Re: KDE und die Maus

2002-11-17 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 17. November 2002 02:23 schrieb Stefan Franke:
 Markus Hansen wrote:
  Welches Board? Welche Maus? mit Rad?
  Maus ist doch PS2, oder?

 A4Tech, PS/2-Maus, ohne Rad, ein Billigteil halt ;-)

 Board: Epox 8K3A+

  bei mir lautet der Mausteil:
 
  Section InputDevice
  Identifier  Configured Mouse
  Driver  mouse
  Option  CorePointer
  Option  Device/dev/psaux
  Option  Protocol  PS/2
  EndSection

Eigentlich sollte das so funktionieren...
hast du evtl ein Problem mit der Graphikkarte?
Wenn X nicht geht muß es wohl nicht nur die Maus sein.
was hast du für eine grafikkarte, wie lauten die XF86-Config zeilen?
Dann muß in dem Abschnitt
Section ServerLayout
die Zeile 
InputDevice***-mouse
stehen.
***-mouse bei dir Configured Mouse 

 bei mir auch, ergänzt um:

Diese Zeilen sind wegen *** (markiert)
nur für USB-Mäuse, und wegen ### für Mäuse mit Rad, also
für USB-Wheel-Mouse.
deaktiviere sie mal mit einem # am anfang jeder Zeile.

 Section InputDevice
  Identifier  Generic Mouse
  Driver  mouse
  Option  SendCoreEventstrue   ***
  Option  Device  /dev/input/mice*** 
  Option Protocol  imPS/2  ###
 EndSection

 Was sind eigentlich Core Events  ?

Das ist völlig egal ... ich weiß es auch nicht...
Bei USB-Mäusen müßte man noch eine
Datei namens:
/etc/usbmgr/preload.conf
mit dem Inhalt
hid
usbmouse
mousedev
erzeugen und man muß /dev/input/mice 
irgendwie mit cat oder MAKE, oder ich weiß nicht mehr gemacht haben.
haben. Aber das ist dir ja egal, steht nur der vollständigkeit da.

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Host erreichbar !?

2002-11-17 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Udo Mueller wrote:


* thomas schönhoff schrieb [16-11-02 22:10]:
 

route -n add default gw IP (hier: 192.168.0.0)
   


Du musst hier die IP vom Gateway, nicht vom Netz eintragen. Also
192.168.0.1, wenn der Gateway diese IP hat.
 

Das ist auch klar, weil kein Rechner mit der IP 192.168.0.0
erreichbar ist, weil keiner existiert.
 


Und falls Du dem Gateway tatsächlich diese Adresse verpasst hast 
(schafft man das?), ändere es. Die erste Adresse eines Subnetzes ist 
ebenso wie die letzte (broadcast-Adresse) reserviert.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE und die Maus

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stefan Franke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wenn ich versuche, KDE zu starten, beendet sich der X-Server
 mit signal 11 und meldet:

 (EE) xf86OpenSerial: cannot open device /dev/input/mice
 No such device.
 (EE) Generic Mouse: cannot open input device
 (EE) PreInit failed for input device Generic Mouse  

 Gnome kann ich ohne Probleme starten.
[...]

 (2)  Warum wird die Generic Mouse genommen und nicht die 
 Configured Mouse, ist die Generic ein Fallback ?
 Meine Configured Mouse ist eine PS/2- Maus auf 
 /dev/psaux.

Wenn du drei Zeilen weiter oben in /var/log/XFree86.0.log nachschaust,
wirst du feststellen, dass X die Configured Mouse erfolgreich oeffnet,
und nachher eben _auch_ noch Generic Mouse. Dass er mit
/dev/input/mice keinen Erfolg hat macht nichts, er hat ja schon eine
funktionierende Maus. Dein Fehler liegt woanders.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy - ich bin zu bloed

2002-11-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 deb http://localhost:/main woody main contrib non-free
$APT_PROXY_CACHE/debian/\

Hier ist der Pfad /debian

http://ftp.de.debian.org::debian/  \

Die :: Syntax gehört zum rsync-Protokoll. Bei http kommst 
stattdesssen ein / an diese Stelle.

Mehrere http-Server führen, soweit ich weiss, immer noch nicht zu einem 
automatischen Fallback, sollte der erste davon nicht erreichbar sein. 
Das gibt es nur mit rsync-Protokoll.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuviele Inodes - beste Lösung?

2002-11-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Wolfgang Weisselberg schrieb:
  Thema verfehlt: es ging um Inodes und nicht Reboot.
 Wohl nicht mehr als mein Vorredner, der die -- oben noch
 sichtbare -- Aeusserung zu dem Thema ext3  Journal tat.

Wer lesen kann

 Von daher *ist* ext3 nicht nur eine, sondern sogar eine gute und auch
 noch eine gut skalierende Loesung, die der Admin waehlen kann.

Falsch. Was hat ext3 und skalieren in diesem Zusammenhang miteinander 
zu tun? Skalieren ext2, ReiserFS etwa schlechter? Du redest wirres Zeug.

 Eine andere Loesung als ein nicht-fsck-gebundenes Filesystem[1]
 zu verwenden, gibt es doch gar nicht, oder?
 [1] journalled, aber auch phase change tree fs aka Tux2

Hä? Welche Drogen sind das?

  Bevor ich dafür ext3 wähle, würde ich ReiserFS  mehr vertrauen,
 Ich habe wegen und durch ReiserFS Daten verloren, und zwar in
 kuerzester Zeit.  

Habe ich auch. Das war anno dazumal. Seit Anfang des Jahres gibt es ein 
brauchbares reiserfsck. Bis 2.4.18/19 sind sehr viele Bugfixe für 
ReiserFS in den Kernel eingeflossen. Also Winterschlaf vom vorletzen 
Jahr beenden und Know-how aktualisieren.

 Mit ext3 habe ich einige Groessenordnungen mehr Daten einige 
 Groessenordnungen laenger in Betrieb, ohne Daten dadurch verloren zu 
 haben. 

Wer so redet hat eine 40 GB-Platte .mp3 zu administrieren...

 Und ReiserFS journalled nur die Metadaten.

Falsch. Da ReiserFS ohne besondere Angabe beim Mounten automatisch 
Tails verwendet. Ebenso im Umkehrschluss falsch, da ext3 ohne besondere 
Angaben beim Mounten nur Metadaten ins Journal schreibt.

  Allerdings braucht das reiserfsck sicher 3x so lange wie
  e2fsck. Insofern hat ext2 absolut seine Berechtigung.
 Und reiserfsck kann bei weitem nicht all das, was e2fsck kann.

Was ist den das für ein Laber? Ein spezifisches fsck und dessen 
Funktionen gehören zu einem spezifischen Dateisystem. 

ReiserFS ist sogar besser wiederherstellbar, als ext2/3. Ext2/3 ist 
ohne seine Superblocks am Ende. ReiserFS erkennt seine Metadaten am 
Inhalt und kann den gesamten Tree daraus wieder herstellen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openmosix und kernel-patchen

2002-11-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
umaxx schrieb:
 - der Compiler rattert ein viertel Stunde und bricht dann mit
 mehreren Fehlermeldungen ab...
 Was hab ich falsch gemacht - gibts noch andere Varianten??

Die Fehlermeldungen hier nicht zu nennen ;-)

Generell lässt sich sagen:

Wenn Du mit make-kpkg arbeitest, dessen Doku intensiver studieren und 
auch die .config über make-kpkg einstellen, wie auch den Patch mit 
make-kpkg anbringen.

Generell zu OpenMosix empfiehlt es sich, den OpenMosix-Mailinglisten zu 
folgen (welche Variante ist die neueste, welche die bisher stabilste) 
und den gewünschten Patch manuell auf die puren kernel.org-Sourcen 
anzuwenden. Debian hat beispielsweise nur .19-3 im Paket. Bei .19 wäre 
aber der -6 angebrachter. 

Dann ein .deb daraus zu machen ist bei Clustern nur eine Variante. Es 
gibt auch andere Möglichkeiten (fai, rsync, usw.) die Knoten zu 
aktualisieren.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xserver-Frage

2002-11-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frederik schrieb:
Modeline 1400x1050  184   1400 1464 1656 1960
 nur wo bekomme die Werte für 1152x864 @ 85Hz her?

Mache mal apropos modeline. Ich gehe davon aus, dass Du modeline 
und videogen auf Deinem System finden wirst.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-17 Diskussionsfäden Ramin Motakef
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo , 

 mir hat niemand amavis-exim empfohlen sondern amavis. Die Suche bei
 Debian ergab auch ein Paket amavis-exim, das ich dann installiert habe,
 da ich exim benutze, ich bin davon ausgegangen, daß es ein amavis ist,
 das speziell für exim angepasst ist.

 Es funktioniert auch ganz ordentlich, deswegen sehe ich keinen Grund es
 zu verändern, oder gibt es doch einen, außer oben genannten?

 Grüße und einen angenehmen Abend Matthias

Ich hätte da einen Grund: 
  Bug #159042 amavis-exim: Loop on mail to @mydomain.com 

Der Mail-Loop ist bei unserem Firmenmailserver mindestens ein mal
täglich aufgetreten, was mehr als nervig war. 
amavis-ng funktioniert dagegen wesentlich besser. Allerdings war das
einrichten nicht ganz so einfach, da README.exim nicht 1 zu 1 zu
übertragen ist (Rechte, Pfade etc.).

Gruß,
Ramin 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Webserver mit Administrations-Software (confixx)

2002-11-17 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel #/HagK/#
Hi,

an Frank Niedermanns Tastatur wurde folgendes notiert:

 Alternativ würde ich mir selbst 'kleine' Shell-Scripte schreiben
 oder alles von Hand einrichten (ich will nicht das Confixx o.ä. mein
 System umkrempeln ...).

entweder confixx oder Konsole oder Konsole+Konsole_für_confixx

confixx nimmt alle Einstellungen aus der mysql-DB confixx, was da nicht 
drin steht wird gelöscht. Das macht sich sehr gut bei per Konsole 
hinzugefügten usern, die vielleicht die einzigsten waren, die per ssh 
zugreifen dürfen.

www.confixx-forum.de
speziell das alte phorum
http://www.confixx-forum.de/phorum/index.php?f=4

tschüss
Hagen
-- 
44/ 62
Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist,
für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.
 Kurt Tucholsky


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[XServer] Probleme mit VMWare

2002-11-17 Diskussionsfäden Matthias Meyer
Hallo ML,

ich hab hier ein kleines Problem mit meinem XServer in einer VMWare 
installation.

System ist wie folgt:
Hostsystem:
WindowsXP Prof. mit VMWare Workstation 3.2

GuestOS:
Debian Woody 3.0.

Das ganze läuft soweit auch schon wunderbar in der Console, nur brauch ich 
nun den X-Server. Ich habe schon mit dpkg den X-Server soweit konfiguriert 
nur leider startet er nicht. Jedesmal wenn ich den X-Server starten will 
(oder gdm versucht beim Systemstart zu starten) kommt folgende 
Fehlermeldung:

---
Symbol mfbQueryBestSize from module 
/usr/X11R6/lib/modules/drivers/vmware_drv.o is unresolved!

Danach ein paar (WW) Zeilen:
(WW) VMWARE(0): Failed to set up write-combining range (SpeicherAddr.)
..

This should not happen !
An unresolved function was called !

---

Inzwischen habe ich schon quasi alle Treiber auspropiert, jeweils mit und 
ohne FrameBuffer nur bin ich leider nicht zu einer Lösung gekommen.
Es scheint auch egal zu sein ob ich die VMWare Tools installiert habe 
oder nicht. Vielleicht kennt einer das Problem und hat eine Lösung dafür.

Gruß
Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PLEXTOR PX-W1210S: power calibration area error

2002-11-17 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Markus,

Markus Hansen wrote:
 Am Samstag, 16. November 2002 18:43 schrieb Martin Samesch:
 
Torsten Wolf wrote:

On Sam, 16 Nov 2002, Martin Samesch wrote:

mein PLEXTOR PX-W1210S verursacht folgende Fehlermeldung:

Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
Sense Code: 0x73 Qual 0x03 (power calibration area error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)

So eine Fehlermeldung hatte ich auch, als ich mit meinem Teac CDW-512EB
auf einem 700MB CD-RW Billig-Rohling schreiben wollte. Habe es danach
erfolgreich mit einem anderen (kleineren) Rohling versucht.

700 MB, billig? Stimmt. Von einem guten (und vor allem nicht gerade
billigen) Brenner hätte ich aber erwartet, dass er nicht so wählerisch ist.
 [...]
 
 Hm, also ich habe den gleichen Plextor und nie Probleme gehabt.
 [...]
 
 ich kenne den Fehler nicht, aber wie hast du den Brenner denn so eingerichtet?

Alles nur provisorisch, weil mir mein Philips CDD 2600 2-fach Brenner
genügt und ich den Plextor für meine Schwester bei eBay ersteigert habe.
D.h. Kabel beim Philips abgezogen und beim Plextor eingesteckt - fertig,
dachte ich, weils mit dem Philips bisher nie Probleme gab.

 haben controller und brenner unterschiedliche id's,

nein...
$ cdrecord -scanbus
[...]
0,4,0 4) 'PLEXTOR ' 'CD-R   PX-W1210S' '1.05' Removable CD-ROM

 hast du den Bus an beiden seiten terminiert?

Die Terminierung... das wars. Vielen Dank für den Tipp. Beim Brenner war
der Term-Jumper gesetzt, was ja bedeutet, dass die Terminierung aus ist.

Der Adaptec AVA-2904 terminiert automatisch. BTW, ist der vielleicht. zu
langsam?

Jetzt klappts zunächst auch mit dem Brennen, zumindest solange bis der
FIFO leer ist. Dann heißt es (trotz aktiviertem Burnproof):

  Sense Key: 0x5 Illegal Request, Segment 0
  Sense Code: 0x2C Qual 0x04 (current program area is empty) Fru 0x0
  Sense flags: Blk 0 (not valid)
  cmd finished after 0.000s timeout 480s

Wenn ich auf  12-fach gehe gibts wieder den o.g. power calibration area
error.

 benutzt du irgendein spezielles frontend?

Getestet habe ich mit gcombust (woody). Damit hats bisher auch nie
Probleme gegeben.

 oder cdrecord in der shell?

Könnte ich mal testen.

 und kannst du als user brennen?

Kann ich.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Rainer Ellinger wrote:

Ralf Lieb schrieb:


ich hab ein komisches Problem. Die mit meinem LG-CED 8080B gebrannten 
CD's kann ich nirgends mounten. (/dev/cdrom is not a directory)


Und wie sah das Mount-Kommando aus? Die Meldung sieht nach einem Fehler 
in der Mount-Syntax oder /etc/fstab aus. 

mount -t iso9660 /dev/cdrom /cdrom

unter M$-WIN schmiert fasst der Rechner ab, wenn ich die CD einlege
und unstabil ist es auch nicht (ganz;)

Ralf



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: No screens found , KDE und die Maus

2002-11-17 Diskussionsfäden m.zech
No screens found
Ok, ich hab Debian installiert und jetzt will ich X starten. 
Ich bekomm immer no screens found. 
Ich hab nv als treiber ausgewählt. (Ich hab ne NV G-ForceII mx) 
Kann mir jemand helfen? 

hi , 
ich habe das gleiche erlebt und ALLES ausprobiert - NICHTS
bei der reconfigure  mal advanced  mal   medium  ge-
nommen.
am ende hab' ich mir den normalen SVGA-server instaliiert
und bei reconfigure   SVGA gewählt.
das klappte. 

evt. muß man noch -

  siehe auch die anfragen weiter unten in der liste von 
  Stefan Franke  KDE und die Maus 

in der XF86Config die section über die generic 
mouse entfernen (natürlich weiter unten im serverlayout dann
den eintrag input device generic mouse ebenfalls)

ferner muß bei der configured mouse das device auf  :
/dev/ttyS0 (bezw. auf den port, den du angegeben hast)
geändert werden, falls du mit einem falschen input-device
genervt wirst, der nicht gefunden wurde   :-) 

im moment fällt mir nichts mehr dazu ein.
aber vielleicht melde ich mich noch einmal

gruß martin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Plex86 startet nicht

2002-11-17 Diskussionsfäden Matthias Haehn

Hallo Liste,

hat es hier jemand geschafft, plex86 aus Woody zum laufen zu bringen?
Nach Installation von plex86-kernel-src, Kompilieren des Moduls und
dessen Installation schien alles glatt zu gehen. Habe auch die
virtuellen Platten und Diskettenlaufwerke gebaut. Bin auch in die
Gruppe plex86 eingetragen. Beim Start von plex86 erhalte ich folgende
Fehlermeldung, die ich nur so weit verstehe, als dass da mit der
Anzeige (Monitor?, VGA?) etwas nicht geht:

---

Processing command-line options
Opening VM (/dev/plex86)
Processing config file /dev/stdin...
Allocating 8MB of physical memory in VM
Mapping virtualized physical memory into monitor
Zeroing virtualized physical memory
Mapping monitor print buffer into user mem.
ROM: loading image '/usr/lib/plex86/bios/rombios.bin' @ 0xf (65536 bytes)
ROM: loading image /usr/share/vgabios/vgabios.bin' @ 0xc (26106 bytes)
Setting prescan depth to 3
prescan on
Processed 49 lines of config file '/dev/stdin'
Initializing plugins
Running VM

-

bis hier ist alles klar, es scheint auch so, dass die Konfiguration
nicht offensichtlich falsch ist.

--

::init_monitor OK -
nexus_size = 0x24E

::sysIOOut: No handler defined for port 0x70!.

::sysIOIn: No handler defined for port 0x71.

::sysIOOut: No handler defined for port 0x71!.

::plex86 panic: 
::emulate:1 default case of 5

Fatal monitor error caused Panic
eax:0x0
ebx:0x0
ecx:0x0
edx:0x0
ebp:0x0
esi:0x0
edi:0x0
esp:0x1a
eflags:0x46
eip:0xa
cs:s=0x0, dl=0x, dh=0x9b00, valid=1
ss:s=0x0, dl=0x, dh=0x9300, valid=1
ds:s=0x0, dl=0x, dh=0x9300, valid=1
es:s=0x0, dl=0x, dh=0x9300, valid=1
fs:s=0x0, dl=0x, dh=0x9300, valid=1
gs:s=0x0, dl=0x, dh=0x9300, valid=1
ldtr:s=0x0, dl=0x0, dh=0x0, valid=0
tr:s=0x0, dl=0x0, dh=0x0, valid=0
gdtr:base=0x0, limit=0x0
idtr:base=0x0, limit=0x3ff
dr0:0x0
dr1:0x0
dr2:0x0
dr3:0x0
dr6:0x0ff0
dr7:0x400
tr3:0x0
tr4:0x0
tr5:0x0
tr6:0x0
tr7:0x0
cr0:0x6032
cr1:0x0
cr2:0x0
cr3:0x0
cr4:0x0
inhibit_mask:0
Stack dump:
Current instruction:
 .000A   addb%al, (%bx,%si)

Shutting down plugins
bochs: Note: X11: bx_gui_c::exit() not implemented yet.
Unmapping guest physical memory.
Unmapping monitor print buffer.
Tearing down VM
Closing VM



Ich kann leider aus der Meldung nicht herauslesen, ob es sich um einen
bug im Programm oder einen Konfigurationsfehler meinerseits handelt.
Der einzige Bug (#166354), der bislang zum Paket gemeldet wurde,
moniert einen falschen Pfad zu den plugins. Das ist aber bereits im
Paket der Lehmanns CD nicht mehr der Fall.

In der Dokumentation auf www.plex86.org habe ich leider keine
Fehlercodes gefunden.

Bevor ich den maintainer anschreibe, würde ich gerne prüfen, dass mir
nicht einfach nur ein dummer Fehler unterlaufen ist ;-)


Danke für jeden Hinweis!

-- 
Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba PDC und die Spracheinstellungen bei Clients

2002-11-17 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste,

wir haben gerade in unserem Labor neue Serverhardware bekommen.
Wir haben darauf Debian_Sarge installiert (statt Debian_Sid auf dem
Alten)

Unter anderem spielt die Kiste auch PDC für die W2k-Rechner, die dort
rumstehen. Komischerweise haben alle W2k-Clients nach diesem Wechsel
eine amerikanische Tastatur eingestellt.

Da die Konfiguration des Samba vom alten Server übernommen wurde, kann
es eigentlich nicht am Samba selbst liegen, vielmehr an irgendeinem
anderen Hebel.

Die Locales sind auf beiden Servern durchgehend auf C eingestellt.

Kann mir jemand sagen, wo ich ansetzten muss, damit die blöden 
Win-Gurken wieder ein deutsches Tastaturlayout bekommen?
Einfach auf den Win-Kisten das deutsche Layout installieren funzt nicht,
das wird automatisch wieder geändert, es muss also irgendwo am Server
liegen.

Greetz,
Andre Timmermann





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openmosix und kernel-patchen

2002-11-17 Diskussionsfäden umaxx
Danke erstmal

On Sunday, 17. November 2002 10:54, Rainer Ellinger wrote:
 umaxx schrieb:
  - der Compiler rattert ein viertel Stunde und bricht dann mit
  mehreren Fehlermeldungen ab...
  Was hab ich falsch gemacht - gibts noch andere Varianten??

 Die Fehlermeldungen hier nicht zu nennen ;-)

Sorry ich vergas... der compiler gibt aus:


make[4]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/media/video'
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/media'
/usr/bin/make -C message/fusion modules
make[3]: Entering directory 
`/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/message/fusion'
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/kernel-source-2.4.19/include -Wall 
-Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common 
-fomit-frame-pointer -pipe -mpreferred-stack-boundary=2 -march=i386 -DMODULE 
-I.  -nostdinc -I /usr/lib/gcc-lib/i386-linux/2.95.4/include 
-DKBUILD_BASENAME=mptbase  -DEXPORT_SYMTAB -c mptbase.c
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/kernel-source-2.4.19/include -Wall 
-Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common 
-fomit-frame-pointer -pipe -mpreferred-stack-boundary=2 -march=i386 -DMODULE 
-I.  -nostdinc -I /usr/lib/gcc-lib/i386-linux/2.95.4/include 
-DKBUILD_BASENAME=mptscsih  -DEXPORT_SYMTAB -c mptscsih.c
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/kernel-source-2.4.19/include -Wall 
-Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common 
-fomit-frame-pointer -pipe -mpreferred-stack-boundary=2 -march=i386 -DMODULE 
-I.  -nostdinc -I /usr/lib/gcc-lib/i386-linux/2.95.4/include 
-DKBUILD_BASENAME=isense  -DEXPORT_SYMTAB -c
isense.c
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/kernel-source-2.4.19/include -Wall 
-Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common 
-fomit-frame-pointer -pipe -mpreferred-stack-boundary=2 -march=i386 -DMODULE 
-I.  -nostdinc -I /usr/lib/gcc-lib/i386-linux/2.95.4/include 
-DKBUILD_BASENAME=mptctl  -DEXPORT_SYMTAB -c
mptctl.c
In file included from mptctl.c:98:
mptctl.h:275: parse error before `100'
mptctl.h:275: warning: no semicolon at end of struct or union
mptctl.c:151: warning: parameter has incomplete type
mptctl.c: In function `mptctl_ioctl':
mptctl.c:513: sizeof applied to an incomplete type
mptctl.c: In function `mptctl_mpt_command':
mptctl.c:1649: storage size of `karg' isn't known
mptctl.c:1656: sizeof applied to an incomplete type
mptctl.c:1656: sizeof applied to an incomplete type
mptctl.c:1656: sizeof applied to an incomplete type
mptctl.c:1656: sizeof applied to an incomplete type
mptctl.c:1656: sizeof applied to an incomplete type
mptctl.c:1670: parse error before `100'
mptctl.c:1649: warning: unused variable `karg'
mptctl.c:1652: warning: `rc' might be used uninitialized in this function
mptctl.c: At top level:
mptctl.c:1688: parameter `karg' has incomplete type
mptctl.c: In function `mptctl_do_mpt_command':
mptctl.c:1692: warning: `psge' might be used uninitialized in this function
mptctl.c:1701: warning: `this_alloc' might be used uninitialized in this 
function
mptctl.c:1703: warning: `sz' might be used uninitialized in this function
mptctl.c:1793: warning: `dataSize' might be used uninitialized in this 
function
mptctl.c:1852: warning: `dataSize' might be used uninitialized in this 
function
mptctl.c: In function `mptctl_compaq_scsiio':
mptctl.c:2662: storage size of `karg' isn't known
mptctl.c:2735: type of formal parameter 1 is incomplete
mptctl.c:2662: warning: unused variable `karg'
make[3]: *** [mptctl.o] Fehler 1
make[3]: Leaving directory 
`/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/message/fusion'
make[2]: *** [_modsubdir_message/fusion] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers'
make[1]: *** [_mod_drivers] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.19'
make: *** [stamp-build] Fehler 2


 Dann ein .deb daraus zu machen ist bei Clustern nur eine Variante. Es
 gibt auch andere Möglichkeiten (fai, rsync, usw.) die Knoten zu
 aktualisieren.

Gibt es vielleicht schon vorkompilierten Kernel für debian mit Openmosix 
Unterstützung irgendwo?? 


Hab es jetze auch noch mal anders versucht:

- statt % make-kpkg kernel_image --revision meinkernel.01 hab ich make 
dep , make clean, make bzImage , make modules und make 
modules_install benutzt, doch des half auch nichts - er bricht bei make 
modules logischerweise mit gleicher Fehlermeldung ab ;o(


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Matthias Haehn
Hallo Ralf,

Ralf Lieb schrieb am Son, Nov 17, 2002  12:20:09 +0100:

 meinem LG-CED 8080B gebrannten CD's
 kann ich nirgends mounten.
 (/dev/cdrom is not a directory)

Wie hast Du diese Fehlermeldung produziert? Ich kenne nur

mount: /dev/cdrom is not a valid block device

falls im Laufwerk keine CD liegt,

mount: mount point /blah does not exist

falls ich versuche, die CD in ein nicht existentes Verzeichnis
einzuhängen,

mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
or too many mounted file systems

falls ich ein falsches Dateisystem angebe oder auf dem Datenträger
keines ist.

Existiert /dev/cdrom? Ist das ein Link auf /dev/dein-CD-device?
 
 Das Image kann ich ohne Probleme per loop-Device
 einhängen.

Das heißt aber noch nicht, dass die CD den selben Inhalt, wie das
Image haben muss.

 Und xcdroast sagt auch, das das Image
 auf dem Rohling sei.

Wie tut es das? (= Ausgabe des Programms)

 [ log von cdrecord ]
 cdrecord: WARNING: Drive returns wrong startsec (0) using -150

Bin nicht so der Brenner-Experte, aber hast Du schonmal normale
Rohlinge (650MB) versucht? 



-- 
Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Detlef Heinke

On 17-Nov-2002 Ralf Lieb wrote:
 Rainer Ellinger wrote:
 Ralf Lieb schrieb:
 
ich hab ein komisches Problem. Die mit meinem LG-CED 8080B
gebrannten 
CD's kann ich nirgends mounten. (/dev/cdrom is not a directory)
 
 
 Und wie sah das Mount-Kommando aus? Die Meldung sieht nach einem
 Fehler 
 in der Mount-Syntax oder /etc/fstab aus. 
 
 mount -t iso9660 /dev/cdrom /cdrom
 
 unter M$-WIN schmiert fasst der Rechner ab, wenn ich die CD
 einlege
 und unstabil ist es auch nicht (ganz;)
 
 Ralf
 
 
Mal ne vielleicht dumme Frage ;hast Du auch einen link von
sr0  cdrom erzeugt ? ala _ln -s /dev/sr0 /cdrom_ ??
ciao Detlef
-- 
--
E-Mail: Detlef Heinke [EMAIL PROTECTED]
This message was sent by XFMail 1.5.1
on debian Woody ;-)
--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Detlef Heinke wrote:

On 17-Nov-2002 Ralf Lieb wrote:


Rainer Ellinger wrote:


Ralf Lieb schrieb:



ich hab ein komisches Problem. Die mit meinem LG-CED 8080B
gebrannten 
CD's kann ich nirgends mounten. (/dev/cdrom is not a directory)


Und wie sah das Mount-Kommando aus? Die Meldung sieht nach einem
Fehler 
in der Mount-Syntax oder /etc/fstab aus. 


mount -t iso9660 /dev/cdrom /cdrom

unter M$-WIN schmiert fasst der Rechner ab, wenn ich die CD
einlege
und unstabil ist es auch nicht (ganz;)

Ralf




Mal ne vielleicht dumme Frage ;hast Du auch einen link von
sr0  cdrom erzeugt ? ala _ln -s /dev/sr0 /cdrom_ ??
ciao Detlef


Es gibt nur dumme Antworten;)
Ja der Link ist richtig gesetzt,
ich kann auch jede andere CD-ROM,
ob gebrannt (von früher/anderen) oder Original ohne
Probleme mounten.

Ralf



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 17 Nov 2002, schrieb Ralf Lieb:

 Hallo Leute,
 
 ich hab ein komisches Problem. Die mit
 meinem LG-CED 8080B gebrannten CD's
 kann ich nirgends mounten.
 (/dev/cdrom is not a directory)
 
Was für daten brennst du?
Was für ein Image ist das? 
Hast du mal versucht das Image mit einem anderen Brenner zu brennen?
Kannst du die CD im Brenner mounten?

 Das Image kann ich ohne Probleme per loop-Device
 einhängen.
 
Da scheint ja das Image in ordnung zu sein.

 Und xcdroast sagt auch, das das Image
 auf dem Rohling sei.
 
Brenn doch mal eine CD direckt mir cdrecord.
xcdrost ist nur ein Frontend dafür

 Folgendes sagt cdrecord (ist hier zwar
 nur simuliert, hab aber nur noch 1 Rohling da,
 und es wird das gleiche gemeldet, wie ohne -dummy)
 
 Calling: /usr/lib/xcdroast-0.98/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= 0,0,0 
 fs=16384k  -v -useinfo speed=8 -dao -dummy -eject -pad -data 
 /brenner/track-01.img ...

Hast du mal verschiedene Geschwindkeiten getestet?
 
 scsidev: '0,0,0'
 scsibus: 0 target: 0 lun: 0
... schnipp ...
 Starting new track at sector: 33
 ...
 ^^^
Das sieht gut aus.

 
 Keine Ahnung was der Fehler sein könnte. Die Rohlinge
 (Verbatim 700MB) hab ich bisher ohne Probleme gebrannt.
 Und nach ca. 50 Gebrannten ist doch ein HW-Defekt
 eher unwahrscheinlich?!
 
Wenn ich dich richtig versteh, kannst du alles Brennen, nur diese eine
Image nicht?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die Qualität eines Beamten wird nicht danach bemessen, wie viele Akten er 
abschließt sondern wie viele er anlegt.
 



msg25336/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Matthias Haehn wrote:

Hallo Ralf,

Ralf Lieb schrieb am Son, Nov 17, 2002  12:20:09 +0100:



meinem LG-CED 8080B gebrannten CD's
kann ich nirgends mounten.
(/dev/cdrom is not a directory)



Wie hast Du diese Fehlermeldung produziert? Ich kenne nur



Wie beschrieben:
mount -t iso9660 /dev/cdrom /cdrom
Wenn ich -t weglasse meckert er, das ich
das Dateisystem angeben muß, was er sonst
immer selbstständig erkennt.


mount: /dev/cdrom is not a valid block device

falls im Laufwerk keine CD liegt,

mount: mount point /blah does not exist

falls ich versuche, die CD in ein nicht existentes Verzeichnis
einzuhängen,

mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
or too many mounted file systems

falls ich ein falsches Dateisystem angebe oder auf dem Datenträger
keines ist.

Existiert /dev/cdrom? Ist das ein Link auf /dev/dein-CD-device?

Ja, alles da! (vgl. anderer Thread)


 

Das Image kann ich ohne Probleme per loop-Device
einhängen.



Das heißt aber noch nicht, dass die CD den selben Inhalt, wie das
Image haben muss.


Ist mir klar, hätte aber ja sein können, dass das Image schon
einen Treffer weg hat.




Und xcdroast sagt auch, das das Image
auf dem Rohling sei.



Wie tut es das? (= Ausgabe des Programms)


fixating...
CD erfolgreich gebrannt
Was halt xcdroast sagt, wenn es glaubt erfolgreich
gebrannt zu haben.




[ log von cdrecord ]


cdrecord: WARNING: Drive returns wrong startsec (0) using -150




Bin nicht so der Brenner-Experte, aber hast Du schonmal normale
Rohlinge (650MB) versucht? 



Ne, hab ich keine (mehr). Er hat das letzte Jahr nur noch 700-er
Scheiben gefuttert und dabei nie Blähungen bekommen;)
Ich hab es ja auch erst auf den Rohling geschoben, weil ich 'ne neue
Sorte hatte, aber die Verbatim mag er auch nicht mehr.
Das einzige, was mir einfällt, was ich in der Zwischenzeit geändert
habe ist, der Tausch des normalen LG-CD-ROM-LW's durch ein LG-DVD.
(Das sollte ja aber theoretisch nichts mit dem RW zutun haben!)

Ralf




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-17 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Sun, 17 Nov 2002 08:16:22 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Beim booten des Rechners und ladens den ipppd wird folgendes gemeldet:
 ipppd: info: no PAP secret entry for this user

Das ist nicht dramatisch (habe ich bei mir auch), denn zur Einwahl bei
einem ISP wird AFAIK immer CHAP eingesetzt.

 ipppd: info: no chap secret entry for this user

Das bedeutet, dass fuer den user in einer ipppd.ipppX kein Eintrag in
der /etc/ppp/chap-secrets vorhanden ist.
Aus einer frueheren Mail von Dir steht in Deiner /etc/isdn/ipppd.ippp0:

# AUTHENTICATION
name 41546905063611419#[EMAIL PROTECTED]   # set local

Dann muss in der /etc/ppp/chap-secrets folgendes stehen:

41546905063611419#[EMAIL PROTECTED] * PASSWORT

Oder evtl. auch ohne @t-online.de, das weiss ich nicht so genau, da ich
kein T-Online habe.

Gruss
  Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DISPLAY-Variable in Woody

2002-11-17 Diskussionsfäden Martin Rebenstorff
Hallo Debian User,

ich habe folgendes Problem. Seit ich auf woody umgestellt habe, spielt
meine DISPLAY Variable, bzw. mein XServer (4.1.0-16) verrückt. Nur wenn
ich die DISPLAY Variable auf :0 (oder :0.0) setze kann ich
X-Applikationen starten. Setzte ich DISPLAY auf localhost:0 (oder
localhost:0.0) bekomme ich folgende Fehlermeldung:

export DISPLAY=localhost:0
xterm 
xterm Xt error: Can't open display: localhost:0

Sonst läuft der XServer absolut stabil.
Was hat sich mit Woody verändert? Welche Xsecurity-Einstellung muss ich
anpassen?

Das mit der DISPLAY-Variable gilt auch für root. Egal ob ich den XServer
über gdm oder über startx starte (root oder jeder andere User).

Danke und Gruß
Martin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT][bash] Anfänger hat Probleme mit Schleifen

2002-11-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

habe bis heute nicht gescheites zur Bashprogramierung gefunden :-(
Da ich am besten durch Beispiele lerne, hier mal eine Frage zu meinem
Problem.

Wie würde man so eine Schleife richtig Programieren?

--- ... auszug ... 

For i=1 to $GESAMTLAENGE step $SCHRIIWEITE ## Diese Zeile  ist so natürlich falsch

echo TRACK AUDIO  $ZIELDATEI
echo NO COPY  $ZIELDATEI
echo FILE /$DATEINAME/ $ZAEHLER $ZAEHLER+$i  $ZIELDATEI
echo$ZIELDATEI

 $ZAEHLER=$ZAEHLER+$i
  
NEXT

--- ... ende ... 
  
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Hinfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
 



msg25340/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DISPLAY-Variable in Woody

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Rebenstorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe folgendes Problem. Seit ich auf woody umgestellt habe, spielt
 meine DISPLAY Variable, bzw. mein XServer (4.1.0-16) verrückt. Nur wenn
 ich die DISPLAY Variable auf :0 (oder :0.0) setze kann ich
 X-Applikationen starten. Setzte ich DISPLAY auf localhost:0 (oder
 localhost:0.0) bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 export DISPLAY=localhost:0
 xterm 
 xterm Xt error: Can't open display: localhost:0
[...]

/usr/share/doc/xfree86-common/README.Debian-upgrade.gz 
| TCP AND UDP PORT LISTENING DISABLED BY DEFAULT
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT][bash] Anfänger hat Probleme mitSchleifen

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe bis heute nicht gescheites zur Bashprogramierung gefunden :-(

BASH Programming - Introduction HOWTO. http://linuxdoc.org/

 Da ich am besten durch Beispiele lerne, hier mal eine Frage zu meinem
 Problem.

 Wie würde man so eine Schleife richtig Programieren?

 --- ... auszug ... 

 For i=1 to $GESAMTLAENGE step $SCHRIIWEITE ## Diese Zeile  ist so natürlich falsch

echo TRACK AUDIO  $ZIELDATEI
echo NO COPY  $ZIELDATEI
echo FILE /$DATEINAME/ $ZAEHLER $ZAEHLER+$i  $ZIELDATEI
echo$ZIELDATEI

 $ZAEHLER=$ZAEHLER+$i
  
 NEXT

for i in `seq 1 SCHRITTWEITE GESAMTLAENGE` ; do
echo ...
done

oder
i=1
while [ $i  GESAMTLAENGE ] ; do
echo ..
i=$(($i+SCHRITTWEITE))
done


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Ralf!
Ralf Lieb schrieb am Sunday, den 17. November 2002:

 Writing pregap for track 1 at -150
 Starting new track at sector: 33
 ...
 ^^^
 jetzt kommen nur noch die normalen Meldungen
 und xcdroast meldet alles OK, CD erfolgreich gebrannt

CD raus, CD rein, sonst erkennt Linux das TOC nicht.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Linux is like a wigwam, no windows no gates and a apache inside.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fragen zu DDTP

2002-11-17 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
Hallo Liste,

ich hab da einige Fragen zum DDTP (Debian Description Translation
Project). Ich wollte mir mittels GET 3 de Paketbeschreibungen zum
Übersetzen laden. Was ich aber bekommen habe ist folgendes:

Start Status text
processing ddts commands
delay `get 3'
get 3
ddts commands completed
 Found Description-line: Description: Convers client with curses
 color support
description is already in db
and the translation is unchanged
this description has no translator
and now you are the new translator
and the translation is unchanged
adding parts to db...

  Found Description-line: Description: debconf interface to Ethernet
  device configuration  
  Warning: found a trans in translated description!
   Maybe this is what you meant, if you couldn't
   translate the description entirely.
   Otherwise, edit and send it again!
Description not added to db.
  adding parts to db...
  Found Description-line: Description: any-to-any document
  translation system
   Warning: found a trans in translated description!
Maybe this is what you meant, if you couldn't
translate the description entirely.
Otherwise, edit and send it again!
Description not added to db.
adding parts to db...
  add bugreport 15672
End Status text

Als Anhang kam noch die Datei bug15672.txt dazu. Warum das? Blicke
im Moment gar nicht durch, warum ich die Datei bekommen habe. Die darin
enthaltene neue Übersetzung scheint mir i.O. Reicht es, wenn ich sie
unverändert zurückschicke?
Die zwei anderen Paketbeschreibungen mit angeblicher teilweiser
Übersetzung habe ich nicht bekommen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, in der FAQ und auf der
Homepage habe ich leider keine Hinweise gefunden.

Mfg,
Michael

-- 
Obwohl... als Weinkenner habŽ ich mir gedacht: Da ist doch was faul -
als ich den Tetra-Pak aufgemacht habe...
-- Harald Schmidt



# Bug-Nr.: 15672 
#   

BTSCLOSE: 15672
# Packages: colrconv
# orignal description:
Description: Convers client with curses color support
 Colrconv is a modified version of VA3DP's ttylink client. In addition
 to the basic split screen session it gives you color and sound support
 plus some line editing capabilities, a scroll buffer and a status line.
 Also the default port is changed to 3600 (convers).
# new translation:
Description-de: Convers-Client mit curses-Farbunterstützung 
 Colrconv ist eine modifizierte Version von VA3DPs ttylink Client. 
 Zusätzlich zur grundlegenden Split-Schirm-Session stellt es Ihnen
 Farb- und Soundunterstützung und einige Zeileneditierungs-
 Möglichkeiten, einen Scroll-Buffer und eine Statuszeile zur Verfügung.
 Auch das Standard-Port wurde auf 3600 (convers) geändert.
# diff old-new translation:
# --- /org/ddtp.debian.org/ddts/pdesc//tmp//726/old_desc.txtSun Oct 13 07:00:40 
2002
# +++ /org/ddtp.debian.org/ddts/pdesc//tmp//726/new_desc.txtSun Oct 13 07:00:40 
2002
# @@ -1,6 +1,6 @@
# -Description-de: Konvertiert Clients mit curses-Farbunterstützung 
# +Description-de: Convers-Client mit curses-Farbunterstützung 
#   Colrconv ist eine modifizierte Version von VA3DPs ttylink Client. 
#   Zusätzlich zur grundlegenden Split-Schirm-Session stellt es Ihnen
#   Farb- und Soundunterstützung und einige Zeileneditierungs-
# - Möglichkeiten, ein Scroll-Buffer und eine Statuszeile  zur Verfügung.
# + Möglichkeiten, einen Scroll-Buffer und eine Statuszeile zur Verfügung.
#   Auch das Standard-Port wurde auf 3600 (convers) geändert.
# old translation:
# Description-de: Konvertiert Clients mit curses-Farbunterstützung 
#  Colrconv ist eine modifizierte Version von VA3DPs ttylink Client. 
#  Zusätzlich zur grundlegenden Split-Schirm-Session stellt es Ihnen
#  Farb- und Soundunterstützung und einige Zeileneditierungs-
#  Möglichkeiten, ein Scroll-Buffer und eine Statuszeile  zur Verfügung.
#  Auch das Standard-Port wurde auf 3600 (convers) geändert.





Re: no screens found

2002-11-17 Diskussionsfäden Thorsten Haas
Am Sonntag, 17. November 2002 08:45 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Frederik,

 * Frederik schrieb [17-11-02 00:21]:
  Christoph Ehscheidt wrote:
  Ich hab bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 schon alles durchprobiert?.
  
  Frame-buffer hab ich auch scho verneint. Hat alles nix gebracht...
 
  Versuchs doch mal mit dem Treiber nvidia - einfach in der XF86Config-4
  ändern.

 Schwuchfag! Wenn er nvidia nutzen will, muss er den Treiber erst
 installieren und übersetzen:

 nvidia-kernel-src
 nvidia-glx-src

 Gruss Udo

Tag!

Es mag helfen sich auf channel.debian.de im FAQ die Sektion über nvidia-Karten 
durchzulesen.

Der Hauptgrund, dass bei manchen Nvidia-Karten keine passenden Screens 
gefunden werden, liegt daran, dass das DDC-Modul beim berechnen der 
Bandbreite Kagge baut. 

Deswegen in die Sektion Device in der XF86Config die folgenden (redundanten) 
Optionen einfügen

  Option  NoDDC 1
  Option  IgnoreEDID 1

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.thorstenhaas.de 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fragen zu DDTP

2002-11-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michael!
Michael Unterkalmsteiner schrieb am Sunday, den 17. November 2002:

 Hallo Liste,
 
 ich hab da einige Fragen zum DDTP (Debian Description Translation
 Project). Ich wollte mir mittels GET 3 de Paketbeschreibungen zum
 Übersetzen laden. Was ich aber bekommen habe ist folgendes:
 
 Start Status text
 processing ddts commands
 delay `get 3'
 get 3
 ddts commands completed
  Found Description-line: Description: Convers client with curses
  color support

Sieht so aus, als hättest du veraltete oder halbfertige Übersetzungen
bekommen, die du ausbessern darfst.

 Als Anhang kam noch die Datei bug15672.txt dazu. Warum das? Blicke
 im Moment gar nicht durch, warum ich die Datei bekommen habe. Die darin
 enthaltene neue Übersetzung scheint mir i.O. Reicht es, wenn ich sie
 unverändert zurückschicke?

Da ist ein Diff dabei, an dem erkennst du die Veränderungen. Wenn sie
die deutsche Übersetzung betreffen - anpassen.

 Die zwei anderen Paketbeschreibungen mit angeblicher teilweiser
 Übersetzung habe ich nicht bekommen.

Das ist schon seltsam, evtl. an Grisu melden.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
How can you tell, you're in a feminist book-store?
There is no humor section.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuviele Inodes - beste Lsung?

2002-11-17 Diskussionsfäden Wolfgang Weisselberg
Rainer Ellinger ([EMAIL PROTECTED]) wrote 63 lines:
 Wolfgang Weisselberg schrieb:

  Von daher *ist* ext3 nicht nur eine, sondern sogar eine gute und auch
  noch eine gut skalierende Loesung, die der Admin waehlen kann.

 Falsch. Was hat ext3 und skalieren in diesem Zusammenhang miteinander 
 zu tun? Skalieren ext2, ReiserFS etwa schlechter? Du redest wirres Zeug.

Um dich zu zitieren: Wer lesen kann  In anderen Worten,
haettest du den relevanten Teil nicht entfernt, wuesstest du,
dass es um 'Platte unsauber runtergefahren, braucht lange zum
fsck' von *grossen* Platten geht.  Und da skaliert
ext2 -- dein Beispiel(!) -- eben schlecht gegen die
Plattengroesse, und ext3 gut.  

Von Reiser hab' ich hier nicht geredet, aber es skaliert
ebenfalls gut -- da beide nicht auf ein fsck uebwe xxx GB,
sondern auf ein log replay von nahezu konstanter Groesse (im
Verhaeltnis zur Plattengroesse) und damit entsprechend begrenzter
Laufzeit angewiesen sind.  O(n) und O(c) so -- schon mal gehoert?

Ansonsten solltest du etwas, was du nicht verstehst, nicht
einfach als wirres Zeug abtun, das kommt nach dem Ende des
Mittelalters nicht mehr so gut.

  Eine andere Loesung als ein nicht-fsck-gebundenes Filesystem[1]
  zu verwenden, gibt es doch gar nicht, oder?
  [1] journalled, aber auch phase change tree fs aka Tux2

 Hä? Welche Drogen sind das?

Weisst du, was ein Google ist?

  Ich habe wegen und durch ReiserFS Daten verloren, und zwar in
  kuerzester Zeit.  

 Habe ich auch. Das war anno dazumal. Seit Anfang des Jahres gibt es ein 
 brauchbares reiserfsck.

Das heisst, ich soll ein fsck nehmen, das gerade mal ein Jahr
'brauchbar' ist, wenn ich ein ueber Jahre gut getestetes fsck
nehmen kann?

Wieso soll ich ein FS nehmen, dessen 'stable'-releases
Datenkorruption produzier(t)en?  Da kann ich ja gleich Win95
nehmen.

 Bis 2.4.18/19 sind sehr viele Bugfixe für 
 ReiserFS in den Kernel eingeflossen. Also Winterschlaf vom vorletzen 
 Jahr beenden und Know-how aktualisieren.

Noe.  Wer mir ein Stable vorlegt, das 'critical' Bugs hat,
dem traue ich nicht.  Fertig aus.

  Mit ext3 habe ich einige Groessenordnungen mehr Daten einige 
  Groessenordnungen laenger in Betrieb, ohne Daten dadurch verloren zu 
  haben. 

 Wer so redet hat eine 40 GB-Platte .mp3 zu administrieren...

Wer so beleidigt, hat keine Ahnung.

  Und ReiserFS journalled nur die Metadaten.

 Falsch. Da ReiserFS ohne besondere Angabe beim Mounten automatisch 
 Tails verwendet.

Und das journalled die Daten in welcher Weise?

 Ebenso im Umkehrschluss falsch, da ext3 ohne besondere 
 Angaben beim Mounten nur Metadaten ins Journal schreibt.

Dafuer verwendet ext3 per default 'ordered', welches den Effekt
hat, dass die neuen Daten D zuerst auf die Platte geschrieben
werden und dann erst die Metadaten committed werden -- was
dazu fuehrt, dass du entweder ganz D hast (die Metadaten
sind committed) oder kein D hast.  Das ist -- bezueglich
Datenkonsistenz -- im Endeffekt aequivalent zum journallen von D.
Rechne es dir durch.

Du kannst natuerlich mit data=journal mounten, falls du willst.

Kann ReiserFS das?

   Allerdings braucht das reiserfsck sicher 3x so lange wie
   e2fsck. Insofern hat ext2 absolut seine Berechtigung.
  Und reiserfsck kann bei weitem nicht all das, was e2fsck kann.

 Was ist den das für ein Laber? Ein spezifisches fsck und dessen 
 Funktionen gehören zu einem spezifischen Dateisystem. 

Jaja, und die Faehigkeit eines fscks, Daten zu rekonstruieren,
ist deshalb nicht messbar.

 ReiserFS ist sogar besser wiederherstellbar, als ext2/3. Ext2/3 ist 
 ohne seine Superblocks am Ende. ReiserFS erkennt seine Metadaten am 
 Inhalt und kann den gesamten Tree daraus wieder herstellen.

Nett.  Dummerweise ist Reiser ohne Metadaten genauso am Ende.
Du darfst jetzt nachschlagen, wieviele Superbloecke es bei ext2
gibt.

Ist dir auch klar, das ext2 seine Metadaten an der Position
findet (viel einfacher als die ganze Platte zu durchsuchen) und
natuerlich auch an der magic number erkennt (Ja, wir koennten
auhc die ganze Platte durchsuchen)?  

Und was genau macht reisefsck, wenn statt einem Ast seines Baumes
nur kaputte Metadaten sind?  Die Blaetter sind ja noch da und
unbeschaedigt -- aber kommt man da dran?

-Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fragen zu DDTP

2002-11-17 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Sun, Nov 17, 2002 at 06:07:48PM +0100, Eduard Bloch wrote:
  Als Anhang kam noch die Datei bug15672.txt dazu. Warum das? Blicke
  im Moment gar nicht durch, warum ich die Datei bekommen habe. Die darin
  enthaltene neue Übersetzung scheint mir i.O. Reicht es, wenn ich sie
  unverändert zurückschicke?
 
 Da ist ein Diff dabei, an dem erkennst du die Veränderungen. Wenn sie
 die deutsche Übersetzung betreffen - anpassen.

genau.

zum Hintergrund:
 - Der Server sendet bei Änderungsvorschlägen der Übersetzung von
   anderen und bei Änderungen des englischen Originals einen 'Bug' an
   den alten Übersetzer. Dieser kann dann entscheiden und event. die
   Übersetzung anpassen bzw. verbessern und den Bug dann schließen.

   Wenn sich ein Übersetzer aber längere Zeit nicht mehr meldet, wird
   dieser automatisch in der Datenbank gelöscht. Wenn dann die
   Beschreibung an einen (anderen) Übersetzer herausgeht, dann bekommt
   dieser alle Bug-Reports zu dieser Beschreibung mitgesendet. 

   Dann einfach eine neue Übersetzung anfertigen und an den Server
   senden. Die Bugs kann man dabei auch automatisch vom Server
   schließen lassen, wenn man vor der Description einfach 'BTSCLOSE:
   ' Zeilen schreibt. 

Mir ist klar, das dieses für einen frischen Übersetzer verwirrend sein
kann. Ist im Grunde aber sehr einfach.

Im Zweifel: Man muß eine Übersetzung nicht zurücksenden. Wenn man
  einfach nichts macht, bemerkt der Server dieses und vergibt nach
  einigen Tagen die Beschreibung einfach an einen neuen Übersetzer...

  Wenn man noch keine Bug-Reports bearbeiten möchten, einfach Mail
  löschen und mit 'GET 2 de' zwei neue vom Server anfordern...

  Die zwei anderen Paketbeschreibungen mit angeblicher teilweiser
  Übersetzung habe ich nicht bekommen.
 
 Das ist schon seltsam, evtl. an Grisu melden.

Das wundert mich jetzt... Ich überfliege täglich mehrere hundert Mails
vom Server und mir ist dieses in den letzten Monaten nicht aufgefallen.

Bitte mit Message-ID der Mail vom Server bei mir per PM melden, wenn das
nochmals vorkommen sollte.

Danke für all die Arbeit von euch.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Now let me explain why this makes intuitive sense.  --- Prof. Larry Wasserman



msg25349/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Hauppauge WinTV verursacht XFree-Abstürze

2002-11-17 Diskussionsfäden Eckhard Lehmann
Hallo Liste,

Irgendwas klappt mit einer Hauppauge WinTV in meinem Debian Woody System, 
Kernel 2.4.18 nicht...

Hier mal ein paar Angaben:

$# lspci
[...]
00:09.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1371 [AudioPCI-97] (rev 06)
00:0a.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878 (rev 11)
00:0a.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 (rev 11)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage 128 RF

Wenn ich jetzt versuche, das Modul bttv mit modconf zu laden 
(kernel/drivers/media/video, bttv mit parameter card=10), krieg ich diese 
Fehlermeldungen:
-
Installiere Modul bttv. Wenn die Gerätedatei nicht vorhanden oder noch nicht 
konfiguriert ist, kann das System bis zu 1 Minute warten.

Using /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/media/video/tuner.o
insmod: a module named tuner already exists
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/media/video/bttv.o: post-install bttv 
failed
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/media/video/bttv.o: insmod bttv failed

Installation ging schief.

Drücken Sie ENTER, wenn Sie fertig sind.
-

obwohl nachher:

$# lsmod
tuner   8036   1  (autoclean)
tvaudio 9664   0  (autoclean) (unused)
bttv   60160   0  (unused)
i2c-algo-bit7052   1  [bttv]
i2c-core   12768   0  [tuner tvaudio bttv i2c-algo-bit]
videodev4576   3  [bttv]
r128   88440   1
[...]

Wenn ich die Module per insmod einzeln lade, passiert folgendes:
~# insmod i2c-core
Using /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/i2c/i2c-core.o
i2c-core.o: i2c core module
~# insmod i2c-algo-bit
Using /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/i2c/i2c-algo-bit.o
i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
~# insmod videodev
Using /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/media/video/videodev.o
Linux video capture interface: v1.00
~# insmod bttv card=10
Using /lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/media/video/bttv.o
bttv: driver version 0.7.83 loaded
bttv: using 2 buffers with 2080k (4160k total) for capture
bttv: Host bridge is Intel Corp. 440BX/ZX - 82443BX/ZX Host bridge
bttv: Host bridge needs ETBF enabled.
bttv: Bt8xx card found (0).
PCI: Found IRQ 9 for device 00:0a.0
PCI: Sharing IRQ 9 with 00:0a.1
bttv0: Bt878 (rev 17) at 00:0a.0, irq: 9, latency: 64, memory: 0xea00
bttv0: detected: Hauppauge WinTV [card=10], PCI subsystem ID is 0070:13eb
bttv0: using: BT878(Hauppauge (bt878)) [card=10,insmod option]
bttv0: enabling ETBF (430FX/VP3 compatibilty)
bttv0: Hauppauge/Voodoo msp34xx: reset line init [5]
i2c-core.o: adapter bt848 #0 registered as adapter 0.
bttv0: Hauppauge eeprom: model=44314, tuner=Philips FM1216 (5), radio=yes
bttv0: i2c: checking for MSP34xx @ 0x80... not found
bttv0: i2c: checking for TDA9875 @ 0xb0... not found
bttv0: i2c: checking for TDA7432 @ 0x8a... not found
tvaudio: TV audio decoder + audio/video mux driver
tvaudio: known chips: 
tda9840,tda9873h,tda9874a,tda9850,tda9855,tea6300,tea6420,tda8425,pic16c54 
(PV951)
i2c-core.o: driver generic i2c audio driver registered.
i2c-core.o: driver i2c TV tuner driver registered.
tuner: chip found @ 0xc2
bttv0: i2c attach [client=Philips PAL_I,ok]
i2c-core.o: client [Philips PAL_I] registered to adapter [bt848 #0](pos. 0).
---

sieht ganz gut aus, dachte ich... aber lsmod sagt genau dasselbe wie vorher 
(?)
Die Geräte /dev/video* sind auch da. Wenn ich jetzt z.B. xawtv starte, dann 
stürzt XFree bitterst ab und reißt das ganze System mit, und mit fernsehen 
ist natürlich auch nix...

Was läuft hier schief? Ich habe den 16bit Framebuffer fest in den Kernel 
einkompiliert, ohne den läuft XFree86 nicht - kann es sein, dass es daran 
liegt? Die Doku in [linux-2.4.18-src]/Documentation/video4linux hab ich 
gelesen, aber aussagekräftig ist sie m.E. nicht für dieses Problem. Und wenn 
man nach Hauppauge WinTV linux debian googelt, steht überall, dass diese 
Karte unterstützt wird.. irgendwas mach ich wohl falsch.


Bin für jeden Hinweis dankbar. 

Eckhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt zerstrt Mails in KMail

2002-11-17 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

heute ist mir etwas Seltsames passiert, wofür ich keine Erklärung habe.
Ich habe mit mutt (bin damit noch blutiger Anfänger) den Mailordner
Mail von KMail geöffnet und darin die inbox. Als ich danach die Mails
in KMail betrachten wollte, verschwand beim Öffnen einiger Mails der
Absender, Empfänger und Betreff,  rechts oben steht bei den
betroffenen Mails dann Kein Betreff Unbekannt 01.01.1970 00:59
Der Text wird teilweise verstümmelt, bzw. verschwindet teilweise, einige
Wörter sehen so aus: nat=FCrlich au=DFerdem f=FCge
Kann mir jemand sagen, warum das so ist?
Kann ich das evtl. wieder rückgängig machen?

Servus,
Hermann

P.S. Ich werde wohl irgendwann auch auf mutt umsteigen, momentan fehlt
mir aber die Zeit, um mich damit gründlich zu befassen.
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get: Bestellungen aufgeben

2002-11-17 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hi,

kann man bei apt-get Bestellungen aufgeben? Oft finde ich ein Paket, das
ich gern mal ausprobieren würde. Wenn ich aber nicht online bin, kann ich
es nicht installieren bzw. ziehe ich die Pakete in der Uni. Daher
vermisse ich oft die Möglichkeit apt-get zu sagen, welche Pakete er beim
nächsten Upgrade mit installieren soll. Kann man das irgendwie apt-get
mitteilen? So wie es bei dpkg den Eintrag Desired gibt.

Gruß, Jörg.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt zerstrt Mails in KMail

2002-11-17 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel #/HagK/#
an Hermann Mosers Tastatur wurde folgendes notiert:

 heute ist mir etwas Seltsames passiert, wofür ich keine Erklärung
 habe. Ich habe mit mutt (bin damit noch blutiger Anfänger) den
 Mailordner Mail von KMail geöffnet und darin die inbox. Als ich
 danach die Mails in KMail betrachten wollte, verschwand beim Öffnen
 einiger Mails der Absender, Empfänger und Betreff,  rechts oben steht
 bei den
 betroffenen Mails dann Kein Betreff Unbekannt 01.01.1970 00:59
 Der Text wird teilweise verstümmelt, bzw. verschwindet teilweise,
 einige Wörter sehen so aus: nat=FCrlich au=DFerdem f=FCge
 Kann mir jemand sagen, warum das so ist?
 Kann ich das evtl. wieder rückgängig machen?

KMail schließen
.index .index.sorted etc. rm oder mv

dann muss KMail seinen index neu aufbauen.


tschüss
Hagen
-- 
59/ 62
Ich stehe Statistiken etwas skeptisch gegenüber. Denn laut Statistik 
haben ein Millionär und ein armer Kerl jeder eine halbe Million.
Franklin D. Roosevelt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Lothar Schweikle-Droll wrote:

Am 17 Nov 2002, schrieb Ralf Lieb:



Hallo Leute,

ich hab ein komisches Problem. Die mit
meinem LG-CED 8080B gebrannten CD's
kann ich nirgends mounten.
(/dev/cdrom is not a directory)



Was für daten brennst du?
Was für ein Image ist das? 
Hast du mal versucht das Image mit einem anderen Brenner zu brennen?
Kannst du die CD im Brenner mounten?

Das sind ca. 450MB ZIP's
(ein paar Siedler3-Karten aus dem Netz;)
Das Image ist selber erstellt (xcdroast)
Hab leider keinen 2. Brenner in Reichweite.
Ne, die CD kann ich nirgends mounten.




Das Image kann ich ohne Probleme per loop-Device
einhängen.



Da scheint ja das Image in ordnung zu sein.


Das ist ja das komische.
Bisher war es immer so, dass wenn ich die
Brenner (ist jetzt schon mein 3. ATAPI
in verschiedenen Rechnern) ueberzeugt hatte
sich als SCSI anzusprechen, sie ohne zu murren
brannten und brannten und brannten.
(Und nicht wie bei meinem Vater unter WIN nach
dem Motto geht, geht nicht  Ja nicht husten!;)




Und xcdroast sagt auch, das das Image
auf dem Rohling sei.



Brenn doch mal eine CD direckt mir cdrecord.
xcdrost ist nur ein Frontend dafür


Ich hol' bloß schnell noch den Gebetsteppich;)




Folgendes sagt cdrecord (ist hier zwar
nur simuliert, hab aber nur noch 1 Rohling da,
und es wird das gleiche gemeldet, wie ohne -dummy)



Calling: /usr/lib/xcdroast-0.98/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= 0,0,0 
fs=16384k  -v -useinfo speed=8 -dao -dummy -eject -pad -data 
/brenner/track-01.img ...



Hast du mal verschiedene Geschwindkeiten getestet?

Ne, muß halt mal mit 2x probieren.
(Brennen tut er mit 4X und der Rohling ist laut ATIP
5x [obwohl 1x-16x auf der Packung])




scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0



... schnipp ...


Starting new track at sector: 33


...
^^^


Das sieht gut aus.



Keine Ahnung was der Fehler sein könnte. Die Rohlinge
(Verbatim 700MB) hab ich bisher ohne Probleme gebrannt.
Und nach ca. 50 Gebrannten ist doch ein HW-Defekt
eher unwahrscheinlich?!



Wenn ich dich richtig versteh, kannst du alles Brennen, nur diese eine
Image nicht?


Ne, ich konnte bis vor ca. 5 Wochen (war allerdings ne Audio-CD)
_alles_ brennen, doch jetzt klappt _nichts_ mehr.

Ralf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Eduard Bloch wrote:

Moin Ralf!

Hallo Eduard,



Ralf Lieb schrieb am Sunday, den 17. November 2002:



Writing pregap for track 1 at -150
Starting new track at sector: 33


...
^^^
jetzt kommen nur noch die normalen Meldungen
und xcdroast meldet alles OK, CD erfolgreich gebrannt



CD raus, CD rein, sonst erkennt Linux das TOC nicht.


Wäre zu schön, wenn's das wäre.
Die CD's klappen in _keinem_ Rechner
weder WIN noch Linux.



Gruss/Regards,
Eduard.

tschüß
Ralf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apt-get kapputt

2002-11-17 Diskussionsfäden ,,,
apt-get kaputt?? 

Hallo Leute 

 Ich hab die sprachumgebung für root geändert,jetzt funzt apt-get 
,dpkg,dselect
 alles nicht mehr und dpkg-reconfigure dieses command ist weg.
 
Hier die Fehlermeldung 

 dpkg: `ldconfig' not found on PATH.
 dpkg: `start-stop-daemon' not found on PATH.
 dpkg: `install-info' not found on PATH.
 dpkg: `update-rc.d' not found on PATH.
 dpkg: 4 expected program(s) not found on PATH.
 NB: root's PATH should usually contain /usr/local/sbin, /usr/sbin and /sbin.
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
 
Ich hab die orginal bashrc wieder hinkopiert, aber es ändert sich nicht.
 Wenn ich im KDE eine root konsole mache funktionierts.
 Der Fehler kommt nur in der commandozeile.
 
Vielen Dnak schon mal.
 Profbunny


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-get kapputt

2002-11-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo 

* ,,, schrieb [17-11-02 19:21]:
  
 Hier die Fehlermeldung 
 
  dpkg: `ldconfig' not found on PATH.
  dpkg: `start-stop-daemon' not found on PATH.
  dpkg: `install-info' not found on PATH.
  dpkg: `update-rc.d' not found on PATH.
  dpkg: 4 expected program(s) not found on PATH.
  NB: root's PATH should usually contain /usr/local/sbin, /usr/sbin and /sbin.
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

echo $PATH ?

Ich hab die Erfahrung gemacht, daß keine .bash_profile existieren
darf im Home von root. Wenn du die wegnimmst, wird die
PATH-Variable wieder richtig gesetzt. Alternativ kannst du in der
.bash_profile auch den PFAD extra angeben, so daß /sbin, /usr/sbin
... auch dort enthalten sind.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg25358/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Lange Wartezeit füt Telnetsession

2002-11-17 Diskussionsfäden christian_binder
Hi,

seitdem ich die woody installiert habe (auch bei update von potato, wo es 
sofort da war), muss ich bei den TCP/IP-Diensten (telnet, ftp, ssh) sehr 
lange auf einen Login über Netz warten. 
Leider kann ich nicht herausfinden, welche Sicherheit ich hierfür 
deaktivieren muss. (Es handelt sich um einen Entwicklungsrechner, der 
keinerlei Sicherheit benötigt.).


Kann mir jemand helfen ?

Vielen Dank !
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz (SOLVED)

2002-11-17 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Ralf Lieb wrote:

Lothar Schweikle-Droll wrote:


Am 17 Nov 2002, schrieb Ralf Lieb:



Hallo Leute,


[...] schnippschnapp




Und xcdroast sagt auch, das das Image
auf dem Rohling sei.



Brenn doch mal eine CD direckt mir cdrecord.
xcdrost ist nur ein Frontend dafür


Ich hol' bloß schnell noch den Gebetsteppich;)


Den hätt' ich wohl eher holen sollen.
Mit cdrecord in der Konsole funktioniert's!
(Warum bin ich da bloß nicht selbst drauf gekommen!?)

Jetzt muß ich morgen bloß noch rausfinden
was xcdroast anders macht.
(Hab nicht einen Rohling mehr:(

Ralf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt zerstrt Mails in KMail

2002-11-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 17 Nov 2002 the mental interface of 
Hermann Moser told:

 Hallo,
 
 heute ist mir etwas Seltsames passiert, wofür ich keine Erklärung habe.
 Ich habe mit mutt (bin damit noch blutiger Anfänger) den Mailordner
 Mail von KMail geöffnet und darin die inbox. Als ich danach die Mails
 in KMail betrachten wollte, verschwand beim Öffnen einiger Mails der
 Absender, Empfänger und Betreff,  rechts oben steht bei den
 betroffenen Mails dann Kein Betreff Unbekannt 01.01.1970 00:59
 Der Text wird teilweise verstümmelt, bzw. verschwindet teilweise, einige
 Wörter sehen so aus: nat=FCrlich au=DFerdem f=FCge
 Kann mir jemand sagen, warum das so ist?
 Kann ich das evtl. wieder rückgängig machen?

Umsteigen auf mutt!

Elimar


-- 
  Talking much about oneself can also 
   be a means to conceal oneself.
 -Friedrich Nietzsche



msg25363/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD brennen klappt nicht ganz

2002-11-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 17 Nov 2002, schrieb Ralf Lieb:

 Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 17 Nov 2002, schrieb Ralf Lieb:
 
 
 Das Image kann ich ohne Probleme per loop-Device
 einhängen.
 
 
 Da scheint ja das Image in ordnung zu sein.
 
 Das ist ja das komische.
 Bisher war es immer so, dass wenn ich die
 
 Und xcdroast sagt auch, das das Image
 auf dem Rohling sei.
 
 
 Brenn doch mal eine CD direckt mir cdrecord.
 xcdrost ist nur ein Frontend dafür
 
 Ich hol' bloß schnell noch den Gebetsteppich;)

Warum den das?
 
 
 Hast du mal verschiedene Geschwindkeiten getestet?
 Ne, muß halt mal mit 2x probieren.
 (Brennen tut er mit 4X und der Rohling ist laut ATIP
 5x [obwohl 1x-16x auf der Packung])

Fang doch mit 1x an.
 
 Wenn ich dich richtig versteh, kannst du alles Brennen, nur diese eine
 Image nicht?
 
 Ne, ich konnte bis vor ca. 5 Wochen (war allerdings ne Audio-CD)
 _alles_ brennen, doch jetzt klappt _nichts_ mehr.
 
Dann versuch doch mal eine Audio zu brennen.
Kanst du auch RW-Brennen? Damit kann man besser testen :-)

Bau doch mal denn Brenner von deinem Vater aus, oder einer von den drei
anderen.

Für mich klingt das so, als ob dein Brenner kaputt ist. 

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Hinfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
 



msg25364/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Lange Wartezeit füt Telnetsession

2002-11-17 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sun, 17 Nov 2002 19:35:46 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 seitdem ich die woody installiert habe (auch bei update von potato, wo es 
 sofort da war), muss ich bei den TCP/IP-Diensten (telnet, ftp, ssh) sehr 
 lange auf einen Login über Netz warten. 
 Leider kann ich nicht herausfinden, welche Sicherheit ich hierfür 
 deaktivieren muss. (Es handelt sich um einen Entwicklungsrechner, der 
 keinerlei Sicherheit benötigt.).

Bei ftp könnte es daran liegen, daß ident-Anfragen nicht beantwortet
werden. Ob dieser Mechanismus bei telnet greift weis ich nicht.
ssh sollte diesen Dienst keinesfalls benötigen.

Hast Du die Möglichkeit mit ethereal oder tcpdump den Netzwerkverkehr
mitzuschneiden?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plex86 startet nicht

2002-11-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Matthias Haehn]:

 hat es hier jemand geschafft, plex86 aus Woody zum laufen zu bringen?

Gruß,

lange her, hatte aber keine Probleme. Wieder entfernt, weil das damalige
VGA-BIOS für meinen Fall nicht zufriedenstellend arbeitete. Übrigens das
gleiche wie bei Bochs, IIRC.

Jedenfalls hatte ich keine Probleme; wie ich vorgegangen bin habe ich
wie üblich längst vergessen, es gibt allerdings eine rudimentäre Spur
auf meinem Sytem:

hafi@t900:~$ COLUMNS=120 dpkg -l plex\* | grep ^r | cut -b -72
rc  plex86-kernel-2.4.18 0.0.20011018-5   kernel code for Pl

Sieht so aus, als bräuchte man passende Unterstützung für den jeweiligen
Kernel.

Hm?
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lange Wartezeit füt Telnetsession

2002-11-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 17 Nov 2002, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hi,
 
 seitdem ich die woody installiert habe (auch bei update von potato, wo es 
 sofort da war), muss ich bei den TCP/IP-Diensten (telnet, ftp, ssh) sehr 
 lange auf einen Login über Netz warten. 
 Leider kann ich nicht herausfinden, welche Sicherheit ich hierfür 
 deaktivieren muss. (Es handelt sich um einen Entwicklungsrechner, der 
 keinerlei Sicherheit benötigt.).
 
 
Ich glaube, es hat etwas mit der DNS-Auslösung zu tun.
Diese Programme wollen immer den Namen auflösen.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Mehr ist gut... alles ist besser!
 



msg25367/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: openmosix und kernel-patchen

2002-11-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
umaxx schrieb:
 In file included from mptctl.c:98:
 mptctl.h:275: parse error before `100'
 make[3]: Leaving directory
 `/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/message/fusion'

Da schau an, das hat gar nichts mit Mosix zu tun. Du siehst hier am 
Verzeichnisnamen, in welcher Kernel-Sektion der Fehler stattfindet. 
Hast Du eine Hardware, die MPT Fusion verwendet? Wenn nein, kannst Du 
den gesamten Fusion-Zweig deaktivieren und den Fehler so umgehen.

 Gibt es vielleicht schon vorkompilierten Kernel für debian mit
 Openmosix Unterstützung irgendwo??

Nicht, das ich wüsste. Bei speziellen Sachen, die sich in der aktiven 
Entwicklung befinden, wie OpenMosix oder User-Mode-Linux, würde ich 
mich nicht auf Debian-Pakete stützen. Da wird leider öfters lustlos 
irgend ein Patch-Level eingepackt, ohne weitere Hinweise oder Rücksicht 
darauf, ob es sich um eine Entwickler-Zwischenstufe oder eine stabilere 
Variante handelt.

Wie schon erwähnt, würde ich für OpenMosix jetzt den Original 2.4.19 
von kernel.org nehmen und darauf Patch -6 anbringen. Soll der neueste 
stabile Stand sein. Ich habe aber noch keine Erfahrung damit.

 Hab es jetze auch noch mal anders versucht:
 - statt % make-kpkg kernel_image --revision meinkernel.01 hab ich
 make dep , make clean, make bzImage , make modules und make

Geht auch in einem Rutsch: make clean dep bzImage modules 

Auf clean kannst Du weitgehend verzichten. Ausser, Du veränderst 
grundlegende Konfigurationen, die den ganzen Kernel betreffen (z.B. 
Prozessor) oder vermutest Probleme im Build-Prozess. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-get kapputt

2002-11-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Udo Mueller schrieb:
 Ich hab die Erfahrung gemacht, daß keine .bash_profile existieren
 darf im Home von root. 

Das hat einen einfachen Grund, dessen Erklärung sich im Kleingedruckten 
in man bash versteckt:

After reading that file, it looks for ~/.bash_profile, ~/.bash_login, 
and ~/.profile, in that order, and reads and executes commands from the 
first one that exists and is readable.

Das heisst, wenn man .bash_profile/_login anlegt, wird das vorhandene 
.profile nicht mehr ausgewertet und das übliche Environment fehlt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD brennen klappt nicht ganz (SOLVED)

2002-11-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 17 Nov 2002, schrieb Ralf Lieb:

 Ralf Lieb wrote:
 Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Ich hol' bloß schnell noch den Gebetsteppich;)
 
 Den hätt' ich wohl eher holen sollen.
 Mit cdrecord in der Konsole funktioniert's!
 (Warum bin ich da bloß nicht selbst drauf gekommen!?)
 
 Jetzt muß ich morgen bloß noch rausfinden
 was xcdroast anders macht.
 (Hab nicht einen Rohling mehr:(
 
Das freut mich, für dich :-)

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann verändert sich das Wetter oder es bleibt wie 
es ist.
 



msg25370/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-17 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Sun, 17 Nov 2002 15:26:04 +0100, you wrote:

Hallo Jens,
irgendwie verstehe ich das nicht.
Beide Dateien sind vorhanden, PAP secret isrt fuer t-online noetig und
die ist configuriert.
Was fuer rechte braucht die datei das sie erkannt wir, root kann sie
lesen und schreiben. Mit root waehle ich mich auch ein.
Irgendwie werden die daten erst garnicht uebermittelt, sonst waehr ja
mein Zugang sch laengs gesperrt worden.
Dachte auch schon  an eine Art Firewall, habe aber auch da nichts
gefunden.
Sehe halt nur das es einen time out gibt und dann local getrennt wird.
Es ist zum versweifeln.

On Sun, 17 Nov 2002 08:16:22 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Beim booten des Rechners und ladens den ipppd wird folgendes gemeldet:
 ipppd: info: no PAP secret entry for this user

Das ist nicht dramatisch (habe ich bei mir auch), denn zur Einwahl bei
einem ISP wird AFAIK immer CHAP eingesetzt.

 ipppd: info: no chap secret entry for this user

Das bedeutet, dass fuer den user in einer ipppd.ipppX kein Eintrag in
der /etc/ppp/chap-secrets vorhanden ist.
Aus einer frueheren Mail von Dir steht in Deiner /etc/isdn/ipppd.ippp0:


# AUTHENTICATION
name '41546905063611419#0001'   # set local
so habe ich die Eintraege von Kurt uebernommen
Dann muss in der /etc/ppp/chap-secrets folgendes stehen:

41546905063611419#0001 * PASSWORT

Kurt meinte da stimmt etwas nicht mit den Zugriftsrechten,
hatte aber alles so befolgt wie er mir geraten hatte.
ippp0 startet ja auch und baut eine verbindung auf und ich sehe auch
das daten an t-online gesendet werden aber nichts zurueck kommt.

gruss Tilo 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit HTML-Mails/Attachments

2002-11-17 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Ich verwende Mutt und Woody und habe das Problem, das ich einen
Newsletter bekomme, der als HTML-Mail kommt und in Mutt daher als
Attachment angezeigt wird. wenn ich dieses Attachment aber aufrufe, dann
wird mir dieser Text nicht angezeigt, seitdem ich (wie in der Mutt-FAQ
beschrieben) folgendes in die .mailcap geschrieben habe:
text/html lynx needsterminal
 Stattdessen versucht lynx die Homepage needsterminal zu finden.

Danke

Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nach 'apt-get upgrade' startet sawfish, bzw. gnome nicht mehr (unter sid)

2002-11-17 Diskussionsfäden Christian Link
Hi,

hab gerade ein update + upgrade gemacht (unter sid), und jetzt startet sawfish nicht 
mehr hoch, weder als root noch als user.
Hab auch schon die .sawfish, bzw. .gnome Verzeichnisse geloescht - hat nix gebracht.
Hat jemand ne Idee??

Gruss an alle

Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hauppauge WinTV verursacht XFree-Abstürze

2002-11-17 Diskussionsfäden eseguey
Hallo, ich habe noch msp3400 mit im Kernel, vielleicht isses das ja...


Frederik

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome auf deutsch

2002-11-17 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Hallo,

Ich habe Debian Woody und Gnome 1.4. Funktioniert auch ganz toll,
bis auf die Tatsache, dass alles unter Gnome auf Englisch ist.

Ich kann ohne Probleme die deutschen Umlaute benutzen, auch auf der Konsole.
Wenn ich im gdm duetch als Sprache auswähle bringt das garnix.

Das ist zwar kein umwerfendes Problem, es wäre mir aber schon lieber,
wenn die Desktopumgebung eingedeutscht wäre.

Danke im Vorraus,

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit HTML-Mails/Attachments

2002-11-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 17 Nov 2002 the mental interface of 
Stephan Kulka told:

 Ich verwende Mutt und Woody und habe das Problem, das ich einen
 Newsletter bekomme, der als HTML-Mail kommt und in Mutt daher als
 Attachment angezeigt wird. wenn ich dieses Attachment aber
 aufrufe, dann wird mir dieser Text nicht angezeigt, seitdem ich
 (wie in der Mutt-FAQ beschrieben) folgendes in die .mailcap
 geschrieben habe: text/html lynx needsterminalStattdessen
 versucht lynx die Homepage needsterminal zu finden.

text/html; lynx -dump %s ; copiousoutput

oder

text/html; w3m -dump -T text/html %s; copiousoutput

und Du kannst Deinen Newsletter im mutt-pager lesen ;-)

Siehe auch /usr/share/doc/mutt/html/manual.html zu erreichen mit
F1 innerhalb mutt. Abschnitt 5.3

HTH

-- 
  On the keyboard of life you have always
  to keep a finger at the escape key;-)



msg25377/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit HTML-Mails/Attachments

2002-11-17 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo
 
  Ich verwende Mutt und Woody und habe das Problem, das ich einen
  Newsletter bekomme, der als HTML-Mail kommt und in Mutt daher als
  Attachment angezeigt wird. wenn ich dieses Attachment aber
 
 text/html; lynx -dump %s ; copiousoutput

Das funktioniert jetzt zwar, aber ich habe immer noch die ganzen Tags
in der Mail. Sollte ich die nicht wegbekommen mit dieser Methode.  
 
 Siehe auch /usr/share/doc/mutt/html/manual.html zu erreichen mit
 F1 innerhalb mutt. Abschnitt 5.3
Das funktioniert bei mir nicht.

Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome auf deutsch

2002-11-17 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
 Wenn ich im gdm duetch als Sprache auswähle bringt das garnix.
 Das ist zwar kein umwerfendes Problem, es wäre mir aber schon lieber,
 wenn die Desktopumgebung eingedeutscht wäre.

Ist IMHO ein Bug im GDM.

Editiere bei ~/.gnome/gdm die Einstellung für LANG so daß es dir passt,
z.B. auf de_DE@euro (abhängig von deinen locales).


HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg25379/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit HTML-Mails/Attachments

2002-11-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 17 Nov 2002 the mental interface of 
Stephan Kulka told:

 Hallo
  
   Ich verwende Mutt und Woody und habe das Problem, das ich einen
   Newsletter bekomme, der als HTML-Mail kommt und in Mutt daher als
   Attachment angezeigt wird. wenn ich dieses Attachment aber
  
  text/html; lynx -dump %s ; copiousoutput
 
 Das funktioniert jetzt zwar, aber ich habe immer noch die ganzen Tags
 in der Mail. Sollte ich die nicht wegbekommen mit dieser Methode.  

Hmmm. Eigentlich schon! Arbeitest Du auf der Console (vt) oder in X?

  
  Siehe auch /usr/share/doc/mutt/html/manual.html zu erreichen mit
  F1 innerhalb mutt. Abschnitt 5.3
 Das funktioniert bei mir nicht.

macro generic f1 !lynx /usr/share/doc/mutt/html/manual.html\n \
Show Mutt documentation
macro index   f1 !lynx /usr/share/doc/mutt/html/manual.html\n \
Show Mutt documentation
macro pager   f1 !lynx /usr/share/doc/mutt/html/manual.html\n \
Show Mutt documentation

in Deiner muttrc sollte zumindest dieses Problem lösen ;-)

Ciao

Elimar


-- 
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-



msg25380/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Eigene ISO-Images?

2002-11-17 Diskussionsfäden Robert Bar
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (...)
 ... Mit welchem Tool schaffe ich es, etwa aus der Ausgabe von 
 dpkg --get-selections ein solches CD-Image zu bauen? ...

_noch_ 'n (ungetesteter) hint: wie wär's mit einer Kombination aus wget
und apt-move?

hth

regards
robert


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit HTML-Mails/Attachments

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stephan Kulka [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich verwende Mutt und Woody und habe das Problem, das ich einen
 Newsletter bekomme, der als HTML-Mail kommt und in Mutt daher als
 Attachment angezeigt wird. wenn ich dieses Attachment aber aufrufe, dann
 wird mir dieser Text nicht angezeigt, seitdem ich (wie in der Mutt-FAQ
 beschrieben) folgendes in die .mailcap geschrieben habe:
 text/html lynx needsterminal
 Stattdessen versucht lynx die Homepage needsterminal zu finden.

Kein Wunder, die Syntax ist falsch. Ich zitiere mal aus /etc/mailcap:
text/html; /usr/bin/lynx -force_html '%s'; needsterminal; description=HTML Text; 
nametemplate=%s.html

Ich musste das daher auch nicht in .mailcap eintragen, es
funktioniert einfach.

BTW, in *meiner* Muttfaq steht das auch richtig drin.
I keep getting HTML attachments.

Yes. And with recent Mutt versions, there is help. Just add this
to your ~/.mailcap:
text/html; lynx -force_html %s; needsterminal;

cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plex86 startet nicht

2002-11-17 Diskussionsfäden Matthias Haehn
Hallo Hartmut,

Hartmut Figge schrieb am Son, Nov 17, 2002  08:39:36 +0100:

 lange her, hatte aber keine Probleme. Wieder entfernt, weil das damalige
 VGA-BIOS für meinen Fall nicht zufriedenstellend arbeitete. Übrigens das
 gleiche wie bei Bochs, IIRC.

Ja, ich hatte die Dinger vor knapp einem Jahr auch mal am laufen und
war nicht wirklich begeistert. Aber es ging und ich dachte, vielleicht
hat sich ja was getan...

 hafi@t900:~$ COLUMNS=120 dpkg -l plex\* | grep ^r | cut -b -72
 rc  plex86-kernel-2.4.18 0.0.20011018-5   kernel code for Pl

 Sieht so aus, als bräuchte man passende Unterstützung für den jeweiligen
 Kernel.

plex86 - PC virtualization program to run x86 operating systems.
plex86-kernel-src - kernel code for Plex86
createdisk - Plex86 Empty Disk Image Utility
vgabios - VGA BIOS software for the Plex86 and Bochs emulated VGA card
xfonts-bochs - VGA fonts for X, required by Bochs and Plex86
plex86-kernel-2.2.20 - kernel code for Plex86

sind alle installiert. Kernelversion ist ein selbstgebackener 2.2.20.
Das Debian-Paket ist, so weit ich das sehe, so organisiert, dass man
sich das plex86 modul direkt für den eigenen Kernel bäckt. Damit
müssten eventuelle Abhängigkeiten vom Kernel eigentlich erfüllt sein.

 Hm?

Danke.

-- 
Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




APM - Rechner fährt nicht runte

2002-11-17 Diskussionsfäden Frederik Fuest
 Hallo!

Bei mir fährt der Computer nicht selbstständig runter. Nach Power down.
zuckt er einmal kurz und bleibt dann einfach stehen.
In den Kernel fest eingebunden habe ich:

Advanced Power Management BIOS support  
Use real mode APM BIOS call to power off

ausserdem übergebe ich noch die Kerneloption:  

apm=on

im kern.log - file ist noch folgendes zu finden:
 apm: BIOS version 1.2 Flags 0x07 (Driver version 1.16)


Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee, was ich ausprobieren könnte?


Danke.


Frederik

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runte

2002-11-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Frederik,

* Frederik Fuest schrieb [17-11-02 22:40]:
 In den Kernel fest eingebunden habe ich:
 
 Advanced Power Management BIOS support  
 Use real mode APM BIOS call to power off
 
 Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee, was ich ausprobieren könnte?

Nimm das letzte mal raus und versuche es _nur_ mit 

 *  Advanced Power Management BIOS support

und nichts darunter!

Gruss Udo

-- 
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber
bei mir lief's ganz flüssig.
-- Paul Breitner



msg25385/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba PDC und die Spracheinstellungen bei Clients

2002-11-17 Diskussionsfäden Stefan Hamann
Guten Tag Andre Timmermann,

am Sonntag, 17. November 2002 um 13:55 schrieben Sie:

AT Hallo Liste,

AT wir haben gerade in unserem Labor neue Serverhardware bekommen.
AT Wir haben darauf Debian_Sarge installiert (statt Debian_Sid auf dem
AT Alten)

AT Unter anderem spielt die Kiste auch PDC für die W2k-Rechner, die dort
AT rumstehen. Komischerweise haben alle W2k-Clients nach diesem Wechsel
AT eine amerikanische Tastatur eingestellt.

AT Da die Konfiguration des Samba vom alten Server übernommen wurde, kann
AT es eigentlich nicht am Samba selbst liegen, vielmehr an irgendeinem
AT anderen Hebel.

AT Die Locales sind auf beiden Servern durchgehend auf C eingestellt.

AT Kann mir jemand sagen, wo ich ansetzten muss, damit die blöden 
AT Win-Gurken wieder ein deutsches Tastaturlayout bekommen?
AT Einfach auf den Win-Kisten das deutsche Layout installieren funzt nicht,
AT das wird automatisch wieder geändert, es muss also irgendwo am Server
AT liegen.

Das Problem hatte ich mit dem löschen der alten profile gelöst. Ist
sicherlich keine elegante Variante, war aber für mich die schnellste.

Ist übrigens ein reines Samba-win - problem.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Hamann
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-11-17 Diskussionsfäden Kai Schubert
Hallöchen NG

nun habe auch ich mal wieder ein kleines Problemchen ...

Also mplayer funktioniert soweit, allerdings bekomme ich auf biegen und
brechen keinen Fullscreen-Mode hin. In der Konfigdatei habe ich habe ich
auch nix rechtes gefunden was dieses Problem behebt. 

Vieleicht kennt ja jemand dieses Problem und hat einen Lösungsansatz.

Auch alternative Player mit annährend gleicher Funktionalität sind
willkommen. Ausser Xine und darauf basierende Player - sie verursachen
auf meinem Notebook einen Rechnerfreeze ...

Grüße Kai
-- 
registered Linux-User #289228 @ http://counter.li.org/

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine Alternative.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


testing findet hostname nicht deshalb kein mta!!!!

2002-11-17 Diskussionsfäden Arne Braun
Hallo Liste,
beim einrichten meines Rechners habe ich Probleme mit hostname, es wurde
keine /etc/hostname erstellt  habe die Datei aus einem Backup
eingespielt hostname sagt jetzt
rincewind:/home/arne# hostname
rincewind
apt-get sagt aber immer noch :
Richte masqmail ein (0.2.11-2) ...
hostname: Unknown host
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von masqmail (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von logcheck:
 logcheck hängt ab von exim | mail-transport-agent; aber:
  Paket exim ist nicht installiert.
  Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
  Paket smail welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
installiert.  Paket masqmail welches bereitstellt mail-transport-agent
ist noch nicht konfiguriert.  Paket exim welches bereitstellt
mail-transport-agent ist nicht installiert. dpkg: Fehler beim Bearbeiten
von logcheck (--configure): Abhängigkeitsprobleme - lasse es
unkonfiguriert Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 masqmail
 logcheck
habe jetzt auch /etc/masqmail eingespielt und dann mit
/etc/init.d/masqmail start gestartet. rincewind:/home/arne#
/etc/init.d/masqmail restart Stopping MTA (masqmail):  listen/queue.
Starting MTA (masqmail):  listen/queue.
scheint zu gehen nur wie erkläre ich apt und Konsorten das hostname
vorhanden ist. Gruß Arne


msg25388/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: openmosix und kernel-patchen

2002-11-17 Diskussionsfäden Michael Hickigs
On Sunday, 17. November 2002 20:54, Rainer Ellinger wrote:
 umaxx schrieb:
  In file included from mptctl.c:98:
  mptctl.h:275: parse error before `100'
  make[3]: Leaving directory
  `/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/message/fusion'

 Da schau an, das hat gar nichts mit Mosix zu tun. Du siehst hier am
 Verzeichnisnamen, in welcher Kernel-Sektion der Fehler stattfindet.
 Hast Du eine Hardware, die MPT Fusion verwendet? Wenn nein, kannst Du
 den gesamten Fusion-Zweig deaktivieren und den Fehler so umgehen.

keinen plan ob ich solche hardware hab - welche hardware benötigt sowas zum 
beispiel (tv-karte,brenner, platten...??) - was ist dieses ominöse MPT 
Fusion?? Google half nich wirklich weiter... 

habe gesehen das es von 2.4.19-6 auf openmosix-seite einen vorkompilierten 
kernel mit standard-einstellungen gibt - leider als .rpm, werde morgen mal 
auf testmaschine das .rpm installiere und vorher nochma versuchen kernel ohne 
des tollo Fusion zu baue ;o) 

habe jetze auch openmosix mailingliste abonniert...

bin echt erstaunt das es so wenig docu zu dem thema gibt - bin ja 
schlieslich nich der erste der cluster mit openmosix unter debian aufsetzen 
will

hab mich eigentlich auch nur für openmosix entschieden wegen gui: 
openmosixview 

ein beowulf oder kimberlite oder... bietet mir sowas (scheinbar??) nicht...
und ich bin in der hinsicht eben (leider) doch noch ein mausschubser oder 
-stubser
ich brauch da schnell übersicht bei sowas... 

danke nochma 
micha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mplayer Fullscreen

2002-11-17 Diskussionsfäden Kai Schubert
sorry hatte Betreff vergessen un d falscher absender ists auch noch
*grmpf* ...

Am Son, 2002-11-17 um 22.53 schrieb Kai Schubert:
 Hallöchen NG
 
 nun habe auch ich mal wieder ein kleines Problemchen ...
 
 Also mplayer funktioniert soweit, allerdings bekomme ich auf biegen und
 brechen keinen Fullscreen-Mode hin. In der Konfigdatei habe ich habe ich
 auch nix rechtes gefunden was dieses Problem behebt. 
 
 Vieleicht kennt ja jemand dieses Problem und hat einen Lösungsansatz.
 
 Auch alternative Player mit annährend gleicher Funktionalität sind
 willkommen. Ausser Xine und darauf basierende Player - sie verursachen
 auf meinem Notebook einen Rechnerfreeze ...
 
 Grüße Kai
-- 
Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Plex86 startet nicht

2002-11-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Matthias Haehn]:

 sind alle installiert. Kernelversion ist ein selbstgebackener 2.2.20.
 Das Debian-Paket ist, so weit ich das sehe, so organisiert, dass man
 sich das plex86 modul direkt für den eigenen Kernel bäckt. Damit
 müssten eventuelle Abhängigkeiten vom Kernel eigentlich erfüllt sein.

Das Installieren von plex86-kernel-src reicht natürlich nicht, dadurch
wird ja nur in /usr/src/modules  das Verzeichnis plex86 erstellt.

Du hast doch wohl anschliessend ein make-kpkg modules_image gemacht und
das erzeugte Paket installiert? ;)

Kann man leicht vergessen.

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DRI und Voodoo 3

2002-11-17 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Hi,

ich hab ne Voodoo 3 (2000?) PCI und bekomme das DRI nicht zum laufen. 
Dem XF86 logfile kann ich entnehmen das das dri Modul ohne Probleme 
geladen wird,aber:
---
(II) TDFX(0): [drm] drmSetBusid failed (6, PCI:2:9:0), Device or 
resource busy
(EE) TDFX(0): [dri] DRIScreenInit failed, disabling DRI.
(II) TDFX(0): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)
---

Hat jemand vielleicht eine Ahnung warum dri nicht funktioniert? Kernel 
und X sind von Sarge

by, Martin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[KDE3] Konfig des Miniprogs Systemüberwachung

2002-11-17 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Eigentlich kann das Prob nicht so groß sein: In der Kontrollleiste von
KDE 3 hab ich das Miniprogramm Systemüberwachung. Mittels rechter Maus
und Anzeige entfernen hab ich die Anzeige der Speicherbenutzung
ausgeblendet. Ging ja einfach. Allerdings gibts im Kontextmenü nichts,
um die Anzeige wieder einzublenden. Auch in den Eigenschaften hab ich
nichts gefunden. Ist garantiert ein Eintrag in einer Datei, der
gerichtet werden muß. Wer weiß näheres?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu dpkg

2002-11-17 Diskussionsfäden Marc 'HE' Brockschmidt
Christian Kölling [EMAIL PROTECTED] writes:
 Andersherum gefragt , wie kann ich dpkg veranlassen alle tatsächlich
 installierten Packages zu checken und unter /var zu dokumentieren?

Die müssen nicht gechecked werden, der Status der Packages ist immer
intern dokumentiert.

 dpkg --list bringt hier nämlich lauter Fehler.

Welche denn? *So* Kann dir keiner helfen.

cu
HE
-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
31: Multimedia-Multitasking
   CD-ROM mit Kopfhöreranschluß. (VOBIS Denkzettel)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy - ich bin zu bloed

2002-11-17 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo,

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, 17 Nov 2002
10:53:58 +0100::

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  deb http://localhost:/main woody main contrib non-free
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 
 Hier ist der Pfad /debian
 
 http://ftp.de.debian.org::debian/  \
 
 Die :: Syntax gehört zum rsync-Protokoll. Bei http kommst 
 stattdesssen ein / an diese Stelle.
 
 Mehrere http-Server führen, soweit ich weiss, immer noch nicht zu
 einem automatischen Fallback, sollte der erste davon nicht erreichbar
 sein. Das gibt es nur mit rsync-Protokoll.

Ist es denn evtl sinvoll rsync statt http für einen kleinen Proxy zu
verwenden ? Geht das überhaupt ohne spezielle Berechtigungen ?

überlegend,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord

2002-11-17 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [17 11 02 23:20]:

Hat jemand ne idee, wie man sich auf comfortable art und weise 
die Mb's, so alle 5MB, oder alle 5% mal einen Fortschritt ansehen kann?
(wird so ein einfacher Parameter in der Shell sein, ich weiß nur nicht 
welcher)

mkisofs -L -l -J -r /verzeichnis | cdrecord -v -pad -eject fs=4m speed=4 dev=0,0,0 -


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord

2002-11-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 17 Nov 2002 23:20:50 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi.
 
 Wenn ich mir cdrecord eine CD brenne, dann zeigt er _nicht_ an, wo er
 gerade ist 0-100%. Wenn ich (glaube ich) -v eingebe, dann zeigt er
 jedes Mb an, es laufen aber zwischen 2 Mb's noch so 5-10 Zeilen durch,
 es ist also ziemlich unübersichtlich.

Das kann nicht sein, ausser du hast noch -V oder ähnliches an. Hier
sieht das mit -v so aus, das er immer in der gleichen Zeile das aktuelle
MB und die aktuelle Schreibgeschwindigkeit.

 Hat jemand ne idee, wie man sich auf comfortable art und weise 
 die Mb's, so alle 5MB, oder alle 5% mal einen Fortschritt ansehen
 kann?(wird so ein einfacher Parameter in der Shell sein, ich weiß nur
 nicht welcher)

Schick doch mal deine genaue Kommandozeile oder probier folgendes:

cdrecord dev=... speed=... -v -dao image.iso

Das sollte genau das bringen, was du willst.

HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Make schlägt fehl

2002-11-17 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

beim Aufruf von make schlägt da etwas fehl. Was könnte es sein ???

ROOT:/home/yevgen/downloads/asapm-2.12# make
gcc -O2  -c apm_x.c
gcc -O2  -c asapm.c
gcc -O2  -c safecopy.c
gcc apm_react.o apm_rc.o apm_read.o apm_x.o asapm.o safecopy.o-o 
asapm
apm_read.o(.text+0x7e): In function `error_handle':
: `sys_errlist' is deprecated; use `strerror' or `strerror_r' instead
apm_x.o(.text+0x14): In function `Cleanup':
: undefined reference to `XCloseDisplay'
apm_x.o(.text+0x47): In function `GetColor':
: undefined reference to `XGetWindowAttributes'
apm_x.o(.text+0x61): In function `GetColor':
: undefined reference to `XParseColor'
apm_x.o(.text+0x8e): In function `GetColor':
: undefined reference to `XAllocColor'
apm_x.o(.text+0xd7): In function `ParseColor':
: undefined reference to `XGetWindowAttributes'
apm_x.o(.text+0xf1): In function `ParseColor':
: undefined reference to `XParseColor'
apm_x.o(.text+0x11e): In function `ParseColor':
: undefined reference to `XAllocColor'
apm_x.o(.text+0x3ab): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XOpenDisplay'
apm_x.o(.text+0x3c3): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XDisplayName'
apm_x.o(.text+0x609): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XpmCreatePixmapFromData'
apm_x.o(.text+0x62c): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XCloseDisplay'
apm_x.o(.text+0x66a): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XParseGeometry'
apm_x.o(.text+0x6e2): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XWMGeometry'
apm_x.o(.text+0x7a9): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XCreateSimpleWindow'
apm_x.o(.text+0x7ed): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XCreateSimpleWindow'
apm_x.o(.text+0x810): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWMNormalHints'
apm_x.o(.text+0x82b): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWMNormalHints'
apm_x.o(.text+0x842): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XClearWindow'
apm_x.o(.text+0x856): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XClearWindow'
apm_x.o(.text+0x874): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XGetWindowAttributes'
apm_x.o(.text+0x88e): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWindowBackgroundPixmap'
apm_x.o(.text+0x8ab): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWindowBackgroundPixmap'
apm_x.o(.text+0x8c3): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XStringListToTextProperty'
apm_x.o(.text+0x8e1): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWMName'
apm_x.o(.text+0x8fc): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWMName'
apm_x.o(.text+0x92b): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetClassHint'
apm_x.o(.text+0x944): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XStoreName'
apm_x.o(.text+0x960): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetIconName'
apm_x.o(.text+0x979): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSelectInput'
apm_x.o(.text+0x995): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSelectInput'
apm_x.o(.text+0x9ef): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XCreateGC'
apm_x.o(.text+0xa0e): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetCommand'
apm_x.o(.text+0xa23): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XInternAtom'
apm_x.o(.text+0xa40): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XInternAtom'
apm_x.o(.text+0xa5d): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWMProtocols'
apm_x.o(.text+0xa78): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWMProtocols'
apm_x.o(.text+0xb1f): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XSetWMHints'
apm_x.o(.text+0xb33): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XMapWindow'
apm_x.o(.text+0xf25): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XpmCreatePixmapFromData'
apm_x.o(.text+0xf48): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XCloseDisplay'
apm_x.o(.text+0xf71): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XNextEvent'
apm_x.o(.text+0xf84): In function `initializeWindow':
: undefined reference to `XFlush'
apm_x.o(.text+0xfbe): In function `DrawIndicator':
: undefined reference to `XClearArea'
apm_x.o(.text+0x1018): In function `DrawIndicator':
: undefined reference to `XChangeGC'
apm_x.o(.text+0x103a): In function `DrawIndicator':
: undefined reference to `XFillRectangle'
apm_x.o(.text+0x105f): In function `DrawIndicator':
: undefined reference to `XChangeGC'
apm_x.o(.text+0x107a): In function `DrawIndicator':
: undefined reference to `XFillRectangle'
apm_x.o(.text+0x109f): In function `DrawIndicator':
: undefined reference to `XChangeGC'
apm_x.o(.text+0x10ba): In function `DrawIndicator':
: undefined 

Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-17 Diskussionsfäden Peter Soltau
Am Son, 17 Nov 2002, schrieb Tilo Johannsen:

[...]
 
Tilo,
Aktiviere doch mal debug (ipppd.ippp0) und poste die Ausgabe.
Am besten du machst dir zwei Konsolen auf - auf der Ersten
startest du die Einwahl: isdnctrl dial ippp0
Auf der zweiten beobachtest du mit: tail -f /var/log/syslog
was an Meldungen erscheint. Diese sind recht umfang- und
aufschlussreich.
 
Gruß
 
PeteR


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pam und mysql

2002-11-17 Diskussionsfäden Axel Burkhardt
Hallo,

ich dachte, ich hätte PAM begriffen. Offenbar hab ich es nicht :-(

Also: Die folgenden Zeilen in /etc/pam.d/login müßten einem User ein
login ermöglichen, der entweder in /etc/passwd bzw. shadow oder der
mysql-tabelle gelistet ist.


auth   optional   pam_unix.so nullok
accountrequired   pam_unix.so
sessionrequired   pam_unix.so
auth   optional   pam_mysql.so user=bla etc.
accountrequired   pam_mysql.so user=bla etc.

Das tut aber nicht und ich versteh nicht so recht warum (Login-Versuche
von einem in der MySQL-Tabelle gelisteten User werden mit User not
known to the underlying authentication module quittiert, user aus
/etc/passwd können sich problemlos einloggen). Das mysql-geraffel
schient zu funktionieren, jedenfalls setzt pam_mysql saubere Anfragen
ab, kann mit der DB verbinden etc. Das Problem sollte also in den
vorstehenden Zeilen liegen. Aber wo ist denn nur mein Denkfehler?


Grüße

Axel
___
Axel Burkhardt | [EMAIL PROTECTED]
Schöner wohnen im 21. Jahrhundert - http://www.schellingstrasse.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome auf deutsch

2002-11-17 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
 Ist IMHO ein Bug im GDM.
 
 Editiere bei ~/.gnome/gdm die Einstellung für LANG so daß es dir passt,
 z.B. auf de_DE@euro (abhängig von deinen locales).

Vielen Dank, das hat's gebracht. Noch einen Tip auf Lager, wie ich in
den Anwendungen und auf der Konsole das Euro-Symbol nutzten kann?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome auf deutsch

2002-11-17 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Vielen Dank, das hat's gebracht. Noch einen Tip auf Lager, wie ich in
 den Anwendungen und auf der Konsole das Euro-Symbol nutzten kann?

Siehe:

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Bei mir war die Lösung fonty für Konsole und xfonts-*-transcoded, dann
mal mit euro-support schauen.


Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg25405/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT][bash] Anfänger hatProbleme mit Schleifen

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Nov 2002 - 15:58:13, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo Leute,
 
 habe bis heute nicht gescheites zur Bashprogramierung gefunden :-(
 Da ich am besten durch Beispiele lerne, hier mal eine Frage zu meinem
 Problem.
 
 Wie würde man so eine Schleife richtig Programieren?
 
 --- ... auszug ... 
 
 For i=1 to $GESAMTLAENGE step $SCHRIIWEITE ## Diese Zeile  ist so natürlich falsch
 
 echo TRACK AUDIO  $ZIELDATEI
 echo NO COPY  $ZIELDATEI
 echo FILE /$DATEINAME/ $ZAEHLER $ZAEHLER+$i  $ZIELDATEI
 echo$ZIELDATEI
   
  $ZAEHLER=$ZAEHLER+$i
   
 NEXT

for (( i = 1; i = $GESAMTLAENGE; i = i + SCHRITWEITE )) ; do echo ... ;\
echo ... ; done

Das = in der Bedingung eventuell anpassen und wenn zwischen 2
echo-Zeilen ein Zeilenumbruch (in einer Datei) steht kann das Semikolon
als Zeilentrenner entfallen.

Andreas



-- 
Wir kennen einen Zustand krankhafter Reizbarkeit des Tastsinns, der dann
vor jeder Berührung, vor jedem Anfassen eines festen Gegenstandes
zurückschaudert. Man übersetze sich einen solchen physiologischen
habitus in seine letzte Logik - als Instinkt-Hass gegen jede Realität,
als Flucht in's Unfassliche, in's Unbegreifliche, als Widerwille
gegen jede Formel, jeden Zeit- und Raumbegriff, gegen Alles, was fest,
Sitte, Institution, Kirche ist, als Zu-Hause-sein in einer Welt, an
die keine Art Realität mehr rührt, einer bloss noch inneren Welt,
einer wahren Welt, einer ewigen Welt ... Das Reich Gottes ist in
euch ...
-- Friedrich Wilhelm Nietzsche (Der Antichrist)



msg25407/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Gnome auf deutsch

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Nov 2002 - 00:03:10, Johannes Bedenbender wrote:
  Ist IMHO ein Bug im GDM.
  
  Editiere bei ~/.gnome/gdm die Einstellung für LANG so daß es dir passt,
  z.B. auf de_DE@euro (abhängig von deinen locales).
 
 Vielen Dank, das hat's gebracht. Noch einen Tip auf Lager, wie ich in
 den Anwendungen und auf der Konsole das Euro-Symbol nutzten kann?

Also in Konsolen ganz einfach AltGr+e, bei kate ebenfalls, im gnotepad+
produziert er mir mit der Kombination nur Bytemüll (was aber auch an
meiner locale liegen kann - UTF8). Dasselbe im gvim - normaler vim kein
Problem.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Franz. Billard 



msg25408/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: nach 'apt-get upgrade' startet sawfish, bzw. gnome nicht mehr (unter sid)

2002-11-17 Diskussionsfäden Christian Link
On Sun, 17 Nov 2002 23:10:41 +0100
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 N' abend Christian,
 
 hab gerade ein update + upgrade gemacht (unter sid), und jetzt startet 
 sawfish nicht mehr hoch, weder als root noch als user.
 Hab auch schon die .sawfish, bzw. .gnome Verzeichnisse geloescht - hat 
 nix gebracht.
 Hat jemand ne Idee??
 
 Ich tippe mal auf Gnome2. Kämpfe gerade mit dem selben Problem. Allerdings 
 bin ich erst zu Sarge vorgedrungen. Bei mir läuft's allerdings so, dass 
 nach dem Starten des WM Gnome Sawfish vernachlässigt und auf IceWM 
 zurückfällt. Wenn der dann völlig aufgebaut ist, dann kannst Du den 
 kompletti töten und stattdessen Sawfish starten.
 
 Ist's bei Dir ähnlich??
 
 Marc
 
 

hey,

das fallback funzt nicht, hab den fvwm installiert, aber der erscheint nie. hab jetzt 
kde laufen, hoffe die bekommen das bald gebacken.
Hab sonst auch noch keine anderen tips bekommen.

gruss

chrstian




-
get my public key at:
www.coffeecrew.org/gluon/pubkey.asc

Key ID: 0xE0D14B0A (HEX)

Fingerprint:
B3CA E611 72DD 91A5 B295 9871 A61A F687 E0D1 4B0A
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Boot sector backup löschen

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi Leute,

habe letztens meine Partitionen verschoben und vergrößert und kriege nun
beim Booten jedesmal die Meldung das der Boot sector und sein Backup
nicht übereinstimmen, zusammen mit irgendwelchen Hexzahlen. Ich würde
euch das auch gerne genau schicken, aber die Meldung erschein weder in
/var/log/messages noch in /var/log/syslog und auch in /var/log/kern
nicht.

Hat jemand nen Tipp wie ich das wieder abstelle? Bis jetzt hat das keine
weiteren Auswirkungen, gibt halt nur irgendwie ein unsicheres Gefühl.

Andreas

PS: lilo erneut ausführen hat nix gebracht.

-- 
Ich kann Dir nur die Tür zeigen.
Durchgehen mußt Du selbst.
-- Die Matrix



msg25410/pgp0.pgp
Description: PGP signature


dhcp: kein Hostname vom DHCP-Klienten

2002-11-17 Diskussionsfäden Kai Weber
Hallo,

ich weiss, es hat schon mal funktioniert: einer meiner DHCP-Clienten
schickt aus irgendeinem Grund nur ab und zu seinen Hostnamen mit. Alle
anderen Rechner des Netzwerkes (Windows 2000 und XP) schicken brav ihren
Namen mit:

| Nov 17 11:11:30 sklave dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.x.x \
| to xx:xx:xx:xx:xx:xx (andi) via eth0

Nur mein Linux-Rechner nicht:

| Nov 17 11:17:31 sklave dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.x.x \
| to xx:xx:xx:xx:xx:xx via eth0

In den dhcpd.leases steht demnach auch kein client-hostname für den
Rechner. Dies hat zur Folge, dass der Rechner nicht mit seinem Namen im
Netzwerk angesprochen werden kann, da dieser auch nicht im DNS
aktualisiert wird.

Ich habe nun schon in der dhclient.conf explizit festgelegt, dass doch
der Hostname foobar mitgeschickt werden soll - kein Effekt.

An welcher Stelle sollte ich eventuell nocheinmal
suchen/reparieren/ansetzen?

Benutzt wird auf dem Server dhcp3 aus woody und auf dem Klienten
probierte ich sowohl dhcp-client als auch dhcp3-client aus sid.

kai*

PS: Ich könnte den einen Rechner natürlich auf eine feste IP setzen.
Aber ich würde schon gerne wissen, woran das liegen könnte - vor allem
da ich weiss, dass es schon funktionierte und den Dhcp-Client seit
Wochen nicht aktualisiert habe.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fcntl: Falscher Dateideskriptor bei QT-Progs

2002-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi Leute,

Ich habe da ein kleines Prob mit QT-Progs:

ich kriege beim Starten 2 Meldungen der folgenden Art:
fcntl: Ungültiger Dateideskriptor

Ein strace brachte folgende 2 Bereiche diesbezüglich zum Vorschein:
access(/usr/local/kde/share/config//kthemestylerc, F_OK) = 0
open(/usr/local/kde/share/config//.kthemestylerc.lock, O_RDWR|O_CREAT,
 0600) =  -1 EACCES (Permission denied)
fcntl64(-1, F_SETLKW, {type=F_RDLCK, whence=SEEK_SET, start=0, len=0}) =
 -1 EBADF (Bad file descriptor)

und

fcntl64(-1, F_SETLKW, {type=F_UNLCK, whence=SEEK_SET, start=0, len=0}) =
-1 EBAD
F (Bad file descriptor)

Bei der letzteren war keine weitere Zeile darüber zu erkennen in der
irgendwelche Fehler auftraten.

/usr/local/kde enthält das selbstgebaute kde3.0.1. Das ganze lief auch
ordentlich, bis ich aufgrund des Updates der QT-Lib (die ist aus
deb-Paketen) von 3.0.1 auf 3.0.5 auch KDE neubauen musst (die Themes vom
KDE funktionierten nicht mehr, weil sich in QT irgendwas geändert
hatte). 

Kann mir jemand einen Tipp geben was da falsch ist? Ich will nicht
einfach für das Konfigdirectory Schreibrechte einrichten, wenn das bei
einer deb-Installation von kde nicht auch gemacht wird. Das kann ich
aber nicht prüfen, weil ich so nicht rauskriege wo kde2 (das aus deb's
hier installiert ist) diese Dateien lässt. Hoffe das ist jetzt nicht
allzu verwirrend gewesen.

Andreas

-- 
Hast du schon gehört: Ein Bug im Netscape Navigator erlaubt es jedem,
 übers Internet deine Festplatte zu lesen.
Weiß ich, deshalb bleibe ich ja auch bei Netscape.
???
Na wenn's ein Microsoft-Bug wäre, dann dürfte jeder meine Festplatte
 auch noch beschreiben. 



msg25412/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mplayer Fullscreen

2002-11-17 Diskussionsfäden eseguey


Hallo Kai, startest du mit mplayer -zoom ? Und was passiert denn dann?

Gruss Frederik

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-17 Diskussionsfäden eseguey
Hallo Frederik,

* Frederik Fuest schrieb [17-11-02 22:40]:

 In den Kernel fest eingebunden habe ich:
 
 Advanced Power Management BIOS support  
 Use real mode APM BIOS call to power off
 
 Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee, was ich ausprobieren könnte?


Nimm das letzte mal raus und versuche es _nur_ mit 

 *  Advanced Power Management BIOS support

und nichts darunter!

Gruss Udo

hat leider auch nicht funktioniert




-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [KDE3] Konfig des Miniprogs Systemüberwachung

2002-11-17 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,
Am Sonntag, 17. November 2002 23:15 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Gemeinde,

 Eigentlich kann das Prob nicht so groß sein: In der Kontrollleiste von
 KDE 3 hab ich das Miniprogramm Systemüberwachung. Mittels rechter Maus
 und Anzeige entfernen hab ich die Anzeige der Speicherbenutzung
 ausgeblendet. Ging ja einfach. Allerdings gibts im Kontextmenü nichts,
 um die Anzeige wieder einzublenden. Auch in den Eigenschaften hab ich
 nichts gefunden. Ist garantiert ein Eintrag in einer Datei, der
 gerichtet werden muß. Wer weiß näheres?

du mußt über Start -- System --- Systemüberwachung starten.
Dann die entsprechenden Sensoren (Einträge links) mit der Maus auf das freie 
Feld ziehen.
So kannst du zb auch andere Sensoren wie Netzwerkdurchsatz und ähnliches 
dorthinbekommen.

ciao


dieter


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Please Confirm Your Subscription to AUTHENTICS

2002-11-17 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Title: Please Confirm Your Subscription









   
  
 

   
  
 

   
  
 
 
 
 
 
 Please Confirm Your Subscription to AUTHENTICS.
 
 
 
 
 

 
 We hope that you've enjoyed being subscribed to the newsletters from AUTHENTICS.COM.AU To help ensure that ISPs recognize that our newsletter is only being sent to subscribers who have asked to receive it and that our mail continues to go through to all who have requested it, we're sending this to you to ask you to please confirm your subscription to our autographs and memorabilia newsletter. 
 
 
 
 Please confirm your subscription to this mailing by clicking the button below.  If you do not click the button below, you will remain as an 
unconfirmed subscriber to this mailing.
 


Please do not reply to this message; your subscription will not be confirmed. You must click on the button to confirm your subscription.



 
 

 
 If you cannot click the button above, please visit this link:
 http://www.email-publisher.com/survey/?a84GDC.bbRBMR.ZGViaWFu.c
 
 
 
 
 
  
   

 
  
   

 
  
   








Re: mplayer Fullscreen

2002-11-17 Diskussionsfäden Kai Schubert
Hallöchen ,

Am Mon, 2002-11-18 um 01.33 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Kai, startest du mit mplayer -zoom ? Und was passiert denn dann?

Genau daswars - jetzt macht er zumindest Fullscreen und bringt gleich
ein neues Problem mit: Wenn Ich jetzt einen Film anschaue erzählt mir
mplayer das mein System zu langsam ist *grmpf*

 Gruss Frederik

Grüße Kai

-- 
registered Linux-User #289228 @ http://counter.li.org/

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine Alternative.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: nach 'apt-get upgrade' startet sawfish, bzw. gnome nicht mehr (unter sid)

2002-11-17 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Servus,


das fallback funzt nicht, hab den fvwm installiert, aber der erscheint 
nie. hab jetzt kde laufen, hoffe die bekommen das bald gebacken.
Hab sonst auch noch keine anderen tips bekommen.

versuch mal, den ~/.gnome und  ~/.gnome2 umzubenennen, damit Dir das System 
neue Defaults schreibt. Ansonsten schau Dir mal das Programm gconf-editor 
an. Und nicht erschrecken. Ich hoffe, dass Ähnlichkeiten mit existierenden 
Systemen wirklich nur zufällig sind. Mit dem Programm kannst Du den 
Fallback einstellen.
Wie sieht bei Dir der Start von Gnome dann aus? Bleibt's beim Splashscreen 
hängen?

Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord

2002-11-17 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 17. November 2002 23:46 schrieb Dirk Haage:
 On Sun, 17 Nov 2002 23:20:50 +0100

 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hi.
 
  Wenn ich mir cdrecord eine CD brenne, dann zeigt er _nicht_ an, wo er
  gerade ist 0-100%. Wenn ich (glaube ich) -v eingebe, dann zeigt er
  jedes Mb an, es laufen aber zwischen 2 Mb's noch so 5-10 Zeilen durch,
  es ist also ziemlich unübersichtlich.

 Das kann nicht sein, ausser du hast noch -V oder ähnliches an. Hier
 sieht das mit -v so aus, das er immer in der gleichen Zeile das aktuelle
 MB und die aktuelle Schreibgeschwindigkeit.

Doch, ich glaube ich hatte -V und wollte -v haben!
Danke

  Hat jemand ne idee, wie man sich auf comfortable art und weise
  die Mb's, so alle 5MB, oder alle 5% mal einen Fortschritt ansehen
  kann?(wird so ein einfacher Parameter in der Shell sein, ich weiß nur
  nicht welcher)

 Schick doch mal deine genaue Kommandozeile oder probier folgendes:

 cdrecord dev=... speed=... -v -dao image.iso
 
cdrecord -dao datei.iso
Der Rest steht in /etc/default/cdrecord

 Das sollte genau das bringen, was du willst.

Ja!

Danke MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord

2002-11-17 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 17. November 2002 23:46 schrieb Dirk Haage:
 On Sun, 17 Nov 2002 23:20:50 +0100
 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hat jemand ne idee, wie man sich auf comfortable art und weise
  die Mb's, so alle 5MB, oder alle 5% mal einen Fortschritt ansehen
  kann?(wird so ein einfacher Parameter in der Shell sein, ich weiß nur
  nicht welcher)

 Schick doch mal deine genaue Kommandozeile oder probier folgendes:

 cdrecord dev=... speed=... -v -dao image.iso

 Das sollte genau das bringen, was du willst.

Das dumme ist nur, das es nichts bringt, wenn ich in /etc/default/cdrecord
den Eintrag -v mache.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CD-geschwindigkeit regeln

2002-11-17 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi.

Ich habe ein PLEXTOR  CD-R   PX-W1210S
und möchte die Lesegeschwindigkeit von 32x auf 20x runterregeln,
weil das Laufwerk eher ein Lautwerk ist.

Mein CD-Rom habe ich mit setcd auf 20x eingestellt gekriegt, beim CDRW will 
das nicht funktionieren.

LordKelvin:/home/markus# setcd /dev/scd0 -x 20
/dev/scd0:
can't set speed: Input/output error

LordKelvin:/home/markus# mount /dev/scd0 /mnt/cdrw
mount: block device /dev/scd0 is write-protected, mounting read-only

/dev/scd0 ist wie ich am mounten gesehen habe richtig, auch der 
drinnenliegende Datenträger wurde erkannt, also: Richtiges Laufwerk.
Nur ich kann die Geschwindigkeit nicht regeln, beim CD-Rom ging es sofort.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT][bash] Anfänger hat Probleme mit Schleifen

2002-11-17 Diskussionsfäden Rolf Bünning
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [17.11.2002]
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  For i=1 to $GESAMTLAENGE step $SCHRIIWEITE ## Diese Zeile  ist so
  natürlich falsch

Neuere Bash verstehen sowas...

for ((i=1; $i$GESAMTLAENGE; i=$[$i+$SCHRITTWEITE])); do
...
done

Ist aber nicht portabel.

 i=1
 while [ $i  GESAMTLAENGE ] ; do
 echo ..
 i=$(($i+SCHRITTWEITE))
 done

Das ist IMHO besser und portabel. 

Gruß Rolf
-- 
o.B.d.A.: ohne Beachtung der Arithmetik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)