Debian Anfänger

2004-02-11 Diskussionsfäden Jens Flucke
Hallo,
bin gerade von Slack auf Debian umgestiegen. Habe aber noch einige Fragen zu
apt-get und Co.:

1. Wie erreiche ich es, das nur alle Security patches installiert werden?

2. Was heißen so bezeichnugen wie sid in der Befehleszeile von apt-get

(habe ich hier in der newsgroup gesehen)?

3. Wo bzw. wie stelle ich ein, ob nur stabel oder auch testing, etc. Pakete

benutzt werden sollen?

4. Wo finde ich Informationen zu apt-get? Auf debian.org habe ich nicht das
richtige gefunden.





Danke und Gruß



 jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Anfänger

2004-02-11 Diskussionsfäden Toni

- Original Message - 
From: Jens Flucke [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, February 11, 2004 11:17 AM
Subject: Debian Anfänger


 Hallo,
 bin gerade von Slack auf Debian umgestiegen. Habe aber noch einige Fragen
zu
 apt-get und Co.:

 1. Wie erreiche ich es, das nur alle Security patches installiert werden?

 2. Was heißen so bezeichnugen wie sid in der Befehleszeile von apt-get

 (habe ich hier in der newsgroup gesehen)?

 3. Wo bzw. wie stelle ich ein, ob nur stabel oder auch testing, etc.
Pakete

einfach die /etc/apt/sources.list editieren
meine schaut so aus:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

deb http://ftp.at.debian.org/debian stable main contrib

deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib

deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free

deb
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody
gnome2.2/
deb-src
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody
gnome2.2/

woody - stable version 3
sarge - testing  version 3
sid - unstable version 3

daher sind bei mir nur stable Packete instl und ein paar Backports die
ersten 2 Zeilen reichen eigentlich da könntest du auch sid. bzw. sarge
(unstable/testing) eintragen und mit

apt-get update
apt-get install paketname/unstable


z.B. ein unstable(sid) Packet installieren


 benutzt werden sollen?

 4. Wo finde ich Informationen zu apt-get? Auf debian.org habe ich nicht
das
 richtige gefunden.


also im google bzw man apt-get und man sources.list solltest alles
finden

Gruß
Toni





 Danke und Gruß



  jens


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Anfänger

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Jens Flucke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 bin gerade von Slack auf Debian umgestiegen. Habe aber noch einige
 Fragen zu apt-get und Co.:
 
 1. Wie erreiche ich es, das nur alle Security patches installiert
 werden?

Welche Version verwendest Du denn? Nur stable (Woody) wird offiziell vom
Security-Team unterstützt.  Auf http://security.debian.org findest Du
Informationen dazu, wie Du Updates einspielst.

 2. Was heißen so bezeichnugen wie sid in der Befehleszeile von
 apt-get
 
 (habe ich hier in der newsgroup gesehen)?

Sid ist unstable:

http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq
ch-getting.en.html#s-version

 3. Wo bzw. wie stelle ich ein, ob nur stabel oder auch testing, etc.
 Pakete benutzt werden sollen?

In der /etc/sources.list gibst Du die Quellen an. Schau mal ins
Apt-Howto, das findest Du auf http://www.debian.or/doc.

 4. Wo finde ich Informationen zu apt-get? Auf debian.org habe ich
 nicht das richtige gefunden.

Schau noch mal genau hin :-) Und wirf einen Blick in das Debian Anwender
Handbuch:

http://www.debiananwenderhandbuch.de

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] exim3 (woody) und spam replies

2004-02-11 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo liebe Debian und Exim Profis!

Wir haben folgendes Problem: Spammer X schickt an [EMAIL PROTECTED] eine
spam email, verwendet dabei einen Phantasieabsender.

Exim checkt mit spamassassin, dass es eine spam ist (SA in exim als
erster director)

Dann versucht exim die email zuzustellen (wir überlassen den Usern das
ausfiltern, weil verschiedene Leute verschieden levels wollen, wo
ausgefiltert wird)

Den user xyz gibt es nicht, daher versucht exim dem nicht existenten
Absender eine email darüber zuzustellen.

=

Wie kann man das verhindern? Ich möchte nicht dass überhaupt kein no
such user emails mehr zugestellt werden (weil manche den user eben nur
fast richtig schreiben, und das kein spam ist), sondern nur emails die
als spam erkannt wurden (spamlevel 5 definieren wir hier mal) und nicht
zustellbar sind, nicht mit einer no such user quittiert.

Habt ihr da eine Idee?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
Does it worry you that you don't talk any kind of sense?
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.2 kein Text

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Pakulat wrote:
On 11.Feb 2004 - 07:23:26, Manfred Schmitt wrote:

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:


Henning Moll wrote:

Wenn Benutzer A einen XServer laufen hat und dann per su zu B wechselt, 
so kann B normalerweise nicht auf den XServer zugreifen. Dazu muss erst 
noch die DISPLAY Variable gesetzt werden und die entsprechenden 
Berechtigungen gesetzt werden. Moeglicherweise ist das bei Dir schon 
fest eingestellt. Standard ist das aber nicht.
Also ich setze keine Displayvariable und hab auch an der .bashrc meines 
root nix geaendert. Das ist alles so wie es installiert wurde, es 
koennte hoechstens sein das in meiner xsession ein xhost Aufruf drin 
steht. Kann das grad nicht checken.

Es ging ja darum als root etwas auszufuehren, dann braucht man DISPLAY 
nicht zu setzen.
Wenn man sich zu einem anderen user su't sieht das aber natuerlich 
anders aus, da hat Henning schon recht, aber das war ja nicht die 
eigentliche Fragestellung.


Richtig. Wobei aber noch wesentlich ist, das Setzen von DISPLAY
alleine reicht nicht, denn in Debian sind keine Verbindungen mit dem
X-Server erlaubt die nicht vom startenden User kommen.
$ xhost +root

Damit darf auch root was auf den Bildschirm darstellen.

Sacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Pri zasielani mailu na server hill.sk ste mailovu adresu prevdepodobne zadali nespravne a

2004-02-11 Diskussionsfäden webmaster
Pri zasielani mailu na server hill.sk ste mailovu adresu prevdepodobne zadali 
nespravne alebo bola schranka s takymto nazvom zrusena.
Vasa sprava bola presmerovana na vseobecnu adresu [EMAIL PROTECTED]

HILL International


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konflikt OOo und Gnome2.4 - .deb erstellen - provides

2004-02-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Hi zusammen,

ich habe libfreetype6_2.1.7-1 aus einem Backport (IIRC Gnome2.4)
installiert bzw. testweise libfreetype6_2.1.7-2 aus unstable für woody
kompiliert. Leider will OOo1.1 *unbedingt* eine ältere Version,
obwohl es bestens mit der neuen läuft.
,
| lenfi:/home/jakob/zip# apt-get install
| Reading Package Lists... Done
| Building Dependency Tree... Done
| You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
| Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
|   openoffice.org1.1-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-1.woody.1 is 
installed
| E: Unmet dependencies. Try using -f.
`
Konsequenz ist, dass apt-get jetzt immer meckert und ich nichts mehr
installieren kann. :-/
Dann hatte ich versucht libfreetype6_2.1.7-2 aus unstable selbst zu
kopilieren und mit Provides: libfreetype6 (= 2.0.9-1) im
control-file die alte für OOo bereitzustellen. Leider bringt das nach
der Installation folgendes:
,
| lenfi:/home/jakob/src/backports# apt-get install
| Reading Package Lists... Error!
| E: Malformed provides line
| E: Error occured while processing libfreetype6 (NewVersion1)
| E: Problem with MergeList /var/lib/dpkg/status
| E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
`
Wenn ich mir ein virtuelles Paket erstellen würde (wie auch
immer...), würde er mir das ja wiederum updaten, wenn ich das richtig
sehe.

Hat jemand eine Idee, was man da tun könnte?

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Bernhard Kleine wrote:
On Die, 2004-02-10 at 20:16, Michelle Konzack wrote:

Hallo Hanspeter, 

Am 2004-02-10 17:46:53, schrieb Hanspeter Kunz:

Hoi Bernhard

dem Mac genau das layout auf dem USB Stick rauszufinden. Du musst in
gegebenenfalls umformatieren, da Linux kein hfs extended lesen kann.
???

Soll ich jetzt meinen Macintosh mit de Debian-Installation wegschmeißen ?
Kernel 2.4.18 installiert und du hast 'hfsplus'

Um die Mac Partitionstabelle lesen zu können, muss auch das
entsprechende Kernel-Feature vorhanden sein.
Kein problem mit dem richtigen Kernel...


Gruss,
Hanspeter Kunz
Greetings
Michelle
--
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
auch 
mount -t hfs /dev/sda1 /mnt/flash 

bringt sda1 kein unterstuetztes blockorientiertes Geraet
Das hat also nichts mit dem verwendetem Dateisystem zu tun, der Treiber 
für das Gerät scheint nicht zo wollen - es ist schlichtweg kein Gerät da 
auf dem der Kernel überhaupt ein Dateisystem suchen kann. Es muss also 
was mit den Gerätetreibern zu tun haben, nicht mit dem HFS.

Hast du schonmal `# modprobe usb-storage` ausprobiert? Was sagt dir 
dmesg dazu?

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
On Wed, 11 Feb 2004 08:31:05 +0100
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kai Hildebrandt wrote:
  
  Die letzten Tage habe ich mein woody auf sarge upgegraded.
  
  Seitdem tut das Mausrad nicht mehr und ich meine, dass selbst xev
  keine
 
 Hast du evtl. eine USB-Maus und betreibst du diese seit dem Upgrade 
 (oder auch schon vorher) mittels Adapter am PS/2-Port?
 
Ich habe zwar eine USB-Schnittstelle, aber keine daran angeschlossenen
Geräte.

Das USB-Subsystem habe ich erst gar nicht in den Kernel reinkompiliert.

Ich betreibe einen KVM-Switch, was aber vor dem Upgrade auf sarge mit
XFree 4.1.0 keine Probleme machte (abgesehen von gelegentlichen
Spinnereien der Maus). Zumindest ging das Mausrad noch!

Die Konfigurationsdatei habe weder ich noch debconf angerührt.

Es tut einfach nicht mehr.


  Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bernhard,

Bernhard Kleine, 11.02.2004 (d.m.y):

 auch 
 mount -t hfs /dev/sda1 /mnt/flash 
 
 bringt sda1 kein unterstuetztes blockorientiertes Geraet

Hast Du meine Mail nicht gelesen?
 
 so what?

Du hast geschrieben, dass Dein USB-Stick als /dev/hda erkannt wird,
versuchst ihn aber als /dev/hda1 anzusprechen.

Faellt Dir etwas auf?
hda != hda1

 in den manpages von mount steht ja nur hfs als filesystem des Mac
 (oder?).
 
 Muss ich Kernelmodule nachladen, damit hfs unterstuetzt wird, wenn ja
 welche?

Auch hier kann ich nur auf meine erste Mail zum Thema verweisen: Bist
Du sicher, dass sich auf dem USB-Stick ein HFS-Dateisystem befindet?
Das ist _nur dann_ der Fall, wenn das Teil am Mac schonmal neu
formatiert worden ist.

Gruss,
Christian
-- 
[Zufaellig gewaehlte Signatur:]
Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten.
-- Friedrich Schiller, Wilhelm Tell


pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Debian Anfänger

2004-02-11 Diskussionsfäden Mettler, Michael
hallo

also wenn du was aus testing oder unstable installieren musst kannst du auch
apt-get wie folgt einsetzen:
apt-get -t unstable (bzw. testing oder stable) install xyz.
das problem daran ist allerdings das es aufgrund verschiedener
abhängigkeiten zu problemen kommen kann...

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jens Flucke [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 11. Februar 2004 11:20
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Debian Anfänger


Hallo,
bin gerade von Slack auf Debian umgestiegen. Habe aber noch einige Fragen zu
apt-get und Co.:

1. Wie erreiche ich es, das nur alle Security patches installiert werden?

2. Was heißen so bezeichnugen wie sid in der Befehleszeile von apt-get

(habe ich hier in der newsgroup gesehen)?

3. Wo bzw. wie stelle ich ein, ob nur stabel oder auch testing, etc. Pakete

benutzt werden sollen?

4. Wo finde ich Informationen zu apt-get? Auf debian.org habe ich nicht das
richtige gefunden.





Danke und Gruß



 jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Anfänger

2004-02-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jens,

Jens Flucke, 11.02.2004 (d.m.y):

 Hallo,
 bin gerade von Slack auf Debian umgestiegen. Habe aber noch einige Fragen zu
 apt-get und Co.:
 
 1. Wie erreiche ich es, das nur alle Security patches installiert werden?

Indem Du nur den Security-Server als Quelle fuer Pakete in die
/etc/apt/sources.list eintraegst. Die Zeile saehe dann etwa so aus:
deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free

 2. Was heißen so bezeichnugen wie sid in der Befehleszeile von apt-get

Die bezeichnen die Version des entsprechenden Debian-Systems.
Debian GNU/Linux wird stets in drei Zweigen angeboten:
1. Stable (z.Zt. Woody)
2. Testing (z.Zt. Sarge), wird irgendwann zu Stable
3. Unstable (sid - still in development).

 3. Wo bzw. wie stelle ich ein, ob nur stabel oder auch testing, etc. Pakete
benutzt werden sollen?

Auch das stellst Du in /etc/apt/sources.list ein, indem Du
entsprechende apt-Quellen definierst.
Um beispielsweise nur Woody-Pakete zu beziehen, genuegt folgende
Zeile:
deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free

Fuer die anderen Distributionen muesste man dann woody in dieser
Zeile durch sarge bzw. testing oder sid bzw. unstable
ersetzen.

 4. Wo finde ich Informationen zu apt-get? Auf debian.org habe ich nicht das
richtige gefunden.

man apt-get waere vielleicht ein Anfang?

Gruss,
Christian
-- 
[Zufaellig gewaehlte Signatur:]
Willst du dir den Tag versauen, mußt du in den Spiegel schauen.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: K3B startet nicht

2004-02-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 11. Februar 2004 02:03 schrieb Andreas Pakulat:

 Also /usr/lib braucht man eigentlich nicht. Das sollte er
 automatisch reinnehmen. Bei mir steht da nur /usr/X11R6/lib drin
 und sonst nix.

Wie gesagt, ich hatte den Pfad zu den QT-Sourcen reingesetzt, den hab 
ich jetzt wieder rausgenommen und an den Anfang /usr/lib gesetzt. Zur 
Zeit sieht sie so aus:

//usr/local/lib
/usr/lib
/usr/X11R6/lib
/usr/local/samba/lib/
//usr/local/kde/lib
/usr/lib/atlas

Woher // am Zeilenanfang kommt wieß ich nicht. Ich habe daran 
zumindest nichts geändert. /usr/lib ist auch in die Zweite Zeile 
gerutscht, obwohl ich es in die erste geschrieben hatte. Sehr 
merkwürdig.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAKh8k1jkT71DQrmARAk2tAJ918a59Ou//qr2uOdTR6Tc/o/R3EACfZivK
1Z0SEN2rIirEla/CyCxM0qw=
=wT9U
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B startet nicht

2004-02-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 11. Februar 2004 06:06 schrieb Manfred Schmitt:

  Gestrichen, aber wie krieg ichs zum laufen?

 /usr/bin/k3b

Ein wich k3b brachte /usr/bin/k3b, was für mich soviel bedeutet, wie 
das das auch verwendet wird.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAKh9x1jkT71DQrmARAgO6AJ9x2agH9FBf7NyyukI57k6bNpjFuwCgs1Xl
lP9qFUsDc2Sj1TUKKa02kUw=
=9CuC
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Nico Golde
Hallo Manfred,

* Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] [2004-02-11 13:02]:
 Tippfehler hier oder in der config?
 Ich lese auf der Webseite ExplorerPS/2.

Ja, es muss ExplorerPS/2 heißen.
gruß nico 
-- 
Nico Golde nico at ngolde dot de
public key available on:
http://www.ngolde.de/gpg.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fatal Error on line 341

2004-02-11 Diskussionsfäden Nico Golde
Hallo Reinhold,

* Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] [2004-02-11 13:02]:
 this is a german List
 
 
 after login i recive the message on the screen : 
 ***
 Ein schwerer Fehler ist aufgetreten:
 
 
 Wer seine Umgebung auf deutsch gestellt hat ist glaub ich auch deutsch.
 Aber ja, warum postest du auf einer deutschsprachigen Liste dann auf
 Englisch?
 Gruß Nico
 
 wer lesen kann, gewinnt ;-)
 Das Posting in Englisch kam von Harald, nicht von mir!
 
Ja und? Ich meinte ja auch Harald. Wollte deine Aussage doch nur
bekräftigen.
Gruß Nico 
-- 
Nico Golde nico at ngolde dot de
public key available on:
http://www.ngolde.de/gpg.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Anfänger

2004-02-11 Diskussionsfäden Nico Golde
Hallo Jens,

* Jens Flucke [EMAIL PROTECTED] [2004-02-11 13:02]:
 2. Was heißen so bezeichnugen wie sid in der Befehleszeile von apt-get
 
 (habe ich hier in der newsgroup gesehen)?

das sind die bezeichnungen der releases. sid ist kein richtiges release,
es sind immer die aktuellen unstable packete-
 
 3. Wo bzw. wie stelle ich ein, ob nur stabel oder auch testing, etc. Pakete
 
 benutzt werden sollen?

/etc/apt/sources.list
 
 4. Wo finde ich Informationen zu apt-get? Auf debian.org habe ich nicht das
 richtige gefunden.

man apt-get
gruß nico 
-- 
Nico Golde nico at ngolde dot de
public key available on:
http://www.ngolde.de/gpg.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 11. Februar 2004 02:00 schrieb Jan Trippler:

  Schuss ins Blaue: Damit nicht Programme die keine root-Rechte
  brauchen mit root-Rechten laufen?

 crontab -u user_ohne_root_rechte

Wenn ich einen Einrag vornehme, mache ich das auch so (mit -e dazu). 
Aber das System hat zwei Möglichkeiten:
1. Es schreibt die Einträge da wo es sie schreibt
2. Es geht die angelegten Benutzer mit den benötigten Rechten durch, 
und sucht sie einen aus. Legt bei diesem einen Eintrag an, und 
überwacht diesen, damit es den Eintrag verschieben kann falls der 
Nutzer gelöscht wird.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAKiB21jkT71DQrmARAsFhAJ9CFhFc+mFmpSiiCnumNlnNZPyP1wCcCSjp
caxiMXJQq3JO6TKXxlwhD68=
=dh7s
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] exim3 (woody) und spam replies

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wir haben folgendes Problem: Spammer X schickt an [EMAIL PROTECTED] eine
 spam email, verwendet dabei einen Phantasieabsender.

 Exim checkt mit spamassassin, dass es eine spam ist (SA in exim als
 erster director)

 Dann versucht exim die email zuzustellen (wir überlassen den Usern das
 ausfiltern, weil verschiedene Leute verschieden levels wollen, wo
 ausgefiltert wird)

 Den user xyz gibt es nicht, daher versucht exim dem nicht existenten
 Absender eine email darüber zuzustellen.

Fuer den Anfang sender_verify, um zu verhindern, dass exim ueberhaupt in
die Lage kommt eine Mail an einen nicht existenten
[EMAIL PROTECTED] zuzustellen.

 Wie kann man das verhindern? Ich möchte nicht dass überhaupt kein no
 such user emails mehr zugestellt werden (weil manche den user eben nur
 fast richtig schreiben, und das kein spam ist), sondern nur emails die
 als spam erkannt wurden (spamlevel 5 definieren wir hier mal) und nicht
 zustellbar sind, nicht mit einer no such user quittiert.

 Habt ihr da eine Idee?

Ausserdem receiver_verify, um zu verhindern, dass exim Mail fuer
nichtexistierende User annimmt und ueberhaupt einen Bounce erzeugen
muss. Das hat nicht den Effekt, dass wer den user eben nur fast
richtig schreiben und keinen Bounce bekommt, er bekommt ihn nur nicht
von exim:

[EMAIL PROTECTED] schreibt an [EMAIL PROTECTED] und liefert zu dem Behufe
die Mail bei mail.gmx.at ab, mail.gmx.at versucht an logic.at
zuzustellen, das sagt no such user und mail.gmx.at schickt den
Bounce an [EMAIL PROTECTED]

Ich weiss, das ist was anderes, als was du eigentlich gewuenscht hast
aber es ist richtig(TM). Die eximv3 Konfiguration, die per default
receiver_verify nicht gesetzt hat, ist heutzutage nicht mehr ok, weil
viele Spammer und Viren/Wuermer gueltige Emailadressen unbeteiligter
Dritter als Absender missbrauchen und dann passiert das

spammer hier, ein mail von [EMAIL PROTECTED] fuer
 [EMAIL PROTECTED]
logic.at danke.
logic.at stellt fest, dass [EMAIL PROTECTED] nicht gueltig ist und
schickt _mir_ einen Bounce fuer eine Mail mit der ich nichts zu tun
hatte.

statt das:
spammer hier, ein mail von [EMAIL PROTECTED] fuer
 [EMAIL PROTECTED]
logic.at 550 unknown user
spammer aergert sich.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.x deutlich langsamer als 2.4

2004-02-11 Diskussionsfäden Bernd Schubert
Klaus Umbach wrote:

 Hi,
 Ich hab hier auf meiner Workstation das seltsame Verhalten, dass 2.6
 wesentlich langsamer ist, als 2.4. Also zumindest unter X, auf der
 Konsole hab ich keine Vergleichsgefühl. glxgears hat aber z.B. die
 selben Werte. Letzter Test: 2.6.2, mit dem aktuellen nvidia-treiber für
 2.6. Hab auch den Nettigkeitswert (*grins*) schon auf 0 gesetzt, das
 ändert auch nix.
 

Hallo Klaus,

wieviel RAM hast Du? In der Zeit als einer meiner DIMMs defekt war und ich
ihn deshalb ausgebaut habe, habe ich auch die ersten Tests mit 2.6.
gemacht. Ich hatte damals die gleichen Probleme wie Du. Dann hatte ich
wieder einen zusätzlichen 256MB DIMM eingebaut und all die Probleme waren
verschwunden.

Fazit: Mit 192MB hatte ich die gleichen Probleme, mit 448MB dann keine mehr.
Anfangs wusste ich auch nicht woran das liegt und habe das auch auf der
LKML gemeldet, ohne aber eine sinnvolle Hilfe zu bekommen. Später habe ich
dann gesehen, dass die vm in 2.6. wohl (noch) wirklich Probleme mit wenig
RAM hat.

Grüsse,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Christian Schmidt, 11.02.2004 (d.m.y):

 Du hast geschrieben, dass Dein USB-Stick als /dev/hda erkannt wird,
 versuchst ihn aber als /dev/hda1 anzusprechen.
 
 Faellt Dir etwas auf?
 hda != hda1

Autsch: Ich meinte natuerlich sda respektive sda1.

Das Prinzip sollte aber klar sein...

Gruss,
Christian
-- 
[Zufaellig gewaehlte Signatur:]
Mögest Du in interessanten Zeiten leben.
-- Alter Chinesischer Fluch :-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backports war Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-11 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
 Norbert Tretkowski schrieb am Wed, 11 Feb 2004 08:30:08 +0100:

  Gerhard Brauer, 10.02.2004 (d.m.y):
   Außerdem hat mir Norbert Tretowski geschrieben, daß es bald auf
   backports.org einen eigenen Backport für xfce4 gibt.

 Irgendwann mal, ja... sobald ich oder jemand anders sich aufrafft und
 etwas entsprechendes zusammen baut.

Hier ist einer.
deb http://jk.genesis-server.org/xfce4 /

aktuell xfce4.0.2 inclusive fast aller Plugins


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Network mit Woody auf ProLiant 3000

2004-02-11 Diskussionsfäden Pascal Lehner
Hallo zusammen!

Ich habe hier einen älteren ProLiant 3000 mit Dual 500 MHz-P3 und jeweils
einem RAID 0+1  5. Die Netzwerkkarte ist eien HP EtherExpress Pro 100m.

Die Kiste möchte ich als Webserver einsetzten und habe nun einmal eine
Versuch (resp. mittlerweile 3) gemacht um das ganze hinzukriegen. Die HDs werden
problemlos erkannt (ok, habs mit mandrake formatiert) und die installation
läuft auch. Um die Sourcen aus dem Web zu holen habe ich nach der auswahl des
NIC-Treibers (eepr100) mit Iptables vor der installation 
route add 172.17.2.1 eth0(172.17.2.1 ist der gw/firewall)
route add default gw 172.17.2.1 

in tty2 eingegeben und konnte die ganzen sources (dns, nic, switch und web
läuft also) runterladen. installation soweit problemlos. leider aber habe ich
danach 
/etc/init.d/networking restart
ausgeführt und seither läuft nix mehr. Nicht einmal die LED leuchtet mehr am
Switch, während der gings aber noch. 

was habe ich gemacht??? ;-/

herzlichen dank

pascal


-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fatal Error on line 341

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Nico Golde schrieb:
Hallo Reinhold,

* Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] [2004-02-11 13:02]:

this is a german List

after login i recive the message on the screen : 
***
Ein schwerer Fehler ist aufgetreten:
Wer seine Umgebung auf deutsch gestellt hat ist glaub ich auch deutsch.
Aber ja, warum postest du auf einer deutschsprachigen Liste dann auf
Englisch?
Gruß Nico
wer lesen kann, gewinnt ;-)
Das Posting in Englisch kam von Harald, nicht von mir!
 
Ja und? Ich meinte ja auch Harald. Wollte deine Aussage doch nur
bekräftigen.
Gruß Nico 
Ach so, Tschuldigung, kam auf die Idee, weil Du Dich an meine 
Aussage gehängt hattest.

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Kai Hildebrandt wrote:
On Wed, 11 Feb 2004 08:31:05 +0100
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hast du evtl. eine USB-Maus und betreibst du diese seit dem Upgrade 
(oder auch schon vorher) mittels Adapter am PS/2-Port?
Ich habe zwar eine USB-Schnittstelle, aber keine daran angeschlossenen
Geräte.
[...]
Das beantwortet nicht meine Frage. Ich hatte schon einige Mäuse unter 
den Fingern, die über einen USB-PS/2-Adapter als PS/2-Maus liefen, bei 
denen unter 2.4er Kerneln genau dann das Mausrad nicht funktionierte. Ob 
das mit diesem Adapter unter älteren Kerneln funktionierte, weiß ich nicht.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
On Wed, 11 Feb 2004 13:18:15 +0100
Nico Golde [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Manfred,
 
 * Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] [2004-02-11 13:02]:
  Tippfehler hier oder in der config?
  Ich lese auf der Webseite ExplorerPS/2.
 
 Ja, es muss ExplorerPS/2 heißen.
 
So hieß es bei meinem Versuch natürlich auch, sonst hätte sich der
Mauszeiger gar nicht mehr bewegt.

Dennoch: Kein Scrollrad!


Der andere Rechner, der am KVM-Switch hängt läuft noch mit woody, X
4.1.0 und kernel 2.4.24. Dort tut alles.


Gruß
  Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Auf meinem Server (Debian GNU/Linux 3.0) ist u.a. der IMAP-Server 
courier, exim, procmail und fetchmail installiert.

Mit fetchmail rufe ich von externen Mailservern neue Nachrichten ab; 
procmail sortiert sie automatisch in verschiedene Ordner (insgesamt ca. 
10 Stück) ein.

Auf meinem Client (Windows 2000) nutze ich Mozilla als E-Mail-Programm.

Alles funktioniert problemlos!

Nun habe ich folgendes Problem:
Ich bin bei verschiedenen Mailing-Listen angemeldet und erhalte jeden 
Tag viele, viele E-Mails. Aus diesem Grund möchte ich gerne erreichen, 
dass meine Nachrichten nach Threads geordnet werden, d.h. die Antworten 
auf eine Mail sollen direkt unter der eigentlichen Frage erscheinen.
Deshalb habe ich unter Mozilla Ansicht --- Sortieren nach --- 
Thread gewählt.

Es klappt auch alles wunderbar, wenn die Betreffzeile einer Antwort mit 
Re:  beginnt.

Wenn allerdings die Subject-Zeile mit AW:  beginnt, wird diese Antwort 
von Mozilla nicht korrekt sortiert!
(Beispiel aus der Debian-ML: Es gibt einen aktuellen Thread Debian 
Anfänger. Zu dem Problem gab es schon mehrere Antworten, bei denen die 
Betreffzeile mit Re:  beginnt. Diese werden auch von Mozilla korrekt 
erkannt und entsprechend einsortiert. Aber es gibt auch eine Antwort, wo 
die Subject-Zeile mit AW:  beginnt. Und diese E-Mail wurde leider 
nicht unter den anderen Antworten eingefügt, sondern erschien als 
eigener Thread.)

Deshalb meine Fragen:

1.) Ist es möglich, dem Mozilla E-Mail-Client beizubringen, diese 
E-Mails ebenfalls richtig einzusortieren?

2.) Falls 1.) nicht funktioniert: Gibt es eventuell eine andere 
Möglichkeit, z.B. eine spezielle procmail-Regel, die dieses Problem löst?

Ach ja: Ich bin Newbie...

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backports war Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Rainer Unkenstein wrote:
  Norbert Tretkowski schrieb am Wed, 11 Feb 2004 08:30:08 +0100:
 
   Gerhard Brauer, 10.02.2004 (d.m.y):
Außerdem hat mir Norbert Tretowski geschrieben, daß es bald auf
backports.org einen eigenen Backport für xfce4 gibt.
 
  Irgendwann mal, ja... sobald ich oder jemand anders sich aufrafft und
  etwas entsprechendes zusammen baut.
 
 Hier ist einer.
 deb http://jk.genesis-server.org/xfce4 /

Das ist vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen. In meiner Antwort
ging ich auf die Frage (die du vollkommen weggesnipped hast) ein ob es
auf backports.org eine Moeglichkeit gibt in Paketen zu suchen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konflikt OOo und Gnome2.4 - .deb erstellen - provides

2004-02-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jakob Lenfers wrote:
 ich habe libfreetype6_2.1.7-1 aus einem Backport (IIRC Gnome2.4)
 installiert bzw. testweise libfreetype6_2.1.7-2 aus unstable für
 woody kompiliert. Leider will OOo1.1 *unbedingt* eine ältere
 Version, obwohl es bestens mit der neuen läuft.

Tut es nicht wirklich, da die neue libfreetype6 nicht 100%ig abwaerts
kompatibel zu der aus woody ist. Genau das ist auch der Grund fuer die
Dependency in OpenOffice.org.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  11.02.2004, um 14:16:03 +0100 mailte Thilo Engelbracht folgendes:
 Deshalb meine Fragen:

Du suchst mutt.


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
On Wed, 11 Feb 2004 14:05:09 +0100
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kai Hildebrandt wrote:
  On Wed, 11 Feb 2004 08:31:05 +0100
  Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
 Hast du evtl. eine USB-Maus und betreibst du diese seit dem Upgrade 
 (oder auch schon vorher) mittels Adapter am PS/2-Port?
  
  Ich habe zwar eine USB-Schnittstelle, aber keine daran
  angeschlossenen Geräte.
  
  [...]
 
 Das beantwortet nicht meine Frage. Ich hatte schon einige Mäuse unter 
 den Fingern, die über einen USB-PS/2-Adapter als PS/2-Maus liefen, bei
 
 denen unter 2.4er Kerneln genau dann das Mausrad nicht funktionierte.
 Ob das mit diesem Adapter unter älteren Kerneln funktionierte, weiß
 ich nicht.
 
Da hast du recht. :-))

Also:

Ich habe folgende Konstellation (mal wieder):

Zwei PCs, vernetzt und angeschlossen an einen KVM-Switch.

An dem KVM-Switch hängen natürlich der Monitor, eine PS/2 Tastatur und
eine PS/2 Logitech Maus mit Scrollrad (nichts außergewöhliches, keine
Extratasten, nur drei Tasten, denn das Scrollrad kann man drücken).

Bisher war auf beiden Rechnern woody installiert, die X-Konfiguration
war bis auf die Grafikkartensektion identisch (und selbst da sind es
nur Paramterunterschiede) und das Scrollrad funktioniert.

Dann habe ich den einen PC auf testing (sarge) upgegraded, wurde die
üblichen Sachen abgefragt, die ich munter durchgeklickt habe und danach
gesehen, dass sowieso an der XF86Config-4 nichts geändert wurde.

Seit dem sarge läuft mit neuem Kernel 2.6.2 (und 2.4.24) und XFree 4.2.1
tut das Scrollrad Maus nicht mehr.

Bei dem anderen PC läuft es nach wie vor.

Der Kernel wird es nicht sein, denn beide Versionen funktionieren nicht.
Es sei denn, ich hätte vergessen, etwas dringend für X benötigtes
Treibermodul einzubinden.

Da ich keine USB-Geräte besitze, habe ich die Unterstützung nicht mit
drin, obwohl die Hardware vorhanden wäre.

Ein Bug in X?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.2 - Systemuhr läuft zu schnell

2004-02-11 Diskussionsfäden Markus Hofmann
Hallo Jörg

Ich habe Deinen Tip mal ausprobiert. Und in der Tat läuft meine Uhr mit ACPI 
genau. Da bei meinem IBM, aber leider kein ACPI anständig läuft werde ich mal 
sehen ob es mit APM nicht auch funktioniert.

Ich habe das Problem auch schon auf der linux-kernel Liste gepostet. 
Vielleicht kommt von dort ein Hinweis. Oder der 2.6.3 behebt das Problem.

Übrigens läuft meine Uhr nachdem ich jetzt wieder nur APM eingebaut habe zu 
langsam! :-/
Schon komisch dieses Verhalten.

Greez Markus

Am Dienstag, 10. Februar 2004 13:20 schrieb Joerg Rieger:
 On Tue, Feb 10, 2004 at 01:39:15PM +0100, Markus Hofmann wrote:
  Auf meinem System: IBM A31p, Kernel 2.6.2 und Debian unstable läuft die
  Systemuhr viel zu schnell. In 5 Minuten läuft mein Notebook 8 Minuten.
 
  adjtimex --adjust habe ich schon versucht. Da bekomme ich folgende
  Ausgabe.
 
  --
 --- current -----
  suggested -- cmos time system-cmos   2nd difftick  freq  
tick  freq 1076412437 3618.0699623618.069962   1
  -31571705
  1076412444 3620.461976   2.392014   1 -31571705
  1076412451 3622.920983   2.459007   1 -31571705 7536  
  1149088 1076412458 3625.488963   2.567980   1 -31571705
  7427   1326036 1076412467 3629.007896   3.518933   1
  -31571705 6476   1637419 adjtimex: Invalid argument
  ---
 
  Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen könnte?
  Ich bin ratlos!

 Passiert hier mit einem R32 auch, wenn kein ACPI verwendet wird.

 Daher mein Tipp, versuchs mal mit ACPI.

 --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports war Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Rainer Unkenstein [EMAIL PROTECTED] writes:

[xfce4 Backports]
 Hier ist einer.
 deb http://jk.genesis-server.org/xfce4 /

Bevor das einige einfach asuprobieren: Man braucht dann auch
Gnome-2-Backports.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Thilo Engelbracht wrote:

Wenn allerdings die Subject-Zeile mit AW:  beginnt, wird diese Antwort 
von Mozilla nicht korrekt sortiert!
(Beispiel aus der Debian-ML: Es gibt einen aktuellen Thread Debian 
Anfänger. Zu dem Problem gab es schon mehrere Antworten, bei denen die 
Betreffzeile mit Re:  beginnt. Diese werden auch von Mozilla korrekt 
erkannt und entsprechend einsortiert. Aber es gibt auch eine Antwort, wo 
die Subject-Zeile mit AW:  beginnt. Und diese E-Mail wurde leider 
nicht unter den anderen Antworten eingefügt, sondern erschien als 
eigener Thread.)
Da trägt Mozilla keine Schuld dran. Dieselben hirnkranken 
Mail-Programme, die AW: schreiben, liefern in den Headern keinerlei 
Angabe darüber mit, daß sich diese Mail auf eine andere bezieht. Derlei 
Header gibt es zwei: Referenzes und In-Reply-To. Ohne funktioniert das 
Einsortieren bei Deinem Client natürlich nicht. Gut, man kann manche 
MUAs auch nach Betreffzeile threaden lassen, aber das hat wieder 
andere (größere) Nachteile, da diese sich oft geringfügig ändert (und 
wenn es nur der Zeichensatz ist). Wenn Du es dennoch unbedingt besser 
willst, bleibt Dir nur Gnus, der kann anhand von Headern _und_ 
Betreff-Zeile entscheiden, ob die Mail zu einem Thread gehört.

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Diskussionsfäden Jakob Lell
Hallo,
mozilla verwendet für das Sortieren nach threads die Header Message-ID und 
References. Bei der Mail AW: Debian Anfänger ist der References-Header 
nicht vorhanden, bei den anderen Antworten ist der References-Header korrekt 
gesetzt. Dies liegt am Mailprogramm des Authors der Mail. Das Subject der 
Mail spielt dabei keine Rolle.
Gruß
  Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thilo Engelbracht wrote:
 Wenn allerdings die Subject-Zeile mit AW:  beginnt, wird diese
 Antwort von Mozilla nicht korrekt sortiert!

Das liegt nicht an Mozilla, sondern an dem Haufen Software das die
Mail fabriziert hat die nicht sauber einsortiert wurde.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Packages

2004-02-11 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Michael!

On Tue, Feb 10, 2004 at 03:58:09PM +0100, Michael Ott wrote:
Vor einiger Zeit war hier auf der Liste ein Mail, das gesagt hat, auf
welchen Link ich die aktuell hochgeschobenen Packages aufgelistet
werden, die heute nach mit upgrade geholt werden können.
Da Du die mutt Version aus Sarge verwendest, meinst Du eventuell
http://bjorn.haxx.se/debian/accepted.html
Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme v4l (was: Probleme mit Nvidia Treibern + wintv)

2004-02-11 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Manfred Schmitt wrote:
Ja klar, Du laedst kein v4l. 
Ja, ich habe mitgelesen ;-)
v4l ist die XVideo Unterstuetzung, in diesem Modus kann die TV-Karte 
das Videosignal direkt in den Grafikkartenspeicher schieben.
v4l will man also wenn man eine TV-Karte hat auf alle nutzen ansonsten 
ruckelt TV da man dann halt kein Vollbild ueber overlay nutzen kann, 
das Umrechnen auf die momentane Bildschirmaufloesung muss dann der 
Prozessor uebernehmen. 
In xawtv gibt es ja die Option Grab Display, damit kriegt man auch ohne 
v4l ein Vollbild bei z.B. 1024x768 hin nur muss dann halt der Prozessor
alles von der nativen TV-Aufloesung 720x576 hoch interpolieren.
Ja, das ist einleuchtend. Tatsächlich habe ich die Option GrabDisplay 
bei xawtv genutzt.
Doch jetzt habe ich 'Loadv4l' in der XF86Config-4 stehen, aber 
dennoch kein Vollbild im Overlay-Modus von xawtv!
Laut den Dokumentationen, die ich gefunden habe, muss ich nur v4l in der 
XF86Config-4 laden, damit es funktioniert.

Laut der /var/log/XFree86.0.log wurde v4l aber auch geladen:

(II) LoadModule: v4l
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/linux/v4l_drv.o
(II) Module v4l: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 0.0.1
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.5
Dafür meldet dmesg immer wieder:

Feb 11 15:09:52 orclex kernel: Aieee - PCI error! status 0xc0008008, PCI 
status 0x8280

Liegt das am v4l und hängt das damit zusammen, dass Overlay nicht im 
Vollbild funktioniert? Wie kriege ich es weg?

Danke im voraus,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
On Tue, 10 Feb 2004 17:31:39 +0100
Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 2004.02.10 14:53, Frank Küster wrote:
  Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  
   Hallo Leute.
  
   Ich habe schon das Web gefilzt aber keine Antwort gefunden.
  
   Die letzten Tage habe ich mein woody auf sarge upgegraded.
  
   Seitdem tut das Mausrad nicht mehr und ich meine, dass selbst xev
  keine
   Ereignisse mehr dafür auffängt und somit überhaupt keine gesendet
   werden.
  
   In der XF86Config-4 ist alles beim alten
   [...]
   Section InputDevice
  
   Identifier  Configured Mouse
   Driver  mouse
   Option  CorePointer
   Option  Device/dev/psaux
   Option  Protocol  ImPS/2
   Option  Buttons   5
  
  Ich habe das nur Buttons 3 stehen, und bei mir geht's
  (allerdings hängt sie an /dev/input/mice).
  
  Gruß, Frank
 
 Hier laeuft es so:
 Section InputDevice
 Identifier  Mouse
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/psaux
 Option  Protocol  ImPS/2
 Option  Emulate3Buttons   true
 Option  ZAxisMapping  4 5
 EndSection
 
So läuft es bei mir auch, allerdings nicht unter Kernel 2.6

Gibt es irgendwelche Änderungen im Bezug auf das Maushandling?

Mit dem Protokoll ExplorerPS/2 funktioniert es auch nicht.


Gruß
  Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.x deutlich langsamer als 2.4

2004-02-11 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 11 Feb 2004 13:24:33 +0100
Bernd Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Fazit: Mit 192MB hatte ich die gleichen Probleme, mit 448MB dann
 keine mehr. Anfangs wusste ich auch nicht woran das liegt und habe
 das auch auf der LKML gemeldet, ohne aber eine sinnvolle Hilfe zu
 bekommen. Später habe ich dann gesehen, dass die vm in 2.6. wohl
 (noch) wirklich Probleme mit wenig RAM hat.


hm, das kann ich so nicht wirklich nachvollziehen.

ich habe hier einen rechner mit 450mhz und 192mb ram, und trotzdem
kann ich den gefuehlten performance-sprung (im bereich video ist er
auch tatsaechlich vorhanden) beim upgrade von kernel 2.4 auf 2.6
eindeutig nachvollziehen.

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
On Tue, 10 Feb 2004 15:03:40 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, Feb 10, 2004 at 02:09:12PM +0100, Kai Hildebrandt wrote:
  Hallo Leute.
  
  Ich habe schon das Web gefilzt aber keine Antwort gefunden.
 
 Kennst du den schon?
 
 http://kerneltrap.org/node/view/2199
 
 
  Am Kernel (2.6.2) liegt es definitiv nicht, denn auch mit dem alten
  (2.4.24) tut es nicht.
 
 In Verbindung mit 2.6ern scheinen solche Probleme aufzutreten. Versuch
 mal den Link und scroll ein bischen rum, da wird so eine Frage
 beantwortet.
 
Stimmt und ps! :-(

Mit Kernel 2.4.24 funktioniert es tatsächlich noch. Also doch ein
Kernelproblem, aber immer noch keine Lösung!


Gruß und 'tschuldigung!
  Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Mit, 2004-02-11 at 13:26, Christian Schmidt wrote:
 Christian Schmidt, 11.02.2004 (d.m.y):
 
  Du hast geschrieben, dass Dein USB-Stick als /dev/hda erkannt wird,
  versuchst ihn aber als /dev/hda1 anzusprechen.
  
  Faellt Dir etwas auf?
  hda != hda1
 
 Autsch: Ich meinte natuerlich sda respektive sda1.
 
 Das Prinzip sollte aber klar sein...
 
 Gruss,
 Christian

mount -t hfs|vfat /dev/sda /mnt/flash

das fuehrte zu angeblich zu vielen Mountpoints etc. Leider kann ich das
heute nicht testen, der Stick gehoert mir nicht.

usb storage wird in dmsg als geladen erwaehnt und sg_scan findet den
Stick ja auch.

offensichtlich wird aber das Filesystem nicht unterstuetzt. Was macht
denn so ein OS X fuer ein filesystem? Wo kann man schon beim Stick
formatieren auf dem MAC was drehen? Braucht man fuer hfs weitere
kernel-modules?

Lesen kann ich im uebrigen noch ganz gut :-)

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Filesystem panic

2004-02-11 Diskussionsfäden Martin Weis
Ulrich Fürst wrote:

 Feb 10 09:32:49 debian kernel: hda: read_intr: status=0x59 { DriveReady
 SeekComplete DataRequest Error } Feb 10 09:32:49 debian kernel: hda:
 read_intr: error=0x04 { DriveStatusError }

 Heißt das ganze jetzt das ich am besten meine Festplatte austausche oder
 liegt der Fehler wo anders?

Hatte ich auch gerade mit einer alten Platte, die im sterben lag. Ich
empfehle schnellstens eine neue zu besorgen und zu retten was zu retten
ist. Ansonsten checke mal die Kabel (verdreht?) und Montage der Platten
(nahe des Netzteils?), das bringt IDE-Platten evtl. Schwierigkeiten.

-- 
Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konflikt OOo und Gnome2.4 - .deb erstellen - provides

2004-02-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:
 * Jakob Lenfers wrote:

 ich habe libfreetype6_2.1.7-1 aus einem Backport (IIRC Gnome2.4)
 installiert bzw. testweise libfreetype6_2.1.7-2 aus unstable für
 woody kompiliert. Leider will OOo1.1 *unbedingt* eine ältere
 Version, obwohl es bestens mit der neuen läuft.
 Tut es nicht wirklich, da die neue libfreetype6 nicht 100%ig abwaerts
 kompatibel zu der aus woody ist. Genau das ist auch der Grund fuer die
 Dependency in OpenOffice.org.

Das glaube ich Dir, für meine Zwecke reichts scheinbar, OOo läuft und
ich kann Excel und Word-Dateien lesen. Ansonsten nutze ich es sowieso
nur wenig.

Mich stört zz nur, dass apt-get unbenutzbar geworden ist.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Kai Hildebrandt schrieb:
On Tue, 10 Feb 2004 15:03:40 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

On Tue, Feb 10, 2004 at 02:09:12PM +0100, Kai Hildebrandt wrote:

Hallo Leute.

Ich habe schon das Web gefilzt aber keine Antwort gefunden.
Kennst du den schon?

http://kerneltrap.org/node/view/2199



Am Kernel (2.6.2) liegt es definitiv nicht, denn auch mit dem alten
(2.4.24) tut es nicht.
In Verbindung mit 2.6ern scheinen solche Probleme aufzutreten. Versuch
mal den Link und scroll ein bischen rum, da wird so eine Frage
beantwortet.
Stimmt und ps! :-(

Mit Kernel 2.4.24 funktioniert es tatsächlich noch. Also doch ein
Kernelproblem, aber immer noch keine Lösung!
In dem Link steht auch etwas in Bezug auf Synaptics, ist zwar ein 
Touchpad, aber vielleicht einen Versuch wert:

snip
The easy solution is to pass psmouse.proto=imps on the kernel 
command line, or proto=imps on the psmouse module command line. This 
will restore 2.4 behavior.
/snip

Gruß und 'tschuldigung!
  Kai
Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


linux + armada 1700 Notebook + acpi

2004-02-11 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Ich habe auf meinem Rechner ein Problem mit aktiviertem acpi. acpi 
übernimmt zwar die Kontrolle über den Lüfter, hat aber überhaupt
keine  Lust den ein/aus zu schalten.
Boote ich den Rechner, so steigt die CPU-Temperatur an bis auf...

[EMAIL PROTECTED]:/proc/acpi/thermal_zone/C105# cat *
cooling mode:active
polling frequency:   60 seconds
state:   active[1]
temperature: 80 C
critical (S5):   95 C
passive: 94 C: tc1=1 tc2=2 tsp=200 devices=0xc11df560
active[0]:   84 C: devices=0xc11db780
active[1]:   56 C: devices=0xc11db660
... genau, 95C und dann rebootet die Kiste. Nach dem Reboot hat noch das 
BIOS die Kontrolle, macht den Lüfter an und lädt Linux mit acpi.
acpi hat aber keine Lust den Lüfter wieder aus zu machen selbst wenn die
Temperatur wieder unten ist.
Ich weiß von einem PII Temperatur Bug, daher kann ich nicht sicher
sagen ob die angezeigte Temperatur wirklich stimmt, aber ich gehe mal
davon aus. Unter linux 2.4 das gleiche.
Gibt es eine Lösung dieses Problems, die auf der Beibehaltung von
ACPI mit diesem System basiert?

--

[EMAIL PROTECTED]:/proc/acpi/thermal_zone/C105# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 6
model   : 5
model name  : Pentium II (Deschutes)
stepping: 2
cpu MHz : 233.384
cache size  : 512 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 sep mtrr pge mca 
cmov pat pse36 mmx fxsr
bogomips: 458.75

-

[EMAIL PROTECTED]:/proc/acpi/thermal_zone/C105# dmesg
Linux version 2.6.2 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.2 (Debian)) #2 Wed 
Feb 11 15:40:28 CET 2004
BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820:  - 0009fc00 (usable)
 BIOS-e820: 0009fc00 - 000a (reserved)
 BIOS-e820: 000f - 0010 (reserved)
 BIOS-e820: 0010 - 09ff8000 (usable)
 BIOS-e820: 09ff8000 - 0a00 (ACPI NVS)
159MB LOWMEM available.
On node 0 totalpages: 40952
  DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
  Normal zone: 36856 pages, LIFO batch:8
  HighMem zone: 0 pages, LIFO batch:1
DMI not present.
ACPI: RSDP (v000 COMPAQ) @ 0x000fb2a0
ACPI: RSDT (v001 COMPAQ RSDTBL   0x0001 CPQ  0x0001) @ 0x09ff8000
ACPI: FADT (v001 COMPAQ CPQB05E  0x19991130 CPQ  0x0001) @ 0x09ff8028
ACPI: DSDT (v001 COMPAQ ARMADA17 0x0001 MSFT 0x010a) @ 0x
Building zonelist for node : 0
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Test ro root=305 2 hdb=none 
hdc=none hdd=none ide2=noprobe
ide_setup: hdb=none
ide_setup: hdc=none
ide_setup: hdd=none
ide_setup: ide2=noprobe
Local APIC disabled by BIOS -- reenabling.
Could not enable APIC!
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 1024 (order 10: 8192 bytes)
Detected 233.384 MHz processor.
Using tsc for high-res timesource
Console: colour VGA+ 80x34
Memory: 157976k/163808k available (2280k kernel code, 5256k reserved, 
906k data, 152k init, 0k highmem)
Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
Calibrating delay loop... 458.75 BogoMIPS
Dentry cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)
Inode-cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
CPU: After generic identify, caps: 0183f9ff   
CPU: After vendor identify, caps: 0183f9ff   
CPU: L1 I cache: 16K, L1 D cache: 16K
CPU: L2 cache: 512K
CPU: After all inits, caps: 0183f9ff   0040
Intel machine check architecture supported.
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
CPU: Intel Pentium II (Deschutes) stepping 02
Enabling fast FPU save and restore... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
POSIX conformance testing by UNIFIX
NET: Registered protocol family 16
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf0484, last bus=0
PCI: Using configuration type 1
mtrr: v2.0 (20020519)
ACPI: Subsystem revision 20040116
ACPI: IRQ9 SCI: Edge set to Level Trigger.
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using PIC for interrupt routing
ACPI: PCI Root Bridge [C000] (00:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.C000._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Link [C0F1] (IRQs *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0F5] (IRQs *11)
ACPI: Power Resource [C102] (on)
ACPI: Power Resource [C104] (on)
SCSI subsystem initialized
Linux Kernel Card Services
  options:  [pci] [cardbus] [pm]
drivers/usb/core/usb.c: registered new driver usbfs
drivers/usb/core/usb.c: registered new driver hub
ACPI: PCI Interrupt Link [C0F5] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt Link [C0F1] enabled at IRQ 11
PCI: Using ACPI for IRQ routing
PCI: if you experience problems, try using 

Re: Backports war Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.02.04 14:29]:
 Rainer Unkenstein [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [xfce4 Backports]
  Hier ist einer.
  deb http://jk.genesis-server.org/xfce4 /
 
 Bevor das einige einfach asuprobieren: Man braucht dann auch
 Gnome-2-Backports.

Jep, und genau das hoffte ich eigentlich mit meinem Backport-Versuch zu
vermeiden.  Z.B. hat xfdesktop4 von obigem Server folgende Depends (die
dann eben andere Backports voraussetzen): 

Depends: libatk1.0-0 (= 1.2.4), libc6 (= 2.2.4-4), libglib2.0-0 (=
2.2.3), libgtk2.0-0 (= 2.2.1), libpango1.0-0 (= 1.2.1),
libxfce4mcs-client-1, libxfce4util-1, libxfcegui4-1, libxml2 (=
2.5.7-1), xlibs ( 4.1.0), zlib1g (= 1:1.1.4)

Während dann mein xfdesktop4 folgende hat (und sich somit unter reinem
Woody installieren lässt):

Depends: libatk1.0-0 (= 1.0.1), libc6 (= 2.2.4-4), libglib2.0-0 (=
2.0.1), l ibgtk2.0-0 (= 2.0.2), libpango1.0-0 (= 1.0.1),
libxfce4mcs-client-1, libxfce4u til-1, libxfcegui4-1, libxml2 (=
2.4.19-4), xlibs ( 4.1.0), zlib1g (= 1:1.1.  4)

Ich konnte *jedes* Source-Paket und Plugin aus Sid unter Woody
kompilieren und es funktioniert wie gesagt alles bis auf ein Plugin:

xfce4-notes-plugin - Sticky notes plugin for the XFce4 desktop

und eben das Problem mit dem Root-Menü.

Wenn natürlich für das korrekte Funktionieren des Menüs eben jene neuere
gtk bzw. gnomelib Voraussetzung sein sollte, dann wird es wohl nicht
gehen. Das versuche ich halt momentan rauszufinden weil irgendwie glaube
ich das nicht ganz. Ich hatte eher mit ganz anderen Problemen gerechnet.
 
 Jakob

Gruß
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports war Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Rainer,

Rainer Unkenstein, 11.02.2004 (d.m.y):

[xfce4-Backport] 
 Hier ist einer.
 deb http://jk.genesis-server.org/xfce4 /
 
 aktuell xfce4.0.2 inclusive fast aller Plugins

...der aber auch einer gnome-2.2-Installation bedarf.
Ich habe diese und auch die andere Quelle, die apt-get.org bei der
Suche nach xfce4 liefert, jeweils inclusive der auf den Webseiten
der entsprechenden Backporter in meine sources.list eingetragen.
apt-get -s install xfce4 meckerte aber trotzdem ueber nicht
auffindbare Abhaengigkeiten...

Naja, ich werde mal auf Norberts Backport warten - und mir die
noetigen Pakete dann an der Uni herunterladen. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
[Zufaellig gewaehlte Signatur:]
Die Fähigkeit, seine Muße klug auszufüllen, ist die letzte Stufe der
persönlichen Kultur.
-- Bertrand Russel


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: EIZOT761 steuern + Re: feststellen ob Monitor luft?

2004-02-11 Diskussionsfäden Martin Weis
Bjoern Schmidt wrote:
 Kennt evtl. jemand ein Tool mit dem ich den Monitor auch unter Linux
 steuern kann? Für Windows gibt es eins mit dem man die Ränder anpassen
 kann, Farbenwerte ändern, degauss, moire,...

probier mal xvidtune (Höhe, Breite, Position)

-- 
Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice mehrsprachig

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-10 21:02:48, schrieb Klaus Becker:
Hallo Michelle  andere,

Ich habe
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib +
 install openoffice.org-l10n-fr openoffice.org-l10n-de
benutzt.

wann ? - Ich vor rund 8 Stunden...
und habe alles '1.1beta2-2'

Warum sollte das Resultat von dpkg -l | grep ii | grep openoffice.org | sort 
nicht stimmen ?

synaptic gibt als installiert an:
- openoffice.org-1.1.0-5
- openoffice.org-bin-1.1.0-5
- openoffice.org-debian-files-bin-1.1.0-5
- openoffice.org-l10n-en
- openoffice.org1.1-l10n-de
- openoffice.org1.1-l10n-fr

Du hattest aber in der vorherigen E-Mail ein gemisch...
und diese Dateien kommen nicht von ftp.freenet.de !

Also soillte ich vielleicht alle OO-Pakete rausschmeissen  durch deine 
Version ersetzen ? Rausschmeissen kann ich, aber wie 1.1beta2-2 
installieren ? Da muss ich offensichtlich in sources.list eine andere Quelle 
als  freenet.de angeben. Welche hast du benutzt ?

Habe heute vormittag in einer Association eine Workstation installiert.
Ich habe neben ftp.de.debian.org nur ftp.freenet.de drin. 

...und beim installieren bekomme ich eine vollständige '1.1beta2-2'
und kein gemisch.

Empfehlung: nur den Debian-Server und Freenet in sources.list.

OO.o deinstallieren und dann noch mal eine installation machen.

tschüs
Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Nico Golde [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Frank,

 * Frank Küster [EMAIL PROTECTED] [2004-02-11 13:02]:
 Warum mailst du nicht an die Liste?

 ups, ich dachte das hätte ich. sorry. kannst die mail aber gerne an die
 liste bouncen.
  
   Option  Buttons   5
  
  Ich habe das nur Buttons 3 stehen, und bei mir geht's (allerdings
  hängt sie an /dev/input/mice).
 
  reicht bei /dev/input/mice 3? 
 
 Ich kann, wie gesagt, scrollen und klicken, mit XFree86 4.2.1-3.bunk.8. 

 das alleine sagt aber nichts. nur mit der xf86config scrollt die maus ja
 nicht. die tasten der mouse werden ja noch mit einem programm (bei mir
 xmodmap) gemappt). was benutzt du dafür?

Keine Ahnung, ich kann mich da an keine Veränderung erinnern. Ich dachte
wenn man das richtige Mausprotokoll und das richtige Device angibt,
macht das X direkt selber?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bernhard,

Bernhard Kleine, 11.02.2004 (d.m.y):

 mount -t hfs|vfat /dev/sda /mnt/flash
 
 das fuehrte zu angeblich zu vielen Mountpoints etc. Leider kann ich das
 heute nicht testen, der Stick gehoert mir nicht.
 
 usb storage wird in dmsg als geladen erwaehnt und sg_scan findet den
 Stick ja auch.
 
 offensichtlich wird aber das Filesystem nicht unterstuetzt. Was macht
 denn so ein OS X fuer ein filesystem?

HFS, HFSplus, UFS oder FAT. Ob FAT31 oder FAT16, kann ich jetzt nicht
sagen.

Aber wie bereits erwaehnt: Das Dateisystem des USB-Sticks wird sich
nur geaendert haben, wenn der Mac-Besitzer es explizit neu erzeugt
hat.

 Wo kann man schon beim Stick
 formatieren auf dem MAC was drehen? 

Beim Anlegen des Dateisystems mit dem Festplattendienstprogramm. 
Uebrigens heisst es Mac und nicht MAC - wir Mackels sind da sehr genau. ;-)

 Braucht man fuer hfs weitere kernel-modules?

Das hat Michelle doch schon alles geschrieben...

 Lesen kann ich im uebrigen noch ganz gut :-)

Dann wirst Du mit dem Zurueckblaettern im Thread auch keine Probleme
haben.

Gruss,
Christian
-- 
[Zufaellig gewaehlte Signatur:]
Alle schaffen hart für Knete, nur nicht Otto, der spielt Lotto.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kai,

Kai Hildebrandt, 11.02.2004 (d.m.y):

 Dennoch: Kein Scrollrad!
 
 
 Der andere Rechner, der am KVM-Switch hängt läuft noch mit woody, X
 4.1.0 und kernel 2.4.24. Dort tut alles.

Erkennt Dein 2.6er-Kernel die Maus denn?
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das fuer das Zusammenspiel von XFree
und der Maus unbedingt notwendig ist, aber diese Mail ist mir das dann
doch wert. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
[Zufaellig gewaehlte Signatur:]
Sage im Zweifelsfall die Wahrheit.
-- Mark Twain


pgp0.pgp
Description: PGP signature


win2k bootet immer wieder durch nach installation von sarge

2004-02-11 Diskussionsfäden Daniel Omyla
Hallo

Ich habe folgendes Problem.
Nach dem ich ein netinstall von Sarge gemacht habe booten die Kisten auf denen
auch noch W2K installiert war, immer wieder von neuem wenn ich die Kisten aus
W2K  runterfahren moechte (shutdown and power off).

Hat jemand eine Idee wie ich das wieder abschalten kann??

Gruss,
  Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Hanspeter Kunz
On Wed, 2004-02-11 at 12:57, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Bernhard,
 
 Bernhard Kleine, 11.02.2004 (d.m.y):
 
  auch 
  mount -t hfs /dev/sda1 /mnt/flash 
  
  bringt sda1 kein unterstuetztes blockorientiertes Geraet
 
 Hast Du meine Mail nicht gelesen?
war vielleicht auch besser. sda ist meiner meinung nach das ganze
device, sda1 die erste partition. sda1 ist (je nach partition des memory
stick) richtig.

Gruss
Hp.
  
  so what?
 
 Du hast geschrieben, dass Dein USB-Stick als /dev/hda erkannt wird,
 versuchst ihn aber als /dev/hda1 anzusprechen.
 
 Faellt Dir etwas auf?
 hda != hda1
 
  in den manpages von mount steht ja nur hfs als filesystem des Mac
  (oder?).
  
  Muss ich Kernelmodule nachladen, damit hfs unterstuetzt wird, wenn ja
  welche?
 
 Auch hier kann ich nur auf meine erste Mail zum Thema verweisen: Bist
 Du sicher, dass sich auf dem USB-Stick ein HFS-Dateisystem befindet?
 Das ist _nur dann_ der Fall, wenn das Teil am Mac schonmal neu
 formatiert worden ist.
 
 Gruss,
 Christian
-- 
Hanspeter Kunz
Artificial Intelligence Lab
Dept. of Information Technology
University of Zurich
+41 1 635 43 06 work
+41 1 635 68 09 fax
www.ifi.unizh.ch/~hkunz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datensicherung

2004-02-11 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Momentan sichere ich die Daten meines Routers indem
ich auf einem WinXP Client eine SambaFreigabe mounte
und mit MS-Backup alles auf einen Streamer kopiere.
Um diesen Zustand zu verbessern habe ich das WinXP
gelöscht und Debian installiert. Jetzt brauche ich
noch ein Backup-Programm.
Es gibt noch eine kleine Einschränkung:
Es soll keine möglichst KEINE nfs oder smb Freigaben
zur Datensicherung nutzen müssen, es sein denn es geht nicht
anders
Irgendwelche Vorschläge für ein geeignetes Backup-Programm?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.6.2 - Systemuhr läuft zu schnell

2004-02-11 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Feb 11, 2004 at 01:53:31PM +0100, Markus Hofmann wrote:
 Ich habe Deinen Tip mal ausprobiert. Und in der Tat läuft meine Uhr mit ACPI 
 genau. Da bei meinem IBM, aber leider kein ACPI anständig läuft werde ich mal 
 sehen ob es mit APM nicht auch funktioniert.

Das ganze lief vor ein oder zwei Jahren mal über die debian-laptop 
Mailingliste. Damals lief ACPI mit dem 2.4er Kernel und dem R32 nicht
richtig, da IBM ein fehlerhaftes ACPI BIOS ausgeliefert hatte und 
daher musste man manuell irgendwas noch am Kernel ACPI patch ändern.

Mittlerweile gabs mal ein BIOS update und dort wurde auch was von 
einem fix erwähnt, hab das aber noch nicht ausprobiert. Vielleicht 
gibts für dein NB ebenfalls ein update?

Was läuft denn bei dir mit ACPI nicht?

Ich vermisse bei dem 2.6er mit ACPI z.B. die suspend-to-ram Möglichkeit
und das manuelle abschalten des LCD-backlights. Ansonsten läuft das 
ganze recht problemlos.
 
 Ich habe das Problem auch schon auf der linux-kernel Liste gepostet. 
 Vielleicht kommt von dort ein Hinweis. Oder der 2.6.3 behebt das Problem.

Ok. Wenn du von dort feedback bekommst, sag mal bescheid.
 
 Übrigens läuft meine Uhr nachdem ich jetzt wieder nur APM eingebaut habe zu 
 langsam! :-/
 Schon komisch dieses Verhalten.

Vielleicht ist APM nur halbherzig implementiert und daher das 
Problem mit der Uhr?


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



respawning ID2 - Fehler

2004-02-11 Diskussionsfäden Sascha Andres
Hallo,

habe folgendes Problem: bin heute nach Hause gekommen, und
habe folgende Fehlermeldung festgestellt:

INIT: Id 2 respawning too fast: disabled for 5 minutes

Nach einer Weile kan dann der Login Prompt. Woran kann das
liegen? In /var/log/messages ist nichts ungewöhnliches. Nur
die übliche Marke.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de; Uhrzeit: 17:28
Procmail-Info: http://procmail.livingit.de http://procmailrc.livingit.de
Mutt-Info: http://muttrc.livingit.de
Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libqt3c102-mt im Konflikt mit libqt3-mt und KDE 3.2

2004-02-11 Diskussionsfäden Stephan Thiemicke
Hallo!

Ich habe Woody mit KDE 3.2 und möchte die Druckerfaxkopier-
scannerkombination HP PSC 2210 nutzen; dafür wird das Package
hpoj-xojpanel respektive hpoj benötigt, welches seinerseits 
von der libqt3c102-mt abhängt. Da die libqt3c102-mt nicht mit
der libqt3-mt koexistiert, muß diese entfernt werden.

Anscheinend sind aber sämtliche KDE-Anwendungen von libqt3-mt 
abhängig und sollen bei Installation der libqt3c102-mt removed
werden. Das möchte ich vermeiden.

Muß ich nun 
a) in den sauren Apfel beißen und die Konflikte verursachenden
   KDE-Anwendungen rausschmeißen und neu installieren oder
b) auf den Druckerfaxkopierscanner verzichten oder gibt es
c) eine andere Lösung?

Vielen Dank im voraus, Gruß

/st


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung

2004-02-11 Diskussionsfäden Gerald Holl
Björn Schmidt wrote:
Um diesen Zustand zu verbessern habe ich das WinXP
gelöscht und Debian installiert. Jetzt brauche ich
noch ein Backup-Programm.
Ausgezeichnet :)

Es gibt noch eine kleine Einschränkung:
Es soll keine möglichst KEINE nfs oder smb Freigaben
zur Datensicherung nutzen müssen, es sein denn es geht nicht
anders
Irgendwelche Vorschläge für ein geeignetes Backup-Programm?
rsync, das kann wirklich alles.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mail

2004-02-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Wie muß die $MAIL Variable gesetzt sein wenn ich auf dem lokalen
System eine Cyrus-Server installiert und damit kein Maildir
mehr habe?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: libqt3c102-mt im Konflikt mit libqt3-mt und KDE 3.2

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Stephan Thiemicke wrote:

Hallo!

Ich habe Woody mit KDE 3.2 und möchte die Druckerfaxkopier-
scannerkombination HP PSC 2210 nutzen; dafür wird das Package
hpoj-xojpanel respektive hpoj benötigt, welches seinerseits 
von der libqt3c102-mt abhängt. Da die libqt3c102-mt nicht mit
der libqt3-mt koexistiert, muß diese entfernt werden.
Richtig, denn c102 ist dasselbe Quellpaket aber mit gcc-3.2 kompiliert 
und Programme die mit gcc-3.2 und gcc-2.95 (Standardcompiler in woody) 
kompiliert sind vertragen sich nicht. c102 Pakete sind uebrigens nur in 
sid oder sarge enthalten. Wo hast du denn hpoj her?

Anscheinend sind aber sämtliche KDE-Anwendungen von libqt3-mt 
abhängig und sollen bei Installation der libqt3c102-mt removed
werden. Das möchte ich vermeiden.

Muß ich nun 
a) in den sauren Apfel beißen und die Konflikte verursachenden
   KDE-Anwendungen rausschmeißen und neu installieren oder
b) auf den Druckerfaxkopierscanner verzichten oder gibt es
c) eine andere Lösung?
c) Du musst eine hpoj Version finden die auch fuer woody gedacht ist. 
Vielleicht guckst du mal auf backports.org oder apt-get.org

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backports war Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-11 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
 Christian Schmidt schrieb am Wed, 11 Feb 2004 16:21:29 +0100:

 Hallo Rainer,
 [xfce4-Backport] 
  Hier ist einer.
  deb http://jk.genesis-server.org/xfce4 /
  aktuell xfce4.0.2 inclusive fast aller Plugins
 ...der aber auch einer gnome-2.2-Installation bedarf.
richtig.

 Ich habe diese und auch die andere Quelle, die apt-get.org bei der
 Suche nach xfce4 liefert, jeweils inclusive der auf den Webseiten
 der entsprechenden Backporter in meine sources.list eingetragen.
 apt-get -s install xfce4 meckerte aber trotzdem ueber nicht
 auffindbare Abhaengigkeiten...
Welche?
 
 Naja, ich werde mal auf Norberts Backport warten - und mir die
 noetigen Pakete dann an der Uni herunterladen. ;-)


Find ich komisch, Ich hatte eben diese Pakete bis zu meinem Upgrade
nach Sarge vor zwei Wochen am Laufen, und hatte keine Probleme.

Rainer
-- 
Ich will ja bloß keine 4Men-Publicity machen wollen.
-- Robert Depenbrock


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.02.10 18:36, Elimar Riesebieter wrote:
On Tue, 10 Feb 2004 the mental interface of
Andreas Schmidt told:
 ich habe ein Formular als PDF bekommen, das ich ausfuellen soll.

 Wie schaffe ich es nun also am besten, ohne Schaden am Lay-out die
 paar  Eintraege vorzunehmen? Ich denke, dass aufgrund dieser
 Einschraenkung  pdf2text oder aehnliches nicht wirklich etwas
 bringt...
The Gimp kann pdf's laden und mann kann auch Texte einfügen.

Leider nicht wirklich. Gimp greift ja auch nur auf Plug-ins zurueck.
PDFs will er bei mir mit GhostScript oeffnen, und das vertraegt sich
nicht mit diesem Dokument:
[EMAIL PROTECTED]:~/$gimp --verbose form.pdf
This is a development version of The GIMP.
Debug messages may appear here.
INIT: gimp_load_config
Parsing '/etc/gimp/1.3/gimprc'
Parsing '/home/pc/.gimp-1.3/gimprc'
gimp_composite: use=yes, verbose=no +mmx +sse -sse2 -3dnow -altivec -
vis
Adding theme 'Default' (/usr/share/gimp/1.3/themes/Default)
Adding theme 'Small' (/usr/share/gimp/1.3/themes/Small)
Writing '/home/pc/.gimp-1.3/themerc'
INIT: gimp_initialize
INIT: gimp_real_initialize
INIT: gui_initialize_after_callback
INIT: gimp_restore
INIT: gui_restore_callback
INIT: gimp_real_restore
Starting extension: 'extension_script_fu'
INIT: gui_restore_after_callback
GNU Ghostscript 7.07: Unrecoverable error, exit code 1
GhostScript direkt aufgerufen meint dazu:
[EMAIL PROTECTED]:~/thomas$ gs form.pdf
GNU Ghostscript 7.07 (2003-05-17)
Copyright (C) 2003 artofcode LLC, Benicia, CA.  All rights reserved.
This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details.
Processing pages 1 through 1.
Page 1
Error: /undefined in --token--
Operand stack:
  16533   (\213\215\332\245\363\313\207\351\332\245)   55   0   --
nostringval--   F   4   H   T   Type   Annot   Parent   --nostringval--
Rect   --nostringval--   Subtype   Widget   P   --nostringval--   AP
--dict:2/2(L)--   AS   (\213\215\332\245\363\313\207\351\332\245)   --
dict:9/9(ro)(G)--   --nostringval--
Execution stack:
  %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--   --
nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--
--nostringval--   false   1   %stopped_push   1   3   %oparray_pop   1
3  %oparray_pop   1   3   %oparray_pop   --nostringval--   2   1   1
--nostringval--   %for_pos_int_continue   --nostringval--   --
nostringval--   --nostringval--   %array_continue   --nostringval--
--nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   false   1   %
stopped_push   --nostringval--   %loop_continue   --nostringval--   --
nostringval--   --nostringval--
Dictionary stack:
  --dict:1060/1123(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:73/200(L)--
--dict:73/200(L)--   --dict:97/127(ro)(G)--   --dict:229/230(ro)(G)--
--dict:20/24(L)--   --dict:4/6(L)--   --dict:23/31(L)--
Current allocation mode is local
GNU Ghostscript 7.07: Unrecoverable error, exit code 1
Die Idee war zwar gut, aber leider scheitert es an der Durchfuehrung...
Trotzdem danke fuer den Tip.
Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree86 bzw. ncurses

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 09:34:38, schrieb Toni:
Hello

Hab mir gerade woody netinstall draufgeknallt und XFree86 4.2.1 und gnome

Ist mir egal !!!

Das ist nicht das erste mal, 
das Du mitten in einem Thread hinein platzt...

Fang gefälligst für Dein Problem einen eigenen an.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import

2004-02-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Andreas,


 ich habe mir gerade das Programm apt-proxy installiert. Da ich schon
  Und der funktioniert bei Dir? Wie hast Du das gemacht? Bei mir spinnt der
  irgendwie nur rum...;-/
 Ich bin zwar nicht Joachim aber bei mir gings auch sofort:
 apt-get install apt-proxy
 $EDITOR /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf
 - einbauen weiterer Server fuer mplayer, java und OOo
 - Aendern der Timeouts damit er seltener die Packages runterlaedt.
 - Aendern des apt-proxy Verzeichnisses da unter /var nicht genug Platz
 $EDITOR /etc/apt/sources.list
 - aendern der Eintraege, z.b. http://www.debian.org/debian auf
 http://localhost:/debian

Schoen. Das habe ich auch alles gemacht.

 Ein apt-get update und danach ein apt-proxy-import mit meinem
 /var/cache/apt/archives

Schoen waer's... Bei mir brauchte er fuer alle anderen Eintraege ausser  
main so ziemlich ewig. Und 'ne halbe Stunde fuer ein apt-get update war's  
mir echt nicht wert. Aus irgendeinem Grund ist das Ding bei mir nicht in  
der Lage, genauso schnell wie apt-get update zu arbeiten;-/


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.02.10 18:28, Bertram Scharpf wrote:
Hallo,

Am Dienstag, 10. Feb 2004, 16:18:30 +0100 schrieb Andreas Schmidt:
 ich habe ein Formular als PDF bekommen, das ich ausfuellen soll.  
Ist
ja
 schonmal schoen, dass die Leute davon abkommen, Word-Doumente zu
 verschicken. Aber ich weiss nun partout nicht, wie ich das Ding am
 besten zum Bearbeiten oeffne.

Auf `http://ftp2.de.debian.org' gibt's ein Paket `pstoedit'.
Kann ich selber nicht ausprobieren, weil ich grad keine
geeignete PDF-Datei zur Hand hab.
Berichte bitte mal über das Ergebnis.

Gruß
Bertram
Das Ergebnis ist dasselbe wie beim Gimp: pstoedit ruft GhostScript auf,  
um das Dokument erstmal einzulesen, und der verschluckt sich dran...  
Tut mir leid, aber scheint irgendwas mit dem Dokument nicht zu stimmen.

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Bernhard Kleine wrote:
On Mit, 2004-02-11 at 13:26, Christian Schmidt wrote:

Christian Schmidt, 11.02.2004 (d.m.y):


Du hast geschrieben, dass Dein USB-Stick als /dev/hda erkannt wird,
versuchst ihn aber als /dev/hda1 anzusprechen.
Faellt Dir etwas auf?
hda != hda1
Autsch: Ich meinte natuerlich sda respektive sda1.

Das Prinzip sollte aber klar sein...

Gruss,
Christian


mount -t hfs|vfat /dev/sda /mnt/flash

das fuehrte zu angeblich zu vielen Mountpoints etc. Leider kann ich das
heute nicht testen, der Stick gehoert mir nicht.
usb storage wird in dmsg als geladen erwaehnt und sg_scan findet den
Stick ja auch.
offensichtlich wird aber das Filesystem nicht unterstuetzt. Was macht
denn so ein OS X fuer ein filesystem? Wo kann man schon beim Stick
formatieren auf dem MAC was drehen? Braucht man fuer hfs weitere
kernel-modules?
Lesen kann ich im uebrigen noch ganz gut :-)

Bernhard


Funktioniert folgendes?

`dd if=/dev/sda1 of=~/usbstick-image`

Damit ziehst du ein 1:1 Image vom Stick, was du dann spter ber

`# mount -t dein_fs -o loop ~/usbstick-image /mnt/flash`

zu testzwecken mounten kannst ohne immer den Stick qulen zu mssen. 
Sollte aber dd eine 0 Bytes grosse Datei oder gar ne Fehlermeldung 
rausspucken wirds weiterhin am Treiber liegen - entweder fehlt da noch 
einer oder dein Stick wird nicht untersttzt (was ich eher 
unwahrscheinlich finde).

Btw: hast du schonmal ein `# fdisk /dev/sda` ausprobiert? Vieleicht ist 
der Stick ja noch nichtmal partitioniert. Oder dein Stick hngt an 
/dev/sdb - ist mir schonmal passiert.

Grsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Andreas Schmidt wrote:
Das Ergebnis ist dasselbe wie beim Gimp: pstoedit ruft GhostScript auf,  
um das Dokument erstmal einzulesen, und der verschluckt sich dran...  
Tut mir leid, aber scheint irgendwas mit dem Dokument nicht zu stimmen.

Schoenen Gruss,

Andreas




Hallo Andreas!

Hast du die Datei schonmal mir xpdf geöffnet? xpdf kann oftmals Datein 
öffnen bei denen gs längst kapituliert. Wenn das klappt, dann kannst du 
die ja in ne PS-Datei drucken, und die sollte dann lesbarer sein.

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pdf bearbeiten [not solved]

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

habe jetzt erst einmal aufgegeben und die Daten in plain text zum  
Selbsteingeben verschickt. :-)

Ich denke mal, dass die Ursache dafuer, dass sich das Dokument nicht  
oeffnen laesst, im Dokument selbst liegt:

[EMAIL PROTECTED]:~/$ pdftosrc form.pdf
pdftosrc version 2.01
Error: PDF version 1.5 -- xpdf supports version 1.4 (continuing anyway)
Error: PDF file is encrypted and this version of the Xpdf tools
Error: was built without decryption support.
Error: Couldn't read xref table
Invalid PDF file
Ich weiss zwar nicht, wieso da etwas encrypted sein sollte, die Viewer  
konnten es schliesslich anzeigen. Ebensowenig bin ich mir wirklich  
sicher, dass auch GhostScript nur PDF Version 1.4 versteht; es waere  
aber eine plausible Erklaerung, warum es dauernd aussteigt.

Nochmals danke an alle, die zu helfen versucht haben!

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap per NFS?

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-10 22:38:50, schrieb Michael Renner:
On Saturday 07 February 2004 13:45, Michelle Konzack wrote:

 Entschuldie, das ich Frage, aber wieviel MB Speicher hast Du auf der
 Kiste ?

Es sind 16 MB RAM. Eigentlich gingen 24 MB rein, aber das ist praktisch nicht 
zu bekommen :-(

??? 

Habe heute früh auf http://www.eBay.de/ 4 mal 16MByte EDO für 11 ¤ 
plus 2,20 ¤ Versand ersteigert... Sollte für nen Web-Server auf nem HP 
Vectra XA5/200 ausreichen.

 Ich fahre WOODY mit einen 2.4.24er und habe rund 180 iptables-Reglen,
 snort und noch ein paar andere sachen laufen.

oh? Ich sammle mit 2.4.24 gerade schlechte Erfahrungen. Diverse kernel oops 
machen mir das Leben schwer. Scheint mit ext3 zusammen zu hängen, ich spiele 

Ach, Du auch ??? - Habe Lust, wieder auf 2.4.19 downzugraden.

gerade den 2.4.25-rc1 Patch ein und hoffe dass das Problem dann behoben ist.

 Das ganze mit einem P1/200 und 6 x 8 MByte EDO, sprich 48 MBytes. Die

Mädchen, du schöpfst ja aus den Vollen ;-) Mit meinen 16 Mb kann ich mir keine 
grossen Sprünge erlauben, der Prozessor ist ein 486DX4. Vielleicht sollte ich 
130 ¤ für einen Pentium Notebook investieren.

Also wenn Du auf 

http://www.gebrauchtpc.de/ 
oder
http://www.pc-gratis.de/ 
oder
http://www.atenso.de/

gehst, kriegste für 29 ¤ einen kompletten P1/166 mit einem Jahr Garantie.

 Module habe ich auf http://www.ebay.de/ für 2 @ plus Versand gekauft.

warum nicht selber machen? Ich vertraue meinen Regeln mehr als etwas 
eingekauftem.

 Denke, Du solltes lieber ein paar ¤ für Speicher ausgeben.

Würde ich, wenn jemand seinen 24 MB Riegel verkaufen würde!

??? wieso 24 MB ???
Du brauchst für nen 486er FPM's und die kriegste Massenweise für 
fast nichts nachgeschmissn. 486er können alle 64 MB aufnehmen, 
einige Ausnahmen sogar 128MB, - somit: wie kommst Du auf 24MB ?

 Abgesehend avon, was machst Du mit ner 512er SD-karte auf einem router ?

 Wo Du weist, das aktiver Schreibzugriff die Lebenszeit heruntersetzt.
 (gehe mal davon aus, das Du 400 MByte fürs loggen benötigst)

Das ist mein kleinstes Problem. syslog zum Server klappt, das Network Block 
Device scheint (!) zu gehen (wenn nur diese kernel oops nicht wäre hi hi), /
var kann man u.U. per NFS holen.

 Ich habe eine 64er im ersten router gehabt und eine 128er im zweiten.
 Gelogt wird via syslog-ng auf einem internen Rechner mit sehr großer
 festplatte...

Vielleicht stampfe ich das Vorhaben auch ein, immerhin sollte noch ein VPN 
drauf (cipe und pppssh). Vielleicht etwas viel für den Kleinen! Aber die nbd 
Geschichte will ich weiter verfolgen!

??? - Anscheinen weist Du nicht, was ein 486dx4/100 alles Leisten kann...
Das kannste ohne schwierigkeiten drauf installieren. Gehe mal davon aus, 
das Du ADSL hast und nicht mehr als 2 MBit...

Mein 486er hat jetzt 5 Netzwerkkarten (3x 3c905B, 2x 3c515-TX und 
eine USB-Karte fürs ADSL) und zwischen den 5 NICS habe ich ohne 
Schwierigkeiten 40-50 MBit.

Wenn ich wieder den HP Vectra XA5/200 als router einsetze, komme ich 
auf rund 60-80 MBit.

Also völlig OK, für das was die Maschinen leisten müssen.

CU

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 08:55:41, schrieb Jan Kesten:

Hast Du schonmal darüber nachgedacht, den Rechener vollständig über
das Netz zu booten? Da versuche ich mich gerade dran *g*

Habe auch hier ein paar 3c509B mit Boot-Rom und funktionieren 
einwandfrei... Echt cool... Wenn der Rechner gehackt wird und 
abstürzt, rebootet der Hardware-Watchdog und man hat wieder 
ein Bereinigtes system...

;-)

Viele Grüße
Jan

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa 1.0 mit Kernel 2.6.2?

2004-02-11 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Andreas Metzler wrote:
und ich muss auf den nächsten warten oder kann man das ohne großen
Aufwand den Kernelsourcen hinzufügen?
Normalerweise liegt irgendwo gut versteckt auf
http://www.alsa-project.org/ ein Patch.
Genau sowas habe ich gesucht, danke!
Leider erhalte ich mit dem neuen Kernel + Alsa 1.02c immer wieder 
folgende Meldung in der syslog:

Feb 11 15:09:52 orclex kernel: Aieee - PCI error! status 0xc0008008, PCI 
status 0x8280

Ich habe daher wieder die alte Alsa-Version 0.97 am Laufen.
Schade, ist wohl noch buggy...
Gruß,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-10 22:13:46, schrieb Kai Timmer:
Elimar Riesebieter schrieb:
The Gimp kann pdf's laden und mann kann auch Texte einfügen.
Wie denn das? Oder besser welche vers. brauch ich dafür?
Mein Gimp aus Sid kann das nämlich nicht. (vers. 1.2.5)

1.2.3 aus http://www.backports.org/

Grüße,
Kai Timmer

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-10 22:13:46, schrieb Kai Timmer:
Elimar Riesebieter schrieb:
The Gimp kann pdf's laden und mann kann auch Texte einfügen.
Wie denn das? Oder besser welche vers. brauch ich dafür?
Mein Gimp aus Sid kann das nämlich nicht. (vers. 1.2.5)

1.2.3 aus http://www.backports.org/

Aber lass Dich nicht überraschen, wenn Du ein 100 Seiten PDF öffnest, 
und Du dann 100 Fenster offen hast, sprich, für jede Seite eins.

Auf alle fälle solltest Du jede menge Speicher haben...

Grüße,
Kai Timmer

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 08:44:48, schrieb Bernhard Kleine:

in den manpages von mount steht ja nur hfs als filesystem des Mac
(oder?).

Muss ich Kernelmodule nachladen, damit hfs unterstuetzt wird, wenn ja
welche?

Ich habe hier sowohl Kernel 2.4.18bf (woody) als auch 2.4.24 mit usb
Unterstuetzung.

Da Du deb bf24 hast, ist der Kernel-Modul Autoloaderdrin, also sollte 
beim mounten das modul geladen werden. wenn nicht: 'insmod hfs'

Wenn Du einen neueren Kernel (2.4.19) installierst, dann kompiliere 
ihn mit 'hfs' UND 'hfsplus'.

Bernhard

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Dirk Salva wrote:

Hallo Andreas,

Ein apt-get update und danach ein apt-proxy-import mit meinem
/var/cache/apt/archives


Schoen waer's... Bei mir brauchte er fuer alle anderen Eintraege ausser  
main so ziemlich ewig. Und 'ne halbe Stunde fuer ein apt-get update war's  
mir echt nicht wert. Aus irgendeinem Grund ist das Ding bei mir nicht in  
der Lage, genauso schnell wie apt-get update zu arbeiten;-/
Hmm, hast du denn schonmal gechekt womit er soviel Zeit verbringt? Wie 
sieht deine apt-proxy.conf aus? Werden die anderen Packages ordentlich 
runtergeladen oder nicht?

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap per NFS?

2004-02-11 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 11 February 2004 08:55, Jan Kesten wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Michael Renner wrote:
  Würde ich, wenn jemand seinen 24 MB Riegel verkaufen würde!

 Was brauchst Du denn genau für Speicher? Vielleicht kann ich Dir
 weiterhelfen ;-)

Muss heute mal rein schauen, nur allzu lange sollte der Rechner nicht offline 
sein. Es sind 24MB die maximal in den Toshiba Pro 2450CT passen. Derzeit sind 
nur 16 MB drin.

 Hast Du schonmal darüber nachgedacht, den Rechener vollständig über
 das Netz zu booten? Da versuche ich mich gerade dran *g*

Wäre ok für mich, stelle ich mir bei einem 486 mit PCMCIA Netzwerkkarten 
schwierig vor! Mit pxe oder bootp ist da nix, höchstens von Diskette booten.
Aber ich bekomme den voll modulatisierten 2.4.24 alleine (!) nichtmal auf eine 
Diskette. Von den Modulen ganz abgesehen!

Wie weit bis du mit deinen Versuchen?

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme v4l

2004-02-11 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Alexander Fieroch wrote:
Dafür meldet dmesg immer wieder:

Feb 11 15:09:52 orclex kernel: Aieee - PCI error! status 0xc0008008, PCI 
status 0x8280
Das habe ich mittlerweile behoben - es lag an Alsa, wo ich ein paar 
Änderungen vorgenommen habe...

Aber Fernseh im Vollbild ohne schwarze Streifen am Rand mit v4l habe ich 
immernoch nicht hinbekommen!
Irgendwelche Vorschläge?

Danke im voraus,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Setting locale failed

2004-02-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo michelle  Co,

ich hab' also OpenOffice desinstalliert:

apt-get remove openoffice*

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED],
LC_ALL = (unset),
LC_MESSAGES = de_DE@,
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

Da liegt wohl der Hund begraben. Was kann ich da machen ?

Klaus

-- 
       .~.        http://katalogdeutsch.net
       /V\        annuaire des ressources internet
     //    \\      pour l'allemand
    /(     )\
     ^`~'^    powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Setting locale failed

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab' also OpenOffice desinstalliert:
 
 apt-get remove openoffice*
 
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED],
 LC_ALL = (unset),
 LC_MESSAGES = de_DE@,
 LANG = [EMAIL PROTECTED]
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or
 directory locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or
 directory
 
 Da liegt wohl der Hund begraben. Was kann ich da machen ?

Die Fehlermeldung bei groups.google.com eingeben. Oder folgendes an der
Kommandozeile:

dpkg-reconfigure locales

und dann [EMAIL PROTECTED] ISO8859-15 markieren. Und eventuell mal von Hand
in /etc/environment nachsehen, ob alle Einträge in Ordnung sind.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
On Wed, 11 Feb 2004 17:24:27 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Kai,
 
 Kai Hildebrandt, 11.02.2004 (d.m.y):
 
  Dennoch: Kein Scrollrad!
  
  
  Der andere Rechner, der am KVM-Switch hängt läuft noch mit woody, X
  4.1.0 und kernel 2.4.24. Dort tut alles.
 
 Erkennt Dein 2.6er-Kernel die Maus denn?
 Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das fuer das Zusammenspiel von XFree
 und der Maus unbedingt notwendig ist, aber diese Mail ist mir das dann
 doch wert. ;-)
 
kernel: mice: PS/2 mouse device common for all mice

Ich habs erst mal aufgegeben. Unter 2.4.24 tut die Maus und unter 2.6.2
eben nicht. Außerdem verträgt sich 2.6.2 mit dem KVM Switch wohl noch
schlechter, d.h. die Maus spinnt noch mehr rum als vorher.

Ist ja nicht so wichtig, nur Spielerei! ;-)

Danke  Gruß an alle
  Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 12:57:31, schrieb Christian Schmidt:

Auch hier kann ich nur auf meine erste Mail zum Thema verweisen: Bist
Du sicher, dass sich auf dem USB-Stick ein HFS-Dateisystem befindet?
Das ist _nur dann_ der Fall, wenn das Teil am Mac schonmal neu
formatiert worden ist.

Das sehe ich auch so, und ich kenne keinen USB-Stick, der mit was anderen 
als FAT16 ausgeliefert wird. Das kann nämlich von allen OS gelesen werden.

Gruss,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 17:29:49, schrieb Christian Schmidt:

 offensichtlich wird aber das Filesystem nicht unterstuetzt. Was macht
 denn so ein OS X fuer ein filesystem?

HFS, HFSplus, UFS oder FAT. Ob FAT31 oder FAT16, kann ich jetzt nicht
sagen.

FAT16 und FAT32 (MacOS X)

Gruss,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB stick vom Mac

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hallo, 

Bevor hier noch sinnlos weiter geraten wird, sende und doch mal einen 
Auszug aus Deinen Logdateien, wenn das USB-Modul geladen wird...

Das dürfte warscheinlich um einiges mehr helfen.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-02-10 22:13:46, schrieb Kai Timmer:
[...]
 Mein Gimp aus Sid kann das nämlich nicht. (vers. 1.2.5)
 
 1.2.3 aus http://www.backports.org/

1.2.3 war bereits in woody.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B startet nicht

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Feb 2004 - 13:25:05, Werner Mahr wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am Mittwoch, 11. Februar 2004 02:03 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Also /usr/lib braucht man eigentlich nicht. Das sollte er
  automatisch reinnehmen. Bei mir steht da nur /usr/X11R6/lib drin
  und sonst nix.
 
 Wie gesagt, ich hatte den Pfad zu den QT-Sourcen reingesetzt, den hab 
 ich jetzt wieder rausgenommen und an den Anfang /usr/lib gesetzt. Zur 
 Zeit sieht sie so aus:
 
 //usr/local/lib
 /usr/lib
 /usr/X11R6/lib
 /usr/local/samba/lib/
 //usr/local/kde/lib
 /usr/lib/atlas
 
 Woher // am Zeilenanfang kommt wieß ich nicht. Ich habe daran 
 zumindest nichts geändert. /usr/lib ist auch in die Zweite Zeile 
 gerutscht, obwohl ich es in die erste geschrieben hatte. Sehr 
 merkwürdig.

Die Frage ist aber immernoch wozu /usr/local/kde/lib drinne ist? Wenn
das kde-Zeug nicht zum installierten passt knallts u.U.

/etc/ld.so.conf wird normalerweise nicht veraendert beim Aufruf von
ldconfig (als root), also ist das schon merkwuerdig wenn da was
verrutscht.

Andreas

-- 
Omnic another .sig addition


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: K3B startet nicht

2004-02-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Feb 2004 - 13:26:22, Werner Mahr wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am Mittwoch, 11. Februar 2004 06:06 schrieb Manfred Schmitt:
 
   Gestrichen, aber wie krieg ichs zum laufen?
 
  /usr/bin/k3b
 
 Ein wich k3b brachte /usr/bin/k3b, was für mich soviel bedeutet, wie 
 das das auch verwendet wird.

Richtig, mich hat aber das /usr/local/kde/lib/k3bplugin.so irritiert,
wenn k3b aus /usr/bin ist sollten auch alle davon benutzten
Bibliotheken aus usr/lib sein. Kannst du mal bitte deine
/etc/ld.so.conf leeren bis auf den X11R6 Eintrag und dann als root
ldconfig ausfuehren?

Andreas

-- 
Civilization, as we know it, will end sometime this evening.
See SYSNOTE tomorrow for more information.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Mittwoch, 11. Februar 2004 13:30 schrieb Werner Mahr:
 Am Mittwoch, 11. Februar 2004 02:00 schrieb Jan Trippler:
  crontab -u user_ohne_root_rechte

 Wenn ich einen Einrag vornehme, mache ich das auch so (mit -e
 dazu). Aber das System hat zwei Möglichkeiten:
 1. Es schreibt die Einträge da wo es sie schreibt

? - Das steht in der man-Page: /var/spool/cron/crontabs/user

 2. Es geht die angelegten Benutzer mit den benötigten Rechten
 durch, und sucht sie einen aus. Legt bei diesem einen Eintrag an,
 und überwacht diesen, damit es den Eintrag verschieben kann falls
 der Nutzer gelöscht wird.

Wie soll das denn gehen? Woher soll das System wissen, wohin ein 
crontab-Eintrag zu verschieben ist? Normalerweise ist es so, dass 
mit einem Benutzer auch seine Aktivitäten (inkl. cron-Jobs) vom 
System verschwinden sollten. Und /etc/crontab kannst Du nun mal 
(AFAIK) mit _keinem_ Programm warten, Du kannst ja nicht mal nen 
find -user drauf losjagen oder nen crontab -r. Für dieses Ding hast 
Du nur eine Möglichkeit: sie als root mit nem Editor zu bearbeiten.

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datenbanken und Ablaufdiagramme zeichnen

2004-02-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Christoph,

* Christoph Lffler [EMAIL PROTECTED] [10-02-04 14:42]:
 Du weisst, dass Debian den MySQL Server standardmässig mit 
 skip-networking konfiguriert?
 - /etc/mysql/my.cnf

Danke, für den Tip, aber daran hat es nicht gelegen. Aber jetzt
funktioniert alles, danke noch mal.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datenbanken und Ablaufdiagramme zeichnen

2004-02-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [10-02-04 09:34]:
 Hmm, also wenn ich mich nicht irre kann dia beides. Ausgabe in 
 verschiedene Formate, vor allem Vektorformate. Zeichnen kannst sowohl 
 ER-Diagramme als auch Ablaufdiagramme und mittels dia2sql kannst du die 
 ER-Diagramme auch in SQL uebersetzen. Such einfach mal mit apt-cache 
 search nach dia, dann findest du was du brauchst.

Ah, danke für den Tip, werde ich gleich mal dieses WE testen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung

2004-02-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Gerald Holl wrote:
Björn Schmidt wrote:

Um diesen Zustand zu verbessern habe ich das WinXP
gelöscht und Debian installiert. Jetzt brauche ich
noch ein Backup-Programm.
Ausgezeichnet :)

Es gibt noch eine kleine Einschränkung:
Es soll keine möglichst KEINE nfs oder smb Freigaben
zur Datensicherung nutzen müssen, es sein denn es geht nicht
anders
Irgendwelche Vorschläge für ein geeignetes Backup-Programm?
rsync, das kann wirklich alles.


Hatte ich mir auch schon angesehen. Laut mampage müsste das dann
etwa so gehen:
rsync -av --rsh=ssh -l ssh-user [EMAIL PROTECTED]::module[/path] local-path

Wie aber schiebe ich die Daten direkt in den Streamer? Geht das
überhaupt?
Und wie kriege ich sie da wieder heraus?
Kann ich auf den Streamer wie auf ein normales fs zugreifen?
Wie sage ich dem Streamer dass er (nicht)komprimieren soll?
Mit Linux/idetapes habe ich bisher noch
keine Erfahrungen gemacht...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Am 2004-02-11 14:16:03, schrieb Thilo Engelbracht:
Hallo Liste!

Auf meinem Server (Debian GNU/Linux 3.0) ist u.a. der IMAP-Server 
courier, exim, procmail und fetchmail installiert.

Na wen haben wir denn da ?

Wenn allerdings die Subject-Zeile mit AW:  beginnt, wird diese Antwort 
von Mozilla nicht korrekt sortiert!

sed ;-)

Deshalb meine Fragen:

1.) Ist es möglich, dem Mozilla E-Mail-Client beizubringen, diese 
E-Mails ebenfalls richtig einzusortieren?

Keine Ahnung ich verwende eine MUA Namens 'mutt'

2.) Falls 1.) nicht funktioniert: Gibt es eventuell eine andere 
Möglichkeit, z.B. eine spezielle procmail-Regel, die dieses Problem löst?

JA:


:0fh
* ^Subject.*(\ AW:\ )
| sed -e 's/\ Re:\ //'

Ach ja: Ich bin Newbie...

War jeder mal...

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 14:28:22, schrieb Andreas Kretschmer:
am  11.02.2004, um 14:16:03 +0100 mailte Thilo Engelbracht folgendes:
 Deshalb meine Fragen:

Du suchst mutt.

;-)

Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Mittwoch, 11. Februar 2004 05:22 schrieb Sacher Khoudari:
 Hallo Christian!

 Christian Christmann wrote:
  erstmals danke für Deine Antwort. Aber das Problem auf meinem
  Rechner ist, dass die Verzeichnisse /etc/cron.X für den
  normalen User keine Schreibrechte haben. Somit kann ich als
  nicht-root keine Skripte in die entsprechenden Verzeichnisse
  einfügen. D.h. theoretisch bin ich wieder an meinem
  Ausgangspunkt und frage mich, warum die Skripte, die sich in
  den Verzeichnissen befindent nicht einfach in der root-crontab
  festgelegt werden.

 Ich glaube es geht hier um 2 verschiedene Sachen: Cronjobs für
 die Menschen und Cronjobs für den Rechner.

 In /etc/cron.(.*) liegen Scripte die von Programmen beim
 Installieren reingelegt werden damit sie überhaupt laufen können
 (was bringt dir beispielsweise ein Logrotate wenn es nicht
 periodisch aufgerufen wird?), der Zeitpunkt dafür ist dem Script
 jedoch egal - hauptsache es wird einmal stündlich, täglich,
 wöchentlich, etc aufgerufen. Root kann selber sagen zu welcher
 Zeit die Script-Queue abgearbeitet werden soll, ob de täglichen
 Scripte während der Mittagspause, kurz nach Feierabend oder gar
 früh morgens um 5 wenn (fast) alles schläft laufen sollen (wie
 jetzt bei mir gerade... :) ). In der /etc/crontab steht dann so
 ähnliches drin, obwohl ich auch noch nicht ganz kapiert habe was
 der Unterschied zur root-Crontab sein soll (ausser dass man hier
 einen expliziten User angeben kann - geht auch mit `su user ;
 kommando`).

Alles, was man in /etc/crontab machen kann, kann man auch in der 
crontab von root oder anderen Usern machen. Und für deren 
Bearbeitung kann man eben crontab nutzen, was für /etc/crontab 
nicht geht (ungetestet):

# neuen Job einfügen
( crontab -l; echo 0 * * * * /pfad/zum/script ) | crontab -

# Job entfernen
crontab -l  | grep -v /pfad/zum/script | crontab -

 In die Crontab kann jeder User sein eigenes Zeugs reinpacken was
 aber nichts mit dem eigentlichem System zu tun hat, bei mir wird
 beispielsweise alle 5 Minuten getmail aufgerufen was meine Mails
 runterlädt, und zweimal die Woche werden Backups meiner Daten
 gemacht. Ne Zeit lang habe ich mich per `beep` auch per Cronjob
 wecken lassen - ich bin ein Geek, ich weiss :)

Diese Klassifizierung finde ich etwas - hm - an den Haaren 
herbeigezogen. Was spräche dagegen, die cron.daily, ... Jobs in die 
crontab von root zu packen? Was spricht dagegen, die cron.daily, 
... Mechanismen auch für eigene Jobs zu nutzen, die nichts mit dem 
System zu tun haben? Du kannst doch einen Job mit dem gleichen 
Mechanismus ausetzen, der in Verzeichnisse geht, die Du als 
Benutzer beschreiben kannst.

 Klar, nun kann man sagen dass Root ja der Gott des Rechners ist
 und alle Cronjobs die für den Rechner sind auch für das
 Wohlbefinden von Root ist... aber stell dir mal vor jedes
 Programm würde sich selber in die Crontab von Root eintragen,
 seinen eigenen Termin festlegen und evtl. das was Root selbst
 eingetragen hat bei der Deinstallation löschen... da würde wohl
 so mancher Admin die Kriese kriegen :(

Wenn es sauber gemacht wird, kriegt auch keiner die Krise (s. o.)

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Mittwoch, 11. Februar 2004 09:24 schrieb Jan Kesten:
[...]
 Fall 1, die /etc/crontab: Hier stehen alle Cronjobs für das
 System als solches drin und sie werden alle als Root ausgeführt.
 Das sind die verschiedensten Dinge drin. Gut, man könnte diese
 ganzen Jobs ohne weiteres auch in die User-Crontab von root
 schreiben - nur gehören die ja eigentlich zum System und nicht
 zum User Root (hier kann man sich streiten, ich find's so etwas
 übersichtlicher)

Wozu dann das Feld user?

 Fall 2, die /etc/cron.d Crontabs: Hier stehen Cronjobs für
 einzelne Programme drin (bei mir z.B. exim (Queue-Lauf),
 PostgeSQL etc.). Und hier werden die einzelnen Skripte schon als
 ein anderer User ausgeführt (bei exim als User mail z.B.). Dies
 ist u.a. auch nötig, weil im Beispiel von exim die Mailqueue ja
 schon etwas öfter als einmal am Tag laufen soll. Auch hier könnte
 man natürlich die einzelnen Crontabs wieder zu den Benutzern
 packen (allerdings nicht so ohne weiteres als root, da diese hier
 ja nicht unbedingt als root laufen sollten/dürfen). Haken an der
 Sache ist wieder die Übersichtlichkeit: So stehen alle zu
 installieren Paketen gehörenden Conjobs an einer Stelle (wo ich
 genau weiss, wo ich suchen kann), andernfalls müsste ich eben
 wissen, bei welchen Usern die Crontabs liegen. Aber dies ist
 Debian-spezifisch :-)

Und es wird immer unübersichtlicher ;) Wenn Du als User cron-Jobs 
ausführen lassen willst, bleibt Dir nur das crontab-Kommando - und 
das schreibt nach /var/spool/cron/crontabs/user. Weder an 
/etc/crontab noch an /etc/cron.d kommst Du als User ran, als root 
nur mit einem Editor. Jetzt zähl mal zusammen, an wievielen Stellen 
unter Linux / Debian cron-Jobs liegen. Wenn es - wie unter den 
kommerziellen Unixen üblich - einheitlich per crontab-Kommando 
gemacht würde, hättest Du exakt _1_ Stelle, wo Du nachschauen 
musst, nämlich im Verzeichnis /var/spool/cron/crontabs! Und das 
würdest Du nicht mal brauchen, weil Dir ein crontab -l [-u user] 
nämlich alles anzeigen würde. Siehst Du die Jobs aus /etc/cron.d 
oder /etc/crontab irgendwo? Nein. Was ist daran übersichtlicher 
oder bequemer?

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Setting locale failed

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 18:54:41, schrieb Klaus Becker:
Hallo michelle  Co,

ich hab' also OpenOffice desinstalliert:

apt-get remove openoffice*

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED],
LC_ALL = (unset),
LC_MESSAGES = de_DE@,
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

Da liegt wohl der Hund begraben. Was kann ich da machen ?

Das du vergesen hast, ein

dpkg-reconfigure locales 

zu machen. Sprich, Du hast 'locales' installiert, '[EMAIL PROTECTED]' und 
'[EMAIL PROTECTED]' warscheinlich ausgewählt und in deine ~/bashrc sowie 
in ~/.xsession eingetragen. 

Nun weiste Du warscheinlich garnicht, das es sich hier um einen 
bekannten Bug handelt, denn leider wird locales nicht geschrieben, 
wmit du ein dpkg-reconfigure brauchst.

Danach funktioniert es wieder.

Abgesehen davon: warum arbeitest Du als ROOT mit locales ?
Der ROOT sollte eigentlich 'C' sein. 

Klaus

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdf bearbeiten

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 20:04:44, schrieb Norbert Tretkowski:
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-02-10 22:13:46, schrieb Kai Timmer:
[...]
 Mein Gimp aus Sid kann das nämlich nicht. (vers. 1.2.5)
 
 1.2.3 aus http://www.backports.org/

1.2.3 war bereits in woody.

Ups, - einverstanden...
habe ich auf 'michelle1', 100% woody, exept 'mutt' und 'fvwm2'

Auf 'michelle2' habe ich 1.2.5-2 von backports.org.

Norbert

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-mounten / udf nicht vorhanden

2004-02-11 Diskussionsfäden Stefan Dietiker
On Wed, 11 Feb 2004 07:00:05 +0100
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Stefan Dietiker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Also, ich musste folgendes feststellen:
  Von den selbstaufgezeichneten DVDs (DVD-Rekorder), lassen sich nur DVD-R,
  aber nicht DVD+R abspielen. Die DVD, die ich zum testen benutzte, war aber
  eine DVD+R. Das Problem hat sich somit gelöst.
  
 Das kann man so pauschal nicht sagen, da spielen einige Faktoren eine 
 Rolle:
 a) mit welchem dvd-Brenner wurde die dvd gebrannt
 b) mit welcher Software wurde die dvd gebrannt.
 c) in was fuer einem Modus wurde die dvd gebrannt (iso, udf,...)
 d) mit welchem dvd-rom bzw. Hardware DVD-Player will man die DVD auslesen.
 e) welcher Rohlingstyp wurde benutzt
 f) Sommer, Winter
 e) Voodoo
 f) ...

Hier ist anzufügen, dass das Medium selbst unterschiedlich ist. Es gibt DVD+R(W)
und DVD-R(W). Brenner können entweder DVD-R(W) schreiben, oder aber DVD+R(W),
jedenfalls lassen sich DVD-R(W)s nicht als DVD+R(W)s beschreiben und umgekehrt -
logo.

 Die gesammte dvd-Technik steckt zumindest was selber brennen betrifft
 einfach noch in den Kinderschuhen, immer mal wieder werden neue Standard's
 beschlossen, eigentlich ist das alles noch nicht Einsatzfaehig. 
 
 Und wech,
 Manne
 

greets
stefan d
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.
 Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Trippler schrieb:

Am Mittwoch, 11. Februar 2004 09:24 schrieb Jan Kesten:
[...]
Fall 1, die /etc/crontab: Hier stehen alle Cronjobs für das
System als solches drin und sie werden alle als Root ausgeführt.
Das sind die verschiedensten Dinge drin. Gut, man könnte diese
ganzen Jobs ohne weiteres auch in die User-Crontab von root
schreiben - nur gehören die ja eigentlich zum System und nicht
zum User Root (hier kann man sich streiten, ich find's so etwas
übersichtlicher)


Wozu dann das Feld user?


Fall 2, die /etc/cron.d Crontabs: Hier stehen Cronjobs für
einzelne Programme drin (bei mir z.B. exim (Queue-Lauf),
PostgeSQL etc.). Und hier werden die einzelnen Skripte schon als
ein anderer User ausgeführt (bei exim als User mail z.B.). Dies
ist u.a. auch nötig, weil im Beispiel von exim die Mailqueue ja
schon etwas öfter als einmal am Tag laufen soll. Auch hier könnte
man natürlich die einzelnen Crontabs wieder zu den Benutzern
packen (allerdings nicht so ohne weiteres als root, da diese hier
ja nicht unbedingt als root laufen sollten/dürfen). Haken an der
Sache ist wieder die Übersichtlichkeit: So stehen alle zu
installieren Paketen gehörenden Conjobs an einer Stelle (wo ich
genau weiss, wo ich suchen kann), andernfalls müsste ich eben
wissen, bei welchen Usern die Crontabs liegen. Aber dies ist
Debian-spezifisch :-)


Und es wird immer unübersichtlicher ;) Wenn Du als User cron-Jobs 
ausführen lassen willst, bleibt Dir nur das crontab-Kommando - und 
das schreibt nach /var/spool/cron/crontabs/user. Weder an 
/etc/crontab noch an /etc/cron.d kommst Du als User ran, als root 
nur mit einem Editor. Jetzt zähl mal zusammen, an wievielen Stellen 
unter Linux / Debian cron-Jobs liegen. Wenn es - wie unter den 
kommerziellen Unixen üblich - einheitlich per crontab-Kommando 
gemacht würde, hättest Du exakt _1_ Stelle, wo Du nachschauen 
musst, nämlich im Verzeichnis /var/spool/cron/crontabs! Und das 
würdest Du nicht mal brauchen, weil Dir ein crontab -l [-u user] 
nämlich alles anzeigen würde. Siehst Du die Jobs aus /etc/cron.d 
oder /etc/crontab irgendwo? Nein. Was ist daran übersichtlicher 
oder bequemer?
ich finde das schon sehr übersichtlich, in /etc/crontab alle Jobs, 
welche für das System wichtig sind, in /etc/cron.d alle Jobs von 
installierten Programmen (weiss ich also, wo ich die Jobs der 
Programme finde und Erweiterungen unterbringen kann) und unter 
/var/spool/cron/crontabs/ die Jobs, welche von $user angelegt 
wurden, das können natürlich auch spezielle root-Jobs sein.

Also habe ich doch im Gegensatz zu komerziellen Unixen den besseren 
Überblick darüber, welche Jobs vom System, von Anwendungen und von 
$user sind.

Das finde ich gut gelöst und ich bin auf vielen Plattformen zu Hause.

Jan
Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >