomas Amm
Am 09/07/2010 03:16 PM, schrob B. Alexander:

 This morning, after idling all weekend, iceweasel on my work system was
 chewing up between 70 and 100% of my cpus, and scrolling pages were
 hesitating for several seconds.
 
 So what do others use?

Plain Vanilla flavour of Firefox. Simply downloaded from Mozilla.com
once extracted in /usr/local/share (and linked to
/usr/local/bin/firefox) all it takes for an upgrade is getting the
actual package from Mozilla, cd to /usr/local/share and unpack it.
Pretty straightfoward. I tried this when I had some trouble with
Iceweasel from testing and stuck with Firefox. Never had any issues, since,


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c899b57.2080...@googlemail.com



Re: No Sound Through Video Capture Card

2010-08-04 Thread Thomas Amm
Am 08/02/2010 01:25 AM, schrieb Scarletdown:
 I'm building a Linux system specifically for video capture in prep for
 yet another video games review site I want to attempt. She is running
 Debian Sid with Enlightenment as her desktop.
 
 I am having a helluva time trying to get things working properly.
 First of all, I just installed my old PCTV (bt878 based) TV tuner that
 used to work fine for me years ago. On this, I am getting video fine,
 but not getting any sound through the card I tried connecting the
 speakers directly to the card's line out and also tried running a
 patch cable from line out to the sound card's line in and then
 connecting the speakers to the sound card.  Both configurations
 resulted in no sound at all.
 
 Additionally, XAWTV for some reason is not saving my settings when I
 exit.  Why would that be?  Also, captured video when played back
 through vlc as well as when played online, is tearing pretty bad
 (looks okay when played on the old TV though).  It is also running a
 little too fast.  I recorded at 24fps, thinking that was the NTSC
 standard for video.  Was that an incorrect guess?  Here is a clip,
 captured from a Wii game  showing the tearing and slightly too fast
 playback (don't laugh, this is being done for the amusement of my
 young neices and nephews next time I go visit them.  :p
 

Having done exactly what you are describing with A/V output from VJing
machines using a BT878 myself, I'd suppose you:

- just forget XAWTV for capturing
- get mencoder, ffmpeg and probably some H264 stuff like GPAC for web
streaming (debian-multimedia has all you need, unless you build your own
mplayer)
- get mencoder-doc and read the man page - especially the last few lines
with examples about recording from TV input (I don't know your TV norm
or your input signal, so I can't give you advice for specific options)
- use your audio card's line in for audio capturing. There's quite good
advice, how to do that in mplayers man page
- capture in raw or lossless mjpeg format and PCM audio to be able to
encode as H264 or ogg/ogm later for web streaming (HTML5/Flowplayer)
without recompression artefacts

Unfortunately I don't have one of my well-probed scripts at hand right
now, but basically I did some experimenting with input size and cropping
of the captured video to find a format that suited best (beware of
interleaved input signals), captured to MJPEG/PCM and recoded to H264
for web streaming with flowplayer.
There might be some hassle finding the right settings for your audio
hardware to record from line-in. I found alsamixer to be the best tool here,

just my 2 cents,

Tom


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c59b5d8.4090...@googlemail.com



Re: wifi gets disconnected frequently

2010-07-25 Thread Thomas Amm
Am 25.07.2010 05:56, schrieb Kurian Thayil:
 On Sun, Jul 25, 2010 at 6:40 AM, Thomas Amm ed3lt...@googlemail.com wrote:
 
 Am 24.07.2010 19:47, schrieb Kurian Thayil:

 I am using Squeeze and my Wifi link in my Laptop (Acer 5583 Series) gets
 frequent disconnections, but gets connected after a few seconds. This
 happens only with squeeze. While I was using Lenny, it was working fine.
 So
 I installed the non-free driver corresponding to Lenny instead of squeeze
 and tried. But the same issue. The Wifi Module is iwl3945 and the message
 I
 get in /var/log/messages while connection/disconnection is given below:
 (...)
 Jul 24 23:13:12 squeeze kernel: [ 6775.085021] Registered led device:
 iwl-phy0::TX
 Jul 24 23:13:12 squeeze kernel: [ 6775.093072] ADDRCONF(NETDEV_UP):
 wlan0:
 link is not ready
 Jul 24 23:13:14 squeeze kernel: [ 6776.741328] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE):
 wlan0: link becomes ready

 Is there any kind of wireless encryption involved? WPA-supplicant
 running in the background? IIRC network-manager activates wpa-supplicant
 by default -even if there is no wireless interface- and i remember
 having seen similar behaviour caused by wpa-supplicant and TKIP/AES
 mismatch between AP and client.


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 listmas...@lists.debian.org
 Archive: http://lists.debian.org/4c4b8f03.6050...@googlemail.com

 Hi Thomas,
 
 There is no wireless encryption involved. I have only enabled accesslist
 based on MAC address. Other than that, there is no security involved between
 my laptop and the NetGear wireless router. As you said, wpa-supplicant is
 running in the background. When I checked with `ps` this is the output I
 got,
 
 kuria...@squeeze:~$ ps aux |grep wpa
 root  2164  0.0  0.1   4756  2336 ?S09:14   0:00
 /sbin/wpa_supplicant -u -s
 kurianmt  2880  0.0  0.0   3116   760 pts/0S+   09:24   0:00 grep wpa
 
 Any idea what to be done?
 

Kill wpa-supplicant, if it is interfering with ifup. Kill it anyway to
find out if it does: fire up wpa_cli as root on a console and enter
terminate on the CLI. help might also be useful for further debugging.

If the link stays up then, check if there's DNS (DNS is likely to fail
if the default ifup script gets interrupted).
Otherwise try to configure the interface by hand. I do not know which
tools are used by your specific HW. Might be iwconfig and iwpriv/iwlist
or wlanconfig. Anyway iwconfig should show you if wpa_supplicant tried
to set some options related to encryption/authorization which might
cause the interface to connect, wait for authorization, fail and
disconnect to try again.



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c4cc7d5.8060...@googlemail.com



Re: wifi gets disconnected frequently

2010-07-24 Thread Thomas Amm
Am 24.07.2010 19:47, schrieb Kurian Thayil:

 I am using Squeeze and my Wifi link in my Laptop (Acer 5583 Series) gets
 frequent disconnections, but gets connected after a few seconds. This
 happens only with squeeze. While I was using Lenny, it was working fine. So
 I installed the non-free driver corresponding to Lenny instead of squeeze
 and tried. But the same issue. The Wifi Module is iwl3945 and the message I
 get in /var/log/messages while connection/disconnection is given below:
(...)
 Jul 24 23:13:12 squeeze kernel: [ 6775.085021] Registered led device:
 iwl-phy0::TX
 Jul 24 23:13:12 squeeze kernel: [ 6775.093072] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0:
 link is not ready
 Jul 24 23:13:14 squeeze kernel: [ 6776.741328] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE):
 wlan0: link becomes ready

Is there any kind of wireless encryption involved? WPA-supplicant
running in the background? IIRC network-manager activates wpa-supplicant
by default -even if there is no wireless interface- and i remember
having seen similar behaviour caused by wpa-supplicant and TKIP/AES
mismatch between AP and client.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c4b8f03.6050...@googlemail.com



Re: Lockups in Xorg with Radeon HD 3450 and different drivers

2010-07-23 Thread Thomas Amm
Am 24.06.2010 20:06, schrieb Nick Lidakis:
 
 I figured, these days, getting to a 2d desktop with a 2 year old video card
 would not cause a machine to lock hard. Although,I am on unstable. You pays 
 your money
 and you takes your chances...
 
 Thanks for the suggestions.

Are, by any chance, cairo-dock or Gnome3 trying to autostart after
login? At least cairo-dock reliably locks up my Radeon HD 3650.
(proprietary driver, radeonhd caused all sorts of trouble) It ran, by
the way, flawlessly with an aged NVidia Quadro4 9800 GTX.
I have been trying all available drivers and options (multihead and
singlehead) with this card up to now and using the proprietary module
while avoiding cairo tured out to be the least of all evils.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c4a3014.6070...@googlemail.com



Re: Iceape Lockups

2010-07-23 Thread Thomas Amm
Am 23.07.2010 15:59, schrieb Thomas H. George:
 Four or five days ago Iceape began locking up when loading certain
 files.  For example, when loading the weather report the forecast would

(...)

 I filed a bug report two days ago but have had no response.  Have others
 encountered this problem or has something damaged my Squeeze system?

You might want to start iceape from an xterm and redirect its output to
a logfile to get some idea what exactly goes wrong. I faced similar
problems with flash trying to access my soundcard while pulseaudio was
blocking it - but it's impossible to determine without at least some
details.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c4a3246.5090...@googlemail.com



Re: ATI video issue on Lenny

2010-06-28 Thread Thomas Amm
Am 21.06.2010 13:49, schrieb Open Source.Lives:
 Hi there,
 
 Is anyone having any issues with ATI latest drivers rending the screen
 (blank) useless to use at random times, this doesn't allow me to use the
 ctl+alt+(F1,F2,F3,F4,F5,F6) to restart Xorg? But instead requires me to
 press the recycle button. This happen often.
 

I've only seen this when the fglrx module was not loaded at all or
didn't exactly match the kernel.
Does fglrxinfo report something unusual?


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c2948cc.2080...@googlemail.com



Re: GPG / GMail

2010-06-11 Thread Thomas Amm
On 07.06.2010 20:05, Mathieu Malaterre wrote:
 Hi there,
 
   Since firegpg support has been discontinued (*), I'd like to know
 what are gmail users favorite gpg tool ?
 
 Thanks,

Mozilkla Thunderbird with Enigmail add-on. Works fine after some
initial trouble with seahorse and GPG-Agent.
If you're not in need of TBs bells  whistles just take Evolution as
provided by the squeeze's standard Gnome desktop. Should work
out-of-the-box.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c129854.5020...@googlemail.com



Re: Opinions about my partition

2010-06-11 Thread Thomas Amm
On 11.06.2010 13:17, Germana Oliveira wrote:
 Hello!
 
 Im going to install a new Debian Lenny and im planning to do this:
 
 Disk 1 (10GB)
 /boot
 swap
 /tmp
 /home (it's going to be a server without GUI so, im not going to use
 /home too much)
 
 Disk 2 (40GB)
 /usr
 /var
 / (root)
 
 This server is going to have: LDAP, apache, php, DHCP (probably),
 postgre (maybe) and gosa
 
 any suggestion are welcome!
 
 

Just my 5 Cents:
Hard to say, as you didn't clarify what it is going to be used for.
- try to separate system-partitions and non-system-partions by disk (I
got this hint from SUN's good old Solaris 9 handbook - and it proved to
be right at a dozen times)
- /boot and / on two different disks tend to cause all sorts of
unexpected trouble. It might be perfectly legal but it's a matter of
time until some [kernel|grub|[mk]initramfs] upgrade, faulty hardware,
BIOS-whatever, or scrambled partition numbers will mess it up. Even more
if SCSI-controllers or multiboot involved.
- LVM is actually a good choice - but you should be aware that it also
creates another layer of abstraction (say: trouble) if you have to
recover from the unexpected. So you might at least want to avoid
spanning LVs  over drive borders.
- Taking in account that /boot needs to be just some 100MB I would
definitely keep it on the same drive as /, /var and if by any chance
possible /usr. You still will be able to boot without swap or without
/tmp. Without /var or /usr it will be a lot harder.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c12deb6.2080...@googlemail.com



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-28 Thread Thomas Amm

Dirk Salva wrote:



Das ist doch FUD. Auf einem von mir fernzuadministrierenden Rechner ist
beispielsweise eingehend nur ssh auf einem anderen Port als 22 möglich,
es ist nur einem User erlaubt und das ohne Passwort. Was bitte willst
Du da noch rumfummeln!?

BTW: Security-updates werden natürlich gemacht, gegen Intrusion durch
ein defektes iptables (was momentan ja wohl nicht der Fall ist) ist man
selbstverständlich dennoch niemals gefeit. Da hilft nur physikalische
Netztrennung.
 


Logisch, FUD von der iptables-Mafia...
BTW: Mache ich das mit ssh mit meinen Webservern ganz genau so -
aber diese Liebesmueh' in Verbindung mit einem gelegentlichen Blick auf 
die Logfiles,
sowie einem ganz allgemeinen Interesse gegen die aktuellen Mistigkeiten 
im www

meine ich mit non-fire-and-forget.
Denn wenn jemand schreibt, er moechte so eine eierlegende Wollmilchsau 
einmal
einrichten und nie wieder daran denken, dann nehme ich das woertlich 
(Programmiererkrankheit) und _kann_das_so_nicht_stehenlassen.

Mehr letztes Wort muss ich nun wirkich nicht haben.

Gruss,

T. Amm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Joerg Rossdeutscher wrote:


Am Dienstag, den 26.07.2005, 19:42 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 


Am 2005-07-26 19:00:15, schrieb Joerg Rossdeutscher:
   



 


Letzteres relativiert sich aber gerade. Ich bin mit Debian unzufrieden,
und wir spielen auf unsere Server jetzt nur noch Ubuntu auf. Da werde
ich mit meinem Rechner irgendwann nachziehen, wenn es sich ergibt. Bis
dahin bleibe ich bei sid.
 


Ähm, Ubuntu auf nem Produktionssystem und dann auch noch Server ?
Da kannste ja gleich Debian/Experimental ( :-P ) installieren!
   



Ich wäre ja fast geneigt, das Argument von unpatchbar gefährlichen
Uraltversionen wegen hirnloser Stabilitätspolitik in den Ring zu werfen,
oder von wochenlang fehlende Sicherheitsupdates, oder von
Spam/Malwarefiltern, die zwar laufen, aber nutzlos alt sind...

...aber vielleicht erzählst du erst mal, was Ubuntu angeblich
Server-untauglich(er) macht (als Debian). Und diesmal bitte kein Ich
habe hier Ubuntu auf 5 Millionen Servern getestet, und als ich 'ls'
getippt habe, ging überall das Licht aus, sondern mit Quelle. Danke.

Eine gewisse Unseriösität attestiere ich dir aber schonmal vorab: 
Bei Server hast du nicht mal gefragt, ob es sich um einen

zertifizierten 5000-Clients-Fileserver des Bundesnachrichtendienstes
handelt, oder den Printserver für das 3-Personen-Büro beim Dachdecker.

Gruß,
Ratti
 

Das letztgenannete ist in diesem Zusammenhang nur als Server zu 
bezeichnen, sofern man Haarspalterei und Ubuntu-Getrolle auf einer 
Debian-Liste betreiben moechte.
Etwas eher On-Topic: Ubuntu wollte hier nicht mal auf einer Workstation 
mit SCSI-Platten starten.
Fuer den Server scheint diese stark desktoporientierte Distro nicht 
unbedingt gedacht.
Ich auf jeden Fall moechte keine Ubuntu-Migration auf Kundenservern 
verantworten muessen.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Ralf Lehmeier wrote:


Hallo!

Ich möchte mir mit 3.1 ein Softraid aufbauen und habe einige Fragen?

Z.B.:

1. Ist es einfach ein Softraid auzulegen oder muß ich dafür erst 
studieren?


2. Welches FS würdet ihr empfehlen. Reiserfs, EXT3, JFS oder gibt es 
bessere? Es muß in erster Linie zuverlässig sein und die 
Geschwindigkeit  ist nicht ganz so wichtig.


3. Wie läuft es mit dem Updaten ist es zuverlässig oder muß ich mit 
Störungen rechnen?


Ich habe einige Gehversuche mit Suse hinter mir aber die Tatsache das 
Suse auch nur 2-3 Jahre Unterstützung gibt würde einen Umstieg für 
mich einfacher machen ( Lieber gleich etwas richtiges, als in 2 - 3 
Jahren anfangen und alles neu umzusetzen.


Auf dem Rechner soll nach und nach ein Dateiserver, Fax, 
Internetserver, MAilserver, Videoserver ( ? ), Firewall ( vielleicht ) 
etc. laufen. Diese eierlegende Wollmilchsau soll dann im 24/7 Betrieb 
sein ( einmal einschalten und dann vergessen ).


Ich hoffe das Debian sich einfacher verwalten läßt als sein Ruf 
befürchten läßt.



MfG R.Lehmeier
Hallo!

Ich möchte mir mit 3.1 ein Softraid aufbauen und habe einige Fragen?

Z.B.:

1. Ist es einfach ein Softraid auzulegen oder muß ich dafür erst 
studieren?


Studieren. Allerdings tut's zur Not auch Architektur oder 
Kunstgeschichte :)

Nein, das ist nicht sehr problematisch.


2. Welches FS würdet ihr empfehlen. Reiserfs, EXT3, JFS oder gibt es 
bessere? Es muß in erster Linie zuverlässig sein und die 
Geschwindigkeit  ist nicht ganz so wichtig.


Reisswolf-FS hat mir noch jedesmal, wenn es jetzt aber wirklich stabil 
war, das Dateisystem zerschossen. EXT3 ist wohlerprobt, unkomliziert und 
IMHO recht zuverlaessig. Eigentlich die sichere Seite, wenn man so will.
Ich persoenlich setze seit geraumer Zeit XFS/ext3 auf solchen 
Installationen ein und kann auch nur Gutes berichten. XFS ist etwas 
performanter.


3. Wie läuft es mit dem Updaten ist es zuverlässig oder muß ich mit 
Störungen rechnen?


Was willst du denn genau updaten? Die md-Module? Bisher keine Probleme 
erlebt, aber es findet sich sicher jemand, der welche kennt.


Ich habe einige Gehversuche mit Suse hinter mir aber die Tatsache das 
Suse auch nur 2-3 Jahre Unterstützung gibt würde einen Umstieg für 
mich einfacher machen ( Lieber gleich etwas richtiges, als in 2 - 3 
Jahren anfangen und alles neu umzusetzen.


Auf dem Rechner soll nach und nach ein Dateiserver, Fax, 
Internetserver, MAilserver, Videoserver ( ? ), Firewall ( vielleicht ) 
etc. laufen. Diese eierlegende Wollmilchsau soll dann im 24/7 Betrieb 
sein ( einmal einschalten und dann vergessen ).


Das ist kein sehr guter Plan. Vor allem das einmal einschalten und dann 
vergessen bei einer Firewall nicht.
Nimm lieber Zufluch bei Herstellern, die so etwas versprechen. Sobald 
das Kind dann im Brunnen liegt, kannst du denen die Schuld geben. So 
bist du selber schuld...



Ich hoffe das Debian sich einfacher verwalten läßt als sein Ruf 
befürchten läßt.


Ich hoffe, dass Suse-User faehiger sind... neinnein, das ueberhoeren wir 
lieber.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook mit Celeron - 200 s tatt 400MHz - Hä?

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Frank Rosendahl wrote:


Hallo Leute!

Ich habe hier mein gutes altes Schnarchbook von Toshiba, ein Satellite
4090CDS, was mit inzwischen netterweise auch unter Linux gute Dienste tut.

Nur habe ich jetzt festgestellt, daß der Kernel 2.6.8 der Sarge-Installation
mir via /proc/cpuinfo ausgibt, daß der Celeron in dem Notebook nur mit
200MHz läuft! Das Teil hat aber 400MHz...

Kann mir das vielleicht einer von Euch erklären? Und wenn es ein Bug ist,
wie kann ich dem Kernel beibringen, daß es sich um einen 400er Prozessor
handelt?

Grüße
Frank

 

Da solltest du mal die Archive von debian-laptop durchsehen. IIRC war 
dort erst letzte Woche ein Thread darueber.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Christoph Grzeschik wrote:


Hallo

Ich hab mir eine wmv Datei runtergeladen. Die ist sehr klein und ich 
denke mal dass es ein streaming video ist. Jedenfalls sieht das bei 
mir folgendermaßen aus:




--
[EMAIL PROTECTED]:~/files/download$ mplayer WB57.wmv
MPlayer 1.0pre6-3.3.5 (C) 2000-2004 MPlayer Team
CPU: Advanced Micro Devices Athlon MP/XP Thoroughbred (Family: 6, 
Stepping: 1)

Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 3DNow 3DNowEx SSE


Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Das Argument ist 
ungültig
Try adding echo 1024  /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your 
system startup scripts.

Playing WB57.wmv.


Exiting... (End of file)



Was läuft hier falsch?

  



Mplayer hat keinen Codec fuer das WMA. Warum wohl?!
Das ist schon tausend mal gefragt worden und Google hat tausendmal diese 
Antwort darauf parat.

WMAs meiden statt leiden.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Christoph Grzeschik wrote:


Thomas Amm schrieb:



Komischerweise kann ich mit dem mplayer Livestreams ansehen, die für 
den Windows Mediaplayer ausgelegt sind. Gibt es nicht eine Möglichkeit 
sich da auch wmv Dateien zum laufen zu bringen? Sind wmv Dateien nicht 
einfach nur links zum livestream Video? Ich meine das Mozilla mplayer 
Plugin spielt das ja ab.




WMA/WMV ist ein Containerformat, kein Codec.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Ralf Lehmeier wrote:



Ok - Überzeugt, Reiser FS ist aussen vor ? Aber wo liegt der Vorteil 
im XFS das du es einsetzt?


Bessere Performance bei recht durchwachsenen Datensaetzen, in meinem 
Fall Multimediadaten von eher klein und seehr viele bis zu 
Riesendateien, die darauf warten geschnitten und komprimiert zu werden.


3. Wie läuft es mit dem Updaten ist es zuverlässig oder muß ich mit 
Störungen rechnen?


Was willst du denn genau updaten? 



Ich dachte an die Kernel, Progaramme etc. Eben alles was sich so im 
Lauf der Zeit ändert. Ich habe nur gehört das die Pflege eines Debian 
einfacher sein soll als Suse. Auch das einspielen von Patches und 
neuen Programmen soll nervenschonender vonstatten gehen.


Derart Missionskritisches lief bisher immer recht glatt, incl. Migration 
von LVM auf LVM2.


Auf dem Rechner soll nach und nach ein Dateiserver, Fax, 
Internetserver, MAilserver, Videoserver ( ? ), Firewall ( vielleicht 
) etc. laufen. Diese eierlegende Wollmilchsau soll dann im 24/7 
Betrieb sein ( einmal einschalten und dann vergessen ).




Das ist kein sehr guter Plan. Vor allem das einmal einschalten und 
dann vergessen bei einer Firewall nicht.



Wieso ? Muß ich irgendwas ständig pflegen?

Ja. Erstens sind die streaming-Geschichten haeufigen Wechseln 
unterworfen, zweitens schwer mit einer dedizierten Firewall unter einen 
Hut zu bekommen, drittens bewegen sich Firewalls und die Methoden sie zu 
unterlaufen auf einer ewigen Spirale.
Jedes FW-Script und teilweise auch deren Elemente, wie iptables zeigen 
mit der Zeit Schwaechen oder Luecken in der Implementierung - aber dazu 
gibt es ellenlange Ausfuehrungen in den einschlaegigen Listen, in den 
Dokumentationen der Distro und schlimmstenfalls im Usenet.


Ich weiß ja das ständig an Debian gearbeitet wird aber ich hoffe das 
auch mehr Zeit in die Anwenderfreundlichkeit investiert wird.


Ein Thema, welches ausschliesslich in 
[EMAIL PROTECTED] diskutiert werden darf.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Dirk Salva wrote:


On Wed, Jul 27, 2005 at 02:56:40PM +0200, Thomas Amm wrote:
 

Das ist kein sehr guter Plan. Vor allem das einmal einschalten und 
dann vergessen bei einer Firewall nicht.
   


Wieso ? Muß ich irgendwas ständig pflegen?
 

Ja. Erstens sind die streaming-Geschichten haeufigen Wechseln 
unterworfen, zweitens schwer mit einer dedizierten Firewall unter einen 
Hut zu bekommen, drittens bewegen sich Firewalls und die Methoden sie zu 
unterlaufen auf einer ewigen Spirale.
Jedes FW-Script und teilweise auch deren Elemente, wie iptables zeigen 
mit der Zeit Schwaechen oder Luecken in der Implementierung - aber dazu 
gibt es ellenlange Ausfuehrungen in den einschlaegigen Listen, in den 
Dokumentationen der Distro und schlimmstenfalls im Usenet.
   



Eh? Was muß man denn da bei Dir ständig pflegen?!? Meine iptables-
Liste wird nur geändert, wenn ich hier mal wieder was ausprobiere, und
dafür hieß es beim letzten Mal: die Ports für den Esel aufmachen.
Ansonsten läuft die seit fast zwei Jahren unverändert. Nein, doch
nicht: Anfang der Woche habe ich ein paar Zeilen zum IP-Blocking bei
Scriptkiddie-Angriffen auf ssh eingefügt.

ciao, Dirk
 


(Sorry fuer die PM, Thunderbird hat mich mal wieder ueberlistet.)

Exakt - und das ist schon != fire and forget. Weil es eben derzeit
einen netten Wurm gibt, der Dictionary-Attacken gegen ssh faehrt. Ich
bin gespannt, was da noch kommt.
Ich pflege meine heimische Firewall auch nicht Tag und Nacht. Im
Gegenteil.
Aber eine Videoserver-/File-/Mail-/Intranet-usw.
Server-/Firewall-Kombination, die man einmal einschaltet und dann
vergisst, kann ich beim besten Willen niemandem empfehlen.
Wer das kann ist IMHO entweder $DER_MEISTER - oder verrueckt.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-27 Thread Thomas Amm

Dirk Salva wrote:


On Wed, Jul 27, 2005 at 09:21:49PM +0200, Thomas Amm wrote:
 


Exakt - und das ist schon != fire and forget. Weil es eben derzeit
einen netten Wurm gibt, der Dictionary-Attacken gegen ssh faehrt. Ich
bin gespannt, was da noch kommt.
   



Na ja, aber den block-Schutz für ssh wollte ich schon lange einbauen -
wußte nur nicht, wies geht bzw. habe Regeln falsch
hintereinandergesetzt, weshalb sie nicht funktionierten.

 


Ich pflege meine heimische Firewall auch nicht Tag und Nacht. Im
Gegenteil.
Aber eine Videoserver-/File-/Mail-/Intranet-usw.
Server-/Firewall-Kombination, die man einmal einschaltet und dann
vergisst, kann ich beim besten Willen niemandem empfehlen.
Wer das kann ist IMHO entweder $DER_MEISTER - oder verrueckt.
   



Wieso? Im Normalfall brauchts da nie eine Änderung.
 

Autsch! Im Normalfall braucht's auch weder Sicherheitsgurt, noch 
Rauchmelder.

Das geht hundertmal gut, aber nicht ewig.
Im Normalfall fuehrt die Einstellung die Firewall haelt, weil sie immer 
gehalten hat zur ganz normalen Intrusion, so wie sie am jedem normalen 
Tag x-mal vorkommt - ganz normaler Leuchtsinn, eben.






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FN-Tasten auf Toshiba-Notebook?

2005-07-21 Thread Thomas Amm

Tom Schmitt wrote:


Hi,

ich versuche die Hotkeys meines Toshibas Tecra S1 und Debian/Sarge
(2.6.12.2) zu nutzen. Leider reagiert das System nicht auf die Tasten.

Einiges googeln brachte mich auf die Toshiba-Utils und auf das fnfx-Projekt,
aber beide basieren auf einem Toshiba-Modul im Kernel, das für den Tecra S1
nicht funktioniert, da er ein anderes BIOS hat.

Wenn ich xev aufrufe, so zeigt er für die Hotkeys auch keinerlei Events an.

Kann mir jemand einen Hinweis geben, was ich im Kernel einbinden muss oder
sonstwie tun kann um die Hotkeys (FN-Space, FN-ESC, FN-F1 bis FN-10) doch
noch nutzen zu können?

Danke,
Tom.

 


Dafuer gibt's ein Pogramm namens fnfxd.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix und HELO Syntax

2005-07-21 Thread Thomas Amm

brockz wrote:


at Wednesday, July 20, 2005 , you wrote:
 


Hallo zusammen
   



 

Ich durfte bei einem Kunden zwei NT-Server durch 2 Linux Maschinen 
ersetzen, auf denen als SMTP-Server Postfix läuft. Im Netzwerk steht

jetzt noch eine Windows-Kiste, die mit einem alten (selbstgeschriebenen)
Windows Programm Statusmails über Postfix versenden soll. Das Programm
verwendet für SMTP eine Bibliothek, die nicht verändert werden kann.
Das Problem ist jetzt, dass nur HELO cr gesendet wird und kein 
Hostname. Postfix meldet dann Syntax: HELO hostname was wiederum das

Programm nicht verträgt und die Verbindung abbrechen lässt.
In der Postfix Doku steht, dass Postfix per default nach HELO any 
garbage annimmt, was aber leider nicht NICHTS ist
Kann man diese HELO-Syntax-Ueberprüfung abschalten oder kennt sonst 
jemand eine Lösung?
   


Unter

http://www.ax11.de/howtos/postfix-antispam-howto.html
findest du's recht genau. Auf jeden Fall kannst du die Dinge, die er als 
Antwort beim HELO akzeptiert recht fein tarieren.






t

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner um USB 2.0 mit einer PCI-Karte erweitern (Erfahrungsberichte gesucht)

2005-07-20 Thread Thomas Amm

Christian Leitold wrote:


Armin Herzer wrote:

 


wir haben hier das Problem, daß auf einem Motherboard (Abit KT7A) ein
USB 2.0-Gerät betrieben werden soll. Leider hat das Board aber nur USB
1.1. Hat jemand Erfahrung mit PCI-Steckkarten die USB 2.0 unterstützen
(u.a. Adaptec und Tekram haben wohl sowas im Angebot) und mit einem
Kernel 2.6.x unter Debian sarge funktionieren?
   



Man möge mich virtuell steinigen, falls ich mich irre, aber rein aus dem
Bauch heraus würde ich sagen, dass du wirklich jede beliebige USB-Karte
kaufen kannst und diese von Linux auch automatisch und ohne irgendwelche
Konfiguration erkannt wird. Dass der Kernel USB 2.0 natürlich auch
unterstützen sollte, ist klar, aber das sollte an sich ja
selbstverständlich im Kernel drinnen sein.

Ich kann jedenfalls sagen, dass ich kürzlich wegen eines identischen
Problems (alte Kiste hat nur 1.1 on-board) irgend eine USB-2.0-Karte im
Laden gekauft habe, die problemlos funktioniert.

 


Im Voraus schon mal Vielen Dank,

Armin Herzer
   



LG
Christian


 


Ich schliesse mich dieser Meinung an.
Ich habe schon etliche no-name PCI-USB-Karten in Altrechnern verbaut 
ohne auf irgendwelche Schwierigkeiten zu stossen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telnet auf einen SCO Server?

2005-07-19 Thread Thomas Amm

Jan Kesten wrote:


Hallo, zusammen :-)

Habe ein kleineres Problem - ich versuche gerade per telnet mich auf
einem SCO OpenServer 5 einzuloggen, klappt auch wunderbar. Aber die
Terminalemulation oder die Keymap passen nicht zusammen - nun hab ich
schon etwas gesucht und auch eine termcap und eine terminfo für scoansi
gefunden - nur wie kann ich die nutzen?

Der Login an sich klappt - und einige Funktionstasten funktionieren auch
(z.B. F10), aber andere wiederum nicht (F5). Vermute mal es liegt an der
Terminal-Emulation - wie kriege ich nun das umgesetzt, dass ich nach dem
telnet die entsprechende Emulation nutzen kann. Für Windows gibt's ja
spezielle Software dafür - nur es muss(?) doch auch was Linux-taugliches
geben?

Dankbar für jeden Tipp,
Jan

 

Frage doch auf der SCO-Box mal die Umgebungsvariablen ab, und sieh in 
der /usr/share/terminfo nach, ob du etwas passendes findest.
Einfachstenfalls kannst du das  Verhalten des Terminalemulators mit 
tset  $terminaltyp(SCO) 
anpassen.

Ansonsten man tset, evtl. geht's mit gtkterm etwas einfacher.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: NFS und USB-Platten

2005-07-19 Thread Thomas Amm

Steffen Krapp wrote:


Hallo,

ich habe mal ein Frage, die OT ist. Da hier aber viele kompetente Leute
sitzen, hoffe ich, vielleicht trotzdem einen guten Tipp zu erhalten.

Ich möchte den Speicherplatz in unserem kleinen Netzwerk erweitern.
Dabei habe ich an eine USB-Platte gedacht, die über einen kleinen
Network File Server einhänge. Im Netz tummeln sich zwei Rechner mit Mac
OS X und einmal Debian-Sarge. Ich bin im Netz bisher auf folgende
Produkte gestoßen:

http://www.allnet.de/product_info_allnet.php?cPath=_products_id=27104
http://www.ovislink.de/MU5000FS.htm
http://www1.linksys.com/international/product.asp?coid=8ipid=554

Kann mir jemand seine Erfahrungen dazu mitteilen? Wie stellt ihr
kostengünstig mehr Platz in eurem Netzwerk zur Verfügung?

Danke für eure Anregungen!

Steffen

 



Plain vanilla NFS. Bereitgestellt von einem LinuxPC (Debian/sarge) mit 
SCSI-Karte und 3 SCSI-HDDs in Wechselrahmen. Gelegentlich haengt auch 
eine USB-Wechselplatte mit dran.
Clients sind 3 Linux-Rechner, eine Sun unter Solaris10 und zwei SGIs 
unter IRIX.


Das SCSI Zeugs für den PC bekommt man mittlerweile relativ günstig, 
insbesondere wenn die SCSI-Karte nicht bootfähig sein muss. Von IDE zu 
booten und  die SCSI-Platten zu exportieren ist kein Problem. Wenn sie 
nicht portabel sein muss, wuerde ich von der USB-Platte eher abraten. 
IDE via USB ist nicht für den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Clients 
oder ueberhaupt für den Netzwerkbetrieb gedacht, sondern eher um 
Videos/Musikfiles transportabel zu machen. Eine NFS-Partition, die 
irgendjemand ahnungsloserweise im Betrieb ausstecken koennte, wäre auch 
nichts, was ich empfehlen würde.






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telnet auf einen SCO Server?

2005-07-19 Thread Thomas Amm

Jan Kesten wrote:


Thomas Amm wrote:

 


Frage doch auf der SCO-Box mal die Umgebungsvariablen ab, und sieh in
der /usr/share/terminfo nach, ob du etwas passendes findest. 
   



Schon getan - das ist vt220_xp (wofür auch immer das _xp stehen mag).
Immerhin ist ein vt220 vorhanden (in einigen Versionen).

 

Einfachstenfalls kannst du das  Verhalten des Terminalemulators mit 
tset  $terminaltyp(SCO) anpassen. Ansonsten man tset, evtl. geht's

mit gtkterm etwas einfacher.
   



Ich vermute, dass mit den gesendeten Zeichen etwas nicht wirklich stimmt
- nur keine Ahnung auf Anhieb wo ich da ansetzen kann. Was mich
verwundert ist, dass ja einige F-Tasten normal funktionieren, andere
eben überhaupt nicht. Habs auch in der System-Konsole versucht, nicht
dass ein Fenstermanager die Tasten abfängt, bisher leider ohne Erfolg.

Cheers,
Jan

 


Ich kann mir vorstellen, dass das vt200_xp die Keycodes
mit irgendwelchen Sondertasten belegt.
Kannst du evtl. die SCO-Kiste fuer deinen User auf ein vanilla vt200 
umstellen?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logcheck nur security events

2005-07-17 Thread Thomas Amm

Walter Saner wrote:


Thomas Amm schrieb:

 


hat jemand eine Ahnung, wie man logcheck dazu bekommt,
nur Security-Events zu mailen, nicht aber System-Events?
Die normalen Reportlevels scheinen das nicht herzugeben, und alles zu 
regexen, was Logcheck so meldet, erscheint mir als ziemliche Fleissaufgabe.
   



echo .+  /etc/logcheck/ignore.d.$REPORTLEVEL/local

Das funktioniert nicht?

 


Doch. Einwandfrei.
Besten Dank.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache sendet bei 404 keine Content-Length

2005-07-13 Thread Thomas Amm

Marcus Walther wrote:

(Eigentlich ist diese Frage nicht Debian-spezifisch. Ich hatte diese 
Frage bereits in de.comm.software.webserver gepostet, allerdings 
scheint niemand eine Loesung zu kennen.)


Hallo,

mir ist aufgefallen, dass mein Apache (1.3.33) bei einem 404 keine
Content-Length Angabe sendet (ob angepasste Statusseite oder die
Apache-interne).

Leider stoert sich der Internet Explorer daran und zeigt seine eigene
interne Fehlerseite an. Firefox  Co haben keine Probleme. Ganz klar 
ein Fehler im IE, aber an diesem kann ich leider nichts aendern. :/


Wie kann ich den Apachen dazu bringen, auch bei 404 die Content-Length
mitzusenden (bei Status 200 ist diese dabei)?

Gruss, Marcus

PS: Das IE-zeigt-die-interne-Seite-512-Byte-Problem trifft nicht zu.


Eigene Fehlerseite definieren, dort den Fehler aus der Apache-Variable 
auslesen, und den Header selber senden.
Mit PHP oder Perl ist das relativ einfach zu machen, es steht mehr oder 
weniger in der httpd.conf, wie das geht.

Gruss,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache sendet bei 404 keine Content-Length

2005-07-13 Thread Thomas Amm

Marcus Walther wrote:


Hallo Thomas!

Thomas Amm schrieb:


mir ist aufgefallen, dass mein Apache (1.3.33) bei einem 404 keine
Content-Length Angabe sendet (ob angepasste Statusseite oder die
Apache-interne).



[...]

Eigene Fehlerseite definieren, dort den Fehler aus der 
Apache-Variable auslesen, und den Header selber senden.
Mit PHP oder Perl ist das relativ einfach zu machen, es steht mehr 
oder weniger in der httpd.conf, wie das geht.



Genau das mache ich. Mit Firefox  Co klappt es auch ohne 
Content-Length perfekt.


Der IE braucht wohl diese Angabe. Interessanterweise liefert auch der 
IE beim ersten Fehler die selbst definierte Seite aus, beim zweiten 
Fehler jedoch nicht mehr...


Gruss, Marcus


Uh - schon wieder neue IEsoterik.
Erfahrungsgemaess hift da meistens gar nichts, weil
-diesem Mistvieh von einem Browser bei der naechsten Version ohnehin 
wieder eine neue Spinnerei einfaellt

-nicht einmal die Entwickler wissen, was das soll

Take it as a feature...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpd stirbt immer wenn Internetverbindung kurz weg ist

2005-07-12 Thread Thomas Amm

preissler thomas wrote:


Hallo,

ich habe hier auf mehreren System ntpd am laufen, die sich gegen ein-
und dieselbe Zeitquelle synchronisieren.

Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: ntpd [EMAIL PROTECTED]:4.2.0a-11-r Tue Jul 
27 04:55:54 CEST 2004 (1)
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: precision = 1.000 usec
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface wildcard, 
0.0.0.0#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface lo, 127.0.0.1#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: Listening on interface eth0, IPADRESSE#123
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: kernel time sync status 0040
Jul 12 14:04:22 NTPCLIENT ntpd[854]: frequency initialized -32.877 PPM from 
/var/lib/ntp/ntp.drift
Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: synchronized to NTPSERVER, stratum 4
Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: time correction of 3600 seconds exceeds 
sanity limit (1000); set clock manually to the correct UTC time.

Dies tritt immer dann auf, wenn die Verbindung zum Internet kurz weg ist.

[ntp.conf]
 driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
 statsdir /var/log/ntpstats/
 
 statistics loopstats peerstats clockstats

 filegen loopstats file loopstats type day enable
 filegen peerstats file peerstats type day enable
 filegen clockstats file clockstats type day enable
 
 server NTPSERVER prefer mode 14


Laut http://www.zeitzonen.de/frankreich.html ist die Systemzeit auch soweit OK,
allerdings wird sie aus unerfindlichen Gründen um eine Stunde
zurückgesetzt. Ist klar, dann meckert natürlich auch ntpd, da die
Differenz zu groß ist.

Was kann ich dagegen machen, dass ntpd immer stirbt, wenn er kurzfristig
nicht auf das Internet zugreifen kann? Könnte ich ihm sagen, dass er
stattdessen die lokale CMOS-Zeit verwenden soll - ich weiß, ist ein
bisschen unsinnig, aber ich möchte das ja nur haben, zur Überbrückung,
wenn der Zugriff auf das Internet nicht klappt.

Es sind übrigens immer 3600 Sekunden und das bei verschiedenen Servern
in verschiedenen(!) Zeitzonen.


Grüße,
Thomas


 


Da steht's doch:

Jul 12 14:08:41 NTPCLIENT ntpd[854]: time correction of 3600 seconds exceeds 
sanity limit (1000); set clock manually to the correct UTC time.

Hast Du evtl. die Hardwareclock set to UTC Option in base-config
gesetzt, aber die Hardwareuhr auf CEST stehen?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logcheck nur security events

2005-07-12 Thread Thomas Amm

Hallo Mitgelistete,

hat jemand eine Ahnung, wie man logcheck dazu bekommt,
nur Security-Events zu mailen, nicht aber System-Events?
Die normalen Reportlevels scheinen das nicht herzugeben, und alles zu 
regexen, was Logcheck so meldet, erscheint mir als ziemliche Fleissaufgabe.


Gruss und Danke

Thomas






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu fetchmail

2005-07-07 Thread Thomas Amm

Guenter Mittler wrote:


Hallo Liste,

wie kann ich Mails durch meine lokalen Server von einem 
Providerrechner abholen und trotzdem mehrere Tage vorhalten. Fetchmail 
kann es nicht, getmail anscheinend auch nicht. Wie macht ihr sowas??


/guenter



Mittels IMAP.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian installer

2005-06-26 Thread Thomas Amm
On Sun, 26 Jun 2005 20:34:39 +0200
Markus Krell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi zusammen,
 
 ich bin ein ziemlicher Linux Anfänger, dennoch wollte ich nach
 einiger Zeit mit SuSe auf debian
 umsteigen.
 Ich habe mir also die neueste net installations cd gezogen und
 gebrannt. Wenn ich nun von dieser boote erscheint auch der installer,
 ich lege die sprache fest, standort, tastaturlayout usw..
 Dann kommt die Hardwareerkennung, die auch noch fertigstellt wird
 (100% wird erreicht)
 Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und kurze
 Zeit später friert mein Rechner ganz ein.
 
 Ich habe schon einige boot parameter ausprobiert.
 usb habe ich deaktiviert
 pcmcia habe ich deaktiviert
 acpi im bios deaktiviert
 unnötige hardware im bios deaktiviert
 
 hat leider alles nichts gebracht!
 
 Mein System:
 Athlon XP 1800+
 K7S5A ECS
 512 DDR RAM
 
Ich habe drei K7S5As laufen, 2 mit 2200XP+, eines mit 1800XP+,
eines mit stable, 2 mit testing, alle mit 2.6er Kerneln,  aber schon
seit 2.4.xx. Diese Board/CPU Kombination laeuft sehr gut unter Debian
- am Board sollte es nicht liegen.
Was hast du denn fuer eine Grafikkarte? Evtl. IEEE1394 (Firewire)
an Board? Netzwerkkarten und Sound onboard? 
Onboard Sound aus, USB eher nicht, Firewire aus, Netzwerk, falls nicht
unbedingt notwendig, auch. (Fuer die SiS900(?) auf dem K7S5A passen IIRC
zwei Module, aber nur eines funktioniert, das andere blockiert)

Das Powermanagement des K7S5A kann Standby,Low-Power und Power-off
unter Linux - gut moeglich, dass das beim Installieren getestet wird
und anspringt, das wuerde den leeren Bildschirm erklaeren -
Powermanagement im BIOS einstweilen abschalten, oder auf ACPI-aware
OS stellen. Ich glaube aber eher an Probleme mit der Grafikkarte, ich
erinnere mich, dass ich mit einigen 2.6er Kerneln, dem K7S5A und einer
NVidia- AGP-Karte Aerger hatte, NVidia 440MX zB vertragen das sis-agp
Modul nicht, aber du hast nicht erwaehnt, was du fuee eine Karte hast.


Gruss,

Thomas Amm



Re: Fehlermeldung beim Booten

2005-06-26 Thread Thomas Amm
On Sun, 26 Jun 2005 22:00:39 +0200
Mart Frauenlob [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 
 Klaus Schuehler wrote:
 
  Sat Jun 25 00:45:03 2005: modprobe: FATAL: Error inserting rtc 
  (/lib/modules/2.6.8-2-386/kernel/drivers/char/rtc.ko):
  No such device
  Sat Jun 25 00:45:03 2005:
  Sat Jun 25 00:45:03 2005:  rtc: can't be loaded
 
 Dein Motherboard hat keine 'Real Time Clock'. Ich denke du könntest
 das Laden des Modules mit /usr/sbin/modconf unterbinden.
 Wenn man sich einen eigenen Kernel kompiliert, dann kann man da auch
 die 'RTC Emulation' aktivieren, als Ersatz quasi.
 
Entweder das, oder die Falsche. Seit es diese Enhanced RTC und Super-
H-Option im Kernel gibt, gibt's bei mir auch staendig Probleme - weiss
evtl. jemand eine vernuenftige Tabelle, welche Uhr nun in welcher Art
System tickt?  Insbesondere in Verbindung mit MIDI ist das recht
ärgerlich.

Cheers,


Thomas Amm



Re: Musik-DVD brennen

2005-06-26 Thread Thomas Amm
On Sun, 26 Jun 2005 22:26:57 +0200
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 n'Abend,
 
 ich habe in einem Verzeichnis fleissig *.rm und *.ram Musikdateien
 gesammelt und möchte sie auf eine DVD brennen und die Musikstücke
 nacheinander abspielen lassen. K3b sieht aber nur Daten-DVDs vor.
 Kann ich es trotzdem benutzen?
 
 Oder gibt es eine eine entsprechende Option von growisofs oder einer
 eines anderen Programms? 

Willst du die Real-Audio-Daten in WAV umwandeln, oder wie?
Ich verstehe nicht so ganz. Eine DVD voller .rams ist schlieislich
immer noch eine Daten-DVD.

Cheers,
T.Amm



Re: KDE Translucency: Damage extentsion not found

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 14:50:25 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liebe Liste,
 
 ich habe versucht Transluency in KDE zum laufen zu bekommen und im
 Kontrollzentrum zeigt er mir auch die entsprechenden Einstellungen an.
 Aber es funktioniert nicht. Beim KDE Start kommen immer 2 Meldungen:
 
 1. Meldung: Damage extension not found. You must use XOrg = 6.8 for
 translucency and shadows to work.
 Hinweis: ich benutze XOrg 6.8.2
 
 2. Meldung: Teh composite Manager crashed twice within a minute and
 is therefore disabled for this session.
 
 Kann mir jemand sagen, wie ich translucency zum laufen bekomme?
 
 Grüssle, Tobi


was sagt denn das KDE-Inocenter, bzw. glxinfo? Unterstuetzt deine
Grafikkarte denn die DAMAGE-Extension?



Re: Unit System bei freepascal

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 15:37:18 +0200
HSU [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mir von freepascal.org das neue 2.0.0 freepascal als
 tar archiv geholt und als user installiert. (home/hermx/fpc-2.0.0)
 Ich habe auch ~/etc erstellt. Mittels samplecfg habe ich dann
 eine cfg datei erstellen lassen. Der Compiler ist auch im Path
 eingetragen.
 
 Wenn ich aber eine kleine hello-world datei kompilieren will,
 erfolgt die Fehlermeldung, das Unit System nicht gefunden
 wurde.??
 

Sind denn die fp-Units im Paket enthalten? Unter Debian sind sie IIRC
in einem extra Paket.
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 14:13:27 +0200
Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 24. Juni 2005 14:03 schrieb Thomas Amm:
  Schuss ins Mittelblaue:
 Ins Reichlich Blaue.
  Sowas in der Art habe ich schon mal erlebt - ist das vielleicht ein
  Elitegroup-Motherboard? Stimmen die Module für das Chipset und
  könnte irgendwas mit DMA nicht passen? Powertweak/hdparm nicht
  richtig konfiguriert.
 Das kann nicht die allgemeine Ursache für einen Effekt sein, den ich
 mit diversen Hardware Kominationen erlebt habe.
 
 Betroffen waren bislang:
 mein eigenes Notebook, Kernel Vanilla 2.6.10, GPU radeon 7500(ati),
 ein paar andere Notebooks mit div. GPUs.
 + ca. 20 Clients, Kernel 2.6.8.1 - 2.6.11, GPU Intel  865X (i810),
 + ca. 14 Clients, Kernel 2.6.8.1 - 2.6.11, GPU Nividia, (nv+nividia)

Das sind natuerlich starke Argumente.

 Der Fehler tritt immer mit dem aktuellem Sarge Stand auf,
 ob es der kdm oder das XFree96 ist, weiss ich nicht, es sieht so aus,
 das einfach die Tastatur nicht gefunden wird.
 

Ich habe hier ein Toshiba Notebook unter aktuellem Sarge mit nvidia
FXGo5200 und Intel- Centrino-Chipsatz, das funktioniert wunderbar,
sowohl mit Vanilla-, als auch mit Debian-Kernel, mit nv oder nvidia-
Modul, ich benutze gdm zum Login, probiere aber nachher mal kdm aus -
wenn es auch streiken sollte, gebe ich bescheid.

Gruss,

T.Amm



Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Thomas Amm
Hallo Liste,

hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt? Ich habe einen root-Server
mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das Upgrade
nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand Schwierigkeiten, was
die Netconfig, bzw den Restart von sshd angeht beobachtet?
Das Archiv schweigt sich diesbezgl. erfreulich aus (No message - good
message), aber ich will lieber auf Nummer Sicher gehen.

Danke im Vorraus,

Thomas Amm

 



Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 19:59:17 +0200
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, den 25.06.2005, 19:43 +0200 schrieb Thomas Amm:
 
  hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt?
 
 Ja, ging problemlos. War aber schon länger vor dem offiziellen
 Sarge-Release.
 
  Ich habe einen root-Server
  mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
  zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das
  Upgrade nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand
  Schwierigkeiten, was die Netconfig,
 
 Ich weiß jetzt nicht genau, was du unter Netconfig verstehst, aber ...

Wenn ich's nochmal nachlese, eigentlich gar nix, nur das Interface an
dem sshd haengt, sollte nach einem evtl. Reboot wieder hochkommen

  bzw den Restart von sshd angeht beobachtet?
 
 ... das sollte unproblematisch sein, da davon die aktuelle SSH-Sitzung
 nicht betroffen ist bzw. sein sollte. Wenn du sicher gehen willst,
 versuche nach dem Upgrade erst einen parallelen SSH-Login, bevor du
 die SSH-Sitzung beendest, dann weißt du es genau.

Gute Idee, ich denke, ich werde ausnahmsweise auch noch telnetd
laufen lassen. Lieber logt einer einer zuviel ein, den ich in flagranti
erwische, als gar niemand mehr ;)

 
 Garantien gibt es allerdings keine ;)
 Ernsthaft, mach ein Vollbackup wenn möglich und dann wäre auch der GAU
 zu verkraften.

Sowieso. Die Kiste wird taeglich mit rsync gespiegelt.

Danke, Gruss und dann werd' ich mal...



Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 20:00:20 +0200
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, 25 Jun 2005 19:43:14 +0200
 Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Liste,
 
 Hallo Thomas,
 
  
  hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt? Ich habe einen root-
  Server
 
 Ja, ich.
 
Congrats :)

  mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
  zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das
  Upgrade nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand
  Schwierigkeiten, was die Netconfig, bzw den Restart von sshd angeht
  beobachtet?
 
 Nein eigentlich nicht, sources.list geändert, apt, dpkg upgedated,
 dann den Rest, dann die Backports remved und die Sarge-Pakete
 genommen - läuft einwandfrei unter Sarge nu der Server.
 
 
 Aufpassen bei Backports und Fremdquellen, aber sonst hatte die Kiste
 größeren Probs gemacht.
 
OK. Wesentlich ist ohnehin nur, dass ich wieder hineinkomme, der Rest
ist das taeglich' FreudLeid des Admin.

Danke und Gruss aus Berlin,

Thomas



Re: KDE Translucency: Damage extentsion not found

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 23:29:40 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Thomas,
 
   ich habe versucht Transluency in KDE zum laufen zu bekommen und im
   Kontrollzentrum zeigt er mir auch die entsprechenden
   Einstellungen an. Aber es funktioniert nicht. Beim KDE Start
   kommen immer 2 Meldungen:
   
   1. Meldung: Damage extension not found. You must use XOrg = 6.8
   for translucency and shadows to work.
   Hinweis: ich benutze XOrg 6.8.2
   
   2. Meldung: Teh composite Manager crashed twice within a minute
   and is therefore disabled for this session.
   
   Kann mir jemand sagen, wie ich translucency zum laufen bekomme?
 
  was sagt denn das KDE-Inocenter, bzw. glxinfo? Unterstuetzt deine
  Grafikkarte denn die DAMAGE-Extension?
 
 Der Output von glxinfo ist am Ende angehängt.  kinfocenter spricht
 nichts von einer DAMAGE Extension. Ich habe eine ATI Radeon Mobility
 9700 und denke mal, dass die Grafikkarte gut genug ist.
 
 Der Output bei glxinfo macht mir ein wenig sorgen, wegen des
 Xfree86-DRI missing. Stimmt da was nicht?
 
 Grüssle, Tobi
 

Hmm. Kein DRI:

 direct rendering: No


 client glx vendor string: ATI
 client glx version string: 1.3
 client glx extensions:
 GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
 GLX_EXT_import_context, GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample,
 GLX_ATI_pixel_format_float,
 GLX_ATI_render_texture

Aber offenbar Hardware Texture-Mapping.

 GLX extensions:
 GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
 GLX_EXT_import_context, GLX_ARB_multisample
 OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
 OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
 OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.2.1)

Mesa. Das ist definitiv Software-Rendering, obwohl anscheinend der
Texturspeicher genutzt wird. Ich kenne diese spezielle Karte nicht,
hatte aber mal eine ATI 9xxx in einem Siemens Laptop. Wenn uch mich
rech erinnere, ging das DRI- und AGP-Zeugs nur mit dem binaeren Modul
von ATI. Im Zweifelsfall koenntest du mal bei debian-laptop nachfragen.

Gruss,

Thomas
 





Re: Konsolen Meldung genrtc

2005-06-24 Thread Thomas Amm
On Fri, 24 Jun 2005 11:31:38 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 
 habe folgende Meldung auf meiner Konsole bekommen:
 
 genrtc: system delaying clock ticks?
 
 habe auf meinem system chrony für die Zeiteinstellung laufen. Was
 beudeutet diese Frage genau?

Das bedeutet, dass das System langsamer läuft, um die Zeit
anzugleichen. Wie gesagt, vertragen die meisten Anwendungen keine
aprupten Änderungen der Zeit. Jetzt lies aber -bitteschön- endlich mal
die Dokumentation zu Chrony/NTP - dann erübrigt sich das.



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-24 Thread Thomas Amm
On Fri, 24 Jun 2005 12:10:05 +0200
Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo zusammen,
 ich habe seit längerem ein Problem mit kdm. Bei ungefähr jedem 2.
 booten kann ich mich nicht anmelden.
 Genauer: Ich kann nichts eintippen. Jeden Tastendruck quittiert der
 Rechner mit einer 5-sekündigen Gedenkpause. Die Uhr im kdm bleibt
 stehen und springt nach 5 Sek. weiter. Die gedrückte Taste erschein
 aber auch nicht im Eingabefeld.
 Dabei funktioniert die Maus problemlos. Ich kann auf meinen Login
 klicken, der Name erscheint im Feld, nur das Passwort bekomme ich
 natürlich nicht rein.
 
 Mein Workaround: Auf Konsole-Login klicken, als root einloggen und
 /etc/init.d/kdm restart murmeln.
 
 Dann tut es immer!
 
 Ich habe ich keinem Logfile irgendetwas gefunden, aber vielleicht habe
 ich an der falschen Ecke oder nach dem falschen Eintrag gesucht.
 
 Wer weiß was?

 
Schuss ins Mittelblaue:
Sowas in der Art habe ich schon mal erlebt - ist das vielleicht ein
Elitegroup-Motherboard? Stimmen die Module für das Chipset und könnte
irgendwas mit DMA nicht passen? Powertweak/hdparm nicht richtig
konfiguriert.



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-24 Thread Thomas Amm
On Fri, 24 Jun 2005 23:27:05 +0200
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Thomas,
 
 On Fri, 2005-06-24 at 02:44, Thomas Amm wrote:
  On Fri, 24 Jun 2005 00:48:27 +0200
  Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Moin,
   
   On Fri, Jun 24, 2005 at 12:00:16AM +0200, Bruhin wrote:
 ^^
   vollstaendige Namen sind hier sehr gern gesehen und erhoehen
   meist die Chancen auf Antworten ... wir wollen schliesslich
   wissen mit wem wir reden (Hoeflichkeit, auch Netiquette gennant).
   Saemtliche Vorgaengermails muessen auch nicht wiederholt werden.
   
   Gruss
 -- hgb
   
  So? Wer sind wir denn?
 
 Alle die, die immer wieder nach einem Realnamen fragen, ausserdem wohl
 auch noch diejenigen, die Mails ohne Realnamen direkt nach /dev/null
 umleiten;

Du und deine Mutti? 
Lass dich beim Umleiten nicht stoeren, aber muss es
die ganze Liste wissen? Wenn du keine Antwort geben willst und ohnehin
keine zu bieten hast, dann lass es doch einfach und poebel nicht rum.

Take it: Du magst keine Pseudos - bitteschoen, ignoriere sie.
Aber es steht dir nicht zu, Anderen vorzuschreiben, wie sie sich zu
darzustellen haben, und wem sie Antwort geben moechten. Ich beantworte
Fragen, auf die ich eine Antwort weiss, egal wie sich der Gegenueber
nennt. Ausser er heisst Hans-Georg und benimmt sich auch so.
Wenn es dir nicht passt,

--
dann geh doch und steck den Kopf in kochendes Wasser.
 Douglas Adams, Das Restaurant am Ende des Universums




  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails vom Server löschen

2005-06-23 Thread Thomas Amm
On Thu, 23 Jun 2005 14:40:31 +0200
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 gibt es ein Script das mir emails die z.B. älter als 5 Tage
 sind löschen kann. In kmail kann ich nur eingeben obe er beim

archivemail



Re: Chrony

2005-06-23 Thread Thomas Amm
On Thu, 23 Jun 2005 18:05:23 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:


 ...ping welt.de eingeben und er pingt welt.de an. Ich verfüge über
 eine dsl Verbindung und Flatrate muss ich da diesen offline kram dann
 auch hinter die Option server schreiben? Wenn nicht was muss ich dann
 hinschreiben? Vielleicht online weil ich ja immer online bin?

gar nichts. 

 
 dann wird in einigen Dokus gesagt das ich bei einigen Scripten
 (hwclock.sh, hwclockfirst.sh) ein exit 0 reinschreiben soll damit nur
 chrony alles mit der Uhrzeit regelt. Es wird immer vom anfang der
 Dateien geredet heisst das das ich ganz oben in der ersten Zeile der
 genannten Dateien ein exit 0 eintragen soll und dann macht chrony
 alles mit der Uhrzeit alleine? Muss ich vielleicht noch irgendwelche
 andere Dateien mit eine exit 0 ausser den beiden obengenanten
 ausstatten?

IMHO muessen gar keine Scripte geändert werden - ich habe chrony auf
etlichen Rechnern laufen und habe nirgendwo von Hand Scripts abbrechen
lassen.
 

 ... Will sagen chrony
 arbeitet nicht nach einem cronjob wo es z.B. alle 5 Minuten die Zeit
 von einem Zeit-Server holt oder?

Nein. Es gibt bei allerhand NTP-HOWTOS und Dokus, in denen steht, wie
ntp prinzipiell funktioniert, das ist nicht ganz unkompliziert und -
kurz gesagt- wird dadurch verhindert, dass der Rechner plötzliche
Zeitsprünge macht. Compiler und Datenbanken zB. vertragen das
schlecht.

 mein jetziger Aufruf von chronyc tracking sieht so aus
 
 Reference ID: 127.127.1.1 (127.127.1.1)
 Stratum: 10

 ... Ich glaube jetzt sysncronisiert er sich mit sich selber. Kann es
 daran liegen weil ich diesen exit 0 null kram in den Dateien noch
 nicht gemacht habe?

Nein, das liegt daran, dass du sonst keine NTP-Server eingetragen hast,
mit denen er synchen könnte. Du brauchst entweder einen öffentlich
zugänglichen NTP-Server (Google kennt welche), oder einen oder mehrere
Peers mit denen du gegenseitig die Zeit angleichst.

unter http://chrony.sunsite.dk/guide/chrony.html steht einiges,
aber soweit ich mich erinnere stimmt das nicht 100% mit der Version aus
sarge überein. BTW.: Solltest du die RTCfile-Option setzen, sieh sofort
nach, ob Chrony nicht anfängt das syslog vollzumüllen, sonst ist null
komma nix die Festplatte voll - man verbessere mich, falls dieser Bug
mittlerweise behoben ist.

Gruss,

Thomas


 



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-23 Thread Thomas Amm
On Fri, 24 Jun 2005 00:00:16 +0200
Bruhin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo
 
 Keine ideen?
 
 OK ich habe auch woody floppies versucht. Diese funktionierten nicht.
 
 Ich habe auch die testing ISO gebrannt.(ich denke von 07.06.2005).
 Diese CD konnte ich auch nicht booten.
 
 Heute habe ich auch ein Firmware Update meines RS/6000 7020 F50 System
 gemacht. Dann versuchte ich alle CDs and floppies nochmals zu booten
 (Sarge and Woody boot floppies). Und immer kann ich noch keine CD
 oder floppies booten.
 
 Ich habe den HD boot noch nicht versucht, weil ich nicht richtig
 weiss wie hier der genaue Syntax ist.
 
 Jetzt versuche ich einen netboot, und installiere einen bootp/dhcp
 Server and einen tftpd (für dies benutze ich einen Intelbasierendes
 Debian testing Server). Wäre das einen Weg, den ich gehen könnte?
 
 Ich würde mich sehr auf eine Antwort freuen, der mir eine Weg oder
 eine Richtung zeigen könnte, um den debian installer zum booten zu
 bewegen für eine Sarge Installation auf meinem 7020 F50 System. Ich
 könnte auch mit einer Woody Installation leben (wenn Woody up and
 running ist könnte ich auf Sarge upgraden). Ich habe bis jetzt noch
 keine Woody CD gebrannt.
 
 Ich habe mir auch schon überleg, ob ich vielleicht die falsche
 Architektur verwende? Zur Zeit versuche ich mit PReP.
 
 Für eine Antwort danke ich schon jetzt.
 
 Noch einen schönen Abend.
 
 Gruss

Hallo Bruhin,

bei UltraSPARCS gibt's recht ähnliche Probleme,
die neigen bei Installation von festen Medien zu MMU Data Miss-
Fehlern, da hilft Netboot.
Laut   http://lists.debian.org/debian-powerpc/2002/07/msg00858.html
sollte das auch bei deiner RS/6000 helfen.

Gruss,

Thomas



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-23 Thread Thomas Amm
On Fri, 24 Jun 2005 00:48:27 +0200
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,
 
 On Fri, Jun 24, 2005 at 12:00:16AM +0200, Bruhin wrote:
   ^^
 vollstaendige Namen sind hier sehr gern gesehen und erhoehen meist die
 Chancen auf Antworten ... wir wollen schliesslich wissen mit wem wir
 reden (Hoeflichkeit, auch Netiquette gennant). Saemtliche
 Vorgaengermails muessen auch nicht wiederholt werden.
 
 Gruss
   -- hgb
 
So? Wer sind wir denn?
Woher willst du wissen, dass Bruhin kein Name ist? Weil er _Dir_ nicht
gefällt, Hans-Georg? Lieber lese ich zehnmal ein Pseudonym, wie es in
den anderen Listen auf lists.debian.org gang und gäbe ist, als
ständig wieder das oberlehrerhafte Getrolle gewisser Menschen, die
glauben, sie könnten sich hier auf diese kleinkarierte Tour profilieren.

Gruess' deine Freundin, die Netiquette - ich glaube, die kenne ich aus
dem Usenet, aber die hing dort meistens mit komischen Typen herum...



Bash builtin ':'

2004-10-02 Thread Thomas Amm
Hallo Liste,
vermutl. seit einem Stromausfall während eines  'apt-get upgrade'
stosse ich beim Ausführen von aptitude oder dpkg -f auf folgendes Problem :
/var/lib/dpkg/tmp.ci/postrm: 170: :: not found
die selbe Fehlermeldung  $ZEILE: :: not found tritt auch bei einigen 
Scripts in /etc/init.d auf; offensichtlich versteht die Bash kein 
':'-Builtin mehr. Reinstall von bash, libreadline4, und Rekonfigurieren 
der locales (ich dachte erst an ein Zeichensatzproblem) haben nichts 
genutzt.
Hat irgend jemand ein ähnliches Problem bewältigt, oder wenigstens einen 
Anhaltspunkt? Antwort, falls möglich, bitte mit CC an mich.

Danke und Gruss,
Thomas Amm
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit rosegarden4 jackd alsa timidity und MIDI - audio: ens1371 (ct5880)

2004-09-25 Thread Thomas Amm
Gerhard Gaußling wrote:
Hallo Leute,
ich habe Probleme mit dem Abspielen von midifiles, und dem sound von 
rosegarden4.

Weiß jemand eine gute HOWTO für die Kombination, die im subject 
geschildert ist (rosegarden4 jackd alsa timidity mit ct5880 (ens1371)?
Negativ. Aber ich weiss bessere und billigere Soundkarten, als
die ens1371.
Angefuehrt seien das Typhoon 5.1 2-Karten Set mit dedizierter 
Linux-Unterstützung (um die 40 EUR), und die Terratec 5.1 USB.

Agesehen davon taugt die zumindest die Debian-Version von Rosegarden4 
nichts. Der Timer hängt, der Editor ist stürzt ununterbrochen ab = 
'apt-get --purge remove' damit.
MusE ist etwas spartanischer im GUI, aber grundsolide,
unterstützt div. Softsynths out-of-the-box und arbeitet recht gut
mit jackd. (ich habe an genannter Konstellation eine SB-Live! und drei 
externe Synthesizer problemlos in Betrieb)

o Ich habe erst am Sonntag abend oder Montag wieder Zeit meine  
 Problematik genauer zu erörtern: Aber soviel:

o Ich weiß nicht wie man was per jack miteinander verbinden muß wenn man  
 timidity als sequencer Ersatz im servermode verwendet.
Eigentlich nichts. Timidity ist ein Softsynth, der MIDI in PCM-Daten
umrechnet.
 Synth devices: NOT ENABLED IN CONFIG bedeutet nämlich, dass mein  
 onboard sound keinen sequenzer besitzt, sondern nur die Möglichkeit  
 bietet externe midi geräte über den gameport anzuschließen.
 siehe auch:
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Ensoniq#matrix
 Das einzige mal als überhaupt was aus den Lautsprechern kam war eine 
 salve von knacksern.

o Audio funktioniert mit xmms (jack-plugin gewählt)
o jack stopt oft aus unerfindlichen Gründen, und arbeitet nicht 
 reibungslos mit artsd zusammen
Entweder artsd oder Jack. Im Zweifelsfall Jack.
Wie startest Du jackd? Qjackctl?
Qjackctl führt standardmässig die Option artsshell -q terminate aus,
sollte das nicht reichen:
kill -9 does not need justifications
--BOFH
o rosegarden4 und andere midi programme außer brahms bleiben stumm
Kein Softsynth als MIDI-Device gewählt?
o häufige x-runs
Brauchst Du wirklich Duplex-Betrieb um ein paar MIDI-Files abzuspielen?
Wenn jack im playback-Modus läuft wird das besser.
 Mixers:
 0: SigmaTel STAC9708/11
 1: mixer10
Jack ist prinzipiell für real-time-fähige (d.h. sehr teuere) 
Audio-Eingänge ausgelegt, die SigmaTel (on board?) Karte kann nicht in 
der Zeit reagieren, in der jackd Daten liefert.
Die Option 'no real time' könnte hilfreich wirken.
Für das Soundkärtchen einen real-time-Kernel zu backen, macht IMHO so 
viel Sinn, wie  einen Fiat Panda mit Slicks zu bestücken.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit rosegarden4 jackd [Nachtrag]

2004-09-25 Thread Thomas Amm
Thomas Amm wrote:
Gerhard Gaußling wrote:
Hallo Leute,
ich habe Probleme mit dem Abspielen von midifiles, und dem sound von 
rosegarden4.

Weiß jemand eine gute HOWTO für die Kombination, die im subject 
geschildert ist (rosegarden4 jackd alsa timidity mit ct5880 (ens1371)?

Nicht diese Kombination, aber doch sehr hilfreich:
http://linux-sound.org/quick-toots/4-sequencers_and_softsynths/quick-toot-midisynth_howto.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alsa installation

2004-09-07 Thread Thomas Amm
Am Tue, 07 Sep 2004 10:00:17 +0200 schrieb Manuel Soukup:

 Alsa installation
Die besten Ergebnisse unter 2.4 habe ich stets gemacht, indem
ich mir die alsa-Quellen samt Modulen und Utilities
direkt bei www.alsa-project.org heruntergeladen und 
compiliert habe.
Mit den 2.6er Kernels geht es eindeutig einfacher.

Ich habe hier im Übrigen drei Midi-Syntheziser, USB- und
Dual-MIDI-Adapter, Muse, Jackd, ein Notebook -mit 2.6.7er Kernel, 
C-Media-Karte und den distributionseigenen Alsa-Paketen- 
und einen Athlon mit demselben Kernel im harten Live-Einsatz. 
Die MIDI-Geschichten laufen derart stabil, dass meine
bislang Redmond-hörigen Mitmusiker aus dem Staunen nicht 
herauskommen. :b


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Thread Thomas Amm
Am So, den 21.03.2004 schrieb Marcus Thiesen um 19:11:
 Hallo Liste,
 
 also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefähr 20 Stunden gesteckt 
 habe und es einfach nicht gelöst bekomme. Kurz und Knapp: in einem 
 heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux 
 Clients nicht in der Browseliste auf.
 
 Netztopologie: Master Browser Playground, folgende Config:
 [global]
 workgroup = THIESENWEB
 server string = Playground (Samba %v)
 security = SHARE
 interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
 bind interfaces only = Yes

Interface 127.0.0.1/8 sollte ebenfalls erlaubt sein,
wenn sich Samba selbst sieht, tut es sich leichter.
 



Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Thomas Amm
Am Fr, den 19.03.2004 schrieb Randy Harm um 11:15: 
 Hallo Liste,
 
 weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails,
 Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um
 sie bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des
 Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer
 Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet
 werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine
 Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen? 
 
Laut Evolution FAQ nur das evolution/local Verzeichnis sichern.
Wenn ich mich recht erinnere funktioniert das auch.

Wichtige Mails kann man auch während des laufenden Betriebs in ein
externes  Verzeichnis sichern (ein Filter a la Mail ist als wichtig
markiert und älter als 3 Tage tut das sogar automatisch) und den Rest
als .ical bzw. .vcard exportieren und sichern.


-- 
:: diese nachricht wurde optimiert für ein programm, das sie nicht
kennen bei einer auflösung, die sie nicht wollen. sie benötigt plugins,
die sie nicht haben und enthält bösartigen code, der ihre daten an
spammer verkauft :: dieser disclaimer ist krebserregend. vielen dank::



PWRBTN und ACPI

2004-03-18 Thread Thomas Amm
Hallo,

nach einem Boardwechsel (ECS K7S5A zu ECS L7S7A2) meldet acpid
keinen Event für Powerbutton mehr.
Nun hat button.ko keinerlei Optionen und mir ist auch nicht
klar, was man an einem button_press-Event misinterpretieren kann.
Im BIOS ist der Kraftknopf auf on/off gestellt, ACPI-Aware-OS an,
ganz genau wie beim Vorgängerbrett. Allein acpi (2.6.3) stellt sich
taub. Irgendwelche Ideen?

Gruss,

Tom




Re: FreeBSD-Kuerzestrezension war: Serverumzug und Debian

2004-03-17 Thread Thomas Amm
Am Di, den 16.03.2004 schrieb Norbert Tretkowski um 21:11:
 * Kai Schindelka wrote:

 Du weisst, wie oft der Spruch in den letzten Jahren geaendert wurde?
 Davon steht naemlich nix auf deren Webseite.

Vermutlich 1-mal? Von No remote holes auf only one?!
Was wird das hier, BSD-Bashing auf der Linuxliste?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Centrino, cpufreq und 600Mhz

2004-03-17 Thread Thomas Amm
Am Mi, den 17.03.2004 schrieb Michael Kebe um 10:35:
 Hallo,
 
 ich nutze den 2.6.4er Kernel und etwas stört mich, unter Linux läuft 
 ständig der Lüfter sobald er einmal angelaufen ist. Unter Windows nicht, 
 dort wird eine Frequenz von 239Mhz angezeigt, unter Linux bleibt sie 
 minimal bei ca. 600Mhz. Ich habe schon versucht mit dem cpufreqd und 
 manuell die Frequenz unter 600MHz zu stellen, aber ohne Erfolg.
 
 Falls jemand nen Tipp hat, oder aber auch sonstwas beitragen möchte: 
 Nur zu!.

Was sagt den die Kernelconfig?
mit

CONFIG_M686=y   # (die Pentium Pro-Option aus make gconfig)
CONFIG_X86_PPRO_FENCE=y

CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_MCE_P4THERMAL=y#

und:

#
# CPU Frequency scaling
#
CONFIG_CPU_FREQ=y
# CONFIG_CPU_FREQ_PROC_INTF is not set
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_24_API=y
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=y


funktioniert mit CPUfreqd bei mir (Toshiba M30) ganz fabelhaft. Kein
Luefter, automatisches Drosseln bei Batteriebetrieb, ca 4,5h Laufzeit.




Re: Kurze Frage...

2003-08-04 Thread Thomas Amm
On 04 Aug 2003 16:05:23 +0200
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Am Mon, 2003-08-04 um 15.23 schrieb Philipp Meier:
  Da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher. Wie sieht's mit der
  Entropie-Abnahme oder -Zunahme durch die Informationsverarbeitung aus?
  Müßte sich das nicht in der Energiebilanz irgendwie niederschlagen, oder
  gilt hier Energie rein - Entropie nimmt zu?
  Irgendein Physiker auf der Liste?
  
 
 Kein Physiker, aber Informatik-Student an der ETH und da hat man im 1ten
 Jahr auch genügend Physik ;-)

Aargh! Das kann man ja nicht mehr mitlesen:)

Einen Klimafritzen braucht Ihr - ich gehe mal ganz
realistisch davon aus,  dass die Abwärme des Systems
für die Konzipierung der Klimatisierung gebraucht wird,
auch wenn das Ursprungsposting inzwischen versteinert
ist. Und da nimmt man einfach die Leistung des Netzteils an.
Bildschirm nicht vergessen. 5% Sicherheitsbeiwert für Peripherie
dazu. 10 Watt hin oder her. Punkt.

P.S.: Sorry für die PM an irgendjemanden, Sylpheed hat mich
schon wieder mal überlistet :(

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Thread Thomas Amm
On Mon, 21 Jul 2003 10:43:46 +0200
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:


  
  /sbin/lspci
 00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
 
 Und in meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y

 Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? 

SIS5513 als Modul compilieren und 

CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
CONFIG_BLK_DEV_GENERIC=y
CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ =y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y

Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Thread Thomas Amm
On Mon, 21 Jul 2003 15:42:10 +0200
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:


  
  Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
  Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.
   
 Wird das Modul automatisch geladen oder muß ich helfen?   

entweder lädst du es mittels modprobe, wie oben beschrieben,
oder du nimmst modconf, dann wird es künftig automatisch geladen,
was sehr viel besser ist, da du 

$ hparm -d1 -Xudma6 /dev/hda

oder dergleichen vermutlich per Script ausführen lassen willst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-20 Thread Thomas Amm
On Sun, 20 Jul 2003 16:46:31 +0200
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sunday 20 July 2003 11:55, Kai Timmer wrote:
  Hallo,
 
 Moin,
 
  mich würd mal interessieren ob es eine Möglichkeit gibt so eine Art Cd
  Brenn Server zu bauen. Z.B. um vom Laptop aus den Brennen des
  normalen Rechnerns zu benutzen.
  Die Frage ist also eingentlich ob man die Devices eines entfernten
  Rechnerns so einbinden kann das man darauf zugreifen kann als wären sie
  lokal.
 
 aus eigener Erfahrung kann ich vom brennen über's Netz nur abraten. Sobald das 
 Netz mal kurz stockt, der Datenfluss für einige Sekunden unterbrochen ist 
 kannst du den Rohling vergessen.
 
 Es geht aber trotzdem wenn man einige Regeln beachtet. Ich hab's z.B. so 
 gemacht:
 
 auf dem Brennerrechner ein lokales /CDROM Verzeichnis eingerichet in dem jeder 
 lesen und schreiben darf. Jede Nacht kommt ein Cron-Job in diesem Verzeichnis 
 vorbei und löscht alle Daten die älter als 30 Tage sind, sonst wäre diese 
 Platte schnell vollgemüllt.

Mit einem iso im /tmp Verzeichnis lässt sich das Ganze etwas einfacher lösen,
ohne permanente Daten, Cronjob und mit grösster Minimierung des
CD-Ausschusses.
Vor allem riskiert man nicht, dass jemand dort versehentlich Daten ablegt,
und man braucht nur einen einzigen User, ohne echtes Heimatverzeichnis,
der braucht auch nur brennen zu dürfen, sonst nichts.

Webmin/Usermin bieten ebenfalls webbasierte Frontends zum remote-Brennen;
AFAIK ebenfalls mit iso-Option.


-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Ton bei TV-Aufnahme

2003-07-20 Thread Thomas Amm
On Sun, 20 Jul 2003 16:55:22 +0200 (CEST)
Achim Fritz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 weder mit mencoder (1:0.90-woody0.3) noch mit xawtv (3.72) schaff ich
 eine TV-Aufnahme mit Ton.
 Aufnehmen tu ich z.B. mit
 /usr/bin/mencoder -tv
 on:driver=v4l:width=768:height=576:chanlist=europe-west:norm=PAL:channel=E6
 \
 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=900 \
 -oac mp3lame -lameopts cbr:br=64 \
 -vop pp=lb,crop=720:544:24:18 -o output.avi
 oder bei xawtv: Microsoft AVI (RIFF) format.
 (Ausgabe bei mencoder:
 ...
 Video stream: 1488.945 kbit/s  (186118 bps)  size: 163784 bytes  0.880
 secs  22 frames
 Audio stream:   63.997 kbit/s  (7999 bps)  size: 6896 bytes  0.862 secs
 )
 
 Abspielen mit mplayer output.avi liefert sound-maessig:
 ...

Was für Soundtreiber/Soundserver, welchen Soundmixer  benutzt Du?
Wo kommt der Sound deiner TV-Karte an? 
Line-In? TV-Mixer?
Meiner Meinung nach hast du keine, oder die falsche Aufnahme-
quelle am Soundmixer angegeben.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Ton bei TV-Aufnahme

2003-07-20 Thread Thomas Amm
On Sun, 20 Jul 2003 18:26:07 +0200 (CEST)
Achim Fritz [EMAIL PROTECTED] wrote:


  Wo kommt der Sound deiner TV-Karte an?
  Line-In? TV-Mixer?
 Hab schon Line-In und Mic versucht.
  Meiner Meinung nach hast du keine, oder die falsche Aufnahme-
  quelle am Soundmixer angegeben.
 Wie mache ich das?
 

z.B. mit Alsamixer, Gnome-Alsamixer oder gmixer. Inwieweit der KDE-Mixer
und artsd die von Alsa bereitgestellten Eingänge unterstützen, weiss ich leider nicht.
Ich habe hier eine SB-Live! im Einsatz und z.B. bei Duplex-Aufnahmen sind
die Mixer-Einstellungen manchmal etwas knifflig. 
Gnome-Alsamixer tut's aber normalerweise, gegebenfalls sehe ich mit
Alsamixer oder aumix auf der Konsole nach, ob nicht doch noch irgendetwas 
stummgeschaltet ist.   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: treiber fuer telekom karte

2003-07-19 Thread Thomas Amm
On Sat, 19 Jul 2003 10:22:50 +0200
Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Saturday 19 July 2003 09:53, Stefan Lommel wrote:
 
 Hi Stefan,
 
  welche Treiber nutze ich fuer
  die 10/100 MBit Telekom Karten ?

8139too
8390 wird von modprobe 'mitgenommen'

 was sind bitte Telekom Karten? Welcher Chipsatz?

Die Telekom verkauft  AT-2500TX Karten mit RealTek 8139 Chipsatz
zu ihren DSL-Modems.


-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inittab zerschossen

2003-06-30 Thread Thomas Amm
On Sat, 28 Jun 2003 01:03:36 +0200
Thomas Espenhain [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo,
 kann mir jemand erklären wie bzw. ob ich die datei /etc/inittab erstellen
 kann, wenn
 diese gelöscht oder kaputt ist?
 
 vielen dank!
 
 thomas
 


Entweder vom Backup wieder einspielen ;) 

oder,
cp /usr/share/doc/sysvinit/examples/initttab /etc/

etwas anpassen wirst du sie unter Umständen müssen. 

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene USB-Sticks lassen sich nicht (un)mounten

2003-06-30 Thread Thomas Amm
On Sun, 29 Jun 2003 11:03:44 +0200
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] wrote:


 
 Dein Problem scheint folgendes zu sein: 
 Jedesmal wenn du einen USB-Stick ausstöpselst und einen anderen wieder 
 einsteckst, weist usb-storage diesem nicht das eben benutzte device 
 zu, sondern das nächste. (erstes Einstecken /dev/sda, beim zweitem 
 mal /dev/dsb und so weiter)
 Warum sich einer deiner Sticks scheinbar anders verhält kann ich nicht 
 sagen.
 Workaround: wenn du usb-storage entlädst und wieder neu lädst sollte 
 das Modul wieder bei sda anfangen. Wie man das automatisieren kann 
 weis ich nicht.

Ich habe hier, nachdem ich das selbe Problem hatte,
usbmgr installiert und den Sticks unterschiedliche Mountpoints
zur Verfügung gestellt /mnt/usbstore1 für sda1 und
/mnt/usbstore2 für sdb1. Seither klappt das.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit USb bei K7VT2

2003-06-28 Thread Thomas Amm
On Thu, 26 Jun 2003 21:01:23 +0200
[EMAIL PROTECTED] (uwe.ade) wrote:

 Hallo,
 
 hat jemand auf der Liste ein K7VT2 mit USB am laufen? Bei mir bootet Debian 
 zwar (knoppix-Version), am usb-rooter gehen im wahrsten Sinne des Wortes die 
 Lichter an, aber ich kann jeder die usb-Maus noch den Drucker noch den 
 usb-Stick erreichen.
 
 Irgendwelche Erfahrungen oder Vorschläge ?

Vorschlag: Du postest mal, was Du für USB-relevante Module geladen hast.
lsmod  gibt darüber Auskunft

Ansonsten sagen meine hellseherischen Fähigkeiten mir, dass du womöglich
usb-uhci geladen hast; SiS-Chipsets wollen aber meist usb-ohci.
Mittels modconf sollte sich das ändern lassen.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: multicd zur Festplattensicherung oder anderes?

2003-06-24 Thread Thomas Amm
On Tue, 24 Jun 2003 12:36:32 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:

 Hallo Mit-Pinguine
 
 Ich will meine Festplatteninhalte verteilt auf 700er-CDs sichern. Im 
 Debian-Guide lese ich was von multiCD. Damit kann ich aber anscheinend nicht 
 so richtig.
 
 1. Gibt es da noch etwas anderes als multicd, denn scheint nur mit xcdroast zu 
 funktionieren, jedenfalls verlangt der Kasten hartnäckig danach - oder ich 
 mache was falsch - zu deutsch ich sehe da nicht durch :-(
 
  2. Gibt es noch was eindeutigeres, um die Daten in 650 bis 690 MByte grossen 
 Batzen zu sichern? Vielleicht tar mit einer solchen Option - 650 MB oder 
 sowas, ich finde aber im Debian-Guide und auch im Anwenderhandbuch nichts 
 passendes.

Mondo-Backup dürfte sein, was du suchst.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logout and rebbot with gdm

2003-06-13 Thread Thomas Amm
On Fri, 13 Jun 2003 11:06:48 +0200
Alexander Dreweke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Auf dem stable System hab ich gdm 2.4.1.3-1woody1 und auf dem unstable 
 system gdm 2.4.1.3-2. SystemMenu=true ist bei beiden in der gdm.conf 
 gesetzt, ist auch das einzige was ich an der jeweiligen default config 
 geaendert habe. Das unstable gdm bietet aber nicht die Option des reboot 
 or shutdowns.

setze in /etc/X11/gdm.conf:

Configurator=/usr/bin/gdmsetup --disable-sound --disable-crash-dialog

Der Pfad war vorher anders.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-06-12 Thread Thomas Amm
On Thu, 12 Jun 2003 21:49:43 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Oder mach ich hier gänzlich was falsch

j3d3 W3tt3...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Thread Thomas Amm
On Tue, 10 Jun 2003 18:03:57 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.
 
 Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
 euren Erfahrungswerten zu benutzen?

Meinen ganz persönlichen Erfahrungswerten nach holt man sich 
am besten die Sourcen bei www.mplayerhq.hu und baut das Package 
mit dpkg-buildpackage selbst.  Bei mplayerhq bekommst du auch 
noch ein paar Codecs mehr.

 PS: Was ist ein vdr-plugin?

siehe http://www.vdrportal.de/board/portal.php

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >