Re: keine Umlaute in Netzwerk-Dateien

2003-11-06 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Florian Reitmeir wrote:
unter der Annahme, dass du als Server samba benutzt..
hm, ich bin client, also liegt das nicht an mir, sondern kann nur beim 
Server gendert werden? dann leite ich das mal weiter...

beim Server schon ein unix charset = iso-8859-15 probiert, nicht alle Samba versionen
gehen soweit ich weiss auf Codepage requests von clients ein, IMHO alles vor 3.0
ignoriert sogar codepage anfragen.
gibt es dann stattdessen andere Mglichkeiten?

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Re: Re: Problem mit Bind

2003-11-06 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hallo Dieter,

Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] writes:
 Ok, sorry. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Scheint wohl
 an dem hostmaster zu liegen - den hatte ich bei mir durch den
 rechnernamen ersetzt.

passiert mir auch ganz gerne. :)

 Wenn man ungesehen deine Config übernimmt, dann passts.  Danke für die
 kompetente Hilfe!

Gerne :)

Gruß,
Alex
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Kopiergeschützte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Thomas,

on 2003-11-05 23:14 You wrote:
 
 ich wollte mir heute die neue CD Glamoured von Cassandra Wilson kaufen 
 (Blue Note Records), da hielt ich auch schon meine erste 
 kopiergeschützte CD in den Händen!
 Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt werden 
 kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir, dass die CD unter 
 Linux nicht erkannt werden würde!

Auf einigen kopiergeschützten CDs befindet sich ein Datentrack, auf
dem ein billiger Player liegt, der automatisch startet, wenn man die
CD in ein Computerlaufwerk legt. Der spielt dann komprimierte
Audiotracks von minderer Qualität ab. Das funktioniert natürlich nicht
unter Linux und ist nur dafür gedacht, dass die CD überhaupt was im
Computer-Laufwerk von sich gibt, weil die kopiergeschützten CDs da ja
in der Regel ihren Dienst versagen.

Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCMCIA-Netzwerkkarten, potato, woody und /etc/networking/interfaces

2003-11-06 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Messer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frank Küster wrote:

 [...]
 Deswegen hier die Bitte: Verwendet jemand eine PCMCIA-Netzwerkkarte, hat
 seine Konfiguration (zumindest teilweise?) in /etc/network/interfaces?

 Als zuschicken werde ich Dir nichts, aber ich denke Helfen kann ich
 trotzdem. 

Ja, danke - das hat einiges geklärt.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-06 Diskussionsfäden Martina Buchwald
Debian [EMAIL PROTECTED]


Schlosserei [EMAIL PROTECTED] schrieb am 05.11.03 07:51:23:
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Martina Buchwald [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Dienstag, 4. November 2003 20:47
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module
 
 
 Schlosserei schrieb am 04.11.03 13:09:11:
 
  ho,
  
  Mich quält gerade folgendes Prob. Ich habe auf mein Woody die alsa Module
  und dazugehörigen Pakete auf gespielt. Nach einen reboot wollte 
  das System nicht mehr booten.
  Folgende Fehlermeldungen tauchten auf:
  
 
 ---
  ---
  request_module[block-major-3]: Root fs not mounted
  VFS: Cannot open root device 301 or 03:01
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01
 
 ---
  ---
  
  Fehlermeldung
  
  Mit Googel findet man natürlich eine menge zu diesem Thema aber leider
  konnte das nicht mein Prob beseitigen. Mein letzter schritt war mit 
  Knoppix zu booten und die alsa File erst einmal zu löschen. Die auch für
  die Version 2.4.16 und nicht für 2.4.18-bf2.4 gedacht wahren was
  natürlich auch denn kresch verursacht hat. Danach habe ich noch einmal
  alles überprüft nach denn üblichen Fehlern konnte aber nichts finden.
  Aber seht selbst vielleicht sehen ja viele Augen mehr als zwei ;-)
  
  Ich selber vermute ja das es dran liegt das ich zwar die lilo.conf
 angepaßt
  habe. Aber beim ausführen von lilo jetzt die lilo.conf angeben 
  muß, weil sich lilo ja zwischen zwei entscheiden muß ( Knoppix =
 lilo.conf,
  Woody = lilo.conf ) . Wie teile ich so was lilo mit oder liegt
  es an etwas anderen?
  
  
  
  image=/vmlinuz.old
  label=LinuxOLD
  read-only
  optional
  # restricted
  # alias=2
 
  Hi Martina,
 
  mit
 
  lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf
 
  schreibst die Einstellungen deines Woody's
 
  Mfg Matthias
 
 
 Ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf gibt das: - Fatal: creat
 /boot/boot.0300: read-only file system
 
 eine reboot gibt die gleichen Fehler wider.
 
 Noch ne Idee?
 
 MFG
 
 Blackfankie
 
 
 -
 
 Da du mit Knoppix gebootet hast ist dein /boot ein symlink auf die cdrom und
 dahin kann lilo deinen
 alten Bootblock nicht schreiben.
 (man lilo.conf)
 
 Irgendwo in deiner lilo.conf steht:
 
 backup=/boot/boot.0300
 
 ändere das mal in
 
 backup=/dev/null
 
 dann sollte lilo das backup vewerfen.
 
 Eine andere Möglichkeit wäre
 
 chroot /mnt/hda1  wechseln der root nach /mnt/hda1 (man
 chroot)
 lilo
 
 
 Mfg Matthia

hi,

Du hast das Dateisystem aber nicht als Modul sondern fest im Kernel?
Sorry, falls das schon vorgeschlagen wurde.

Wie schon gesagt bevor ich die ALSA Sachen installiert habe hat alles noch 
ordnungsgemäß gebootet. Könnte höchstens sein das die etwas um geschrieben haben.
Das Verzeichnis /lib/modules/2.4.18-bf2.4 gibt es aber noch. Das andere wo von ALSA 
angelegt wurde habe ich gelöscht.
 

ein backup=/boot/boot.0300 gibt es bei mir nicht.

ein eintrag von backup=/dev/null trotzdem bringt auch nichts.

Kommt nach ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf 

- Fatal: Creat /boot/map~: Read-only file system

und mit chroot ( ein interessanter Befehl in übrigen ) kommt das:

chroot /mnt/hda1 lilo

- Fatal: open /dev/hda: Permission denied

habe aber kosmischer weise schreib/lese Recht auf das File

MFG

Blackfankie 


__
Horoskop, Comics, VIPs, Wetter, Sport und Lotto im WEB.DE Screensaver1.2
Kostenlos downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Patrick Schnorbus schrieb:

Hi Thomas,

Am Mit, den 05.11.2003 schrieb Thomas Schönhoff um 23:14:
 

Welcher Kopierschutz wird von der CD verwendet? 

Sorry, aber da muß ich passen. Das war, wie gesagt, meine erste 
kopiergeschützte CD

Ist die CD recht neu und
von Universal kann ich dich z.B. beruhigen.
Nee, die war vom Label Blue Note Records. Auch damit hatte ich bislang 
keine Berürhrung!

Der Kopierschutz von denen
ist irgendwie lustig - hab mir gestern drei NDW-CDs gekauft und - zwecks
Bequemlichkeit - gerippt und geoggt. Danach hab ich erst gesehen, dass
die CD einen Kopierschutz hat und Windows 95 oder besser (Linux ist
doch besser ;) )
Hmm, welch ein Vergleich überhaupt. Aber genau dies stand auch auf der 
besagten CD, hmm hätte ich vielleicht doch kaufen sollen.

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3d Unterstützung nutzen

2003-11-06 Diskussionsfäden Kai Timmer


Alexander Stellwag wrote:
Die Radeon 9000 laeuft IIRC auch mit den Treibern von DRI ohne
Probleme. Was sagt denn glxinfo?
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.3 Mesa 4.0.4
OpenGL extensions:
GL_ARB_multitexture, GL_ARB_imaging, GL_EXT_abgr, GL_EXT_blend_color,
GL_EXT_blend_minmax, GL_EXT_blend_subtract
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess
   visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
 id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x23 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x24 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x25 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x26 24 tc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x27 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x28 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x29 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x2a 24 dc  0 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
--
Think how much fear is going to be required to stop people
from passing along copies of things on their computers.
I hope you don't want to live in a world with that much fear.
Richard Stallmann (7/1999)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,
Thorsten Haude schrieb:
Moin,

* Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] [2003-11-05 23:14]:
 

Das mache ich sogar gerne. An mich können die den Scheiß jedenfalls
nicht verkaufen.
Tja, irgendwie wollte ich prinzipiell mir keine kopiergeschützten CDs 
kaufen,

Und jetzt sage mir bitte nicht, daß Du die CD kaufen MUSST.

nichtsdestotrotz hätte ich diese CD nur allzu gerne gehabt. Das ist 
irgendwie unlogisch? Genau, so inkonsequent kann ich sein! ;-)

Gruß
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT:Kopiergeschützte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] [2003-11-06 09:04]:
Tja, irgendwie wollte ich prinzipiell mir keine kopiergeschützten CDs 
kaufen,
nichtsdestotrotz hätte ich diese CD nur allzu gerne gehabt. Das ist 
irgendwie unlogisch? Genau, so inkonsequent kann ich sein! ;-)

Irgendjemand wird sich schon finden, der sich für Deine Rechte als
Verbraucher stark macht, Hauptsache Deine Bequemlichkeit ist nicht
eingeschränkt.


Thorsten
-- 
Necessity is the plea for every infringement of human freedom.
It is the argument of tyrants; it is the creed of slaves.
- William Pitt


pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-06 Diskussionsfäden Schlosserei

Wie schon gesagt bevor ich die ALSA Sachen installiert habe hat alles noch
ordnungsgemäß gebootet. Könnte höchstens sein das die etwas um 
geschrieben haben.
Das Verzeichnis /lib/modules/2.4.18-bf2.4 gibt es aber noch. Das andere wo
von ALSA angelegt wurde habe ich gelöscht.


ein backup=/boot/boot.0300 gibt es bei mir nicht.

ein eintrag von backup=/dev/null trotzdem bringt auch nichts.

Kommt nach ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf

- Fatal: Creat /boot/map~: Read-only file system
 ^^
lilo versucht hier auf die Cd zu schreiben

lösche den symlink von /boot
und verlinke /boot neu mit /mnt/hda1/boot damit er auf die Fesplatte
schreiben kann
dann
lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf



und mit chroot ( ein interessanter Befehl in übrigen ) kommt das:

chroot /mnt/hda1 lilo

- Fatal: open /dev/hda: Permission denied

habe aber kosmischer weise schreib/lese Recht auf das File

MFG

Blackfankie

Mfg. Matthias


Wenn Sie mich direkt erreichen möchten, müssen Sie das .NO-SPAM aus der
E-Mail-Adresse entfernen.




Virus checked by G DATA AntiVirusKit
Version: AVK 14.0.38 from 02.11.2003
Virus news: www.antiviruslab.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall für xdsl konfigurieren: ppp0/eth0/eth1

2003-11-06 Diskussionsfäden Andreas Bohnert
Harald Weidner wrote:

Hallo,

Andreas Bohnert [EMAIL PROTECTED]:

 

 eth0 ist mein privates Netzwerk (192.168.0.1).
 eth1 bekommt eine lokale ip vom xdsl router (subnet 10.x.x.x).
 über pptp erstelle ich dann einen tunnel zum router.
 jetzt habe ich ppp0, mein xdsl interface.
  soweit, so gut. die verbindung kann ich herstellen, doch wie 
konfiguriere ich meine firewall?
  ppp0 ist nun mein externes interface, aber was ist mit eth1 (das mit 
dem router verbunden ist)?
   

eth1 ist in diesem Fall weder innen noch außen, sondern muss
separat konfiguriert werden.
Da Du PPTP darüber fahren willst, müssen TCP-Verbindungen zu Port 1723
des Routers und das Protokoll 47 (GRE) bidirektional geöffnet sein.
Mehr würde ich nicht öffnen, außer der Router ist unter Deiner Kontrolle
und Du bist sicher, daß er gut geschützt ist.
Gruß, Harald

 

das klingt gut, danke!
vielleicht bin ich ja paranoid, aber irgendwie wäre mir unwohl, wenn ich 
alles zulassen würde.

über eth0 (intern) versorge ich meine übrigen rechner mit internet. muss 
ich zusätzlich noch was beachten, wenn ich masquerading freigebe oder 
passt das dann so?

lg
andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3d Unterstützung nutzen

2003-11-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Alexander Stellwag wrote:
 Die Radeon 9000 laeuft IIRC auch mit den Treibern von DRI ohne
 Probleme. Was sagt denn glxinfo?

 name of display: :0.0
 display: :0  screen: 0
 direct rendering: No
[...]

mesag3 statt xlibmesa3 installiert?
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-06 Diskussionsfäden Martina Buchwald
Schlosserei [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.11.03 09:51:24:
 
 
 Wie schon gesagt bevor ich die ALSA Sachen installiert habe hat alles noch
 ordnungsgemäß gebootet. Könnte höchstens sein das die etwas um 
 geschrieben haben.
 Das Verzeichnis /lib/modules/2.4.18-bf2.4 gibt es aber noch. Das andere wo
 von ALSA angelegt wurde habe ich gelöscht.
 
 
 ein backup=/boot/boot.0300 gibt es bei mir nicht.
 
 ein eintrag von backup=/dev/null trotzdem bringt auch nichts.
 
 Kommt nach ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf
 
 - Fatal: Creat /boot/map~: Read-only file system
 ^^
 lilo versucht hier auf die Cd zu schreiben
 
 lösche den symlink von /boot
 und verlinke /boot neu mit /mnt/hda1/boot damit er auf die Fesplatte
 schreiben kann
 dann
 lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf

Wenn du denn Symbolischen Link von knoppix boot gemeint hast. kommt jetzt das:

- warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
Fatal: open /vmlinuz: No such file or directory

( wenn das hier vor bei ist nehme ich auf jeden Fall wider Grub da brauchts so ein 
blödes lilo nicht mehr ;-))) )

MFG

Blackfankie

 
 
 
 und mit chroot ( ein interessanter Befehl in übrigen ) kommt das:
 
 chroot /mnt/hda1 lilo
 
 - Fatal: open /dev/hda: Permission denied
 
 habe aber kosmischer weise schreib/lese Recht auf das File
 
 MFG
 
 Blackfankie
 
 Mfg. Matthias
 
 
 Wenn Sie mich direkt erreichen möchten, müssen Sie das .NO-SPAM aus der
 E-Mail-Adresse entfernen.
 
 
 
 
 Virus checked by G DATA AntiVirusKit
 Version: AVK 14.0.38 from 02.11.2003
 Virus news: www.antiviruslab.com
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Horoskop, Comics, VIPs, Wetter, Sport und Lotto im WEB.DE Screensaver1.2
Kostenlos downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Kopiergeschützte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Donnerstag, 6. November 2003 08:30 schrieb Martin Troeger:
 Hallo Thomas,
 
 on 2003-11-05 23:14 You wrote:
  
  ich wollte mir heute die neue CD Glamoured von Cassandra Wilson 
kaufen 
  (Blue Note Records), da hielt ich auch schon meine erste 
  kopiergeschützte CD in den Händen!
  Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt 
werden 
  kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir, dass die CD unter 
  Linux nicht erkannt werden würde!
 
 Auf einigen kopiergeschützten CDs befindet sich ein Datentrack, auf
 dem ein billiger Player liegt, der automatisch startet, wenn man die
 CD in ein Computerlaufwerk legt. Der spielt dann komprimierte
 Audiotracks von minderer Qualität ab. Das funktioniert natürlich nicht
 unter Linux und ist nur dafür gedacht, dass die CD überhaupt was im
 Computer-Laufwerk von sich gibt, weil die kopiergeschützten CDs da ja
 in der Regel ihren Dienst versagen.
 
 Gruß, Martin
 
Hallo Thomas,
ich habe keinen CD-Player und höre nur am PC. Auf einer CD aus der 
Leihbücherei: Bad Religion - Punk Rock Songs stand frech drauf, dass
sie in CD-Laufwerken gar nicht abzuspielen sei. Das war richtig. Aber 
mein DVD-Laufwerk hatte mit der Silberscheibe gar keine Probleme.
Die CD war von Sony Music.
Tschüss
dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-06 Diskussionsfäden Martina Buchwald
Martina Buchwald [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.11.03 12:14:25:
 
 Martina Buchwald [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.11.03 12:03:07:
  
  Schlosserei [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.11.03 09:51:24:
   
   
   Wie schon gesagt bevor ich die ALSA Sachen installiert habe hat alles noch
   ordnungsgemäß gebootet. Könnte höchstens sein das die etwas um 
   geschrieben haben.
   Das Verzeichnis /lib/modules/2.4.18-bf2.4 gibt es aber noch. Das andere wo
   von ALSA angelegt wurde habe ich gelöscht.
   
   
   ein backup=/boot/boot.0300 gibt es bei mir nicht.
   
   ein eintrag von backup=/dev/null trotzdem bringt auch nichts.
   
   Kommt nach ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf
   
   - Fatal: Creat /boot/map~: Read-only file system
   ^^
   lilo versucht hier auf die Cd zu schreiben
   
   lösche den symlink von /boot
   und verlinke /boot neu mit /mnt/hda1/boot damit er auf die Fesplatte
   schreiben kann
   dann
   lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf
  
  Wenn du denn Symbolischen Link von knoppix boot gemeint hast. kommt jetzt das:
  
  - warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
  Fatal: open /vmlinuz: No such file or directory
 
  Ha gerade bin ich doch noch selbst drauf gekommen ein weiterer Symlink zu 
 /mnt/hda1/boot/vmlinuz-version namens vmlinuz unter knoppix  hatte gefehlt ;-)))
 
 Trotzdem Danke für die Zahlreiche Hilfe
 
 Blackfankie
  
  ( wenn das hier vor bei ist nehme ich auf jeden Fall wider Grub da brauchts so ein 
  blödes lilo nicht mehr ;-))) )
  
  MFG
  
  Blackfankie
  
   
   
   
   und mit chroot ( ein interessanter Befehl in übrigen ) kommt das:
   
   chroot /mnt/hda1 lilo
   
   - Fatal: open /dev/hda: Permission denied
   
   habe aber kosmischer weise schreib/lese Recht auf das File
   
   MFG
   
   Blackfankie
   
   Mfg. Matthias
   
   
   Wenn Sie mich direkt erreichen möchten, müssen Sie das .NO-SPAM aus der
   E-Mail-Adresse entfernen.
   
   
   
   
   Virus checked by G DATA AntiVirusKit
   Version: AVK 14.0.38 from 02.11.2003
   Virus news: www.antiviruslab.com
   
   
   -- 
   Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
   http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
   
   Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
   mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
   
  
  
  __
  Horoskop, Comics, VIPs, Wetter, Sport und Lotto im WEB.DE Screensaver1.2
  Kostenlos downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110
  
  
  -- 
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
  
 
 
 __
 Bis zu 83 Prozent guenstiger mobil telefonieren mit der kostenlosen 0800-
 Vorwahl. Call by Call vom Handy. http://handybycall.web.de/?mc=021102
 


__
WEB.DE FreeMail wird 5 Jahre jung! Feiern Sie mit uns und
nutzen Sie die neuen Funktionen http://f.web.de/features/?mc=021130


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall für xdsl konfigurieren: ppp0/eth0/eth1

2003-11-06 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Andreas Bohnert [EMAIL PROTECTED]:

über eth0 (intern) versorge ich meine übrigen rechner mit internet. muss 
ich zusätzlich noch was beachten, wenn ich masquerading freigebe oder 
passt das dann so?

Es kommt darauf an, welches Sicherheitsniveau Du erreichen willst.
Einfach nur Masquerading freizugeben hiesse, dass alle Rechner im
inneren Netz beliebige Verbindungen nach außen öffnen und damit
nach Hause telefonieren dürfen.

In meinem privaten Netz sind auch von innen nach außen nur sehr
wenige Dienste erlaubt. Fast alles, insbesondere auch HTTP und HTTPS,
muss über einen Proxy mit Authentifikation.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Frank Evers
On Mittwoch, 5. November 2003 23:14, Thomas Schönhoff wrote:

 Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt
 werden kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir, dass die CD
 unter Linux nicht erkannt werden würde!

Damit ist gemeint, daß der Datentrack (der sich auf solchen cds befindet 
und die Musik in einem proprietären gepackten Format enthält) unter Linux 
nicht angesprochen wird. Das ist auch richtig, jedenfalls solange du das 
Ding nicht explizit mountest, dann siehst du die Daten natürlich schon, 
nur kannst du sie nicht abspielen, da der Player nicht unter Linux läuft.
Unter Windows werden solche CDs übrigends automatisch als Daten-CDs 
erkannt und auch automatisch eingebunden. (Ziemlich plump für einen 
Kopierschutz, aber es scheint zu wirken.)

 Hmm, weiß nicht so recht ob man solchen generellen Aussagen einfach
 Glauben schenken sollte!? Hat jemand auf der Liste schonmal versucht
 eine derartige CD unter Debian zum Laufen zu kriegen?
 Mit welchem Ergebnis?


Die Fage ist eigentlich weniger ob dein Betriebssystem die CD lesen kann, 
sondern vielmehr ob dein CD-Laufwerk mit den gezielt eingestreuten 
Fehlern auf dem Datenträger umgehen kann. Ich habe bisher nur eine 
einzige CD, die mir Aussetzer beschert, rippen konnte ich se allerdings 
trotzdem...

Workaround: Sag dem Verkäufer du hättest ein (Audio-)CD-Laufwerk, das mit 
kopiergeschützten CDs schon mal Probleme gemacht hat und frag ihn ob er 
die CD wieder zurücknimmt, wenn das Zusammenspiel zwischen den beiden 
nicht klappt. Läßt er sich nicht drauf ein suchst du dir einen anderen 
Plattenaden.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechte Maustaste auf die Tastatur legen

2003-11-06 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Bei vielen Applikationen macht bei einem Rechts-Click ein
Eigenschaftsfenster auf. Bei M$ ist dieser Rechts-Click auch per
Tastatur ausführbar (Taste mit Liste). Wie kann ich das auch bei Gnome
2.4 (SID) auch zum Laufen bekommen für Mozilla, OpenOffice u.s.w

Danke im Vorraus

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere mail accounts

2003-11-06 Diskussionsfäden Frank Evers
On Mittwoch, 5. November 2003 13:40, Steffen Hey wrote:
 Hallo,

 ich habe hier user mit mehreren mail-accounts.
 Will nun z.B: Franka ihre private Post über [EMAIL PROTECTED]
 und ihre Usenet-Adresse über [EMAIL PROTECTED] abwickeln habe
 ich mit Exim3.35 anscheinend ein Problem solange sich Franka immer als
 Franka hier in woody einloggt.

Was willst du eigentlich _genau_? Beim Mail verschicken ist es dem mta 
egal, welche Absender/Replyadresse im Header steht, das ist Aufgabe des 
mua. Wenn es darum geht, daß die reinkommende Post nach Empfängeradresse 
in unterschiedliche Ordner sortiert werden soll würde ich einfach alles 
mit fetchmail abholen und anschließend mit procmail wieder sortieren.
Die Absenderadresse wird von deinem mua vorgegeben, ein anständiger mua 
kann für unterschiedliche Order auch unterschiedliche Profile verwalten. 
Aber wo kommt da exim ins Spiel?

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-06 Diskussionsfäden Schlosserei


 Wie schon gesagt bevor ich die ALSA Sachen installiert habe hat alles
noch
 ordnungsgemäß gebootet. Könnte höchstens sein das die etwas um 
 geschrieben haben.
 Das Verzeichnis /lib/modules/2.4.18-bf2.4 gibt es aber noch. Das andere
wo
 von ALSA angelegt wurde habe ich gelöscht.
 
 
 ein backup=/boot/boot.0300 gibt es bei mir nicht.
 
 ein eintrag von backup=/dev/null trotzdem bringt auch nichts.
 
 Kommt nach ein lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf
 
 - Fatal: Creat /boot/map~: Read-only file system
 ^^
 lilo versucht hier auf die Cd zu schreiben

 lösche den symlink von /boot
 und verlinke /boot neu mit /mnt/hda1/boot damit er auf die Fesplatte
 schreiben kann
 dann
 lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf

Wenn du denn Symbolischen Link von knoppix boot gemeint hast. kommt jetzt
das:

- warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
Fatal: open /vmlinuz: No such file or directory

( wenn das hier vor bei ist nehme ich auf jeden Fall wider Grub da brauchts
so ein blödes lilo nicht mehr ;-))) )

MFG

Blackfankie



Lilo is besser :-)

Du hast folgende Einträge in deiner lilo.conf

default=Linux

image=/vmlinuz ändern in /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
label=Linux
read-only
# restricted
# alias=1

Wenn dann noch was mit vmlinuz.old kommen sollte, kannst du

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
# restricted
# alias=2

auskommentieren.

Nach dem Reboot von Festplatte solltest du die Änderung wieder rückgängig
machen.

Mfg Matthias :-)






Virus checked by G DATA AntiVirusKit
Version: AVK 14.0.38 from 02.11.2003
Virus news: www.antiviruslab.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: no route to host

2003-11-06 Diskussionsfäden SandwichX
hallo andreas, hallo christian!

tut mir leid, wenn ich eurer diskussion auf dem hohen niveau nicht so ganz
folgen kann.

mein stand der dinge ist folgender:

wenn ich von einem auswaertigen rechner
  host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at
mache, kommt nix. bei
  host -t mx kph.tuwien.ac.at
kommt 
  kph.tuwien.ac.at mail is handled by 10 xxx.kph.tuwien.ac.at.
  kph.tuwien.ac.at mail is handled by 2 y.kom.tuwien.ac.at.
  kph.tuwien.ac.at mail is handled by 2 zz.kom.tuwien.ac.at.

wenn ich mich auf abc.kph.tuwien.ac.at einlogge, gibt's folgende
ergebnisse:

  host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at
-
  (nix)

  host -t mx kph.tuwien.ac.at
-
  kph.tuwien.ac.at mail is handled by 10 xxx.kph.tuwien.ac.at.


was nun?

danke! lg, johannes

p.s.: nochmal meine frage: wie kann ich verhindern, dass meine email-adresse
im forum offen dargestellt wird und somit von spam-grabbern abgeholt werden
kann.

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechte Maustaste auf die Tastatur legen

2003-11-06 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Hallo!

On Thu, 2003-11-06 at 12:39, Michael Ott wrote:
 Bei vielen Applikationen macht bei einem Rechts-Click ein
 Eigenschaftsfenster auf. Bei M$ ist dieser Rechts-Click auch per
 Tastatur ausführbar (Taste mit Liste). Wie kann ich das auch bei Gnome
 2.4 (SID) auch zum Laufen bekommen für Mozilla, OpenOffice u.s.w

Das habe ich gerade mit der mittleren gemacht, hier habe ich die
Anleitung gefunden:

http://www2.neweb.ne.jp/wd/fbm/kbd/kbd-e.html

Gruss

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


[Woody] Woody-Perl deinstallieren, Sourcen-Perl installieren.

2003-11-06 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo,

ich habe da mal eine Frage ;-) (tm)

Ich habe auf meinem Server Debian Woody drauf und möchte gerne die
mitgelieferte Perl-Version komplett gegen eine Installation der
Original-Sourcen austauschen.

Kann ich beim configure-Lauf als Installationspfad einfach /usr/bin
eingeben?

Mein Problem ist, daß ein apt-get remove perl so ziemlich alles
mögliche von meinem Rechner fegen möchte und halt auch einige Sachen
bzgl. dpgk in Perl realisiert sind, die dann gleich mit weg wären
und das will ich ja nicht.

Any hints?

bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
http://webmin.mamemu.de/
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
Proud Agent 2.0 Beta Tester


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian installer log

2003-11-06 Diskussionsfäden Christoph Resch
Hi 

ich bin auf der Suche nach einer Lösung um ein Debian-Install-Log anzulegen ( 
wer wann was [de]installiert hat , welches der User (zb sudoer) nicht umgehen 
kann , sei es gewollt oder unabsichtlich .. gibts da schon vorgesehene 
funktionen die ich noch nicht kenne .. oder ist das 'make your own'

thanks4reply

lg

-c-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mailmain und autoresponder

2003-11-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

ich habe on Paris auf meinem eigenen Server mehrere Mailinglisten 
laufen und mußte feststellen, das ich weit über 8000 Subscriber habe...

Nach durchsehen der Logdateine mußte ich aber feststellen, das es nur 
rund 250 Poster gibt. 

Nun, da ich die Logdateien der lezten 6 Monate habe, analysierte ich 
sie dei lezte nacht und mußte feststellen, das mindestens 7500 
Subscriber als autoresponder funktioniert haben. 

Nun, da es nur ein Sun Cobalt ist, P II/350MHz mit 256 MB, habe ich 
erhebliche Performanceprobleme, denn die Messages (~600 pro Tag) sind 
so um die 15 bis 25 kByte groß. 

Frage:

Wie kann ich verhindern, das SPAMer oder mail2news Gateways sich per 
autoresponder bei mir eintragen, bzw., inactive $USER nach 2 Wochen 
oder so ausgetragen und wenn mehrfachsubscriptionen stattgefunden 
haben, diese Ausgesperrt werden ?

Habe majordomo, mailmain und smartlist ausprobiert und es geht alles 
nicht so wie ich will... und courier-mlm hat auf dem Rechner 
Perfomanceprobleme... 

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechte Maustaste auf die Tastatur legen

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Otto
Bei vielen Applikationen macht bei einem Rechts-Click ein
Eigenschaftsfenster auf. Bei M$ ist dieser Rechts-Click auch per
Tastatur ausführbar (Taste mit Liste). Wie kann ich das auch bei Gnome
2.4 (SID) auch zum Laufen bekommen für Mozilla, OpenOffice u.s.w
Auf Linux/PPC d.h. meist Macs welche normalerweise nur eine Maustaste 
haben kann man die anderen zwei über so einen Eintrag in der 
/etc/sysctl.conf (oder direkt unter /proc/sys/dev/mac_hid/*) über die 
Tastatur emulieren.

dev/mac_hid/mouse_button_emulation = 1
dev/mac_hid/mouse_button2_keycode = keycode
dev/mac_hid/mouse_button3_keycode = keycode
Vielleicht hat jemand mal dieses Feature auf x86er Kernel portiert?

-Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Woody] Woody-Perl deinstallieren, Sourcen-Perl installieren.

2003-11-06 Diskussionsfäden Frank Kster
Martin Mewes [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich habe auf meinem Server Debian Woody drauf und möchte gerne die
 mitgelieferte Perl-Version komplett gegen eine Installation der
 Original-Sourcen austauschen.

 Kann ich beim configure-Lauf als Installationspfad einfach /usr/bin
 eingeben?

 Mein Problem ist, daß ein apt-get remove perl so ziemlich alles
 mögliche von meinem Rechner fegen möchte und halt auch einige Sachen
 bzgl. dpgk in Perl realisiert sind, die dann gleich mit weg wären
 und das will ich ja nicht.

 Any hints?

apt-get install equivs

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

In meinem privaten Netzwerk läuft ein Linux-Server (Debian 3.0) und 
mehrere M$-Clients.
Der Linux-Rechner hat die IP-Adresse 192.168.0.1.
Auf dem PC sind u.a. die Paket
- exim-tls
- fetchmail-ssl
- ipopd-ssl
installiert.

Nun habe ich noch folgende (Newbie-)Fragen:

a)
Wenn die Clients per POP3 neue Nachrichten vom Server abholen, läuft das 
über den Port 995. (Unverschlüsselt würde die Übertragung über Port 110 
laufen.) Der Port 995 ist mit iptables freigegeben.
Das Problem ist SMTP: Meiner Meinung nach läuft der SMTP-Dienst doch 
über Port 25 - sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt. Wenn 
ich Port 25 freigebe, kann auch eine unverschlüsselte Kommunikation 
erfolgen!
Mit welchen Optionen kann ich erreichen, dass eine E-Mail-Kommunikation 
innerhalb des LAN _ausschließlich_ SSL-verschlüsselt abläuft?



b) In Verbindung mit a) und den Einstellungen

  host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1 : 192.168.0.0/24

  und

  local_interfaces = 127.0.0.1:192.168.0.1

in der /etc/exim/exim.conf müsste mein Linux-Server (der direkt per 
DSL-Leitung am Internet hängt) eigentlich doch recht gut vor Spammern 
geschützt sein. Oder? (Zusätzlich habe ich mit iptables einen 
Portfilter aufgesetzt)

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apt-get liefert latd_1.04 statt latd_1.18.1-1

2003-11-06 Diskussionsfäden Reiner Dassing
Hallo!

Als Neuling auf dem Gebiet von Debian Linux habe ich mit
apt-get install latd
die version latd_1.04 erhalten.
Auf den DEBIAN Servern liegt aber auch die Version 1.18.1-1 vor.
Wer kann mir sagen, wie ich apt-get überreden kann, diese neuere Version
zu installieren?
Vielen Dank!

Reiner

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


usb-scanner, sane, apt-get ...

2003-11-06 Diskussionsfäden Manfred Sampl
Hallo,

ich habe nun schon einige Zeit aufgewandt um meinen USB Scanner von HP
zum Laufen zu bringen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich nun
die Packete hpoj, sane, xsane usw. installiert und hoffentlich auch
richtig konfiguriert.
Als ich nun versucht habe xsane zu starten habe ich folgende 
Fehlermeldung bekommen:

[hp] hp_read_config: connect-ptal:
[hp]   hp-backend not compiled with PTAL support.
In der manpage steht, dass man sane mit PTAL support kompilieren
muss...
leider:

#./configure

--- snip ---
checking for SANE - version = 1.0.0... no
*** Could not run SANE test program, checking why...
*** The test program failed to compile or link. See the file
config.log for the
*** exact error that occured. This usually means SANE was
incorrectly installed
*** or that you have moved SANE since it was installed. In the
latter case, you
*** may want to edit the sane-config script: /usr/bin/sane-config
**
ERROR: Couldn't find SANE libraries (sane-backends). Possible
reasons:
 - sane-backends isn't installed (install sane-backends before
   sane-frontends
 - the SANE header files aren't installed (if you installed
   SANE as RPM make sure you also included the sane-devel RPM)
 - the SANE libraries can't be found because /usr/local/lib/
isn't
   searched by the dynamic linker (see INSTALL for details)
**
you may need to remove ./config.cache before you run configure again
--- snap ---
Meine Fragen:

Gibt es vielleicht einen sane Backport oder ein hat jemand ein
Packet mit PTAL Unterstützung?
oder wie kann ich das ./configure anpassen damit es klappt?

Mein System ist Woody mit Backports, die Sourcen für sane sind auch aus 
Woody.

lG Manfred

--
User against TCPA and public surveillance:
http://www.stop1984.org
http://www.againsttcpa.com
! This mail was sent using 100% recycled electrons.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sicherheitslücke in CUPS?

2003-11-06 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen,

auf heise.de wird von einer Sicherheitslücke in CUPS berichtet:
http://www.heise.de/security/news/meldung/41660

Wie sieht es mit den CUPS-Versionen in Debian aus? Besteht der fahler da auch? 
Wenn ja, wird es Sicherheitspatches dafür geben? 

Danke!

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Kolja Brix



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitslücke in CUPS?

2003-11-06 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Kolja Brix wrote:

Wie sieht es mit den CUPS-Versionen in Debian aus? Besteht der fahler da auch? 
Wenn ja, wird es Sicherheitspatches dafür geben? 
devilshome:~# apt-show-versions |grep cups
libcupsys2/testing uptodate 1.1.19final-1.4
libcupsys2-dev/testing uptodate 1.1.19final-1.4
cupsys/testing uptodate 1.1.19final-1.4
cupsys-bsd/testing uptodate 1.1.19final-1.4
cupsys-client/testing uptodate 1.1.19final-1.4
Der ist ja noch ganz frisch der Fehler, ich denke es ist noch drin.
Zumindest wird die 1.1.19 erwähnt. In der 1.1.20 scheint er raus zu sein.
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ACL

2003-11-06 Diskussionsfäden Matthias Peick
Ich mchte mit Woody und ReiserFS ACLs benutzen. Muss ich mir dazu selbst
einen Kernel backen oder gibt es eine andere Mglichkeit?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Woody] Woody-Perl deinstallieren, Sourcen-Perl installieren.

2003-11-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Thu, Nov 06, 2003 at 01:04:16PM +0100, Martin Mewes wrote:
 ich habe da mal eine Frage ;-) (tm)

Ach? :-)

 Ich habe auf meinem Server Debian Woody drauf und m?chte gerne die
 mitgelieferte Perl-Version komplett gegen eine Installation der
 Original-Sourcen austauschen.
 
 Kann ich beim configure-Lauf als Installationspfad einfach /usr/bin
 eingeben?

Ich befuerchte, dass das nicht wirklich funktionieren wird. Debconf
und verschiedene andere Sachen brauchen perl und wedren die benoetigen
Sachen u.U. nicht mehr finden...

Und wenn Du perl 5.8.x installieren willst wuerde ich das aush lieber
lassen, das perl 5.6 und perl 5.8 binaer-inkompatibel sind...

 bzgl. dpgk in Perl realisiert sind, die dann gleich mit weg w?ren
 und das will ich ja nicht.

siehe equivs. Aber ich denke weiterhin, dass Du das, was Du willst nicht
willst :-)

Du koennest das neue perl wo anders hin installieren dann aber dafuer
sorgen, das Debians perl vor diesem perl im path steht (s.o.)

Ausserdem willst Du solche Experimente nicht auf einem _Server_ tun...

Gruesse

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian installer log

2003-11-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Thu, Nov 06, 2003 at 01:35:18PM +0100, Christoph Resch wrote:
 ich bin auf der Suche nach einer L?sung um ein Debian-Install-Log anzulegen ( 
 wer wann was [de]installiert hat , welches der User (zb sudoer) nicht umgehen 
 kann , sei es gewollt oder unabsichtlich .. gibts da schon vorgesehene 
 funktionen die ich noch nicht kenne .. oder ist das 'make your own'

So isses.

Gruesse

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Connection refused

2003-11-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Wed, Nov 05, 2003 at 05:33:56PM +0100, Thomas Sch?nhoff wrote:
 Ist schon drinnen! Aber was ist mit ftp2.de los!? Sind das 
 vor?bergehende Probleme oder ist das der Anfang vom Ende? Der l??t sich 
 problemlos anpingen, verweigert aber jede Verbindung???

Nach den letzten Kommentaren, die ich gehoert habe ist die Hardware
kaputt

Gruesse

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-get liefert latd_1.04 statt latd_1.18.1-1

2003-11-06 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Am Don, den 06.11.2003 schrieb Reiner Dassing um 15:09:
 Hallo!
 
 Als Neuling auf dem Gebiet von Debian Linux habe ich mit
 apt-get install latd
 die version latd_1.04 erhalten.
 Auf den DEBIAN Servern liegt aber auch die Version 1.18.1-1 vor.

Du verwendest wahrscheinlich woody (Debian Stable). Da gehoert latd_1.04
nunmal dazu.

 Wer kann mir sagen, wie ich apt-get überreden kann, diese neuere Version
 zu installieren?

Brauchst du denn etwas, dass dir latd_1.04 nicht liefern kann,
latd_1.18.1 hingegen schon? Wenn du wirklich ein Neuling bist,
empfehle ich dir, erstmal alles so zu belassen.

 Vielen Dank!
 
 Reiner
 

Viele Gruesse,
Patrick



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [Woody] Woody-Perl deinstallieren, Sourcen-Perl installieren.

2003-11-06 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Thu, 6 Nov 2003, Martin Mewes wrote:
 Mein Problem ist, daß ein apt-get remove perl so ziemlich alles
 mögliche von meinem Rechner fegen möchte und halt auch einige Sachen
 bzgl. dpgk in Perl realisiert sind, die dann gleich mit weg wären
 und das will ich ja nicht.

 Any hints?

 bis dahin - kind regards
Ja, das würde mich auch interessieren. 240MB wollte er bei mir löschen!!!
Gruß Gebhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian installer log

2003-11-06 Diskussionsfäden Frank Kster
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Thu, Nov 06, 2003 at 01:35:18PM +0100, Christoph Resch wrote:
 ich bin auf der Suche nach einer L?sung um ein Debian-Install-Log anzulegen ( 
 wer wann was [de]installiert hat , welches der User (zb sudoer) nicht umgehen 
 kann , sei es gewollt oder unabsichtlich .. gibts da schon vorgesehene 
 funktionen die ich noch nicht kenne .. oder ist das 'make your own'

 So isses.

Man könnte sich da einhängen, wo es auch apt-listchanges tut.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



spam

2003-11-06 Diskussionsfäden martin palma
Hallo,
kein sein das die Debian Mailinglist für spam mistbrauch wird? Den seit
ich mich in die maillinglist eingetragen habe werde ich von spam zu
gemühlt!?

grüße
martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
 Mit welchen Optionen kann ich erreichen, dass eine E-Mail-Kommunikation 
 innerhalb des LAN _ausschließlich_ SSL-verschlüsselt abläuft?

Ich denke, Du kannst dem Exim sagen, daß nur SSL-authentisierte Hosts
relayen dürfen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Fehlendes NVidia-GLX-Modul nach erfolgreicher Kompilation

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,
ich versuche gerade meine 3D-Hardware-Beschleunigung a la NVidia für 
Woody zu aktivieren, ganz nach dieser Anleitung:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

Alles lief soweit auch wie erwartet, allerdings fand ich nach einem:

$: debian/rules kdist_image KSRC=/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 
KVERS=kernel-headers-2.4.18-bf2.4

den GLX-Treiber nicht, obwohl er eigentlich, laut kleinlich befolgter 
Anleitung, da sein müsste?

Nach fehlerlosen Abschluß des Compilierens finden sich nur folgende Dateien:

:/usr/src/# ls

kernel-headers-2.4.18-bf2.4
kernel-source-2.4.18
kernel-source-2.4.18.tar.bz2
modules
_nvidia-glx-1.0.2880 (Verzeichnis)_
NVIDIA_kernel-1.0-2880.tar.gz
_nvidia-kernel-kernel-headers-2.4.18-bf2.4_1.0.2880-1+_i386.deb_
nvidia-kernel-src.tar.gz
rpm
Bei nvidia-glx-1.0.2880 handelt es sich um das Verzeichnis!? Der 
dazupassende Treiber lässt sich nicht aufspüren. Also muß etwas, trotz 
fehlender Fehlermeldung schiefgelaufen sein.
Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?

Gruß Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: spam

2003-11-06 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Moin, 

On Thursday 06 November 2003 18:43, martin palma wrote:
 Hallo,
 kein sein das die Debian Mailinglist für spam mistbrauch wird? Den seit
 ich mich in die maillinglist eingetragen habe werde ich von spam zu
 gemühlt!?

ja, man bekommt massig spam - adequate Spamfilter, e.g. Spamassassin helfen 
dir dagegen anzukommen. Schau mal in das Archiv der letzten Tage (engl. + 
dt.), dort gibt es sehr detaillierte Antworten wieso und was dagegen 
tun..viele Grüsse, Martin
-- 
-
please send me a CC when replying


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam

2003-11-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi Martin

 kein sein das die Debian Mailinglist für spam mistbrauch wird? Den seit
 ich mich in die maillinglist eingetragen habe werde ich von spam zu
 gemühlt!?
Jepp und wie es scheint auch noch für Würmer. Es gab schon einige solcher 
Diskussionen hier. Ich schätze mal, dass die SPAM-Leutz nicht wissen, was 
Debian ist (sonst würden sie ja kein Win-Müll schicken).

 grüße
 martin
ciao Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .exe file unter Linux ausfhren

2003-11-06 Diskussionsfäden Christoph Mller
On Wed, 29 Oct 2003 10:19:59 +0100
Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Kris
 
 es ist nur ein KOmmandozeilen Tool (pskill.exe), das heisst das dosemu
 hier vielleicht eine gute Lösung wäre. Danke für den Tipp! Werde dosemu
 gleich mal installieren!
 
 Angela
 
 
 Kristian Rink wrote:
 
 Hallo,...
 
 
 On Wed, 29 Oct 2003 09:25:07 +0100
 Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   
 
 ist es möglich unter Linux ein .exe file auszuführen? Evtl. mit
 Wine? Oder ist Wine nur für graphische Applikationen?
 
 
 
 Ich meine, daß WinE allgemein *.exe-Files ausführen kann, sofern es
 sich dabei eben um Windoze-Programme handelt. Für DOS-basierte
 *exe-Sachen wirst Du wohl mit dem dosemu bessere Erfolge haben.
 
 Cheers,
 Kris
 

Nur um die sache zu vervollständigen: Es gibt auch noch dosbox, ist 
jedoch eher für Spiele. (dosbox.sourceforge.net)
Evtl. kann man auch anstelle von VMware auch Bochs (www.bochs.org)
verwenden -lahm, frei, funzt aber -Host solte jedoch möglichst 
schnell sein. (oder Plex86 probieren, funzt bei mir aber nicht...)

chm

-- 

Der elektronische B.A.f.H.-Ausredenkalender
===

Kalendereintrag fuer Donnerstag, 06. November 2003:

Mitarbeiterin mit Stilettos hat aus Versehen Netzkabel durchtrennt

--

(c) 2000 Leisch  Florian Schiel, [EMAIL PROTECTED]
Elektronische Fassung von Thorsten Bremer, [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Fehlendes NVidia-GLX-Modul nach erfolgreicher Kompilation

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

Thomas Schönhoff schrieb:

Hallo,
ich versuche gerade meine 3D-Hardware-Beschleunigung a la NVidia für 
Woody zu aktivieren, ganz nach dieser Anleitung:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

Ein zweiter Versuch hat nun endlich doch zu einem positiven Resultat 
geführt, jetzt gibt es sogar drei, statt zwei Debs wie in der Anleitung 
behauptet!

Thomas





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3d Unterstützung nutzen

2003-11-06 Diskussionsfäden Kai Timmer
Andreas Metzler wrote:
mesag3 statt xlibmesa3 installiert?
# dpkg -l | grep xlibmesa
ii  xlibmesa3  4.2.1-13   XFree86 Mesa libraries pseudopackage
ii  xlibmesa3-gl   4.2.1-13   Mesa 3D graphics library [XFree86]
ii  xlibmesa3-glu  4.2.1-13   Mesa OpenGL utility library [XFree86]
Eigentlich nicht.

--
Think how much fear is going to be required to stop people
from passing along copies of things on their computers.
I hope you don't want to live in a world with that much fear.
Richard Stallmann (7/1999)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: altgr funktioniert nicht unter X

2003-11-06 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Nov 05, 2003 at 10:58:07PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 Also bei mir funktioniert die ALT-Gr Taste als Modifier und ich hab' in 
 der XF86Config-4:
 
 ---Auszug
 Section InputDevice
IdentifierGeneric Keyboard
Driverkeyboard
OptionCoreKeyboard
OptionXkbRulesxfree86
OptionXkbModelpc102

  pc105

OptionXkbLayoutde
OptionXkbVariantnodeadkeys

...dann sollte es tun.

Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no route to host

2003-11-06 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Donnerstag, 6. November 2003 12:39 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 wenn ich mich auf abc.kph.tuwien.ac.at einlogge, gibt's folgende
 ergebnisse:

   host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at
 -
   (nix)

   host -t mx kph.tuwien.ac.at
 -
   kph.tuwien.ac.at mail is handled by 10 xxx.kph.tuwien.ac.at.


 was nun?

Damit meinst Du jetzt, dieses abc.kph.tuwien... ist der Mailserver selber und 
nicht eine Fremde Domain, an die Du schreiben willst. Dann musst Du den 
Mailserver so konfigurieren, dass er nicht versucht Mails an diese Domain 
fremd auszuliefern, sondern diese lokal zustellt. Ich kenne mich aber mit 
sendmail nicht aus.

 p.s.: nochmal meine frage: wie kann ich verhindern, dass meine
 email-adresse im forum offen dargestellt wird und somit von spam-grabbern
 abgeholt werden kann.

Wenn sie einmal irgendwo aufgetaucht ist, kannst Du das vergessen. Erstelle 
Dir eine, die Du nur für Mailinglisten verwendest.

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-get liefert latd_1.04 statt latd_1.18.1-1

2003-11-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi Reiner,

Am Donnerstag, 6. November 2003 15:09 schrieb Reiner Dassing:
 Hallo!

 Als Neuling auf dem Gebiet von Debian Linux habe ich mit
 apt-get install latd
 die version latd_1.04 erhalten.
 Auf den DEBIAN Servern liegt aber auch die Version 1.18.1-1 vor.

 Wer kann mir sagen, wie ich apt-get überreden kann, diese neuere Version
 zu installieren?

Für dein Problem fallen mir partut 4 Lösungen ein (die wohl komfortableren 
zuerst):

1. Du suchst dir nen Woody/stable-Backport (www.backports.org; 
www.apt-get.org) und installierst den.

2. Besitzt irgendwie apt-get die Fähigkeit *.deb-Sourcen runterzuladen und 
dann diese zu kompilieren (ich wage zu vermuten das dies wohl nicht 
funktionieren mag). Aber bei dem Schritt kenn ich mich nicht aus.

die wohl komplizierteste Methode
3. Du baust ein Pinningsystem, damit riskierst du aber, dass du verbugte 
Software auf deinen Rechner lässt. Ausserdem ist dazu ein wenig Handarbeit 
nötig.

und ebenfalls eine aufwendige:
4. Du updatest auf Sarge ;-). Da ist nähmlich dein Gewünschtes Paket drin.

Ich hingegen rate dir von *allen* ab, da du einfach nur Geduld haben müsstest, 
denn dann steigt Sarge(Debian 3.1) zu stable auf und Woody(Debian 3.0) wird 
nicht mehr von Debian geupdatet.


 Vielen Dank!

 Reiner
Also warte einfach mal ab
cu Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine Umlaute in Netzwerk-Dateien

2003-11-06 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Alexander Fieroch wrote:
gibt es dann stattdessen andere Möglichkeiten?

So gehe ich an einen W2K-Share (FAT32):

... codepage=cp850,iocharset=iso8859-1,...

Sieht zwar ziemlich schräg aus, aber funktioniert hier.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


openoffice im menü

2003-11-06 Diskussionsfäden martin palma
Hallo,
habe mir gerade unter sid das openoffice installiert nur kann ich es im
menü nirgends findet? woran kann das liegen?

grüße
martin



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Woody] Woody-Perl deinstallieren, Sourcen-Perl installieren.

2003-11-06 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo,

On Thu, 06 Nov 2003 16:40:13 +0100, Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Kann ich beim configure-Lauf als Installationspfad einfach /usr/bin
 eingeben?

Ich befuerchte, dass das nicht wirklich funktionieren wird. Debconf
und verschiedene andere Sachen brauchen perl und wedren die benoetigen
Sachen u.U. nicht mehr finden...

Nun also ich habe nun zweimal perl ;-)

/usr/bin/perl - Debian-Perl 5.6.1
/usr/local/bin/perl - Source-Perl 5.8.1

Ich habe die alten Debian-Perl-Pfade beim Configure-Lauf mit in die
@INC aufnehmen lassen.

config.sh
[...]
inc_version_list='/usr/local/lib/perl:/usr/local/lib/perl/5.6.1:/usr/share/perl5'
inc_version_list_init='/usr/local/lib/perl:/usr/local/lib/perl/5.6.1:/usr/share/perl5,0'
[...]
otherlibdirs='/usr/local/lib/perl:/usr/local/lib/perl/5.6.1'
[...]

Und derzeit habe ich keine größeren Probleme erkennen können.

Ausserdem willst Du solche Experimente nicht auf einem _Server_ tun...

Doch, wenn man ausnahmsweise mit Tastatur direkt verbunden ist ;-)
Ansonsten - Zustimmung.

bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
http://webmin.mamemu.de/
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
Proud Agent 2.0 Beta Tester


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateieigenschaften?

2003-11-06 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

in /etc/exim/exim.conf hab ich

queue_only_file = remote/var/onlinestatus/offline

eingetragen und in /etc/ppp/ip-up.d/01status:
#!/bin/sh

# Flush exim queue
rm -f /var/onlinestatusstate/offline
touch /var/onlinestatusstate/online

Und in /etc/ppp/ip-down.d/01status dann:

#!/bin/sh

touch /var/state/misc/offline
rm -f /var/state/misc/online

Damit solte dann Exim3.35 nur dann senden, wenn auch _wirklich_ eine
Verbindung besteht.

Meine Frage ist nun: Mit welchen Rechten und Eigentümern muß die Datei
/var/onlinestatus gesetzt sein damit das auch funktioniert?

Benutze woody.

Gruß Steffen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thilo Engelbracht schrieb/wrote:

 In meinem privaten Netzwerk läuft ein Linux-Server (Debian 3.0) und 
 mehrere M$-Clients.
 Der Linux-Rechner hat die IP-Adresse 192.168.0.1.
 Auf dem PC sind u.a. die Paket
 - exim-tls
 - fetchmail-ssl
 - ipopd-ssl
 installiert.
 
 Nun habe ich noch folgende (Newbie-)Fragen:
 
 a)
 Wenn die Clients per POP3 neue Nachrichten vom Server abholen, läuft das 
 über den Port 995.

Yup, das ist der Standardport fuer pop3s.

 (Unverschlüsselt würde die Übertragung über Port 110 
 laufen.) Der Port 995 ist mit iptables freigegeben.
 Das Problem ist SMTP: Meiner Meinung nach läuft der SMTP-Dienst doch 
 über Port 25 - sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt...

Ja, das duerfte daran liegen, dass TLS (Transport Layer Security)
etwas anderes ist als SSL (Secure Socket Layer). Fuer mehr Info dazu
reicht es bei mir allerdings auch nicht...

 Wenn 
 ich Port 25 freigebe, kann auch eine unverschlüsselte Kommunikation 
 erfolgen!

Das kommt auf die MTA-Konfiguration an...

 Mit welchen Optionen kann ich erreichen, dass eine E-Mail-Kommunikation 
 innerhalb des LAN _ausschließlich_ SSL-verschlüsselt abläuft?

Gar nicht, da exim-tls TLS verwendet. ;-)
Schau mal in die exim-Doku, speziell auf die Konfigurationsanweisungen
mit tls im Namen.
 
 b) In Verbindung mit a) und den Einstellungen
 
   host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1 : 192.168.0.0/24
 ^^ Das kann IMO raus.
   und
   local_interfaces = 127.0.0.1:192.168.0.1
 
 in der /etc/exim/exim.conf müsste mein Linux-Server (der direkt per 
 DSL-Leitung am Internet hängt) eigentlich doch recht gut vor Spammern 
 geschützt sein. Oder? (Zusätzlich habe ich mit iptables einen 
 Portfilter aufgesetzt)

Du koenntest natuerlich noch Authenticated SMTP implementieren, so
dass sich die Clients zum Relayen mit Benutzernamen und Passwort
identifizieren muessen - dann wuerde auch die TLS-Geschichte erst
richtig Sinn machen...

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: openoffice im menü

2003-11-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi Martin

Am Donnerstag, 6. November 2003 20:05 schrieb martin palma:
 Hallo,
 habe mir gerade unter sid das openoffice installiert nur kann ich es im
 menü nirgends findet? woran kann das liegen?
Welchen WindowManager benutzt du? Bei KDE hilft es manchmal den Ordner ~/.kde/
share/applnk zu löschen, damit löschst du vielleicht dein *gesamtes* Menü, 
doch bei der nächsten Neuanmeldung, hast du das normale Debianmenü.

Es ist vielleicht eine ziemlich unkonventionelle Variante, würde aber 
funktionieren. Wenn du das Menü angepasst hast, rat ich dir zum Backup 
einiger Unterordner.

 grüße
 martin
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateieigenschaften?

2003-11-06 Diskussionsfäden Steffen Hey
Sorra Tippfehler,
da hat's mich wohl total zerissen:

On Thu, 06 Nov 2003 20:45:16 +0100,
Steffen Hey wrote:
[Unsinnn]

So sollte es heißen:

 in /etc/exim/exim.conf hab ich
 
 queue_only_file = remote/var/onlinestatus/offline
 
 eingetragen und in /etc/ppp/ip-up.d/01status:
#!/bin/sh
 
# Flush exim queue
rm -f /var/onlinestatus/offline
touch /var/onlinestatus/online
 
 Und in /etc/ppp/ip-down.d/01status dann:
 
#!/bin/sh
 
touch /var/onlinestatus/offline
rm -f /var/onlinestatus/online
 
 Damit sollte dann Exim3.35 nur dann senden, wenn auch _wirklich_ eine
 Verbindung besteht.
 
 Meine Frage ist: Mit welchen Rechten und Eigentümern muß die Datei
 /var/onlinestatus gesetzt sein damit das auch funktioniert?
 

 
 Gruß Steffen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateieigenschaften?

2003-11-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] wrote:
 in /etc/exim/exim.conf hab ich

 queue_only_file = remote/var/onlinestatus/offline
[...]
 Damit solte dann Exim3.35 nur dann senden, wenn auch _wirklich_ eine
 Verbindung besteht.

Nein, afaict verhindert das nur den sofortigen Zustellversuch, der
normale Queuerunner (ueber cron?) kuemmert sich nicht darum.

 Meine Frage ist nun: Mit welchen Rechten und Eigentümern muß die Datei
 /var/onlinestatus gesetzt sein damit das auch funktioniert?

Du meinst wohl das *Verzeichnis* /var/onlinestatus. Der
Benutzeraccount unter dem exim laueft, muss

stat /var/onlinestatus/offline

ausfuehren duerfen, dh. das Verzeichnis hat zumindest 0111, bzw. wenn
es der Gruppe Mail gehoert 0110, d.h. x (execute) gilt fuer mail:mail.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: no route to host

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:

^^ Es gehiert hier zum guten Ton, seinen Realnamen anzugeben.

 tut mir leid, wenn ich eurer diskussion auf dem hohen niveau nicht so ganz
 folgen kann.

Da hat es Dir auch gleich die Grossbuchstaben verschlagen...

 mein stand der dinge ist folgender:
 
 wenn ich von einem auswaertigen rechner
   host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at
 mache, kommt nix. bei

Offenbar existieren fuer diesen Rechner- oder Domainnamen keine
MX-Eintraege.
Oder der Rechner existiert (zumindest im DNS) gar nicht:
$ host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at
Host abc.kph.tuwien.ac.at not found: 3(NXDOMAIN)

   host -t mx kph.tuwien.ac.at
 kommt 
   kph.tuwien.ac.at mail is handled by 10 xxx.kph.tuwien.ac.at.
   kph.tuwien.ac.at mail is handled by 2 y.kom.tuwien.ac.at.
   kph.tuwien.ac.at mail is handled by 2 zz.kom.tuwien.ac.at.

 wenn ich mich auf abc.kph.tuwien.ac.at einlogge, gibt's folgende
 ergebnisse:
 
   host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at
 -
   (nix)
 
   host -t mx kph.tuwien.ac.at
 -
   kph.tuwien.ac.at mail is handled by 10 xxx.kph.tuwien.ac.at.
 
 was nun?

Wie? Ich sehe Dein Problem jetzt irgendwie nicht...

 p.s.: nochmal meine frage: wie kann ich verhindern, dass meine email-adresse
 im forum offen dargestellt wird

Gar nicht.
Das hier ist uebrigens eine Mailingliste und/oder Newsgroup, aber kein
Forum.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Woody] Woody-Perl deinstallieren, Sourcen-Perl installieren.

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Martin Mewes schrieb/wrote:

 Ich habe auf meinem Server Debian Woody drauf und möchte gerne die
 mitgelieferte Perl-Version komplett gegen eine Installation der
 Original-Sourcen austauschen.
 
 Kann ich beim configure-Lauf als Installationspfad einfach /usr/bin
 eingeben?
 
 Mein Problem ist, daß ein apt-get remove perl so ziemlich alles
 mögliche von meinem Rechner fegen möchte und halt auch einige Sachen
 bzgl. dpgk in Perl realisiert sind, die dann gleich mit weg wären
 und das will ich ja nicht.

Installiere die neue Perle doch einfach unter /usr/local/perl. Den
Skripten, die das neue Perl brauchen, gibst Du dann einfach den
entsprechenden Pfad mit.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Heiko Schlittermann schrieb/wrote:

  Mit welchen Optionen kann ich erreichen, dass eine E-Mail-Kommunikation 
  innerhalb des LAN _ausschließlich_ SSL-verschlüsselt abläuft?
 
 Ich denke, Du kannst dem Exim sagen, daß nur SSL-authentisierte Hosts
 relayen dürfen.

Moment - wirfst Du gerade SSL-Verschluesselung und
SMTP-Authentifizierung in einen Topf?

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mailmain und autoresponder

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Michelle Konzack schrieb/wrote:

 ich habe on Paris auf meinem eigenen Server mehrere Mailinglisten 
 laufen und mußte feststellen, das ich weit über 8000 Subscriber habe...
 
 Nach durchsehen der Logdateine mußte ich aber feststellen, das es nur 
 rund 250 Poster gibt. 
 
 Nun, da ich die Logdateien der lezten 6 Monate habe, analysierte ich 
 sie dei lezte nacht und mußte feststellen, das mindestens 7500 
 Subscriber als autoresponder funktioniert haben. 

Wie soll denn das bitte funktionieren?

 Nun, da es nur ein Sun Cobalt ist, P II/350MHz mit 256 MB, habe ich 
 erhebliche Performanceprobleme, denn die Messages (~600 pro Tag) sind 
 so um die 15 bis 25 kByte groß. 
 
 Frage:
 
 Wie kann ich verhindern, das SPAMer oder mail2news Gateways sich per 
 autoresponder bei mir eintragen, bzw., inactive $USER nach 2 Wochen 
 oder so ausgetragen und wenn mehrfachsubscriptionen stattgefunden 
 haben, diese Ausgesperrt werden ?

Kann man mailman nicht auch so einstellen, dass der Subscriber eine
bestimmte Webseite besuchen muss?

Mir ist nicht so ganz ersichtlich, wie ein Autoresponder sich selbst
subscriben koennen soll. Von irgenjemandem muss ja die
Subscription-Mail abgeschickt werden...

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-get liefert latd_1.04 statt latd_1.18.1-1

2003-11-06 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Reiner Dassing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Als Neuling auf dem Gebiet von Debian Linux habe ich mit
 apt-get install latd
 die version latd_1.04 erhalten.
 Auf den DEBIAN Servern liegt aber auch die Version 1.18.1-1 vor.

Bedenke, das Du Dein installierte debian version nicht aus dem Auge
verlierst, wenn Du auf dem Server nach Paketen suchst. 1.18 kann für
testing, oder unstable sein.

Heino

Wenn Du woody hast, gugst du hier http://www.apt-get.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



putty und woody ssh

2003-11-06 Diskussionsfäden Morbid Angel
Hi !

Habe nen kleines Problem mit putty (win) und ssh unter woody...
Die Tastaturlayouts stimmen irgendwie nicht...

Egal was ich bei putty auswaehle gehen entweder die tasten Pos1/Ende direkt
unter console nicht oder die und NumBlock bei midnight commander...

Weis jemand Rat?

TiA
CU



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipsec vpn

2003-11-06 Diskussionsfäden Klaus Seufzger
Hallo,

hat irgendjemand brauchbare installationshilfen oder docs um ne ipsec vpn
(oder evtl. etwas anderes) für eine hand voll windows clients unter woody
aufzubauen?


Klaus

---
GeekCode Version: 3.12 GU d-@ s:- a-- C UL++ P+ L++ W++(+++)
N+ K?? w---@ PS+ PE Y+ PGP+ t* 5+ X++ !R tv+(++) b+ DI D++@ G++ h!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-06 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Am Donnerstag, 6. November 2003 02:26 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2003-11-05 16:02:51, schrieb Werner Scharinger:
 Wie gesagt, ich sehe natürlich auch die Zuverlässigkeit und die
 Leistung von SCSI. Aber nimm' mal den Fall, du willst einen Server
 für die Sicherung der jeweils letzten 5 Tage aufbauen. Dein Datenserver
 hat eine Kapazität von 120 GB, dann brauchst du 600 GB netto
 für den Sicherungsserver. Das kannst du mit IDE sehr kostengünstig
 aufziehen. Und da ich für diese Anwendung keine hohe Performance
 brauche (läuft Nachts automatisch) ist IDE auch ganz ok.

 Meine Entscheidung war nicht die Performance, denn die dürfte wohl
 bei den heutigen Platten erst dann ein Problem werden, wenn man ein
 GigaBit Netzwerk hat und kein 200 MegaBot Vullduplex das geade mal
 14-15 MByte/Sekunde Schaufelt.

 Habe sehr leise Western Digitals mit 5400 UpM und eine sehr hohe
 sicherheit was Daten Verluste betrifft (während des Arbeitens)

Ja, oder ich nehme Seagate, mit denen bin ich auch sehr zufrieden
und die werden nicht sehr warm, was bei größeren Plattenstapel 
bezüglich Kühlung schon mal ganz angenehm ist...

Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Thilo Engelbracht schrieb/wrote:
[...]
 (Unverschlüsselt würde die Übertragung über Port 110 
 laufen.) Der Port 995 ist mit iptables freigegeben.
 Das Problem ist SMTP: Meiner Meinung nach läuft der SMTP-Dienst doch 
 über Port 25 - sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt...

 Ja, das duerfte daran liegen, dass TLS (Transport Layer Security)
 etwas anderes ist als SSL (Secure Socket Layer). Fuer mehr Info dazu
 reicht es bei mir allerdings auch nicht...

Die Terminologie passt nicht ganz, aber worauf du hinauswillst ist
nicht aufregend: Es gibt zwei Arten einen Dienst SSL/TLS zu schuetzen,
entweder man nimmt einen neuen Port (wie 995 statt 110) und handelt
sofort nach Verbindungsaufbau Verschluesselung aus oder man bleibt
beim normalen Port, der Klient verbindet sich wie gehabt im
Klartextmodus und sendet das Kommando STARTTLS, das dann erst
Verschluesselung anfordert. gnutls-cli kann beides.

 Wenn ich Port 25 freigebe, kann auch eine unverschlüsselte
 Kommunikation erfolgen!

 Das kommt auf die MTA-Konfiguration an...

 Mit welchen Optionen kann ich erreichen, dass eine E-Mail-Kommunikation 
 innerhalb des LAN _ausschließlich_ SSL-verschlüsselt abläuft?

 Gar nicht, da exim-tls TLS verwendet. ;-)

Exim (zumindest v4) kann auch das (nicht standardisierte tls-on-connect.

 Schau mal in die exim-Doku, speziell auf die Konfigurationsanweisungen
 mit tls im Namen.

Wie man das bei exim3 macht, weiss ich nicht, bei exim4 koennte

deny message TLS encrytion required
 condition ${if eq{$tls_cipher}{}{yes}{no}}

recht frueh in der RCPT ACL verwenden.

Das tut aber natuerlich was anderes als SSL-verschlüsselung erzwingen,
es verbietet vielmehr Klartext-Kommunikation.

 b) In Verbindung mit a) und den Einstellungen

   host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1 : 192.168.0.0/24
 ^^ Das kann IMO raus.
[...]

Du meinst '::1' statt '1'? Nein, in Listen deren Eintraege durch
Doppelpunkte voneinander getrennt sind muss man die Doppelpunkt in den
Listeneintraegen doppelt angeben.

BTW erscheint mir das ganze Unterfangen fragwuerdig, was soll das
bringen?
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Nov 06, 2003 at 08:30:11PM +0100, Christian Schmidt wrote:
 
   Mit welchen Optionen kann ich erreichen, dass eine E-Mail-Kommunikation 
   innerhalb des LAN _ausschließlich_ SSL-verschlüsselt abläuft?
  
  Ich denke, Du kannst dem Exim sagen, daß nur SSL-authentisierte Hosts
  relayen dürfen.
 
 Moment - wirfst Du gerade SSL-Verschluesselung und
 SMTP-Authentifizierung in einen Topf?


Ja.

Heiko


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ipsec vpn

2003-11-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Klaus,

Klaus Seufzger schrieb:

Hallo,

hat irgendjemand brauchbare installationshilfen oder docs um ne ipsec vpn
(oder evtl. etwas anderes) für eine hand voll windows clients unter woody
aufzubauen?
das kannst Du mit FreeS/WAN oder etwas einfacher mit OpenVPN erledigen.

Gruss
Reinhold


Klaus

---
GeekCode Version: 3.12 GU d-@ s:- a-- C UL++ P+ L++ W++(+++)
N+ K?? w---@ PS+ PE Y+ PGP+ t* 5+ X++ !R tv+(++) b+ DI D++@ G++ h!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: putty und woody ssh

2003-11-06 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Thu, Nov 06, 2003 at 10:17:35PM +0100, Morbid Angel wrote:
 Hi !
Moin,

 
 Habe nen kleines Problem mit putty (win) und ssh unter woody...
 Die Tastaturlayouts stimmen irgendwie nicht...
 
 Egal was ich bei putty auswaehle gehen entweder die tasten Pos1/Ende direkt
 unter console nicht oder die und NumBlock bei midnight commander...
 
überprüf mal Deine term Variable und setze die mal auf linux. Bei mir
stand die Variable auf xterm und da hatte ich massive Probleme mit
Umlauten im Emacs.

Gruß,
  Sven

P.S.: Leg Dir mal nen Realname zu.

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipsec vpn

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Klaus Seufzger schrieb/wrote:

 hat irgendjemand brauchbare installationshilfen oder docs um ne ipsec vpn
 (oder evtl. etwas anderes) für eine hand voll windows clients unter woody
 aufzubauen?

Ausgabe 10/2003 des Linux-Magazins hatte einen diesbezueglichen
Schwerpunkt...

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

From: Frank Küster [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, November 05, 2003 6:21 PM
Subject: Re: Anforderungen an inoffizielle CDs


Ich würde deine Veränderungen im changelog des geänderten Pakets
erwähnen und zusätzlich in einer README-Datei, gegebenfalls kurz auf
dem
CD-Cover. Dort auch auf Debian hinweisen.

Wenn der Benutzer den Kernel ausgewählt hat, wird er ohnehin zur Auswahl
der Braillezeile aufgefordert. Hier werde ich nochmal darauf hinweisen,
dass dies eine unoffizielle CD von Debian GNU/Linux 3.0 ist.

Und auch im Begrüßungsbildschirm solltest du klar machen, dass es nicht
mehr normales Debian ist. Evtl. kannst du es dir bei anderen
nichtkommerziellen Debian-Derivaten abschauen.

Auf der Knoppix-CD konnte ich leider nichts passendes finden. Und sonst
steht mir keine CD zur Verfügung und mit Modem kann ja man so etwas auch
schlecht downloaden ...

Legt der Benutzer die CD ein, wird er ja zur Auswahl des Kernel
aufgefordert. Ich habe gesehen, dass dies aus der Datei isolinux.txt
hervorgeht. Leider enthält diese Datei Zeichen, mit denen ich nichts
anfangen kann. Wie kann ich diese Datei editieren?
Ich könnte dann ja z. B. auch hier darauf hinweisen, dass es sich bei
der vorliegenden CD nicht um die offizielle Debian-CD handelt.

Danke für weitere Hilfe
Simon
Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-06 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

ich werde aus diesen Beschreibungen nicht ganz schlau:
- apt-cache show openoffice.org-bin
- apt-cache show openoffice.org

,[ apt-cache show openoffice.org-bin ]
|  .
|  This package contains the architecture-dependent binaries and libraries of
|  OpenOffice.org.
`

Aha.

Was enthält denn das Paket ohne -bin am Ende, wenn nicht binaries?

TIA

Heino


Ach ja, OpenOffice Quelle ist:
deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Daten aus dem Internet

2003-11-06 Diskussionsfäden Alexander Kühne
Daniel Leidert wrote:

Nur zum Verständnis: Der Rechner, den Du ins Netz bringen willst, hängt
nicht in einem Netzwerk (wegen der Internetmaschine)?
Also ich hab eine Windoof-Maschine mit der ich zur Zeit ins Netz gehen 
kann. Der Linux-Laptop und der Windoof-Rechner hängen an einem Hub und 
der Hub ist mit dem DSL-Modem verbunden. Das Problem rührt aber nicht 
vom Hub her. Hab schon ausprobiert, das Modem direkt mit dem 
Linux-Rechner zu verbinden. Hat auch nicht geklappt! :-(

Wenn ich das also alles richtig interpretiere, dann bekomme ich zwar 
eine Verbindung vorgegaukelt, aber in Wirklichkeit ist garkeine 
Verbindung da.
  


Gib mal in der /etc/ppp/peers/dsl-provider den debug-Modus frei (einfach
Raute vor debug löschen), setz den DNS-Server mit usepeerdns auf
dynamische Vergabe bei der Einwahl und prüfe die restlichen
Einstellungen (siehe URL im BTW, zum Debugging eher moderate
Einstellungen verwenden). Dann kannst Du mit watch plog den
Verbindungsaufbau genauer unter die Lupe nehmen. Was ist dort zu
erkennen?
BTW Tip: http://www.adsl4linux.de hat für die meisten Provider passende
HowTo's (bei AOL kann ich aushelfen).
 

debug war jetzt in meiner 'dsl-provider' garnicht eingetragen, -hab ich 
mal manuell eingefügt. Weiß aber nicht, ob an der richtigen stelle!

Die Ausgabe nach dem Befehl 'plog' sieht folgendermaßen aus:

'Datum' 'Uhrzeit' 'Computername'  pppd[480]: rvcd [LCP EchoReq id= 0x0 
magic= 0x2975643f]
'Datum' 'Uhrzeit' 'Computername'  pppd[480]: sent [LCP EchoRep id=0x0 
magic=0xe70beb46]
'Datum' 'Uhrzeit' 'Computername'  pppd[480]: Script /etc/ppp/ip-up 
finished (pid 485), status = 0x0

Wenn ich lsmod aufrufe bekomme ich die Karte (PCMCIA) angezeigt.   

PPP ist auch eingetragen

Warum bekomme ich keine Fehlermeldung angezeigt, dass keine 
Verbindung besteht oder zustande gekommen ist?
  


Die steht IMO nur in der passenden Log-Datei.

 

Wie überprüfe ich, ob die Karte richtig arbeitet?   


ifconfig wäre ein Anfang.

Sirius:~# ifconfig

eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:FC:29:78:46
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
RX packets:87872 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1404 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:2 txqueuelen:100
RX bytes:6460055 (6.1 MiB)  TX bytes:84240 (82.2 KiB)
Interrupt:3 Base address:0x320
loLink encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING  MTU:3924  Metric:1
RX packets:159 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:159 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:10513 (10.2 KiB)  TX bytes:10513 (10.2 KiB)
ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:213.23.185.133  P-t-P:145.253.4.147  
Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
RX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:11 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:10
RX bytes:699 (699.0 b)  TX bytes:403 (403.0 b)

sl0   Link encap:Serial Line IP
inet addr:192.168.0.1  P-t-P:192.168.0.2  Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:252 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:10
RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:13296 (12.9 KiB)
 

Ich arbeite mit dem Befehl pon/poff um eine Verbindung herzustellen, 
bzw. zu beenden.
  


Das ist wahrscheinlich nicht der Fehler :-)

MfG Daniel

 

Hoffentlich kann mir jemand helfen!


Re: Kernelbau und lilo

2003-11-06 Diskussionsfäden Me
Hallo Mieeze Kat

da ich das selbe Problem habe, bitte ich dich um eine Lsung, falls du
eine gefunden hast.

Michael

Am Don, den 16.10.2003 schrieb Miezi Katz um 10:09:
 Hallo Ihr da draussen an Euren Kisten,
 
 ich habe versuchweise in der Hoffnung auf besere Hardwareunterstuetzung
 einen neuen Kernel gebaut. Dabei bin ich (aus Bequemlichkeit gleich als
 root) howtogemaess vorgegangen:
 
 
 cd /usr/src
 tar -xjvf kernel-source-2.4.22
 ln -s kernel-source-2.4.22 linux
 cd linux
 make xconfig
 make dep
 make-kpkg kernel_image revision=k7som.1
 dpkg -i kernel-2.4.22-k7som.1.deb
 pc1025:~# cd ..
 dpkg -i kernel-image-2.4.22_k7som.1_i386.deb
 Would you like to create a boot floppy now? [No]
 Install a boot block using the existing /etc/lilo.conf? [Yes]
 lilo
 
   lilo liefert folgende (abgetippte) Fehlermeldung:
 
   Fatal: open /initrd.img: No such file or directory
 
 Das ist auch korrekt, denn mit dpkg wurde keine /initrd.img erstellt.
 Ich finde nur folgende neuen Dateien:
 /boot/System.map-2.4.22
 /boot/config-2.4.22
 /boot/vmlinuz-2.4.22  gelinkt nach /vmlinuz
 
 Reicht es, in der /etc/lilo.conf die Zeile herauszunehmen:
   initrd/initrd.img
 ???
 
 Ich verstehe es so, dass die Datei vmlinuz-2.4.22 den ausfuehrbaren
 Kernel enthaelt, dass aber entgegen dem HowTo keine Image Datei erstellt
 wurde. Ich nehme an, dass mit der ausfuehrbaren vmlinuz auch gebootet
 werden kann, moechte es aber ohne Eure Bestaetigung lieber noch nicht
 ausprobieren.
 
 Liebe Gruesse
 Miezi
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Abend...

 ich werde aus diesen Beschreibungen nicht ganz schlau:
 - apt-cache show openoffice.org-bin
 - apt-cache show openoffice.org

 ,[ apt-cache show openoffice.org-bin ]

 |  .
 |  This package contains the architecture-dependent binaries and libraries
 | of OpenOffice.org.

 `

 Aha.

 Was enthält denn das Paket ohne -bin am Ende, wenn nicht binaries?
Jepp, oder so in etwa. Also das Paket openoffice.org enthält andersgesagt die 
Schnittstelle und die Konfigurationen.
Bin enthält eigentlich nur die Binaries und Libraries, aber weder konkrete 
EInstellungen noch irgendwelche Beispiele, dafür sind dann die anderen Pakete 
verantwortlich (oder auch nicht).

Sry, mehr kann ich dazu nicht sagen, weil es mir selber nicht ganz 
einleuchtet. So kann ich es mir erklären (und in etwa kriegt man es auch so 
aus der Dateiliste heraus).


 TIA

 Heino
ciao Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice.org-bin - openoffice.org?

2003-11-06 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich werde aus diesen Beschreibungen nicht ganz schlau:
 - apt-cache show openoffice.org-bin
 - apt-cache show openoffice.org
 
 ,[ apt-cache show openoffice.org-bin ]
 |  .
 |  This package contains the architecture-dependent binaries and
 |  libraries of OpenOffice.org.
 `
 
 Aha.
 
 Was enthält denn das Paket ohne -bin am Ende, wenn nicht binaries?

Ich denke mal plattformunabhängige Daten, Graphiken, Konfiguration usw.
Wenn Du das Paket schon hast kannst Dir den Inhalt mit dpkg -c anzeigen
lassen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pop vor smtp mit postfix

2003-11-06 Diskussionsfäden Carsten Wenske
Hallo Liste,

ich suche nach einer Möglichkeit pop vor smtp mit postfix zu realisieren. Und 
das ganze unter Debian (woody) ich habe mit bereits qpopper-drac und drac 
installiert komme aber mit der Konfiguration nicht so ganz zurecht. Kann mir 
vielleicht jemand sagen was genau ich in meine /etc/postfix/main.cf eintragen 
muss damit das ganze funktioniert? Oder brauche ich noch etwas anderes?


thx4reply,

Carsten Wenske


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie mach ich aus debian sourcen packete ?

2003-11-06 Diskussionsfäden Alois Stöckl
Liebe wissende,

kann mir bitte den Betreff bezogen jemand Hilfestellung geben.

Tausend Dank 

Alois


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine Umlaute in Netzwerk-Dateien

2003-11-06 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
besten Dank, das funktioniert!

Ruediger Noack wrote:
Alexander Fieroch wrote:

gibt es dann stattdessen andere Möglichkeiten?

So gehe ich an einen W2K-Share (FAT32):

... codepage=cp850,iocharset=iso8859-1,...

Sieht zwar ziemlich schräg aus, aber funktioniert hier.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Linux-Kontor auf Sid?

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo,

ich versuche erfolglos, Linux-kontor[1] auf Debian unstable zu
installieren. Vorgegangen bin ich nach der schon etwas verstaubten
Anleitung LK-InstHowto.pdf von [2].

Beim Ausführen des Scripts createDB.sh bekomme ich jedoch immer
folgenden Fehler:

(%:~/kontor/IoS/kontor/bin/tools)- ./createDB.sh
07.11.2003 00:13:21.720 [EXCEPTION] DBObjectSQLServerScript :
 EXCEPTION 
 Nesting(Runtime)Exception (de.ios.framework.basic.ServerException):
 Meldung: 'Error during excecution: 'No suitable driver''
 Intern:
 SQLException (java.sql.SQLException):
 Meldung: 'No suitable driver'
 Code: 0
 Status: '08001'

Wie ich dem Archiv der Linux-Kontor Mailingliste entnehme, hat
dieser Fehler immer was mit einer falschen Version von
postgresql.jar zu tun. Hat jmd. Linux-Kontor schon mal auf einer
aktuellen Debian-Installation zum Laufen bekommen. Wenn ja, welche
Debian-Version (Woody/Testing/Unstable) und welche Pakete mussten
installiert werden?

Ich habe hier ausser dem Linux-Kontor noch das j2sdk 1.4.1_03 von
Sun sowie postgresql 7.3.4-8 und libpgjava 7.3-1.

Gruß

christian


  1. http://www.linux-kontor.de/
  2. http://www.linux-kontor.de/common/download/LK-InstHowto.pdf
-- 
To err is human, to moo bovine.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-get liefert latd_1.04 statt latd_1.18.1-1

2003-11-06 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Pierre Gillmann wrote:

Ich hingegen rate dir von *allen* ab, da du einfach nur Geduld haben müsstest, 
denn dann steigt Sarge(Debian 3.1) zu stable auf und Woody(Debian 3.0) wird 
nicht mehr von Debian geupdatet.
Warum soll er denn bis 2005 warten? ;-)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Heiko Schlittermann schrieb/wrote:

 On Thu, Nov 06, 2003 at 08:30:11PM +0100, Christian Schmidt wrote:
  
Mit welchen Optionen kann ich erreichen, dass eine E-Mail-Kommunikation 
innerhalb des LAN _ausschließlich_ SSL-verschlüsselt abläuft?
   
   Ich denke, Du kannst dem Exim sagen, daß nur SSL-authentisierte Hosts
   relayen dürfen.
  
  Moment - wirfst Du gerade SSL-Verschluesselung und
  SMTP-Authentifizierung in einen Topf?
 
 
 Ja.

Hmmm...
Diese (aeusserst ausfuehrliche ;-) Antwort nimmt mir jetzt natuerlich
ein wenig den Wind aus den Segeln. ;-)

Davon abgesehen sollten wir aber beide die Buchstaben SSL durch
TLS ersetzen. ;-)

Ich wuerde das ganze dann auch so aufsetzen, dass exim das Relayen nur
nach erfolgter SMTP-Authentifizierung gestattet. Hat man diesen
Mechanismus aufgesetzt, dann macht es auch Sinn, die
SMTP-Kommunikation mit TLS abzusichern, weil dann zumindest die
Passwoerter nicht im Klartext durch das Netz gehen.
Auf die gleiche Weise kann man dann die Kommunikation zwischen exim
und dem Smarthost des/eines Providers (so man ihn nutzt) abwickeln,
wenn der Smarthost TLS und SMTP-Auth anbietet.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ausschl. SSL-codierte Übertragung im LAN

2003-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Andreas Metzler schrieb/wrote:

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1 : 192.168.0.0/24
  ^^ Das kann IMO raus.
 [...]
 
 Du meinst '::1' statt '1'? 

Nein, ich meine den Eintrag 1.

 Nein, in Listen deren Eintraege durch
 Doppelpunkte voneinander getrennt sind muss man die Doppelpunkt in den
 Listeneintraegen doppelt angeben.
 
 BTW erscheint mir das ganze Unterfangen fragwuerdig, was soll das
 bringen?

Ich dachte bisher, bei 1 handele es sich um eine IPv6-Adresse. Und
ich nutze hier kein IPv6.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: no route to host

2003-11-06 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Bitte einen Realnamen verwenden.

  host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at
 -
  (nix)

Vielleicht im DNS-Server einen MX-Record setzen?

  host -t mx kph.tuwien.ac.at
 -
  kph.tuwien.ac.at mail is handled by 10 xxx.kph.tuwien.ac.at.


 was nun?

Vielleicht mal in /usr/share/doc/sendmail-doc/cf.README.gz nach
use_cw_file suchen, sendmail entsprechend anpassen und die Subdomain
in die /etc/mail/local-host-names aufnehmen?

 p.s.: nochmal meine frage: wie kann ich verhindern, dass meine email-adresse
 im forum offen dargestellt wird und somit von spam-grabbern abgeholt werden
 kann.

Hier nicht posten oder zumindest die weit über hundert Beiträge die es zu 
diesem Thema in den letzten Wochen hier gab durchlesen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote:
Und auch im Begrüßungsbildschirm solltest du klar machen, dass es nicht
mehr normales Debian ist. Evtl. kannst du es dir bei anderen
nichtkommerziellen Debian-Derivaten abschauen.

 Auf der Knoppix-CD konnte ich leider nichts passendes finden. Und sonst
 steht mir keine CD zur Verfügung und mit Modem kann ja man so etwas auch
 schlecht downloaden ...

/etc/motd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie mach ich aus debian sourcen packete ?

2003-11-06 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Am Fre, den 07.11.2003 schrieb Alois Stöckl um 00:03:
 Liebe wissende,
 
 kann mir bitte den Betreff bezogen jemand Hilfestellung geben.

Klar, auch wenn du es mit ein wenig Suchen leicht selbst haettest finden
koennen. [1], [2] und [3] sind zum Einstieg garantiert nicht Verkehrt( m
Anspruch aufsteigend sortiert). Auch die Uebrigen Dokumente auf [4]
koennen nicht schaden.

 Tausend Dank 
 
 Alois
 

Gruss,
Patrick

[1] http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-packagemadeeasy
[2] http://www.debian.org/doc/manuals/maint-guide/index.de.html
[3] http://www.debian.org/doc/manuals/developers-reference/index.en.html
[4] http://www.debian.org/doc/devel-manuals




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mailmain und autoresponder

2003-11-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-06 20:26:21, schrieb Christian Schmidt:
Michelle Konzack schrieb/wrote:

 Nun, da ich die Logdateien der lezten 6 Monate habe, analysierte ich 
 sie dei lezte nacht und mußte feststellen, das mindestens 7500 
 Subscriber als autoresponder funktioniert haben. 

Wie soll denn das bitte funktionieren?

1.  Du: listname[EMAIL PROTECTED]
2.  Server antwortet und frägt nach bestätigung
3.  Dein Autoresponder antwortet.

Kann man mailman nicht auch so einstellen, dass der Subscriber eine
bestimmte Webseite besuchen muss?

Ich will aber, das sich die Listenneilnehmer aber auch per E-Mail 
anmelden müßen. In courier-mlm mußte manuell im Subject ein 'YES' 
setzen... aber hier frißt der courier zu viel resourcen.

Mir ist nicht so ganz ersichtlich, wie ein Autoresponder sich selbst
subscriben koennen soll. Von irgenjemandem muss ja die
Subscription-Mail abgeschickt werden...

Von der Person oder dem subscriberprogram...
Diese Scheißteile machen das selbständig...

Du trägst nichtöffentliche mailinglisten ein und der autosubscriber 
erledigt den rest. Das problem ist, wenn du disen mistkerl entdeckst 
und kickst, subscribed er sich secunden spääter wieder, wenn er merkt, 
das keine mails mehr ankommen...

Ich kenne bisher keinen der solche Scheißprogrammen unter Linux 
programmiert hat... Mit jedem Tag haße ich diese Woindows-User mehr !!!

Gruss,
Christian

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailmain und autoresponder

2003-11-06 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Nov 07, 2003 at 03:50:33AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-06 20:26:21, schrieb Christian Schmidt:
 Michelle Konzack schrieb/wrote:
 
  Nun, da ich die Logdateien der lezten 6 Monate habe, analysierte ich 
  sie dei lezte nacht und mußte feststellen, das mindestens 7500 
  Subscriber als autoresponder funktioniert haben. 
 
 Wie soll denn das bitte funktionieren?
 
 1.Du: listname[EMAIL PROTECTED]
 2.Server antwortet und frägt nach bestätigung
 3.Dein Autoresponder antwortet.
 
 Kann man mailman nicht auch so einstellen, dass der Subscriber eine
 bestimmte Webseite besuchen muss?
 
 Ich will aber, das sich die Listenneilnehmer aber auch per E-Mail 
 anmelden müßen. In courier-mlm mußte manuell im Subject ein 'YES' 
 setzen... aber hier frißt der courier zu viel resourcen.

Wie sieht's aus, wenn Du die Autoresponder automatisch wegfilterst?
Sollten sich doch halbwegs automatisch erkennen lassen, oder?

Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fly Away

2003-11-06 Diskussionsfäden nawwarvc



bin0.bin
Description: Binary data