Re: Audiostrom aus avi ziehen

2004-01-22 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 21. Januar 2004 18:40 schrieb Andreas Pakulat:
 Hi,

 Mal ne ganz bloede Frage: Wie krieg ich aus nem avi den Ton raus?

Was ist daran blöd??

 Der Videostrom ist DivX, Audiostrom ist MP3 und ich haette gerne
 nur den Audiostrom. Beim mplayer hab ich bisher nix gefunden das
 mir da den MP3 Strom rausholt und mit transcode krieg ich leider
 nur Muell zustande :-(

 Versucht habe ich: transcode -i input.avi -a 1 -y null,lame -m
 output Wobei ich sox nicht installiert habe, sollte aber doch kein
 Problem sein, schliesslich muss er nichts umkodieren?!

Ich würde mal avidemux versuchen, ich mache meine ganze 
Videobearbeitung damit. Da kannst Du Video und Audio getrennt 
sichern.



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wine und Acrobat Reader 6

2004-01-22 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Liebe Leser dieser Liste,
aus verschiedenen Gründen bin ich nicht zufrieden mit dem Acrobat Reader 5.0.8 
für Linux (z. B. black boxes statt Farben), aber auch nicht mit Xpdf 2.0.3 
(z. B. keine echter Vollbildmodus für Präsentationen). Acrobat Reader 6 
funktioniert dagegen so wie ich es mir wünsche. Da es diese Version leider 
noch nicht für Linux gibt - gibt es unter den Lesern und Leserinnen dieser 
Liste Erfahrungen mit funktionierenden Installationen von Acrobat Reader 6 in 
Verbindung mit Wine und Debian Woody?

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo,

ich führe auf einem Rechner ein Backup zu einem anderen Rechner
auf folgende Weise durch:

 rsync -azuvlt --delete /dir/to/backup [EMAIL PROTECTED]:/backups

Das funktioniert auch soweit.  Das einzige Problem ist, daß es den
Nutzer, dem die Dateien gehören, auf dem Zielrechner nicht gibt und
auch nicht geben soll.  Daher schmeißt rsync ständig Fehlermeldungen
der Art:

chown /backups/backupdatei failed: Operation not permitted

Gut, die könnte man einfach per 2 /dev/null loswerden, was ich
bisher auch getan habe.  Allerdings möchte ich nun mein Backup Script
mit set -e laufen lassen, um eventuelle Probleme abzufangen.
In diesem Fall steigt das Skript aber nach dem ersten rsync-Aufruf aus.
Das Manual von rsync sagt nun:

   -o, --owner
  This option causes rsync to set the owner of the destination file  to  be
  the  same  as  the source file.  On most systems, only the super-user can
  set file ownership.  Note that if the remote system  is  a  daemon  using
  chroot,  the  --numeric-ids  option  is implied because the remote system
  cannot get access to the usernames from /etc/passwd.

Das scheint aber auch ohne diese Option immer der Fall zu sein und ich
möchte eigentlich das Gegenteil: Es sollen die Rechte des Eigentümers
von backupserver:/backups für alle Dateien gelten, aber es scheint mir,
daß es eine solche Möglichkeit nicht gibt.  Kennt jemand einen AUsweg,
wie man rsync dazu überreden kann, außer vielleicht sowas wie ein

   || RET=$?

oder was auch immer an den RSYNC-Aufruf anzuhängen?

Viele Grüße

Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm MAIL

2004-01-22 Diskussionsfäden Frank Kster
Schumacher, Gregor - HLG [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo zusammen,

 irgendwie ist die Manpage von mail wohl nicht für mich geschrieben.

 Ich kann locker den Empfänger eingeben und da Subject aber wenn ich nach dem
 CC ctrl+D drücke versendet er die E-Mail. Leider wollte ich noch den Body
 bearbeiten aber soweit komm ich nicht. Welche Tastenkombination ist den für
 das schreiben der eigentlichen Mail zuständig

ENTER

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 22, 2004 at 09:35:42AM +0100, Andreas Tille wrote:
 Hallo,
 
 ich führe auf einem Rechner ein Backup zu einem anderen Rechner
 auf folgende Weise durch:
 
  rsync -azuvlt --delete /dir/to/backup [EMAIL PROTECTED]:/backups

Wenn ich das tue, dann macht er einfach kein chown.
Welche rsync-Version hast Du?
Hier: rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 22 Jan 2004, Heiko Schlittermann wrote:

 Wenn ich das tue, dann macht er einfach kein chown.
 Welche rsync-Version hast Du?
 Hier: rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26
Das hätte ich noch sagen sollen:

~ rsync --version
rsync  version 2.5.6cvs  protocol version 26
Copyright (C) 1996-2002 by Andrew Tridgell and others
http://rsync.samba.org/
Capabilities: 64-bit files, socketpairs, hard links, symlinks, batchfiles,
  IPv6, 64-bit system inums, 64-bit internal inums

rsync comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.  This is free software, and you
are welcome to redistribute it under certain conditions.  See the GNU
General Public Licence for details.

Vielleicht sollte man noch sagen, daß das auf einer Sparc mit Woody läuft ...

Viele Grüße

Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: Visitenkarten?

2004-01-22 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht


--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: Visitenkarten?
Date: Donnerstag, 22. Januar 2004 09:04
From: Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED]
To: Michael Renner [EMAIL PROTECTED]

Am Mittwoch, 21. Januar 2004 13:33 schrieb Michael Renner:
 mit welchem Programm könnte man Visitenkarten erzeugen? Gibt es was
 spezielles? Oder ein entsprechendes Template für gimp etc?

Paket ticket, wenn Du schon einmal mit LaTeX gearbeitet hast. Hierfür gibt es
zusätzlich zur Paketdokumentation unter

http://www.metaprojekt.de/SelfTeX/Visitenkarten.html

eine deutschsprachige ausführliche Anleitung. Ansonsten StarOffice oder
OpenOffice.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Tille wrote:
 Das funktioniert auch soweit. Das einzige Problem ist, daß es den
 Nutzer, dem die Dateien gehören, auf dem Zielrechner nicht gibt und
 auch nicht geben soll.

Helfen dir vielleicht die Optionen --owner und --group?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MozillaFirebird will nicht starten

2004-01-22 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Liste,

bei mir geht seit dem letzten Upgrade der Firebird nicht mehr. Nach dem 
Startversuch passiert rein gar nichts:

Keine Eintrge in /var/log/messages - einfach nichts. Habs schon versucht mit 
dpkg --purge mozilla-firebird und anschlieender Neuinstallation - keine 
nderung des Verhaltens.
Vielleicht wei ja einer von euch, was da Phase ist.

THX

- -- 
Joachim Schlffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAD5NYT8ExO4J8G4gRAvPeAKDCoekrDDmrBrpCxeRTSbIOrEBhFQCgosO7
vNOdSk7vIVZTYVv3sIV1qZU=
=0y7G
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Norbert Tretkowski wrote:
 * Andreas Tille wrote:
  Das funktioniert auch soweit. Das einzige Problem ist, daß es den
  Nutzer, dem die Dateien gehören, auf dem Zielrechner nicht gibt und
  auch nicht geben soll.
 
 Helfen dir vielleicht die Optionen --owner und --group?

ARGH, ignorier die Mail. Ich brauch erstmal 'nen Kaffee.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich führe auf einem Rechner ein Backup zu einem anderen Rechner
 auf folgende Weise durch:

 rsync -azuvlt --delete /dir/to/backup [EMAIL PROTECTED]:/backups

 Das funktioniert auch soweit.  Das einzige Problem ist, daß es den
 Nutzer, dem die Dateien gehören, auf dem Zielrechner nicht gibt und
 auch nicht geben soll.  Daher schmeißt rsync ständig Fehlermeldungen
 der Art:

chown /backups/backupdatei failed: Operation not permitted
[...]
 Das Manual von rsync sagt nun:

   -o, --owner
  This option causes rsync to set the owner of the destination file  to  
 be
  the  same  as  the source file.
[...]
 Das scheint aber auch ohne diese Option immer der Fall zu sein
[...]

Nein, du verwendest ja -a:
   -a, --archive
 This  is  equivalent  to  -rlptgoD
 
Verwende einfach nicht -a sondern nur die Optionen, die du wirklich
willst.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync: chown verhindern

2004-01-22 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 22 Jan 2004, Andreas Metzler wrote:

 Nein, du verwendest ja -a:
-a, --archive
  This  is  equivalent  to  -rlptgoD

 Verwende einfach nicht -a sondern nur die Optionen, die du wirklich
 willst.
Verflixt, daß ich immer jemanden brauche, der mir Manuals vorliest ...

Vielen Dank

 Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hallo Leute,

seid Kernel 2.6 bin ich auf ALSA umgestiegen, es läuft auch alles soweit 
alles problemlos, doch ich hätte gerne ein weiteres feature.

Nämlich das abspielen von mehreren Soundstreams. Z.B. wenn ich ne 
oggs/mp3s höre, möchte ich natürlich auch hören, wenn mir jemand ne 
Message an meinen pager schreibt oder wenn ich auf eine Internetseite 
mit Flash gehe, auch diese Sounds höre.

Nun gab es vor einiger Zeit einen Artikel in der c't über ALSA, dort 
würde das ALSA plugin dmix angesprochen.

http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin

Wer hat es hinbekommen und wie?

Natürlich könnte ich einen souddaemon nutzen, aber irgendwie kann ich 
mich nicht recht damit anfreunden, aber wenn ihr mir einige gute Gründe 
gibt einen zu nutzen überleg ich es mir. Doch würde das Dmix Plugin 
funktionieren, wäre es absolut transparent und Anwendung die noch auf 
OSS laufen würden ohne Probleme funktionieren.

Desweiteren wie kann ich einer Anwendung z.B. mozilla-firebird sagen, 
welches Sounddevice es nutzen (oder muss ich es den entsprechenden 
plugins sagen welches er nehmen soll)?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Man hat hier im Büro die Drucker ausgetauscht und o.g. Modell
hingestellt. 
Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe
also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit
installiert. Funktioniert leider nicht. :-(

In /var/logaber/cups/error_log find ich:

  snip 
---
E [22/Jan/2004:09:36:30 +0100] PID 1750 stopped with status 22!
  snip 
---

Zu Status 22 habe ich nichts wirklich hilfreiches gefunden.

Richte ich ihn als LaserJet 4 oder 6 ein, funktioniert er. Dann kann ich
aber leider nicht die netten Funktionen wie Farbdruck, Espressoautomat,
Bügelmaschine, ... nutzen. Schade eigentlich... ;-)

Hat jemand einen Tipp, was man tun könnte?

Gruß und Dank im voraus
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Mit Yahoo! Suche finden Sie alles: http://suche.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MozillaFirebird will nicht starten

2004-01-22 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Jan 22, 2004 at 10:09:41AM +0100, Joachim Schl?ffel wrote:
 [...]
 Vielleicht weiß ja einer von euch, was da Phase ist.

welche Meldung bekommst Du denn, wenn Du Firebird direkt aus einer
Shell startest (xterm oder so)?

BTW: ist dies debian-typisch? Und wenn ja, welche distri hast Du?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MozillaFirebird will nicht starten

2004-01-22 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 welche Meldung bekommst Du denn, wenn Du Firebird direkt aus einer
 Shell startest (xterm oder so)?

Keine Meldung.
SYS: Umgebautes Knoppix 3.2
Vanilla-Kernel 2.4.23, Debian testing als Basisquelle mit unstable-Elementen
- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAD6T+T8ExO4J8G4gRArSbAKDvMTTaOY20U5HPrjjbKgtRfD3huwCffdo5
EjjKO65oiO3+R+nOrXY0M0k=
=S4aV
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: MozillaFirebird will nicht starten

2004-01-22 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



- --  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: MozillaFirebird will nicht starten
Date: Donnerstag, 22. Januar 2004 10:59
From: Michael Ott [EMAIL PROTECTED]
To: Joachim Schlöffel [EMAIL PROTECTED]

Hallo Joachim!

 bei mir geht seit dem letzten Upgrade der Firebird nicht mehr. Nach dem
 Startversuch passiert rein gar nichts:

 Keine Einträge in /var/log/messages - einfach nichts. Habs schon versucht
 mit dpkg --purge mozilla-firebird und anschließender Neuinstallation -
 keine Änderung des Verhaltens.
 Vielleicht weiß ja einer von euch, was da Phase ist.

Was kommt denn für Fehlermeldung. Bei mir funktioniert es

CU

  Michael

- --
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org.

- ---

- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAD6VxT8ExO4J8G4gRAj6uAJ4i4vUWWiKNGyMymlpMY5XYLrBmdwCg30K5
UOMoj1/N6+Io7G+O/3jY2pk=
=0ANH
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Don, 22 Jan 2004 schrieb Michael Kebe:
 Hallo Leute,
 
 seid Kernel 2.6 bin ich auf ALSA umgestiegen, es läuft auch alles soweit 
 alles problemlos, doch ich hätte gerne ein weiteres feature.
 
 Nämlich das abspielen von mehreren Soundstreams. Z.B. wenn ich ne 
 oggs/mp3s höre, möchte ich natürlich auch hören, wenn mir jemand ne 
 Message an meinen pager schreibt oder wenn ich auf eine Internetseite 
 mit Flash gehe, auch diese Sounds höre.
 
 Nun gab es vor einiger Zeit einen Artikel in der c't über ALSA, dort 
 würde das ALSA plugin dmix angesprochen.
 
 http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin
 
 Wer hat es hinbekommen und wie?

Was hast Du denn für eine Karte? AFAIK kann Alsa für einige Karten
schon defaultmäßig mehrere Streams mixen (z.B. für die emu10k1)...

Gruß

Christoph 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Kebe
Christoph Maurer wrote:
Was hast Du denn für eine Karte? AFAIK kann Alsa für einige Karten
schon defaultmäßig mehrere Streams mixen (z.B. für die emu10k1)...
--- lspci ---
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB AC'97 Audio 
Controller (rev 01)

Jedenfalls nutzt ich das snd_intel8x0 Modul.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zwischen zwei X-Server über Netzwerk hin-und herschalten

2004-01-22 Diskussionsfäden Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christoph Bersch wrote:

| Ich habe mir mal das rfb-Paket installiert. Leider funktioniert es nicht
| wirklich :-(
| Wenn ich versuche, den Server per
| sadge:~$ x0rfbserver
|
| zu starten, erhalte ich nur die Meldung
|'Fatal error: Can't open display 
|
| Habe dann versucht das mit
| sadge:~$ x0rfbserver :0
|
| aufzurufen. Dann erhalte ich jedoch nur die Ausgabe, als würde ich
| --help angeben...
|
| Habe schon endlich viele andere Varianten versucht, immer mit demselben
| Ergebnis!
Ohne rfb zu kennen, funktioniert eventuell ein

DISPLAY=:0 x0rfbserver

...unter der Annahme, dein Display ist auch :0

- -billy.

- --
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
~   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
~   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAD7Un6twtlEPERx4RAm0wAJwPvSxRW2UoGW9jLOBaXwYYfZVBlgCfdu4a
v9ICinn6EJDJpZ3JnDPU+ZY=
=081T
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Don, 22 Jan 2004 schrieb Michael Kebe:
 Christoph Maurer wrote:
 Was hast Du denn für eine Karte? AFAIK kann Alsa für einige Karten
 schon defaultmäßig mehrere Streams mixen (z.B. für die emu10k1)...
 
 --- lspci ---
 00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB AC'97 Audio 
 Controller (rev 01)
 
 Jedenfalls nutzt ich das snd_intel8x0 Modul.
 

Okay, dafür gibt es laut www.alsa-project.org bisher kein Hardware
Mixing Support...

Gruß

Christoph 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server-Update von 2.2.* auf 2.4.23 oder 2.4.24? DANKE!

2004-01-22 Diskussionsfäden Peter
hi joerg,

ich hätte mich auch so entscheiden, wegen der gleichen Gründe (bin auch 
am überlegen). Was spricht denn eigentlich gegen den 2.4.18 (aktuelle 
Bugs werden doch dennoch gefixt und die interne Version hochgezählt 
oder?)? und von welcher Aufregungen redest du? (was hab ich verpaßt?)

Gruß Peter

Joerg Desch schrieb:
 Nach der Aufregung
 der letzten Tage habe ich anscheinend lange genug gewartet. ;-)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim als SMTP-AUTH client bei 11

2004-01-22 Diskussionsfäden Matthias Taube
Andreas Tille wrote:

 On Wed, 21 Jan 2004, Matthias Taube wrote:
 
 Meine Config läuft, aber ich musste am Anfang auch etwas mit den in den
 FAQ beschriebenen Fehlersuchen arbeiten.
 Ich habe in der FAQ von 11 dazu nichts gefunden. Hast Du ein konkrete
 URL?

Ich meinte die FAQ zum debuggen einer exim-config:

http://www.exim.org/exim-html-4.30/doc/html/FAQ_0.html 

 Was spricht denn gegen den mir verwendeten Server? Schliesslich wird der
 auch auf den Webseiten von 1und1 empfohlen.
 Erstens habe ich das nirgends gesehen (URL), zweitens steht ein ganz
 konkreter Server in meinem Handbuch und auch auf der internen Beschreibung

Website 1und1 - WebHosting-FAQ - E-Mail  Unified Messaging - E-Mail-Clients
- Einrichtung und Konfiguration - Umstellung auf SMTP-Authentifizierung

Artikel #1
2. Überprüfen Sie hier zunächst, ob die korrekten E-Mail-Server eingetragen
sind - als Posteingangsserver (POP3) verwenden Sie bitte pop.1und1.com, als
Postausgangsserver (SMTP) smtp.1und1.com.

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verschiedene Warnungen und Fehler beim Drucken unter Cups-1.1.20

2004-01-22 Diskussionsfäden ThomasS
Hallo,

beim Neueinrichten von Cups auf Sarge gibt es leider Probleme, die ich 
nicht einordnen kann:

In der Datei 'var/log/cups/error_log' findet sich folgende Warnungen:
-
W [22/Jan/2004:13:39:19 +0100] [Job 6] Received 14 bytes of unknown 
back-channel data!
W [22/Jan/2004:13:41:33 +0100] [Job 6] Received 63 bytes of unknown 
back-channel data!
W [22/Jan/2004:13:45:58 +0100] [Job 6] Received 84 bytes of unknown 
back-channel data!

W [22/Jan/2004:14:04:38 +0100] [Job 7] Received 84 bytes of unknown 
back-channel data!
E [22/Jan/2004:14:05:03 +0100] [Job 7] Back-channel read error - 
Input/output error!
-

Die og. beiden Jobs 6 und 7 wurden auf meinem lokalen Drucker Epson 
Stylus Color C 70 auch gedruckt, aus verschiedenen Anwendungen heraus: 
LyX-1.3 und OpenOffice-1.1.

Ich habe die druckerspezifischen Einstellungen nochmal überprüft auf 
linuxprint.org, sodaß diese eigentlich richtig sein müssten! Tintenstand 
usw. wurden erfolgreich geprüft mit  escputil, diese Einstellungen 
scheinen auch okay zu sein!

Diese Meldungen tauchen beim Drucken immer wieder auf?? Lt. 
Linuxprinting-Website wird dieses Druckermodell Perfectly unterstützt, 
wovon ich im Aufgenblick allerdings nicht viel merke :-(
Sind jemandem schon mal diese Fehlermeldungen aufgefallen und kann mir 
vielleicht einen Tip dazu geben?

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Kebe
Christoph Maurer wrote:
 Okay, dafür gibt es laut www.alsa-project.org bisher kein Hardware
 Mixing Support...
So wie ich es verstanden habe ist ja gerade für solche Karten das dmix 
Plugin.

Also ich bin schon weitergekommen, und kann nun mit xmms was abspielen 
und gaim kann gleichzeitig auch sounds abspielen um mir zu sagen, dass 
ne message angekommen ist.

Habe alsa-oss installiert.

Mein .asoundrc hab von http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin 
übernommen und xmms hab ich so eingestellt, dass es ALSA nutzen soll, 
aber nicht default device sonder ossmix (siehe asoundrc).

Jetzt fehlt nurnoch, dass mozilla-firebird bzw. das flash ein bestimmtes 
sounddevice nutzt, was ich angeben kann. Vielleicht hat da jemand einen 
Tipp?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW: AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-22 Diskussionsfäden Stephan Kessler

Hoi,

Erstmal nochmals danke für die Antwort.

  Vielleicht liege ich auch falsch, bin für Kritik gerne offen. Noch 
  eineIdee hätte ich aber: Kurz vorher beobachtete ich dass 970 MB 
  vom RAM vom
  Sys belegt waren. Die Maschine hat 1 GB Ram. Das letze mal 
 als der Ram
  so stark belegt bzw reserviert war reinigte das System den Ram
  selbsttätig. Kann daran was liegen? (Swap Partition ist 
 vorhanden und
  natürlich noch komplett leer)
  
 
 ?? diesen satz verstehe ich nicht ganz, jeder frei ram ist 
 schlecht, hoffe dein system nimmt jeden freien speicher für 
 den cach bzw. buffer.

Jain es nimmt nicht jeden. Momentan ca 20 Stunden nach dem Reset sieht
es so aus:

Mem:   1034036K total,   314268K used,   719768K free,83108K buffers

Natürlich buffert dass System aber eben nicht maximal. Aber als vor
kurzem der komplette Ram voll war, also wirklich used (soweit ich mich
erinnern kann) reinigte offensichtlich das System selsbt den Ram denn
plötzlich waren wieder nur 1/3 benutzt.

Eben nahe diesem Punkt stand das System auch gestern kurz vor dem
Absturz. Kann ich das irgendwie austesten?

Dann ist mir noch etwas aufgefallen:
Ich habe wohl wenige Tage vor dem Crash Probleme mit dem Syslog gehabt.
Plötzlich erschienen keine Meldungen mehr. Nach der Installation von
qmail-scanner (der ja je nach einstellung relativ viel in den Syslog
schreibt) waren plötzlich alle Meldungen wieder da. Kann ich die
Funktion des Log Daemons vielleicht überprüfen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan Kessler
---
yomega.info - prepaid-sms-gateway
[EMAIL PROTECTED]
http://yomega.info 


   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
   Gesendet: Mittwoch, 21. Januar 2004 20:55
   An: Stephan Kessler
   Cc: [EMAIL PROTECTED]
   Betreff: Re: Kernel log daemon terminating.
   
   
   hallo stephan,
   also die log-einträge sehen normal für mich aus, bei einem 
   oops kommt erst gar nicht mehr du dieser meldung. 
   der log eintrag zeigt, das klogd beendet wurde, aber 
   warum  wurde der runlevel geändert ?
   
   ein schwarzer bildschirm ist ganz merkwürdig...  war es der 
   blankscreen ? wenn nicht, dann kann es auch ein hw-problem 
   sein, weil diese zeigen sich so (hatte mal so ein problem mit 
   einem p4-1800, da war nach einer zeit der bildschirm schwarz 
   und ich musste reseten - der grund lag letztendlich am mainboard )
   
   gruss,
   harald
   
   
   ---
   Harald Krammer
   Brucknerstrasse 33
   A - 4020  Linz 
   AUSTRIA
   
   Mobil +43.(0) 664. 130 59 58
   Mail: [EMAIL PROTECTED]
   
   Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
   See http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
   
   
   
   - Originalnachricht -
   Von: Stephan Kessler [EMAIL PROTECTED]
   Datum: Mittwoch, 21. Jänner  2004, 18:33
   Betreff: Kernel log daemon terminating.
   
Hallo Liste,

Obwohl ich gegoggled habe kann ich zu folgendem Problem 
   nichts finden:

Mein Server steht in einem (leider weit) entfernten 
  Rechenzentrum. 
Bisher lief er komplett ohne Probleme (keine Abstürze etc.). 
  Jedoch 
crashte er vorhin ohne für mich erschtbare Probleme (hoher 
   Load, viele 
Prozesse, o.ä.) es war einfach nichts was mich beunruhigte ;)

Ein Anruf im RZ und ein Reset brachte Abhilfe. Der Mann im RZ
sagte dass
er nur einen schwarzen Bildschirm vorgefunden habe und 
   deswegen den
Resetknopf betätigt hat.

Nach langem rumsuchen in den Logfiles fand ich folgende 
   Zeile: Jan 21 
17:31:28 warpy kernel: Kernel logging (proc) stopped. Jan 
   21 17:31:28 
warpy kernel: Kernel log daemon terminating. Jan 21 17:31:28 
  warpy 
exiting on signal 15

Und danach war wohl der Absturz.

Hat jemand eine Idee an was das liegen kann, bzw wie ich 
   das beheben 
kann dass so etwas nicht mehr vorkommt?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan Kessler
---
yomega.info - prepaid-sms-gateway
[EMAIL PROTECTED]
http://yomega.info


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german- 
[EMAIL PROTECTED] dem Subject unsubscribe. 
   Probleme? Mail 
an [EMAIL PROTECTED] (engl)


   
   
   -- 
   Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
   http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
   
   Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
   [EMAIL PROTECTED]
   mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
   [EMAIL PROTECTED] (engl)
   
   
  
  
  -- 
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-
  [EMAIL PROTECTED] dem Subject unsubscribe. Probleme? 
  Mail an [EMAIL 

Re: Programm MAIL

2004-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-21 16:41:41, schrieb Schumacher, Gregor - HLG:
Hallo zusammen,

irgendwie ist die Manpage von mail wohl nicht für mich geschrieben.

Ich kann locker den Empfänger eingeben und da Subject aber wenn ich nach dem
CC ctrl+D drücke versendet er die E-Mail. Leider wollte ich noch den Body
bearbeiten aber soweit komm ich nicht. Welche Tastenkombination ist den für
das schreiben der eigentlichen Mail zuständig oder geht das nur aus einer
Datei heraus?

Dann solltest Du nach dem CC ENTER drücken und die Message 
Eingeben. Danach kannste dann getrost CTRLD drücken.

Gruß Gregor

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie Compose-Taste auf Caps-Lock legen?

2004-01-22 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

ich hätte gerne die Compose-Taste auf Caps-Lock. Meine Recherche im Netz
war irgendwie nicht sehr erfolgreich, und ich finde auch keine
Dokumentation über die Syntax der Dateien in /etc/X11/xkb/symbols/. 

Ich habe folgendes versucht:

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep -A7 -B2 keyboard /etc/X11/XF86Config-4
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
Option  XkbOptionsaltwin:left_meta_win
EndSection
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep -A7 left_meta_win /etc/X11/xkb/symbols/altwin
xkb_symbols left_meta_win {
key LALT {[   Alt_L,  Alt_L   ]   };
key LWIN {[   Meta_L  ]   };
modifier_map Mod1   { Alt_L };
modifier_map Mod4   { Meta_L };
// Try to put Compose on Caps Lock key
modifier_map Lock   { Multi_key };
};
[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Aber das hat nach einem Xserver-Neustart genau keinen Effekt: Ich kriege
weiterhin höchst nützliche Großbuchstaben mit dieser Taste. Kann mir
jemand sagen, wie es stattdessen geht - und wo ich das selber hätte
rausfinden können?

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Masqmail: child got signal:11

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Weinmann
Hallo und Hilfe!

Ich benutze Masqmail auf Debian 3.01, weil es mir nicht gelingen wollte,
von zwei pop3 konten bei dem selben Prov. mit Exim mails abzuschicken,
die Authentizierung klappte immer nur für einen user. 
Aber nun hat masqmail bereits zum 2. mal bei einer bestimmten mail mit
der Meldung 

2004-01-22 12:41:46 [846] child got signal: 11

in der logdatei den pop3 Kontakt regelmäßig abgebrochen. Ich hab es
nicht gleich gemerkt. Schließlich wurden
keine Mails auf dem Server mehr gelöscht, der Rest kam mehrfach an und
alles lief über..  
Beim ersten Mal war die gewisse Mail von t-online, (eine retour wegen
überfüllter Mailbox des Empfängers hi) beim zweiten mal konnte ich es
nicht mehr herausfinden bei 501 mails auf dem konto!!
Vielleicht habe ich mich ungeschickt angestellt, aber googeln und die
masqmailseiten haben mir leider auch nicht geholfen.
Warum hier Signal 11 ?? Oder hat das was mit Procmail zu tun?
Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Compose-Taste auf Caps-Lock legen?

2004-01-22 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Frank,

* Frank Kster [EMAIL PROTECTED] [22-01-04 15:20]:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -A7 -B2 keyboard /etc/X11/XF86Config-4
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc105
 Option  XkbLayout de
 Option  XkbVariantnodeadkeys
 Option  XkbOptionsaltwin:left_meta_win
 EndSection
 [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -A7 left_meta_win /etc/X11/xkb/symbols/altwin
 xkb_symbols left_meta_win {
 key LALT {[   Alt_L,  Alt_L   ]   };
 key LWIN {[   Meta_L  ]   };
 modifier_map Mod1   { Alt_L };
 modifier_map Mod4   { Meta_L };
 // Try to put Compose on Caps Lock key
 modifier_map Lock   { Multi_key };
 };

Ich mache das ein bischen anders. Dafür nutze ich das Programm
xmodmap, welches ich bei jedem einloggen in meiner .xsession aufrufe
mit:
xmodmap .xmodmaprc

In meiner .xmodmaprc steht dann z.B.:
! Caps_Lock soll nicht mehr sperren
remove lock = Caps_Lock
! ... sondern stattdessen als weitere Umschalttaste wirken
add shift = Caps_Lock
! linke Windowstaste = {, plus [Umschalt] = [
! keycode 115 = braceleft bracketleft
! rechte Windowstaste = Alt Gr
keycode 116 = Mode_switch Multi_key

Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Es hat noch einen Vorteil, du musst nicht jedes mal dein X neu starten
um die Änderungen zu testen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: irssi-hilight [SOLVED]

2004-01-22 Diskussionsfäden Johannes Studt
* Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] [2004-01-15 19:15]:
 [...]
 Doppelpunkt dahinter...Außerdem: \W steht für [^a-zA-Z_], IIRC, also wird
 auch Feh: gehighlightet, da : nicht in \w (nich \W) enthalten ist.

Womit Du völlig Recht hast. Ich hab jetzt auch noch ein bisschen
rumprobiert mit dem Hilighting und bin letztenendes auf

(^| )[dD]emo(freak)*($|:| )

gekommen. Das hilitet mit einem kleinen Schönheitsfehler einige
Kombinationen des Nicknames Demofreak am Zeilenanfang, mitten im Satz
oder am Zeilenende. Mal sehen, was daran noch so verkehrt ist... ;)

Hannes

-- 

Was den Menschen vom Tier unterscheidet, sind die Geldsorgen.
(unbekannter Autor)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Bug (at checkpoint.c 587)

2004-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

seit gestern kackt mir laufend mein ADSL-Router mit nem Kernel-Bug ab.

Assertion failure in __jounal_drop_transaction() at checkpoint.c 587: 
transaction-t_ilist == NULL
kernel_BUG at checkpoint.c:587!
invalid operand: 
CPU:0
EIP:...
...

Message from [EMAIL PROTECTED] at Thu Jan 22 15:50:47 2004 ...
adsl kernel: Assertion failure in __jounal_drop_transaction() at checkpoint.c 587: 
transaction-t_ilist == NULL


Was soll ich damit anfangen ?

Aus technic'schen gründen kann ich derzeit keinen neuen Kernel 
mehr kompilieren, da ich kein Diskspace mehr frei habe. 

Derzeit läuft Linux 2.4.22

Die Frage ist, hängt es mit em FTP-Protocoll zusammen ?

Denn der Kernel läuft eigentlich ganz gut, solange ich nicht 
irgendwie das FTP-Protocoll verwende (mozilla, wget, gftp).

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Compose-Taste auf Caps-Lock legen?

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 22 January 2004 15:20, Frank Küster wrote:
 Hallo,

Moin,

 ich hätte gerne die Compose-Taste auf Caps-Lock. Meine Recherche im Netz
 war irgendwie nicht sehr erfolgreich, und ich finde auch keine
 Dokumentation über die Syntax der Dateien in /etc/X11/xkb/symbols/.

Im Linux-User waren mal 2 Artikel drin, die helfen dir weiter

http://www.linux-user.de


 Aber das hat nach einem Xserver-Neustart genau keinen Effekt: Ich kriege
 weiterhin höchst nützliche Großbuchstaben mit dieser Taste. Kann mir
 jemand sagen, wie es stattdessen geht - und wo ich das selber hätte
 rausfinden können?

Sicher dass deine Änderungen auch berüksichtigt werden? Besser in X mal die 
entsprechenden Befehle eingeben und schauen was passiert. Erst dann die 
Konfigurationsdatei anfassen.

Unter KDE noch anders: Im Kontrollzentrum verhindern dass eigene KDE Settings 
verwendet weden.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Compose-Taste auf Caps-Lock legen?

2004-01-22 Diskussionsfäden Frank Kster
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich mache das ein bischen anders. Dafür nutze ich das Programm
 xmodmap, welches ich bei jedem einloggen in meiner .xsession aufrufe
 mit:
 xmodmap .xmodmaprc

Ich habe sowas beim Suchen in der Liste (oder bei google?) auch schon
gefunden. Als Antwort kam dann, dass xmodmap veraltet sei. Daher wollte
ich es eigentlich nicht so machen. Ich wäre immer noch froh, eine
moderne und damit zukunftsichere Lösung zu haben. Aber trotzdem danke,
mit deiner Vorlage und Xev habe ich folgendes gebastelt, und das tut:

! Caps_Lock soll nicht mehr sperren
remove lock = Caps_Lock
! Caps_Lock = Compose
keycode 66 = Multi_key

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Compose-Taste auf Caps-Lock legen?

2004-01-22 Diskussionsfäden Frank Kster
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Thursday 22 January 2004 15:20, Frank Küster wrote:
 Hallo,

 Moin,

 ich hätte gerne die Compose-Taste auf Caps-Lock. Meine Recherche im Netz
 war irgendwie nicht sehr erfolgreich, und ich finde auch keine
 Dokumentation über die Syntax der Dateien in /etc/X11/xkb/symbols/.

 Im Linux-User waren mal 2 Artikel drin, die helfen dir weiter

 http://www.linux-user.de

Ja, vielen Dank! Das hat geholfen, und offenbar ist auch xmodmap nicht
so veraltet.

 Sicher dass deine Änderungen auch berüksichtigt werden? Besser in X mal die 
 entsprechenden Befehle eingeben und schauen was passiert. Erst dann die 
 Konfigurationsdatei anfassen.

Ich habe X halt beendet und neu gestartet. KDE und so'n Zeug hamwa nich.

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnisse kopieren

2004-01-22 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 21. Januar 2004 12:52 schrieb Frank Küster:
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Am Mittwoch, 21. Januar 2004 09:29 schrieb Frank Küster:
  Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
   Da du ja im Prinzip ein verschieben anstrebst, warum tust du
   es nicht einfach???
   Ich habe auch das Problem gehabt uns habe es durch ein
   einfaches mv /usr/* /mnt/neu gelöst. Der Vorteil: du hängst
   die neue Patiotion danach einfach aus und unter /usr wieder
   ein. Es gab keine Probleme bezüglich rechte dabei.
 
  Aber bitte beachten:
 
  - nur mit vollständigem, aktuellem Backup der Partition
 
  - mindestens im single-user-mode, wenn nicht mit init=/bin/sh.
  Denn es gibt da einige Programme, die gerne im laufenden
  Betrieb auf /usr/bin oder /usr/lib zugreifen...
 
  Ja, aber i.a. nur lesend.

 Gerade das wird spannend, wenn man ihm gerade /usr/ unter dem
 Hintern wegzieht.

  Ich mache seit geraumer Zeit Backups von Arbeitsplatzrechnern
  auf eine externe USB-Platte (/, /usr, /var, /opt) mit dem
  Kommando cp -ax / /usbdrive1/archiv/rechnername/
  cp -ax usr /usbdrive1/archiv/rechnername/

 Christian hat aber mv vorgeschlagen. cp ist natürlich kein
 Problem.

Oops, hab ich glatt ueberlesen...
Aber ein mv für ein Backup ist ja auch recht ungewöhnlich, oder?

--
mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Masqmail: child got signal:11

2004-01-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Weinmann, 22.01.2004 (d.m.y):

 Ich benutze Masqmail auf Debian 3.01, weil es mir nicht gelingen wollte,
 von zwei pop3 konten bei dem selben Prov. mit Exim mails abzuschicken,
 die Authentizierung klappte immer nur für einen user. 

Klickst Du:
http://linuxer.onlinehome.de

Gruss,
Christian
-- 
Leitfaden durch die Phraseologie wissenschaftlicher Veröffentlichungen:
Englisch:
  The results suggest that
Deutsch:
  wir glauben, daß


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fwd: Re: MozillaFirebird will nicht starten

2004-01-22 Diskussionsfäden Thomas
Hi!

Hatte sowas auch schon. Bei mir half es, die Benutzerrechte rekursiv über
den Firebird-Ordner und mein Profil-Verzeichnis neu zu setzen.

Einen Versuch ists - denk ich - wert


Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Yamaha-Audio-System DP-U50 und RPU-200

2004-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

vor ein paar Minuten hat sich hier meine Soundcarte und Audio-Systen 
verabschiedet. Was eine neuanschaffung mit sich bringt. 

Nun habe ich die in Subject bezeichneten Audio-Systeme gefunden...

Funktionieren die mit Linux ?

Laut der Beschreibung werden die am USB-Port angeschlossen und hben 
dann Eingänge für Plattenspieler, Video-Rekorder, DVD-Player, ...

In den kernel-Sourcen habe ich module gefunden, damit man 
USB-Audio-Systeme betreiben kann...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnisse kopieren

2004-01-22 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Peter Kuechler wrote:
Aber ein mv für ein Backup ist ja auch recht ungewöhnlich, oder?
Immerhin hat man dann gleichzeitig gründlich aufgeräumt. Wann kommt man 
sonst schon dazu? *SCNR*

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Backports.org: mozilla-mailnews Recommends: myspell-dictionary

2004-01-22 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

Das neue Mozilla-Mailnews von http://backports.org ein ein recomends
auf myspell-dictionary:


,[ apt-cache show mozilla-mailnews ]
| Package: mozilla-mailnews
| Version: 2:1.6-0.backports.org.1
| Priority: optional
| Section: mail
| Maintainer: Takuo KITAME [EMAIL PROTECTED]
| Depends: mozilla-browser (= 2:1.6-0.backports.org.1)
| Recommends: myspell-dictionary
| [...]  
`

Weiss jemand, wo dieses paket für Woody zu finden ist?

,[ apt-cache policy myspell-dictionary ]
| myspell-dictionary:
|   Installed: (none)
|   Candidate: (none)
|   Version Table:
`

In den woody üblichen Quellen ist es nicht:

,[ sources.list ]
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-7..
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-6..
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-5..
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-4..
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-3..
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-2..
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1..
| 
| 
| deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
| deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
| deb http://backports.org/debian woody mozilla mozilla-locale-de-at
`


Hier auch nicht: http://backports.org/debian/dists/woody/


Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael Kebe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun gab es vor einiger Zeit einen Artikel in der c't über ALSA, dort 
 würde das ALSA plugin dmix angesprochen.

 http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin

 Wer hat es hinbekommen und wie?

,[/home/oweh/.asoundrc
| pcm.!default {
| type plug
| slave.pcm dmix
| }
|
| pcm.dsp0 pcm.default
|
| ctl.mixer0 {
| type hw
| card 0
| }
`

 Desweiteren wie kann ich einer Anwendung z.B. mozilla-firebird sagen,
 welches Sounddevice es nutzen (oder muss ich es den entsprechenden
 plugins sagen welches er nehmen soll)?

Bei mir funktioniert das einfach so, ich weiss gar nicht mehr, ob ich
mehr gemacht habe. Sogar vmware, das eigentlich nur /dev/dsp benutzt,
teilt sich ohne Problem mit einem laufenden Mozilla, XMMS und SIM-ICQ
die Soundkarte. (Das klingt dann zwar etwas ... komisch, wenn sich
mehrere Sound überlappen, aber dazu ist die Einstellung ja da.)

S°

-- 
BOFH excuse #80:

That's a great computer you have there;
have you considered how it would work as a BSD machine?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael Kebe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jetzt fehlt nurnoch, dass mozilla-firebird bzw. das flash ein
 bestimmtes sounddevice nutzt, was ich angeben kann. Vielleicht hat da
 jemand einen Tipp?

Gab es da nicht diese libaoss, die man PRELOADen konnte?

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
169: Veganer
   Die, die ihre Kinder nicht säugen, weil das für die Mutter
   Tierquälerei wäre. (Wau Holland)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt - Downgrade

2004-01-22 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo Werner,

Am Mittwoch, 21. Jan 2004, 22:35:47 +0100 schrieb Werner Gast:
 ein Downgrade ist mir einmal mit apt-pinning gelungen durch
 entsprechende Eintraege in /etc/apt/preferences. 

Das muß sogar so, wie ich inzwischen weiß, damit die
Konfiguration den nächsten `apt-get upgrade' überlebt. Erst
dachte ich, ein einmaliger Downgrade mit `=' reicht.

 
 Eine von mehreren Anleitungen findet sich hier:
 http://jaqque.sbih.org/kplug/apt-pinning.html

Da steht der Tip mit dem Cache-Limit drin. Danke!

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt - Downgrade

2004-01-22 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Mittwoch, 21. Jan 2004, 13:25:44 -0800 schrieb Andreas Pakulat:
 Bertram Scharpf wrote:
 
 Hallo,
 
 weil bei mir der Bildschirm ab und zu einfriert, möchte ich
 gern X downgraden.
  
 Also versuche ich:
 
 host:~# apt-get -s install xserver-common -t 4.1.0-16woody1
 
 
 Das ist nicht, was ich wollte. Wie kriege ich ihn dazu, die
 Fassung von security.debian.org zu laden?
 
 RTFM?!

Welches? In `man apt-get' und im HOWTO hab ich's nicht
gefunden.

 
 -t ist fuer Releaseangaben, z.B. woody/stable oder sid/unstable. Du 
 musst alle Pakete die zu X11 gehoeren auflisten und dann ein
 
 apt-get install paket=4.1.0-16woody1 ...

Das habe ich gesucht. Danke.

 machen. Andere Variante waere das du die Pakete von security.debian.org 
 mittels /etc/apt/preferences auf einen Pin 1000 setzt. Das installiert 
 dann diese Pakete selbst wenn es ein Downgrade bedeutet.

Richtig. Das habe ich auch als erstes festgestellt.

Danke nochmal,
Gruß

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Yamaha-Audio-System DP-U50 und RPU-200

2004-01-22 Diskussionsfäden Andreas Kuckartz
Mit der Unterstützung dieser Hardware sieht es anscheinend nicht so gut aus.
Siehe:

ALSA Soundcard Matrix
[Seite für Yamaha]
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php3?vendor=vendor-Yamaha

Linux-USB device overview
Devices of type Audio
http://www.qbik.ch/usb/devices/showdevcat.php?id=7

Eventuell auch den Hersteller fragen und um ALSA-Unterstützung bitten !

Das sind übrigens Fragen, die auf der mailing list der ALSA user gut
aufgehoben wären.

Gruss,
Andreas

- Original Message - 
From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, January 22, 2004 5:17 PM
Subject: Yamaha-Audio-System DP-U50 und RPU-200


 Hallo Leute,

 vor ein paar Minuten hat sich hier meine Soundcarte und Audio-Systen
 verabschiedet. Was eine neuanschaffung mit sich bringt.

 Nun habe ich die in Subject bezeichneten Audio-Systeme gefunden...

 Funktionieren die mit Linux ?

 Laut der Beschreibung werden die am USB-Port angeschlossen und hben
 dann Eingänge für Plattenspieler, Video-Rekorder, DVD-Player, ...

 In den kernel-Sourcen habe ich module gefunden, damit man
 USB-Audio-Systeme betreiben kann...

 Grüße
 Michelle

 -- 
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
http://counter.li.org/


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt - Downgrade

2004-01-22 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Bertram Scharpf wrote:
Am Mittwoch, 21. Jan 2004, 22:35:47 +0100 schrieb Werner Gast:

ein Downgrade ist mir einmal mit apt-pinning gelungen durch
entsprechende Eintraege in /etc/apt/preferences. 
Das muß sogar so, wie ich inzwischen weiß, damit die
Konfiguration den nächsten `apt-get upgrade' überlebt. Erst
dachte ich, ein einmaliger Downgrade mit `=' reicht.
Normal nicht. Allerdings ist deine DVD auch auf 990 gepint. Die hat also 
eine unglückliche Release-Datei.
Was ist dein default-Release, woody oder stable?

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backports.org: mozilla-mailnews Recommends: myspell-dictionary

2004-01-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heino Tiedemann wrote:
 Das neue Mozilla-Mailnews von http://backports.org ein ein recomends
 auf myspell-dictionary:

 Weiss jemand, wo dieses paket für Woody zu finden ist?
 
 ,[ apt-cache policy myspell-dictionary ]
 | myspell-dictionary:
 |   Installed: (none)
 |   Candidate: (none)
 |   Version Table:
 `

Gar nicht.

$ grep-available -FProvides myspell-dictionary | grep Package:
Package: myspell-ca
Package: myspell-fr-gut
Package: myspell-es
Package: myspell-gl-es
Package: myspell-en-gb
Package: myspell-de-ch
Package: myspell-lt
Package: myspell-lv
Package: myspell-pt-br
Package: myspell-de-de
Package: myspell-fr
Package: myspell-hu
Package: myspell-en-us
Package: myspell-bg
Package: myspell-it
Package: myspell-ga
Package: myspell-gd
Package: myspell-gv
Package: myspell-de-at

Das ist in unstable.

Die myspell-Wörterbücher würden dann wahrscheinlich nicht
mit gebackported. Die werden sich auf einem woody soweiso nicht
installieren lassen
(noch, der OOo 1.1 backport wird gebraucht und
openoffice.org-updatedicts was in dem Backport drin sein wird)

Und dictionaries-common is eh nicht erfüllbar und die aktuelleren
Versionen conflicten mit den woody ispell/wordlist-Paketen..

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Thu, Jan 22, 2004 at 10:25:51AM +0100, Ruediger Noack wrote:
 Moin
 
 Man hat hier im Büro die Drucker ausgetauscht und o.g. Modell
 hingestellt. 
 Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe
 also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit
 installiert. Funktioniert leider nicht. :-(
 
 In /var/logaber/cups/error_log find ich:
 
   snip 
 ---
 E [22/Jan/2004:09:36:30 +0100] PID 1750 stopped with status 22!
   snip 
 ---
 
 Zu Status 22 habe ich nichts wirklich hilfreiches gefunden.

Hmm, cups stopped with status 22 in google geworfen bringt als ersten
Treffer 'www.linuxprinting.org/pipermail/hp-list/2003q3/003824.html'.
Dort eine Mail vornedran steht:
Till said, It seems that cupsomatic is missing on your machine.
Probably you have missed to install one Gentoo package.

This was the answer.  I just emerged foomatic and it upgraded from 2.0
to 3.0 and added a few new packages.  I re-added the printer and
everything prints again.  Thanks!
[...]

Bei Debian heißt das Ding 'foomatic' und das interessante daran dürften
wohl weniger die ppd's sein sondern eher das 'and filter backends'.

 Richte ich ihn als LaserJet 4 oder 6 ein, funktioniert er. Dann kann ich
 aber leider nicht die netten Funktionen wie Farbdruck, Espressoautomat,
 Bügelmaschine, ... nutzen. Schade eigentlich... ;-)

Erzähl mir dann aber bitte wie der Espresso schmeckt, wenn das Ding dann
läuft. ;-)

 
 Hat jemand einen Tipp, was man tun könnte?
 
 Gruß und Dank im voraus
 Rüdiger


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Bug (at checkpoint.c 587)

2004-01-22 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Message from [EMAIL PROTECTED] at Thu Jan 22 15:50:47 2004 ...  adsl
 kernel: Assertion failure in __jounal_drop_transaction() at

s/__jounal_/__journal_/g

G.  Das taucht 2mal auf (deswegen 'g').  Wer sich die Mühe gibt,
nachzuschauen, wird erst mal geleimt.  Ab und zu wär' ja ok, kann
passieren.  Michelle, wenn du in deinen Beiträgen dir nur ein ganz
kleines Wenig mehr Mühe geben würdest ...

 checkpoint.c 587: transaction-t_ilist == NULL


 Was soll ich damit anfangen ?

 Denn der Kernel läuft eigentlich ganz gut, solange ich nicht 
 irgendwie das FTP-Protocoll verwende (mozilla, wget, gftp).

Ein kurzer Blick in die Kernel-Quellen ergibt: das hat mit dem Journal
von ext3 zu tun.  Also nicht speziell mit ftp.  Ich würde ganz schnell
mindestens einen fsck laufen lassen, wenn nicht gleich das FS neu
aufsetzen.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Bug (at checkpoint.c 587)

2004-01-22 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Thu, Jan 22, 2004 at 04:02:33PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Leute, 
 
 seit gestern kackt mir laufend mein ADSL-Router mit nem Kernel-Bug ab.
 
 Assertion failure in __jounal_drop_transaction() at checkpoint.c 587: 
 transaction-t_ilist == NULL
 kernel_BUG at checkpoint.c:587!
 invalid operand: 
 CPU:0
 EIP:...
 ...
 
 Message from [EMAIL PROTECTED] at Thu Jan 22 15:50:47 2004 ...
 adsl kernel: Assertion failure in __jounal_drop_transaction() at checkpoint.c 587: 
 transaction-t_ilist == NULL
 
 
 Was soll ich damit anfangen ?
 
 Aus technic'schen gründen kann ich derzeit keinen neuen Kernel 
 mehr kompilieren, da ich kein Diskspace mehr frei habe. 
 
 Derzeit läuft Linux 2.4.22
 
 Die Frage ist, hängt es mit em FTP-Protocoll zusammen ?

ext3 oder ähnliches.

 Denn der Kernel läuft eigentlich ganz gut, solange ich nicht 
 irgendwie das FTP-Protocoll verwende (mozilla, wget, gftp).
 
 Grüße
 Michelle


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-22 Diskussionsfäden Mario Scheel
Hi

... bei Debian?
Das hatte ich mich gestern Abend im Bett so gefragt. 
Und wie stark ist die Unterstützung von Firmen die sich bei Debian engagieren?

mfg
Mario
-- 
[EMAIL PROTECTED] ( Auch verschluesselt !! ) 
http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hallo,

ich hab einen WLAN-Router von Netgear und die MA311 PCI-Karte von
Netgear.

Geladen sind die orinoco-Treiber. 

Wenn ich in /etc/network/interfaces

auto eth1
iface eth1 inet dhcp 

eintrage, erhält der Rechner keine IP-Verbindung zugewiesen. Über eth0
Kabel geht es.

Mit iwconfig erkenne ich die HW vom AP sowie Angaben zur Link
Qualität, Noise etc. 

Es sieht alles eigentlich ganz gut aus, nur dhcp fluppt nicht. Er
wartet auf ein dhcp-offer, nur kommt das nicht. Das Ganze bricht dann
ab mit

No working leases in persistent database

Liegt das vielleicht am dhcp-client

ii  dhcp-client2.0pl5-16.1DHCP Client

Ist dhcp3-client für WLAN besser geeignet?

Vielen Dank für eure Tipps.
juh

-- 
Shakespeares Affen und das deutsche Wahlvolk
http://www.sudelbuch.de/2001/20010326.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Schulz
Ruediger Noack schrieb am 22.01.2004 um 10:25:51 +0100:
Hallo Ruediger,

 Man hat hier im Büro die Drucker ausgetauscht und o.g. Modell
 hingestellt. 
 Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe
 also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit
 installiert. Funktioniert leider nicht. :-(
 
 In /var/logaber/cups/error_log find ich:
 
   snip 
 ---
 E [22/Jan/2004:09:36:30 +0100] PID 1750 stopped with status 22!
   snip 
 ---
 
 Zu Status 22 habe ich nichts wirklich hilfreiches gefunden.
 
 Richte ich ihn als LaserJet 4 oder 6 ein, funktioniert er. Dann kann ich
 aber leider nicht die netten Funktionen wie Farbdruck, Espressoautomat,
 Bügelmaschine, ... nutzen. Schade eigentlich... ;-)
 
 Hat jemand einen Tipp, was man tun könnte?

foomatic installiert?

Vielleicht hast Du mit ppd von linuxprinting mehr Glueck, aber richtig
gut schmeckte der Espresso den das Ding kocht erst mit dem Orginal-ppd
von HP. 
Bis denne,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

Jan Ulrich Hasecke schrieb:

Hallo,

ich hab einen WLAN-Router von Netgear und die MA311 PCI-Karte von
Netgear.
Geladen sind die orinoco-Treiber. 

Wenn ich in /etc/network/interfaces

auto eth1
iface eth1 inet dhcp 

eintrage, erhält der Rechner keine IP-Verbindung zugewiesen. Über eth0
Kabel geht es.
Mit iwconfig erkenne ich die HW vom AP sowie Angaben zur Link
Qualität, Noise etc. 

Es sieht alles eigentlich ganz gut aus, nur dhcp fluppt nicht. Er
wartet auf ein dhcp-offer, nur kommt das nicht. Das Ganze bricht dann
ab mit
No working leases in persistent database
lauscht Dein dhcp[3]-Server denn auch am eth1?

Liegt das vielleicht am dhcp-client

ii  dhcp-client2.0pl5-16.1DHCP Client

Ist dhcp3-client für WLAN besser geeignet?

Vielen Dank für eure Tipps.
juh
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-22 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hi Matio / Liste,

 ... bei Debian?
 Das hatte ich mich gestern Abend im Bett so gefragt.
 Und wie stark ist die Unterstützung von Firmen die sich bei Debian
 engagieren?

Ich kann dir zwar nicht die Frage beantworten aber es beruhigt mich ungemein 
zu wissen das anderen auch solche Fragen durch den Kopf gehen. Mein Freundin 
meinte das dies nicht normal wäre.

Gruß Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:

 lauscht Dein dhcp[3]-Server denn auch am eth1?

Ja, in der Zeile in der er DHCPOFFER erwartet taucht eth1 auf. Sorry
ich hab den Rechner grad nicht greifbar. 

Kann es am auto eth1 liegen.

Ich hab hier 
http://www.hu-berlin.de/rz/wlan/wlandebian.html
grad diesen Hinweis gefunden.

juh

-- 
Ohne Siegerjustiz wird das nichts
http://www.sudelbuch.de/2001/20010405.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-22 Diskussionsfäden hkrammer
hallo,

also auf meiner ws sieht der speicherverbrauch so aus:

[EMAIL PROTECTED]:~$ free   
total usedfree  buffers  cached
901392   850004  51388  70300 527136
-/+ buffers/cache: 252568 648824
Swap:  10281524641027688

also 50 mb werden noch nicht verwendet 
und dies nach 10h. also ganz normal es kann sein, dass ein cron-job viel speicher 
verbraucht und nach beendigung dieser wieder frei wird und du deshlab dieses verhalten 
hast.

in /var/log/message werden alle 30 min , wenn keine message vorhanden war ein MARK 
eintrag eingefügt, um zu sehen, dass syslog arbeitet. 
z.B.:
Jan 20 19:49:55 jupiter -- MARK --
Jan 20 20:09:55 jupiter -- MARK --
Jan 20 20:29:55 jupiter -- MARK --
Jan 20 20:49:55 jupiter -- MARK -
vielleicht hilft dir diese info weiter.

oder schreib dir ein mem-stress programm und probier das problem zu lokalisieren, mehr 
fällt mir auch nicht mehr ein.

gruss,
harald


---
Harald Krammer
Brucknerstrasse 33
A - 4020  Linz 
AUSTRIA

Mobil +43.(0) 664. 130 59 58
Mail: [EMAIL PROTECTED]

Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
See http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html



- Originalnachricht -
Von: Stephan Kessler [EMAIL PROTECTED]
Datum: Donnerstag, 22. Jänner  2004, 14:49
Betreff: AW: AW: Kernel log daemon terminating.

 
 Hoi,
 
 Erstmal nochmals danke für die Antwort.
 
   Vielleicht liege ich auch falsch, bin für Kritik gerne offen. 
 Noch 
   eineIdee hätte ich aber: Kurz vorher beobachtete ich dass 970 
 MB 
   vom RAM vom
   Sys belegt waren. Die Maschine hat 1 GB Ram. Das letze mal 
  als der Ram
   so stark belegt bzw reserviert war reinigte das System den Ram
   selbsttätig. Kann daran was liegen? (Swap Partition ist 
  vorhanden und
   natürlich noch komplett leer)
   
  
  ?? diesen satz verstehe ich nicht ganz, jeder frei ram ist 
  schlecht, hoffe dein system nimmt jeden freien speicher für 
  den cach bzw. buffer.
 
 Jain es nimmt nicht jeden. Momentan ca 20 Stunden nach dem Reset sieht
 es so aus:
 
 Mem:   1034036K total,   314268K used,   719768K free,83108K 
 buffers
 Natürlich buffert dass System aber eben nicht maximal. Aber als vor
 kurzem der komplette Ram voll war, also wirklich used (soweit ich 
 micherinnern kann) reinigte offensichtlich das System selsbt den 
 Ram denn
 plötzlich waren wieder nur 1/3 benutzt.
 
 Eben nahe diesem Punkt stand das System auch gestern kurz vor dem
 Absturz. Kann ich das irgendwie austesten?
 
 Dann ist mir noch etwas aufgefallen:
 Ich habe wohl wenige Tage vor dem Crash Probleme mit dem Syslog 
 gehabt.Plötzlich erschienen keine Meldungen mehr. Nach der 
 Installation von
 qmail-scanner (der ja je nach einstellung relativ viel in den Syslog
 schreibt) waren plötzlich alle Meldungen wieder da. Kann ich die
 Funktion des Log Daemons vielleicht überprüfen?
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 Stephan Kessler
 ---
 yomega.info - prepaid-sms-gateway
 [EMAIL PROTECTED]
 http://yomega.info 
 
 
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 21. Januar 2004 20:55
An: Stephan Kessler
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: Kernel log daemon terminating.


hallo stephan,
also die log-einträge sehen normal für mich aus, bei einem 
oops kommt erst gar nicht mehr du dieser meldung. 
der log eintrag zeigt, das klogd beendet wurde, aber 
warum  wurde der runlevel geändert ?

ein schwarzer bildschirm ist ganz merkwürdig...  war es der 
blankscreen ? wenn nicht, dann kann es auch ein hw-problem 
sein, weil diese zeigen sich so (hatte mal so ein problem mit 
einem p4-1800, da war nach einer zeit der bildschirm schwarz 
und ich musste reseten - der grund lag letztendlich am 
 mainboard )

gruss,
harald


---
Harald Krammer
Brucknerstrasse 33
A - 4020  Linz 
AUSTRIA

Mobil +43.(0) 664. 130 59 58
Mail: [EMAIL PROTECTED]

Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
See http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html



- Originalnachricht -
Von: Stephan Kessler [EMAIL PROTECTED]
Datum: Mittwoch, 21. Jänner  2004, 18:33
Betreff: Kernel log daemon terminating.

 Hallo Liste,
 
 Obwohl ich gegoggled habe kann ich zu folgendem Problem 
nichts finden:
 
 Mein Server steht in einem (leider weit) entfernten 
   Rechenzentrum. 
 Bisher lief er komplett ohne Probleme (keine Abstürze 
 etc.). 
   Jedoch 
 crashte er vorhin ohne für mich erschtbare Probleme (hoher 
Load, viele 
 Prozesse, o.ä.) es war einfach nichts was mich beunruhigte ;)
 
 Ein Anruf im RZ und ein Reset brachte Abhilfe. Der Mann im RZ
 sagte dass
 er nur einen schwarzen Bildschirm vorgefunden habe und 
deswegen den
 Resetknopf betätigt hat.
 
 

Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Jan Ulrich Hasecke schrieb:

Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:

lauscht Dein dhcp[3]-Server denn auch am eth1?
Ja, in der Zeile in der er DHCPOFFER erwartet taucht eth1 auf. Sorry
ich hab den Rechner grad nicht greifbar. 

Kann es am auto eth1 liegen.
Sorry, vielleicht drückte ich mich nicht klar genug aus :-(
Ich meinte Deinen DHCP-Server, also das System, welches den WLAN-AP 
zur Verfügung stellt.

Ich hab hier 
http://www.hu-berlin.de/rz/wlan/wlandebian.html
grad diesen Hinweis gefunden.

juh

rp



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backports.org: mozilla-mailnews Recommends: myspell-dictionary

2004-01-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Das neue Mozilla-Mailnews von http://backports.org ein ein recomends
 auf myspell-dictionary:

Mein Fehler, vergessen rauszunehmen.

 Weiss jemand, wo dieses paket für Woody zu finden ist?

Gibts nicht in woody.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-22 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Mario Scheel [EMAIL PROTECTED] writes:

 ... bei Debian?

Nein. Denn Debian bezahlt niemanden.

 Und wie stark ist die Unterstützung von Firmen die sich bei Debian
 engagieren?

Kommt drauf an.
Manch eine Firma stellt Angestellte frei (komplett oder teilzeit) um an
Debian Paketen zu arbeiten die die auch einsetzen. Andere sponsorn
z.b. Server oder Bandbreite. Verschieden, je nach Firma.

-- 
bye Joerg
http://www.bash.org/?203815
Fooz In a perfect world... spammers would get caught, go to jail, and
share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken
Viagra and are looking for a new relationship.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server-Update von 2.2.* auf 2.4.23 oder 2.4.24? DANKE!

2004-01-22 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Thu, 22 Jan 2004 13:26:09 +0100
Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallöchen Peter,

 [...] Was spricht denn eigentlich gegen den 2.4.18

Nix, wenn man nichts Wichtiges verpaßt. Und das wußte ich eben nicht.


 [...] und von welcher Aufregungen redest du? (was hab ich verpaßt?)

Yepp, das hier:

 Da der Woody-Kernel 2.2.* leider keinen active-filter für pppd
 unterstützt, will ich nun endlich auf 2.4 umstellen.


-- 
Joerg Desch 
jd AT die DASH deschs DOT de or joerg.desch AT t DASH online DOT de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server-Update von 2.2.* auf 2.4.23 oder 2.4.24?

2004-01-22 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 21 Jan 2004 23:12:57 +0100
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallöchen Norbert,

 Primaer eigentlich neuere Hardware die supported wird, ab und an auch
 einige Features, von denen mir aber gerade spontan keins einfaellt.

Bei mir sind in den bisherigen Artikeln und Postings auch keine `killer
features' in Erinnerung geblieben. Neue Hardware habe ich nicht, so daß
nur noch der Punkt `security' bleibt. Und das geht dann (für mich) zu
Gunsten von 2.4.18 aus.


 In 2.4.25 wird XFS kommen.

Ich denke, hier reicht meine Hardware nicht. Ich werde wahrscheinlich
aber mit dem neuen Kernel auf ext3 umstellen.

-- 
Joerg Desch 
jd AT die DASH deschs DOT de or joerg.desch AT t DASH online DOT de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit liblockfile.so.1: error while loading shared libraries

2004-01-22 Diskussionsfäden Franz Huber

Hallo Leute,

ich habe ein Debian-System auf Basis von Knoppix V3.3 auf der Festplatte. Beim 
Versuch das Programmpaket freevo über synaptic/apt-get zu installieren bricht 
dpkg ab beim Einrichten des abhängigen Paketes atlas2-base mit folgender 
Meldung :

Richte atlas2-base ein (3.2.1ln-11) ...
mail: error while loading shared libraries: /usr/lib/liblockfile.so.1: cannot 
read file data: Error 21
mail: error while loading shared libraries: /usr/lib/liblockfile.so.1: cannot 
read file data: Error 21
mail: error while loading shared libraries: /usr/lib/liblockfile.so.1: cannot 
read file data: Error 21
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von atlas2-base (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 128 zurück


Daraufhin habe ich mir angesehen was in /usr/lib/liblock* gelistet wird
/# ll libloc*
-rw-r--r--1 root root10120 2003-06-02 14:46 liblockfile.so.1.0
-rw-r--r--1 root root 6440 2003-11-07 05:51 liblockmodule.so

liblockfile.so.1:
insgesamt 0
lrwxrwxrwx1 root 1047146095   18 2004-01-21 21:05 
liblockfile2.so.1.0 - liblockfile.so.1.0
lrwxrwxrwx1 root 1047146095   18 2004-01-22 19:25 
liblockfile3.so.1.0 - liblockfile.so.1.0
lrwxrwxrwx1 root 1047146095   18 2004-01-21 20:54 
liblockfile.so.1.0 - liblockfile.so.1.0

Jetzt mein Problem, woher kommt die seltsame Gruppennummer und woher kommt im 
Unterverzeichnis dieser Link im Kreis. Ich habe versucht die Links und das 
Unterverzeichnis zu löschen, ohne Erfolg.
Dann habe ich versucht :
/# dpkg-reconfigure liblockfile1
ldconfig: /usr/lib/liblwres.so.1 is not a symbolic link
ldconfig: /usr/lib/liblockfile.so.1 is not a symbolic link
ldconfig: /usr/lib/libkwordexportfilters.so.1 is not a symbolic link
ldconfig: /usr/lib/libfakeroot.so.0 is not a symbolic link



Was kann ich machen ? Bei Google habe ich Nichts gefunden.

Vielen Dank für Tips schon 'mal im Voraus.

Franz Huber


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sorry, vielleicht drückte ich mich nicht klar genug aus :-(
 Ich meinte Deinen DHCP-Server, also das System, welches den WLAN-AP
 zur Verfügung stellt.

Das ist der Netgear DSL Router. Über Kabel funktioniert dhcp. Über
Kabel bekommt der Rechner eine IP zugewiesen.

Oder verstehe ich da irgendwas komplett falsch?
juh

-- 
Rettet das Schaufelmännchen
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,52630,00.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Thu, 22 Jan 2004 10:25:51 +0100 (CET)
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Rüdiger,

 Hat jemand einen Tipp, was man tun könnte?

Ich habe einen HP4500n und einen HP8000 direkt mit den CUPS Treibern von
Woody laufen. Also ganz ohne neue PPD's. Das klappt prima. Ich hatte mit
den Druckern witzigerweise sogar weniger Probs als miene Kollegen mit
Windows NT. ;-)

Wenn Du den genauen Treibernamen willst, schick mit ne Mail an meine
Büroadresse (dann kann ich nachsehen):

jd AT voelker DASH web DOT de
   @   -.


-- 
Joerg Desch 
jd AT die DASH deschs DOT de or joerg.desch AT t DASH online DOT de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Ulrich Hasecke schrieb:


Sorry, vielleicht drückte ich mich nicht klar genug aus :-(
Ich meinte Deinen DHCP-Server, also das System, welches den WLAN-AP
zur Verfügung stellt.
Das ist der Netgear DSL Router. Über Kabel funktioniert dhcp. Über
Kabel bekommt der Rechner eine IP zugewiesen.
Oder verstehe ich da irgendwas komplett falsch?
Ich denke mal nicht.
hatte mit Netgear noch nichts zu tun, aber der wird doch hoffentlich 
auch dchp an seinem WLAN anbieten.
Vielleicht _versteht_ sich der Client nur nicht mit dem AP?
(Verschlüsselung etc.)
Lausche doch mal bei Deinem Clienten, was sich an der eth1 so tut.

juh
Reinhold
PS: hat aber irgendwie nichts mit Debian zu tun, oder?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit cupsys-driver-gimpprint 4.2.6-1

2004-01-22 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Peter Schaefer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hat jemand da draussen auch noch Probleme mit dem aktuellen
 CUPS-Gimpprint in unstable?
 
Ich hab hier (cupsys-driver-gimpprint 4.2.6-1, Foomatic/gimp-print-ijs
oder auch CUPS+Gimp-Print) in den letzten Tagen keine Druckprobleme 
festgestellt, drucke aber auch nicht aus Draw heraus.

 Bei mir werden aus OpenOffice-Draw bei einigen Fonts Zeichen
 teilweise nur noch als schwarze Blöcke ausgedruckt (Epson C80).
 
Hm, ich wuerde da erstmal ein font-Problem vermuten...
Hast Du vielleicht trotzdem eine kleine Beispieldatei dann koennte ich 
das mal gegenchecken.
Ich hab hier den Epson C84, der laeuft zwar (noch) mit dem C82-backend, 
aber wenn ich das richtig sehe unterscheiden sich die C8x-backend's
genaugenommen alle nicht voneinander.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Richte ich ihn als LaserJet 4 oder 6 ein, funktioniert er. Dann kann ich
 aber leider nicht die netten Funktionen wie Farbdruck, Espressoautomat,
 Bügelmaschine, ... nutzen. Schade eigentlich... ;-)
 
Espressoautomat geht auch nicht einfach so da braucht man 'ne gepatchte 
Version von http://mixit.sourceforge.net/ fuer.

scnr

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-22 Diskussionsfäden Eike \zyro\ Sauer
Sven Gehr schrieb:
 Mein Freundin meinte das dies nicht normal wäre.

Wieso das denn nicht?!?

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports.org: mozilla-mailnews Recommends: myspell-dictionary

2004-01-22 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann wrote:
 Das neue Mozilla-Mailnews von http://backports.org ein ein recomends
 auf myspell-dictionary:

 Mein Fehler, vergessen rauszunehmen.

Hi Norbert,

wie ist eigentlich die Standard-Vorgehensweise, wenn jemand so einen
Bug entdeckt: Hier posten, oder mail an dich (Der mailto-Link unter
backports.org /Feedback)?

Was ist Dir lieber? 


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports.org: mozilla-mailnews Recommends: myspell-dictionary

2004-01-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Heino Tiedemann wrote:
  Das neue Mozilla-Mailnews von http://backports.org ein ein
  recomends auf myspell-dictionary:
 
  Mein Fehler, vergessen rauszunehmen.
 
 wie ist eigentlich die Standard-Vorgehensweise, wenn jemand so einen
 Bug entdeckt: Hier posten, oder mail an dich (Der mailto-Link unter
 backports.org /Feedback)?

In der Regel lese ich hier mit, daher ist es egal. Es gibt auf
backports.org aber auch eine Mailingliste.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Upgrade sarge - sarge

2004-01-22 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hi,

ich möchte eine sarge vom Juni 2003 auf eine vom Januar 2004 upgraden.
apt-get upgrade lief durch. Danach brach apt-get dist-upgrade ab mit


Errors were encountered while processing:
 /cdrom//pool/main/j/joe/joe_2.8-23_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Danach habe ich folgendes probiert:


/etc# apt-get install joe
[...]
The following packages will be upgraded
  joe
1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 83 not upgraded.
358 not fully installed or removed.
Need to get 0B/141kB of archives.
After unpacking 4096B disk space will be freed.
Selecting previously deselected package joe.
(Reading database ... 72767 files and directories currently installed.)
Preparing to replace joe 2.8-21 (using .../main/j/joe/joe_2.8-23_i386.deb)
...
Unpacking replacement joe ...
/var/lib/dpkg/info/joe.postrm: line 3: /usr/bin/update-menus: Permission
denied
dpkg: warning - old post-removal script returned error exit status 1
dpkg - trying script from the new package instead ...
/var/lib/dpkg/tmp.ci/postrm: line 3: /usr/bin/update-menus: Permission
denied
dpkg: error processing /cdrom//pool/main/j/joe/joe_2.8-23_i386.deb
(--unpack):
 subprocess new post-removal script returned error exit status 1
/var/lib/dpkg/tmp.ci/postrm: line 3: /usr/bin/update-menus: Permission
denied
dpkg: error while cleaning up:
 subprocess post-removal script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 /cdrom//pool/main/j/joe/joe_2.8-23_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Und:


/etc# dpkg -r joe
dpkg: error processing joe (--remove):
 Package is in a very bad inconsistent state - you should
 reinstall it before attempting a removal.
Errors were encountered while processing:
 joe


Dann hab ich in man dpkg(8) etwas von 'reinst-required' gelesen, bin
aber wegen dieser Warnung zurückgeschreckt:


/etc# dpkg --force-help
[...]
  remove-reinstreq [!]   Remove packages which require installation
WARNING - use of options marked [!] can seriously damage your installation.


Nun meine Fragen:
- Was ist mit joe nicht in Ordnung und woher kann das Problem kommen?
  (Benutzen kann ich ihn jedenfalls)
- Wie upgrade ich jetzt mein System?

TIA + Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Eike zyro Sauer wrote:
 Sven Gehr schrieb:
  Mein Freundin meinte das dies nicht normal wäre.
 
 Wieso das denn nicht?!?

Normal ist relativ.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-22 Diskussionsfäden Sven Gehr

schrieb Eike
 Sven Gehr schrieb:
  Mein Freundin meinte das dies nicht normal wäre.

 Wieso das denn nicht?!?

Hat evtl. damit zu tun das sich im Schlafzimmer die Linux- Bücher und 
Magaziene stapeln. So ganz ernst meint sie das ja auch nicht. Das ist immer 
in viel Ironie verpackt :-)

Gruß Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windows 98 und lpd

2004-01-22 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Hallo Liste,
druckt jemand von Euch von Windows 98 aus mit einem freien Tool ueber 
das Netz zum lpd? Google hat mir immer nur kommerzielle Programme 
geliefert

Danke,
Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD erstellen

2004-01-22 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi,

soweit ich das verstanden habe kann man mit mkisofs CD-Images
erstellen und dann auf CD brennen.
Wie und womit geht das aber für DVDs?

Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich möchte keine vorhandene
DVD kopieren, sondern das Image für eine Daten-DVD aus zig einzelnen
Dateien erstellen und das erzeugte Image dann auf DVD brennen -
nennt man wohl auch premastering...
Meine Vorstellung geht so in die Richtung leeres Image erstellen,
mounten und benötigte Dateien in das gemounte Image kopieren.
Weiss wer wie das geht?

Ralf

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Upgrade sarge - sarge

2004-01-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Til Schubbe wrote:

Hi,

ich möchte eine sarge vom Juni 2003 auf eine vom Januar 2004 upgraden.
apt-get upgrade lief durch. Danach brach apt-get dist-upgrade ab mit

/etc# apt-get install joe
[...]
The following packages will be upgraded
  joe
1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 83 not upgraded.
358 not fully installed or removed.
Need to get 0B/141kB of archives.
After unpacking 4096B disk space will be freed.
Selecting previously deselected package joe.
(Reading database ... 72767 files and directories currently installed.)
Preparing to replace joe 2.8-21 (using .../main/j/joe/joe_2.8-23_i386.deb)
...
Unpacking replacement joe ...
/var/lib/dpkg/info/joe.postrm: line 3: /usr/bin/update-menus: Permission
denied
dpkg: warning - old post-removal script returned error exit status 1
dpkg - trying script from the new package instead ...
/var/lib/dpkg/tmp.ci/postrm: line 3: /usr/bin/update-menus: Permission
denied
Da ist irgendein Problem mit dem update-menus Skript. Ist das Paket menu 
korrekt installiert und /usr/bin/update-menus ausfuehrbar fuer root?

Nun meine Fragen:
- Was ist mit joe nicht in Ordnung und woher kann das Problem kommen?
  (Benutzen kann ich ihn jedenfalls)
- Wie upgrade ich jetzt mein System?
Finde den Fehler mit update-menus und behebe ihn, das ist IMHO besser 
als das Paketmanagment zu zwingen das Paket zu deinstallieren.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit cupsys-driver-gimpprint 4.2.6-1

2004-01-22 Diskussionsfäden Peter Schaefer
On 22.01.2004 21:03, Manfred Schmitt wrote:

Hm, ich wuerde da erstmal ein font-Problem vermuten...
Hast Du vielleicht trotzdem eine kleine Beispieldatei dann koennte ich 
das mal gegenchecken.
Leider ist die Datei etwas grösser... Font ist Arial Black,
24pt (TrueType), aber wie gesagt, ein Downdate auf die direkte
Vorversion von cupsys-driver-gimpprint behebt das Problem.
Ich warte einfach mal auf 4.2.6-2 :).

Gruss

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD erstellen

2004-01-22 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie und womit geht das aber für DVDs?

mkisofs.
Mussu nur ein paar MB grösseres Image bauen.


-- 
bye Joerg
2.5 million B.C.: OOG the Open Source Caveman develops the axe and
releases it under the GPL. The axe quickly gains popularity as a means
of crushing moderators heads.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache und .htaccess von Puretec

2004-01-22 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,
ich habe einige Damains bei Puretec und einen Server in der Uni mit einer festen Ip. 
Ich habe bis jetzt einfach mit 
dyndns auf diesen server mit einem Javascript umgeleitet. 
Es sah so aus 
PuretecDomain.de    lala.ath.cx
PuretecDomain.de/Musik  - Error
weil es ja auf lala.ath.cx/Musik ist.

Seit Kurzem habe ich etwas mit .htaccess experementiert. Also ich habe eine Datei im 
/root vom Puretec Ftp 
.htaccess eingerichtet in der ich einen eintrag vorgenohmen habe:

Redirect permanent / http://lala

Halbe sache ist getan jetzt kann ich zumindest
PuretecDomain.de/Musik -- lala.ath.cx/Musik
wird umgeleitet und kommt nicht mehr zur Fehlermeldung. Jetzt sollte ich vieleicht 
sagen warum ich es in diese Liste 
schreibe und was ich erreichen will:
Also mein Ziehl ist es komplett die lala.ath.cx geschiecte zu  unterdrücken. Also es 
soll auch in der URL Zeile wirklich 
PuretecDomain.de/Musik stehen. Ich verwende Apache RewriteRule 


VirtualHost *
ServerName lala.ath.cx
ServerAlias PuretecDomain.de
RewriteEngine On
RewriteRule ^/(.*) 
http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/www.PuretecDomain.de:80/lala.ath.cx/VirtualHostRoot/$1
 [L,P]
 
ihrgend wie ist es dem Apache egal ob ich lala.ath.cx oder PuretecDomain.de schreibe. 
Passiet nicht viel.
ProxyVia on
/VirtualHost

So klappt wie im zweitem beispiel.
Hat jemand eine Idei wie man das machen kann? Kann man die angezeigte und 
physikasische Adressen mit Apache manipulieren?

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade sarge - sarge

2004-01-22 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hallo Andreas,

am 22.01. meintest Du:

 Ist das Paket menu 
 korrekt installiert und /usr/bin/update-menus ausfuehrbar fuer root?

dpkd sagt zum Status 'iU'.

/usr/bin/update-menus war tatsächlich nicht ausführbar. Hab die x-Bits
gesetzt. dist-upgrade hat joe abgearbeitet und läuft gerade munter
weiter.

Danke!
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Visitenkarten?

2004-01-22 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Wed, 21 Jan 2004 14:10:09 +0100 schrieb Anton Pröls:

hallo,

 mit welchem Programm könnte man Visitenkarten erzeugen? Gibt es was
 spezielles? Oder ein entsprechendes Template für gimp etc?
 
 
 Mit Latex

kbarcode?

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 22 January 2004 20:01, Sven Gehr wrote:
 Hi Matio / Liste,

  ... bei Debian?
  Das hatte ich mich gestern Abend im Bett so gefragt.
  Und wie stark ist die Unterstützung von Firmen die sich bei Debian
  engagieren?

 Ich kann dir zwar nicht die Frage beantworten aber es beruhigt mich
 ungemein zu wissen das anderen auch solche Fragen durch den Kopf gehen.
 Mein Freundin meinte das dies nicht normal wäre.

Das kenne ich doch! Mein Mädel behauptet immer ich sei verrückt weil ich noch 
lilo verwende, wo es doch 'grub' gibt!

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel2.6.0

2004-01-22 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Tue, 20 Jan 2004 23:30:25 +0100 schrieb Christian Schmidt:

Hallo,

 und bei Kernel Panik die Module des Chipsatz, Filesystems etc. fest
 einkompilieren...
 
 Das widerspricht sich selbst: Entweder Du baust etwas als Modul oder
 kompilierst es direkt in den Kernel mit ein.
 Du kannst aber kein Modul fest einkompilieren...;-)


das ist mir neu :-)

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wine und Acrobat Reader 6

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 22 January 2004 08:54, Tobias Hilbricht wrote:
 Liebe Leser dieser Liste,
 aus verschiedenen Gründen bin ich nicht zufrieden mit dem Acrobat Reader
 5.0.8 für Linux (z. B. black boxes statt Farben), aber auch nicht mit
 Xpdf 2.0.3 (z. B. keine echter Vollbildmodus für Präsentationen). Acrobat
 Reader 6 funktioniert dagegen so wie ich es mir wünsche. Da es diese
 Version leider noch nicht für Linux gibt - gibt es unter den Lesern und
 Leserinnen dieser Liste Erfahrungen mit funktionierenden Installationen von
 Acrobat Reader 6 in Verbindung mit Wine und Debian Woody?

ich hab mal versucht es unter Linux zu installieren. Bin gescheitert, bereits 
das auspacken ging schief. Mit der 'richtigen' Windows-Partition hab ich's 
dann nicht mehr versucht, denn in der Umgebung in der ich's einsetzen wollte 
gibt es nur Linux.

 Vielen Dank für hilfreiche Hinweise im Voraus

Wenn du's schaffst backe ich gerne dein HowTo nach ;-)

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 22 January 2004 20:17, Joerg Desch wrote:
 On Thu, 22 Jan 2004 10:25:51 +0100 (CET)
 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

 Ich habe einen HP4500n und einen HP8000 direkt mit den CUPS Treibern von
 Woody laufen. Also ganz ohne neue PPD's. Das klappt prima. Ich hatte mit
 den Druckern witzigerweise sogar weniger Probs als miene Kollegen mit
 Windows NT. ;-)

Ich werde mit meinem HP8000DN nicht glücklich! Gerade neuere pdf's werden 
einfach verschluckt! Die Firmware ist bereits ausgetauscht, die Dokumente 
'verschwinden' einfach aus der queue! cups-Server ist zwar unter FreeBSD, 
aber so gross sind die Unterschiede nicht!

Hast du auch Probleme mit pdf's? Und wenn nicht: warum nicht?

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD erstellen

2004-01-22 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 Wie und womit geht das aber für DVDs?

Auch mit mkisofs.
Das draufbrennen machst Du dann entweder mit dvdrecord oder mit den
dcd+rw-tools.
Ich habe letztere liebgewonnen. :-)
Gibt zu dem Thema auch noch ne eigene Mailinglist: [EMAIL PROTECTED]

Tatsächlich kannst Du auch statt direkt mit mkisofs ein Iso-Image zu
erzeugen, einfach ne Datei mounten, formatieren und dann mit growisofs (Teil der
dvd+rw-tools) auf die Scheibe brennen. So kannst Du auch einfach ext2 o.ä. und
Verschlüsselung benutzen.

cu,
Tom.

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Bis 31.1.: TopMail + Digicam für nur 29 EUR http://www.gmx.net/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Apropos ogg

2004-01-22 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.01.17 00:33, Andreas Pakulat wrote:
Ruediger Noack wrote:
Christoph Maurer wrote:

Aber unter gleichen
Bedingungen sagen eigentlich alle mir bekannten Tests, daß ogg die
bessere Qualität liefert (oder bei gleicher Qualität die kleineren
Dateien).
Bisher habe ich von ogg Abstand genommen, weil ich die ID3-Tags von  
mp3's (ich baue sie mir ziemlich groß mit variabler Bitrate) so mag.  
Oder gibt es für ogg ähnliches?
Ja, auch Ogg kennt Tags. Und Ogg kann nur VBR. Und Ogg hat kleiner  
Dateien bei gleicher Bitrate.

Andreas

Aber Tags sind nicht gleich Tags. Hab eigentlich immer recht  
ausfuehrliche ID3v2 Tags gemacht, so vorhanden mit Lyrics und Cover- 
pics. OK, fuer letzteres habe ich bisher nur bei WinAmp ein PlugIn  
gehabt, und es ist schon laenger her, seit das das letzte Mal aktiv  
war. :-) Trotzdem, die letzten Tag-Editoren, die ich fuer Ogg gesehen  
habe, haben aehnliches wie Id3v1 erzeugt. Hat sich in der Beziehung in  
letzter Zeit etwas getan? Habe naemlich noch etliche CDs rumliegen, die  
ich aufgrund heftiger Gewissensnoete (einerseits ist Ogg besser als  
mp3, und OS ist es obendrein, andererseits fehlte die Moeglichkeit,  
anstaendig zu taggen) noch nicht gerippt habe.
Wie sieht es eigentlich mit mp3-Playern unter Linux aus? Gibt es da  
schon welche, die ID3v2 anzeigen? Rhythmbox kann das zB nicht, und XMMS  
wollte bisher auch nicht so recht...

Schoenen Abend noch,

auch Andreas :-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Apache und .htaccess von Puretec

2004-01-22 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 22. Januar 2004 22:42 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,
 ich habe einige Damains bei Puretec und einen Server in der Uni mit einer
 festen Ip. Ich habe bis jetzt einfach mit dyndns auf diesen server mit
 einem Javascript umgeleitet.
 Es sah so aus
 PuretecDomain.de    lala.ath.cx
 PuretecDomain.de/Musik  - Error
 weil es ja auf lala.ath.cx/Musik ist.

 Seit Kurzem habe ich etwas mit .htaccess experementiert. Also ich habe eine
 Datei im /root vom Puretec Ftp .htaccess eingerichtet in der ich einen
 eintrag vorgenohmen habe:

 Redirect permanent / http://lala

 Halbe sache ist getan jetzt kann ich zumindest
 PuretecDomain.de/Musik -- lala.ath.cx/Musik
 wird umgeleitet und kommt nicht mehr zur Fehlermeldung. Jetzt sollte ich
 vieleicht sagen warum ich es in diese Liste schreibe und was ich erreichen
 will:
 Also mein Ziehl ist es komplett die lala.ath.cx geschiecte zu 
 unterdrücken. Also es soll auch in der URL Zeile wirklich
 PuretecDomain.de/Musik stehen. Ich verwende Apache RewriteRule


 VirtualHost *
 ServerName lala.ath.cx
 ServerAlias PuretecDomain.de
 RewriteEngine On
 RewriteRule ^/(.*)
 http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/www.PuretecDomain.de:80/lala.ath
.cx/VirtualHostRoot/$1 [L,P]  ihrgend wie ist es dem
 Apache egal ob ich lala.ath.cx oder PuretecDomain.de schreibe. Passiet
 nicht viel. ProxyVia on
 /VirtualHost

 So klappt wie im zweitem beispiel.
 Hat jemand eine Idei wie man das machen kann? Kann man die angezeigte und
 physikasische Adressen mit Apache manipulieren?

Warum sagst du Purectec nicht, du würdest gerne alle Zugriffe auf diese Domain 
umleiten?
Als traffic-Sparsamste Lösung für dein Problem würden mir html-Frames 
einfallen. (Nein, steinigt mich bitte nicht) und als sauberste Lösung würde 
ich iptables nehmen. Das Problem bei allen rewrite versuchen ist, dass der 
Browser die neue Adresse als URL anzeigt, da gerade so das http-Protokoll 
arbeitet.

Keep smiling
yanosu


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla in deutsch (was:: Backports.org: mozilla-mailnews Recommends)

2004-01-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Norbert,


 * Heino Tiedemann wrote:
  Das neue Mozilla-Mailnews von http://backports.org ein ein recomends
  auf myspell-dictionary:
 Mein Fehler, vergessen rauszunehmen.

Kannst Du das bitte auch bei mozilla-locale-de-AT 'rausnehmen? Ich haette  
meinen Mozilla gerne wieder auf deutsch;-))

Oder liegt's nicht daran, dass o.g. Paket deinstalliert wurde?
Dann wuerde meine Frage lauten: wann kann man denn wieder mit dem  
deutschen locale-Paket rechnen?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die evtl. im Header stehende GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla in deutsch (was:: Backports.org: mozilla-mailnews Recommends)

2004-01-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dirk Salva wrote:
 Hallo Norbert,
  * Heino Tiedemann wrote:
   Das neue Mozilla-Mailnews von http://backports.org ein ein
   recomends auf myspell-dictionary:
  Mein Fehler, vergessen rauszunehmen.
 
 Kannst Du das bitte auch bei mozilla-locale-de-AT 'rausnehmen? Ich
 haette  meinen Mozilla gerne wieder auf deutsch;-))

Ein Recommends tut nicht weh, das Paket laesst sich trotzdem
problemlos installieren.

 Oder liegt's nicht daran, dass o.g. Paket deinstalliert wurde?

Nein, daran liegts nicht.

,
| 0[EMAIL PROTECTED]/13]:~% apt-cache show mozilla-locale-de-AT | grep Conflicts
| Conflicts: mozilla-browser (= 2:1.5.1)
`

 Dann wuerde meine Frage lauten: wann kann man denn wieder mit dem
 deutschen locale-Paket rechnen?

Wenn der Maintainer es aktualisiert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Bug (at checkpoint.c 587)

2004-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-22 18:41:29, schrieb Heike C. Zimmerer:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Message from [EMAIL PROTECTED] at Thu Jan 22 15:50:47 2004 ...  adsl
 kernel: Assertion failure in __jounal_drop_transaction() at

s/__jounal_/__journal_/g

G.  Das taucht 2mal auf (deswegen 'g').  Wer sich die Mühe gibt,

=8O

Das kommt davon, wenn man auf der Mashine nirgends Logdateien 
hat, wo es drinsteht... und man per Hand alles abtippen muß.

Ein kurzer Blick in die Kernel-Quellen ergibt: das hat mit dem Journal
von ext3 zu tun.  Also nicht speziell mit ftp.  Ich würde ganz schnell
mindestens einen fsck laufen lassen, wenn nicht gleich das FS neu
aufsetzen.

fsck.ext3 -v -c /dev/hda(1,3,5,6,7,8) 

habe ich gemacht, aber absolut nichts gefunden. Mit dem 
bf24 läuft die Kiste ohne Probleme. Aber dann funktionier 
mein ADSM-Modem Thomson SpeedTouch USB nicht mehr.

Unglücklicherweise kann ich keinen 2.4.24 backen wegen 
mangelnden Festplattenplatz. 

Da es NUR auf dem Router auftaucht, und derzeit aus-
schließlich 2.4.22 installiert ist, halte ich es für einen 
echten Kernell-Bug.

Gruß,

 Heike

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Bug (at checkpoint.c 587)

2004-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-22 18:58:35, schrieb Frank Lorenzen:

 Derzeit läuft Linux 2.4.22
 
 Die Frage ist, hängt es mit em FTP-Protocoll zusammen ?

ext3 oder ähnliches.

Habe ich mittlerweile mehrfach mitbekommen...

 Denn der Kernel läuft eigentlich ganz gut, solange ich nicht 
 irgendwie das FTP-Protocoll verwende (mozilla, wget, gftp).

Dann habe ich aber zwei Fehler mit dem 2.4.22er !

Denn er läuft immer stabil, aber nur wenn ich die oben 
genannten Programme verwende stürzt der pppd ab... 
...und ich kann die Kiste neu booten.

Kann zwar die pppoa3 Module killen, aber es wird keine 
neue Verbindung aufgebaut. Stattdessen kriege ich einen 
Kernel Oops.
 
gruss
f

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Yamaha-Audio-System DP-U50 und RPU-200

2004-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-22 18:34:17, schrieb Andreas Kuckartz:
Mit der Unterstützung dieser Hardware sieht es anscheinend nicht so gut aus.
Siehe:

ALSA Soundcard Matrix
[Seite für Yamaha]
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php3?vendor=vendor-Yamaha

War ich gerade. Aber man muß sich halt einen komplett 
neuen Kernel Backen. am besten gleich den 2.6.1er. 

Linux-USB device overview
Devices of type Audio
http://www.qbik.ch/usb/devices/showdevcat.php?id=7

Da muß ich noch drauf.

Eventuell auch den Hersteller fragen und um ALSA-Unterstützung bitten !

Wie immer !

Das sind übrigens Fragen, die auf der mailing list der ALSA user gut
aufgehoben wären.

Habe mich gerade eingetragen.

Gruss,
Andreas

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit cupsys-driver-gimpprint 4.2.6-1

2004-01-22 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Peter Schaefer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 22.01.2004 21:03, Manfred Schmitt wrote:
 
  Hm, ich wuerde da erstmal ein font-Problem vermuten...
  Hast Du vielleicht trotzdem eine kleine Beispieldatei dann koennte ich 
  das mal gegenchecken.
 
 Leider ist die Datei etwas grösser... Font ist Arial Black,
 24pt (TrueType), aber wie gesagt, ein Downdate auf die direkte
 Vorversion von cupsys-driver-gimpprint behebt das Problem.
 
Nun gut, ich hab hier mal alle Zeichen die die Arial_Black.ttf so her-
gibt in 24 pt mit beiden Treibervarianten ausgedruckt, kein Problem, 
auch alle Sonderzeichen sind soweit ich das sehe im Ausdruck vorhanden.
 
 Ich warte einfach mal auf 4.2.6-2 :).
 
Oder so.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach update auf 2.6.1 Probleme mit orinoco Wlan modul

2004-01-22 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Frank Trenkamp [EMAIL PROTECTED] [040112 09:05]:

 Hab da höchstens eine Alternative: die hostap-0.1.2 Treiber laufen hier auch 
 unter dem 2.6.1 mit einer MA401. Hab's allerdings aus den Sourcen 
 installiert, nicht als .deb.

Faszinierenderweise muss ich sagen, dass ich den hostap Treiber zwar
kompilieren und laden konnte, sich das resultierende Interface aber
nicht konfigurieren lies.


Inzwischen habe ich aber (eher aus purem Zufall) herausgefunden, dass
meine Wlan-Karte mit Debians 2.6er Kernel-Image funktioniert, nur mit
meinem selbstkompilierten nicht. Ich hatte aber noch keine Gelegenheit
auszuprobieren, warum.


Yours sincerely,
  Alexander


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD-Player motzt, ifoOpenVTSI failed

2004-01-22 Diskussionsfäden Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ich besitze ein DVD-ROM GDR8162B aus dem Hause LG, mit dem ich bisher 
auf meinem SID (Kernel 2.6.1) dank libdvdcss.so.2.0.4 auch keinerlei 
Probleme hatte, Filme abzuspielen.
Zu meiner unglaublichen Freude hat sich dies grade bei der Extended 
Edition von Lord of the Rings (echt gekauft!!!) geaendert; DVD#2 moechte 
sich naemlich partout nicht abspielen lassen.
Der Versuch, den Film per XINE zum laufen zu bewegen, endet in einer

---snip---
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_03_0.VOB (0x003e38f1)
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_03_1.VOB at 0x003f0cec
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_03_1.VOB (0x003f0cec)!!
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_04_0.VOB at 0x003f0d41
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_04_0.VOB (0x003f0d41)
libdvdread: Elapsed time 1
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_04_1.VOB at 0x003f0d46
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_04_1.VOB (0x003f0d46)!!
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_05_0.VOB at 0x003f0dcd
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_05_0.VOB (0x003f0dcd)
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_05_1.VOB at 0x003f0dd2
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_05_1.VOB (0x003f0dd2)!!
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Found 5 VTS's
libdvdread: Elapsed time 1
libdvdread: Can't seek to block 4077797
libdvdread: Invalid IFO for title 3 (VTS_03_0.IFO).
libdvdnav: ifoOpenVTSI failed - CRASHING!!!
Aborted
---snap---
Errormessage, ogle beschraenkt sich auf ein

---snip---
ifoOpenVTSI failed
---snap---
Nach ein wenig Recherche fand ich eben dieses Problem in dieser 
Mailingsliste schon einmal beschrieben und versuchte auch gleich, das 
damals empfohlene xine_d4d_plugin von CaptainCSS einzuspielen, welches 
sich auf meinem System aber nicht fehlerfrei kompilieren liess.
Auch das alternative xine-d5d-0.2.7 motzt beim make install, ein 
komplettes Error-Output gibt es auf Anfrage. Ersteinmal wuerde ich gerne 
um eventuelle Alternativen wissen, durch die ich meine DVD zum laufen 
bewegen kann.

Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Apache und .htaccess von Puretec

2004-01-22 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
 ja hallo erstmal,..
 
 Am Donnerstag, 22. Januar 2004 22:42 schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo,
  ich habe einige Damains bei Puretec und einen Server in der Uni mit einer
  festen Ip. Ich habe bis jetzt einfach mit dyndns auf diesen server mit
  einem Javascript umgeleitet.
  Es sah so aus
  PuretecDomain.de    lala.ath.cx
  PuretecDomain.de/Musik  - Error
  weil es ja auf lala.ath.cx/Musik ist.
 
  Seit Kurzem habe ich etwas mit .htaccess experementiert. Also ich habe eine
  Datei im /root vom Puretec Ftp .htaccess eingerichtet in der ich einen
  eintrag vorgenohmen habe:
 
  Redirect permanent / http://lala
 
  Halbe sache ist getan jetzt kann ich zumindest
  PuretecDomain.de/Musik -- lala.ath.cx/Musik
  wird umgeleitet und kommt nicht mehr zur Fehlermeldung. Jetzt sollte ich
  vieleicht sagen warum ich es in diese Liste schreibe und was ich erreichen
  will:
  Also mein Ziehl ist es komplett die lala.ath.cx geschiecte zu 
  unterdrücken. Also es soll auch in der URL Zeile wirklich
  PuretecDomain.de/Musik stehen. Ich verwende Apache RewriteRule
 
 
  VirtualHost *
  ServerName lala.ath.cx
  ServerAlias PuretecDomain.de
  RewriteEngine On
  RewriteRule ^/(.*)
  http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/www.PuretecDomain.de:80/lala.ath
 .cx/VirtualHostRoot/$1 [L,P]  ihrgend wie ist es dem
  Apache egal ob ich lala.ath.cx oder PuretecDomain.de schreibe. Passiet
  nicht viel. ProxyVia on
  /VirtualHost
 
  So klappt wie im zweitem beispiel.
  Hat jemand eine Idei wie man das machen kann? Kann man die angezeigte und
  physikasische Adressen mit Apache manipulieren?
 
 Warum sagst du Purectec nicht, du würdest gerne alle Zugriffe auf diese Domain 
 umleiten?

Du musst die spezifikation von Puretec kennen, die mache genau das, was du als 
Sparsame Lösung bezeichnest.

 Als traffic-Sparsamste Lösung für dein Problem würden mir html-Frames 
 einfallen. 

Mit frames steht in der Zeile immer nur der Damain name. In meinem Fall 
PuretecDomain.de

(Nein, steinigt mich bitte nicht) und als sauberste Lösung würde 
 ich iptables nehmen. 

Interesant, ich dachte eher Apache soll die Url umschreiben. Kennst du ein Howto zu 
diesem Thema?

 Das Problem bei allen rewrite versuchen ist, dass der Browser die neue Adresse als 
 URL anzeigt, da gerade so das http-Protokoll 
 arbeitet.

Ja, aber man kann doch umleiten ohne das die URL sich ändert, ich praktiere es selbst 
im Netzwerk. 
RewriteRule ^/(.*) 
http://RECHNER_X:8080/VirtualHostBase/http/www.PuretecDomain.de:80/VirtualHostRoot 
*
sowas z.B leitet auf RECHNER_X:8080 und schreibt dabei als URL www.PuretecDomain.de

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



crontab problemchen

2004-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

muß ein Program alle 15m, 60m, 360m und 1440m starten, wobei ich es mit 
parametern aufrufen muß, wie 

5  0* * * root /usr/sbin/program 15m 60m 360m 1440m
5  6,12,18  * * * root /usr/sbin/program 15m 60m 360m
5  1-5,7-11,13-17,19-23 * * * root /usr/sbin/program 15m 60m
20,35,50 *  * * * root /usr/sbin/program 15m

Aber es wird nicht ausgeführt, obwohl es da ist...

;-/

Benötige eine Erleuchtung

Danke
Michelle 

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >