Re: Sync Ericsson W810i

2006-11-12 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 12.11.2006, 13:09 +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Hallo Sven!

Wir hatten hier einen Thread mit Bluetooth letzte Woche am Laufen
(Bluetooth, KDE). Schau da mal rein.
Ich kenne Dein Handy nicht, aber die Chancen, Daten zu verschicken, sind
nicht schlecht. Bei meinem E50 bekomme ich Daten zum Rechner und zurück.
Nur den Abgleich mit Evolution habe ich nicht hinbekommen. Ich habe hier
ubuntu mit multisync versucht. Aber da gibt es ein Protokoll, was mein
Handy nicht unterstützt.
Gnokii habe ich nicht an den Start bekommen.

-- 
Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Bürosoftware

2006-11-11 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 11.11.2006, 13:43 +0100 schrieb Silvio Siefke:
Hallo Silvio!

 Ich nutze zur Zeit Windows mit den Lexware Produkten und eine entsprechende
 Anfrage bei Lexware, wie es mit einer Portierung aussieht, wurde nur mit
 einen lapidaren mmmhhh beantwortet!
 
 Mit WINE bekomme ich es nicht ans laufen, also muß ich Software suchen!
Falls Du nichts findest, solltest Du Dir mal vmware anschauen. Damit
kannst Du Deine alten Programme sehr gut unter Windows weiterverwenden.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-10 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 10.11.2006, 17:41 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
HI!

  Jeder mag die Programme mit dem großen K nicht, und bluez-passkey-gnome
  braucht doch auch einen passkey-agent? Ein GNOME-Programm, dass von
  KDE abhängt?
 
 Tja, niemand kann KDE entkommen, nichtmal die Gnome-Leute ;)
Für gnome gibt es doch das bluez-passkey-gnome-Paket. Das ist doch dafür
gedacht, oder nicht?

-- 
Gruß

Thomas


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 09.11.2006, 18:46 +0100 schrieb Michael Holtermann:
Hallo Michael!

 Nu muss ich bloß noch finden, wie man das N-50 mit dem KDE-Adressbuch und
 Kalender synchronisiert.
Wenn Du kde und das kde-Adressbuch benutzt, dann probier mal die
kmobiletools aus.
Mit folgender Konfiguration der /etc/bluetooth/rfcomm.config habe ich
einen Kontakt hinbekommen. Die Device-Id mußst Du natürlich anpassen.


# RFCOMM configuration file.
#

rfcomm0 {
#   Automatically bind the device at startup
bind yes;
#
#   # Bluetooth address of the device
device 00:18:8D:65:3D:41;
#
#   # RFCOMM channel for the connection
channel 9;
#
#   # Description of the connection
comment Test Bluetooth Geraet;
#}

-- 

Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-08 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 07:54 +0100 schrieb Paul Puschmann:
Hallo Paul!

 Das bewerkstelligst du mit /etv/bluetooth/rfcomm.conf
 
 Dort ein Device anlegen und dabei den channel passend zu deinem
 Telefon einstellen. Bei manchen Geräten ist der Serial-Port auf 1,
 bei anderen auf 6.
Es liegt bei mir auf 9. Und dann hat es auch geklappt.  :-)

 Ich meine mich zu erinnern, dass man das mit einem hcitool info device-id
 herausfinden kann.
Das ging nicht. Ich habe es im der Systemzeile von KDE Bluetooth Obex
Client gesehen.

 Danach die bluetooth-Dienste neu starten und in kmobiletools zum
 Beispiel /dev/rfcomm0 benutzen. Bei meinem Siemens S65 funktioniert
 es. Eventuell muss der Comment in der rfcomm.conf gleich dem
 Gerätenamen sein.
Yepp. Geht. Leider habe ich gnome und kein kdeadressbook installiert. 
Wäre natürlich toll, wenn man die Daten auch mit Evolution
synchronisieren könnte.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-08 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 19:25 +0100 schrieb Michael Holtermann:
Hallo Michael!

 Man muss einen agent registrieren:
 $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
 
 Dann klappt es auch mit kdebluetooth.
 
 Jetzt muss ich nur noch finden, wie man den agent dauerhaft an den hcid
 bindet, denn die Option pin_helper (?) ist nicht mehr erlaubt.
Das würde mich auch mal interessieren. Ich hatte bt-applet mal probiert
und das wird auch gestartet von gnome gestartet, aber sonst tut sich
nicht viel.
Erst als ich kdebluetoothd von Hand gestartet habe, läuft es besser.
Geräte koppeln klappt jetzt.
Leider wird das Device aber nach kurzer Zeit runtergefahren, so dass ich
kaum Daten übertragen kann. Folgendes erscheint im syslog:

 Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 down
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Stopping security manager 0
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been disabled
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 unregistered
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Unregister path:/org/bluez/hci0
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been removed
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 registered
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Register path:/org/bluez/hci0
fallback:0
Nov  8 21:38:22 localhost usbmgr[4633]: vendor:0x1131 product:0x1001
Nov  8 21:38:22 localhost usbmgr[4633]: class:0xfe subclass:0x1
protocol:0x0
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 up
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been added
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Starting security manager 0
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been activated
Nov  8 21:38:22 localhost usbmgr[4633]: USB device isn't matched the
configuration

Kann mir da jemand weiterhelfen?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 07.11.2006, 19:39 +0100 schrieb Michael Holtermann:
Hallo Michael!

 Am Rechner ist ein MSI USB-Bluetooth-Stick angeschlossen, was anstandslos
 erkannt wird. Ich kann vom Handy, ein Nokia E-50 (Symbian) Dateien an den
 Rechner senden, ohne Passwort-Abfrage.
Hey. Das trifft sich gut. Bei dem Thema bin ich auch gerade dran und
habe auch ein E50!
Ich komme auch nicht weiter. hcid läuft, usb-dongle wird erkannt.
hcitool scan erkennt mein Handy nur das Koppeln will nicht. Sowohl
Passwort 1234 als auch  gehen nicht. Folgende Meldungen
erscheinen im syslog:
Nov  7 21:53:54 localhost hcid[6654]: pin_code_request
(sba=00:11:67:5C:48:2A, dba=00:18:8D:65:3D:41)
Nov  7 21:53:54 localhost hcid[6654]: call_passkey_agent(): no agent
registered

Offensicht irgendwas mit dem Agent.
Ich habe hier ganz frisch ubuntu 6.10. Mit ubuntu 6.06 ging es. Da sah
aber auch die config anders aus. Den passkey-Eintrag gab es da noch
nicht.

 device {
 name %h-%d;
 class 0x020100;
Hier habe ich class 0x100100 stehen. Das habe ich im Internet gesehen.
Wo hast Du die class her?

Cool. Mit dem Bluetooth-Objekt-Obex-Client aus dem
kdebluetooth-Framework klappt der connet. Damit konnte ich mir gerade
ein Foto senden (ohne Passwort).
Ich schau mal, was ich noch rausfinde.

-- 
Gruß

Thomas


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 03:20 +0100 schrieb Ole Janssen:
Hallo Ole!
Danke. Das war's.
Eigentlich sollte das vom Paketsystem automatisch mitinstalliert werden,
wenn man die bluez-Pakete installiert. 

-- 
Gruß

Thomas


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 03:20 +0100 schrieb Ole Janssen:
Noch ne Frage!

Ich probiere gerade kmobiletools aus. Beim Start kann er das Device
nicht finden. /dev/hci0 liegt nicht unter /dev.
Das Device wurde aber laut log angelegt. Liegt es woanders?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Evolution bekommt keine Verbindung zum Server

2006-11-05 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 04.11.2006, 13:26 +0100 schrieb Gerhard Brauer:
Hallo Gerhard!

 Also lauschend normaler imap-Port. Lediglich (wenn kein Tippfehler ist):
 129.0.0.1:2000 ist falsch. Port 2000 ist Sieve-Filter.
 Als IP sollte hier sicher 127.0.0.1 (also localhost stehen).
War ein Schreibfehler. Vorab,  ich hab es gefunden.

Ich habe keine Ahnung, wo es genau liegt. Ich habe mal mulberry
installiert und imap ausprobiert. Nachdem ich die Authentifiation auf
CRAM-MD5 und security auf leer gelassen habe, hatte ich Zugriff auf
meinen imap-Ordner.
Dann habe ich die Einstellungen in Evolution überprüft. Alles ok.
Ich habe dann die Option gewählt, dass er die Passwörter vergessen soll.
Beim erneuten öffnen von Evolution wurde dann nach meinem Passwort für
den imap-Server gefragt. Einmal neu eingegeben und schon läuft es
wieder.  :-)
Ich nutze übrigens die neueste Version von Ubuntu hier. Wird sicherlich
spannend, wie imap reagiert, wenn ich mit meiner Debian-Kiste zugreife.

Gruß

Thomas
-- 



Re: Evolution bekommt keine Verbindung zum Server

2006-11-04 Thread Thomas Wegner
On Thu, Nov 02, 2006 at 11:38:59PM +0100, Thomas Wegner wrote:
  Hat jemand eine Ahnung, wo ich suchen kann oder was der Fehler sein
  kann?
 Als ich evolution gerade geschlossen habe, habe ich ganz kurz eine Meldung 
 mit irgendwas von 
 *cram-md5* gesehen. Leider ist die so schnell weg, dass ich es nicht 
 richtig mitbekomme. Mit 
 cram-md5 läuft meine Authenfikation.
Hat niemand eine Idee? Die Verbindung zum Server wird zurückgewiesen.
Beim Googlen habe ich auch noch nichts passendes finden können.

Gruß

Thomas



Re: Evolution bekommt keine Verbindung zum Server

2006-11-04 Thread Thomas Wegner
On Sat, Nov 04, 2006 at 12:14:09PM +0100, Gerhard Brauer wrote:
Moin Gerhard!

  Als ich evolution gerade geschlossen habe, habe ich ganz kurz eine Meldung 
  mit irgendwas von 
   *cram-md5* gesehen. Leider ist die so schnell weg, dass ich es nicht 
   richtig mitbekomme. Mit 
   cram-md5 läuft meine Authenfikation.
  Hat niemand eine Idee? Die Verbindung zum Server wird zurückgewiesen.
  Beim Googlen habe ich auch noch nichts passendes finden können.
 
 Du hast cyrus und Evolution auf dem gleichen Rechner laufen (Also
 localhost)?
yepp.
 Connection refused bedeutet i.d.R.: kein Dienst auf diesem Port bzw.
 durch Paketfilter blockiert.
 Lauscht denn dein Cyrus überhaupt auf 127.0.01?
 Das kannst du mit:
 netstat -tulpen
 rausfinden. Cyrus sollte entweder auf 127.0.01 oder auf 0.0.0.0 (alle
 Devices) lauschen, Ports 143 bzw. 993
Ich finde cyrmaster auf 0.0.0.0:110, 143 und auf 129.0.0.1:2000.

 Testen kannst du auch:
 telnet localhost 143
 telnet localhost 993
 Beidesmal sollte sich cyrus melden bzw. überhaupt der Dienst die Anfrage
 annehmen.
Telnet auf 143, 110 und 2000 klappt. Auf Port 993 nicht.

 Wenn beide Dienste allerdings auf einer lokalen statischen IP lauschen
 dann mußt du bei Evolution diese angeben.
 
 Mit mutt komme ich an meine mails.
 Greifst du dort über das gleiche Verfahren (imap/imaps) auf cyrus zu?
 Dann penibel die Angaben zu Server/Port/Auth-Mechanismus mit Evo
 vergleichen.
Ja. Ich muss aber nochmal schauen, wie das mit der Anmeldung bei mutt ist. 
Folgendes sieht aber gut aus (nacht telnet-zugriff):
Nov  4 12:49:16 localhost cyrus/master[14025]: about to exec 
/usr/lib/cyrus/bin/imapd
Nov  4 12:49:16 localhost cyrus/imap[14025]: executed
Nov  4 12:49:16 localhost cyrus/imapd[14025]: accepted connection
Nov  4 12:49:17 localhost cyrus/imapd[14025]: login: localhost[127.0.0.1] tommi 
DIGEST-MD5 User logged in
Nov  4 12:49:17 localhost cyrus/imapd[14025]: seen_db: user tommi opened 
/var/lib/cyrus/user/t/tommi.seen
Nov  4 12:49:17 localhost cyrus/imapd[14025]: open: user tommi opened INBOX

In den auth-log-Dateien habe ich noch folgendes gefunden:
Nov  4 12:49:16 localhost cyrus/imapd[14025]: OTP unavailable because can't 
read/write key database /etc/opiekeys: Permission denied
Nov  4 12:49:16 localhost cyrus/imapd[14025]: DIGEST-MD5 server step 1
Nov  4 12:49:16 localhost cyrus/imapd[14025]: DIGEST-MD5 server step 2

Ich habe von Hand die fehlende Datei erzeugt, es hat aber noch nichts geändert.

Die Verbindung zu localhost kann immer noch nicht hergestellt werden.
Dann habe ich im syslog den Hinweis gefunden:
Nov  4 12:02:15 localhost gconfd (tommi-5725): Keine der aufgelösten Adressen 
sind schreibbar; die Konfigurationseinstellungen können nicht 
gespeichert werden.

Gruß

Thomas

P.S.: Leider muss ich jetzt wieder los. Aber Sonntagabend werde ich 
weiterschauen. Vielleicht hast Du ja noch eine Idee!



Evolution bekommt keine Verbindung zum Server

2006-11-02 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe hier auf Evolution 2.8.1 upgedatet. Evolution greift auf cyrus
zu, der lokal läuft.
Seit dem Update bekomme ich die Fehlermeldung, wenn ich evolution öffne,
dass ein Fehler beim Auffrischen des Ordners auftritt, da die Verbindung
zu localhost gescheitert ist. Connection refused.
Der localhost ist erreichbar (per ping), cyrus läuft und das
Emailsubsystem ist soweit ok.
Mit mutt komme ich an meine mails.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich suchen kann oder was der Fehler sein
kann?
Evtl. ipv6? 

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Evolution bekommt keine Verbindung zum Server

2006-11-02 Thread Thomas Wegner
On Thu, Nov 02, 2006 at 11:26:10PM +0100, Thomas Wegner wrote:
 Hallo!

 Hat jemand eine Ahnung, wo ich suchen kann oder was der Fehler sein
 kann?
Als ich evolution gerade geschlossen habe, habe ich ganz kurz eine Meldung mit 
irgendwas von 
*cram-md5* gesehen. Leider ist die so schnell weg, dass ich es nicht richtig 
mitbekomme. Mit 
cram-md5 läuft meine Authenfikation.
Vielleicht hat jemand da eine Idee! 

Gruß

Thomas



Re: (OT) Kontakte synchronisieren Handy-Evolution

2006-10-24 Thread Thomas Wegner
Am Montag, den 23.10.2006, 22:13 +0200 schrieb Pierre Gillmann:

Ich habe gerade gesehen, dass es auch plugins für evolution gibt. Bald weis ich 
mehr.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







(OT) Kontakte synchronisieren Handy-Evolution

2006-10-23 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit der synchronisation? Geht das? Wovon hängt das
ab. Ich überlege mir ein e50 von Nokia mit Symbian  zu kaufen. Vcard
werden wohl unterstützt.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Soundconverter

2006-10-04 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit dem Tool? Ich wollte gerade eine Reihe von
mp3's in wavs wandeln. Leider scheint es die Tags nicht auszuwerten.
Egal ob id3v1 oder id3v2.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







autologin schlägt fehl

2006-09-22 Thread Thomas Wegner
Hi!

Ich habe auf einem Rechner xfce4 und will mich automatisch einloggen
bzw. dann direkt ein Programm starten.
Ich habe soweit auch alles vorbereitet. Es hängt jetzt noch daran, dass
auf der tty7 xdm startet und dann auf der tty1, wo der autologin laufen
soll, nur die Fehlermeldung (fatal x-server error), dass das Display 0:0
(glaube ich), nicht genutzt werden könnte.
Eigentlich kann man doch mehrere graphische Logins parallel starten. Was
muss ich dafür tun?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: autologin schlägt fehl

2006-09-22 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 22.09.2006, 10:24 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
Hallo Gerhard!

 Tut mir leid, ich habe lange gelesen, aber: ich verstehe nicht was
wann
 wo bei dir fehlschlägt ;-(
 
 Wo und wie loggst du dich denn automatisch ein? Auf einer
 Konsole/Terminal? Über einen zweiten Display-Manager?
Es wird über /etc/inittab ein kleines selbstgeschriebenes Programm
aufgerufen, dass den user mms einloggt. Die Login-Shell des Users
mms wiederum verweist auf wiederum auf ein Script verweist, dass X
startet. In der ~/.Xsession des Users mms steht, dann, dass ein
bestimmtes Programm ausgeführt werden soll.

 Willst du in deinen xfce4/xdm auf Display 0 dazu benutzen oder einen
 zweiten X-Server (evtl. mit xfce4) starten und darin ein Programm?
Letzteres.

 Auch eine Option:
 startx $pafd_zu_deinem_programm -- :1
 startet _nur_ das Programm ohne einen Windowmanager.
Das habe ich mal in die .Xsession reingeschrieben, wo das Programm
aufgerufen wird. Aber das hilft nicht.
/usr/local/bin/mms -- :1

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: autologin schlägt fehl

2006-09-22 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 22.09.2006, 10:24 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
Hallo Gerhard!

 Tut mir leid, ich habe lange gelesen, aber: ich verstehe nicht was wann
 wo bei dir fehlschlägt ;-(
 
 Wo und wie loggst du dich denn automatisch ein? Auf einer
 Konsole/Terminal? Über einen zweiten Display-Manager?
Es wird über /etc/inittab ein kleines selbstgeschriebenes Programm
aufgerufen, dass den user mms einloggt. Die Login-Shell des Users
mms wiederum verweist auf wiederum auf ein Script verweist, dass X
startet. In der ~/.Xsession des Users mms steht, dann, dass ein
bestimmtes Programm ausgeführt werden soll.

 Willst du in deinen xfce4/xdm auf Display 0 dazu benutzen oder einen
 zweiten X-Server (evtl. mit xfce4) starten und darin ein Programm?
Letzteres.

 Auch eine Option:
 startx $pafd_zu_deinem_programm -- :1
 startet _nur_ das Programm ohne einen Windowmanager.
Das würde wahrscheinlich schon reichen. Werd ich mal ausprobieren.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: xinitrc wird ignoriert

2006-09-17 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 17.09.2006, 11:33 + schrieb Jörg Sommer:
Hallo Jörg!

 Thomas, benenne deine Datei mal in .xsession um. Wenn ich mich recht
 erinnere, wird die .xinitrc nur von startx, also beim Start von der
 Konsole, verarbeitet.
Danke für die Antworten.
Ich habe die .xinitrc noch mit #!/bin/sh versehen und nach .Xsession
unbenannt und jetzt geht es.  :-)

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







xinitrc wird ignoriert

2006-09-16 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe als Standard-Windowmanager xfce4 installiert.
Bei einem User soll aber nach dem einloggen mms gestartet werden.
Also habe ich in der /home/user/.xinitrc folgenden Eintrag eingefügt:
exec /usr/local/bin/mms.
Nach dem Einloggen tut sich aber nichts.  :-(
Es wird xfce4 gestartet. Wenn ich aus einer shell mms aufrufe, dann geht
es.
Hat jemand einen Tipp?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







[Fwd: Re: xinitrc wird ignoriert]

2006-09-16 Thread Thomas Wegner
OOps!

Muss ich doch auch an die Liste weiterleiten.
Also es hat nicht geklappt mit dem geänderten Eintrag in der .xinitrc.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




---BeginMessage---
Am Samstag, den 16.09.2006, 12:31 +0200 schrieb Wolf Wiegand:

 Hm, falsch/falsch ausgedrückt. Wie startest Du xfce4? Wenn Du es als
 Benutzer von der Kommandozeile mit startx startest, sollte es mit
 
 /usr/local/bin/mms 
 xfce4
Ich werds mal probieren. Im Augenblick wird aber xfce4 automatisch vom System 
nach dem Einloggen im xdm gestartet.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




---End Message---


Re: [OT] Suche VNC Software Linux - Windows

2006-08-25 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 25.08.2006, 19:46 +0200 schrieb Peter Jordan:

 ich suche eine kostenlose VNC-Software mit der ich von debian unter X
 einen WindowsXP Rechner fernsteuern kann.
Ich hatte unter WinXP mal UltraVNC installiert und dann von Debian mit
dem Terminal-Server-Client darauf zugegriffen. Ging recht gut trotz nur
isdn-Leitung auf einer Seite.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mpeg verkleinern

2006-08-23 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 18.08.2006, 10:51 +0200 schrieb Fabian Roth:
Hallo Fabian!
Bin leider erst jetzt dazu gekommen, Deine Zeile  zu testen.
 $ mencoder -ofps 23.976 -oac mp3lame -lameopts abr:br=128 -ovc lavc
 -lavcopts
 vcodec=mpeg4:mbd=2:trell:v4mv:last_pred=2:dia=-1:vmax_b_frames=2:vb_strategy=1:cmp=3:subcmp=3:precmp=0:vqcomp=0.6:turbo
  -o Output_file.avi Input_file.mpg
Ist ja irre lang. Hat aber geklappt. Immerhin von 470 MB auf 14 MB. :-O Jetzt 
werd ich erst mal ein bischen rumexperimentieren.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 17.08.2006, 10:53 +0200 schrieb Fabian Roth:
Hallo Fabian!

  Ich habe als Audioquelle beim Erstellen des mpg-files ein mp3-file 
  genommen. Kann es daran liegen, dass es Probleme gibt?
 
 Hier scheint mir das Problem zu liegen. Welchen Video-Codecs hast du denn 
 benutzt? Poste doch mal das Ergebnis von 
 
 mplayer -v

--

== Found video stream: 0
Image size: 720 x 480 (24 bpp)
Display size: 720 x 480
Fourcc: dvc   Codec: 'Quicktime for Linux'
--
MOV: Track #1:
MOV:  Track header!
tkhd len=84 ver=0 flags=0x0 id=2 dur=3907903 lay=0 vol=255
MOV:  Edit atom!
MOV:   Edit list table (1 entries) (ver:0,flags:0)
MOV: entry#0: duration: 3907903  start time: 0  speed: 1.0x
MOV:  Media stream!
MOV:   Media header!
MOV:   Handler header: mhlr/soun () Linux Sound Media Handler
MOV:   Media info!
MOV:Sound header!
MOV:Handler header: dhlr/alis () Linux Alias Data Handler
MOV: unknown chunk: dinf 28
MOV:Sample info!
MOV: Description list! (cnt:1)
MOV:  desc #0: twos  (20 bytes)
MOV: Sample duration table! (1 blocks)
MOV: Sample-Chunk mapping table!  (3 blocks) (ver:0,flags:0)
MOV: Sample size table! (entries=6252646 ss=1) (ver:0,flags:0)
MOV: 64bit chunk offset table! (131 chunks)
MOV track #1: 131 chunks, 0 samples
pts=6252646  scale=48000  time=130.263
== Found audio stream: 1
Audio bits: 16  chans: 2  rate: 48000
Fourcc: twos
--
MOV: longest streams: A: #1 (131 samples)  V: #0 (3904 samples)
VIDEO:  [dvc ]  720x480  24bpp  29.970 fps0.0 kbps ( 0.0 kbyte/s)
[V] filefmt:7  fourcc:0x20637664  size:720x480  fps:29.97  ftime:=0.0334
Clip info:
 copyright: Erstellt mit Cinelerra für Linux
get_path('sub/') - '/home/tommi/.mplayer/sub/'
get_path('default.sub') - '/home/tommi/.mplayer/default.sub'
==
Opening audio decoder: [pcm] Uncompressed PCM audio decoder
dec_audio: Allocating 2048 + 65536 = 67584 bytes for output buffer.
AUDIO: 48000 Hz, 2 ch, s16be, 1536.0 kbit/100.00% (ratio:
192000-192000)
Selected audio codec: [pcm] afm: pcm (Uncompressed PCM)
==
X11 opening display: :0.0
vo: X11 color mask:  FF  (R:FF G:FF00 B:FF)
vo: X11 running at 1280x1024 with depth 24 and 32 bpp (:0.0 = local
display)
[x11] Detected wm supports NetWM.
[x11] Detected wm supports FULLSCREEN state.
[x11] Detected wm supports ABOVE state.
[x11] Detected wm supports BELOW state.
[x11] Current fstype setting honours FULLSCREEN ABOVE BELOW X atoms
Disabling DPMS
DPMSDisable stat: 1
[xv common] Drawing colorkey manually.
[xv common] Using colorkey from Xv (0x1e).
[xv common] Maximum source image dimensions: 2048x2048
==
Opening video decoder: [dshow] DirectShow video codecs
get_path('registry') - '/home/tommi/.mplayer/registry'
Decoder supports the following YUV formats: YUY2 UYVY 
Decoder is capable of YUV output (flags 0x9)
VDec: vo config request - 720 x 480 (preferred colorspace: Packed YUY2)
[PP] Using codec's postprocessing, max q = 4.
Trying filter chain: vo
VDec: using Packed YUY2 as output csp (no 0)
Movie-Aspect is undefined - no prescaling applied.
VO Config (720x480-720x480,flags=0,'MPlayer',0x32595559)
VO: [xv] 720x480 = 720x480 Packed YUY2 


---


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 17.08.2006, 10:57 +0200 schrieb Matthias Houdek:
Hallo Matthias!

   man transcode (Vorsicht, viel Funktionalität ;-)
 
  Gute Idee. Habe mal gtranscode rangelassen, gibt es ne Fehlermeldung.
  Also das ganze mal auf Konsole eingetippert:
 
 Hm, bei deiner Fehlermeldung scheint die Quelldatei nicht geöffnet zu 
 werden. Kein Codec dafür da?
Tja. Da hänge ich zur Zeit. mplayer kann die Datei öffnen und abspielen.
w32codecs und quicktime sind installiert.

 Alternative: AVIDemux bietet ebenfalls eine GUI mit einer Vielzahl von 
 Filtern und Aktionen zum Umwandeln von Dateien.
Hab ich schon ausprobiert. Das Programm kann aber die Datei auch nicht
öffnen. Es gibt auch keine weitere Fehlermeldung.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 17.08.2006, 16:30 +0200 schrieb Jan Kohnert:
Hallo Jan!

 Kannst du mal den kompletten transcode-Aufruf posten? Vorhin war das irgendwie
 abgehackt und nur er letzte Teil zu sehen. Gerade bei transcode sind die
 Optionen extrem wichtig...

Ein Versuch läuft sah so aus:
[EMAIL PROTECTED]:~$ transcode -i /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg -P 3
-o /home/tommi/Videos/Mehlessen_transcode.mpg 
transcode v1.0.2 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
libdvdread: Using libdvdcss version 1.2.9 for DVD access
libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO.
[transcode] (probe) suggested AV correction -D 0 (0 ms) | AV 0 ms | 0 ms
[transcode] auto-probing source /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg
(ok)
[transcode] V: import format| Digital Video QuickTime (V=mov|A=mov)
[transcode] V: pass-through | yes
[transcode] V: import frame | 720x480  1.50:1  
[transcode] V: bits/pixel   | 0.174
[transcode] V: decoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] A: import format| 0x1 PCM  [48000,16,2]
[transcode] A: export format| 0x1 PCM  [48000,16,2]0
kbps
[transcode] V: encoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] A: bytes per frame  | 6408 (6406.40)
[transcode] A: adjustment   | [EMAIL PROTECTED]
[transcode] A: pass-through | yes
[transcode] V: IA32/AMD64 accel | sse (sse 3dnowext 3dnow mmxext mmx asm
C)
tc_memcpy: using sse for memcpy
[transcode] V: video buffer | 50 @ 720x480
[import_mov.so] v0.1.2 (2002-05-16) (video) * | (audio) *
Audio format not supported by import module
[transcode] failed to init import modules
[transcode] critical: plug-in initialization failed

Ein weiterer Versuch sah so aus:
[EMAIL PROTECTED]:~$ transcode -i /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg -y
divx5 -V -N 0x55 -b 64 -o /home/tommi/Videos/Mehlessen_transcode.dvx 
*** WARNING: The option -V is deprecated. ***
*** Transcode internal frame handling is now in YV12 / YUV420 ***
*** format by default because most codecs can only handle this format,
***
*** otherwise leading to unnecessary time and quality wasting
conversions. ***
*** If you want to have to old behaviour (RGB24 as internal format),
***
*** then please use the new -1/--use_rgb option ***
transcode v1.0.2 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
libdvdread: Using libdvdcss version 1.2.9 for DVD access
libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO.
[transcode] (probe) suggested AV correction -D 0 (0 ms) | AV 0 ms | 0 ms
[transcode] auto-probing source /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg
(ok)
[transcode] V: import format| Digital Video QuickTime (V=mov|A=mov)
[transcode] V: import frame | 720x480  1.50:1  
[transcode] V: bits/pixel   | 0.174
[transcode] V: decoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] V: Y'CbCr   | YV12/I420
[transcode] A: import format| 0x1 PCM  [48000,16,2]
[transcode] A: export format| 0x55MPEG layer-3 [48000,16,2]   64
kbps
[transcode] V: encoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] A: bytes per frame  | 6408 (6406.40)
[transcode] A: adjustment   | [EMAIL PROTECTED]
[transcode] V: IA32/AMD64 accel | sse (sse 3dnowext 3dnow mmxext mmx asm
C)
tc_memcpy: using sse for memcpy
[transcode] V: video buffer | 10 @ 720x480
[import_mov.so] v0.1.2 (2002-05-16) (video) * | (audio) *
[export_divx5.so] v0.1.8 (2003-07-24) (video) DivX 5.xx | (audio)
MPEG/AC3/PCM
[import_mov.so] codec=twos, rate=48000 Hz, bits=16, channels=2,
samples=6252646
[import_mov.so] VIDEO: codec=dvc , fps=29.970, width=720, height=480,
frames=3904
error: quicktime codec 'dvc ' not supported for RGB!
video import module error: OPEN failed
[transcode] critical: failed to open input source


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







mpeg verkleinern

2006-08-16 Thread Thomas Wegner
Hi!

Ich habe mit cinelerra probeweise ein mpeg aus einer dv-Datei meines
Camcorders erstellt. Soweit so gut.
Ich möchte die Datei allerdings verkleinern. Im Internet habe ich was
von avidemux gelesen. Das kann allerdings das File nicht öffnen.
Was habt Ihr denn so für Tools? mplayer kann sowas bestimmt auch, oder?
Vielleicht hat ja jemand einen magischen Befehl parrat.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mpeg verkleinern

2006-08-16 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 16.08.2006, 20:37 +0200 schrieb Matthias Houdek:
Hallo Matthias!

 man transcode (Vorsicht, viel Funktionalität ;-)
Gute Idee. Habe mal gtranscode rangelassen, gibt es ne Fehlermeldung. Also das 
ganze mal auf Konsole eingetippert:
--
-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




 -V -o /home/tommi/Videos/Mehlessen_transcode.dvx 
*** WARNING: The option -V is deprecated. ***
*** Transcode internal frame handling is now in YV12 / YUV420 ***
*** format by default because most codecs can only handle this format, ***
*** otherwise leading to unnecessary time and quality wasting conversions. ***
*** If you want to have to old behaviour (RGB24 as internal format), ***
*** then please use the new -1/--use_rgb option ***
transcode v1.0.2 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
libdvdread: Using libdvdcss version 1.2.9 for DVD access
libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO.
[transcode] (probe) suggested AV correction -D 0 (0 ms) | AV 0 ms | 0 ms
[transcode] auto-probing source ./Mehlessen_Test2.mpg (ok)
[transcode] V: import format| Digital Video QuickTime (V=mov|A=mov)
[transcode] V: import frame | 720x480  1.50:1  
[transcode] V: zoom | 640x427  1.50:1 (Lanczos3)
[transcode] V: bits/pixel   | 0.220
[transcode] V: decoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] V: Y'CbCr   | YV12/I420
[transcode] A: import format| 0x1 PCM  [48000,16,2]
[transcode] A: export format| 0x1 PCM  [48000,16,2]0 kbps
[transcode] V: encoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] A: bytes per frame  | 6408 (6406.40)
[transcode] A: adjustment   | [EMAIL PROTECTED]
[transcode] A: pass-through | yes
[transcode] V: IA32/AMD64 accel | sse (sse 3dnowext 3dnow mmxext mmx asm C)
tc_memcpy: using sse for memcpy
[transcode] V: video buffer | 50 @ 720x480
[import_mov.so] v0.1.2 (2002-05-16) (video) * | (audio) *
Audio format not supported by import module
[transcode] failed to init import modules
[transcode] critical: plug-in initialization failed
---

Ich habe als Audioquelle beim Erstellen des mpg-files ein mp3-file genommen. 
Kann es daran liegen, dass es Probleme gibt?



-- 
Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




PhotoCD erstellen

2006-08-13 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Gibt es eingentlich ein nettes Programm, um eine Photo-CD zu erstellen?
Ich habe diverse Photos auf eine CD gepackt und wollte die auf meinem
vdr-Videorecorder anschauen, aber das Tool erkennt keine Photo-CD. Ich
nehme mal an, dass man dazu eine bestimmte Struktur aufbauen muss.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: PhotoCD erstellen

2006-08-13 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 13.08.2006, 14:01 +0200 schrieb Thomas Kosch:
Hallo Thomas!

 So einfach wird das nichts, man beige book.
Hätte  nicht gedacht, dass es immer noch so kompliziert ist.  :-((

 http://www.familie-willems.de/helmut/fotocd.shtml
Danke. Das sieht doch schon mal ganz interessant aus.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-25 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.07.2006, 19:43 +0200 schrieb Wolfgang Lasch:
Hallo Wolgang!

Deine Äußerungen finde ich sehr zutreffend und kann dieses auch nur
unterstützen.
Ich nutze sowohl Debian als auch Ubuntu. Zu Ubuntu bin ich gestoßen,
weil ich reizvoll finde, für meinen Desktop-PC relativ aktuelle Software
zu haben, die ich unter Debian nur mit Backports handeln konnte. Dann
hatte ich aber deswegen meistens bei Systemupgrades Probleme. Somit bin
ich ganz froh, Ubuntu als bunte Spielwiese zu haben.
Dennoch habe ich in den letzten 5 Jahren Debian sehr schätzen gelernt
und natürlich auch diese Liste, wo ich meistens sehr schnelle und
kompetente Hilfe erhalten habe.
Wenn ich mit Ubuntu ein Problem poste ich das im Ubuntu-Forum. Dennoch
ist die Qualität (evtl. Kompentenz) nicht immer so gut wie hier. Daher
kommt es auch schon mal vor, dass ich hier was anfrage, was als Software
in Debian vorhanden ist, aber bei mir nun mal als Ubuntu-Version läuft.
Wenn ich überlege, wieviel Themen hier breitgetreten wurden, die
ebenfalls OT waren, kann ich nur hoffen, dass alle sich ein Stück
Toleranz behalten. Schließlich gab es auch bei diesen Threads häufig
interessante Aspekte. Und wenn nicht, löscht man halt den Thread.
Ich stimme aber zu, dass sich das Thema Ubuntu oder anderes OT in
Grenzen halten sollte.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Der, dem die Unterlagen schon wieder am Unterarm klebt.  ;-)



Re: OT abcde

2006-07-13 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 13.07.2006, 09:09 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
Hallo Andreas!

  was ist mit abcde los? Wenn ich abcde 3-5 eingebe, dann kommt ein
  synthax-fehler. Laut manpage müßte die Eingabe aber richtig sein. Lief
  hier früher auch immer so.
  Ich habe hier die Version 2.3.99.2-1 am Start.
 
 Schonmal ein Update gemacht? (Oder ist das eine bpo Version?) In
 Testing/unstable ist bereits 2.3.99.5-1 enthalten...
Ich habe hier Ubuntu Dapper Drake am Start. 

 Allerdings sehe ich so auf Anhieb nichts dergleichen im Changelog. Ich
 hab auch grad keine AudioCD an der Hand um es auszuprobieren.
Wäre schön, wenn das mal einer gegentesten kann.
Ich glaube, es gibt genug abcde-Nutzer hier.

Danke.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







OT abcde

2006-07-12 Thread Thomas Wegner
Hi!

was ist mit abcde los? Wenn ich abcde 3-5 eingebe, dann kommt ein
synthax-fehler. Laut manpage müßte die Eingabe aber richtig sein. Lief
hier früher auch immer so.
Ich habe hier die Version 2.3.99.2-1 am Start.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: klogd vs sysklogd

2006-07-07 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 07.07.2006, 09:12 +0200 schrieb Christian Frommeyer:
Hi!

 Die beiden Programme scheinen sich gegenseitig zu brauchen. Eins durch 
 das andere zu ersetzen ist wohl nicht möglich. Das klogd-Paket ist 
 allerdings für meine Begriffe etwas merkwürdig. Das hängt zum einen von 
 sysklogd ab und ersetzt zum anderen gleich auch sysklogd. Ist das ein 
 Bug?
Keine Ahnung. Ich habe jedenfalls den Prozess schlafen schicken können
und jetzt verhält sich alles wie gewohnt.  :-))

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







klogd vs sysklogd

2006-07-06 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Was ist eigentlich der  Unterschied zwischen beiden Diensten?
Kann man auf klogd verzichten? Der erzeugt bei mir nämlich eine
Prozessorlast laut top von 99%.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Datei-Berechtigungen beim anlegen einer neuen Datei

2006-05-20 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 20.05.2006, 13:28 +0200 schrieb Hannes H.:
Hallo Hannes!

So ein Problem hatte ich auch mal.
 Wenn man als User eine Datei anlegt, entscheidet ja umask in der
 /etc/profile mit welchen Berechtigungen die Datei angelegt wird. Nun
 meine Frage: Wo bzw. wie wird konfiguriert, welche Gruppe für die
 Datei eingetragen wird? In der Debian-Standard-Einstellung natürlich
 user:user.
Wenn Du eine flexible Lösung willst, solltest Du Dir mal acl (Access
Control Lists) anschauen. Damit kannst Du viel machen.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Datei-Berechtigungen beim anlegen einer neuen Datei

2006-05-20 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 20.05.2006, 15:24 +0200 schrieb Hannes H.:
Hallo Hannes!

 Hast du irgend Litaratur zu ACL die du empfehlen kannst?
Ich bin hiermit ganz gut klargekommen:
http://www.brueck-computer.de/index2.php?modul=1401link=1
http://www.pl-berichte.de/t_system/print/ext2_acl.html

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: streamer ansprechen

2006-05-18 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 18.05.2006, 17:49 +0200 schrieb Marco Tannert:
Hi!


 der streamer hat einen jumper zum terminieren. das hab ich so 
 verstanden, dass man den jumper setzen muss, wenn man nur ein gerät an 
 einem kabel betreibt (wie in meinem fall). richtig?
Korrekt. Beide Enden müssen terminiert sein. Also bei 2 Geräten, beide.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: streamer ansprechen

2006-05-17 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 17.05.2006, 16:49 +0200 schrieb Marco Tannert:
Hallo Marco!

SCSI-Support und

# SCSI support type (disk, tape, CD-ROM)
#
CONFIG_CHR_DEV_ST=m

im Kernel aktiviert?
Ich denke, es liegt an fehlenden Treibern im Kernel. 


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 03.05.2006, 08:53 +0200 schrieb Peter Velan:
Hallo Peter!

 War das mal kostenfrei (und ist es nun nicht mehr), oder bin ich zu blöd
 diese American-Business-Way-of-Cauderwelsh Website richtig abzugrasen?
Der Download ist  hier:
http://www.arkeia.com/arkeialight.html als ArkeiaLight für Linux user.
Habe ich aber auch nur in der FAQ gefunden. Die wollen wohl nicht so
recht damit raus.

 Ich werde jetzt mein Glück mit Flexbackup (+ afio) versuchen. Sieht
 übersichtliocher aus wie Amanda + Co.
Ich würde mich über einen Bericht freuen. Vielleicht wäre das ja auch
was für mich.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 02.05.2006, 08:55 +0200 schrieb Peter Velan:
Hallo Peter!

  ich suche eine *einfache* Software, die Tape-Backups steuert.
Ich kann Dir kurz von meiner Odyssee berichten. Ich hatte auch diverse
Tools durchprobiert, habe Sie aber entweder nicht eingerichtet bekommen
oder irgendwann aus zeitmangel aufgehört. Hängengeblieben bin ich dann
bei arkeia. Ist Löhnware, aber für den Privatgebrauch und bis zu 2 oder
3 Clients (weiß nicht mehr genau) kostenfrei. Die Oberfläche ist sehr
gewöhnungsbedürftig, aber mit Studium des Handbuches gut zu bewältigen.
Ich habe damit lange gesichert und auch mal ein Restore getestet, was
gut ging. Dann hatte ich wirklich mal einen Hardwarecrash und mußte
alles zurücksichern. Wie es Murphy so will, lief ein Backup natürlich
nicht, weil eine neuere Version, die alten Bändern angeblich nicht lesen
kann oder will. :-( Eine Nachfrage an die Firma bzw. eine Mailingliste
hat keine Antwort gebracht. Ein user fragte hier an, der ebenfalls
dieses Problem hatte.
Fazit: Ich bin bei tar gelandet und soweit erst mal zufrieden,
wenngleich ich das ganze noch weiter optimieren müßte. Ist zum Glück
aber nur für den Privatgebrauch.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-26 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 26.04.2006, 00:30 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
Hallo Andreas!

 Davon abgesehen das das sgid-Bit die bessere Loesung ist (da nicht
 FS-weit sondern auf das Verzeichnis beschraenkt), ist das die falsche
 Verwendung. IIRC steht in der manpage von mount nichts davon das man
 grpid einen Wert zuweisen kann. Das ist ein Flag, das im Prinzip
 genauso funktioniert wie ein gesetztes sgid-Bit auf allen Verzeichnissen
 des Dateisystems.
Du hast Recht. Ich hatte wohl noch die Einstellung von gid im Kopf. Ohne
Wert klappt es auch.
Ansonsten werde ich den Ansatz mit dem sgid verfolgen, da er wirklich
flexibler ist. Das klappt jetzt auch. Jedes File bekommt automatisch die
richtige Gruppe gesetzt. Aber wie stelle ich ein, dass auch alle Files
für dieses Gruppe schreibbar sind. Im Augenblick sind sie es nur für den
user.
Ich hatte chmod 2775 /Verzeichnis gewählt. 
In der manpage habe ich noch nichts gesehen.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-26 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 26.04.2006, 11:35 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
Hallo Andreas!

  Aber wie stelle ich ein, dass auch alle Files für dieses Gruppe
  schreibbar sind. Im Augenblick sind sie es nur für den user.
  Ich hatte chmod 2775 /Verzeichnis gewählt. 

 Das wiederum muesstest du AFAIK ueber die umask machen, was dann aber
 wieder global wirkt. Ansonsten faellt mir da nichts weiter ein.
Und geht nicht mit ext3, oder habe ich wieder was falsch gesehen?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-26 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 26.04.2006, 19:21 +0200 schrieb Moritz Lenz:
Hi Moritz!

 Im Zweifelsfall auch die Dateien und Unterverzeichnisse schreibbar machen:
 chmod 664 /verzeichnis/*
 chmod 775 /verzeichnis/*/
Das wollte ich mir ja ersparen. Es sollte dort ja jeder sein Verzeichnis 
anlegen können und die Rechte sollten automatisch gesetzt werden.
 Ansonsten kannst du mit ACLs auch die defaults anpassen.
Aha. Hört sich aber nach viel Aufwand an. Oder ist es nicht so
aufwändig?


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-26 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 26.04.2006, 20:39 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

   Das wiederum muesstest du AFAIK ueber die umask machen, was dann aber
   wieder global wirkt. Ansonsten faellt mir da nichts weiter ein.
  Und geht nicht mit ext3, oder habe ich wieder was falsch gesehen?
 
 Wie kommst du auf das schmale Brett? Es geht allerdings nicht um die
 Mountoption, sondern um den Systemaufruf umask. Sprich die Umask gilt
 dann fuer die jeweiligen User fuer _alle_ Dateien auf jeder Partition.
Aha. Ich dachte natürlich an die mountoption. Das man umask auch anders
anweden kann, wußte ich nicht. Wie mache ich das? Ich kann hier zwar
umask von der Konsole aufrufen, aber eine manpage gibt es nicht.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-26 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 26.04.2006, 21:15 +0200 schrieb Richard Mittendorfer:

 Welche Version der manpages ist denn das? Oder mensch braucht 
 manpages-dev.
manpages-dev fehlte.

 Um auf deine Frage zurueckzukommen: Die umask wird mit einem Eintrag 
 umask  bei deinem Login gesetzt. Normalerweise ist das in
 /etc/login.defs. Es bestimmt, mit welchen Rechten zukuenftig von dir
 erzeugte Dateien angelegt werden. Fuer eine Erklaerung zu dem 
 numerischen Modus siehe man chmod.
Danke für die Infos. Ist aber, wie andere auch bemerkten, nicht das, was
ich brauche.
Werde ich wohl doch mal bei acl weiter schauen müssen.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Manche mp3's sind nicht abspielbar...

2006-04-25 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.04.2006, 20:22 +0200 schrieb Knut Krause:
Hallo Knut!

 Nein ... keine Fehlermeldungen... ich spiele meine Musik mit amaroK ab.
 und die rechte sind global gesetzt (ist ne mit gid gemountete fat 
 partition...) und ich hab auch extra nochmal nachgeschaut ;)
Versuch mal per Kommandozeile mit mpg123 vielleicht bekommst Du dann
mehr hinweise.


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Manche mp3's sind nicht abspielbar...

2006-04-25 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.04.2006, 20:38 +0200 schrieb Knut Krause:
Hallo Knut!

  Versuch mal per Kommandozeile mit mpg123 vielleicht bekommst Du dann
  mehr hinweise.
 Tut mir lied... damit kann ich nichts anfangen... sorry
Womit? Mit mpg123 oder kommt keine Fehlermeldung?
Ansonsten apt-get install mpg123 und dann auf der Kommandzeile einfach
mpg123 /Pfad_des_mp3_Files/file.mp3 eingeben. Dann sollte
normalerweise eine Ausgabe über die Soundkarte erfolgen oder eine
sonstige Reaktion.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Mountoptionen für ext3

2006-04-25 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich möchte ein Verzeichnis auf einer ext3-Partition so ausstatten, dass
automatisch files mit einer bestimmten Gruppenkennung erzeugt werden.
Bisher kenne umask und uid und gid. Die gelten aber nur für vfat, soweit
ich es verstanden habe.
Welches Optionen gibt es für ext3? In der manpage habe was von grpid
gelesen. Das mounten wird aber wegen einer unbekannten Option
abgewiesen.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Manche mp3's sind nicht abspielbar...

2006-04-25 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.04.2006, 21:09 +0200 schrieb Knut Krause:
Hallo Knut!

 leider bin ich was arts, alsa usw angeht noch nicht ganz dabei... na ich kann 
 euch ja mal die lieste zeigen:
 
 Playing MPEG stream from Red Hot Chili Peppers - Otherside.mp3 ...
 MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
 ALSA lib confmisc.c:670:(snd_func_card_driver) cannot find card '0'
 ALSA lib conf.c:3479:(_snd_config_evaluate) function snd_func_card_driver 
 returned error: No such device
Das sieht ja arg merkwürdig aus. Und du kannst die Soundkarte ansonsten
ansprechen?
Amarok spielt grundsätzlich mp3 ab?

 aber auch lieder die man mit amarok abspielen kann werfen einem fehler aus... 
Welche?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-25 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.04.2006, 21:35 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
Hallo Andreas!

 Es gibt die die in man mount stehen. Das was du suchst ist tatsaechlich
 grpid, dein Fehler liegt also entweder in der Verwendung des
 mount-Befehls oder an einer falschen fstab-Zeile. Sag uns doch mal wie
 du das versuchst zu mounten.
/dev/hdb5   /Mediafiles ext3defaults,grpid=10000   2

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Ferienkalender für Evolution

2006-04-20 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 19.04.2006, 22:51 +0200 schrieb Bernd Schwendele:
Hallo Bernd!


  Gibt es eine Möglichkeit, Evolution mit offiziellen Feiertagen bzw.
  Ferien zu versehen ohne selbst von Hand die Einträge vornehmen zu
  müssen. Also ein Plugin oder so etwas?

 http://erweiterungen.de/kalender/7c08eac8cb4ddc818a1b62056e6a6ab4
Danke. Super Tipp.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Ferienkalender für Evolution

2006-04-19 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit, Evolution mit offiziellen Feiertagen bzw.
Ferien zu versehen ohne selbst von Hand die Einträge vornehmen zu
müssen. Also ein Plugin oder so etwas?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Mutt Mailbox wechseln

2006-04-18 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 19.04.2006, 03:19 +0200 schrieb Michael Muster:
Hallo Michael!

 Wie ich auf der Mutt Homepage gelesen habe kann man mit c die Mailbox 
 wechseln und mit ESC+c die mailbox im nur lesen modus öffnen.
 
 Leider funktioniert der erst genannt Shortcut bei mir nicht, der zweite 
 geht
Geht hier mit ubuntu genau so. Bei ESC + c erscheint die Frage, ob eine
Mailbox nur im Lesemodus geöfffnet werden soll.

 Hat mir jemand vielleicht einen Link zu einem Einsteigerfreundlichen!
 Howto bzw eine ausführliche Anleitung?
Googln sollte genug Treffer zeigen. Vielleicht hilft das hier schon:
http://www.gentoo.de/doc/de/guide-to-mutt.xml

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Hardwareerkennung - wie?

2006-04-10 Thread Thomas Wegner
Am Montag, den 10.04.2006, 19:21 +0200 schrieb Steven Breuer:
Hallo Steven!

 Gibt es einen Befehl mit dem ich eine Hardwareerkennung durchführen kann?
 Ich weiß, dass es so etwas unter Suse gibt. Aber unter Debian ???
 
Kommt sicherlich darauf, was Du genau suchst und wie es aussehen soll.
Auf Konsole hilft lspci und lshw schon mal weiter.
Graphisch gibt unter gnome in System einen Gerätemanager (hal device
manager). Zumindest in ubuntu.


-- 
Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Verzeichnis beim Sichern mit tar ausschließen

2006-04-02 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 02.04.2006, 14:29 +0200 schrieb Joerg Rieger:
Hallo Jörg!

 tar (GNU tar) 1.15.1
 
 funktioniert hier folgender Syntax:
 
 cdrom*
 floppy*
 media*
 proc*
 sys*
 tmp*
 
 Analog bei dir:
 home/vpn-Datenaustausch*
 home/tommi/Videos*
Ich habe hier auch die 1.15.1 am Start (ubuntu).
Ich bin auch gerade am Testen. Einen Fehler hatte ich noch, dass ich
zwischen -X und dem Pfad ein Leerzeichen hatte. Ansonsten hatte ich
bisher nämlich mit den hier gemachten Vorschlägen keinen Erfolg.  :-(

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Verzeichnis beim Sichern mit tar ausschließen

2006-04-02 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 02.04.2006, 15:59 +0200 schrieb Joerg Rieger:
Hallo Jörg!

 --exclude-from=pfad/deinexcludefile
Mit folgendem Aufruf klappt es jetzt:
tar --exclude-from=/home/tommi/nichtzusichern.txt -Mcv
-f/dev/nst0 /home

Und in der nichtzusichern.txt:
home/vpn-Datenaustausch*
home/tommi/Videos*
home/test*
home/frank*


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Verzeichnis beim Sichern mit tar ausschließen

2006-04-01 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Irgendwie habe ich gerade ne Blockade.
Ich möchte beim Sichern einige Verzeichnisse ausschließen, aber weder
mit der Option -X noch mit --exclude komme ich weiter.
Folgender Befehl geht nicht:
tar -Mcv -f /dev/nst0 /home -X=/home/tommi/nichtzusichern.txt

In nichtzusichern.txt steht folgendes:
/home/vpn-Datenaustausch
/home/tommi/Videos

tar will trotzdem alles sichern. Google hat mir auch nicht weiter
geholfen. 
Vielleicht habt Ihr ja ne Idee.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Verzeichnis beim Sichern mit tar ausschließen

2006-04-01 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 01.04.2006, 21:51 +0200 schrieb Reinhold Plew:
Hallo Reinhold!

  Folgender Befehl geht nicht:
  tar -Mcv -f /dev/nst0 /home -X=/home/tommi/nichtzusichern.txt
 ^
 lass das mal weg
Ändert leider nichts.  :-((

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Kann xfce4 als user nicht mehr starten

2006-03-29 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 29.03.2006, 11:54 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
Hallo Gerhard!

 Du kannst auch versuchen, den xfce per Hand zu starten, dann sollten
 Fehler auf der Konsole erscheinen. Einfach im Terminal:
 startx /usr/bin/xfce4 -- :1
Das war eine gute Idee. Anhand der Fehlermeldung konnte ich erkennen,
dass nicht mehr ins /tmp-Verzeichnis geschrieben werden konnte, weil die
Festplatte voll war. Das apt-get update gestern war wohl ein bischen
viel.  ;-)
BTW, gibt es ein Tool, was den Festplattenplatz überwacht und einen
warnt?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Kann xfce4 als user nicht mehr starten

2006-03-29 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 30.03.2006, 01:38 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
Hallo Gerhard!

 Nachtrag: apt-cache show xfce4-fsguard-plugin
 könnte doch was für dich sein, oder?
Das klingt sehr interessant. Werde ich mal ausprobieren. Ansonsten werde
ich mir die anderen Tools auch mal anschauen.
Danke.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Kann xfce4 als user nicht mehr starten

2006-03-28 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe seit langer Zeit mein altes Notebook mit Debian Sarge wieder
angeschmissen. Lief auch als user alles soweit gut mit xfce4.
Heute Morgen komme ich nicht mehr rein. X läuft nur an xfce4 kann ich
mich nicht mehr anmelden.
In der .xsession-error finde ich keine Meldung. Nach der Anmeldung an
xdm kommt auch keine Fehlermeldung, ich gelange lediglich in den
Anmeldebildschirm. In der /home/user/.ICEAuthority steht nichts drin.
Die ist für den user beschreibbar. In /var/log/syslog finde ich auch
keinen Hinweis.
Wer weiß Rat, wo ich suchen muss?
Als root geht es.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Digi-Camcorder mit Debian

2006-03-20 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 19.03.2006, 09:55 +0100 schrieb Goran Ristic:
Hi Goran!

Ich benutze ich den Canon MVX 150i. Geht tadellos über firewire mit
kino.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mp4 audio und mplayer

2006-03-12 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 11.03.2006, 23:48 +0100 schrieb Bernd Schwendele:

HI!
  weiss jemand welchen codec/ welches paket man installieren muss, um
  http://www.archive.org/download/DuckandC1951/DuckandC1951_256kb.mp4 mit
  ton abzuspielen?
Ich nutze hier die aktuelle Ubuntu. Damit klappt das problemlos. Jetzt
muss ich nur noch rausfinden, welche Pakete da alle mitspielen.
Mplayer wird als Plugin im Firefox gestartet.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mp4 audio und mplayer

2006-03-12 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 12.03.2006, 11:40 +0100 schrieb Thomas Wegner:

 Ich nutze hier die aktuelle Ubuntu. Damit klappt das problemlos. Jetzt
 muss ich nur noch rausfinden, welche Pakete da alle mitspielen.
 Mplayer wird als Plugin im Firefox gestartet.

Ich habe jetzt nochmal genauer nachgeschaut. mplayer -v bringt folgende
Ausgaben für das File:
Trying to force audio codec driver family libmad...
Opening audio decoder: [faad] AAC (MPEG2/4 Advanced Audio Coding)
FAAD: Decoder init done (0Bytes)!
FAAD: Negotiated samplerate: 22050Hz  channels: 2
FAAD: got 64kbit/s bitrate from MP4 header!
AUDIO: 22050 Hz, 2 ch, s16le, 64.1 kbit/9.08% (ratio: 8009-88200)
Selected audio codec: [faad] afm:faad (FAAD AAC (MPEG-2/MPEG-4 Audio)
decoder)
--
Opening video decoder: [ffmpeg] FFmpeg's libavcodec codec family
INFO: libavcodec init OK!
Selected video codec: [ffodivx] vfm:ffmpeg (FFmpeg MPEG-4)

Das spannende ist, dass ich ffmpeg nicht installiert habe. Aber
vielleicht ist es in irgendeiner Libary drin oder schon in mplayer
integriert.
Ansonsten sind noch libfaad2-0 installiert und libmad0.

Vielleicht hilft das ja weiter.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mp4 audio und mplayer

2006-03-12 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 12.03.2006, 17:40 +0100 schrieb David C. Weichert:
Hallo David!


 AUDIO: 44100 Hz, 2 ch, s16le, 64.1 kbit/4.54% (ratio: 8009-176400)
Komisch, dass er bei Dir 44100 Hz erkennt und bei mir 22050 Hz.

 Könnte der Fehler daran liegen, dass ich etwas in eine
 configurationsdatei in ~/.mplayer eintragen muss?
Eine ~/.mplayer/config mit besonderen Einstellungen habe ich nicht. 
Im meiner Standard /etc/mplayer/conf ist folgender Eintrag:
afm=libmad. Mehr ist nicht, was mir aufgefallen wäre.
Wie sieht es denn mit Deiner codecs.conf aus?
Bei mir steht:
audiocodec faad
  info FAAD AAC (MPEG-2/MPEG-4 Audio) decoder
  status working
  fourcc mp4a,MP4A
  fourcc AAC  ; Used in NSV
  format 0xff
  format 0x706D
  driver faad
  dll libfaad2

Hast Du ffmpeg installiert?


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: IMAP und gelöschte Mails mit Evolution

2006-02-19 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 18.02.2006, 23:20 +0100 schrieb Wolf Wiegand:
Hallo Wolf!

 Das ist eine Eigenart von Evolution. Mit Ctrl + E (iirc) oder mit
 Actions-Expunge werden die Mails auch gelöscht.
Danke. Das war's.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: IMAP und gelöschte Mails mit Evolution

2006-02-19 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 19.02.2006, 12:09 +0100 schrieb Christoph Werkhausen:
Hallo Christoph!

 Bearbeiten - Einstellungen - E-Mail-Einstellungen - Allgemein
 Müllordner beim Beenden leeren: Jedes Mal
Danke. Das ist natürlich noch besser.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







IMAP und gelöschte Mails mit Evolution

2006-02-18 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich betreibe schon seit längerer Zeit einen Mailserver mit cyrus unter
Ubuntu (vorher Sarge).
Die Mail bearbeite ich mit Evolution. Mails, die ich gelesen habe,
lösche ich. Jetzt habe ich festgestellt, dass sie nicht wirklich
gelöscht, sondern nur zum Löschen markiert sind. Wenn ich Evolution
beende, bleiben die Mails aber wohl erhalten, werden im Postfach aber
nicht mehr angezeigt.
Mit mutt sieht man dann noch alle Mails.
Muss ich noch irgendetwas einstellen?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: [OT] PS und Vektorbearbeitung

2006-02-05 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 05.02.2006, 16:45 +0100 schrieb Gerhard Wolfstieg:
Hallo Gerhard!


 gibt es (schon) ein Programm, mit dem sich ps-Dateien als Vektorgrafik
 bearbeiten und als ps wieder speichern lassen?
Hab ich selbst noch nicht ausprobiert. Aber inkscape kann ps-Dateien
öffnen. Dann kannst Du sie sicherlich auch weiter bearbeiten.
Ansonsten könnte z. B. pstoedit noch weiterhelfen.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: [OT] PS und Vektorbearbeitung

2006-02-05 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 05.02.2006, 17:12 +0100 schrieb Gerhard Wolfstieg:
Hallo Wolfgang!

 pstoedit kann immerhin in andere Vektorgrafikformate konvertieren, um
 dann entsprechend bearbeiten zu können.
   Bei inkscape würde ich gern vor einer Installation wissen, ob es dann
 eine Linie als Reihe von Pixeln oder etwas mit Farbe, Dicke, etc. und
 zwei Endpunkten behandelt.
Läßt sich hier leider nicht testen, da inkscape hier Probleme hat,
ps-Dateien zu laden. Es wird immer mit einem Fehler in einem Skript
abgebrochen. Egal ob es sich um eine ps aus einem anderen Programm
handelt oder einem ps, welches von Inkscape selbst erzeugt wurde.
Ich habe hier die Version 0.42 aus Ubunte Breezy Badger.


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Lyx und utf-8

2006-01-11 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 11.01.2006, 11:30 +0100 schrieb Christian Seidemann:
Hallo Christian!

 Das wundert mich jetzt, da ich es selbst mit dieser Methode starte. 
 Verwendest 
 du lyx-qt oder lyx-xforms? Hast du die entsprechende Standorteinstellung mit 
 'dpkg-reconfigure locales' konfiguriert (bin mir nicht sicher ob das wirklich 
 nötig ist, aber einen Versuch ist es wert)?
Ich verwende lyx-qt. Ich habe gerade die locales geändert nach
[EMAIL PROTECTED] Hat aber auch nicht gefruchtet. Es ist das gleiche Bild wie
vorher. Hmm. Ich hatte, glaube ich, noch nicht erwähnt, dass ich Ubuntu
nutze. Vielleicht ist da irgendeine Einstellung geändert. Aber was?

-- 
Gruß

Thomas


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: OT: suche Eigenheim Router

2006-01-11 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 11.01.2006, 16:46 +0100 schrieb Jochen Schulz:
  2. Versuch: (vor VoIP)
  Zweite Lösung war ein Linksys WRT54g mit DD-WRT Firmware.
Das Teil habe ich auch hier. Ich habe allerdings die
Sveasoft-Erweiterung aufgespielt. Seit dem bin ich superzufrieden. Läuft
alles hervorragend und im Gartenhaus bekommen ich auch wlan, da ich zur
Not die Sendeleistung hochdrehen kann. Mit Namensauflösungen habe ich
auch keine Probs, benutze allerdings kein dyndns.

-- 
Gruß

Thomas


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-09 Thread Thomas Wegner
Am Montag, den 09.01.2006, 11:10 +0100 schrieb Goran Ristic:
Hallo Goran!

 ...und woran siehst Du, ob Deine Cam erkannt wird?
Ich hatte im proc-Verzeichnis geschaut, ob dort was zur Cam steht.

 Öffne mal $TERMINAL und tail -f /var/log/syslog
 Dann Cam ran und beobachten.
Folgendes erscheint:

Jan  9 19:01:55 localhost kernel: [4296887.879000] usb 4-2: USB
disconnect, address 2
Jan  9 19:02:03 localhost kernel: [4296895.556000] usb 4-2: new full
speed USB device using ohci_hcd and address 3

Dann habe ich modprobe pwc eingegeben:

Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.669000] Linux video capture 
interface: v1.00
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Philips webcam
module version 10.0.7-unofficial loaded.
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Supports Philips
PCA645/646, PCVC675/680/690, PCVC720[40]/730/740/750  PCVC830/840.
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Also supports the
Askey VC010, various Logitech Quickcams, Samsung MPC-C10 and MPC-C30,
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc the Creative
WebCam 5  Pro Ex, SOTEC Afina Eye and Visionite VCS-UC300 and
VCS-UM100.
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Trace options:
0x00a1
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.712000] usbcore: registered
new driver Philips webcam

/dev/video0 ist jedenfalls nicht präsent.  :-((

 -- 
 Regards, GR| GnuPG-key: mail -s 'get gpg-key'
 ICQ: 146212092 | Yahoo: gee_ghost
 
 
-- 
Gruß

Thomas


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-09 Thread Thomas Wegner
Am Montag, den 09.01.2006, 11:03 +0100 schrieb Lars Schimmer:
Hallo Lars!

  [EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # modprobe pwc
  [EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # lsmod
  Module  Size  Used by
  pwc82036  0
  videodev9344  1 pwc
  v4l2_common 5888  1 pwc
  
  Sieht doch soweit gut aus, oder?
  Wenn ich dann gnomemeeting starte und den Assistenten laufen lasse,
  findet er aber das Viedeodevice nicht.
  Wie kann ich testen, ob er wirklich nicht das Device ansprechen kann?
  Als Plugin habe ich v4l2 eingestellt.
 
 Hm, soweit so gut.
 Jetzt die V4L Geschichte.
 libpt-plugins-v4l und libpt-plugins-v4l2 installiert?
Yepp.
 http://mail.gnome.org/archives/gnomemeeting-list/2005-October/msg00017.html
 und
 http://mail.gnome.org/archives/gnomemeeting-list/2005-March/msg00055.html
 sagen da was zu...
Ich habe hier ubuntu (breezy bagder) und die Pakete
libpt-plugins-v4l-1.8.7-1 bzw. libpt-plugins-v4l2-1.8.7-1 und
libopenh323-1.15.3c2.

Gruß

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lyx und utf-8

2006-01-09 Thread Thomas Wegner
Am Montag, den 09.01.2006, 12:58 +0100 schrieb Christian Seidemann:
Hallo Christian!

 Ja, LyX ist leider noch nicht UTF-8 fähig.
 
  Geht das nicht? Ein start aus der Konsole mit export=LANG de_DE hilft
  auch nicht.
 
 Das muss auch 'export [EMAIL PROTECTED]' heißen. Bei dir ist das = an der 
 falschen Stelle.
Hatte ich auch. War nur ein Tippfehler. Bringt aber leider nichts.
Interessanterweise sind dann die Menüs in Englisch statt in Deutsch.


-- 
Gruß

Thomas


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Lyx und utf-8

2006-01-08 Thread Thomas Wegner
Moin!

Ich möchte Lyx 1.3.6 nutzen und habe hier utf-8 eingestellt. 
Offensichtlich kommt die Texteingabe aber mit den deutschen
Sonderzeichen nicht zurecht. Es werden andere Zeichen angezeigt. Beim
Wandeln in eine pdf sieht alles korrekt aus.
Geht das nicht? Ein start aus der Konsole mit export=LANG de_DE hilft
auch nicht.

-- 
Gruß

Thomas


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-07 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 06.01.2006, 20:11 +0100 schrieb Lars Schimmer:
Hallo Lars!

  Ich habe hier eine Philips SPC300 NC. Im Netz habe ich noch nichts
  brauchbares gefunden.
 
 Eigentlich gibt es für Philips und Logitech Webcams ausreichend
 KernelTreiber. Meine Logitech wollte auch erst nicht, aber ein Paket
 habe ich getauscht und das Modul installiert und es lief dann mit
 VideoForLinux problemlos. Leider ist die Cam zu dunkel :-(
 Vielleicht hilft dir: http://www.saillard.org/linux/pwc/
Hmm!
Also ich habe erst einaml geschaut, ob die usb-Webcam erkannt wird. Das
klappt. Dann habe ich modprobe pwc ausprobiert:

[EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # modprobe pwc
[EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # lsmod
Module  Size  Used by
pwc82036  0
videodev9344  1 pwc
v4l2_common 5888  1 pwc

Sieht doch soweit gut aus, oder?
Wenn ich dann gnomemeeting starte und den Assistenten laufen lasse,
findet er aber das Viedeodevice nicht.
Wie kann ich testen, ob er wirklich nicht das Device ansprechen kann?
Als Plugin habe ich v4l2 eingestellt.

Gruß

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-06 Thread Thomas Wegner
Hi!

Ich wollte mal gnomemeeting test. Leider wird aber meine usb-webcam
nicht angesprochen. 
Ist das irgendwie eine größere Aktion oder gibt es allg. Treiber für
webcams?
Ich habe hier eine Philips SPC300 NC. Im Netz habe ich noch nichts
brauchbares gefunden.

-- 
Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: visual basic unter linux ... + libXinerama.so.1 nicht gefunden

2005-11-28 Thread Thomas Wegner
Am Sonntag, den 27.11.2005, 16:51 +0100 schrieb norman bundey:

Hi Norman!
 
 diesmal geht es um folgendes... . Ich habe eine Programmier-Aufgabe von 
 meinem Professor bekommen. Er hat schon ein Tool in Visual Basic (unter 
 Microsoft Visual Basic) geschrieben und ich soll das Ganze nun erweitern 
 um die eine oder andere Funktion. Habe auch diesen Link zu einer 
 Entwicklungsumgebung gefunden der es mir unter Linux erlauben soll VB zu 
 programmiern.
 
 http://www.kbasic.de/
Schau Dir mal Realbasic an. Ich kenn mich da zwar nicht so genau aus wie
das mit der VB-Kompatibilität ist, aber dort kann man für Linux und
Windows entwickeln. Ist aber nur bedingt kostenfrei soweit ich weiß.

Gruß

Thomas



Re: Windowsinstallation unter Linux starten

2005-11-17 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 17.11.2005, 19:30 +0100 schrieb Mirco Sippel:
N'Abend!

 Ich persönlich würde mir dafür Windoof in ner VMware installieren 
 und nur noch das benutzen, aber ich nutz ja keinen Microschrott 
 mehr. :-)
Ist wirklich ne klasse Sache. Habe ich mir auch wegen einiger
Windowsprogramme zugelegt, die ich unbedingt nutzen muss.

 Du solltest mal probieren in VMware eine neue Virtual Machine 
 anzulegen. Bei der Konfiguration gehst du auf Costum, bei den 
 Einstellungen der Festplatte wählst du Physical Disk und wählst 
 deine Windows Partition aus.
 Habe ich zwar nicht getestet, könnte aber funktionieren, um in der 
 VMware deine Windows-Installation zu starten.
Ich habe das vor einer Ewigkeit auch mal ausprobiert. Ist mir dann aber
doch zu aufwendig geworden, so dass ich es nicht durchgezogen habe. Das
ganze ist sehr mit Vorsicht zu genießen. Auf jeden Fall vorher die Daten
sichern und ausführlich googeln (oder im vmware-forum nachschauen). Da
vmware eine andere Hardware emuliert, wird sich windows auch etwas
wundern.

Gruß

Thomas




Re: [OT] Problem mit WPA bei Linksysrouter

2005-11-11 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 11.11.2005, 16:08 +0100 schrieb Norbert Harz:
Hallo Norbert!

 Ich hab einen Linksys WLAN WRT54GS und eine Linksys WMP54G in einem
 Windoof 200 Client.
Ich habe den WRT54G und diverse Karten von Netgear. Bei den einen geht's
mit WPA bei anderen nicht. Ist etwas merkwürdig. Mehr kann ich dazu
leider auch nicht sagen.
Vielleicht mal bei linksys direkt anfragen. In Deinem Fall sollte es ja
einfacher sein, da bei Geräte von Linksys stammen.

Gruß

Thomas




Re: Kann moneyplex nicht mehr starten

2005-10-28 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 28.10.2005, 17:35 +0200 schrieb Jörg Arlandt:

  Wenn ich von der Kommandozeile das Programm starten will kommt:
  [EMAIL PROTECTED]:~$ moneyplex/start
  bash: moneyplex/start: /bin/bash: bad interpreter: Keine Berechtigung
 
 Hast Du Dir die Datei mal angeschaut?
 
 Das ist eine Script/Shell Datei. In der ersten Zeile ist ein Pfad zur Bash
 angegeben. Evt. stimmt dieser nicht mehr?
Da steht #!/bin/bash und der Pfad passt.
Jetzt kommt aber das Beste. Matrica hat mir auch empfohlen das
Verzeichnis mdat zu sichern und dann eine Neuinstallation zu machen.
Gesagt, getan. Trotzdem bleibt die Fehlermeldung.  :-((
Ich habe dann extra einen neuen user angelegt und dort die Installation
nochmal durchgeführt. Auch dort kommt diese Fehlermeldung.
Da ist doch ganz doll im Argen.

Was kann denn das sein?

Gruß

Thomas



[solved]Kann moneyplex nicht mehr starten

2005-10-28 Thread Thomas Wegner
Am Freitag, den 28.10.2005, 19:10 +0200 schrieb Thomas Wegner:
Oha!

Ihr dürft mich alle mal verbal in den A treten.
Ich hatte wohl man was an der fstab verstellt, so dass das
home-Verzeichnis mit noexec gemountet wurde.
Zurückgestellt und schon geht's wieder.  

Sorry für den Stress.


Gruß

Thomas



Kann moneyplex nicht mehr starten

2005-10-27 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe hier gerade ein merkwürdiges Phänomen.
Ich hatte monneyplex vor 2 Wochen installiert und es wurde ein Icon auf
meinem Desktop abgelegt.
Das konnte ich anklicken und alles lief gut. Wenn ich jetzt darauf
doppelklicke passiert nichts, nur die Fehlermeldung permission denied
erscheint.
Wenn ich von der Kommandozeile das Programm starten will kommt:
[EMAIL PROTECTED]:~$ moneyplex/start
bash: moneyplex/start: /bin/bash: bad interpreter: Keine Berechtigung

An der Berechtigung kann es nicht liegen. Die stimmen alle
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -la moneyplex/start
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 602 2005-10-16 21:19 moneyplex/start

Auch wenn ich als root das Programm starten will kommt die gleiche
Fehlermeldung.

Ich hatte gestern mein System (ubuntu breezy) mit den neuesten Updates
versehen (waren 3 Libraries, glaube ich).

Gruß

Thomas



Re: Kann moneyplex nicht mehr starten

2005-10-27 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 27.10.2005, 23:38 +0200 schrieb Thomas Trueten:
Moin Thomas!

  Wenn ich von der Kommandozeile das Programm starten will kommt:
  [EMAIL PROTECTED]:~$ moneyplex/start
  bash: moneyplex/start: /bin/bash: bad interpreter: Keine Berechtigung

  [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -la moneyplex/start
  -rwxr-xr-x  1 tommi tommi 602 2005-10-16 21:19 moneyplex/start
 
  Auch wenn ich als root das Programm starten will kommt die gleiche
  Fehlermeldung.
 
 Mach bitte mal ein ls -l über das MoneyPlex Verzeichnis. Poste das Ergebnis.


 
  Ich hatte gestern mein System (ubuntu breezy) mit den neuesten Updates
  versehen (waren 3 Libraries, glaube ich).
 
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l moneyplex/
insgesamt 26076
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi  255368 2003-04-18 21:40 AktienDE.mpb
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 1089944 2004-01-10 14:15 Basedevisen.mpi
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi4737 2003-04-18 21:40 Basekatego.mpi
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi   43262 2003-10-03 03:22 Beispielbuchungen.xml
drwxr-xr-x  2 tommi tommi4096 2004-02-20 22:10 ctapi
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 6894052 2004-07-03 00:16 Handbuch.pdf
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi  483696 2003-12-11 19:27 libcenterres.so
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 1558632 2003-04-18 21:39 libdynares.so
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi6401 2003-04-18 21:39 libindy_ssl.so
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi  115843 2003-10-31 07:26 libkctcore.so
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi   19316 2003-04-18 21:40 libmatrica.qm.de
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 7526184 2003-04-18 21:40 libmatrica.so
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 2742736 2003-09-30 01:00 libresmpx.so
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi  749068 2003-09-30 01:00 libsplmpx.so
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi  286720 2003-04-18 21:39 libuncmpx.so
-rw-r--r--  1 tommi tommi1848 2005-10-21 16:24 Lnx Global.ali
-rw-r--r--  1 tommi tommi4192 2005-10-21 16:24 Lnx Lokal 844.ali
drwxr-xr-x  2 tommi tommi4096 2005-10-16 21:30 mdaten
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 4486712 2005-10-16 21:30 moneyplex
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi4619 2003-04-18 21:40 mpx48.png
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi  124346 2003-04-18 21:40 Musterdepots.mpi
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi2964 2003-06-01 04:41 pobamata.pem
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi2346 2003-10-22 17:59 pobamatc.pem
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi1930 2003-10-22 18:00 pobamatk.pem
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi  148440 2003-04-18 21:40 prestart
drwxr-xr-x  2 tommi tommi4096 2005-10-16 21:30 rup
-rwxr-xr-x  1 tommi tommi 602 2005-10-16 21:19 start


 BTW: Ich weiss nicht, wie Du Moneyplex installiert hast. Bei der Asche hört 
 aber der Spass und das rumspielen auf. Ich habe mir vor Unzeiten einen User 
 dafür angelegt und unter diesem User Moneyplex installiert. Diesen User auf 
 jeden Fall sichern! Falls es ein Problem gibt Moneyplex User löschen, einen 
 neuen anlegen, dem per chown die zurückgesicherten Moneyplex Dateien schenken 
 und gut ists.
Das werde ich auf jeden Fall machen.

Gruß

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage an Amanda User

2005-10-26 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.10.2005, 23:32 +0200 schrieb Thomas Wegner:
Hallo Liste!

Leider zu früh gefreut. 

  Fehlt da nicht disk in der Gruppenlist, passwend zu den
  Berechtigungen an /dev/hda*?
 Das war's, hoffe ich. Zumindest läuft amcheck jetzt ohne Fehlermeldung.  :-))
Amcheck läuft zwar durch, aber amdup liefert dann einen Fehler, der
folgendermaßen aussieht:

*** THE DUMPS DID NOT FINISH PROPERLY!

The next tape Amanda expects to use is: a new tape.
The next new tape already labelled is: Wochenbackup001.

FAILURE AND STRANGE DUMP SUMMARY:
  driver: FATAL reading result from taper: Connection reset by peer
  chef   hda7 RESULTS MISSING
-

An der Firewall kann es nicht liegen. Die Ports sind freigeschaltet.

Hat noch jemand eine Idee? Besonders das Connection refused by peer
irritiert mich.

Gruß

Thomas



Frage an Amanda User

2005-10-25 Thread Thomas Wegner
Hallo Liste!

Hier nutzen doch bestimmt welche amanda.
Ich wollte damit mal meine Rechner sichern. Habe auch soweit alles
eingerichtet und den user backup angelegt.
Wenn ich jetzt als user backup amcheck eingebe, kommt die Meldung, dass
auf das Device /dev/hda5 nicht zugegriffen werden kann, da keine Rechte
bestehen:
---
[EMAIL PROTECTED]:~$ amcheck backup_woche
Amanda Tape Server Host Check
-
Holding disk /var/backups/amandadump/backup_woche: 23546032 kB disk
space available, that's plenty
NOTE: skipping tape-writable test
Tape Wochenbackup001 label ok
NOTE: info dir /var/lib/amanda/backup_woche/curinfo/chef: does not exist
NOTE: it will be created on the next run.
Server check took 0.067 seconds

Amanda Backup Client Hosts Check

ERROR: chef: [could not access /dev/hda5 (hda5): Permission denied]
Client check: 1 host checked in 0.025 seconds, 1 problem found

(brought to you by Amanda 2.4.5)
-
In der fstab steht:
/dev/hda5   /windows_daten  vfatauto,rw,user0   0

Muss ich an den Partionen, die gemountet werden, was ändern, damit der
user backup die Daten sichern kann?

Oder was kann hier falsch sein?

Die Log-Datei sagt noch folgendes:
DISK planner chef hda5
START planner date 20051025
WARNING planner tapecycle (1) = runspercycle (7)
INFO planner Adding new disk chef:hda5.
START driver date 20051025
STATS driver startup time 0.049
FATAL driver reading result from taper: Connection reset by peer
FAIL planner chef hda5 20051025 0 [disk hda5, all estimate failed]
FINISH planner date 20051025 time 1.094


Gruß

Thomas




Re: Frage an Amanda User

2005-10-25 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.10.2005, 21:39 +0200 schrieb Peter Wiersig:
Hallo Peter!

  Muss ich an den Partionen, die gemountet werden, was ändern,
  damit der user backup die Daten sichern kann?
 
 Verrate ich vielleicht nach dem du die Ausgabe von id backkup

Ausgabe id:
[EMAIL PROTECTED]:~$ id backup
uid=34(backup) gid=34(backup)
groups=34(backup),24(cdrom),26(tape),109(admin)

und die Spezifizierung der Platte in der amanda-Konfiguration
Meinst Du die Disklist?

chef hda7 nocomp-user

In der amanda.conf habe ich keine Platte spezifiziert.

Gruß

Thomas




Re: Frage an Amanda User

2005-10-25 Thread Thomas Wegner
Am Dienstag, den 25.10.2005, 23:18 +0200 schrieb Peter Wiersig:
Hallo Peter!

Muss ich an den Partionen, die gemountet werden, was ändern,
damit der user backup die Daten sichern kann?
   
   Verrate ich vielleicht nach dem du die Ausgabe von id backkup
  
  Ausgabe id:
  [EMAIL PROTECTED]:~$ id backup
  uid=34(backup) gid=34(backup)
  groups=34(backup),24(cdrom),26(tape),109(admin)
 
 Fehlt da nicht disk in der Gruppenlist, passwend zu den
 Berechtigungen an /dev/hda*?
Das war's, hoffe ich. Zumindest läuft amcheck jetzt ohne Fehlermeldung.  :-))

  chef hda7 nocomp-user
 
 Hm, komisch das der dann nach /dev/hda5 schreit.
Sorry, mein Fehler. Sollte natürlich hda5 sein.

Gruß

Thomas



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-22 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 22.10.2005, 14:57 +0200 schrieb Michelino Caroselli:
Hallo!

  Wenn ich in der fetchmail jetzt meinen
  Account eintrage, werden sowieso alle Mails abgeholt. 
  Ich könnte den Namen meiner Frau auch eintragen und meine Zugangsdaten
  angeben, aber das macht doch keinen Sinn, oder?
  
  Wie meinst Du das jetzt?
 
 Falls der Account (Manuela.Wegner) ein alias auf ThomasWegner ist (geht
 das bei gmx?).
Frag mich nicht. Ich denke, dass es ein alias ist. Ich habe vor Jahren
mal das Angebot von gmx genutzt dort ein kostenloses Postfach
einzurichten. Es bestand die Möglichkeit auch eine zweite Adresse neben
der Hauptadresse einzurichten. Die Mails an beide Email-Adressen lasse
ich dann von gmx an meinen eigentlichen Provider weiterleiten.
Das habe ich mal gemacht, da ich es leid war, bei jedem Wechsel des
Anbieters alle über die neuen Email-Adressen informieren zu müssen.

 Wie von Christian schon geschrieben: Falls der Account Manuela.Wegner
 ein eigenes Postfach ist, wäre es einfacher die Mails gesondert abzurufen.
Das werde ich jetzt auch so lösen. Meine Frau bekommt einen eigenen
Account bei einem Provider und dann läßt sich das hier auch weiter
auseinanderbröseln.

Vielen Dank erst mal bis hierher.
Eigentlich sollte ich dann soweit klarkommen.

Gruß

Thomas



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-21 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 20.10.2005, 19:55 +0200 schrieb Christoph Haas:
Hallo Christoph!

Vielen Dank für Deine Ausführungen. Hat mir ja schon ein bischen
weitergeholfen. Ich habe das Readme durchgearbeitet und alles angepasst.
Cyrus bekommt von postfix die Mail per lmtp zugestellt.

Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from chef ([unix socket]) by chef (Cyrus
v2.1.18-IPv6-Debian-2.1.18-1ubuntu1) with LMTP; Wed, 19 Oct 2005
17:22:22
+0200
X-Sieve: CMU Sieve 2.2
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by chef.home (Postfix)
with ESMTP id 76FE61541F9 for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 19 Oct
2005 17:22:22
+0200 (CEST)
Received: from mail.teleos-web.de [212.62.69.126] by localhost with POP3
(fetchmail-6.2.5) for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Wed, 19 Oct
2005
17:22:22 +0200 (CEST)
Received: from sally.dts-online.net ([unix socket]) by
sally.dts-online.net
(Cyrus v2.1.13) with LMTP; Wed, 19 Oct 2005 17:17:04 +0200
X-Sieve: CMU Sieve 2.2
Received: from mx0.gmx.net (mx0.gmx.de [213.165.64.100]) by
sally.dts-online.net (Postfix) with SMTP id 5830B423E25 for
[EMAIL PROTECTED]; Wed, 19 Oct 2005 17:17:04 +0200
(CEST)
Received: (qmail 17125 invoked by alias); 19 Oct 2005 15:17:04 -
Delivered-To: GMX delivery to [EMAIL PROTECTED]
Received: (qmail invoked by alias); 19 Oct 2005 15:17:04 -
Received: from sally.dts-online.net (EHLO sally.dts-online.net)
[212.62.69.126] by mx0.gmx.net (mx068) with SMTP; 19 Oct 2005
17:17:04 +0200
Received: from chef.home (213-182-126-212.teleos-web.de
[213.182.126.212])
by sally.dts-online.net (Postfix) with ESMTP id AE5E7423E08 for
[EMAIL PROTECTED]; Wed, 19 Oct 2005 17:17:03 +0200 (CEST)
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by chef.home (Postfix)
with ESMTP id 4B4321541F9 for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 19
Oct 2005
17:17:03 +0200 (CEST)
-

Leider wird eine Mail an [EMAIL PROTECTED] (hier [EMAIL PROTECTED])
nicht in ihr Postfach gestellt. Ein Problem könnte sein, dass
Manuela.Wegner in ela gewandelt werden muss. 
Ich habe das mal über virtual versucht, was auch klappt, nur dann werden
die wirklichen Absender auch überschrieben.
Es könnte natürlich auch sein, dass noch was bei Cyrus falsch
eingestellt, jedoch tappe ich im Augenblick etwas im Dunkeln.
Wo kann ich ansetzen?

Gruß

Thomas



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-21 Thread Thomas Wegner
 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: Re: Mails einsortieren mit postfix
 Datum: Fri, 21 Oct 2005 17:21:27 +0200
Hallo Christian!

Ich muss mal über das Webinterface von gmx antworten, da hier irgendwas
nicht stimmt. Die Mails von gmx werden im Augenblick nicht an teleos-web.de
weitergeleitet.  :-((
 

  Ich wuerde es mal mit $EDITOR /etc/aliases versuchen...
Hatte ich auch schon versucht.

 Quark! Was schreibe ich denn da?
 
 Hast Du Deinem fetchmail gesagt, dass Mails aus dem o.a. GMX-Account
 an die lokale Benutzerin ela gehen sollen?
Ne. Bin ich noch nicht drauf gekommen, weil ich (tommi -
[EMAIL PROTECTED]) der einzige user mit einem Account dort bin. Es gibt
zwar für meine Frau dort auch eine Email-Adresse ([EMAIL PROTECTED]),
aber die läuft auf meinem Account. Wenn ich in der fetchmail jetzt meinen
Account eintrage, werden sowieso alle Mails abgeholt. 
Ich könnte den Namen meiner Frau auch eintragen und meine Zugangsdaten
angeben, aber das macht doch keinen Sinn, oder?
Früher habe ich das mal über procmail gelöst, dachte aber, dass es über
postfix auch geht.

Gruß

Thomas

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mails einsortieren mit postfix

2005-10-20 Thread Thomas Wegner
Hallo Liste!

Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Wahrscheinlich zuviel manpages und
google-Einträge durchgeforstet.
Ich habe hier fetchmail, postfix und cyrus im Einsatz. Läuft auch alles
soweit. Nur die Mails werden nicht für die User in die Postfächer
einsortiert.
Eigentlich möchte ich die Features von postfix nutzen. Soweit ich
gelesen habe, kann das auch die Mails gleich einsortieren.
Wie geht das? Über virtual_alias?
procmail wollte ich  nicht auch noch einschalten.

Gruß

Thomas



[ubuntu] noexec

2005-10-17 Thread Thomas Wegner
Hi!

Mal ne Frage, die nicht ubuntu-spezifisch ist, denke ich.
Ich habe obige BS gestern installiert mit einem 2.6er Kernel. 
Ich habe dann eine CD eingelegt, die automatisch gemountet
wurde. Lt.
mount  mit noexec, so dass keine Programme ausgeführt werden
konnten. In
der fstab steht aber nicht von noexec.
Frage: Wo kommt das her? Hat jemand eine Idee. Ist das irgendwo
in
hotplug oder anderen Programmen versteckt? Ich konnte bisher
nichts
finden.


-- 
Gruß

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] noexec

2005-10-17 Thread Thomas Wegner
Am Montag, den 17.10.2005, 22:40 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
Moin, Moin!

  hotplug oder anderen Programmen versteckt? Ich konnte bisher
  nichts
  finden.
 
 Frage: Wieso ist deine Mail denn derart eingerueckt?
Keine Ahnung. Habe hier Evolution 2.4.1 am Start.

 Wer das macht musst du vermutlich selbst rausfinden, Gnome macht das mit
 dem gnome-volume-manager, es gibt Desktop-Unabhaengige Programme wie
 usbmount (mit eigener Konfiguration) und pmount fuer neuere KDE's.
 
 An deiner Stelle wuerd ich mal ins syslog schauen, ob da evtl. Meldungen
 sind wer das mounten uebernimmt.
Ich verwende hier Gnome. Im Syslog erscheint nur folgende Meldung:
Oct 18 07:06:54 localhost kernel: [4296671.573000] UDF-fs: No VRS found

Werde mal googlen ob ich zum GVM noch weitere Infos finde.


-- 
Gruß

Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Mondoarchive

2005-10-03 Thread Thomas Wegner
Am Montag, den 03.10.2005, 11:51 +0200 schrieb Claus Malter:
Hallo Claus!

 Welche Versionen von mondo und mindi sind installiert?
Ich bin auf dem gleichen Stand wie Du:
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  mindi  1.04-4 creates boot/root disks based on your
system
ii  mindi-busybox  1.00-4 Collection of shell utilities in a
single ex
ii  mindi-kernel   2.4.27-2   failsafe Linux kernel for Mindi/Mondo
ii  mindi-partimag 0.6.2-4disk partition imaging utility for
Mindi/Mon

||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  mondo  2.04-4 powerful disaster
recovery suite
ii  mondo-doc  2.04-4 manual for Mondo, a
powerful disaster recovery suite


Ist also alles aktuell. Läuft es denn bei Dir? Ich benutze hier noch
einen 2.4.30-Kernel, den ich selbst gebacken habe.

-- 
Gruß

Thomas




Probleme mit Mondoarchive

2005-10-02 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Seit langem wollte ich mal wieder mit mondoarchive Dateien sichern. Ich
nutze Debian Sarge. Ich habe also meine alten alias aus woody-Zeiten
verwendet und bekomme bei folgendem Aufruf eine Fehlermeldung:
mondoarchive -Ow 4 -I /home /root /var/mail -d 0,3,0 -k FAILSAFE -g
-s 700m -l GRUB


Initializing...
See /var/log/mondo-archive.log for details of backup run.
Checking sanity of your Linux distribution
I think you have a Windows 9x partition.
Mindi --makemountlist /tmp/mountlist.txt.test failed for some reason.
Please run that command by hand and examine /var/log/mindi.log
for more information. Perhaps your /etc/fstab file is insane.
Perhaps Mindi's MakeMountlist() subroutine has a bug. We'll see.
Failed.
Fatal error... Pre-param initialization phase failed. Please review the
error messages above, make the specified changes, then try again.
Exiting...
---FATALERROR--- Pre-param initialization phase failed. Please review
the error messages above, make the specified changes, then try again.
Exiting...
Please try the snapshot (the version with 'cvs' and the date in its
filename)to see if that fixes the problem. Please don't bother the
mailing list withyour problem UNTIL you've tried the snapshot. The
snapshot contains bugfixeswhich might help you. Go to
http://www.mondorescue.org/download/download.htmlFor more information.
Log file: /var/log/mondo-archive.log
FYI, I have gzipped the log and saved it to /tmp/MA.log.gz
Mondo has aborted.
Execution run ended; result=254
Type 'less /var/log/mondo-archive.log' to see the output log
---

Die Logfiles sagen mir auch nicht mehr. Die /etc/fstab ist schon seit
Jahren im Einsatz und hat bei Woody auch nicht gestört.

Hat jemand einen Tipp? Sind hier Probleme bekannt?


-- 
Gruß

Thomas



  1   2   3   4   5   >