Probleme mit dd | ssh

2002-06-06 Diskussionsfäden intime



Servus, 

ich möchte mit dd | ssh ein Backup einer komplette Platte / einer einzelnen Partition 
von einer Maschine auf eine andere übertragen. Dazu verwende ich folgenden Befehl:

dd if=/dev/hda | ssh -i key zielrechner dd of=/backup/06062002_hda

Der Befehl funktioniert tadellos und es wird wie erwartet begonnen, das Platten-Image 
auf den zielrechner zu schieben. Nach unbestimmter Zeit schmiert auf dem zielrechner 
jedoch der zugehörige sshd mit folgender Kernel-Meldung ab:

-
Jun  6 11:33:26 backup PAM_unix[316]: (ssh) session opened for user clientbackup by 
(uid=0)
Jun  6 11:42:55 backup kernel: Unable to handle kernel paging request at virtual 
address 6a11af8b
Jun  6 11:42:55 backup kernel:  printing eip:
Jun  6 11:42:55 backup kernel: c0141397
Jun  6 11:42:55 backup kernel: *pde = 
Jun  6 11:42:55 backup kernel: Oops: 0002
Jun  6 11:42:55 backup kernel: CPU:0
Jun  6 11:42:55 backup kernel: EIP:0010:[c0141397]Tainted: P 
Jun  6 11:42:55 backup kernel: EFLAGS: 00010a07
Jun  6 11:42:55 backup kernel: eax: 6a11b000   ebx:    ecx: cd978100   edx: 

Jun  6 11:42:55 backup kernel: esi: cf11b0c0   edi: 0010   ebp: c6323f71   esp: 
c6323f44
Jun  6 11:42:55 backup kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Jun  6 11:42:55 backup kernel: Process sshd (pid: 316, stackpage=c6323000)
Jun  6 11:42:55 backup kernel: Stack: 0001 0004 ceca0798  0104 
c6322000 7fff 0004 
Jun  6 11:42:55 backup kernel:c6323f68  c06ec000  c01417ac 
0008 c6323fa8 c6323fa4 
Jun  6 11:42:55 backup kernel:c6322000   b48c  
0027 0004 ceca0780 
Jun  6 11:42:55 backup kernel: Call Trace: [c01417ac] [c0106e53] 
Jun  6 11:42:55 backup kernel: 
Jun  6 11:42:55 backup kernel: Code: 00 74 20 8b 45 0c 8b 50 04 89 f8 23 04 9a 74 13 
8b 55 0c 8b 
-

Distribution: debian sid

Thx für alle Antworten, Gruss darius



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-06 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Florian,

   Beim 2.x cyrus kann man mit dem Configeintrag altnamespace den Imap dazu
   bringen, die Ordner die physikalisch unterhalb der Inbox liegen, den
   Clients so zu präsentieren, als wären sie auf der selben Ebene wie die
   Inbox. Damit funktionieren dann für OE auch Ordner auf der selben Ebene
   die der Posteingang.
 
  Ist für O.E. in der aktuellen Version aber definitiv nicht notwendig...
 Welche ist für dich aktuell? 5.x oder 6.x?

Ich benutze 6.00. (die Version von w2k)

Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.
  
   Kann man, aber das bringt beim Cyrus nix, da dieser ein gekapseltes
   System darstellt, und alles nur innerhalb seiner Verzeichnisse speichert.
   mit dem UW-Imap kann man damit die Ordner in das home des Benutzer
   verlegen.
 
  Nein, ist alles bei O.E. KEIN Problem: Man nimmt INBOX/ als Heimat-
  verzeichnis und dann gibts dahingehend gar kein Problem! Alle anderen
  Ordner sind Unterordner von INBOX, werden aber von O.E. als auf gleicher
  Ebene vie Inbox befindlich dargestellt!
 Ok, das kannte ich auch. Ich dachte mit Homedirectory sei das Homedirectory
 des Benutzers auf dem Server (meist unter /home) gemeint, und da kann ich
 imho mit dem Cyrus ja nix reinschreiben.

Ja, hatte mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt

Viele Grüße,

Christoph



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-06-06 Diskussionsfäden Chris Martin




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verschiedene fstab

2002-06-06 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Joerg Sommer schrieb:
 schon an linken von fstab nach fstab.2.4.19,... gedacht, aber das
 liese sich in /etc/init.d/checkroot.sh nicht machen, da erst die
 swaps aktiviert werden und dann / gemounted wird und danach könnte

man devfsd

Die Kernelversion könnte man auch ohne /proc und uname -r mit 
dmesg | awk '/Linux version/ {print $3;};' holen. Zumindest beim 
Startup, solange es noch im Ringpuffer ist.

Die ketzerische Frage, die man sich aber selbst im Spiegel stellen 
sollte ist: wenn man solche Sachen nicht gelöst bekommt, was will man 
dann mit 2.5.X? ,-)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Sven Herzberg

Am Don, 2002-06-06 um 07.35 schrieb Markus Hansen:
  Wenn ich alsa stoppe und das modul es1371 lade geht es problemlos
  auch mit flashseiten, die Sound enthalten.
 
 Dann benutze kein alsa! Nimm doch modprobe es1371, wie ich.
 Du hast ja gesehen, das es geht.
 Was ist eigentlich so toll an alsa?
 Wenn du mal die Konfigurationsmöglichkeiten (z.B. im GNOME-Mixer) von
OSS siehst, und das mit den Möglichkeiten eines ALSA-Mixers (z.B.
gamixer) vergleichst, dann weißt du, was daran so toll ist.

MfG
--
sven



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




e-mail: fetchmail an outlook howto

2002-06-06 Diskussionsfäden Stefan Keul

Hallo,

ich hab da eine Informationslücke und das dringende Bedürfnis diese zu 
schließen:

Es existiert ein pop3-Postfach in dem e-mails  für viele Leute landen. 
Dieses soll regelmäßig unter Linux geleert werden (fetchmail?). Dann 
müssen die jeweiligen Empfänger ermittelt werden und denen die e-mail 
zugestellt werden (procmail, exim, popserver, imapserver?). 
Häßlicherweise verwenden die Empfänger fast alle Outlook und bestehen 
auch darauf. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es da? Vielleicht sogar 
eine mit integriertem Vierenscanner (Antivir?)?

Danke für die Tipps

Stefan


-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




lilo: LI, bzw. L07 an der Konsole...

2002-06-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph

Hallo. debian-interessierte Mitleser,

mein System besteht aus einer /dev/hda-Platte:

/dev/hda1 Win95-C:-Partition
/dev/hda5 Win95-D:-Partition innerhalb der erweiterten /dev/hda2-Partition.

...und zwei SCSI-Platten /dev/sda und sdb für Debian Linux 2.2r6:

/dev/sda1:  Linux mit ext2-Filesystem auf / gemountet
/dev/sda2:  Swap-Bereich

/dev/sdb1:  /opt (Linux mit ext2-FS)


lilo.conf:

lba32
boot=/dev/hda
root=/dev/sda1
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux

image=/vmlinuz
label=Linux
read-only

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional

other=/dev/hda1
label=Win95

Nachdem ich zum  Booten versentlich den IDE-Stecker der /dev/hda-Platte
abgezogen hatte, scheint mir meine LILO-Konfiguration zerschossen...
...denn wenn ich bei allen angeschlossenen Platten das System starte,
kommt von LILO die Meldung
LI 
an der Konsole und bleibt stehen.

Die Linux-Systemboot-Diskette scheint auch nicht zu funktionieren,
System bleibt ohne Bildschirmmeldung stehen

Nur mit dem Disketten-Notsystem  rescue.bin und root.bin auf FDs komme ich an die
Maschine.

Wenn ich /dev/sda1 mounte auf /target und lilo ausführe, kommt nach dem
Systemreboot weiterhin
LI 
an der Konsole.
/dev/hda1 für Win95 ist übrigens mountbar und man sieht den Inhalt
dieser Parttition...

Wenn ich die SCSI-Busverbindung zu den Linux-SCSI-Platten wegnehme und
erneut boote, kommt an der Konsole fortlaufend
L07L07...

Boote ich bei abgenommenen SCSI-Buskabeln (Linux) von der Win95-System-FD,
so kann ich den MBR für Win95 mit
fdisk /mbr 
wiederherstellen,
was bei SCSI-Buskabeln nicht funktioniert,
es erscheint weiterhin
LI
an der Konsole

Ich sehe hier das Problem, dass mit lilo der Inhalt nach lilo.conf
garnicht auf die /dev/hda in den MBR geschrieben wird.

Weiss jemand, wie man das hier mit lilo hier richtig macht, gibts eine
Möglichkeit, vom Notsystem aus, welches ja das Mini-Linux-System ins RAM geladen hat,
den Inhalt gemäss lilo.conf mit dem lilo-Befehl (...und noch notwendigen Optionen ?)
in den MBR von /dev/hda zu schreiben ?

Danke für Euer Interesse,
viele Grüsse

Christoph Walther


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Markus Hansen

Hallo...;-)
On Thursday, 6. June 2002 00:51, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Mittwoch, 5. Juni 2002 19:41 schrieb Markus Hansen:
  On Wednesday, 5. June 2002 16:37, you wrote:
   Am Dienstag, 4. Juni 2002 23:43 schrieb Markus Hansen:

 Hallo,

 Bei mir stürzt mozilla 1.0.0+ und konqueror ab, sobald ich auf eine
 Flashseite komme, egal ob das swf sound enthält oder nicht.

 Ich benutze alsa
 debian:/home/gerhard#  /etc/init.d/alsa start
 Starting ALSA sound driver (version 0.9.0beta10): ens1371.

 Wenn ich alsa stoppe und das modul es1371 lade geht es problemlos
 auch mit flashseiten, die Sound enthalten.

Dann benutze kein alsa! Nimm doch modprobe es1371, wie ich.
Du hast ja gesehen, das es geht.
Was ist eigentlich so toll an alsa?

 Handelt es sich etwa um einen anderen bug als
 http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=58339 ?

Dunno.

 gerhard

MFG
Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: was braucht man fuer DVD

2002-06-06 Diskussionsfäden Michael Koch

 Musst du nicht, wenn du das in /etc/apt/sources.list hast:

 deb http://marillat.free.fr/ unstable main
 deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main

Ich weiss ja nicht wo Du da den mplayer findest. Ich kriege con dort 
irgendwie nur mplayer-doc und mplayer-fonts


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit dd | ssh

2002-06-06 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 backup kernel: EIP:0010:[c0141397]Tainted: P

Bezüglich des Kernelfehlers wird Dir kein Mensch helfen. Das P ist 
bildlich zu sehen. Und ich finde das gut so...

Typischerweise ist Deine Hardware wackelig, kaputt oder schlecht 
konfiguriert, IRQ-Konflikte oder etwas in der Art. Da wäre einiges an 
Arbeit nötig: Memtest 3.0 mehrere Passes machen, serielle und parallele 
Ports mal komplett rausnehmen, evtl. ISA-Kram rausnehmen, Failsafe 
BIOS Settings verwenden, das Binary-Kernel-Modul rauswerfen (da muss 
Not Tainted stehen), man ksymoops (sonst kann keiner etwas damit 
anfangen), usw.

Und wenn Du es dann *reproduzieren* kannst, dann kann man Dir helfen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: Weiterleitung mit Anhang

2002-06-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard

Hallo Bernd,

Bernd Menzel wrote:
 Ich bekomme zwischendurch Emails mit Anhängen (es handelt sich dabei
 nicht immer um Spaßmails :-) die ich gerne _mit_ Anhang weiterleiten
 möchte. Ein normales Forward nimmt den Anhang nicht mit, sondern muß
 immer händisch nachgepflegt werden.
 
 Gib's dazu eine Lösung, oder muß ich meinen alten Weg bei behalten?

set mime_forward=yes in der .muttrc dürfte das gewünschte bringen.

Grüße

Rene


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Hans Gerber

Hallo Dieter

[EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 6 Jun 2002 13:32:42 +0200 (MEST)::

 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich
 bekomme immer nur die Meldung:

man alien
ist dein Freund

einfach als root:
alien name-v-2.3.4.rpm (erzeugt ein .deb paket)
dpkg-install name-v-2.3.4_i386.deb (oder wie das paket nun auch heißen
mag)

es kann bei Paketen mit vielen Abhängigkeiten evtl. zu Problemen kommen.

Ciao,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo dieter_t,

* [EMAIL PROTECTED] schrieb [06-06-02 13:32]:
 
 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
 immer nur die Meldung:
 
 bash: rpm: command not found

Hast du in solchen Fällen schon mal `apt-cache search rpm` gemacht?

$ apt-cache search rpm
...
rpm - Red Hat Package Manager
...

- man rpm

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.



msg09694/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe, mein Mailserver funktioniert!

2002-06-06 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic

Hi .. 

On Wed, Jun 05, 2002 at 01:09:03PM -0500, H. Felder wrote:
Ich habe das auf meinem Debian-Rechner auch am Anfang so konfiguriert,
das er nur auf Befehl ins Internet ging. Aber irgendwann muß ich
irgendwo den Mailserver-Dauerbetrieb ausgelöst haben, denn plötzlich
kommen ständig automatisch neue einzelne Mails eingetrudelt.

Holst Du Deine Mails mit Fetchmail ab und er ist als Daemon
konfiguriert? Dann holt er automatisch die Mails ab. Mit dem Mailserver
hat es nix zu tun, denn ein MTA nimmt mails an und popt/imapt nicht.

Gruss
Jan

-- 
  .''`.Jan-Hendrik Palic |
 : :' : ** Debian GNU/ Linux **  |   ** OpenOffice.org ** ,.. ,..
 `. `'   http://www.debian.org   | http://www.openoffice.org,: ..`   `
   `-  [EMAIL PROTECTED] | '  `  `



msg09695/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: was braucht man fuer DVD

2002-06-06 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Martin Troeger hat gesagt: // Martin Troeger wrote:

 Eigentlich brauchst du nur einen Player installieren, der mit DVD's
 umgehen kann. Für mich ist der mplayer das Universalgenie. Kann alles
 lesen, avi-divx, mpg und vieles, vieles mehr. Obendrein kann der auch
 noch konvertieren in alles Formate, die er lesen kann, und, und, und...
 
 Musst du aber glaube ich selbst kompilieren.
Musst du nicht, wenn du das in /etc/apt/sources.list hast:

deb http://marillat.free.fr/ unstable main
deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main

Ich mag auch den VideoLAN Client vlc. 

ciao,
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail senden mit Mutt

2002-06-06 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic

Hi .. 

On Wed, Jun 05, 2002 at 10:49:09PM +0200, Johannes Athmer wrote:
ich habe mir eben zu Testzwecken Mutt installiert und habe
in den Man-Pages gelesen, dass man Mails per
pop://user:pass@server/ empfangen kann.

Ich wuerde davon abraten, mit mutt die Mails abzuholen .. ist nicht
wirklich kompfortable. Ich weiss nicht, wie weit Du testen willst, aber
ich fuer Dir fetchmail und ggf procmail ans Herz legen. Damit kannst Du
gleich ganz viele Mailboxen poppen und durch procmail auch gleich
sortieren lassen. 
Damit wird das ganze naemlich kompfortabel, mutt alleine kann es nicht.

Infos dazu in man fetchmail,procmail und fetchmail.org,procmail.org

Mutt versendet Deine Mails ausschliesslich nur ueber MTA, wie exim (bei
Debian standard), Sendmail, postfix, qmail etc etc ..
Auch da hat man eigentlich nur vorteile, und der Aufwand ist zumindest
bei exim ziemlich gering .. bis gar nicht da. :) Postfix ist wohl
auch nicht schlecht.
Mit einem MTA kann man fein SPAM blocken, nach Viren scannen etc etc .. 
ein Blick und bischen Tuefteln lohnt sich! :)

Gruss
Jan
-- 
  .''`.Jan-Hendrik Palic |
 : :' : ** Debian GNU/ Linux **  |   ** OpenOffice.org ** ,.. ,..
 `. `'   http://www.debian.org   | http://www.openoffice.org,: ..`   `
   `-  [EMAIL PROTECTED] | '  `  `



msg09697/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Uwe Kueke

 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
 immer nur die Meldung:

 bash: rpm: command not found
du must das Paket alien installieren, damit kannst Du RPM's in DEB's 
umwandeln.

Cioa,
Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Ole Behrmann

Am Donnerstag, 6. Juni 2002 13:32 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

Hi,
 Hallo zusammen,

 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
 immer nur die Meldung:

 bash: rpm: command not found

apt-get install rpm


 mfG Dieter

Ole


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Donnerstag, 6. Juni 2002 13:32 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo zusammen,

 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
 immer nur die Meldung:

 bash: rpm: command not found

Am besten garnicht. Du solltest immer .deb-Dateien installieren. Wenn du die 
Solftware nicht als deb findest kannst du zur not mit alien das rpm in ein 
deb umwandeln.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bug bei libapache-mod-speedycgi, 2 Wochen keine Antwort

2002-06-06 Diskussionsfäden David Hellekalek

Hi!

Ich habe vor 16 Tagen einen Bug-Report zu libapache-mod-speedycgi
eingeschickt (Severtiy: serious) und immer noch keine Antwort von irgend
jemandem bekommen, der sich mit der Package beschäftigt.
In der debian-alpha ML habe ich schon geschrieben, daher das reply beim
Bug-Report von Paul Slootman.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob mir jemand raten kann, was ich tun soll?
Ist der Maintainer futsch? Ich brauche libapache-mod-speedycgi nämlich
unbedingt.

lg,
David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No Subject

2002-06-06 Diskussionsfäden Alexander Thoma

Am Don, 2002-06-06 um 10.46 schrieb Chris Martin:
 unsubscribe
und klappts 

 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
-- 
I am chaos.
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free
  - Eris, Goddess Of Chaos, Discord  Confusion



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Michael Koch

Ich benutze auch ALSA. als Flash-plugin habe ich das Paket 
mozilla-flashplugin installiert. Funktioniert wunderbar. auch im Konqueror. 
Nix stürzt ab.

Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wozu devfs?

2002-06-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Gerhardt Englert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 leider hat sich in mehreren Kernelversionen die Struktur von devfs
 geändert. 

 Wozu ist devfs eigentlich gut? Mit den Beschreibungen in
 /usr/src/linux/Document komme ich nicht klar?

 Wie richtet man es ein?

http://www.atnf.csiro.au/~rgooch/linux/docs/devfs.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE! your system is not able to compile a small KDE application

2002-06-06 Diskussionsfäden Andy Beuth

Problem:

Wenn ich versuche ein KDE frontend für mp3burn zu compilieren bekomme
ich schon beim ./configure folgende Fehlermeldung...



checking for kde headers installed... configure: error: your system is
not able to compile a small KDE application!
Check, if you installed the KDE header files correctly.

Ich bin aber der Meinung das ich alle dev Packete installiert habe...

Hat einer eine Idee was fehlen könnte??

Andy Beuth



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt: Weiterleitung mit Anhang

2002-06-06 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo,

Da wir hier in der Liste ja viele mutt-Anhänger haben (ich selbst wurde ja
auch erst vor kurzem zum mutt-Jünger) kann mir vielleicht jemand helfen.

Ich bekomme zwischendurch Emails mit Anhängen (es handelt sich dabei
nicht immer um Spaßmails :-) die ich gerne _mit_ Anhang weiterleiten
möchte. Ein normales Forward nimmt den Anhang nicht mit, sondern muß
immer händisch nachgepflegt werden.

Gib's dazu eine Lösung, oder muß ich meinen alten Weg bei behalten?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unsubscribe

2002-06-06 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hallo Gerhard,

* Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [06-06-02 00:06]:

[mailto link]
  Also ich hab grad geklickt wie ein Doofer, aber mit meinem mutt
  geht das nicht. :)
 
 geht das auch nicht mit gpm bei mutt?
 
 Aber mal im Ernst: Wäre es denn nicht sinnvoll da etwas zu 
 unternehmen?

$ apt-get install urlview

Das Subject wird allerdings nicht uebernommen...

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09708/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[no subject]

2002-06-06 Diskussionsfäden Christoph Schaefer




At 13:32 06.06.2002 +0200, you wrote:
Hallo zusammen,

ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
immer nur die Meldung:

bash: rpm: command not found

mfG Dieter

Hallo Dieter,

.rpm ist Softwarepaketformat, welches eigentlich nur von Red Hat und Suse 
Distributionen genutz wird. Schau mal nach, ob es für die Software die Du 
brauchst nicht auch ein .deb Paket gibt (Debien Softwarepaketformat). 
Ansonsten kannst Du Dir auch den Sourcecode runterladen. Oft kann men den 
ganz einfach als root mit ./configure, make und make install kompilieren.

Ich glaube man kann allerdings auch mit alien .rpm nach .deb portieren - 
Habe da aber keine Erfahrungen, vielleicht jat noch jemand von der Liste 
mehr Ahnung...

Cu, Christoph


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-06 Diskussionsfäden Christoph Schaefer

At 14:37 06.06.2002 +0200, you wrote:
Wo finde ich das paket mysql-server auf der Debian CD???

bitte bitte helft mir

mfG Dieter

Hallo Dieter,

Gib als root im Terminal ein apt-cache search mysql.. Dann bekommst Du 
eine Liste mit einer Auswahl der zur verfügung stehenden Pakete, die was 
mit mysql zu tun haben. Das richtige raussuchen, und dann mit apt-get 
install PAKETNAME installieren.

Cu, Christoph 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LinuxTag: gpg-Schlüssel bei Heise zertifizieren lassen

2002-06-06 Diskussionsfäden Dirk Hartmann

Hi,

--On Tuesday, June 04, 2002 15:23:54 +0200 Maisenbacher Matthias 
(GS/EMW4) * [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 nachdem ich es nun schon zweimal verpasst habe, will ich diesmal
 endlich  einen Schlüssel bei Heises Krypto-Kampagne zertifizieren
 lassen. Dazu würde ich gerne einen neuen Key generieren, natürlich
 mit gpg. Heise schweigt sich anders als bei pgp über gpg einigermaßen
 aus.

Da gibt es aber keinen signifikanten Unterschied. Die Anforderungen an 
PGP und GPG-Schlüssel sind identisch.

 Was muss ich beim Generieren beachten/unterlassen/einstellen, damit
 - Heise den Schlüssel akzeptiert
 - der Schlüssel im echten Leben benutzbar ist

 Oder andersherum gefragt: Was habt Ihr so angegeben?

gpg --gen-key

- (1) DSA and ElGamal
- What keysize do you want? (1024)
hier kannst Du 1024 oder 2048 angeben
- Please specify how long the key should be valid.
 0 = key does not expire
  n  = key expires in n days
  nw = key expires in n weeks
  nm = key expires in n months
  ny = key expires in n years
  Key is valid for? (0)
 ganz nach Deinem Gusto
- Real name:
 Dein echter Name (Wird mit Deinem Perso verglichen, den Du 
mitbringen mußt)
- Email address:
 Deine funktionierende! Haupt-Email-Adresse
- Comment:
 Egal, steht voll zu Deiner Verfügung z.B. Firmenname oder 
Spitzname
- Passphrase:
 Dein Mantra möglichst lang


Danach:
gpg -a --export [EMAIL PROTECTED]  /floppy/key.pub
wenn Du den Schlüssel auf Diskette mitbringst, oder die Datei gleich 
per Mail an [EMAIL PROTECTED] schicken.

Dann kannst Du schon mal Dein Formular ausfüllen und ausgedruckt 
mitbringen:
http://www.helmbold.de/pgp/zertifizierungsantrag.htm

Bei Schlüsseltyp DSS/DH-Schlüssel auswählen.
mit einem Eigenzertifikat versehen (erforderlich!) auch ankreuzen, 
das macht gpg automagisch.

Den Fingerprint kriegst Du mit:
gpg --fingerprint email
raus.

Du kannst auch zusätzliche Benutzerkennungen mit anfügen, mußt nur im 
Formular dann die Anzahl mit angeben.

Gruß
Dirk Hartmann




--
Dirk Hartmann, Netzwerkadministration  #PGP-Key available
Verlag Heinz Heise GmbH  Co KG,  Helstorferstr. 7,  D-30625 Hannover
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] - Tel.: +49 511 5352 494 - FAX: +49 511 5352 479
-


msg09711/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mysql

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo dieter_t,

diese Frage bezieht sich immer noch auf deine erste Frage, deswegen
öffne nicht einen neuen Thread, sondern poste in solchen Fällen
inden alten Thread.

* [EMAIL PROTECTED] schrieb [06-06-02 14:37]:
 Wo finde ich das paket mysql-server auf der Debian CD???

apt-cdrom
apt-get install mysql-server

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg09712/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lilo: LI, bzw. L07 an der Konsole...

2002-06-06 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo,

Und so begab es sich, daß Walther, Christoph schrieb:

[ lilo kaput ]


 Nur mit dem Disketten-Notsystem  rescue.bin und root.bin auf FDs komme
 ich an die Maschine.

 Wenn ich /dev/sda1 mounte auf /target und lilo ausführe, kommt nach dem
 Systemreboot weiterhin
 LI
 an der Konsole.

hast Du vorher ein cd /target  chroot . /bin/sh gemacht?


Grüße,
-- 
Stefan Klein

rm -rf;
remote mail; real fast.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-06 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Wed, 5 Jun 2002, Matthias Fechner wrote:

 Und was hindert dich dran, der mysqldb ein einfaches kill zu schicken?
 In diesem Fall beendet sich die DB auch sauber.
 Evtl. einfach das start-stop-script umschreiben.
Was natürlich geht, aber das stelle ich mir nicht unter einem sauberen
Debian-Paket vor ...

 Sei mir nicht böse, aber wer Passwörter in cleartext in eine Datei
 reinschreibt, hat von Sicherheit noch nie was gehört.
 Auch wenn diese nur root... lesen kann.
Genau so sehe ich das auch.  Und als ich damals meine ersten und einzigen
Verusche mit MySQL gemacht habe, war so eine Datei nötig, damit MySQL
überhaupt erst gestartet ist.  Darüber habe ich geredet, nicht über die
Anmeldung eines Nutzers an die Datenbank.  Obwohl PostgreSQL das für den
momentan angemeldeten Unix-Nutzer auch ohne Angabe von DB-Nutzer und
Passwort kann.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Helmut Luck

On Thursday 06 June 2002 13:32, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,

 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? 

apt-get install alien

dann

man alien

Gibt es das gewünschte Paket nicht als .deb??

Gruss Helmut Luck



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Jens Schuessler

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [06-06-02 13:32]:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
 immer nur die Meldung:
 
 bash: rpm: command not found

apt-get install alien

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE! your system is not able to compile a small KDE application

2002-06-06 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Andy,

 Wenn ich versuche ein KDE frontend für mp3burn zu compilieren bekomme
 ich schon beim ./configure folgende Fehlermeldung...

 
 
 checking for kde headers installed... configure: error: your system is
 not able to compile a small KDE application!
 Check, if you installed the KDE header files correctly.

hatte auch mal dieses Problem.
Ich meine es lag daran, dass die Links nicht stimmten.
So kannst du das Problem lösen (hoffentlich):
Bibliotheken (debian 3.0):
für kde in /usr/include/kde z.B. kapp.h
für qt in /usr/include/qt z.B. qapplication.h

Umgebungsvariablen: $KDEDIR und $QTDIR
echo $KDEDIR - /usr/include/kde
echo $QTDIR - /usr/include/qt
sind sicherlich nicht gesetzt.
Umgebungsvariablen in /etc/profile setzen: $QTDIR und $KDEDIR
QTDIR=/usr/include/qt
KDEDIR=/usr/include/kde
export QTDIR KDEDIR
logout/login

Suchpfad für den Linker als Link setzen
für kde - ln -s /usr/include/kde /usr/include/kde/include
für qt - ln -s /usr/include/qt /usr/include/qt/include

Ich programmiere jetzt mit kdevelop. Da gibt es diese Probleme nicht.
Aber man muß noch einiges dazu installieren:
apt-get install: kdebase* kdelibs3-crypto kedit kdevelo* kdelb* kde-i18n-de
kdoc htdig a2ps kdbg kiconedit ark qt-doc kbabel kdelibs3-doc kdesdk
kdesdk-doc kdeart* kdestudio qt3-tools kdelibs-dev (enthält z.B. kapp.h)
kdevm* kdebase-dev* elvis (enthält ctags)
sgml2html ist in linuxdoc-tools
ksgml2html ist in sgml-tools

Gruß Ulrich 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo: LI, bzw. L07 an der Konsole...

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Walther,,

* Walther, Christoph schrieb [06-06-02 15:05]:
 
 Wenn ich /dev/sda1 mounte auf /target und lilo ausführe, kommt nach dem
 Systemreboot weiterhin
 LI 
 an der Konsole.
 /dev/hda1 für Win95 ist übrigens mountbar und man sieht den Inhalt
 dieser Parttition...
 [...]
 Weiss jemand, wie man das hier mit lilo hier richtig macht, gibts eine
 Möglichkeit, vom Notsystem aus, welches ja das Mini-Linux-System ins RAM geladen hat,
 den Inhalt gemäss lilo.conf mit dem lilo-Befehl (...und noch notwendigen Optionen ?)
 in den MBR von /dev/hda zu schreiben ?

Du hast die Möglichkeit `chroot` zu benutzen. Mounte dein System
unter /directory und führe dann ein `chroot /directory /bin/bash`
aus. Dann ist dein normales System wieder dein normales root. Jetzt
`lilo` und fertig.

Ich hatte in den letzten Tagen auch Probleme mit Lilo: Ram
ausgetauscht, neu gebootet: - L 40 40 40 ...

Zweimal das ganze, dank Bootdisketten und chroot konnte ich lilo
aber immer wieder herstellen.

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg09718/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: System mit Raid

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Ingo,

* Ingo Kraft schrieb [06-06-02 15:36]:
 
 wolltet mir demnächst ein neues System zulegen.
 Vielleicht hab ich schon Erfahrungen gemacht.

_Das_ solltest du aber wissen :)

 Mich interessiert vorallem: welches Board  welche 
 Festplatten (ich hab schon eine SEAGATE BARRACUDA IV 
 ST 340016 A, U-DMA-100, 7200 U/min, 40 GB)
 gut zueinander passen. 
 Gibt es bei Woody Probleme?

Bei Woody wohl eher nicht, es kommt schliesslich am meisten auf den
Kernel an.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg09719/pgp0.pgp
Description: PGP signature


mysql

2002-06-06 Diskussionsfäden dieter_t

Wo finde ich das paket mysql-server auf der Debian CD???

bitte bitte helft mir

mfG Dieter

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Thu, Jun 06, 2002 at 07:35:21AM +0200, Markus Hansen wrote:
 Dann benutze kein alsa! Nimm doch modprobe es1371, wie ich.
 Du hast ja gesehen, das es geht.
 Was ist eigentlich so toll an alsa?

marketing
es lässt sich der buffer-speicher der treiber einstellen (es gibt
sowieso mehr optionen), der mixer ist besser, es unterstützt mehr
soundkarten und ist flexibler in der anwendung.
/marketing


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verschiedene fstab

2002-06-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 leider hat sich in mehreren Kernelversionen die Struktur von devfs
 geändert. Wie könnte man es anstellen, dass man für verschieden Versionen
 2.4.19, 2.5.18, 2.5.19+ eine eigene fstab stellt.
[...]

Ich kenne weder das devfs von 2.5.18 noch das von 2.5.19+ aber in
meiner fstab hat sich durch die Verwendung von devfs _absolut_ gar
nichts geaendert, devfs selbst wird automatisch ohne einen Eintrag
darin gemountet und fuer den Rest verwende ich dank devfsd einfach
weiter die alten Namen (/dev/hda1 statt
/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part1).

Wenn das nicht moeglich waere, wuerde ich mit LABEL[1] arbeiten.
cu andreas
[1] bei ext2fs oder ext3fs
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: Weiterleitung mit Anhang

2002-06-06 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [06.06.02 10:10]:
 Ich bekomme zwischendurch Emails mit Anhängen (es handelt sich dabei
 nicht immer um Spaßmails :-) die ich gerne _mit_ Anhang weiterleiten
 möchte. Ein normales Forward nimmt den Anhang nicht mit, sondern muß
 immer händisch nachgepflegt werden.
 
 Gib's dazu eine Lösung, oder muß ich meinen alten Weg bei behalten?

Entweder bouncen oder die Variablen $mime_forward, $forward_decode und 
$mime_forward_decode anpassen (steht im Handbuch unter 2.5)

BTW, das HTML-Handbuch auf Deutsch gibt es unter
ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/doc/de

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-06 Diskussionsfäden Alexander Gappisch

On Thu, Jun 06, 2002 at 02:37:09PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wo finde ich das paket mysql-server auf der Debian CD???

apt-cache show mysql-server | grep X-Medium


Wozu willst du das extra wissen?

apt-get install mysql-server

Er wird dir dann schon sagen, welche CD du einlegen sollst.


Gruß Alexander


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe, mein Mailserver funktioniert!

2002-06-06 Diskussionsfäden Nikolaus Neumaier

Am Mit, 2002-06-05 um 20.09 schrieb H. Felder:
snipped
 Ich will, das Mail abgeholt und gesendet wird, wenn ich ein
 entsprechendes Script per Icon starte und sich alles nach Erledigung
 wieder sauber vom Internet abnabelt (nebenbei; wie könnte denn ein
 solches Script aussehen?)!

 
hallo h felder,
so viel ich weiß, holt ein mailsever nicht selbständig mails aus dem
internet, sondern wartet darauf, daß sie ihm geliefert werden (von
anderen mailservern oder programmen wie fetchmail). der mailserver ist
für die verteilung von mails da, also lokal auf deinem system und nach
draußen inst internet - letzteres könnte also auch ein problem für dich
sein.

dein problem liegt aber wahrscheinlich am ich hol die mail von meinem
server programm (bei mir fetchmail). 
fetchmail kann als deamon laufen und automatisch zu voreingestellten
zeiten mail abholen. das könnte dann dein problem sein. schau mal in
deine fetchmailrc.

viel spaß 
niki


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Dieter,

 Hallo zusammen,

 ich habe ein Paket mit .rpm -endung. Wie installiere ich es? Ich bekomme
 immer nur die Meldung:

 bash: rpm: command not found

einfach apt-get install rpm
dann
rpm -i PaketName

oder wenn rpm -i PaketName nicht funktioniert: alien installieren und ein 
debian-Paket draus machen; dann mit dpkg installieren.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] on Wed, Jun 05, 2002 at 10:17:18PM +0200:
 * Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [02-06-05 14:41]:
 On  0, Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nochmal: Hast Du eine Idee, warum die Attribution nicht funktioniert?

Ja. muttrc aus ner FAQ übernommen, die trotz Fehler dort empfohlen
wurde.
 
 Also versuch mal, da 'verbose' einzutragen und poste mal GPGs Ausgabe
 innerhalb von Mutt hier.

Immer noch genauso:
[-- PGP-Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Don 06 Jun 2002 08:53:07 CEST) --]
gpg: Unterschrift vom Mit 05 Jun 2002 23:12:29 CEST, DSA Schlüssel ID 8D078B3A
gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel nicht gefunden
[-- Ende der PGP-Ausgabe --]

Dumme Frage: Wenn ich - wie vorgeschlagen - pgp_getkeys_command auf 
setze, schalte ich damit dann nicht die Möglichkeit zum Schlüsselholen
aus?

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Mutt] default als background

2002-06-06 Diskussionsfäden Alexander Weiss

Hallo Liste,

Ich habe mit meinem System auch mutt auf woody-Stand
upgedatet. Jetzt werden alle Anweisungen
color XXX  YYY default
komplett in schwarz angezeigt, dh. sowohl Vorder- als auch
Hintergrund.

Das Misteriöse:
Anderer Rechner, gleiches mutt, gleiche ncurses-Version,
gleiche /etc/Muttrc, gleiches ~/.mutt/muttrc:

alex:~$ mutt  - Alles klappt wunderbar
alex:~$ ssh -t rechner2 mutt  - obiges Problem

Ich hab schon ein wenig gegoogelt und Konfigurationen von
mutt und ncurses gesucht, finde jedoch keinen Ansatzpunkt.

Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben, wonach ich
suchen muss.

Gruß,
Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: Weiterleitung mit Anhang

2002-06-06 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Rene,

On Thu, Jun 06, 2002 at 09:17:28AM +0200, Rene Engelhard wrote:
 set mime_forward=yes in der .muttrc dürfte das gewünschte bringen.

Ups... Hatte ich in der 'man muttrc' was übersehen...

Danke für den Tip.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt

Hallo Dieter,

[EMAIL PROTECTED] wrote on 06.06.2002 um 14:37:09 +0200 (d-m-y):

 Wo finde ich das paket mysql-server auf der Debian CD???
 
 bitte bitte helft mir

Kann sein, daß das gar nicht auf den CDs drauf ist, weil die
mysql-Geschichten auf (im Debian-Sinne) unfreie Libraries o.ä.
angewiesen sind.
In diesem Falle würde ich an Deiner Stelle den Lieblingseditor
anwerfen und in /etc/apt/sources.list folgende zwei Zeilen eintragen:
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free

(Falls Du potato benutzt und weiter benutzen willst, solltest Du
woody in beiden Zeilen durch potato ersetzen.)

Danach wählst Du Dich ins Netz ein, holst Dir mit apt-get update die
aktuellen Paketbeschreibungen und kannst Dir dann mit apt-get install
mysql-server die gewünschte Software inklusive aller Abhängigkeiten
aus dem Netz ziehen und installieren lassen.

hth,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude

Moin,

* Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [02-06-06 08:55]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] on Wed, Jun 05, 2002 at 10:17:18PM +0200:
 * Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [02-06-05 14:41]:
 On  0, Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nochmal: Hast Du eine Idee, warum die Attribution nicht funktioniert?
Ja. muttrc aus ner FAQ übernommen, die trotz Fehler dort empfohlen
wurde.
Ok, so ist es zwar recht lang, aber es funktioniert wenigstens.

 Also versuch mal, da 'verbose' einzutragen und poste mal GPGs Ausgabe
 innerhalb von Mutt hier.
Immer noch genauso:
[-- PGP-Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Don 06 Jun 2002 08:53:07 CEST) --]
gpg: Unterschrift vom Mit 05 Jun 2002 23:12:29 CEST, DSA Schlüssel ID 8D078B3A
gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel nicht gefunden
[-- Ende der PGP-Ausgabe --]
Tja, ich weiß gerade nicht weiter, sorry.

Ich habe einen Fehler im Zusammenhang mit GPG mal gelöst, indem ich
nach und nach alle Anweisungen in der mutt.rc (und gesourcten Dateien)
auskommentiert habe. Das könntest Du nochmal versuchen, zB. indem Du
mit nur $pgp_verify_key_command anfängst.

Dumme Frage: Wenn ich - wie vorgeschlagen - pgp_getkeys_command auf 
setze, schalte ich damit dann nicht die Möglichkeit zum Schlüsselholen
aus?
Nein, das ist ja das Kommando, das Mutt absetzt. GPG soll aber selbst
den Schlüssel besorgen, wenn er fehlt.

Thorsten
-- 
There are two major products that come out of Berkeley: LSD and UNIX.
We don't believe this to be a coincidence.
- Jeremy S. Anderson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo: LI, bzw. L07 07 07 an der Konsole...

2002-06-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph

Hallo Stefan und Udo,

danke für Eure Antworten:


hast Du vorher ein cd /target  chroot . /bin/sh gemacht?

Du hast die Möglichkeit `chroot` zu benutzen. Mounte dein System
unter /directory und führe dann ein `chroot /directory /bin/bash`
aus. Dann ist dein normales System wieder dein normales root. Jetzt
`lilo` und fertig.

...das ist bis jetzt aber leider ohne Erfolg!

Nach Ausführung von lilo kommt weiterhin beim Starten des Systems
LI

Und fdisk /mbr von der Win95-Boot-Diskette aus wird nur bei abgezogenen
SCSI-Bus-Kabeln (Linux-Platten) übernommen
...dann ist wenigstens wieder Win95 von der /dev/hda1-Partition aus startbar,
sonst könnte ich Euch garnicht mehr mailen !!

Es sieht aber so aus, wie wenn sich partout boot=/dev/hda aus der lilo.conf
nicht in den MBR-Sektor der hda-Platte schreiben lässt...
...was könnte für dieses Verhalten die Ursache sein?

Lt. cfdisk sind bei der /dev/hda1 und /dev/sda1-Partition das
Boot-Flag gesetzt, aber die Bootfähigkeit war auch schon vor diesem
Fehlverhalten von lilo so eingestellt.

Vielleicht hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht und eine
Idee dazu.


Vielen Dank,
schöne Grüsse

Christoph






Mit freundlichen Grüßen

Christoph Walther

--
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Walther
T-Systems CSM GmbH
 Engineering HP, System Line OpenSystems, System Factory I
 Service Line Computing Services
 Hausanschrift: Pfnorstraße 1, 64293 Darmstadt 
 Postanschrift: Postfach 10 14 54, 64214 Darmstadt 
 Telefon: (0 61 51) 8 18-55 76
 Telefax: (0 61 51) 8 18-55 99
 E-Mail:  [EMAIL PROTECTED]
 URL: http://www.t-systems.de
 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit TrueTypeFonts

2002-06-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Sven,

* Sven Herzberg [EMAIL PROTECTED] [05-06-02 19:27]:
 Den Fehler hatte X mir immer gemeldet, wenn ich versucht hab X als User
 zu starten (ich hatte das so eingerichtet, dass nur root das darf). Hast
 du versucht gdm als Nutzer zu starten? Dann könnte dir dieser inweis
 helfen.

Hab das Problem jetzt auf eine andere Art gelöst, siehe andere Mail.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: System mit Raid

2002-06-06 Diskussionsfäden Stefan Keul

Am Donnerstag, 6. Juni 2002 18:10 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Ingo,

 * Ingo Kraft schrieb [06-06-02 15:36]:
  wolltet mir demnächst ein neues System zulegen.
  Vielleicht hab ich schon Erfahrungen gemacht.

 _Das_ solltest du aber wissen :)

  Mich interessiert vorallem: welches Board  welche
  Festplatten (ich hab schon eine SEAGATE BARRACUDA IV
  ST 340016 A, U-DMA-100, 7200 U/min, 40 GB)
  gut zueinander passen.
  Gibt es bei Woody Probleme?

 Bei Woody wohl eher nicht, es kommt schliesslich am meisten auf den
 Kernel an.

 Gruss Udo

Leute die zu dumm sind raid und howto in eine suchmaschine zu tippen 
verdienen keine weiteren Hinweise. 

Stefan

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Matthias,

* Matthias Fechner schrieb [06-06-02 18:36]:
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [05-06-02 20:03]:
  Darf ich fragen, wie du deine Mails abholst? Du nutzt ja mutt, also
  wirst du sicher etwas wie fetchmail o.ä. laufen haben oder? Wo und
  wie hast du da deine Passwörter abgelegt? Verschlüsselt und
  fetchmail kann die bei seinem Lauf entschlüsseln?
 
 Das magische Wort heisst ssh(wie könnte es denn sonst heissen) :-)
 
  Teile mir das bitte mit, denn dann möchte ich das auch bei mir
  verwirklichen.
 
 Schau mal in fetchmaildocu, da ist sogar ein Beispiel drin.
 Der einzige Hacken ist der, du brauchst einen Account auf der anderen
 Maschine und imap muss funktionieren.

Ah! Tja, schade, dann kann ich das nicht nutzen. Wär halt schön
gewesen. Der fetchmail-Aufruf wird also nur getunnelt.

  Falls du fetchmail nutzen solltest inkl. Klartextpasswort in der
  fetchmailrc, dann erklär mir aber bitte, was du da oben für einen
  Müll geschrieben hast.
 
 Dann hat sich das ja wohl erübrigt.

Ja, hat sich.

  P.S: Ich _nicht_ angreifend gemeint.

s/Ich/Ist/

 Fand ich auch nicht so, für ein paar Leute mag das ganz interessant
 sein, falls du ein Beispiel der Config brauchen solltest, kann ich es
 hier gerne posten.

Tja, für mich halt leider nicht, für andere vllt. Dann findet man
das ganze wenigstens im Archiv.

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg09738/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Mutt] default als background

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Alexander,

* Alexander Weiss schrieb [06-06-02 18:58]:
 
 Ich habe mit meinem System auch mutt auf woody-Stand
 upgedatet. Jetzt werden alle Anweisungen
 color XXX  YYY default
 komplett in schwarz angezeigt, dh. sowohl Vorder- als auch
 Hintergrund.
 
 Das Misteriöse:
 Anderer Rechner, gleiches mutt, gleiche ncurses-Version,
 gleiche /etc/Muttrc, gleiches ~/.mutt/muttrc:
 
 alex:~$ mutt  - Alles klappt wunderbar
 alex:~$ ssh -t rechner2 mutt  - obiges Problem

Welches Problem? Alles schwarz? Was klappt wunderbar?

 Ich hab schon ein wenig gegoogelt und Konfigurationen von
 mutt und ncurses gesucht, finde jedoch keinen Ansatzpunkt.
 
 Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben, wonach ich
 suchen muss.

default = Hintergrundfarbe der Konsole /Terminalemulation. Mein
aterm lasse ich durchsichtig laufen, sodaß das Hintergrundbild
gezeigt wird. Somit scheint in meinem mutt ebenfalls das
Hintergrundbild durch.

Weiss aber nicht genau, ob es bei dir hilft.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg09739/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lilo: LI, bzw. L07 07 07 an der Konsole...

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Walther,,

* Walther, Christoph schrieb [06-06-02 19:56]:
 
 danke für Eure Antworten:
 
 hast Du vorher ein cd /target  chroot . /bin/sh gemacht?
 
 Du hast die Möglichkeit `chroot` zu benutzen. Mounte dein System
 unter /directory und führe dann ein `chroot /directory /bin/bash`
 aus. Dann ist dein normales System wieder dein normales root. Jetzt
 `lilo` und fertig.
 
 ...das ist bis jetzt aber leider ohne Erfolg!
 
 Nach Ausführung von lilo kommt weiterhin beim Starten des Systems
 LI

Läuft `lilo` denn sauber durch? - man lilo - lilo -vt

 Und fdisk /mbr von der Win95-Boot-Diskette aus wird nur bei abgezogenen
 SCSI-Bus-Kabeln (Linux-Platten) übernommen
 ...dann ist wenigstens wieder Win95 von der /dev/hda1-Partition aus startbar,
 sonst könnte ich Euch garnicht mehr mailen !!
 
 Es sieht aber so aus, wie wenn sich partout boot=/dev/hda aus der lilo.conf
 nicht in den MBR-Sektor der hda-Platte schreiben lässt...
 ...was könnte für dieses Verhalten die Ursache sein?

Mein kurzer Blick sagte jedoch, daß die lilo.conf wohl korrekt
ist...

 --
 Dipl.-Ing. (FH) Christoph Walther
 T-Systems CSM GmbH
  Engineering HP, System Line OpenSystems, System Factory I
  Service Line Computing Services
  Hausanschrift: Pfnorstraße 1, 64293 Darmstadt 
  Postanschrift: Postfach 10 14 54, 64214 Darmstadt 
  Telefon: (0 61 51) 8 18-55 76
  Telefax: (0 61 51) 8 18-55 99
  E-Mail:  [EMAIL PROTECTED]
  URL: http://www.t-systems.de

Deine Signatur ist falsch abgetrennt und viel zu lang. Bitte, bitte
ändere das. (http://www.debian-etikette.de.vu/). Danke dir!

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg09740/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Thorsten,

  Nochmal: Hast Du eine Idee, warum die Attribution nicht funktioniert?
 Ja. muttrc aus ner FAQ übernommen, die trotz Fehler dort empfohlen
 wurde.
 Ok, so ist es zwar recht lang, aber es funktioniert wenigstens.

Ich machs bei Gelegenheit auch noch schön.
 
 Ich habe einen Fehler im Zusammenhang mit GPG mal gelöst, indem ich
 nach und nach alle Anweisungen in der mutt.rc (und gesourcten Dateien)
 auskommentiert habe. Das könntest Du nochmal versuchen, zB. indem Du
 mit nur $pgp_verify_key_command anfängst.

Grmpf. Wird wohl nur so gehen.
 
 Dumme Frage: Wenn ich - wie vorgeschlagen - pgp_getkeys_command auf 
 setze, schalte ich damit dann nicht die Möglichkeit zum Schlüsselholen
 aus?
 Nein, das ist ja das Kommando, das Mutt absetzt. GPG soll aber selbst
 den Schlüssel besorgen, wenn er fehlt.

Hm. Ich blicks einfach nicht. gpg soll also von alleine wissen, daß es
auf dem Keyserver, der in config eingetragen ist, einen Schlüssel
holen soll? Heißt das, wenn ich auf der Kommandozeile eine Datei an
einen Empfänger verschlüssele, dessen Schlüssel ich nicht habe, daß
gpg von sich aus den Schlüssel vom Server holen sollte?

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Mutt] default als background

2002-06-06 Diskussionsfäden Maximilian Szengel

Hi Udo,

On Thu, Jun 06, 2002 at 08:21:03PM +0200, Udo Mueller wrote:

 default = Hintergrundfarbe der Konsole /Terminalemulation. Mein
 aterm lasse ich durchsichtig laufen, sodaß das Hintergrundbild
 gezeigt wird. Somit scheint in meinem mutt ebenfalls das
 Hintergrundbild durch.

 Also ich habe auch aterm mit durchsichtigem Hintergrund. Mich würde mal
 interessieren, wie du das machst, dass der Huntergrund bei mutt auch
 durchsichtig ist. Könntest du das mal erläutern? Danke.

max
-- 
Wenn jemand Freude daran hat, bei Musik in Reih' und 
Glied zu marschieren, dann verachte ich ihn schon deswegen,
weil er sein Gehirn nur wegen eines Irrtums bekommen hat; 
ein Rückenmark hätte gereicht.
- Einstein



msg09742/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude

Moin,

* Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [02-06-06 20:30]:
 Ich habe einen Fehler im Zusammenhang mit GPG mal gelöst, indem ich
 nach und nach alle Anweisungen in der mutt.rc (und gesourcten Dateien)
 auskommentiert habe. Das könntest Du nochmal versuchen, zB. indem Du
 mit nur $pgp_verify_key_command anfängst.
Grmpf. Wird wohl nur so gehen.
Ist zwar lästig, aber nicht soo furchtbar schwierig, wenn Du eine gut
modularisierte mutt.rc hast. Ich habe zB. alles zum Thema Farben,
Tasten, Listen, Aliase und GPG in jeweils einer eigenen Datei.

 Dumme Frage: Wenn ich - wie vorgeschlagen - pgp_getkeys_command auf 
 setze, schalte ich damit dann nicht die Möglichkeit zum Schlüsselholen
 aus?
 Nein, das ist ja das Kommando, das Mutt absetzt. GPG soll aber selbst
 den Schlüssel besorgen, wenn er fehlt.
Hm. Ich blicks einfach nicht. gpg soll also von alleine wissen, daß es
auf dem Keyserver, der in config eingetragen ist, einen Schlüssel
holen soll?
Klar, warum nicht? Fetchmail weiß ja auch von ganz alleine, wie man
Mail abholt.

Heißt das, wenn ich auf der Kommandozeile eine Datei an einen
Empfänger verschlüssele, dessen Schlüssel ich nicht habe, daß gpg von
sich aus den Schlüssel vom Server holen sollte? 
Keine Ahnung, habe ich noch nie versucht. Ich kann nur wiederholen,
daß es bei mir und anderen mit Mutt so funktioniert.

Thorsten
-- 
Why do we drink cow's milk? Who was the first guy who first
looked at a cow and said I think I'll drink whatever comes
out of these things when I squeeze 'em!?
- Calvin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-06-06 Diskussionsfäden Christian Könning




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Mutt] default als background

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Maximilian,

* Maximilian Szengel schrieb [06-06-02 20:42]:
 
 On Thu, Jun 06, 2002 at 08:21:03PM +0200, Udo Mueller wrote:
 
  default = Hintergrundfarbe der Konsole /Terminalemulation. Mein
  aterm lasse ich durchsichtig laufen, sodaß das Hintergrundbild
  gezeigt wird. Somit scheint in meinem mutt ebenfalls das
  Hintergrundbild durch.
 
  Also ich habe auch aterm mit durchsichtigem Hintergrund. Mich würde mal
  interessieren, wie du das machst, dass der Huntergrund bei mutt auch
  durchsichtig ist. Könntest du das mal erläutern? Danke.

Das hier sind meine Einstellungen:

color error yellow default
color header magenta default none
color header green default Subject:
color header yellow default From:
color header yellow default Content-
color hdrdefault cyan default
color index white default none
color indicator black cyan
color markers red default
color message white default
color normal white default 
color search blue default  
color signature magenta default
color status white blue 
color tilde white default 
color tree red default 
color underline white default
color attachment yellow default
color quoted green default
color quoted1 cyan default
color quoted2 green default
color quoted3 cyan default
color quoted4 green default
color quoted5 cyan default

Und dazu halt noch die Standardeinstellungen aus /etc/Muttrc,
welche ja aber durch die User-.muttrc überschrieben werden.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg09746/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit TrueTypeFonts

2002-06-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Robert,

* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [05-06-02 21:51]:
 Kann es ew. daran liegen ?. Mein FontServer läuft auf Port-7100. Da er
 aber nicht besonders die TTF's mag habe ich das TTF-Directory im
 XF86Config-4 eingetragen
 FontPath  /usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype
 Dazu habe ich noch:
 RgbPath   /usr/X11R6/lib/X11/rgb

Dann will er nicht so recht, hab jetzt mal folgendes versucht.
xset fp+ unix/:7101

Dann geht alles wunderbar.
Nur beim nächsten Start ist das wieder weg, kann man das irgendwo fest
reinnehmen?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Dann mach ich mal die Ingrid ...

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] on Thu, Jun 06, 2002 at 08:30:41PM +0200:
 Hm. Ich blicks einfach nicht. gpg soll also von alleine wissen, daß es
 auf dem Keyserver, der in config eingetragen ist, einen Schlüssel
 holen soll? 

Ja, das soll gpg wissen. Aber trotz Eintrags in der .gnupg/options
keyserver-options auto-key-retrieve weiß gpg das nicht.

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude

Moin,

* Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [02-06-06 21:04]:
Dann mach ich mal die Ingrid ...
Huh? Du willst mir die Ingrid machen? Ist das denn erlaubt?

Thorsten
-- 
If something is so complicated that you can't explain it in
10 seconds, then it's probably not worth knowing anyway.
- Calvin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn


Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] on Thu, Jun 06, 2002 at 09:04:12PM +0200:
 Dann mach ich mal die Ingrid ...

Und gleich nochmal ...
 
 Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] on Thu, Jun 06, 2002 at 08:30:41PM +0200:
  Hm. Ich blicks einfach nicht. gpg soll also von alleine wissen, daß es
  auf dem Keyserver, der in config eingetragen ist, einen Schlüssel
  holen soll? 
 
 Ja, das soll gpg wissen. Aber trotz Eintrags in der .gnupg/options
 keyserver-options auto-key-retrieve weiß gpg das nicht.

Jetzt doch. Offensichtlich ist nach Ändern der .gnupg/options
viermaliges Starten und Beenden von mutt notwendig. Jedenfalls klappts
jetzt.

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gpg II

2002-06-06 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Christian H. Kuhn ([EMAIL PROTECTED]):

 Hm. Ich blicks einfach nicht. gpg soll also von alleine wissen, daß es
 auf dem Keyserver, der in config eingetragen ist, einen Schlüssel
 holen soll? 
 
 Ja, das soll gpg wissen. Aber trotz Eintrags in der .gnupg/options
 keyserver-options auto-key-retrieve weiß gpg das nicht.

Gpg muss ja auch wissen, von _welchem_ Keyserver es die Schlüssel
holen soll. Hier besteht diese Datei nur aus einer Zeile:

   keyserver wwwkeys.eu.pgp.net

Steht so etwas auch bei Dir?

Meinolf
-- 
ASHes to ASHes, DOS to DOS.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SCSIemulation

2002-06-06 Diskussionsfäden Psycho Imbecility

Hi Liste,
Kann mir jemand sagen wie ich unter Debian (woody) SCSI emulation hinbekomme? 
Muss ich die Emulation als Modul kompilieren? Was muss in /etc/modules.conf?

Danke schon mal im Vorraus


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SCSIemulation

2002-06-06 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Psycho!
Psycho Imbecility schrieb am Thursday, den 06. June 2002:

 Hi Liste,
 Kann mir jemand sagen wie ich unter Debian (woody) SCSI emulation hinbekomme? 
 Muss ich die Emulation als Modul kompilieren? Was muss in /etc/modules.conf?

Ich übersetze: ich war zu faul um README.ATAPI (von cdrecord) zu lesen,
wo ein Howto extra für Debian dabei ist.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SGML, statische Seiten und Links

2002-06-06 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hallo Peter,

* Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED] [06-06-02 05:28]:

 hui. mal parsen. ahhh:
 perl -pi -e 's,/ul\n,/ul,g' index.html
 perl -pi -e 's,/ulli,/ulbrli,g' index.html
 perl -pi -e 's,h2(.*)/h2,pfont size=+1b$$1/b/font,g' *.html
 
  im Makefile. Das Inhaltsverzeichnis und die Ueberschriften der einzelnen
  Fragen sehen so IMO viel besser aus (siehe dug FAQ).
 
 Beim Inhaltsverzeichnis geb ich dir recht. Bei Ueberschriften find ich
 die Verwendung von Hn tabs aber durchaus sinnvoll.

HTML technisch schon aber ich finde es sieht schrecklich aus wenn
die Fragen lang sind und dann auch noch in so einer riesigen Schrift
dargestellt werden.

Ich verwende jetzt uebrigens noch folgendes, sieht IMO sehr viel
Uebersichtlicher aus:

perl -pi -e 's/^\li\a 
href=(.*)\(?\#s)?([0-9][0-9]?\.[0-9][0-9]?)(.*)\\/a\/\li\a 
href=$$1\$$3\\/a\ $$4/g' dug-faq.htm/index.htm

 Sollte tidy sowas aufraeumen?:
   a href=http://c [..] h?rev=1.8content-type=text/plainSkript/a
 nach
   a href=http://c [..] h?rev=1.8amp;content-type=text/plainSkript/a
 und fleissig motzen, dasse es content-type nicht kennt...

Eigentlich nicht, macht es das?

  BTW: Auf Grund von Synthax-Fehlern (das von debiandoc2html erzeugte
  Inhaltsverzeichnis ist total verstuemmelt) kommt es beim ersten durchlauf
  von tidy immer zum Abbruch. Erst wenn ich tidy erneut ausfuehre werden
  alle Fehler beseitigt. Kann man das irgendwie abstellen?
 
 Kann ich hier nicht nachvollziehen - ein paar warnings zwar, aber sonst
 schauts gut aus.

Sorry, vergiss das. War wohl etwas spaet gestern.

Natuerlich werden beim ersten Durchlauf alle Fehler beseitigt, das Problem
liegt nicht an tidy sondern an make: Wenn ich tidy von make ausfuehren lasse
und es bei tidy zu 'Warnings' kommt, steigt make mit einem
'make: *** [tidy] Error 1' aus. Wahrscheinlich wegen

EXIT STATUS
   1  There were warnings.

nehme ich mal an? Gibts dafuer 'ne Loesung?

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09754/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Hallo,

Am Donnerstag, 6. Juni 2002 16:16 schrieb Hans Gerber:

 man alien
 ist dein Freund

erst apt-get install alien rpm und dann schön man alien lesen

 einfach als root:
 alien name-v-2.3.4.rpm (erzeugt ein .deb paket)
 dpkg-install name-v-2.3.4_i386.deb (oder wie das paket nun auch
 heißen mag)

alien -di paketname.rpm 
sollte direkt das paket installieren

 es kann bei Paketen mit vielen Abhängigkeiten evtl. zu Problemen
 kommen.

besser ein debianpacket nehmen, oder die sourcequellen installieren 
und dann checkinstall verwenden. Das funktioniert besonders gut bei 
tar.gz sourcepacketen, die schon ein debian-verzeichnis enthalten. 
Ansonsten könnte es eventuell auch Abhängigkeitsprobleme geben.

http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/05/062-ootb/checkinstall-3.html
http://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/ bzw. 
http://mayams.net/~izto/checkinstall-en.html
http://www.symonds.net/~dileep/chkcfg.htm

Leider kann ich die homepage von checkinstall momentan nicht 
erreichen.

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm

2002-06-06 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Donnerstag, 6. Juni 2002 23:30 schrieb Gerhard Gaussling:

 Leider kann ich die homepage von checkinstall momentan nicht
 erreichen.

Ich habe doch noch einen mirror gefunden:
http://proyectos.glo.org.mx/checkinstall/

Was ist von dem Programm zu halten?

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD ist nach XFree4.1 noch zu langsam

2002-06-06 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

On Wed, Jun 05, 2002 at 08:05:10PM +0200, Markus Hansen wrote:
 On Wednesday, 5. June 2002 14:15, florenzen wrote:
  On Tue, Jun 04, 2002 at 08:59:17AM +0200, Markus Hansen wrote:
 
  Aha. Und wo steht da, daß Debian-Pakete mit modprobe installiert
  werden?
 
 Das hat mir Stefan (glaube ich...) gesagt.
 
  Device section and replace the line:
  Driver nv
  with
  Driver nvidia
  In the Module section, make sure you have:
  Load   glx
  You should also remove the following lines:
  Load  dri
  Load  GLcore
  if they exist. 
 
 Habe ich gemacht, ging trozdem nicht.
 /var/log/XFree86.0.1 oder so sagt das der Xserver mein
 Kernel Modul nicht laden kann...

Was mir da gerade so einfällt:
depmod -a vergessen?

Ist das Modul denn da? Schau mal unter
/lib/modules/deine_kernel_version/drivers/video
mit drivers/video bin ich mir nicht ganz sicher. Der einzige
Rechner in dem eine NVidia dudelte, bevor sie den Heldentot sturb,
habe ich vorgestern, zusammen mit 10 anderen, runtergefahren.
Die Deppen, die am Mo eingebrochen haben, haben leider auch ein
Backup in die Finger bekommen :-( Der Blitz möge sie beim Scheißen
treffen.

 
  Ausserdem wäre die Ausgabe von X recht interessant.
 
 Was meinst du damit?

user@host:~$ X  X.log
user@host:~$ mail -s X Logfile [EMAIL PROTECTED]  X.log 

Das.
 
 Markus


gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Gerhard

 Ich benutze auch ALSA. als Flash-plugin habe ich das Paket 
 mozilla-flashplugin installiert. Funktioniert wunderbar. auch im Konqueror. 
 Nix stürzt ab.


Hmm .. hast Du auch den es1371 ?

Übrigens ist vielleicht noch diese mail interesssant:
http://lists.debian.org/debian-kde/2002/debian-kde-200205/msg00210.html
Im Gegensatz zu dem was ich irgendwo mal gelesen hatte (vielleicht betraf das ja nicht 
die debian-pakete), scheint flash in kde3 Probleme zu machen.
Ich benutze allerdings noch kde 2.2.2

gerhard

p.s: Warum habe ich diese und die 3 vorangegangenen emails nicht bekommen, dafür aber 
die Antwort darauf, und muss jetzt über mail-archive.com lesen? 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Udos Netikette Neurose...

2002-06-06 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Udo Mueller schrieb:

  Dipl.-Ing. (FH) Christoph Walther
  T-Systems CSM GmbH
 Deine Signatur ist falsch abgetrennt und viel zu lang. Bitte, bitte
 ändere das. (http://www.debian-etikette.de.vu/). Danke dir!

Diese Signatur ist völlig unproblematisch.

Die meisten Firmen haben Signaturen, die nicht Usenet konform sind. 
Hier ist nicht Usenet! Dies ist eine Debian-Mailingliste, für die 
alleine gilt: Verhaltet Euch wie Erwachsene und Kommerzielle Werbung 
nach Genehmigung (und Zahlung).

Dein hinterwäldlerisches Guerilla-Marketing für den Computer-Service 
Müller verstösst also durchaus ernsthafter gegen die Regeln dieser 
Liste, wie jede noch so wilde Signatur. Deine Beträge scheinen mir 
vorrangig dadurch motiviert zu sein, penetrant Deine Signatur und 
Person auf den Schirm zu bringen. Der Inhalt Deiner Beiträge ist eher 
dünn, bis nichtssagend, Hauptsache, Du konntest mal wieder auf die 
Send-Taste drücken oder jemanden zurecht weisen.

Letzteres scheint sowieso Deine Hauptmotivation zu sein. Ob 72-Zeichen  
Breite, falsche Fragestellung oder ungeschicktes Quoting, kaum hat 
jemand diese Liste in der Hoffnung auf Hilfe angesteuert, besteht eine 
gute Chance von Udo angesprungen zu werden und wegen Belanglosigkeiten 
zuerst mal eine über die Rübe zu bekommen. Ich kann Dich nur ernsthaft 
auffordern, Dich mit dem dahinter stehenden psychologischen Problem 
abseits des Terminals zu beschäftigen. Diese Mailingliste kann 
dabei nicht helfen.

Dein Versuch Deine aus historischen Fragmenten und in Debian-Farbe 
gegossene, selbstgebastelte Netikette als verbindlich zu proklamieren 
verstösst meines Erachtens nicht nur gegen Debian-Policy, sondern  ist 
auch inhaltlich als eher unbrauchbar einzustufen.

Dazu nur ein paar Beispiele, die ich ausschliesslich in Bezug auf diese 
Liste kommentiere - nicht bezüglich Usenet.

72-Zeichen-Regel:

Ich gehe davon aus, dass Du zu der Zeit, als wir Sie erfunden haben, 
noch mit Playmobil gespielt hast. Sonst wäre Dir klar, woher Sie kommt. 
Fast jeder hatte nur einen Textmonitor mit 80x25 Zeichen. Alles andere 
war garantiert kein Standard. Insofern war es naheliegend, sich an der 
Masse zu orientieren.

Heute ist das Verhältnis komplett umgekehrt. Die meisten Leute 
verwenden grafische Oberflächen und Proportionalschriften. So lässt 
sich kaum mehr eine konkrete Anzahl Zeichen festschreiben. Ob man einen 
24-Zoll Bildschirm hat oder Tixus für eine lesbare Schrift hält - zu 
variabel sind die individuellen Voraussetzungen. Nur eines scheint mir 
sicher: die wenigsten haben ein ernsthaftes Problem damit, wenn mal die 
Zeilenlänge mehr als 80 Zeichen hat. Ich ziehe dann nur mein Fenster 
ein wenig auf. Dazu kann mein Mailer auch fliessenden Text selbst 
lesbar umbrechen. Ich kann mich an keine einzige Mail erinnern, wo ich 
mit der Zeilenlänge ein Problem gehabt hätte.

Die zeitgemässe Netikette würde also aufführen, wenn jemand über 72 
Zeichen meckert: Besorge Dir einen anständigen Computer, einen 
besseren Mailer, lerne konfigurieren!

Traffic-motivierte Regeln:

Eine grosse Zahl der Regeln historischer Netiketten kann man unter 
einem Grundgedanken zusammenfassen: die Menge der Übertragenen Daten so 
kompakt wie möglich zu halten. Man muss es einmal ganz klar sagen: 
diese Motivation gehört in die Mottenkiste der Geschichte. Wäre Traffic 
ein ernsthaftes Problem, würde man zuerst einmal konsequent 
Komprimierung verwenden. Das würde das Volumen auf ein 1/5 reduzieren. 
Vor zehn Jahren haben wir das auch durchgehend gemacht und trotzdem 
wurde man für die Übertragung selbst im Ortsbereich schnell 500DM, im 
Fernbereich nicht selten vierstellige Beträge im Monat los - auch das 
hat sich fundamental geändert.

Kaum jemand überträgt heute Mails oder News mehr per uucp oder 
komprimiert. Analog kann man auch diese ganzen Netikette-Regeln sowohl 
temporal, wie auch IT-perspektivisch dem vorherigen Jahrhundert 
zuordnen.

Es scheint mir eine der Folgen des in der Branche grassierenden 2-3 
Jahre Berufserfahrung-Wahns zu sein. Leute mit 20-30 Jahren 
IT-Erfahrung wissen, dass sich alle paar Jahre die Vorzeichen um 180 
Grad drehen können. Die ganzen Youngsters haben das noch nie erlebt. 
Vor zehn Jahren wäre beispielsweise alles andere als ein offenes 
Mail-Relay eine Fehlkonfiguration gewesen - wer heute so etwas macht 
ist ein Idiot. Viele gängige Prinzipien haben sich dramatisch geändert.

Quoting-Regeln:

Eine weitere Gruppe von Regeln steht in der Tradition von Emily 
Postnews. Im Grunde eigentlich nur eine Liste mit ironisch 
formulierten Tipps, also das erste HowTo dazu, wie sich dieses Medium 
effektiv nutzen lässt. Diese Tipps sind hilfreich für Leute, die nicht 
wissen warum sie immer schlechte Antworten bekommen oder öfter 
angemacht werden.

Mehr ist es nie gewesen. Ein Fragment dieses Gedankens wird meistens 
immer noch per pastecopy völlig ahnunglos von denen in die Präambel 
ihrer Regelwerke übernommen, die solche Regeln gerne als Gesetze und 
sich selbst als den 

Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Michael Koch

 Hmm .. hast Du auch den es1371 ?

Das ist der OSS treiber. Der Alsa-Treiber heisst: snd-ens1371
Den benutze ich.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Hi Michael,

diese Mail ist wieder normal reingekommen

Am Freitag, 7. Juni 2002 00:35 schrieb Michael Koch:
  Hmm .. hast Du auch den es1371 ?

 Das ist der OSS treiber. Der Alsa-Treiber heisst: snd-ens1371
 Den benutze ich.

Wie ich das sehe benutzen wir ähnliche Hardware und dieselben 
Treiber.

Ich habe mozilla nicht debian-like aus dem talkback-tarball mit dem 
im Paket mitgelieferten Installer installiert.

Läuft bei Dir eventuell kein anderer Prozess außer das 
Flash-plugin, das auf die sound-devices zugreift?

Ich bekomme z.B. beim Stoppen von alsa die Fehlermeldung, dass noch 
ein pid darauf zugreift. Erst wenn ich diesen Prozess beende 
(artsmessage durch artsd gestartet) kann ich alsa stoppen und 
erneut starten.

Erst dann funktioniert flash mit alsa problemlos. Wahrscheinlich 
aber auch nur bis zu dem Zeitpunkt wo ein anderer Prozess auf die 
sound-devices zugreifen will. 

Oder was ist falsch?

Ich würde schon gerne alsa benutzen. Flash wäre auch nicht schlecht.

gerhard  


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Fre, Jun 07, 2002 at 01:06:41 +0200, Gerhard Gaussling wrote:
 Läuft bei Dir eventuell kein anderer Prozess außer das 
 Flash-plugin, das auf die sound-devices zugreift?

das ist kein problem. gibt auch mischpulte.

apt-get -f -y libesd0 libesd0-dev 
oder 
libesd-alsa0 libesd-also0-dev
oder die sdl varianten.

sudo esd 
esddsp programm


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Udos Netikette Neurose...

2002-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Rainer,

* Rainer Ellinger schrieb [07-06-02 00:30]:
 Udo Mueller schrieb:
 
   Dipl.-Ing. (FH) Christoph Walther
   T-Systems CSM GmbH
  Deine Signatur ist falsch abgetrennt und viel zu lang. Bitte, bitte
  ändere das. (http://www.debian-etikette.de.vu/). Danke dir!
 
 Diese Signatur ist völlig unproblematisch.

_Das_ ist ja aber wohl sicher nur deine Meinung.

 Dein hinterwäldlerisches Guerilla-Marketing für den Computer-Service 
 Müller verstösst also durchaus ernsthafter gegen die Regeln dieser 
 Liste, wie jede noch so wilde Signatur.

Inwiefern? Ich habe eine Signatur, welche nicht mal mit jeder Mail
kommt, die einfach nur ein paar Daten von mir persönlich enthält.
Ist das dein Problem?
Darf ich auch nicht, so wie jetzt, nach Gästebucheinträgen fragen,
weil das evtl. Hits für meine private Seite bringt?

Und was bitte ist hinterwäldlerisches Guerilla-Marketing? Eine
Neurose, die du hast?

 Deine Beträge scheinen mir 
 vorrangig dadurch motiviert zu sein, penetrant Deine Signatur und 
 Person auf den Schirm zu bringen.

Zähle Signatur, in der von mir was mit ComputerService vorkommt.
Oh, sorry, schon wieder Marketing von meiner Seite aus...

 Der Inhalt Deiner Beiträge ist eher 
 dünn, bis nichtssagend, Hauptsache, Du konntest mal wieder auf die 
 Send-Taste drücken oder jemanden zurecht weisen.

Ich habe keine Send-Taste. Und ich kann dir nur empfehlen, falls
_du_ mit kurzen Hinweisen meinerseits nicht auskommt, meine
Emailadresse nach /dev/null zu filtern, damit du mein Rumgemosere
nicht mehr ertragen musst. 

 Letzteres scheint sowieso Deine Hauptmotivation zu sein.

Und du bist wohl der Ich suche alle Mails, in denen hingewiesen
wird, daß die Mail nicht vernünftig geschrieben wurde-Mann, der
sich auch mal eben bekannt machen muss.

Und jetzt stell du dir nur mal vor, du hättest deine Energie, die
du in dieses Posting gesteckt hast, jemand anders zugeführt, der
eine Frage in diese Liste gestellt hat. Mit deinem Posting jetzt
wären sicher 3-4 Leute glücklich geworden, weil Ihre Probleme damit
vom Tisch wären, bzw. Sie ihrem Problem näher gekommen wären.

 Ob 72-Zeichen  
 Breite, falsche Fragestellung oder ungeschicktes Quoting, kaum hat 
 jemand diese Liste in der Hoffnung auf Hilfe angesteuert, besteht eine 
 gute Chance von Udo angesprungen zu werden und wegen Belanglosigkeiten 
 zuerst mal eine über die Rübe zu bekommen. Ich kann Dich nur ernsthaft 
 auffordern, Dich mit dem dahinter stehenden psychologischen Problem 
 abseits des Terminals zu beschäftigen. Diese Mailingliste kann 
 dabei nicht helfen.

Da habe ich aber kein psychologisches Problem mit. Ich möchte nur,
und damit stehe ich nicht alleine, daß wenn jemand Hilfe möchte,
daß derjenige möglichst selbst auf etwas kommt (kurzer Hinweis
statt ausführliche Erklärung) und sich aber eben auch an so manche
Stilsachen hält, wie Mails gut lesbar geschrieben werden.

Daß Du das nicht möchtest, da kann ich doch nichts für. ToFu etc.
kann _ich_ nicht dulden, weil es eine Mail einfach unlesbar macht.

 Dein Versuch Deine aus historischen Fragmenten und in Debian-Farbe 
 gegossene, selbstgebastelte Netikette [...]

sie ist nicht selbstgebastelt. Du solltest vllt. auch mal nach
Inhalten in Mails suchen und nicht nur danach, was Udo schon wieder
geschrieben hat.

 [...] als verbindlich zu proklamieren [..]

Das tue ich auch nicht, denn ich hab noch nie geschireben: Lies das
und halt dich dran, sonst fliegst du oder bekommst hier keine
Antwort mehr.

 verstösst meines Erachtens nicht nur gegen Debian-Policy, sondern  ist 
 auch inhaltlich als eher unbrauchbar einzustufen.
 
 Dazu nur ein paar Beispiele, die ich ausschliesslich in Bezug auf diese 
 Liste kommentiere - nicht bezüglich Usenet.
 
 72-Zeichen-Regel:
 
 Ich gehe davon aus, dass Du zu der Zeit, als wir Sie erfunden haben, 
 noch mit Playmobil gespielt hast. Sonst wäre Dir klar, woher Sie kommt. 
 Fast jeder hatte nur einen Textmonitor mit 80x25 Zeichen. Alles andere 
 war garantiert kein Standard. Insofern war es naheliegend, sich an der 
 Masse zu orientieren.
 
 Heute ist das Verhältnis komplett umgekehrt. Die meisten Leute 
 verwenden grafische Oberflächen und Proportionalschriften. So lässt 

Die meisten. Aber gilt das dann gleich für alle? Die meisten
PC-User nutzen Windows als Betriebssystem, müssen es deswegen alle
machen? 

 sich kaum mehr eine konkrete Anzahl Zeichen festschreiben. Ob man einen 
 24-Zoll Bildschirm hat oder Tixus für eine lesbare Schrift hält - zu 
 variabel sind die individuellen Voraussetzungen. Nur eines scheint mir 
 sicher: die wenigsten haben ein ernsthaftes Problem damit, wenn mal die 
 Zeilenlänge mehr als 80 Zeichen hat. Ich ziehe dann nur mein Fenster 
 ein wenig auf. Dazu kann mein Mailer auch fliessenden Text selbst 
 lesbar umbrechen. Ich kann mich an keine einzige Mail erinnern, wo ich 
 mit der Zeilenlänge ein Problem gehabt hätte.

Dann solltest du ausserdem an die Leute denken, die vielleicht
übers Netz per ssh oder telnet ihre Mails lesen. 

Re: Udos Netikette Neurose...

2002-06-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Fri, Jun 07, 2002 at 01:59:57AM +0200, Udo Mueller wrote:
  Diese Signatur ist völlig unproblematisch.
 
 _Das_ ist ja aber wohl sicher nur deine Meinung.

nichts wächst auf dem baum des wissens so schnell wie das blatt der
meinung.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: was braucht man fuer DVD

2002-06-06 Diskussionsfäden Sebastian Scheurer

On Wed, Jun 05, 2002 at 01:20:50PM +0200, Matthias Fechner wrote:
 
 Schau dir mal ogle oder xine an.
 
Okay, soweit sogut, ich kann schon mal das Startmenü der DVD's
laden, aber wie komm ich an den eigentlichen Film ran (vergebt meine
Frage, ich habe keine Ahnung von DVD's)?

Danke für eure Hilfe...

Gruss
Sebi

-- 
Example is not the main thing in influencing others.  It is the only thing.
-- Albert Schweitzer



msg09766/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mail2news Gateway - Namensauflösung ?

2002-06-06 Diskussionsfäden Thomas Reiß

On Tue, Jun 04, 2002 at 12:57:56PM +0200, Mathias Gygax wrote:
 On Fri, May 31, 2002 at 06:38:07PM +0200, Thomas Reiß wrote:
  Hallo miteinander,
 
 sali,
 
  mail2news -h -n mail.debian-user.german
 
 apt-get -f install newsgate

Das habe ich doch schon gemacht 8-) (mail2news steckt doch in diesem
Packet).
Oder was meinst du damit ?

Gruß
Thomas



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)