Power down. Meldung an serielles Display umleiten

2002-02-10 Diskussionsfäden Andreas Röhrle

Hallo,

ich habe hier einen Rechner ohne Monitor aber mit einem Display an der
seriellen Schnittstelle. Auf dieses Display möchte ich die Power down
Meldung umleiten. Das Problem ist, dass alle Prozesse beendet werden
bevor diese Meldung ausgegeben wird und dass kein Zugriff auf die
Festplatten mehr möglich ist.
Wie kann ich ein Shell-Skript oder Perl-Skript starten, das das SIGTERM
und das SIGKILL überlebt?
Welcher Prozess gibt eigentlich die Power down Meldung aus?

thanx

Andy


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht

2002-02-10 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

Hallo,

ich nutze hier erfolgreich und ohne Probleme Debian 3.0 (woody), 
Kernel 2.4.17. Nur die lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht.
Habe in /etc/aliases eingetragen

postmaster: root
root: rilling, /root

in der exim.conf unter system_aliases
user = rilling

Für einen Hinweis wo ich noch ansetzen kann, wäre ich sehr dankbar.


Gruß
Uli
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Power down. Meldung an serielles Display umleiten

2002-02-10 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer

* Andreas Röhrle schrieb am 10.02.02 um 09:54 Uhr:
 Hallo,
 
 ich habe hier einen Rechner ohne Monitor aber mit einem Display an der
 seriellen Schnittstelle. Auf dieses Display möchte ich die Power down
 Meldung umleiten. Das Problem ist, dass alle Prozesse beendet werden
 bevor diese Meldung ausgegeben wird und dass kein Zugriff auf die
 Festplatten mehr möglich ist.
 Wie kann ich ein Shell-Skript oder Perl-Skript starten, das das SIGTERM
 und das SIGKILL überlebt?
 Welcher Prozess gibt eigentlich die Power down Meldung aus?
 

Hallo Andreas,

ueber bootparameter kannst du die Kernelausgaben direkt auf das
serielle device lenken. Dann kannst du der Maschine beim booten
und beim herunterfahren zuschauen.

Beispiel: 

append=console=ttyS0,9600n8

in deine lilo.conf eintragen. Der Kernel muss dass natuerlich auch
unterstuetzen. Wenn du keinen selbstkompilierten hast, sollte der
support in jedem Fall drin sein.

Siehe dazu z.B. auch /usr/src/linux/Documentation/serial-console.txt

Gruss
-Marc

-- 
+-O . . . o . . . O . . . o . . . O . . .  ___  . . . O . . . o .-+
| Ein neuer Service von Links2Linux.de:   /  o\   RPMs for SuSE   |
| -- PackMan! -- naeheres unter|   __|   and  others|
| http://packman.links2linux.de/ . . . O  \__\  . . . O . . . O . |


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht

2002-02-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Dr. Hans Ulrich Rilling [EMAIL PROTECTED] [10-02-02 10:14]:

 postmaster: root
 root: rilling, /root

root: rilling

 in der exim.conf unter system_aliases
 user = rilling

Habe ich bei mir nicht drin.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Power down. Meldung an serielles Display umleiten

2002-02-10 Diskussionsfäden Joern Abatz

On Sun, 10 Feb 2002 09:54:32 Andreas Röhrle wrote:
 Wie kann ich ein Shell-Skript oder Perl-Skript starten, das das 
 SIGTERM und das SIGKILL überlebt?

Lies man 7 signal. Meiner Meinung nach kann man Sigkill 
nicht abfangen.

 Welcher Prozess gibt eigentlich die Power down Meldung aus?

Das ist wahrscheinlich kein Prozeß, die Meldung steht z.B. 
in /usr/src/linux/kernel/sys.c

JörnA


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xisdnload fuer DSL

2002-02-10 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich weiss zwar nicht mehr, was xisdnload macht, aber die aktuelle
Geschwindigkeit/Nutzung und die Übertragenen Daten kannst Du Dir auch
mit iptraf sehr komfortable ansehen.
Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann vim nicht mehr installieren

2002-02-10 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Ulrich!

Ulrich Wiederhold schrieb am Sonntag, 10. Februar 2002:

 vielleicht verstehe ich Deine Antwort nicht richtig,
 aber ich habe per apt das deb installieren wollen.
 Da habe ich doch kein Source-Verzeichnis, oder etwa doch?

Das kommt darauf an. :-)

Erst jetzt teilst Du den Einsatz von 'apt' zur Installation von 'vim'
mit. Der Einsatz von 'apt' ist aber grundsätzlich *auch* lokal möglich.
Insofern schließt die Nutzung von 'apt' die Existenz der Datei
/vim-6.0/debian/postinst dann nicht aus, wenn Du - wie ich hier auch -
Dir 'vim' selbst debianisiert hast.

Vermutlich hast Du aber 'apt' über das Internet eingesetzt und dann
liegt natürlich ein Problem im bereits übersetzten Paket, welches Du
versucht hast, unmittelbar zu installieren. 

Wenn Du Interesse hast kann ich Dir ja mal 

vim_6.0-1.dsc
vim_6.0-1.diff.gz
vim_6.0.orig.tar.gz

per PM zur Verfügung stellen. Dann kannst Du ja testen, obs damit
besser funktioniert.

Grüße - Wilhelm

P. S.: Wo hast Du Dir denn das relativ aktuelle 'vim-6.0.201' als
   *.deb-Paket besorgt? Ist das von Wichert Akkermann
   höchstpersönlich?

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-10 Diskussionsfäden Stefan Baehre

Jens Benecke wrote:

 On Fri, Feb 08, 2002 at 11:58:49PM +0100, andreas well wrote:
 
  OK der Punkt ist das ich mir natürlich nicht sicher bin ob es wirklich
  das Problem mit Athlon und AGP ist zumal niemand ähnliche Probleme haben
  zu scheint, außer obengenannte SMP Boards.
 
 Doch! Hier! Ich habe das Problem aber nie wirklich einkreisen können und
 immer auf den NVIDIA Treiber geschoben, weil es damit viel öfter (Faktor
 10?) auftrat als mit nv.

Aber bitte schiebt jetzt nicht jeden Hänger auf das AGP
Problem. Gerade Nvidia Karten sind ja nunmal dafür bekannt,
daß sie für Instabilitäten in bestimmten Umgebungen keine
weitere Hilfe benötigen.


-- 
Stefan Baehre
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-02-10 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Gerhard!

Gerhard Engler schrieb am Samstag, 09. Februar 2002:

 ich möchte gerne mit meiner AVM A1 unter Debian Potato (2.2.19) faxen
 können.
 
 Ich habe mir dazu die fcclassic-suse7.3-03.09.10.tar.gz (ist das die
 richtige???) ...

Mit den SuSE-Paketen und deren Paket-Definitionen kenne ich mich leider
nicht so gut aus. :-(

 ...vom AVM ftp-Server geholt.

Offensichtlich ist es aber kein Original SuSE-Paket.

 Wenn ich dann gemäß compile-help-german.txt make eingebe bricht der Vorgang
 mit der Fehlermeldung:
 
 /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis
  ^^
 nicht gefunden ab.

Ist die Text-Datei aus dem AVM Paket?
Unter Debian kenne ich (bisher) eine solches 'compile-help-german.txt'
*nicht*. 

 Die Kernel-Sourcen des 2.2.19er kernels befinden sich unter /usr/src/linux.
  ~~~
Die Kernel-Sourcen haben mit der obigen Datei unmittelbar nichts zu tun.
Ein 'dpkg -S /usr/include/linux/module.h' antwortet mir:

libc6-dev: /usr/include/linux/module.h

Das heißt, dass diese Datei zum Paket 'libc6-dev_*.deb' gehört.

 Ein make clean und ein make dep habe ich gemacht. Nach der Beschreibung
 passen die AVM-Dinge zu jedem Kernel.

Es mag sein, dass AVM sowas von sich gibt. Zu jedem Kernel mag ja noch
sein. Wenn Du aber versuchen würdest, mit der Kernelversion 0.99
(a.out-System) und den dazu entsprechenden Libraries das Teil zu
übersetzen, wirst Du vermutlich auf massive Probleme stossen.
Insofern hat der Verfasser eines solchen Textes sich selbst
disqualifiziert.

 Was mache ich falsch?

Bei Deinem obigen Paket solltest Du beachten, welche 'glibc'-Version
von SuSE 7.3 benutzt wird. Das dürfte entweder glibc-2.2.4 oder
glibc-2.2.5 sein. Überprüfe, ob Du diese Version von 'glibc' bei
Dir installiert hast.

Dann solltest Du Dich mit der Herstellung von Paketen unter Debian 
auseinandersetzen (/usr/share/doc/maint-guide/maint-guide.txt.gz 
+ debian-user-de FAQ, Frage 4.8, The New-Maintainer's Debian 
Packaging Howto, The Debian Maintenance HOWTO). 

Danach solltest Du in der Lage sein, Dir das Paket selbst zu
kompilieren. Sofern dann noch Fragen auftreten, helfen wir Dir
selbstverständlich gerne weiter. 

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-10 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Stefan,
Hallo Jens,
Hallo Liste,

Stefan Baehre wrote:
Gut Sichtbar sind die Störungen besonders in Unreal
Tournament. Da ich dieses Spiel mit dem K6 nicht gespielt
habe, kann ich nicht ausschließen, daß die Bildfehler im
Spiel selbst begründet sind. Betroffen sind aber auch
Halflife  Unreal (mit Wine) sowie Rune (Loki).

wäre mal interessant ob Deine Probleme auch mit einem Kernel der 2.2.x Serie
auftreten, vielleicht kannst Du ja mal einen übersetzen, probehalber 
installieren und mit Deiner Spielesoftware testen, natürlich vorausgesetzt Du 
hast die Zeit und die Möglichkeit dazu.
Durch xfs habe ich diese Möglichkeit nicht mehr, sonst hätte ich es schon 
selbst ausprobiert.

@ Stefan und Jens
schickt mir doch mal einen diff von eurer kernel config verglichen mit 
meiner, vielleicht lässt sich daraus ja etwas erkennen.

Gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-10 Diskussionsfäden Rainer Wiener

Hi andreas!

On Sun, 10 Feb 2002, andreas well wrote:


 Section Module
   LoadGLcore

Diese Option habe ich beim nvidia treiber rausgenommen. Seit dieser
Zeit läuft mein System bei 3D stabieler.

[..]
 EndSection

Allerdings lasse ich meinen AGP Port auch nur auf 2x laufen. Mit 4x
hängt sich der Rechner gleich weg. Desweiteren habe ich seit ich die
options mit dem mem gesetzt habe keinen absturtz mehr mit
counter-strike (wine) gehabt.

cu
Rainer
-- 
Artistic ventures highlighted.  Rob a museum.
--- GPG Key available, send request to me with send key in the Subject ---


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-10 Diskussionsfäden Stefan Baehre

andreas well wrote:

 wäre mal interessant ob Deine Probleme auch mit einem Kernel der 2.2.x Serie
 auftreten, vielleicht kannst Du ja mal einen übersetzen, probehalber 
 installieren und mit Deiner Spielesoftware testen, natürlich vorausgesetzt Du 
 hast die Zeit und die Möglichkeit dazu.

Wie sieht es denn mit dem DRI Backport in 2.2 aus? Ist der
kompatibel zu XFree 4.1.0? Und gibt es da auch schon ein
AGP Modul für den 761? Ich hab hier keine 2.2er Quellen
mehr rumfliegen und müßte das erst durch mein Modem quälen.
Darum vorher mal die Frage.

-- 
Stefan Baehre
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-10 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 10 Feb 2002, schrieb Rainer Wiener:

 Hi andreas!
 
 On Sun, 10 Feb 2002, andreas well wrote:
 
 
  Section Module
  LoadGLcore
 
 Diese Option habe ich beim nvidia treiber rausgenommen. Seit dieser
 Zeit läuft mein System bei 3D stabieler.

Aus der Original Nvidia-anleitung:

-- schnipp --
You should also remove the following lines:
 
 Load  dri
 Load  GLcore
 
--- schnipp --

habt ihr das beachtet? Ich habe diese zwei Zeilen gelöscht  hatte noch
nie Problem (habe auch keine VIA Chipsatz)


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen.
  -- Managerweisheit



msg01591/pgp0.pgp
Description: PGP signature


dpkg --get-selection / dpkg --set-selection (was: asc@ekf.de)

2002-02-10 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

Hallo,

erstmal sorry für die letzte Mail. Sollte gar nicht an die Liste gehen, 
sondern nur ein Merker für mich sein. :-(

Nun zu meinem Anliegen:

Ich will Paketlisten erstellen und dann ein anderes System auf den 
gleichen Stand wie dieses System bringen.

dpkg --get-selections select.tmp

Leider muss ich jetzt um ein Paket zu entfernen es von installed auf 
purge setzen. 

Also würde ich select.debian.wunsch mit select.tmp vergleichen und eine 
select.purge liste erzeugen und diese an select.debian.wunsch anhängen.

dpkg --set-selections select.debian.wunsch.purge

Dann würde ich mit dpkg --purge -a alle Pakete löschen. Und mit apt-get 
dist-upgrade alle fehlenden Pakete installieren.

Beim --purge würden doch noch Files überbleiben, die könnte man löschen 
indem man mit einem Script diesen Pseudocode simuliert
find -mount (alle Filesysteme mit Paketen) | dpkg -S | script1 

script1 löscht alle Files die not found und aus keinem anderem Grund 
im System bleiben sollen.

Geht das nicht viel einfacher?  

danke und nochmal sorry.

Viele Gruesse Andreas

PS: Gibt es noch weitere Quelle zu apt ausser: 
http://www.debian.de/doc/admin-manuals#apt-howto
http://apt4rpm.sourceforge.net/home.html
http://www.debian.de/doc/maint-guide/ 
   


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dh_make und mutt-1.3.27

2002-02-10 Diskussionsfäden Gnter Knab


On Sun, 10 Feb 2002, Guido Hennecke wrote:

 Hallo,

 ich mache gerade meine ersten Schritte mit dh_make und Freunden. Da mutt
 ja inzwischen (dank eines Patches) auch nntp spricht, wollte ich das mal
 testen.

 Also, die mutt Sourcen (von http://www.mutt.org/) gezogen und den Patch
 von http://mutt.org.ua/download/mutt-1.3.27/patch-1.3.27.vvv.nntp.gz
 runtergeladen, die mutt Sourcen gepatcht und (nach ein paar
 beschriebenen Kleinigkeiten aus oben genanntem Patch) beherzt
* snipp *

Konkret kann ich dir jetzt zwar nicht weiterhelfen, aber _ich_ bedanke
mich fuer den Hinweis auf Mutt is a sophisticated text-based Mail User
Agent. Some highlights:   Habe ich bisher glatt uebersehen, werde
aber jetzt alles daransetzen, das Teil verwenden zu koennen.

Ich verwende debian erst seit ein paar Wochen potato/alpha/stable).  Auch
da gibts Pakete mit nicht standardmaessigen Pfaden (die Liste mit
Beispielen spar ich mir jetzt).

Solche Kleinigkeiten stoeren mich momentan wenig bis gar nicht.  Anderes
ist schon viel, viel nerviger (Liste weggelassen).  Obwohl z.B. mutt
1.2.5-5 installiert ist, kann ichs nicht benutzen weil die MTAs nicht
richtig funktionieren.  Mit exim kenn ich mich zwar (noch) nicht aus,
scheint aber nicht allzu schwierig zu sein.  Mehr Probleme macht der
dazwischenliegende sendmail ...

 --
 ...und die Userschaft stoert sich einen Sch***s an der Weiterentwicklung,
 sondern stuermt in die Buchhandlungen, um den neuesten SuSE- oder
 RedHat-Karton zu erwerben (jetzt noch mehr clickable, mit garantierter
 DAU-Protection). [EMAIL PROTECTED]


Vielleicht bin ich ja selber der DAU: vor einem halben Jahr war
alles noch prima.  Dann das update von 6.3 auf 7.2...  und ich krieg
die sendmail konfiguration nicht hin: Es gingen tatsaechlich emails
verloren, dass ist mir noch _nie_ passiert.

Bevor ich aber auf {potato,woody}/i486 umstelle, lese ich noch
[EMAIL PROTECTED]:)

Wie die Pfade richtig einzustellen sind, w|sste ich auch gerne.

gk



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody: Tastaturbelegung unter X

2002-02-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Guenter Stueck (Mailinglisten-Account) [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Nunmehr funktionieren im xterm die Home- und End-Tasten nicht mehr
 (potato: zum Zeilenanfang bzw. Zeilenende, woody: es piept und eine
 Tilde erscheint), unter Emacs löst beispielsweise Alt-X nicht mehr M-X
 aus. Hilfe! :-)

Meta liegt auf der Taste links daneben, das war auch schon unter XFree
3 default.

Option  XkbModel  pc104
  ^
Zaehl mal nach, du hast sicher 105 Tasten.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody: Tastaturbelegung unter X

2002-02-10 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Guenter,

On Sun, 10 Feb 2002 19:41:59 +0100
Guenter Stueck (Mailinglisten-Account) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nunmehr funktionieren im xterm die Home- und End-Tasten nicht mehr

Dafür musst du die beiden Zeilen in /etc/inputrc unterhalb von #für
Pos1 und Ende im xterm entkommentieren :-)

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann vim nicht mehr installieren

2002-02-10 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo Wilhelm,
* Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [020210 12:59]:
 Ulrich Wiederhold schrieb am Sonntag, 10. Februar 2002:
 Erst jetzt teilst Du den Einsatz von 'apt' zur Installation von 'vim'
 mit. 

Das ist so nicht ganz korrekt. Ich habe in meiner 1. Mail geschrieben:
bekomme bei apt-get install vim folgende Fehlermeldung: [...]

 Der Einsatz von 'apt' ist aber grundsätzlich *auch* lokal möglich.
ok.

 Insofern schließt die Nutzung von 'apt' die Existenz der Datei
 /vim-6.0/debian/postinst dann nicht aus, wenn Du - wie ich hier auch -
 Dir 'vim' selbst debianisiert hast.
 
 Vermutlich hast Du aber 'apt' über das Internet eingesetzt und dann
 liegt natürlich ein Problem im bereits übersetzten Paket, welches Du
 versucht hast, unmittelbar zu installieren. 
ok.
 
 Wenn Du Interesse hast kann ich Dir ja mal 
 
 vim_6.0-1.dsc
 vim_6.0-1.diff.gz
 vim_6.0.orig.tar.gz
 
 per PM zur Verfügung stellen. Dann kannst Du ja testen, obs damit
 besser funktioniert.

Bitte, daß wäre nett. Könntest Du dann kurz beschreiben, wie ich daraus
ein .deb baue? Habe sowas noch nie gemacht.
 
 P. S.: Wo hast Du Dir denn das relativ aktuelle 'vim-6.0.201' als
*.deb-Paket besorgt? Ist das von Wichert Akkermann
höchstpersönlich?

Ist im aktuellen unstable tree drin. Ich experimentiere halt gerne, da
lernt man am meisten. :)
Entweder das Paket ist defekt oder ich habe irgendwas anderes am System
verbockt. Wenn Du Interesse hast, schick ich Dir das Paket mal zum
Testen.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-02-10 Diskussionsfäden Gerhard Engler

  /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder
Verzeichnis
  nicht gefunden

 Kann es sein, daß die kernel-header fehlen?


Hallo Herr Dr. Rilling,
hallo Liste,

vielen Dank für den Tipp. Als Suse-Umsteiger hat man so seine
Anfangs-Probleme.

Ich habe bisher die Kernel-Sourcen unter /usr/src entpackt und das
entstehende Kernel-Source-Verzeichnis nach /usr/src/linux verlinkt.

In dselect habe ich soeben gesehen, daß es auch Kernel-Header-Files gibt,
die ich bis dato nicht installiert hatte.

Nach der Installation habe ich ein /usr/src/kernel-Header - Verzeichnis. Was
muß ich denn nun damit tun? Unter /usr/src/linux gibt es bereits ein
include-Verzeichnis, was auch im Kernel-Header enthalten ist. Muß ich die
Dinge einfach zusammenkopieren?

Vielen Dank!


Gerhard Engler


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein X, keine orientierung

2002-02-10 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch

Hallo,


ich habe auch keine XF86Config gefunden.
/etc/X11/XF86Config-4


deswegen: 
konkret: 
wie finde ich (ohne dselect, das ist mir noch etwas
fremd) heraus, welche X-Version ich installiert habe?
X -version


mit welchem programm konfiguriere ich den Xserver (sax
scheint es nicht zu geben)?
xf86config oder xf86cfg oder X -configure


wo finde ich lecker-lesbare debian-infos ?
http://www.openoffice.de/linux/buch/


viel Erfolg damit und ciao Enrico



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-10 Diskussionsfäden Udo Mller

Hallo ben,

* ben [EMAIL PROTECTED] [10-02-02 12:58]:
 
  Ferner solltest Du zukünftig vermeiden, bei jeder sich bietenden
  Gelegenheit 'ellenlange' (Mail-)Anhänge in die Liste zu posten. Das
  belastet den Mailtraffic und sollte deshalb auf bestimmte Ausnahmen
  beschränkt bleiben.
 
 hoer doch auf. ich bin ja froh dass er mir die entscheidung ueberlassen hat 
 ob ich das ganze lese oder nicht.

Mailanhänge sollte man aber trotzdem nur nach Aufforderung posten.
Ob du die dann liest, is ne andere Sache...

Gruss/Regards

Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| Schon fit für ¤ und ¢? | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg01607/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody: Tastaturbelegung unter X

2002-02-10 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hallo Martin,

* Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] [10-02-02 23:48]:

 #für Pos1 und Ende im xterm
 \e[H:beginning-of-line
 \e[F:end-of-line[martin@bolle: /etc]$
^
Funktioniert wunderbar wenn man den 'paste Fehler' wegleasst.
Danke!

Janto

-- 
11001010110110101110



msg01618/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg --get-selection / dpkg --set-selection (was: asc@ekf.de)

2002-02-10 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hi,

* Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] [10-02-02 23:59]:

  Es bleiben manchmal trotz dpkg --purge Verzeichnisse oder files auf der 
  Platte. Ich glaub weil sie evtl. noch von einem anderen Paket benutzt 
  werden oder so. Und apt ist da eher vorsichtig.  
 
 Das sollte man genauer untersuchen.

Es sollten eigentlich nur Dateien/Verz. über bleiben die
entweder von dem Paket selber, einem anderen Paket oder von
dir erzeugt wurden, Also alles was nicht auch in dem
gelöschten Paket enthalten ist.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg01619/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody: Tastaturbelegung unter X

2002-02-10 Diskussionsfäden Mailinglisten-Account

On Sun, Feb 10, 2002 at 08:10:53PM +0100, Andreas Metzler wrote:

  Tilde erscheint), unter Emacs löst beispielsweise Alt-X nicht mehr M-X
  aus. Hilfe! :-)
 
 Meta liegt auf der Taste links daneben, das war auch schon unter XFree
 3 default.

Stimmt auffallend, das hatte ich wohl tatsächlich vor langer Zeit etwas
verdreht..

 Option  XkbModel  pc104
   ^
 Zaehl mal nach, du hast sicher 105 Tasten.

Mehrere Zählungen mit Durchschnittsbildung haben etwa 104,9 Tasten
ergeben, Du hast wohl Recht :-)

Gruß, Günter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dh_make und mutt-1.3.27

2002-02-10 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo Guido,


Am Sonntag, 10. Februar 2002 18:53 schrieb Guido Hennecke:

[ ... mutt mit patch ... ]

 Soweit so gut. Jetzt kann ich mit dpkg-buildpackage -b -rfakeroot
 ein neues mutt Paket erstellen. Was mich nur verwundert ist, dass
 einige Dateien in /share/usw. landen und nicht un /usr/share.

 Genauer:


[ .. viele Dateien ... ]


 Wo hier mein Fehler liegt, weiss ich einfach nicht. Einiges landet
 auch (wie beabsichtigt) in /usr/share/doc/mutt usw. aber siehe oben,
 nicht alles.

Eigenartig das einiges und nicht alles in /usr landet.

Durchforste mal die Makefiles in den verschiedenen Unterverzeichnissen, 
in einigen müsste $prefix/share bzw. $inst_prefix/share oder etwas 
ähnliches stehen und in einigen eben nur /share (Wobei das 
debian/rules zwischen $prefix und $inst*prefix unterscheidet, es könnte 
also auch in einigen $prefix/share und in anderen 
$inst*prefix/share stehen oder sonnst eine Kombination)

 Das Debian New Maintainers' Guide habe ich oberflaechlich mal
 quergelesen (vorher) aber bisher nichts gefunden, was nun direkt mit
 meinem Problem zu tun hat.

Wenn ich mich richtig erinnere steht im DNMG die geschichte mit dem 
prefix drin, woher ich das sonnst wüsste währe mir ein Rätsel. ;-) 


 Noch eine Frage im Bezug auf Debian Pakete und selbst dran
 rumpfuschen:

 Lade ich mir mit apt-get source das Debian mutt Source Paket runter,
 gibt es ein Verzeichnis debian/patches/, in dem auch bereits einige
 Patches liegen. Ich habe auch mal versucht, da den nntp Patch
 reinzupfusch^Wreinzupflegen, was aber auch nicht funktionierte (mit
 der lapidaren Fehlermeldung Fail to add patch

Ich glaube darüber lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen, 
bei uw-imapd wollte ich den Default-mailboxpath über einen Patch 
ändern, der wurde einfach ignoriert. (Es kann natürlich auch ein Bug im 
uw-imapd debian/rules sein.)

Gruß,
-- 

Stefan

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg --get-selection / dpkg --set-selection (was: asc@ekf.de)

2002-02-10 Diskussionsfäden Gnter Knab


On Mon, 11 Feb 2002, Janto Trappe wrote:

 Hi,

 * Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] [10-02-02 23:59]:

   Es bleiben manchmal trotz dpkg --purge Verzeichnisse oder files auf der
   Platte. Ich glaub weil sie evtl. noch von einem anderen Paket benutzt
   werden oder so. Und apt ist da eher vorsichtig.
 
  Das sollte man genauer untersuchen.

 Es sollten eigentlich nur Dateien/Verz. über bleiben die
 entweder von dem Paket selber, einem anderen Paket oder von
 dir erzeugt wurden, Also alles was nicht auch in dem
 gelöschten Paket enthalten ist.

Um die Verwirrung komplett zu machen: Es werden auch Verzeichnisse
geloescht, die (_nach_ loeschen aller zum Paket gehoerigen Dateien) leer
sind _und_ zu keinem weiteren Paket gehoeren.  Ob ein solches Verzeichnis
nur dann geloescht wird, wenn es nicht dem Standard entspricht, weiss ich
nicht:) Ein reales Beispiel (fvwmconf_0.19-5_all.deb) fuer
potato/alpha/stable:

 Package: fvwmconf
 Version: 0.19-5
 Architecture: all
 Description: Real-time interactive configuration of fvwm2.

installiert u.a.:
/usr/X11R6/lib/X11/fvwm2/FvwmConf

Ausprobiert, geht nicht.  Der richtige Punkt fuer diese Datei
ist /usr/X11R6/lib/X11/fvwm/2.2.4/FvwmConf.  Ein symlink hilft auch nicht
weiter, also Package loeschen.  Danach sind _nicht nur_ alle Dateien weg,
die zur Package gehoeren, _sondern auch_  die ueberfluessigen
Verzeichnisse!

apt does a really good job:)  Meinen Symlink musste ich natuerlich selber
loeschen:)  Zu eurem Problem:  IMHO klappt die Paketverwaltung gut, sollte
etwas uebrigbleiben, ist das u.U. ein ernster Fehler, der beschrieben
werden sollte.

In diesem Sinne
-- gk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-02-10 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Gerhard!

Gerhard Engler schrieb am Sonntag, 10. Februar 2002:

 - Original Message -
 From: Dr. Hans Ulrich Rilling [EMAIL PROTECTED]
 To: 
 Sent: Sunday, February 10, 2002 10:46 PM
 Subject: Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian
 
 
 *On Sun, Feb 10, 2002 at 10:01:31PM +0100, Gerhard Engler wrote:

 Nach der Installation habe ich ein /usr/src/kernel-Header -
 Verzeichnis. Was muß ich denn nun damit tun? Unter /usr/src/linux
 gibt es bereits ein include-Verzeichnis, was auch im Kernel-Header
 enthalten ist.

 einfach nochmals den Kompliervorgang starten. Schau mal, was passiert.

Manchmal hilft das (vielleicht[?]), zumeist jedoch - wie hier - 
offensichtlich nicht. :-(
 
 Habe ich gemacht, er findet die Datei allerdings immer noch nicht. 

In einem vorhergehenden Posting in diesem Thread hatte ich bereits
darauf hingewiesen, dass die vermisste Datei in dem Paket
'libc-dev_*.deb' enhalten ist. Für das Sternchen (*) in dem Paketnamen
stünde dann die Version der bei Dir installierten 'glibc' ergänzt um
die Debian-Versions-Nr. und der System-Architekturbezeichnung, i.d.R.
'i386' für Inter-Prozessoren.

Im 'dselect' wirst Du aber sicherlich fündig, wenn Du dort mit
'/' und anschließender Eingabe von 'libc-dev' suchst.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dh_make und mutt-1.3.27

2002-02-10 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Guido!

Guido Hennecke schrieb am Sonntag, 10. Februar 2002:

 ich mache gerade meine ersten Schritte mit dh_make und Freunden. Da mutt
 ja inzwischen (dank eines Patches) auch nntp spricht, wollte ich das mal
 testen.
 
 Also, die mutt Sourcen (von http://www.mutt.org/) gezogen und den Patch
 von http://mutt.org.ua/download/mutt-1.3.27/patch-1.3.27.vvv.nntp.gz
 runtergeladen, die mutt Sourcen gepatcht und (nach ein paar
 beschriebenen Kleinigkeiten aus oben genanntem Patch) beherzt
 
 dh_make

Versuche mal stattdessen ein ebenso beherztes 'deb-make'. Das habe 
ich dem (vielleicht inzwischen etwas angestaubten) 'The New-Maintainer's 
Debian Packaging HOWTO' von Will Lowe [EMAIL PROTECTED] entnommen, da
ich anfänglich diverse Probleme mit der Nutzung von 'dh_make' hatte.
 
 Aufgerufen. Soweit zu gut. Dann noch /usr/src/mutt-1.3.27/debian/rules
 etwas angepasst:

Das sieht bei mir geringfügig anders aus:

build:
$(checkdir)
./configure --prefix=/usr --mandir=\$${prefix}/share/man \
--infodir=\$${prefix}/share/info --enable-compressed \
--with-mixmaster --with-charmaps=\$$/usr/share/i18n/charmaps \
--enable-pop --enable-imap --with-mailpath=/var/mail \
--with-docdir=\$${prefix}/share/doc/mutt --sysconfdir=/etc \
--with-sharedir=\$${prefix}/usr/share/mutt
$(MAKE) keymap_defs.h
$(MAKE) mutt_dotlock
$(MAKE) CFLAGS=-O2 -g -Wall
touch build
 
Es dürfte aber nicht für Dein folgendes Problem eine andere
Lösung bieten. :-((
 
 Soweit so gut. Jetzt kann ich mit dpkg-buildpackage -b -rfakeroot ein
 neues mutt Paket erstellen. Was mich nur verwundert ist, dass einige
 Dateien in /share/usw. landen und nicht un /usr/share.
 
 Genauer:
 
 /share/locale
 /share/locale/de

[...] 

 Wo hier mein Fehler liegt, weiss ich einfach nicht. Einiges landet auch
 (wie beabsichtigt) in /usr/share/doc/mutt usw. aber siehe oben, nicht
 alles.

Da wird es sicherlich nur helfen, die Entwickler mal auf diese
Problematik hinzuweisen.

 Noch eine Frage im Bezug auf Debian Pakete und selbst dran rumpfuschen:
 
 Lade ich mir mit apt-get source das Debian mutt Source Paket runter,
 gibt es ein Verzeichnis debian/patches/, in dem auch bereits einige
 Patches liegen. Ich habe auch mal versucht, da den nntp Patch
 reinzupfusch^Wreinzupflegen, was aber auch nicht funktionierte (mit der
 lapidaren Fehlermeldung Fail to add patch

Hier handhabe ich das noch nach der altbekannten Methode.
 
Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V



msg01625/pgp0.pgp
Description: PGP signature


neuer Kernel bootet nicht

2002-02-10 Diskussionsfäden Jens Kubieziel

Hallo,

  ich habe mir heute den 2.4.17 von kernel.org heruntergeladen,
  entpackt, konfiguriert und kompiliert.

  Jetzt nachdem ich versuchte zu Booten, bekam ich die Meldung:
  VFS: Cannot open root device 303 or 03:03
   Please append a correct root= boot option.

   Nach meinen Recherchen bei Google müsste es daran liegen, dass ich
   ext2 vergessen habe (was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen
   kann).

   Kann ich diese Einstellung nachträglich nochmal ändern oder muss ich
   alles nochmal neu machen?

   Mein lilo.conf sieht so aus:
 , [ Ausschnitt daraus ] 
|  root=/dev/hda3
|  image=/vmlinuz
|  label=Kernel2417
|  image=/kernel2219
|  label=Kernel2219
 `

Danke für Eure Hilfe
-- 
Best regards,
 Jens  mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die große Frage, die ich trotz meines dreißigjährigen Studiums der
weiblichen Seele nicht zu beantworten vermag, lautet: 'Was will eine
Frau eigentlich?' (Sigmund Freud)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debmirror und disks spiegeln

2002-02-10 Diskussionsfäden Michael Schleicher

Hallo Dirk,

At 12:03 09.02.02 +0100, Dirk Haage wrote:
Ich hab hier ein Skript, das genau das tut. Hab ich per Zufall mal über
Google gefunden. Benutzt debmirror und dazu noch rsync für die disks.
Heißt mkdebmirror. Wenn du es nicht findest, kann ich es dir auch
mailen.

Vielen Dank fuer die Info.
Ich habe mir das File mal heruntergeladen. Ich werde es mal ausprobieren.

Danke
Gruss Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody: Tastaturbelegung unter X

2002-02-10 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Janto,

On Mon, 11 Feb 2002 00:12:05 +0100
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] wrote:

  #für Pos1 und Ende im xterm
  \e[H:beginning-of-line
  \e[F:end-of-line[martin@bolle: /etc]$
 ^
 Funktioniert wunderbar wenn man den 'paste Fehler' wegleasst.

Der Prüfungsstress, die Zeit Die Welt kann so ungerecht sein ;-)

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-02-10 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sun, Feb 10, 2002 at 11:29:57PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 
 - Original Message -
 From: Dr. Hans Ulrich Rilling [EMAIL PROTECTED]
 To: 
 Sent: Sunday, February 10, 2002 10:46 PM
 Subject: Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian
 
 
  *On Sun, Feb 10, 2002 at 10:01:31PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 
 Habe ich gemacht, er findet die Datei allerdings immer noch nicht. Ich
 glaube es liegt daran, daß ich die Datei Kernel-Headers irgendwie in
 /usr/src/linux einbinden muß.

Hallo Gerhard,

tja, dann kopiere die include-Dateien aus kernel-headers nach
/usr/src/linux/include. 
Bei einem ähnlichen Problem in anderem Zusammenhang, war dies bei mir die
Lösung.

Verfolge doch mal den Vorschlag von Wilhelm.

Gruß
Uli 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




2. Versuch: Automatische Konvertierung von (Powerpoint ueber) PS nach PDF gesucht

2002-02-10 Diskussionsfäden Christian Leutloff

Hallo,

dies ist die zweite eMail, weil ich auch die erste noch keine Reaktion
bekommen habe und nicht weiß, ob die eMail vielleicht gar nicht
angekommen ist ...

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Powerpoint-Folien
(Bilder) in PdfLaTeX einzubinden. Dazu drucke ich die Folien mit einem
Postscript-Druckertreiber in eine Datei.

Die Folien sind im Querformat gezeichnet und nicht immer über die
ganze Folie, d.h. es müssen drei Operationen ausgeführt werden:

- PS-Datei laden
- Folie um 90 oder 270 Grad drehen
- Weißen Rand abschneiden bzw. BoundingBox passend setzen
- als PDF-Datei speichern

Ergebnis kann natürlich zwischengespeichert werden.


Nun habe ich schon verschiedene Skripte/Programme ausprobiert (auch in
wechselnden Kombinationen mit Zwischenschritten etc.):

eps2eps 
epstopdf  (fkt. nach Vorbehandlung mit eps2eps, hat aber Artefakte
   im Ergebnis drin, die sehr unschön aussehen, Rand geht weg)
convert   (wandelt die PS/EPS/PDF-Datei wohl Bitmap um 8-( )
ps2pdf(dreht Bild automatisch, aber Rand bleibt)
pstoedit  (kann Bild drehen, aber nicht den weißen Rand abschneiden)


Bisher behelfe ich mir mit dem PNG-Format:

eps2eps folie.ps t.eps
convert -colorspace gray -colors 256 -crop 0x0 -density 150x150 \
-rotate 90 t.eps folie.pdf

Das ist zum einen natürlich unschön, weil die Auflösung ggf. angepasst
werden muss und die Datei unnötig gross wird und zum anderen fkt.
pdflatex 1.00a mit libpng 1.2.1 zur Zeit nicht immer 8-(

Wer weiss wie es geht??

Vielen Dank
  Christian

-- 
Dipl.-Ing. Christian Leutloff, Aachen, Germany  [EMAIL PROTECTED]
   http://www.oche.de/~leutloff/[EMAIL PROTECTED]

Debian GNU/Linux - http://www.de.debian.org/
   taz muss sein. [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)