Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Frederik [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich habe da gerade eine uralte Netscapeversion installiert, aber es will
 noch nicht so ganz:

 /usr/local/netscape$ ./netscape
 bash: ./netscape: No such file or directory

 -r-xr-xr-x1 root staff10195592 Sep 30  1998 /usr/local/netscape/netscape

 Was kann das sein? Ich hoffe ich bin grad nicht total bescheuert?

Rufe mal ein ldd auf das Binary auf und schaue nach, ob du eventuell
den alten dynamischen Linker (/lib/ld.so) brauchst.  Schaue dann in
die oldlibs-Kategorie bei Debian rein, dort sollten alle nötigen
Pakete drin sein.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cyrus + sasl_pwcheck_method

2002-11-23 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Also ich kann dir nur sagen das es biem auch NIE mit dieser option 
laufen wollte. Obwohl es in einigen Anweisungen auch so steht.
Ich habe jetzt gesagt er soll es erstmal gegen die passwd machen und 
dann gehe ich bald hin und werde mir aus der version 2.x eine eigene deb 
compilieren da es die von debian ja höchstens in der unstable gibt.

Ahso kleiner tipp du mußt einige Parameter an das ./configure setzen 
DOKOMENTIEREN

Gruß Alexander Grümmer
Fischer, Andre wrote:
hallöchen,
ich möchte cyrus mit ldap nutzen, dazu hab ich das entsprechende PAM-Modul
installiert und
wollte das nun dem cyrus sagen. Leider ist der irgendwie der Meinung:

invalid option name on line 28 of configuration file

in der /etc/imapd.conf steht in Zeile 28:
pw_check_method: PAM

distri ist ne woody mit grad eben aktualisierten Paketen

hat jemand ne Idee?

tschau fisch







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Fri, 22 Nov 2002 23:46:36 +0100
andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich wollte gerne ein apt-proxy backend für people.debian.org anlegen in 
 dem ich die Nutzerverzeichnisse gemeinsam unterbringen kann und hab 
 dazu folgende Einträge gemacht:
 
 ###apt-proxy.conf###
 add_backend /debian-people/ \
 $APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
 http://people.debian.org/
 
 ###sources-list###
 deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/
 
 aber leide scheint apt ein Problem mit der tilde zu haben:

Versuch mal, da es sich ja um ein Teil einer URL handelt, dieses
Zeichen zu quoten (~ - %7E).
[...]


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
On Sat, 23 Nov 2002 00:14:19 +0100, Christian H. Kuhn wrote:

 man killall behauptet:
 
 killall returns a zero return code if at least  one  process  has
 been  killed  for  each ilisted command. killall returns zero
 otherwise. 

;-)

 Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben
 wird. Ich vermute hier mal einen Fehler bei der Erstellung der
 man-Seite. Wann genau gibts denn bei killall den Return von Null?

So wie es im ersten Satz steht. Der zweite sollte wohl ... returns a 
non-zero exit status otherwise lauten.

 Reinhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xine-output

2002-11-23 Diskussionsfäden jochen issing
Hi Rüdiger,

On Fri, Nov 22, 2002 at 10:39:24PM +0100, Ruediger Noack wrote:
 Rainer Ellinger wrote:
 
 Beginne direkt mit mplayer. Kann am meisten, kann's am besten, kann 
 sowieso alles ausser Kaffe kochen - Dein Mailinglisten-Archiv liefert 
 Dir alle Infos.
 
  
 
 Echt??? Auch Wäsche waschen???

Äh, ich denke mit der entsprechenden Hardware... ;-)

 
 Nein im ernst. Kann mplayer mehr? Ich habe jetzt mplayer installiert und 
 er zeigt mir ein Video an, bei dem sich Xine geweigert hat. Ist das 
 schon der Beweis? ;-)

Ich selbst kenne Xine zwar nicht besonders gut, dafür aber mplayer umso
besser. Und mplayer ist IMHO definitiv der beste Player inclusive aller
Windows player, die nichtmal annähernd ran kommen.

 
 Na gut, ich muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich das Teil bedienen 
 kann (beim Starten aus der shell) und wie ich ein Vollbild hinbekomme,
 

mplayer -fs

fs: Vollbild

Am besten funktioniert das Anschauen von Videos unter Linux, wenn Du xv
hast (was sagt xvinfo). Dann müsste mplayer auch dieses Ausgabemodul
verwenden (Auswahl der Ausgabemodule: -vo).

 Meinst du das Archiv von debian-user-german ?A

Ich würde Dir mal das Unterverzeichnis DOC(S), der MPlayer Sourcen
vorschlagen. Da steht eigentlich alles drinnen. Und wenn Du ein wenig
damit herumspielen willst, sieh' einfach mal in das Unterverzeichnis
TOOLS.

Gruß,

jochen

-- 

 jochen issing
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 http://www.mcf-music.de
 GPG:0A121BC8



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 man killall behauptet:

 killall returns a zero return code if at least  one  process  has
 been  killed  for  each ilisted command. killall returns zero
 otherwise. 

 Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben
 wird. Ich vermute hier mal einen Fehler bei der Erstellung der
 man-Seite. Wann genau gibts denn bei killall den Return von Null?

Bei mir (woody, psmisc  20.2-2.1) sieht das anders aus:

 killall returns a non-zero return code if no process has been killed
 for any of the  listed commands. If at least one process has been
 killed for each command, killall returns zero.

   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSL Ftp als related erkennen War: Re: FTP Server hinter Firewall

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 22. November 2002 17:58 schrieb Jan Luehr:
[ftp ssl]
 Bei active ftp war das Problem: Obwohl ich alle Module zu ftp 
 (conntrack, nat) geladen hatte, wird die SSL-FTP-Daten-Leitung nicht 
 als RELATED anerkannt und somit abgewiesen. Wie kann man das ändern?

Das ist nicht moeglich. Bei normalem ftp hoert der Kernel die
Kommandoverbindung ab und erkennt die Daten-Verbindung an Hand der
versandten Port-Kommandos als related. Bei ftp-ssl ist der
Kommandokanal verschluesselt und der Ansatz kann nicht funktionieren.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kerberos kompilieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andre Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 beim kompilieren von kerberos bricht mir make mit folgender 
 Fehlermeldung ab:

 telnet.o(.text+0xceb): In function `setupterm':
 : undefined reference to `tgetent'
 collect2: ld returned 1 exit status
 make[3]: *** [telnet] Error 1
 make[3]: Leaving directory 
 `/usr/src/krb5-1.2.7/src/appl/telnet/telnet'
 make[2]: *** [all-recurse] Error 1
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/krb5-1.2.7/src/appl/telnet'
 make[1]: *** [all-recurse] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/krb5-1.2.7/src/appl'
 make: *** [all-recurse] Error 1

 kann mir jemand sagen, was ich vergessen habe

apt-get build-dep 

- oder wie ich danach suche - ich weis grad gar keinen Ansatz zur
 Fehlersuche

Suche (im unteren Feld) auf http://packages.debian.org nach tgetent
muesste libncurses5-dev ausspucken.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail-postfix-exchange

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Franz Maier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix  ...) so einstellen das
 fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an
 denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht.
 Habe schon bei googl gesucht aber leider nichts gefunden.
 Hat jemand einen Tip oder vielleicht sogar eine Lösung

fetchmail(1)
 -S hosts, --smtphost hosts
   (Keyword:  smtp[host])  Specify  a hunt list of hosts to forward
   mail to (one or more hostnames, comma-separated). Hosts are tried
   in list order; the  first  one that is up becomes the forwarding
   target for the current run.
[...]
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Achim Lehmkuhl wrote:


Moin!

Am Freitag, 22. November 2002 23:05 schrieb Torsten Wolny:
 

Am Freitag, 22. November 2002 21:46 schrieb Ruediger Noack:
   

Oh Gott
 

Die Anrede finde ich persönlich gut, die darfst du beibhalten :-)
   


Gefällt mir auch! :-)



Oh Götter :-)


 

Wenn Du (Ihr) auf diese Weise das Linux/Debian-Projekt
vorantreiben willst (wollt), seid ihr kontraproktiv!
 

Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden Windows-Nutzer,
der endlich einsieht, das Windows und seine Dateiformate keine
Standards sind.
   


Die Erfahrung lehrt, dass definierte Standards relativ wertlos sind.
Oft bestimmt die Praxis (der Anwender) den Quasi-Standard nachträglich.


 

Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor
den Kopf.
 

Es geht ja nicht um vor den Kopf stoßen, sondern darum diese
Leute daruf hinzuweisen, das nicht jeder Mensch auf seinem Rechner
was mit Dateien wie *.doc, *.pps etc anfangen kann.
   


Doch, es geht um vor den Kopf stoßen. Wenn es um eine praxisübliche 
Form geht, sehe ich als Empfänger es als meine Aufgabe an, mit der Form 
klarzukommen und nicht Forderungen an den Sender zu stellen.
Wenn ich als Empfänger damit nicht klarkomme, habe _ich_ etwas falsch 
gemacht. :-)

Es ist ja auch ein Overkill. wenn man (hab ich schon häufig erlebt) ein JPEG 
als pps verschickt. Nur: Die User wissen es nicht! Das sind DAUs!
 


Eben weil es DAU's sind. Genau die sind völlig überfordert mit Begriffen 
wie Format. Bestenfalls kennt der den (Win-) Programmnamen...
Welche anderen Möglichkeiten hat denn der DAU, der gerade mal den 
Einschlter seines PC's und die Auswurftaste des CD-LW kennt, heute zu 
Erstellung eines einigermaßen vernünftig formatierten Dokumentes? Apple 
z.B. ist IMO nur deshalb wieder auf die Füße gekommen, weil sie genau 
diese Formate bestens unterstützen.
Ob es mir gefällt oder nicht, so sehe ich nun mal die Tatsachen.

 

Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich
sage: Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte
ich nichts zu tun haben.
 


Ich kann mit OpenOffice übrigens solche Dateien ohne Probleme öffnen.
 


Zum Beispiel. Oder will jemand solche Projekte boykottieren?


Jedesmal, wenn ich oben erwähnte Dateien wieder zurückschicke :-)
   


Du bekommst ein liebgemeintes Weihnachtsgeschenk und weist es zurück, 
weil Du eine andere Verpackung willst...?
Du nimmst eine Steuererstattung nicht an, weil der Bescheid nicht auf 
umweltgerechten Papier und mit einem Laserdrucker erstellt wurde...?
...

Eine Verbreitung vernünftiger Formate in aller Stille halte ich für 
vieeel effektiver. :-)

Gruß
Rüdiger, der gerade auch mit (Video-) Formaten kämpft ;-)
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hi,

Am Samstag, 23. November 2002 10:42 schrieb Ruediger Noack:
 Oh Götter :-)
Danke. Wieder ein Jünger mehr.

 Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden
  Windows-Nutzer, der endlich einsieht, das Windows und seine
  Dateiformate keine Standards sind.

 Die Erfahrung lehrt, dass definierte Standards relativ wertlos
 sind. Oft bestimmt die Praxis (der Anwender) den Quasi-Standard
 nachträglich.

Das ist auch gut so. Ich persönlich möchte aber, das offene Formate 
der gängige Standard werden. Und das läßt sich IMHO nicht 
erreichen, wenn man proprietäre Formate stillschweigend hinnimmt 
und nach einer Lösung scuht, diese mit freier Software lesen zu 
können. Das führt dazu, das Entwicklerressource gebunden werden um 
undokumentierte Dateiformate zu entschlüsseln. Ich bin der Meinung, 
das diese Energien an anderer Stelle mehr Nutzen für die Community 
bringen würden.

 Doch, es geht um vor den Kopf stoßen. Wenn es um eine
 praxisübliche Form geht, sehe ich als Empfänger es als meine
 Aufgabe an, mit der Form klarzukommen und nicht Forderungen an
 den Sender zu stellen. Wenn ich als Empfänger damit nicht
 klarkomme, habe _ich_ etwas falsch gemacht. :-)

s.o. Es ist meine Aufgabe an den Sender Forderungen zu stellen, 
wenn ich erreichen will, das sich andere Formate als gängige Praxis 
etablieren. 
Meine persönliche Erfahrung zeigt, das sich das auch durchsetzen 
läßt. Mein Versicherungsmensch schickt mir mittlerweile alle zu 
schreibenden Briefvorlagen als reinen Text und er hat damit auch 
nicht mehr Arbeit als wenn er mir das Zeug als Word-Document 
schicken würde. In letzter Zeit bekomme ich sogar von meinem 
Provider die Rechnungen als pdf. Find ich gut.

 Eben weil es DAU's sind. Genau die sind völlig überfordert mit
 Begriffen wie Format. Bestenfalls kennt der den (Win-)
 Programmnamen... Welche anderen Möglichkeiten hat denn der DAU,
 der gerade mal den Einschlter seines PC's und die Auswurftaste
 des CD-LW kennt, heute zu Erstellung eines einigermaßen
 vernünftig formatierten Dokumentes? Apple z.B. ist IMO nur

Nun, eine Möglichkeit hat Achim ja schon genannt: Word-Dateien als 
html abzuspeichern. Besser wäre natürlich als reiner Text oder rtf. 
Und die die Möglichkeiten, dies mit Speichern als... unter Word 
zu tun, habe ich bis jetzt noch jedem Windows-User erklären können.

 
 Ich kann mit OpenOffice übrigens solche Dateien ohne Probleme
  öffnen.

 Zum Beispiel. Oder will jemand solche Projekte boykottieren?

Boykottieren nicht, aber für mich sehe ich auch keinen Grund diese 
aktiv zu unterstützen. Mein persönlicher Bedarf an 
Office-Programmen beschränkt sich auf das Schreiben von ein paar 
Briefen. Daher ist es für _mich_ völlig überflüssig ein riesiges 
Office-Paket zu installieren, da ich das mit den Tools, die ich eh 
für andre Sachen einsetze, auch erledigen kann.


 Eine Verbreitung vernünftiger Formate in aller Stille halte ich
 für vieeel effektiver. :-)

Hmm, wie willst du vernünftige Formate in aller Stille verbreiten, 
wenn du die Mehrheit der PC-User nicht darauf aufmerksam machst, 
das du die von ihnen benutzten Formate nicht wirklich haben willst?
Und das MS-User auf lange Zeit die Mehrheit sein werden, ist ja 
kein Geheimniss.

 Gruß
 Rüdiger, der gerade auch mit (Video-) Formaten kämpft ;-)
Viel Glück. :-)

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Gemeinde,

 man killall behauptet:

 killall returns a zero return code if at least  one  process  has
 been  killed  for  each ilisted command. killall returns zero
 otherwise. 

 Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben
 wird. Ich vermute hier mal einen Fehler bei der Erstellung der
 man-Seite. 

Bitte schreibe einen Bug-Report für psmisc.  Entweder bei Debian oder
direkt bei http://psmisc.sourceforge.net/.

Wann genau gibts denn bei killall den Return von Null?

Wenn mindestens ein Prozess gefunden und kill(2) aufgerufen wurde.
Ansonsten kommt != 0 zurück.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Bei mir (woody, psmisc  20.2-2.1) sieht das anders aus:

  killall returns a non-zero return code if no process has been killed
  for any of the  listed commands. If at least one process has been
  killed for each command, killall returns zero.

Ich habe hier 21.2-1 und dort ist der Fehler drin.  Übrigens auch im
Upstream-CVS Repository.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: security updates

2002-11-23 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 22 Nov 2002 20:43:08 +0100, Thomas Schnhoff
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Linux Today hat die neuen Server bei XS4all für die security updates 
bekannt gegeben.

For apt-get: deb http://security.debian.org/ stable/updates main
For dpkg-ftp: ftp://security.debian.org/debian-security dists/stable/updates/main

Ja? Ist das ein anderer URL als vor dem Feuer?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und modprobe

2002-11-23 Diskussionsfäden Denny Schierz
On Sat, 2002-11-23 at 00:28, Ulrich Wiederhold wrote: 

 Wie kann ich das Problem lösen? Einfach die entsprechenden Module in
 /etc/modules für den Autostart eintragen?

mach es einfacher, starte in der Konsole das Programm modconf .Dort
suche deine Module, lade sie, und dann gehe einfach wieder auf Exit.

Dann sind sie beim nächsten start auch wieder da.

cu denny



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: lost+found LFS? Was: root: keine Berechtigung

2002-11-23 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Rainer,

Am Friday 22 November 2002 17:18 schrieb Rainer Ellinger:
 Gerhard Gaussling schrieb:
  ich habe den check gemacht, und tatsächlich war ein rebuild-tree
  fällig, der mir dann leider das ganze System zerschossen hat.
  Das Dateisystem ist jetzt nicht mehr korrupt, dafür die Dateien.

 Sind da wichtige Daten drauf? Rettung um jeden Preis?

Nö, nur ein ~+/- halbes Jahr sporadische Bastelarbeit an der 
Debiankonfiguration. Aber Wiederholung soll ja üben. 

 Die Daten sind nämlich zu 95% noch richtig vorhanden. Er hat die
 Daten selbst nicht durcheinander gewirbelt, sondern nur in der
 Verwaltung falsch verkettet. Ein richtiger Datenverlust entsteht
 dabei nur, wenn reiserfsck versehentlich neue Metainformationen an
 Stellen ablegt, wo eigentlich Daten waren. Das trifft meistens nur
 einige wenige Prozent.

Wie erklären sich dann soviele sig11 z.B. less: Segmentation fault, 
oder falscher ELF header?
Ich habe sowieso den Verdacht, dass der Check alte gelöschte 
Programmversionen zu neuem Leben erweckt hat, und die aktuelle 
sarge-version munter in den Inodes-verzeichnissen unter lost+found 
versteckt hat, was eventuell wegen falscher Linkung gegen libc den ein 
oder anderen Speicherzugriffsfehler erklären könnte. 

Auch habe ich mein komplettes Home Verzeichnis unter lost+found 
gefunden, obwohl es intakt auf einer anderen partition lag. Ich denke 
dass ich damals beim Plattenumzug das Homeverzeichnis auf die jetztige 
Homepartition kopiert hatte, und es von der root-partition löschte. 
Anders kann man sich sowas ja nicht erklären.

Ich hatte reiserfs beim Kauf der neuen Festplatte eingerichtet (nur 
deshalb habe ich überhaupt ein Backup. Ich sollte diese Strategie mal 
überdenken). Das war Anfang September mit woody, was für eine 
Kernelversion damals unter woody installiert war weiß ich nicht mehr.
 Könnte aber sein, dass reiserfs damals noch größere bugs enthielt.

 Sofern die Partition früher _nicht_ mit notail gemountet wurde,ist
 dies bei der Datenrettung ein guter Einstiegspunkt. 
 [...]

 Aber das nur als Hintergrundinformation. Du kommst an dieser Stelle
 auch mit dem grössten Enthusiasmus nicht weiter. Herz-Op mit dem
 Taschenmesser ist auch für den Experten eine Geschichte mit
 ungewissem Ausgang. Ich hatte mal so einen ReiserFS-Fall, da wären
 knapp ein Mannjahr Arbeit verloren gegangen. Bei so etwas lohnt sich
 der Aufwand, wenn man vier Wochen später die Daten wieder hat. Kostet
 dann aber auch einen 4-stelligen Euro-Betrag.

Na, dann werde ich mal davon Abstand nehmen, und nur bei Bedarf mit 
find in dem lost+found Backup nachschlagen.

 Wenn Du selber Versuche unternehmen möchtest ist Grundvoraussetzung,
 eine freie Platte zu haben, auf die man eine 1:1 Kopie ziehen kann.
 Dann werden Rettungsversuche nur an der Kopie vorgenommen. Es kann
 viele misslungene Durchläufe benötigen, bis klar ist, wie eine
 erfolgreiche Rettung ablaufen muss. Anders gesagt, ohne immer wieder
 neue 1:1 Kopie kann man es kaum schaffen.

Nein Danke. Hört sich doch nicht so verlockend an.

 Mich würde interessieren, wie Du reiserfsck verwendet hast. Welche
 Version? Mit welchen Optionen? Ich vermute, das ReiserFS wurde schon
 mit einer deutlich älteren und noch fehlerbehafteten Kernelversion
 angelegt wurde, und dort die Ursache für das Problem gelegt wurde.

reiserfsck statisch gelinkt aus den neuesten sourcen von 
www.namesys.com selbst kompiliert.
Die ungemountete partition vom Rettungssystem dann mit
reiserfsck -V
reiserfsck --check
reiserfsck --fix-fixable
reiserfsck --rebuild-tree -S
gecheckt. Nach eineinhalb Stunden war dann die Katastrophe da.
Ein einfaches cp -av /etc /home und cp -av /var/lib/dpkg /home usw.
hätte mir wohl die jetztige Situation erspart. Der Aufruf von 
reiserfsck --rebuild-tree legt einem das ja auch eindringlich nah.

 Andere Möglichkeiten wären ein zu sorgloser Umgang (manche Leute
 denken einfach ich habe ja Journalling - zack, Reset-Taste) oder
 Hardware-Probleme.

Ich werde mal mit memtest86 testen, da fallen dann ja, soweit ich mich 
erinnere auch defekte Festplattenkabel auf. 

  Ich habe das komplette Installationssystem eingebüßt.

 Wenn's nur das ist, dann beginne von vorne oder mit dem letzten
 Backup.

Ich habe jetzt von vorne Angefangen, und bediene mich dem was in 
/home/old/etc noch zu gebrauchen ist.

 Wichtig wäre, mit aktuellen reiserprogs und aktuellem Kernel
 (möglichst 2.4.19) das System anzulegen, um nicht direkt mit dem
 Risiko alter Bugs im FS zu starten. Es kann sinnvoll sein, dazu eine
 kleine ca. 100 MB grosse Installation mit den aktuellen Tools
 einzurichten, nur um das endgültige System damit aufsetzten zu
 können.

Ich bin jetzt wieder bei ext3

  debian:~# ls /lost+found | wc -w
21869

 Um das näher zu beurteilen kannst Du Dir mit find /lost+found |
 xargs file (ggf. auch mit anschliessendem Umleiten in eine Datei
 oder weiterem sort) einen Überblick/Eindruck verschaffen, welche Art
 Dateien es getroffen hat.
 Ist es weitgehend nur ein Typ 

Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Jörg,

Am Samstag, 23. November 2002 10:11 schrieb Jörg Schütter:
 On Fri, 22 Nov 2002 23:46:36 +0100

 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Liste,
 
  ich wollte gerne ein apt-proxy backend für people.debian.org
  anlegen in dem ich die Nutzerverzeichnisse gemeinsam unterbringen
  kann und hab dazu folgende Einträge gemacht:
 
  ###apt-proxy.conf###
  add_backend /debian-people/ \
  $APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
  http://people.debian.org/
 
  ###sources-list###
  deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/
 
  aber leide scheint apt ein Problem mit der tilde zu haben:

 Versuch mal, da es sich ja um ein Teil einer URL handelt, dieses
 Zeichen zu quoten (~ - %7E).

Danke ersteinmal für Deine antwort, ich habe daraufhin noch einmal 
verschiedene Varianten durchgespielt 

1. Variante
###apt-proxy.conf###
add_backend /debian-people/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
http://people.debian.org/

###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7Eblade/woody/i386/
# und
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7eblade/woody/i386/

bringen beide
~$ apt-get update
Failed to fetch 
http://127.0.0.1:/debian-people/7eblade/woody/i386/Packages  404 
directory does not exist on any server
Failed to fetch 
http://127.0.0.1:/debian-people/7eblade/woody/i386/Release
Error reading from server - read (104 Connection reset by peer)

2. Variante
###sources-list###
deb http://people.debian.org/%7Eblade/woody/i386/
# und
deb 

# und
deb http://people.debian.org/~blade/woody/i386/

funktionieren alle drei

3. Variante
###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ woody/i386/

###apt-proxy.conf###
add_backend /debian-people/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
http://people.debian.org/%7Eblade/
# und
http://people.debian.org/%7eblade/
# und
http://people.debian.org/~blade/

funktionieren auch alle

Also scheinen apt und auch apt-proxy generell ja keine Probleme mit der 
tilde oder mit deren Quotierung zu haben, nur warum funktioniert dann 
das Zusammenspiel der beiden nicht?

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
andreas well schrieb:
 ###sources-list###
 deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/
  deb http://127.0.0.1:/debian-people/~blade woody/i386/

In Deiner ursprünglichen Konfiguration sollte es wie hier gezeigt 
funktionieren. Ich habe gerade keine /people aktiv, aber obiges noch in 
der Proxy-Struktur - muss also gehen. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frederik schrieb:
 /usr/local/netscape$ ./netscape
 bash: ./netscape: No such file or directory

Die Datei wird ausgeführt. Und zwar von Bash, weil sie nach einem 
Shell-Skript aussieht. In einem Skript steht zu Beginn, an welche Art 
Interpreter der Rest verfüttert werden soll. Also z.B. #! /bin/bash 
für Bash-Skripte oder #! /usr/bin/perl für Perl, usw.

Icb interpretiere die Fehlermeldung so, dass der dort angegebene 
Interpreter in dem dort angegebenen Pfad nicht gefunden wird. Also 
einfach mal mit less/more anschauen, was in ./netscape steht.

Ich habe keinen zur Hand, aber ein alter Netscape mit 10MiB erscheint 
mir doch unrealistisch gross. Vermutlich ist es eine Archivdatei.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sat, 23 Nov 2002 12:18:25 +0100
andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Jörg,
 
 Am Samstag, 23. November 2002 10:11 schrieb Jörg Schütter:
  On Fri, 22 Nov 2002 23:46:36 +0100
 
  andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 
  Versuch mal, da es sich ja um ein Teil einer URL handelt, dieses
  Zeichen zu quoten (~ - %7E).
 
 Danke ersteinmal für Deine antwort, ich habe daraufhin noch einmal 
 verschiedene Varianten durchgespielt 
 
 1. Variante
 ###apt-proxy.conf###
 add_backend /debian-people/ \
 $APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
 http://people.debian.org/

Ist identisch zu meiner Konfiguration
 
 ###sources-list###
 deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7Eblade/woody/i386/
 # und
 deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7eblade/woody/i386/

Ebenfalls (bis auf 127.0.0.1) gleich. Ob großes oder kleines E sollte
aber keine Rolle spielen
 
 bringen beide
 ~$ apt-get update
 Failed to fetch 
 http://127.0.0.1:/debian-people/7eblade/woody/i386/Packages  404 
 directory does not exist on any server
 Failed to fetch 
 http://127.0.0.1:/debian-people/7eblade/woody/i386/Release
 Error reading from server - read (104 Connection reset by peer)

Bringt bei meinem System:
Get:1 http://apt-proxy.priv.schuetter.org ~blade/woody/i386/ Packages [16.2kB]
[...]
 
 Also scheinen apt und auch apt-proxy generell ja keine Probleme mit der 
 tilde oder mit deren Quotierung zu haben, nur warum funktioniert dann 
 das Zusammenspiel der beiden nicht?

Welche Version setzt Du ein? Ich verwende hier die Version aus sid.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden bf
* Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] [021123 11:11]:
 Am Samstag, 23. November 2002 10:42 schrieb Ruediger Noack:
  Oh Götter :-)
 Danke. Wieder ein Jünger mehr.

Na, bleib'n wir mal auf'm Teppich ;-)

 Das ist auch gut so. Ich persönlich möchte aber, das offene Formate 
 der gängige Standard werden.

Das ist auch erklaertes Ziel einiger Institutionen in Germanien, z. B.
BSI oder 1dok, nicht nur der OASIS.

In Heise-Newsticker von gestern Streit um offenes Office: Ende offen
http://www.heise.de/newsticker/data/hps-22.11.02-001/ wird die
Problematik auch mal wieder am Beispiel OpenOffice/StarOffice ventiliert.

XML, favourisiert vom W3C und OASIS, ist eigentlich die Loesung, wenn
man's denn durchsetzte. Die Redmonter kippen nun schon wieder Saeure
ins Essen in Form von XSD (XML Schema Definition Language), damit mal
wieder klar wird, wer Recht hat:  Wir haben uns nicht für XSD
entschieden, um Interoperabilität mit anderer Leute Software zu
erreichen. [...] Es geht um den Austausch von Information, nicht von 
Dokumenten.

Na prima! :-(

OpenOffice/StarOffice haben nun schon XML implementiert, allerdings in
einer irgendwie gezipten Form, die sich mir nicht erschliesst (hat
jemand eine Ahnung...?), was bedeutet, dass das Format nun schon
wieder nicht _ganz_ so offen ist.

Mut macht die Existenz von OpenOffice allemal. Konnte ich schon
feststellen, wie immer mehr kleinere Firmen in meinem Umfeld darauf
zugreifen - aus Kostengruenden. Dabei ist mir zunaechst die Plattform
politisch nicht ganz so wichtig, laeuft's doch meist unter Wintendo.


 s.o. Es ist meine Aufgabe an den Sender Forderungen zu stellen, 
 wenn ich erreichen will, das sich andere Formate als gängige Praxis 
 etablieren. 

Hat ja schon Old-Richard versucht, in sehr freundlichen, aber vielen
Worten. Nach meiner Erfahrung kaempfen selbst Goetter (s.o.) gegen
Dummheit vergebens.

 Meine persönliche Erfahrung zeigt, das sich das auch durchsetzen 
 läßt.

Ja, langsam, ueberaus langsam. Uebergangszeit ist immer quaelend (wie
z.B. auch von jetzt bis zu Neuwahlen :-) ).

  Eben weil es DAU's sind.

Uns wird zuweilen Arroganz unterstellt - von den DAUs. 
Richtig so, denn ich stehe dazu und bin nicht bereit, mich nach unten
zu orientieren sondern nur nach oben. Damit helfe ich nicht zuletzt
auch DAUs, sich aus ihrer Umnachtetheit emporzuwuehlen.

Gruessli
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und modprobe

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, 2002-11-23 at 00:28, Ulrich Wiederhold wrote: 

 Wie kann ich das Problem lösen? Einfach die entsprechenden Module in
 /etc/modules für den Autostart eintragen?

 mach es einfacher, starte in der Konsole das Programm modconf .Dort
 suche deine Module, lade sie, und dann gehe einfach wieder auf Exit.

 Dann sind sie beim nächsten start auch wieder da.

Modconf macht nichts anderes als die Module in /etc/modules
einzutragen, was an Dort suche deine Module, lade sie, und dann gehe
einfach wieder auf Exit einfacher als /etc/modules mit einem Editor
zu bearbeiten?
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Jörg,

Am Samstag, 23. November 2002 12:36 schrieb Jörg Schütter:
 On Sat, 23 Nov 2002 12:18:25 +0100

 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  1. Variante
  ###apt-proxy.conf###
  add_backend /debian-people/ \
  $APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
  http://people.debian.org/

 Ist identisch zu meiner Konfiguration

  ###sources-list###
  deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7Eblade/woody/i386/
  # und
  deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7eblade/woody/i386/

 Ebenfalls (bis auf 127.0.0.1) gleich. Ob großes oder kleines E sollte
 aber keine Rolle spielen

  bringen beide
  ~$ apt-get update
  Failed to fetch
  http://127.0.0.1:/debian-people/7eblade/woody/i386/Packages 
  404 directory does not exist on any server
  Failed to fetch
  http://127.0.0.1:/debian-people/7eblade/woody/i386/Release
  Error reading from server - read (104 Connection reset by peer)

 Bringt bei meinem System:
 Get:1 http://apt-proxy.priv.schuetter.org ~blade/woody/i386/ Packages
 [16.2kB] [...]

  Also scheinen apt und auch apt-proxy generell ja keine Probleme mit
  der tilde oder mit deren Quotierung zu haben, nur warum
  funktioniert dann das Zusammenspiel der beiden nicht?

 Welche Version setzt Du ein? Ich verwende hier die Version aus sid.

~$ dpkg -l apt-proxy apt | grep ^ii | cut -b5-34
apt-proxy  1.3.0
apt   0.5.4

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-23 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Sat, 23 Nov 2002 00:08:10 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Ja, ich hatte auch zwei Geraete ippp0 und ippp1, bin aber spater hin
 gegangen und habe ippp1 dann wieder aus dem Verzeichnis /isdn ..
 geloescht. 

Wenn die Datei aus /etc/isdn raus ist, ist ippp1 auch weg.

 Wenn es ja keine Rolle spielt, ist es ja egal, faul ist
 aber dann was.

Sag ich doch ;-)

 danke,  Meldung sind jetzt nicht mehr da

Aha, dann sind wir doch einen Schritt weiter, was hast du denn
geaendert?
 
 Ist es im uebrigen normal wenn ich route eingebe das sich ipppd dann
 einwaehlt und dann die ausgabe macht?

Ja, denn route versucht die IP-Adressen in lesbare Adressen umzuwandeln,
macht also beim DNS eine umgekehrte Namensanfrage. Wenn du 'route -n'
aufrufst, siehst du die IP-Adressen.

 Des weiteren welch dateien sollten sich im Verzeichnis /etc/isdn/
 befinden ?

Hmm, bei mir sieht das folgendermassen aus;

norge:/etc/isdn# ll
insgesamt 128
-rw-r--r--1 root root  241  9. Sep 22:24 callerid.conf
-rw-r--r--1 root root   42 23. Nov 02:00 charge.dat
-rw-r--r--1 root root13951 24. Sep 20:34 device.ippp0
-rw-r--r--1 root root14164  7. Okt 21:10 device.ippp1
-rw-r--r--1 root root15920 25. Apr 2002 init.d.functions
-rw-r--r--1 root root 4380 20. Nov 14:17 ipppd.ippp0
-rw-r--r--1 root root 4382 20. Nov 14:18 ipppd.ippp1
-rw-r--r--1 root root  969  9. Sep 21:30 isdn.conf
-rw-r--r--1 root root 1023  9. Sep 20:51
isdnlog.isdnctrl0 
-rw-r--r--1 root root  418 25. Apr 2002 isdnlog.users
-rw-r--r--1 root root 5762 28. Aug 16:14 rate.conf 
-rwxr-xr-x1 root root 1406 25. Apr 2002 stop
-rw-r--r--1 root root  658 25. Apr 2002 vboxd.conf
-rw-r--r--1 root root  837 25. Apr 2002 vboxgetty.conf
-rwxr-xr-x1 root root  906 25. Apr 2002
xisdnload-netdown
-rwxr-xr-x1 root root  701 25. Apr 2002 xisdnload-netup
-rwxr-xr-x1 root root  662 25. Apr 2002 xmonisdn-netdown
-rwxr-xr-x1 root root  637 25. Apr 2002 xmonisdn-netup 
 
[...]
 Nov 22 23:01:30 tiltin2 kernel: isdn: Verbose-Level is 3
 Nov 22 23:01:30 tiltin2 ipppd[228]: Found 2 devices: , 
 Nov 22 23:01:30 tiltin2 ipppd[237]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version
 of pppd by MH) started
 Nov 22 23:01:30 tiltin2 ipppd[237]: init_unit: 0 
 Nov 22 23:01:30 tiltin2 ipppd[237]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
 Nov 22 23:01:30 tiltin2 ipppd[237]: init_unit: 1 
 Nov 22 23:01:30 tiltin2 ipppd[237]: Connect[1]: /dev/ippp0, fd: 9

Also ich denke, dass hier noch ein Problem liegt, denn aus irgendeinem
Grund findet ipppd zwei devices (was das jetzt genau heisst weiss ich
aber auch nicht) und verbindet diese aber beide mit /dev/ippp0 aber mit
versch. filedescriptoren. 

So, aber ich glaube, dass wir hier so nicht weiter kommen. Also mal
systematisch:
- Hast du woody?
- Hast du an irgendwelchen Dateien ausser unter /etc/isdn und /etc/ppp
bzgl isdn oder ipppd etwas veraendert (z.B. in den Startdateien unter
/etc/init.d)?
- Benutzt du den Standard ipppd oder hast du ihn selber compiliert?
- Schick bitte nochmal folgende Dateien: /etc/isdn/ipppd.ippp0 und
/etc/isdn/device.ippp0 (vielleicht als PM?)


Gruss
  Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 23.11.2002 12:37:13, [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 OpenOffice/StarOffice haben nun schon XML implementiert,
 allerdings in einer irgendwie gezipten Form, die sich mir nicht
 erschliesst (hat jemand eine Ahnung...?),

Wenn Du OpenOffice installiert hast, schreibe mal einen einfachen
Text mit swriter und speichere ihn ab. Ein anschliessendes unzip
darauf eroeffnet Dir die Dateien:

Archive:  test.sxw
  inflating: content.xml
  inflating: styles.xml
  extracting: meta.xml
  inflating: settings.xml
  inflating: META-INF/manifest.xml

In der content.xml findest Du auch Deinen geschriebenen Text wieder.

 was bedeutet, dass das Format nun schon wieder nicht _ganz_ so
 offen ist.

Das kann wohl nur Plain-Text sein. Zip/Unzip sind vielleicht nicht
das, was wir als offen einzusehen betrachten, aber offene
Werkzeuge, die auf allen Plattformen laufen. So ja auch PDF, was wir
uns auch nicht gerade mit xxd anschauen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hi,

Am Samstag, 23. November 2002 12:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
   Oh Götter :-)
 
  Danke. Wieder ein Jünger mehr.

 Na, bleib'n wir mal auf'm Teppich ;-)

Einverstanden. Aber wieso eigentlich ? ;-)

 XML, favourisiert vom W3C und OASIS, ist eigentlich die Loesung,
 wenn man's denn durchsetzte. Die Redmonter kippen nun schon
 wieder Saeure ins Essen in Form von XSD (XML Schema Definition
 Language), damit mal wieder klar wird, wer Recht hat:  Wir haben
 uns nicht für XSD entschieden, um Interoperabilität mit anderer
 Leute Software zu erreichen. [...] Es geht um den Austausch von
 Information, nicht von Dokumenten.

tja, leider die typische Reaktion von M$. Dagegen kann man nur was 
machen, wenn man auch die User von Microsoft dazu bringt, offene 
Formate zu verwenden. Redmont ist ja schließlich an Verkaufszahlen 
intressiert. (Wobei es ein weiteres Problem gibt: Welcher M$-Users 
setzt schon gekaufte SW ein?)


 Mut macht die Existenz von OpenOffice allemal. Konnte ich schon
 feststellen, wie immer mehr kleinere Firmen in meinem Umfeld
 darauf zugreifen - aus Kostengruenden. Dabei ist mir zunaechst
 die Plattform politisch nicht ganz so wichtig, laeuft's doch
 meist unter Wintendo.

Politik in Sachen OS ist auch eher unwichtig. Der uneingeschränkte 
Austausch von Informationen ist wichtig, unabhängig vom OS oder der 
verwendeten Hard- und Software.
Die Politik von M$ besteht eh darin alle User von sich abhängig zu 
machen, und dagegen sollte jeder was unternehmen, auch die User von 
M$ selber. Abhängigkeiten von einer kommerziellen Firma im 
allgemeinen, und einer amerikanischen im speziellen, machen mich 
irgendwie nervös.


  s.o. Es ist meine Aufgabe an den Sender Forderungen zu stellen,
  wenn ich erreichen will, das sich andere Formate als gängige
  Praxis etablieren.

 Hat ja schon Old-Richard versucht, in sehr freundlichen, aber
 vielen Worten. Nach meiner Erfahrung kaempfen selbst Goetter
 (s.o.) gegen Dummheit vergebens.


Aber steter Tropfen höhlt den Stein.

 Uns wird zuweilen Arroganz unterstellt - von den DAUs.
 Richtig so, denn ich stehe dazu und bin nicht bereit, mich nach
 unten zu orientieren sondern nur nach oben. Damit helfe ich nicht
 zuletzt auch DAUs, sich aus ihrer Umnachtetheit emporzuwuehlen.

Kann ich nur zustimmen. Obwohl ich es nicht als Umnachtetheit 
sondern eher als eingebildete Ohnmacht bezeichnen würde.


 Gruessli
 Bernd

MfG
Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Rainer,

Am Samstag, 23. November 2002 12:27 schrieb Rainer Ellinger:
 andreas well schrieb:
  ###sources-list###
  deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/

   deb http://127.0.0.1:/debian-people/~blade woody/i386/

 In Deiner ursprünglichen Konfiguration sollte es wie hier gezeigt
 funktionieren. Ich habe gerade keine /people aktiv, aber obiges noch
 in der Proxy-Struktur - muss also gehen.

Danke für Deine Antwort, ich habe Deinen Vorschlag direkt umgesetzt, 
aber leider ohne Erfolg:

###apt-proxy.conf###
add_backend /debian-people/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
http://people.debian.org/

###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/~blade woody/i386/
# und
deb http://127.0.0.1:/debian-people/~blade/ woody/i386/

bringen beide
~$ apt-get update
...
Failed to fetch 
http://127.0.0.1:/debian-people/~blade/woody/i386/Packages
404 Malformed chars:/debianpeople/7eblade/woody/i386/Packages.gz
Failed to fetch 
http://127.0.0.1:/debian-people/~blade/woody/i386/Release  Error 
reading from server - read (104 Connection reset by peer)
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
W: Couldn't stat source package list http://127.0.0.1 woody/i386/ 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/127.0.0.1:_debian-people_%7eblade_woody_i386_Packages) 
- stat (2 No such file or directory)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old 
ones used instead.

in /var/log/apt-proxy.log steht auch nur:
Bad URL /debian-people/%7eblade/woody/i386/Packages.gz Malformed\
chars:/debianpeople/7eblade/woody/i386/Packages.gz

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-11-23 um 11.33 schrieb Marc Haber:
 On Sat, 23 Nov 2002 00:14:19 +0100, Christian H. Kuhn
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 man killall behauptet:
 
 killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen
 tut es etwas substanziell anderes als auf Linux.

Neugier
Was denn?
/Neugier

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: umschalten von Konsole zu X

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Mathias,

Am Samstag, 23. November 2002 00:44 schrieb Mathias Döhle:
 andreas well schrieb:
  Hallo Liste,
 
  Am Sonntag, 3. November 2002 13:53 schrieb Babette Wagner:
 Hallo,
 
 bei mir klappt das umschalten von Konsole zurueck in den
  Grafikmodus nicht. Umgekehrt gehts problemlos, aber wenn ich dann
  wieder zurueckwill bekomme ich nen gestreiftes oder einfarbiges
  Bild. Ich

 Habe ich auch neulich gehabt. Mit einem neuen TFT trat genau der
 genannte Effekt auf. Ich habe dann in der Monitor-Section in der
 XF86Config die Option DPMS (oder so ähnlich) ausgeschaltet und dann
 war alles wieder hübsch. Das ist irgendeine Power-Save Option. Ich
 weiss leider auch nicht so genau was das macht. Auf jeden Fall ging
 es dann wieder.

Danke für die Antwort, Ich habe auch einen TFT Bildschirm, aber leider 
behebt das den Fehler bei mir nicht,.
So viel ich weiß, sollte DPMS eigentlich überhauptkeinen Einfluß auf 
TFT Bildschirme haben, da es nur für CRT Monitore zur Verfügung steht.
Bei mir war diese Option von Anfang an kommentiert.

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

hier läuft debian testing und die aktuelle mplayer-version.

Ich wollte nun ein paar avi-Filme in VCD wandeln. Lt. Anleitung sollte 
man hier das Tools mencvcd benutzen.

Hierbei habe einige Probleme. Ich rufe das Tool wie folgt auf:
mencvcd -vf3 -vnorm p -w film.avi

Bei mind. zwei Filmen habe die Leute trotz des Schalters -w Eierköpfe.

Bei den zwei Filmen, wo das Bild richtig war, war der Ton um mind. 8 
Sekunden verschoben. Es gibt die Option -sync womit man gewissen 
Differenzen ausgleichen kann. Wie stelle ich fest, wie gross die 
Differenz ist? Wodurch kommt das überhaupt zu stande?

Hat jemand eine Idee?
Oder kennt jemand eine andere möglichst einfache Lösung?

--
bis dann
 joerg arlandt

 ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-23 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Thomas,

On Fri, Nov 22, 2002 at 07:54:49PM +0100, Thomas Ußmüller wrote:
 as2k1:/usr/src/spice/neu1/spice-3f5/spice/bin# ls -l
 insgesamt 1788
 -rwxr-xr-x1 root root27475 15. Apr 1998  help
 -rwxr-xr-x1 root root37016 15. Apr 1998  multidec
 -rwxr-xr-x1 root root   349728 15. Apr 1998  nutmeg
 -rwxr-xr-x1 root root13991 15. Apr 1998  proc2mod
 -rwxr-xr-x1 root root47737 15. Apr 1998  sconvert
 -rwxr-xr-x1 root root  1341375 15. Apr 1998  spice3
 
 Schon etwas alt, gabs da schon glib2.0 aka libc6?
ldd /usr/src/spice/neu1/spice-3f5/spice/bin/spice3 könnte vielleicht
etwas helfen, wenn libc5 = not found kommt, dann:
apt-get install libc5

Gruß
 KH
-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




libc6 - libncurses5-dev - Kann ocaml nicht installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Christian Jägle
Hallo,

ich wollte bei mir auf meiner Debian Woody Kiste ocaml aus unstable 
(3.06-12)
installieren. Dabei musste ich erst einmal die libc6 erneuern (2.3.1-5). 
Jedoch werden dabei
die libncurses5-dev entfernt, die ocaml benötigt.
Vielleicht weiß von euch jemand, wie man dieses Packet zum laufen bekommt.

Kleine Frage am Rande:
Habe eben mal ein
apt-get install --reinstall libc6/stable
aufgerufen. Die Packetverwaltung will dann aber sehr viele für mich 
wichtige
Packete entfernen. Gibst da nicht einen einfacheren Weg, die alte libc 
wieder
zu bekommen, ohne mit größeren Schwierigkeiten rechnen zu müssen?

Gruß
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libc6 - libncurses5-dev - Kann ocaml nicht installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Christian Jägle
Christian Jägle wrote:


Hallo,

ich wollte bei mir auf meiner Debian Woody Kiste ocaml aus unstable 
(3.06-12)
installieren. Dabei musste ich erst einmal die libc6 erneuern 
(2.3.1-5). Jedoch werden dabei
die libncurses5-dev entfernt, die ocaml benötigt.
Vielleicht weiß von euch jemand, wie man dieses Packet zum laufen 
bekommt.

Kleine Frage am Rande:
Habe eben mal ein
apt-get install --reinstall libc6/stable
aufgerufen. Die Packetverwaltung will dann aber sehr viele für mich 
wichtige
Packete entfernen. Gibst da nicht einen einfacheren Weg, die alte libc 
wieder
zu bekommen, ohne mit größeren Schwierigkeiten rechnen zu müssen?

Gruß
Christian


Jetzt scheints zu gehen. Ich hatte libc6-dev aus unstable vergessen.
Dann hats auch mit den neuen libncurses5-dev geklappt



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sam, 2002-11-23 um 11.33 schrieb Marc Haber:
 On Sat, 23 Nov 2002 00:14:19 +0100, Christian H. Kuhn
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 man killall behauptet:
 
 killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen
 tut es etwas substanziell anderes als auf Linux.

 Neugier
Was denn?
 /Neugier

Iirc killt es (auf Solraris?) alle Prozesse des aufrufenden Benutzers.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo

Mit meiner Nautilus in die Tiefen der Gnome-Weltmeere abtauchend, um ein 
wenig auf Entdeckungsreisen zu gehen, traf ich auf ein mir völlig 
unbekanntes Objekt.
Durch versehentliche doppelte Berührung mit meiner Tiefseemaus drangen 
mir von diesem gar wundersame, angenehme Klänge entgegen. Leider 
vermischten sich diese mit jenen der Band des an der Oberfläche 
schwimmenden Luxus-Liners XMMS.
Als Beherrscher dessen bat ich die Band um Unterbrechung und konnte den 
unbekannten Klängen lauschen.

Ein Problem trat allerdings auf, als ich genug gehört hatte. Ich konnte 
dieser Objekt leider nicht wieder zum Schweigen bringen. Mir blieb 
nichts übrig als ganz schwere Geschütze aufzufahren und das Objekt zu 
vernichten - kill! Traurig. :-(

Geht das auch weniger brutal?

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Stefan Klein
On Sat, 23 Nov 2002 14:11:04 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

  killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen
 Nichtlinux-Plattformen tut es etwas substanziell anderes als auf
 Linux.
 
  Neugier
 Was denn?
  /Neugier
 
 Iirc killt es (auf Solraris?) alle Prozesse des aufrufenden
 Benutzers.

Ja, selbst schon live und in Farbe erlebt.

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video capturing von wintv

2002-11-23 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/11/21@14:33 Frank Schmitz told me:

[Aufnahmen von TV-Karte - teilweise nicht synchron]

 Gibts ein Programm wie Virtualdub für Windows, womit man
 das Video dann schneiden kann (in Teile stückeln, anders
 zusammensetzen)?
 kino funzt hier nicht, videostudio hängt sich ebenfalls kommentarlos
 weg.

Kino ist bestimmt auch nicht das richtige, da muesstet Du das Teil
erst nach dv umwandeln. videostudio kenn ich nicht. Wenn es Dir nur
um das schneiden/zusammenkleben geht schau Dir avimerge/avisplit an
aus dem transcode Paket.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-11-23 um 14.49 schrieb Stefan Klein:
 On Sat, 23 Nov 2002 14:11:04 +0100
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen
  Nichtlinux-Plattformen tut es etwas substanziell anderes als auf
  Linux.
  
   Neugier
  Was denn?
   /Neugier
  
  Iirc killt es (auf Solraris?) alle Prozesse des aufrufenden
  Benutzers.
 
 Ja, selbst schon live und in Farbe erlebt.

Autsch...danke für die Info.
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-11-23 um 14.38 schrieb Ruediger Noack:
 Hallo
 
 Mit meiner Nautilus in die Tiefen der Gnome-Weltmeere abtauchend, um ein 
 wenig auf Entdeckungsreisen zu gehen, traf ich auf ein mir völlig 
 unbekanntes Objekt.
 Durch versehentliche doppelte Berührung mit meiner Tiefseemaus drangen 
 mir von diesem gar wundersame, angenehme Klänge entgegen. Leider 
 vermischten sich diese mit jenen der Band des an der Oberfläche 
 schwimmenden Luxus-Liners XMMS.
 Als Beherrscher dessen bat ich die Band um Unterbrechung und konnte den 
 unbekannten Klängen lauschen.
 
 Ein Problem trat allerdings auf, als ich genug gehört hatte. Ich konnte 
 dieser Objekt leider nicht wieder zum Schweigen bringen. Mir blieb 
 nichts übrig als ganz schwere Geschütze aufzufahren und das Objekt zu 
 vernichten - kill! Traurig. :-(
 
 Geht das auch weniger brutal?

AFAIK nein. Aber wenn Du das Soundfile nur *einmal* anclickst, und den
Mauszeiger darauf stehen lässt, dann spielt der Sound nur solange Du die
Maus nicht wegnimmst.

Eine Lösung könnte sein mpg123 durch xmms im Kontrollzentrum für diesen
Dateityp zu erstetzen.
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

nach Installation von libapache-mod-3.2-1 und Erägnung der httpd.conf:
LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so
erhalte ich beim Apache Restart folgende Fehlermeldung:
 
Can't locate API module structure `mysql_auth_module' in file
/usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so: /usr/sbin/apache: undefined
symbol: mysql_auth_module

Die Datei: /etc/httpd/modules/mod_auth_mysql ist im System vorhanden.
Ein ändern der httpd.conf auf:
LoadModule mod_auth_mysql /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so
führte aber auch nicht zum Erfolg.


Wo ist mein Denkfehler?

greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Alexander Duscheleit
Hallo Ruediger,

* Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [23-11-02 14:38]:
 Hallo
 
 Mit meiner Nautilus in die Tiefen der Gnome-Weltmeere abtauchend, um ein 
 wenig auf Entdeckungsreisen zu gehen, traf ich auf ein mir völlig 
 unbekanntes Objekt.
 Durch versehentliche doppelte Berührung mit meiner Tiefseemaus drangen 
 mir von diesem gar wundersame, angenehme Klänge entgegen. Leider 
 vermischten sich diese mit jenen der Band des an der Oberfläche 
 schwimmenden Luxus-Liners XMMS.
 Als Beherrscher dessen bat ich die Band um Unterbrechung und konnte den 
 unbekannten Klängen lauschen.
 
 Ein Problem trat allerdings auf, als ich genug gehört hatte. Ich konnte 
 dieser Objekt leider nicht wieder zum Schweigen bringen. Mir blieb 
 nichts übrig als ganz schwere Geschütze aufzufahren und das Objekt zu 
 vernichten - kill! Traurig. :-(
 
 Geht das auch weniger brutal?
 

wahrscheinlich ist bei dir fuer die Behandlung vom mp3s, oggs, etc
mpg123 eingestellt, der beim start ueber Nautilus einfach ohne Terminal
vor sich hindudelt.
Du kannst z.B. meim mime-type fuer mp3 (imho einstellbar uebers
control-center) xterm -e mpg123 %s oder xmms -e %s verwenden.
Ersteres startet dir den player in einem xterm, von wo du den bequemer
beenden kannst :). Die zweite Moeglichkeit haengt den song an deine
aktuelle xmms-playlist an.

HTH,
jINKs

-- 
registered Linux user #276860
ich halte es für unverantwortlich, dass sie ...
eine Position eingenommen haben, die ich für unverantwortlich halte.
(Edmund Stoiber)



msg26021/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Diskussionsfäden Marc Haber
On 23 Nov 2002 13:19:28 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Sam, 2002-11-23 um 11.33 schrieb Marc Haber:
 killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen
 tut es etwas substanziell anderes als auf Linux.

Neugier
   Was denn?
/Neugier

Das, was das Kommando im Namen hat. Und ein produktives Solaris ohne
init (und ohne sonstige Prozesse) ist nicht recovery.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Markus Kolb
On Sat, Nov 23, 2002 at 03:03:32PM +0100, Michael Hilscher wrote:
 Hallo,
 
 nach Installation von libapache-mod-3.2-1 und Erägnung der httpd.conf:
 LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so
 erhalte ich beim Apache Restart folgende Fehlermeldung:

Es heisst auth_mysql_module ...


-- 
Normal ist langweilig. Aber zur Abwechslung ganz schön.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xlock mit root-PW unlocken

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hi

Am Samstag, 23. November 2002 09:49 schrieb Jakob Lenfers:
 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:
  Jakob Lenfers schrieb:
  Da kannst Du kompilieren, bis Du schwarz wirst. Wie soll xlock, das mit
  den Rechten des Users läuft, an das Root-PW heran kommen? Das ist ein
  grundsätzliches Rechteproblem, das sich durch kompilieren nicht ändert.

 Das ist schlüssig... Finde ich aber doof, dass das in der normalen

Finde ich überhaupt nicht schlüssig. Denn wie kommt xlock denn an das Passowrt 
des normalen Users??? Auch dieses steht im Normalfall in der shadow. Genauso 
wie das root Passwort. Ergo muß xlock hier irgendeine Systemfunktion/Prgoramm 
aufrufen (z.B. login) um zu checken ob das Passwort korrekt ist. Das 
funktioniert aber auch mit root.

Andreas
-- 
Some primal termite knocked on wood.
And tasted it, and found it good.
And that is why your Cousin May
Fell through the parlor floor today.
-- Ogden Nash


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Samstag, 23. November 2002 13:31 schrieb Jörg Arlandt:
 Hallo

 hier läuft debian testing und die aktuelle mplayer-version.

 Ich wollte nun ein paar avi-Filme in VCD wandeln. Lt. Anleitung sollte
 man hier das Tools mencvcd benutzen.

 Oder kennt jemand eine andere möglichst einfache Lösung?

Ja, ripmake zusammen mit transcode:

ripmake: http://www.lallafa.de/bp/
transcode: http://marillat.free.fr/
(oder über apt mit deb http://marillat.free.fr/ stable main)

Gruß,
Uwe

-- 
It used to be only death and taxes were inevitable. Now, of course,
there's shipping and handling, too.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Chris Halls
On Sat, Nov 23, 2002 at 12:58:29PM +0100, andreas well wrote:
   Also scheinen apt und auch apt-proxy generell ja keine Probleme mit
   der tilde oder mit deren Quotierung zu haben, nur warum
   funktioniert dann das Zusammenspiel der beiden nicht?
 
  Welche Version setzt Du ein? Ich verwende hier die Version aus sid.
 
 ~$ dpkg -l apt-proxy apt | grep ^ii | cut -b5-34
 apt-proxy  1.3.0
 apt   0.5.4

apt-proxy (1.3.2) unstable; urgency=low

[...]
  * Accept '~' characters in URLs
  * Clean up URLs used internally

Sorry Andreas, diese Problem hatte ich erst spaeter gemerkt.  Hol' dir am
besten apt-proxy aus testing oder unstable.  Beide Versionen sind auf Woody
ohne extra abhaengichkeiten installierbar.  Die Doku/Beispele sind auch dort
viel besser.

Chris



msg26026/pgp0.pgp
Description: PGP signature


deutsch(needs update)

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

ich habe gerade versucht ein deutsches content package für Mozilla 
1.0.1(zuvor upgegraded) herunter zu laden. Als User ging es natürlich 
nicht, weil nicht auf die Mozilla Chrome Registry zu gegriffen werden 
konnte.
Mit root ließ sich das Paket  installieren über 
Preferences-Appearance  - Languages/Contents-Download more, jetzt 
steht dort unter installed language packages deutsch(needs update).
Das besagte Paket läßt sich nicht anwählen, es bleibt bei der englischen 
Spracheinstellung!
Weiß' jemand Abhilfe?

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xlock mit root-PW unlocken

2002-11-23 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

On Sat, Nov 23, 2002 at 03:55:47PM +0100, Andreas Weigl wrote:
 Finde ich überhaupt nicht schlüssig. Denn wie kommt xlock denn an
 das Passowrt des normalen Users??? Auch dieses steht im Normalfall
 in der shadow. Genauso wie das root Passwort. Ergo muß xlock hier
 irgendeine Systemfunktion/Prgoramm aufrufen (z.B. login) um zu
 checken ob das Passwort korrekt ist. Das funktioniert aber auch mit
 root.

Jein. xlock benutzt ein PAM-Modul, läuft selber aber ohne besondere
Rechte. Aus README.Debian:

Root Logout
---

The root password cannot be used to cancel an xlock in the default
configuration. This is because the pam module used for authentication
can only authenticate the user who started xlock. Root can kill a
running xlock, so this should not pose a serious problem for most
users.

If you need this functionality, you will need to make xlock setgid
shadow, so
pam_pwdb.so can access the shadow file. Use the command, 

   chown shadow /usr/bin/X11/xlock; chmod g+s /usr/bin/X11/xlock

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg26028/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xine-output

2002-11-23 Diskussionsfäden Rene Koenig
On Sat, 23 Nov 2002 11:02:30 +0100
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Na gut, ich muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich das Teil
  bedienen kann (beim Starten aus der shell) und wie ich ein
  Vollbild hinbekomme,
 
 Man-Page lesen, wie bei Xine auch. Auch dort heisst der Parameter
 AFAIR -f.

Oder beim abspielen den hotkey 'f' drücken ;)


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Rene König


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deutsch(needs update)

2002-11-23 Diskussionsfäden Markus Kolb
On Sat, Nov 23, 2002 at 04:16:07PM +0100, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade versucht ein deutsches content package für Mozilla 
 1.0.1(zuvor upgegraded) herunter zu laden. Als User ging es natürlich 
 nicht, weil nicht auf die Mozilla Chrome Registry zu gegriffen werden 
 konnte.
 Mit root ließ sich das Paket  installieren über 
 Preferences-Appearance  - Languages/Contents-Download more, jetzt 
 steht dort unter installed language packages deutsch(needs update).
 Das besagte Paket läßt sich nicht anwählen, es bleibt bei der englischen 
 Spracheinstellung!

Hast Du da evt. die falsche Version des Sprachpaketes erwischt? Es gibt
für jede Mozilla-Version ein eigenes deutsches Sprachpaket.
Bei einem falschen Sprachpaket (zu alt) kommt das needs update.

-- 
Labello und kein Kuß quietscht mehr.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deutsch(needs update)

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Sam, 2002-11-23 um 16.16 schrieb Thomas Schnhoff:
 Hallo,
 
 ich habe gerade versucht ein deutsches content package für Mozilla 
 1.0.1(zuvor upgegraded) herunter zu laden. Als User ging es natürlich 
 nicht, weil nicht auf die Mozilla Chrome Registry zu gegriffen werden 
 konnte.
 Mit root ließ sich das Paket  installieren über 
 Preferences-Appearance  - Languages/Contents-Download more, jetzt 
 steht dort unter installed language packages deutsch(needs update).
 Das besagte Paket läßt sich nicht anwählen, es bleibt bei der englischen 
 Spracheinstellung!
 Weiß' jemand Abhilfe?
 
Das Problem ist auf der Mozilla-Seite erklärt, irgendwo unter
Lokalisierte Versionen, IIRC. Es ist jedenfalls nicht für jede Version
ein deutsches Language Pack vorhanden. Entweder installierst Du eine der
Versionen, die Deutsch unterstützen, oder Du musst mit der Englischen
leben. 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cyrus + sasl_pwcheck_method

2002-11-23 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi!

Fischer, Andre schrieb am Freitag, 22. November 2002 um 09:24:39 +0100:
 ich möchte cyrus mit ldap nutzen, dazu hab ich das entsprechende PAM-Modul
 installiert und
 wollte das nun dem cyrus sagen. Leider ist der irgendwie der Meinung:
 
 invalid option name on line 28 of configuration file
 
 in der /etc/imapd.conf steht in Zeile 28:
 pw_check_method: PAM


Der Cyrus in Woody nimmt per default PAM als Authentifizierungsmethode,
Du musst nur /etc/pam.d/cyrus entsprechend anpassen. Und natürlich
/etc/pam_ldap.conf

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

BOFH excuse #198:

Post-it Note Sludge leaked into the monitor.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Chris,

Am Samstag, 23. November 2002 16:01 schrieb Chris Halls:
 On Sat, Nov 23, 2002 at 12:58:29PM +0100, andreas well wrote:
[...]
  ~$ dpkg -l apt-proxy apt | grep ^ii | cut -b5-34
  apt-proxy  1.3.0
  apt   0.5.4

 apt-proxy (1.3.2) unstable; urgency=low

 [...]
   * Accept '~' characters in URLs
   * Clean up URLs used internally

 Sorry Andreas, diese Problem hatte ich erst spaeter gemerkt.  Hol'
 dir am besten apt-proxy aus testing oder unstable.  Beide Versionen
 sind auf Woody ohne extra abhaengichkeiten installierbar.  Die
 Doku/Beispele sind auch dort viel besser.

Vielen Dank für Deine Antwort, ich habe daraufhin apt-proxy aus testing 
installiert und damit funktioniert auch das von mir gewünschte Setup.

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
At 12:18 23.11.2002 +0100, andreas well wrote:
Hallo Andreas,


  ###sources-list###
  deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/
 
  aber leide scheint apt ein Problem mit der tilde zu haben:


 Mein Mailclient zeigt mir da, dass hinter dem debian-people/ ein blank 
ist. Wenn Du das 'rübergegpm't hast, dann würde ich darin die Ursache sehen

1. Variante
###apt-proxy.conf###
add_backend /debian-people/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
http://people.debian.org/

###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7Eblade/woody/i386/
# und
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ %7eblade/woody/i386/


Sieht bei mir auch so aus, als wäre ein blank hinter debian-people/



2. Variante
###sources-list###
deb http://people.debian.org/%7Eblade/woody/i386/
# und
deb

# und
deb http://people.debian.org/~blade/woody/i386/

funktionieren alle drei

Zeigt mir auch keinen Blank in der URL


3. Variante
###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ woody/i386/

Der blank vor dem woody ist hier ja korrekt


###apt-proxy.conf###
add_backend /debian-people/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
http://people.debian.org/%7Eblade/
# und
http://people.debian.org/%7eblade/
# und
http://people.debian.org/~blade/

funktionieren auch alle

Hier sind keine blanks drin.

Greets

Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler:

~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui
Your system supports 1024 file descriptors
Segmentation fault
~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/

Was hat es zu bedeuten ???


--

Mit freundlichen Gr??en,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo Uwe

Am 23.11.2002 16:03 schrieb Uwe Malzahn:


Ich wollte nun ein paar avi-Filme in VCD wandeln. Lt. Anleitung sollte
man hier das Tools mencvcd benutzen.

Oder kennt jemand eine andere möglichst einfache Lösung?


Ja, ripmake zusammen mit transcode:

ripmake: http://www.lallafa.de/bp/
transcode: http://marillat.free.fr/
(oder über apt mit deb http://marillat.free.fr/ stable main)


Hint: auf unstable ist transcode nicht verfügbar, habe deshalb stable 
genommen.

Danke für den Hinweis. Ich habe die Programme (inkl. der anderen 
geforderten Programme installiert). Aber mein Unglück bleibt mir treu.

Das rippen wird abgebrochen:

finding clip region (pgmfindclip -b 1 -f 16):
ERROR: call to pgmfindclip failed (tool not installed?):
 [pgmfindclip -b 1 -f 16 clip00.pgm clip01.pgm clip02.pgm clip03.pgm 
clip04.pgm]

joerg@miles:/var/tmp$ pgmfindclip -b 1 -f 16 clip00.pgm clip01.pgm 
clip02.pgm clip03.pgm clip04.pgm
Gleitkomma-Ausnahme

Ich habe die aktuelle Version von pgmfindclip installiert, den Autor 
habe ich mal angeschrieben. (Ist übrigens mit zwei Filmen passiert)

Gruß,
Uwe


--
bis dann
 joerg arlandt

 ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Johannes de Buhr
Moin allerseits,

ich möchte unter Woody einen Internetzugang per ISDN installieren.
Dummerweise scheitere ich schon an der Installation der ISDN-Karte.
Es geht um eine Teledat 150 PCI.
Das ISDN-Modul habe ich per modprobe isdn installiert.
Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN sollte folgendes
funktionieren:
modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2
Leider bekomme ich in /var/log/syslog die Meldung Card not installed.
Hat da evtl. jemand einen Tip oder einen Link?

Danke und Gruesse
Hannes



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hallo,

Am Samstag, 23. November 2002 18:12 schrieb Johannes de Buhr:
 Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN
 sollte folgendes funktionieren:
 modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2

Is jetzt nur ein Schnellschuß von mir, aber IMHO brauchst du bei 
pci-Karten keinen io-bereich und keinen irq angeben. Probiers mal 
nur mit Typ und Protocol.


 Danke und Gruesse
 Hannes

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Florian Krohs
Hallo Yevgen,

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [23-11-02 18:01]:
 Hallo,
 
 beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler:
 
 ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui
 Your system supports 1024 file descriptors
 Segmentation fault
 ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/
 
 Was hat es zu bedeuten ???

das dein system maximal 1024 dateidescriptoren erlaubt ;]
aber abhilfe ist einfach, du must nur den entsprechenden wert in

/proc/sys/fs/file-max

reinschreiben.. dann sollte es tun.
hth, florian


-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

die Erkundungstour durch Woody ist mal wieder ins Stocken geraten! Die 
gefundene Doku konnte mir auch nicht bei folgenden Problemen helfen:

1) ich habe meine locales (de_BE@euro ISO-8859-15, de_DE@euro 
ISO-8859-15)nach Deutsch zu konvertieren versucht mit den verschiedenen 
Methoden (locales gen, editieren /etc/enviroment und /etc/profile, 
dpkg-reconfigure locales, eintragen von LC_Variable).
Das geschah natürlich immer on the fly, nach jedem Reboot stellt sich 
der ursprüngliche Zustand wieder her:
z.B. erzeugt ein man cupsys diese Message:
(null): can't set the locale; make sure $LC_* and $LANG are correct

Wie kann man diese locale Änderungen dauerhaft festlegen? Wer meckert da 
immer rum?

2) Ich habe u.a. einige WM und XFCE installiert, als Loginmanager läuft 
GDM. Da stehen Gnome/chooser, KDE, verschiedene Failsafes, von XFCE 
keine Spur!
Ich habe es mit  update-alternatives --config x-window-manager 
versucht, als dann xfwm wählte, passierte gar nichts!

Wie kann ich XFCE u.a verfügbar machen unter GDM!?

MfG
Thomas




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll)

2002-11-23 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Nov 2002, schrieb Torsten Wolny:

 
  Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor
  den Kopf.
 Es geht ja nicht um vor den Kopf stoßen, sondern darum diese 
 Leute daruf hinzuweisen, das nicht jeder Mensch auf seinem Rechner 
 was mit Dateien wie *.doc, *.pps etc anfangen kann.
 
Richtig, ich möchte den Win-User nicht ärgen, sondern ihn darauf
aufmerksam machen, das es je nach dem gefährlich sein kann ein doc  co zu
verschicken.
 
  Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich
  sage: Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte
  ich nichts zu tun haben.
 
Du weist doch garnicht, was ich verschicke.

Da wird nichts von kann nicht, geht nicht stehen.
Da steht:

Sie verschicken ein properietär Format! Hier können Sie nachlesen
, warum man kein properietär Format verschicken soll.

http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html  
http://www.subotnik.net/misc/doc.html

 Dann würde ich mich fragen, wer intolerant ist.
 
 
  Schon mal darüber nachgedacht?
 Jedesmal, wenn ich oben erwähnte Dateien wieder zurückschicke :-)
 
 
  Gruß
  Rüdiger
 
 MfG
 Torsten
 
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Actually, Microsoft is sort of a mixture between the Borg and the Ferengi. 



msg26042/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Sat, 23 Nov 2002 18:12:56 +0100, you wrote:
Hallo Hannes,
die Teledat 150 wird bei mir  modprobe hisax type=27 io=0x340 irq=10
protocol=2 erkannt.

ich möchte unter Woody einen Internetzugang per ISDN installieren.
Dummerweise scheitere ich schon an der Installation der ISDN-Karte.
Es geht um eine Teledat 150 PCI.
Das ISDN-Modul habe ich per modprobe isdn installiert.
Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN sollte folgendes
funktionieren:
modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2
Leider bekomme ich in /var/log/syslog die Meldung Card not installed.
Hat da evtl. jemand einen Tip oder einen Link?

typ=27

gruss Tilo


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 18:35:04 +0100
Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Am Samstag, 23. November 2002 18:12 schrieb Johannes de Buhr:
  Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN
  sollte folgendes funktionieren:
  modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2
 
 Is jetzt nur ein Schnellschuß von mir, aber IMHO brauchst du bei 
 pci-Karten keinen io-bereich und keinen irq angeben. Probiers mal 
 nur mit Typ und Protocol.

Dein Schnellschuss ist ein Trugschluss ;)
In der Kernel-doc (Documentation/isdn/README.HiSax) steht nämlich, dass
einige Karten doch Parameter brauchen, u.a.

5   AVM A1 (Fritz)   irq, io

[wobei vorher erwähnt ist: AVM A1 (Fritz, Teledat 150)]

protocol ist hier EDSS1 (2), was eigtl. richtig sein sollte. Soweit also
normal, nur sind die Angaben (d.h. irq, io) auch an den Computer
angepasst (falls nein, dann mit lspci nachschauen)?


-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg26044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-)

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Matthias Hentges wrote:


AFAIK nein. Aber wenn Du das Soundfile nur *einmal* anclickst, und den
Mauszeiger darauf stehen lässt, dann spielt der Sound nur solange Du die
Maus nicht wegnimmst.
 


Das klingt sehr interessant, funktioniert bei mir aber nicht. Wovon 
hängt das ab?
Bei einfachem click passiert gar nichts. Benutze woody :-(

Eine Lösung könnte sein mpg123 durch xmms im Kontrollzentrum für diesen
Dateityp zu erstetzen.
 

s. andere Antwort.

Danke und Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 19:16:59 +0100
Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1) [SNIP] 

Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen...

 2) Ich habe u.a. einige WM und XFCE installiert, als Loginmanager
 läuft GDM. Da stehen Gnome/chooser, KDE, verschiedene Failsafes, von
 XFCE keine Spur!
 Ich habe es mit  update-alternatives --config x-window-manager 
 versucht, als dann xfwm wählte, passierte gar nichts!
 
 Wie kann ich XFCE u.a verfügbar machen unter GDM!?

Ich habe eine Datei in /etc/gdm/Sessions/ (/etc/gdm/Sessions/XFce)
angelegt, in der folgendes steht

#!/bin/sh
exec /etc/X11/Xsession startxfce

gdm neustarten, dann sollte es als Eintrag vorhanden sein.

-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg26046/pgp0.pgp
Description: PGP signature


XMMS (was: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-) )

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Alexander Duscheleit wrote:


wahrscheinlich ist bei dir fuer die Behandlung vom mp3s, oggs, etc
mpg123 eingestellt, der beim start ueber Nautilus einfach ohne Terminal
vor sich hindudelt.



Richtig.


Du kannst z.B. meim mime-type fuer mp3 (imho einstellbar uebers
control-center) xterm -e mpg123 %s oder xmms -e %s verwenden.
Ersteres startet dir den player in einem xterm, von wo du den bequemer
beenden kannst :). Die zweite Moeglichkeit haengt den song an deine
aktuelle xmms-playlist an.

 

Die XMMS-Lösung gefällt mir eigentlich besser, aber...

Das file hieß downloadunendlich_viele_Ziffern.dat (woher das wohl kam 
;-) ).
Nautilus/Gnome war schlau genug, dies als mp3-file zu erkennen und 
mpg123 zu starten.
XMMS interessiert sich aber offensichtlich für die Dateiendung und 
weigert sich.

Kennt jemand eine Möglichkeit, dies zu umgehen?

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2002-11-23 Diskussionsfäden andre





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Jörg,

Am Samstag, 23. November 2002 18:05 schrieb Jörg Arlandt:
 Hallo Uwe

 Das rippen wird abgebrochen:

 finding clip region (pgmfindclip -b 1 -f 16):

kann passieren. Clippen musst Du sowieso nur, wenn im Quellmaterial 
überflüssige schwarze Ränder sind, also bei ripmake einfach -r 0 mit 
angeben und gut ist.

Gruß,
Uwe

-- 
Tux, was ißt du denn da?
Ooch, nichts besonderes, nur ein gegrilltes Chamaeleon.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Florian Krohs wrote:

Hallo Yevgen,

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [23-11-02 18:01]:


Hallo,

beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler:

~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui
Your system supports 1024 file descriptors
Segmentation fault
~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/

Was hat es zu bedeuten ???



das dein system maximal 1024 dateidescriptoren erlaubt ;]
aber abhilfe ist einfach, du must nur den entsprechenden wert in

/proc/sys/fs/file-max

reinschreiben.. dann sollte es tun.
hth, florian



Und wie groß soll der entsprechende Wert sein ??? Bei mir in 
/proc/sys/fs/file-max steht '8192'.



--

Mit freundlichen Gr??en,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SORRY (was: Engstirnig!!!)

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Leute,

mit einem gewissen Abstand möchte ich mich in aller Form bei allen für 
meine intoleranten Formulierungen entschuldigen.
Es war nie meine Absicht, jemanden zu nahe zu treten bei seiner 
Beurteilung und Behandlung dieses Themas, könnte aber so aufgefasst 
worden sein.

Es tut mir wirklich leid!

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Thomas Schnhoff wrote:



Wie kann man diese locale Änderungen dauerhaft festlegen?



/etc/environment

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Your system supports 1024 file descriptors

2002-11-23 Diskussionsfäden Daniel Hammon
 beim starten von mldonkey bekomme ich folgenden Fehler:
 
 ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/ ./mldonkey_gui
 Your system supports 1024 file descriptors
 Segmentation fault
 ~/downloads/mldonkey-distrib-2.00/
 
 Was hat es zu bedeuten ???

Das ist eingentlich nur eine Info und sollte auch nichts mit dem
Segmentation fault zu tun haben.
Mir sagt er das auch jedesmal wenn ich ihn starte.

Segmentation faults hatte die originalen Edonkey Versionen immer. Frag mich
nur nicht woran das liegt.
Die 2.0 läuft bei mir als static ohne Probleme deshalb würde ich eine Up-
bzw Downgrade empfehlen.


-

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Hammon


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Marc,

Am Samstag, 23. November 2002 17:44 schrieb Marc F. Neininger:
 At 12:18 23.11.2002 +0100, andreas well wrote:
 Hallo Andreas,

###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/
   
aber leide scheint apt ein Problem mit der tilde zu haben:

   Mein Mailclient zeigt mir da, dass hinter dem debian-people/ ein
 blank ist. Wenn Du das 'rübergegpm't hast, dann würde ich darin die
 Ursache sehen
[..]

Danke für Deine Antwort, das einspielen der apt-proxy Version aus 
testing hat das Problem gelöst.

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS (was: Eine musikalische Tiefseegeschichte ;-) )

2002-11-23 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 23.11.2002 um 19:34:03 CET, schrub Ruediger Noack:
 
 Kennt jemand eine Möglichkeit, dies zu umgehen?

mplayer statt xmms - in Konsole ausführen, q zum beenden drücken,
Pfeiltasten zum vorspulen etc...
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Paket bauen

2002-11-23 Diskussionsfäden Martin Heggemann
Hallo Leute,

ich habe mir ein paar PHP-Skripte geschrieben, die ich gerne 
in ein *.deb einpacken würde, um sie an Freunde weiterzureichen. 
Nur fehlt mir die Information, wie ich es schaffe, das Päckchen 
zu erzeugen.

Folgendes habe ich:
- eine Config-Datei in /etc
- ein paar PHP-Skripte in /var/www/MeinPHPSkript
- ein paar Bilder in /var/www/MeinPHPSkript/Bilder

Ich habe gelesen (und vielleicht nicht richtig verstanden):
- maint-guide
- maint-guide-de
  (in den beiden Doku's geht's um zu kompilierende Programme
   - für mein Problem nicht zutreffend)
- die Seite von http://people.debian.org/~srivasta/rules/
  (hmmm ... die html-Seite verspricht meiner Meinung nach mehr, 
   als ich von den runtergeladenen Dateien verstehe)
   
Kann mir jemand von euch auf die Sprünge helfen?

Dank im Voraus

  Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Johannes de Buhr
Moin nochmal,

erstmal sorry für die seltsame Formatierung meiner Mails, aber ich sitz hier
dummerweise an einem Not-Windows-Outlook-System... ;-(

Die Tips von Michael und Tilo haben mich schon ein Stück weitergebracht.
modprobe hisax type=27 io=0x340 irq=3 protocol=2
läuft proplemlos durch und /var/log/syslog meldet schliesslich
MAX_WAITING_CALLS added. Das soll ja wohl so sein, oder?

Dummerweise gelingt es mir nicht, diese Einstellung fest zu übernehmen.
Wenn ich die obige Zeile (ohne modprobe natürlich) in /etc/modules eintrage,
meldet die Kiste beim Booten couldn't get interrupt 3

lspci sagt was von pin a routed to irq 9 und I/O ports at a800
Wenn ich das übernehme, klappt weder modprobe noch der eintrag in
etc/modules.
Fehler ist jeweils couldn't get interrupt 9

Leider verstehe ich so langsam gar nichts mehr... ;-)
Habt ihr evtl. noch einen Tip?

Gruesse
Hannes


- Original Message -
From: Michael Wieserner [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Saturday, November 23, 2002 7:23 PM
Subject: Re: ISDN Karte installieren




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Diskussionsfäden Johannes Athmer
On Sat, Nov 23, 2002 at 01:03:03PM +0100, Torsten Wolny wrote:
 
 Die Politik von M$ besteht eh darin alle User von sich abhängig zu 
 machen, und dagegen sollte jeder was unternehmen, auch die User von 
 M$ selber. Abhängigkeiten von einer kommerziellen Firma im 
 allgemeinen, und einer amerikanischen im speziellen, machen mich 
 irgendwie nervös.

Wenn man sich da auch noch TCPA und den anderen Kram mit diesem 
Fritz-Chip ansieht, ist eine Netvosität der M$-User auch nicht 
auszuschließen, da nicht wirklich jeder Original-Software verwendet 
(verwenden will) oder auch dann die runtergeladenen Filme  
Musik-Dateien (MP3, OGG, ...) nicht mehr abgespielt werden ... *fg*
-- 
-Johannes



msg26058/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS

2002-11-23 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Ruediger Noack wrote:

 Das file hieß downloadunendlich_viele_Ziffern.dat (woher das wohl
 kam ;-) ).  Nautilus/Gnome war schlau genug, dies als mp3-file zu
 erkennen und mpg123 zu starten.  XMMS interessiert sich aber
 offensichtlich für die Dateiendung und weigert sich.

 Kennt jemand eine Möglichkeit, dies zu umgehen?

Das mp3-input-plugin entsprechend konfigurieren.

..tt..
Jens

-- 
$ cd /pub
$ more beer



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Ruediger Noack wrote:


Hallo Thomas

Ist PM beabsichtigt? 

Nein, war nich' beabsichtigt




Thomas Schnhoff wrote:
  

Ist Dir dies schon einmal aufgefallen? 

Ja, hat wohl auch was mit der verkorksten Internationalisierung zu tun, 
lief am Anfang ohne Probleme (hab das im Mailarchive gescheckt!)




so sieht meine /etc/enviroment aus:
LANG=de_BE@euro
export LC_CTYPE=de_DE



Die /etc/environment wird AFAIK nicht als Script ausgeführt, sondern 
nur als Konfigurationsdatei eingelesen.
Also gehört das export da nicht hin.
Welche LC_*-Variablen du brauchst, hast Du ja schon temporär 
ausprobiert. ;-)

BTW. Die /etc/environment wird beim login irgendwie (wie genau habe 
ich *nie* herausgefunden) eingelsen. 

Dazu gibt es in /etc/profile eine kleine Zeile, die dafür sorgt, dass 
enviroment beim Login geparst wird
. /etc/enviroment



Gruß (nach Belgien?) aus dem hohen Norden
Rüdiger






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Thomas Schnhoff wrote:



Dazu gibt es in /etc/profile eine kleine Zeile, die dafür sorgt, dass 
enviroment beim Login geparst wird
. /etc/enviroment


Bei mir nicht! Aber sie wird ausgewertet. *grübel*

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Nov 2002 - 21:00:15, Thomas Schnhoff wrote:
 Ruediger Noack wrote:
 
 
 
 so sieht meine /etc/enviroment aus:
 LANG=de_BE@euro
 export LC_CTYPE=de_DE
 
 
 Die /etc/environment wird AFAIK nicht als Script ausgeführt, sondern 
 nur als Konfigurationsdatei eingelesen.
 Also gehört das export da nicht hin.
 Welche LC_*-Variablen du brauchst, hast Du ja schon temporär 
 ausprobiert. ;-)
 
 BTW. Die /etc/environment wird beim login irgendwie (wie genau habe 
 ich *nie* herausgefunden) eingelsen. 
 
 Dazu gibt es in /etc/profile eine kleine Zeile, die dafür sorgt, dass 
 enviroment beim Login geparst wird
 . /etc/enviroment

Das klappt aber nicht unbedingt, da beide Dateien von verschiedenen
Programmen benutzt werden. Die /etc/environment dient dem
Initialisieren von Umgebungseinstellungen für alle User die sich über
pam authentifizieren (bei woody glaube ich ist der login immer damit
gekoppelt). /etc/profile dagegen dient zur Initialisierung allgemein
nach dem Login. Man sollte also normalerweise nicht die eine in die
andere einfügen (benutzen ja beide auch unterschiedliche Syntaxy). Warum
das bei dir trotzdem nicht funktioniert ist klar, das LANG=de_DE@euro
wird nicht exportiert und das LC_CTYPE=... setzt nur die eine Variable,
ruf mal locale auf dann siehst du das da noch ein paar mehr dazugehören.
Außerdem wird die letztere auch automatisch gesetzt wenn LANG exportiert
wird.

-- 
Leitfaden durch die Phraseologie wissenschaftlicher Veröffentlichungen:
Englisch:
  These findings should enhance the knowledge of
Deutsch:
  Wir können mit den Ergebnissen nichts anfangen



msg26062/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Nov 2002 - 19:16:59, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 
 die Erkundungstour durch Woody ist mal wieder ins Stocken geraten! Die 
 gefundene Doku konnte mir auch nicht bei folgenden Problemen helfen:
 
 1) ich habe meine locales (de_BE@euro ISO-8859-15, de_DE@euro 
 ISO-8859-15)nach Deutsch zu konvertieren versucht mit den verschiedenen 
 Methoden (locales gen, editieren /etc/enviroment und /etc/profile, 
 dpkg-reconfigure locales, eintragen von LC_Variable).
 Das geschah natürlich immer on the fly, nach jedem Reboot stellt sich 
 der ursprüngliche Zustand wieder her:
 z.B. erzeugt ein man cupsys diese Message:
 (null): can't set the locale; make sure $LC_* and $LANG are correct
 
 Wie kann man diese locale Änderungen dauerhaft festlegen? Wer meckert da 
 immer rum?
 
 2) Ich habe u.a. einige WM und XFCE installiert, als Loginmanager läuft 
 GDM. Da stehen Gnome/chooser, KDE, verschiedene Failsafes, von XFCE 
 keine Spur!
 Ich habe es mit  update-alternatives --config x-window-manager 
 versucht, als dann xfwm wählte, passierte gar nichts!
 
 Wie kann ich XFCE u.a verfügbar machen unter GDM!?

Also zu dem einrichten von xfce kann ich nichts sagen. Aber das Problem
mit den locales kann im Zusammenhang mit dem GDM stehen. Bei diesem
gibts noch die Dateien /etc/X11/gdm/gdm.conf und ~/.gnome/gdm in beiden
gibts den Eintrag DefaultLocale= der AFAIK von keinem
konfigurationstool verändert wird und der bei einigen Programmen das
export LANG=xxx überstimmt.

Andreas

-- 
Debian ist die Distribution, bei der man solange
draufhauen muß, bis es klappt.
-- Klaus Knopper



msg26063/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sat, Nov 23, 2002 at 03:27:58PM +0100, Markus Kolb wrote:
 On Sat, Nov 23, 2002 at 03:03:32PM +0100, Michael Hilscher wrote:
  LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so
 Es heisst auth_mysql_module ...
Danke, das hat geholfen. Leider stosse ich bereits ans nächste Problem,
das ich mit Infos aus dem Web nicht lösen konnte ...

Wird ein geschütztes Verzeichnis aufgerufen, kommt es zu einem Internal
Error und im Error Log findet sich eine Meldung wie:
[Sat Nov 23 20:46:06 2002] [error] (107) Transport endpoint is not
connected: MySQL auth:  connect failed:  Unknown MySQL Server Host
'localhost,' (2)

In httpd.conf habe ich eingetragen:
Auth_MySQL_Info localhost, user, test

Und im .htaccess file steht:
AuthName test
AuthType Basic
Auth_MySQL_DB worksys
Auth_MySQL_Empty_Passwords off
require user test

Ein einloggen und select * from mysql_auth ist für den User: user mit
Passwort: test in der Datenbank worksys möglich.


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Diskussionsfäden Adrian Zaugg - Camco AG

Liebe Liste

Es ist alles wunderbar mit diesem Notebook, auf dem ich ein Woody
installiert habe, ausser dass die Hibernation nicht funktioniert. Ich habe
nicht gewusst, dass die Hibernation-Partition eine PRIMARY Partition sein
muss, damit phdisk diese finden und durch formatieren zum Gebrauch
entsprechend vorbereiten kann.[1] Nun sollte ich also eine primary
Partition anlegen können, habe aber schon deren drei... Die einzige der
drei Partitionen, welche ich als logical Partition haben möchte, ist
/dev/hda3...meine Rootpartition. Wie kann ich - ohne mein ganzes System zu
zerstören - meine Rootpartition umziehen?

Jetztige Config:
hda1  Primary Linux swap1021.88
hda2  Primary FAT16[BOOT   ] 100.64 
hda3  Primary Linux ext35117.10  /
hda5  Logical Linux ext33073.36  /var
hda6  Logical Linux ext35117.10  /home
hda7  Logical Linux ext34544.23  --frei--
hda8  Logical IBM Thinkpad hibernation  1029.62

Gewünschte Config:
hda1  Primary Linux swap1021.88
hda2  Primary FAT16[BOOT   ] 100.64 
hda5  Logical Linux ext35117.10  /
hda6  Logical Linux ext33073.36  /var
hda7  Logical Linux ext35117.10  /home
hda8  Logical Linux ext34544.23  --frei--
hda4  Primary IBM Thinkpad hibernation  1029.62


Mir schwebt etwa folgendes Vorgehen vor:
- root partition auf hda7 duplizieren
  (geht das mit cp -R -x ...? ...oder muss ich noch speziell zu den
   virtual links schauen? ...was passiert mit den Erstell-Daten und
   Owners etc?)
- hda7 als neue root mounten
  (...darf ich die root einfach übermounten??)
- hda3 löschen und als logical neu erstellen
- zurückkopieren
- /etc/fstab anpassen
  (stehen sonst noch irgendwo Einträge zu den Gerätedateien?)
- lilo anpassen

leicht verunsichert frage ich mich, ob das der einzige Weg ist...

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Grüsse, Adrian.


[1] phdisk.exe ist das DOS Tool vom BIOS Hersteller, welches zum Einrichten
der Hibernation-Partition und zum Formatieren dieser gebraucht werden
sollte...Das Einrichten geht scheinbar auch mit cfdisk - new type A0; wie
man es unter Linux formatiert, habe ich hingegegen nicht herausgefunden...

~~
 camco, it department, stampfenbachstr. 48, 8006 zürich. 
 Tel.: +41 1 360 57 57, Fax: +41 1 360 57 59
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
~~


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Sat, 23 Nov 2002 20:30:37 +0100, you wrote:
Hallo Hannes,
gebe mal /proc/interrupts und /proc/ioports ein, da kannst du dann
sehen was da noch frei ist.

gruss Tilo


Dummerweise gelingt es mir nicht, diese Einstellung fest zu übernehmen.
Wenn ich die obige Zeile (ohne modprobe natürlich) in /etc/modules eintrage,
meldet die Kiste beim Booten couldn't get interrupt 3

lspci sagt was von pin a routed to irq 9 und I/O ports at a800
Wenn ich das übernehme, klappt weder modprobe noch der eintrag in
etc/modules.
Fehler ist jeweils couldn't get interrupt 9

Leider verstehe ich so langsam gar nichts mehr... ;-)
Habt ihr evtl. noch einen Tip?

Gruesse
Hannes


- Original Message -
From: Michael Wieserner [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Saturday, November 23, 2002 7:23 PM
Subject: Re: ISDN Karte installieren


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Adrian Zaugg - Camco AG wrote:


Gewünschte Config:
hda1  Primary Linux swap1021.88
 

Ähhh, warum das denn?
Lass die swap umziehen und du bist aller Sorgen ledig.

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



subscribe

2002-11-23 Diskussionsfäden Sascha Morr
subscribe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Thomas Schnhoff wrote:


[LC_*]


Ich habe nur gesetzt (allerdings mag ich _keine_ deutsche Systemumgebung):

erno@flinker:~$ set | fgrep LC_
LC_ALL=en_US

Genau das steht in der /etc/environment und mich meckert locales nie an.
Du willst ja vielleicht de_DE oder de_DE@euro

Gruß
Rüdiger
--




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SORRY (was: Engstirnig!!!)

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hi Rüdiger,

Am Samstag, 23. November 2002 19:49 schrieb Ruediger Noack:
 Es war nie meine Absicht, jemanden zu nahe zu treten bei seiner
 Beurteilung und Behandlung dieses Themas, könnte aber so
 aufgefasst worden sein.

Keine Angst, ich habs zumindest nicht so aufgefaßt. :-)


 Es tut mir wirklich leid!
Ich würd sagen, deine Entschuldigung war gar nicht nötig. Die Liste 
ist ja unter anderem dafür da, Meinungen zum Thema OpenSource zu 
diskutieren.
(Ok, zwar vorrangig rund um das Thema Debian, aber ein paar 
allgemeinere Themen dürften wohl niemanden stören.)


 Gruß
 Rüdiger

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Nov 2002, schrieb Adrian Zaugg - Camco AG:

 
 Liebe Liste
 
 Es ist alles wunderbar mit diesem Notebook, auf dem ich ein Woody
 installiert habe, ausser dass die Hibernation nicht funktioniert. Ich habe
 nicht gewusst, dass die Hibernation-Partition eine PRIMARY Partition sein
 muss, damit phdisk diese finden und durch formatieren zum Gebrauch
 entsprechend vorbereiten kann.[1] Nun sollte ich also eine primary
 Partition anlegen können, habe aber schon deren drei... Die einzige der
 drei Partitionen, welche ich als logical Partition haben möchte, ist
 /dev/hda3...meine Rootpartition. Wie kann ich - ohne mein ganzes System zu
 zerstören - meine Rootpartition umziehen?
 
 Jetztige Config:
 hda1  Primary Linux swap1021.88

Die muß keine primary sein

Einfach ein logische partiton mit fdisk anlegen, mit mkswap ein swap
draus mache  den Eintrag in fstab ändern.
 
 Mir schwebt etwa folgendes Vorgehen vor:
 - root partition auf hda7 duplizieren
   (geht das mit cp -R -x ...? ...oder muss ich noch speziell zu den
virtual links schauen? ...was passiert mit den Erstell-Daten und
Owners etc?)

Ich bin heute mit meinem komplettes System umgezogen.

Das ganze geht mit dd. Man muß nur aufpassen, das die Zielpartition die
gleiche Größe hat wie die die umzieht.

Größen ermittlung gehlt auch mit fdsik -l


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die schönste List des Teufels ist, daß er uns überzeugen will, er existiere nicht.
 



msg26072/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Nov 2002 - 22:35:04, Thomas Schnhoff wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 On 23.Nov 2002 - 21:00:15, Thomas Schnhoff wrote:
  
 
 Ruediger Noack wrote:

 
 ruf mal locale auf dann siehst du das da noch ein paar mehr dazugehören.
 Außerdem wird die letztere auch automatisch gesetzt wenn LANG exportiert
 wird.
 
  
 
 Hatte diesen Tip aus irgendeiner Doku rausgezogen:
 
 locale ergibt bei mir:
 locale
 LANG=de_BE@euro
  ^
  Ist das beabsichtigt? Oder sollte da ein D hin?
 LC_CTYPE=de_DE

Ich nehme mal an das der Eintrag durch die Handarbeit an /etc/profile
entstanden ist? Nimm das dort mal wieder raus.

 LC_NUMERIC=de_BE@euro
 LC_TIME=de_BE@euro
 LC_COLLATE=de_BE@euro
 LC_MONETARY=de_BE@euro
 LC_MESSAGES=de_BE@euro
 LC_PAPER=de_BE@euro
 LC_NAME=de_BE@euro
 LC_ADDRESS=de_BE@euro
 LC_TELEPHONE=de_BE@euro
 LC_MEASUREMENT=de_BE@euro
 LC_IDENTIFICATION=de_BE@euro
 LC_ALL=

der ist bei mir auch leer. Ich nutze hier de_DE.UTF-8 und das steht auch
in allen LC_* drin außer halt LC_ALL.

 Das Dumme ist, dass bei dieser Konfiguration nun auch einige Programme 
 nicht mehr starten (z.B. Firestarter). Das gibt dann solch eine Meldung:
 firestarter
 NETFILTER detected
 
 Gdk-WARNING **: locale not supported by C library
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: Client is not authorized to connect to Server
 
 Gtk-WARNING **: cannot open display: :0.0
 
 Hmm, was bedeutet denn bloß locale not supported by C library!

Na genau das was da steht, die C-Bibliothek unterstützt die locale
nicht. Das wird wohl vorrangig an der unterschiedlichen Einstellung von
LC_CTYPE und den restlichen liegen.

 Ist das ein Hinweis auf eine falsche Sprachkonfiguration (hab' ich über 
 dpkg-reconfigure locale gemacht)

Du hast also mittels dpkg-reconfigure nur die locale de_BE@euro
ausgewählt? Und dann setzt dein /etc/profile LC_CTYPE=de_DE? Dann ist
die Fehlermeldung von GTK ja in Ordnung. Denn das dpkg-reconfigure
erzeugt nur Übersetzungen für die Sprachen/locales für die es
konfiguriert wird. Dadurch versucht er für de_DE Übersetzungsdateien zu
finden aber das kann er nicht, weil ja die Generierten Einstellungen für
de_BE sind. Frag mich nicht wie das genau funktioniert, das weiß ich
nicht. Aber es dürfte darauf hinauslaufen das du einfach mal die
Handarbeit aus /etc/profile und /etc/environment rausnimmst und dann
nochmal ein dpkg-reconfigure locales machst.

Andreas

-- 
Joey: Das funktioniert ja sogar *megafreu*,
-- Torsten Neumann



msg26073/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: locales und windowmanager

2002-11-23 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Sat, 23 Nov 2002, Ruediger Noack told this:
 Thomas Schnhoff wrote:
 Dazu gibt es in /etc/profile eine kleine Zeile, die dafür sorgt,
 dass enviroment beim Login geparst wird
 . /etc/enviroment
 Bei mir nicht! Aber sie wird ausgewertet. *grübel*

Das liegt an pam_env.so.

bye Gerhard
-- 
GPG-Key: 0x7880E14A
--
BOFH excuse #77:

Typo in the code


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Wieserner
On Sat, 23 Nov 2002 20:30:37 +0100
Johannes de Buhr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin nochmal,
 
 erstmal sorry für die seltsame Formatierung meiner Mails, aber ich
 sitz hier dummerweise an einem Not-Windows-Outlook-System... ;-(
 
 Die Tips von Michael und Tilo haben mich schon ein Stück
 weitergebracht. modprobe hisax type=27 io=0x340 irq=3 protocol=2
 läuft proplemlos durch und [...] [SNIP]

Wenn es mit type 27 geht, dann hast du anscheinend nen AVM-Fritz!PCI
chip... so eine hab ich und die Kernel-Docs sagen dazu nämlich:

   27   AVM PCI (Fritz!PCI)  no parameter

modprobe hisax type=27 protocol=2 müsste also reichen...

-- 
regards, mw / Michael 

Make it idiot-proof, and someone will breed a better idiot.
-- Oliver Elphick



msg26075/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Paket bauen

2002-11-23 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Martin,

Am Samstag, 23. November 2002 20:34 schrieb Martin Heggemann:
 Hallo Leute,

 ich habe mir ein paar PHP-Skripte geschrieben, die ich gerne
 in ein *.deb einpacken würde, um sie an Freunde weiterzureichen.
 Nur fehlt mir die Information, wie ich es schaffe, das Päckchen
 zu erzeugen.

 Folgendes habe ich:
 - eine Config-Datei in /etc
 - ein paar PHP-Skripte in /var/www/MeinPHPSkript
 - ein paar Bilder in /var/www/MeinPHPSkript/Bilder

 Ich habe gelesen (und vielleicht nicht richtig verstanden):
 - maint-guide
 - maint-guide-de
   (in den beiden Doku's geht's um zu kompilierende Programme
- für mein Problem nicht zutreffend)
[...]

im maint-guide geht es darum anhand eines Beispiels ein debian Pakete 
zu erstellen und wenn Du ihn Dir noch einmal _genau_ durchliest wirst 
Du festellen das er Dir auch zeigt wie man native debian Pakete erzeugt.
Wenn es Dir nicht so wichtig ist ob Dein Paket debian konform ist 
kannst Du es wie folgt erstellen:

Als Grundlage:
Das Paket soll foo-1.2.3 heißen und soll das script my-php in 
/var/www/MeinPHPSkript und das Bild lustig.jpg in 
/var/www/MeinPHPSkript/Bilder installieren

- apt-get install dpkg-dev dh-make debhelper
- mkdir -p foo-1.2.3/var/www/MeinPHPSkript/Bilder
- cp my-php foo-1.2.3/var/www/MeinPHPSkript
- cp lustig.jpg foo-1.2.3/var/www/MeinPHPSkript/Bilder
- cd foo-1.2.3
- dh_make -n (siehe maint-guide und man dh_make)
- jetzt gibt es ein neues Verzeichniss unterhalb von foo-1.2.3: debian
  in diesem mindestens die Dateien control, rules und dirs anpassen 
- für control siehe maint guide und man debhelper
- in dirs folgendes eintragen:
var/www/MeinPHPSkript/Bilder
- in rules kannst Du folgende Änderungen vornehmen:
- alle Zeilen die mit $(MAKE) beginnen auskommentieren
- unterhalb von # Add here commands to install.. folgendes einfügen:
  cp var/www/MeinPHPSkript/my-php \
debian/foo/var/www/MeinPHPSkript/my-php
  cp var/www/MeinPHPSkript/Bilder/lustig.jpg \
debian/foo/var/www/MeinPHPSkript/Bilder/lustig.jpg
- dpkg-buildpackage

nun sollte sich das neu erstellte Paket foo-1.2.3_$ARCH.deb oberhalb 
des Verzeichnisses foo-1.2.3 befinden.
Wenn Du Debian konforme Pakete erstellen willst solltest Du die 
debian-policy und die developers-reference lesen.

apt-get install debian-policy developers-reference

gruß
andreas
--
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads Engstirnig...)

2002-11-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hallo Liste,

an diesem Wochenende lief hier ein Thread mit dem Thema 
Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man 
keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll). 
Auf meinen ersten Beitrag zu diesem Thread erhielt ich PM eine 
Mail, worin mir geraten wurde, die Finger von Debian zu lassen.
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht, die Mail genauer anzusehen 
und bin dabei auf Felder gestoßen, in denen Produkte von M$ erwähnt 
wurden. Von mir kanns nicht sein, da hier nur ein paar 
Debian-Systeme ihren Dienst tun.

Meine Frage: Deute ich das richtig, das diese Mail (Vorspann s.u.) 
mit Microsoft Outlook verfasst wurde?

MfG,
Torsten

Mai-lVorspann:

Return-path: ??
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
Delivery-date: Sat, 23 Nov 2002 02:58:13 +0100
Received: from [213.165.65.60] (helo=)
by mxng08.kundenserver.de with smtp (Exim 3.35 #1)
id 18FPYg-0002mO-00
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 23 Nov 2002 02:58:10 +0100
Received: (qmail 3396 invoked by uid 0); 23 Nov 2002 01:58:09 -
Received: from cust-20-133.vype.manet.de (HELO as) (212.65.20.133)
  by  (mp004-rz3) with SMTP; 23 Nov 2002 01:58:09 -
From: ?
To: Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED]
Subject: 
=?iso-8859-1?Q?RE:_Engstirnig!!!_=28was:_Such_Webseit_auf_der_erkl=E4rt_w?=
   
=?iso-8859-1?Q?ird_warum_man_keine_properit=E4re___Formateim_E-Mail_benut?=
=?iso-8859-1?Q?zen_soll=29?=
Date: Sat, 23 Nov 2002 02:58:31 +0100
Message-ID:MKEHKBFJMLKAMPEJHOFFAEKGCAAA.??
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
  charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Priority: 3 (Normal)
X-MSMail-Priority: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook IMO, Build 9.0.2416 (9.0.2911.0)
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1106
Importance: Normal
Status: RO
X-Status: A
 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/11/23@18:12 Johannes de Buhr told me:

 ich möchte unter Woody einen Internetzugang per ISDN installieren.
 Dummerweise scheitere ich schon an der Installation der ISDN-Karte.
 Es geht um eine Teledat 150 PCI.

IIRC hat die Telekom auch Teles Karten so gelabelt, bin mir aber
nicht sicher. Vielleicht hilft ein Blick auf die Karte um
festzustellen ob ein AVM Chip drauf ist.

Auf jedem Fall ist es eine ISA Karte.

 Das ISDN-Modul habe ich per modprobe isdn installiert.
 Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN sollte folgendes
 funktionieren:
 modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2

Falls es eine AVM Karte ist, ist type 5 IMHO (kenrel 2.2.19)
richtig. Bei irq 10 laeuft die Karte IIRC auf io 300 (meine
laeuft auf 0x200 und irq 5, habe aber auch keine Soundkarte darin).
Protokoll 2 sollte stimmen.

Schalt in jedem Fall im Bios PnP ab und reservier den irq fuer ISA,
dann sollte das laufen.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Huch: /usr/bin/[

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

gibt es dafür einen Grund:

debhome:/usr/bin# ls -l ./test
-rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./test
debhome:/usr/bin# ls -l ./[
-rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./[

Bei meinem alten SuSE war [ nur ein Symlink auf test. Liegt
das Bin. auf meiner Debian doppelt vor oder sind mir Unterschiede
entgangen? 


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/11/23@18:12 Johannes de Buhr told me:

[Probleme eine Teledat 150 zu installieren]

Sorry, hatte ich ganz vergessen:

Du kannst auf der Karte den i/o port per jumper einstellen. Das
sollte natuerlich zu Deinen Angaben passen.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Huch: /usr/bin/[

2002-11-23 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 24 Nov 2002 00:59:12 +0100
Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 gibt es dafür einen Grund:
 
 debhome:/usr/bin# ls -l ./test
 -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./test
 debhome:/usr/bin# ls -l ./[
 -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./[
   ^^^
Sieht nach nem Hardlink aus, oder??

HTH
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads Engstirnig...)

2002-11-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Torsten,

* Torsten Wolny schrieb [24-11-02 00:36]:
 
 Meine Frage: Deute ich das richtig, das diese Mail (Vorspann s.u.) 
 mit Microsoft Outlook verfasst wurde?
 
 X-MSMail-Priority: Normal
 X-Mailer: Microsoft Outlook IMO, Build 9.0.2416 (9.0.2911.0)
 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1106

Kann, muss aber nicht. Ich kann mutt auch so konfigurieren, daß er
diese Header mit raus schickt.

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.



msg26082/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >