Re: OT: Apropos ogg

2004-01-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ruediger Noack wrote:
 Christoph Maurer wrote:
 
 Aber unter gleichen
 Bedingungen sagen eigentlich alle mir bekannten Tests, daß ogg die
 bessere Qualität liefert (oder bei gleicher Qualität die kleineren
 Dateien).
 
 Bisher habe ich von ogg Abstand genommen, weil ich die ID3-Tags von
 mp3's (ich baue sie mir ziemlich groß mit variabler Bitrate) so mag.
 Oder gibt es für ogg ähnliches?
 
 Ja, auch Ogg kennt Tags. Und Ogg kann nur VBR. Und Ogg hat kleiner
 Dateien bei gleicher Bitrate.

Anmerkung dazu: Das Programm, um die Kommentare später zu bearbeiten,
heisst vorbiscomment. Ich glaube, es kann zu Problemen führen, wenn man
versucht, da mit den ID3-Programmen für mp3s herumzuspielen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN: Wie verbose level in Konfigurationsdatei einstellen?

2004-01-17 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

beim Ausführen von /etc/rc2.d/S20isdnutils bekomme ich immer die
Meldung, dass mit Verbosity 2 gestartet wird. Ich hätte aber gerne 3,
und bisher mache ich das mittels isdnctrl verbose 3.

Es muss doch aber auch irgendwo eine Möglichkeit geben, das in den
Konfigurationsdateien einzustellen? Ich habe allerdings in keiner der
Manpages einen Hinweis dazu gefunden - darum frage ich hier.

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgres Erst Installation

2004-01-17 Diskussionsfäden Christoph Bühring
Ne, die sind nur beim email schreiben verloren gegangen

chris

--On Freitag, 16. Januar 2004 19:30 +0100 Philipp Meier 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

On Fri, Jan 16, 2004 at 05:46:45PM +0100, Christoph Bühring wrote:
Hallo Liste,
woran kann es liegen das ich auf meinem System (unstable) kein postgres
installieren kann. (Weder stable, testing ncoh unstable).
Fehler Meldung:

su - postgres -c cd /var/lib/postgres; . ./.bash_profile; LANG=C initdb
--encoding SQL_ASCII --pgdata /var/lib/postgres/data
su ist nach dem cd /var/lib/postgres beendet. alles andere läuft
wieder als root. Ich empfehle ein paar quotes:
su - postgres -c 'cd /var/lib/postgres; . ./.bash_profile; LANG=C initdb \
--encoding SQL_ASCII --pgdata /var/lib/postgres/data'
billy.

--
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399
499-0eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax:
+49-731-399 499-989077 Ulm
http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit Xawtv

2004-01-17 Diskussionsfäden Hans Kramer
Hallo,
Ich möchte gerne mal auf meiner Grafischen Oberfläche Fern sehen. Das 
war z.Zt. noch nicht möglich, weil ich ärger mit meinem Xawtv habe. Hier 
die Fehlmeldung :

[EMAIL PROTECTED]:~$ xawtv
This is xawtv-3.72, running on Linux/i686 (2.4.24)
Segmentation fault
Z.Zt. missbrauche ich die FBDev zum Ferndehen (fbtv), das nervt, weil 
man nebenbei nichts anderes machen kann. Hat jemand von euch das Problem 
schonmal gehabt ?
wenn ja, wie kann man das hinbiegen ?

--hans

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT ogg konvertieren nach mp3

2004-01-17 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] writes:

 NACK.
 oggs und mp3s entstehen doch aus der wav Datei durch das Weglassen
 von Informationen. 
 Wenn ich nun ein ogg wieder in ein wav verwandele, ist das zwar
 verlustlos, aber die beim ursprünglichen Komprimieren weggelassenen
 Informationen kommen nicht wieder dazu...

 Wenn ich nun nach mp3 kodiere, lässt der Encoder wieder
 Informationen weg. Da das nicht genau die gleichen sein werden, wie
 vorher beim ogg-Encoden, werden also gegenüber der wav-Datei, aus
 der das ogg erstellt wurde, weitere Informationen vernachlässigt. 

Habe ich nicht genau das geschrieben?

-- 
Ich möchte mich mit Linux beschäftigen und habe mir dazu Suse 7.2 ins-
talliert. Nach dem Start bleibe ich aber nach der Anmeldung an der Zeile
linux:~ #  hängen. Irgendeine Eingabe wird von mir erwartet. Welche? Und
warum? [Frank Nagel in dcoulm]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Warum keine Postgres-Libs in unixodbc?

2004-01-17 Diskussionsfäden Christian Schrader

Hallo,

weiß jemand, warum im unixodbc-Paket keine Postgres-Libraries dabei
sind? In debian/rules werden die sogar explizit gelöscht:

rm `pwd`/debian/tmp/usr/lib/libodbcpsql.*   

Auf packages.debian.org hab ich auch kein anderes Paket gefunden in dem
die libodbcpsql enthalten ist. 

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Martin Brauns
Sven Hartge schrieb:

Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 

debian kernel: apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.16)
debian kernel: apm: disabled - APM is not SMP safe.
   

 

SMP steht doch i.d.R. für mehrer Prozessoren. Somit deute ich das so,
dass APM mit mehreren nicht sicher ist?!? Kann ich mir aber eigentlich
nicht vorstellen... oder sollte in diesem Punkt M$ besser sein als
Linux?
   

Die Meldung kann mehrere Dinge bedeuten:

a) APM ist generell nicht SMP-sicher.
b) APM ist unter Linux (derzeit) nicht SMP-sicher.
c) APM ist mit deiner BIOS-Version nicht SMP-sicher.
d) APM ist mit deiner BIOS-Version unter Linux (derzeit) nicht SMP-sicher.
Und außerdem: Woher weißt du, das Windows überhaupt Powersaving macht
und somit nach deiner Aussage besser als Linux sei?
S°

 

Hallo,
Ich stelle mal einfach die Behauptung auf, das SMP(x86)-Systeme weder 
auf Linux geschweige denn
auf M$ mit APM umgehen können.
Mein ABit BP6 (2 CPU's) läuft jedenfalls nicht mit APM (weder Kernel 2.4 
noch 2.6),
als ich mal W2K drauf hatte lief das nur stabil wenn das APM im Bios 
abgeschaltet war.

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS-Rechte

2004-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.01.04 00:11]:

 Tja, NFS ist für dein Vorhaben einfach nicht gemacht.
 
 Und jetzt mal (für mich) theoretisch:
 In einer Umgebung mit Linux-Desktops wäre NFS doch naheliegend. Ist aber 
 nach meinem Scenario eigentlich unverantwortlich. Da kommt jemand mit 
 seinem Notebook (Linux), stöpselt sich anstelle seines Desktops mal 
 vorübergehend mit der fremden IP-Adresse und mit fremdem Usernamen ins 
 LAN und nimmt alle geklauten Daten fröhlich mit nach Hause. :-(
 
 So extrem hatte ich dieses Thema bisher nicht gesehen. Gut, dass wir 
 darüber gesprochen haben. ;-)

Allgemein hast du recht, nur noch mal für die Genauigkeit:

a) der *Benutzername* allein langt nicht. Der BöseBube(BöBu) muß seinen
geklauten Usernamen mit den gleichen UserID/GroupID ausstatten.  Auf dem
NFS-Server sind User/Group-Namen nur insofern relevant indem sie in
ensprechende UID/GID umgesetzt werden.

b) Man kann die Verzeichniss-Struktur (= Rechte-Struktur über UID/GID)
der exportierten Verzeichnisse schmal setzen. D.h., wenn ich /Daten
exportiere muß User Paul nicht in /Daten/Briefe schauen können, wenn er
eigentlich nur Zugriff auf /Daten/MP3 haben soll.

c) Man kann (sollte) Usern das Mounten verbieten. An importierten
(NFS/Netz-Dateisystemen nur, was root beim Systemstart fest über fstab
einmountet. Dann greift aber wieder obiges a) + b).

d) Keine Root-Rechte über NFS! nur root_squash.

e) Man kann über netfilter die IPs an bestimmte MAC-Adressen binden.

f) Den nfs-port an einen unüblichen Port (! 2049) binden.

Das fällt mir jetzt ein, um NFS etwas sicherer zu machen. Es sind
allerdings nur *Hindernisse* um einen an sich unsicheren Dienst zu
verbessern. Wenn der BöBu auf seinem Laptop über Root-Rechte verfügt und
einigermaßen versiert ist, sind das keine Hindernisse.

NFS ist also ähnlich als würde ich jeden mit einer Knoppix-CD an meinen
Server lassen, der praktischerweise noch über Schnittstellen wie Floppy,
CD-Rom, USB, ... verfügt. Würdest Du das?

Eine Alternative für den semiprofessionellen Bereich wäre noch der
Einsatz von crypto-Filessystemen, z.B. cfs (siehe apt-cache show cfs).
Du würdest dann per nfs die verschlüsselten Daten exportieren, was z.B.
so ausehen würde (wobei /data bei mir ein gemounteter NFS-Import ist):

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /data/privat/
0538edce1bd4478516416b399aef6abb
09526e8b24fdf43c2eac25bd8d7dfed4
1f0263f3396d361a
304c9bcf76e19563
396b501b5ddcec38e42a98f041f3152d4c96a593b93eb3d0bfece74bc2e6d69d
59b429159a6fd7a95e3aadf5e787d844
5fc77b61869c1e370098d9f87d4c19c094c90964e74ef6df
68378ec77a1088fe59e34c5d3f9a7ee9
76cadfa603003b2d
7b695e0ebc1dedceaf217112b229558b
8f3b6ed227878e0bb7ed38b58419f271
98c9766315bcf7cf1e56fb0597d41bb6
9dd4ee62dce9d5304fe12f3b2b28e115
a3043240a24177fc
bf09237c4404ccea
c1fc99e3a9e16fec2eb9d3cca298ce5f6370965f86a66f34
c36c94932a2f4f4e75dd5cc948c8477c
c8d41bc32fbb7c96a22e5ba6d33ae495
c97141a1c470ed6cd1745a6866f7f685
e6f72d033ff039dd
ed85032c6a6ce34068c996a062435c413c7d2f2d8ae2e8e2

Auf dem Client wird dann vom User mittels cattach das verschlüsselte
Verzeichniss unter Abfrage einer starken Passphrase lokal eingemountet
(z.B. nach /crypt/privdata. Dort kann der User kann wieder mit den
unverschlüsselten Daten arbeiten, die weiterhin aber verschlüsselt auf
dem NFS-Server sind.

Daß kostet halt etwas CPU-Zeit auf den Clients. Obiges a) und b) gelten
aber weiterhin. Wenn der BöBu Schreibzugriff auf die verschlüsselt
abgelegten Daten erlangen sollte (über UID/GID oder als root) löscht er
halt Dateien und Verzeichnisse mit kryptischen Inhalt. Das *Lesen* und
Nutzen der Daten ist aber nahezu unmöglich.

 Gruß
 Rüdiger

Gruß
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN: Wie verbose level in Konfigurationsdatei einstellen?

2004-01-17 Diskussionsfäden Christian Schrader
Frank Küster wrote:
 beim Ausführen von /etc/rc2.d/S20isdnutils bekomme ich immer die
 Meldung, dass mit Verbosity 2 gestartet wird. Ich hätte aber gerne 3,
 und bisher mache ich das mittels isdnctrl verbose 3.
 
 Es muss doch aber auch irgendwo eine Möglichkeit geben, das in den
 Konfigurationsdateien einzustellen? Ich habe allerdings in keiner der
 Manpages einen Hinweis dazu gefunden - darum frage ich hier.

In /etc/isdn/device.ippp* die Zeile mit 'isdnctrl verbose N'
auskommentieren. 

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



autologin mit wdm?

2004-01-17 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo,

kann ich mich mit wdm automatisch einloggen und X starten lassen?
Ich habe die Option des DefaultUsers und DefaultPassworts gefunden, aber 
auch hierbei erscheint noch beim Booten der Loginmanager, den man mit 
zweimal Return (also ohne Username  Passwort) bestätigen muss.

Danke,
Alexander


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: shutdown als user?? (2)

2004-01-17 Diskussionsfäden S. Donig
Zitiere Heino Tiedemann: 
 Aurgumentieren dagagen. Ich finde obige Reihenfolge nur logisch.
Kann ich nachvollziehen, verstehe auch die Sicherheitsfragen, 
die sich je nach Lösungsmöglichkeit ergeben - obwohl sie bei einem Heim-Rechner
mit Modem-Anbindung (und vielleicht noch 'ner guten Firewall)
wahrscheinlich ziemlich begrenzt sind... 
 Sehr, sehr unüblich.
Kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, es bei Mandrake und Redhat
jemals anders gemacht zu haben ;-) ...:
Klick Aktionen - LogOut - Auswahlmenü: Runterfahren, Rebooten, echtes
Logout
Und wie gesagt: bei Sid läuft's im Root-Modus ja im Prinzip genauso.
(Nur eben nur als root, Seufz.) 
Grüße

Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Thomas Kuehn
Hallo Ralph,

On Sat, Jan 17, 2004 at 12:16:42AM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Hallo!
 
 
 Ich hab seit langen mal wieder auf meinem Arbeitsrechner auch wieder 
 Linux aufgespielt. In der zwischenzeit hat er sich aber zu einem 2 
 Prozessor System weiterentwickelt.
 
 Nun wollte ich das APM-Modul laden, damit er beim shutdown auch aus 
 geht, doch ich kann es nicht laden.
Bootparameter für den Kernel mitgeben: 'apm=power-off', am LILO Prompt
eintippen oder in /etc/lilo.conf verankern, sollte das Problem lösen.
Geht hier mit Dual-Sellerie und APM statisch kompiliert. 
 

 Die Fehlermeldung ist die folgende:
 
 debian kernel: apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.16)
 debian kernel: apm: disabled - APM is not SMP safe.
Ja klar, SMP Maschinen sollen arbeiten und nicht Strom sparen;-).

Tschoe Thomas 

-- 
access(.sig, F_OK) = -1 ENOENT (No such file or directory)
--- SIGSEGV (Signature fault) ---
+++ killed by SIGSEGV +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Xawtv

2004-01-17 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Hans Kramer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ xawtv
 This is xawtv-3.72, running on Linux/i686 (2.4.24)
 Segmentation fault

Ich habe früher mal dasselbe Phänomen gehabt und konnte es dadurch
umschiffen, dass ich mit dem Parameter -(no)xv rumgespielt habe. 

Vielleicht hilft das ja schon ...

-- 
Farewell to home; my heart is an endless hole
Dancing alone; no one who protects my soul
   - The Jinxs -, M.I. Young, 1995


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autologin mit wdm?

2004-01-17 Diskussionsfäden Michael Renner
On Saturday 17 January 2004 13:23, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo,

Moin,

 kann ich mich mit wdm automatisch einloggen und X starten lassen?
 Ich habe die Option des DefaultUsers und DefaultPassworts gefunden, aber
 auch hierbei erscheint noch beim Booten der Loginmanager, den man mit
 zweimal Return (also ohne Username  Passwort) bestätigen muss.

in manchen Fällen mag ein Login ohne Interaktion sinnvoll sein (omg, wenn ich 
vor 5 Jahran gewusst hätte dass ich sowas mal sage!).

Entweder bastelst du dir war in die /etc/inittab. Das sähe ungefähr soaus:
X:23:respawn: su - nobdy -c startx

Oder du schaust mal wie das bei knoppix gemacht wird. Den Loginmanager 
brauchst du nicht wenn du dich automanatisch einloggen willst!

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum keine Postgres-Libs in unixodbc?

2004-01-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Schrader [EMAIL PROTECTED] wrote:
 weiß jemand, warum im unixodbc-Paket keine Postgres-Libraries dabei
 sind? In debian/rules werden die sogar explizit gelöscht:

rm `pwd`/debian/tmp/usr/lib/libodbcpsql.*   

 Auf packages.debian.org hab ich auch kein anderes Paket gefunden in dem
 die libodbcpsql enthalten ist. 

odbc-postgresql?
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ipod mit Linux

2004-01-17 Diskussionsfäden Andreas Fuchs
Hi,

weiss jemand, wie ich mienen Ipod unter Debian benutzen kann? Ich kann
ihn leider nur an USB anschliessen, deswegen auch meine Frage, weils
für Firewire en paar Anleitungen gibt.

Danke im Vorraus
Mfg Andreas Fuchs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autologin mit wdm?

2004-01-17 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Michael Renner wrote:
Oder du schaust mal wie das bei knoppix gemacht wird. Den Loginmanager 
brauchst du nicht wenn du dich automanatisch einloggen willst!
Richtig, eigentlich brauche ich keinen Loginmanager, da ich der einzige 
User an dem Rechner bin!
Wenn also jemand weiss, wie ich X automatisch ohne Loginmanager starte, 
dann wäre ich für den Tipp dankbar!

Gruss,
Alexander


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Ralph Bergmann wrote:
Ich hab seit langen mal wieder auf meinem Arbeitsrechner auch wieder 
Linux aufgespielt. In der zwischenzeit hat er sich aber zu einem 2 
Prozessor System weiterentwickelt.

Nun wollte ich das APM-Modul laden, damit er beim shutdown auch aus 
geht, doch ich kann es nicht laden.
Probier mal ACPI anstelle APM. Das hat hier bei einem PowerEdge mit
2x PIII geholfen...
Ralf

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AS400

2004-01-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo,

ich kann günstig eine AS400 bekommen.

Krieg ich da Linux drauf ans laufen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unstable und kde3.1.5

2004-01-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

mir ist zu ohren gekommen das unstable das kde 3.1.5 enthalten ist. 
Ist das richtig? Wenn ja, ist es komplett enthalten oder fehlen 
teile vom KDE?

Ich möchte mein System auf unstable updaten, möchte jedoch nicht auf 
KDE verzichten.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  Was mich irritiert: Wieso es schon ein Sarge-Verzeichnis gibt.

 sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und
 sarge nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?

Das ist genau andersherrum.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-17 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Philipp Knappke wrote:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/dvd,
   or too many mounted file systems
   (could this be the IDE device where you in fact use
   ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
Hm, worauf zeigt dein /dev/dvd?
Wenn du dein CD/DVD mit SCSI emulieren lässt, könnte es daran liegen.
Seit dem 2.6er Kernel ist eine SCSI-Emulation nicht mehr nötig und als 
ich diesen noch für mein DVD-ROM eingeschaltet hatte, konnte ich diesen 
ebenfalls nicht mounten.

Gruss,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Original 2.2 KDE auf 3.1.4 updaten

2004-01-17 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

ich moechte auf einem frisch installierten Debian-Woody-Rechner das  
beiliegende KDE 2.2 gegen ein aktuelles KDE 3.1.4 austauschen.
Das soll moeglichst auf dem saubersten Weg geschehen.
Reicht es dafuer aus, die entsprechende URL in der sources.list  
einzutragen und dann via aptitude upzugraden, oder funktioniert das nicht  
100%ig? Ist es vielleicht besser, KDE 2.2 vorher komplett zu loeschen, und  
dann KDE 3.1.4 irgendwie (wie?) neu zu installieren? Letzerer Weg wiese  
allerdings die Schwierigkeit auf, dass man sich wundsucht, um alle Pakete  
zu finden, da mir kein Flag bekannt ist, mit welchem ich alles zu KDE  
gehoerige 'raussuchen kann.

Any hints?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.1.5 kommt nicht?!

2004-01-17 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

nachdem ich jetzt gelesen habe, dass KDE 3.1.5 released ist und in meinem  
sources.list-Pfad .../stable/latest/... drinsteht dachte ich, dass  
automatisch von 3.1.4 zu 3.1.5 gewechselt wird. Scheint bisher nicht  
passiert zu sein, da noch kein laengerer Download vonstattengegangen ist  
(z.B. i18n). Wenn man bei kde.org schaut, findet man im entsprechenden  
Unterverzeichnis auch nur 3.1.4-Pakete (zumindest bis gestern).
Wie laeuft das generell, einfach weiter abwarten (weil die noch nicht so  
weit sind), oder kommt das nie und ich muss explizit einen Pfad mit 3.1.5- 
Paketen einrichten? Wobei letzteres ja dem latest widersprechen  
wuerde...

Any hints?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



100dpi Fonts unter X

2004-01-17 Diskussionsfäden Stefan Bachem
Hallo Alle
Wie mache ich X auf einer Woody Installation klar das es 100DPI fonts
verwenden soll?

Mein erster Ansatz war das ich in /etc/x11/XF86Config

FontPath   unix/:7100  
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic

auskommentiert habe. In der Zeile danach steht dann der Pfad zu den
100DPI Fonts.

Das fuehrt dazu das X gar nicht erst Startet und zetert das es keinen
fixed Font mehr findet.

Danach habe ich in /etc/X11/fonts/misc/xfonts-base.alias den
Fixed Eintrag durch einen 100DPI eintrag ersetzt aber das macht auch
keinen Unterschied.

Irgendwelche Vorschlaege?

ciao
Stefan:wq




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dma fuer Festplatte einschalten

2004-01-17 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hi,

meine Festplatte weigert sich standhaft, in den DMA-Modus zu gehen.

nathan:/home/mati# hdparm -d1 /dev/hda
/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)

nathan:/home/mati# dmesg | grep hda
hda: SAMSUNG SP1614N, ATA DISK drive
hda: attached ide-disk driver.
hda: 312581808 sectors (160042 MB) w/8192KiB Cache, CHS=19457/255/63

nathan:/home/mati# cat /var/log/syslog | grep hda
Jan 16 21:25:03 nathan kernel: hda: SAMSUNG SP1614N, ATA DISK drive
Jan 16 21:25:03 nathan kernel: hda: attached ide-disk driver.
Jan 16 21:25:03 nathan kernel: hda: 312581808 sectors (160042 MB) w/8192KiB
Cache, CHS=19457/255/63

nathan:/home/mati# dmesg | grep ide
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide2: BM-DMA at 0x7000-0x7007, BIOS settings: hde:DMA, hdf:DMA
ide3: BM-DMA at 0x7008-0x700f, BIOS settings: hdg:DMA, hdh:pio
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
ide2 at 0x8400-0x8407,0x8002 on irq 10
ide3 at 0x7800-0x7807,0x7402 on irq 10
hda: attached ide-disk driver.
hde: attached ide-disk driver.
hdg: attached ide-disk driver.
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2  p5 p6 p7 p8 
 /dev/ide/host2/bus0/target0/lun0: [PTBL] [2482/255/63] p1 p2  p5 p6 p7 p8

 /dev/ide/host2/bus1/target0/lun0: [PTBL] [7297/255/63] p1 p2 p3  p5 p6 p7

EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide3(34,2), internal journal
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,8), internal journal
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide3(34,6), internal journal

Kernel ist 2.4.22
Habt Ihr Tips für mich?
-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dselect will immer was installieren, auch ohne Auswahl

2004-01-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

in meinen ersten Gehversuchen mit dselect hab ich noch nichts zum
installieren markiert.

Naja, doch. kernel-package. Aber als da dann Abhängigkeiten kamen,
dachte ich mir, ich brauche das Paket gar nicht, und hab es mit _
wieder demarkiert.

Seit dem versucht aber dselect immer diese Pakete zu installieren:

,
| The following NEW packages will be installed:
|   aspell-da blas blas-dev build-essential docbook esound-clients fam
|   g77 g77-2.95 gimpprint-locales imagemagick libgal-data
|   libglib2.0-data libltdl3-dev libmagick5 libmikmod2 libncurses5-dev
|   libreadline4-dev libwmf0.2-2 r-base-dev r-recommended texi2html
|   transfig util-linux-locales 3 packages upgraded, 24 newly installed,
|   0 to remove and 0 not upgraded.  Need to get 18.2MB of
|   archives. After unpacking 63.3MB will be used.  Do you want to
| continue? [Y/n] n
`



Die habe allerdings agr nix mit kernel-packge zu tun. Und überhaupt,
wieso meint deselecr die Installieren zu müssen?

wie bekomme ich das wieder raus aus dselect - diesen Wunsch, diese
Pakete installieren zu müssen?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable und kde3.1.5

2004-01-17 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Roland M. Kruggel wrote:

mir ist zu ohren gekommen das unstable das kde 3.1.5 enthalten ist. 
Ist das richtig? Wenn ja, ist es komplett enthalten oder fehlen 
teile vom KDE?

Ich möchte mein System auf unstable updaten, möchte jedoch nicht auf 
KDE verzichten.
Alles was noch nicht 3.1.5 ist, ist aus 3.1.4 das harmoniert ohne 
Probleme zusammen.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dma fuer Festplatte einschalten

2004-01-17 Diskussionsfäden Michael Kebe
Matthias Taube wrote:
Habt Ihr Tips für mich?
Vielleicht musst du ein Modul laden, damit du dies machen kannst. Bei 
mir z.B. musste ich piix laden, damit ich DMA aktivieren konnte.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AS400

2004-01-17 Diskussionsfäden Christoph
Hi,

Kommt drauf an. Das hängt bei den iSeries stark vom Alter und der
Version ab. Ausserdem läuft Linux auf der AS400 nicht allein, sondern in
ner Extra-Partition. Wird auch IBM seitig irgendwas Suseartiges
unterstützt.

Ausserdem sind die AS400 im Prinzip lahme Krücken. OK, dafür würde mich
jetzt unser SysOp würgen, ist aber meine Meinung.

Ist bei der AS400 das OS/400 dabei? (Kostet ein Schweinegeld!) Welche
Version? Welche Nummer hat die AS400?

Hast du das Ding schon gesehen? Man sollte schon Platz für sowas haben!

Schau dir folgende Links an:

http://www-1.ibm.com/servers/de/linux/linux_iseries.html
http://www-1.ibm.com/servers/de/eserver/linux/literature/index.html
http://publib-b.boulder.ibm.com/redbooks.nsf/portals/Linux
http://publib-b.boulder.ibm.com/redbooks.nsf/portals/AS400
http://publib-b.boulder.ibm.com/redbooks.nsf/RedbookAbstracts/sg247000.html?Open

mfg
Christoph

Am Sam, 2004-01-17 um 14.16 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo,
 
 ich kann günstig eine AS400 bekommen.
 
 Krieg ich da Linux drauf ans laufen?
 
 cu
 
 -- 
 Roland Kruggelmailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Warum keine Postgres-Libs in unixodbc?

2004-01-17 Diskussionsfäden Christian Schrader
Andreas Metzler wrote:
  Auf packages.debian.org hab ich auch kein anderes Paket gefunden in dem
  die libodbcpsql enthalten ist. 
 
 odbc-postgresql?

Nein, das enthält /usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so. Die hab ich ja
auch installiert. Ich wollte damit von Openoffice auf die DB zugreifen
und das ging auch alles mal. Alles sehr seltsam. 

Viele Grüße,
Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge-release: Zeitplan?

2004-01-17 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Fri, 16 Jan 2004 10:05:19 +0100, Andreas Metzler wrote:

Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat jemand hier die Entwickler-Mailinglisten verfolgt und kann mir
 sagen, ob und wenn ja welchen Zeitplan es derzeit für den Release von
 sarge gibt?
[...]

Schwar zum sogn. Schau dir mal die regelmaessig nach d-d geposteten
Attempted sarge status report mails von Nathanael Nerode an.


Aus dem Bauch raus wuerde ich auch 1-2 Monate schaetzen, wenn da nicht
noch zwei _grosse_ Steine im Weg laegen:

in den letzen Debian News von 2004-13-01 war von 2 Wochen die Rede

* XFree86 4.3. Ich weiss, dass es das schon ewig in experimental gibt
  (die aktuelle Version scheint so gut wie reif fuer unstable zu
  sein) aber sid wird einfach von viel mehr Leuten benutzt und es
  werden viele neue Bugs auftauchen.

* Installer. So wie es aussieht werden nur drei (aktueller Stand; i386,
  powerpc, ia64) bis optimistisch geschaetzt sechs Architekturen einen
  funktionierenden Installer besitzen.

Dass KDE in sarge immer noch bei v2.2 haengt, halte ich nicht fuer so
kritisch, das laesst sich in einem Monat beheben.
cu andreas


Sicher ? Meine Letzte Packeges.gz sagt aber ganz was anderes . Ich
behaupte mal ein unstallierbares Vesrsionswirrwar.
Zwar nicht mehr ganz so schlimm wie es mal war aber trotzdem findet man
Pakete von 2.2 3.1.3 und 3.1.4




with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQAlRz6h1Endy0XEdAQGWHwgAwsrcHrd1S1BmMHyk+hHuRELUn+t6JX2j
UkYDBZohCVbksru8rVwklUXDcbn4je9uPNO+Ac7l0X9qeAEjFTaYEVW9RXlSFDGZ
HFT2sUJdU0FsA4iFdZyyQmw0fe7RTzHgqCZFrCQsSm5y3MvmagTEAPkb7DeFJ5xw
zkXqUCk21Hi9BuVB3UHMYJCx1KFIr6EePw7AjDkISa/6qPYjHI8/YT8bLmlp0hSS
k8+VC9I0RNQgWCPFYC6Qeh4fs9JcgW9RdtEvlS6ARQRtIxoEcQItE4JWTPFGO4rv
Zup11lfapc7RCeQLybykXGcyB8nq4LJ5KVojeKy5z1jOaB7qVu10sg==
=OkDB
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Xawtv

2004-01-17 Diskussionsfäden Hans Kramer
Stefan 'Steve' Tell wrote:
* Hans Kramer [EMAIL PROTECTED] wrote:


[EMAIL PROTECTED]:~$ xawtv
This is xawtv-3.72, running on Linux/i686 (2.4.24)
Segmentation fault


Ich habe früher mal dasselbe Phänomen gehabt und konnte es dadurch
umschiffen, dass ich mit dem Parameter -(no)xv rumgespielt habe. 

Vielleicht hilft das ja schon ...

Ja, es funzt, Danke. Mit dem Parameter -noxv geht's :-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dma fuer Festplatte einschalten

2004-01-17 Diskussionsfäden Jakob Lell
Hallo,
hast du deinen IDE Chipsatz im Kernel aktiviert? Mit einigen Chipsätzen kann 
der Standard PCI IDE Treiber kein DMA verwenden.

Gruß
  Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] LinuxLizenz auch fuer Debian? [was: Planen Mormonen das Linux Monopol]

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 03:20:51, schrieb Thorsten Gowik:
On Sat, Jan 17, 2004 at 12:47:29AM +0100, Udo Mueller wrote:
  http://www.computerpartner.de/index.cfm?pageid=9artid=162151type=detailhttp://www.computerpartner.e/index.cfrn?pageid=9artid=162151type=detail
  Da kriege ich einen Server-Error 500 zurück... 
 Kein Wunder, wenn man nicht erkennt, was da falsch ist...

Öhm Jesus danke für deinen tollen tip :( hab kein stupid im link
finden können...!

Und ich habe keine Lust, jesdesmal eine E-Mail zu editieren 
damits mit 'mutt' und 'urlview' funktioniert... 

...nur weil jemand URL's nicht anständig posten kann !

 Gruss Udo

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Thorsten, 

Wie währe es, enn Du nur ein paar Zeilen genömmen hättest, 
anstat TOFU zu fabrizieren ? 

Ach ja, ich habe auf der Maschiene 'svgatextmode' installiert, 
verwende einen 17 mit 1280x1024 habe 132 Zeichen auflösng und 
kann mit mutt wunderbar die E-Mails lesen ;-)

Grüße
Michelle

Am 2004-01-17 03:28:48, schrieb Thorsten Gowik:
On Sat, Jan 17, 2004 at 12:47:12AM +0100, Reinhold Plew wrote:
[]

Freunde, schaut euch mal euer Posting unabhängig vom Inhalt an,
fällt euch was auf? Man kann erwarten das ein Interessierter User
den Thread verfolgt und somit alles liest was hier drin vorkommt,
selbst ohne full quotas! Ich lese auf 1400x1050 das ist mehr als die
meiten x-mail-clients hergeben. Und auch ich bekomme nicht alles auf
einen Bildschirm (schade!)


Full-Quote entsorgt


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor mit multiple Fenster für X (kein GNOM/KDE)

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 00:08:39, schrieb Namik Dala:
On Fri, Jan 16, 2004 at 11:40:24PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 ich suche einen relativ einfachen Editor für X (ohne GNOME- und 
 KDE-Monster) mit multiplen Fenstern um HTML, Tcl/Tk, php und C 
 zu schreiben, sprich Syntax-Highlighting ist von Vorteil.

gvim?

unstable ?

oder was anderes als stable/main ???

[EMAIL PROTECTED]:~  apt-cache show gvim
W: Unable to locate package gvim

   -Namik-


Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



'Depends' Problem - wo ist aspell?

2004-01-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

ich wollte mir aspell-de installieren, aber es scheint probleme mit
den Dependicies zu geben: Das Paket aspell scheint nicht zu
existieren.


,[ apt-cache search aspell ]
| aspell-da - The Danish dictionary for aspell.
| aspell-de - German dictionary for aspell
| aspell-es - Spanish dictionary for aspell
| aspell-fo - The Faroese dictionary for aspell.
| aspell-fr - French dictionary for aspell
| aspell-pt - The Portuguese dictionary for aspell
| gaspell - Gnome front end to the aspell spell checker
| libpspell-dev - Header files for developing applications with pspell support
| libpspell4 - Portable spell checker interface library
`

,[ apt-cache show aspell-de ]
| Package: aspell-de
| Priority: optional
| Section: text
| Installed-Size: 12892
| Maintainer: Arvid Warnecke [EMAIL PROTECTED]
| Architecture: i386
| Version: 0.1-3-3
| Provides: aspell-dictionary
| Depends: aspell (= 0.33.7-1)
| Filename: pool/main/a/aspell-de/aspell-de_0.1-3-3_i386.deb
| Size: 5246592
| MD5sum: 342d7097e5262f4a95ef65d47a0e89a8
| Description: German dictionary for aspell
|  This package contains all the required files to add support
|  for German language to aspell spell checker.
| 
`

,[ /etc/apt/sources.list ]
| deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
| deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free 
| deb http://backports.org/debian woody mozilla mozilla-locale-de-at cdrtools
`

Wieso fehlt mir aspell?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor mit multiple Fenster für X (kein GNOM/KDE)

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 00:15:35, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-01-16 23:40]:
ich suche einen relativ einfachen Editor für X (ohne GNOME- und 

Irgendwelche Empfehlungen ?

NEdit, kann aber kein Drag-n-Drop zu anderen Fenstern. Reicht Dir
nicht die Primary Selection oder willst Du da noch mehr machen?

Es reicht, wenn ich text aus mutt (xterm), aus dem xterm oder 
mozilla in den Editor kopieren kann

Fenster gibt es wahlweise eines pro Datei oder aus dem CVS auch
mehrere Dateien pro Fenster. Highlighting gibt es für ein paar Dutzend

CVS ?

Sprachen, das kann bei großen Pattern Sets (zB. Perl) auf Deinem

Nicht schlecht...

Rechner schonmal träge sein.

Glücklicherweise kann ich kein perl :-/

Woody liefert Version 5.2, da würde ich schon zu einem neueren raten,
aktuell ist 5.4. Falls Du eine dynamisch gebundene Version benutzen
willst, solltest Du Woody's Open Motif benutzen, nicht Lesstif.

Du hast nicht zufällig einen Backport herumliegen ?

Werde mal vorläufig 5.2 installieren und dann versuchen 
einen Backport zu zimmern.

Thorsten

Danke und grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und
 sarge nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?

 Das ist genau andersherrum.

-v, please.

Warum ist sid nicht unstable und sarge nicht testing?  Und woody
nicht stable?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma fuer Festplatte einschalten

2004-01-17 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Matthias,

* Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] [17-01-04 13:06]:
 nathan:/home/mati# hdparm -d1 /dev/hda
 /dev/hda:
  setting using_dma to 1 (on)
  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  using_dma=  0 (off)

Du machst das schon als root oder?

Wahrscheinlich hast du nicht den richtigen IDE-Treiber in deinem
Kernel drin, schau da einfach noch mal nach.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable und kde3.1.5

2004-01-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag Januar 17 2004 14:52 schrieb Patrick Cornelissen:
 Roland M. Kruggel wrote:
  mir ist zu ohren gekommen das unstable das kde 3.1.5 enthalten
  ist. Ist das richtig? Wenn ja, ist es komplett enthalten oder
  fehlen teile vom KDE?
 
  Ich möchte mein System auf unstable updaten, möchte jedoch
  nicht auf KDE verzichten.

 Alles was noch nicht 3.1.5 ist, ist aus 3.1.4 das harmoniert ohne
 Probleme zusammen.

Gute Nachrichten.
Heist also, dem Update steht nichts im wege.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma fuer Festplatte einschalten

2004-01-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag Januar 17 2004 13:06 schrieb Matthias Taube:
 Hi,

 meine Festplatte weigert sich standhaft, in den DMA-Modus zu
 gehen.

 nathan:/home/mati# hdparm -d1 /dev/hda
 /dev/hda:
  setting using_dma to 1 (on)
  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  using_dma=  0 (off)

Das sieht so aus als ob die die Chipsatzunterstützung für dein 
Motherboard nich in den Kernel mit eingebunden hast.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 -v, please.
 
 Warum ist sid nicht unstable und sarge nicht testing?  Und woody
 nicht stable?

Weil irgendwann (das nächste mal wohl noch dieses Jahr) gesagt wird: Ok, die
nächste Version ist so stabil, dass wir sie von nun an als stable
bezeichnen. Ab da wird sarge = stable sein. Und Woody genau wie Potato einfach ne alte
Version.
Daher die Links, die man dann nur umbiegen muss.

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Bis 31.1.: TopMail + Digicam für nur 29 EUR http://www.gmx.net/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [mplayer] TV-Aufnahme Ton zu hell

2004-01-17 Diskussionsfäden Markus Lechner
 aber der hoert sich von der Tonhoehe her so an, als waere er zu
 schnell abgespielt worden (Micky Maus Effekt).

Ich habe seit langem das selbe Problem. Mit dem OSS Treiber ging alles, mit 
ALSA auch lange Zeit, aber dann - nach einem Update - hat sich das irgendwie 
geändert. Wenn ich einen Film aufnehme, dann spielt sich auch der schneller 
ab.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 02:21:14, schrieb Sven Hartge:

Und außerdem: Woher weißt du, das Windows überhaupt Powersaving macht
und somit nach deiner Aussage besser als Linux sei?

Das lezte große Windows das ich verwendet hatte war 
NT 4.0 Server und der geht bei einem 4fach PPro-200MHz 
auf alle Fälle nicht in den Power-Save-Modus.

S°

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 12:38:48, schrieb Martin Brauns:

Hallo,
Ich stelle mal einfach die Behauptung auf, das SMP(x86)-Systeme weder 
auf Linux geschweige denn
auf M$ mit APM umgehen können.
Mein ABit BP6 (2 CPU's) läuft jedenfalls nicht mit APM (weder Kernel 2.4 
noch 2.6),
als ich mal W2K drauf hatte lief das nur stabil wenn das APM im Bios 
abgeschaltet war.

Also bei meinen Tyan-Mainboards (PPro) konnte ich am APM garnichts 
machen, wenn mehr als ein e CPU auf dem Mainboard war.

Gruß
Martin

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Heike C Zimmerer schreibt:

 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
 sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und
 sarge nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?
  ^
 
 Das ist genau andersherrum.

 -v, please.

 Warum ist sid nicht unstable und sarge nicht testing?  Und woody
 nicht stable?

/[EMAIL PROTECTED]:/debian/dists:
drwxr-xr-x   7 ftp  ftp  4096 Nov 20 01:58 .
drwxr-xr-x   8 ftp  ftp  4096 Jan 17 00:54 ..
[...]
lrw-r--r--   1 ftp  ftp 5 Jul 20  2002 stable - woody
lrw-r--r--   1 ftp  ftp 5 Jul 20  2002 testing - sarge
lrw-r--r--   1 ftp  ftp 3 Jan 29  2002 unstable - sid

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor mit multiple Fenster für X (kein GNOM/KDE)

2004-01-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-01-17 00:16:41, schrieb Norbert Tretkowski:
* Michelle Konzack wrote:
 ich suche einen relativ einfachen Editor für X (ohne GNOME- und
 KDE-Monster) mit multiplen Fenstern um HTML, Tcl/Tk, php und C zu
 schreiben, sprich Syntax-Highlighting ist von Vorteil.

 The one and only: VIM. Gibts in unstable seit kurzem auch mit lesstif
 GUI.
 
 Ist das nicht dieser Editor mir der Finger-Acrobatic ?

Das war Emacs.

SCNR, Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateien über 4 GB

2004-01-17 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, 

vermutlich ne Anfängerfrage, aber ich habe nichts in FAQs oder mit google
finden können:

Ich lege für Backupzwecke häufig Dateicontainer größer als 4 Gigabyte an,
die ich dann auf DVD brenne.

Nun stelle ich aber fest,  dass ein paar Befehle Problem mit der Dateigröße
haben. Z.B. kann ich nicht mit md5sum ne Prüfsumme erstellen oder mit fuser
schauen, ob die Datei gerade benutzt wird.

Gibt es ne Möglichkeit das zu umgehen? Gibt es Versionen dieser Befhle die
auch bei großen Dateien funktionieren?
Insbesondere der md5sum würde mir sehr am Herzen liegen.

Danke,
Tom.

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Bis 31.1.: TopMail + Digicam für nur 29 EUR http://www.gmx.net/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Heike C. Zimmerer wrote:

sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und
sarge nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?
Das ist genau andersherrum.
-v, please.
OK

Warum ist sid nicht unstable und sarge nicht testing?  Und woody
nicht stable?
Die aussage von oben ist falsch weil es heissen muss:
... ist dir schonmal aufgefallen dass unstable, stable und testing nur 
symlinks sind auf sid, woody und sarge?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Editor mit multiple Fenster für X (kein GNOM/KDE)

2004-01-17 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Sat, Jan 17, 2004 at 03:37:30PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~  apt-cache show gvim
 W: Unable to locate package gvim

Das Packet heist vim-gtk.

 Grüße
 Michelle

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #2: You can use 'dpkg-reconfigure package' to change the
answers you gave to the questions asked when you first installed a package.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum keine Postgres-Libs in unixodbc?

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 12:23:23, schrieb Christian Schrader:

Hallo,

weiß jemand, warum im unixodbc-Paket keine Postgres-Libraries dabei
sind? In debian/rules werden die sogar explizit gelöscht:

   rm `pwd`/debian/tmp/usr/lib/libodbcpsql.*   

Auf packages.debian.org hab ich auch kein anderes Paket gefunden in dem
die libodbcpsql enthalten ist. 

weils ein eigenständiges Paket ist...

odbc-postgresql

Gruß,
Christian

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heike C. Zimmerer wrote:
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und
  sarge nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?
 
  Das ist genau andersherrum.
 
 -v, please.

unstable, testing und stable sind symlinks auf sid, sarge und woody

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor mit multiple Fenster für X (kein GNOM/KDE)

2004-01-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-01-17 15:44]:
Am 2004-01-17 00:15:35, schrieb Thorsten Haude:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-01-16 23:40]:
ich suche einen relativ einfachen Editor für X (ohne GNOME- und 

Irgendwelche Empfehlungen ?

NEdit, kann aber kein Drag-n-Drop zu anderen Fenstern. Reicht Dir
nicht die Primary Selection oder willst Du da noch mehr machen?

Es reicht, wenn ich text aus mutt (xterm), aus dem xterm oder 
mozilla in den Editor kopieren kann

Das mache ich den ganzen Tag mit der Primary Selection. Innerhalb von
NEdit funktioniert auch die Zwischenablage problemlos.


Fenster gibt es wahlweise eines pro Datei oder aus dem CVS auch
mehrere Dateien pro Fenster. Highlighting gibt es für ein paar Dutzend

CVS ?

Ja, die aktuelle Entwicklerversion. Die mußt Du Dir aus Sourceforge's
CVS besorgen und selbst kompilieren. Ist aber schnell gemacht.


Woody liefert Version 5.2, da würde ich schon zu einem neueren raten,
aktuell ist 5.4. Falls Du eine dynamisch gebundene Version benutzen
willst, solltest Du Woody's Open Motif benutzen, nicht Lesstif.

Du hast nicht zufällig einen Backport herumliegen ?

Ne, ich benutze eh immer selbstgepatchte Versionen.


Werde mal vorläufig 5.2 installieren und dann versuchen 
einen Backport zu zimmern.

Die Installation von NEdit ist wirklich kinderleicht, einfach zwei
Binaries in den Pfad kopieren.


Thorsten
-- 
If people had understood how patents would be granted when most
of today's ideas were invented and had taken out patents, the
industry would be at a complete stand-still today.
- Bill Gates


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Warum keine Postgres-Libs in unixodbc?

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 15:22:51, schrieb Christian Schrader:
Andreas Metzler wrote:
  Auf packages.debian.org hab ich auch kein anderes Paket gefunden in dem
  die libodbcpsql enthalten ist. 
 
 odbc-postgresql?

Nein, das enthält /usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so. Die hab ich ja
auch installiert. Ich wollte damit von Openoffice auf die DB zugreifen
und das ging auch alles mal. Alles sehr seltsam. 

Viele Grüße,
Christian

Aus technischen gründen habe ich derzeit nur eine halb funktionierende 
Workstation, aber ich arbeite seit ewigkeiten mit postgresql und habe 
mit odbc uner openoffice.org kein problem...

Desweitern habe ich auch nur openoffice.org, postgresql und 
odbc-postgresql installiert...

Weis jetzt nicht genau, aber das war glaube ich etwas in openoffice.org 
einzustellen und ein Symlink anzulegen.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge-release: Zeitplan?

2004-01-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Popp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, 16 Jan 2004 10:05:19 +0100, Andreas Metzler wrote:
[...]
Dass KDE in sarge immer noch bei v2.2 haengt, halte ich nicht fuer so
kritisch, das laesst sich in einem Monat beheben.

 Sicher ? Meine Letzte Packeges.gz sagt aber ganz was anderes . Ich
 behaupte mal ein unstallierbares Vesrsionswirrwar.
 Zwar nicht mehr ganz so schlimm wie es mal war aber trotzdem findet man
 Pakete von 2.2 3.1.3 und 3.1.4

Nein, absolut nicht sicher sondern falsch aus dem juengsten Attempted
sarge status report abgeschrieben. Danke fuer die Korrektur.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und
 sarge nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?

 Das ist genau andersherrum.

 -v, please.

 Warum ist sid nicht unstable und sarge nicht testing?  Und woody
 nicht stable?

Es geht darum, dass am ftp Server sarge ein Verzeichnis und testing
ein Symlink darauf ist und nicht umgekehrt.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Depends' Problem - wo ist aspell?

2004-01-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich wollte mir aspell-de installieren, aber es scheint probleme mit
 den Dependicies zu geben: Das Paket aspell scheint nicht zu
 existieren.
[...]

 ,[ /etc/apt/sources.list ]
 | deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 | deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free 
 | deb http://backports.org/debian woody mozilla mozilla-locale-de-at cdrtools
 `

 Wieso fehlt mir aspell?

Aspell wurde in 3.0r2 entfernt, iirc wegen copright-Problemen.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 100dpi Fonts unter X

2004-01-17 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 17 Jan 2004 at 14:30 +0100, Stefan Bachem wrote:

[100 dpi-Fonts]
 Mein erster Ansatz war das ich in /etc/x11/XF86Config
 
 FontPath   unix/:7100  
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
 FontPath  /usr/lib/X11/fonts/cyrillic
 
 auskommentiert habe. In der Zeile danach steht dann der Pfad zu den
 100DPI Fonts.
[...]
 Das fuehrt dazu das X gar nicht erst Startet und zetert das es keinen
 fixed Font mehr findet.

 Irgendwelche Vorschlaege?

Das Auskommentieren der misc-Zeile unbedingt wieder rückgängig machen.
X benötigt zwingend mindestens den fixed-Font, und der liegt in genau
diesem Verzeichnis.

Ansonsten müsste es reichen, in der XF86Config die Reihenfolge der
Font-Pfade so zu gestalten, dass die 100dpi-Einträge vor den 75ern
stehen, da X die Liste von oben nach unten absucht. Nett macht sich für
ein gutes Aussehen der Bitmapschriften auch, die :unscaled-Zeilen nach
oben zu verlegen, also insgesamt die Reihenfolge:

FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
[...]
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi

Zu beachten ist, dass bei Debian XFree86 von Haus aus mit dem Parameter
'-dpi 100' gestartet wird, was je nach Auflösung und physikalischer
Monitorgröße nicht unbedingt optimal sein muss. Anpassen lässt sich das
in /etc/X11/xinit/xserverrc bzw. in der Xservers-Datei des
Login-Managers. Wird auf die Angabe eines Wertes verzichtet, sollte
XFree versuchen, den Optimalwert selbst zu bestimmen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
Denn wahrlich! da ist nichts Armseligeres als der Mensch
Unter allem, soviel da auf der Erde atmet und kriecht.  -- Homer, Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dselect will immer was installieren, auch ohne Auswahl

2004-01-17 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 17 Jan 2004 at 14:31 +0100, Heino Tiedemann wrote:

 in meinen ersten Gehversuchen mit dselect hab ich noch nichts zum
 installieren markiert.

 Seit dem versucht aber dselect immer diese Pakete zu installieren:

[lange Liste]
 
 Die habe allerdings agr nix mit kernel-packge zu tun. Und überhaupt,
 wieso meint deselecr die Installieren zu müssen?

dselect löst im Gegensatz zu apt-get automatisch nicht nur die Depends-,
sondern auch die Recommends- und Suggests-Abhängigkeiten auf.

Soviel ich weiß, ist das ein bewusst eingebautes Feature und auch nicht
abzustellen. Vielleicht gefällt dir aptitude als Frontend besser, dort
kann man wählen, ob diese zusätzlichen Abhängigkeiten mitinstalliert
werden sollen oder nicht.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  A mouse is a device used to point at the xterm you want to type in.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 'Depends' Problem - wo ist aspell?

2004-01-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Metzler wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Wieso fehlt mir aspell?
 
 Aspell wurde in 3.0r2 entfernt, iirc wegen copright-Problemen.

Dann ist offenbar der Text auf http://master.debian.org/~joey/3.0r2/
zu aspell nicht korrekt. Da steht aspell 0.33.7.1-8 naemlich unter den
fuer 3.0r2 akzeptierten Paketen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konsole mit englischer tastatur

2004-01-17 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Moin!

On Fri, 2004-01-16 at 08:29, Kai Otte-Witte wrote: 
 habe ich gerade versucht. Es kommt aber die gleiche Fehlermeldung wie in
 meiner ersten Mail.

Noch ein Blindschuss, aber vielleicht hilft ein
apt-get install console-data/stable
weiter?

Die Meldung deutet darauf hin, dass die Keymap selbst beschädigt ist 
(KDGKBENT at index 128 in table 0: Invalid argument).

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Warum keine Postgres-Libs in unixodbc?

2004-01-17 Diskussionsfäden Christian Schrader
Michelle Konzack wrote:
 weils ein eigenständiges Paket ist...
 
 odbc-postgresql

Ahh, hab jetzt die odbcinst.ini mal angepasst. Geht jetzt. 
Also neulich ging das noch, so vor drei Monaten oder so. 
Ich versteh aber nicht, warum die Lib umbenannt werden musste. Beißt
sich dann wieder schön mit der Unixodbc-Doku. :((

Danke, 
Chrismv /lib/libc.so.6 /lib/clib.so.6tian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Netzzugang mehr nach Kernelupgrade

2004-01-17 Diskussionsfäden Holger Poenitz
Hi, 

bei mir (Endanwender) läuft Debian3.0r2 mit Testing Updates gut. Um
meine Soundkarte zum laufen zu bekommen habe die Alsa-Module installiert
(von testing.de.debian) da die benötigte Kernelversion neuer war habe ich
auch den gewünschten Kernel von gnome-apt mitinstallieren lassen. 

Soweit so gut, alles läuft bis darauf das ich jetzt nicht mehr ins Netz
komme aber Sound habe - starte ich den alten Kernel komme ich ins Netz
aber Alsa läuft nicht ...

Habe im Anwenderhandbuch von Frank Ronneberg nicht gefunden.

Wer kann mir sagen wo was machen soll oder wo die Info stehen (manpage,
Kommando ...)



Danke Holger

P.S. bin zwar Debiannewbie aber nicht PC-unerfahren 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Depends' Problem - wo ist aspell?

2004-01-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich wollte mir aspell-de installieren, aber es scheint probleme mit
 den Dependicies zu geben: Das Paket aspell scheint nicht zu
 existieren.

 ,[ /etc/apt/sources.list ]
 | deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 | deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free 
 | deb http://backports.org/debian woody mozilla mozilla-locale-de-at cdrtools
 `

 Wieso fehlt mir aspell?

 Aspell wurde in 3.0r2 entfernt,

Ah, das passt, ich hab kürzlich die CDROM einträge in sources list
gegen einen ftp-server ausgetauscht.


 iirc wegen copright-Problemen.

Aha, und wie bitte gedenken die Debian-Mannen, das man aspell-de
installieren soll, wenn ein abhängiges Paket nicht mehr da ist?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma fuer Festplatte einschalten

2004-01-17 Diskussionsfäden Matthias Taube
Jakob Lell (und andere) wrote:

 hast du deinen IDE Chipsatz im Kernel aktiviert? Mit einigen Chipsätzen
 kann der Standard PCI IDE Treiber kein DMA verwenden.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich musste fuer meinen Chipsatz die Unterstützung fest eincompilieren, ein
laden als Modul ergab zwar keine Fehlermeldung, ist aber wohl
fehlgeschlagen.

Nun funktioniert es.

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Netzzugang mehr nach Kernelupgrade

2004-01-17 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel
Hallo auch,

On Sat, 2004-01-17 at 17:34, Holger Poenitz wrote:
 Hi, 
 
 bei mir (Endanwender) läuft Debian3.0r2 mit Testing Updates gut. Um
 meine Soundkarte zum laufen zu bekommen habe die Alsa-Module installiert
 (von testing.de.debian) da die benötigte Kernelversion neuer war habe ich
 auch den gewünschten Kernel von gnome-apt mitinstallieren lassen. 
...
...
 Soweit so gut, alles läuft bis darauf das ich jetzt nicht mehr ins Netz
 komme aber Sound habe - starte ich den alten Kernel komme ich ins Netz
 aber Alsa läuft nicht ...
...
...
 Wer kann mir sagen wo was machen soll oder wo die Info stehen (manpage,
 Kommando ...)

Wie wäre es, wenn du dein Netzwerkkartenmodul auch noch laden würdest?
Für dich in der vereinfachten Form:
modconf - net - Netzwerkkarte auswählen

Danach sollte auch dein Netz wieder gehen.

mfg F.Jaeckel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AS400

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 14:16:00, schrieb Roland M. Kruggel:
Hallo,

ich kann günstig eine AS400 bekommen.

Habe ich auch, auf eBay für 150 ¤ ;-)

Krieg ich da Linux drauf ans laufen?

Debian habe ich nicht zum laufen gebracht, aber ich habe von IBM die 
Modifiziere RedHat bekommen. Habe allerdings zwei OS-Platten drin. 
Eine fürs OS/400 und eine für Linux. Laut IBM kannste beide OS nicht 
von der gleichen Platte betreiben und Linux wird erst über OS/400 
gestartet. 

Allerdings ist die Kiste nicht gerade besonderst... inclusive ihrer 
64 MB Ram. 

Für einen Server mit ADSL 1024/256 reichts aber.
Habe ihn eigentlich nur zum rumprobieren und OS-Basteln. 
Also aus Spaß an der Freud.

cu

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AS400

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 15:14:52, schrieb Christoph:
Hi,

Kommt drauf an. Das hängt bei den iSeries stark vom Alter und der
Version ab. Ausserdem läuft Linux auf der AS400 nicht allein, sondern in
ner Extra-Partition. Wird auch IBM seitig irgendwas Suseartiges
unterstützt.

Laut IBM eine eigene Platte (!) und mit RedHat 7.2.

Ausserdem sind die AS400 im Prinzip lahme Krücken. OK, dafür würde mich
jetzt unser SysOp würgen, ist aber meine Meinung.

;-)

Hast du das Ding schon gesehen? Man sollte schon Platz für sowas haben!

Rund drei PC-Big-Tower ;-)

Und Strom frißt er für 5 P4/3000

Also Privat als 24h-Server frißt dich die Stromrechnung auf.

mfg
Christoph

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Netzzugang mehr nach Kernelupgrade

2004-01-17 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 17 Jan 2004 at 17:34 +0100, Holger Poenitz wrote:

 Soweit so gut, alles läuft bis darauf das ich jetzt nicht mehr ins Netz
 komme aber Sound habe - starte ich den alten Kernel komme ich ins Netz
 aber Alsa läuft nicht ...

 Wer kann mir sagen wo was machen soll oder wo die Info stehen (manpage,
 Kommando ...)

Das wird ohne genaue Angaben deinerseits etwas schwierig. Interessant
wäre unter anderem,
  - welche Kernelversionen aus welchen Paketen du genau verwendest,
  - welche Art von Netzverbindung Verwendung findet,
  - wie du sie bisher konfiguriert hast, und
  - wie sich das Nichtfunktionieren des Netzes konkret äußert.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Friends don't let friends use windows.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Editor mit multiple Fenster für X (kein GNOM/KDE)

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 16:33:48, schrieb Thorsten Gowik:
On Sat, Jan 17, 2004 at 03:37:30PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~  apt-cache show gvim
 W: Unable to locate package gvim

Das Packet heist vim-gtk.

:-/

 Grüße
 Michelle

Gruß
Thorsten

Ebenfals

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg-scanpackages für pool-mirror ?

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Debian-Mirror-FTP-Freunde.

Wie macht man eine Packages(.gz) wenn man den 'pool' verwendet ?

Ich habe hier mehr als 30.000 Pakete die dpkg-scanpackes nicht schaft.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Netzzugang mehr nach Kernelupgrade

2004-01-17 Diskussionsfäden Christian B.
Frederic Jaeckel wrote:

Hallo auch,

On Sat, 2004-01-17 at 17:34, Holger Poenitz wrote:
 

Hi, 

bei mir (Endanwender) läuft Debian3.0r2 mit Testing Updates gut. Um
meine Soundkarte zum laufen zu bekommen habe die Alsa-Module installiert
(von testing.de.debian) da die benötigte Kernelversion neuer war habe ich
auch den gewünschten Kernel von gnome-apt mitinstallieren lassen. 
   

...
...
 

Soweit so gut, alles läuft bis darauf das ich jetzt nicht mehr ins Netz
komme aber Sound habe - starte ich den alten Kernel komme ich ins Netz
aber Alsa läuft nicht ...
   

...
...
 

Wer kann mir sagen wo was machen soll oder wo die Info stehen (manpage,
Kommando ...)
   

Wie wäre es, wenn du dein Netzwerkkartenmodul auch noch laden würdest?
Für dich in der vereinfachten Form:
modconf - net - Netzwerkkarte auswählen
Danach sollte auch dein Netz wieder gehen.

mfg F.Jaeckel

 

Das gleiche Problem habe ich auch nach dem Kompilieren eines neuen 
Kernels. Bei mir fährt anschl. auch kein Netz mehr. (mit dem alten 
Kernel geht's). Auch modconf hat da nicht geholfen, da mir da nur das 
Laden eines Dummy's angeboten wird (und das geht auch net :) )



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes:

 -v, please.
 
 Warum ist sid nicht unstable und sarge nicht testing?  Und woody
 nicht stable?

 Weil irgendwann (das nächste mal wohl noch dieses Jahr) gesagt wird: Ok, die
 nächste Version ist so stabil, dass wir sie von nun an als stable
 bezeichnen. Ab da wird sarge = stable sein. Und Woody genau wie Potato einfach ne 
 alte
 Version.
 Daher die Links, die man dann nur umbiegen muss.

Er schrieb, es sei genau andersherum.  Und dem ist nicht nur derzeit
nicht so.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Netzzugang mehr nach Kernelupgrade

2004-01-17 Diskussionsfäden Christian B.
Holger Poenitz wrote:

Hi, 

bei mir (Endanwender) läuft Debian3.0r2 mit Testing Updates gut. Um
meine Soundkarte zum laufen zu bekommen habe die Alsa-Module installiert
(von testing.de.debian) da die benötigte Kernelversion neuer war habe ich
auch den gewünschten Kernel von gnome-apt mitinstallieren lassen. 

Soweit so gut, alles läuft bis darauf das ich jetzt nicht mehr ins Netz
komme aber Sound habe - starte ich den alten Kernel komme ich ins Netz
aber Alsa läuft nicht ...
Habe im Anwenderhandbuch von Frank Ronneberg nicht gefunden.

Wer kann mir sagen wo was machen soll oder wo die Info stehen (manpage,
Kommando ...)


Danke Holger

P.S. bin zwar Debiannewbie aber nicht PC-unerfahren 

Hallo
 

Ich habe das gleiche Problem. Kein Netz nach Kernel-Update. Mit dem 
alten läuft alles super. Auch modconf konnte nicht helfen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-17 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Jhair Tocancipa Triana [EMAIL PROTECTED] writes:

 Heike C Zimmerer schreibt:

 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
 sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und
 sarge nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?
   

Ok, jetzt hab ich's kapiert.  Es geht darum, was auf was linkt und
nicht ob woody stable , sarge testing etc. zugeordnet ist.  Das hatte
ich anders verstanden.


Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AS400

2004-01-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag Januar 17 2004 17:52 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-01-17 14:16:00, schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo,
 
 ich kann günstig eine AS400 bekommen.

 Habe ich auch, auf eBay für 150 ¤ ;-)

Mich soll das Teil 50 ¤ kosten.

 Krieg ich da Linux drauf ans laufen?

 Debian habe ich nicht zum laufen gebracht, aber ich habe von IBM
 die Modifiziere RedHat bekommen. Habe allerdings zwei OS-Platten
 drin. Eine fürs OS/400 und eine für Linux. Laut IBM kannste beide
 OS nicht von der gleichen Platte betreiben und Linux wird erst
 über OS/400 gestartet.

Höhrt sich ja nich wie ein Brüller an.

 Für einen Server mit ADSL 1024/256 reichts aber.
 Habe ihn eigentlich nur zum rumprobieren und OS-Basteln.
 Also aus Spaß an der Freud.

Dafür wollte ich ihn auch haben.

Bei so vielen Wenn und Aber lasse ich besser die Finger davon.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will immer was installieren, auch ohne Auswahl

2004-01-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!

 On 17 Jan 2004 at 14:31 +0100, Heino Tiedemann wrote:

 in meinen ersten Gehversuchen mit dselect hab ich noch nichts zum
 installieren markiert.

 Seit dem versucht aber dselect immer diese Pakete zu installieren:

 [lange Liste]
 
 Die habe allerdings agr nix mit kernel-packge zu tun. Und überhaupt,
 wieso meint deselecr die Installieren zu müssen?

 dselect löst im Gegensatz zu apt-get automatisch nicht nur die Depends-,
 sondern auch die Recommends- und Suggests-Abhängigkeiten auf.

Ah..

Also - äh - ich hab ja nix installiert, demnach nimmt dselect die Recommends- und
Suggests-Abhängigkeiten von den schon *vorhandenen* Pakete?

Krass..

 Soviel ich weiß, ist das ein bewusst eingebautes Feature und auch nicht
 abzustellen.

Alles klar, danke. Kann die Platte recht schnell vollmachen, was? ;-))

Zum Beispiel soll zu einem Paket immer gleich $PAKETNAME-dev
mitinstalliert werden. Recht unnütz auf meinem nicht-entwickler
Deskotprechner ;-)

 Vielleicht gefällt dir aptitude als Frontend besser, dort
 kann man wählen, ob diese zusätzlichen Abhängigkeiten mitinstalliert
 werden sollen oder nicht.

Danke. Am liebsten gefällt mir ohne frontend. Ich wollte
nur schon mal mit dselect üben. Ich hatte langeweile und dachte:
Iregdnwann kommt sarge, und Distributionsupdates macht man am laut
empfehlung mit dselect..

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Depends' Problem - wo ist aspell?

2004-01-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Andreas Metzler wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 Wieso fehlt mir aspell?
 
 Aspell wurde in 3.0r2 entfernt, iirc wegen copright-Problemen.

 Dann ist offenbar der Text auf http://master.debian.org/~joey/3.0r2/
 zu aspell nicht korrekt. Da steht aspell 0.33.7.1-8 naemlich unter den
 fuer 3.0r2 akzeptierten Paketen.

hier ist das Paket auch nicht mehr
http://packages.debian.org/stable/allpackages

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Martin Brauns
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-01-17 12:38:48, schrieb Martin Brauns:


Hallo,
Ich stelle mal einfach die Behauptung auf, das SMP(x86)-Systeme weder 
auf Linux geschweige denn
auf M$ mit APM umgehen können.
Mein ABit BP6 (2 CPU's) läuft jedenfalls nicht mit APM (weder Kernel 2.4 
noch 2.6),
als ich mal W2K drauf hatte lief das nur stabil wenn das APM im Bios 
abgeschaltet war.


Also bei meinen Tyan-Mainboards (PPro) konnte ich am APM garnichts 
machen, wenn mehr als ein e CPU auf dem Mainboard war.

So solte es ja auch sein,
aber ein bp6 ist halt das Kindergartenboard unter den SMP-Teilen
Gruß
Martin


Grüße
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Martin Brauns
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-01-17 02:21:14, schrieb Sven Hartge:


Und außerdem: Woher weißt du, das Windows überhaupt Powersaving macht
und somit nach deiner Aussage besser als Linux sei?


Das lezte große Windows das ich verwendet hatte war 
NT 4.0 Server und der geht bei einem 4fach PPro-200MHz 
auf alle Fälle nicht in den Power-Save-Modus.
Schade, wo mir doch berichtet worden war das der
PowerSaveModus sozusagen der einzig stabile Runlevel
eines M$-Systems sei.
Gruß
Martin
(läuft daher winXPprof nur noch auf max. 2 CPU's ?)

S°


Grüße
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Original 2.2 KDE auf 3.1.4 updaten

2004-01-17 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Dirk Salva schrieb:
Hallo,

ich moechte auf einem frisch installierten Debian-Woody-Rechner das  
beiliegende KDE 2.2 gegen ein aktuelles KDE 3.1.4 austauschen.
Hallo,
das geht hier immermal über die Liste. Aber gern nochmal.
Eine Aktualisierung ist nicht zu empfehlen. Am besten 2.2 komplett 
deinstallieren.
Das am besten von der Konsole aus wenn du mit KDE arbeitest.

Wenn du eine aktuelle Version haben willst nimm einfach den testing Zweig.
In der sources.list einfach stable gegen testing tauschen...das wars.
Mit externen Listeneinträgen hast du nur Probleme. In meiner 
sources.list tummeln sich über
6 verschiedene, auskommentierte, Einträge zu KDE...keiner klappte 100%.

Gruss Hermann

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Original 2.2 KDE auf 3.1.4 updaten

2004-01-17 Diskussionsfäden Martin Brauns
Hermann Hensel schrieb:
Dirk Salva schrieb:

Hallo,

ich moechte auf einem frisch installierten Debian-Woody-Rechner das  
beiliegende KDE 2.2 gegen ein aktuelles KDE 3.1.4 austauschen.
Hallo,
das geht hier immermal über die Liste. Aber gern nochmal.
Eine Aktualisierung ist nicht zu empfehlen. Am besten 2.2 komplett 
deinstallieren.
Das am besten von der Konsole aus wenn du mit KDE arbeitest.

Wenn du eine aktuelle Version haben willst nimm einfach den testing Zweig.
In der sources.list einfach stable gegen testing tauschen...das wars.
Mit externen Listeneinträgen hast du nur Probleme. In meiner 
sources.list tummeln sich über
6 verschiedene, auskommentierte, Einträge zu KDE...keiner klappte 100%.

Gruss Hermann


als bei mir wars kein Problem die Woody-Pakete von kde.org zu instalieren.
einen Wechsel auf testing, nur wegen einer sinnlosen 
Klick+Klack-Oberfläche, halte ich für mehr als nur leichtsinnig.

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Original 2.2 KDE auf 3.1.4 updaten

2004-01-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich moechte auf einem frisch installierten Debian-Woody-Rechner das
 beiliegende KDE 2.2 gegen ein aktuelles KDE 3.1.4 austauschen.
 Das soll moeglichst auf dem saubersten Weg geschehen.
 Reicht es dafuer aus, die entsprechende URL in der sources.list
 einzutragen und dann via aptitude upzugraden, oder funktioniert das
 nicht 100%ig?

Hat bei mir noch nie 100%-ig funktioniert. Meistens haben hinterher
wichtige Komponenten wie Konqueror gefehlt. Die kann man natürlich
nachinstallieren. Außerdem wäre es vielleicht am besten , KDE 2 mit
--purge zu entfernen, damit man auch die systemweite Konfiguration
loswird.

 Ist es vielleicht besser, KDE 2.2 vorher komplett zu
 loeschen, und dann KDE 3.1.4 irgendwie (wie?) neu zu installieren?
 Letzerer Weg wiese allerdings die Schwierigkeit auf, dass man sich
 wundsucht, um alle Pakete zu finden, da mir kein Flag bekannt ist, mit
 welchem ich alles zu KDE gehoerige 'raussuchen kann.

Das KDE-Metapaket fehlt zwat bei KDE 3.1.4, aber man kann die von
anderen Distributionen gewohnten Gruppenpakete auswählen, zum Beispiel
kdebase, kdepim, kdegames, kdenetwork, kdeadmin, kdeaddons, kdeextras,
kdegraphics, kdemultimedia... (fehlt noch eins?)
Damit sollte es sich recht schnell installieren lassen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Depends' Problem - wo ist aspell?

2004-01-17 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo zusammen!

On Sat, Jan 17, 2004 at 05:24:00PM +0100, Norbert Tretkowski wrote:
* Andreas Metzler wrote:
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
Wieso fehlt mir aspell?
Aspell wurde in 3.0r2 entfernt, iirc wegen copright-Problemen.
Dann ist offenbar der Text auf http://master.debian.org/~joey/3.0r2/
zu aspell nicht korrekt. Da steht aspell 0.33.7.1-8 naemlich unter den
fuer 3.0r2 akzeptierten Paketen.
Im Announcement unter
http://www.de.debian.org/News/2003/20031121a
findet sich:
|Removed Packages
|The following packages had to be removed from the distribution: 
|aspell  license problems
|[...]

Ja, da scheint es einen Widerspruch zu geben.

aspell ist kurzerhand komplett herausgenommen worden, wird aber in
3.0r3 wieder auftauchen, eben weil einiges von diesem Paket abhängt.
Siehe auch
http://lists.debian.org/debian-user-0401/msg03182.html
Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Original 2.2 KDE auf 3.1.4 updaten

2004-01-17 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Dirk Salva wrote:

Hallo,

ich moechte auf einem frisch installierten Debian-Woody-Rechner das  
beiliegende KDE 2.2 gegen ein aktuelles KDE 3.1.4 austauschen.
Das soll moeglichst auf dem saubersten Weg geschehen.
Reicht es dafuer aus, die entsprechende URL in der sources.list  
einzutragen und dann via aptitude upzugraden, oder funktioniert das nicht  
100%ig? Ist es vielleicht besser, KDE 2.2 vorher komplett zu loeschen, und  
dann KDE 3.1.4 irgendwie (wie?) neu zu installieren? 
 

Ich hab' erst alles deinstalliert indem ich ein für alles wichtiges 
Paket deinstalliert habe (kdelibs oder so...) und hab' dann die 
Anleitung unter http://www.kde.de/software/download.php benutzt und 
KDE 3.1.4 installiert.

persönliche Meinung
Lohnt sich nicht.
/persönliche Meinung
Gruß,
Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Info über installierte Pakete

2004-01-17 Diskussionsfäden Franz-Josef Tophoven
Hallo zusammen,

heute habe ich endlich einen Debian Server installiert, und möchte nun
wissen, welche Pakete installiert sind. Unter suse war die recht einfach mit
rpm machbar.
Da ich mich mit der Debian Dist. noch vertraut machen muss, brauche ich hier
Eure hilfe.
Wie lautet der befehl um herauszufinden welche Pakete auf einem Server
installiert sind? Meine Suche war hier noch nicht all zu erfolgreich.
Besten Dank für Eure Hilfe

Gruß

Franz-Josef

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Info über installierte Pakete

2004-01-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 17 January 2004 19:44, Franz-Josef Tophoven wrote:
 Hallo zusammen,

 heute habe ich endlich einen Debian Server installiert, und möchte nun
 wissen, welche Pakete installiert sind. Unter suse war die recht einfach
 mit rpm machbar.

 Da ich mich mit der Debian Dist. noch vertraut machen muss, brauche ich
 hier Eure hilfe.

 Wie lautet der befehl um herauszufinden welche Pakete auf einem Server
 installiert sind? Meine Suche war hier noch nicht all zu erfolgreich.

 Besten Dank für Eure Hilfe

 Gruß

 Franz-Josef

dpkg -l, kpackage, synaptic, gnome-apt

Klaus



-- 
   .~.http://katalogdeutsch.net
   /V\annuaire des ressources internet
 //\\  pour l'allemand
/( )\
 ^`~'^powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Info über installierte Pakete

2004-01-17 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Franz-Josef Tophoven [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wie lautet der befehl um herauszufinden welche Pakete auf einem Server
 installiert sind? Meine Suche war hier noch nicht all zu erfolgreich.

Entweder ganz schlicht mit

dpkg -l | less

(ggfs. in eine  Datei umleiten)


oder du nimmst ein Frontend wie dselect oder aptitude.



HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Info über installierte Pakete

2004-01-17 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Franz-Josef Tophoven schrieb:

Wie lautet der befehl um herauszufinden welche Pakete auf einem Server
installiert sind? Meine Suche war hier noch nicht all zu erfolgreich.
dpkg -l | grep ii | less

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Info über installierte Pakete

2004-01-17 Diskussionsfäden Martin Helas
Am Sa Jan 17, 2004 at 07:4400 +0100 gab Franz-Josef Tophoven [EMAIL PROTECTED] von 
sich:
 Hallo zusammen,
 
 Wie lautet der befehl um herauszufinden welche Pakete auf einem Server
 installiert sind? Meine Suche war hier noch nicht all zu erfolgreich.

dpkg -l


-- 
  Regards,| Debian GNU / / _  _  _  _  _ __  __
  .   |   / /__  / / / \// //_// \ \/ /
  Martin Helas|  // /_/ /_/\/ /___/  /_/\_\
  mailto:[EMAIL PROTECTED] | because reboots are for hardware upgrades.
  PGP-Fingerprint:  1474 4CAC EF5C ECFA E29E  2CB1 7929 AB90 F7AC 3AF


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will immer was installieren, auch ohne Auswahl

2004-01-17 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Heino!

On Sat, Jan 17, 2004 at 06:33:33PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] wrote:
dselect löst im Gegensatz zu apt-get automatisch nicht nur die Depends-,
sondern auch die Recommends- und Suggests-Abhängigkeiten auf.
Ah..

Also - äh - ich hab ja nix installiert, demnach nimmt dselect die Recommends- und
Suggests-Abhängigkeiten von den schon *vorhandenen* Pakete?
Krass..
dselect wählt automatisch bei _neu ausgewählten_ Paketen alle
Recommends: mit aus und zeigt die Suggests: zur eventuellen Auswahl
an.
Der Benutzer muß jedoch diese Auswahl erst akzeptieren, ergo hat er /
sie auch die Möglichkeit, alle zusätzlich ausgewählten Pakete (außer
den Depends:) abzuwählen und dennoch das Paket zu installieren.
Sobald ein Paket erst einmal installiert ist, werden keine Recommends:
/ Suggests: mehr automatisch nachgezogen, es sei denn, ihr Status hat
sich bei einem Update zu Depends: gewandelt.
Allerdings werden _fehlende_ oder nicht richtig eingerichtete Depends:
bereits installierter Pakete ausgewählt.
Vielleicht gefällt dir aptitude als Frontend besser, dort
kann man wählen, ob diese zusätzlichen Abhängigkeiten mitinstalliert
werden sollen oder nicht.
Danke. Am liebsten gefällt mir ohne frontend. Ich wollte
nur schon mal mit dselect üben. Ich hatte langeweile und dachte:
Iregdnwann kommt sarge, und Distributionsupdates macht man am laut
empfehlung mit dselect..
Richtig. aptitude und dselect sind auf der console gut zu gebrauchen,
wobei meine wenigkeit dselect vorzieht.
Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Apropos ogg

2004-01-17 Diskussionsfäden Matthias Taube
Andreas Janssen wrote:

 Anmerkung dazu: Das Programm, um die Kommentare später zu bearbeiten,
 heisst vorbiscomment. Ich glaube, es kann zu Problemen führen, wenn man
 versucht, da mit den ID3-Programmen für mp3s herumzuspielen.

Hier ein Codeschnipsel von meinem Sortier-Script:

datmp3()
{ LEN=`expr \`expr length $1\` - 3`
  TYP=`expr substr $1 $LEN 4`
  case $TYP in
.mp3) 
 SONG=`mp3info -p %t $1`
 GRUPPE=`mp3info -p %a $1`
 ALBUM=`mp3info -p %l $1`
 SONGNR=`mp3info -p %02n $1` ;;
.ogg)
 SONG=`vorbiscomment -l $1 | grep title= | cut -c 7-`
 GRUPPE=`vorbiscomment -l $1 | grep artist= | cut -c 8-`
 ALBUM=`vorbiscomment -l $1 | grep album= | cut -c 7-`
 SONGNR=`vorbiscomment -l $1 | grep tracknumber= | cut -c 13-` ;;
   esac
}

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Info über installierte Pakete

2004-01-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 17 January 2004 20:18, Johannes Bedenbender wrote:
 dpkg -l | grep ii | less

grep ii scheint mir überflüssig, es bringt nichts zusätzliches

Klaus

-- 
   .~.http://katalogdeutsch.net
   /V\annuaire des ressources internet
 //\\  pour l'allemand
/( )\
 ^`~'^powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafische Datenbackuplösung für den Normalbenutzer.

2004-01-17 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

ich habe vor einigen Tagen zwei Bekannten auf ihren Rechnern Debian
verpasst und es läuft alles wunderbar. Nun ist aber das Problem des
Datenbackups. Ich habe hier schon was passendes aber das ist nicht
'DAU'-sicher. Deswegen meine Frage was für ein Programm Ihr vorschlagen
würdet.

Idealerweise könnte ich mir folgendes vorstellen:

Ein Programm wird per cronjob aller sieben Tage aufgerufen. Dieses
Programm ermöglicht es bequem per grafischer Oberfläche alles im
Home-Verzeichnis des betreffenden Users zu packen und auf CDs/DVDs zu
sichern. Ideal währe es auch wen man stattdessen CD-RWs und DVD+/-RWs
verwenden könnte die vor dem sichern automatisch gelöscht werden. Auch
wäre es super wen es die Möglichkeit gäbe auszuwählen was genau
gesichert werden soll und diese Auswahl in Profilen abzuspeichern die
später weiter benutzt werden können. Die Bezeichnung der CDs/DVDs sollte
dann immer aus Backup + Datum bestehen. Außerdem sollte es die
Möglichkeit geben später die Daten über ein weiteres oder das selbe
Programm wieder einzuspielen. Mit so einer Lösung sollte es selbst für
Otto-Normalbenutzer äußerst einfach sein seine Daten auf CD/DVD zu
speichern und so Sicherheitskopien für einige Wochen anzulegen so das er
bei Bedarf darauf zugreifen kann.

Ich weis ja nicht ob es so was schon gibt aber währe für jede Hilfe
dankbar.

Grüße
Sturmkind


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafische Datenbackuplösung für den Normalbenutzer.

2004-01-17 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstma,...

Am Samstag, 17. Januar 2004 20:24 schrieb Sascha Morr:
 Hallo,

 ich habe vor einigen Tagen zwei Bekannten auf ihren Rechnern Debian
 verpasst und es läuft alles wunderbar. Nun ist aber das Problem des
 Datenbackups. Ich habe hier schon was passendes aber das ist nicht
 'DAU'-sicher. Deswegen meine Frage was für ein Programm Ihr vorschlagen
 würdet.

 Idealerweise könnte ich mir folgendes vorstellen:

 Ein Programm wird per cronjob aller sieben Tage aufgerufen. Dieses
 Programm ermöglicht es bequem per grafischer Oberfläche alles im
 Home-Verzeichnis des betreffenden Users zu packen und auf CDs/DVDs zu
 sichern.  


Stopp. Cronjob und graphisch widerspricht sich. Entweder cronjob mit autonomer 
shell oder ein graphisches Programm was beim einloggen, oder 10 min nach dem 
einloggen, oder jeden Freitag um 17:00 nach dem einloggen ausgeführt wird.

Stopp (2). Du beschreibst einen autarken Vorgang: Alles im home sichern. Wo 
ist hier ein Benutzereingriff notwendig? 

Ideal währe es auch wen man stattdessen CD-RWs und DVD+/-RWs
 verwenden könnte die vor dem sichern automatisch gelöscht werden. Auch
 wäre es super wen es die Möglichkeit gäbe auszuwählen was genau
 gesichert werden soll und diese Auswahl in Profilen abzuspeichern die
 später weiter benutzt werden können. 

Was für Profile?

 Die Bezeichnung der CDs/DVDs sollte
 dann immer aus Backup + Datum bestehen. Außerdem sollte es die
 Möglichkeit geben später die Daten über ein weiteres oder das selbe
 Programm wieder einzuspielen. Mit so einer Lösung sollte es selbst für
 Otto-Normalbenutzer äußerst einfach sein seine Daten auf CD/DVD zu
 speichern und so Sicherheitskopien für einige Wochen anzulegen so das er
 bei Bedarf darauf zugreifen kann.

Dateimanager und UDF?

Würde ich aber danach md5 sumd speichern. UDF (insb. write) wird immer noch 
als experimentel eingestuft.
Aber mal ehrlich. Werde dir im klaren, was du eigentlich willst.
Wenn du nur Dateien sichern willst ist k3b wunderbar. Wenn du immer eine neue 
CD-R einlegst macht es keinen Sinn das k3b mit einem crojob zu starten.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien über 4 GB

2004-01-17 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 17. Januar 2004 16:32 schrieb Tom Schmitt:
 Hi,

 vermutlich ne Anfängerfrage, aber ich habe nichts in FAQs oder mit google
 finden können:

 Ich lege für Backupzwecke häufig Dateicontainer größer als 4 Gigabyte an,
 die ich dann auf DVD brenne.

 Nun stelle ich aber fest,  dass ein paar Befehle Problem mit der Dateigröße
 haben. Z.B. kann ich nicht mit md5sum ne Prüfsumme erstellen oder mit fuser
 schauen, ob die Datei gerade benutzt wird.

 Gibt es ne Möglichkeit das zu umgehen?

64-Bit System oder emulator nutzen.

 Gibt es Versionen dieser Befhle die
 auch bei großen Dateien funktionieren?

Da musst du im Einzefall schauen. Es gibt so was wie Large-File-Support, dass 
die Programme dann mit der doppelten Wortlänge rechnen. Andernfalls guck mal 
ob du den C-Compiler deiner Wahl zu tunen kannst, dass er einem integer 
8-Byte gibt. Aber dann ist das Ding nur noch _halb_ so schnell.

 Insbesondere der md5sum würde mir sehr am Herzen liegen.
Hmm.. doppelte Wortlänge.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafische Datenbackuplösung für den Normalbenutzer.

2004-01-17 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Sat, 17 Jan 2004 20:24:52 +0100
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Grüße
 Sturmkind

Hm jetzt unterzeichne ich auch schon mit nen Pseudonym *grübels* muß von
der Geistesverwirrtheit in Zusammenhang mit nem Grippalen Infekt kommen
;-(

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-17 19:13:52, schrieb Martin Brauns:
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-01-17 12:38:48, schrieb Martin Brauns:


Hallo,
Ich stelle mal einfach die Behauptung auf, das SMP(x86)-Systeme weder 
auf Linux geschweige denn
auf M$ mit APM umgehen können.
Mein ABit BP6 (2 CPU's) läuft jedenfalls nicht mit APM (weder Kernel 2.4 
noch 2.6),
als ich mal W2K drauf hatte lief das nur stabil wenn das APM im Bios 
abgeschaltet war.


Also bei meinen Tyan-Mainboards (PPro) konnte ich am APM garnichts 
machen, wenn mehr als ein e CPU auf dem Mainboard war.

So solte es ja auch sein,
aber ein bp6 ist halt das Kindergartenboard unter den SMP-Teilen

Weis nicht die exakten Typen der Mainboards, aber hast Du schon 
mal versucht, bei einer Tagestemperatur von 40-50° einen Athlon 
zu betreiben ?

Der lebt keine 2 Tage. 
So eine Kühlung kannste in keinen Mobilen Computer einbauen, 
sondern auschließlich in stationäre Server-Anlagen. 

Sprich, ich denke noch nichteinmal im Traum daran, auch nur 
einen einzigen PPro (singel, dual oder 4-fach) herzugeben. 

;-)

D.h., Ein 4-fach PPro 200 mit 1MB Chache ist mit Lieber als 
ein Athlon XP 3000+.

Gruß
Martin

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >