Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

 --- Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Hallo,
 
 ich habe hässlicher Weise Datei- und Verzeichnisnamen mit Leerzeichen. 
 Ich möchte zB einfach alle Verzeichnisse chmod +x machen. Was ich so 
 probiert habe:
 
Dies sollte klappen:
find . -type d -exec chmod +x {} \;

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastaturverhalten unter X

2002-08-19 Diskussionsfäden Ronald Richter

 Hallo Ronald, 

Hi

 Ich teste gerade ein Java-Programm (ZendStudio) und habe auf einigen
 Rechnern Probleme mit der Cursorsteuerung. Während auf dem einen die
 Cursor-Down-Taste ohne Tadel funktioniert, tut sich bei dem anderen
 nichts :-(.

Tritt das Problem nur bei Java-Programmen auf? Wenn ja, dann mal
verschiedene JDKs durchprobieren, z.B. 1.4. Ich habe auch das Problem,
 [...]

Hatte ich auch schon gedacht. Jedoch funktioniert es, wenn ich von einem
nicht funktionierenden Rechner die Ausgabe via export DISPLAY auf einen
anderen Rechner, auf dem auch die lokale Installation funktioniert, 
ausgeben lasse. 

Daher gehe ich davon aus, daß das Problem auf der X11-Seite liegt. Bin
aber mit meinem Latein nach Kontrollieren der gängigen Konfigdateien am
Ende :-(.

THX!

Bis die Tage und Tschüß!
Ronnie 







--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kmail startet mozilla? was: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-19 Diskussionsfäden Jochen Georges

On Monday 19 August 2002 07:35, Thomas Besser wrote:
 Hi Klaus,

 Am 18.08.2002 12:59 schrieb Klaus-M. Klingsporn:
  Wo wir schon beim Entfernen von mozilla-mail sind, gibt es eigentlich
  eine Mölichkeit mozilla beizubringen, dass er stattdessen ein
  gewünschtes Mailprogramm benutzt? Bei Netscape gabs doch so ein
  kmailplugin, geht das auch bei mozilla?

 Nein. Das habe ich vor einiger Zeit schon mal den Entwickler von
 kmailplugin gefragt. Mozilla hat wohl eine völlig neue Plugin-API. Ein
 Neu- oder Umprogrammieren hat er damals nicht in Erwägung gezogen.

 Thomas

hallo 
geht es denn anders herum?
also kmail startet mozilla, wenn eine url in der mail angeklickt wird?
bei mir will kmail imer den konqueror starten und ich habe nichts gefunden 
ihm das auszureden.

beste gruesse
jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden debian

 Hallo,
 
 chmod +x $(find . -type d )
 chmod +x $(find . -type d -print0)

Probier mal find . -type d -print0 | xargs -0 chmod +x (oder so ähnlich -
bin bei der arbeit,
da kann ich es leider nicht ausprobieren)

Roman


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Diskussionsfäden Marc F. Neininger

 Hallo Marc
 
Hallo Rüdiger,

  --- Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
  
  übrigens sollte es heissen: Neuer Kernel und eigene Module...
 Was sind denn eigene Module.
Naja, da habe ich mich vorhin schlecht ausgedrückt... make
modules_install erzeugt in /lib/modules ein neues Verzeichnis mit dem
Namen uname -r. Das meinte ich mit eigenen Modulen...

 Ich zitiere noch einmal aus dem make-kpkg output:
 ...if you have deselected some modules..., this could be bad.
 Da kann ich nichts herauslesen, was auf eigene hindeutet.

Zu make-kpkg kann ich nix sagen, weil ich keine Kernelpackages baue, sondern eine 
quick-and-dirty Installation vorziehe. Und da bekommt dann eben jeder Kernel sein 
eigenes Modul-Verzeichnis.
Ich finde da die händische Variante einfach geschickter. Kernel,
Modulverzeichnis, modules.conf und System.map löschen und dann ist der
Kernel weg.

Marc

-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sylpheed/fremdcancel [war: apt-get holt Pakete mehrmals ab]

2002-08-19 Diskussionsfäden Thorsten Dieckhoff

...
 weiss zwar nicht wieso das jetzt in diesem thread ist, aber gibt es
eine
 nähere Erläuterung dazu ? Ich benutze nämlich sylpheed-claws 7.8
auch
 für news, habe da jetzt schon mehrfach was von gelesen, aber nicht
 wirklich Ahnung was dieser Bug genau macht. Und ich würde ungern
 unwissentlich in einer newsgroup fremdcanceln. Besteht da in
0.7.8claws9
 eine Befürchtung für ?
...

Hi, vielleicht hier
http://sourceforge.net/tracker/?atid=384600group_id=25528func=browse
oder hier http://sylpheed.good-day.net/index.cgi.en#changes - herlich
gesagt kann ich auch nichts damit anfangen, aber Du könntest ja
einfach auf 0.8.1 gehen und bis zum Beweis des Gegenteils annehmen,
dass Du so das Problem gelöst hast ? HTH, Thorsten!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer

Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe hässlicher Weise Datei- und Verzeichnisnamen mit Leerzeichen. 
 Ich möchte zB einfach alle Verzeichnisse chmod +x machen. Was ich so 
 probiert habe:
 
 chmod +x $(find . -type d )
 chmod +x $(find . -type d -print0)
 chmod +x $(find . -type d -print)
 chmod +x $(find . -type d -printf '%f'\n)
 chmod +x $(find . -type d -printf \%f\\n)

find . -type d -exec chmod +x \{} \;
find . -type d -print0 | xargs -0 chmod +x


HTH

 Heike


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On 19 Aug 2002 07:22:11 +
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit den Kernelpaketen hab ich da noch nicht gearbeitet, weil ich es
 wesentlich übersichtlicher finde, den Kernel händisch zu installieren.
 Da vergisst man weniger.

Ich habe frueher ganz gewoehnlich mit dem mitgelieferten Makefile
compiliert, bin aber auf make-kpkg umgestiegen, weil ich es wesentlich
uebersichtlicher finde...

 Das Kurzhowto könnte lauten:

Was davon wird von make-kpkg nicht gemacht?

Gruß
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Interfaces runterfahren

2002-08-19 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On Mon, 19 Aug 2002 09:18:05 +0200
Oliver Dumat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich den Rechner runterfahre bleibter der immer bei den Interfaces
 haengen und wartet auf ein Timeout. Da versucht der eine Verbindung auf
 den Port Bootpc aufzubauen. Um noch dazu zu sagen - hier im Netz werden
 die IP's per DHCP vergeben.
 Irgendwelche Vorschlaege was ich machen kann oder wo ich nachschauen
 kann?

Was passiert denn, wenn Du die Interfaces von Hand runterfaehrst?

Gruß
Holger

PS: Ich bekomme meine IP auch per DHCP und bei mir klappts!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail startet mozilla? was: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-19 Diskussionsfäden Thomas Watz

Jochen Georges schrieb am Montag, 19. August 2002 08:29:
[...]
 hallo
 geht es denn anders herum?
 also kmail startet mozilla, wenn eine url in der mail angeklickt wird?
 bei mir will kmail imer den konqueror starten und ich habe nichts gefunden
 ihm das auszureden.

Hallo,

warum nimmst Du eigentlich nicht den galeon? Da funktioniert bei mir die 
Kommunikation zwischen galeon und kmail in beiden Richtungen. Außerdem ist 
er wesentlich schneller als mozilla und hat ja die gleiche engine.

Nur so als Tipp zum Ausprobieren.

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Interfaces runterfahren

2002-08-19 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On Mon, 19 Aug 2002 10:04:27 +0200
Oliver Dumat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Was passiert denn, wenn Du die Interfaces von Hand runterfaehrst?
 Seltsamer Weise klappt das. 

Ja, dann habe ich auch kein Rezept, aber vielleicht wirst Du ja schlauer,
wenn Du Dir einfach mal mitloggen laesst, ob der Rechner beim Runterfahren
noch etwas mit dem Netzwerk macht... (also im wesentlichen
iptables -A INPUT -j LOG
iptables -A OUTPUT -j LOG
und danach (also nach dem Reboot) in /var/log/messages nachschauen)

Gruß
Holger

PS: Faellt mir noch ein: Wieviele Netzwerkdevices hast Du? Nur eth0 und
lo? Was passiert, wenn Du eth0 von Hand runterfaehrst und dann den Rechner
runterfaehrst? Bzw. dasselbe mit lo?

Gruß (nochmal)
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg-reconfigure

2002-08-19 Diskussionsfäden Thomas Watz

Andreas Schockenhoff schrieb am Sonntag, 18. August 2002 22:10:

 Gibt es eine Übersicht welche Pakete sich so konfigurieren lassen?
 Und welche Pakete es speziell fürs konfigurieren gibt?
 (Das ich erst ein Paket netconf installieren kann, da wäre ich alleine
 nicht drauf gekommen. :-)

Hallo,

schau Dir mal gkdebconf an

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]:

 egal was ich mache chmod zerlegt mir den Dateinamen immer an den 
 Leerzeichen. Was tun?

find . -type d -exec chmod -x {} \;

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Peter Tobias

Moin Stefan,

probier mal

  find . -type d -print0 | xargs -0 chmod +x

Das Ergebnis der Suche wird hier nicht von der Shell ausgewertet.
xargs erhaelt von find direkt die null-terminierten Dateinamen
und gibt diese (nicht mehr null-terminiert) an den nachfolgenden
Befehl weiter (hierfuer ist die Option -0 bei xargs zustaendig).


Ciao,

Peter

 -Original Message-
 From: Stefan Keul [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Monday, August 19, 2002 7:39 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen


 Hallo,

 ich habe hässlicher Weise Datei- und Verzeichnisnamen mit Leerzeichen.
 Ich möchte zB einfach alle Verzeichnisse chmod +x machen. Was ich so
 probiert habe:

 chmod +x $(find . -type d )
 chmod +x $(find . -type d -print0)
 chmod +x $(find . -type d -print)
 chmod +x $(find . -type d -printf '%f'\n)
 chmod +x $(find . -type d -printf \%f\\n)

 egal was ich mache chmod zerlegt mir den Dateinamen immer an den
 Leerzeichen. Was tun?

 Stefan
 --
 (°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
 //\  Exchange Server?   /\\   /\\
 V_/_ Surely exchange them! _\_V  _\_V


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Diskussionsfäden Marc Haber

On 19 Aug 2002 07:22:11 +, Marc F. Neininger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
übrigens sollte es heissen: Neuer Kernel und eigene Module...
 Es ist wohl mindestens etwas mehr als EXTRAVERSION, wenn auch das
 Ergebnis ähnlich ist:
kann sein... Das mit Extraversion stimmt soweit. Aber ein Kernel
braucht, damit er funktioniert, deutlich mehr als nur eine neue
Versionsnummer. Er braucht eine angepasste modules.conf und eine
_eigene_ System.map.

Und darum kümmert sich kernel-package sehr gut.

Mit den Kernelpaketen hab ich da noch nicht gearbeitet, weil ich es
wesentlich übersichtlicher finde, den Kernel händisch zu installieren.
Da vergisst man weniger.

Also ich verlasse mich lieber darauf, dass kernel-package das nicht
vergisst.

Das Skript hier läuft bei mir:

Warum erfindest Du das Rad neu?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu woody-cdroms und apt (sources.list)

2002-08-19 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Martin Brodbeck schrieb:
 Es sei denn, ich habe da noch etwas nicht richtig verstanden... :-)

Yepp, Bug-Reports machen - #157014 ;-)

Du kannst die Einträge in der sources.list und /var/lib/apt/lists 
entsprechend umbenennen. Dann sollte alles als stable laufen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: resolver in woody ?

2002-08-19 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Thomas Reiß schrieb:
 folgendes steht in /etc/hosts (u.a.):
 192.168.1.1   mypoint.franken.de mypoint

Seit wann ist 192.168.1.1 eine korrekte IP für mypoint.franken.de?

 /etc/resolv.conf sieht so aus:
 trim .mypoint.franken.de
 spoofalert on
 reorder on

Seit wann gibt es diese Optionen in resolv.conf? Ich nenne es mal 
überkonfiguriert. Gute Administration heisst, das minimal notwendige 
einzustellen und der Rest läuft von alleine...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-08-19 Diskussionsfäden Hübel, Jens




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche Grafikkarte? was: Matrox Millenium G200 und Xvideo]

2002-08-19 Diskussionsfäden Konstantin Salz

Hi!

(Sorry, mache den gleichen Fehler auch immer wieder. Könnte
 mir jemand nen Tip geben, wie man unter mutt für die Liste
 die To:-Adresse automatisch richtig setzen lassen kann?)


 [Matrox Millenium G200]
  Ramdac zu langsam.
 
 [...]
  Das ist ein bekanntest Problem der G200. Das einzige was Du
  machen kannst ist, die Auflösung (800x600) runter zu schrauben.
  Ich hab das Problem so gelöst, dass ich mir ein G550 gegönnt
  habe.
 
 Dann brauche ich wohl auch bald eine andere Grafikkarte.
 
 Welche Grafikkarten werden von XFree86 (in der Version 4.1 [Debian Woody]) 
 am  Besten unterstützt? Würdet ihr lieber Matrox-Karten oder lieber 
 GeForce2-Karten einsetzen? Welche Modelle sind im Moment am Besten 
 unterstützt? 

Ist jetzt nur meine subjektive Meinung, aber ich persönlich habe ganz
gute Erfahrungen mit einer GeForce2(MX-400)-Karte unter Linux gemacht.
Ok, man kann natürlich anführen dass Binary-only Treiber schlecht und
böse sind und man sie nicht benutzen sollte, aber die Karte mit allen
Features funktioniert zumindest recht gut, die Performance ist auch ok,
und TV-Out und TwinView gehen sowohl über die XF86Config-4 als auch 
mittels nvtv (wobei ich erstere Lösung vorziehe) ausgezeichnet. 
As always, YMMV. 

 Vielen Dank für Eure Tips!

Tschö, Konstantin

-- 
BOFH excuse #363:

Out of cards on drive D:


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Rüdiger Noack schrieb:
 Ich tue ja gern, was er von mir will (das vorhandene Verzeichnis
 löschen bzw. umbenennen), aber warum kann es bad sein, wenn sich
 dort noch zusätzliches Zeug rumtreiben sollte? 

Diese Mikrowelle ist nicht zum Trocknen von Katzen oder Haustieren 
geeignet. Warum schreiben die so einen Mist in Anleitungen? Wer wird 
schon so blöd sein? Ich habe überhaupt keine Katze...

... das gleiche Thema in grün.

Das Verzeichnis wird zuerst komplett gelöscht und dann die neue Version 
installiert. Solltest Du z.B. manuell ein kryptografisches loop.o oder 
ähnliche Module installiert haben, sind die weg. Solltest Du im 
laufenden Kernel noch Module nachladen wollen, die im neu installierten 
Kernel nicht vorhanden oder einkompiliert sind, geht das nicht mehr vor 
dem nächsten Reboot, usw. Was ist daran schlecht, mal zu warnen?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Downgrade zu testing ????

2002-08-19 Diskussionsfäden Sascha Ltzel

Hi,

gibt es eine Möglichkeit von unstable auf testing Downzugraden 


MfG

Sascha


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Downgrade zu testing ????

2002-08-19 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen

Hi Sascha,

 gibt es eine M?glichkeit von unstable auf testing Downzugraden 
Deine Fragezeichentaste klemmt.

;)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody 3.0: immer noch alot of entries are discarded Bug

2002-08-19 Diskussionsfäden Stefan Baehre

Klaus Neubauer wrote:

 Frank Blatzheim schrieb:
 
  root@star:/home/fb# apt-cdrom add
  [...]
  Wrote 794 records with 7821 missing files.
  Alot of entries were discarded, something may be wrong.
 
 Na, willkommen im Club. Nachdem das Problem auch bei zwei anderen
 Usern auftritt, scheint der Hund wirklich bei der 1. Lehmanns-CD
 begraben zu sein.

Hab den Thread gerade erst gesehen, möglicherweise ist mir also was
entgangen. Ich kann dazu nur sagen, daß diese Meldung hier bei allen
8 Lehmanns-CDs kam, das Update aber dennoch problemlos funktioniert
hat. Hast du schonmal versucht, die Meldung einfach zu ignorieren?


-- 
Stefan Baehre
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VIA KT333 Chipsatz und aktueller Kernel

2002-08-19 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Hy,

0n 02/08/16@08:15 Eckhard Hoeffner told me:

 Also hier meine Config - dort wo die Punkte sind, steht immer nur 
 is not set. Auf keinen Fall: CONFIG_BLK_DEV_VIA82CXXX=y|m


 # CONFIG_BLK_DEV_VIA82CXXX is not set 
  

Wieso nicht? So wie ich die Hilfe verstehe ist das zusammen mit 

 CONFIG_IDEDMA_AUTO=y

eine feine Sache. Nur habe ich auch einen KT133 (VIA vt82c686b) und
in ../drivers/ide/via82cxxx.c steht der KT333 nicht drin (2.4.18).
Aber die Southbridges sind dort aufgeführt, allerdings weiss ich
nicht welche der KT333 verwendet.

Ich bekomme für meine Platten mit beiden Parametern das:

---schnipp---
/dev/hda:
Timing buffered disk reads:  64 MB in  2.35 seconds = 27.23 MB/sec
/dev/hdb:
Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.80 seconds = 35.56 MB/sec
/dev/hde:
Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.62 seconds = 39.51 MB/sec
---schnapp---

Die Platten sind von oben nach:
Maxtor 34098H4
IBM-DTLA-307030
MAXTOR 6L080J4

...

 Modell Z usw.). Dann schau mal mit lsmod, welche Module geladen sind.
 Wenn das VIA82CXXX-Modul geladen ist, schmeiß es raus. Wenn es beim

*Huch*. Kannst Du den Southbridge Treiber als Modul kompilieren?

-- 
:wq-y maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fcron (was: Re: anacron und cron)

2002-08-19 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Hans,
* Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] [18. Aug. 2002]:

 2. Habe ich jetzt fcron anstelle von anacron installiert, und kann somit
 ähnlich crontab -e arbeiten. Damit sind meine Wünsche erfüllt.
 

Hast Du dazu das Debianpaket installiert, oder aus den Sourcen
neu gebaut? Das Debianpaket ist nämlich veraltet, auf der fcron
Homepage steht ausdrücklich, dass man eine neuere Version
benutzten soll, die auch schon 1 jahr alt ist. Und es gibt noch
neuere Develversionen.

Hat irgendjemand Erfahrungen mit den Versionen und einen Tipp?

Ciao, Gregor
-- 
The future is here. It's just not widely distributed yet.
-- William Gibson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Lehmanns Woody CDs

2002-08-19 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel #/HagK/#

Hallo,

an Klaus Neubauers Tastatur wurde folgendes notiert:
 Welche Version? Ich habe hier 3.0 (final), Sommer 2002, lila  
 Verpackung.
 
Grünau.
Genau diese.

Hagen
-- 
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
  Antoine de Saint-Euxpéry


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PPPoE mit Kernel 2.2.21 und 2.4.19

2002-08-19 Diskussionsfäden Alexander Stellwag

Hallo Liste,

DSL treibt mich in den Wahnsinn...

Konfiguration:

- Kernel 2.2.21 mit ext3-Patch
- ppp_2.4.1.uus-4
- pppoe_3.3-1.1

,[ /etc/ppp/options ]
| #
| # /etc/ppp/options
| #
| pty pppoe -I eth1 -m 1412
| 
| 217.225.192.245:
| 
| local
| noauth
| defaultroute
| ipcp-accept-local
| ipcp-accept-remote
| #demand
| connect /bin/true
| noipdefault
| #idle 3600
| user [EMAIL PROTECTED]
| hide-password
| noaccomp
| nopcomp
| novj
| novjccomp
| nobsdcomp
| nodeflate
| nocrtscts
| noccp
| #mru 1492
| #mtu 1492
| lcp-echo-failure 20
| lcp-echo-interval 10
| maxfail 0
| holdoff 5
| #persist
| #debug
| lock
`

Funktioniert ohne Probleme. Mit Kernel 2.4.19 bricht die Verbindung
nach ca. 4 Stunden ab und lässt sich nur nach Reset des DSL-Modems
wieder aufbauen.

Google und Co. haben mich leider auch nicht weiter gebracht.

Pointer auf URL's und/oder FAQ's sind ausdrücklich erwünscht, aber ich
weiss nicht, wo ich noch suchen soll... :(

tia,
Alex
-- 
The Macintosh may only have 10% of the market,
but it is clearly the top 10%
 -- Douglas Adams 1952-2001



msg16033/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cdparanoia und Rechtevergabe

2002-08-19 Diskussionsfäden Klaus Duscher

Am Sam, 2002-08-17 um 22.26 schrieb Hartmut Figge:
 dies erinnert mich daran, daß ich schon immer wissen wollte, wo im /proc
 Zweig denn nun das aktuelle sg* angezeigt wird.

Hallo,

die Nummern werden nach Reihenfolge vergeben. Mit cat /proc/scsi/scsi
werden Deine SCSI-Devices aufgelistet. Das erste ist sg0, das zweite sg1
etc.

In dem Package sg-utils (bzw. sg3-utils für 2.4-er Kernel) gibt es das
Kommando sg_map, das Dir ebenfalls die gewünschte Info liefert.

Grüße
Klaus Duscher


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Downgrade zu testing ????

2002-08-19 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED]:

  gibt es eine M?glichkeit von unstable auf testing Downzugraden 
 Deine Fragezeichentaste klemmt.
 
 ;)

Dein Antwortmodus ist - trotz Smiley - irgendwie noch kaputter, als
sein Fragezeichentaste. Der Informationsgehalt lag nahe dem absoluten
Nullpunkt.

Zum Thema Downgrade hilft z.B. das Apt-Howto Abschnitt 3.9:
http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.en.html

Der Trick ist, die Pinning-Priorität für die gewählte Distribution
(stable, testing, unstable) auf über 1000 zu setzen.

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




logrotate

2002-08-19 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich bekomme immer eine Fehlermeldung über Zeile 9 in meiner
logrotate.conf

8:  # send errors to root
9:  errors root

Ich konnte in der Manpage den Befehl errors nicht finden, lediglich mail
und nomail.
Ist der Sytax des Befehls falsch oder existiert er einfach nicht mehr?

(logrotate 3.5.9 - Copyright (C) 1995-2001 Red Hat, Inc.)
Die Zeilennummern habe ich nur für die Email ergänzt.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPoE mit Kernel 2.2.21 und 2.4.19

2002-08-19 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Alexander Stellwag [EMAIL PROTECTED]:

 Funktioniert ohne Probleme. Mit Kernel 2.4.19 bricht die Verbindung
 nach ca. 4 Stunden ab und lässt sich nur nach Reset des DSL-Modems
 wieder aufbauen.

Bricht ab heisst was? Der pppd legt auf, beendet sich, meldet einen
Fehler? Mit einem anderen Kernel aus dem 2.4-Zweig klappt es? Mehr
Informationen, bitte.

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sorry, nochmal dsl-monitor

2002-08-19 Diskussionsfäden umidori kamome
Hey Yo Hoh, Liste!

Da mir meine Platte abgeraucht ist, habe ich nun auch nicht
mehr die mails bezueglich der verschiedenen
Moeglichkeiten, festzustellen, ob ich online bin oder
nicht.
Bei den Vorschlaegen war einer dabei, der eine "Ampel" gezeigt
hat - die interessiert mich!
Da ich nun sowieso manuell on-/offline gehe ("demand" in
/etc/ppp/peers/dsl-provider geht nicht??), ist es auch
nicht schlimm, wenn es einen "idle-offline" nicht
mitbekommt.
Bitte verratet mir doch nochmal, welches Paket das war.

Vielen Dank

cu
kamome

__
Do You Yahoo!?
Yahoo! BB is Broadband by Yahoo!
http://bb.yahoo.co.jp/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Downgrade zu testing ????

2002-08-19 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen

On Monday 19 August 2002 12:46, Kai Weber wrote:

Hi Kai,

 Dein Antwortmodus ist - trotz Smiley - irgendwie noch kaputter, als
 sein Fragezeichentaste. Der Informationsgehalt lag nahe dem absoluten
 Nullpunkt.
[ ] Du hast kapiert, worum es ging!

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: squid: localhost wird zum squid-host ...hmmm.

2002-08-19 Diskussionsfäden Peter Palmreuther

Hallo Adrian,

in [EMAIL PROTECTED]">mid:[EMAIL PROTECTED] stand u.a. geschrieben:

 Ein Proxy kann unterscheiden zwischen einem ProxyRequest und einem
 gewöhnlichen HTTP Request. Im Falle eines ProxyRequests den Servername
 im URL auf localhost vergleichen und mit der Adresse des Clients zu
 ersetzen ist es sehr einfach.

Und schlichtweg falsch.
Bleispiel:

Client: 192.168.100.10
Proxy:  192.168.100.2

Auf dem Client läuft auf 'localhost' (= 127.0.0.1) gebunden ein Webserver.

Client stellt die Anfrage für 'localhost:80' an 'Proxy', der löst nach
deinem Schema auf und stellt die Anfrage an? Richtig:

192.168.100.10

Da antwortet aber gar nichts ... denn der Daemon ist auf 'localhost'
gebunden. Kann also nix werden.
Nächste Möglichkeit: es ist etwas auf 192.168.100.10:80 gebunden ... es
muss aber nicht zwangsläufig der selber Webserver / das selbe DocRoot sein,
wie bei der Bindung auf 127.0.0.1 auf dem Client ... Ergebnis: es wird
_wieder_ die falsche Seite ausgeliefert.

Quintessenz: Wie man's macht, man macht's verkehrt. Daher ist das jetzige
Verhalten m.E.n. völlig i.O., denn es liefert die am besten voraussagbaren
Ergebnisse.
Was zum Deibel kann denn auch der arme Squid dafür, dass ein Client der
Meinung ist LOOPBACK-Anfragen (die auf localhost), IHM zukommen lassen zu
müssen; das soll und MUSS der Client brav selber entscheiden :-)

 Das wären ein paar wenige Zeilen Code.

Mag sein ... trotzdem m.E.n. überflüssige Zeilen an Code.
 Das HTTP Protokoll liefert alle nötigen Informationen dazu: die
 RemoteAddress (wohin sollte sonst die Antwort gesendet werden?!),

Dazu braucht's ja nun das HTTP-Protokoll nicht, die 'Remote-Adresse' ist ja
durch die TCP-Verbindung bekannt.

 Wenn ich also in meinem Browser localhost eingebe, erwarte ich auch
 localhost aus sicht meines Browsers, was meine Kiste ist (ohne angeben zu
 müssen, dass der Proxy für localhost nicht benützt werden soll).

Dann musst du, wenn dein Browser nicht weiß das 'locahost' _LOKAL_ ist
diesem einfach mitteilen, dass 'localhost' lokal ist ...
Was kann denn der Squid für die Unfähigkeit deines Browsers oder den Mangel
an korrekter (vollständiger?) Konfiguration auf Client-Seite?
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta1 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 2)

In God we trust, all others pay cash.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PCMCIA-Netzwerkkarte

2002-08-19 Diskussionsfäden Andreas Spolwind

Mir ist schon seit langem ein Fehler in der Installationsroutine aufgefallen 
(Woody). Ich kann während der Installation die Netzwerkkarte nicht 
einrichten. Wenn ich die IP- Adresse über einen DHCP- Server beziehe 
funktioniert alles einwandfrei. Wenn ich aber die Angaben manuell mache und 
eine feste IP vergebe wird die Netzwerkkarte nicht aktiviert. PCMCIA- 
Schnittstelle läuft einwandfrei. Auf der 3. Konsole bekomme ich folgende 
Fehlermeldung zu Gesicht: 
….. /var/lib/misc/pcmcia-scheme: No such file or directory 

Wenn ich die Netzwerk- Konfiguration überspringe und die 
/etc/pcmcia/network.opts nach der Installation per Hand anpasse funktioniert 
alles. Hat jemand was anderes erlebt?

Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Downgrade zu testing ????

2002-08-19 Diskussionsfäden Sven Hartge

Sascha Lützel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 gibt es eine Möglichkeit von unstable auf testing Downzugraden 

Sicher: Einfach unstable auf testing in der sources.list ändern und
warten.

Da alles aus unstable irgendwann nach testing wandert solltest du nach
zwei bis drei Wochen auf dem Stand von testing sein.

S°

-- 
BOFH excuse #444:

overflow error in /dev/null


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPoE mit Kernel 2.2.21 und 2.4.19

2002-08-19 Diskussionsfäden Alexander Stellwag

Kai Weber [EMAIL PROTECTED] writes:
 + Alexander Stellwag [EMAIL PROTECTED]:
 Funktioniert ohne Probleme. Mit Kernel 2.4.19 bricht die Verbindung
 nach ca. 4 Stunden ab und lässt sich nur nach Reset des DSL-Modems
 wieder aufbauen.

 Bricht ab heisst was? Der pppd legt auf, beendet sich, meldet einen
 Fehler? Mit einem anderen Kernel aus dem 2.4-Zweig klappt es? Mehr
 Informationen, bitte.

,[ aus /var/log/messages ]
| 14:06:44 milliways pppd[9949]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
| 14:06:44 milliways pppd[9949]: Serial connection established.
| 14:06:44 milliways pppd[9949]: Using interface ppp0
| 14:06:44 milliways pppd[9949]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/1
| 14:06:46 milliways pppd[9949]: kernel does not support PPP filtering
| 14:06:46 milliways pppd[9949]: local  IP address a.b.c.d
| 14:06:46 milliways pppd[9949]: remote IP address z.y.x.w
| 15:53:09 milliways pppd[9949]: Terminating on signal 15.
| 15:53:09 milliways pppd[9949]: ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate ioctl for 
|device(25)
| 15:53:09 milliways pppd[9949]: tcflush failed: Input/output error
| 15:53:09 milliways pppd[9949]: Exit.
`

So sieht das in der Regel aus. Es gibt einen cron-Job, der (via ping)
eine Anzahl Rechner im Internet zu erreichen versucht und bei Bedarf,
d.h., wenn er keinen der REchner erreicht, den pppd neu startet. Dann
passiert das:

,[ nochmal /var/log/messages ]
| 20:21:52 milliways pppd[222]: Serial connection established.
| 20:21:52 milliways pppd[222]: Using interface ppp0
| 20:21:52 milliways pppd[222]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
| 20:22:24 milliways pppd[222]: LCP: timeout sending Config-Requests 
| 20:22:24 milliways pppd[222]: Connection terminated.
| 20:22:29 milliways pppd[222]: Serial connection established.
| 20:22:29 milliways pppd[222]: Using interface ppp0
| 20:22:29 milliways pppd[222]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
| 20:23:00 milliways pppd[222]: LCP: timeout sending Config-Requests 
| 20:23:00 milliways pppd[222]: Connection terminated.
| 20:23:05 milliways pppd[222]: Serial connection established.
| ...
`

Das ist dann der Moment, wo ich das Modem resetten muss (pppoe -I eth1
-A geht auch nicht mehr - Timeout).

Zu anderen 2.4er Kernels kann ich nichts sagen, ich war die ganze Zeit
bei 2.2.21 und wollte jetzt _doch_ auf 2.4 umstellen. Ich nahm .19
weil ich annahm, dass das die größte Stabilität der 2.4er
hätte. Evtl. werde ich heute abend nochmal einen 2.4.18 probieren.

Wie gesagt, 2.2.20 und 2.2.21 haben ohne Probleme über mehrere Monate
getickt...

Noch mehr Infos gefällig? Ich hätte noch die Kernel-Optionen:

,[ config-2.2.21+ext3 ]
| CONFIG_PPP=y
`

,[ config-2.4.19 ]
| CONFIG_PPP=m
| # CONFIG_PPP_MULTILINK is not set
| # CONFIG_PPP_FILTER is not set
| CONFIG_PPP_ASYNC=m
| # CONFIG_PPP_SYNC_TTY is not set
| # CONFIG_PPP_DEFLATE is not set
| # CONFIG_PPP_BSDCOMP is not set
| CONFIG_PPPOE=m
`

Kernel-Mode-PPPoE benutze ich mit dem 2.4er nicht. Das wäre dann die
zweite Baustelle, aber erst mal muß es ja auch so gehen.

tia,
Alex
-- 
We'll be saying a big hello to all intelligent life forms everywhere
 ... and to everyone else out there, the secret is to bang the rocks
  together, guys.
-- Douglas Adams, the Hitch Hikers Guide To The Galaxy



msg16043/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: shutdown als normaler user

2002-08-19 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann

Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 4. X
 gdm, kdm oder wdm benutzen und den Shutdown vom Xserver machen lassen.
 Der läuft nämlich ohnehin quasi als root und kann daher das System
 auch runterfahren.

Mit login.app geht's auch. Das ist zwar nur ein grafisches Login ohne
jede Netzwerkfähigkeit, aber für die meisten Heim-PCs reicht das ja aus.

Gruß
Niklas

-- 
Sollten die Lautsprecher ihrer Stereoanlage sehr dumpf klingen, dann
prüfen sie bitte, ob dieselben eventuell noch verpackt sind.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sylpheed-claws und From-Header

2002-08-19 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann

Hallo David,

David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Danke für den Tip, aber mir gefällt sylpheed-claws extrem gut bis auf
 diese kleine Schwäche. Im Übrigen ist mir gtk irgendwie noch
 angenehmer als qt (nein, bitte nicht als flamewar mißverstehen).

Ne ne, ich fand kmail auch langsam und bin deshalb auf Claws umgestiegen
:-)

Gruß
Niklas

-- 
Sollten die Lautsprecher ihrer Stereoanlage sehr dumpf klingen, dann
prüfen sie bitte, ob dieselben eventuell noch verpackt sind.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




leafnode aus sarge will nicht

2002-08-19 Diskussionsfäden Jonas Meurer

hallo,

Irgendwie funktioniert leafnode aus sarge bei mir nicht.
Ich habe es auf meinem server installiert und versuche mit slrn auf der
workstation newsgroups zu abonnieren/lesen. Ich bekomme auch die liste
aller gruppen angezeigt, wähle dann verschiedene aus, und will dort das
platzhalter-posting lesen. Das geht nicht (Server read failed), trotzdem
fügt leafnode anschließend die gruppe in interesting.groups. Nach dem
versuch des lesens komme ich in slrn nicht mal mehr in die gruppe rein
(server read failed). Wenn ich anschließend auf dem server ein fetchnews
starte, dann connectet er zum newsserver, und tut einfach so als seien
keine newsgroups abonniert. Am ende löscht er sein pidfile nicht.
Ich bekomme auch immer eine schöne mail 
run-parts: /etc/cron.daily/leafnode exited with return code
(die kommt täglich)

Ja, ein purgen und neu installieren von leafnode hat nix gebracht.
Jemand eine idee woran das liegen könnte?

bye
 mejo



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: leafnode aus sarge will nicht

2002-08-19 Diskussionsfäden Jonas Meurer

On 19/08/2002 To Debian-User-Ger wrote:
 Irgendwie funktioniert leafnode aus sarge bei mir nicht.

Ok, fehler gefunden. /var/spool/news gehörte root.root.

bye
 mejo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy.conf

2002-08-19 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter

On Sun, Aug 18, 2002 at 08:49:11AM +0200, Gerhard Engler wrote:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich möchte gerne in eine funktionierende apt-proxy-configuration noch 
 den Server für openoffice aufnehmen. Leider erhalten ich immer folgende 
 Fehlermeldung:
 
 Failed to fetch 
 http://gustav.duck:/openoffice/dists/testing/main/binary-i386/Packages 
   404 directory does not exist on any server
 Failed to fetch 
 http://gustav.duck:/openoffice/dists/testing/contrib/binary-i386/Packages 
   404 directory does not exist on any server

aktivier doch mal in der apt-proxy.conf DEBUG=true
(ist standardmaessig in der letzten Zeile, aber auskommentiert),
dann erhaletst du debug-messages (in /var/log/apt-proxy.log
soweit ich mich erinnere). die gleiche fehlermeldung hatte
ich auch schon, das problem war das nicht installierte
rsync...

gruss, niko

-- 

Der MENSCH ist ein Raubtier mit manchmal humanen Ansätzen.
-- Friedrich Dürrenmatt, Labyrinth


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On Mon, 19 Aug 2002 11:36:27 +0200
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das Skript hier läuft bei mir:
 Warum erfindest Du das Rad neu?

Wer weiss, vielleicht ist dies ja die erste Version des Rades...

Gruß
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sehr kleinen 2.2.20 Kernel NUR mit module kompilieren

2002-08-19 Diskussionsfäden Matthias Popp

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 18 Aug 2002 20:36:39 +0200, Niklas Deutschmann wrote:

Hallo Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich benötige eine superkleinen Kernel, weshalb ich alles
 weglassen muss, was unnötig ist, wie zum Beispiel CD-Rom-
 Unterstützung oder ext2 und scsi.

 Die Frage ist, wie mach ich ext2 und iso9660 zum Modul,
 bzw, lasse ich es ganz aus dem Kernel weg ?

ext2 darfst du gar nicht zum Modul machen oder weglassen, denn um Module
zu laden, muß ja schon eine Möglichkeit bestehen, auf das root-FS
zuzugreifen. D.h mit ext2 als Modul dürfte dein Bootvorgang nach kurzer
Zeit abbrechen :-)

Das funktioniert schon ext2 etc. als Modul. Dazu müssen dann aber die
Module in eine Ramdisk (Initrd). Da Debian standardmäßig sämtliche
Module in die Initrd packt, ist die natürlich riesig und passt auf
keine Diskette. Es sei denn man passt die mkinitrd.conf an.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455

- --
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPWD61ah1Endy0XEdAQGr8ggAjVjJv+tp3dnmcazfn9+iqjp6WCI/yMPq
vfAgaJKrIcSujzH/thTRfr3tYR31/wZjC6nai2nuPRm8zAZUcwIcYs4MJUNpJAAA
QM06+UkKdA0ROLReF+PFptcem2fYjih7k76tNkxXua1enKt6t1PiZPR1eVv2po0b
H0+xoXS77aD7X6dTEJE85Jfs9mM2HwvQvD/ETksTt7GpjAe+Pl32EHXApjTiq1GY
j/3EdFUxxs5j3JewbCd8HnEEoa7ZcHYEZbx5dSULfXx0+CUwhrro4FFDzbsjRvJ5
sP2d4t4ID98/emDYJNRA0z2XFZXSbDpmJtIVr0mHzYjYeOsP4p2lTw==
=1eOU
-END PGP SIGNATURE-





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Diskussionsfäden Matthias Popp

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On 19 Aug 2002 07:22:11 +, Marc F. Neininger wrote:

Hallo Marc,

übrigens sollte es heissen: Neuer Kernel und eigene Module...

 Es ist wohl mindestens etwas mehr als EXTRAVERSION, wenn auch das
 Ergebnis ähnlich ist:
kann sein... Das mit Extraversion stimmt soweit. Aber ein Kernel
braucht, damit er funktioniert, deutlich mehr als nur eine neue
Versionsnummer. Er braucht eine angepasste modules.conf und eine
_eigene_ System.map.

Mit den Kernelpaketen hab ich da noch nicht gearbeitet, weil ich es
wesentlich übersichtlicher finde, den Kernel händisch zu installieren.
Da vergisst man weniger.

Wieso sollte man im Makefile rumstricken ? make-kpkg macht doch genau
das. Die Version angeben und freuen.
Und die modules.conf anpassen , sollte auch kein Problem sein.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455

- --
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPWEB1Kh1Endy0XEdAQF9FQgA5bWpWIZmZ8FV/RL3LlEu9lGrXt7K0TlG
tPQHnuSFTOvPuQKTgrvNCrAODK7JJjFzNNOzMZYFrx7ptHhGCyogvawHl0VIMvGo
g5lOs0fYd7Uwuoephqsf+HHJ2hM1aRBaUijsQB8q74ksma/9qjRpyFVvTYEkzTx3
LoEoF3yzJ7xwzBBrTtBTDzAfTlXtSLjgET1MlQZBMxdz+rc9hW+ifC4TMbKc2d1L
hPphHhmGWcD2XAeXkxYCkOnE+JR99d+TWZ+3kQLiqFj5FObT6Nt5RnPCdCZjdlM2
9j7hsKNkXdHJSQPS4bPRZ5zTIjyCYrzcMMOiJ1lbytZ/5on/veJANQ==
=6+Yi
-END PGP SIGNATURE-





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann

On Mon, Aug 19, 2002 at 07:39:22AM +0200, Stefan Keul wrote:
 ich habe hässlicher Weise Datei- und Verzeichnisnamen mit Leerzeichen. 
 Ich möchte zB einfach alle Verzeichnisse chmod +x machen. Was ich so 
 probiert habe:

chmod -R +X .
Wär' das was?  (- man chmod)

Oder

find . -type d -print0 | xargs -0 chmod +x

(ungetestet)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation bei weniger als 12MB RAM

2002-08-19 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender

Hallo Liste,

Ich bin grade dabei, Debian Linux auszuprobieren. Ich habe mir die 
disk-images heruntergeladen und will nun damit den Rechner, einen alten 
486er DX mit 8MB RAM, booten um den Rest downzuloaden.

Hab jetzt allerdings im Hilfe-Menü der Bootdiskette gelesen, dass für eine 
erfolgreiche Installation 12MB RAM notwendig sind. Egal welchen Boot-Typ 
ich am Boot-Prompt eingebe, komme ich immer bis zur Aufforderung die 
Diskette mit dem root.bin Image einzulegen. Bei allen Boot-Typen bis auf 
floopy0 kommt dann noch eine Meldung, dass eine root-disk gefunden wurde, 
das Diskettenlaufwerk arbeitet noch ein bischen und das wars. Beim 
Boot-Typ floppy0 (Laut hilfe Speichersparsam) geht's ein bischen weiter, 
aber irgendwann kommt:

Kernel Panic: VFS: Unable ro mount root fs at 02:00

Liegt das jetzt am zu kleinen Hauptspeicher, brauch ich dann andere 
disk-images? Oder kann mich mit 8MB RAM Debian Linux ganz vergessen?

Wäre für jede Hilfe dankbar,

Johannes


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation bei weniger als 12MB RAM

2002-08-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Mon, Aug 19, 2002 at 03:06:15PM +0200, Johannes Bedenbender wrote:
 
 Kernel Panic: VFS: Unable ro mount root fs at 02:00

anscheinend kann das bootfloppy das ramfs nicht mounten.. ?

 Liegt das jetzt am zu kleinen Hauptspeicher, brauch ich dann andere 
 disk-images? Oder kann mich mit 8MB RAM Debian Linux ganz vergessen?

könnte sein (?!) ich habe allerdings schon mal auf einem 386 mit 8 MB
ram Debian installiert (ist sogar noch drauf, der steht unter meinem
Schreibtisch).. allerdings mit der net_install, was sich disbezüglich
geändert hatt weis ich nicht, aber könnt es sein dass die Bootfloppys
mehr Ram benötigen ?

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sound unter Debian

2002-08-19 Diskussionsfäden Robert Schwabe

Hallo miteinander,

ich versuche seit Tagen vergeblich bei meinem Debian 3.0_r0 den Sound
einzurichten. Ich haben das Elitegroupe Mainboard K7S5A mit dem Soundchip
SIS7012. Auf www.sis.com habe ich herausgefunden, dass ich bei meinem 2.4
Kernel die Module ac97_codec, sound und soundcore installieren soll. Nun
ja, nachdem ich die Installtion beendete, war es mir noch immer nicht möglich
(mal abgesehen von dem PC-Speaker :) irgendeinen Ton aus meinem PC zu bekommen.
Wahrscheinlich habe ich vergessen, noch irgendetwas zu aktivieren/machen, oder
vielleicht sind auch die Module nicht die richtigen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
Robert
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter Debian

2002-08-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Mon, Aug 19, 2002 at 03:18:10PM +0200, Robert Schwabe wrote:
 Hallo miteinander,
 
 Wahrscheinlich habe ich vergessen, noch irgendetwas zu aktivieren/machen, oder
 vielleicht sind auch die Module nicht die richtigen.
 Ich bin f?r jede Hilfe dankbar.

mit was versuchst du sound zu erzeugen ? XMMS ? ..
als normaler Nutzer ?
guck mal dass du als normaler benutzer in der Gruppe 'audio' bist, wenn
nicht `addgroup user audio`

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehler bei installation von Debian...

2002-08-19 Diskussionsfäden Joachim Blum

Hallo,

ich wollte heute mit dem Bau des DSL-Routers anfangen

Allerdings komme ich nicht mal in das Installationsmenu rein... (weder bei
potato oder bei der Linux Tag sonder Edition)

Nach dem promit 'boot:' habe ich enter gedrücht, wie immer und dann sind die
letzten drei Zeilen die er auflistet

Detected 199433 khz procesor.
Console: colour VGA+ 80x25
Calibrating delay loop

Dann geht es nichtmehr weiter...

Könnt ihr mir sagen warum?

Gruß Joachim



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter Debian

2002-08-19 Diskussionsfäden Wolfgang Weisselberg

Hi, Robert!

Robert Schwabe ([EMAIL PROTECTED]) wrote 22 lines:

 ich versuche seit Tagen vergeblich bei meinem Debian 3.0_r0 den Sound
 einzurichten. Ich haben das Elitegroupe Mainboard K7S5A mit dem Soundchip
 SIS7012. Auf www.sis.com habe ich herausgefunden, dass ich bei meinem 2.4
 Kernel die Module ac97_codec, sound und soundcore installieren soll.

modprobe i810_audio
http://www.tldp.org/HOWTO/K7s5a-HOWTO-2.html - 2.3 Kernel
Approach: The AC'97 Driver

Du solltest vermutlich artsd oder esd einsetzen, da diese
Soundkarte anscheinend nur 48khz will.

-Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get server aus fertiger Installation erstellen

2002-08-19 Diskussionsfäden Malte Thoma

Hallo,

eigentlich sagt die Überschrift alles, aber nochmal der Vollständigkeit 
halber:


* Ich habe einen Rechner mit einer Debian Installation, und den 
deb-Paketen in /var/cache/apt/archives

* Aus diesen(!) Paketen möchte ich ein /debian Verzeichnis erstellen.

* Dann möchte ich von einem anderen Rechner aus dieses Verzcihnis 
mounten und in /etc/apt/sources.list folgende Zeile eintragen

deb file:/mnt/debian unstable main contrib non-free

(oder wie muß sie heißen?)

* Danach soll apt-get update/upgrade via LAN funktionieren, ohne daß 
eine Netzverbindung nötig ist.


(Ich habe es auf google mal mit 'debian server apt nfs' versucht, bin 
aber nicht wirklich fündig geworden :-(


Vielen Dank für die Hilfe,


Malte



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get server aus fertiger Installation erstellen

2002-08-19 Diskussionsfäden M G Berberich

Hallo,

Am Monday, den 19. August 2002 16:08:15 schrieb Malte Thoma:

 eigentlich sagt die Überschrift alles, aber nochmal der Vollständigkeit 
 halber:

Gut so, aus der Überschrift werde ich nämlich nicht schlau.
 
 * Ich habe einen Rechner mit einer Debian Installation, und den 
 deb-Paketen in /var/cache/apt/archives
 
 * Aus diesen(!) Paketen möchte ich ein /debian Verzeichnis erstellen.
 
 * Dann möchte ich von einem anderen Rechner aus dieses Verzcihnis 
 mounten und in /etc/apt/sources.list folgende Zeile eintragen
 
 deb file:/mnt/debian unstable main contrib non-free
 
 (oder wie muß sie heißen?)
 
 * Danach soll apt-get update/upgrade via LAN funktionieren, ohne daß 
 eine Netzverbindung nötig ist.
 
 
 (Ich habe es auf google mal mit 'debian server apt nfs' versucht, bin 
 aber nicht wirklich fündig geworden :-(

Vielleicht apt-proxy. Dort alle Pakete mit apt-proxy-import importieren.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg16061/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-19 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Sun, Aug 18, 2002 at 03:22:12PM +0200, Gerhard Gaussling wrote:

 Thema überflogen. Die Spanier haben scheinbar ein paket 
 user-euro-es, das wohl alles automatisch macht. Vielleicht kommt da 
 ja mal was für uns?
 
 user-de - Settings for german speaking users
 user-es - Settings for Spanish speaking users
 user-euro-es - Settings for european Spanish speaking users

Hallo Gerhard,

in testing und unstable gibt es auch noch das Paket localeconf.

Package: localeconf
Section: misc
Maintainer: Progeny Debian Packaging Team [EMAIL PROTECTED]
Version: 0.9.4
Depends: locales, debconf (= 0.5)
Description: debconf interface to locale configuration
 This package provides a debconf-based interface to configuring the
 system-wide locale settings on your system.

Ich kann zwar nichts dazu sagen, weil ich hier keine Probleme mit dem
EUR habe, obwohl bei mir die locale-Ausgabe so aussieht:

LANG=C
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=C
LC_TIME=C
LC_COLLATE=C
LC_MONETARY=C
LC_MESSAGES=C
LC_PAPER=C
LC_NAME=C
LC_ADDRESS=C
LC_TELEPHONE=C
LC_MEASUREMENT=C
LC_IDENTIFICATION=C
LC_ALL=

Ich habe hier noch die /usr/share/keymaps/i386/include/euro.inc.gz nach
/etc/console kopiert und die wird dann von der /etc/init.d/keymap.sh noch
mitgeladen. Dann braucht man bloß noch ein passenden Font und gut is.
Allerdings verwende ich hier kein KDE.  Kann sein, das man da noch extra was
einstellen muß. Hier funktioniert der EUR auf der Konsole und unter X.
Ich habe es mit dem HowTo Euro-Char-Support.gz hingekriegt. Das befindet
sich im Paket doc-linux-text.

Hth Michael

-- 
Do you remember when you only had to pay
for windows when *you* broke them?



msg16062/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Aug 2002, schrieb Uwe Kerstan:

 * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [17-08-02 17:45]:
 
  Meine Frau hat am Arbeitsplatz einen PC (MMX 200 CPU/128MB Ram)  
  mit Linux  OO  Cups. Der Rechner ist nicht vernetzt.
  
  OO startet sehr langsam. Durch diesen Patch könnte OO (vieleicht) etwas
  schneller starten und der empfunden Ablauf ist etwas flüssiger? 
 
 Hallo Lothar,
 
 es gibt für OOo einen Quickstarter, da wird vor dem eigentlichem
 Start schon einiges in den RAM geladen. OOo startet damit subjektiv

Das schneller starten muß nicht sein, aber wenn man etwas flüßiger
Arbeiten kann, ist das schon interesant. 

 wirklich schneller. Man muss den RAM natürlich auch haben. 
 128 MB sind nicht sehr viel, denn du hast ja auch noch einen

Noch mehr RAM kann ich nicht einbauen (192MB habe ich drin). Das Gerät
darf doch nicht kosten (Leiterin eines Kindergarten  der Arbeitgeber
sieht keinen Nutzen in so einem Gerät)

 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Eins ist doch bemerkenswert: Es passiert an einem Tag immer soviel, wie am nächsten 
Tag in die Zeitung paßt.
 



msg16063/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Aug 2002, schrieb Jens Benecke:

  
  Gibt es eine Debian-Packet (Sarg) für diesen Patch, bzw kann ich den
  normalen Patch mit einem Debian-Kernel-Sourcen benuzen?
 
 Ja. http://artus.et7.tu-harburg.de/debian.
  
  Ist es für so einen Rechner überhaupt empfehlenswert?
 
 Nur wenn du mehrere Tasks gleichzeitig benutzt und öfters hakelige
 Bedienung unter last hast.
   
Werd es mal versuchen

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Relativ gesehen ist alles relativ.
 



msg16064/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Erfahrungen mit spamassassin

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 18 Aug 2002, schrieb Jörg Schütter:

 
 dpkg -p spamassassin
 ...
Ich benutze seit geraumer Zeit das Tool. Ist sehr gut 99% der spam werden
erfolgreich herausgefiltert.
Ich benutz eine spamd spamc procmail Kombination.
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Eine offene Tür führt sogar Heilige in Versuchung.
 



msg16065/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Unidentified subject!

2002-08-19 Diskussionsfäden Christoph Ostarek
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Debian 3.0(Woody stable):
Was soll ich bei xf86config eingeben bei einer Hercules Prophet 3D Kyro II Graphikkarte?__Internetzugang zum cleveren Spartarif mit Lycos-Comundo!
Highspeed für nur 0,0143 Euro/Min. 


unsubscribe

2002-08-19 Diskussionsfäden Urs Wihlfahrt




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation bei weniger als 12MB RAM

2002-08-19 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Mon, Aug 19, 2002 at 03:06:15PM +0200, Johannes Bedenbender wrote:
 
 Ich bin grade dabei, Debian Linux auszuprobieren. Ich habe mir die 
 disk-images heruntergeladen und will nun damit den Rechner, einen alten 
 486er DX mit 8MB RAM, booten um den Rest downzuloaden.
 
 Kernel Panic: VFS: Unable ro mount root fs at 02:00
 
 Liegt das jetzt am zu kleinen Hauptspeicher, brauch ich dann andere 
 disk-images? Oder kann mich mit 8MB RAM Debian Linux ganz vergessen?

Hallo Johannes,

ich kenne dazu 2 HowTos. Das eine ist das 4mb-Laptops-HowTo, das sich
im Paket doc-linux-text befindet. Wenn du noch nirgends ein Debian
installiert hast, findest du es auch auf http://tldp.org . Das zweite
befindet sich auf http://www.infodom.org und heißt Installing Debian
with only 4MB. Die kannst du dir ja mal anschauen, vielleicht findest
du da ja die Loesung.  Gehen muesste es ja auf jeden Fall. 

Hth Michael

-- 
Du sollst nicht mit der 42 rumschmeissen, du Nasenbär. Jetzt hättest
du sie fast kaputt gemacht. Das ist so etwas wie unsere Bibel.
Verschrotte lieber deine 666. Diese Zahl ist Satanswerk.
[WoKo in dag°]



msg16068/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get server aus fertiger Installation erstellen

2002-08-19 Diskussionsfäden Sven Hartge

Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Ich habe einen Rechner mit einer Debian Installation, und den 
 deb-Paketen in /var/cache/apt/archives
 
 * Aus diesen(!) Paketen möchte ich ein /debian Verzeichnis erstellen.

1) apt-ftparchive
2) apt-move
3) apt-proxy

S°

-- 
BOFH excuse #144:

Too few computrons available.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler bei installation von Debian...

2002-08-19 Diskussionsfäden Sven Hartge

Joachim Blum [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Detected 199433 khz procesor.
 Console: colour VGA+ 80x25
 Calibrating delay loop
 
 Dann geht es nichtmehr weiter...
 
 Könnt ihr mir sagen warum?

Lookup Error in /dev/kristallkugel
Requerying input device

Sprich: Was für ein Rechner? Was für eine CPU? RAM? Board? Sonstiges?

S°

-- 
BOFH excuse #365:

parallel processors running perpendicular today


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ext3-FS / Syslinux Kernel 2.4.18

2002-08-19 Diskussionsfäden Jan Luehr

ja hallo erstmal,

ich habe mal so eine kleine Frage zu ext3 FS. Wo liegt der 
Unterschied zwischen einer mit ext3 formatierten und einer von ext2 
nach ext3 konvertierten Partotion? Mir ist nur aufgefallen, dass im 
zweiten, die Partition erst als ext2 und dann als ext3 geladen wird, 
was im Fall eines Stromsaufalls zu nervigen fsck Sitzungen führt. Wie 
kann ich das abstellen?

Weiterhin habe ich mir ein kleines Rettungssystem gebaut. Kernel auf 
Floppy mit root über NFS. Das funktionierte soweit ganz gut, nur das 
der von mir gebaute Kernel auf einem Rechner (Ein älterer Dell) in 
eine Bootschleife fällt. D.h. Booten, Kernel laden, Kernel 
dekomprimieren, vor dem booten des Kernels Neustart. Das selbe 
passiert mir mit lilo, jedoch nur mit meinen Kerneln. 2.4.18-bf2.4 
fuktioniert einwandfrei. Woran kann das liegen?

Keep smiling
yanosz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Mon, 19 Aug 2002 07:39:22 +0200
Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe hässlicher Weise Datei- und Verzeichnisnamen mit Leerzeichen.

 egal was ich mache chmod zerlegt mir den Dateinamen immer an den 
 Leerzeichen. Was tun?

Das haben ja schon alle geschrieben. Was mich mal interessierten würde
ist, wie man die Leerzeichen da möglichst einfach wieder rausbekommt,
also z.B. gegen _ austauscht.

Wenn jemand ne Idee hat...

/dirk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation bei weniger als 12MB RAM

2002-08-19 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender

Das Problem hat sich gelößt, hab' bei genauerem hinsehen in de 
Installations-Doku was gefunden (Sorry...):

http://www.debian.org/releases/slink/i386/ch-install-methods.en.html#s-low-mem-disk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virtuelle Konsolen sind verschwunden unter X

2002-08-19 Diskussionsfäden Sven Hartge

Harald Chocholacs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Solange ich im Textmodus bin, kann ich problemlos zwischen den 
 6 Text-Konsolen hin- und herschalten. Sobald ich X gestartet 
 habe, bekomme ich beim Versuch, eine Textkonsole aufzurufen, nur
 noch einen schwarzen Bildschirm und der Monitor meint, dass er
 kein Videosignal mehr bekommt. Weder Alt-Fn noch AltCtrFn 
 funktionieren.

NVidia-Grafikkarte?

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
75: Plattencrash
   Ausrede für fehlerhafte Systemadministration jeglicher Art
   (Johann H. Addicks)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VIA KT333 Chipsatz und aktueller Kernel

2002-08-19 Diskussionsfäden Christian Weerts

* Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] [020818 23:36]:
 Hallo Christian
 
 Christian Weerts wrote:
 
 murphy:~# hdparm -d 1 /dev/hda
 
 /dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)
  
 
 Da fehlen die Kernel-Parameter!
 
 flinker:/usr/src/linux# fgrep IDEDMA .config
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
 CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
 # CONFIG_IDEDMA_PCI_WIP is not set
 # CONFIG_IDEDMA_NEW_DRIVE_LISTINGS is not set
 CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
 # CONFIG_IDEDMA_IVB is not set
 

Nein, dachte ich auch schon, aber ich habe die selben
Einstellungen:

murphy:/usr/src/linux-2.4.18# fgrep IDEDMA .config
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
# CONFIG_IDEDMA_PCI_WIP is not set
# CONFIG_IDEDMA_NEW_DRIVE_LISTINGS is not set
CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
# CONFIG_IDEDMA_IVB is not set

Langsam bin ich wirklich ratlos!

Kann noch wer weiterhelfen?

Gruss,
   Christian
-- 
May the Source be with you...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody mit A7N266-C motherboard

2002-08-19 Diskussionsfäden consi

hallo


ich habe eine neuinstallation von woody auf einem rechner mit dem
obengenannten motherboard mit dem nVidia nForce 415-D chipsatz
gemacht. Alles funktioniert perfekt, bis auf die tatsache das ich
keinen X starten kann. Deshalb habe ich mir die treiber von der nvidia
seite runtergeladen und versucht sie zu installieren. leider hat s
auch nicht funktioniert.

kann mir jemand vielleicht ein helfen und sagen wie ich dieses problem
nach einer neuinstallation des systems beheben kann?

vielen dank im vorraus

Constantin R.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack



Das haben ja schon alle geschrieben. Was mich mal interessierten würde
ist, wie man die Leerzeichen da möglichst einfach wieder rausbekommt,
also z.B. gegen _ austauscht.
  

for i in deine_dateien
do
  mv $i `echo $i | tr ' ' '_'`
done

Zusätzlich eine Prüfung, ob die Zieldatei existiert, schadet natürlich 
nicht. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Ulf Rompe

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 Was mich mal interessierten würde ist, wie man die Leerzeichen da
 möglichst einfach wieder rausbekommt, also z.B. gegen _ austauscht.


find . -name '* *' | while read bla; do mv $bla `echo $bla|tr \  _`; done


[x] ulf

-- 
Artificial Intelligence is no match for Natural Stupidity.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Martin Samesch

Hallo Dirk,

Dirk Haage wrote:
 
 On Mon, 19 Aug 2002 07:39:22 +0200
 Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo,
 
  ich habe hässlicher Weise Datei- und Verzeichnisnamen mit Leerzeichen.
 
  egal was ich mache chmod zerlegt mir den Dateinamen immer an den
  Leerzeichen. Was tun?
 
 Das haben ja schon alle geschrieben. Was mich mal interessierten würde
 ist, wie man die Leerzeichen da möglichst einfach wieder rausbekommt,
 also z.B. gegen _ austauscht.

man mmv

Um ein Leerzeichen zu ersetzen:

mmv * * #1_#2

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fcron (was: Re: anacron und cron)

2002-08-19 Diskussionsfäden Hans Gerber

Moin,

Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, 19 Aug 2002 12:40:10
+0200::

  2. Habe ich jetzt fcron anstelle von anacron installiert, und kann
  somit ähnlich crontab -e arbeiten. Damit sind meine Wünsche erfüllt.
  
 
 Hast Du dazu das Debianpaket installiert, oder aus den Sourcen
 neu gebaut? Das Debianpaket ist nämlich veraltet, auf der fcron
 Homepage steht ausdrücklich, dass man eine neuere Version
 benutzten soll, die auch schon 1 jahr alt ist. Und es gibt noch
 neuere Develversionen.

Prima, da denkt man man ist fertig und dann kommt der gregor und die
Arbeit fängt wieder an ;-)

Danke für den Tip erstmal. Ich habe natürlich das fcron 1.0.3 debian
Paket am laufen. Mir ist noch nicht klar, was der auf der fcron hp
erwähnte bug genau anrichtet.

Und ich installiere so ungern was am Paketsystem vorbei.
Danke für den Tip anyway,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virtuelle Konsolen sind verschwunden unter X

2002-08-19 Diskussionsfäden Hans Gerber

Hallo,

Harald Chocholacs [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, 19 Aug 2002
14:43:57 +0200 (MEST)::

 Die getty's laufen, auch nach dem Start des Xservers. Und ausser 
 einer Meldung (WW) Cannot open APM (was immer mir das sagen mag)
 im Xfree86.0.log für jeden Versuch, auf eine Textkonsole zu schalten, 
 kann ich auch in den Log-Files nichts Verdächtiges entdecken.

Klingt strange. Die obige Meldung habe ich auch, ich schiebe sie auf
Probleme im Zusammenhang Graka/Monitor/Powermanagement. Jedenfalls habe
ich keine Probleme mit den textkonsolen.

Ciao,
hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bill Gs Rache - Leerzeichen in Dateinamen

2002-08-19 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Mon, 19 Aug 2002 18:40:40 +0200
Ulf Rompe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 find . -name '* *' | while read bla; do mv $bla `echo $bla|tr \  _`;
 done

Ah ja. Hab mir grad mal die Manpage zu tr angeguckt, sehr praktisch.
Ich dachte schon, ich müsste bei Zeiten mal wild mit sed rumwerkeln.
Wie findet man eigentlich solche Programme, wenn man nicht weiss,
wonach man suchen muss?

Vielen Dank an alle
/dirk



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler bei installation von Debian...

2002-08-19 Diskussionsfäden Joachim Blum


- Original Message -
From: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, August 19, 2002 5:49 PM
Subject: Re: Fehler bei installation von Debian...


Hallo,

 Sprich: Was für ein Rechner? Was für eine CPU? RAM? Board? Sonstiges?

Also, das ist eine alte gurke 200Mhz ,64 MB Edo-Ram, Board weiß ich
nichts drüber...,  Grafikkarrte ist irgendeine S3...

Sorry, genauer habe ich das nicht...

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sorry, nochmal dsl-monitor

2002-08-19 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

es ist pppstatus (die ampel) und der dsl-hauseigene ist plog
(besseer aber watch plog)

ralph

Am Mon, 2002-08-19 um 12.54 schrieb umidori kamome:
 Hey Yo Hoh, Liste!
 
 Da mir meine Platte abgeraucht ist, habe ich nun auch nicht
 mehr die mails bezueglich der verschiedenen
 Moeglichkeiten, festzustellen, ob ich online bin oder
 nicht.
 Bei den Vorschlaegen war einer dabei, der eine Ampel gezeigt
 hat - die interessiert mich!
 Da ich nun sowieso manuell on-/offline gehe (demand in
 /etc/ppp/peers/dsl-provider geht nicht??), ist es auch
 nicht schlimm, wenn es einen idle-offline nicht
 mitbekommt.
 Bitte verratet mir doch nochmal, welches Paket das war.
 
 Vielen Dank
 
 cu
 kamome




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ext3-FS / Syslinux Kernel 2.4.18

2002-08-19 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann

Hallo Jan,

Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ja hallo erstmal,
 
 ich habe mal so eine kleine Frage zu ext3 FS. Wo liegt der 
 Unterschied zwischen einer mit ext3 formatierten und einer von ext2 
 nach ext3 konvertierten Partotion? 

Es gibt AFAIK keinen Unterschied. ext3 ist ext2 + ein Journal, in dem
verzeichnet wird, welche Dateien gerade offen sind.

 Mir ist nur aufgefallen, dass im 
 zweiten, die Partition erst als ext2 und dann als ext3 geladen wird, 
 was im Fall eines Stromsaufalls zu nervigen fsck Sitzungen führt. Wie 
 kann ich das abstellen?

Bist du wirklich sicher, daß das eine ext3-Partition war? Ich habe meine
Partitionen auch in ext3 konvertiert, hatte auch schon einen Absturz,
aber das fsck hat nur wenige Sekunden. Du kannst mal deine /etc/fstab
überprüfen. Dort sollte als Dateisystemtyp ext3,ext2 stehen. D.h. die
Partition wird zuerst als ext3 gemountet, und nur wenn der Kernel kein
ext3 kann, als ext2.

Gruß
Niklas

-- 
Wenn man über 60 ist und es tut einem früh beim Aufwachen nichts weh,
dann ist man tot.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel Optimieren für kleinen Arbeitsrechner

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

ich habe schon viele Kernel gebaut, bin mir aber noch nie so ganz
sichergewesen, ob der optimal für ein kleinen (Pentium-200MMX)
Arbeitsrechner ist.

Kennt sich jemand mit solchen Optimierungen aus, kann ich mal meine Kernel-
.config zur Kontrolle hierher schicken?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Secret hacker rule #11: hackers read manuals. 



msg16087/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ext3-FS / Syslinux Kernel 2.4.18

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Aug 2002, schrieb Jan Luehr:

 ja hallo erstmal,
 
 ich habe mal so eine kleine Frage zu ext3 FS. Wo liegt der 
 Unterschied zwischen einer mit ext3 formatierten und einer von ext2 
 nach ext3 konvertierten Partotion? 
Da gibt es keinen.

 Mir ist nur aufgefallen, dass im 
 zweiten, die Partition erst als ext2 und dann als ext3 geladen wird, 

Kann es sein, das du ext3 in deinem Kernel nur als Modul eingebunden hast?
Du must einen Kernel bauen mit festeingebauter ext3 Unterstützung.

 was im Fall eines Stromsaufalls zu nervigen fsck Sitzungen führt. Wie 
 kann ich das abstellen?

Die gibt es immer, auch bei ext3, die überprüfung geht nur viel schneller.
Du kanst den fsck auch mit tune2fs abstellen.
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wenn Dummheit quietschen würde, tätest Du den ganzen Tag mit einem Ölkänchen 
rumlaufen.
 



msg16088/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PPPoE mit Kernel 2.2.21 und 2.4.19

2002-08-19 Diskussionsfäden Marc Haber

On Mon, 19 Aug 2002 12:24:14 +0200, Alexander Stellwag
[EMAIL PROTECTED] wrote:
DSL treibt mich in den Wahnsinn...

Das ist nicht DSL an sich, sondern die von Deinem Billiganbieter
gewählte, völlig überflüssige Methode, auf eine Standleitungstechnik
eine zeitbasierte Abrechnungsmethode aufzusetzen und sie dann durch
einen Flatrate genannten Tarif dann doch nicht zu verwenden.

Kinder, nennt Ross und Reiter und zieht nicht eine ganze Branche in
den Dreck, nur weil die beiden Grossen technisch unsinnige Lösungen
bauen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logrotate

2002-08-19 Diskussionsfäden Marc Haber

On Mon, 19 Aug 2002 12:45:44 +0200, Ulrich Wiederhold
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ist der Sytax des Befehls falsch oder existiert er einfach nicht mehr?


Letzteres.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VIA KT333 Chipsatz und aktueller Kernel

2002-08-19 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] [19 08 02 18:31]:

* Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] [020818 23:36]:
 Hallo Christian
 
 Christian Weerts wrote:
 
 murphy:~# hdparm -d 1 /dev/hda
 
 /dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)
  
 
 Da fehlen die Kernel-Parameter!
 
 flinker:/usr/src/linux# fgrep IDEDMA .config
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
 CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
 # CONFIG_IDEDMA_PCI_WIP is not set
 # CONFIG_IDEDMA_NEW_DRIVE_LISTINGS is not set
 CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
 # CONFIG_IDEDMA_IVB is not set
 

Nein, dachte ich auch schon, aber ich habe die selben
Einstellungen:

murphy:/usr/src/linux-2.4.18# fgrep IDEDMA .config
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
# CONFIG_IDEDMA_PCI_WIP is not set
# CONFIG_IDEDMA_NEW_DRIVE_LISTINGS is not set
CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
# CONFIG_IDEDMA_IVB is not set

Langsam bin ich wirklich ratlos!

Na ja, vieleicht liegt es doch am Kabel?

Installier halt mal einen Standard-Kernel von debian (2.4.18-k7 gibt es
glaube ich). Bei dem hat es bei mir mit dem DMA funktioniert.

So siehts bei mir aus (2.4.18) mit gleichem Chipsatz: 

CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE=y
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK_VENDOR is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK_FUJITSU is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK_IBM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK_MAXTOR is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK_QUANTUM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK_SEAGATE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK_WD is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDECS is not set
CONFIG_BLK_DEV_ADMA=y
CONFIG_BLK_DEV_IDECD=y
# CONFIG_BLK_DEV_IDETAPE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEFLOPPY is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI is not set
# IDE chipset support/bugfixes
CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
# CONFIG_IDEDMA_PCI_WIP is not set
# CONFIG_IDEDMA_NEW_DRIVE_LISTINGS is not set
# CONFIG_AMD74XX_OVERRIDE is not set
# CONFIG_IDE_CHIPSETS is not set
CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
# CONFIG_IDEDMA_IVB is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDE_MODES=y


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-19 Diskussionsfäden Robert Voppmann

Hallo nochmal!

Vielen Dank fuer den Tip! Dein Script hat es zwar leider nicht
geloest, aber der entscheidende Kniff war mit drin: die Maximum
Receiving Unit MRU. Bei mir musste sie auf 296 runtergesetzt werden,
damit keine permanenten Aussetzer passieren. D.h. die Uebertragung
wird dennoch staendig unterbrochen, aber sie wird auch (fast immer)
gleich wieder aufgenommen...

in /etc/ppp/options.ttyS0:

MRU=296

Daher ist mein praktisches Problem erstmal geloest. 

Beste Gruesse,
Robert.

Ref.:   «Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung»
Michael Renner
(2002-08-14, 10:44:39 +0200, KW 33/2002)

  On Wed August 14 2002 08:35, you wrote:
   On Tue, 13 August 2002, Michael Renner wrote:
   Welches Flow Controll verwendest du?
  
  Moin,
  seltsam, das Problem kommt mir bekannt vor, es klingelt etwas, doch leider 
  nicht laut genug!
  Teste mal eine Konfiguration, die mir gute Dienste leistete um ein M101 von 
  Siemans anzubindden. Musst nur wechselweise die IP-Adressen austauschen.
  Das 'exit' noch raus und die Schnittstelle auf etwas weniger rexotisches 
  setzen ;-)
  
   -- Gibt es ein anderes log-file?
  Kann man den ftpd 'geschwätziger' machen?
  
  Ich bin sicher dass du ein TCP/IP-Problem hast, kein ftp Problem. So gesehen 
  muss der pppd verboser werden!
  
  Viel Erfolg
  
  -- 
  
  |Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
  |D-72072 Tuebingen   Germany|
  |Germany Don't drink as root!  ESC:wq


---end quoted text---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Rainer Ellinger]:

 Rüdiger Noack schrieb:
 
Ich tue ja gern, was er von mir will (das vorhandene Verzeichnis
löschen bzw. umbenennen), aber warum kann es bad sein, wenn sich
dort noch zusätzliches Zeug rumtreiben sollte? 

 Das Verzeichnis wird zuerst komplett gelöscht und dann die neue Version 
 installiert. Solltest Du z.B. manuell ein kryptografisches loop.o oder 
 ähnliche Module installiert haben, sind die weg. Solltest Du im 
 laufenden Kernel noch Module nachladen wollen, die im neu installierten 
 Kernel nicht vorhanden oder einkompiliert sind, geht das nicht mehr vor 
 dem nächsten Reboot, usw.

Hm, das hat mich dazu provoziert, diese These zu testen. Ein fake module
nach /lib/modules/2.4.19/misc reinge'touch'ed, den Kernel drüber
gebügelt und alle Warnungen fleissig missachtet.

Ergebnis: das fake module ist immer noch da.

Dies ist übrigens mein 3.-ter Versuch, zu antworten. Beim 1.-ten hatte
ich die make-kpkg Meldungen reinkopiert- war reichlich lang- dann: zack,
Stromausfall (Unwetter).

Der 2.-te Versuch war schon knapper, noch in Arbeit, als... s.o.

Kann natürlich ein Wink des Schicksals gewesen sein, daß ich im Begriff
bin, mich zu blamieren. Aber egal: dies wäre gleichzeitig 'ne Chance,
dazuzulernen ;)

Rüdiger, als Beispiel: Du hast bisher alsa verwendet und willst jetzt
den Sound über den Kernel laufen lassen. Beim Drüberinstallieren ohne
Rücksicht auf die alten Module sind auf einmal sowohl die alsa Module
als auch die Kernel Module vorhanden. Ungetestet, aber ich kann mir gut
vorstellen, daß dies in die Hose geht.

Ich selbst habe mich immer an die Ratschläge von make-kpkg gehalten.
Wenn ich neugierig genug wäre, würde ich einfach mal verschiedene
Varianten testen. Wink, wink ;)

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPoE mit Kernel 2.2.21 und 2.4.19

2002-08-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Alexander Stellwag]:

 ,[ config-2.4.19 ]
 | CONFIG_PPP=m
 | # CONFIG_PPP_MULTILINK is not set
 | # CONFIG_PPP_FILTER is not set
 | CONFIG_PPP_ASYNC=m
 | # CONFIG_PPP_SYNC_TTY is not set
 | # CONFIG_PPP_DEFLATE is not set
 | # CONFIG_PPP_BSDCOMP is not set
 | CONFIG_PPPOE=m
 `
 
 Kernel-Mode-PPPoE benutze ich mit dem 2.4er nicht. Das wäre dann die
 zweite Baustelle, aber erst mal muß es ja auch so gehen.

Versteh ich nicht. Du hast pppoe im Kernel als Modul, und gleichzeitig
benutzt Du es nicht?

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sylpheed-claws und From-Header

2002-08-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Niklas Deutschmann]:

 Ne ne, ich fand kmail auch langsam und bin deshalb auf Claws umgestiegen

Ein Blick auf Deinen Header:
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15

Und das, ohne einen Euro im Text zu haben. Verstößt gegen das Gebot, die
minimal möglich Kodierung zu verwenden und ist einer der Hauptgründe,
warum ich Sylpheed nicht verwende.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenOffice

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll


ich habe bei deinem User das OO-Verzeichniss gelöscht.
Daher holt ich OO nocheinmal Installieren. Jetzt bekomme ich die
Fehlermeldung, das OO für diesen Juser schon installiert ist  ich das
setup Programm aus dem /home/user/OpenOffice1.0/ Verzeichniss
benutzen soll. Das geht logischerweise nicht. Auch durch das Starten
einer OO-Applikation (swriter) wird zwar das User-Verzeichniss wider
angelegt, aber das setup programm fehlt.
Was kann ich tun?


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer das Böse nicht bestraft, befiehlt, daß es getan wird.
 



msg16096/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get server aus fertiger Installation erstellen

2002-08-19 Diskussionsfäden Malte Thoma

Sven Hartge wrote:
 Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
* Ich habe einen Rechner mit einer Debian Installation, und den 
deb-Paketen in /var/cache/apt/archives

* Aus diesen(!) Paketen möchte ich ein /debian Verzeichnis erstellen.
 
 
 1) apt-ftparchive
 2) apt-move
 3) apt-proxy


Danke für den kompakten Hinweis.
Bevor ich mich nun durch die manpages wühle noch zwei Fragen:

* heißt es [ 1)  2)  3) ] oder [ 1) || 2) || 3) ] ?
* Gibt es irgendoo ein HOWTO oder ein FAQ zu dem Thema?

Danke,

Malte


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sylpheed und Telekomiker-Mail-Client

2002-08-19 Diskussionsfäden Rolf Bünning

H. Felder [EMAIL PROTECTED] [18.08.2002]
 Abgesehen davon das sich zweimal Leute beschwert haben sie würden immer
 eine Fehlermeldung von T-online bekommen, wenn sie mir *antworten*
 würden (eben wie beschrieben). Diese zwei Leute sind auffälligerweise
 bei T-Online und benutzen den T-Online-Mail-Client.

Ich glaube nicht, daß es an irgeneinem Server oder Client liegt.
T-Online schreibt zusätzlich einen X-Sender-Header und überschreibt
(INHO) den From-Header.
Ich denke, der Fehler sitzt vor dem Monitor beim 'Antworten'.
Gruß Rolf
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte:
  Hanno Ferrmesse


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Lehmanns Woody CDs

2002-08-19 Diskussionsfäden Rolf Bünning

Klaus Neubauer [EMAIL PROTECTED] [18.08.2002]
 Hallo Hagen Kuehnel,
 
  Auch ich habe LOB-woody und die Installation klappte, mit booten
  von CD, einwandfrei. Bis auf andere, Distributions-Probleme meiner
  Paketauswahl :)
 
 Welche Version? Ich habe hier 3.0 (final), Sommer 2002, lila
 Verpackung.

Ich auch. Keine Probleme.

Gruß Rolf
-- 
Aus Fehlern lernt man.  Politiker machen keine Fehler.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Rechner haengt beim shutdown

2002-08-19 Diskussionsfäden Christian Hilk

Hallo!

Ich habe Debian woody installiert. Bei einem Shutdown haengt der Rechner
bei Deconfiguring network interfaces fuer ca. 3 Minuten. Dannach
laueft der shutdown normal weiter.

Ich vermute, dass er erst einen Timeout abwartet. In /var/log/messages
finde ich aber keine Hinweise. 

Das Problem ist erst aufgetreten, als ich zum 2.4er Kernel gewechselt
habe. Zuerst mit dem Debian Kernel Image, jetzt mit selbstkompiliertem
2.4.19er Image.

Hat jemand eine Idee, was das sein kann, bzw. wie ich weiter vorgehen
kann um den Fehler zu finden.

Hille


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler bei installation von Debian...

2002-08-19 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Montag dem 19. Aug 2002 um 18:58 +0200 Uhr, meinte Joachim Blum:

Hallo,
 
  Sprich: Was für ein Rechner? Was für eine CPU? RAM? Board? Sonstiges?
 
 Also, das ist eine alte gurke 200Mhz ,64 MB Edo-Ram, Board weiß ich
 nichts drüber...,  Grafikkarrte ist irgendeine S3...
 
 Sorry, genauer habe ich das nicht...

Doch, hast Du. Was z.B. schreibt den das Bios auf den Schirm, wenn Du
die Maschien anknipst? Zur Not hilft auch mal der Griff zum
Schraubendreher ;-)

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg16101/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Virtuelle Konsolen sind verschwunden unter X

2002-08-19 Diskussionsfäden Harald Chocholacs

  Solange ich im Textmodus bin, kann ich problemlos zwischen den
  6 Text-Konsolen hin- und herschalten. Sobald ich X gestartet
  habe, bekomme ich beim Versuch, eine Textkonsole aufzurufen, nur
  noch einen schwarzen Bildschirm und der Monitor meint, dass er
  kein Videosignal mehr bekommt. Weder Alt-Fn noch AltCtrFn
  funktionieren.

 NVidia-Grafikkarte?

 S°



Noe, ist eine ELSA 2000/Office mit Permedia 2 von 3DLabs

Harald



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter Debian

2002-08-19 Diskussionsfäden Rdiger Noack

Hallo

Wolfgang Weisselberg wrote:

Robert Schwabe ([EMAIL PROTECTED]) wrote 22 lines:

ich versuche seit Tagen vergeblich bei meinem Debian 3.0_r0 den Sound
einzurichten. Ich haben das Elitegroupe Mainboard K7S5A mit dem Soundchip
SIS7012. Auf www.sis.com habe ich herausgefunden, dass ich bei meinem 2.4
Kernel die Module ac97_codec, sound und soundcore installieren soll.


Ich habe bei mir folgendes mit 'nem SiS7018-onboard-Chip (ist wohl ein 
Trident4DWave):
Aus dmesg:
Trident 4DWave/SiS 7018/ALi 5451,Tvia CyberPro 5050 PCI Audio, version 
0.14.9d, 19:54:09 Aug 18 2002
trident: SiS 7018 PCI Audio found at IO 0xd800, IRQ 11

Aus lsmod:
trident27136   4  (autoclean)
ac97_codec  9696   0  (autoclean) [trident]

Damit funktioniert es sehr gut (wie im Moment), vielleicht kannst Du was 
für Dich ableiten. ;-)
Dabei wird wohl /dev/dsp benutzt.

Eine beliebte Fehlerquelle soll sein, den Mixer nicht aufgedreht zu haben.

Du solltest vermutlich artsd oder esd einsetzen, da diese
Soundkarte anscheinend nur 48khz will.
  

Wie bekommt man so etwas heraus. Dieser Chip bringt mir nämlich auf dem 
auch noch installierten Pseudo-OS auf diesem Rechner einen wirklich 
*genialen* (nicht lachen, es ist so!) Sound. Da ich aber auch von Sound 
unter Linux keinen Plan habe, hätte ich gern mal einen Tipp, in welche 
Richtung ich am ehesten denken sollte, um gleichwertiges zu erreichen 
(ALSA, OSS, wasweißich, ...)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice

2002-08-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Lothar Schweikle-Droll]:

 ich habe bei deinem User das OO-Verzeichniss gelöscht.
 Daher holt ich OO nocheinmal Installieren. Jetzt bekomme ich die
 Fehlermeldung, das OO für diesen Juser schon installiert ist

Hast Du auch ~/.sversionrc gelöscht?

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sylpheed-claws und From-Header

2002-08-19 Diskussionsfäden Jörg Schütter

On Mon, 19 Aug 2002 19:27:08 +0200
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [Niklas Deutschmann]:
 
  Ne ne, ich fand kmail auch langsam und bin deshalb auf Claws
  umgestiegen
 
 Ein Blick auf Deinen Header:
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
 
 Und das, ohne einen Euro im Text zu haben. Verstößt gegen das Gebot,
 die minimal möglich Kodierung zu verwenden und ist einer der
 Hauptgründe, warum ich Sylpheed nicht verwende.

Wenn Codeset auf auto eingestellt ist, wird dieses
(hoffentlich in dieser Mail jetzt auch) dann wird dieses
nicht mit -15 gesetzt.

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Helligkeit des Monitors unter X zentral einstellen?

2002-08-19 Diskussionsfäden Andreas Söldner



 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]]On Behalf Of
 Manuel Schoemburg
 Sent: Sunday, August 18, 2002 1:27 PM
 To: Debian-User-German
 [...]
 /usr/bin/X11/xgamma -gamma 1.3
 exec icewm

Hallo Manuel,
werde ich gleich probieren, danke
Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sylpheed-claws und From-Header

2002-08-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Jörg Schütter]:

 Wenn Codeset auf auto eingestellt ist, wird dieses
 (hoffentlich in dieser Mail jetzt auch) dann wird dieses
 nicht mit -15 gesetzt.

Das ist richtig, nur kann mit 'auto' wiederum kein Euro verschickt
werden. Sylpheed verschluckt sich dann.

Und noch schlimmer: mit LC_CTYPE=C verschickt Sylpheed zwar den Euro,
setzt aber gleichzeitig iso-8859-1 in den Header.

grr
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg-reconfigure

2002-08-19 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

Hallo,

Am Montag, 19. August 2002 10:34 schrieb Thomas Watz:
 Andreas Schockenhoff schrieb am Sonntag, 18. August 2002 22:10:
  Gibt es eine Übersicht welche Pakete sich so konfigurieren lassen?
  Und welche Pakete es speziell fürs konfigurieren gibt?
  (Das ich erst ein Paket netconf installieren kann, da wäre ich alleine
  nicht drauf gekommen. :-)

 schau Dir mal gkdebconf an
Genau sowas. Aber das ist eigentlich schon zu bunt. :-) Ein konsol tool oder 
eins was eine Liste ausgibt würde mir besser gefallen.   

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >