Re: XEyes, SawFish, Gnome, MagicPoint

2002-09-29 Diskussionsfäden Andreas Tille

On Sat, 28 Sep 2002, Gerhard Schromm wrote:

  hat jemand eine Idee, wie ich unter Gnome mit Sawfish die
  Fensterleiste der XEyes wegbekomme.  Unter fvwm wurde dieses
  eigentlich nie dargestellt, aber seit ich Gnome/Sawfish
  verwende sind die XEyes eigentlich unbrauchbar.

 Du mußt das in den 'Matched Windows'  bei sawfish einstellen.
Ich muß zugeben, daß ich beim SawFish bis auf ein paar Tatsenkombinationen,
die mich an den Fvwm erinnern bisher noch nie irgendwas eingestellt habe.

Kannst Du mir auch noch verraten, in welchem Menu-Eintrag sich das verbirgt?
Alternativ würde sicher auch das entsprechende .sawfish/custom helfen, in
dem die Einstellung drin ist.

Vielen Dank

Andreas.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Volker Cordes

Hi,

Ich möchte von meinen WAV-Dateien automatisch Stille an Anfang und Ende 
entfernen. Mit welchem Programm mache ich das am besten? Ich hab mir 
schon SoX angeschaut aber keine entsprechendes Beispiel gefunden.

Vielen Dank,
Volker


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm2deb fliegender wechsel

2002-09-29 Diskussionsfäden Volker Cordes

Hi,

Schade - ich habe festgestellt das so ein fliegender Wechsel wie ich ihn mir
vorstelle nicht möglich ist (einige Packete sind nicht verfügbar stichwort
Mplayer und gmbh  co kg...) 

Für MPlayer Pakete siehe http://marillat.free.fr/

hauptsächlich erhoffe ich mir das Sourcen sich
leichter kompilieren lassen denn bei diesen Fehlermeldungen die so manches
Makefile ausspuckt hab ich mangels C-Kenntnisse ganz schön zu kauen. Momentan
beim dvb-treiber (saa7146) am meisten oder seit Suse 5.3 ist mir keine
Kernelkompilierung mehr geglückt.

einfach kernel-package installieren, dann Kernel konfigurieren und 
anschließend im Quellcode-Verzeichnis make-kpkg kernel_image eingeben, 
und es werden .deb - Pakete des Kernels erstellt.

Wenn jemand noch eine unabhängige ichhabdasnichtgesagt
Computer-Bild-verdächtige /ichhabdasnichtgesagt
Anleitung zur kompilierung der Dvb-Treiber kennt und mir verrät
der kann sich auch meines ewigen dankes sicher sein.
  

Kann ich leider nichts zu sagen, hab ich noch nicht probiert.

Bis dann,
Volker


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WireLess LAN

2002-09-29 Diskussionsfäden Martin Zambo

Am 28.09.2002, 15:34:28, schrieb John [EMAIL PROTECTED] zum Thema 
WireLess LAN:


Hallo,

gute Testmöglichkeit ob die Karte läuft ist Knoppix.


 Wie sieht es eigentlich mit der Reichweite aus? Kann man zwei
 Nachbarhäuser problemlos verbinden?
 Was ist eigentlich ein Access-Point? -und wie siehts da mit
 Linux-Treiber aus?

Im Gebäude erreiche ich ca 20 Meter Luftlinie. Die Entfernung zwischen 
meinem im Gebäude Stehenden Access-Point und Garten ca 40 Meter.

Gruss

Martin


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Masquerading

2002-09-29 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Hi,

0n 02/09/26@21:47 Udo Mueller told me:
 * Gregor Kaleta schrieb [26-09-02 23:17]:
  
  Ich bin von Potato auf Woody umgestiegen, habe jedoch große
  Probleme mit Masquerading. Beim Aufruf von ipchains bekomme ich
  die Meldung, das der Kernel incompatibel sei. Es läuft der
  Standard-Woody-2.2er. Eigentlcih kann ich mir nicht vorstellen,
  dass Woody Masquerading nicht unterstützt, denn unter Potato
  hatte ich gar keine Probleme.
  
  Was mache ich falsch?
 
 Hast du das Modul ipchains geladen?
 
  Muss ich wirklich mir einen eigenen Kernel bauen?
 
 Wenn du kein Modul laden kannst, dann nutze iptables oder backe dir
 nen eigenen. Ist auch nicht wirklich schwer.

Ich dachte: 2.2.x - ipchains
2.4.x - iptables

Falsch?

-- 
bye maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Masquerading

2002-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Maik,

* Maik Holtkamp schrieb [29-09-02 11:43]:
 0n 02/09/26@21:47 Udo Mueller told me:
  * Gregor Kaleta schrieb [26-09-02 23:17]:
   
   Standard-Woody-2.2er. Eigentlcih kann ich mir nicht vorstellen,
   
   Was mache ich falsch?
  
  Hast du das Modul ipchains geladen?
  
   Muss ich wirklich mir einen eigenen Kernel bauen?
  
  Wenn du kein Modul laden kannst, dann nutze iptables oder backe dir
  nen eigenen. Ist auch nicht wirklich schwer.
 
 Ich dachte: 2.2.x - ipchains
 2.4.x - iptables
 
 Falsch?

Nicht vollständig:

2.2.x: ipchains
2.4.x: ipchains || iptables

Gruss Udo

-- 
Es ist ärgerlich, wie oft man manche Arbeit aufschieben muß, ehe man sie
endgültig vergessen hat.



msg19853/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin

Hi, 

On Sun, 29 Sep 2002 10:51:43 +0200 Volker Cordes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich möchte von meinen WAV-Dateien automatisch Stille an Anfang und
 Ende entfernen. Mit welchem Programm mache ich das am besten? 

Versuchs mal mit audacity, ein schoenes Programm zum Manipulieren von
Soundfiles. 

Gruss
  Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Volker Cordes

Hi,

sorry, hab vergessen zu erwähnen, daß man das Programm aus einem Skript 
aufrufen können muß, da ich oft hunderte von Dateien auf einmal verarbeite.

Volker


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Volker Cordes hat gesagt: // Volker Cordes wrote:

 Ich möchte von meinen WAV-Dateien automatisch Stille an Anfang und Ende 
 entfernen. Mit welchem Programm mache ich das am besten? Ich hab mir 
 schon SoX angeschaut aber keine entsprechendes Beispiel gefunden.

Probier mal das Schweizer (eigentlich das Finnische) Audio-Messer
Ecasound, zum Beispiel so:

$ ecasound -i test.wav -o cropped.wav -ge:1,1,rms

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache 2.X fuer Woody?

2002-09-29 Diskussionsfäden Sven Hartge

Michael Schlenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bin ich nur zu dumm, um es zu finden oder gibt es noch keine
 Apache2-Pakete für Debian (Woody)?

Apache2 ist derzeit noch nicht einmal in unstable wirklich brauchbar,
ohne PHP-Support noch weniger, also dürfte es kaum Pakete für Woody
geben, schon gar keine offiziellen.

S°

-- 
BOFH excuse #439:

Hot Java has gone cold


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vereinsverwaltung

2002-09-29 Diskussionsfäden Frank Evers


Hallo Goran

 Wenn Du nix findest, wirst Du wohl selber basteln müssen.
 php, mysql (und Konsorten) und ein Indianer sollten reichen.
 Für die ganz harten Fälle noch ein apt-get install phpnuke. Und dann
 ordentlich loslegen..

Kommt darauf an was du unter Vereinsverwaltung verstehst. Üblicherweise 
fällt z.B. auch der ganze Finanzkram darunter, insofern würde das wohl 
schon ein größeres Projekt werden, das man nicht mal /eben so/ 
zurechtfummelt.

-- 
Gruß Frank


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hotplug probs

2002-09-29 Diskussionsfäden Ralph Sikau

Am Sam, 2002-09-28 um 21.42 schrieb Goran Ristic:
Hallo, Ralph! 

Samstag, der 28. September 2002

| kennt sich jemand mit hotplug aus?

Nein.

| Versuche meinen Visor zu einem Hotsync zu überreden. Er wird auch über
| usb connected, aber dann meldet sich hotplug und behauptet kein kernel
| oder userspace driver gefunden. Obwohl das visor Modul schon geladen
| ist.

Hast Du in /u/s/linux auch den entsprechenden Treiber als Modul
eingebunden?
(CONFIG_USB_DEVICEFS)

Natürlich. Das Modul ist auch geladen, ebenso wie visor.o. Das Problem
liegt m.E. eindeutig bei hotplug. Wenn man etwas rumgoogled, findet man
auch etliche andere Vorfälle gleicher Art, aber kein Thread endete
bisher mit einer befriedigenden Antwort.
Braucht man Hotplug überhaupt?

Gruß - Ralph



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome + Nautilus + update-menus

2002-09-29 Diskussionsfäden Michael Mersch

Danke,

ich hatte auch Probleme mit dem doppelten Desktop und habe es auch mit
apt-get --purge remove gmc hin bekommen.

bis dann
michael





On Friday 27 September 2002 08:21, Ruediger Noack wrote:
 Hallo Marcus

  --- Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  vielleicht hilft es Dir weiter - ich hatte dieses Verhalten beobachtet,
  als ich den gmc zum ersten mal startete. Er hatte einen weiteren Desktop
  angelegt, der sich mit dem von Nautilus überdeckte.

 [...]

  Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt für Dich.

 gmc riecht sogar nach Volltreffer, danke.

 Gruß
 Rüdiger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: [Muscle] Towitoko driver and MATRICA

2002-09-29 Diskussionsfäden Frank Evers


Hallo Alle

Vielleicht kann jemand untenstehende beantworten, AFAIR gibt es 
Moneyplex-Nutzer unter euch.



--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: [Muscle] Towitoko driver and MATRICA
Date: Sat, 28 Sep 2002 10:14:18 -0700 (PDT)
From: Carlos Prados [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

Hi,

Is anybody subscribed to this list is using Matrica
Moneyplex HBCI along with the Towitoko driver they
provide via Online Update? If so, I would like to
know:

- if they are providing the source code of the
towitoko driver or some pointer to the place where it
can be downloaded.
- if they are distributting the Towitoko driver along
with some licensing note.
- if they declare somewhere in the documentation who
is the copyright owner of the driver.

I'm asking this question here because I have more than
serious suspects that the binary driver they are
distributing is basically the free towitoko driver
written by myself, with some adaptations.

Thanks for any information you can provide,
Carlos.

__
Do you Yahoo!?
New DSL Internet Access from SBC  Yahoo!
http://sbc.yahoo.com
___
Muscle mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://lists.musclecard.com/mailman/listinfo/muscle

---

-- 
Gruß Frank


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ATARAID

2002-09-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Axel.Koellner!
[EMAIL PROTECTED] schrieb am Thursday, den 26. September 2002:

 stehe vor dem Problem, wie man wohl mit woody beim Installieren einen
 ATARAID (HP RocketRaid 404) einbindet!?

Vielleicht wird es von dem bf2.4-Kernel unterstützt. Wenn nicht, kannst
du noch auf der Woody-Errata-Seite vorbeischauen, da gibt es eine Disk
mit Treibern.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
weasel for i in *; do if ( cat $i | grep -q hallo ); then echo $i; fi; done
[einen Tag später]
-:- Topic (#debian.de): changed by _shorty_: Award fuer useless use of cat an
 Weasel verliehen. :)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Volker!
Volker Cordes schrieb am Sunday, den 29. September 2002:

 Ich möchte von meinen WAV-Dateien automatisch Stille an Anfang und Ende 
 entfernen. Mit welchem Programm mache ich das am besten? Ich hab mir 
 schon SoX angeschaut aber keine entsprechendes Beispiel gefunden.

Mein 2 Jahre alter Hack... das für Analyze des Anfangs anzupasse sollte
nicht weiter kompliziert sein.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
#include welt_ist_doch_ein_dorf.h


#!/usr/bin/perl
# cut-zeroes by Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]
#
# Changes by Sebastian Kaps [EMAIL PROTECTED]
# and Jens Guenther [EMAIL PROTECTED]

die(
'
USAGE: '.$0.' file [files] [directory]
This script will analyze the end of given WAVE files and remove zeroes
from the end of this files. Zero bytes are equal to the absolute silence.

If the last argument is a directory, the new file(s) will be stored there,
otherwise the original file(s) will be modified.

WARNING: The new filesize are not equal with the size noticed in the
header of the file. This may confuse some software, so use this tool
only if you know what you do.
'
) if($#ARGV lt 0);

print 
WARNING: The new filesize are not equal with the size noticed in the
header of the file. This may confuse some software, so use this tool
only if you know what you do. Continue? [Y/n] ;

while (STDIN) {
  die exiting...\n if ($_=~/n/i);
  goto go if (/y/i); 
}

go:
$dirmode=0;
$dirmode=1 if (-d $ARGV[$#ARGV]);

LOOP: foreach $i (0..$#ARGV) {
   my $file = $ARGV[$i];
   exit if (($i eq $#ARGV)  $dirmode);
   my $filesize = (stat($file))[7];
   my $c=0;
   if(!open(FILE, +$file)) {
  print $file could not be opened, skipping...\n;
  next LOOP;
   }

   do {
  $c++;
  seek(FILE, -$c, 2);
  $byte = getc(FILE);
   } while (ord($byte) == 0);

   print $c-1,  trailing Zeroes (,$file,)\n;
   if($dirmode){
  $basename = (@names=split(/,$file)) ? $names[$#names] : $file;
  system (dd bs=1 count=.($c-1). if=.$file. of=.$ARGV[$#ARGV]./$basename);
   }
   else {
  truncate(FILE, $filesize+1-$c);
   }
}
#:wq



debian-user-german@lists.debian.org

2002-09-29 Diskussionsfäden sky

×ð¾´µÄÏÈÉú£¨Ð¡½ã£©£º
¹§Ï²Äú£¡ÕâÊÇÒ»·âËæ»ú·¢Ë͵ÄÐżþ£¬ÄÚº¬ÖØÒªµÄÖ¸»Ãؾ÷£¬ÏÖÃâ·ÑÔùËÍ£¬Ö»Ïò1000ÃûÏȵ½Õß¿ª·Å£¬ÏêÇéÇë¼û£ºhttp://www.dirshop.com/mall/index.php?user=wangyao
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4.1 oder 4.2 bei Tridend Cyber/BladeXP

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Thu, 26 Sep 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Hallo Leute,

Hallo Lothar,

 ich habe hier meinen Toshiba Laptop Sat Pro 4600 mit fbdev laufen.
 Wenn man die volle unterstützung seiner GraKa möchte benötigt man
 alledings den trident Treiber.

 Ich habe versuchshalber den trident Treiber eingebunden. Leider habe
 ich danach ein flimmernts Bild. Man erkennt den Cursor, nur abrbeiten
 kann man so nicht.

 Soll/Muß man für diese Laptop den XFree86 4.2 benutzen?
...

In den Release Noteds von 4.2.0 steht:

 * Support added for Trident *BladeXP chipsets (currently
   not-accelerated).

D.h. es duerft einen Versuch wert sein.

 Wenn man XFree86 4.2 benötigt, gibt es davon deb-Packet (sid)?

 Ach ja ich habe Debian Sid im Einsatz.

Du brauchst die folgende Zeile in deiner /etc/apt/sources.list:

  deb http://people.debian.org/~branden/ sid/i386/



Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CUPS - Drucken in Anwendungen

2002-09-29 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich kann unter dem CUPS lpdadmin (Web-Configurationstool) einen guten
Probedruck machen, aber in den Anwendungen wie StarOffice oder Abiword
oder mutt nicht drucken. 

Was könnte ich vergessen haben? Ich finde jedenfalls in den
entsprechenden Dokumentationen (www.openoffice.de) nichts dazu
(übersehen?).

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get dist-upgrade woody sarge scheitert an Ersatz fr shellutils

2002-09-29 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Hallo Liste,

Ich habe nun erfolgreich alle Pakete gezogen.
debconf meldet allerdings folgendes:

[...]
Entpacke Ersatz für shellutils ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/shellutils_2.0.12-2_i386.deb (--unpack):
 versuche »/bin/date« zu überschreiben, welches auch in Paket 
coreutils ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe 
unterbrochen (broken pipe))
[...]

und bricht ab.

Was mache ich in so einem Fall? Sollte ich versuchen mit dselect 
die Konflikte zu lösen?

Danke im Voraus

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim, amavis und frozen mails

2002-09-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi.

 Seit ich amavis-exim installiert habe, erhalte ich gewisse Mails schlicht
 nicht mehr.
 Alle Mails, die lokal an root oder postmaster geliefert werden sollten,
 verbleiben in der queue - und das schlimmste ist eigentlich, daß
 postmaster darüber keinerlei info bekommt.

Welche Fehlermeldungen hast du in der Logdatei zu stehen?

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3.1 Beta2

2002-09-29 Diskussionsfäden Gil Breth

Hallo Leute,

ich habe versucht bei mir mit Hilfe von apt-get KDE 3.1 Beta2 zu installieren 
bekomme  aber folgende Fehlermeldung, wenn ich apt-get install kdebase 
eintippe:

apt-get install kdebase
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdebase: Depends: kappfinder (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: kate (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is to 
be installed
   Depends: kcontrol (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: kdcop (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is 
to be installed
   Depends: kdebase-bin (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 
4:3.0.3-1woody1 is to be installed
   Depends: kdebugdialog (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 
4:3.0.3-1woody1 is to be installed
   Depends: kdeprint (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: kdesktop (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: kdesu (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but it is not going to 
be installed
   Depends: kdialog (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but it is not going to 
be installed
   Depends: kfind (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is 
to be installed
   Depends: khelpcenter (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 
4:3.0.3-1woody1 is to be installed
   Depends: khotkeys (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: kicker (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is 
to be installed
   Depends: kioslave (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: klipper (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is 
to be installed
   Depends: kmenuedit (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: konqueror (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: konqueror-nsplugins (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 
4:3.0.3-1woody1 is to be installed
   Depends: konsole (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is 
to be installed
   Depends: kpager (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is 
to be installed
   Depends: kpersonalizer (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 
4:3.0.3-1woody1 is to be installed
   Depends: kscreensaver (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 
4:3.0.3-1woody1 is to be installed
   Depends: ksmserver (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: ksplash (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is 
to be installed
   Depends: ksysguard (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 
is to be installed
   Depends: ktip (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is to 
be installed
   Depends: kwin (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is to 
be installed
   Depends: kxkb (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but 4:3.0.3-1woody1 is to 
be installed
   Depends: libkonq-data (= 4:3.0.8.cvs20020926-1.2) but it is not 
going to be installed
E: Sorry, broken packages

Kann es an der Quelle liegen, die ich in der sources Datei von apt-get 
eingetragen habe oder woran kann es liegen?

Danke schonmal im vorraus.

Gruss
Gil


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




raid mit High-point

2002-09-29 Diskussionsfäden Franz Maier

Hallo ihr debianer,

ich bin vor 2Tagen von Suse 7.3 auf Debian Woody umgestiegen weil mich
die ewige Neuinstallation nach einem missglückten Update aufregte.

Da ich in letzter Zeit etwas Probleme mit meinem PC hatte der immer mit
Datenverlust endete habe ich mir einen anderen Rechner und einen
Raidcontroller besorgt an dem zwei WD400BB hängen die mit Raid 1
(mirroing) laufen.

So nun zu meinem Problem ich habe Woody mit Kernel 2.4.18bf2.4-xfs
installiert und habe nun das Problem das ich den Raidcontroller nicht
zum laufen bekomme. 
Hat vielleicht jemand Erfahrung damit oder ein paar Tipps bin für alles
dankbar

Danke und schöne grüsse an alle 

Maier Franz

P.S. Hatte dummerweise die internationale liste erwischt!!  Sorry


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vereinsverwaltung

2002-09-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon

Am Sam, 2002-09-28 um 21.37 schrieb Goran Ristic:

 caupo shop classic fällt mir dazu ein... Ich glaube, ich habe mal im
 Zusammenhang damit etwas drüber gelesen.
 
 Wenn Du nix findest, wirst Du wohl selber basteln müssen.
 php, mysql (und Konsorten) und ein Indianer sollten reichen.
 Für die ganz harten Fälle noch ein apt-get install phpnuke. Und dann
 ordentlich loslegen..

Hi,

danke für Deine Tips aber ich glaube, Du missverstehst mich. Unter einer
Vereinsverwaltung verstehe ich die Verwaltung von Mitgliedern,
Beiträgen, Spenden, Spendenbescheinigungen, Schriftverkehr, Bankkonten,
Lastschriften, Protokollführung etc.

Das lässt sich leider nicht mal eben so basteln. So was muss schon
Hand und Fuß haben und auch die gesetzlichen Anforderungen an
eingetragene und gemeinnützige Vereine erfüllen.

Momentan mache ich das mit Lexware QuickVerein, aber es ist etwas
unsinnig (und auch deprimieren), extra dafür Windows zu starten. Aber
leider fehlt mir die Zeit, selbst etwas zu entwickeln.

cu
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: XEyes, SawFish, Gnome, MagicPoint

2002-09-29 Diskussionsfäden Gerhard Schromm

On Sun, 29 Sep 2002, Andreas Tille stated:
 On Sat, 28 Sep 2002, Gerhard Schromm wrote:
 Du mußt das in den 'Matched Windows'  bei sawfish einstellen.

 Kannst Du mir auch noch verraten, in welchem Menu-Eintrag sich das
 verbirgt?  Alternativ würde sicher auch das entsprechende
 .sawfish/custom helfen, in dem die Einstellung drin ist.

Du rufst einfach sawfish-ui auf, und da sollte es einen Karteireiter
mit der entsprechenden Beschriftung geben.

bye Gerhard 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS - Drucken in Anwendungen

2002-09-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon

Am Son, 2002-09-29 um 14.22 schrieb Kay Ramon Sauter:

 Ich kann unter dem CUPS lpdadmin (Web-Configurationstool) einen guten
 Probedruck machen, aber in den Anwendungen wie StarOffice oder Abiword
 oder mutt nicht drucken. 

apt-get install cupsys-bsd

Könnte helfen...

hth
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: CUPS - Drucken in Anwendungen

2002-09-29 Diskussionsfäden Heiko Heil

* Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] [29.09.2002 17:47]:
 apt-get install cupsys-bsd
 
 Könnte helfen...

Bei der Verwendung von KDE könnte es auch helfen, die lpr-Kommandos
durch ein kprinter zu ersetzen. Bei Open Office geht das über das
Programm ~/.openoffice/1.0.x/spadmin. Was mutt angeht, so verwende ich
muttprint und habe das entsprechende Printkommando in dem Perl-Quellcode
ausgetauscht. Evtl.  ist aber die Verwendung von cupsys-bsd (wie bereits
von Marcus erwähnt) einfacher...


 Gruß
  Heiko

-- 
 * Heiko Heil * mailto:[EMAIL PROTECTED] *


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




afio und CD-R

2002-09-29 Diskussionsfäden Micha Wiedenmann

Hi,

nutzt jemand von euch für Backups auf mehrere CD's das Programm afio?
Kann ich mal ein paar Beispiel Scripts dazu sehen? Ich habe kein
Bandlaufwerk, versuche deshalb als Ziel eine Datei anzugeben. Aber
nachdem das erste Limit (650 MB für CD-R) erreicht ist, will afio diese
Datei überschreiben... 

Eigentlich will ich nur ein Full + Incrementel-Backup auf CD-R's. Und
bei einem Kratzer auf irgendeiner CD sollte es mit dem Rest
weiterfunktioniert. 

Wie macht ihr das?

Gruß, Micha
-- 
Jetzt habe ich schon 5 Mal Linux installiert und immer wenn ich fertig bin,
stürzt es mit login: ab! -- aus S.u.S.E Installations-FAQ


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hostname

2002-09-29 Diskussionsfäden Joerg Sommer

Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 0n 02/09/21@11:53 Maik Holtkamp told me:
 
 [Einzelne Progamme haben Probleme den Hostnamen zu ermitteln]
 
 gesetzt. Dennoch bekomme ich diese slrn cron job Meldung und auch
 apache meldet beim Start das er den Hostnamen nicht finden könne
 
 ---schnipp---
 Starting web server: apache[Sat Sep 21 15:35:23 2002] [alert]
 apache: Could not determine the server's fully qualified domain
 name, using 127.0.0.1 for ServerName
 ---schnapp---

Was sagt $(hostname)? Was steht in /etc/hostname bzw. /etc/sysctl.conf?
$(cat /proc/sys/kernel/{host,domain}name) Hast du einen Eintrag in
/etc/hosts für deinen Rechner?

Jörg.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: afio und CD-R

2002-09-29 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner

Am Sonntag, 29. September 2002 18:21 schrieb Micha Wiedenmann:

 nutzt jemand von euch für Backups auf mehrere CD's das Programm
 afio? Kann ich mal ein paar Beispiel Scripts dazu sehen? Ich habe
 kein Bandlaufwerk, versuche deshalb als Ziel eine Datei anzugeben.
 Aber nachdem das erste Limit (650 MB für CD-R) erreicht ist, will
 afio diese Datei überschreiben...

 Eigentlich will ich nur ein Full + Incrementel-Backup auf CD-R's.
 Und bei einem Kratzer auf irgendeiner CD sollte es mit dem Rest
 weiterfunktioniert.

Ich bekam einmal das als Hilfe/ Erläuterung, als ich seinerzeit suchte 
und noch nicht so firm war:

kurz zur Erklärung: 
afio braucht einen Input-stream, der in diesem Fall von find erzeugt 
und mit einer Pipe übergeben wird. 


find / bedeutet, dass ab dem Wurzelverzeichnis gesucht wird, es ist 
also praktisch eine Komplettsicherung. 
-mount bedeutet, dass nur das aktuelle Device durchsucht wird und 
keine zusätzlich mit eingehängten Partitionen. 
-depth bedeutet, dass jedes Verzeichnis zuerst durchsucht wird bevor 
das Verzeichnis selbst verarbeitet wird. 


find / -mount -depth | afio -ovZ -s 690m /Pfad/Sicherung.afio 

kurz zur Erklärung: 
afio braucht einen Input-stream, der in diesem Fall von find erzeugt 
und mit einer Pipe übergeben wird. 


find / bedeutet, dass ab dem Wurzelverzeichnis gesucht wird, es ist 
also praktisch eine Komplettsicherung. 
-mount bedeutet, dass nur das aktuelle Device durchsucht wird und 
keine zusätzlich mit eingehängten Partitionen. 
-depth bedeutet, dass jedes Verzeichnis zuerst durchsucht wird bevor 
das Verzeichnis selbst verarbeitet wird. 


nun zu afio: 
-o steht dafür, dass Du ein Archiv schreiben willst. 
Zurückgeschrieben wird eines mit -i. 
-v steht für verbose und gibt Dir auf der Konsole aus, welche 
Dateien er gerade verarbeitet. Wenn Du das weglässt, wird er 
marginal schneller. 
-Z komprimiert hereinkommende bzw (beim Zurückschreiben) 
hinausgehende Files mit gzip. Und zwar einzeln, da kippt Dir kein 
komplettes Archiv wenn sich im Nachhinein nach dem Komprimieren ein 
Bit ändert. 
Im Allgemeinen wird das Komprimieren für Sicherungen aber eher nicht 
empfohlen. 
-s 690m gibt die Größe für das Archiv an. Knapp 700 MB große Archive 
lassen sich nunmal sehr schön auf CD brennen... 


Und ganz zum Schluss gibst Du noch einen Pfad an, wo hingesichert 
werden soll. 


Die Teilsicherungen (CDROM-Größen) einfach vor dem Fortsetzen 
umbenennen, da sie sonst immer wieder neu überschrieben werden 
(passierte mir damals anfangs).

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

Thorsten

-- 
Registrierter Linuxuser #275535


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WireLess LAN

2002-09-29 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 28 Sep 2002, schrieb John:

 Hi Leute,
 
 wenn ich zwei oder mehrere Rechner drahtlos Vernetzen möchte, und 
 WLAN-Karten kaufe, die von Linux unterstützt werden, kann ich dann 
 irgendeinen WireLess-Router kaufen? Die Router brauchen doch keine 
 Treiber oder?

Am besten kauftst du dir Produckte die getestet wurden. Ich selbst habe
bie PCMCIA-Funklankarten von Avaya/Lucent im Einsatz.
Als WireLess-Router kann man (theoretisch) jedes Gerät benutzen das den
Standarte IEEE802.11b einhält.
Ich habe erfolgreich Symbol  Avaya/Lucent Geräte getestet.
 
 Wie sieht es eigentlich mit der Reichweite aus? Kann man zwei 
 Nachbarhäuser problemlos verbinden?
 Was ist eigentlich ein Access-Point? -und wie siehts da mit 
 Linux-Treiber aus?
 
Der WireLess-Router ist ein Access-Point (AP) mit eine XYZ-Router.

Was die Reichweit angeht, habe ich im Gebäute zwischen 10m  40m
erfolgreich getestet. Im Freien kann die Reichweit auch mal so um die
100m betragen.
Am besten man setzt einen AP ein, an dem man externe Antennen anschliesen
kann.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Bundeswehr-Spruch: Siehst Du den Spieß im Moore winken; wink zurück und laß ihn 
sinken.
 



msg19880/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache und Php4

2002-09-29 Diskussionsfäden Hannes Hromadka

Am Samstag 28 September 2002 13:12 schrieb Waldemar Gorus:
 Hallo,

 .php scripts werden nicht ausgeführt.

 Habe, so weit ich das in den Readmes und FAQs lesen konnte, alles
 richtig gemacht. Aber irgendwo muss sich ein Konfigurationsfehler
 eingeschlichen haben.

Vermutlich 8-(

Ich habe php4 mit apt-get installiert und die Apache config automatisch 
anpassen lassen. Es hat alles sofort funktioniert (Woody 3.0). 

 Debian / Woody, apache 1.3, php 4
 In der httpd.conf habe ich die LoadModule Zeile für PHP4
 auskommentiert. Außerdem noch nach Anleitung folgende zeilen
 auskommentiert:

 AddType application/x-httpd-php .php
 AddType application/x-httpd-php-source .phps

Du brauchst auch noch dises Zeile

LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so

Ganz praktisch ist auch:

#
# DirectoryIndex: Name of the file or files to use as a pre-written HTML
# directory index.  Separate multiple entries with spaces.
#
IfModule mod_dir.c
DirectoryIndex index.html index.php index.htm index.shtml index.cgi
/IfModule




   Ciao,  Hannes

-- 
 Johannes Hromadka     | Email Office: HromadkaJ at gmx.at
                       |       Home  : Dyane at surfeu.at
Vienna/Austria/Europe  | OECC: http://www.oecc.org/

    Rust never sleeps   (borrowed from Neil YOUNG) 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm2deb fliegender wechsel

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Sat, 28 Sep 2002 [EMAIL PROTECTED] wrote:

  |  ist das möglich via fliegendem wechsel umzusteigen?

 Schade - ich habe festgestellt das so ein fliegender Wechsel wie ich ihn mir
 vorstelle nicht möglich ist (einige Packete sind nicht verfügbar stichwort
 Mplayer und gmbh  co kg...) hauptsächlich erhoffe ich mir das Sourcen sich

fuer MPlayer gibt es wie dir bereits jemand anders geantwortet hat
inoffizielle Pakete. Viele einfache Pakete lassen via alien von .rpm
nach .deb und andersherum konvertieren - einfach ist hierbei nicht in
Bezug auf die Programmgroesse gemeint, Probleme machen vor allem Pakete
die init-Skripte verwenden.

 leichter kompilieren lassen denn bei diesen Fehlermeldungen die so manches
 Makefile ausspuckt hab ich mangels C-Kenntnisse ganz schön zu kauen. Momentan
...

Schick' doch einmal ein Beispiel fuer so eine Fehlermeldung.

 MfG Andreas-PenpenTux-Winkler

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Am 12:51 20/09/02 +0200 hat Maik Holtkamp geschrieben:

Ruediger Noack wrote:
  --- Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 
ich aber oben im thread schon schrieb, habe ich von Lehmanns ein Buddel 
 
 
 Aber nicht alles durcheinander trinken! ;-)

Wieso, ist doch gleich Wochenende ;).

*SCNR*

...und heute begann das Oktoberfest in Muenchen.

Michelle
die keinen Alc mehr trinkt und 
keine Schweinereien mehr isst... 

Dafuer O'Reilly-Buecher ;-))


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Am 12:59 20/09/02 +0200 hat Udo Mueller geschrieben:

Hallo Heiko,

* Heiko Heil schrieb [20-09-02 11:21]:
 
 gibt es eigentlich ein (am besten monatlich getrenntes) Archiv dieser
 Mailing-Liste im mbox Format? Via google oder auf 
 http://lists.debian.org/debian-user-german/ konnte ich dazu leider nix
 finden...

Wie lange soll das Archiv zurückreichen. Ich kann dir ab Mitte
Februar diesen Jahres zukommen lassen.

Gruss Udo

Hätte auch noch [EMAIL PROTECTED] von 1999/08 bis 2001/06 anzubieten.
debian-user-german nur von 2002/06 (wegen 1 Jahr Krankenhausaufenthalt)

Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: startx will nicht mehr...

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Am 14:46 20/09/02 +0200 hat Holger Keil geschrieben:

Hi,
Am Sonntag, 15. September 2002 03:15 schrieb Michelle Konzack:


(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found
Durchforste mal Deine /etc/X11/XF86Config nach der Section Screens,
ob und was dort eingetragen ist. Kannst den Abschnit ja mal posten.

mfg Holger 

Warscheinlich garnichts ausser drei sternchen anstatt der Werte 
und ausserdem wird sie anstatt in /etc/X11 in / liegen.

Michelle



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo, 

Alle Packete die entfernt werden BRAUCHEN einen MTA...

MIchelle


Am 21:37 20/09/02 +0200 hat Ruediger Noack geschrieben:

Hallo,

Ich weiß es nervt (aber mich garantiert noch mehr als euch)...

snip



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DMA Modus beim booten

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Christian, 

Am 13:41 2002-09-23 +0200 hat Christian Hilk geschrieben:

hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter?
Ist das irgendwo vorgesehen?

Einfach einen Kernel mit DMA kompilieren.

Gruss,
Christian

Chiao
Michelle


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Farben in X11

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

SONST GEHT'S SCHON NOCH GUT MIT SO 'NER SIGNATUR ODER ???


Am 18:45 2002-09-23 +0200 hat Andreas Pakulat geschrieben:

Andreas
-- 
Rezept: Passcha-Kuchen (Osterkuchen)
 Kategorie: Kuchen
 Für:   1 Gedeck
 Zutaten:   2 kg  Schichtkäse, 600 g Butter, 400 g Creme Fraiche
250 g Puderzucker, 250 g Zucker, 2 ts  Vanillezucker
10Eigelb
100 g feingehackte Mandeln
250 g kandierte Früchte
  abgeriebene Schale von 2 Zitronen
200 g Rosinen (eventuell)
 Schichtkäse in einem Tuch sehr trocken auspressen und dann durch ein Sieb
 streichen. Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen.  Schichtkäse und
 Puderzucker glattrühren.  Nach und nach die Butter unterrühren.
Anschließend
 Creme Fraiche einarbeiten.  Eigelb, Zucker und Vanillezucker sehr steif
 schlagen und unter die Schichtkäsemasse rühren.  Alles kräftig
durchschlagen,
 bis die Masse glatt und glänzend ist.  Zum Schluß die Mandeln und die
 kandierten Früchte zugeben und alles noch mal gut verrühren.  Einen
 unbenutzten Blumentopf mit einer Windel 2-lagig ausschlagen, so daß
noch ein
 Stück über den Rand hängt. Schichtkäsemasse einfüllen und die Windel
 sorgfältig zusammenschlagen. Direkt darauf mehrere Konservendosen
oder andere
 Gewichte setzen und den Topf in eine Schüssel stellen.  Die
Flüssigkeit soll
 ablaufen können. Mindestes 12h in den Kühlschrank stellen.  Vor dem
Servieren
 die Windel öffnen und den Kuchen auf einen großen Teller stürzen und mit
 kandierten Früchten garnieren.

Attachment Converted: C:\WINDOWS\TEMP\ReFarbe1



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 3Com Netzwerkkarte mit AUI-Anschlu und Debian 3.0

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Kolja, 


Am 22:07 2002-09-23 +0200 hat Kolja Brix geschrieben:

Hallo zusammen,

Alle Welt meint, man muesse das Modul 3c59x verwenden. Der Parameter zur 
Aktivierung der AUI-Schnittstelle lautet wohl: options eth0 options=1

Das klingt sinnvoll, aber die Modulinstallation schlägt mit folgender 
Fehlermeldung fehl:

Warning: /lib/modules/2.2.20-idepci/net/3c59x.o symbol for parameter
debug not found

Wo gibst Du 'options eth0 options=1' an ???

Bei mir steht in der /etc/modules:

3c59x options=1

Habe in meinem Router die gleiche Karte und ebenfals 
mit FiberOptik-Modul laufen. Laeuft einwandfrei. 

Michelle




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Eduard, 

Am 11:48 2002-09-22 +0200 hat Eduard Bloch geschrieben:

#include hallo.h
* Jens Benecke [Sun, Sep 22 2002, 10:46:17AM]:

 Schmeiss die Karte raus und geb 10€ mehr für eine DEC, oder 3Com aus.

Leichter gesagt als getan, alles non-Realtek kostet in vielen Läden das
Doppelte.

Dann geh doch auf http://www.eBay.de/ . 
Hier kannst Du 3Com 3c905C-TXNM für rund 7-12 Euro bekommen. 

Habe vorgestern erst ein 5er-Pack für 38 Euro ersteigert 
sowie eine 8-Port 3Com OfficeConnectSwitch für 51 Euro. 

Das schöne bei 3Com ist die lebenslange Garantie, d.h. 
Karte oder Switch kaputt: 3Com-Support angerufen, 
Seriennummer Durchgegeben und RMA bekommen, Zeugs 
eingesendet und neues Material zurueckbekommen

Ein bichen Mehr Geld ausgeben rentiert sich. 

Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel befragen

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Am 20:25 2002-09-24 +0200 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:

Wie kann ich den Kernel befragen mit
welchen Parametern er kompiliert wurde
wenn ich die Daten von menuconfig oder 
xconfig nicht mehr habe?

Wenn Du alles richtig gemacht hast (beim Kompilieren, dann solltest 
Du eine Datei wie /boot/config-2.4.18-sql oder so aehnlich haben... 

Das iste die Miniversion der /usr/src/kernel-source-2.4.18/.config

Bis denne
Michelle


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: startx will nicht mehr...

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo, 

Am 14:43 2002-09-25 +0200 hat Udo Mueller geschrieben:

Hallo Michelle,

* Michelle Konzack schrieb [25-09-02 14:24]:
 
 Warscheinlich garnichts ausser drei sternchen anstatt der Werte 
 und ausserdem wird sie anstatt in /etc/X11 in / liegen.

Warum sollte sie da liegen?

Habe WOODY installiert plus xserver und die Datei 
lag nach einem xf86config im / . MIttlerweile habe ich die 6
Vollinstallation hinter mir und immer das gleiche problem...
Erst wenn ich sie nch /etc/X11 move gehts.

| (==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4

Das sagt er bei mir auch und bricht dann mit einer Fehlermeldung ab. 

Gruss Udo

Chiao
Michelle


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hi, 

Am 15:05 2002-09-25 +0200 hat Alexander Duscheleit geschrieben:

Hallo Michelle,

 ...und heute begann das Oktoberfest in Muenchen.
 
 Michelle
 die keinen Alc mehr trinkt und 
 keine Schweinereien mehr isst... 
 
 Dafuer O'Reilly-Buecher ;-))

wie schmecken die denn?

angebrannt und mein Kopf raucht...

Michelle


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WireLess LAN

2002-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo John, 

Am 15:34 2002-09-28 +0200 hat John geschrieben:

Hi Leute,

wenn ich zwei oder mehrere Rechner drahtlos Vernetzen möchte, und 
WLAN-Karten kaufe, die von Linux unterstützt werden, kann ich dann 

Lucent, CISCO und 3Com werden 100%ig unterstützt.

irgendeinen WireLess-Router kaufen? Die Router brauchen doch keine 

Nicht unbedingt, denn ich habe hier eineen TelTec der weder mit der 
Lucent,  CISCO noch 3Com laufen will. Weder unter igend einem Wini 
oder Linux. 

Treiber oder?

Richtig, aber die meisten must Du per WinDoof-Software konfigurieren, 
wobei neuere ein etwas neutraleres Web-Interface verwenden. 

Wie sieht es eigentlich mit der Reichweite aus? Kann man zwei 
Nachbarhäuser problemlos verbinden?

Naja, die 11MBit-Karten durften ohne externe Antenne mit freier Sicht 
zueinander 300 Meter  bei gutem Wetter ueberbruecken können. 

Darüeber hinaus sollte man kleine und billige 2dbi Indoor-Antennen 
oder 5dbi Mountable-Antenna (e.g. fuers Autodach) verwenden. 

Ich verwende allerdings auf der einen Seite eine Yagi-Antenne mit 
14dbi (fürs Laptop) und auf der anderen Seite eine OmniWave 10dbi 
(für das Netzwerk im Haus). Das ganze mus mit Lucent-Karten von 
25 mW betrieben werden, da eine 35mW die erlaugten 100mW abgestrahle 
Leistung uebersteigen wuerde. 

Was ist eigentlich ein Access-Point? -und wie siehts da mit 
Linux-Treiber aus?

Ein Access-Point wird normalerweise an irgendwas fest angeschlossen. 

1.  analoge Telefonleitung

Accesspoing hat meistens einen eingebauten DHCP-Server, 
unterstützt aber auch VPN. Einige haben auch einen ethernet 
anschluss fuers eigene Netzwerk. 

2.  ISDN-Telefonleitung

siehe 1. 

3.  (A|S|Q)DSL-Anschluss

funktioniert eigentlich wie unter 1. und 2.

4.  Lucent ORINOCO AP-1000

muss per Software als COR (Central Office/Outdoor Router) 
oder ROR (Remote Office/Outdoor Router) konfiguriert werden. 

Eigenständige Einheit, die am eigenen Netzwerk angeschlossen 
wird. 

Es gibt es Konfig-oftware unter DOS, Windows, Linux und UNIX. 

Unterstützt bis zu 32 Clients (NUR Windoof) oder 16 ROR's

Unterstptzt Trafik-Shaping per client-Base von 64/128/256/
512kBit. 

ROR's sind Relais die lediglich eine 230V Stromversorgung 
benötigen, zwei WaveLAN-Karten und zwei Antennen (z.B. YAGI 
und OmniWAVE). Desweiteren können Betriebssystem unabhängig 
Clients darauf zugreifen soweit die Wave-LAN-Karten 
unterstützt werden. 

Vielen Dank für eure Hilfe,

Bitte 

Viele Grüße

Ciao John

PS.: könnt Ihr welche Produkte empfehlen?

Bin Absolut von Lucent ORINOCO ueberzeigt... - nur die Preise !!!

Central Outdoor Router (1x 25mW, 1x OmniWave)   3000 Euro netto
Remote Outdoor Router (2x 25mW, 1x OnmiWave 1x YAGI)4000 Euro netto

WaveLAN-Karte 35mW (fuer die Clients)130 Euro netto
Adapter fuer PCI (Windoof 95)50 Euro netto
Adapter fuer ISA (Dos, WfW 3.11, Linux, UNIX, FreeBSD)50 Euro netto
Indoor-Antenne 2dbi   80 Euro netto


Schöne Gruesse
Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: startx will nicht mehr...

2002-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michelle,

* Michelle Konzack schrieb [25-09-02 20:42]:
 Am 14:43 2002-09-25 +0200 hat Udo Mueller geschrieben:
 * Michelle Konzack schrieb [25-09-02 14:24]:
  
  Warscheinlich garnichts ausser drei sternchen anstatt der Werte 
  und ausserdem wird sie anstatt in /etc/X11 in / liegen.
 
 Warum sollte sie da liegen?
 
 Habe WOODY installiert plus xserver und die Datei 
 lag nach einem xf86config im / . MIttlerweile habe ich die 6
 Vollinstallation hinter mir und immer das gleiche problem...
 Erst wenn ich sie nch /etc/X11 move gehts.

Bei xf86config wird aber als allererstes, sofern du es als root
ausführst, /etc/X11 angegeben als Ort zum speichern. Kann mir 
nicht vorstellen, warum das bei dir nicht klappen sollte. 

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.



msg19895/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 4.1 oder 4.2 bei Tridend Cyber/BladeXP

2002-09-29 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 26 Sep 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Hallo Leute,
 
 ich habe hier meinen Toshiba Laptop Sat Pro 4600 mit fbdev laufen.
 Wenn man die volle unterstützung seiner GraKa möchte benötigt man
 alledings den trident Treiber. 
 
So, ersteinmal vielen Dank für eure Hilfe.

Mit den XFree 4.2 Treiber funktioniert meine GraKa einwandfrei mit den
trident Treiber. mplayer kann jetzt auch Filme im Vollbild Modus
benutzt werden.

Alle die so eine GraKa haben  probleme damit haben sollten mal die Xfree86
4.2 testen.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Das Herz hat eine Vernunft, die der Verstand nicht begreift.
 



msg19896/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DMA Modus beim booten

2002-09-29 Diskussionsfäden Arne Braun

On Wed, 25 Sep 2002 19:20:27 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Christian, 
 
 Am 13:41 2002-09-23 +0200 hat Christian Hilk geschrieben:
 
 hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten
 unter? Ist das irgendwo vorgesehen?
 
 Einfach einen Kernel mit DMA kompilieren.
 
oder die http://channel.debian.faq/ch-confighw.html  lesen und in 
/etc/init.d/hwtools eintragen wenn der Kernel es kann.
Gruß Arne


msg19897/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wwwoffle: Unable to handle kernel paging request

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Thu, 26 Sep 2002, Kim Neunert wrote:

 Hallo,

Hallo Kim,

 ich habe folgendes in meiner syslog gefunden:
...
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel:  printing eip:
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: c01403b8
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pde = 0d8e2067
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: *pte = 
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: Oops: 
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: CPU:0
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EIP:0010:[d_lookup+92/244]Tainted: P
 Sep 26 11:28:39 quorty kernel: EFLAGS: 00010203
...
 Kann mir jemand sagen woher diese Meldung kommt? Das wird doch wohl kein Bug
 sein? Wie kann ich diese Meldung abstellen?
...
 Wie könnte ich weiter dem Problem auf den Grund gehen ?

das ist definitiv ein Bug.

Was fuer nicht-Opensource Kernel-Module (NVidia?) verwendest du auf deinem
Rechner?

Tritt das Problem auch auf wenn seit dem letzten Booten kein einziges
nicht-Opensource Kernel-Modul seit dem letzten Booten geladen war?

 Gruß

 Kim

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox






--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: raid mit High-point

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Sun, 29 Sep 2002, Franz Maier wrote:

 Hallo ihr debianer,

Hallo Franz,

...
 Da ich in letzter Zeit etwas Probleme mit meinem PC hatte der immer mit
 Datenverlust endete habe ich mir einen anderen Rechner und einen
 Raidcontroller besorgt an dem zwei WD400BB hängen die mit Raid 1
 (mirroing) laufen.

 So nun zu meinem Problem ich habe Woody mit Kernel 2.4.18bf2.4-xfs
 installiert und habe nun das Problem das ich den Raidcontroller nicht
 zum laufen bekomme.
...

was fuer einen Raidcontroller hast du genau?

 Danke und schöne grüsse an alle

 Maier Franz
...

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DMA Modus beim booten

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Mon, 23 Sep 2002, Christian Hilk wrote:

 Hallo!

Hallo Christian!

 Ich verwende Debian 3.0 und moechte, dass beim booten automatisch der
 DMA Modus fuer meine IDE Laufwerke aktiviert wird und ich nicht immer
 hdparm -d 1 /dev/hdx aufrufen muss. Wo bringe ich das am besten unter?
 Ist das irgendwo vorgesehen?

das sollte optimalerweise vom Kernel aus gehen. Was fuer einen Kernel
verwendest du und was fuer einen IDE-Controller hast du (
  cat /proc/pci
und dann nach der Zeile mit IDE suchen sollte dir das verraten)?

 Gruss,
 Christian

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AC97 Codec bzw. ALC650 -- Epox 8K5A2 -- Sound onboard

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On 23 Sep 2002, Andre Naehring wrote:

 Hallo Leute!

Hallo Andre!

...
 Debian Woody
 Kernel 2.4.18

 Soundmodule aus dem Kernel genommen, also kein Alsa, damit habe ich
 bisher NULL Erfahrung. Also, wenn irgendwer sagt, daß das mit Alsa
 funktioniert, wäre ich über eine Kurzanleitung oder einen guten Link zu
 einer solchen SEHR dankbar.

Ist das eines der Kernel-Images aus woody? Falls ja lade dir das dazu
passende Modul-Paket von
  ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/a/alsa-modules-2.4.18-i386/
runter und installier es.

 Vielen Dank schonmal im Voraus!

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: afio und CD-R

2002-09-29 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Hi,

0n 02/09/29@18:21 Micha Wiedenmann told me:

 nutzt jemand von euch für Backups auf mehrere CD's das Programm afio?
 Kann ich mal ein paar Beispiel Scripts dazu sehen? Ich habe kein
 Bandlaufwerk, versuche deshalb als Ziel eine Datei anzugeben. Aber
 nachdem das erste Limit (650 MB für CD-R) erreicht ist, will afio diese
 Datei überschreiben... 
 
 Eigentlich will ich nur ein Full + Incrementel-Backup auf CD-R's. Und
 bei einem Kratzer auf irgendeiner CD sollte es mit dem Rest
 weiterfunktioniert. 
 
 Wie macht ihr das?

Mondo macht AFAIK genau das  etwas mehr.

Den source bekommst Du auf der Homepage:

http://www.microwerks.net/~hugo/

Ich mache mit afio nur tape buckups, verwende das erste Beispiel
script unter /usr/share/doc/afio und diese $AFAIO_ARGS:

AFIO_ARGS=-oBvs 12g -E /var/local/no_compress -Z /dev/st0

Das -vB ist noch ein Relikt. Wenn Du die davon erstellte Ausgabe mit
auf das Band schreibst, kannst, Du laut man afio, die Dateien beim
Restore gezielt anspringen. 

Ich habe das so aber nie zum Laufen bekommen :( und weiss nicht ob
es auf CDs so überhaupt gehen kann aber HTH.

-- 
bye maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fetchmail, Exim, spamassin - Hohe Systemlast

2002-09-29 Diskussionsfäden Hannes Hromadka


Hallo:

Wie kann ich exim beibringen, daß es bei local delivery von mails die mit 
fetchmail gehohlt werden, die Anzahl der parallelen Prozesse begrenzen 
soll. 

Wenn ich viele Mails abhohle brauchen die vielen parallelen spamassin 
Prozesse soviel Speicher, daß sich mein Rechner fast zu Tode swappt.

In der Fülle der möglichen Konfigurations parameter von exim muß doch was 
passendes dabei sein.

Ich stelle mir das so vor, daß ab einer gewissen Anzahl von parallelen 
spamassins Prozessen exim mails nur mehr in die queue stellt, anstatt sie 
auszuliefern.


Bin Für jeden Tip dankbar


   Ciao,  Hannes

-- 
 Johannes Hromadka     | Email Office: HromadkaJ @ gmx.at
                       |       Home  : Dyane @ surfeu.at
Vienna/Austria/Europe  | OECC: http://www.oecc.org/

    Rust never sleeps   (borrowed from Neil YOUNG) 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hotplug probs

2002-09-29 Diskussionsfäden cguw

29 Sep 2002 13:11:32 +0200
 Natürlich. Das Modul ist auch geladen, ebenso wie visor.o. Das Problem
 liegt m.E. eindeutig bei hotplug. Wenn man etwas rumgoogled, findet man
 auch etliche andere Vorfälle gleicher Art, aber kein Thread endete
 bisher mit einer befriedigenden Antwort.
 Braucht man Hotplug überhaupt?
Hallo!

Ich habe bei mir hotplug ueberhaupt nicht fuer den Visor konfiguriert.
Bei mir hat es gereicht, mit pilot-xfer -p /dev/ttyUSB1 den Port
anzugeben. Der Visor ist nicht auf /dev/ttyUSB0 zu finden. Jetzt
benutze ich jpilot und habe da auch /dev/ttyUSB1 als Port angegeben.

Christoph

-- 
-- 
Christoph Wagner [EMAIL PROTECTED]

Werden Sie mit uns zum OnlineStar 2002! Jetzt GMX wählen -
und tolle Preise absahnen! http://www.onlinestar.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: icepref Probleme auf sid

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Tue, 24 Sep 2002, J. Volkmann wrote:

...
  Und woher ist dein Icepref?
 
 Direkt mit apt installiert.
 Version: 1.1-12

Bekannter Bug gefixt in 1.1-13 (bereits in sid).

 Danke,

 mfG Johannes

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: raid mit High-point

2002-09-29 Diskussionsfäden Franz Maier

Hallo Adrian,

das ist ein EXSYS Raid Controller mit HPT 370A Chip ging unter Suse gut
da es von High-Point einen Treiber für Suse gibt.

Gruß

Franz

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Adrian Bunk [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Gesendet: Sonntag, 29. September 2002 19:12
An: Franz Maier
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: raid mit High-point

On Sun, 29 Sep 2002, Franz Maier wrote:

 Hallo ihr debianer,

Hallo Franz,

...
 Da ich in letzter Zeit etwas Probleme mit meinem PC hatte der immer
mit
 Datenverlust endete habe ich mir einen anderen Rechner und einen
 Raidcontroller besorgt an dem zwei WD400BB hängen die mit Raid 1
 (mirroing) laufen.

 So nun zu meinem Problem ich habe Woody mit Kernel 2.4.18bf2.4-xfs
 installiert und habe nun das Problem das ich den Raidcontroller nicht
 zum laufen bekomme.
...

was fuer einen Raidcontroller hast du genau?

 Danke und schöne grüsse an alle

 Maier Franz
...

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot
of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: raid mit High-point

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Sun, 29 Sep 2002, Franz Maier wrote:

 Hallo Adrian,

Hallo Franz,

 das ist ein EXSYS Raid Controller mit HPT 370A Chip ging unter Suse gut
 da es von High-Point einen Treiber für Suse gibt.

der Chipsatz sollte vom hpt366-Treiber im Kernel unterstuetzt werden.

Wenn ich mich richtig erinnere braucht man fuer den 370A aber einen Kernel
= 2.4.19.

 Gruß

 Franz

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: AW: raid mit High-point

2002-09-29 Diskussionsfäden Franz Maier

Hallo Adrian,

wieso brauche ich dazu bei Debian eine 2.4.19 Kernel wenn es mit Suse
auch mit einem 2.4.10, 2.4.16, 2.4.18 Kernel geht gibt es da keine
andere Möglichkeit den ich habe keine Erfahrung mit Kernel kompilieren
und Patchen und ich möchte nicht auf xfs verzichten.


Grüsse Franz







-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Adrian Bunk [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Gesendet: Sonntag, 29. September 2002 21:04
An: Franz Maier
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: AW: raid mit High-point

On Sun, 29 Sep 2002, Franz Maier wrote:

 Hallo Adrian,

Hallo Franz,

 das ist ein EXSYS Raid Controller mit HPT 370A Chip ging unter Suse
gut
 da es von High-Point einen Treiber für Suse gibt.

der Chipsatz sollte vom hpt366-Treiber im Kernel unterstuetzt werden.

Wenn ich mich richtig erinnere braucht man fuer den 370A aber einen
Kernel
= 2.4.19.

 Gruß

 Franz

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot
of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Internet-Einwahl auf mehreren PC's

2002-09-29 Diskussionsfäden Patrick Pletscher

Hallo Debian-Users

Hab da mal eine Frage:

Ich habe einen kleinen Linux-Server mit ISDN, DHCP und IPMasq. Es soll jeder
PC im lokalen Netz über diesen Server ins Internet kommen, im Moment
funktioniert das schön und gut, nur muss ich jedes Mal über isdnctrl dial
ippp0 die Verbindung zum Internet als root auf diesem Server herstellen und
danach wieder aufhängen, auto-dial möchte ich nicht machen... Mit diesen 2
kleinen Kommandozeilen hätte ich persönlich eigentlich kein Problem, aber da
noch andere ins Internet kommen sollten, die erstens Linux nicht kennen
(somit scheidet auch sudo aus) und 2. das root-pwd auch nicht, muss ich nach
einer anderen Lösung umsehen, ich dachte an ein kleines PHP-Script, das auf
dem Webserver läuft mit den Buttons:

- Verbindung herstellen
- Verbingung trennen

da müsste ich aber Kommandozeilenzugriff haben und habe keine Ahnung, wie
ich das innerhalb des PHP-Scripts bekomme... Somit scheint das auch keine
gute Lösung zu sein.

Kurz und bündig: Gibts eine bequeme Option um Windows-Clients die
Möglichkeit zu bieten die Verbindung herzustellen und anschliessend wieder
zu trennen?


Vielen Dank für eure Vorschläge und Grüsse
Patrick


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: raid mit High-point

2002-09-29 Diskussionsfäden Sven Hartge

Franz Maier [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Deine Schreibweise ist extrem schwer zu lesen.]

 wieso brauche ich dazu bei Debian eine 2.4.19 Kernel wenn es mit Suse
 auch mit einem 2.4.10, 2.4.16, 2.4.18 Kernel geht gibt es da keine
 andere Möglichkeit den ich habe keine Erfahrung mit Kernel kompilieren
 und Patchen und ich möchte nicht auf xfs verzichten.

SuSE patcht schon immer alles mögliche in den Kernel hinein. Daher wird
SuSE den SoftRAID-Treiber für den HPT-Chips schon früher im Kernel
gehabt haben.

Debian liefert einen fast unveränderten Kernel mit, daher gibt es dein
Treiber hier erst in 2.4.19.

Und wenn du XFS haben willst, musst du so oder so den Kernel patchen und
selbst kompilieren.

Weitere Info dann unter 

http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
und
http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
7: DOS
   Denial Of Service (Kristian Köhntopp)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vereinsverwaltung

2002-09-29 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Marcus,

Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] on Sun, Sep 29, 2002 at 04:58:56PM +0200:
 Momentan mache ich das mit Lexware QuickVerein, aber es ist etwas

Und das läuft nicht unter wine?

mfg
Christian





msg19914/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS - Drucken in Anwendungen

2002-09-29 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Danke, das war ein Volltreffer!

Es lag am cupsys-bsd. Ich hätte aber schwören können, dass ich es bereits
installiert hatte... naja, in der nächsten Zeit schwöre ich wohl nicht
mehr so schnell was ;-)

Thanx 

Grüsse aus der Schweiz

Kay

 Kay Ramon Sauter wrote:
 Ich kann unter dem CUPS lpdadmin (Web-Configurationstool) einen guten
 Probedruck machen, aber in den Anwendungen wie StarOffice oder Abiword
 oder mutt nicht drucken.
 
 Was könnte ich vergessen haben? Ich finde jedenfalls in den
 entsprechenden Dokumentationen (www.openoffice.de) nichts dazu
 (übersehen?).
 
 installiere cupsys-bsd. Das stellt die für CUPS modifizierten Befehle
 lpr, lpq, lpc und so weiter bereit für software, die von CUPS nix weiss.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unter Galeon Banner blocken

2002-09-29 Diskussionsfäden Sascha Morr

Hallo ;-)

Nachdem ich mein System jetzt wieder so hinbekommen habe wie es sein
sollte (naja ist trotzdem noch genug zu basteln) habe ich gleich wieder
eine Frage an Euch ;-)

Gibt es eine Möglichkeit unter Galeon (http://galeon.sourceforge.net)
Banner zu blocken? Die Teile sind wirklich nervig und nehmen zudem
Downloadzeit in Anspruch was bei einer Fehlenden Flatrate graue Haare
beansprucht.

Grüße
Sascha


--
Nobody is perfect! ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ipchains loswerden

2002-09-29 Diskussionsfäden Gregor Kaleta

Hi!

Kann mir jemand sagen, wie ich ipchains loswerde? Mit dpkg -r ipchains
geht es nicht wegen einigen dependencies. Hat jemand eine Idee?

Danke!

Gregor


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vereinsverwaltung

2002-09-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon

Am Son, 2002-09-29 um 21.35 schrieb Christian H. Kuhn:

 Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] on Sun, Sep 29, 2002 at 04:58:56PM +0200:
  Momentan mache ich das mit Lexware QuickVerein, aber es ist etwas
 
 Und das läuft nicht unter wine?

Ich habe es ehrlich gesagt noch nicht probiert, da ich erstens auf ein
natives Programm gehofft hatte und ich mich zweitens mit wine (noch)
nicht auskenne (ich brauche z.B. Internet und da muss ich mich erstmal
in die Config reinlesen).

cu
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Fetchmail, Exim, spamassin - Hohe Systemlast

2002-09-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon

Am Son, 2002-09-29 um 20.10 schrieb Hannes Hromadka:

 Wenn ich viele Mails abhohle brauchen die vielen parallelen spamassin 
 Prozesse soviel Speicher, daß sich mein Rechner fast zu Tode swappt.

Benutze nicht spamassassin, sondern spamd/spamc. Das ist die
Daemon-Variante von spamassassin, die viel effizienter mit Deinen
Resourcen umgeht (siehe Manpages).

hth
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: AW: Dselect und die installations cds auf disk

2002-09-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon

Am Son, 2002-09-29 um 21.04 schrieb uwe fechner:

 Okok - http://www.altgeek.org/methuselah/rtfm/

Du produzierst TOFU.
Lies bitte: http://learn.to/quote

Danke,
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Apache 2.X fuer Woody?

2002-09-29 Diskussionsfäden Michael Schlenstedt

On Sun Sep 29, 2002, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Schlenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Bin ich nur zu dumm, um es zu finden oder gibt es noch keine
  Apache2-Pakete für Debian (Woody)?
 
 Apache2 ist derzeit noch nicht einmal in unstable wirklich brauchbar,
 ohne PHP-Support noch weniger, also dürfte es kaum Pakete für Woody
 geben, schon gar keine offiziellen.

Mmhh, hat denn jemand den Apache2 mal selbst kompiliert und unter Woody
verwendet? Gibt's da irgendwelche Stabilitätsprobleme?

Da ich unser System gerade frisch aufsetze, würde ich gerne schon jetzt
auf den Neuen umsteigen, um mir einen späteren Umstieg (per Remote) zu
ersparen. Laut Apache.org ist der 2er ja auch the best available
version.

Bye,
Michael

-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipchains loswerden

2002-09-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon

Am Mon, 2002-09-30 um 00.01 schrieb Gregor Kaleta:

 Kann mir jemand sagen, wie ich ipchains loswerde? Mit dpkg -r ipchains
 geht es nicht wegen einigen dependencies. Hat jemand eine Idee?

Andere Pakete sind von ipchains abhängig. Sie würden ohne ipchains nicht
ordnungsgemäß funktionieren und Probleme verursachen. Willst Du ipchains
unbedingt loswerden, musst Du auch die davon abhängigen Pakete ebenfalls
entfernen. Dazu sind die Abhängigkeiten da, um dieses Sicher zu stellen.

Logisch, oder?

hth
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: afio und CD-R

2002-09-29 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Son, den 29 September 2002, schrieb Micha Wiedenmann:
 nutzt jemand von euch für Backups auf mehrere CD's das Programm afio?
 Kann ich mal ein paar Beispiel Scripts dazu sehen? Ich habe kein
 Bandlaufwerk, versuche deshalb als Ziel eine Datei anzugeben. Aber
 nachdem das erste Limit (650 MB für CD-R) erreicht ist, will afio diese
 Datei überschreiben... 

Du kannst wenn das Limit erreicht ist und afio erwartet, daß das
Medium gewechselt wird ein Skript ausführen lassen (ihmo mit -H siehe
man afio), dem die Archivnummer übergeben wird. In diesem Skript
kannst Du das Archiv umbenennen.

Es könnte in etwa folgendermaßen aussehen (ungetestet):

skript:

echo Archiv $1 ist erstellt

mv Archiv Archiv$1

exit 0

Jetzt kann zum Beispiel mit 

sh $ find / | afio -H skript -o Archiv

ein Backup erstellt werden.

In den Manpages ist es IHMO sehr gut beschrieben, wie man
entsprechende Skripte baut, mit den sich afio kontrollieren lassen.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: 1024D/FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg19923/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Michael Schlenstedt

On Sun Sep 29, 2002, Volker Cordes [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 Ich möchte von meinen WAV-Dateien automatisch Stille an Anfang und Ende 
 entfernen. Mit welchem Programm mache ich das am besten? Ich hab mir 
 schon SoX angeschaut aber keine entsprechendes Beispiel gefunden.

Dieses Skript habe ich mal irgendwo aus dem Usenet, aber Eduard's Skript
sieht etwas ausgereifter aus. Meines funktioniert nichtsdestotrotz
seit Ewigkeiten wunderbar:

,
| #!/usr/bin/perl
| foreach $file (@ARGV) {
| print Filename: , $file, \n;
| my $filesize = (stat($file))[7];
| print Filesize: ,$filesize, \n;
| my $c;
| open(fh,+$file);
| do {
|  $c++;
|  seek (fh,-$c,2);
|  $byte = getc(fh);
| }until ($byte != 0);
|  my $filesizenew = $filesize + 1 - $c;
|  truncate (fh, $filesizenew);
|  print New Filesize: ,$filesizenew, \n;
| }
`

Bye,
Michael

-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XEyes, SawFish, Gnome, MagicPoint

2002-09-29 Diskussionsfäden Andreas Tille

On Sun, 29 Sep 2002, Gerhard Schromm wrote:

  Du mußt das in den 'Matched Windows'  bei sawfish einstellen.

 Du rufst einfach sawfish-ui auf, und da sollte es einen Karteireiter
 mit der entsprechenden Beschriftung geben.
Na den Menu-Eintrag habe ich mittlerweile gefunden, aber was um
alles in der Welt muß ich dort tun, damit xeyes sich wie gewünscht
verhalten?

Sehr am rätseln

 Andreas.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




WG: AW: Dselect und die installations cds auf disk

2002-09-29 Diskussionsfäden uwe fechner

Hat funktioniert, super, danke!


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Marcus Fihlon [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Gesendet: Sonntag, 29. September 2002 22:17
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: AW: Dselect und die installations cds auf disk


Am Son, 2002-09-29 um 21.04 schrieb uwe fechner:

 Okok - http://www.altgeek.org/methuselah/rtfm/

Du produzierst TOFU.
Lies bitte: http://learn.to/quote

Danke,
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/




signature.asc
Description: PGP signature


Re: Internet-Einwahl auf mehreren PC's

2002-09-29 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Patrick,

* Patrick Pletscher schrieb [29-09-02 21:20]:
 
 einer anderen Lösung umsehen, ich dachte an ein kleines PHP-Script, das auf
 dem Webserver läuft mit den Buttons:
 
 - Verbindung herstellen
 - Verbingung trennen
 
 da müsste ich aber Kommandozeilenzugriff haben und habe keine Ahnung, wie
 ich das innerhalb des PHP-Scripts bekomme... Somit scheint das auch keine
 gute Lösung zu sein.

Es gibt ein Script webdial, oder so ähnlich, was in PHP realisiert
ist.
Du kannst aber dir auch ein Script schreiben, das auf Vorhandensein
einer Datei prüft und, falls vorhanden die Verbindung herstellt.
Falls die Datei nicht vorhanden ist, soll die Verbindung getrennt
werden.
Per PHP kannst du dann diese Datei anlegen (einfach touchen) und
genauso wieder löschen.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg19927/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unter Galeon Banner blocken

2002-09-29 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es eine Möglichkeit unter Galeon (http://galeon.sourceforge.net)
 Banner zu blocken?

Naja, ob direkt weiß ich nicht, du koenntest aber in Erwaegung ziehen
einen Proxy lokal zu installieren, zB squid mit sleezeball
(http://boost.linux.kz/sleezeball/), junkbuster, ...

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipchains loswerden

2002-09-29 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Gregor Kaleta [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Kann mir jemand sagen, wie ich ipchains loswerde? Mit dpkg -r ipchains
 geht es nicht wegen einigen dependencies. Hat jemand eine Idee?

Ich glaube zwar nicht, dass du das wirklich willst, aber apt-get remove
ipchains loest dir diese Abhaengigkeiten auf.

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




X-export

2002-09-29 Diskussionsfäden Alois Stöckl

Hallo Liste,

erst einmal vielen Dank an alle die mir in den Letzten Wochen geholfen haben.

Nun eine Frage die mich etwas verwirrt.

Meine beiden kistn im localen Netzl laufen soweit ganz ordendlich. Nun wollte 
ich eine Sache probieren, die bis dato auf diversen distries nie großen 
Ärgern machte.

Wollte mit die Ausgabe einer Grafischen anwendung über's Netz holen. 
Login auf der Kiste via ssh ging nur bekomme ich keine Anwendung gestartet
die eine X Oberfläche hat.

was könnte ich da falsch machen. 

Auf beiden Kisten ist Woody installiert.

Mit Dank in voraus

Alois


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Sarge Sylpheed/Sylpheed Claws

2002-09-29 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

H.Felder [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  mit 0.7.8clwas9 aus testing hatte ich schon viermal mailverluste
  beim verfassen von nachrichten. Sprich ich schreibe eine mail, und
  auf irgendeine Buchstabenkombination regaiert sylpheed allergisch
  und meldet sich kommentarlos ab. Die mail ist dann leider futsch...
 
 Das hat die 0.7.4 auch schon (mit der Variante, das manchmal nur der
 sylpheedinterne Editor abstürtzt, die Mail ist allerdings trotzdem
 futsch)...

Ist mir gestern wieder direkt mit zwei Mails passiert und heute mit
einer an der ich eine ganze Stunde geschrieben habe (grrr). Immer war
die Mail im Draft, ich habe auf wiederbearbeiten gedrückt und als erstes
etwas zum löschen markiert, auf DEL gedrückt...

...und weg war sie! B(

Allerdings in den letzten drei Fällen nur der interne Editor, Sylpheed
selbst war noch da... wenn ich es versuche zu wiederholen, klappts
natürlich nicht!

So oft war das früher aber nicht...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail, Exim, spamassin - Hohe Systemlast

2002-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Weisselberg

Marcus Fihlon ([EMAIL PROTECTED]) wrote 46 lines:
 Am Son, 2002-09-29 um 20.10 schrieb Hannes Hromadka:

  Wenn ich viele Mails abhohle brauchen die vielen parallelen spamassin 
  Prozesse soviel Speicher, daß sich mein Rechner fast zu Tode swappt.

 Benutze nicht spamassassin, sondern spamd/spamc. Das ist die
 Daemon-Variante von spamassassin, die viel effizienter mit Deinen
 Resourcen umgeht (siehe Manpages).

Oder serialisiere spamassassin in deiner .procmailrc, in dem
du sowas verwendest:

:0 fwbh :spamassassin.lock
| spamassassin -P

spam{c,d} ist natuerlich noch besser.

-Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-export

2002-09-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Alois Stöckl [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Wollte mit die Ausgabe einer Grafischen anwendung über's Netz holen. 
 Login auf der Kiste via ssh ging nur bekomme ich keine Anwendung gestartet
 die eine X Oberfläche hat.

 was könnte ich da falsch machen. 
[...]

X-Forwarding ist beim ssh-Daemon noch nicht freigeschaltet.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem beim kompilieren von mysql

2002-09-29 Diskussionsfäden Mario Duve

Hallo,

Ich wollte mich gerade ans kompilieren vom mysql setzen und schon
ein Problem.
./configure läuft ohne Fehler durch, aber bei make bekomme ich dann
Warnings.

z.B

/usr/include/linux/autoconf.h:64: warning: `CONFIG_SMP' redefined
../include/global.h:205: warning: this is the location of the
previous definition
rm -f libnisam.a

Hat jemand eine eine Erklärung dafür?

regards, mario.d


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internet-Einwahl auf mehreren PC's

2002-09-29 Diskussionsfäden Michael Franck

Hallo Patrick,

Masqdialer auf den Server und WinMClient für die Windows-Rechner.

http://w3.cpwright.com/mserver/

Gruß,
 Michael



msg19935/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Datei wird abgeschnitten bei dpkg-buildpackage

2002-09-29 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Mon, 23 Sep 2002, Mario Scheel wrote:

 Hi Liste

Hallo Mario,

 Ich will hier ein Paket schnueren, der Quellcode liegt mir nicht vor, da
 das Programm mit hilfe von Metacard geschrieben wurde. Es ist sozusagen
 statisch gelinkt. Das Paket wird auch erstellt mit allem was dazugehoert
 (zusaetzliche Dateien, Konfigs ...) allerdings wird das eigentliche
 Programm ungefaehr beim erstellen des Paktees mit dh_builddeb nach 1 432
 812 Bytes abgeschnitten, es hat aber eigentlich 1674246 Bytes. Woran
 liegt was das? Mache ich was falsch ?

wird die Datei wirklich abgeschnitten? Meine Vermutung waere dass das
dh_strip macht, d.h. strip entfernt einige nicht benoetigte Symbole aus
dem Programm.

 mfg

 Mario

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Michael Schlenstedt hat gesagt: // Michael Schlenstedt wrote:

 Dieses Skript habe ich mal irgendwo aus dem Usenet, aber Eduard's Skript
 sieht etwas ausgereifter aus. Meines funktioniert nichtsdestotrotz
 seit Ewigkeiten wunderbar:

Die beiden Per-Skripte sind schon etwas brutal, weil ja der Header der
(Wav-)Datei nicht geändert wird, und sie versagen leider, wenn die Daten
nicht wirklich NULL sind. Ein kleiner Knackser, zB von Vinyl, und es
klappt nicht mehr. Mit Ecasound kann man bei etwas Tüftelei auch solche
Fälle handhaben.

Und wer keine Shell-Skripte mag, kann mit python-ecasound auch auf
höherem Level programmieren.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WireLess LAN

2002-09-29 Diskussionsfäden Ulf Wetzker

tach

 Wie sieht es eigentlich mit der Reichweite aus? Kann man zwei 
 Nachbarhäuser problemlos verbinden?

hmm nahja problemlos... wlan ist halt die selbe frequenz wie deine
mikrowelle, sprich alles was in der warm wird blockt auch deine wlan
verbildung (baeume, haeuser, menschen, feuchte luft mikrowellenessen
halt besonders sachen wo wasser drinne ist [2,4ghz muesste ... will
nicht luegen... die eigenfrequenz von wasser sein :) oder so])

wenn es die internen antennen aber nicht tun kannst du recht einfach
eine bessere antenne bauen (das teuerste ist daran der pigtail
[verbindungskabel zw karte und antenne]). mit einer einfachen schafft
man min. 600m im freien und wenn mans uebertreibt sogar paar kilometer
wenn man 2 satschuesseln dranbastelt :) echt!

haengt halt von vielen faktoren ab...

cu ulf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LAN installation vorbereiten und durchführen

2002-09-29 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Sunday 01 September 2002 13:44, Jakob Lenfers wrote:
 Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] writes:
  3. alle rechner sollten Linux und win2k starten: Bootmanager
  oder startdiskette für linux, win2k oder beide.
 
  Nimm den W2k Bootmanager:
  Lilo in den Bbootsektor der Linux Partition eintragen
  Linux in die W2k boot.ini eintragen

 Wieso? Es gibt nur Nachteile und ich sehe keinen Vorteil:

 · 2 Bootmanager
 · Kernel immer wieder auf die Winpartition kopieren. (Wie
 eigentlich auf NTFS? Per Diskette?)
Nöö. Lilo installiert den Kernel in den Bootsektor der linux 
Partition. Die Linux Partition wird im NT Bootloader als Startbare 
Partition eingetragen und das wars.
 · Kein graphischer Bootmanager ;-
Ob das nun ein Vorteil ist...
 Bei mir hat lilo immer sehr gut W2K booten können.
 Interessanterweise hat Win bei der Installation sogar darauf
 verzichtet den Bootmanager zu überschreiben, was mich doch
 wirklich gewundert hat...
Es gibt vile Wege nach Rom :)
Dein Weg funktioniert solange bis ein W2k Fixpack installiert 
wurde. Dann ist wieder arbeit angesagt.
Tschüss,
Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unter Galeon Banner blocken

2002-09-29 Diskussionsfäden Sturmkind

Am Sun, 29 Sep 2002 22:49:32 +0200 schrieb Raffael Himmelreich
[EMAIL PROTECTED]:
 Naja, ob direkt weiß ich nicht, du koenntest aber in Erwaegung ziehen
 einen Proxy lokal zu installieren, zB squid mit sleezeball
 (http://boost.linux.kz/sleezeball/), junkbuster, ...

Jup so was währe ne Idee. Aber ich habe mal irgendwo gelesen das es für
Mozilla direkt nen Bannerblocker gibt und dachte mir das es für Galeon
evtl. was ähnliches gäbe. Nun ich werde mal suchen. Währe wirklich super
so was.

Was mir gerade einfällt. Weis einer von Euch warum Galeon standardgemäß
die Schrift größer als Mozilla darstellt?

Grüße
Sascha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sven Schoeppner/Gag-Bioscience is out of the office.

2002-09-29 Diskussionsfäden schoeppner

I will be out of the office starting  30.09.2002 and will not return until
13.10.2002.

Biitte wenden sie sich an Gabriel Augustin.
[EMAIL PROTECTED]

Mit freundlichen Grüßen

Sven Schöppner


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-29 Diskussionsfäden Christoph Maurer

Am Fre, 27 Sep 2002 schrieb Andreas Metzler:
 Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Fre, 27 Sep 2002 schrieb Andreas Metzler:
 [.Xsession wird nicht immer ausgewertet]
  Mir fehlt das auch. Meines Wissens handelt es sich dabei aber nicht um
  eine besondere Krankheit von Debian Woody sondern wird bei den anderen
  Linux-Distributionen gleich gehandhabt. (Vermutlich ist das auch bei
  *BSD und komerziellen Unices nicht anders.)
 
  Doch bei SuSE ist das anders gewesen, die werten .xinitrc immer aus,
  egal wie und welchen WM Du startest.
 
 /Das/ wiederum ist eine Suse-Extrawurst, wenn man sich ueber *dm
 einlogt wird xinit nomalerweise und damit .xinitrc nicht verwendet,
 oder?

Ist mir auch klar, der Weg, immer über .xinitrc zu gehen, ist sicher
auch nicht das Wahre, aber die Idee, eine Variable WINDOWMANAGER
(oder wie auch immer) zu belegen und in den Skripten dann
defaultmäßig ein exec $WINDOWMANAGER stehen zu haben, finde ich
trotzdem plausibel.

 
  ~/.xsession waere fuer diesen Zweck sowieso ungeeignet, weil es
  traditionsgemaess am Schluss den Windowmanger startet, das kann man
  nicht aendern, weil dann bei 1 Mio Altusern mit meterlangem Bart .-)
  das X-Setup ploetzlich nicht mehr funktioniert.
  
 
  Verstehe ich nicht, die von mir vorgeschlagene Lösung erlaubt doch
  genau das
 [...]
 
 Stimmt, auf die Schnelle sehe ich keinen Fehler. Aber irgendwie finde
 ich es unschoen. ;-)

Bin für bessere Ansätze aufgeschlossen, aber die Default-Lösung, wie
sie sich nach einer Installation ergibt, ist es IMHO nicht.

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Voodoo Rush und XFree

2002-09-29 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch

Hallo,

ich habe für meinen kleinen Rechner einen Linuxrechner zusammengebastelt. Hardware ist 
u.a eine 3Dfx 
Voodoo Rush. Unter Win98 läuft die Karte problemlos mit 1024x768 bei 85Hz. Unter Linux 
eher gar nicht. 
Framebuffer funktioniert nicht, das tdfx Modul auch nicht, ein X -configure ergibt, 
dass ich das Vesa Modul 
benutzen soll. Nur bringt mir das eine Auflösung von 640x480 bei 60Hz, egal, was ich 
als 
Minimumauflösung eingebe oder für Modelines einsetze. Das einzigst halbwegs 
hilfreiche, was ich 
gefunden hatte mit google, ist das eventuell die glide* Pakete die Treiber blockieren. 
Ok, also hab ich die 
deinstalliert. Hat auch nix gebracht.

Hat noch jemand einen Tip für mich?? Sonst muss da doch Win98 drauf und das will ich 
nicht wirklich ...

bye Enrico



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-29 Diskussionsfäden Christoph Maurer

Am Sam, 28 Sep 2002 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 On 27 Sep, Andreas Metzler wrote:
 
  /Das/ wiederum ist eine Suse-Extrawurst, wenn man sich ueber *dm
  einlogt wird xinit nomalerweise und damit .xinitrc nicht verwendet,
 
 Also die aktuelle SuSE 7.3 PPC ignoriert bei gdm die .xinitrc. Somit
 wird auch .Xresources nicht geladen, was mich im Moment sehr nervt.
 
  Verstehe ich nicht, die von mir vorgeschlagene Lösung erlaubt doch
 
 Dann kennst Du ja die zu ändernden Skripte. Wo muss ich mein xrdb
 -load reinschreiben, ohne gleich das gesamte Konzept umzuwerfen?

Bei SuSE? Da kenne ich die Skripte nicht im Detail, insbesondere
kann ich gerade auf keine SuSE mit installiertem gdm zugreifen, aber
schau Dir mal /etc/X11/xdm/Xsession an, vielleicht wird das auch von
gdm verwendet (zumindest ist auf Rechnern mit kdm und xdm auch nur
dieses eine Skript drauf)
 
 BTW könnte mir jemand diesen Thread als mbox schicken? Ich hab' den
 Anfang versehentlich gelöscht...

Habe leider auch nicht mehr alles...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem beim kompilieren von mysql

2002-09-29 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Mario Duve [EMAIL PROTECTED] [30 09 02 00:30]:

Hallo,

Ich wollte mich gerade ans kompilieren vom mysql setzen und schon
ein Problem.
./configure läuft ohne Fehler durch, aber bei make bekomme ich dann
Warnings.

z.B

/usr/include/linux/autoconf.h:64: warning: `CONFIG_SMP' redefined
../include/global.h:205: warning: this is the location of the
previous definition
rm -f libnisam.a

Hat jemand eine eine Erklärung dafür?

Solche Warnungen sind normal und haben in der Regel keine Bedeutung. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Stille aus Audio-Files entfernen

2002-09-29 Diskussionsfäden Michael Schlenstedt

On Mon Sep 30, 2002, Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Die beiden Per-Skripte sind schon etwas brutal, weil ja der Header der
 (Wav-)Datei nicht geändert wird, und sie versagen leider, wenn die Daten
 nicht wirklich NULL sind. Ein kleiner Knackser, zB von Vinyl, und es
 klappt nicht mehr. Mit Ecasound kann man bei etwas Tüftelei auch solche
 Fälle handhaben.

Das ist korrekt: Zumindest mein Skript wurde mal geschrieben, um die
2-Sekunden-Pausen am Ende der Stücke bei NIcht-DAO-Brennern zu
entfernen. Bei richtigen Pausen könnte es da Probleme geben...

Bye,
Michael
-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Datei wird abgeschnitten bei dpkg-buildpackage

2002-09-29 Diskussionsfäden Mario Scheel

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 30. September 2002 00:34 schrieben Sie:
  Ich will hier ein Paket schnueren, der Quellcode liegt mir nicht vor,
  da das Programm mit hilfe von Metacard geschrieben wurde. Es ist
  sozusagen statisch gelinkt. Das Paket wird auch erstellt mit allem
  was dazugehoert (zusaetzliche Dateien, Konfigs ...) allerdings wird
  das eigentliche Programm ungefaehr beim erstellen des Paktees mit
  dh_builddeb nach 1 432 812 Bytes abgeschnitten, es hat aber
  eigentlich 1674246 Bytes. Woran liegt was das? Mache ich was falsch ?

 wird die Datei wirklich abgeschnitten? Meine Vermutung waere dass das
 dh_strip macht, d.h. strip entfernt einige nicht benoetigte Symbole aus
 dem Programm.

Ja genau daran lag es, ich habe jetzt einfach strip durch ein leeres 
Script ersetzt und jetzt geht alles wie es soll.

Aber was heisst hier nicht benoetigt? Das Programm startet ja nicht, naja 
wer weiss schon was die bei metacard so machen.

Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9l+qgQDIgG/GIsZYRAkBEAJ9ChKN0XB2d5DDZ58KU470Ph0648wCfX2UX
RTfUvU4sJPZZtTEa6RN/Jq4=
=BbRZ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mondo (was: Server Systembackup auf CDR-W)

2002-09-29 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke

Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] writes:

 apt-get install mondo

Mondoarchive findet bei mir den Bootloader nicht. Auch der für
Debian-User eingerichtete Switch -k FAILSAFE ändert nichts daran. 

Wie ruft ihr Mondoarchive auf bzw. ist bei mir Lilo falsch
configuriert? Obwohl der Rechner immer schön hochfährt.

Ich hab mondo 1.41.1-1 auf testing.

Ciao!
juh


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unter Galeon Banner blocken

2002-09-29 Diskussionsfäden Andreas Tille

On Mon, 30 Sep 2002, Sturmkind wrote:

 Was mir gerade einfällt. Weis einer von Euch warum Galeon standardgemäß
 die Schrift größer als Mozilla darstellt?
Leider nicht.  Ich will's auch nicht wissen - sondern nur wie man das
Verhalten gleich kriegt.  Ich habe sogar den Effekt, daß Galeon auf
zwei unterschiedlichen Rechnern eine identische Seite mit unterschiedlichen
Schriften darstellt, obwohl ich alle mir relevant erscheinenden Pakete
identisch installiert habe. :-(

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)