Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Fabian Brännström ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 beim Erstellen eines neuen Kernels unter Woody mit make menuconfig
 erhalte ich die
 Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
 ncurses installiert. Woran könnte das liegen?
 Andererseits funktioniert make xconfig. Ist das ein Widerspruch?

Nein, menuconfig und xconfig benutzen unterschiedliche Bibliotheken
(ncurses/tk). Du mußt noch ncurses-dev installieren.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Fehlermelung beim Start von Gnome

2003-11-01 Diskussionsfäden Andre Heine
Moin moin,

Am Friday 31 October 2003 21:43 schrieb Gringo Meister:
 hab Debian unstable drauf, beim Start von Gnome kommt eine
 Fehlermeldung

 can't access ACPI event in /var/run/acpi.sochet

 es ist sicher ein Schreibfehler im Script da die Datei
 .acpi.sochet heist, hat einer vielleicht eine Idee in welcher

Na ja, bei mir heisst die .acpi.socket.

Du musst die Startparameter verändern, wie acpid 
starten soll.

AFAIK passiert das im init skript... /etc/init.d

man acpid gibt Dir weiteren Aufschluss ...


Greetingx

Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Michael Fesser
Fabian Brännström tat wo schreiben:

beim Erstellen eines neuen Kernels unter Woody mit make menuconfig
erhalte ich die 
Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
ncurses installiert. Woran könnte das liegen? 

Du brauchst noch das entsprechende dev-Paket zu den ncurses, welches die
notwendigen Headerdateien enthält, also vermutlich libncurses5-dev.

Andererseits funktioniert make xconfig. Ist das ein Widerspruch? 

Nö, da die X-Version nichts mit den ncurses zu tun hat (xconfig braucht
dafür Tk/TCL nebst Headern).

HTH
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sat, Nov 01, 2003 at 07:15:18AM +0100, Fabian Brännström wrote:
 erhalte ich die 
 Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
 ncurses installiert. Woran könnte das liegen? 

apt-get install libncurses5-dev

auf das -dev kommt es an.  Denn da sind die Header-Files und die zum
Bauen nötigen Bibliotheken drin.  Weil bei menuconfig erst diese
Dialog-Anwendung gebaut wird, während xconfig tcl/tk nutzt, welches
wahrscheinlich einfach bei Dir schon installiert ist.


Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Fabian Brännström
Hallo,

  Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
  ncurses installiert. Woran könnte das liegen? 
 
 apt-get install libncurses5-dev
 
Besten Dank! Funktioniert.

Gruß
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b und cdrecord, die erste

2003-11-01 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin,

auf meinem Woody-System habe ich k3b (0.10-1 von planet-moll) und cdrecord 
(2.0+a19-1 von backports.org) installiert.
(Fast) alles funktioniert wie gewünscht, bis auf zwei Probleme. Hier das 
erste:
Wenn ich aus mp3-Dateien eine Audio-CD brenne, wird die CD ohne 
Fehlermeldungen gebrannt, ich kann sie im Audio-CD-Player abspielen und sie 
läuft fehlerfrei von Anfang bis Ende durch. Allerdings kann ich keine Titel 
einzeln anspringen.
Zwar zeigt der Player die Anzahl der Stücke an, wenn ich dann aber z.B. zu 
Song 2 springen möchte, rödelt der Player minutenlang vor sich hin und bricht 
dann ab.
Getestet mit diversen mp3-Kombinationen, allen vier in Reichweite befindlichen 
CD-Playern und mehreren Rohlingen.

Hat evtl. jemand eine Idee?

Gruesse
Günther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b und cdrecord, die zweite

2003-11-01 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Nochmal Moin,

auf meinem Woody-System habe ich k3b (0.10-1 von planet-moll) und cdrecord 
(2.0+a19-1 von backports.org) installiert.
Leider gibt es Probleme, hier das zweite: ;-)
Ich möchte eine bin/cue-Imagedatei brennen und bekomme folgenden Fehler:

Unsupported sector size 2352 for data on line 2 in 'pfad/zu/image.cue'

Die Zeile 2 in der Datei sieht wie folgt aus:
TRACK 01 MODE1/2352

Was soll mir das jetzt sagen? ;-)

Danke und Gruesse
Günther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher SPAM-Filter eignet sich am besten?

2003-11-01 Diskussionsfäden Martin Hennes
On Fri, 31 Oct 2003 19:32:01 +0100
Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Debianpaket verfügbare SPAM-Filter der beste und einfachste ist. Mein
 alter als Filter selbst geschriebene hat sich leider Gottes
 verabschiedet. Ich denke, dass die SPAMs dann auch nicht abgeholt
 werden. Mir macht der Zweig nicht viel aus, da ich nen Pinningsystem

Hi,

ich verwende die Kombination mailfilter/bogofilter, mailfilter loescht
auf dem Server (pop3), den Rest schiebt bogofilter in den junk-Ordner.
Klappt ganz gut.

Gruss   Martin

-- 
carpe diem


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 01:05]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:
 * Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 00:28]:
 Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
 nichts gefunden.
 
 Du solltest Pakete mit Apt installieren.

Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. Gerade bei sowas 
wichtigem.

Dann ist doch alles klar. Ich vermisse auch ein paar Sachen bei X
(allerdings nur Kleinigkeiten), aber davon lasse ich mir mein Woody
nicht vermiesen.


Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder? Mit den apt-tools konnte 
ich mich noch nicht so ganz anfreunden.

Dann wirf nochmal einen Blick in die Dokumentation, Apt halte ich für
einfacher als dpkg.


 Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
 Woody auf meinem Laptop installiert.
 
 Für Woody gibt es erstmal kein XFree86 4.2. Allerdings kannst Du
 versuchen, ein passendes Paket auf www.apt-get.org zu finden.

Da habe ich mir jetzt alles aus dem XFree-Ordner runtergeladen. Wie kann 
ich jetzt ein Update der installierten Pakete machen? dpkg hat mir da 
noch nix genaueres verraten.

Tja, das sind Fragen, die man sich nicht stellt, wenn man Apt benutzt.

Ich habe mal nachgesehen, es gibt auf apt-get.org einen Backport von
4.2, versuch es doch mal damit.


 Allerdings schein das vorhandene XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein
 Grafichip) zu unterstützen.
 
 Wieso scheint?

Weil ich über Google einen Text gefunden habe, in dem beschrieben ist, 
wie ich den X-Server zum Laufen bekomme. Hat bei mir aber nicht 
geklappt. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass der Chip nicht 
unterstützt wird.

Das würde ich noch im Netz recherchieren, Du findest bestimmt
eindeutige Informationen darüber, ob der Chip funktioniert.


Thorsten
-- 
We are in the midst of an age of plenty, where the powerful try to engineer
false scarcity to protect their roles as useless middlemen.
- Glass of Water


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
Hi Fabian,

 Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
 ncurses installiert.

Hast du ncurses-dev installiert? Ohne dem geht's nicht. Andernfalls, welchen 
Kernel kompilierst du und hast du dir schonmal die Abhängigkeiten (mit den 
Versionen) angeguckt.

MfG
pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher SPAM-Filter eignet sich am besten?

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
THX a lot.

So nun ist der SPAM Filter eingerichtet, und die erste SPAM ist auch schon 
richtig durchgegangen. Sie bekam nur 1.9 von 5 Punkten, aber da muss ich ihm 
ja nur alles beibringen.

 http://www.newbie-net.de/anleitung_imap.html#spamassassin

genialer Link, der hat mich wirklich verwärts gebracht ;-)

Dankend
pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd und DNS

2003-11-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Christian Schmidt schrieb:

Reinhold Plew schrieb/wrote:


Christian Schmidt schrieb:


---dhcpd.conf des Servers---
option domain-name-servers work.holtkamp.priv;
---cut---
was da steht ist erstmal relativ egal, wird ja nur an den Client 
übertragen und der muss damit klarkommen.


Du hast mich nicht verstanden...
:-(



---client---
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /etc/resolv.conf 
-rw-r--r--  1 root  root  45 31. Okt 15:20  /etc/resolv.conf
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep nameserver  /etc/resolv.conf 
nameserver 192.168.10.1

---client---
und hier erfährt der Client ja, wo er Namen auflösen lassen kann, 
von daher klappt es auch.


Ja, nur erhaelt der Client diesen Eintrag vermutlich auch vom
DHCP-Server.
Die Tatsache, dass in der resolv.conf (korrekterweise) die IP-Adresse 
auftaucht, bedeutet aber, dass der DHCP-Server den Namen des
Nameservers vor der Uebergabe via DHCP aufloest, so dass beim Client
quasi die IP-Adresse des DNS ankommt.
stimmt natürlich, der DHCP-Server geht an den DNS AFAIK über 
localhost und übermittelt nur die IP an die Clients.
Und der Client trägt das dann in die resolv.conf ein.

Reinhold *geistigabwesendwar*

Gruss,
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
On Fri, Oct 31, 2003 at 09:06:42PM CET, Pierre wrote:

 deb http://people.spacelabs.nl/~paul browser-gtk1.2/
 
 hinzu, ich kann nicht versprechen, ob sie für Sarge laufen, aber nen Versuch 
 ist es wert.

Sie laufen.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Java-Plugin

2003-11-01 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Thomas Schönhoff wrote:
Hallo Soeren,

Soeren D. Schulze schrieb:

Hallo,

ich habe schon oft das Java-Plugin installiert, diesmal wollte ich 
allerdings das Ganze etwas Debian-konformer tun. about:readme-debian 
verriet mir, dass ich dazu folgende Zeile in meine sources.list 
einfügen muss:

deb ftp://ftp.tux.org/pub/java/debian unstable main non-free

Gut, also weiter: j2re1.4 installieren - kein Problem, auch wenns 
schrecklich lange gedauert hat (langsamer Server)

Nachdem ich das vollbracht hatte, hab ich Mozilla neu gestartet, aber 
about:plugins zeigte keine Veränderung. Also schön, pluginreg.dat 
gelöscht und nochmal neu gestartet - nichts! Als wär es garnicht da! 
Aber laut ls ist es das sehr wohl.

Und Fehlermeldungen treten auch nicht auf.
Hm ...
Ich weiß nicht weiter.


Hast Du in ~/user/.mozilla/plugins/javaplugin_oji.so  einen symbolischen 
Link auf /usr/local/j2re1.4/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so 
angelegt ?

$ ls -l /usr/lib/mozilla/plugins/javaplugin_oji.so
lrwxrwxrwx1 root root   35 2003-10-31 18:43 
/usr/lib/mozilla/plugins/javaplugin_oji.so - 
/etc/alternatives/javaplugin_oji.so
$ ls -l /etc/alternatives/javaplugin_oji.so
lrwxrwxrwx1 root root   59 2003-10-31 18:43 
/etc/alternatives/javaplugin_oji.so - 
/usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
$ ls -l /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
-rw-r--r--1 root root   258492 2002-11-01 17:56 
/usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so

Sören

--
  ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
 d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '
 '\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: k3b und cdrecord, die zweite

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 auf meinem Woody-System habe ich k3b (0.10-1 von planet-moll) und cdrecord 
 (2.0+a19-1 von backports.org) installiert.
 Leider gibt es Probleme, hier das zweite: ;-)
 Ich möchte eine bin/cue-Imagedatei brennen und bekomme folgenden Fehler:

 Unsupported sector size 2352 for data on line 2 in 'pfad/zu/image.cue'

 Die Zeile 2 in der Datei sieht wie folgt aus:
 TRACK 01 MODE1/2352

 Was soll mir das jetzt sagen? ;-)

 
Was sagt cdrecord -checkdrive? Was ist das ueberhaupt fuer ein
Brenner?
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b und cdrecord, die zweite

2003-11-01 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Samstag, 1. November 2003 10:36 schrieb Andreas Metzler:

  Ich möchte eine bin/cue-Imagedatei brennen und bekomme folgenden Fehler:
 
  Unsupported sector size 2352 for data on line 2 in 'pfad/zu/image.cue'
 
  Die Zeile 2 in der Datei sieht wie folgt aus:
  TRACK 01 MODE1/2352

 Was sagt cdrecord -checkdrive? Was ist das ueberhaupt fuer ein
 Brenner?

# cdrecord -checkdrive
Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg 
Schilling
scsidev: '1,5,0'
scsibus: 1 target: 5 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
cdrecord.mmap: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg5'. Cannot open 
SCSI driver.
cdrecord.mmap: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you are 
root.
cdrecord.mmap: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
cdrecord.mmap: Also make sure that you have loaded the sg driver and the 
driver for
cdrecord.mmap: SCSI hardware, eg. ide-scsi if you run IDE/ATAPI drives over
cdrecord.mmap: ide-scsi emulation. Read 
/usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup!

# cdrecord -scanbus
Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg 
Schilling
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.7'
scsibus0:
0,0,0 0) 'TEAC' 'DV-516E ' '3.04' Removable CD-ROM
0,1,0 1) 'HL-DT-ST' 'CD-RW GCE-8520B ' '1.00' Removable CD-ROM


# cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
Cdrecord-Clone 2.01a19 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg 
Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.7'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: 'HL-DT-ST'
Identifikation : 'CD-RW GCE-8520B '
Revision   : '1.00'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-2 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R


Der Brenner ist ein LG-GCE8520.
Der cdrecord-Aufruf in K3B sieht wie folgt aus:
/usr/bin/cdrecord -v gracetime=2 dev=0,1,0 speed=24 -dao driveropts=burnfree 
cuefile=/pfad/zu/image.cue -eject fs=30m 

Ich bin grade zufällig über eine anderes bin/cue-Image gestolpert, das 
problemlos gebrannt wird. Hier sieht die zweite Zeile der cue-Datei wie folgt 
aus:
TRACK 01 MODE2/2352

Gruesse
Günther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Openoffice Icons

2003-11-01 Diskussionsfäden Markus Vetter
Hallo,

mir sind die neuen Icons aus dem Ximian Projekt zu verspielt. Kann man
die alten openoffice.org Icons irgendwie wieder aktivieren?

Gruß Markus
-- 
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java-Plugin

2003-11-01 Diskussionsfäden Michael Domann
 $ ls -l /usr/lib/mozilla/plugins/javaplugin_oji.so
 lrwxrwxrwx1 root root   35 2003-10-31 18:43 
 /usr/lib/mozilla/plugins/javaplugin_oji.so - 
 /etc/alternatives/javaplugin_oji.so
 $ ls -l /etc/alternatives/javaplugin_oji.so
 lrwxrwxrwx1 root root   59 2003-10-31 18:43 
 /etc/alternatives/javaplugin_oji.so - 
 /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
 $ ls -l /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
 -rw-r--r--1 root root   258492 2002-11-01 17:56 
 /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
 
 Sören
 
Hallo Sören,

libjavaplugin_oji.so - 
path/zu/j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so
^ 

so muß der Link richtig gesetzt sein, ich glaube das liegt daran das Mozilla mit 
gcc3.3 übersetzt wurde, und das andere plugin mit gcc2.xx.

Mfg

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Pierre wrote:
Hast du ncurses-dev installiert? Ohne dem geht's nicht.
Warum kann ich denn make menuconfig ohne Murren starten?

-  snip  --
un  ncursesnone (no description available)
ii  ncurses-base   5.2.20020112a- Descriptions of common terminal types
ii  ncurses-bin5.2.20020112a- Terminal-related programs and man ...
un  ncurses-devnone (no description available)
un  ncurses-develo none (no description available)
pn  ncurses-hexedi none (no description available)
un  ncurses-runtim none (no description available)
ii  ncurses-term   5.2.20020112a- Additional terminal type definitions
-  snip  --
--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-11-01 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und komme, wenn du viele Pakete installiert hast, nicht auf den
 Gedanken, ein emerge world (vergleichbar mit einem apt-get
 upgrade/dist-upgrade) zu machen. Dann kannst du deinen Rechner wieder
 mal mehrere Tage nicht benutzen, weil er dauernd am runterladen und
 kompilieren ist.

Linux hat neuerdings sogar Multitasking.

man nice

 Den Performancegewinn, weil auf meinen Prozessor optimiert kompiliert,
 spürte ich nicht.

http://articles.linmagau.org/modules.php?op=modloadname=Sectionsfile=indexreq=viewarticleartid=227

 - GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
 - Und die Schriften erst recht!

Das kann man einstellen. Auch unter Debian.

 Resümee: Für 2-5% mehr Speed hatte ich 90% Komfort eingebüsst.

 Ich bin geheilt und bleibe bei Debian. Besser is das!

Ack.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



'mailboxes' in mutt...

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

ich habe in meiner ~/.mutt/muttrc den folgenden Eintrag, der auch 
einwandfrei funktioniert:

mailboxes +INBOX \
+Privat/INBOX \
+Linux/INBOX \
+Dos/INBOX \
[EMAIL PROTECTED]/`date +%Y-%m` \
[EMAIL PROTECTED]/`date +%Y-%m` \
[EMAIL PROTECTED]/`date +%Y-%m` \
[EMAIL PROTECTED]/`date +%Y-%m` \
[EMAIL PROTECTED]/`date +%Y-%m` \
[EMAIL PROTECTED]/`date +%Y-%m`

Das einzige was mich nervt sind die Monatsübergänge, da dann mails im 
Vormonatsfolder und dem aktuellen landen...

Frage:  Wie kann ich elegant lösen, das von den selektierten 
Haupt-Mailboxen der Vormonat und der Aktuelle monat verwendet 
wird ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Björn Alexander Binder
Servus!

Ich bin es mal wieder! Einen schönen Feitertag wünsche ich euch allen! 
Ich wollte gerade mein K3B Updaten (zusammen mit dem restlichem System). 
Habe dazu apt-get update und apt-get upgrade gemacht. K3B wurde dabei 
nicht aktualisiert.

Wie kann ichnochmal dieses eine spezielle Paket updaten?

Greetz

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nokia Handys unter Linux?

2003-11-01 Diskussionsfäden Bjrn Alexander Binder
[14:17 littlex] [~]  apt-cache search nokia
flexmem - File Transfer to Flex.Memory on Siemens GSM Mobiles
gnokii - Datasuite for Nokia mobile phones (console  X)
libobexftp-dev - Object Exchange File Transfer Library
libobexftp1 - Object Exchange File Transfer Library
libopenobex-dev - OBEX protocol library - development files
libopenobex1 - OBEX protocol library
hmm .. mal schauen! Danke!

Für dieses USB-Kabel wäre USB-Networking sicher nicht schlecht, wenns
das Nokia unterstützt. Vieleicht gehts aber auch mit dem usb-storage
Modul - sodas Du zumindest auf den internen Speicher rankommst.
Ich bin Neeb - was heisst das? SRY :(

Greetz Björn

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'mailboxes' in mutt...

2003-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 13:34]:
[EMAIL PROTECTED]/`date +%Y-%m` \

Frage: Wie kann ich elegant lösen, das von den selektierten 
   Haupt-Mailboxen der Vormonat und der Aktuelle monat verwendet 
   wird ?

Vielleicht so:
[EMAIL PROTECTED]/`date --date='1 month ago' +%Y-%m`


Thorsten
-- 
A: Top posters
Q: What's the most annoying thing about email these days?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
Hi Björn,

wurde KDE aktualisiert? oder hast du es schon mit apt-get install k3b 
versucht?

ich hab ne halbe ewigkeit + apt-get.org gebraucht, um KDE 3.1.1 auf 3.1.4 zu 
aktualisieren. Such mal nach nicht erfüllten abhängigkeiten.

 Wie kann ichnochmal dieses eine spezielle Paket updaten?

Hieß das irgendwie was mit libsensors**, falls ja, bei apt-get.org (das 
brauchte ich selber)

 Greetz
Viel Glück ;-)

pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-01 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Can Filip Sakrak [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Der Umstieg wird für mich sowieso schon schwierig, weil ich unter
 Windows bisher auch den Hamster eingesetzt habe: Das ist eine
 eierlegende Wollmilchsau, die einen NNTP-, POP3-, SMTP- und
 IMAP-Server vorhält, mächtige Filterregeln ermöglicht (sucht mal bei
 Google nach spam filter hamster) und sich per Script automatisieren lässt.

Naja, unter *nixen sind Eierlegendewollmilchsäue eher nicht so oft vor
zu finden, da dort das Motto gilt, dass für jede Aufgabe ein eigenes
Tool verwendet wird. Da es für die Aufgaben dann auch immer gleich
unterschiedliche Tools gibt, kann man sich da wunderbar ein System
zusammen stellen, dass genau den eigenen Ansprüchen genügt.  Für NNTP
gibt es leafnode oder INN (letzterer ist etwas flexibler, sprich ist
auch umständlicher zu konfiguieren). Für SMTP gibt es gleich mehrere
Mailserver (exim, postfix, sendmail), IMAP lässt sich über cyrus,
courier, uw oder sonst noch was realisieren. Das Hauptproblem ist dann
schon manchmal, die für sich passende Anwendung zu finden.
Was die Filterregeln angeht, da sind gerade *nixe mit ihren regulären
Ausdrücken hervorragend (hat der Laufradnager auch daher übernommen).

 Ich habe das Gefühl, dass Linux für mich nur zum Programmieren und
 Spielen brauchbar ist, wenn ich es nicht schaffe, ein stabiles System
 mit _aktueller_ Software aufzusetzen.

Naja, mein Anspruch beschränkt sich da eher auf stabiles System mit
einigen mir wichtigen Komponeten, die aktuell sein müssen. Ob nun die
C-Library, bash, tar und einige andere Komponentten aktuell sind oder 
nicht ist mir relativ egal. Beim INN und Cyrus wiederum nicht und
da helfen dann Backports (entweder von www.apt-get.org oder selber
bauen).

 Linux bietet als echtes Betriebssystem sogar noch eine
 bessere Basis, ein stabiles System mit aktueller Software aufzusetzen.

Wobei diese Kombination ziemlich schwer ist, also entweder aktuell oder
stabil oder sehr viel Manpower (bzw. Geld).

 Wenn dieser Zustand geändert wird, dann würde könnte man mehr Menschen
 zum Umstieg zu Debian-Linux bewegen. ;-)

Es wäre wohl dann nur nicht mehr bezahlbar und würde damit auch nicht 
mehr Menschen zum Umstieg bewegen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Björn Alexander Binder
Servus!

NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf NTFS 
schreiben???

Greetz

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo,

On Saturday 01 November 2003 14:18, Björn Alexander Binder wrote:
 NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf
 NTFS schreiben???

in der Kernel-Konfiguration gibt es die Möglichkeit, schreibende 
Zugriffe auf NTFS zu ermöglichen. Das ist allerdings hochgradig 
experimentell (und auch als solches gekennzeichnet!) und ich kenne 
einige Leute, die sich damit ihr NTFS ruiniert haben. 

Kurzum: Ich würde es lassen und stattdessen z.B. eine Austauschpartition 
einrichten, die mit vfat formatiert ist.

Schöne Grüße,
Stephan
-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice Icons

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
Hi Markus,

hast du die Icons Benutzerspezifisch oder via System geändert?
Wenn 1. kann kopier sie dir doch von nem anderen User, oder lösch deine 
Konfiguration und lass mal ne neue machen.

 Gruß Markus
Gruß pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Björn Alexander Binder
Pierre schrieb:
Hi Björn,

wurde KDE aktualisiert? oder hast du es schon mit apt-get install k3b 
versucht?
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-get install k3b
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
k3b ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 34 nicht aktualisiert.
[EMAIL PROTECTED]:~#
K3B ist ja drauf - aber in 0.9

ich hab ne halbe ewigkeit + apt-get.org gebraucht, um KDE 3.1.1 auf 3.1.4 zu 
aktualisieren. Such mal nach nicht erfüllten abhängigkeiten.
KDE 3.14 ist drauf - ich sollte sagen das meine Basesystem Knoppix 3.3 ist

Hieß das irgendwie was mit libsensors**, falls ja, bei apt-get.org (das 
brauchte ich selber)
k.a. - ich bekam keine Fehler und 0.9 funktioniert ja ...



Greetz
Viel Glück ;-)

pierro




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Pierre wrote:
 Hast du ncurses-dev installiert? Ohne dem geht's nicht.

 Warum kann ich denn make menuconfig ohne Murren starten?

 -  snip  --
 un  ncursesnone (no description available)
 ii  ncurses-base   5.2.20020112a- Descriptions of common terminal types
 ii  ncurses-bin5.2.20020112a- Terminal-related programs and man ...
 un  ncurses-devnone (no description available)
 un  ncurses-develo none (no description available)
 pn  ncurses-hexedi none (no description available)
 un  ncurses-runtim none (no description available)
 ii  ncurses-term   5.2.20020112a- Additional terminal type definitions
 -  snip  --

[EMAIL PROTECTED]:/tmp dlocate -s libncurses5-dev | grep ^Pro
Provides: libncurses-dev, ncurses-dev
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre

 K3B ist ja drauf - aber in 0.9

Was ist nun das Problem? Das ist der aktuellste unstable Release, wenn du was 
neueres suchst, würd ich mal sagen: www.apt-get.org und suchen. Ich hab 
selber 0.9(-4).

 KDE 3.14 ist drauf - ich sollte sagen das meine Basesystem Knoppix 3.3 ist

Hate aber Schwein, KDE zu aktualisieren kostete bei KNOPPIX 3.2. verdammt 
viele Nerven.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java-Plugin

2003-11-01 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Michael Domann wrote:
Hallo Sören,

libjavaplugin_oji.so - path/zu/j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so
^ 

so muß der Link richtig gesetzt sein, ich glaube das liegt daran das Mozilla mit gcc3.3 übersetzt wurde, und das andere plugin mit gcc2.xx. 
Ja, so ist das beim originalen SUN Java.
Das hier ist aber Blackdown.
Sören

--
  ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
 d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '
 '\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla Mail und Newsgroups

2003-11-01 Diskussionsfäden Björn Alexander Binder
Hi!

Ich nutze den Mozilla Mail Client für die Newsgroups. Gibt es eine 
Möglichkeit die Beiträge in einer Tree-Übersicht anzeigen zu lassen? Ich 
hätte gerne die entsprechenden Beiträge sortiert ...

Greetz

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Björn Alexander Binder
Stephan Hakuli schrieb:
Hallo,

On Saturday 01 November 2003 14:18, Björn Alexander Binder wrote:

NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf
NTFS schreiben???


in der Kernel-Konfiguration gibt es die Möglichkeit, schreibende 
Zugriffe auf NTFS zu ermöglichen. Das ist allerdings hochgradig 
experimentell (und auch als solches gekennzeichnet!) und ich kenne 
einige Leute, die sich damit ihr NTFS ruiniert haben. 
Achnööö das muss nicht wirklick sein. Auch wenn es nur eine Partion mit 
nicht ganz so wichtigen Daten ist. Gibt es denn für windows Treiber 
damit man EXT3 lesen und schreiben kann?

MERCI!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Peter Blancke
Stephan Hakuli [EMAIL PROTECTED] dixit:
 On Saturday 01 November 2003 14:18, Björn Alexander Binder wrote:

 NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf
 NTFS schreiben???
 
 [...]
 Kurzum: Ich würde es lassen

ACK. :-(

 und stattdessen z.B. eine Austauschpartition einrichten, die mit
 vfat formatiert ist.

Bzw. -- wenn es sich um WinNT handelt -- fat16. WinNT mag AFAIK
keine (V)FAT-Partitionen ueber 2 GB. Die OT-Bemerkung nur kurz,
bevor der Betroffene sich an die Arbeit macht und nachher vielleicht
dumm dreinschaut.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Björn Alexander Binder ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich bin es mal wieder! Einen schönen Feitertag wünsche ich euch allen!
 Ich wollte gerade mein K3B Updaten (zusammen mit dem restlichem
 System). Habe dazu apt-get update und apt-get upgrade gemacht. K3B
 wurde dabei nicht aktualisiert.
 
 Wie kann ichnochmal dieses eine spezielle Paket updaten?

apt-get install k3b könnte helfen, oder apt-get dist-upgrade. Du
schreibst leider nicht, warum das Paket nicht aktualisiert wurde. Sagt
apt-get, daß das Paket zurückgehalten wird? Möglicherweise ist eine
neue Abhängigkeit dazugekommen. Welche Version von Debian benutzt Du,
woher kommt das k3b-Paket?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Jan Sporbeck


Stephan Hakuli schrieb:
NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf
NTFS schreiben???
Kannst auch mal captive
http://www.jankratochvil.net/project/captive/
versuchen. die benutzen wine und die original MS treiber.
ob das das ganze besser macht?! :)

/jan.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Björn Alexander Binder ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Stephan Hakuli schrieb:
 
 On Saturday 01 November 2003 14:18, Björn Alexander Binder wrote:
 
NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf
NTFS schreiben???
 
 in der Kernel-Konfiguration gibt es die Möglichkeit, schreibende
 Zugriffe auf NTFS zu ermöglichen. Das ist allerdings hochgradig
 experimentell (und auch als solches gekennzeichnet!) und ich kenne
 einige Leute, die sich damit ihr NTFS ruiniert haben.

 Achnööö das muss nicht wirklick sein. Auch wenn es nur eine Partion
 mit nicht ganz so wichtigen Daten ist. Gibt es denn für windows
 Treiber damit man EXT3 lesen und schreiben kann?

Explore2FS kann ext2/ext3 lesen, experimentell auch schreiben (hab ich
aber noch nicht ausprobiert):

http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/explore2fs.htm

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Sat, Nov 01, 2003 at 02:40:55PM +0100, Stephan Hakuli wrote:
 Hallo,
 
 On Saturday 01 November 2003 14:18, Björn Alexander Binder wrote:
  NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf
  NTFS schreiben???
 
 in der Kernel-Konfiguration gibt es die Möglichkeit, schreibende 
 Zugriffe auf NTFS zu ermöglichen. Das ist allerdings hochgradig 
 experimentell (und auch als solches gekennzeichnet!) und ich kenne 
 einige Leute, die sich damit ihr NTFS ruiniert haben. 
 
 Kurzum: Ich würde es lassen und stattdessen z.B. eine Austauschpartition 
 einrichten, die mit vfat formatiert ist.
 
 Schöne Grüße,
 Stephan

Der Schreibsupport für NTFS im Kernel ist auch nur bis NTFS 4. Für alles
spätere (sprich W2k|XP) benötigt es einen Kernelpatch. Aber für den gilt
auch: experimentell und (noch) nicht empfehlenswert.

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Björn Alexander Binder [EMAIL PROTECTED] wrote:
 NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf NTFS 
 schreiben???

Nicht verlaesslich.
 cu and- den Inhalt einer einzelnen Datei unter Beibehaltung
 ihrer Groesse zu veraendern funktioniert. -reas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Björn Alexander Binder
Pierre schrieb:
K3B ist ja drauf - aber in 0.9


Was ist nun das Problem? Das ist der aktuellste unstable Release, wenn du was 
neueres suchst, würd ich mal sagen: www.apt-get.org und suchen. Ich hab 
selber 0.9(-4).

laut K3b.org ist 0.10.1 released

KDE 3.14 ist drauf - ich sollte sagen das meine Basesystem Knoppix 3.3 ist


Hate aber Schwein, KDE zu aktualisieren kostete bei KNOPPIX 3.2. verdammt 
viele Nerven.


ich hab knoppix 3.3 ;) Also der hat da keine probleme mit gemacht. ich 
hatte eher mit openoffice probleme die sich jetzt aber erledigt haben.

das einzigste was jetzt noch ist das bei openoffice die schrift sehr 
klein ist und ich weiß noch nciht wie man die wieder vernünftig macht. 
ausserdem hat sich die schrift in meinem mozilla verstellt. wenn mir da 
nochjemand die knoppix voreinstellungen nennen könnte wäre ich 
demjeniges sehr verbunden ;)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Björn Alexander Binder
Peter Blancke schrieb:



Bzw. -- wenn es sich um WinNT handelt -- fat16. WinNT mag AFAIK
keine (V)FAT-Partitionen ueber 2 GB. Die OT-Bemerkung nur kurz,
bevor der Betroffene sich an die Arbeit macht und nachher vielleicht
dumm dreinschaut.
nee - es ist das winxp ...
Gruss

Peter Blancke



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Bjrn Alexander Binder
Andreas Janssen schrieb:
apt-get install k3b könnte helfen, oder apt-get dist-upgrade. Du
schreibst leider nicht, warum das Paket nicht aktualisiert wurde. Sagt
apt-get, daß das Paket zurückgehalten wird? Möglicherweise ist eine
neue Abhängigkeit dazugekommen. Welche Version von Debian benutzt Du,
woher kommt das k3b-Paket?
Grüße
Andreas Janssen
Ich nutze Knoppix 3.3 ... Es wird nichts zurück gehalten ..

k3b ist schon die neueste Version. wird bei install ausgegeben. Somit 
kann ein Update defakto nicht funktionieren.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Marko Schulz
On Sat, Nov 01, 2003 at 03:58:51PM +0100, Björn Alexander Binder wrote:
 Peter Blancke schrieb:
 
 Bzw. -- wenn es sich um WinNT handelt -- fat16. WinNT mag AFAIK
 keine (V)FAT-Partitionen ueber 2 GB. Die OT-Bemerkung nur kurz,
 bevor der Betroffene sich an die Arbeit macht und nachher vielleicht
 dumm dreinschaut.

 nee - es ist das winxp ...

XP _ist_ NT, nur mit einem anderen Etikett.

Und ich hatte neulich genau damit Probleme: Daten von Linux auf ein
VFAT-Dateisystem geschrieben, unter XP waren sie weg. Bisher wußte ich
nicht, das es da Probleme geben kann.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
 laut K3b.org ist 0.10.1 released

Mal nen paar Tage abwarten, ob das Programm bald kommt (ich warte auf kopete 
0.8 beta...) oder selber kompilieren.

 das einzigste was jetzt noch ist das bei openoffice die schrift sehr
 klein ist und ich weiß noch nciht wie man die wieder vernünftig macht.
 ausserdem hat sich die schrift in meinem mozilla verstellt. wenn mir da
 nochjemand die knoppix voreinstellungen nennen könnte wäre ich
 demjeniges sehr verbunden ;)

ähem, openoffice nutzt gtk+, ergo GNOME. Und irgendwie machen das alle 
GNOME-Apps unter KDE (das Problem kenn ich zu gut)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Can Filip Sakrak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen,
 jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz
 von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich.

Diese Aussge ist so nicht richtig.

 Es gäbe systemnahe
 Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet, dass
 ich gleich die unstable-Version von Debian einsetzen kann - für
 Anfänger nicht unbedingt empfehlenswert.

Das stimmt, aber Sarge ist aktuell ebenfalls unstable.
Stable ist derzeit woody.

Du möchtest debian woody.

 Kann ich denn wenigstens damit rechnen,
 dass es einen Backport für Sarge gibt?

Weiss ich nicht, aber es gibt eine Backport für Woody, den butze ich
hier mit ziemlicher Zufriedenheit.

,[ about: ]
| Mozilla 1.5
| Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.5) Gecko/20031022
| Debian/1.5-1.he-1
`


 Wenn ich Mozilla 1.0 einsetzen
 muss, dann bedeutet das für mich einen Rückschritt.

Völlig verständlich. Den würdeich auch nicht benutzen wollen.

 Der Umstieg wird für mich sowieso schon schwierig, weil ich unter
 Windows bisher auch den Hamster eingesetzt habe: Das ist eine
 eierlegende Wollmilchsau, die einen NNTP-, POP3-, SMTP- und
 IMAP-Server vorhält, mächtige Filterregeln ermöglicht (sucht mal bei
 Google nach spam filter hamster) und sich per Script automatisieren lässt.

Sowas wie Hamster hast du iunter Linux nicht.
Du wirst es - nach einiger Zeit - euch nicht mehr vermissen.

Eierlegende Wollmilchsäue sind auch nicht das, was man[TM] unter
Linux möchte. Der Linux way of doing ist: ein kleines Progrämmchen,
das eine sache macht, aber die gut.

 Ich habe das Gefühl, dass Linux für mich nur zum Programmieren und
 Spielen brauchbar ist,

Allein nur...


ich hab das Gefühl, das Windows nur zum Spielen und leider überhapt
nicht zum Programmieren brauchbar ist.

 wenn ich es nicht schaffe, ein stabiles System
 mit _aktueller_ Software aufzusetzen.

Es gibt auch nioch SuSE Linux, und RedHat, und ...

SuSe ist wohl das, was Du möchtest. richtet sich an Windowsumsteiger und
recht aktuell.

 Dieser Anspruch ist nicht
 besonders hoch oder unrealistisch.

Ack.

 Schließlich habe ich aktuell auch nur
 Windows 98 installiert und kann aktuelle Software einsetzen. Okay,
 Windows ist nicht besonders stabil. Von dem System wird es aber auch
 nicht erwartet. Linux bietet als echtes Betriebssystem sogar noch eine
 bessere Basis, ein stabiles System mit aktueller Software aufzusetzen.

 Wenn dieser Zustand geändert wird, dann würde könnte man mehr Menschen
 zum Umstieg zu Debian-Linux bewegen. ;-)

Dieser Umstand muss nicht geändert werden, weil nicht existent.

Versuch mal Mozilla mit Windows-Bordmitteln zu kompilieren. Na -
merkste was Windows an aktueller software fehlt?

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Moin,
 
 * Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 00:28]:
 Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
 nichts gefunden.
 
 Du solltest Pakete mit Apt installieren.

 Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
 Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. Gerade bei sowas 
 wichtigem.

 Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder?

Doch.

 Mit den apt-tools konnte 
 ich mich noch nicht so ganz anfreunden.

Das kommt mit der Zeit, und dann ganz schnell. Apt benutz dpkg.
dpkg ist vergleichbar mit rpm unter Redhat.

Apt sitzt oben drauf und macht es Dir so komfortabel.
  
 Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
 Woody auf meinem Laptop installiert.
 
 Für Woody gibt es erstmal kein XFree86 4.2. Allerdings kannst Du
 versuchen, ein passendes Paket auf www.apt-get.org zu finden.

 Da habe ich mir jetzt alles aus dem XFree-Ordner runtergeladen.

Diesen Satz verstehe ich nicht. Welchen Ordner denn?

 Wie kann 
 ich jetzt ein Update der installierten Pakete machen? dpkg hat mir da 
 noch nix genaueres verraten.

Du trägst einfach eine Quelle in deine 
 /etc/apt/sources.list ein.

machst 

su -c apt-get update

und dann kannste munter installieren.


Ich mach das mal Vor:

Klick:
http://www.apt-get.org/search.php?query=xfreesubmit=arch%5B%5D=i386

Dort achte einfach darauf, welche Quellen für woody (aka stable) sind.

Zum BEISPIEL gleich der erste Treffer:
deb http://people.fsn.hu/~pasztor/debian woody xfree

Oder auch der Vorletzte
deb http://www.backports.org/debian stable all

Und -  es eind auch XFree86 4.3 backports vorhanden. Allerdings
teilweise experimental..


Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Björn Alexander Binder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 NTFS lesen ist ja kein Problem unter Linux. Wie kann ich auch auf NTFS
 schreiben???

Ich versuchs mal so zu erklären:


«Es soll schon mal vorgekommen sein, das eine Stange Dynamit nicht
gezündet hat.»

Auf NTFS schreiben ist so, also ob Du dir eine Stange Dynamit in die
Hose steckst, sie anzündest und Dir sagst: Ist immerhin schon mal
vorgekommen, das Dynamit nicht gezündet hat - wird schon gut
gehen. ;-P



Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Björn Alexander Binder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Stephan Hakuli schrieb:
 einige Leute, die sich damit ihr NTFS ruiniert haben.
 Achnööö das muss nicht wirklick sein. Auch wenn es nur eine Partion
 mit nicht ganz so wichtigen Daten ist. Gibt es denn für windows
 Treiber damit man EXT3 lesen und schreiben kann?

Liegen die beiden System auf einem Rechner? Du kannst also nur eines
zu Zeit booten? Dann mach eine Fat32 Partition, die kann von allen
beschrieben und gelesen werden - Quasi eine Tauschpartition.

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla Mail und Newsgroups

2003-11-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Björn Alexander Binder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich nutze den Mozilla Mail Client für die Newsgroups. Gibt es eine
 Möglichkeit die Beiträge in einer Tree-Übersicht anzeigen zu lassen?
 Ich hätte gerne die entsprechenden Beiträge sortiert ...

Mich wundert, das es nicht per default so ist. Warscheinlich musste
das einfach nur irgendwo einstellen mit einem Maus-Rechtsklick oder so.

Ansonnsten lies doch einfach mal die Newsgroup:
 de.comm.software.mozilla.mailnews  

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



'sed' und Variable als Suchmuster

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Nachdem ich nun eine ganze weile 'man bash' und 'man sed' ein paar mal 
vorwärts und rückwärts gelesen habe muss ich nun doch Fragen:

Ich suche ein verzeichnis ab und wenn eine Benannte datei gefunden 
wird, wird diese gesourced. In dieser Datei steht lediglich eine 
Variable, deren Wert sich von Directory zu Directory ändert. 

Also:

if [ `ls FLAGFILE 2/dev/null` ] ; then
source FLAGFILE
for i in `ls */*/*` ; do
sed 's/$MY_FLAG//' $i  $i.tmp
mv $i.tmp  $i
done
fi

Mein Problem ist, das mic $MY_FLAG verläßt...

Frage:  Wie kann ich 'sed' davon überzeugen, das er $MY_FLAG als den 
String nimmt, den er suchen soll ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'sed' und Variable als Suchmuster

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 01.11.2003, um 16:52:04 +0100 mailte Michelle Konzack folgendes:
   sed 's/$MY_FLAG//' $i  $i.tmp

s/'//g


Besser?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 'sed' und Variable als Suchmuster

2003-11-01 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Saturday 01 November 2003 16:52, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,

 Nachdem ich nun eine ganze weile 'man bash' und 'man sed' ein paar mal
 vorwärts und rückwärts gelesen habe muss ich nun doch Fragen:

 Ich suche ein verzeichnis ab und wenn eine Benannte datei gefunden
 wird, wird diese gesourced. In dieser Datei steht lediglich eine
 Variable, deren Wert sich von Directory zu Directory ändert.

 Also:

 if [ `ls FLAGFILE 2/dev/null` ] ; then
 source FLAGFILE
 for i in `ls */*/*` ; do
   sed 's/$MY_FLAG//' $i  $i.tmp
   mv $i.tmp  $i
 done
 fi

 Mein Problem ist, das mic $MY_FLAG verläßt...

 Frage:Wie kann ich 'sed' davon überzeugen, das er $MY_FLAG als den
   String nimmt, den er suchen soll ?
Hallo,
bash ersetzt Variablen nur in ..., aber nicht in '...'. Daher entfernt
sed 's/$MY_FLAG//' $i  $i.tmp 
den String '$MY_FLAG' und nicht den Inhalt der Variable. Um den Inhalt der 
Variable zu ersetzen, braucht man
sed s/$MY_FLAG// $i  $i.tmp

 Danke
 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unter Linux auf NTFS schreiben

2003-11-01 Diskussionsfäden Peter Blancke
Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Daten von Linux auf ein VFAT-Dateisystem geschrieben, unter XP
 waren sie weg. Bisher wußte ich nicht, das es da Probleme geben
 kann.

Ich auch nicht. Wollte ich auch nicht weiter erforschen. Ich habe
heute jemandem nur einen kombinierten Linux/WinNT-Rechner
zusammengebastelt und aus Erfahrung fuer die gemeinsame
Datenaustauschpartition FAT16 (also Typ 6 mit fdisk) angelegt. Der
Junge wird den Erfahrungen nach damit _keine_ Probleme geschweige
denn Verluste bekommen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sylpheed Umlaute

2003-11-01 Diskussionsfäden Kai Schubert
Hallo Liste,

Mal wieder ein kleines Problem, was eigentlich nur nervig ist.

Nach einer Neuinstallation meines Rechners habe ich mich entschieden, als Mailclienten 
Sylpheed zu benutzen. Leider musste ich feststellen, das weder der Backport von 
http://www.backports.org, noch der von http://www.tu-harburg.de/~vkv/debian 
anscheinend Umlaute beherrschen.

Hab ich was übersehen oder wo kann ich das Äaendern?

Gruesse Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkopplung, VPN, SSH und etwas Windows

2003-11-01 Diskussionsfäden Matthias Ebner
Moin Debian Profis.

Evtl. ist das Thema nicht ganz Debian spezifisch, aber vielleicht
liegt die Lösung gerade wieder bei Debian ;-)

Folgendes Szenario:

- Heimbüro mit Rechnern unter Windows 2000 PRO und Windows XP Pro
hinter einem normalen DSL Router (Draytek 2500WE).

- Firmenbür mit mehreren Rechnern (W2K PRO, WXP PRO und Win 98) 
  und einem Novell Server. 
  Das Büro hängt hinter einem älteren Elsa Lancom DSL/1-10 DSL Router.

Nun will $Schwager von Zuhause auf seine Büro-Rechner zugreifen um
eine Spezial-Branchensoftware und einiges anderes remote zu bedienen
(Serverbasiert, läuft dort auf Novell).

Ich dachte an einen SSH-Tunnel und Tight-VNC/RDP.

Das Problem: Es gibt für Win keinen SSH-Server. Nur unter CygWin. 
Und das ist meiner Meinung nach eine Bastellösung.

Wenn ich jetzt in das Firmenlan eine kleine Kiste mit Debian hänge,
dort einen OpenSSH-Server installiere und vom Elsa-Router den SSH Port
auf die Linux Kiste forwarde sind wir wenigstens schon mal im LAN.

Nur, wie komme ich von der Linuxkiste auf die Winclients.

Kann der Debian-Server Anfragen an Private IPs, welche durch den
Tunnel weitergeleitet wurden) an die entsprechenden Clients im LAN
weiterleiten?

Unter http://fli4l.anadex.de/vnc_ssh_howto.html haben die einen SSH
Server auf Fli4l gebastelt.
Der stellt gleichzeitig auch den Router für deren LAN dar.

Die Frage: Kann ich das auch realisieren, wenn die Anfragen vom Elsa
Router auf einen Linux-Server im LAN weitergeleitet werden?

Soz. mit Putty den SSH Tunnel aufbauen, die Verbindung von VNC/RDP
geht auf einen lokalen Port, von da über den SSH-Tunnel und am Elsa
Router vorbei auf die Linux-Kiste.

Oder doch lieber per VPN :-)
Würde nur einen neuen Router im Firmenlan nötig machen.
Wäre vermutlich die sauberere Lösung.

Auch wenn der Zugriff über 128 kbit/s auf Dateiebene zu langsam ist,
wäre ein VNC/RDL über VPN wohl einfacher und stabiler zu realisieren.

Wie schätzt ihr die Gechwindigkeit über den 128 kbit/s Upstream ein?
Wie gesagt, die Anwendung läuft komplett auf dem Novell Server und
müsste somit ziehmlich umfangreich übertragen und gecached werden :-(

Freue mich über alle Tips und Alternativen.

Vielen Dank und ein schönes WE noch.

mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key-IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkopplung, VPN, SSH und etwas Windows

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 01.11.2003, um 17:46:26 +0100 mailte Matthias Ebner folgendes:
 Wenn ich jetzt in das Firmenlan eine kleine Kiste mit Debian hänge,
 dort einen OpenSSH-Server installiere und vom Elsa-Router den SSH Port
 auf die Linux Kiste forwarde sind wir wenigstens schon mal im LAN.
 
 Nur, wie komme ich von der Linuxkiste auf die Winclients.
 
 Kann der Debian-Server Anfragen an Private IPs, welche durch den
 Tunnel weitergeleitet wurden) an die entsprechenden Clients im LAN
 weiterleiten?

ssh -C -L 5900:192.168.1.1:5900 ip.deiner.fir.ma

192.168.1.1 sei der Wintendo-Rechner mit VNC, ip.deiner.fir.ma die
Firma. Auf der linken Seite kannst Du auch 5901, 5902, ... angeben und
mit xvncviewer dann diese Ports ansprechen.


 Die Frage: Kann ich das auch realisieren, wenn die Anfragen vom Elsa
 Router auf einen Linux-Server im LAN weitergeleitet werden?

Wenn der Router das kann, ja.


 Oder doch lieber per VPN :-)
 Würde nur einen neuen Router im Firmenlan nötig machen.
 Wäre vermutlich die sauberere Lösung.

Also IPsec hinter einem NATtenden Router ist wohl nicht trivial...
Allerdings kann man Debian  IPsec schön einsetzen, mache ich auch seit
einigen Wochen, auch mit einer dynamischen Seite. Dann brauchst Du 2
Debian-Kisten und kannst die Router verhöckern...


 Auch wenn der Zugriff über 128 kbit/s auf Dateiebene zu langsam ist,
 wäre ein VNC/RDL über VPN wohl einfacher und stabiler zu realisieren.

Mit der -C - Kompression ist VNC via ISDN bedienbar¹, direkt Spaß macht
es nicht. Bei doppelter Rate mag es angenehmer sein. Falls über dieselbe
Leitung Mail geht und die Leute darüber dann mal ihre 20 MByte
Porno-Kacke abwickeln, macht es definitiv keinen Spaß mehr...

¹ bedienbar für administrative Zwecke. Nicht bedienbar um wirklich
  produktiv zu arbeiten.


 Wie schätzt ihr die Gechwindigkeit über den 128 kbit/s Upstream ein?
 Wie gesagt, die Anwendung läuft komplett auf dem Novell Server und

Ich kenne Novell nur als File-Server, weniger als Applikationsserver.
Aber ich kenne noch die rconsole von Novell, vielleicht kann man Deine
Anwendung auch irgendwie 'sparsamer' betreiben?



Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sylpheed Umlaute

2003-11-01 Diskussionsfäden Kai Schubert
On Sat, 1 Nov 2003 17:28:33 +0100
Kai Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hab ich was übersehen oder wo kann ich das Äaendern?
 

Einen kleinen Teilerfolg habe ich bis jetzt schon erreicht. Ich hatte vergessen 
`set-language-env -l de` aufzurufen. Starte ich nun `sylpheed` von der Kommandozeile 
aus, werden alle Umlaute ordentlich dargestellt, nicht bzw. immer noch nicht, wenn ich 
es unter Gnome aus dem Menu oder mit einer Desktop-Verknüpfung starte.

Any hints?

Grüße Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
Hallöchen,

ich versuche gerade nen Mucks aus meiner Netzwerkkarte zu bekommen. Der 
Rechner ist noch nicht am Netzwerk angeschlossen, aber trotzdem sollte doch 
das Gerät /dev/eth0 existieren (tut es aber nicht), mit MAKEDEV wurde auch 
keins erstellt. Nun ist meine Frage, wie ich ein Mucks herausbekomme.

Danke pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b und cdrecord, die zweite

2003-11-01 Diskussionsfäden Frank Becker
Guenther Theilen schrieb:
Nochmal Moin,

auf meinem Woody-System habe ich k3b (0.10-1 von planet-moll) und cdrecord 
(2.0+a19-1 von backports.org) installiert.
Leider gibt es Probleme, hier das zweite: ;-)
Ich möchte eine bin/cue-Imagedatei brennen und bekomme folgenden Fehler:

Unsupported sector size 2352 for data on line 2 in 'pfad/zu/image.cue'

Die Zeile 2 in der Datei sieht wie folgt aus:
TRACK 01 MODE1/2352
Was soll mir das jetzt sagen? ;-)

Danke und Gruesse
Günther

Versuch doch mal anstatt cdrecord cdrdao zu benutzen, damit hatte ich 
bei mir weitaus weniger Probleme, eine CD zu brennen.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Keine Ethernetgeräte können gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 01.11.2003, um 18:48:35 +0100 mailte Pierre folgendes:
 Hallöchen,
 
 ich versuche gerade nen Mucks aus meiner Netzwerkkarte zu bekommen. Der 

PCI?


 Rechner ist noch nicht am Netzwerk angeschlossen, aber trotzdem sollte doch 
 das Gerät /dev/eth0 existieren (tut es aber nicht), mit MAKEDEV wurde auch 
 keins erstellt. Nun ist meine Frage, wie ich ein Mucks herausbekomme.

passenden Treiber laden.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Keine Ethernetgeräte können gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre

 PCI?
Ja

 passenden Treiber laden.
Wie?

pierro

--
In der Kürze liegt die Würze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Pierre wrote:
  ^
   Su hast Doch sicher auch einen Nachamen...

  das einzigste was jetzt noch ist das bei openoffice die schrift sehr
  klein ist und ich weiß noch nciht wie man die wieder vernünftig macht.

Behoben in 1.1.0-2

  ausserdem hat sich die schrift in meinem mozilla verstellt. wenn mir da
  nochjemand die knoppix voreinstellungen nennen könnte wäre ich
  demjeniges sehr verbunden ;)
 
 ähem, openoffice nutzt gtk+, ergo GNOME. Und irgendwie machen das alle 
 GNOME-Apps unter KDE (das Problem kenn ich zu gut)

Ähm. Falsch.

OpenOffice.org benutzt als Toolkit das eigene vcl. Die Debian-Pakete
haben eine Gtk/GNOME-Integration aber nicht so weitgehend wie die
Ximian Edition; bz. das ist nicht die Ursache...

Wieso die kleinen Schriften kamen steht weiter unten in
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=207957

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Openoffice Icons

2003-11-01 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Markus Vetter wrote:
 mir sind die neuen Icons aus dem Ximian Projekt zu verspielt. Kann man
 die alten openoffice.org Icons irgendwie wieder aktivieren?

Ist nicht soo einfach.

Du könntest Dir die alten res-Files schnappen. Das Problem ist aber,
das wir keine 1.1.0er Version ohne die Ximian-Icons hatten...

Ausserdem müsstest Du dir die alten .bmp Files aus
/usr/lib/openoffice/share/config/symbo schnappen. Die haben jedoch
IIRC auch den Namen geändert und der ist IIRC irgendwo gespeichert.

Versuchen kann man es aber mal ;)

Oder schau bei kde-look.org bei den Icons da, wie die das Machen
(wobei wir Berichte haben, das das z.T. nicht wirklich funktioniert
und die das ganze, was die erreichen vollen durch häßliche Hacks tun)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mozilla Mail und Newsgroups

2003-11-01 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Heino Tiedemann schrieb:
Björn Alexander Binder [EMAIL PROTECTED] wrote:


Ich nutze den Mozilla Mail Client für die Newsgroups. Gibt es eine
Möglichkeit die Beiträge in einer Tree-Übersicht anzeigen zu lassen?
Ich hätte gerne die entsprechenden Beiträge sortiert ...
Hier im Mozilla-Thunderbird heißt der entsprechende Eintrag 'Thema' und 
ist zu finden links in der Kopfzeile, in der auch Betreff Absender usw. 
angezeigt werden. Einfach ein paar mal draufklichen und Mozilla sortiert um.

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-30 21:22:33, schrieb Uwe Laverenz:
Edmund Neubert wrote:

Es ist ein GA586TX3 Board, AMD K6-2/400, 192 MB Ram, Realtek 8139 
Netzwerkkarte und 4 Festplatten IBM DCAS 34330 mit je 4,3 GB.

Dieses Board, vielmehr sein unsäglicher 430TX-Chipsatz kann nur 64MB Ram 
cachen, wundere Dich also nicht über mäßige Performance. Abhilfe: k6-III 
oder k6-2+ verwenden, die haben einen eigenen 2nd-level-cache und 
beheben damit das Problem.

???
Habe hier mehrere TX2/3 im einsatz und alle haben cache bis 512 MByte. 
Es gibt nämlich mehrere varianten: 

1.  nur 64MB nicht erweiterbar
2.  64MB aber mit einem Erweiterungsslot
3.  512 MByte und kein Erweiterungsslot

(Gilt auch für GA-586HX)

Wer interessiert ist, ich habe mehrere Cach-Module günstig abzugeben...

Typ: GA-586AMC
Typ: HP 256kB Sync P.Burst (5063-8783)
Typ: AKIT-256EAT004

Zur Wahl steht ein sehr betagter DAC960 2-Kanal Raid-Controler oder ein 
Buslogic Flashpoint LW, beide mit 68 Pol Wide-Anschluss.

Ich würde den DAC nehmen.

Ebenfals...

cu,
Uwe

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgeräte können gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Pierre wrote:
Rechner ist noch nicht am Netzwerk angeschlossen, aber trotzdem sollte doch 
das Gerät /dev/eth0 existieren
Nö.

Nun ist meine Frage, wie ich ein Mucks herausbekomme.
man ifconfig

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: K3B Update

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
Su hast Doch sicher auch einen Nachamen...

Jepp, denke mal aber Vornamen machen sich besser.

 OpenOffice.org benutzt als Toolkit das eigene vcl. Die Debian-Pakete
 haben eine Gtk/GNOME-Integration aber nicht so weitgehend wie die
 Ximian Edition; bz. das ist nicht die Ursache...
Seltsamerweise hab ich das Problem bei ganz schön zahlreichen GTK-Anwendungen 
und GNOME hat meine Standardschrifteinstellungen global verändert. Nun sind 
alle KDE-Schriften überdimensioniert und GTK-Anwendungen sind schon langsam 
normal.

 Grüße/Regards,

 René

Grüße pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich versuche gerade nen Mucks aus meiner Netzwerkkarte zu bekommen. Der 
 Rechner ist noch nicht am Netzwerk angeschlossen, aber trotzdem sollte doch 
 das Gerät /dev/eth0 existieren (tut es aber nicht), mit MAKEDEV wurde auch 
 keins erstellt. Nun ist meine Frage, wie ich ein Mucks herausbekomme.

Hallo,
/dev/eth* gibt's hier nicht.
Die Konfiguration deiner Netzwerkdevices kannst Du mit ifconfig
begutachten.
Lädtst Du schon passende Treiber für deine Karte, oder hast Du
die nötigen Optionen fest eincompiliert in der Kernel?
Was sagt dmesg über 'eth0'?
Die manpages von modprobe, insmod, ifconfig und dmesg helfen weiter.
Um was für eine Karte handelt sich?

Gruß Frank.

-- 
Don't wear your spurs while making love in a waterbed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgeräte können gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
Abend

OK, ich hab schonmal Modul gefunden und Laden können. Via webmin hab ich 
eigentlich eingestellt, dass das Gerät am Start geladen wird (wird's wohl 
auch), nur jetzt versuch ich erstmal das Modul am start zu laden.

THX pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mailing durch debian-user-german Liste ??

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-31 17:42:01, schrieb Frank Küster:

Bis du mal in Urlaub fährst und den Rechner nicht durchlaufen lassen
willst...

Dafür geht man nach http://www.ebay.de/ und 
besorgt sich eine billige Telefonanlage. 

Analog: X320
ISDN  : Xi321

Die haben dann nämlich 4 Schaltausgänge die man 
über einen Telefonanruf (de)aktivieren kann. ;-)

Gruß, Frank

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
Hy Frank,

Alles schon herrausgefunden und getan, verzweifle jetzt nur noch, wie ich das 
Ding am start hochladen kann.

Modulname:

dmfe

Karte:

LG LNIC 10/100 Fast Ethernet Adapter

Kernel:
2.4.20-xfs vorkompilierter Kernel aus KNOPPIX-3.2

Mal sehen, ob ich selber was dazu finde. Denn alles eingerichtet ist, nur das 
dämmliche Modul muss geladen werden.

 Gruß Frank.
cu pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein einfaches mv

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-31 15:48:55, schrieb Malte Thoma:
Hallo,

gibt es eine einfache Möglichkeit alle Dateien in allen 
Unterverzeichnissen umzubenennen?
Ich möchte Leerzeichen   durch _ ersetzen.

rename

Gruß,
Malte

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Sven Hartge

Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:

 aber trotzdem sollte doch das Gerät /dev/eth0 existieren (tut es aber
 nicht),

Netzdevices existieren _nicht_ in /dev

S°

-- 
Letzte Worte eines Computer-Freaks: Meine Festplatte ist garantiert
virenfrei.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Sven Hartge

Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:

 passenden Treiber laden.
 Wie?

modprobe

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
6. You *have* a system administrator ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-01 07:15:18, schrieb Fabian Brännström:
Hallo, 

beim Erstellen eines neuen Kernels unter Woody mit make menuconfig
erhalte ich die 
Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
ncurses installiert. Woran könnte das liegen? 
Andererseits funktioniert make xconfig. Ist das ein Widerspruch? 

apt-get install libncurses5-dev

Beste Grüße! 
Fabian 

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Alles schon herrausgefunden und getan, verzweifle jetzt nur noch, wie ich das 
 Ding am start hochladen kann.
 
 Modulname:
 
 dmfe
 
 Karte:
 
 LG LNIC 10/100 Fast Ethernet Adapter
 
 Kernel:
 2.4.20-xfs vorkompilierter Kernel aus KNOPPIX-3.2
 
 Mal sehen, ob ich selber was dazu finde. Denn alles eingerichtet ist, nur das 
 dämmliche Modul muss geladen werden.

- /etc/modules
man 5 modules

Gruß, Frank

-- 
Don't wear your spurs while making love in a waterbed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mailboxes' in mutt...

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-01 14:02:26, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

N'abend

Vielleicht so:
[EMAIL PROTECTED]/`date --date='1 month ago' +%Y-%m`

Da hätte ich auch selber drauf kommen können... 
Aber das macht warscheinlich das komische Essen hier im Krankenhaus. 

Aber ich habe nun ein neues Problem...
Wenn mutt meine Configs einließt kann ich Kaffepause machen...

Habe versucht, 'mutt' drei variablen zu übergeben und sowas wie 

[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_Y   # 2000
[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_M   # 2000-11
[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_P   # 2000-10

zu machen. Die Frage ist, wie bekomme ich Variablen in 'mutt' hinein ?
Alles was ich bis jetzt gemacht habe, gibt mir fehlermeldungen zurück.

Thorsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[ADSL - USB] linux-atm unter woody

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Hat hier jemand es fertig gebracht, ein Alcatel/Thomson 
SpeedTouch 330 USB mit linux-atm zum laufen zu bringen ?

Ar...

Kriege die Kiste mit dem Kernel 2.4.19 nicht hin...

Was brauche ich da für einen Kernel ?

Hmmm, Marc Haber ist der Maintainer... - Liest Du mit ?

Nicht gerade so lustig, in einer Entfernung von 600 km einen 
neuen Kernel herunterladen und kompilieren zu müssen...

Geschweige den von iproute2...
Gibt es das bereits als backport ?

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'sed' und Variable als Suchmuster

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-01 17:30:18, schrieb Jakob Lell:

Hallo,
bash ersetzt Variablen nur in ..., aber nicht in '...'. Daher entfernt
sed 's/$MY_FLAG//' $i  $i.tmp 
den String '$MY_FLAG' und nicht den Inhalt der Variable. Um den Inhalt der 
Variable zu ersetzen, braucht man
sed s/$MY_FLAG// $i  $i.tmp

Danke, das wars

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Sven Hartge

Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Alles schon herrausgefunden und getan, verzweifle jetzt nur noch, wie ich das 
 Ding am start hochladen kann.

RTFM: /etc/modules

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
146: Killfile
   Ein Killfile ist der natürliche Lebensraum von Trollen und Elchen. Wenn
   sich jemand zu ihnen gesellt, entstehen lustige Geräusche, wie PLONK.
   Manchmal machts auch PLATSCH, wenn der Lebensraum bereits überbevölkert
   ist. (David Dahlberg)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mailboxes' in mutt...

2003-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 20:29]:
Wenn mutt meine Configs einließt kann ich Kaffepause machen...

Bei welchem Teil?

Falls noch nicht passiert, solltest Du Deine Konfiguration sinnvoll
auf mehrere Dateien verteilen, dann kannst Du sowas leichte debuggen.


Habe versucht, 'mutt' drei variablen zu übergeben und sowas wie 

[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_Y  # 2000
[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_M  # 2000-11
[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_P  # 2000-10

zu machen. Die Frage ist, wie bekomme ich Variablen in 'mutt' hinein ?

Auch wieder ungetestet:
[EMAIL PROTECTED]/`echo $MBOX_Y`

Evtl. mit -n.


Thorsten
-- 
copy protection n. - A class of methods for preventing incompetent pirates from
stealing software and legitimate customers from using it. Considered silly.
- The Jargon File


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
 Netzdevices existieren _nicht_ in /dev

Wo und Wie sollt ich dann die Geräte ansprechen können?
Also ich kenn unter Linux nur die Variante, dass das Netzwerkgerät in /dev 
existieren. Falls ich mich täusch, bitte ich um Korrektur. Dann möcht ich 
besten falls einen Link/Erklärung, wie ich es einrichten soll. Weder KDE-LISA 
noch webmin können mir nen Interface nennen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Netzdevices existieren _nicht_ in /dev
 
 Wo und Wie sollt ich dann die Geräte ansprechen können?

man ifconfig
man route
man ip
less /usr/src/linux/Documentation/networking/dmfe.txt

 Also ich kenn unter Linux nur die Variante, dass das Netzwerkgerät in /dev 
 existieren. Falls ich mich täusch, bitte ich um Korrektur. Dann möcht ich 

... sag mir die Kernelversion die Du benutzt hast als es /dev/eth*
gab. Würde mich interessieren.

 besten falls einen Link/Erklärung, wie ich es einrichten soll. Weder KDE-LISA 
 noch webmin können mir nen Interface nennen.

- Networking Overview HOWTO
- Net HOWTO


Gruß, Frank

-- 
Don't wear your spurs while making love in a waterbed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla Mail und Newsgroups

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
Björn Alexander Binder wrote:

 Hi!
 
 Ich nutze den Mozilla Mail Client für die Newsgroups. Gibt es eine
 Möglichkeit die Beiträge in einer Tree-Übersicht anzeigen zu lassen? Ich
 hätte gerne die entsprechenden Beiträge sortiert ...

Nimm die Überschrift der Nachrichtenanzeige zum sortieren. Da ist auch eine
Spalte für Thread-Anzeige dabei. 

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Pierre
 ... sag mir die Kernelversion die Du benutzt hast als es /dev/eth*
 gab. Würde mich interessieren.

Was nicht in die Mailingliste passt: SuSE 8.1 Kernel: 2.4.19 und 2.4.20,
irgendwie konnt ich darüber reden. Oder war es doch schon alles mir IP etc... 
gewesen??? Keine Ahnung mehr, ist schon nen Viertel JAhr her.

Danke werd mich damit beschäftigen
pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mailboxes' in mutt...

2003-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-01 21:27:19, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 20:29]:
Wenn mutt meine Configs einließt kann ich Kaffepause machen...

Bei welchem Teil?

sorce .mutt/mailboxes

Falls noch nicht passiert, solltest Du Deine Konfiguration sinnvoll
auf mehrere Dateien verteilen, dann kannst Du sowas leichte debuggen.

Sind 22 Stück
Das Problem ist 'date' was bei jeder Mailbox neu aufgerufen wird.

Habe versucht, 'mutt' drei variablen zu übergeben und sowas wie 

[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_Y # 2000
[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_M # 2000-11
[EMAIL PROTECTED]/$MBOX_P # 2000-10

zu machen. Die Frage ist, wie bekomme ich Variablen in 'mutt' hinein ?

Auch wieder ungetestet:
[EMAIL PROTECTED]/`echo $MBOX_Y`

'echo' brauchst Du nicht...
Aber ich muss ja irgendwie beim Aufruf die drei Variablen generieren, 
und mein Problem ist, das ich nicht ohne weiteres von 'mutt' aus ein 
Script einmalig aufrufen kann, damit die drei Variablen gesetzt werden.

Evtl. mit -n.

Neee,  - das verhindert lediglich den Zeilenumbruch NACH der Ausgabe.

Hmmm, vieleicht sollte ich die Variablen global mit einem cronjob um 
Mitternacht setzen...

Thorsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Pierre [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ... sag mir die Kernelversion die Du benutzt hast als es /dev/eth*
  gab. Würde mich interessieren.
 
 Was nicht in die Mailingliste passt: SuSE 8.1 Kernel: 2.4.19 und 2.4.20,
 irgendwie konnt ich darüber reden. Oder war es doch schon alles mir IP etc... 
 gewesen??? Keine Ahnung mehr, ist schon nen Viertel JAhr her.

Die Kernelversionen hatten den selben Ansatz bei der
Netzwerkhandhabung. Und das mit /etc/eth* wissen die auf der SuSE
Mailinglist auch. Bestimmt sogar.

Gruß, Frank

-- 
Don't wear your spurs while making love in a waterbed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree 4.2.1 hängt mit Kernel 2.6.0-test9

2003-11-01 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Am Fri, 31 Oct 2003 22:23:26 +0100 schrieb Alfred K. Mucha:

 ich habe ein aktuelles Sid mit kernel-image-2.6.0-test9. Der Kernel
 bootet zwar, beim gdm Start hängt er sich aber komplett auf. Der
 Wechsel auf eine Konsole ist nicht möglich (da der Lüfter anspringt
 tippe ich auf volle CPU Last).
 
 Vielleicht liegt es ja am gdm.
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=216658 

Nein leider nicht. I can move mouse and click on buttons though - soweit
bin ich nie gekommen.

Mittlerweile habe ich XFree 4.3 installiert, das auch mit dem 2.4er und
2.6er läuft, dummerweise tun aber meine beiden Mäuse (USB und Mousestick
im Laptop) mit dem 2.6er Kernel nicht.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkopplung, VPN, SSH und etwas Windows

2003-11-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Matthias,

Matthias Ebner schrieb:

Moin Debian Profis.

Evtl. ist das Thema nicht ganz Debian spezifisch, aber vielleicht
liegt die Lösung gerade wieder bei Debian ;-)
Folgendes Szenario:

- Heimbüro mit Rechnern unter Windows 2000 PRO und Windows XP Pro
hinter einem normalen DSL Router (Draytek 2500WE).
- Firmenbür mit mehreren Rechnern (W2K PRO, WXP PRO und Win 98) 
  und einem Novell Server. 
  Das Büro hängt hinter einem älteren Elsa Lancom DSL/1-10 DSL Router.

Nun will $Schwager von Zuhause auf seine Büro-Rechner zugreifen um
eine Spezial-Branchensoftware und einiges anderes remote zu bedienen
(Serverbasiert, läuft dort auf Novell).
ist $Schwager  1?
Ich dachte an einen SSH-Tunnel und Tight-VNC/RDP.

Das Problem: Es gibt für Win keinen SSH-Server. Nur unter CygWin. 
Und das ist meiner Meinung nach eine Bastellösung.

Wenn ich jetzt in das Firmenlan eine kleine Kiste mit Debian hänge,
dort einen OpenSSH-Server installiere und vom Elsa-Router den SSH Port
auf die Linux Kiste forwarde sind wir wenigstens schon mal im LAN.
ich würde da einen Debian-Server mit FreeS/WAN und einer Fritz! DSL 
Karte (Fragen dazu per PM an mich) hinstellen, dann kannst Du den 
Elsa vergessen, von den Clients baust Du einen Tunnel in das 
Firmennetz und schon kannst Du auf alle (hängt von den FW-Regeln ab) 
Systeme zugreifen.

Nur, wie komme ich von der Linuxkiste auf die Winclients.
s.o.

Kann der Debian-Server Anfragen an Private IPs, welche durch den
Tunnel weitergeleitet wurden) an die entsprechenden Clients im LAN
weiterleiten?
wenn Du mit VPN arbeitest ist das nicht notwendig

Unter http://fli4l.anadex.de/vnc_ssh_howto.html haben die einen SSH
Server auf Fli4l gebastelt.
Der stellt gleichzeitig auch den Router für deren LAN dar.
Die Frage: Kann ich das auch realisieren, wenn die Anfragen vom Elsa
Router auf einen Linux-Server im LAN weitergeleitet werden?
Soz. mit Putty den SSH Tunnel aufbauen, die Verbindung von VNC/RDP
geht auf einen lokalen Port, von da über den SSH-Tunnel und am Elsa
Router vorbei auf die Linux-Kiste.
Oder doch lieber per VPN :-)
Würde nur einen neuen Router im Firmenlan nötig machen.
Wäre vermutlich die sauberere Lösung.
ack, s.o.

Auch wenn der Zugriff über 128 kbit/s auf Dateiebene zu langsam ist,
wäre ein VNC/RDL über VPN wohl einfacher und stabiler zu realisieren.
Wie schätzt ihr die Gechwindigkeit über den 128 kbit/s Upstream ein?
Wie gesagt, die Anwendung läuft komplett auf dem Novell Server und
müsste somit ziehmlich umfangreich übertragen und gecached werden :-(
Freue mich über alle Tips und Alternativen.
alternativ evt. OpenVPN, soll wohl etwas einfacher in der 
Konfiguration sein.

Vielen Dank und ein schönes WE noch.

mfg
  Matthias

Gruss Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kppp/wvdial und t-online-Mitbenutzer

2003-11-01 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Liebe Leser dieser Liste,
ich habe Probleme, den Internet-Zugang für meine Frau als 
t-online-Mitbenutzerin unter Debian einzurichten. Der Internetzugang für den 
Hauptnutzer (mich) funktioniert sowohl mit kppp als auch mit wvdial. Die 
Zugangsdaten (Benutzernummer und Passwort) für meine Frau als Mitbenutzerin 
sind definitiv richtig, denn sie funktionieren unter SuSE Linux (kinternet) 
als auch unter Windows. Hauptnutzer und Mitbenutzerin sind beide in den 
gleichen Gruppen (uucp etc.). Trotzdem bekomme ich folgende Fehlermeldungen 
beim Einwahlversuch mit kppp beispielsweise:

Der pppd-Dämon wurde unerwartet beendet!
Rückgabewert: 19

in /var/log/syslog
Oct 29 14:46:23 phoebus pppd[2265]: pppd 2.4.1 started by steffi, uid 1001
Oct 29 14:46:23 phoebus pppd[2265]: Using interface ppp0
Oct 29 14:46:23 phoebus pppd[2265]: Connect: ppp0 -- /dev/ttyS1
Oct 29 14:46:47 phoebus pppd[2265]: PAP authentication failed
Oct 29 14:46:47 phoebus pppd[2265]: Connection terminated.
Oct 29 14:46:47 phoebus pppd[2265]: Exit.

Warum funktioniert denn die Authentifizierung mit gültigen Zugangsdaten für 
den Mitbenutzer bei Debian nicht, wenn der Zugang für den Hauptnutzer 
funktioniert?

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Ethernetgerte knnen gefunden werden.

2003-11-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Kernelversionen hatten den selben Ansatz bei der
 Netzwerkhandhabung. Und das mit /etc/eth* wissen die auf der SuSE
 Mailinglist auch. Bestimmt sogar.

Natürlich war _/dev/eth*_ gemeint nicht /etc/eth*.

Ach ja, damit die Mail doch noch was an Wert hat:

[Ethernet-HOWTO]
...
  2.9.23.  Entries in /dev/  for Ethercards

  I have /dev/eth0 as a link to /dev/xxx. Is this right?

  Contrary to what you have heard, the files in /dev/* are
  not used. You can delete any /dev/wd0, /dev/ne0 and similar
  entries.
[snip]

Gruß, Frank

-- 
Don't wear your spurs while making love in a waterbed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Michelle Konzack schrieb:

[...]

Zur Wahl steht ein sehr betagter DAC960 2-Kanal Raid-Controler oder ein 
Buslogic Flashpoint LW, beide mit 68 Pol Wide-Anschluss.
Ich würde den DAC nehmen.


Ebenfals...
eine Gesinnungsgenossin :-)

Hardware-RAID ist um Klassen besser als Software-RAID



cu,
Uwe


Grüße
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DragDrop im Einzelklick-Modus / KDE

2003-11-01 Diskussionsfäden Michael Dürwald (gmx)
Tag!

Ich benutze jetzt schon seit ewigkeiten KDE im Einzelklickmodus, hab mich auch 
soweit dran gewoehnt. Stellt sich nur eine Frage:

Wie kann ich ein DragDrop vernuenftig ausfuehren? 

Wenn ich z.b. eine Box um Dateien ziehe, um diese zu selektieren, muesste ich 
mit STRG auf eine selektierte Datei klicken, diese somit abwaehlen, und 
wieder mit STRG auf die gleiche Datei klicken und gedrueckt halten

Das ist auf die dauer doch etwas laestig, und bitte keine Loesungsvorschlaege 
wie: strg-x/strg-v oder 'auf doppelklick umschalten'

Danke

Gruss
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cross-Subnet Browsing mit Samba

2003-11-01 Diskussionsfäden Patrick Preuster
Hallo,

ich habe 2 Samba Server aufgesetzt, der eine soll als Master Server 
dienen und hat in der smb.conf dementsprechend -
domain master = Yes
wins support = Yes
- dieser Master Server sitzt im Subnet 192.168.1.0/24 auf der IP 
192.168.1.100.

Der zweite Server im Subnet 192.168.0.0/24 auf der IP 192.168.0.100 ist 
dementsprechend nur local master fuer die gleiche Workgroup und hat als 
WINS Server 192.168.1.100 eingetragen.

Zusaetzlich ist noch zu erwaehnen, dass beide Subnets ueber ein VPN 
miteinander verbunden sind. Alle Windows Clients haben 192.168.1.100 als 
WINS Server eingetragen.

Auf Master Server sieht das ganze so aus:

  dump_workgroups()
   dump workgroup on subnet   192.168.1.100: netmask=  255.255.255.0:
FOO(1) current master browser = LUZIFER
LUZIFER 400c9a03 ()
EDEN 40011203 ()
ODIN 40011003 ()
  dump_workgroups()
   dump workgroup on subnet  UNICAST_SUBNET: netmask=  192.168.1.100:
FOO(1) current master browser = UNKNOWN
LUZIFER 40099a03 ()
Auf dem Slave:
  dump_workgroups()
   dump workgroup on subnet   192.168.0.100: netmask=  255.255.255.0:
FOO(1) current master browser = TORWAECHTER
TORWAECHTER 40049a03 ()
GILGAMESH 40011203 (Rudi)
  dump_workgroups()
   dump workgroup on subnet  UNICAST_SUBNET: netmask=  192.168.1.100:
FOO(1) current master browser = UNKNOWN
TORWAECHTER 40019a03 ()
Auf dem Slave habe ich auszerdem folgende Fehlermeldung:
nmbd/nmbd_browsesync.c:domain_master_node_status_fail(263)
  domain_master_node_status_fail:
  Doing a node status request to the domain master browser
  for workgroup FOO at IP 192.168.1.100 failed.
  Cannot sync browser lists.
Fuer jegliche Hilfe vielen Dank im Vorraus.

Viele Gruesze
Patrick
--
Patrick Preuster
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
'Heaven doesn't want us and Hell is afraid we'll take over!'

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Jede http anfrage über Proxy schicken

2003-11-01 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
gibt es eingentlich eine Möglichkeit jede http Anfrage über einen Proxy 
zu schicken. So dass man nicht mehr in jedem Programm einzellen den 
Proxy einstellen muss ?
Interessieren würde mich das vor allem im zusammenhang mit Bittorrent. 
Dem Programm kann man nämlich soweit ich weiß keinen http Proxy 
einstellen und somit bekomm ich keine Verbindung zu Tracker.

Ich dachte dabei vieleicht an iptables oder so, bin aber nicht fündig 
geworden.

MfG
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Jede http anfrage über Proxy schicken

2003-11-01 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich dachte dabei vieleicht an iptables oder so, bin aber nicht fündig
 geworden.

Befrage google nach transparent proxy.

-- 
bye Joerg
Wrecktum Deine Größe macht mich klein 
@joerg doll
Wrecktum du darfst mein Bestrafer sein 
(!) Wrecktum was kicked from #german by joerg [ok]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jede http anfrage über Proxy schicken

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Richter
Kai Timmer wrote:

 Hallo,
 gibt es eingentlich eine Möglichkeit jede http Anfrage über einen Proxy
 zu schicken. So dass man nicht mehr in jedem Programm einzellen den
 Proxy einstellen muss ?
 Interessieren würde mich das vor allem im zusammenhang mit Bittorrent.
 Dem Programm kann man nämlich soweit ich weiß keinen http Proxy
 einstellen und somit bekomm ich keine Verbindung zu Tracker.
 
 Ich dachte dabei vieleicht an iptables oder so, bin aber nicht fündig
 geworden.

Hier hatten wir das Thema bereits:

http://www.oszine.de/modules.php?op=modloadname=phpBB_14file=indexaction=viewtopictopic=40

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jede http anfrage ber Proxy schicken

2003-11-01 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich dachte dabei vieleicht an iptables oder so, bin aber nicht fündig 
 geworden.

Die Suchbegriffe für Google lauten:
[Softwarename des Proxy] transparenter proxy

BTW, der Proxy muss das auch unterstützen und bei HTTPS funktioniert
dies nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >