Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Seit ca. zwei Wochen bleibt auf zweien meiner Rechner (sind fast
identisch 
installiert und konfiguriert) der tägliche Cron-Job hängen, das heißt,
er 
macht an einer bestimmten Stelle nicht weiter und läuft noch nach ein
paar 
Stunden. Ich muss den Prozess dann immer killen.

ps aux zeigt an, dass der logrotate-Teil des Cron-Jobs wahrscheinlich
das 
Problem ist, denn logrotate wird als defunct aufgelistet. Leider habe
ich 
keine Idee, wie ich dem Problem weiter auf die Spur kommen kann.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Viele Grüße
   Christoph Pleger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: kernel-source-2.4.22 kernel-patch-xfs aus stable

2003-12-08 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi


 versuche gerade einen kernel-2.4.22 mit XFS-Support zu backen
 nachdem es den 2.4.18 in stable nicht mehr gibt. apt-cache
 meint zwar das der kernel-patch-xfs auch für 2.4.22 ist, aber
 das Script im Packet mag nur bis 2.4.18.

ich setze hier zwar nur nen 2.4.19 ein, aber das sollte ja genau so gehen.

Kernel source von ftp.de.kernel.org und patchset von

http://oss.sgi.com/projects/xfs/patchlist.html


hat bei mir problemlos funktioniert.

Eklig wirds erst, wenn der Kernel jetzt auch noch ftpfs können soll ;)
(Oder is das in 2.4.22 schon drin?)

mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1

2003-12-08 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Robert Richter sagte:
 Gibt es schon einen Erscheinungstermin für Debian 3.1?

Ich hab neulich gelesen, dass es ein Linux gibt, welches aus Debian 4.0
bestünde und die schrieben, dass es sich da um Sarge handeln würde. Hatte
mich noch gefragt, wie man Debian die Nummerrierung vorschreiben kann.

Ralph



Xandros Desktop 2.0
Xandros Inc. hat zum 9. Dezember 2003 das Erscheinen der Version 2.0 der
Debian basierten Distribution Xandros Desktop angekündigt. Laut Xandros
soll Version 2.0 des Betriebssystems auf Debian 4.0 basieren. Wie dies bis
zum 9. Dezember möglich werden soll ist allerdings fraglich. Immerhin
befindet sich der kommende Stable Release von Debian mit dem Codenamen
Sarge noch im Testing Stadium. Offizielle Versionsnummer werden aber erst
mit erscheinen der Stabilen Version vergeben.
http://www.gnulinux.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1

2003-12-08 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Ralph Bergmann wrote:

Ich hab neulich gelesen, dass es ein Linux gibt, welches aus Debian 4.0
bestünde und die schrieben, dass es sich da um Sarge handeln würde. Hatte
mich noch gefragt, wie man Debian die Nummerrierung vorschreiben kann.
Wenn du jemandem, der das Debian Namensschema nicht kennt, erklären 
willst, daß du nicht die aktuelle Version (Woody) sondern auf der 
nächsten aufsetzen willst, ist der einfachste Weg über die 
Versionsnummer und ich denke die Schätzung auf 4 ist nicht so schlecht, 
da 3.1 IMHO den angefallenen Änderungen nicht gerecht werden würde.
Es ist halt Marektingfuzzi-Gelaber.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-08 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 7. Dezember 2003 22:05 schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,...

Servus

   gpg selbst kann das, allerdings ohne Nachfrage:
   keyserver-options auto-key-retrieve
 
  Kannst du mir sagen, wo genau ich das einstelle?

 In der config zu gpg ;)
 Was mich daran aber stört, ist dass ich keine Dialog habe, wo ich
 nachgefragt werde, was ich mit dem Key machen möchte...

 ~/.gnupg/gpg.conf

[EMAIL PROTECTED]:~/.gnupg$ ls
options  pubring.gpg  pubring.gpg~  random_seed  secring.gpg  
trustdb.gpg
[EMAIL PROTECTED]:~/.gnupg$

Heißt die bei Woody zufällig anders?

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/1FOEMfnDfES1PEARAlvvAJ94bgRVWVZAN0fJR3xXYTR4zZFDPgCfWwsu
2jd0mRpBottXzuamYGGnc98=
=ihEb
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Werner Mahr wrote:
 Am Sonntag, 7. Dezember 2003 22:05 schrieb Jan Lühr:
  ~/.gnupg/gpg.conf
[...]
 Heißt die bei Woody zufällig anders?

Ja.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get -b source foo

2003-12-08 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,

Wird das Packet foo wenn ich es per apt-get -b source hole 
und compilieren lasse automatisch auf meine CPU optimiert? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Console-Blanking deaktivieren

2003-12-08 Diskussionsfäden Oliver Antwerpen
Moin Meinolf

* Quoting Oliver Antwerpen [EMAIL PROTECTED]:

 setterm -term vt100 -blank 0 -clear all -powerdown 0  /dev/tty1
 setterm -cursor off  /dev/tty1

Es könnte IMHO sein, dass das »-clear all« die vorherigen Optionen
wieder aufhebt. Versuch's mal so:

setterm -clear all  /dev/tty1
setterm -term vt100 -blank -powerdown -cursor off -store  /dev/tty1

Hab ich auch mal versucht, hat aber auch keinen Effekt.
Das kann doch nicht so ein Problem sein, oder? Kommt auf jeden Fall auf
die 'Liste der Dinge, die mich nerven'...

Olli


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Wird das Packet foo wenn ich es per apt-get -b source hole und
 compilieren lasse automatisch auf meine CPU optimiert? 

Nein.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf eine CF Karte

2003-12-08 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Philipp Meier schrieb am Montag, 08. Dezember 2003 um 01:36:40 +0100:
 On Mon, Dec 08, 2003 at 12:40:29AM +0100, Patrick Körner wrote:
  ist es möglich Debian (Bonzai Linux?) mittels eines
  IDE-CF Adapter auf eine CompactFlash Karte zu installieren? Hat dies
  schon mal jemand versucht oder weiß jemand ob die CF Karte den
  anstehenden Dauerbetrieb überhaupt verkraftet? (dass die
  Geschwindigkeit nicht so berauschend sein wird ist mir schon klar!)
  Ist es darüber hinaus möglich, ein so minimales System auf zu setzen,
  dass es auf eine 128 MB Karte passt? (ich beabsichtige keine swap
  Partition zu erstellen, außreichender RAM ist vorhanden)
 
 Ist IMHO möglich, allerdings empfehle Ich Dir, eine Ramdisk für den
 Betrieb zu verwenden (/tmp /home /var), da die FlashChips nur eine
 endliche Anzahl von Schreibzugriffen überleben. Mittels eines
 Shutdownscripts /etc/rd6.d/S39writeback kannst Du den Systemzustand
 auf die cfdisk partition rücksichern. Under Sun oder Irix gab's mal eine
 möglichkeit, zwei filesystems zu überlagern, so daß die
 Schreibzugriffe auf das obere ausgeführtwurden, und die unveränderten
 Dateien vom unteren gelesen wurden. Das hieß so ähnlich wie tempfs,
 ich Glaube, da gibt's ein paar ähnliche Linux-Projekte, status mir aber
 unbekannt.
 
http://translucency.sourceforge.net/


-- 
Jörg Friedrich
In der heutigen Zeit gestalten die Menschen ihre Freizeit und ihre Kinder
ganz anders als früher.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-08 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Mon, Dec 08, 2003 at 11:24:42AM +0100, Christoph Marcel Hilberg wrote:

 Wird das Packet foo wenn ich es per apt-get -b source hole 
 und compilieren lasse automatisch auf meine CPU optimiert? 

Würdest Du einen Unterschied bemerken?

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Console-Blanking deaktivieren

2003-12-08 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Mon, Dec 08, 2003 at 11:45:54AM +0100, Oliver Antwerpen wrote:
 Moin Meinolf
 
 * Quoting Oliver Antwerpen [EMAIL PROTECTED]:
 
  setterm -term vt100 -blank 0 -clear all -powerdown 0  /dev/tty1
  setterm -cursor off  /dev/tty1
 
 Es könnte IMHO sein, dass das »-clear all« die vorherigen Optionen
 wieder aufhebt. Versuch's mal so:
 
 setterm -clear all  /dev/tty1
 setterm -term vt100 -blank -powerdown -cursor off -store  /dev/tty1
 
 Hab ich auch mal versucht, hat aber auch keinen Effekt.
 Das kann doch nicht so ein Problem sein, oder? Kommt auf jeden Fall auf
 die 'Liste der Dinge, die mich nerven'...
 
 Olli
 
setterm -blank 0
funktioniert auf jeden Fall bei mir problemlos.

Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-08 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Dec 08, 2003 at 11:33:35AM +0100, Werner Mahr wrote:
 Am Sonntag, 7. Dezember 2003 22:05 schrieb Jan Lühr:
  ~/.gnupg/gpg.conf
 
 Heißt die bei Woody zufällig anders?

Seit Version 1.2 ist options in gpg.conf umbenannt worden. options wird nur
noch verwendet, wenn gpg.conf nicht vorhanden ist.
-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL macht Probeleme

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jan,

Jan Lühr, 07.12.2003 (d.m.y):

 Mir ist aufgefallen, dass die Load eines Apache-Child bei  90% liegt. Das für 
 1min lang und bei einem simplem horde-login (CVS-nightly-build). Irgendwas 
 kann da doch nicht stimmen - oder?

Kannst Du den Apache-Logs irgendetwas entnehmen?

Gruss,
Christian
-- 
Jedes Geschlecht vergibt bloß die Fehler des seinigen dem andern
Geschlecht nicht.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen,
aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß
jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird.
Ich möchte meine Mails wie immer schreiben auf y drücken und der passende
Schlüssel, so er denn vorhanden ist wird gesucht.

Danke

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh Verbindung

2003-12-08 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Hallo Leute,

für die Uni muss ich recht  umfangreiche CFD-Berechnungen durchführen.
Dazu habe ich einen zweiten Rechner, den ich per ssh bediene. Dabei
besteht aber das Problem, dass ich dann beide Rechner die ganze
Berechnungszeit laufen lassen muss, da ansonsten beim Abschalten des
Hauptrechners die ssh Verbindung und somit auch die Berechung auf dem
CFD-Rechner abgebrochen wird.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Berechnung mittels ssh auf dem
CFD-Rechner zu starten, ohne dass beim Schließen der ssh-Verbindung die
Berechnung abgebrochen wird und ein späteres Verbinden zur Kontrolle der
Zwischenwerte möglich ist?

Besten Dank!
Gruß 
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Verbindung

2003-12-08 Diskussionsfäden Andre Naehring
Hallo Fabian.

 Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Berechnung mittels ssh auf dem
 CFD-Rechner zu starten, ohne dass beim Schließen der ssh-Verbindung die
 Berechnung abgebrochen wird und ein späteres Verbinden zur Kontrolle der
 Zwischenwerte möglich ist?

apt-cache search screen
screen - a terminal multiplexor with VT100/ANSI terminal emulation

screen programmname

STRG+ALT+D

das programm wird detached

ssh disconnecten 
am nächsten Tag per screen -r das Programm wieder in den Vordergrund
holen.

Glaube, das sollte helfen

Am Mon, den 08.12.2003 schrieb Fabian Braennstroem um 13:19:


-- 

Mit freundlichen Grüssen,
  A. Naehring

## Sauerland Spielgeräte GmbH 
## eMail: [EMAIL PROTECTED]
## Home: http://www.sauerland-spielgeraete.de 
-- request my public key and fingerprint --



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-08 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 8. Dezember 2003 11:50 schrieb Martin Reising:
 On Mon, Dec 08, 2003 at 11:33:35AM +0100, Werner Mahr wrote:
  Am Sonntag, 7. Dezember 2003 22:05 schrieb Jan Lühr:
   ~/.gnupg/gpg.conf
 
  Heißt die bei Woody zufällig anders?

 Seit Version 1.2 ist options in gpg.conf umbenannt worden. options
 wird nur noch verwendet, wenn gpg.conf nicht vorhanden ist.

Bei mir gibts nur die Options. 
Soll ich da ein die genannte Zeile eintragen, oder muss ich noch was 
beachten?

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/1HBtMfnDfES1PEARAjZ5AJ9GTGwd+mbSCpYYkaNVmBa1K676xgCeLtvY
IZSykeLkAO1TWlJvHt0AElE=
=qSGG
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Verbindung

2003-12-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Fabian Braennstroem schrieb:

Hallo Leute,

für die Uni muss ich recht  umfangreiche CFD-Berechnungen durchführen.
Dazu habe ich einen zweiten Rechner, den ich per ssh bediene. Dabei
besteht aber das Problem, dass ich dann beide Rechner die ganze
Berechnungszeit laufen lassen muss, da ansonsten beim Abschalten des
Hauptrechners die ssh Verbindung und somit auch die Berechung auf dem
CFD-Rechner abgebrochen wird.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Berechnung mittels ssh auf dem
CFD-Rechner zu starten, ohne dass beim Schließen der ssh-Verbindung die
Berechnung abgebrochen wird und ein späteres Verbinden zur Kontrolle der
Zwischenwerte möglich ist?
ich nehme immer
  nohup programmname 
Der Output von programmname landet dann in nohup.out.
Besten Dank!
Gruß 
Fabian

Gruss
Reinhold




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ssh Verbindung

2003-12-08 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo,

On Monday 08 December 2003 13:19, Fabian Braennstroem wrote:
 Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Berechnung mittels ssh auf dem
 CFD-Rechner zu starten, ohne dass beim Schließen der ssh-Verbindung
 die Berechnung abgebrochen wird und ein späteres Verbinden zur
 Kontrolle der Zwischenwerte möglich ist?

das bereits erwähnte screen ist zweifellos das mächtigere tool, aber 
manchmal tut's auch ein einfaches nohup (aus dem Paket shellutils).

Schöne Grüße,
Stephan
-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Verbindung

2003-12-08 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Hallo,

On Mon, 2003-12-08 at 13:45, Reinhold Plew wrote:

 ich nehme immer
nohup programmname 
 Der Output von programmname landet dann in nohup.out.
 

Besten Dank allerseits! Werde wohl screen verwenden.
Gruß
Fabian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 160 gb Platte läuft nur mit 30 GB

2003-12-08 Diskussionsfäden Arno Zielke
Hi,

 Ich versuche verzweifelt eine 160 GB Platte zum laufen zu bekommen!

 Wie Ihr seht läuft die Platte nur mit 32 GB - ich möchte allerdings die
 160 GB nutzen.

Ich hatte kuerzlich ein ganz aehnliches Problem.

Meine 160G Seagate Barracuda wollte partout kein udma5 machen.
Nachdem ich mit meinem Latein am Ende war, hab ich angefangen mit diversen 
Tools an der Platte rumzufummeln.
Das Ende vom Lied war, das sie nach stundenlangem TryError immernoch nur 
udma2 machte aber das BIOS nur noch 32GB erkannte.

Das war dann der Punkt an dem der Verstand Muehe hatte die destruktiven 
Wuensche der Seele im Zaume zu halten.

Stunden spaeter ergab sich dann folgendes:
Bei den Seagateplatten kann man die 32GB Begrenzung nicht nur Jumpern, sondern 
auch fest in der Platte voreinstellen. Seagate nennt das Overlay.

Auf der Seagate-Homepage gibt es den Diskwizzard zum Download mit dem man 
unter dem Punkt 'Platte einrichten' so ein Overlay wieder wegbekommt.

Ciao
Arno

P.S. Mein udma2/5 Problem habe ich immernoch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe

2003-12-08 Diskussionsfäden Burkhard Woelfel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Friday 05 December 2003 22:05, alexander mayr wrote:
 www.openoffice.de/linux/buch
 http://www.de.debian.org/doc/index.de.html

 Englisch sollte man schon können...

Die Debian Referenz auf Deutsch: 

http://www.debian.org/doc/manuals/reference/reference.de.html

Willkommen an Bord, MrMustard. Viel Erfolg und Spaß mit Debian.

Der folgende Text hilft Dir vielleicht, zukünftig Fettnäpfe in der 
Kommunikation zu vermeiden und Deine Probleme besser zu lösen:

http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html

- - Burkhard
- -- 

Public key available here:
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xFD82303B
key FP 0A65 5E83 F44F 47A5 3DFC 19C5 7779 E411 FD82 303B
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/1H3Fd3nkEf2CMDsRApkZAJ9Mor5rZE3MNouB8D2XBQkkPqNSYgCgq630
PvilLiyjObruwu/H+sOjE3Q=
=T3rh
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



1 GB Ram ausnutzen

2003-12-08 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Welchen kernel, kernel-patch oder was auch immer
brauch ich denn, damit der  komplette
Arbeitspeicher von 1GB angesprochen wird?

Ich benutze gerade de 2.4.18 und nen 2.4.22 und
der Rechner verwendet nur 880 MB!

Einen Tipp?!

Danke.

-- 
Jochen Kächelin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo Christoph,

Monday, December 8, 2003, 9:03:11 AM, hast Du geschrieben:

CP Kann mir jemand weiterhelfen?

Hatte mal ähnliche Probleme - allerdings unter einem anderen OS,
hilfreich wäre natürlich schon zu wissen, was dein cronjob machen
soll(te) :-)

Jan



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Sommer, 08.12.2003 (d.m.y):

 Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen,
 aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß
 jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird.

Ja.
Befasse Dich mal mit den in Deiner .muttrc einzutragenden Optionen
pgp_signas und pgp_autosign.
Infos dazu sollten sich in der mutt- und gnupg-Doku finden.

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Marc Undpfennig 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 1 GB Ram ausnutzen

2003-12-08 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello Jochen,

Monday, December 8, 2003, 1:12:19 PM, you wrote:

JK Welchen kernel, kernel-patch oder was auch immer
JK brauch ich denn, damit der  komplette
JK Arbeitspeicher von 1GB angesprochen wird?

Wenn du den Kernel compilest bau mal Highmem ein.
4GB sollten dann reichen.


JK -- 
JK Jochen Kächelin





-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wird das Packet foo wenn ich es per apt-get -b source hole 
 und compilieren lasse automatisch auf meine CPU optimiert? 

Vielleicht interessiert Dich ja

,
| $ apt-cache show pentium-builder
| Package: pentium-builder
| Priority: extra
| Section: devel
| ...
| Description: force pentium optimized compilation
|  Replaces gcc, cc, and g++ with scripts that build pentium optimized code.
|  (Other processors can be optimized for as well.)
|  .
|  By default, after installing this package, the compilers will behave
|  normally. However, if the environment variable DEBIAN_BUILDARCH=pentium
|  is set, they will enter pentium optimized compile mode.
`

 c-toph

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN-Karte mit externer Antenne (Empfehlung)

2003-12-08 Diskussionsfäden norbert testowich
Hallo zusammen,

ich suche nach eine WLAN-Karte mit externem Antennen Anschluß für mein
Notebook (Fujitsu-Siemens E2010). Anschlußmöglichkeiten sind PCMCIA und
USB. 

Am liebst wäre mit eine Karte mit größt möglicher Kompatibilität mit den
existierenden Standarts. Welche Karten würdet ihr da Empfehlen. 

Gruß

   Norbi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf USB Platte

2003-12-08 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 7. Dezember 2003 12:32 schrieb J-T Krug:

 Du brauchst dir auch kein 650MB-Image zu ziehen, es gibt unter
 http://gluck.debian.org/cdimage/testing/netinst/
 ein ca. 120MB-Image, mit dem kann man Sarge gut aus dem Netz installieren.

Eine Standard-Bootdisk tuts auch. - Komplette Netzinstallation.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/1FtoT8ExO4J8G4gRAkBuAKCeyNjYTKcfs2fsd1Szw6vr5B5pkwCgy/63
qz6Gkpwx1hAcUjV2ye8c2i8=
=6alw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Mon, Dec 08, 2003 at 12:17:17PM +0100, Thomas Sommer wrote:
 Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen,
 aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß
 jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird.

Wenn du wert darauf legst daß deine Mails auch gelesen werden, würde ich
von der Idee mit dem verschlüsseln abkommen und sie stattdessen
signieren.

Zum praktischen Teil wurde ja schon geschrieben.

 Danke
 
 Thomas


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-08 Diskussionsfäden J-T Krug
Thorsten Gunkel schrieb:

Vielleicht interessiert Dich ja

,
| $ apt-cache show pentium-builder
| Package: pentium-builder
| Priority: extra
| Section: devel
| ...
| Description: force pentium optimized compilation
|  Replaces gcc, cc, and g++ with scripts that build pentium optimized code.
|  (Other processors can be optimized for as well.)
|  .
|  By default, after installing this package, the compilers will behave
|  normally. However, if the environment variable DEBIAN_BUILDARCH=pentium
|  is set, they will enter pentium optimized compile mode.
`
 

Hallo Thorsten,

verstehe ich das so, dass ich  mit dem Paket (athlon-builder gibts 
nicht) und der Umgebungsvariablen DEBIAN_BUILDARCH=athlon-xp auch für 
den Athlon optimiert bauen kann ?

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian 3.1

2003-12-08 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] [08-12-2003 09:59]:

 Ich hab neulich gelesen, dass es ein Linux gibt, welches aus Debian 4.0
 bestünde und die schrieben, dass es sich da um Sarge handeln würde. Hatte
 mich noch gefragt, wie man Debian die Nummerrierung vorschreiben kann.
 
$ echo 4.0  /etc/debian_version ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Mon, 8 Dec 2003 13:15:05 +0100
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Monday, December 8, 2003, 9:03:11 AM, hast Du geschrieben:
 
 CP Kann mir jemand weiterhelfen?
 
 Hatte mal ähnliche Probleme - allerdings unter einem anderen OS,
 hilfreich wäre natürlich schon zu wissen, was dein cronjob machen
 soll(te) :-)

Nun, der Daily Cron-Job sieht eigentlich auf allen Rechnern, die mit
Debian woody installiert sind, fast identisch aus, da die Skripten, die
dabei ausgeführt werden, in verschiedenen Debian-Paketen enthalten sind.

Das einzige, was vielleicht wichtig sein könnte, ist, dass ich den
syslog-ng benutze und die Datei /etc/logrotate.d/syslog-ng etwas
angepasst habe, indem ich aus dem Abschnitt für die Datei
/var/log/syslog den Neustart des syslog-ng gelöscht habe. Denn da ich
alle Log-Meldungen auch noch in einer eigenen Datei /var/log/allmessages
speichere, habe ich einen neuen Abschnitt für diese Datei hinzugefügt,
in dem dann der syslog-ng und ein Tool zur Realtime-Überwachung der
Datei neu gestartet werden.

Ich habe die Datei /etc/logrotate.d/syslog-ng an diese Mail angehängt,
muss aber dazu schreiben, dass die Datei seit langer Zeit schon so war
und das Problem des abstürzenden Cron-Jobs erst seit relativ kurzer Zeit
auftritt.

Viele Grüße
  Christoph

syslog-ng
Description: Binary data


Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Lorenzen, 08.12.2003 (d.m.y):

 Wenn du wert darauf legst daß deine Mails auch gelesen werden, würde ich
 von der Idee mit dem verschlüsseln abkommen und sie stattdessen
 signieren.

Oh Mensch - sorry, das habe ich glatt ueberlesen...
Du hast aber voellig recht.

Die Verschluesselung laesst sich ja wahlweise vor dem Absenden der
Mail dazuwaehlen.

Gruss,
Christian
-- 
Ein Mord mag verziehen werden, Unhöflichkeit beim Tee nie.
-- Chinesisches Sprichwort


pgp0.pgp
Description: PGP signature


swap voll - ram leer ?!?

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Lusar
Hallo Liste,

kann mir bitte mal das Verhalten von Swap und Ram erklären. Also, bi jetzt 
bin ich davon ausgegangen, dass erst der Arbeitsspeicher voll gemacht 
wird - erst wenn dieser nicht mehr reicht, fängt Linux an zu swappen.

Hab hier einen Rechner, Debin 3.0, Kernel 2.4.20, 1GB Ram ohne High-Mem 
Support, 256MB Swap. Der Arbeitsspeicher ist meist zu 30% voll. Die 
Swappartion aber ist meist um die 60% voll.

Ich verstehe nicht ganz, warum soviel Swap belegt ist.

Danke für die Hilfe

mfg
tom


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: raid1 mit verschieden groen Platten

2003-12-08 Diskussionsfäden Tim Boneko
Horrido,
obiges habe ich schon mal mit zwei sehr unterschiedlich schnellen 
und großen Platten probiert, mit dem Ergebnis, dass bei Schreibzugriffen
die langsame Platte die schnelle ausbremste. Hätte man sich vorher 
denken können, ich weiss...
Ich möchte ein raid1 mit zwei etwa gleich schnellen, unterschiedlich 
großen Platten aufsetzen. Die kleine Platte (18GB) und die ersten 18GB 
der Großen sollen symmetrisch angelegt und als raid1 eingerichtet werden. 
Den überstehenden Teil der größeren Platte will ich für weniger 
wichtige Daten nutzen.
Hat eine(r) von euch sowas mal in Gebrauch gehabt? Taugt das? 

  tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL macht Probeleme

2003-12-08 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 8. Dezember 2003 12:33 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Jan,

 Jan Lühr, 07.12.2003 (d.m.y):
  Mir ist aufgefallen, dass die Load eines Apache-Child bei  90% liegt.
  Das für 1min lang und bei einem simplem horde-login (CVS-nightly-build).
  Irgendwas kann da doch nicht stimmen - oder?

 Kannst Du den Apache-Logs irgendetwas entnehmen?

leider nicht. Das wäre auch mein erster Ansatz gewesen. Nutzt du irgendwelche 
php backports? Ich kann mir aber auch gut vorstellen, das ich einfach einen 
schlechten Tag für einen Snapshot erwischt habe...

Keep smiling
yanosz
-- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-08 Diskussionsfäden Martin Brauns
Thomas Lusar schrieb:

Hallo Liste,

kann mir bitte mal das Verhalten von Swap und Ram erklären. Also, bi 
jetzt bin ich davon ausgegangen, dass erst der Arbeitsspeicher voll 
gemacht wird - erst wenn dieser nicht mehr reicht, fängt Linux an zu 
swappen.

Hab hier einen Rechner, Debin 3.0, Kernel 2.4.20, 1GB Ram ohne 
High-Mem Support, 256MB Swap. Der Arbeitsspeicher ist meist zu 30% 
voll. Die Swappartion aber ist meist um die 60% voll.

Ich verstehe nicht ganz, warum soviel Swap belegt ist.

Danke für die Hilfe

mfg
tom



Hallo Thomas,
was würde es Dir nutzen wenn der Kernel alle Prozesse die stundenlang
vor sich hin idlen im RAM behält ??
Er würde doch auch allen Programmen den Spaß verderben, die mal auf die
Schnelle viel RAM benötigten oder?
wenn dir der Speicher zu groß ist nehme ich ihn gerne.
Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Druckerauswahl im Mozilla

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hallo,

bis vor ein paar Wochen hatte ich noch den Mozilla direkt als tar.gz bei 
mozilla.org runtergeladen und installiert. Wenn ich in dieser 
Installation von moz aus drucken wollte, hatte ich im Print Dialog immer 
 alle Drucker in der ComboBox zur Auswahl, die ich in Cups definiert hatte.

Seit einiger Zeit nun nehme ich den Mozilla aus unstable und der einzige 
Drucker, der da im Druckdialog angezeigt wird ist PostScript/default

Extrem schwierig, da an den gewuenschten Drucker zu kommen.

Hat jemand ne Ahnung, wieso die definierten Drucker nicht mehr angezeigt 
werden? Bzw. wie ich sie dazu bekomme, dass ich zwischen denen 
auswaehlen kann?

TIA

Christian
--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


df vs. repquota

2003-12-08 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

ich stellte gerade via df fest, dass eine Platte fast voll ist. Auf der
Suche nach dem Übeltäter rief ich repquota auf:

Ausgabe von df:

Filesystem   1K-blocks  Used Available Use% Mounted on
/dev/hd??  9093888   7466472   1158016  87% /

Ausgabe von repquota:

*** Report for user quotas on device /dev/hd??
Block grace time: 7days; Inode grace time: 7days
Block limitsFile limits
Userusedsofthard  graceused  soft  hard  grace
--
#0-- 1347404   0   0 307802 0 0
#1--3740   0   0222 0 0
#6--   13580   0   0163 0 0
#8--   29528   0   0122 0 0
#9--  24   0   0  6 0 0
#10   --   27912   0   0 94 0 0
#13   --   16968   0   0   4144 0 0
#101  --   4   0   0  1 0 0
#102  --   4   0   0  1 0 0
#107  --1580   0   0 10 0 0
#500  --3096   0   0209 0 0
#1000 --   19352   0   0  6 0 0
#1001 --  183868 150 200  13112 15 20
#1002 --  115032 150 200   2251 15 20
#1003 --  857892 150 200  13988 15 20
#1004 --  408748 150 200   4879 15 20
#1005 --   23488 150 200   1913 15 20
#1006 --  197668 150 200   2335 15 20
#2161 --1256   0   0129 0 0
#50138--   25660   0   0   2641 0 0
#65534--   4   0   0  1 0 0

Gem. df sind ca. 7,5 GB belegt. Wenn man überschlagsweise die used
blocks von repqouta addiert liegt man bei ca 3,5 GB.

Es handelt sich defintiv um das idetische Filesystem...

Wie kann das passieren?



Viele Grüße


Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 160 gb Platte läuft nur mit 30 GB

2003-12-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-07 12:49:39, schrieb Mark Ross:
Manfred Schmitt wrote:

Das ist ein HP Vectra, VL6 Series 7 (eigenes Board von HP)

Wenn dem so ist wirst Du imo ohne einen weiteren PCI-IDE-Controller auf 
keinen Fall die vollen 160 Gb ansprechen koennen sondern nur maximal 
128 Gb, das ist 'ne Hardwarebegrenzung, aeltere Controller koennen 
einfach nicht mehr.

Leider doch, ich kam heute Nacht auf die glorreiche Idee mal Knoppix 
reinzuschmeissen, und oh Wunder die 160 GB wurden erkannt. Ich habe sie 
dann Partitioniert und formatiert, alles kein Problem.

Das ist Richtig...

Dann ändere mal den Eintrag in deiner /etc/lilo.conf...

lba32 auf lba48

sollte ganz oben in der Datei stehen.

Habe 13 Steinzeit HP Vectra XA5/200MMT die unter Windows nur 32 GByte 
sprechen. Mit lba32 waren dann 120 GByte Paltten von IBM ansprechbar
und als ich mal bischen herumexperimentierte, mußte ich feststellen, 
das bei lba48 die IBM-Platte mit 180 GByte auch vollständig angesprochen 
werden kann.

Einen schönen Sonntag noch

Ebenfals

Mark

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: On-the-fly Rechtsreibprfung unter Emacs

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Leutloff
Hallo Jens,

bei mir hat es geholfen, dass ich noch folgendes in die .emacs 
eingetragen habe:

(add-hook 'flyspell-mode-hook
  (function (lambda ()
  (setq ispell-local-dictionary german-new8)
  )))
Das Problem ist/war, dass die Variablen ispell-dictionary und co. nach 
dem automatischen Aktivieren des flyspell-mode rätselhafterweise 
deaktiviert werden. Ob das ein Bug ist?

Du wirst wahrscheinlich deutsch8 an Stelle von german-new8 verwenden wollen.

Weitere Ideen:

Bist du sicher, dass es das deutsch8 Wörterbuch bei dir im System gibt? 
Bei mir heißen die deutschen Wörterbücher german-new und german-new8. 
Mit letzterem funktioniert bei mir der Flyspell-mode so wie er es soll. 
Probieren, wie die Wörterbücher bei dir heißen kannst du herausfinden, 
indem du die Funktion ispell-change-dictionary ausführst (Funktionsname 
nach M-x eingeben) und dann mit TAB dir die möglichen Ergänzungen 
anzeigen läßt. Probier das bitte aus, nachdem du den flyspell-mode 
gestartet hast.

Jens Auer schrieb:
Hallo,
ich habe versucht, im Emacs die Rechtschreibprüfung mit Hilfe von
flyspell und aspell als ispell-Ersatz zu verwenden. Hierbei tritt aber
das Problem auf, dass flyspell Umlaute als Wortbegrenzer erkennt, und
daduch eigentlich richtige Wörter als falsch markiert. Tippe ich z.B.
umständlich, werden die Buchstaben vor und nach dem Umlaut als falsch
markiert. 
Starte ich die Rechtschreibprüfung ohne flyspell, funktioniert alles
ohne Probleme.

 Meine Einstellungen in der .emacs sind:
;; Spell checking customization
;; Use aspell
(setq-default ispell-program-name aspell)
;;Setup some dictionary languages
(setq ispell-dictionary deutsch)
(setq flyspell-default-dictionary deutsch)
;; Bei bestimmten Modes, flyspell automatisch starten
(defun turn-on-flyspell-mode()
  (flyspell-mode t)
dass hier noch eine Klammer fehlt, weißt du wahrscheinlich auch ...

(add-hook 'latex-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'tex-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'text-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'html-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'post-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'message-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'tex-mode-hook (function (lambda () (setq ispell-parser
'tex


Funktioniert es denn mit ispell als Spellchecker?

Hilft dir das?

Bis bald
   Christian
--
Christian Leutloff, Aachen, Germany
privat - [EMAIL PROTECTED] - http://www.oche.de/~leutloff/
IT-Lösungen - [EMAIL PROTECTED] - http://www.tagetis.de/
Debian GNU/Linux - [EMAIL PROTECTED] - http://www.de.debian.org/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit lokalem Mirror

2003-12-08 Diskussionsfäden Andre
Halloechen,

da ich daheim nur ueber eine ISDN Verbindung verfuege und des oefteren
meine Systeme mal neu mache, habe ich einen lokalen Mirror eingerichtet
und die benoetigten Pakete da gesichert. Ueber die Webfreigabe und mit
dpkg-scanpackages liess sich das auch hinreichend einfach
bewerkstelligen.
Allerdings habe ich das Problem, dass nach hinzufuegen des Mirrors in
die sources.list und anschliessendem apt-get update mein Client mir die
Meldungen liefert, dass er die entsprechenden Pakete auf dem Server net
finden kann, obwohl sie da sind und damit ja auch in der Packages.gz des
Repositories liegen. Ein Grossteil der Pakete geht, aber leider net
alles und ich hab keine Ahnung, woran das liegt, die Nutzerrechte sind
zumindest richtig gesetzt.

Kennt sich einer damit aus oder kann mir auch so helfen ??

Thx Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel Problem?

2003-12-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

ich denke, ich habe da ein kleines Problem.
Irgendwie scheint der fcdsl_thread nach einiger Zeit zu sterben.
Bin für jeden Tipp dankbar.
/-
| Warning: kfree_skb passed an skb still on a list (from d017157b).
| invalid operand: 
| CPU:0
| EIP:0010:[__kfree_skb+27/284]Tainted: P
| EFLAGS: 00010086
| eax: 0045   ebx: 010216be   ecx: cd34c000   edx: 
| esi: 00010001   edi: cd0b7c24   ebp: cd34dcbc   esp: cd34dc80
| ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
| Process fcdsl_thread (pid: 319, stackpage=cd34d000)
| Stack: c0325300 d017157b 010216be cd0b7c24 d017157b c45bc280 
0202 cd34dcbc
|d01714dc 00010102 16be cdc80004 d0170cb7 cd34ddb4 
 cd34dd0c
|d016fdf1 cd7d0b04 0001 00010102 16be 0740 
 

[...]

| Code: 0f 0b 83 c4 08 8b 44 24 0c 8b 40 28 85 c0 74 03 ff 48 04 8b
\-
Ach so, ich verwende Kernel 2.4.18

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Lusar
At 18:36 08.12.2003 +0100, Martin Brauns wrote:

Hallo Thomas,
was würde es Dir nutzen wenn der Kernel alle Prozesse die stundenlang
vor sich hin idlen im RAM behält ??
Er würde doch auch allen Programmen den Spaß verderben, die mal auf die
Schnelle viel RAM benötigten oder?
wenn dir der Speicher zu groß ist nehme ich ihn gerne.
Gruß
Martin
Ahh - also muss ich mir da überhaupt keine Gedanken machen das der Swap so 
voll ist ?! Dachte nur, da ich es bei meinen privaten Rechnern so gut wie 
nie erlebt habe, das geswappt wird. War immer fest der Meinung das der Swap 
nur benutzt wird, wenn kein RAM mehr ferfügbar. - Wenn ich dich jetzt 
richtig verstehe, ist der Kernel schlau genug und schmeißt die 
gelangweiten Prozesse in den Swap und behält sich aktivere Prozesse im RAM ?

so long..
tom


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-07 12:15:43, schrieb Thorsten Gowik:
On Sat, Dec 06, 2003 at 03:25:45PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-12-06 05:50:15, schrieb Peter Berlau:
 moin Michelle,
 
 Sonst noch was ?
 Wie währe es mit einer Slot-CPU und eine 32-Slot Backplane ?

Du musst es ja gleich übertreiben ;) wobei so ne DL580 ist bestimmt
klasse als WS *fg* leider ein wenig laut aber dafür gibt es ja
gekapselte Kopfhörer :P

Nee, so ne Kiste würde ich in den Keller stellen und alles andere 
(Floppy, ZIP-Drive, Brenner, Sound...) über USB machen...

Vieleicht noch eine Wärmepumpe anschließen, dann kannste die 
Abgegebene Energie für Heizung und Warmwasser nutzen...

Ist echt cool, wenn man mindestens 20 Rechner dort stehen hat.

 Ein bekannter hat ja auch nur vier 12-Kanal 3Ware Controller und 
 ^
Da lohnt es sich schon langsam über eine MSA nach zu denken, mit
Fieberkanal Karte und Skalierbarkeit bis 3x14 x 147GB.

Also ich habe vor drei Jahren einen IPC-Vortex gekauft.

Allerdings noch mit einem Kanal für 15 Platten und 8 x 72 GBytes

Mich würde aber mal interessieren wie er die Platten in einem
Gehäuse unterbringt, für eine Non Tape Storage lösung an einem

19-Rack mit 8 Höheneinheiten, wobei 8 Platten (2 x 4 Platten) 
in einem weiteren 19-Rack mit 8 HE sind

Backup System habe ich mal was ähnliches gesehen, allerdings lag da,
dass Zeug alles lose auf Schienen rum.

Ich habe hier einen gebrauchten Serve-Tower bekommen. (geschenkt)
Der kostet normalerweise so um die 2500 Euro...

ist rund 40 cm Breit, 80 cm Hoch, auf rollen und kann bis zu 18 
5,25 Devices aufnehmen. Also Gehäuse sind kein Problem, aber die 
Kabelwirtschaft.

Außerdem habe ich masive Disk-Lese-Fehler mit den undkabeln, weshalb 
ich wieder Flachbandkabel einsetze. In So einem Tower kann man selbst 
die ordentlich verlegen.

 ein paar andere Karten drin... Plus 6 Redunante 600W-Netzteile

Bei 48 Platten ist das auch kein Wunder :)

;-)

 Warun willst Du kein 3Ware-Controller mit 4 Kanälen (Raid-5) einsetzen.
 Habe in Paris einen DatenbankServer stehen der mit 4 IBM IC35L120VA 
 seit monaten (Juni 2003) ohne einer einzigen Störiung läuft.
 
 Der Kontroller hat mich 300 ¤ und die Festplatten damals jeweosl 160 ¤
 gekostet. Heute kriegste die etwas performanteren 120 GByte Platten für 
 95 ¤. Sprich, da rentiert sich ein 8- oder 12-Kanal Kontroller und ein 
 par reserve Platten. 2 Raid-5 verbände mit jeweils 4 Platten und 4 
 Sparse...

Hmm Raid 10 ist schon lecker, allerdings für eine WS ein wenig
oversized, oder etwa nicht? 3Ware Controller sind imho das beste was

Aufgrund der Datensicherheit würde ich nicht gerade striping verwenden.
Wenn eine Platte ausfällt ist alles hin...

Habe auf meiner devel-woody einen 3Ware 2-Kanal mit Raid-1 und zwei 
40 GByte Platten. Ich denke, das reicht vollkommend aus.

es wohl auf dem IDE Raid Sektor gibt, im gegensatz zu Promise und
HiPoint übernimmt der Controller tatsächlich die Arbeit. Vor allem
war 3Ware nicht so dumm seinen Treiber nicht offen zu legen. Somit
mangelt es auch nicht an Linux unterstützung.

Das ist, warum ich ALLEN die 3are Produkte empfehle...

Habe einfach einen 4-Kanal als reserve und wenn jemand eine 
Demonstration benötigt...

In den Fremdrechner eingebaut, Platten angeschlossen und Linux 
installiert. - Thats all !

Das gleiche gillt auch für Firmen wie Cyclades...

Baba
Thorsten

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCI (!!!) Mainboard

2003-12-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-07 18:56:25, schrieb Thomas Hofer:
Thorsten Gowik wrote: [Sunday 07 December 2003 12:49]
 On Sat, Dec 06, 2003 at 03:38:18PM +0100, Michelle Konzack wrote:
  Anforderung:   Keine außer CPU  AMD Duron 1200 MHz
 Mindestens 6 PCI-Slots
 
  Warum: Dual- oder Vierfach Ethernet-Karten stehen
 in keinem Verhältnis zu einem Mainboard mit
 6 PCI-Slots und 5 3Com 3c905C-TXNM und eine
 1 GBit (voraussichtlich D-Link) Karte.

Nein, 133 MByte/s, was dann etwa 1 GBit/s wären!

Würde doch ausreichen...
Da ich nicht gerade 6 OC3's anhängen will ;-)

Und wenn dem Kunden 2 x 34 Mbit zuwenig werden, der CISCO-Router 
verkraftet ohne schwierigkeiten zwei OC3's also 2 x 155,5 MBit.

 In deinem Falle währe also ein Board mit zwei Pci Busen oder PCI-X
 interessant. Soweit ich weis gibt es sowas auf dem Single CPU Markt
 so gut wie garnicht (ausser eventuell irgendwelche Power WS von
 HP, IBM, oder sonstwem).

Hmmm, Dual oder 4-fach NIC's kosten zwischen 500 und 1200 Euro...
Da würde ich aufgrund der Sicherheit/Kosten im Falle eines Ausfalls 
Dual-NIC's nehmen. Da kann ich dann mittlerweile auch einen HP oder 
IBM anschaffen.

Das problem ist, die Firma ist keine Europäische und muß im gegensatz 
zu diesen mit einem sehr engen Etat auskommen was auch meinem eigenen 
zustang gleichzusetzen ist. 

Also man hat mich gefragt, wie ich es immer wieder shaffe, aus 
Stoneage Hardware noch was zu machen...

Naja, prinzipiell ist bei Gigabit-Karten ein PCI-X Bus angebracht.

Ich denke, nur wenn Du wirklich die Volle Leistung permanent brauchst.
Sprich einen Internet-Zugang von 4 OC3's mit 622 MBit

Wenn dieser Rechner rein als Router benutzt wird, muß der PCI-Bus aber 
nicht unbedingt schon der Flaschenhals sein: wenn die Gigabit-Karte mit 
allen 5 100Mbit-Karten spricht, dann gehen gerade mal 500Mbit in zwei 
Richtungen über den Bus, was der theoretischen Maximalbandbreite vom 

Das ist richtig. Da es aber so ist, das die 100 MBit pro Karte so gut 
wie nie ausgenutzt wird, enstehen zwangsweise Reserven.

Also bei einer Dual-Backbone 322 MBit kein Problem.

Bus entspricht. Natürlich ist man dabei schon an den theoretischen 
Grenzen, und wenn man bidirektionale Vollduplex Zugriffe 
berücksichtigt, geht man schon weit darüber hinaus.

Gut, die Karten werden alle standardmäßig im Full-Duplex-Modus 
gefahren, aber wann haste eine traffic von 200 MBit ?

PCI-X Boards für single-CPU Systeme sind leider rar, aber geben tut es 
sie schon. Ich habe zwei Pentium-4 Boards gefunden (Preisklasse 350 bzw 
200 Euro):

http://www.tyan.com/products/html/trinitygcsl.html
http://www.asus.com/products/server/srv-mb/nrl-ls533/overview.htm

Habe allerdings eine permanente Abneigung gegen Intels...

Ich wünschte, soetwas gäbe es für den Athlon oder Opteron - leider haben 

seufz...

die Tyan Tomcat-Boards nur einen 32bit/33MHz PCI-Bus (an dem dann 
sagenhafterweise gleich zwei Gigabit-NICs hängen).

? - wis soll das gehen ?

Grüße,
Thomas.

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL macht Probeleme

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jan,

Jan Lühr, 08.12.2003 (d.m.y):

  Jan Lühr, 07.12.2003 (d.m.y):
   Mir ist aufgefallen, dass die Load eines Apache-Child bei  90% liegt.
   Das für 1min lang und bei einem simplem horde-login (CVS-nightly-build).
   Irgendwas kann da doch nicht stimmen - oder?
 
  Kannst Du den Apache-Logs irgendetwas entnehmen?
 
 leider nicht. Das wäre auch mein erster Ansatz gewesen. Nutzt du irgendwelche 
 php backports? 

Nein.

 Ich kann mir aber auch gut vorstellen, das ich einfach einen 
 schlechten Tag für einen Snapshot erwischt habe...

Nun, beim Login in das Horde-System passieren ja diverse Sachen, wobei
der Apache eigentlich nur dafuer zustaendig ist, den Output der
PHP-Skripte an den Client zu uebermitteln.
Auch Horde schreibt uebrigens ein Log bzw. kann ein Log schreiben.
Hast Du dem mal hinterhergeforscht?

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Clara Schnaps 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Dankeschön, es tut endlich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf eine CF Karte

2003-12-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-08 00:40:29, schrieb Patrick Körner:
Hallo und guten Abend erst einmal,

ist es möglich Debian (Bonzai Linux?) mittels eines
IDE-CF Adapter auf eine CompactFlash Karte zu installieren? Hat dies
schon mal jemand versucht oder weiß jemand ob die CF Karte den
anstehenden Dauerbetrieb überhaupt verkraftet? (dass die

Also die meisten kannste nahezu unbegrenzt lesen...
...aber nur rund 10.000 bis 25.000 mal beschreiben.

Mach da mein ein fsck...

Geschwindigkeit nicht so berauschend sein wird ist mir schon klar!)

Sollte so um die PIO mode 4 sein...

Ist es darüber hinaus möglich, ein so minimales System auf zu setzen,
dass es auf eine 128 MB Karte passt? (ich beabsichtige keine swap
Partition zu erstellen, außreichender RAM ist vorhanden)

JA !!!

Aber es erfordert sehr viel handarbeit.

Logging darf nur in einer Ramdisk erfolgen und muß beim 
herunterfahren auf CF gesichert werden. Beim Hochfahren 
lles wieder zurück in die Ramdisk verfrachten (auf 
Permissionen achten)

Oder Logging vollständig abstellen.

Nach der Basisinstallation alles was nicht notwendig ist, 
/usr/share/(man,doc) von der Festplatte ratzen. 

Die installation von einem lokalen Laufwerk starten und 
nicht per netzwerk, denn da läd die ganzen DEB's herunter. 
Wenn Du CD-ROM oder HD-Mdedium wählst, werden die Pakete 
direkt entpackt.

schönen Abend noch,
Patrick

Ebenfals
Michelle

P.S.:   Ich bin auf der suche nach einem IDE-Controller, 
der mindestens 8 IDE-Platten oder CF-Karten vertägt.
Muß kein Raid-Controller sein.
Linux kann 24 physikalische Platten ansteuern und ich 
habe nur derzeit nut 4-fach controller gefunden.
Sprich, ich habe in meine CF-Rechner nur 8 x 1 GByte 
CF-Karten (Sonderanwendung in einem Off-Road Fahrzeug 
mit einem SBC)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Di, Nov 18, 2003 at 04:28:42 +0100, Michelle Konzack wrote:
 Nee, so ne Kiste würde ich in den Keller stellen und alles andere 
 (Floppy, ZIP-Drive, Brenner, Sound...) über USB machen...
 
 Vieleicht noch eine Wärmepumpe anschließen, dann kannste die 
 Abgegebene Energie für Heizung und Warmwasser nutzen...
 

Ich liebe es wenn die DL580 anläuft (was selten bei einem Server
vorkommt ;) ) Irgendwie kommt man sich da vor als währe man in
Frankfurt am Flughafen.

 Also ich habe vor drei Jahren einen IPC-Vortex gekauft.
 
 Allerdings noch mit einem Kanal für 15 Platten und 8 x 72 GBytes

Wir werden auf kurz oder lang alle RS12 (HP RackStorage) gegen
MSA1000 ender tauschen, ist nur eine frage der Zeit und des Geldes.
Der benötigte Plattenplatz ist in den letzen zwei Jahren Explosions
artig angewachsen, hinzukommt das, dass sichern ein echtes Problem
geworden ist.

 Mich würde aber mal interessieren wie er die Platten in einem
 Gehäuse unterbringt, für eine Non Tape Storage lösung an einem
 
 19-Rack mit 8 Höheneinheiten, wobei 8 Platten (2 x 4 Platten) 
 in einem weiteren 19-Rack mit 8 HE sind

Mir war da mal sowas mit 45 cm Kabellänge an einem IDE Strang :)

 Ich habe hier einen gebrauchten Serve-Tower bekommen. (geschenkt)
 Der kostet normalerweise so um die 2500 Euro...
 
 ist rund 40 cm Breit, 80 cm Hoch, auf rollen und kann bis zu 18 
 5,25 Devices aufnehmen. Also Gehäuse sind kein Problem, aber die 
 Kabelwirtschaft.
 
 Außerdem habe ich masive Disk-Lese-Fehler mit den undkabeln, weshalb 
 ich wieder Flachbandkabel einsetze. In So einem Tower kann man selbst 
 die ordentlich verlegen.
 
SO. :)

 Hmm Raid 10 ist schon lecker, allerdings für eine WS ein wenig
 oversized, oder etwa nicht? 3Ware Controller sind imho das beste was
 
 Aufgrund der Datensicherheit würde ich nicht gerade striping verwenden.
 Wenn eine Platte ausfällt ist alles hin...

RAID 10 == RAID 1 + RAID 0 also zwei Raid 1 im Raid 0 verbund,
sollte Prima mit dem 3Ware 4 Kanal Controller gehen.

 Habe auf meiner devel-woody einen 3Ware 2-Kanal mit Raid-1 und zwei 
 40 GByte Platten. Ich denke, das reicht vollkommend aus.
 
 es wohl auf dem IDE Raid Sektor gibt, im gegensatz zu Promise und
 HiPoint übernimmt der Controller tatsächlich die Arbeit. Vor allem
 war 3Ware nicht so dumm seinen Treiber nicht offen zu legen. Somit
 mangelt es auch nicht an Linux unterstützung.
 
 Das ist, warum ich ALLEN die 3are Produkte empfehle...
 
 Habe einfach einen 4-Kanal als reserve und wenn jemand eine 
 Demonstration benötigt...
 
 In den Fremdrechner eingebaut, Platten angeschlossen und Linux 
 installiert. - Thats all !
 

Na ja ich glaub nun drifften wir deutlich ins OT ab :) Trotzdem mal
nett mit jemanden drüber gesprochen zu haben :)

 Das gleiche gillt auch für Firmen wie Cyclades...
 
 Grüße
 Michelle

Gruß zurück und schönen Abend
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mga-vid compile mit 2.6.0-test10

2003-12-08 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
make-kpkg modules von mga-vid-source aus unstable bricht mit o.g. Kernel mit
folgender Fehlermeldung ab:

make[3]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.0-test10'
*** Warning: Overriding SUBDIRS on the command line can cause
***  inconsistencies
make[4]: »arch/i386/kernel/asm-offsets.s« ist bereits aktualisiert.
  CHK include/asm-i386/asm_offsets.h
CC [M]  /usr/src/modules/mga-vid/mga_vid.o
/usr/src/modules/mga-vid/mga_vid.c: In function `mga_vid_release':
/usr/src/modules/mga-vid/mga_vid.c:1559: Warnung:
`MOD_DEC_USE_COUNT' is deprecated (declared at
include/linux/module.h:494)
/usr/src/modules/mga-vid/mga_vid.c: In function `mga_vid_open':
/usr/src/modules/mga-vid/mga_vid.c:1571: error: request for member
`value' in something not a structure or union
/usr/src/modules/mga-vid/mga_vid.c:1583: Warnung:
`MOD_INC_USE_COUNT' is deprecated (declared at
include/linux/module.h:482)
make[4]: *** [/usr/src/modules/mga-vid/mga_vid.o] Fehler 1
make[3]: *** [/usr/src/modules/mga-vid] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.0-test10'
make[2]: *** [build-stamp] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/modules/mga-vid'
make[1]: *** [kdist] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/mga-vid'
Module /usr/src/modules/mga-vid failed.

Kann jemand helfen?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: df vs. repquota

2003-12-08 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Monday 08 December 2003 17:08, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,

 ich stellte gerade via df fest, dass eine Platte fast voll ist. Auf der
 Suche nach dem Übeltäter rief ich repquota auf:

 Ausgabe von df:

 Filesystem   1K-blocks  Used Available Use% Mounted on
 /dev/hd??  9093888   7466472   1158016  87% /

 Ausgabe von repquota:

 [...]

 Gem. df sind ca. 7,5 GB belegt. Wenn man überschlagsweise die used
 blocks von repqouta addiert liegt man bei ca 3,5 GB.

 Es handelt sich defintiv um das idetische Filesystem...

 Wie kann das passieren?
Hallo,
mit diesem Programm kannst du überprüfen, welcher Nutzer wie viele Blöcke 
verbraucht. Da das Programm die Größe aller Dateien ermittel muss, kann es 
einige Minuten brauchen.

perl -MFile::Find -MData::Dumper -e'find(sub{my($uid,$blocks)=(stat($_))
[4,12];$h{$uid}+=$blocks},/mount/point);print Dumper \%h'

Gruß
 Jakob



 Viele Grüße


 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCI (!!!) Mainboard

2003-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Di, Nov 18, 2003 at 04:43:55 +0100, Michelle Konzack wrote:
 Würde doch ausreichen...
 Da ich nicht gerade 6 OC3's anhängen will ;-)
 
 Und wenn dem Kunden 2 x 34 Mbit zuwenig werden, der CISCO-Router 
 verkraftet ohne schwierigkeiten zwei OC3's also 2 x 155,5 MBit.

Wenn du Extremen Traffic auf der Gigbit Karte bekommst, kann es dir
den Router lahmlegen, zumindest hätte ich an der stelle Ernsthaft
bedenken.

Aber wenn du sicher bist, das die Bandbreite nicht genutzt wird,
bleib ich bei meiner Empfehlung für ein Asus Board mit AMD Chipsatz.

 die Tyan Tomcat-Boards nur einen 32bit/33MHz PCI-Bus (an dem dann 
 sagenhafterweise gleich zwei Gigabit-NICs hängen).
 ? - wis soll das gehen ?

Kurzes Blättern in der CT, und siehe da ich glaube die Lösung zu
haben. Die Gigabit Karten sind entweder an der Southbridge direkt,
oder direkt peer Hyper-Transport angeschlossen (was wohl im Moment
noch eher selten zu finden sein dürfte). Also sollte bei solchen
Boards der Durchsatz auch stimmen.

Fragen über Fragen :)

Gruß
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Thorsten Gunkel schrieb:
,
| $ apt-cache show pentium-builder
| Package: pentium-builder
| Priority: extra
| Section: devel
| ...
| Description: force pentium optimized compilation
|  Replaces gcc, cc, and g++ with scripts that build pentium optimized code.
|  (Other processors can be optimized for as well.)
|  .
|  By default, after installing this package, the compilers will behave
|  normally. However, if the environment variable DEBIAN_BUILDARCH=pentium
|  is set, they will enter pentium optimized compile mode.
`
 verstehe ich das so, dass ich  mit dem Paket (athlon-builder gibts 
 nicht) und der Umgebungsvariablen DEBIAN_BUILDARCH=athlon-xp auch für 
 den Athlon optimiert bauen kann ?

In der Beschreibung heißt es ja Other processors can be optimized for
as well, in der man-page wird nur pentium or pentiumpro
erwähnt. Probier es doch einfach mal aus. Dabei kannst Du gleich
testen ob die Programme dadurch überhaupt signifikat schneller
werden.

 Gruß Jörg

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-08 Diskussionsfäden alexander mayr
Thorsten Gunkel wrote:

J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Thorsten Gunkel schrieb:
   

,
| $ apt-cache show pentium-builder
| Package: pentium-builder
| Priority: extra
| Section: devel
| ...
| Description: force pentium optimized compilation
|  Replaces gcc, cc, and g++ with scripts that build pentium optimized code.
|  (Other processors can be optimized for as well.)
|  .
|  By default, after installing this package, the compilers will behave
|  normally. However, if the environment variable DEBIAN_BUILDARCH=pentium
|  is set, they will enter pentium optimized compile mode.
`
 

verstehe ich das so, dass ich  mit dem Paket (athlon-builder gibts 
nicht) und der Umgebungsvariablen DEBIAN_BUILDARCH=athlon-xp auch für 
den Athlon optimiert bauen kann ?
   

In der Beschreibung heißt es ja Other processors can be optimized for
as well, in der man-page wird nur pentium or pentiumpro
erwähnt. Probier es doch einfach mal aus. Dabei kannst Du gleich
testen ob die Programme dadurch überhaupt signifikat schneller
werden.
 

Gruß Jörg
   

Mfg
Thorsten
 

Ich würd sagen durch solche Optimierungen wird es nicht merkbar 
schneller. Meßbar aber sicher. Oder was meint ihr?

- Alex



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: On-the-fly Rechtsreibprüfung unter Emacs

2003-12-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Jens,

* Jens Auer [EMAIL PROTECTED] [08-12-03 00:40]:
 Starte ich die Rechtschreibprüfung ohne flyspell, funktioniert alles
 ohne Probleme.

Das Problem habe ich zum Glück nicht mehr, aber es funktioniert bei
mir auch noch nicht so richtig(nutze es allerdings mit xemacs, was
denke ich aber keinen Unterschied machen wird).

;; Initialize spell checking
(setq-default ispell-program-name aspell)
;(set-default 'ispell-change-directory german-new8)
(set-default 'ispell-local-dictionary german-new8)
;; ===
;; ISPELL
;; ===
(require 'ispell)
(add-to-list 'ispell-dictionary-alist
   '(ndeutsch8-15
 [a-zA-Z\304\326\334\344\366\337\374]
 [^a-zA-Z\304\326\334\344\366\337\374]
 ['] t
 (-C -d german-new8)
 ~latin1 iso-8859-15))
;; ===
;; ISPELL End
;; ===

;; ===
;; FLYSPELL
;; ===
(add-hook 'flyspell-mode-hook
  (function (lambda ()
 (setq ispell-local-dictionary german-new8)
 )))
  
(autoload 'flyspell-mode flyspell
  On-the-fly spelling checking t)
(autoload 'global-flyspell-mode flyspell
On-the-fly spelling t)
(add-hook 'html-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'htm-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'text-mode-hook 'flyspell-mode)
;; ===
;; FLYSPELL End
;; ===


Allerdings habe ich noch das Problem, das mir xemacs die Umlaute bei
Korrigierfenster total kaputt anzeigt.

Siehe für Beispiel hier:
http://fechner.net/xemacs_fehler.png

Hat hier vielleicht jemand einen Tip für mich?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL macht Probeleme

2003-12-08 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Montag, 8. Dezember 2003 18:22 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Jan,

 Jan Lühr, 08.12.2003 (d.m.y):
   Jan Lühr, 07.12.2003 (d.m.y):
Mir ist aufgefallen, dass die Load eines Apache-Child bei  90%
liegt. Das für 1min lang und bei einem simplem horde-login
(CVS-nightly-build). Irgendwas kann da doch nicht stimmen - oder?
  
   Kannst Du den Apache-Logs irgendetwas entnehmen?
 
  leider nicht. Das wäre auch mein erster Ansatz gewesen. Nutzt du
  irgendwelche php backports?

 Nein.

  Ich kann mir aber auch gut vorstellen, das ich einfach einen
  schlechten Tag für einen Snapshot erwischt habe...

 Nun, beim Login in das Horde-System passieren ja diverse Sachen, wobei
 der Apache eigentlich nur dafuer zustaendig ist, den Output der
 PHP-Skripte an den Client zu uebermitteln.

Jaein. Da es noch keine reines php-cgi gibt, hängt der php4 load immer noch im 
Apache mit drin. 

 Auch Horde schreibt uebrigens ein Log bzw. kann ein Log schreiben.
 Hast Du dem mal hinterhergeforscht?

Jep. Ohne Erfolg.

Keep smiling
yanosz
- -- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP9TWwNAHMQ8GQaYRAQLqzhAAupYlfTHVRY9l/bpSjL8nfcqYcDBEu1qg
VzADy4cU8zClRHgFm4J5EJXkIs1hlbaKtpxzLakPokYyrpjgJhjMOSfpZwcEmOiy
Pa0SWRjg6z6ob6NMZ3myjIxETffSaS4i1X9RmT6Czq2ilLenrWhLvk4iEr870E8j
+EHEMbosZuUKZA+vIC092sUS/CwB2VBEw1Yw3jzEZzUoYB3uEVSJspq7IrQq5ceq
btiSydL4i7ZY1lGhpiuaBNtbOI8C2ygyrskaMBGKcC5NzF6r/Y3MNVfNFSIsOjub
cSr9I/Q7uQuWKstBdM7nXf+NeWvZaO9wDSEh0IqQJtkm/3nAJ9Sl21kpNLIQxy1a
kABvdkDI3wQOlNV6YtIk49yU1IT+icEJfVc709gZVPqHWjCNV5YFTJJ8cJR6V3LP
CX1/SXbHpHRKZX8X7EDrSK/RJFUCt4YCXLp8pXesS5DXpIrGUNixNuLk7mRcBEjg
Rsl2j2DnREFGaLR0lPuVKRGYsskKv6Xvf0yEQIlaj1B4QaW8EOcwNaz+vTN3iGTY
3H2/GL6kxCiyg0Ch5SgxhC7bDZTp9Vbr4eAdYN1orGON7c22ZYD69r6YKsthE2GB
fXhW0ITEEAG+ivbXB5SChsiMbQ8T85biFHkmYgl858avRNnJjsLL0wlPBak1rNQs
Jy8WguP1E0w=
=axYq
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standard-Datei-Aktion in gmc einstellen

2003-12-08 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi Leute,

ich benutze gmc als Dateimanager (unter Gnome 1.4).
Weiss jemand, wo die Standard-Aktionen für
Dateitypen/MIME-Typen konfiguriert werden?
Ich versuche gerade einzustellen, dass xmms benutzt wird,
um m3u-Dateien zu öffnen.
Im Gnome-Kontrollzentrum kann ich einstellen was ich will -
es ändert sich nichts. Und das was dort konfiguriert ist,
passt absolut nicht mit dem überein, was gmc tut.
Deswegen meine Frage, ob gmc eine eigene Verwaltung für
sowas hat.
Direkt im Programm-Menü gibt es MIME-Typen editieren,
aber der Befehl scheint buggy zu sein, es passiert garnichts.
Gibt es eine config-Datei, die man editieren könnte?

Gruss
Holger


-- 
===
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1

2003-12-08 Diskussionsfäden Markus Raab
Norbert Tretkowski wrote:

 Wird da schon Kernel 2.6 als Standard-Kernel vorhanden sein?
 
 Nein.

Aber die utils die man zum Betreiben braucht sind schon dabei?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Gegen Demokraten helfen nur Soldaten.  --
of a GNU generation   -o)  | G. v. Merckel, Fünfte Zunft, 1848  
Kernel 2.4.23  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Re: Brauche Hilfe

2003-12-08 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Henning,

On Sun, 2003-12-07 at 04:10, Henning Moll wrote:
 [...]
 Nein, ich benutze sie, habe sie aber noch nie gekauft. Ja ja, ich hab's 
 kapiert, jetzt bin ich auch asozial. 
 [...]

Danke, das beweist mir, dass ich nicht alleine bin ;-)
[ Auslandsüberweisungen sind manchmal doch etwas umständlich ... ]

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TFTs unter XFree/KDE

2003-12-08 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo zusammen,

ich spiele gerade mit einigen Sarge rum und habe Probleme,
meinen TFT unter XFree 4.2.1 mit KDE 3.1.4 zum Laufen zu bekommen. Ich
habe einen EIZO FlexScan L465 (16). Mit Anti-Aliasing sieht das Bild
einfach schwach aus, da kann man nicht vernnftig arbeiten, egal mit
welchem Font. Mit schwach meine ich verwaschen/milchig, einzelne
Buchstaben (z.B. das kleine K in der Schrift Arial) sind schlecht zu
lesen - trotz der guten Bitstream-Fonts.

Der Monitor ist per normalem VGA-Kabel angeschlossen.

Ich hab schon alles Mgliche probiert:
- korrekte Bildschirmmae eingestellt (somit wurde die DPI-Zahl
justiert)
- Subpixel-Hinting (de)aktiviert
- Autohinter-Modul von FreeType (de)aktiviert
- 75Hz und 60Hz ausproibiert

Aber es hilft nichts :( Die Schrift ist einfach nicht sauber.

Ich fahre zwar eine 1024x768er statt der nativen 1280x1024er
Auflsung, aber unter Windows (ohne ClearType, nur Standardglttung)
ist das Bild hervorragend.

Hat irgendjemand eine Idee, was ich tun kann?

Vielen Dank im Voraus!
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL macht Probeleme

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jan,

Jan Lühr, 08.12.2003 (d.m.y):

  Auch Horde schreibt uebrigens ein Log bzw. kann ein Log schreiben.
  Hast Du dem mal hinterhergeforscht?
 
 Jep. Ohne Erfolg.

Naja, so wortreich und bereitwillig wie Du Dir hier jede noch so
spaerliche Info aus der Nase ziehen laesst, musst Du das Problem dann
wohl alleine loesen.

Gruss,
Christian
-- 
Aus einer Schülerzeitung: Wir nehmen den Satz Die Hälfte der Lehrer taugt
nichts zurück und stellen hiermit fest: Die Hälfte der Lehrer taugt
etwas!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian 3.1

2003-12-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Markus Raab wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 
  Wird da schon Kernel 2.6 als Standard-Kernel vorhanden sein?
  
  Nein.
 
 Aber die utils die man zum Betreiben braucht sind schon dabei?

Ja.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VIA S3G KM400

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Lederer
Hallo Leute!

Ich versuche verzweifelt den Grafikkartentreiber km400xf40034 von VIA zum
Laufen zu bringen. Wenn ich den X-server starte, schaltet sich der
Bildschirm aus und bleibt schwarz, trotz Anpassung der XF86config-4 laut
Anleitung von VIA!
Hat jemand Erfahrung mit diesem Treiber? 

PS: Habe es auf dem Acer Notebook Aspire 1355LM ausprobiert mit Kernel
2.4.22 and xserver-xfree86 4.3.0-0ds4.

Vielen Dank im Voraus
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] [2003-12-08 16:13]:
On Mon, Dec 08, 2003 at 12:17:17PM +0100, Thomas Sommer wrote:
 Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen,
 aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß
 jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird.

Wenn du wert darauf legst daß deine Mails auch gelesen werden, würde ich
von der Idee mit dem verschlüsseln abkommen und sie stattdessen
signieren.

Genau genommen wäre die Folge lediglich, daß die Mails nicht
verschickt werden, unbemerkt bleibt das also kaum. Wenn Du Schlüssel
für alle potentiellen Empfänger hast, gibt es kein Problem.


Thorsten
-- 
Good intentions will always be pleaded for every assumption of authority.
- Daniel Webster


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh Verbindung

2003-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Fabian Braennstroem [EMAIL PROTECTED] [2003-12-08 13:19]:
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Berechnung mittels ssh auf dem
CFD-Rechner zu starten, ohne dass beim Schließen der ssh-Verbindung die
Berechnung abgebrochen wird und ein späteres Verbinden zur Kontrolle der
Zwischenwerte möglich ist?

Ich benutze wo immer möglich die Zsh, die kann das.


Thorsten
-- 
You're not supposed to be so blind with patriotism that you can't face
reality. Wrong is wrong, no matter who does it or who says it.
- Malcolm X


pgp0.pgp
Description: PGP signature


compile iproute2 on debian woody

2003-12-08 Diskussionsfäden Alexander Bruns
Hi,

I installed debian woody and made my own 2.4.23-kernel which
source is at /usr/src/linux

I want to compile iproute2 myself, because the
apt-get iproute gets a iproute2 wchich is only compatible with the
2.4.18-x kernels

When I do a make I get this:

router:/usr/local/src/iproute2# make
make[1]: Entering directory `/usr/local/src/iproute2/lib'
gcc -D_GNU_SOURCE -O2 -Wstrict-prototypes -Wall -Werror -g -I../includ
e-glibc -include
../include-glibc/glibc-bugs.h -I/usr/src/linux/include -I../include -D
RESOLVE_HOSTNAMES   -c -o utils.o utils.c
cc1: warnings being treated as errors
In file included from ../include/utils.h:6,
 from utils.c:30:
/usr/src/linux/include/linux/inetdevice.h: In function
`inet_make_mask':
/usr/src/linux/include/linux/inetdevice.h:167: warning: implicit
declaration of function `htonl'
/usr/src/linux/include/linux/inetdevice.h: In function
`inet_mask_len':
/usr/src/linux/include/linux/inetdevice.h:173: warning: implicit
declaration of function `ntohl'
make[1]: *** [utils.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/usr/local/src/iproute2/lib'
make: *** [all] Fehler 2
router:/usr/local/src/iproute2#

Whats wrong?

Freundliche Grsse

Alexander Bruns


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: compile iproute2 on debian woody

2003-12-08 Diskussionsfäden Alexander Bruns
I solved the problem:

with apt-get source --compile iproute the iproute-sources and the
debian-diffs get from the debian-package archive and it gets compiled.

if you want to compile iproute2 under debian-woody, download the
source and get the diff from debian and apply it:

patch -p1  iproute_20010824-8.diff


Greetings

Alexander Bruns


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



backports.org - Wo sind erklaerungen?

2003-12-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

die Site backports.org ist ja recht klasse - man kann schön
differenziert seine sources.list modifizieren, und bekommt immer genau
nur das Paket, welches man will (bzw Paketfruppe). Super.

Aber es ist kaum erklärt, warum oder wiso, oder was anders n den
Paketen ist.

Als Beispiel die Stable version:
http://www.backports.org/debian/dists/stable/

Da sind z.B. Sachen wir wget oder debconf? Aber was sollen die mir
bieten, was nicht die woody beiligenden Pakete können?

Bei Browsern wie Mozilla oder Editoren wie XEmacs ist es irgendwie
nachvollziegbarer, weil die Features sich doch schon erheblich
unterscheiden (gerade bei Mozilla 1.0 vs 1.5).

Aber debconf?! 

Klar, man kann in die Packages.gz schauen, und dann die Description
schauen, aber die unterschiedet sich oft nicht von der
woody-originalen Description.

Hab ich vielleicht nur eine kurze erklärung zu den paketen übersehen?


Heino



PS.: Auf backports.org funktionieren die HTML-Anker nicht:
http://www.backports.org/#intro
http://www.backports.org/#news
http://www.backports.org/#warnings
http://www.backports.org/#mirrors
http://www.backports.org/#problems
http://www.backports.org/#contrib

Nur der hier geht:
http://www.backports.org/#thanks

Mein Browser ist 
,
| Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.5) Gecko/2003
| Debian/1.5-2.backports.org.1
`


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: I/O error beim Kopieren auf USB-HD

2003-12-08 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Matthias Popp wrote:
cat /proc/bus/usb/devices wäre sinnvoller

Manchmal steht direkt im Klartext drin mit was man es tun hat. Aber auf
alle Fälle die Vendor ID und Prod ID.  
cat /proc/bus/usb/devices liefert mir folgendes device für meine USB-HD

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  3 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=067b ProdID=3507 Rev= 1.00
S:  Manufacturer=Prolific Technology Inc.
S:  Product=Mass Storage Device
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
Also Prolific Technology Inc. - was mache ich jetzt damit?

Und sich die Liste mal anschauen

http://www.linux-usb.org/usb.ids
In der Liste ist ebenfalls Prolific Technology aufgeführt:

067b  Prolific Technology, Inc.
  PL2301 USB-USB Bridge
0001  PL2302 USB-USB Bridge
2303  PL2303 Serial Port
2305  PL2305 Parallel Port
2307  PL2307 USB-ATAPI4 Bridge
2315  Flash Disk Embedded Hub
2316  Flash Disk Security Device
2317  Mass Storage Device
2515  Flash Disk Embedded Hub
2517  Flash Disk Mass Storage Device
Was heisst das jetzt und was kann ich machen?
Kann ich meinen Kernel patchen? wo finde ich den patch?
 with best regards from Dortmund

 Matthias Popp
 +49-163 4289455
Gruss zurück aus Dortmund

Alex



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PCI (!!!) Mainboard

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Thorsten Gowik wrote: [Monday 08 December 2003 19:50]
  die Tyan Tomcat-Boards nur einen 32bit/33MHz PCI-Bus (an dem dann
  sagenhafterweise gleich zwei Gigabit-NICs hängen).
 
  ? - wis soll das gehen ?

 Kurzes Blättern in der CT, und siehe da ich glaube die Lösung zu
 haben. Die Gigabit Karten sind entweder an der Southbridge direkt,
 oder direkt peer Hyper-Transport angeschlossen (was wohl im Moment
 noch eher selten zu finden sein dürfte). Also sollte bei solchen
 Boards der Durchsatz auch stimmen.

Beim Tyan Tomcat K8S hängen die beiden Gigabit-NICs intern einfach am 
normalen PCI-Bus. Wo seht ihr denn hier das Problem (abgesehen eben 
davon, daß das hinsichtlich der Performance zum Weinen ist)?

Ich glaube nicht, daß im Augenblick irgendeine Peripherie direkt am 
Hypertransport angeschlossen wird. Ein Gigabit-NIC allein braucht bei 
weitem nicht die Bandbreite eines Hypertransport-Links. Warum sollte 
man diesen verschwenden - so ein Opteron hat ja nur drei Stück davon. 
Und von denen braucht er einen bzw. zwei, um mit den anderen CPUs zu 
kommunizieren.

Am Board integrierte Peripherie hängt normalerweise genauso am 
PCI-(X)-Bus, wie die Steckkarten auch. Bei den (leistungsstärkeren) 
Opteron-basierten Boards ist der Weg aber ziemlich direkt: von der CPU 
über Hypertransport zum PCI-X-Tunnel (z.B. 8131), der zwei PCI-X-Busse 
zur Verfügung stellt. Was will man mehr?

Grüße,
Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Mirror

2003-12-08 Diskussionsfäden kurt well
Hallo Andre

On Mon, Dec 08, 2003 at 05:59:38PM +0100, Andre wrote:
 Halloechen,
 
 da ich daheim nur ueber eine ISDN Verbindung verfuege und des oefteren
 meine Systeme mal neu mache, habe ich einen lokalen Mirror eingerichtet
 und die benoetigten Pakete da gesichert. Ueber die Webfreigabe und mit
 dpkg-scanpackages liess sich das auch hinreichend einfach
 bewerkstelligen.
 Allerdings habe ich das Problem, dass nach hinzufuegen des Mirrors in
 die sources.list und anschliessendem apt-get update mein Client mir die
 Meldungen liefert, dass er die entsprechenden Pakete auf dem Server net
 finden kann, obwohl sie da sind und damit ja auch in der Packages.gz des
 Repositories liegen. Ein Grossteil der Pakete geht, aber leider net
 alles und ich hab keine Ahnung, woran das liegt, die Nutzerrechte sind
 zumindest richtig gesetzt.

Du solltes mal den entsprechenden Eintrag Deiner sources.list posten.
Zusätzlich wäre es noch ganz gut zu wissen wie der Dateibaum Deiner Mirror
aufgebaut ist (wo liegt die Packages.gz wo befinden sich die Pakete), hast
Du eine oder mehrere Release Dateien angelegt (wenn ja wo?). 
Dann solltest Du noch die Ausgabe von 
# gzip -cd Packages.gz | grep '^Filename:'
(es reichen zwei bis drei Zeilen) von der ausgabe dieses Befehls)
posten.

-- 
Gruß Kurt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard-Datei-Aktion in gmc einstellen

2003-12-08 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich benutze gmc als Dateimanager (unter Gnome 1.4).
 Weiss jemand, wo die Standard-Aktionen für
 Dateitypen/MIME-Typen konfiguriert werden?
 Ich versuche gerade einzustellen, dass xmms benutzt wird,
 um m3u-Dateien zu öffnen.
 [...]
 Direkt im Programm-Menü gibt es MIME-Typen editieren,
 aber der Befehl scheint buggy zu sein, es passiert garnichts.
 Gibt es eine config-Datei, die man editieren könnte?
 
Hm, gmc ist ja die X-Variante von mc, stuerzt der sich vielleicht 
einfach auf die config von mc?
Dann waere es global die /etc/mc/mc.ext oder pro user halt in ~.mc/
btw: Hat vielleicht jemand einen passenden Eintrag fuer .ace-Dateien?
Irgendwie bin ich wohl zu bloed, hab schon zigmal versucht mir 'nen 
Eintrag zu basteln, aber weiter als das der mc virtuell ins Archiv 
reinwechselt bin ich noch nicht gekommen und leider ist das Verzeich-
niss dann auch leer :-(

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCI (!!!) Mainboard

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Michelle Konzack wrote: [Tuesday 18 November 2003 16:43]
 Hmmm, Dual oder 4-fach NIC's kosten zwischen 500 und 1200 Euro...
 Da würde ich aufgrund der Sicherheit/Kosten im Falle eines Ausfalls
 Dual-NIC's nehmen. Da kann ich dann mittlerweile auch einen HP oder
 IBM anschaffen.

Ich weiß nicht, ob die D-Link DFE-580TX den Anforderungen entspricht, 
aber das Ding kostet um die 120 Euro und hat 4x 100MBit Anschlüsse:

http://www.geizhals.at/deutschland/a36334.html

Bin mir aber nicht sicher, wie es da mit der Linux Unterstützung 
aussieht.

Grüße,
Thomas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backports.org - Wo sind erklaerungen?

2003-12-08 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 die Site backports.org ist ja recht klasse - man kann schön
 differenziert seine sources.list modifizieren, und bekommt immer genau
 nur das Paket, welches man will (bzw Paketfruppe). Super.
 
 Aber es ist kaum erklärt, warum oder wiso, oder was anders n den
 Paketen ist.

 [...]

 Klar, man kann in die Packages.gz schauen, und dann die Description
 schauen, aber die unterschiedet sich oft nicht von der
 woody-originalen Description.
 
 Hab ich vielleicht nur eine kurze erklärung zu den paketen übersehen?

Die Pakete enthalten normalerweise ein Changelog für das Programm selbst
als auch eines für das Debian-Paket, meistens zu finden in
/usr/share/doc/$Paket/changelog(.Debian)(.gz)

Du kannst mit dpkg natürlich auch diese Dateien entpacken, ohne das
Paket zu installieren.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VIA S3G KM400

2003-12-08 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Christian Lederer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich versuche verzweifelt den Grafikkartentreiber km400xf40034 von VIA zum
 Laufen zu bringen. Wenn ich den X-server starte, schaltet sich der
 Bildschirm aus und bleibt schwarz, trotz Anpassung der XF86config-4 laut
 Anleitung von VIA!
 Hat jemand Erfahrung mit diesem Treiber? 
 
 PS: Habe es auf dem Acer Notebook Aspire 1355LM ausprobiert mit Kernel
 2.4.22 and xserver-xfree86 4.3.0-0ds4.

Hoffe ich liege jetzt nicht völlig falsch:

Ist in dem Notebook nicht auch der S3 ProSavage 8 Chip drin? Dann schau
dir mal die Anleitung an:

http://flaez.ch/dab/aspire_1315lm.html

Dieses Notebook ist einer der Vorgänger von deinemnicht viel älter.


HTH,

Ciao,

Steve
der sich auch so eins kaufen wollte, jetzt aber zu Thinkpad R40 tendiert
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: backports.org - Wo sind erklaerungen?

2003-12-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Da sind z.B. Sachen wir wget oder debconf? Aber was sollen die mir
 bieten, was nicht die woody beiligenden Pakete können?
[...]

Siehe /usr/share/doc/package/changelog.Debian.gz, bzw.
debian/changelog im diff.gz.  Die Grundregel ist: wenn du nicht weisst
warum, bleib bei der woody Version.

wget in woody kann irrc (aus lizezrechtlichen Gruenden) kein ssl, und
neueres debconf wird man eventuell als dependency fuer andere
Backports benoetigen, db_settitle gibt es erst in der Version in sid.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VIA S3G KM400

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Lederer
Stephan Dietl wrote:

 Hallo!
 
 Christian Lederer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich versuche verzweifelt den Grafikkartentreiber km400xf40034 von VIA zum
 Laufen zu bringen. Wenn ich den X-server starte, schaltet sich der
 Bildschirm aus und bleibt schwarz, trotz Anpassung der XF86config-4 laut
 Anleitung von VIA!
 Hat jemand Erfahrung mit diesem Treiber?
 
 PS: Habe es auf dem Acer Notebook Aspire 1355LM ausprobiert mit Kernel
 2.4.22 and xserver-xfree86 4.3.0-0ds4.
 
 Hoffe ich liege jetzt nicht völlig falsch:
 
 Ist in dem Notebook nicht auch der S3 ProSavage 8 Chip drin? Dann schau
 dir mal die Anleitung an:
 
Leider nein, aber vielleicht lassen sich ja die Modlines aus dieser
Anleitung verwerten, die beiden Notebook scheinen die selben Displays zu
haben.

mfg
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Mirror

2003-12-08 Diskussionsfäden RoA Belial
Hab das Problem schon geloest. Offenbar gibt es ein Problem mit dem
Webserver bei der Zeichencodierung eines Doppelpunktes und wenn ich per
http auf das File zugreife, dann wandelt er %3a wieder in den
Doppelpunkt um und interpretiert es als Portangabe.
Mit 'nem Ftp mirror funzt es jetzt ohne Probleme.

Thx trotzdem

Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf USB Platte

2003-12-08 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Joachim Schlöffel [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am Sonntag, 7. Dezember 2003 12:32 schrieb J-T Krug:

 Du brauchst dir auch kein 650MB-Image zu ziehen, es gibt unter
 http://gluck.debian.org/cdimage/testing/netinst/
 ein ca. 120MB-Image, mit dem kann man Sarge gut aus dem Netz installieren.
 Eine Standard-Bootdisk tuts auch. - Komplette Netzinstallation.

Aber AFAIK nicht, wenn man direkt (ohne Router) per DSL am Netz
hängt.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)