Re: Postfix + amavis

2006-06-08 Thread Werner Detter

mario schrieb:

hi,

mein syslog ist voll von folgendem fehler:

Jun  8 13:04:50 casino05 postfix/qmgr[10622]: warning: connect to 
transport amavis: Connection refused


kann mir jemand sagen was ich da falsch mache, bzw was ich da ändern muss.

mfg





Postfix kann sich nicht mit amavis verbinden, poste ein postconf -n und
die relevanten teile deiner master.cf - dann kann man dir helfen :-)

ciao,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + amavis

2006-06-08 Thread Werner Detter


hi,

ich seh da keinen content_filter in der main.cf und auch keine entsprechenden
transports in der master.cf für amavis.


imho solltest du folgenden ablaufplan berücksichtigen:
1) amavis sauber ans laufen bekommen
2) postfix für amavis konfigurieren
3) fertig :-)

ciao,
werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-11 Thread Werner Detter


Hallo zusammen,
die neue Platte ist heute bei mir eingetroffen und ich musste leider 
feststellen, dass es nicht die gleiche ist. sie ist ein bisschen kleiner

(ein paar blöcke). damit fällt identische partitionierung mittels sfdisk
leider flach, da nur / und /boot im raid verbund hängen und deren
Grösse gleich sein müssen habe ich einfach ein paar Blöcke von Swap 
abgezogen :-) Hoffe das macht keine Probleme.


So long,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-10 Thread Werner Detter

Hallo Thorsten,

danke für deine Mail. mdadm scheint auch nett zur Verwaltung eines RAID 
zu sein :-) das sollte ich mir bei gelegenheit anschaun.




BTW: Wenn man identische Platten hat, kann man die
 Partitionierung wie folgt übernehmen:
 sfdisk -d /dev/sda | sfdisk /dev/sdb

Nett, danke :-) Man lernt nie aus

Schöne Grüsse,
Werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-10 Thread Werner Detter

Hi nochmal,

am Ablauf hat sich jetzt doch noch was geändert,
da ich keinen Rechner hier habe mit welchem ich
die Platte bereits vor dem Austausch formatieren
kann. Mein Ablaufplan ändert sich damit wie folgt:


1) Auf dem Server die Platte mit raidhotremove aus dem RAID-Verbund 
aushängen

2) Server runterfahren
3) defekte Platte ausstecken, mit sda-defekt labeln
4) versuchen ob von der andern Platte noch gebootet werden kann (damit 
man auch die richtige Platte ausgebaut hat)

5) neue Platte einbauen und Server booten
6) neue Platte partitionieren (händisch oder mit sfdisk)
7) Nach der Partitionierung mit raidhotadd die platte zum verbund 
hinzufügen.

   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
8) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben

Hat daran noch jemand was auszusetzen ? Ich hoffe das wird dann Morgen 
was, Vielen Dank euch nochmal :-)


Grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Thread Werner Detter

Hallo zusammen,

ich habe auf einem Server ein Software-Raid1 installiert,
das bisher tadellos seinen Dienst verrichtet hat. Heute
Nacht ist auf dem Server offensichtlich eine Platte
(sda) gestorben, die Platte muss nun getauscht werden.
Der Rechner bootet von beiden Platten (lilo wird auf
beide Platten geschrieben). Da ich nicht so viel Ahnung
von der Softwareraid1-Wartung  habe, stellt sich
für mich natürlich die Frage nach dem WIE :-)

Das Softraid1 wurde mit raidtools2 installiert.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben, wie ich das wohl am
Besten anstelle das ich den Server möglichst nicht neu
installieren muss :-)

Ich würde etwa wie folgt ans Werk schreiten:

1) Rechner runterfahren
2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten
   noch gebootet werden kann (damit ich auch die richtige
   Platte erwische :-)
3) Rechner starten
4) neue Platte partitionieren und Typ auf fd stellen
5) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
6) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben

oder sollte ich vorher vielleicht bereits die defekte sda platte als
failed-disk in /etc/raidtab markieren? was gibt es sonst noch zu beachten?


Vielen lieben Dank,
Werner


Hier noch ein paar Infos zum aktuellen Stand auf dem Server:


cat /proc/mdstat
Personalities : [linear] [raid0] [raid1] [multipath]
md1 : active raid1 sdb1[0] sda1[2](F)
  96256 blocks [2/1] [U_]

md0 : active raid1 sdb3[0] sda3[2](F)
  76083776 blocks [2/1] [U_]



md0 == /
md1 == /boot

Das hier habe ich im Logfile:
May  9 06:26:33 server kernel: ata1: command 0x35 timeout, stat 0xd0 
host_stat 0x21

May  9 06:26:33 server kernel: ata1: status=0xd0 { Busy }
May  9 06:26:33 server kernel: SCSI error : 0 0 0 0 return code = 
0x802

May  9 06:26:33 server kernel: sda: Current: sense key: Aborted Command
May  9 06:26:33 server kernel: Additional sense: Scsi parity error
May  9 06:26:33 server kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 3135
May  9 06:26:33 server kernel: RAID1 conf printout:
May  9 06:26:33 server kernel:  --- wd:1 rd:2
May  9 06:26:33 server kernel:  disk 0, wo:0, o:1, dev:sdb1
May  9 06:26:33 server kernel:  disk 1, wo:1, o:0, dev:sda1
May  9 06:26:33 server kernel: RAID1 conf printout:
May  9 06:26:33 server kernel:  --- wd:1 rd:2
May  9 06:26:33 server kernel:  disk 0, wo:0, o:1, dev:sdb1




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Thread Werner Detter

Sascha Hüdepohl schrieb

Hi Sascha,


genau so mache ich es auch immer.


das freut mich zu hören, dass das jemand schon einmal erfolgreich hinter 
sich gebracht hat :-) Ich war noch am Überlegen ob ich das System vorher

von Platte 1 mittels dd auf Platte 2 spiegeln muss, aber das macht ja
dann auch der raidhotadd

Grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Thread Werner Detter

Hallo Gerhard,


1) Rechner runterfahren
2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten
   noch gebootet werden kann (damit ich auch die richtige
   Platte erwische :-)
3) Rechner starten
4) neue Platte partitionieren und Typ auf fd stellen
5) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
6) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben

genau so mache ich es auch immer.


War da im Prozedere nicht noch ein raidhotremove o.ä. nötig vor dem add,
also dem Softraid bekanntmachen daß die defekte Platte aus dem Verbund
rausfällt?

Bin mir nicht sicher (zu lange her), ich würde aber nochmal in die Doku
bzw. man page schauen.


Ich war der Meinung, dass ein raidhotremove das Aushängen von Platten im
laufenden Betrieb betrifft. Da der Server aber keinen 
Plattenwechselrahmen hat, muss ich den Rechner so oder so runterfahren.


Jetzt ist die Frage, was besser ist. Erst aus dem aktiven Raid1 
aushängen, oder gleich runterfahren?


Danke und schöne Grüsse,
Werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Thread Werner Detter


Hi,

dann ergibt sich für mich der folgende Ablauf:

1) im externen Rechner die neue Platte analog Partitionieren, Type auf 
fd setzen
2) Auf dem Server die Platte mit raidhotremove aus dem RAID-Verbund 
aushängen

3) Server runterfahren
4) defekte Platte ausstecken, mit sda-defekt labeln
5) versuchen ob von der andern Platte noch gebootet werden kann (damit 
man auch die richtige Platte ausgebaut hat)

6) neue, zuvor partitionierte Platte einbauen und Server booten
7) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
8) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreibe

das sollts gewesen sein. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Werner






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount

2006-03-01 Thread Werner Detter

Hi,

also ich würde das wie folgt lösen:

MNT=`mount|grep -c 192.168.2.4:/etc`



if [ ${MNT} == 1 ]; then
echo JUHU gemountet

else

echo DAMN nicht gemountet

fi


grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Thread Werner Detter



Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1
genommen. Sondern immer meine Netzwerk-IP-Adresse 192.168.0.1.
Das führt dazu, dass ich bei Cups diese Adresse als zulässig
reingeschrieben habe (ansonsten komme ich nicht rein). Auch mldonkey hat
ähnliche Probleme. MySQL kriege ich gleich gar nicht zum Laufen.



hi,

du müsstest uns schon die relevanten Informationen mitschicken

z.b.
/etc/network/interfaces
/etc/hosts

Grüsse,
Werner




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qmail und procmail

2006-02-28 Thread Werner Detter



Was kann den Maildrop besser was procmail nicht gescheit kann ? Ich
nutze es eigentlich nur zum serverseitigen sortieren und bis auf die
typos läuft procmail ja auch 1a. Und vor den typos bin ich wohl bei
maildrop auch nicht abgesichert ;)
Des weiteren bringt mir des wohl meine Mails auch nicht wieder heim :(

Hi,

maildrop hat einige Vorteile gegenüber Procmail, wobei der wichtigste
wohl die Unterstützung von virtuellen Umgebungen (MySQL, ...) ist.
Procmail kann das nicht :)
Aber du solange du nur normale Systembenutzer hast, macht es meiner
Meinung nach keinen Unterschied.

Grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Thread Werner Detter

Hi,


, /etc/network/interfaces ---
| auto lo
| iface lo inet loopback

ok



, /etc/hosts ---
| 127.0.0.1 localhost trick.malte.spiess trick
| 192.168.129.201 z


mach aus den oberen beiden zeilen:
127.0.0.1   localhost.localdomain  localhost
195.24.108.1trick.malte.spiess trick


Grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit lists.debian.org

2006-02-22 Thread Werner Detter

Mathias Klein wrote:

Hallo geneigte Mitleser,

ich hoffe jemand kann mir erklären, weshalb ich bei 

lists.debian.org 
bzw. 
master.debian.org
und 
murphy.debian.org


kein Ergebnis von ping bekomme. (100% packet loss) 
Auch über den Browser gibts von dort keine Antwort. 
Sonst kann ich alles erreichen was ich will.


Inet-Zugang: DSL2000 von freenet

etwas ratlos grüßend
Mathias



hm,

firewall oder paketfilter lokal eingerichtet?
echo response wird auf einem hop geblockt?
was sagt ein tcpdump wenn du einen ping absetzt?


[EMAIL PROTECTED]:~$ ping murphy.debian.org
PING murphy.debian.org (146.82.138.6): 56 data bytes
64 bytes from 146.82.138.6: icmp_seq=0 ttl=45 time=140.9 ms
64 bytes from 146.82.138.6: icmp_seq=1 ttl=44 time=134.1 ms

--- murphy.debian.org ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 134.1/137.5/140.9 ms


[EMAIL PROTECTED]:~$ ping master.debian.org
PING master.debian.org (146.82.138.7): 56 data bytes
64 bytes from 146.82.138.7: icmp_seq=0 ttl=45 time=130.2 ms

--- master.debian.org ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 130.2/130.2/130.2 ms

[EMAIL PROTECTED]:~$ ping lists.debian.org
PING lists.debian.org (146.82.138.7): 56 data bytes
64 bytes from 146.82.138.7: icmp_seq=0 ttl=44 time=130.5 ms

--- lists.debian.org ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 130.5/130.5/130.5 ms


ciao,
werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit lists.debian.org

2006-02-22 Thread Werner Detter



14:37:30.665918 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
256, length 64
14:37:31.666743 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
512, length 64
14:37:32.667590 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
768, length 64
14:37:33.668448 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
1024, length 64


hi,

man sieht, dass du icmp echo requests an master.debian.org stellst - antwort 
habe ich aber keine
in deinem tcpdump auszug gesehen. Kannst du master.debian.org
auch korrekt auflösen? wie siehts mit murphy.debian.org und lists.debian.org 
aus. Funktioniert
die Namensauflösung richtig?

mach mal nen dig auf die einzelnen hosts

Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3 und php4 problem

2006-02-20 Thread Werner Detter

Frank Küster wrote:

Frank Riedel [EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo,

habe unter Debian Sarge 3.1 folgendes Problem:

Ich habe apache1.3 und php4 installiert (apt-get install apache
php4). Wenn ich jetzt eine php Datei aufrufe wird sie mir nicht
angezeigt, sondern als download angeboten.

Nach googlen habe ich als Info gefunden, dass man noch
ibapache-mod-php4 braucht. Also auch noch installiert (apt-get install
ibapache-mod-php4).



Ich hatte das auch mal, aber es hing vom Browser ab.  Und es heilte sich
von selbst durch reboot (in Wirklichkeit wohl eher durch vollständiges
Beenden aller Firefox-Instanzen).

Gruß, Frank


hi,

prüf doch, ob das php4 modul auch wirklich geladen wird. wenn libapache-mod-php4
richtig geladen werden soll, muss die folgende zeil in /etc/apache/modules.conf
eingetragen und auskommentiert sein:

LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so

Wenn das der Fall ist, prüfe ob das php Modul auch wirklich raw im Filesystem
vorhanden ist:

ls -la /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
-rw-r--r--  1 root root 3400048 Aug 26 07:00 /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so

Wenn das bisher alles i.O. ist den Webserver stoppen und neu starten:
apachectl stop
apachectl start

so, um ganz sicher zu sein den Browser mal zumachen, neu aufmachen und
die seite nochmals aufrufen :)

Grüsse,
Werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Werner Detter

Martin Hermanowski wrote:

On Fri, Feb 03, 2006 at 11:26:15AM +0100, Holm Kapschitzki wrote:

ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.



Mit Postfix kenne ich mich nicht aus, aber sieh' mal in
/etc/logrotate.d/ nach.



Debian Sarge/Etch hat es sich zu eigen gemacht, das /var/log/mail.log taeglich 
zu
rotieren, selbst wenn man das in der logrotate.conf ändert.

der grund:
/etc/cron.daily/sysklogd

einfach diese zeile:
for LOG in `syslogd-listfiles`

ind das hier aendern:
for LOG in `syslogd-listfiles -s mail.*`

damit hat man wieder volle kontrolle über logrotate

Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-install bleibt bei 50% hängen

2006-01-20 Thread Werner Detter



Nein, Dateisystem ist ext3

Eigenartig ist, das die Installation mit dem
2.4.27er Kernel sauber durchläuft.


hi,

hm du hattest aber nicht das raid1 über das bios aktiviert?
nur so ne idee...


werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: warning: database /etc/aliases.db is older than source file /etc/aliases

2006-01-20 Thread Werner Detter

Al Bogner wrote:

Ich habe /etc/aliases mit vi geändert und erhalte nun die Meldung:
warning: database /etc/aliases.db is older than source file /etc/aliases

In Folge lese ich dann
status=sent (delivered to command: procmail -a $EXTENSION)
postfix/qmgr[2885]: 7D9D03002E8F: removed

Das Mail ist aber nach Minuten nicht angekommen.

Al


postalias hash:/etc/postfix/aliases


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Windows-Admin-Kennwort zuruecksetzen

2006-01-19 Thread Werner Detter



gibt es eine Möglichkeit, vom gebooteten Debian-System aus das
Windows-Admin-Kennwort eines Windows NT-basierenden Systems zurückzusetzen?

Sorry, wegen des Semi-OT-Postings, aber es handelt sich um einen Notfall.


nicht direkt von debian aus, aber such mal nach EBCD einer emergency boot
cd auf linuxbasis mit dem du das administrator passwort ändern kannst.

werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: telnet hacken

2006-01-19 Thread Werner Detter

Andreas Pakulat wrote:

Hi,

sagt mal, kennt jemand hier sich mit dem telnet-Dienst aus? Ich hab da
so ne Router-Box auf der ein telnetd laeuft. Ich hab natuerlich keine
Zugangsdaten dazu (die hat ja dafuer ein Webinterface), aber mich wuerde
trotzdem interessieren ob es da Moeglichkeiten gibt drauf zukommen -
fuer einen Nicht-Hacker...

Andreas


Hi,

du hast also einen Router auf dem ein Telnetd und ein Webinterface zur
Verwaltung läuft? Du hast die Zugangsdaten für das Webinterface, jedoch
nicht für die Verbindung über Telnet? Im Regelfall sind die Passörter,
mit denen du dich über das Webinterface anmelden kannst meist die gleichen
wie die über Telnet. Hast du nichts von beidem und physikalischen Zugriff
auf das Gerät gibts meist die Möglichkeit das Gerät in die Factory Default
zurückzustellen. Genaueres findest im Regelfall auch im Handbuch.

Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S: Fax-Software fuer Linux

2006-01-12 Thread Werner Detter

Robert Einsle wrote:

Hy List,

ich betreue mehere Firmen, und es kommen immer wieder Anforderungen nach
zentralem Fax Ein- und Ausgang. Kennt jemand brauchbare (auch
kommerzielle) Software für die Fax-Geschichten.


hi,

ich setze bei einer firma als zentralen faxserver fax2send auf sarge.
die clients sind brauchbar und das ganze läuft schon seit 3 jahren
stabil - kostet zwar was aber dafür taugen die clients für die
anwender was.

http://www.in-put.de/software/fax2send/

werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fw: apache startet nicht

2005-12-09 Thread Werner Detter

  
 simulacra-clan:/etc/init.d# /etc/init.d/apache start
 Starting web server: apache failed
 Was ist das jetzt? :D
 uiuiui was hab ich da nur angestellt.
 Felix

cat /dev/glaskugel

die ausgabe sagt dir, dass der apach webserver aus irgend einem grund
nicht gestartet werden konnte. 

was sagt ein apachectl configtest (bei apache2 apache2ctl configtest)?
was steht in den logfiles (/var/log/apache/error* | /var/log/apache/access*)? 

grüsse,
werner




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount Problem

2005-11-30 Thread Werner Detter
Daniel Kämtner wrote:
 Hallo...
 nach meiner neuen kernel Installation von 2.4 auf 2.6.14 wird der Inhalt
 meiner gemounteten WINXP-Partitionen C und E (DATEN) nicht mehr
 angezeigt obwohl ich das in der /etc/fstab vorgegeben habe.
 Ich weis nicht was ich falsch gemacht habe, kann jemand helfen.
 
 Gruss
 Daniel

Hi, 

hast du NTFS im Kernel ?

Werner
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount Problem

2005-11-30 Thread Werner Detter

 Danke... nein das wird fehlen!
Hi, 

im Vanilla Kernel tuts die Option

CONFIG_NTFS_FS=y

willst du R/W Access noch die Option

CONFIG_NTFS_RW=y

Werner




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix MySql Problem

2005-11-29 Thread Werner Detter

 Ein Test mittels mysql -u mail_admin -pmail_admin_password ergibt
 daß das vergebene Passwort für den DB-Aufbau in Ordnung ist.

 Nov 29 17:10:01 postfix/proxymap[9478]: warning: connect to mysql server
 127.0.0.1:Access denied for user: 'mail_admin@FQDN' (Using password:
 YES)
 

hi, 

ich find nur komisch, dass du für den mysql connect über die konsole
einen user mail_admin verwendest aber postfix den user in der 
form [EMAIL PROTECTED];

ciao, 
werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proxychanger

2005-11-29 Thread Werner Detter
Apotheos wrote:
 Hi!
 Kennt jemand ein Programm, mit dem man beim surfen unter linuz
 regelmäßig einen anderen proxie auswählen lassen kann? Also dass z.B.
 jede minute ein neuer benutzt wird? das programm sollte sich auch einmal
 täglich neue Proxylisten ziehen!
  
 Unter Windows heisst das programm Proxy Switcher.. gibts sowas auch für
 Linux?
  
 MfG
 Felix

Hi Felix, 

apt-get install proxychains. 

Grüsse,
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewall

2005-11-23 Thread Werner Detter
Rainer Aberle wrote:
 Hallo,
 
 Kurze Frage: verwendet ihr eine Firewall am Computer, wenn der Rechner
 im internen Netz hängt, d.h. hinter einer Hardware-Firewall. Wenn ja,
 welche würdet ihr verwenden, wenn es sich um ein einzigen Rechner
 handelt (der Rest ist alles Windows)?
 
 Vielen Dank,
 
 Rainer
 
 

Hi, 

das kommt ganz drauf an. 

- Was ist ist auf Hardwarefirewall (von aussen) offen?
- Wer macht sonst noch was im Netzwerk
- Was für Dienste bietest du auf deinem Rechner
...

Ich habe eine lokale Firewall (Iptables) auf meinem Laptop 
hinter der Firmeneigenen Firewall...

Grüsse,
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachfrage

2005-11-08 Thread Werner Detter
hi,

http://www.postfix.org

Grüsse,
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip Adressen

2005-10-26 Thread Werner Detter
Christian Fröse wrote:
 Klaus Schuehler schrieb:
 
 
Hallo,

mit welchem Tools kann ich alle Verfügbaren IP Adressen in einem lokalen Netz
mir anzeigen lassen. Also alle Rechner die an sind. 

Bei nmap finde ich keien Option die das kann.

Gruss Klaus

 

 
 Hi!
 
 nmap 10.0.0.0/24 für ein Netz mit 256 IP's sollte dir als Beispiel
 genügen. :-)
 
 
 Christian
 

Hi,

damit du nicht alle Ports eines jeden gefundenen Rechners
scannst sondern die Rechner findest:

nmap -sP 10.0.0.0/24

Grüsse,
Werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3ware S-ATA RAID für Debian System?

2005-10-19 Thread Werner Detter
Sascha Hüdepohl wrote:

Hi,

* Matthias Ochs ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
  

Hat jemand schon Erfahrungen mit 3ware RAID Controllern sammeln können?



ich habe hier einen Escalade 6200 und einen Escalade 8006-2LP.
Beide funktionieren einwandfrei mit Debian. Kernel 2.6.

Die 8006 ist ein SATA Controller und wird auch komplett mit überwachungs
daemon unterstützt. So kiregt man eine eMail, wenn ne Platte probleme
hat.

gruss
sascha

  

Kann ich nur bestätigen, ich hab hier mehrere Server mit nem Escalade
8006-2LP
im RAID1 Verbund am laufen. funzt prima. Der Daemon ist auch prima.

Einrichten geht nur über Inital-Setup afaik

Werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte tot

2005-10-18 Thread Werner Detter
Florian Ludwig wrote:

Opsala,

anEvgeni direkt geantwortet und nicht an die liste.. also hier nochmal...
  


 

 Subject:
 Re: Netzwerkkarte tot
 From:
 Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED]
 Date:
 Tue, 18 Oct 2005 15:01:43 +0200
 To:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]

 To:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]

 Message-ID:
 [EMAIL PROTECTED]
 User-Agent:
 Debian Thunderbird 1.0.7 (X11/20051010)
 X-Accept-Language:
 en-us, en
 MIME-Version:
 1.0
 References:
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
 In-Reply-To:
 [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type:
 text/plain; charset=ISO-8859-1
 Content-Transfer-Encoding:
 7bit


Evgeni Golov wrote:

  

On Tue, 18 Oct 2005 14:43:45 +0200
Florian Ludwig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 



Moin,
   

  

Moin Flo,
 



Moin Evgeni

  

Meine Kristalkugel sagt, das Kabel ist {falsch|gebrochen|nicht drin} ;-)
 



falsch.. hm.. siehe gebrochen | nicht gebrochen (da in meinem laptop
geht das kabel) | Kabel ist drin

  

 



Schonmal danke,

Florian Ludwig
   

  

HTH
Evgeni

 





  

Hi,

am Besten fängst du bei der Physikalischen Schicht an und arbeitest
dich dann Layer für Layer nach oben.

1) Ist das Kabel korrekt (Cross; Parallel) und richtig angeschlossen
2) Ist der Port auf dem Switch aktiviert
3) Ist die Netzwerkkare richtig eingerichtet? (lspci, ifconfig,...)
3) Wenn du bereits eine IP auf dem Server eingerichtet hast,
Kannst du dich lokal Pingen?
4) Kannst du einen anderen Rechner am selben Switch pingen,
wenn nicht siehst du die ARP Adresse?
5) Stimmt das Routing?

usw.

Grüsse,
Werner






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, amavisd-new, spamassasin Log-Meldung

2005-10-17 Thread Werner Detter
Matthias Haegele wrote:

 Hallo!

 Die *verdächtige* Logmeldung:
 Oct 17 16:16:49 localhost amavis[13216]: (13216-02) Clam Antivirus-clamd
 FAILED - unknown status:
 /var/lib/amavis/amavis-20051017T140804-13216/parts: Access denied.
 ERROR\n
 Oct 17 16:16:49 localhost amavis[13216]: (13216-02) WARN: all primary
 virus scanners failed, considering backups
 Oct 17 16:16:50 localhost amavis[13216]: (13216-02) spam_scan:
 hits=2.005 tests=AWL
 Oct 17 16:16:50 localhost amavis[13216]: (13216-02) FWD via SMTP:
 [127.0.0.1]:10025 *geheim1* - *geheim2*
 Oct 17 16:16:50 localhost amavis[13216]: (13216-02) Passed, *geheim*
 - *geheim2*, Message-ID: [EMAIL PROTECTED], Hits: 2.005

 $(user amavis): amavisd-new debug:
 /snip
 Oct 17 17:12:26 hermes.linuxrocks.dyndns.org amavisd-new[13488]: Found
 secondary av scanner Clam Antivirus - clamscan at /usr/bin/clamscan
 /snap


 /* Ergänzende Hintergrundinfo
 Habe die realen Mailadressen aus dem Log oben umgeändert (ja ich bin
 paranoid):
 *geheim1* = Mailadresse 1Bsp:[EMAIL PROTECTED], *geheim2*= Mailadresse
 2 (lokale Mailadresse
 Postfix zuständig)Bsp: [EMAIL PROTECTED]
 *Domain1*=Quelldomain Bsp: @blabla.tv.

 Software:   
 Version:Zweig:
 Postfix
 (2.1.5-9), Sarge
 clamav:
 ii  clamav 0.87-0volatile antivirus scanner
 for UnixVolatile
 ii  clamav-base0.87-0volatile base package for clamav, an
 anti-virus utiliVolatile
 ii  clamav-daemon  0.87-0volatile antivirus scanner
 daemonVolatile
 ii  clamav-freshclam0.87-0volatile downloads clamav virus
 databases
 from the InVolatile
 ii  clamav-testfile0.87-0volatile use these files to
 teVolatile
 ii  libclamav1 0.87-0volatile virus scanner
 libraryVolatile

 ii amavisd-new   
 20030616p10-5) Sarge

 ii  spamassassin   3.0.3-2Perl-based spam filter using text
 analysisSarge
 ii  spamc  3.0.3-2Client for SpamAssassin spam
 filtering daemoSarge

 Das Setup:
 Postfix, mailfilterung über amavisd-new (content-filter in main.cf).
 Amavisd-new sollte/macht Spamfilterung/Virenfilterung über CLAMAV und
 Spamassasin.

 Tests OK:
 Der Eicar teststring (eicar.com) Testvirus wird korrekt erkannt (über
 Mail).
 Die user: amavis und clamav sind vorhanden.
 Es werden auch eindeutige Spammails zurückgewiesen:
 /SNIP Reject Meldung am Sendenden Client:
 *geheim2*: host 127.0.0.1[127.0.0.1] said: 550 5.7.1
 Message content rejected, UBE, id=11394-04 (in reply to end of DATA
 command)
 /SNAP
 /* Ergänzende Hintergrundinfo Ende

 Die Fragen:
 1. Was soll mir die Logmeldung sagen.
 2. Brauche ich bei clamav/spamassin all das Geraffel das installiert
 ist?.
 3. Wie kann ich clamav weiter testen, ist mein Setup AMAVISD-NEW/clamav
 fehlerhaft
 4. Sollte clamav primärer AV-Scanner sein siehe log oben?.

 Jeder noch so kleine Tipp, her damit.
 Grüsse  Danke im Voraus

 Matthias Hägele



Hallo,

Du musst ClamAV der amavis Gruppe hinzufügen.

Grüsse,
Werner




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3w-9xxx Treiber mit 2.6.x SMP Kernel

2005-10-13 Thread Werner Detter

Rupert Kolb wrote:


Hallo,

Hat jemand unter Debian mit einem 2.6.8 (oder neuer) SMP (!) Kernel
ein 3Ware 9xxx Raid am Laufen?

Ich konnte meine Maschine nur mit einer Kanotix booten.
Hier wird aber nur ein Prozessor unterstützt. Und der Treiber ist in
den Kernel einkompiliert.

Will die Maschine in Produktion einsetzen und nicht dauernd neue
Kernel und Module basteln.

Danke
Rupert

 


Hi,

ich habe ungefähr 15 Server mit einem 3Ware 8009 Kontrollern
am laufen. Eingesetzter Kernel 2.6.13.
Für den 3Ware 9x gibts auch einen eigenen Kerneltreiber im
Kernel:

Device Driver - SCSI Device Support - SCSI-Low-Level driver
- [X] 3ware 9xxx SATA-RAID support 


allerdings musst du dazu auch SCSI emulation support aktivieren.

Schöne Grüsse,
Werner Detter







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



webserver mit software raid1

2005-01-09 Thread werner detter
 durch
boot=/dev/md0
root=/dev/sda7
ersetzt durch
root=/dev/md0

beim jetzigen aufruf von lilo schmeisst er mit folgende meldung:
aekbv:/mnt# lilo -r /mnt/
Warning: /dev/md0 is not on the first disk
Fatal: map file must be on the boot RAID partition
komischerweise befindet sich das map file unteR /mnt/boot
ich weiss ab hier leider nichtmehr weiter und hoffe das mit vielleicht 
jemand von euch den entscheidenden tipp für den nächsten schritt geben 
kann.

schöne grüsse,
werner detter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: webserver mit software raid1

2005-01-09 Thread Werner Detter
hallo gerhardt,



 Du willst das Software-RAID-HOWTO lesen. ;-)

danke für deine kommentare, das software-raid howto hab ich schon mehrmals
gelesen (und auch andere) und ich glaub ich seh vor lauter bäumen den
wald nicht mehr. mein problem ist, dass das raid1 nach dem setup des
systems auf einer platte eingerichtet werden soll.


 Markierung des Quell-Devices als failed-disk *nur* vor dem
 Synchronisieren, danach muss diese Partition auch als raid-disk
 definiert sein.

klar, nur dann ist alles unwiderruflich (wenn etwas schief gegangen ist)
auf der ersten platte verloren, daher meine idee
das system auf der zweiten platte auch bootbar zu machen um das setup
auf der zweiten platte zu testen (lilo in den mbr
der zweiten platte schreiben und dann versuchen das system auf der zweiten
platte zu booten).



 Da hast du (Software-)Raid nicht ganz verstanden. Dieses Kopieren
 macht das Raid, wenn es denn aktiv ist,
das ist genau der punkt, bei mir ist es _noch_ nicht aktiv. das initiale
setup von raid beinhaltet das kopieren der daten auf die zweite platte. 
ich möchte die funktionalität vor dem liveschalten des raid1 testen, d.h.
sicherstellen, dass das system auch von der zweiten platte bootet.


 dein Raid ist nicht aktiv. Von 2 DISKS [2/1] ist nur eine als gut
 markiert, die andere als ausgefallen [U_]. Du hast also kein Raid-1.
i know, das ist so gewollt. solange ich nicht weiss ob das system von der
zweiten platte bootet, kann ich das raid nicht scharf schalten.

weitere ideen

vielen dank und schoene gruesse,
werner








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webserver mit software raid1

2005-01-09 Thread Werner Detter
hi again,


 Gruesse!
 * Werner Detter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.01.05 16:32]:

  Markierung des Quell-Devices als failed-disk *nur* vor dem
  Synchronisieren, danach muss diese Partition auch als raid-disk
  definiert sein.

 klar, nur dann ist alles unwiderruflich (wenn etwas schief gegangen ist)
 auf der ersten platte verloren, daher meine idee
 das system auf der zweiten platte auch bootbar zu machen um das setup
 auf der zweiten platte zu testen (lilo in den mbr
 der zweiten platte schreiben und dann versuchen das system auf der
 zweiten
 platte zu booten).

 Aber das würde doch nur Sinn machen, wenn du dir (hardware-seitig)
 irgendwie nicht sicher sein könntest, das die zweite Platte booten
 kann. Entscheidend und wichtiger ist doch der Test, ob das Raid die
 zweite, gespiegelte Platte nach einem Ausfall der ersten genauso
 bootet.

ack, wichtig und entscheiden ist, ob die der rechner bei einem ausfall
der ersten platte von der zweiten booten kann. ich habe bereits verschiedene
tests gemacht (ausstecken der ersten platte, booten manuell von cd) jedoch
hat diese nicht gebootet. die meldung am screen sah in etwa so aus

0 

was mir sagt, das kein mbr eintrag auf der zweiten vorhanden ist.

 Wenn du wirklich die zweite Platte nach dem händischen Kopieren booten
 willst, müßtest du IMHO:

 $2.HD/- /mnt/newroot
 $2.HD/boot- /mnt/newroot/boot

 mounten. Dann mußt du die /mnt/newroot/fstab anpassen auf sdb. Genauso
 die /mnt/newroot/lilo.conf: boot=/dev/sdb, root=/dev/sdbXXX

ich habs fast genauso ;) nur habe ich in /mnt/etc/lilo.conf
/dev/md0 eingetragen. jetzt ist mir klar, dass ich hier den
'richtigen' devicenamen angeben muss, also /dev/sdb
vielen dank für den tipp.


 Daher dürfte auch dein lilo Problem aus der ersten Mail kommen. Der
 boot Eintrag muß immer auf ein pysikalisches Device (bei dir sda
 und/oder sdb) lauten. Der root Eintrag beim asynchonen Test auf
 /dev/sdbXXX, beim Raid-Test auf /dev/mdXXX. Später, bei aktivem Raid
 über beide Platten bietet dir lilo mit dem Parameter -x die Möglichkeit
 MBRs auf alle beteiligten Platten zu legen.
das heißt im klartext: nachdem ich erfolgreich von meiner zweiten platte
gebootet habe, kann ich die die erste platte welche zum aktuellen stand noch
als 'failed-disk' markiert ist, in den raid verbund einhängen, danach
passe ich die /etc/fstab und analog dazu die /mnt/etc/fstab als auch
/etc/lilo.conf als auch die /mnt/etc/lilo.conf an. anschliessend wird der
mbr auf beide platten mittels lilo -x geschrieben, danach lilo -r /mnt/
alles klar :)


 Dann lilo -r /mnt/newroot

 Beim Booten mußt du dann BIOS bzw. Controller-seitig sicherstellen, daß
 von der zweiten statt von der ersten Platte gebootet wird.
erzwinge ich durch einfaches detachen der ersten platte.


 Diese Änderungen mußt du auch nachher wieder rückgängig machen, weil im
 Raid definitiv auch die lilo.conf bzw. die ftab identisch sein müssen.
ack :)


 Aber wie gesagt, hierbei ist RAID vollkommen aus dem Spiel. Und es wäre
 IMHO wichtiger zu testen, ob das Raid nach einem Ausfall wirklich
 umschaltet.

  Da hast du (Software-)Raid nicht ganz verstanden. Dieses Kopieren
  macht das Raid, wenn es denn aktiv ist,
 das ist genau der punkt, bei mir ist es _noch_ nicht aktiv. das initiale
 setup von raid beinhaltet das kopieren der daten auf die zweite platte.
 ich möchte die funktionalität vor dem liveschalten des raid1 testen,
 d.h.
 sicherstellen, dass das system auch von der zweiten platte bootet.

 Wenn die Platte nicht defekt ist wird sie, entsprechend gespiegelt, das
 tun. So wie du das vorhast zu testen wäre zwei asynchrone Systeme
 einzel zu testen (unterscheidliche fstab, lilo wegen sd[a|b]. Du willst
 aber eigentlich: Ausfall 1.Platte+kein MBR - MBR auf zweiter Platte
 springt ein - Raid merkt 1.Platte defekt - 2.Platte wird wie erste
 behandelt.
genau :)


 Wie gesagt, im Howto Abschnitt 7.4.2 wird dein Fall eigentlich genau
 beschrieben. Und solange deine erste Platte als failed eingetragen ist
 wird die vom Raid auch nicht angefaßt.
  dein Raid ist nicht aktiv. Von 2 DISKS [2/1] ist nur eine als gut
  markiert, die andere als ausgefallen [U_]. Du hast also kein Raid-1.
 i know, das ist so gewollt. solange ich nicht weiss ob das system von
 der
 zweiten platte bootet, kann ich das raid nicht scharf schalten.

 Diesen Test beschreibt Abschnitt 7.4.2 ja gerade. Die
 Quell-Partition(en) bleiben, als failed markiert, unangetastet. Aber es
 wird als Raid-Verbund (eben mit einer defekten Platte) gebootet.
 Dazu könnte ich bei Bedarf auch noch ausführlicher werden.

http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO-7.html#ss7.4
ich nehms mir zu herzen :) ich danke dir fuer deine kompetenten beiträge.
ich denke ich sollte das morgen hinbekommen. schoenen sonntag noch,

gruesse,
werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Script für Mailboxkonvertierung?

2004-10-20 Thread Werner Detter
hallo,

das selbe problem/die selbe aufgabe hatte ich auch schon, hab mir dazu ein
kleines perlskript geschrieben welches die umkonvertierung für mich
erledigt hat. hat reibungslos funktioniert.

hier der benötigte auszug aus dem perlskript:

# mailhome anlegen und so
system(/usr/bin/maildirmake /mail/$user);
system(/bin/chmod -R +700 /mailhome/$p_u);

my $path=/var/mail/$user;

if (-e $path) {

# mailboxkonvertierung vorbereiten   
$procmailrc=/tmp/procmailrc;
open(PR,$procmailrc);
print PR VERBOSE=on\n;
print PR LOGABSTRACT=all\n;
print PR LOGFILE=/tmp/procmail.log\n;
print PR :0\n;
print PR /mail/$user/;
close(PR);

# nun wirklich umkonvertieren
system(/bin/cat /var/mail/$p_u | /usr/bin/formail -s procmail
/tmp/procmailrc);

}


# noch die rechte anpassen, bei mir postfix als mta
system(/bin/chown -R postfix:postdrop /mailhome/$user);

den codeschnipsel kannste bei dir ja entsprechend implmentieren und für
jeden user durchlaufen lassen. zum verständnis kannst du die aktionen
ja auch händisch angehen, um zu sehen was hier eigentlich geschieht.

hoffe geholfen zu haben,

werner detter







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)