Re: Windows Samba-Drucken

2002-11-16 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 16.11.2002 um 02:54:53 CET, schrub Thomas Müller:

 Ich habe die alte smb.conf gelöscht hier die neue
 gleiche zeilen weggelassen
 
Lass doch mal die druckerspezifischen Einträge weg und trag folgendes
ein:

[printers]
  comment = All Printers
  browseable = no
  path = /tmp
  printable = yes
  public = no
  writable = no
  create mode = 0700

So kann ich hier auf diesem Rechner von Samba Clients auf allen
Cups-Druckern.

-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sylpheed-Claws markiert die Mails nicht

2002-11-16 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo DebianerInnen,

Als mutt-fan wollte ich auch mal wieder ein GUI-Mailprgramm anschauen.
Also Sylpheed-Claws 0.74 (sarge) installiert und eine IMAP Mailbox
eingerichtet.
Mails kann ich lesen, allerdings zeigt mir Sylpheed immer alle Mails als
ungelesen. Markiere ich einige Mails als gelesen und greife wieder auf
den IMAP-Server zu sind wieder alles Mails ungelesen. Ich kann nicht
unterscheiden ob neue Mail hinzugekommen sind oder nicht.

Gelesene Mails unter Sylpheed werden unter mutt auch als gelesen
angezeigt. 

Wer weiß weiter?

Meine verwendete Software auf dem Server: Courier IMAP und Exim in der
woody­Version.
Auf der Workstation läuft sarge. 

Danke schon jetzt für Eure Hilfestellung.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt

PS: In de log-files von Sylpheed und Courier habe ich nichts auffälliges
gefunden. Daher auch hier nicht mitgesendet.

-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail-src_1.03-24_all.deb

2002-11-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] wrote:
[qmail]
 Wo genau liegen denn die Lizenzprobleme?
 Ist das was konkretes oder reine Politik (debian benutzt ein Programm
 was nicht GPL ist)?
[...]

Das muss ich dir doch nicht erklaeren?

1 Debian vertreibt primaer Binaerpakete
2 qmails Lizenz verbietet es, Binaerpakete aus modifizierten Quelltext
  zu verbreiten.
3 qmails (unmodifizierte) Defaultinstallation passt hinten und vorne
  nicht auf ein Debian System (Verzeichnisaufteilung), sie
  widerspricht Debians Policy in entscheidenden Punkten - Im fertigen
  Paket lauter Bugs mit Severity serious.

1 und 2 und 3 == Widerspruch.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xserver-Frage

2002-11-16 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Frederik,

Frederik wrote:
 Hat denn da wirklich niemand eine Idee wie man die Frequenz in 
 XF86Config-4
 ändern kann? Was ich bisher vermute ist entsprechender Eintrag in der 
 Monitor-Section:
 
  # 1400x1050 @ 85Hz, 93.2 kHz hsync
Modeline 1400x1050  184   1400 1464 1656 1960
  1050 1051 1054 1100 +HSync +VSync
 EndSection
 
 nur wo bekomme die Werte für 1152x864 @ 85Hz her?

apt-get install videogen

In diesem Paket befindet sich neben dem gleichnamigen Binary auch
some_modes.sh, die grafische Alternative.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eurosans (LaTeX) [etwas OT]

2002-11-16 Diskussionsfäden Petra Ruebe-Pugliese
Hallo,

vor kurzem wurde hier in der Liste nach dem eurosans-package
für LaTeX gefragt. Soweit ich gesehen habe, wurde darauf keine
befriedigende Antwort gegeben, sondern nur auf das konkurrie-
rende eurosym verwiesen. Ich hatte damals keine Zeit, mich
einzumischen, deshalb jetzt nachträglich das diesbezügliche
Zitat aus der CTAN-Ann-ML:

 From: Reinhard Zierke [EMAIL PROTECTED]
 Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: CTAN submission -- eurosans.sty 3.0
 Date: Thu, 10 Jan 2002 08:48:40 +0100
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

 - Forwarded message from Walter Schmidt -
 I have uploaded the file eurosans.zip to the /incoming directory
 at dante.ctan.org.  Please, unpack it to fonts/euro/latex/eurosans/,
 thus replacing the existent files eurosans.sty and README.eurosans.

 This is version 3.0 of the eurosans package for LaTeX, supporting
 the use the Adobe Euro symbol fonts.  As compared with the previous
 release, the Euro fonts can now be scaled in order to blend with
 the other typefaces in the document.
 - End forwarded message -

 Thanks for the upload.  I installed it as suggested in
 CTAN:/tex-archive//fonts/euro/latex/eurosans
 replacing the old version.

 Reinhard Zierke
 for the CTAN team

Die zugehörigen .pfb-Dateien muss man sich von einer Adobe-
Seite herunterladen. Schon aus diesem Grunde wird es bei
Debian und wahrscheinlich auch bei tetex nicht dabei sein.
Die Installation ist in der README.eurosans-Datei genau
beschrieben und funktioniert tadellos wie alle Font-Anpas-
sungen des selben Autors.
(Ich selbst arbeite mangels Zeit für Neu-Installationen _noch_
immer mit einer uralten SuSE und spiele die TeX-Updates alle
händisch ein. Habe auch eurosans installiert und benutze es
mit sehr schönen Ergebnissen.)

Weitere Fragen zu diesem Thema besser auf de.comp.text.tex
oder an die TeX-ML  [EMAIL PROTECTED] (subscribe an
[EMAIL PROTECTED]), da hier etwas off topic.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
  Petra
-- 
**
P. R.-P.
D-14052 Berlin  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
**


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[ddtp] Mathematiker gesucht

2002-11-16 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hallo zusammen,

ich bin beim Übersetzen von Paketbeschreibungen auf ein Paket gestoßen,
das ich einfach mangels Fachwissens nicht übersetzen kann. Da mir das
Paket von mehrfach zugeschickt wurde, glaube ich, daß wohl auch andere
damit Probleme haben.

Wer sich dazu berufen fühlt, sollte eine mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken mit 'get multimix de' im Subject.

Hier noch die Englische Beschreibung:

# Package(s): multimix
# Package priority: extra
# Package prioritize: 46
Description: automatic classification or clustering
 multimix fits a mixture of multivariate distributions to a set of
 observations by maximum likelihood using the EM algorithm.  The
 emphasis is less on parameter estimation than on the use of the
 estimated component distributions to cluster the data.  The program
 is designed to cluster multivariate data with categorical and
 continuous variables.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

If you would know the value of money, go try to borrow some.
-- Ben Franklin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: c2faxrecv und c2faxsend geht, hylafax meldet access denied

2002-11-16 Diskussionsfäden Horst Stanitzok

 Welchen Inhalt hat die Datei?
 
 Schreib die Rechner IP's hinein,
 der Rechner die den hylafax Server abfragen können ---
 mindestensm 127.0.0.1
 
 zb.:
 
 localhost
 127.0.0.1
 192.168.0.200
 192.168.0.201
 

Hi Dirk,

die Einträge in der hosts.hfaxd waren es nicht, die gesamte Datei wurde
nicht gefunden. 
Durch mehrmaliges Deinstallieren bzw. Installieren muß
ich vermuten, dass ich in der Reihenfolge der Installationsschritte
Fehler gemacht habe. Aber mein Hylafax läuft immer noch nicht, weder in
der testing noch in der unstable. Das Problem scheint gleich:

c2faxsend/c2faxrecv läuft. Für c2faxsend ist die Log:

-  FaxSend[5342]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No such
   file or directory) 
-  kernel: kcapi: appl 3 up
-  kernel: kcapi: appl 3 ncci 0x10101 up
-  FaxSend[5342]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No
   such file or directory) 
-  FaxSend[5342]: Unable to setup modem on /dev/faxCAPI; giving up after
   2 attempts 
-  FaxQueuer[5295]: MODEM /dev/faxCAPI appears to be wedged 
-  FaxQueuer[5295]: MODEM WEDGED: bin/wedged
   faxCAPI/dev/faxCAPI kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x20201 up 
-  kernel: kcapi: appl 3 ncci 0x10101 down
-  kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x20201 down 
-  kernel: kcapi: appl 3 down 
-  kernel: kcapi: recv_handler: applid 3 ? (LISTEN_CONF ID=003 #0x
   LEN=0014 kernel: Controller/PLCI/NCCI   = 0x1 Nov 16 10:53:04
   stan kernel:   Info  = 0x0  )
-  FaxSend[5934]: Syntax error at line 164, missing ':' in {
-  FaxSend[5934]: Syntax error at line 304, missing ':' in { 
-  FaxSend[5934]: Syntax error at line 395, missing ':' in } 
-  FaxSend[5934]: Syntax error at line 396, missing ':' in } 
-  FaxSend[5934]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No such file or
   directory) 

(Die Syntax in der config.faxCAPI entspricht exakt dem Beispiel aus den
hylafax-doc)


Für sendfax ist die Log:

-  HylaFAX[5911]: Filesystem has SysV-style file creation
   semantics. 
-  FaxQueuer[5907]: SUBMIT JOB 10

Im Gegensatz zu c2faxsend wählt sich sendfax nicht ein.

Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Gibt es jemanden, der Hylafax unter Debian mit der CAPI zum Laufen
brachte?

Gruß Horst
-- 
Horst Stanitzok [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bei x11 installation falsche grafikarte angegeben - probleme

2002-11-16 Diskussionsfäden ePost
moin und danke erstmal,


AP das erste mal gleich vorweg: In Zukunft bitte neue Postings nich mittels
AP reply auf ein bereits vorhandenes erzeugen, sondern wirklich eine neue
AP Mail an die Liste schicken. Viele Leute hier sortieren ihre Mails nach
AP Threads und da taucht dann in einem Thread plötzlich eine Mail auf die
AP eigentlich einen eigenen Thread erzeugen sollte.

ich dachte, es reicht, dass ich ein neues subject eingebe ... komische
welt!
 

AP Das ist recht einfach: Installiere die Sambapakete und besorg dir die
AP ct 23/02, damit hats bei mir wunderbar geklappt. Es gibt auch HOWTO's
AP dafür, falls du an die ct nicht rankommst (kommen willst :)

jo, samba habe ich schon installiert. allerdings macht mir das keinen
spass, da der rechner meine zweite netzwerkkarte noch nicht kennt und
ich daher den rechner noch nicht im internen netzwerk habe. die
installation habe ich erstmal soweit hinausgeschoben, bis ich die
grafische oberfläche habe und die kiste einfacher mit der netzkarte
bekanntmachen kann.

 ftp-server richtung internet,

AP Habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, sollte aber im wesentlichen
AP darauf hinauslaufen einen passenden Server zu installieren und eine
AP Doku/Manpage/HowTo zu lesen.

alle ftp-server, mit denen ich mich bisher beschäftigt haben sharen
bloß den useraccount. bzw es muss ein linux-user vorhanden sein.

gibt es ein server, bei dem ich quasi eine configdatei anlege, in der
einfach nur steht, mit welchem usernamen sich die leute einloggen
dürfen und wie das passwort dazu ist? und in welchen ordnern sie sind
sowie welche schreibrechte sie haben. (kann ruhig alles in klartext in
einer configurationsdatei stehen).


AP Das tuts bei mir auch. Am einfachsten kannst du mittels dpkg-reconfigure
AP xserver-common machen.

nicht ganz, aber fast :)
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 wäre die configuration gewesen, die
ich meinte. aber leider hat das auch nichts gebracht.
ich kann leider meinen kram nur mit xf86config einrichten. (xf86cfg
stürzt immernoch ab, läßt sich aber mit strg+alt+backspace beenden).
irgendwie habe ich xf86setup nicht. wenn ich das installieren will
sagt er irgendwie, dass das ein konflikt mit den xclient-sonstwas
gibt.

AP Womit wählst du die Pakete aus? dselect oder aptitude, bei beiden kann
AP man die Pakete mittels der - Taste (nicht NumBlock) entfernen.

bisher habe ich immer direkt mit apt-get install gearbeitet. ich
habe ja bisher erst pakete installiert, die ich aus irgendwelchen
howtos kannte.


ich habe mal was von xviddetect gelesen. klang ganz interessant. bloß
wenn ich das paket installieren will findet er es nicht. liegt das an
meinem server (uni-claustenbach hab ich genommen, weil das so schön
schnell ist)? wie komme ich an das paket?


und wieso gibt es kein yast? :(((  gibts irgendein paket mit nem
ersatz?
ich liebe nunmal die maus und komm mit vi nicht so klar ...


ach ja: ich hatte den rechner zwischenzeitig mal so weit, dass er was
gemacht hat, wenn ich startx eingegeben habe. doch die auflösung war
derbe schlecht und auch nur die untere hälfte des bildschirms
sichtbar. ich konnte meine maus bewegen und so. aber die auflösung war
nicht die ausgewählte 640 bzw 800er.

ps: ich habe einen ganz schlechten monitor. er kann nur bis 800 und
ist 14zoll.


naja ... so richtig überzeugt hat mich linux noch nicht *g*. auch wenn
ich es derbe geil finde, dass man alles relativ einfach über apt-get
installieren kann.

mfg fabian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Eigene ISO-Images?

2002-11-16 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle,...

...momentan bin ich dabei, Debian im Rahmen meiner neuen Betätigung auch
dienstlich als Standardsystem zumindest für den ganzen Server-Kram
einsetzen zu wollen, und hab' da eine Frage: Ich will für bestimmte,
genau definierte Einsatzzwecke (Fileserver, Mailhost, Firewall etc.)
Installations-CDs bauen, die, aus der Menge der Debian-Pakete heraus,
nur eine sowohl hinsichtlich DEPENDS wie auch SUGGESTS abgeschlossene
Untermenge bilden, genau die Software beinhalten, die für den jeweiligen
Einsatzzweck gebraucht wird und mir damit den Aufwand ersparen, jedesmal
dann, wenn Netz-Installation keine Option ist, mit 8 CD-ROM's unterwegs 
zu sein. Mit welchem Tool schaffe ich es, etwa aus der Ausgabe von 
dpkg --get-selections ein solches CD-Image zu bauen? Google und die
Suche im Debian-Archiv haben mich bislang immer zu jigdo zurückgebracht,
aber nach längerer Lektüre der Manpage scheint das nicht das zu sein,
wonach ich suche. Gibt's irgendwelche Doku / HOWTO's / dergleichen für
diese konkrete Aufgabe?

TIA, schönes Wochenende Euch allen!

Cheers,
Kris

-- 
Savour what you feel and   ][  Kristian Rink 
what you see - things that ][  irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now ][  fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... ][  fax:: ++49 1212 5 119 57 762
---Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten---


 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene ISO-Images?

2002-11-16 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] writes:

 Installations-CDs bauen, die, aus der Menge der Debian-Pakete heraus,
 nur eine sowohl hinsichtlich DEPENDS wie auch SUGGESTS abgeschlossene
 Untermenge bilden,

Paket debian-cd

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end



msg25252/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Gigabit Netzwerkkarten mit guter Linuxunterstützung gesucht

2002-11-16 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Stefan Werner wrote:

Hallo Andreas,



Ich habe den 2.4.19er Kerneltreiber und auf Anraten von D-Link den
Treiber von der Taiwan-Homepage getestet. Beide hatten das gleiche
Problem, ich glaube die Treiber sind sowieso identisch gewesen. Der
Kerneltreiber sah nur etwas hübscher formatiert aus :)
Ich muss aber zugeben, dass ich nicht mehr intensiver nachgeforscht
hatte, wie man das Problem lösen könnte. Da fehlte mir leider etwas die
Zeit und es lief ja...



Habe mal im Kernel-Changelog nachgeschaut:

~~~snip~~~
Summary of changes from v2.4.20-pre1 to v2.4.20-pre2

[EMAIL PROTECTED]:
  o Remove inappropriate use of set_bit in dl2k gige net driver

[...]

Summary of changes from v2.4.19 to v2.4.20-pre1

Edward Peng [EMAIL PROTECTED]:
  o dl2k gige net driver updates
~~~snip~~~



Hast Du eigentlich auch die DGE-500SX Karte mit einem aktuellen 2.4er 
Kernel in Betrieb?

Du meinst bestimmt die DGE-550SX, eine DGE-500SX gibt es AFAIK nicht.
Jein, also, zwei 550SX sind produktiv im Einsatz, aber bei Kunden von
uns. Und genau bei denen haben wir keinen Remote-Zugang. Soll heißen ich
weiß nicht wie es im Log aussieht, aber wenn irgendwas nicht
funktionieren würde hätte schon das Telefon geklingelt. Die Tests hier
verliefen proplemlos. Kernel 2.4.19.
Mit den DGE-550T hatten wir einmal massivste Probleme, was sich aber
als Hardwarekonflikt zwischen dem Asus A7M266-D und der Karte heraus-
stellte. Auf diesem Mainboard funktionieren die Karten nur im 32Bit-
PCI-Steckplatz. Das ist ein Board-Problem und Asus sagt sinngemäß
Pech gehabt. Im Einsatz jetzt mit 2.4.19, bei der Problemforschung
auch mal 2.4.20-pre gestestet (wg. Treiberupdate).
Im Moment greifbar habe ich gar keine Karten aber Mitte der nächsten
Woche (~20.11.) kommen wieder DGE-500T (gleiche Karte aber 32Bit-PCI).


Und die laufen auch zuverlässig?


Bis jetzt ja. Gibt's da etwas was ich noch nicht weiß und wewegen
man einen unruhigen Schlaf bekommen könnte?  :)
Achso, wir benutzen übrigens keine Jumbo-Frames ...


Wenn ja, würde mich 
mal interessieren mit welchem Treiber

Kernel 2.4.19, ab dem nächsten Rechner geht's wahrscheinlich auf
Kernel-2.4.20, wenn er denn bis dahin fertig ist.


Gruß,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmschoner

2002-11-16 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Saturday 16 November 2002 00:55, Jan Parthey wrote:
[...]
 * Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] schrieb am 15. Nov. 02 
[15:08]:
   On Friday 15 November 2002 14:32, Jan Parthey wrote:
   [...]
  
 leider hilft keiner, da es dort keinen Punkt
Bildschirmschoner o.ä. gibt
  
   gnome-control-center - Komplex - Screensaver
   Da kann ich bei mir den Bildschirmschoner xscreensaver
   konfigurieren.
   Kann es vielleicht sein, dass du den xscreensaver nicht
   installiert hast?

 Ich habe xscreensaver aktualisiert. Jetzt gibt es zwar den Punkt
 gnome-control-center - Screensaver, aber tut sich nix beim
 anklicken.
Starte mal als user (nicht root) von einem Terminal aus 
xscreensaver-demo
Prinzipiell wird im gnome-control-center auch nichts anderes 
gestartet.
Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gigabit Netzwerkkarten mit guter Linuxunterstützung gesucht

2002-11-16 Diskussionsfäden Stefan Werner
On Sam, 16 Nov 2002, Andreas Behnert wrote:

 Stefan Werner wrote:
 
 Habe mal im Kernel-Changelog nachgeschaut:
 
 ~~~snip~~~
 [...]
 ~~~snip~~~

Das ist schon mal gut zu wissen, dass der Treiber weiterentwickelt wird.
Ich denke, ich werde jetzt erst mal 2 Intel Karten nehmen, ich muss bis 
Weihnachten mit allem fertig sein... 
 
 
 Hast Du eigentlich auch die DGE-500SX Karte mit einem aktuellen 2.4er 
 Kernel in Betrieb?
 
 Du meinst bestimmt die DGE-550SX, eine DGE-500SX gibt es AFAIK nicht.

Doch, die DGE-500SX ist der Vorgänger der DGE-550SX 
http://www.d-link.de/docs/manuals/DGE-500sx_manual.zip
Die Karte basierte noch auf einem zugekauften Chip, habe den Hersteller
leider vergessen. Stand vor 5 Monaten war, dass es offiziell nur einen
uralten Treiber für 2.2.x gibt. Hatte im Netz dann einen Treiber für
2.4.x gefunden. 
Wollte ursprünglich in dem schon mal erwähnten Router eine 500SX und 
eine 550SX zusammen nutzen, bekam aber über die 500SX keinen Konntakt 
zum Switch. Daraufhin kaufte ich eine zweite 550SX.
Die Probleme können aber ohne weiteres auch mit dem Mainboard 
zusammenhängen. Das ist ein normales älteres Mainboard mit einem P3 500. 
Mal schauen, vielleicht baue ich nächstes Jahr mal ein vernünftiges
Serverboard ein, vielleicht gibt es dann auch die Probleme nicht mehr.

Und mit der 500SX und Linux werde ich mich sicherlich später auch 
nochmal näher beschäftigen, hier sind z.Z 6 Stück davon unter Novell 
und Win im Einsatz.

 
 Und die laufen auch zuverlässig?
 
 Bis jetzt ja. Gibt's da etwas was ich noch nicht weiß und wewegen
 man einen unruhigen Schlaf bekommen könnte?  :)

Ich denke nicht :) Die Frage bezog sich eigentlich auf die 500SX, aber 
die hast Du ja gar nicht im Einsatz.

 Achso, wir benutzen übrigens keine Jumbo-Frames ...

Ich auch nicht.

Grüße

Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] PLEXTOR PX-W1210S: power calibration area error

2002-11-16 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

mein PLEXTOR PX-W1210S verursacht folgende Fehlermeldung:

Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
Sense Code: 0x73 Qual 0x03 (power calibration area error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)

Weiß jemand, wo der Fehler liegt, bzw. kennt jemand die Lösung des Problems?

Vielen Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] PLEXTOR PX-W1210S: power calibration area error

2002-11-16 Diskussionsfäden Torsten Wolf
On Sam, 16 Nov 2002, Martin Samesch wrote:

mein PLEXTOR PX-W1210S verursacht folgende Fehlermeldung:

Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
Sense Code: 0x73 Qual 0x03 (power calibration area error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)

So eine Fehlermeldung hatte ich auch, als ich mit meinem Teac CDW-512EB
auf einem 700MB CD-RW Billig-Rohling schreiben wollte. Habe es danach
erfolgreich mit einem anderen (kleineren) Rohling versucht.

Gruß
Torsten



msg25257/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bildschirmschoner

2002-11-16 Diskussionsfäden Jan Parthey
Hallo,

* Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] schrieb am 16. Nov. 02 [14:11]:

  Starte mal als user (nicht root) von einem Terminal aus 
  xscreensaver-demo
  Prinzipiell wird im gnome-control-center auch nichts anderes 
  gestartet.
 
 funktioniert, danke!
  
  
-- 
Jan Parthey
http://www.parthey.org
mailto: Jan Parthey [EMAIL PROTECTED]



msg25258/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: c2faxrecv und c2faxsend geht, hylafax meldet access denied

2002-11-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Hallo!

On Sat, 16 Nov 2002 12:20:18 +0100
Horst Stanitzok [EMAIL PROTECTED] wrote:

 c2faxsend/c2faxrecv läuft. Für c2faxsend ist die Log:
 
 -  FaxSend[5342]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No such
file or directory) 
 -  kernel: kcapi: appl 3 up
 -  kernel: kcapi: appl 3 ncci 0x10101 up
 -  FaxSend[5342]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No
such file or directory) 
 -  FaxSend[5342]: Unable to setup modem on /dev/faxCAPI; giving up after
2 attempts 
 -  FaxQueuer[5295]: MODEM /dev/faxCAPI appears to be wedged 

Schau mal nach, ob du in der /etc/hylafax/config.faxCAPI bei
HylafaxDeviceName: vielleicht /dev/faxCAPI stehen hast. Dann wird das Device nämlich 
nicht gefunden. Es muß dort nur faxCAPI heißen.

 -  FaxQueuer[5295]: MODEM WEDGED: bin/wedged
faxCAPI/dev/faxCAPI kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x20201 up 
 -  kernel: kcapi: appl 3 ncci 0x10101 down
 -  kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x20201 down 
 -  kernel: kcapi: appl 3 down 
 -  kernel: kcapi: recv_handler: applid 3 ? (LISTEN_CONF ID=003 #0x
LEN=0014 kernel: Controller/PLCI/NCCI   = 0x1 Nov 16 10:53:04
stan kernel:   Info  = 0x0  )
 -  FaxSend[5934]: Syntax error at line 164, missing ':' in {
 -  FaxSend[5934]: Syntax error at line 304, missing ':' in { 
 -  FaxSend[5934]: Syntax error at line 395, missing ':' in } 
 -  FaxSend[5934]: Syntax error at line 396, missing ':' in } 
 -  FaxSend[5934]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No such file or
directory) 
 
 (Die Syntax in der config.faxCAPI entspricht exakt dem Beispiel aus den
 hylafax-doc)
 

Zu diesen Syntax-Errors kann ich erstmal nichts sagen, aber evt. auch Fehler in der 
config.faxCAPI. 

 
 Gibt es jemanden, der Hylafax unter Debian mit der CAPI zum Laufen
 brachte?
 

Ja, ich schon ;-)
Abgesehen von Config-Problemen/Unterschiede zeigt ein laufendes Hylafax-System bei mir 
u.a. folgende Files bzw. Status:

rf1:~# ls -l /var/spool/fax/dev/
total 0
prw---1 uucp uucp0 Nov 10 08:42 FIFO
prw---1 uucp uucp0 Sep 17 05:14 FIFO.faxCAPI
crw-rw-rw-1 root uucp   1,   3 Sep 17 03:40 null

Das sind die Pipes (p)

rf1:~# ls -l /var/spool/fax/status/
total 8
-rw-r--r--1 root root   85 Sep 15 16:58 any.info
-rw-r--r--1 uucp uucp   17 Nov 10 14:47 faxCAPI

faxCAPI muß den Inhalt Running and idle haben.

Gruß
Gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kde kennt nur 3 fonts

2002-11-16 Diskussionsfäden Hans Musil ML
hallo,

im KDE-Kontrollzentrum kann ich unter Erscheinungsbild-Schriften nur aus 
fogenden 3 Fontfamilien auswählen:

-  Birstream Charter
-  Courier 10 Pitch
-  Cursor

Damit sieht unter KDE alles ziemlich häßlich aus. 

Es läuft ein neu installiertes woody ohne irgendwelchen experimentellen 
Schnickschnack. Ein xlsfonts listet eine Unmenge von Fonts auf.

Warum kann die KDE diese Fonts nicht benutzen?
Habe ich vergessen, ein bestimmtes Packet zu installieren?
Wo steht, wo KDE seine Fonts suchen soll?

Danke für jede Hilfe, wenn's geht ohne truetype.

Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kein Host erreichbar !?

2002-11-16 Diskussionsfäden thomas schönhoff
Hallo,

jetzt endlich, da endlich alles zu laufen schien mit Woody taucht mit 
meinem DSL-Anschluß (Tlink) ein merkwürdiges Problem auf:

1. normale websites werden nicht aufgerufen..timeout (Mozilla 1.0.0)

2. weder ping noch host können einen Server finden

3. Zugriff auf mein  Mailkonto: smtp server could not be found

Ein tail -f /varlog/messages/ zeigt mir, dass die Verbindung steht. Es 
finden sich in der /etc/resolve.conf ein primary und secondary 
server ips. (ppp0 ordentlich gestartet, beide dns server tauchen auf, 
keine Fehlermeldungen irgendwelcher Art!!)

Die Verbindung habe ich (ohne scheinbare Probleme, jedenfalls ohne 
Fehlermeldungen) über das ADSL/PPPOECONF Tool konfiguriert.

Hmmm, eigentlich müßte alles rund laufen!
Also, unter RH 7.2 laufen die unter Woody verwendeten Einstellungen 
problemlos, riesengroßes Fragezeichen!?

Hab' ich da irgendwas verpennt!? (Mru ist auf 1452 gestellt, falls das 
irendwie von Bedeutung ist)

Grüsse
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Kein Host erreichbar !?

2002-11-16 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Thomas,

hast Du einen Default-Gateway eingerichtet?
Was sagt denn route -n? Kannst Du die
Nameserver anpingen?

Gruß
Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




loop-mount von gzip partitionsimagefile geht das?

2002-11-16 Diskussionsfäden Michael Hintz
hi,

weil in mein Laptop eine neue Platte soll habe ich die windows-partition per

dd if=/dev/hda2 | gzip -c - | nc server-ip nc-port

gesichert.

Jetzt habe ich also auf dem Server ein File in dem mit gzip gepackt die 
Partion ist - gut. Nun möchte ich eine Datei daraus haben. Wie kann das 
File mounten?

etwar mit:

mount /mnt/datenplatte/winpartbakfile /mnt/temp -t vfat -o 
loop=/dev/loop1,gzip   

Michael


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xlib.h fehlt

2002-11-16 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Liste,
ich wollte bei mir ein Applet installieren, aber es läuft etwas schief. 
Der configer ist ohne Probleme durchgelaufen und hat einen Makefile 
generiert, als ich aber make aufgerufen habe, bekam ich folgende ausgabe:

ROOT:/home/yevgen/downloads/asapm-2.12# make
gcc -O2  -c apm_react.c
gcc -O2  -c apm_rc.c
gcc -O2  -c apm_read.c
gcc -O2  -c apm_x.c
apm_x.c:13: X11/Xlib.h: No such file or directory
apm_x.c:14: X11/xpm.h: No such file or directory
apm_x.c:15: X11/Xatom.h: No such file or directory
make: *** [apm_x.o] Error 1

Die Suche nach Xlib.h hat nichts ergeben, also nehme ich an fehlt mir 
etwas, bloss was ???

--

Mit freundlichen Gr??en,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: c2faxrecv und c2faxsend geht, hylafax meldet access denied

2002-11-16 Diskussionsfäden Horst Stanitzok

Hallo Gerhard,

 Schau mal nach, ob du in der /etc/hylafax/config.faxCAPI bei
 HylafaxDeviceName: vielleicht /dev/faxCAPI stehen hast. Dann wird das
 Device nämlich nicht gefunden. Es muß dort nur faxCAPI heißen.

Heißt so.

 Abgesehen von Config-Problemen/Unterschiede zeigt ein laufendes
 Hylafax-System bei mir u.a. folgende Files bzw. Status:
 
 rf1:~# ls -l /var/spool/fax/dev/
 total 0
 prw---1 uucp uucp0 Nov 10 08:42 FIFO
 prw---1 uucp uucp0 Sep 17 05:14 FIFO.faxCAPI
 crw-rw-rw-1 root uucp   1,   3 Sep 17 03:40 null

Ist bei mir auch so.

 Das sind die Pipes (p)
 
 rf1:~# ls -l /var/spool/fax/status/
 total 8
 -rw-r--r--1 root root   85 Sep 15 16:58 any.info
 -rw-r--r--1 uucp uucp   17 Nov 10 14:47 faxCAPI

Ist bei mir auch so.

 faxCAPI muß den Inhalt Running and idle haben.

Hurra, eine heiße Spur! - Bei mir heißt es:

   Waiting for modem to come ready

Endweder das Modem ist nicht fertig initialisiert oder ich habe einen
Konflikt erzeugt, der eine Initialisierung verhindert. - Neben
ISDN habe ich noch DSL am Laufen. Die Tasks sind:

pppd, pppoe,  (root)
4 mal c2faxrecv (uucp)
faxq und hfaxd (ebenfalls beide uucp)

Oder: In /etc/hylafax habe ich keine conf-Datei, die auf c2faxsend Bezug
nimmt. Ich meine mich aber daran zu erinnern, daß in der config eine
Zeile auf /usr/bin/c2faxsend lautete. Wo wird von Hylafax c2faxsend
aufgerufen?

Gruß Horst

-- 
Horst Stanitzok [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xlib.h fehlt

2002-11-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-11-16 18:23]:
apm_x.c:13: X11/Xlib.h: No such file or directory

Die Suche nach Xlib.h hat nichts ergeben, also nehme ich an fehlt mir 
etwas, bloss was ???

Die X11-Entwicklerpakete.


Thorsten
-- 
Auch Hunger ist Krieg.
- Willy Brandt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xlib.h fehlt

2002-11-16 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Yevgen Reznichenko wrote:

Thorsten Haude wrote:


Moin,

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-11-16 18:23]:


apm_x.c:13: X11/Xlib.h: No such file or directory

Die Suche nach Xlib.h hat nichts ergeben, also nehme ich an fehlt mir 
etwas, bloss was ???




Die X11-Entwicklerpakete.




Und wie könnten die heissen (Ego - Anfänger) ???




Thorsten







--

Mit freundlichen Gr??en,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PLEXTOR PX-W1210S: power calibration area error

2002-11-16 Diskussionsfäden Martin Samesch
Torsten Wolf wrote:
 On Sam, 16 Nov 2002, Martin Samesch wrote:
 
mein PLEXTOR PX-W1210S verursacht folgende Fehlermeldung:

Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
Sense Code: 0x73 Qual 0x03 (power calibration area error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)
 
 
 So eine Fehlermeldung hatte ich auch, als ich mit meinem Teac CDW-512EB
 auf einem 700MB CD-RW Billig-Rohling schreiben wollte. Habe es danach
 erfolgreich mit einem anderen (kleineren) Rohling versucht.

700 MB, billig? Stimmt. Von einem guten (und vor allem nicht gerade
billigen) Brenner hätte ich aber erwartet, dass er nicht so wählerisch ist.

Dann werde ich das mal mit den auf der Plextor-Website empfohlenen 700 MB
Rohlingen testen oder einfach nur 650 MB Rohlinge verwenden.

Danke für den Hinweis.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene ISO-Images?

2002-11-16 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
Hallo Kristian,
On Sat, Nov 16, 2002 at 01:02:18PM +0100, Kristian Rink wrote:
 
 ...momentan bin ich dabei, Debian im Rahmen meiner neuen Betätigung auch
 dienstlich als Standardsystem zumindest für den ganzen Server-Kram
 einsetzen zu wollen, und hab' da eine Frage: Ich will für bestimmte,
 genau definierte Einsatzzwecke (Fileserver, Mailhost, Firewall etc.)
 Installations-CDs bauen, die, aus der Menge der Debian-Pakete heraus,
 nur eine sowohl hinsichtlich DEPENDS wie auch SUGGESTS abgeschlossene
 Untermenge bilden, genau die Software beinhalten, die für den jeweiligen
 Einsatzzweck gebraucht wird und mir damit den Aufwand ersparen, jedesmal
 dann, wenn Netz-Installation keine Option ist, mit 8 CD-ROM's unterwegs 
 zu sein. Mit welchem Tool schaffe ich es, etwa aus der Ausgabe von 
 dpkg --get-selections ein solches CD-Image zu bauen? Google und die
 Suche im Debian-Archiv haben mich bislang immer zu jigdo zurückgebracht,
 aber nach längerer Lektüre der Manpage scheint das nicht das zu sein,
 wonach ich suche. Gibt's irgendwelche Doku / HOWTO's / dergleichen für
 diese konkrete Aufgabe?
bei ähnlicher Absicht habe ich auch nichts passendes gefunden.
Daraufhin habe mir einen Shell-Script gebastelt, mit dem ich mir
eine CD zusammenstelle:
Aus einem lokalen Debian-Spiegel und einer Liste meiner Wunschpakete
bilde ich per apt-get --print-uris ... die abgeschlossene
Untermenge (d.h. nur bzgl. der DEPENDS, nicht SUGGESTS), mache per
dpkg-scanpackages die Packages-Files neu, und muß dann in den Release
Files die md5sums neu machen. Hinzu kommen noch die Bootdisketten
und heraus kommt am Ende ein bootfähiges CD-Image. Bei Deinen
Anforderungen vermutlich weniger als 200MB.

Der Script ist wahrscheinlich schwer lesbar und meinen lokalen
Gegebenheiten angepaßt. Wenn Du Interesse hast, lasse ich ihn Dir
zukommen, vllt können wir ja gemeinsam was Besseres draus machen,

Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xlib.h fehlt

2002-11-16 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Yevgen Reznichenko wrote:
 Yevgen Reznichenko wrote:
 Thorsten Haude wrote:
 
 Moin,
 
 * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-11-16 18:23]:
 
 apm_x.c:13: X11/Xlib.h: No such file or directory
 
 Die Suche nach Xlib.h hat nichts ergeben, also nehme ich an fehlt mir 
 etwas, bloss was ???
 
 Die X11-Entwicklerpakete.
 
 Und wie könnten die heissen (Ego - Anfänger) ???

xlibs-dev

Eine Suche nach den Dateien auf http://packages.debian.org oder mit
apt-file sagt dir die Pakete...

rene@stan:~$ for i in X11/Xlib.h X11/xpm.h X11/Xatom.h; do echo $i; echo  ; apt-file 
search $i; echo ---; done
X11/Xlib.h

 + /var/cache/auto-apt
 + /var/cache/auto-apt
ivtools-dev
xlibs-dev
xlib6-altdev
tendra
cint
gcc-snapshot
lsbdev
---
X11/xpm.h

 + /var/cache/auto-apt
 + /var/cache/auto-apt
xlibs-dev
---
X11/Xatom.h

 + /var/cache/auto-apt
 + /var/cache/auto-apt
xlibs-dev
xlib6-altdev
tendra
---
rene@stan:~$

Grüße

Rene
-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg25272/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Xlib.h fehlt

2002-11-16 Diskussionsfäden Kai Schubert
Hallöchen,

bigX:~# apt-file search Xlib.h
xlibs-dev
xlib6-altdev

Grüße Kai

Am Sam, 2002-11-16 um 18.41 schrieb Yevgen Reznichenko:
 Yevgen Reznichenko wrote:
  Thorsten Haude wrote:
  
  Moin,
 
  * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-11-16 18:23]:
 
  apm_x.c:13: X11/Xlib.h: No such file or directory
 
  Die Suche nach Xlib.h hat nichts ergeben, also nehme ich an fehlt mir 
  etwas, bloss was ???
 
 
 
  Die X11-Entwicklerpakete.
  
  
 
 Und wie könnten die heissen (Ego - Anfänger) ???
  
 
  Thorsten
  
  
  
 
 
 -- 
 
 Mit freundlichen Gr??en,
 Yevgen Reznichenko.
-- 
registered Linux-User #289228 @ http://counter.li.org/

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine Alternative.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: c2faxrecv und c2faxsend geht, hylafax meldet access denied

2002-11-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
On Sat, 16 Nov 2002 18:27:29 +0100
Horst Stanitzok [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo!

  rf1:~# ls -l /var/spool/fax/status/
  total 8
  -rw-r--r--1 root root   85 Sep 15 16:58 any.info
  -rw-r--r--1 uucp uucp   17 Nov 10 14:47 faxCAPI
 
 Ist bei mir auch so.
 
  faxCAPI muß den Inhalt Running and idle haben.
 
 Hurra, eine heiße Spur! - Bei mir heißt es:
 
Waiting for modem to come ready
 
 Endweder das Modem ist nicht fertig initialisiert oder ich habe einen
 Konflikt erzeugt, der eine Initialisierung verhindert. - Neben
 ISDN habe ich noch DSL am Laufen. Die Tasks sind:

Ist wohl die Initialisierung. Wie ich dich verstanden habe, kannst du per faxrecv 
und faxsend Faxe versenden bzw. empfangen, also die Karte und der CAPI-Treiber sind ok.
Hylafax als Server funktioniert dann nicht, weil er faxCAPI als Modem nicht in den 
Listen(=Empfangsmodus) bringen kann.
 
 pppd, pppoe,  (root)
 4 mal c2faxrecv (uucp)
 faxq und hfaxd (ebenfalls beide uucp)

Gut, hier ähnlich:
rf1:/home/gerhard# ps ax|grep -i fax
0:00 /usr/sbin/faxq
0:00 /usr/sbin/hfaxd -i 4559 -o 4557 -s 444
0:00 /usr/bin/c2faxrecv -C /etc/hylafax/config.faxCAPI
0:00 /usr/bin/c2faxrecv -C /etc/hylafax/config.faxCAPI
0:00 /usr/bin/c2faxrecv -C /etc/hylafax/config.faxCAPI
0:00 /usr/bin/c2faxrecv -C /etc/hylafax/config.faxCAPI

 Oder: In /etc/hylafax habe ich keine conf-Datei, die auf c2faxsend Bezug
 nimmt. Ich meine mich aber daran zu erinnern, daß in der config eine
 Zeile auf /usr/bin/c2faxsend lautete. Wo wird von Hylafax c2faxsend
 aufgerufen?

/etc/hylafax/config bzw. /var/spool/hylafax/etc, dort:
SendFaxCmd: /usr/bin/c2faxsend

Noch ein Hinweis:
in /etc/inittab starte ich Hylafax (Receive) so:
# Hylafax server capi
fr:23:once:/usr/bin/c2faxrecv -C /etc/hylafax/config.faxCAPI

Und das Startscript in /etc/init.d/hylafax hat folgende Start-Sequenz:
start)
echo -n Starting HylaFAX daemons:
echo -n  faxq
start-stop-daemon --start --exec /usr/sbin/faxq
echo -n  hfaxd
start-stop-daemon --start --exec /usr/sbin/hfaxd -- -i 4559 -o 4557 -s 444
# Example for how to tell HylaFAX about send-only modems.
# Uncomment the following two lines, if you don't want to run faxgetty
# and only want to send faxes with HylaFAX. Change /dev/modem if needed.
#echo -n  faxmodem
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI
echo .
;;

Vielleicht mal vergleichen ob bei dir was anders ist.

Gruß
Gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xlib.h fehlt

2002-11-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-11-16 18:41]:
Thorsten Haude wrote:
* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-11-16 18:23]:
apm_x.c:13: X11/Xlib.h: No such file or directory

Die Suche nach Xlib.h hat nichts ergeben, also nehme ich an fehlt mir 
etwas, bloss was ???

Die X11-Entwicklerpakete.

Und wie könnten die heissen (Ego - Anfänger) ???

Versuch's mal so:
apt-cache search xf86 | grep develop


Thorsten
-- 
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
- Kurt Tucholsky


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-16 Diskussionsfäden Marc Haber
On 10 Nov 2002 00:02:25 +0100, Matthias Weinhold
[EMAIL PROTECTED] wrote:
also ich habe jetzt mal das empfohlene Amavis-exim installiert, aber wie
bekomme ich raus, ob es auch funktioniert?

Wer hat Dir amavis-exim empfohlen?

amavis-exim basiert auf amavisd-new. Amavisd-new ist ein Alleingang
eines einzelnen Entwicklers. Die offizielle Weiterentwicklungslinie
von amavis ist amavis-ng, seit kurzem auch in Debian.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-16 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
 Wer hat Dir amavis-exim empfohlen?
 
 amavis-exim basiert auf amavisd-new. Amavisd-new ist ein Alleingang
 eines einzelnen Entwicklers. Die offizielle Weiterentwicklungslinie
 von amavis ist amavis-ng, seit kurzem auch in Debian.

Hallo , 

mir hat niemand amavis-exim empfohlen sondern amavis. Die Suche bei
Debian ergab auch ein Paket amavis-exim, das ich dann installiert habe,
da ich exim benutze, ich bin davon ausgegangen, daß es ein amavis ist,
das speziell für exim angepasst ist.

Es funktioniert auch ganz ordentlich, deswegen sehe ich keinen Grund es
zu verändern, oder gibt es doch einen, außer oben genannten?

Grüße und einen angenehmen Abend Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: c2faxrecv und c2faxsend geht, hylafax meldet access denied

2002-11-16 Diskussionsfäden Horst Stanitzok


   Running and idle!  - 
   Running and idle!

Der Eintrag in der config hat gefehlt. - 

Nochmals: Jauchtse, jauchtse, jauchtse! (ist Jubelschrei)

Vielen Dank Dir, und den anderen für eure Zeit und Hilfe.


Gruß Horst


p.s. ... soviel Mühe für eine bedrohte Tierart.


-- 
Horst Stanitzok [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene ISO-Images?

2002-11-16 Diskussionsfäden Carsten Block
Hallo Kris,
 einsetzen zu wollen, und hab' da eine Frage: Ich will für bestimmte,
 genau definierte Einsatzzwecke (Fileserver, Mailhost, Firewall etc.)
 Installations-CDs bauen, die, aus der Menge der Debian-Pakete heraus,

ich hatte vor einiger Zeit mal begonnen eine Live-CD zu bauen 
http://mklivecd.sourceforge.net
Im Prinzip müßte das damit machbar sein was du willst. Einfach das System 
zusammenstellen und dann auf CD-Brennen. Kleine Änderungen sollten kein 
Problem sein, so kann man z.B. für einen Fileserver die Platte rw-mounten.

Das Ziel war, eine LiveCD soweit wie möglich nur aus Standard-Debian Packete 
zu bauen. Es gibt im Augenblick Version 0.02, allerdings ist der Stand auf 
meiner Platte besser als das was im Netz ist. Ich war zwischenzeitlich mit 
anderen Dingen recht beschäftigt. 
Wenn du was damit anfangen kannst, kann ich's aber gern kurzfristig 
einspielen.

Gruß
Carsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




No screens found

2002-11-16 Diskussionsfäden Christoph Ehscheidt
Title: No screens found






Ok, ich hab Debian installiert und jetzt will ich X starten


Ich bekomm immer no screens found

Ich hab nv als treiber ausgewählt. (Ich hab ne NV G-ForceII mx)


Kann mir jemand helfen?





Re: No screens found

2002-11-16 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Christoph Ehscheidt wrote:


Ok, ich hab Debian installiert und jetzt will ich X starten...

Ich bekomm immer no screens found...
Ich hab nv als treiber ausgewählt. (Ich hab ne NV G-ForceII mx)

Kann mir jemand helfen?


Mit 0,0 Infos eigentlich ganz schlecht.
Aber verneine bei der X-config mal die Frage nach frame buffer. 
Vielleicht bist Du ja ein Glückskind. ;-)

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: No screens found

2002-11-16 Diskussionsfäden Wolfgang Br

Hallo Christoph,


Ich bekomm immer no screens foundï¿¿
Ich hab nv als treiber ausgewählt. (Ich hab ne NV G-ForceII mx)



dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Damit den Konfigurationsprozeß nochmal durchlaufen und dann
müßte es gehen. Kommt fast dauernd vor.

Gruß Wolfgang





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:Re: no screens found

2002-11-16 Diskussionsfäden Christoph Ehscheidt
Title: Re:Re: no screens found






Ich hab bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 schon alles durchprobiert.


Frame-buffer hab ich auch scho verneint. Hat alles nix gebracht...





Re: apt-get tot

2002-11-16 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 14 Nov 2002 18:18:34 +0100, daniel paranhos zitterbart
[EMAIL PROTECTED] wrote:
und so unstable ist sid nicht!!!

Es kann jeden Tag völlig zerbrechen. Diese Erfahrung machen wir
gerade.

Wer _sid_ einsetzt, sollte -genau- wissen was er tut.

Der OP fällt offensichtlich nicht in diese Kategorie.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




openmosix und kernel-patchen

2002-11-16 Diskussionsfäden umaxx
Hallo Liste!

Ich wollte bei mir einen OpenMosix-Cluster aufsetzen doch scheitere ich 
(trotz fleissigem HowtTo und Docu gelese) leider schon am ersten Schritt - 
dem Kernel patchen - vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen

Meine Konfiguration/Vorgehensweise: 
- Woody (fast ausschlieslich stable) - 2.4.18-bf2.4 Kernel
- habe folgende Pakete installiert: openmosix (unstable), openmosixview 
(unstable), kernel-patch-openmosix (unstable), kernel-source-2.4.19 (stable) 
und kernel-package (stable)...
- kernel-sourcen in /usr/src entpackt
- openmosix-patch (für 2.4.19-3) mit mitgeliefertem apply-script erfolgreich 
ausgeführt
- cp /boot/config.2.4.18-bf2.4 /usr/src/kernel-source-2.4.18-bf2.4/.config 
und make oldconfig ausgeführt -- alle neuen Optionen (ausser OpenMosix) 
mit 'N' configuriert...
- make-kpkg kernel_image --revision meinkernel.01 ausgeführt um 
Kernel(image?) -  in .deb zu compilieren, um Ihn später auf allen Maschinen 
installieren zu können...
- der Compiler rattert ein viertel Stunde und bricht dann mit mehreren 
Fehlermeldungen ab...

Was hab ich falsch gemacht - gibts noch andere Varianten??

Und wieso find ich nirgendwo die sourcen für kernel-2.4.18-bf2.4??
 
danke schon im vorraus

mfg micha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene ISO-Images?

2002-11-16 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Sat, Nov 16, 2002 at 06:57:37PM +0100, Wolfgang Erig wrote:
 Hallo Kristian,

Hallo, Wolfgang; hallo Liste,...

 Aus einem lokalen Debian-Spiegel und einer Liste meiner Wunschpakete
 bilde ich per apt-get --print-uris ... die abgeschlossene
 Untermenge (d.h. nur bzgl. der DEPENDS, nicht SUGGESTS), mache per
 dpkg-scanpackages die Packages-Files neu, und muß dann in den Release
 Files die md5sums neu machen. Hinzu kommen noch die Bootdisketten
 und heraus kommt am Ende ein bootfähiges CD-Image. Bei Deinen
 Anforderungen vermutlich weniger als 200MB.

Das klingt ja erstmal recht heftig nach dem, was ich eigentlich brauche.
Das Problem, welches ich allerdings habe (und was auch, zumindest nach
einer ersten oberflächlichen Auseinandersetzung mit Doku und
Konfigurationsfiles) debian-cd für mich unbrauchbar werden läßt, ist die
Tatsache, daß ich mich derzeit noch in der Experimentierphase mit dieser
Sache befinde und mir auf meiner Kiste zur Zeit noch der Plattenplatz
für einen kompletten Debian-Mirror fehlt. Ob's machbar wäre, mit etwas
Tuning eine entsprechende Lösung so zu realisieren, daß sie sich die
Pakete von Install-CDs anstelle von HD holt?

 Der Script ist wahrscheinlich schwer lesbar und meinen lokalen
 Gegebenheiten angepaßt. Wenn Du Interesse hast, lasse ich ihn Dir
 zukommen, vllt können wir ja gemeinsam was Besseres draus machen,

Interesse wär' da schon. Weitere Kommunikation zu diesem Thema per PM?
:)

Cheers, schön' Abend Euch allen...
Kris


-- 
Savour what you feel and   ][  Kristian Rink 
what you see - things that ][  irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now ][  fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... ][  fax:: ++49 1212 5 119 57 762
---Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten---


 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bei x11 installation falsche grafikarte angegeben - probleme

2002-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Nov 2002 - 13:02:51, ePost wrote:
 moin und danke erstmal,
 
 
 AP das erste mal gleich vorweg: In Zukunft bitte neue Postings nich mittels
 AP reply auf ein bereits vorhandenes erzeugen, sondern wirklich eine neue
 AP Mail an die Liste schicken. Viele Leute hier sortieren ihre Mails nach
 AP Threads und da taucht dann in einem Thread plötzlich eine Mail auf die
 AP eigentlich einen eigenen Thread erzeugen sollte.
 
 ich dachte, es reicht, dass ich ein neues subject eingebe ... komische
 welt!

Wieso komische Welt? Guck dir mal die Header an, da gibts welche
(normalerweise nicht sichtbar) die eine Threadnummer enthalten um die
zugehörigkeit zu einem Thread speichern zu können. So können richtig
komplexe Baumstrukturen entstehen.
 
 AP Das ist recht einfach: Installiere die Sambapakete und besorg dir die
 AP ct 23/02, damit hats bei mir wunderbar geklappt. Es gibt auch HOWTO's
 AP dafür, falls du an die ct nicht rankommst (kommen willst :)
 
 jo, samba habe ich schon installiert. allerdings macht mir das keinen
 spass, da der rechner meine zweite netzwerkkarte noch nicht kennt und
 ich daher den rechner noch nicht im internen netzwerk habe. die
 installation habe ich erstmal soweit hinausgeschoben, bis ich die
 grafische oberfläche habe und die kiste einfacher mit der netzkarte
 bekanntmachen kann.
 
  ftp-server richtung internet,
 
 AP Habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, sollte aber im wesentlichen
 AP darauf hinauslaufen einen passenden Server zu installieren und eine
 AP Doku/Manpage/HowTo zu lesen.
 
 alle ftp-server, mit denen ich mich bisher beschäftigt haben sharen
 bloß den useraccount. bzw es muss ein linux-user vorhanden sein.

 gibt es ein server, bei dem ich quasi eine configdatei anlege, in der
 einfach nur steht, mit welchem usernamen sich die leute einloggen
 dürfen und wie das passwort dazu ist? und in welchen ordnern sie sind
 sowie welche schreibrechte sie haben. (kann ruhig alles in klartext in
 einer configurationsdatei stehen).

Wie gesagt, da habe ich überhaupt keine Ahnung. Aber wenn alle Leute die
sich einloggen dürfen ein und denselben Zugang haben sollen, dürfte das
kein Problem sein. Dann brauchst du nur den einen anlegen (z.B. gibts
bei öffentlichen ftp-Servern meist anonymous) und unterhalb dessen
Home alle Verzeichnisse anlegen auf die die Leute Zugriff haben können.
Zugriff auf Daten des FTP-Server-Systems ist AFAIK ein Riesen
Sicherheitsloch.

 
 AP Das tuts bei mir auch. Am einfachsten kannst du mittels dpkg-reconfigure
 AP xserver-common machen.
 
 nicht ganz, aber fast :)
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86 wäre die configuration gewesen, die
 ich meinte. aber leider hat das auch nichts gebracht.
 ich kann leider meinen kram nur mit xf86config einrichten.

Du weißt aber das das für den Xfree86 Server version 3.3.6 ist oder?
Jedenfalls gibt apt-cache search nur die xserver-common-v3 aus als Paket
wo das bei ist. xf86xfg, hat er bei mir gar nicht gefunden und xf86setup
ist ebenfalls in einem 3.3.6 Paket. Aber auf debian.org in der
Paketsuche hat er xf86cfg innerhalb von xbase-clients aufgezeigt. Und
der NVIDIA Treiber ist auch für XFree86 4.x, also ersmtal schonmal alles
XFree86 3.3.6 entfernen (sollte reichen wenn du xserver-common-v3
entfernst und alle Pakete die noch x und v3 in einem Paket haben.

 (xf86cfg
 stürzt immernoch ab, läßt sich aber mit strg+alt+backspace beenden).
 irgendwie habe ich xf86setup nicht. wenn ich das installieren will
 sagt er irgendwie, dass das ein konflikt mit den xclient-sonstwas
 gibt.

Also ich würde sagen xbase-clients. Und das liegt halt daran, das er da
versucht ein XFree 4.1 Paket in ein XFree 3.3.6 Paket zu installieren.
Zwischen  diesen beiden XFree Versionen gibt es erhebliche Unterschiede.

 AP Womit wählst du die Pakete aus? dselect oder aptitude, bei beiden kann
 AP man die Pakete mittels der - Taste (nicht NumBlock) entfernen.
 
 bisher habe ich immer direkt mit apt-get install gearbeitet. ich
 habe ja bisher erst pakete installiert, die ich aus irgendwelchen
 howtos kannte.

Dann guck dir Mal aptitude an, das ist ganz gut und man kann auch
Abhängigkeiten angucken und die Beschreibungen.
 
 ich habe mal was von xviddetect gelesen. klang ganz interessant. bloß
 wenn ich das paket installieren will findet er es nicht. liegt das an
 meinem server (uni-claustenbach hab ich genommen, weil das so schön
 schnell ist)? wie komme ich an das paket?

apt-cache search xviddetect
 
 und wieso gibt es kein yast? :(((  gibts irgendein paket mit nem
 ersatz?
 ich liebe nunmal die maus und komm mit vi nicht so klar ...

Weil yast nicht so prall war (fand ich) und es außerdem sehr schwierig
ist alle Konfigurationoptionen in ein Programm zu packen. Außerdem steht
hinter Debian ein Menge von Leuten die das ganze Privat und in Ihrer
Freizeit machen und ohne Geld dafür zu bekommen. Also wird da auch nicht
so auf solche Sachen geachtet. Die Konfiguration mit yast hat dir auch
nie!!! alle Möglichkeiten offeriert die es in den Konfigdateien 

Re: Eigene ISO-Images?

2002-11-16 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Sat, Nov 16, 2002 at 08:25:11PM +0100, Carsten Block wrote:
 Hallo Kris,

Hallo Carsten, hallo Liste...

 ich hatte vor einiger Zeit mal begonnen eine Live-CD zu bauen 
 http://mklivecd.sourceforge.net
 Im Prinzip müßte das damit machbar sein was du willst. Einfach das System 
 zusammenstellen und dann auf CD-Brennen. Kleine Änderungen sollten kein 
 Problem sein, so kann man z.B. für einen Fileserver die Platte rw-mounten.

Das ist auch ein interessanter Ansatz. Gefällt mir insofern auch recht
gut, als daß ich bei den Kisten, die damit bestückt werden sollen,
sowieso eigentlich nur ganz wenige Verzeichnisse rw haben will, bei dem
Rest ist ro auf jeden Fall besser.

 Wenn du was damit anfangen kannst, kann ich's aber gern kurzfristig 
 einspielen.

Ich hab' mir erstmal die Versionen gezogen, die's derzeit auf SF hat,
und werd' mir die Sache 'mal angucken. Auf jeden Fall danke für den
Tipp! :)

Cheers, schönen Abend Euch allen...
Kris

-- 
Savour what you feel and   ][  Kristian Rink 
what you see - things that ][  irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now ][  fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... ][  fax:: ++49 1212 5 119 57 762
---Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten---


 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Host erreichbar !?

2002-11-16 Diskussionsfäden thomas schönhoff
Sebastian Wolfgarten wrote:


Hi Thomas,

schau einfach mit ifconfig an, welche
IP-Adresse Du hast, und wie dein
Gateway aussieht. Ein Beispiel:

diebels:~# ifconfig ppp0
ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
 inet Adresse:80.131.61.68  P-z-P:217.5.98.98
Maske:255.255.255.255
 UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
 RX packets:94208 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:85518 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
 RX bytes:45837313 (43.7 MiB)  TX bytes:42868226 (40.8 MiB)

diebels:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
217.5.98.98 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00
ppp0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
eth0
192.168.10.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
eth1
0.0.0.0 217.5.98.98 0.0.0.0 UG0  00
ppp0
diebels:~#

Die IP-Adresse des Punkt-zu-Punkt-Partner (hier: 217.5.98.98)
muss dein Standard-Gateway sein, den Du mit route -n add default gw IP
setzen kannst. Durch Angabe von defaultroute in deinem Wählskript
sollte der den auch automatisch setzen!

Weitere Informationen über Linux und DSL findest Du auf meiner
Homepage unter www.wolfgarten.com

Gruß
Sebastian

 

Hallo,

dank an Wolfgang!
Irgendwie kriege ich das Ding nicht zum Laufen, ein

route -n add default gw IP (hier: 192.168.0.0)

bringt dann nur ein network unreachable

Tja, die Sache mit dem DSL ist wohl doch ein bißchen komplizierter als erwartet, Mal sehen, jetzt nehme ich mir mal die Anleitung auf adsl4linux für Woody vor!

Thomas





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy - ich bin zu bloed

2002-11-16 Diskussionsfäden Gerald . Preissler
Hallo Leute,

irgendwie schaffe ich es nicht, apt-proxy bei mir ans Laufen zu
bekommen. Nach Studium des FM und der Liste bin ich zu folgenden
configs gekommen :

/etc/apt/sources.list :

deb http://localhost:/main woody main contrib non-free
deb http://localhost:/non-US woody/non-US main contrib non-free
deb http://localhost:/security woody/updates main contrib non-free

/etc/apt-proxy/apt-proxy.conf :

   $APT_PROXY_CACHE/debian/\
   http://ftp.de.debian.org::debian/  \
   http://ftp2.de.debian.org::debian/ \
   http://ftp.uk.debian.org::debian/  \
   http://ftp.us.debian.org::debian/

add_backend /non-US/   \
   $APT_PROXY_CACHE/non-US/\
   http://ftp.de.debian.org::debian-non-US/   \
   http://ftp2.de.debian.org::debian-non-US/  \
   http://ftp.uk.debian.org::debian/non-US/

add_backend /security/ \
   $APT_PROXY_CACHE/security/  \
   http://security.debian.org::debian-security/   \
   http://non-us.debian.org::debian-security/

CLEANUP_DAYS=21
CLEAN_SWEEP=180
MAX_VERSIONS=3
#BACKEND_FREQ=240
RSYNC_TIMEOUT=30
DEBUG=true

in /etc/inetd.conf :

   stream  tcp nowait.400  aptproxy
/usr/sbin/apt-proxy -l /var/log/apt-proxy.log

(normalerweise mit tcpd, aber zu Testzwecken mal ohne)

Beim apt-get update kommt folgende Fehlermeldung :


Err http://localhost woody/main Packages
  Connection failed
Err http://localhost woody/main Release
  Connection failed
[..]
Err http://localhost woody/updates/non-free Release
  Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/main/dists/woody/main/binary-i386/Packages  
Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/main/dists/woody/main/binary-i386/Release  
Connection failed
[..]
Failed to fetch 
http://localhost:/security/dists/woody/updates/non-free/binary-i386/Release  
Connection failed
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_main_dists_woody_main_binary-i386_Packages) - stat 
(2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_main_dists_woody_contrib_binary-i386_Packages) - 
stat (2 No such file or directory)
[..]
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/updates/non-free Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_security_dists_woody_updates_non-free_binary-i386_Packages)
 - stat (2 No such file or directory)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used 
instead.


Kann mir bitte jemand sagen, wo mein Denkfehler liegt?

TIA
Jerry


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Kein Host erreichbar !?

2002-11-16 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Thomas,

ich heisse Sebastian, aber egal.
Wenn Dich eingewählt hast und beispielsweise
ping 195.185.185.195 eingibst, dann
sollte ifconfig ppp0 eigentlich eine
IP-Adresse aus dem öffentlichen Bereich, d.h.
nicht 192.168.x.y, haben! Falls dies der Fall
ist, musst den den Default GW auf diese
öffentlichen IP (siehe letzte Mail) setzen.

Gruß
Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bei x11 installation falsche grafikarte angegeben - probleme

2002-11-16 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [16 11 02 21:46]:

On 16.Nov 2002 - 13:02:51, ePost wrote:
 moin und danke erstmal,
 
 
  ftp-server richtung internet,
 
 AP Habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, sollte aber im wesentlichen
 AP darauf hinauslaufen einen passenden Server zu installieren und eine
 AP Doku/Manpage/HowTo zu lesen.
 
 alle ftp-server, mit denen ich mich bisher beschäftigt haben sharen
 bloß den useraccount. bzw es muss ein linux-user vorhanden sein.

 gibt es ein server, bei dem ich quasi eine configdatei anlege, in der
 einfach nur steht, mit welchem usernamen sich die leute einloggen
 dürfen und wie das passwort dazu ist? und in welchen ordnern sie sind
 sowie welche schreibrechte sie haben. (kann ruhig alles in klartext in
 einer configurationsdatei stehen).

Wie gesagt, da habe ich überhaupt keine Ahnung. Aber wenn alle Leute die
sich einloggen dürfen ein und denselben Zugang haben sollen, dürfte das
kein Problem sein. Dann brauchst du nur den einen anlegen (z.B. gibts
bei öffentlichen ftp-Servern meist anonymous) und unterhalb dessen
Home alle Verzeichnisse anlegen auf die die Leute Zugriff haben können.
Zugriff auf Daten des FTP-Server-Systems ist AFAIK ein Riesen
Sicherheitsloch.

Wichtig ist insbesondere, dass der ftp-client sich chroot einlogged.
also das für den ftp-Zugriff freigegebene Verzeichnis als / erscheint.
Sonst steht per ftp der gesamte Verzeichnisbaum zur Verfügung, was man
bei einem vom Internet zugänglichen Verzeichnis nicht will. 

 (xf86cfg
 stürzt immernoch ab, läßt sich aber mit strg+alt+backspace beenden).

Im textmode starten - funktioniert eh besser.


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xlib.h fehlt

2002-11-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich wollte bei mir ein Applet installieren, aber es läuft etwas schief. 
 Der configer ist ohne Probleme durchgelaufen und hat einen Makefile 
 generiert, als ich aber make aufgerufen habe, bekam ich folgende ausgabe:
[...]

 Die Suche nach Xlib.h hat nichts ergeben, also nehme ich an fehlt mir 
 etwas, bloss was ???

Wo hast du gesucht?

http://packages.debian.org/ Search content of the last release.


xlibs-dev
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Host erreichbar !?

2002-11-16 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo thomas,

* thomas schönhoff schrieb [16-11-02 22:10]:
 
 dank an Wolfgang!
 Irgendwie kriege ich das Ding nicht zum Laufen, ein
 
 route -n add default gw IP (hier: 192.168.0.0)

Du musst hier die IP vom Gateway, nicht vom Netz eintragen. Also
192.168.0.1, wenn der Gateway diese IP hat.

 bringt dann nur ein network unreachable

Das ist auch klar, weil kein Rechner mit der IP 192.168.0.0
erreichbar ist, weil keiner existiert.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg25296/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy - ich bin zu bloed

2002-11-16 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 16.11.2002 um 23:04:00 CET, schrub [EMAIL PROTECTED]:
 
 /etc/apt/sources.list :
 
 deb http://localhost:/main woody main contrib non-free

Schreib da mal debian hin, dann klappts auch mit apt-proxy ;o)
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian für 8MB

2002-11-16 Diskussionsfäden Robert Bar
Peter Holm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es ein Debian für 8MB? 

slink - begnügt sich zum Installieren mit 5 MB phys. RAM :)

Ob aber die installerfiles [1] noch herumgeistern, weiß ich nicht. Vor
dem 'woody=stable'-release lagen sie unter

ftp://ftp.debian.org/debian/dists/slink/main/disks-i386/current/

[1] resc1440.bin, drv1440.bin, base2_1.tgz or base14-1..7.bin;  
(evtll. + boot.bin)

hth
robert


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] PLEXTOR PX-W1210S: power calibration area error

2002-11-16 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Samstag, 16. November 2002 18:43 schrieb Martin Samesch:
 Torsten Wolf wrote:
  On Sam, 16 Nov 2002, Martin Samesch wrote:
 mein PLEXTOR PX-W1210S verursacht folgende Fehlermeldung:
 
 Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
 Sense Code: 0x73 Qual 0x03 (power calibration area error) Fru 0x0
 Sense flags: Blk 0 (not valid)
 
  So eine Fehlermeldung hatte ich auch, als ich mit meinem Teac CDW-512EB
  auf einem 700MB CD-RW Billig-Rohling schreiben wollte. Habe es danach
  erfolgreich mit einem anderen (kleineren) Rohling versucht.

 700 MB, billig? Stimmt. Von einem guten (und vor allem nicht gerade
 billigen) Brenner hätte ich aber erwartet, dass er nicht so wählerisch ist.

 Dann werde ich das mal mit den auf der Plextor-Website empfohlenen 700 MB
 Rohlingen testen oder einfach nur 650 MB Rohlinge verwenden.

 Danke für den Hinweis.

 Martin

Hm, also ich habe den gleichen Plextor und nie Probleme gehabt.
ich kann sogar die 800-er Rohlinge brennen (ohne update)
ok, mit cdrecord -overburn und dem neuen cdrecord aus debian/unstable
mit 700-ern habe ich noch nie Probleme gehabt.
und _gerade_ der Plextor wurde mir für billigrohlinge empfohlen.
ich nehme die von platinum, und die sind schon echt billig.

ich kenne den Fehler nicht, aber wie hast du den Brenner denn so eingerichtet?
haben controller und brenner unterschiedliche id's,
hast du den Bus an beiden seiten terminiert?

ich glaube 650-er rohlinge ändern nichts (vom prinzip her)
benutzt du irgendein spezielles frontend?
oder cdrecord in der shell?
und kannst du als user brennen?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE und die Maus

2002-11-16 Diskussionsfäden Stefan Franke
Moin,

wenn ich versuche, KDE zu starten, beendet sich der X-Server
mit signal 11 und meldet:

(EE) xf86OpenSerial: cannot open device /dev/input/mice
 No such device.
(EE) Generic Mouse: cannot open input device
(EE) PreInit failed for input device Generic Mouse  

Gnome kann ich ohne Probleme starten.

(1)  Welches Problem hat der X-Server beim Start ?
  ls -l /dev/input/mice  
 crw-r--r-- 1 root root 13, 63 /dev/input/mice
 Ein chmod 666 bringt auch nichts.

(2)  Warum wird die Generic Mouse genommen und nicht die 
 Configured Mouse, ist die Generic ein Fallback ?
 Meine Configured Mouse ist eine PS/2- Maus auf 
 /dev/psaux.

(3)  Beim Aufruf von startx wird KDE gestartet und ich kann 
 für wenige Sekunden die Maus sogar bewegen (!), vor dem
 Einloggen (nach initializing Peripherals) stürzt das 
 KDE dann ab. 

(4)  Ich kann aufgrund der komplizierten Verlinkung gar 
 nicht verfolgen, was beim Aufruf von startx alles 
 ausgewertet wird und wo letztlich KDE gestartet wird.
 Wie bekomme ich eine Überblick ?  

Auf meinem System läuft jetzt:

Debian GNU/Linux Woody
Kernel 2.2.20
KDE 2.2.2
XFree86 4.1

Vielen Dank im voraus

Gruss Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no screens found

2002-11-16 Diskussionsfäden Frederik
Christoph Ehscheidt wrote:


Ich hab bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 schon alles durchprobiert….

Frame-buffer hab ich auch scho verneint. Hat alles nix gebracht...


Versuchs doch mal mit dem Treiber nvidia - einfach in der XF86Config-4 
ändern.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xawtv mit bttv848 ohne Ton

2002-11-16 Diskussionsfäden Frederik
Hallo!

xawtv bringt ein Bild, aber keinen Ton!

im Kernel sind folgende Module:

tuner, tvaudio, msp3400, bttv, i2c-algo-bit, i2c-core, videodev

- mit xmms habe ich übrigens Ton, d.h. die Soundkarte bzw. aumix kann 
wohl nicht das Problem sein, oder?

Hat vielleicht jemand noch eine Idee?

Vielen Dank

Frederik


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables und 2.4.19

2002-11-16 Diskussionsfäden Dr. Bernd Freistedt
Hi,

Ich habe den 2.4.19-er Kernel kompiliert. Dabei bekomme ich die
iptables nicht zum Laufen. Offenbar gibt es hier einen
Versionskonflikt.
Wer weiss eine Loesung.

Ja, ich habe die richtigen Module kompiliert (net):
ip_conntrack.o
ip_conntrack_ftp.o
ip_conntrack_irc.o
ip_nat_ftp.o
ip_nat_irc.o
ip_queue.o
ip_tables.o
ipchains.o
ipt_MASQUERADE.o
ipt_REDIRECT.o
ipt_limit.o
iptable_filter.o
iptable_nat.o

Gruessli
Bernd   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xawtv mit bttv848 ohne Ton

2002-11-16 Diskussionsfäden Andreas Söldner
Am Son, 2002-11-17 um 00.43 schrieb Frederik:
 Hallo!
 
 xawtv bringt ein Bild, aber keinen Ton!
 
 im Kernel sind folgende Module:
 
 tuner, tvaudio, msp3400, bttv, i2c-algo-bit, i2c-core, videodev
 
 - mit xmms habe ich übrigens Ton, d.h. die Soundkarte bzw. aumix kann 
 wohl nicht das Problem sein, oder?
 
 Hat vielleicht jemand noch eine Idee?

Hi Frederik,
ist der User auch in der Gruppe sound und video?
Ansonsten mal schauen, ob im Mixer auch der Kanal auf ist.
Gruß
Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und 2.4.19

2002-11-16 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen
On Sunday 17 November 2002 00:52, Dr. Bernd Freistedt wrote:

Hi Bernd,

 Ich habe den 2.4.19-er Kernel kompiliert. Dabei bekomme ich die
 iptables nicht zum Laufen. Offenbar gibt es hier einen
 Versionskonflikt.
 Wer weiss eine Loesung.
 Ja, ich habe die richtigen Module kompiliert (net):
Das liegt am Jahrmarkt in Bochum.

oder anders: GENAUER Fehler? :)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE und die Maus

2002-11-16 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 17. November 2002 01:00 schrieb Stefan Franke:
 Moin,

 wenn ich versuche, KDE zu starten, beendet sich der X-Server
 mit signal 11 und meldet:

 (EE) xf86OpenSerial: cannot open device /dev/input/mice
  No such device.
 (EE) Generic Mouse: cannot open input device
 (EE) PreInit failed for input device Generic Mouse

 Gnome kann ich ohne Probleme starten.

 (1)  Welches Problem hat der X-Server beim Start ?

   ls -l /dev/input/mice

  crw-r--r-- 1 root root 13, 63 /dev/input/mice
  Ein chmod 666 bringt auch nichts.

also, das device sollte bestehen, dachte ich.
ansonsten versuch mal /dev/psaux.
Ist ps2 aktiv?

 (2)  Warum wird die Generic Mouse genommen und nicht die
  Configured Mouse, ist die Generic ein Fallback ?
  Meine Configured Mouse ist eine PS/2- Maus auf
  /dev/psaux.

Nein! Der Name Configures oder Generic ist nur ein Name, der sagt nichts 
aus. Ich habe die Generic als USB-Maus laufen, während die Configured nicht 
läuft, (das wäre die USB-Maus mit ihrem USB2PS2-Converter.

 (3)  Beim Aufruf von startx wird KDE gestartet und ich kann
  für wenige Sekunden die Maus sogar bewegen (!), vor dem
  Einloggen (nach initializing Peripherals) stürzt das
  KDE dann ab.

Komisch.

 (4)  Ich kann aufgrund der komplizierten Verlinkung gar
  nicht verfolgen, was beim Aufruf von startx alles
  ausgewertet wird und wo letztlich KDE gestartet wird.
  Wie bekomme ich eine Überblick ?

Keine Ahnung.

 Auf meinem System läuft jetzt:

 Debian GNU/Linux Woody
 Kernel 2.2.20
 KDE 2.2.2
 XFree86 4.1

Welches Board? Welche Maus? mit Rad?
Maus ist doch PS2, oder?

 Vielen Dank im voraus

 Gruss Stefan
Also, ich glaube die /etc/X11/XF86Config-4
würde schon helfen.
bei mir lautet der Mausteil:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
EndSection
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xawtv mit bttv848 ohne Ton

2002-11-16 Diskussionsfäden Frederik
Andreas Söldner wrote:


Am Son, 2002-11-17 um 00.43 schrieb Frederik:
 

Hallo!

xawtv bringt ein Bild, aber keinen Ton!

im Kernel sind folgende Module:

tuner, tvaudio, msp3400, bttv, i2c-algo-bit, i2c-core, videodev

- mit xmms habe ich übrigens Ton, d.h. die Soundkarte bzw. aumix kann 
wohl nicht das Problem sein, oder?

Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
   


Hi Frederik,
ist der User auch in der Gruppe sound und video?
Ansonsten mal schauen, ob im Mixer auch der Kanal auf ist.
Gruß
Andreas


 

Saugeil!! Danke! Das mit dem Kanal wars!

Gruss

Frederik



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TCO

2002-11-16 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Daniel Schneider, am Wed, Nov 13, 2002 at 08:56:55PM +0100 hast du 
folgendes geschrieben:
 Hallo,
 
 ich benötige zusätzliche Argumente für den Einsatz von Debian 3.0 Woody.
 Ich arbeite in einer Old Economy Firma mit ca. 8500 Mitarbeitern. Anyway, 
aufjedenfall ist das Thema Linux intern in unserer Technischen-EDV 
 schon heiss umstritten, es gibt ein Pro- / Kontra- lager und so tolle Argumente wie 
Microsoft = Teuer = Einfach = Gut. Ok Ok ;o) ich weiss, dass das der totale 
Schwachsinn ist, aber unsere Geschäftsleitung will fakten und Zahlen sehen. Daher 
meine Frage, wie die Migration von M$-Servern zu Woody läuft, was Sie kosten kann, wo 
es Support gibt speziell für Woody etc. 

Wieviele Leute gibt es denn in den jeweiligen Lager ?
Wenn du nur alleine so was durchziehen willst, rennst du gegen die Wand,
da auch nur bei den kleinsten Problemen gesagt wird mit Windows wäre
sowas nicht passiert.

Zudem bekommst du vermeintliche Windows Fachleute an jeder Ecke.
Und die Geschäftsleitung schaut auf sowas (ob die gut sind oder nicht,
aber es gibt einfach jemanden den man dann den schwarzen Peter
zuschieben kann)

Wenn du Support/Implementation in so einer Größenordnung planst, ist es
sicher nicht verkehrt jemanden zu haben, der 

a: möglichst in der Nähe von euch ist und so was schon mal gemacht hat
b: oder dich an die großen der Branche hälst.
Die Werben doch alle munter mit Linuxunterstützung. Ich denke da an
SuSe, IBM, HP, T-Systems und dergleichen.
c: oder echte Linux Supporter die sowas schon mal gemacht haben. Liest
hier nicht auch Hr. Schlittermann mit. Evtl. macht dieser auch sowas.

Bedenke auch das viele Hersteller von Branchensoftware bei der Frage
nach dem Netzwerk im Haus bei der Nennung von Linux zum großen Teil 
noch keine richtige Unterstützung bieten wollen (die kennen nur Windows)


 Bei uns im Keller stehen  2 AS/400 Systeme mit OS/400 und ca. 20 Compaq Server auf 
denen Windows 2000 läuft. 
 Kann man eine ADS problemlos auf einen LDAP Server migirieren ? Ich persönlich setze 
Woody zuhause auf meinem Server ein. Nur kann man das nicht wirklich mit einem 
produktiv-Netz in dem Ethernet und Tolken Ring eingesetzt wird vergleichen. 
Ich denke nicht.
Zudem ist zu befürchten das viele (MS)-Produkte früher oder später mit einer
ADS Unterstützung daherkommen. Und es ist, in meinen Augen, noch nicht
sicher abzusehen ob man mit LDAP genaus so weit kommen wird.

 Wäre super wenn ich ein paar Informationen bekommen würde, vielleicht auch von 
solche die schon von Win2k auf Woody migiriert haben.

Ich kann dir nur kurz zu meinen Überlegungen berichten.
Wir sind ebenfalls in einer ähnlichen Situation (schon länger).
Bei uns besteht das Netzwerk allerdings aus überwiegend Netware 5.0 Servern.
Da der Support dafür eingestellt wird, stehen wir vor der Überlegung
wie gehts weiter.
Wenn ich das ganze nüchtern betrachte, werden wir wohl auf Netware 6
migrieren und zwar aus folgenden Gründen:

1) EDirectory/NDS (Das Directory von Novell u.a. zur Benutzerverwaltung)
hat sich bei uns als sehr stabil und wartungsarm erwiesen. Zudem ist es
der Anlaufpunkt für sämtlichen Bentzeradministration (Mail,Policies)
2) Die Kosten der Anschaffung sind zur Administration minimal.
Wenn du die Möglichkeit hast dir einmal die NDS anzuschauen, dann fällt
es dir schwer das ganze auf LDAP/Samba Basis aufzubauen (ACL's,
Rechtevergabe auf Gruppen/Rollen/Organisationseinheiten u.d.).
3) Sämtliche Server sind bisher Problemlos mehrere Monate durchgelaufen.
4) Es ist von Haus aus schon eine 2 Node Clusteroption dabei.
5) Wir setzten zudem noch Groupwise ein (Pendant zu Exchange), und das
ist ebenfalls robust, ressourcenschonend (aber nicht sexy !). 
IMHO gibt es auf freier Basis nichts Vergleichbares.
6) Es ist geplant zu besseren Verwaltung der Clients evtl. sogar noch
ZenWorks einzusetzen
(Programmverteilung-/Installation,Fernwartung,Inventarisierung) welches
ebenfalls durch die NDS gesteuert wird.

Wir werden Linux weiterhin als Datenbank,Web,Proxy Server einsetzen.
(Also reine Applikationsserver)

Ich würde dir sowieso raten, warum etwas ändern nur weil es hip ist ?
Wenn bei euch alles klappt lass es so !
Du hast leider nicht gesagt was auf euren Servern so alles läuft.
Wenn es nur File/Printservice sind (Was ich aufgrund der Aufzählung
gar nicht so recht glaube), welche sich nur auf ein paar Gruppen
bewschränkt kannst du das sicher machen. Alles andere ist ein
erheblicher Aufwand bis du ein vergleichbares System zu dem jetztigen
Stand aufgebaut hast.

Gruß
Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE und die Maus

2002-11-16 Diskussionsfäden Stefan Franke
Markus Hansen wrote:
 
 Welches Board? Welche Maus? mit Rad?
 Maus ist doch PS2, oder?
 

A4Tech, PS/2-Maus, ohne Rad, ein Billigteil halt ;-) 

Board: Epox 8K3A+

 bei mir lautet der Mausteil:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Configured Mouse
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/psaux
 Option  Protocol  PS/2
 EndSection

bei mir auch, ergänzt um:

Section InputDevice
 Identifier  Generic Mouse
 Driver  mouse
 Option  SendCoreEventstrue
 Option  Device   
/dev/input/mice Option 
Protocol  imPS/2
EndSection

Was sind eigentlich Core Events  ?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Server mit NAT und VPN-Clients

2002-11-16 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich benutze Debian GNU/Linux als NAT- (Masqueradin) Server mit einer
T-DSL-Verbindung.

Über diese Verbindung soll nun ein Client mit dem Nortel Extranet
IPSec VPN Client eine VPN-Verbindung zu einem Firmennetzwerk auf-
bauen.
Die Verbindung klappt auch für ca. 5 Minuten dann wird automatisch
getrennt. Der Administrator des VPN-Servers meint das könnte an
dem Linux-Server, sprich NAT liegen.
Auf der Seite http://www.cs.ndsu.nodak.edu/~davlarso/ipf/ gibts wohl
auch einen Patch für Kernel 2.2 ich habe aber bereichts Kernel 2.4.19
mit iptables im Einsatz.

Was kann ich tun um das Problem zu lösen?

Gruss und Danke schonmal,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Webserver mit Administrations-Software (confixx)

2002-11-16 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich plane einen Debian GNU/Linux Server als Webserver ins Internet
zu stellen. Den Server werde ich selbst installieren und konfigurieren.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich ein Administrationstool wie
z.B. confixx für die Verwaltung von Web- und Email-Accounts ein-
richten soll, was haltet ihr davon?

Alternativ würde ich mir selbst 'kleine' Shell-Scripte schreiben
oder alles von Hand einrichten (ich will nicht das Confixx o.ä. mein
System umkrempeln ...).

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-16 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Fri, 08 Nov 2002 00:37:40 +0100, you wrote:

Hallo 

Denke ich habe einen wichtigen Hinweis gefunden.
Beim booten des Rechners und ladens den ipppd wird folgendes gemeldet:
ipppd: info: no PAP secret entry for this user
ipppd: info: no chap secret entry for this user

Und was hat die Kernelmeldung : NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out, bei der einwahl , auf sich.
Das geschied doch Local, warum macht er das.

gruss tilo


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-16 Diskussionsfäden Marc Haber
On 16 Nov 2002 20:05:14 +0100, Matthias Weinhold
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Es funktioniert auch ganz ordentlich, deswegen sehe ich keinen Grund es
zu verändern, oder gibt es doch einen, außer oben genannten?

An amavisd-new arbeitet genau eine Person. In amavis-ng wandert mehr
Manpower, amavis-ng ist aufgrund des modularen Designs erheblich
flexibler.

Die Entwickler von amavis, amavis-perl und amavisd hatten sich darauf
geeinigt, gemeinsam an amavis-ng weiterzuarbeiten. Daraufhin wurde
amavisd-new geforked, weil dessen Entwickler an einem schweren Fall
von not invented here leidet und leider nicht an Teamwork
interessiert ist.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no screens found

2002-11-16 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Frederik,

* Frederik schrieb [17-11-02 00:21]:
 Christoph Ehscheidt wrote:
 
 Ich hab bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 schon alles durchprobiert?.
 
 Frame-buffer hab ich auch scho verneint. Hat alles nix gebracht...
 
 Versuchs doch mal mit dem Treiber nvidia - einfach in der XF86Config-4 
 ändern.

Schwuchfag! Wenn er nvidia nutzen will, muss er den Treiber erst
installieren und übersetzen:

nvidia-kernel-src
nvidia-glx-src

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg25314/pgp0.pgp
Description: PGP signature