Komprimierte ISO images - wie

2002-06-14 Thread Tille, Andreas

Hallo,

auf der Knoppix-CD ist es realisiert, das komprimierte ISO image, aber
wenn ich mir den bis jetzt noch nicht gefixten Bug #120727 ansehe,
frage ich mich: Wie?

Irgendwelche Ideen?

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mc aufruf dauert 20 Sec

2002-06-13 Thread Tille, Andreas

On Thu, 13 Jun 2002, Markus Hansen wrote:

 Ich rufe mc auf, erst nach 20Sek! kommt der MidnightKommander endlich.
 Sowohl auf einer Shell, als auch auf einem Textlogin...komisch...
 Was läuft da schief? Früher war der sofort da, braucht ja auch keine
 Rechenzeit und so.
Diesen Effekt habe ich auch schon beobachtet, wenn ein Verzeichnis, das
in dem Verzeichnis liegt in dem der MC normalerweise startet per NFS
gemountet war, aber der NFS-Server aus irgendeinem Grunde nicht mehr
zur Verfügung stand.  Mal mit

 mount | grep nfs

testen und vor dem Aufruf des MC ein ls auf dieses Verzeichnis probieren.

Viele  Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-06 Thread Tille, Andreas

On Wed, 5 Jun 2002, Matthias Fechner wrote:

 Und was hindert dich dran, der mysqldb ein einfaches kill zu schicken?
 In diesem Fall beendet sich die DB auch sauber.
 Evtl. einfach das start-stop-script umschreiben.
Was natürlich geht, aber das stelle ich mir nicht unter einem sauberen
Debian-Paket vor ...

 Sei mir nicht böse, aber wer Passwörter in cleartext in eine Datei
 reinschreibt, hat von Sicherheit noch nie was gehört.
 Auch wenn diese nur root... lesen kann.
Genau so sehe ich das auch.  Und als ich damals meine ersten und einzigen
Verusche mit MySQL gemacht habe, war so eine Datei nötig, damit MySQL
überhaupt erst gestartet ist.  Darüber habe ich geredet, nicht über die
Anmeldung eines Nutzers an die Datenbank.  Obwohl PostgreSQL das für den
momentan angemeldeten Unix-Nutzer auch ohne Angabe von DB-Nutzer und
Passwort kann.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-05 Thread Tille, Andreas

On Wed, 5 Jun 2002, Matthias Fechner wrote:

 Habe da nie was eingestellt, ist auch nicht nötig.
 Oh, habe da doch was eingestellt, habe das loggin abgeschalten, dass
 wars aber dann auch schon.

 Mysql einfach inst. und die db sollte rennen.
Also ich brauch kein MySQL aber als ich es mal kurz testen wollte (vor
einiger Zeit!) war da noch irgendwas mit einem mysteriösen passwort, was
in irgendeiner Datei unter /root abgelegt werden mußte und das ganze
lieg nicht so einfach nach einem 'apt-get install mysql-server'.  Da
war ich mit PostgreSQL nach einem
less /usr/share/doc/posgresql/README.Debian
schneller am Ziel ...
Letztere Datei fehlt mir irgendwie im MySQL-Paket.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlssig?

2002-05-31 Thread Tille, Andreas

On Fri, 31 May 2002, gerhard wrote:

 Ausserdem scheint scribus eins der wenigen Programme (das einzige?)
 unter GPL zu sein, die Farb-Separation 'beherrschen'.
Hoppla, ich habe vor kurzem mal gelesen, daß sämtliche freien Programme
das aus Lizenz-Gründen gar *nicht dürfen*!  Dem sollte man möglichst mal
nachgehen und dem Autor mitteilen, damit er keinen Ärger an den Hals
bekommt.

 Es gibt sogar die Möglichkeit ColorManagementSysteme zu
 berücksichtigen.
Wie gesagt, alles sehr fein und ich hoffe, daß ich mich irre ...

Viele Grüße

   Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Freeciv

2002-05-27 Thread Tille, Andreas

On Thu, 23 May 2002, Jonas wrote:

 Ich bin 11 Jahre alt, und
Hey Klasse.  Mein Sohn ist auch 11 - er traut sich aber noch nicht hier
fragen zu stellen!

 weiß nicht wie man, bei Freeciv, Siedler 'baut' .
 Folgende Fehlermeldung kommt:

 Game: Berlin can't build Settlers yet.
Ich habe meinen Sohn auf FreeCiv losgelassen, als es auch deutsche
Übersetzungen gab (vor etwa einem Jahr).  Ich weiß nicht, ob hier
einfach nur eine Übersetzung fehlt oder ob sich Dein Siedler generell
Englisch präsentiert.

Du kannst definitiv Deinem Siedler deutsch beibringen, wenn Du Deine
Spracheinstellungen auf de_DE setzt.  Wenn DU nicht weißt wie das geht,
kannst Du hier auch noch mal fragen.

Viel Spaß mit Deinem Computer und FreeCiv

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Tille, Andreas

On Tue, 14 May 2002, Joerg Jaspert wrote:

 Interessant dabei ist: Was für Pakete fehlen, welche kann man killen,
 was sollte sonst so an der CD getan werden, was geht nicht, alles
 andere was so ein/auffällt.
Ohne nachgeschaut zu haben fände ich es schlau, den tipptrainer mit
draufzunehmen.  Nicht das das ein wirklich wichtiges Programm wäre
aber er wird nun mal auf dem LinuxTag am Pingos-Stand gezeigt.  Da
wäre es praktisch, wenn man einen gewissen Synergie-Effekt nutzen
könnte, daß die Pingos gleich Werbung für Debian machen würden ...

Nur eine Idee ...

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SpamAssassin (Was: fetchmail)

2002-04-30 Thread Tille, Andreas

Hallo,

hat jemand eine Idee, warum SpamAssassin mir diese Mail rausfiltert?

Ich habe nichts an der Debian-Standard-Konfiguration geändert.

Viele Grüße

  Andreas.

-- Forwarded message --
Date: Mon, 29 Apr 2002 22:27:45 +0200
From: Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: *SPAM* fetchmail
Resent-Date: Tue, 30 Apr 2002 05:38:13 +0200 (MEST)
Resent-From: [EMAIL PROTECTED]

SPAM:  Start SpamAssassin results --
SPAM: This mail is probably spam.  The original message has been altered
SPAM: so you can recognise or block similar unwanted mail in future.
SPAM: See http://spamassassin.org/tag/ for more details.
SPAM:
SPAM: Content analysis details:   (5 hits, 5 required)
SPAM: Hit! (2.0 points)  Received via a relay in relays.osirusoft.com
SPAM:[RBL check: found 219.224.20.195.relays.osirusoft.com., type: 
127.0.0.4]
SPAM: Hit! (3.0 points)  DNSBL: sender is Confirmed Spam Source
SPAM:
SPAM:  End of SpamAssassin results -

Hi Leuts,
ich hab grade versuch per Webmin mein Fetchmail einzurichten.
Und das reine lesen ob in den Internetpostf=E4chern was ist schafft er =
auch.
Nur bei dem Runterladen der Mails tut er sich schwer.=20
Er meint immer es sei ein connectionfehler mit localhost.

Wei=DF jemand was ich falsch/vergessen habe?

Hier ist ein Auszug aus der Ausgabe:


fetchmail: 5.9.11 querying pop.gmx.de (protocol POP3) at Mon Apr 29 =
22:23:34=20
2002: poll started
fetchmail: POP3 +OK GMX POP3 StreamProxy ready =
13278.1020111811@mp013-rz3
fetchmail: POP3 CAPA
fetchmail: POP3 -ERR Unknown command.
fetchmail: Unknown command.
fetchmail: POP3 USER 
fetchmail: POP3 +OK May I have your password, please?
fetchmail: POP3 PASS *
fetchmail: POP3 +OK mailbox has 1 messages (1312 octets)
fetchmail: POP3 STAT
fetchmail: POP3 +OK 1 1312
fetchmail: POP3 LAST
fetchmail: POP3 -ERR unknown command
fetchmail: unknown command
fetchmail: POP3 UIDL
fetchmail: POP3 +OK mailbox has 1 messages (1312 octets)
fetchmail: POP3 1 17a15dc0486060d3973b56fd32128cf3
fetchmail: POP3 .
1 message for  at pop.gmx.de (1312 octets).
fetchmail: POP3 LIST
fetchmail: POP3 +OK mailbox has 1 messages (1312 octets)
fetchmail: POP3 1 1312
fetchmail: POP3 .
fetchmail: POP3 TOP 1 
fetchmail: POP3 +OK message follows
reading message [EMAIL PROTECTED]:1 of 1 (1312 octets)
fetchmail: SMTP connect to localhost failed
fetchmail: POP3 QUIT
fetchmail: POP3 Hello friends,
fetchmail: SMTP transaction error while fetching from pop.gmx.de=20
fetchmail: 5.9.11 querying pop.gmx.de (protocol POP3) at Mon Apr 29 =
22:23:39=20
2002: poll completed
fetchmail: Query status=3D10 (SMTP)
fetchmail: 5.9.11 querying pop.puretec.de (protocol POP3) at Mon Apr 29 =

22:23:39 2002: poll started
fetchmail: POP3 +OK pop.kundenserver.de POP3 server ready
fetchmail: POP3 USER XX
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 PASS *
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 STAT
fetchmail: POP3 +OK 2 5262
fetchmail: POP3 LAST
fetchmail: POP3 -ERR unknown command
fetchmail: unknown command
fetchmail: POP3 UIDL
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 1 1020111512.27875
fetchmail: POP3 2 1020111731.792
fetchmail: POP3 .
2 messages for XX at pop.kundenserver.de (5262 octets).
fetchmail: POP3 LIST
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 1 2872
fetchmail: POP3 2 2390
fetchmail: POP3 .
fetchmail: POP3 TOP 1 
fetchmail: POP3 +OK 2872 octets
reading message [EMAIL PROTECTED]:1 of 2 (2872 octets)
fetchmail: SMTP connect to localhost failed
fetchmail: POP3 QUIT
fetchmail: POP3 Hi Arnie,
fetchmail: SMTP transaction error while fetching from pop.puretec.de
fetchmail: 5.9.11 querying pop.puretec.de (protocol POP3) at Mon Apr 29 =

22:23:43 2002: poll completed
fetchmail: Query status=3D10 (SMTP)
fetchmail: normal termination, status 10

.. checking failed!


--=20
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an =
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an =
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-CD auch als User

2002-04-23 Thread Tille, Andreas

On Mon, 22 Apr 2002, Marko Schulz wrote:

 Du benutzt als Ripper grip(cdparanoia)?  Gibt es eventuell ein
 Problem mit dem Rip file format?

 Beim Rippen hatte ich mit Grip noch keine Probleme, aber beim Encoden
 machte er mir gelegentlich Ärger, wenn z.B. der Titel
 Anführungszeichen enthält.  Das hat sich dann mit der Kommandozeile
 beim Aufruf von oggenc gebissen.  Die Symptome waren dabei immer so,
 daß er noch normal gerippt hat, das encoden dann aber still abbrach
 und auch die Wave-Datei gelöscht hat.
Auch ärgerlich - aber so war's bei mir nicht.  Ich versuch dem mal auf
den Grund zu gehen.

Danke für die Hinweise

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Anleitung fr Exim Alsa..?

2002-04-23 Thread Tille, Andreas

On Tue, 23 Apr 2002, Steffen Richter wrote:

 du findest unter http://www.world-email.cx eine meiner Meinung nach top
 Anleitung von Rene Sasse. Sehr ausführlich.
Hey - total genial!  Das bräuchte ich jetzt nur noch zum Off-Line lesen,
wenn ich mal mit dem Laptop umherfahre, denn nur dann habe ich Zeit, mich
richtig in sowas zu vertiefen.

Starke Sache, Rene.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Anleitung fr Exim Alsa..?

2002-04-23 Thread Tille, Andreas

On Tue, 23 Apr 2002, Goran Ristic wrote:

 man wget
 könnte Dein Freund sein. Dann hast Du's.
Ich kenne diverse Tools wie wget, aber das Dann hast Du's. ist wohl
etwas vereinfacht bei dynamisch erzeugten Webseiten ...

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-CD auch als User

2002-04-22 Thread Tille, Andreas

On Fri, 19 Apr 2002, Marko Schulz wrote:

 OK, /dev/sg? wird halt als erstes gerne übersehen.
Das war's, danke!

Nun geht's mir cdparanoia und abcde.  Leider scheint grip mich immer noch nicht
zu mögen.  Muß ich da vielleicht noch mal irgendwelche Konfigurationsdateien
löschen?  Beim Rippen passiert einfach nichts und er geht sofort auf die
Play-List zurück :-(.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-22 Thread Tille, Andreas

On Mon, 22 Apr 2002, Michael Bramer wrote:

 das kann man zwar (technisch) so machen, aber:

   Bitte keine Epoche für sowas verwenden !!

 Benutzt doch einfach eine andere VersionNr. oder gar einen anderen Namen
 für das Paket.
Womit Du natürlich wieder mal vollkommen recht hast ...
Dann sollte in dem neuen Paket natürlich auch ein
 Provides: alter name
 Conflicts: alter name
drinstehen.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-19 Thread Tille, Andreas

On Thu, 18 Apr 2002, Michael Hoeft wrote:

   Schau Dir nochmals die Rechte an vom CD-ROM Device (ls -l /dev/hd* bzw.
   ls -l /dev/scd*).
   Kontrolliere in welchen Gruppen Du eingetragen bist (Befehl groups).
   Sonst bin in auch mit meinem Latein am Ende.
  Falls noch nicht geschehen: Ausloggen und wieder einloggen.

 Jetzt hat es geklappt, vielen Dank für die Tipps. Hätte man vielleicht
 auch selbst drauf kommen können, aber ich bin noch recht neu in Debian.
Ich bin nicht so ganz neu bei Debian, aber obwohl ich in der richtigen
Gruppe bin (cdrom) und alle devices die nur irgendwas mit cd zu tun haben
einschließlich der Links darauf für diese Gruppe rw- sind, muß ich
trotzdem das ganze als root (oder halt per sudo) starten, wenn ich rippen
will.  Das trifft für cdparanoia, abcde, ripper, grip, etc. zu.

Ist irgendwie frustrierend.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Thread Tille, Andreas

On Fri, 19 Apr 2002, Jan-Hendrik Palic wrote:

 Add: deb http://apt-proxy.sourceforge.net/openoffice ./

 zur /etc/apt/sources.list und dann

 apt-get update ; apt-get install libstlport4.5 openoffice.org
Sehr schön!

 Stellt besser sicher, dass die libstlport4.5-4.5.3gcc3-2 installiert
 wird, weil OpenOffice.org mit gcc3 gebaut wurde.
Aber ...

~# apt-cache show 4.5.3.gcc3
W: Unable to locate package 4.5.3.gcc3
~# apt-get install openoffice.org
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org: Depends: libstlport4.5 (= 4.5.3.gcc3-2) but 4.5.3-2 is to be 
installed
E: Sorry, broken packages
~# apt-get install libstlport4.5
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, libstlport4.5 is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.

Irgendwie fehlt da noch besagtes Paket.

 Bitte mailt issues an [EMAIL PROTECTED], denn das
 Packet ist alles andere als Perfekt.
Ihr habt bestimmt noch vor, den Klopper in verschiedene Pakete zu
zerschnipseln, stimmts?

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-19 Thread Tille, Andreas

On Fri, 19 Apr 2002, Marko Schulz wrote:

  Ich bin nicht so ganz neu bei Debian, aber obwohl ich in der richtigen
  Gruppe bin (cdrom) und alle devices die nur irgendwas mit cd zu tun haben
  einschließlich der Links darauf für diese Gruppe rw- sind, muß ich
  trotzdem das ganze als root (oder halt per sudo) starten, wenn ich rippen
  will.  Das trifft für cdparanoia, abcde, ripper, grip, etc. zu.

 Wirklich alle? Auch das betreffende /dev/sg?
Jau (das heißt ich schaue zu Hause noch mal nach, aber ich denke schon -
zumal es mich eine Weile gekostet hat, bis ich gemerkt habe, daß ich
auch SCSI-Generic in den Kernel kompilieren muß.  Übrigens wird das
modul sg ordentlich geladen - auch wenn ich die jeweilige Rip-Applikation
als normaler User starte.

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schulen ans Netz mit GNU/Linux

2002-04-17 Thread Tille, Andreas

On Wed, 17 Apr 2002, Ulrich Gehring wrote:

  ich hab im Rahmen einer Art Schulprojekt[1] nen Rechner mit Linux
Für sowas würde ich immer auch mal an

   http://www.pingos.schulnetz.org/

herantreten!!!

 Strategie bei unserer Schule:
 Jeder Dienst ein extra Rechner: Server_für_Internet, Server_frei_für_alle,
 Server_für_einzelne_Schüler. Der Server_für_Internet ist ein fli4l-Router und
 funktioniert prima (www.fli4l.de). Für DSL braucht die CPU des Rechners
 jedoch einen Kühler.
SOll das heißen, ein 486/33 mit 16MB RAM wäre für TDSL überfordert??
Ich habe da keine einschlägigen Erfahrungen (weil immer noch kein DSL -
g, aber ich habe mir so eine Kiste als zukünftigen Router unter
den Tisch gestellt.  Ist das eine schlechte Idee?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apcupsd / Fehler im Paket?

2002-04-12 Thread Tille, Andreas

On Thu, 11 Apr 2002, Waldemar Brodkorb wrote:

 Hmm, also um debugging Informationen aus fertig gelinkten binaries
 zu entfernen nimmt man doch strip -s oder install -s
Hau mir eine Tastatur über den Kopf - ja, zum Kuckuck.  Wie komme ich
nur auf ld???

Vielen Dank

   Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apcupsd / Fehler im Paket?

2002-04-10 Thread Tille, Andreas

On Tue, 9 Apr 2002, Stefan Blechschmidt wrote:

 werde nut beherzigen, bin aber immer noch ein Kartoffel Anwender,
 der erst umsteigen will. Ich weiß, es gibt auch nut für potato
 aber der Umstieg ist schon geplant, also werde ich nut erst
 mit woody teste.
OK, das ist ein Argument.

   ...  229303 Apr  8 00:23 /usr/local/sbin/apcupsd
   ...  229311 Apr  8 22:00 /home/stefan/tmp/apcupsd/apcupsd-3.6.2/apcupsd
  Das ist sicher noch nicht gestripped, was aber im Debian-Paket erledigt
  wird.  Versuch mal 'ld -s'.

 ein ldd apcupsd bringt

   libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x40016000)
   /lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)

 wenn ich das mit dem gestripped richtig verstanden haben, sollte
 das bereits erledigt sein.
Nö, da hast Du was falsch verstanden.  Das STrippen hat absolut nichts
mit ldd zu tun, denn dieses sagt Dir nur, von welchen Biblioteken Deine
Datei abhängt, nicht aber, ob noch überflüssiger Debugging-Code drinsteckt.
Probier doch einfach mal 'ld -s'.

   ~ man ld
   ...
   -s
   --strip-all
   Omit all symbol information from the output file.
   ...

 Wenn ich einen Master/Server konfiguriert hätte, dann würde ich auch
 nicht stutzen, aber es ist eine einfache standalone Konfiguration.
Ich weiß nur, daß der smupsd auch mehrere Prozesse erzeugt.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apcupsd / Fehler im Paket?

2002-04-10 Thread Tille, Andreas

On Wed, 10 Apr 2002, Stefan Blechschmidt wrote:

 Jetzt habe ich gelesen das der Linker von gcc aufgerufen wird, eine
 Änderung im Makefile:
 ...
 LDFLAGS = -g -s
So ist es recht :).
Man kann auch nachträglich, also wenn Dein make fertig ist ein
ld -s apcupsd
machen.
 ...
 brachte das Programm auf:

 ... 82412 Apr 10 19:42 tmp/apcupsd/apcupsd-3.6.2/apcupsd

 Ich bin erstaunt, da dies Programm immer noch funktioniert, es ist aber
Das ist aber wirklich nicht erstaunlich.  Das Programm macht halt im Debugger
keine wirkliche Freude mehr.

 immer noch größer als das des Debian Paketes. Vielleicht ist da doch
 ein Fehler,
Keine Ahnung.  Vielleicht sind die benutzten Tools zur Entwicklung verschieden??

 aber egal werde so wie so nut testen.
In jedem Fall nicht schlecht.

 Jetzt habe ich noch eine Frage, ich hoffe ich bin noch zu ertragen :)
Gerade noch so ;-)).

 make verwendet nach der Änderung des Makefiles
 gcc -g -s apcupsd.o apcnet.o apcsetup.o
 die Parameter werden anscheinend dem Linker übergeben
 man gcc: ...are passed to the linker in command-line order.

 Was mache ich aber bei ld falsch?
Ich bin kein wirklicher Experte auf diesem Gebiet, aber so wie es hier steht
sollte doch alles glatt gehen.
(Vielleicht mal unter neuem Subject den Kreis der Kundigen erhöhen?)

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apcupsd / Fehler im Paket?

2002-04-09 Thread Tille, Andreas

On Mon, 8 Apr 2002, Stefan Blechschmidt wrote:

 habe mir das Paket apcupsd_3.6.2-1.deb installiert und musste
 feststellen das dies nicht funktioniert.
Algemeiner Tip für UPS Dämonen: nut versucht eine Vereinheitlichung aller
UPS zu sein und ich finde das sehr praktisch.  Versuch also bitte mal diesen.
(BTW: Ich hab's selbst noch nicht zum laufen bekommen, aber auch nicht
 intensiv probiert, da bei mir immernoch smupsd läuft.)

 Jetzt habe ich einmal versucht die deb Source Quelle zu compiliert
 mit und ohne diff, beide male bekommen ich ein funktionierendes
 Programm mit annähernd gleicher Größe:

 ...  229303 Apr  8 00:23 /usr/local/sbin/apcupsd
 ...  229311 Apr  8 22:00 /home/stefan/tmp/apcupsd/apcupsd-3.6.2/apcupsd
Das ist sicher noch nicht gestripped, was aber im Debian-Paket erledigt
wird.  Versuch mal 'ld -s'.

 wenn ich aber das Programm des Paket anschaue,
 finde ich da nur eines mit der Größe von

 ...   62640 Aug  8  1999 /usr/sbin/apcupsd
Scheint mir normal zu sein.

 Auch das Verhalten des Programms ist anders
 das Original Programm läuft einmal

 1403 ?S  0:00 /usr/local/sbin/apcupsd
Weiß nicht woran das liegt.

 das Programm des Pakets hingegen gleich vier mal

 9662 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd
 9663 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd
 9664 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd
 9665 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd
Finde ich nicht sehr verdächtig, daß ein Daemon per fork noch andere
Prozesse erzeugt.  Warum der Unterschied besteht, kann ich aber nicht
sagen.

Noch mal mein Tip: Probier nut!

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: warenwirtschaftssystem

2002-04-09 Thread Tille, Andreas

On Tue, 9 Apr 2002, Michael Bramer wrote:

   bislang vermiedene Technologien:
   Java, ODBC, Script-Sprachen (z.B. Tcl/Tk, plSQL)
  Das bezieht sich jetzt auf die Windows-Clients?  Bei Jave gibt's doch
  unter Debian immer Probleme mit der Lizens ...

 andreas da steht doch _vermiedene_ ...
Asche und alles mögliche andere eklige Zeugs auf mein Haupt!!!
Ist ja genial das Projekt!!! :)

 Gruss
 Grisu
Danke für's vorlesen ;-)

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: warenwirtschaftssystem

2002-04-09 Thread Tille, Andreas

On Tue, 9 Apr 2002, Malte Thoma wrote:

  andreas da steht doch _vermiedene_ ...
 genau!
 alles OpenSOurce ...
Spitze, wie gesagt!

 SOllte jemand die Dringende Lust verspüren bei und mitzuarbeiten, so ist
 er herzlich willkommen  :-)
Hmmm. Lust - natürlich, auch Lust zum Skifahren, Schwimmen gehen, etc.
Aber der Tag hat nur 24 Stunden selbst wenn man noch die Nacht hinzunimmt
sind es auch bloß 48 ;-) und im Moment kann ich die spielend füllen.

 Malte (der unerfahrenste der drei Entwickler des 'warenwirtschaftssystems')
Naja, wenigstens wirst Du massig Erfahrung sammeln ...

Viele Grüße

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ssh Tunnel Problem

2002-04-08 Thread Tille, Andreas

On Fri, 5 Apr 2002, Udo Mueller wrote:

 Lösung: anton Proto 1 beidringen oder berta auf Proto 2 upgraden.
Letzteres hieße, daß ich die aktuellen woody-ssh Sourcen nehmen sollte
und mit diesen ein Potato-Paket bauen müßte.  Hat das jemand schon mal
gemacht?
Ich möchte mir auf diese Weise eben keine Sicherheitslücken einfangen.

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: warenwirtschaftssystem

2002-04-05 Thread Tille, Andreas

On Wed, 3 Apr 2002, Christof Petig wrote:

 Basis/Technologie:
 C++, PostgreSQL (7.2) via ECPG, glade--, gnome 1.2, GPL!
Sehr schön - insbesondere auch der letzte Punkt.
Die Technologier-Entscheidungen finde ich auch sehr lobenswert.

 Windows clients sind möglich! (recompilation, aber ich würde bis gtk2.0
 warten)

 bislang vermiedene Technologien:
 Java, ODBC, Script-Sprachen (z.B. Tcl/Tk, plSQL)
Das bezieht sich jetzt auf die Windows-Clients?  Bei Jave gibt's doch
unter Debian immer Probleme mit der Lizens ...

 PPS: Ja, dies ist eine der ersten Bekanntmachungen - ich wollte warten,
 bis Dokumentation da ist.
Ein schöner Lichtblick.  Ich habe zwar selbst kein Interesse, aber immerhin
Bekannte, die sich sehr drüber freuen würden.

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ssh Tunnel Problem

2002-04-05 Thread Tille, Andreas

Hallo,

ich möchte einen SSH-Tunnel zwischen zwei Rechnern aufbauen.  Die Rechner
mögen anton und berta heißen:

  anton$ ssh -R4:localhost:22 berta

sollte auf berta den Port 4 zu anton zurück bereitstellen.  Wenn ich
mich nun auf berta anmelde und ein

  berta$ ssh -p4 localhost

versuche, erwarte ich eine SSH-Verbindung zu anton.  Leider bekomme ich
nur ein:

  Disconnecting: Bad packet length 1349676916.

als Antwort :-(.

Hinzufügen möchte ich, daß berta ein potato-Rechner mit

berta$ dpkg --status ssh
Package: ssh
...
Source: openssh
Version: 1:1.2.3-9.4

ist, auf anton jedoch woody läuft, mit

anton$ dpkg --status ssh
Package: ssh
...
Source: openssh
Version: 1:3.0.2p1-8.3

und hier auch Protokoll Version 2 voreingestellt ist.  Könnte letzteres
den Konflikt bewirken oder sind noch andere Probleme denkbar.  Ich probiere
den SSH-Tunnel zum ersten mal und habe keine Erfahrung, wo es nun klemmen
könnte.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




root darf nicht auf DSIPLAY schreiben

2002-03-13 Thread Tille, Andreas

Hallo,

ich möchte für gewisse Nutzer ein 'sudo gnome-apt' ermöglichen.
Das funktioniert prima auf einem Rechner, auf dem root im $HOME
der Nutzer schreiben darf.  Handelt es sich aber um einen Rechner,
der /home per NFS importiert und root darf an diesem Rechner nicht
auf das Nutzer-Verzeichnis schreiben, so gibt's Probleme.

Das erste war, daß nicht in ~/.gnome-private geschrieben werden
durfte.  Das habe ich umgangen, indem ich auf dem lokalen Rechner
ein
   /home_local/Nutzer/.gnome-private
angelegt habe und einen Symlink auf dieses von /home/Nutzer gelegt
habe.  Das funktioniert scheinbar.  Das nächste Problem ist aber:

   ~ sudo gnome-apt
   Xlib: connection to :0.0 refused by server
   Xlib: Client is not authorized to connect to Server

   Gtk-WARNING **: cannot open display: :0

Ein 'xhost + localhost' (ja ich weiß, daß man nichts mit xhost macht,
aber ich wollte es nur mal probieren) hilft da auch nicht weiter. :-(

Wie gesagt passiert das nur und ausschließlich bei einem einzigen
Rechner, bei dem root nicht auf /home schreiben darf.  Alle anderen
Rechner mit nahezu identischem Setup machen keine Probleme.

Kann jemand dieses Rätsel lösen?

Viele Grüße

   Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: root darf nicht auf DSIPLAY schreiben

2002-03-13 Thread Tille, Andreas

On Wed, 13 Mar 2002, Reinhard Foerster wrote:

 Weil auf einem per NFS geholten /home root nicht alles darf
Ja sicher.  So soll es auch sein.

 (außer der NFS-Server hat no_root_squash gesetzt)
Klar, aber das soll es bei dem Rechner eben nicht sein.

 Du ersparst dir den ganzen Stress, indem du den Leuten, die Pakete
 installieren dürfen sollen, einfach das root-passwort gibst. Wer Pakete
 installieren darf kann sich sowieso jederzeit zu root machen.
Da hast Du die Frage nicht ganz verstanden.  Die Leute haben auch
das Root-Passwort, aber auch wenn man sich als Root anmeldet, kommt
die gleiche Fehlermeldung.

Es hat also nichts mit sudo zu tun sondern irgendwas wird hier noch
versucht, auf /home/zu schreiben - aber was???

Im übrigen finde ich die sudo-Lösung deutlich besser, weil man dann
wirklich nur das als Root macht, was man auch wirklich machen möchte
(und nicht doch aus versehen mal ein rm -rf /).

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: root darf nicht auf DSIPLAY schreiben

2002-03-13 Thread Tille, Andreas

On Wed, 13 Mar 2002, Reinhard Foerster wrote:

 Wohl weil eines der per sudo gestarteten Programme auf $HOME/* zugreift
 und sudo per default $HOME nicht auf ~root verbiegt. Entweder bringt man
 sudo dazu, das Kommando von einer neuen loginshell aus zu starten oder
 muß per sudo -H das $HOME explizit umsetzten. Wenn das nicht reicht
Das scheint mir eine gute Idee zu sein.  Muß ich al probieren, wenn ich
wieder an dem Rechner bin.

 Wenn du meinst. Leuten die sich aus vershen derart selbst ins Knie
 schießen, würde ich sowieso nix erlauben :)
Das kann einem sogar selbst passieren.  Deshalb mache ich auch selbst
viel per sudo ...

 Ich würde die Leute lieber ein ssh -X root@localhost programm machen
 lassen. Damit ist auch das Problem mit dem X-Display gleich erschlagen.
Auch eine Idee.  Mal sehen.

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-08 Thread Tille, Andreas

On Fri, 8 Mar 2002, Frank Ronneburg wrote:

 Die Kurzfassung zu dem Linux Magazin Artikel, Konfigfiles  Patches
 gibts hier:
 http://www.linux-ag.com/signon/
Alles sehr schön.  MIch würde nun aber noch mal interesserien, ob selbiges
auch schon mal mit der NDS von Novell 5 als LDAP server an Stelle von
OpenLDAP erfolgreich versucht wurde.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian @ CeBit

2002-03-06 Thread Tille, Andreas

On Thu, 7 Mar 2002, Frank Ronneburg wrote:

  Es gibt Personen die nicht darauf stehen wenn man ihre signierten Keys
  ungefragt an einen Keyserver schickt.
 
  Besser ist es den signierten Key zu exportieren und ihn dann via Mail
  an den Besitzer zu schicken. Dieser kann dann selbst entscheiden was
  er damit anstellt.

 Ja, da hast Du recht. Auch wenn ich nicht verstehe warum einige Leute
 das nicht mögen. Aber das wird mir ja sicher jetzt jemand erklären. :-)
Ich verstehe es auch nicht.  Ich halte es dann immer so, daß ich gleich
frage, ob ich den signierten Key an den Keyserver schicken kann.

Ich persönlich bevorzuge es, wenn ich keine zusätzliche Arbeit habe,
sprich, wenn ich jemanden bitte, meinen Key zu signieren,  darf er das
auch tatsächlich tun (inclusive upload zum Keyserver) und ich muß nicht
erst noch die Signatur aus der Mail extrahieren und es selbst zum Keyserver
schicken.  Ist doch unnötige Arbeit auf beiden Seiten.

Viele Grüße

  Andreas.

PS: Mit der obigen Diskussion sind wir aber einem *Termin* immer noch keinen
Schritt näher gekommen.  Vielleicht sind wir bis zur Cebit alle
Experten in der Theorie des Signierens und dann trifft sich keiner ...

Hier noch mal meine Preferenzen:

 13.3.  und   18.3. -- 20.3.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian @ CeBit

2002-03-05 Thread Tille, Andreas

Hallo,

ich bin gerade am Überlegen, an welchem Tag ich zur CeBit fahren
sollte.  Für mich kämen in Frage:

  13.3.  und   18.3. -- 20.3.

Vielleicht könnten wir wie letztes Jahr einen Tag finden, an dem
man sich zum Key-Signieren treffen kann?

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aerger mit 3Com Karte

2002-03-05 Thread Tille, Andreas

Hallo,

ich habe Probleme mit einer 3Com 3c905B Karte und Kernel 2.4.18 (ebenso
2.4.17).  Mit dem Woody 2.2.20-Installations-Kernel geht alles klar,
aber

Unter dem Woody-Installations-Kernel:

~ modprobe -v 3c59x
/sbin/insmod /lib/modules/2.2.20/net/3c59x.o
Using /lib/modules/2.2.20/net/3c59x.o
Symbol version prefix ''
3c59x.c 18Feb01 Donald Becker and others http://www.scyld.com/network/vortex.html
eth0: 3Com 3c905B Cyclone 100baseTx at 0x2c00,  00:50:04:52:8e:a6, IRQ 9
  8K byte-wide RAM 5:3 Rx:Tx split, autoselect/Autonegotiate interface.
  MII transceiver found at address 24, status 786d.
  Enabling bus-master transmits and whole-frame receives.

Unter einem selbstgebackenen 2.4.18, der so auf einem recht ähnlichen
Rechner ordentlich läuft:

~ modprobe -v 3c59x
/sbin/insmod /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/net/3c59x.o
Using /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/net/3c59x.o
Symbol version prefix ''
PCI: Found IRQ 9 for device 00:10.0
PCI: Sharing IRQ 9 with 00:07.2
3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
00:10.0: 3Com PCI 3c905B Cyclone 100baseTx at 0x2c00. Vers LK1.1.16

Im letzteren Fall kann nach einem
   /etc/init.d/networking start
kein erfolgreiches ping abgesetzt werden.

Installiert ist:

dpkg --status dhcp-client
Package: dhcp-client
Status: install ok installed
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 365
Maintainer: Eloy A. Paris [EMAIL PROTECTED]
Source: dhcp
Version: 2.0pl5-7


Weiterhin ist:
~ cat /etc/network/interfaces
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Hat jemand eine Idee, warum es bei 2.4.18 Probleme geben könnte?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Extrahieren von Attachments

2002-03-01 Thread Tille, Andreas

Hallo,

ich möchte eine automatische Datenübertragung per E-Mail organisieren.
Dazu lasse ich mir Mails mit einem bestimmten Subject schicken.
Kann man das Attachment dieser Mails per procmail extrahieren oder
muß ich dazu andere MIttel verwenden.  Ich habe zumindest in den
Procmail man pages nichts dazu gefunden.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programmierprojekt

2002-02-06 Thread Tille, Andreas

On Wed, 6 Feb 2002, [iso-8859-1] Jürgen Hamel wrote:

 Da es für Linux auf dem Desktop wichtig wäre, wenn es auch kleine
 kaufmännische Anwendungen gibt, wurde von mir ein kleines Programm
 als Grundgerüst entwickelt. Eine Intention dabei war, das kleine bis
 mittlere Firmen eine einfache Software zum Verwalten der Kunden
 und Artikel sowie zur Rechnungslegung benutzen können. Außerdem
Ohne jetzt groß weitergelesen zu haben:  Hast Du Dir schon mal

 http://www.linux-kontor.de/de/

angesehen?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnumeric-Problem

2002-02-04 Thread Tille, Andreas

Hallo,

vielleicht ein bißchen OT hier, aber vielleich hatte jemand schon ein
ähnliches Problem:  Eine Datei, die ich mit Gnumeric vor einem Monat
noch bearbeiten konnte, ist jetzt nicht mehr ladbar:


  ~ gnumeric MeinBogen.gnumeric

  Gdk-WARNING **: Missing charsets in FontSet creation


  Gdk-WARNING **: ISO8859-15


  Gdk-WARNING **: ISO8859-15


  Bonobo-WARNING **: Could not open help topics file NULL for app gnumeric
  MeinBogen.gnumeric:1: error: Start tag expect, '' not found
  ÐÏpࡱyá|


Im Gnumeric-Fenster erscheint eine leere Tabelle und darüber die
Fehlermeldung:

   Ungültige XML-Datei. Ist der Baum leer?

Ein ungewisses Gefühl sagt mir, daß das was mit der Euro-Umstellung, die ich
inzwischen vorgenommen habe, zu tun haben könnte.  Hat jemand noch eine
bessere Idee?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gcdmaster zeigt keine devices

2002-01-28 Thread Tille, Andreas

On Thu, 24 Jan 2002, Tille, Andreas wrote:

 ich habe bisher nur Datan-CDs mit cdrecord gebrannt, was vollkommen
 problemlos funktionierte.  Nun wollte ich auch mal eine Musik-CD
 zusammenstellen, doch leider bietet mir gcdmaster weder ein
 Device zum Lesen noch eins zum Schrieben an :-(.  Hat jemand eine
 Idee, woran das liegen könnte?
Nur für's Protokoll:  Ich hab's noch mal mit xcdroast probiert und
anschließend hatte ich auch bei gcdmaster das gleiche Ergebnis:

Beid scheinen nur SCSI-Geräte zu erkennen.  Wahrscheinlich müßte ich
für mein IDE-CDROM SCSI emulieren.  Der SCSI-Brenner wurde erkannt,
nachdem ich das SCSI-Modul in den Kernel geladen hatte ;-).

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian auf den 4. Chemnitzer Linux-Tagen

2002-01-25 Thread Tille, Andreas

On Sun, 6 Jan 2002, Martin Schulze wrote:

 Wir wurden eingeladen, an den kommenden Linux-Tagen in Chemnitz
 teilzunehmen.  Wir werden wie im letzten Jahr wieder einen Stand
 haben.  Wenn jemand einen Vortrag oder Workshop halten möchte, sollte
 er sich bald bei den Organisatoren melden.  Weitere Leute für den
 Stand werden ebenfalls noch gesucht.
Wie gesagt werde ich einen Vortrag über Debian-Med halten und wenn ich
einmal da bin kann ich auch am Stand sitzen :).

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gcdmaster zeigt keine devices

2002-01-24 Thread Tille, Andreas

Hallo,

ich habe bisher nur Datan-CDs mit cdrecord gebrannt, was vollkommen
problemlos funktionierte.  Nun wollte ich auch mal eine Musik-CD
zusammenstellen, doch leider bietet mir gcdmaster weder ein
Device zum Lesen noch eins zum Schrieben an :-(.  Hat jemand eine
Idee, woran das liegen könnte?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)