Re: Linux USB findet keine Gerte

2002-04-13 Diskussionsfäden Michael Koch

Hi Michael,

 Und das cat /proc/bus/usb/devices geht bei dir auch?
 Wenn nicht, dann sieh mal nach, ob
   usbdevfs/proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0
 in deiner /etc/fstab steht und die dafür nötige Kernel-Option aktiviert
 ist: CONFIG_USB_DEVICEFS. Vielleicht ist das auch ein Problem?

 # lsusb
 sollte etwas ausgeben.

Das Problem ist gelöst. Es war ein IRQ-Konflikt. Was mich ja wunderte war 
dass bei cat /proc/bus/usb/devices die beiden USB-Controller richtig 
angezeigt wurden, nur keine eingestöpselten Geräte. Der Kernel ist ein 
2.4.18-k7. Exakt der gleiche Kernel funzt in einem anderen Rechner wunderbar.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Linux TShirts (Re: Entwurf fuer T-Shirt)

2002-04-13 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Pepe!

 -Original Message-
 From: Steffen Schulz [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, April 12, 2002 11:17 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: OT: Linux TShirts (Re: Entwurf fuer T-Shirt)

 Kann mir jemand Tipps geben, wo man solche TShirts herbekommt oder will
 vielleicht jemand bei thinkgeek bestellen?

Also, ich hab mir mal very simple so ein T-Shirt bestellt!

Ich hab einfach mit irgendeinem Grafikprog das was ich wollte gezeichnet,
habs in ein pdf abgespeichert und bin mit einem neuen, unbedrucktem T-Shirt
und der Diskette mit dem pdf drauf ins CopyShop gegangen. Dort hab ich dann
ohne Creditcard cash gezahlt und bin 10 Minuten später mit meinem T-Shirt
wieder raus ;o)
Der Druck war in Farbe, waschecht und bügelfest (solltest vorher abklären!)


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit adduser unter Woody

2002-04-13 Diskussionsfäden Ronald Richter

On Thu, 2002-04-11 at 10:48, Ronald Richter wrote:
 Moin,

Schon wieder ich!

 [...] letzten Update
 des Systems Probleme mit dem adduser-Packet. Hier mal die Fehlermeldung:
 
  Setting up adduser (3.47) ...
 debconf (developer): frontend started
 debconf (developer): frontend running, package name is adduser
 debconf (developer): starting /var/lib/dpkg/info/adduser.config 
 configure 
 debconf (developer): -- VERSION 2.0
 debconf (developer): -- 0 2.0
 debconf (developer): -- CAPB 
 debconf (developer): -- 0 multiselect backup
 debconf (developer): -- TITLE Adduser
 debconf (developer): -- 0
 debconf (developer): -- SET adduser/homedir-permission true
 debconf (developer): -- 10 adduser/homedir-permission doesn't exist
 dpkg: error processing adduser (--configure):
  subprocess post-installation script returned error exit status 10
 [...]

Falls es jemanden interessiert:
Der Fehler liegt wohl beim Paket Debconf. Irgendein Update hat da wohl
fehlgeschlagen. Nachdem das Packet aber komplett entfernt worden (inkl.
Config) und wieder neu installiert ist, lösten sich meine Probleme in
Luft auf.

Ehhh.. Hier kurz die Befehle:

Entfernen des debconf-Pakets:

   dpkg --force-depends --purge debconf

Installation des Pakets via apt-get
   
   apt-get install debconf


Und weiter gehts!

Bis die Tage und Tschüß!
Ronnie

-- 
Ronald Richter  ---  Schüttlerstr. 10  ---  30171 Hannover
e-mail: [EMAIL PROTECTED]
vel [EMAIL PROTECTED]
http://www.ronnieshome.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian hängt sich beim Herunterfahren auf

2002-04-13 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 13, 2002 at 08:51:28AM +0200, Andreas Schockenhoff wrote:

 Hänge mal die Dateisysteme per Hand aus. (Erst init s)
 ^^
init 1 oder auch gleichwertig telinit 1 ist das Kommando um in den
Single-User-Mode zu gehen. init(8):

   runlevel 1 is used to get the system down into single
   user mode. Runlevel S is  not  really  meant  to  be  used
   directly,  but more for the scripts that are executed when
   entering runlevel 1.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unglckliche bersetzung ?

2002-04-13 Diskussionsfäden Michael Koch

Hallo Liste,


Ich habe gerade hotplug bei mir installiert. Dabei bekommt mein Mail von 
debconf zugesandt in der folgendes steht:

Wenn Sie Ihren Rechner mit einer USB-Tastatur oder -Maus starten, dann
sollten Sie, um Bootfehler (z.B. durch fehlende Module) zu vermeiden,
statische Links für die hid-, keybdev- (und/oder mousedev),
input-, usbcore- und USB-Hostcontroller-Module verwenden.

Meine Frage nun: Was sollen statische Links sein ? Soll das bedeuten, dass 
diese Module fest in den Kernel einkompiliert werden sollen ? Sollte man dazu 
einen Bugreport schreiben ? Ich kenne mich einigermassen mit Linux/Debian 
aus, aber Anfänger verwirrt das nur, oder ?


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unglückliche Übersetzung ?

2002-04-13 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 13, 2002 at 11:31:41AM +0200, Michael Koch wrote:
 Hallo Liste,
 
 
 Ich habe gerade hotplug bei mir installiert. Dabei bekommt mein Mail von 
 debconf zugesandt in der folgendes steht:
 
 Wenn Sie Ihren Rechner mit einer USB-Tastatur oder -Maus starten, dann
 sollten Sie, um Bootfehler (z.B. durch fehlende Module) zu vermeiden,
 statische Links für die hid-, keybdev- (und/oder mousedev),
 input-, usbcore- und USB-Hostcontroller-Module verwenden.
 
 Meine Frage nun: Was sollen statische Links sein ? Soll das bedeuten, dass 
 diese Module fest in den Kernel einkompiliert werden sollen ? Sollte man dazu 
 einen Bugreport schreiben ? Ich kenne mich einigermassen mit Linux/Debian 
 aus, aber Anfänger verwirrt das nur, oder ?

Ja, das sollte besser formuliert werden. Hier ein Vorschlag:

  Wenn Sie Ihren Rechner mit einer USB-Tastatur oder -Maus startet,
  dann sollten sie die Treiber hierfür fest in den Kernel
  eincompilieren (betrifft ggf. hid-, keybdev- (und/oder mousedev),
  input-, usbcore- und USB-Hostcontroller-Module). Ansonsten kann
  es zu Fehlern beim Systemstart kommen, da die Module noch nicht
  geladen werden können.

Den Kram in den Klammern (in der Äußeren (aber auch in der Inneren)),
kann man vielleicht besser weglassen. Das ist zu detailliert.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [exim] Unterschied batch und bsmtp

2002-04-13 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

 was ist der Unterschied bei einem Transport zwischen bsmtp und
 batch? Ich hab batch immer so verstanden, das damit festgelegt wird,
 wieviel Mails in die Pipe oder Datei auf einmal geschrieben wird und
 mit bsmtp, welche

[...]

batch hat nur dann eine Bedeutung, wenn mehrere Empfänger in einer
Mail angegeben werden.  Siehe den Eintrag zu batch im Abschnitt 15.1
(Private options for appendfile) in spec.txt.

bsmtp gibt an, daß das SMTP zwischen Client und Server in die Datei
geschrieben wird (also HELO, MAIL FROM, RCPT TO, DATA) und nicht nur
die Mail selbst.

Leider führt batch nicht dazu, daß Exim alle Mails sammelt und dann
geschlossen an uux übergibt.  Dies müßtest du selbst implementieren,
indem du erst alle Mails an eine Datei anfügen läßt und erst beim
Einwählen den UUCP batch erzeugst.

Als weitere Stelle für Frage kann ich de.comm.uucp empfehlen, dort
sitzen auch Leute, die mit ähnlichen Setups Erfahrungen haben.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian hngt sich beim Herunterfahren auf

2002-04-13 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

Hi,

On Saturday, 13. April 2002 10:58, Marko Schulz wrote:
 On Sat, Apr 13, 2002 at 08:51:28AM +0200, Andreas Schockenhoff wrote:
  Hänge mal die Dateisysteme per Hand aus. (Erst init s)

  ^^
 init 1 oder auch gleichwertig telinit 1 ist das Kommando um in den
 Single-User-Mode zu gehen. init(8):

runlevel 1 is used to get the system down into single
user mode. Runlevel S is  not  really  meant  to  be  used
directly,  but more for the scripts that are executed when
entering runlevel 1.
Ok. steht da so /etc/. 

Obwohl es sollte ein kleines s sein. Scheinbar aber egal. :-(
Da sind manpage usw. wohl nicht ganz einig.
Funktioniert denn init s nicht?  Ich dache s würde das gleiche machen wie 1 
man kann es sich nur besser merken. Aber scheinbar kann s S noch etwas mehr 
wenn man bootet.

etwas verwirrt 

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probs mit Soundblaster Karte

2002-04-13 Diskussionsfäden Jörg Arlandt

Hallo

ich habe in meine Rechner eine Soundblaster16 Karte (Orginal).

Installiert ist hier Woody mit 2.4.17 Kernel ohne ISAPNP Support

Unter Windows läuft die Karte mit den Settings IRQ5, 0x220, 0x330 und 
DMA 1 und 3 (!) ohne Probleme.

Im Kernel werden sind die entsprechenden Module eingetragen und werden 
wohl auch geladen. Allerdings läuft es nicht mit dem zweiten DMA Kanal 
auf 3.

In den Dok. und im Internet ist immer die Rede von dem Wert 5. Wenn ich 
das richtig verstanden habe (Kernel-Dok) kann der zweite DMA-Wert nur 
einen Wert über = 5 annehmen.

Ich habe mal zu Testzwecken die 5 eingetragen, Fehlermeldung erhalten 
ich nun nicht mehr, ansprechen kann ich die Karte natürlich auch nicht 
richtig.

Im Bios kann ich, wie ich das sehe, nicht einstellen. Dort ist PNP 
ausgeschaltet.

Was nun? Ich weiss nun nicht, wie ich den Wert auf der Karte ändern kann.

Muss ich nun ISAPNP installieren? (Das würde ich gerne umgehen)
Geht es damit den definitiv?

Oder weiss jemand, wie ich den Wert auf der Karte verändern kann?

-- 
bis dann
  -ja

http://www.arlandt.de

Diese Mail wurde auf Viren getestet (siehe erweiterte Mailheader).




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unglückliche Übersetzung ?

2002-04-13 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Michael Koch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Meine Frage nun: Was sollen statische Links sein ? Soll das bedeuten, dass 
 diese Module fest in den Kernel einkompiliert werden sollen ?

Ja

 Sollte man dazu einen Bugreport schreiben ? 

Ja, inklusive Verbesserungsvorschlag.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-13 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

On Thu, Apr 11, 2002 at 10:29:03PM +0200, Marcus Frings wrote:
 Thursday, April 11, 2002, 8:48:32 PM, Frank Zimmermann wrote:
  
 
  Das hatte ich in der /etc/Muttrc, habe die Einträge jetzt aber auch in
  meiner .muttrc mit unverändertem Resultat.
 
 Hm, dann weiß ich auch nicht weiter - ich kämpfe ja auch noch mit der
 Konfiguration... :-(
 
 Gruß,
 Marcus

Hast Du UTF configiriert? Wenn ja, versuch mal den xterm mit utf. Läßt sich z.B per 
uxterm aufrufen.

Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann
2, Boldmere Terrace
Birmingham B29 6JQ
UK
Tel.: +44-121-4712335
e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unglckliche bersetzung ?

2002-04-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Michael!
Michael Koch schrieb am Saturday, den 13. April 2002:

 Wenn Sie Ihren Rechner mit einer USB-Tastatur oder -Maus starten, dann
 sollten Sie, um Bootfehler (z.B. durch fehlende Module) zu vermeiden,
 statische Links für die hid-, keybdev- (und/oder mousedev),
 input-, usbcore- und USB-Hostcontroller-Module verwenden.

Der Vorschlag kommt von jemandem, der keine Ahnung von möglichen
USB-Problemen hat. Leider sterben einige USB-Treiber bzw. bleiben hängen
mit Timeout-Fehlern, wenn sie nicht als Module geladen werden.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
netzwurm was is eigentlich so geil an grub?
formorer grub bootet alles was nicht schnell genug wegläuft
  -- #debian.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-13 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, April 13, 2002, 1:59:46 PM, Frank Zimmermann wrote:
 
 Hast Du UTF configiriert?

Muß da etwas besonderes beachtet werden? Ich habe nur bei
dpkg-reconfigure locales de_DE@UTF8 (oder so ähnlich, weiß nicht mehr
genau, wie das hieß...) ausgewählt.

 Wenn ja, versuch mal den xterm mit utf. Läßt sich z.B per uxterm aufrufen.

Hm, xterm mit UTF ist bei mir installiert. Bin aber zur Zeit unter
Windows (Schande über  mich, hehehe) und werde das nachher mal
ausprobieren.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fragen zu potato/woody/sid

2002-04-13 Diskussionsfäden Marcus Frings

Hallo,

ich habe noch ein paar kurze Fragen zur Debian-Politik.

Woody ist ja bekanntlich testing und Kandidat für stable. In meiner
sources.list habe ich für meine Woody nicht woody sondern testing
eingetragen. Wenn jetzt Woody stable wird, muß ich dann mein testing
in stable ändern? Denke doch ja, oder?
Und was passiert dann mit Sid? Wird die dann direkt zu testing erklärt
und ein neuer unstable-Zweig eröffnet?
Wie war das denn damals, als Slink (hieß doch so, oder?) anstelle von
Potato noch stable war?

Das frage ich mich eigentlich schon die ganze Zeit, seitdem ich auf
Debian umgestiegen bin. :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probs mit Soundblaster Karte

2002-04-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Marcus Jodorf wrote on Sat Apr 13, 2002 um 04:10:46PM:

 Was rein gar nichts besagt, da Windows die normale PNP Einstellung des
 BIOS verwirft und nach eigenem Gusto rumpfuscht und neu einstellt.
 Vergiß einfach die Windowswerte. Das sind - ähem - Windowswerte.

Das muss nicht sein. Ich hatte mal die SB16 (jumperless), Vorgängerin
der SB16pnp. Die konnte man mit den DOS-Tools einstellen, oder mit dem
Windows-Treiber (manuell im Gerätemanager). Den zuletzt eingestellten
Werten hat sich gespeichert und sich amsonsten wie eine gejumperte
non-pnp Karte verhalten, auch unter Linux.

 eine kastrierte Billigversion. Ihr fehlt der zweite (16 Bit) DMA Channel,
 wodurch sie von den Kerneltreibern nicht Duplex betrieben werden kann.
 Es gibt IIRC Treiber mit denen es dennoch irgendwie geht (genauso, wie
 Windows um die Hardwareunzuänglichkeit herumbastelt), aber nicht mit
 OSS/Free im Kernel.

Der OSS/Free-Treiber kann auch mit der normallen SB16 kein Full-Duplex.
Das geht erst mit ALSA und vielleicht noch OSS/Payware.

 Wenn Du nicht das BIOS mittles PNP die Karte für Dich konfigurieren
 läßt, dann ist isapnp der Weg (Linux isapnp wäre evtl. auch noch eine
 Möglichkeit, aber dazu kann ich nichts sagen).

isapnp im Kernel 2.4.x funktioniert nach meiner Erfahrung ganz gut mit
jeder ordentlichen Karte, und arbeitet dabei völlig transparent, kein
isapnp.conf-Geraffel mehr nötig.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Normal bohrt. (Babelfish übersetzt Normal is boring.)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Marcus Frings wrote on Sat Apr 13, 2002 um 02:26:25PM:

 Muß da etwas besonderes beachtet werden? Ich habe nur bei
 dpkg-reconfigure locales de_DE@UTF8 (oder so ähnlich, weiß nicht mehr
 genau, wie das hieß...) ausgewählt.

Man muss viele Sachen beachten. Wenn du UTF-8 und non-ASCII-Zeichen
willst, müssen:

 - Die verarbeitenden Programme mit multibyte-Zeichen umgehen können
 - Terminal-Programme die kodierten Zeichen richtig darstellen. Ich
   kenne im Moment nur uxterm (X) und bterm (Console).

Derzeit haben noch sehr viele Programme fehlende bzw. kaputte
Unicode-Unterstützung.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
User Error: replace user and press any key to continue.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba-ldap-pdc

2002-04-13 Diskussionsfäden Michael Braun

Hi,

schau mal ob Du die IX Ausgabe 4/2002 bekommst. Da ist ein Artikel dazu
drin. Oder schau mal direkt hier, das scheint wohl der komplette Artikel
zu sein: 

http://www.heise.de/ix/artikel/2002/04/148/


Gruesse,
Michael
(c)linux user #217534

Am Fre, 2002-04-12 um 15.42 schrieb Dirk Weiser:
 hallo zusammen,
 
 hat jemand erfahrung mit dieser kombi?
 
 wäre über erfahrungsbericht und/oder howto dankbar.
 
 gruss
 dirk w.




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unglueckliche Uebersetzung ?

2002-04-13 Diskussionsfäden Tony Crawford

Marko Schulz wrote (on 13 Apr 2002 at 12:00):

 Ja, das sollte besser formuliert werden. Hier ein Vorschlag:

   Wenn Sie Ihren Rechner mit einer USB-Tastatur oder -Maus
   startet, dann sollten sie die Treiber hierfür fest in den
   Kernel eincompilieren (betrifft ggf. hid-, keybdev-
   (und/oder mousedev), input-, usbcore- und
   USB-Hostcontroller-Module). Ansonsten kann es zu Fehlern beim
   Systemstart kommen, da die Module noch nicht geladen werden
   können.

 Den Kram in den Klammern (in der Äußeren (aber auch in der
 Inneren)), kann man vielleicht besser weglassen. Das ist zu
 detailliert.

Nicht weglassen, sondern die Klammern und das und/oder
weglassen. Der Sinn davon ist bereits durch ggf. gegeben.

Vorschlag mit einigen kleinen Änderungen:


Wenn Sie Ihren Rechner mit einer USB-Tastatur oder -Maus
starten, dann sollten Sie die Treiber für diese Geräte nicht als
Module, sondern fest in den Kernel eincompilieren. Das betrifft
die
Kernel-Optionen [Liste der Optionen, wie sie in 'make config'
genannt werden!]. Sonst kann es zu Fehlern beim
Systemstart kommen, da diese Geräte bis zum Laden der Module
noch nicht verfügbar wären.


Tony


--
-- Tony Crawford
-- [EMAIL PROTECTED]
-- +49-3341-30 99 99
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Superschneller Spam-Filter gesucht

2002-04-13 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 13, 2002 at 03:12:19PM +0200, Marcus Jodorf wrote:
 Wolfgang Nolte [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  ps: mich wundert sehr, was eine simple technische frage hier auslöst.
 
 Da kannst Du einfach mal sehen, wie sensibilisiert bzw. allergisch die
 Leute mittlerweile auf das (in diesem Falle vermeintliche) Thema Spam
 reagieren.

Teilweise überreagieren Leute aber auch schon bei irgendwelchen
Winzigthemen.  Es muß also nicht daran liegen.

 Ist ja auch kein Wunder: Ohne extremen Filtereinsatz ist das
 Medium Email schon kaum noch nutzbar. Ich staune nur noch, welche
 Zuwachsraten besonders in den letzen Wochen das Spamaufkommen bei
 mir hat und frage mich, was die ganzen armen Schweine machen, die
 nicht massiv procmail und spamassassin ins Feld führen können,
 also z.B. die ganzen Windowsuser. Den Horror wage ich mir gar
 nicht erst vorzustellen.

So schlimm ist das gar nicht. Ich habe zwar auch schon seit Ewigkeiten
vor, mittels spamassassin o.ä. Spam aussortieren zu lassen, mache es
bisher aber nicht. Tatsächlich ist Spam doch in 99% der Fälle dermaßen
simpel am Subject zu erkennen, daß es eine Sache von Sekunden ist,
morgendlich 10 Spammails aus der Inbox zu löschen. (Wobei bei mir in
der Inbox auch keine Listenmails landen).

Um keinen Zweifel aufkommenzulassen: Scheiße finde ich Spam
trotzdem. Bei anderen schmerzt ja alleine die dadurch verbrauchte
Bandbreite schon. Bei mir ist es eher die Enttäuschung:
  Oh Mail! :-) Ach, nur Werbemüll! :-(

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RAID1 beim Installieren

2002-04-13 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Liste,

kann man beim Installieren von woody (über das Internet mit Bootdisketten) 
schon Software-RAID1 (spiegeln) für / aktivieren?
Ich habe nichts gefunden :-(
Und wenn ich anschließend die /-Partition in ein RAID1 verwandle werden
laut mkraid alle Daten gelöscht?

Danke schon mal für eure Tips.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RAID1 beim Installieren

2002-04-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Ulrich Gehring wrote on Sat Apr 13, 2002 um 04:49:21PM:

 kann man beim Installieren von woody (über das Internet mit Bootdisketten) 
 schon Software-RAID1 (spiegeln) für / aktivieren?

Geht nicht, und auch sonst ist das keine gute Idee[tm]. Aber für einen
kleinen Betrag man es implementieren ;)

 Ich habe nichts gefunden :-(
 Und wenn ich anschließend die /-Partition in ein RAID1 verwandle werden
 laut mkraid alle Daten gelöscht?

Natürlich. Du kannst als Workaround eine 200MiB-Partition nehmen, darauf
Woody installieren. Dieses System booten, dein RAID erstellen, das
System aufs RAID umkopieren, Boot-Konfiguration umstellen, und später
aus dem alten / eine Swap-Partition machen.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
My growing impression of C++, object-oriented programming, etc., is that
it attempts to allow programmers to conveniently reuse their mistakes.
-- Stephen Uitti


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Alsa installieren

2002-04-13 Diskussionsfäden Gerhard Kugler

Hallo,

der Rechner hier hat eine Soundkarte, die sich wohl nur mit Alsa
ansprechen lässt (Avance Logic ALS4000). Wenn ich aber ein deb-Paket
(...2.4.18-K7) installieren will, dann will es ein Kernel-Image mit dem
K7-Zusatz. Ich habe aber hier einen selbstkompilierten Kernel 2.4.18
laufen. Wie kann ich nun Kernel und Alsa zusammenbringen? Wo ist das
Vorgehen beim Installieren von Alsa für Debian am besten beschrieben?

Gruß Gerhard

--

Gerhard Kugler
Bensheim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fragen zu potato/woody/sid

2002-04-13 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 13, 2002 at 03:04:59PM +0200, Marcus Frings wrote:
 
 Wie war das denn damals, als Slink (hieß doch so, oder?) anstelle von
 Potato noch stable war?

Da gab es noch kein testing und alles war noch etwas anders: Sid war
einfach nur sid, ohne weiteren Namen. slink war stable und potato
unstable. Mit dem Release von potato wurde dieses stable und es
wurde woody aufgemacht, welches nun unstable war. Heute ist es aber
halt anders. 

(OK, damals gab es auch noch eine Übergangszeit, wo potato frozen
 war, aber das ist hierfür nicht so relevant.)

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian hngt sich beim Herunterfahren auf

2002-04-13 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

Hi,

On Saturday, 13. April 2002 17:02, Marko Schulz wrote:
 On Sat, Apr 13, 2002 at 01:02:19PM +0200, Andreas Schockenhoff wrote:

   Wenn Du telinit s aufrufst, passiert entsprechend kaum etwas. ps
   aux zeigt das die ganzen Daemons noch laufen und der Versuch / als
   read-only zu remounten schlägt mit einem Device busy fehl.

 Hmm. Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend.
nöö und Danke!

Mhhh wohl sebst immer init 1 benutzt ist mir noch gar nicht aufgefallen 
gewesen. :-(  Aber so oft muß ich glücklicherweise nicht in den single user 
mode. :-)

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INN einrichten

2002-04-13 Diskussionsfäden Ekkehard Rummel

Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:

 2. Ich bin mir nicht ganz sicher. Beim Start des Systems läuft rc.news
 ab, was m.W. den innd startet. Das Script sagt auch, wenn ich es unter

$ telnet localhost 119

 Was mir noch fehlt, sind die history-Dateien in /usr/local/news/db/.
 Diese muss man ja bei der 'normalen' Installation (.tgz, make install
 usw.) mit kreieren. Hier sind diese nicht zu finden.

Falls du das inn2 Debian-Paket installiert hast, gehören die
history-Dateien standardmässig nach /var/lib/news (wo sich auch die
active-Datei befindet).

Erzeugen der inn2-history mit:
su news -c cd /var/lib/news; makehistory -b -O -F  makedbz -i -o -s `wc -l  
history`

hth,
  Ekkehard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Superschneller Spam-Filter gesucht

2002-04-13 Diskussionsfäden Philipp Tölke

At 15:12 13.04.2002 +0200, you wrote:
mir hat und frage mich, was die ganzen armen Schweine machen, die
nicht massiv procmail und spamassassin ins Feld führen können,
also z.B. die ganzen Windowsuser.

z.B. Eudora verwenden, ein Mailer mit Filterfunktion...


__
Philipp Tölke
Mit-Webmaster von http://www.movie-network.de

And there's no doubt in my mind, not one doubt in my mind, that we
will fail. Failure is not a part of our vocabulary.  -- G. W. Bush
(Signatur 1275 von 2173)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probs mit Soundblaster Karte

2002-04-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Marcus Jodorf wrote on Sat Apr 13, 2002 um 05:20:24PM:

  Der OSS/Free-Treiber kann auch mit der normallen SB16 kein Full-Duplex.
  Das geht erst mit ALSA und vielleicht noch OSS/Payware.
 
 Sicher? Ich habe es mangels Bedarf nie ausprobiert und früher war das

Ziemlich sicher, jedenfalls mit der AWE64. Sollte aber mit SB16 nicht
anders sein.
$ brec -s 44100 -S
brec: /dev/dsp: Device or resource busy

 auch so, aber aufgrund der Sourcen ging ich davon aus, daß das seit
 geraumer Zeit implementiert ist.

Hat noch nie funktioniert. Ich habe dann ALSA genommen.

 Klingt nett. Mangels übriggebliebener ISA Karten habe ich da aber
 mittlerweile keinen echten Bedarf mehr für und das daher auch nicht
 ausprobiert. Ich kann Dir auch gar nicht sagen, wie froh mich das nach
 Jahren elenden Gemurkses mit ISA PNP macht ;-)

Jaja, lieber zu spät als nie...

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
void o(char c){printf(%c,c);}int main(){int a,b=0;char ciph[]= 91.92.7999 
yb Ugvuzm Hvmwg. Arxilhlug ivzoob hfxph !!!\n;while(a=ciph[b++]){if((a='A')
(a='Z')){a+=13;if(a'Z')a-=26;o('Z'-(a-'A'));}else if((a='a')(a='z')){o
('z'-(a-'a'));}else if((a='0')  (a='9')){o('9'-(a-'0'));}else o(a);}}


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KT7A-Raid mit HPT370

2002-04-13 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo Ulli ;)
Ulrich Wiederhold wrote

 Hallo,
 habe o.g. Board mit einigen Problemchen.
 
 Wie kann ich die Platten am Raid-Kontroller ansprechen? Ich verwende den
 Kontroller als normalen IDE Kontroller. Beim Booten werden sie als hde
 und hdg gefunden, nach dem Start sind sie jedoch nicht mehr vorhanden.
 fdisk sagt mir:
 home:/home/fzzgrr# fdisk 
 ...
   or: fdisk /dev/rd/c0d0  or: fdisk /dev/ida/c0d0  (for RAID
   devices)
 
 Diese sind beide nicht bei mir vorhanden. Was tun? Ich habe Angst, mir
 die Platten und Daten zu zerschießen, wenn ich einfach so versuche, die
 Device (welche denn?) anzulegen.

Ähemm, dann mußt du schon 'fdisk /dev/hde' ausführen, wüßte nicht
das fdisk neuerdings mit Vorhersehungmodul ausgestattet wurde ;)

 Außerdem:
 Ich kann nicht von Diskette booten. (Kabel gecheckt, schon das 2.
 Laufwerk...)

Im Bios alles aktiviert? 3,5 Zoll, Floppy-Controller ...

 Relativ häufig kommt beim Booten gar kein Signal, d.h. der Screen bleibt
 schwarz. Nach ner Weile geht es dann wieder. (CPU-Temp liegt bei 40°C).
 Ideen?

Du übertaktest?
Du betreibst deinen RAM über der Spezifikation?

Setup/Bios defaults laden, PC ausmachen, neu starten.

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probs mit Soundblaster Karte

2002-04-13 Diskussionsfäden Joerg Arlandt

Marcus Jodorf wrote:
 Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] writes:
 
ich habe in meine Rechner eine Soundblaster16 Karte (Orginal).
 
 Aha. Und welche der zig verschiedenen möglichen SB 16 Varianten hast
 Du nun genau (SB16, SB16PNP, SB16 Vibra, SB 16 Vibra C, SB16 Vibra X,
 you name it)?

hmm, bist zu dieser Aussage war ich überzeugt, eine Soundblaster 16 PNP 
zu haben. Ich hatte ja schon unter Google gesucht, allerdings alles was 
nach Vibra aussah nicht gelesen.

Nun hast Du mich stutzig gemacht (Vielen Dank dafür!)

Rechner aufgeschraubt ...

Model CT4170/ViBRA 16XV

Installiert ist hier Woody mit 2.4.17 Kernel ohne ISAPNP Support

Unter Windows läuft die Karte mit den Settings IRQ5, 0x220, 0x330 und
DMA 1 und 3 (!) ohne Probleme.
 
 Was rein gar nichts besagt, da Windows die normale PNP Einstellung des
 BIOS verwirft und nach eigenem Gusto rumpfuscht und neu einstellt.
 Vergiß einfach die Windowswerte. Das sind - ähem - Windowswerte.

:-)

Im Kernel werden sind die entsprechenden Module eingetragen und werden
wohl auch geladen. Allerdings läuft es nicht mit dem zweiten DMA Kanal
auf 3.
 
 Vermutlich ist es eine Vibra X, da die wohl die meistverkaufte
 Variante ist.
 Die Vibra X ist (im Gegensatz zur ersten SB 16 und der SB 16 Vibra C)
 eine kastrierte Billigversion. Ihr fehlt der zweite (16 Bit) DMA Channel,
 wodurch sie von den Kerneltreibern nicht Duplex betrieben werden kann.
 Es gibt IIRC Treiber mit denen es dennoch irgendwie geht (genauso, wie
 Windows um die Hardwareunzuänglichkeit herumbastelt), aber nicht mit
 OSS/Free im Kernel.
 Die Vibra X kannst Du daran erkennen, daß die separate Buchse für
 Line- und Speaker-Out eingespart und das zusammengefaßt wurde.

aha ...

[...]

[Installationsanleitung gelöscht]

 Falls Du mit einer Vibra 16X gestraft bist, wird das sb Modul zwar
 einmal über den zweiten DMA motzen, aber das ist bei der Karte völlig
 normal und harmlos.
 Ansonsten bekommst Du nach dem Schema auch alle anderen PNP Varianten
 der SB16 zum Laufen.

sie läuft ja auch, nur habe ich Probleme bekommen, also ich unter KDE 
den Fullduplex eingeschaltet habe.

Daraufhin fing ich an zu suchen und bin halt über die DMA gestolpert.
Wie gesagt, unter Windows geht Fullduplex. Nur schade, das es unter 
Linux wohl dann nicht geht. Muss ich mir wohl eine andere Karte zulegen.

 Das wär auch schon alles. Nur vergiß die Windowswerte. Es gelten
 entweder die Werte, die das PNP Bios einstellt, oder die unter Linux
 (u.a. via isapnp) eingestellten. Sonst laufen die Soundtreiber ins
 Leere.

gut

 cu,
 marcus

-- 
bis dann
  -ja

http://www.arlandt.de

Diese Mail wurde auf Viren getestet (siehe erweiterte Mailheader).




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Superschneller Spam-Filter gesucht

2002-04-13 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hiho @All,

wäre es möglich den ganzen OT-Krempel auf ein Minimum zu reduzieren?
Es wäre sehr höflich gegenüber den Lesern dieser Liste.
Ich persönlich lese noch gerne mit, weil in der Vergangenheit nicht
so ausgelutschte Inhalte diskutiert wurden, wie zum Beispiel solche 
die in der SuSE-DE-ML erörtert werden/wurden. 

Vielen Dank in voraus.

Waldemar Brodkorb

P.S: ALLE die mit mir über diese OT-Thematik kommunizieren möchten
_bitte_ ich zutiefst den Unterschied zwischen einem Group/List-Reply 
und einer PM aktiv zu nutzen. Also im Klartext keine Antworten auf
diese Mail an *diese* Liste.

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-13 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, April 13, 2002, 4:30:22 PM, Eduard Bloch wrote:
 
 Man muss viele Sachen beachten. Wenn du UTF-8 und non-ASCII-Zeichen
 willst, müssen:
  - Die verarbeitenden Programme mit multibyte-Zeichen umgehen können
  - Terminal-Programme die kodierten Zeichen richtig darstellen. Ich
kenne im Moment nur uxterm (X) und bterm (Console).

Danke für die Erläuterungen.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




update-inetd --enable bootp

2002-04-13 Diskussionsfäden Matthias Tresp


hi liste,


ich habe 4 fragen.

1. wenn ich bei jeder paketinstallation so umfangreich wie möglich befragt 
werden will -wurde ich vor zeiten bei der erstinstallatin von debian 
gefragt- würde ich gerne weitgehendst die konfiguration selber prüfen: 
wenig automatisch, viel handareit ziehe ich vor. wo ist das zu prüfen oder 
gegebenenfalls einzustellen.
hinterrund, bei der installaton des bootp wurde ich nicht befragt ob ich 
einen dämon oder inetd.conf die aufgabe des servers überlasse. vermutlich 
auch nicht vorgesehen. seltsamer weise scheint auch kein dämon zu laufen. 
aber ich wollte ohnehin das über inetd.conf bewerkstelligen.

2. frage
dort finde ich die zeilen (/etc/inetd.conf):
#:BOOT: Tftp service is provided primarily for booting.  Most sites
# run this only on machines acting as boot servers.
#bootps dgram   udp waitroot/usr/sbin/bootpdbootpd -i -t 
120

das # vor bootps habe ich entfernt und dann update-inetd --diable bootp 
und update-inetd --enable bootp probiert. es tut.
was soll nun update-inetd wenn ich erst editieren muß um anschließend 
update-inetd zu verwenden und wie wohl bei debian vorgesehen diese datei 
nicht direkt zu bearbeiten. habe ich etwas übersprungen?

3. frage
im gegensatz zu swat:
#:OTHER: Other services
netbios-ssn stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/smbd
netbios-ns  dgram   udp waitroot/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/nmbd -a
#off# swatstream  tcp nowait.400  root/usr/sbin/tcpd  
/usr/sbin/swat

irgendwie habe ich in erinnerung daß ich da die wahl hatte und entscheiden 
konnte wie samba gestartet wird... ich benötige es selten aber doch 
regelmäßig, daher zog ich auch hier /etc/inetd.conf vor. wenn ich andere 
dienste als daemon stoppen und inetd übergeben will, was ist der 
unterschied zwischen direkter bearbeitung von /etc/inetd.conf und der 
verwendung mittels update-inetd. ich kann ja auch gruppen anlegen und...
also wo ist da ein unterschied? die verwendung von:
update-inetd --group MAIL --add \
'pop-3\t\tstream\ttcp\tnowait\troot\t/usr/sbin/tcpd\t/usr/sbin/in.pop3d'
ist doch kaum lesbar. \t ist das ein tab. aber passiert da noch mehr im 
hintergrund?

4. frage
angenommen ich will dienste nach inetd verscheiben. welche dienste gehören 
zu welcher gruppe oder welche gruppen sind einzurichten? gibt es eine norm 
oder ist das meine entscheidung?


sorry, ist mehr geworden als zunächst gewollt.
dankbar für antworten,
matthias tresp

-- 
PGP-Key auf Anforderung ID 0DC8F8AF53278FB71
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KT7A-Raid mit HPT370

2002-04-13 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi,
* Waldemar Brodkorb [EMAIL PROTECTED] [020413 17:53]:
 Ulrich Wiederhold wrote
or: fdisk /dev/rd/c0d0  or: fdisk /dev/ida/c0d0  (for RAID
devices)

  Diese sind beide nicht bei mir vorhanden. Was tun? Ich habe Angst, mir
  die Platten und Daten zu zerschießen, wenn ich einfach so versuche, die
  Device (welche denn?) anzulegen.
 
 Ähemm, dann mußt du schon 'fdisk /dev/hde' ausführen, wüßte nicht
 das fdisk neuerdings mit Vorhersehungmodul ausgestattet wurde ;)

Sorry, habe mich widersprüchlich ausgedrückt.
home:/dev# fdisk /dev/hde

Unable to open /dev/hde

Ebenso beim Mounten. Ich wollte mit dem fdisk Kram nur ausdrücken, daß
ich daher die Bezeichnung für RAID devices habe.

Bin mitlerweile schon nen Schritt weiter und habe festgestellt, daß
/dev/hde* und /dev/hdg* nicht vorhanden sind.

Also anlegen, hmm. Google war da nicht sehr hilfreich und hat lediglich 
 mknod /dev/hde b 33 0
 mknod /dev/hde1 b 33 1
ausgespuckt.

Habe damit 10 devices angelegt, group und perms angepaßt, ohne Erfolg.
Ist das Erstellen auf die Weise korrekt? hdg dann mit b 44 ?
Ich steige da nicht durch und die Manpage zu mknod verstehe ich nicht.
Wo kommt die Zahl der?

  Außerdem:
  Ich kann nicht von Diskette booten. (Kabel gecheckt, schon das 2.
  Laufwerk...)
 
 Im Bios alles aktiviert? 3,5 Zoll, Floppy-Controller ...
Ja.
 
  Relativ häufig kommt beim Booten gar kein Signal, d.h. der Screen bleibt
  schwarz. Nach ner Weile geht es dann wieder. (CPU-Temp liegt bei 40°C).
  Ideen?
 
 Du übertaktest?
Nö.

 Du betreibst deinen RAM über der Spezifikation?
Ups, versehen. Das könnte es gewesen sein. Habe das wieder runtergestellt.
Wie läuft eigentlich der PCI Bus? auf 33 MHz? Ich kann auch mehr
auswählen!?

 Setup/Bios defaults laden, PC ausmachen, neu starten.
Das hat nichts geändert.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probs mit Soundblaster Karte

2002-04-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Marcus!
Marcus Jodorf schrieb am Saturday, den 13. April 2002:

 Das ist höchst unlogisch. Wieso meinst Du von einer Karte auf eine
 völlig andere rückschließen zu können?

Du meinst Völlig andere mit 100%er Kompatibilität, mit Ausnahme von
PnP-Feature.

 In sb_common.c finde ich z.B. auf Anhieb ganz oben:
 
 * Daniel J. Rodriksson: Modified sbintr to handle 8 and 16 bit
   interrupts
 * for full duplex support ( only sb16 by now )   
 ^

Timestamp ist nicht eindeutig. Dieses Stück könnte von Anfang 1997 sein,
als die SB64awe gerade erschienen ist. Dieser Code ist übrigens für eine
Reihe anderer möchte-gerne-sb16-kompatiblen Karten zuständig, auch
darauf kann sich die Aussage beziehen.

  $ brec -s 44100 -S
  brec: /dev/dsp: Device or resource busy
 
 Das ist jetzt aber die awe64 oder?

Ich habe die alte sb16 nicht mehr, aber es hat IIRC auch damit nicht
funktioniert.

 Also in den Sourcen zumindest taucht fullduplex für die SB16 wirklich
 schon seit einer halben Ewigkeit auf - das kann doch nicht noch immer
 nicht fertig sein.

Es gibt noch dutzende von anderen Sachen, die im Kernel drin sind, aber
nicht aktiviert bzw. nicht benutzt werden.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Akkulicht-Radler!
Foliengriller!
Anonymspender!
Vorfahrtverzichter!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




onboard sound

2002-04-13 Diskussionsfäden Mario

Bin am verzweifeln !

Ich habe ein Elitegroup K7VTA3 mit onboard-sound im Rechner und bekomme 
selbigen AC97-Sound unter woody nicht zum laufen.
lspci meldet folgendes:
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266]
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266 AGP]
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8233 PCI to ISA Bridge
00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. Bus Master IDE (rev 06)
00:11.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. UHCI USB (rev 1b)
00:11.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. UHCI USB (rev 1b)
00:11.4 USB Controller: VIA Technologies, Inc. UHCI USB (rev 1b)
00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. AC97 Audio 
Controller (rev 30)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 (GeForce2 MX) (rev 
b2)
Ich verwende Kernel 2.4.16 - sound card support ist integriert. Alsa ist 
installiert (0.9.0beta12) Ich habe die Module die mir am wahrscheinlichsten 
erschienen mal geladen - trotzdem kommt kein Ton aus dem Brllwrfel. 
Stattdessen immer die Fehlermeldung no such device fr /dev/dsp?, audio 
usw.. Die Rechte fr dev/dsp etc. sind jeweils auf R+W gesetzt, die User der 
Gruppe audio hinzugefgt. Was mache ich nun falsch? - mu ja wohl so sein.

Schon mal Danke im voraus
Mario





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux USB findet keine Geräte

2002-04-13 Diskussionsfäden Michael . Will

Ich hab auch ein USB Problem hier, und zwar mit der Terratec USB Camera 
welche laut http://www.qbik.ch/usb/devices/showdev.php?id=83 funktionieren
soll.

Die USB mouse geht und das USB keyboard geht, aber die USB webcam 
terraCam USB von TerraTec geht nicht. Die Treiber
die vor einstecken der kamera da sind: uhci,input,evdev,hid,mousedev.
Wenn ich es einstecke kommt:
hub.c: USB new device connect on bus2/2, assigned device number 2
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x5a9/0xa511) is not claimed by any active driver.

Nach einfuegen in /etc/modules.conf von
alias char-major-81-0 cpia_usb
alias char-major-81 videodev

und einem cat /dev/video0 welches sagt no device werden 
videodev, cpia, cpia_usb geladen. Messages:
Linux video capture interface: v1.00
V4L-Driver for Vision CPiA based cameras v0.7.4
usb.c: registered new driver cpia

Danach zeigt /proc/bus/usb/drivers usbdevs,hub,hid und cpia. 

Aber trotzdem ist /dev/video0 no such device. 

lsmod zeigt:
cpia_usb4128   0  (autoclean) (unused)
cpia   23856   0  (autoclean) [cpia_usb]
videodev4544   0  (autoclean) [cpia]

Laut linux usb webpages sollte die terratec usb funktionieren (nicht die pro).

Ich hab gerade keine Idee mehr... nicht zu erwaehnen brauche ich wohl dasz
es unter XP geht. Nur brauch ich das nicht.

Cheers, Michael Will


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Linux TShirts (Re: Entwurf fuer T-Shirt)

2002-04-13 Diskussionsfäden Matthias Kabel

* Steffen Schulz ([EMAIL PROTECTED]) [020413 11:25]:
 Zwar OT, aber wo wir grad beim Thema sind:
 
 Ich suche seit Monaten krampfhaft nach T-Shirts, die mein
 Interessengebiet in die Welt hinaus schreien.
 
 Ich bin bei thinkgeek.com fündig geworden, kann dort aber nicht
 bestellen (Kreditkarte,Porto) und nem Kumpel der bei Gasteltern in America war 
 haben diese es nicht erlaubt, da was zu bestellen. 
 Bei interhemd.de hab ich letztes Jahr was bestellt, leider ist deren Angebot 
 nicht gerade überwältigent, genau wie das von krinito.de

Auch nicht viele, aber dafür ganz nette bei http://www.unixstuff.de

Matthias

-- 
http://www.salzburg.luga.or.atLUG Salzburg


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: INN einrichten

2002-04-13 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 On 12 Apr 2002, Joerg Plate wrote:
 
 2. Ich bin mir nicht ganz sicher. Beim Start des Systems läuft rc.news
 ab, was m.W. den innd startet. Das Script sagt auch, wenn ich es unter
 su news starte, dass der innd läuft. Doch ein Blick nach /var/run/news
 zeigt, dass nur innwatch eine pid hat. Ergo kein innd gestartet.
 ps auxw sollte doch eigentlich den laufenden innd anzeigen? Das tut es
 nicht.

Es kann ew. sein das der Maintainer das pidfile falsch im StartScript
gesetzt hat. Ob INN läuft kannst Du natürlich mit telnet localhost 119
testen. 

Ich habe mir aus dem Netz vor ~3/4 Jahren einige Scripte runtergeladen
mit Beschreibung. Diese funktionieren bis Heute nach kleinen Änderungen
mit allen Distri wo ich ein INN aufgesetzt hatte ( SuSE,RH und natürlich
Debian ). Kannst nach sp4si.091.tar.gz suchen. Bei bedarf kann es per PM
schicken.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




TerraTec TerraCam USB (not USB Pro!) problem solved: not cpia but ov511

2002-04-13 Diskussionsfäden Michael . Will

Hi,

I just figured out why my terratec TerraCam USB did not want to work with
the cpia_usb driver. It is because it has a ov511 interface! Once I used 
that driver, the camera got activated. 

I am currently testing it, the driver as it is in 2.4.18 does not seem to
be too stable, but perhaps I am doing something wrong. I am testing 
v1.60 now... both drivers mentioned i2c write retries exhausted but
perhaps thats because I have no i2c support in the kernel? recompile...

Michael Will


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




saemtliche Browser melden Speicherzugriffsfehler

2002-04-13 Diskussionsfäden Marcus v . Appen

Hallo, 

nachdem die letzte Nacht mal wieder ein cronjob durchroedelte und mir die aktuellen
Paketversionen brachte, musste ich nun folgendes feststellen: Ein paar installierte
Webbrowser stuerzen bei mir mit einem Speicherzugriffdfehler oder keiner Aussage ab.

Betroffen sind Skipstone, Mozilla und Galeon, Textmode laeuft (wie immer) einwandfrei.
Das ganze durch den gdb gejagt, ergab keine aussagekraeftigen Angaben.
Die Frage ist, hat wer ein aehnliches Problem unter Debian SID? Und wenn ja, woran 
kann es liegen?
Da ich die aktuellen upgrdes der Pakete nicht mitlogge, kann ich auch nicht wieder 
downgraden, 
deswegen waere mir sehr geholfen, wenn da jemand genaueres wuesste.

mfg

Marcus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: saemtliche Browser melden Speicherzugriffsfehler

2002-04-13 Diskussionsfäden Urs Breinlinger

On Sun, Apr 14, 2002 at 12:41:38AM +0200, Marcus v. Appen wrote:
 nachdem die letzte Nacht mal wieder ein cronjob durchroedelte und mir
 die aktuellen Paketversionen brachte, musste ich nun folgendes 
 feststellen: Ein paar installierte Webbrowser stuerzen bei mir mit 
 einem Speicherzugriffdfehler oder keiner Aussage ab.

Liegt wohl am neusten Mozilla in SID.  Auf [1]Debianplanet ist es
dokumentiert.

   urs

1. http://alpha.debianplanet.org/article.php?sid=644mode=threadorder=0thold=0
-- 
|ICQ: # 43814926 |  Urs Breinlinger
|--eMail header--|  [EMAIL PROTECTED]
|  GnuPGPGP  |   http://potato.ghb.fh-furtwangen.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: onboard sound

2002-04-13 Diskussionsfäden Alexander Weiss

Hi, Mario!

* Mario [EMAIL PROTECTED] [020413 19:50]:
 Bin am verzweifeln !
Das brauchst Du nicht, das lohnt sich bei *keinem* Computer.

 Ich habe ein Elitegroup K7VTA3 mit onboard-sound im Rechner und bekomme 
 selbigen AC97-Sound unter woody nicht zum laufen.
Selbiges hab ich auch und mein Sound tut (meistens).

Anmerkung zum AC97-Sound:
Die Technologie ist wohl ziemlich besch**, der Sound wird
irgendwie verrückt mit Hilfe des Prozessors, etc, pp.
erzeugt und soll u.a. bei hoher Last und längeren Laufzeiten
unstabil/unhörbar/nicht funktional werden.
(Alles IMHO und selbst mangels Fachwissen nicht verifiziert)

Deshalb sollte man wenn man ernsthaft Sound machen möchte, 
sich Ärger ersparen möchte oder die eigene Arbeitszeit als
wertvoll einschätzt, lieber zu einer zusätzlichen Soundkarte
greifen.

 00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. AC97 Audio 
 Controller (rev 30)
Hier hab ich (rev 10), weiß aber nicht, was der Unterschied
ist bzw. ob das einen macht.

 Ich verwende Kernel 2.4.16 - sound card support ist integriert. Alsa ist 
 installiert (0.9.0beta12)
Ich hab 2.4.17 und alsa 0.9.beta10

Ich hab in /etc/modutils/alsa:
---
alias char-major-116 snd
alias snd-card-0 snd-card-via8233
alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
options snd snd_major=116 snd_cards_limit=1 snd_device_mode=0660 snd_device_gid=29 
snd_device_uid=0
---

(ebenso in /etc/alsa/modutils/0.9, weiß nicht, welches nun
genau verwendet wird)

dannach zeigt mir lsmod:
---
jaguar:~# lsmod  
snd-card-via82334896   0 
snd-pcm46944   0  [snd-card-via8233]
snd-timer  10176   0  [snd-pcm]
snd-ac97-codec 23104   0  [snd-card-via8233]
snd23944   0  [snd-card-via8233 snd-pcm snd-timer snd-ac97-codec]
---

Ich habe allerdings das Gefühl, dass der Sound nicht
unbedingt rund läuft, es kann z.B. mal vorkommen, dass
sich der Sound komplett aufhängt und dann erst wieder nach
einem Reboot wieder läuft,...

HTH, Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: onboard sound

2002-04-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Sat, Apr 13, 2002 at 07:50:41PM +0200, Mario wrote:

Hallo,

 Ich habe ein Elitegroup K7VTA3 mit onboard-sound im Rechner und bekomme 
 selbigen AC97-Sound unter woody nicht zum laufen.
 lspci meldet folgendes:
 00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266]
 00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266 AGP]
 00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8233 PCI to ISA Bridge
 00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. Bus Master IDE (rev 06)
 00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. AC97 Audio 
 Controller (rev 30)
 Ich verwende Kernel 2.4.16 - sound card support ist integriert. Alsa ist 
 installiert (0.9.0beta12) Ich habe die Module die mir am wahrscheinlichsten 
 erschienen mal geladen - trotzdem kommt kein Ton aus dem Brüllwürfel. 
 Stattdessen immer die Fehlermeldung no such device für /dev/dsp?, audio 
 usw.. Die Rechte für dev/dsp etc. sind jeweils auf R+W gesetzt, die User der 
 Gruppe audio hinzugefügt. Was mache ich nun falsch? - muß ja wohl so sein.
Scheinbar ist noch nicht der passende Treiber vorhanden.
Fuer den Fall das der Sound Chip noch aus der 82c Serie stammt mueste
ein modprobe via82cxxx_audio reichen.
Must das Modul natuerlich auch mit bauen :)
Ich persoenlich wuerde dir auch Linux 2.4.18 ans Herz legen sofern das der 
Chip ist, das hat zumindest auf meinem Vaio einige Probleme geloest.

Sven

-- 
Lamer! :)\nLokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: saemtliche Browser melden Speicherzugriffsfehler

2002-04-13 Diskussionsfäden Marcus v . Appen

On Sun, 14 Apr 2002 00:53:05 +0200
Urs Breinlinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

[snipsnap]
 
 Liegt wohl am neusten Mozilla in SID.  Auf [1]Debianplanet ist es
 dokumentiert.
 
urs
 
 1. http://alpha.debianplanet.org/article.php?sid=644mode=threadorder=0thold=0
 -- 

Danke fuer die Info :-).

mfg
Marcus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: saemtliche Browser melden Speicherzugriffsfehler

2002-04-13 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Sun, Apr 14, 2002 at 12:53:05AM +0200, Urs Breinlinger wrote:
 On Sun, Apr 14, 2002 at 12:41:38AM +0200, Marcus v. Appen wrote:

  nachdem die letzte Nacht mal wieder ein cronjob durchroedelte und mir
  die aktuellen Paketversionen brachte, musste ich nun folgendes 
  feststellen: Ein paar installierte Webbrowser stuerzen bei mir mit 
  einem Speicherzugriffdfehler oder keiner Aussage ab.
 
 Liegt wohl am neusten Mozilla in SID.  Auf [1]Debianplanet ist es
 dokumentiert.

Hallo Urs,

auf http://incoming.debian.org liegen schon neuere Pakete, wo dieser
Bug gefixt ist. Ich hatte hier auch dasselbe mit galeon. Seit dem
Update auf mozilla-browser 0.9.9-6 funktioniert es wieder wie
gewohnt.

CU Michael

-- 
Nothing would please me more than being able to hire ten programmers
and deluge the hobby market with good software.
-- Bill Gates, 1976



msg05847/pgp0.pgp
Description: PGP signature