Re: Mozilla: Ein Account fr mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Matthias Peick
Ulrich Frst skribis:

 2. Die Mails die ich (ulrich) mit Mozilla runterlade sollen auch von
 Birgit lesbar sein. Ebenso die Bookmarks u.a.

1. fetchmail so einrichten, dass alle Post von auen an den Benutzer xxx
reicht.

2. In /etc/aliases den Eintrag schreiben:
xxx: ulrich, birgit

3. Wenn du Postfix als MTA benutzt: postalias /etc/aliases aufrufen. Bei
anderen MTAs wird's hnliches geben.

Jetzt wird die eingehende Post an beide Benutzer kopiert.

Oder IMAP benutzen.

Jeglichen anderen Krampf als Lsungsversuch vermeiden, weil du entweder genau
weit, was du tust, oder du in ble Verlustlcher fallen kannst.

Im brigen lohnt es sich, sich mit den richtigen Lsungen und Programmen zu
beschftigen, weil du sonst schnell zur ungerechtfertigten berzeugung kommen
wirst, dass Linux Scheie ist. Aber das passiert allen Besitzern von
Luxusautos, die die Scheiben mit dem Hammer ffnen, weil sie den Knopf nicht
kennen :-

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody.
 slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet)
 wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab.

Ist das abhängig vom Loglevel?
Welches DB-Backend hast du? Meiner Erfahrung nach ist gdbm nicht zu
empfehlen.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
47: Neue Version mit deutlich mehr Funktionalität.
   Haben Sie schon die Speichererweiterung gekauft? (Kristian
   Köhntopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Pipe, kein Gr

2004-05-11 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Di, den 11.05.2004 schrieb Peter Bartosch um 22:08:
 Hi!
 
 
  Hallo zusammen,
  
  seit einem dist-upgrade vor ein paar Wochen funktioniert bei mir die 
  Taste mit den Zeichen (Größer, Kleiner, Pipe) nicht mehr unter X. In 
  einer anderen Konsole funktioniert sie einwandfrei.
  
  Mein System ist ein Debian testing und folgende Einstellungen befinden 
  sich für die Tastatur im XF86Config-4:
  
  Section InputDevice
 IdentifierGeneric Keyboard
 Driver keyboard
 OptionCoreKeyboard
 OptionXkbRulesxfree86
 OptionXkbModelpc105
 OptionXkbLayoutde
 OptionXkbVariantnodeadkeys
  EndSection
  
 
 KDE? dann musst du im Kontroll-Zentrum auch noch Tastaturlayout PC105
 einstellen
 
 
 
 Peter
 

Hi
wie wäre es, wenn du mal mit xev die keysum herausfindest und dann
einfach mal in der ~
~/.Xmodmap nach dem entsprechenden Eintrag suchst? steht zur zuvor
gefundenen keysum ein Eintrag?
mfg dirk



Re: Keine Pipe, kein Gr

2004-05-11 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 11. Mai 2004 22:08 schrieb Peter Bartosch:
 Hi!

  Hallo zusammen,
 
  seit einem dist-upgrade vor ein paar Wochen funktioniert bei mir die
  Taste mit den Zeichen (Größer, Kleiner, Pipe) nicht mehr unter X. In
  einer anderen Konsole funktioniert sie einwandfrei.
 
  Mein System ist ein Debian testing und folgende Einstellungen befinden
  sich für die Tastatur im XF86Config-4:
...

 KDE? dann musst du im Kontroll-Zentrum auch noch Tastaturlayout PC105
 einstellen

Soltle das nichts helfen spiel ein wenig mit der xmodmap herum - das hat mir 
auch mal geholfen.

Keep smiing
yanosz



Re: Keine Pipe, kein Gr

2004-05-11 Diskussionsfäden Stephan Krantz
Peter Bartosch wrote:

Hi!

 

Hallo zusammen,

seit einem dist-upgrade vor ein paar Wochen funktioniert bei mir die 
Taste mit den Zeichen (Größer, Kleiner, Pipe) nicht mehr unter X. In 
einer anderen Konsole funktioniert sie einwandfrei.

Mein System ist ein Debian testing und folgende Einstellungen befinden 
sich für die Tastatur im XF86Config-4:

Section InputDevice
  IdentifierGeneric Keyboard
  Driver keyboard
  OptionCoreKeyboard
  OptionXkbRulesxfree86
  OptionXkbModelpc105
  OptionXkbLayoutde
  OptionXkbVariantnodeadkeys
EndSection

   

KDE? dann musst du im Kontroll-Zentrum auch noch Tastaturlayout PC105
einstellen


Peter

 

Benutze keine Kde, sondern den WindowMaker. Kann doch eigentlich nicht 
an Einstellungen im Kontroll-Center liegen, oder? Das hab ich noch nie 
gestartet.

Stephan





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


prozessstatus rwsem_

2004-05-11 Diskussionsfäden peter gerber

Hallo,


kann mir jemand sagen (bzw. schreiben) was der prozessstatus rwsen_ bedeutet.
praktisch wäre auch noch eine liste mit den bedeutungen der statuse.
ach ja es gibt nicht zufäligerweise eine möglichkeit status in mehrzahl zu 
schreiben?


vielen dank für eure hilfe

mfg peter gerber





PS.  bitte gross kleinschreibung misachten sie enthält möglicherweise 
einige fehler ;-)

HOCH LEBE OPENSOURCE



squirrelmail nochmal

2004-05-11 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Debian-User,

ich hab jetzt mal genauer nachgesehen.
apache ist bei mir V 1.3.27
php4 ist bei mir V 4.3.1

apt-get will aber apache 1.3.26 und php4 4.1.2 installieren.
Offensichtlich ist es mal, irgendwann, am Management vorbei
installiert worden. Was kann man denn tun, um Squirrelmail doch
noch zu installieren. Selbst kompilieren? Letzte Möglichkeit?

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Im Durchschnitt ersticken 100 Menschen jährlich an Kugelschreibern.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.754 Update 09.05.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 Wieso kommt das nicht beim booten?

 Das würde ich auch gerne wissen.  Hast du denn ide-scsi noch in
 /etc/modules?
 
 Ja!
 
 Komsicherweise ist da ide-cd _nicht_ zu finden.
 
 Gibts da vielleicht verwirrungen zum alten Installationskernel bf2.4
 und seinen Modulen?
 
 ich kann nömnlich ide-cd mit modconf entladen, so oft ich will, es ist
 nachm nächsten booten immer wieder da - _obwohl nicht_ in /etc/modules
 enthalten...

 Hast Du vielleicht discover installiert, oder lässt Du beim Hochfahren
 hdparm laufen?

Jo! Letzteres. Unter bf2.4 war das nie ein Problem. Meinst das stört
den 2.4.18-1-686?

Heino



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-05-11 17:18:29, schrieb Ulrich Fürst:

Einen anderen MUA verwenden
Noch ein neues Programm mit dem ich mich nicht auskenne. Zusätzlich 
sämtliche Mails konvertieren und Folgeprobleme.


Ehh..
'mutt'...
Einfach so einrichten das er mit Maildir Arbeitet also:

set mbox_type=maildir

Dann 'mutt' aufrufen eine MAILBOX selektieren und in eine 
neue mailbox abspeichern... Schon haste Maildir.
Da hab ich mich etwas knapp ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass ich die
neuen Mails konvertieren muss, sondern die alten die derzeit schon in
den Ordnern von Mozilla liegen.
Außerdem finde ich es ganz praktisch mit der Maus arbeiten zu können.
Scrollen kann man halt mit der Tastatur schlecht ;-) Ich nutze meist
Maus und Tastatur gleichzeitig (beim mail-lesen) Maus in der rechten,
Tastatur unter der linken Hand.
Ich weiß nicht ob ich mich mit einem reinen Tastatur-MUA anfreunden kann
ohne auch nur die Möglichkeit zu haben die Maus zu nutzen. Wobei es gut
sein kann, das die Maus schnell links äh rechts liegen bleibt, wenn ich
wie in mutt die Tastenkürzel sogar umkonfigurieren kann!
Eines aber ist sicher. Wenn ich mutt als MUA verwende, dann hat sich das
ursprüngliche Zugriffs/Rechte-Problem erledigt, da meine Frau das sicher
nicht verwendet!
Äh, nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht; ich rede hier nicht
von den Frauen sondern nur von meiner und das nur als Computer-Nutzer!
Als Kompromiss scheint Sylpheed ganz brauchbar, werd mir mal die Doku 
durchlesen.

Kannst ja mal zum ueben einen kostenlosen Account bei Freenet holen...
Das ist nicht das Problem ich hab noch 'n z.Z. ungenutzen Account.

Und da ich nur diesen einen Computer habe, hatte ich natürlich während 
der ganzen Zeit keine Möglichkeit auf der Liste oder von google Hilfe zu 
holen! Mal abgesehen von ein paar kläglichen Versuchen mit lynx :-((


Aber der laeuft ;-)
Jetzt inzwischen bzw. zur Zeit, nur eben nicht zufriedenstellend. 
(letzteres liegt aber auch daran, dass ich eben gemerkt habe, das sich
Debian  Co besser anpassen lässt als MS$ und folglich meine Ansprüche
in die Höhe geschnellt sind!)

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ulrich Fürst schrieb:
Nachdem ich nun herausgefunden habe, dass mein Problem mit Mozilla und 
Dateirechten nix mit KDE oder debian zu tun hat, das ganze noch mal von 
vorne.
*Problemstellug:*
1. Auf unserem Desktop-Computer befinden sich drei Accounts. root, 
ulrich und birgit

2. Die Mails die ich (ulrich) mit Mozilla runterlade sollen auch von 
Birgit lesbar sein. Ebenso die Bookmarks u.a.

*Lösungsversuch*
Nach dem setzten der rechte im /.mozilla/default/ölkjaß087.slt 
Verzeichnis klappt das mit den Mails ganz gut. Es gibt aber einige 
Dateien die Mozilla grundsätzlich nur vom aktuellen user haben will - 
ohne zugriff von der Gruppe oder sonst jemandem.
und zwar folgende:
ls -lRh |grep 'rw---'

-rw---1 ulrich   staff1.9k May 10 16:51 84131436.s
-rw---1 ulrich   staff   0 May  9 22:29 84131436.w
-rw---1 ulrich   staff 85k May 10 18:30 bookmarks.html
-rw---1 ulrich   staff 64k May 10 18:01 cert8.db
-rw---1 ulrich   staff 16k May 10 18:01 key3.db
-rw---1 ulrich   staff 16k May  9 22:25 secmod.db
-rw---1 ulrich   staff   0 May 10 18:01 Trash
-rw---1 ulrich   staff 17k May 10 16:33 Trash
-rw---1 ulrich   staff   0 May  9 23:13 Junk
-rw---1 ulrich   staff   0 May 10 17:19 Junk
-rw---1 ulrich   staff2.0M May 10 17:59 Trash
-rw---1 ulrich   staff   0 May  9 23:13 Junk
-rw---1 ulrich   staff129k May 10 16:57 Trash
Wobei die ersten 6 die interessanten sind. Trash- und Junk-Ordner kann 
er von mir aus löschen ;-)

Mir fällt da gerade was auf. Wenn ich einen anderen MUA verwende und mit
fetchmail und was weiß ich arbeite, hab ich mein Problem eigentlich
gar nicht gelöst. Die maildirs von Mozilla sind sowieso auf 660. da
gibt's eigentlich kein Problem (außer Trash und Junk aber siehe oben).
Nur die Bookmarks sind immer noch nicht allgemeinzugänglich. Schließlich
sind die ja vom Mail-Server unabhängig!
Wie löse ich diesen Teil des Problems? (Außer mit chown beim Mozilla
Start) oder geht das nicht?
Oder wäre es vielleicht das einfachste, wenn birgit den Mozilla als user
ulrich startet (jaja ich weiß Passwörter gibt man nicht weiter, aber es
bleibt ja in der Familie und sie ist bei mir als trusted 
certifiziert;-)) Davon abgesehen hat mein Account die gleichen rechte 
wie der ihre; an der System-Sicherheit dürfte sich also nichts ändern.

TIA Ulrich

BTW: Warum kann Mozilla überhaupt eine Datei löschen die nur
Zugriffsrechte für 'ulrich' hat, wenn er von 'birgit' gestartet wird???


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla: Ein Account fr mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Matthias Peick schrieb:
Im brigen lohnt es sich, sich mit den richtigen Lsungen und Programmen zu
beschftigen, weil du sonst schnell zur ungerechtfertigten berzeugung kommen
wirst, dass Linux Scheie ist. Aber das passiert allen Besitzern von
Luxusautos, die die Scheiben mit dem Hammer ffnen, weil sie den Knopf nicht
kennen :-
Obwohl es ja manchmal zunchst einfacher erscheint die Scheibe 
einzuschlagen als den Schlsseldienst zu holen. Zumindest ist der 
Schlsseldienst bei Debian (also quasi diese Mailingliste) deutlich 
preisgnstiger als ein Schlsseldienst).

Ich bin ja schon berzeugt (Zumindest Mailseitig). Nur hilft mir das 
nicht bei den Bookmarks und den anderen Files.

Guten Abend

Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: squirrelmail nochmal

2004-05-11 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jim,

* Jim Knuth schrieb [11-05-04 22:58]:
 Hallo und guten Abend Debian-User,
 
 ich hab jetzt mal genauer nachgesehen.
 apache ist bei mir V 1.3.27
 php4 ist bei mir V 4.3.1

Gibt das dpkg -l apache und dpkg -l php4 aus oder woher hast du die
Info?

 apt-get will aber apache 1.3.26 und php4 4.1.2 installieren.
 Offensichtlich ist es mal, irgendwann, am Management vorbei
 installiert worden. Was kann man denn tun, um Squirrelmail doch
 noch zu installieren. Selbst kompilieren? Letzte Möglichkeit?

Wenn du nicht die Debian-Pakete sondern deine selbstkompilierten
verwenden willst, schau dir mal equivs an.

Gruss Udo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sarge kernel config

2004-05-11 Diskussionsfäden Joel HATSCH
  irgendwann gab's auch die Möglichkeit, unter /proc ein config.gz zu
  haben... finde aber in den letzten kernels den Schalter nicht mehr.
  War sowas von praktisch falls man vergessen hatte die Config nach
  /boot zu speichern.
 
 Soweit ich weiß ist das erst seit 2.6 im Standardkernel. Da findet man
 die Einstellung unter General Setup.

nö, war im 2.4er auch schon drin... naja... auf einer SuSE-Kiste war es
auf jeden Fall dabei, aber die backportieren ja sehr viel !
ich glaube aber fast, ich hatte es in meinen selber gebackenen Kernel
auch schon mal drin, verwende das Ding aber so selten, dass ich es erst
vermisst habe als es wahrscheinlich schon länger nicht mehr drin war :-(

Joel



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ulrich Fürst schrieb:
BTW: Warum kann Mozilla überhaupt eine Datei löschen die nur
Zugriffsrechte für 'ulrich' hat, wenn er von 'birgit' gestartet wird???


O.K. *die* Antwort hab ich schon mal selber gefunden:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ll /usr/bin/mozilla-1.6
-rwxr-xr-x1 root root 5.9k Apr 23 22:14 /usr/bin/mozilla-1.6
Gute Nacht

Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-11 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Dienstag, 11. Mai 2004 19:35 schrieb Wilhelm Wienemann:
 Damit ist für mich dieses Thema aber nun auch endgültig
 abgeschlossen.

Abgeschlossen, genau - da jegliche Weiterführung dieses Seitenthemas 
auch nur ermüdend wäre ;-)

Schöne Grüße

Jochen Heller
--
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!
-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 YEAH, der brenner ist erkannt.

 Na prima.

 Wieso kommt das nicht beim booten?

 Das würde ich auch gerne wissen.

Ich habe gerade was beim booten gesehen. Es lief duch den Bildschirm,
ist aber _nicht_ im kern.log (Sinngemäß): 

,
| insmod: failed loading Module: sg
`




Nach dem Booten ist sg per 'lsmod' aber zu sehen:

,
| Module  Size  Used byTainted: P  
| ide-scsi7392   0 
| sg 27972   0 
| ide-cd 26176   0  (autoclean)
| cdrom  27136   0  (autoclean) [ide-cd]
| ide-disk6592   2  (autoclean)
| ide-probe-mod   7968   0  (autoclean)
| ide-mod   129420   2  [ide-scsi ide-cd ide-disk ide-probe-mod]
| sd_mod 10556   4  (autoclean)
| scsi_mod   84984   4  (autoclean) [ide-scsi sg usb-storage sd_mod 
sym53c8xx]
`



Allerdings steht eine null unter 'used' 

Heino



Re: squirrelmail nochmal

2004-05-11 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Udo,

danke für die Email vom 11.05.2004 23:11
Udo Mueller schrieb - you wrote:

 Gibt das dpkg -l apache und dpkg -l php4 aus oder woher hast du die
 Info?

dies gibt nicht installiert aus, bei beiden.

apachectl status
php -v

 Wenn du nicht die Debian-Pakete sondern deine selbstkompilierten
 verwenden willst, schau dir mal equivs an.

 Gruss Udo


was ist damit? Google? ;-) oder Udo?

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Stell dir vor, es wird Frühling und kein Baum macht mit.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.754 Update 09.05.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) wrote:

 Das würde ich auch gerne wissen.  Hast du denn ide-scsi noch in
 /etc/modules?
 
 Ja!
 
 Komsicherweise ist da ide-cd _nicht_ zu finden.
 
 Gibts da vielleicht verwirrungen zum alten Installationskernel bf2.4
 und seinen Modulen?
 
 ich kann nömnlich ide-cd mit modconf entladen, so oft ich will, es
 ist nachm nächsten booten immer wieder da - _obwohl nicht_ in
 /etc/modules enthalten...

 Hast Du vielleicht discover installiert, oder lässt Du beim
 Hochfahren hdparm laufen?
 
 Jo! Letzteres. Unter bf2.4 war das nie ein Problem. Meinst das stört
 den 2.4.18-1-686?

Wenn zu dem Zeitpunkt, wo hdparm läuft, noch kein Treiber geladen ist,
dann wird dadurch wahrscheinlich der ide-cd-Treiber geladen. Hast Du
schonmal versucht, ide-scsi fest in /etc/modules einzutragen und dann
neu zu starten?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 21:39:54, schrieb Ulrich Fürst:

Jetzt inzwischen bzw. zur Zeit, nur eben nicht zufriedenstellend. 
(letzteres liegt aber auch daran, dass ich eben gemerkt habe, das sich
Debian  Co besser anpassen lässt als MS$ und folglich meine Ansprüche
in die Höhe geschnellt sind!)

Die lynx.conf ist zwar 134 kByte lang, 
aber erstklassig dukomentiert... 

Ich habe erst mal zwei Wochen gebraucht bis ich geraft habe, wie ich 
die Farben vernuenftig aendern kann... Mittlerweile funktioniert er 
so wie ich will, habe aber massenweise Sicherzeitskopien...

Ein zweites mal will ich den nicht konfigurieren ;-)

Gruß Ulrich

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heino Tiedemann wrote:
Ich habe gerade was beim booten gesehen. Es lief duch den Bildschirm,
ist aber _nicht_ im kern.log (Sinngemäß): 

,
| insmod: failed loading Module: sg
`
In /etc/modutils/actions steht u.a.:

pre-install sg modprobe ide-scsi

Nur wie soll das wirksam werden, wenn du alles was du finden konntest in 
die /etc/modules gepackt hast? Welchen Sinn soll das haben?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Janssen wrote:
Wenn zu dem Zeitpunkt, wo hdparm läuft, noch kein Treiber geladen ist,
dann wird dadurch wahrscheinlich der ide-cd-Treiber geladen. Hast Du
schonmal versucht, ide-scsi fest in /etc/modules einzutragen und dann
neu zu starten?
Ja, der ide-cd-Treiber gewinnt IMHO. Aber warum empfiehlt hier jeder die 
/etc/modules? Wird sg oder ide-scsi oder ide-cd etwa gleich beim oder 
nach dem Booten gebraucht? *kopfschüttel* Das führt doch das 
Modulkonzept (Laden nach Bedarf) ad absurdum.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich bin ja schon überzeugt (Zumindest Mailseitig). Nur hilft mir das
 nicht bei den Bookmarks und den anderen Files.

Leg' ein NFS-Export an und verschieb' das ganze Mozilla Geraffel
dorthin. Dann mountest Du das als ulrich und Deine Frau mountet das als
birgit. Oder schreib Deiner Frau einen Wrapper für Mozilla, der Mozilla
per sudo als ulrich startet. Oder benutzt doch gleich ein und denselben
Account ulgit oder birich. ;-)

Martin



Re: Exim und adduser Problem

2004-05-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andy,

Andy Beuth, 11.05.2004 (d.m.y):

 
 Versuchs mal in /etc/aliases
 
 # BEISPIEL
 erik.will.spass: erik_will_spass
 # ENDE

ACK.

 und hinterher newaliases aufrufen.

Das braucht exim nicht...

Gruss,
Christian
-- 
In der moralischen Welt verbreitet sich Licht langsamer als Wärme;
anders als in der physischen.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ulrich Fürst schrieb:
 BTW: Warum kann Mozilla überhaupt eine Datei löschen die nur
 Zugriffsrechte für 'ulrich' hat, wenn er von 'birgit' gestartet wird???

 O.K. *die* Antwort hab ich schon mal selber gefunden:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ll /usr/bin/mozilla-1.6
 -rwxr-xr-x1 root root 5.9k Apr 23 22:14 /usr/bin/mozilla-1.6
 ^---,
Wenn das die Antwort wäre, stünde hier ein 's'.

Martin



Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-11 Diskussionsfäden Henning Follmann
On Tue, May 11, 2004 at 10:12:44PM +0200, Sven Hartge wrote:
 Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody.
  slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet)
  wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab.
 
 Ist das abh?ngig vom Loglevel?

Nein passiert unabhaengig vom Loglevel

 Welches DB-Backend hast du? Meiner Erfahrung nach ist gdbm nicht zu
 empfehlen.

Ich verwende ldbm

Ich habe mittlerweile auch ausprobiert, ob es vielleicht an mangelnder IPV6 
Unterstuetzung liegt. Aber es passiert auch, wenn IPv6 konfiguriert ist.


 
 S?
 
 -- 
 Fachbegriffe der Informatik - Einfach erkl?rt
 47: Neue Version mit deutlich mehr Funktionalit?t.
Haben Sie schon die Speichererweiterung gekauft? (Kristian
K?hntopp)
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
--  
Henning Follmann   | [EMAIL PROTECTED]  
it consultant  | www.itcfollmann.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail nochmal

2004-05-11 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, May 11, 2004 at 10:58:18PM +0200, Jim Knuth wrote:
 [...]
 noch zu installieren. Selbst kompilieren? Letzte Möglichkeit?

moeglicher Bloedsinn
  IIRC besteht Squirrelmail 'nur' aus PHP-Skripten, eine erzwungene
  Installation koennte also eigentlich nichts kaputtmachen. 
  Wenn ich mich recht entsinne, sollte
   apt-get --no-upgrade --force-yes install squirrelmail
  so durchlaufen, dass das hinterher funzt ...
/moeglicher Bloedsinn

Bitte verlass Dich nicht darauf, dass obiges richtig ist, sondern lies
die Installationsanleitung fuer Squirrelmail und die Manpage von apt-get.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Ulrich Fürst schrieb:
 2. Die Mails die ich (ulrich) mit Mozilla runterlade sollen auch von 
 Birgit lesbar sein. Ebenso die Bookmarks u.a.

Hmm, ich hab das jetzt zwar nicht probiert, aber wie wärs das ganze
Profil auf eine fat32 Partition auszulagern? da gibts keine
Berechtigungsprobleme.

Eine weitere Möglichkeit (so hab ichs meinen Eltern eingerichtet) ist,
die Mails via fetchmail abzurufen, und dann mit exim oder procmail oder
so einfach doppelt auszuliefern.

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-05-11 19:54:57, schrieb Marcus Frings:

Ich würde aus bekannten Gründen eher getmail + maildrop empfehlen.

 Ich habe '(courier-)maildrop' abgeschaft, weil er bei der Konfiguration 
 nur schwirigkeiten machte... gillt auch fuer getmail... 

Was macht getmail für Schwierigkeiten bei der Konfiguration? Die ist
doch genauso trivial wie die von fetchmail.

Und zu maildrop vs. procmail: Viele Leute empfinden die Syntax von
maildrop angenehmer als die von procmail. Gut, das ist Geschmackssache,
ich will auf jeden Fall keine .procmailrc jemals wieder anfassen
müssen.

 Habe keinerlei Probleme mit 'fetchmail' und 'procmail' beide laufen 
 24/7 und funktioniern einwandfrei...

fetchmail hat eine unrühmliche Vergangenheit (kann Mails verlieren,
hatte viele Sicherheitslücken) und procmail garantiert keine
zuverlässige Mailzustellung.

 Desweiteren kann 'getmail' kein IMAP, was fuer langsame und schlechte 
 Dial-Verbindung die beste loesung zum fetchen von E-Mails ist. 

Dies ist allerdings wahr. Jedoch will Charles das wahrscheinlich im
nächsten Major Release einbauen. Bringt mir ohnehin nichts, da ich vom
Upstream per POP3 die Mails hole (ja, ich weiß, POP3 saugt
ungemein). getmail kann zwar weniger als fetchmail, aber dafür macht es
das, wofür es ausgelegt ist (nämlich Abholung per POP3), richtig und
zuverlässig.

Gruß,
Marcus
-- 
Natürlich greift der Virus Zonealarm an, er hätte ja sonst keine Chance
durchzukommen. Das bestätigt das ZA eine zusätzliche Sicherung darstellt.
  Theo Gottwald in dcsm unter [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Rüdiger Noack ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen wrote:
 
 Wenn zu dem Zeitpunkt, wo hdparm läuft, noch kein Treiber geladen
 ist, dann wird dadurch wahrscheinlich der ide-cd-Treiber geladen.
 Hast Du schonmal versucht, ide-scsi fest in /etc/modules einzutragen
 und dann neu zu starten?
 
 Ja, der ide-cd-Treiber gewinnt IMHO. Aber warum empfiehlt hier jeder
 die /etc/modules?

Ich weiß nicht, warum jeder es tut (Du tust es ja anscheinend nicht),
aber ich tut es deshalb:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /etc/rcS.d/ | grep hwtools\|modutils
S20modutils
S60hwtools

So wird auf jeden Fall der ide-scsi-Treiber vor ide-cd geladen und
gewinnt (und bei mir wird icd-cd durch hdparm dann gar nicht mehr
geladen).

 Wird sg oder ide-scsi oder ide-cd etwa gleich beim 
 oder nach dem Booten gebraucht? *kopfschüttel* Das führt doch das
 Modulkonzept (Laden nach Bedarf) ad absurdum.

Das tut das automatische Laden nicht gewünschter Treiber (ide-cd) noch
mehr.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Ein Account fr mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

Ulrich Frst schrieb:

[...]

 Ich bin ja schon berzeugt (Zumindest Mailseitig). Nur hilft mir das 
 nicht bei den Bookmarks und den anderen Files.

nur mal so als Einwurf: ich kenne unter *nix sogenannte 'shared
homedirs', also Home-Verzeichnisse, welche sich mehrere User teilen.
Die gehren wohl root und haben als Gruppe shared.

Gibt es vielleicht so etwas auch unter Debian/Linux?

 Guten Abend
   
   Ulrich

Gruss
Reinhold




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail nochmal

2004-05-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo und guten Abend Debian-User,

 ich hab jetzt mal genauer nachgesehen.

 apache ist bei mir V 1.3.27
 php4 ist bei mir V 4.3.1

Wo hast du die denn her? Sicherlich nicht aus Woody.

 apt-get will aber apache 1.3.26 und php4 4.1.2 installieren.

Wenn du die obigen Pakete selbst kompiliert hast, ist es wohl klar, das
apt-get die Pakete nachinstallieren will, weil für ihn weder Apache noch
PHP4 im System sind.

BTW: Sind in Apache kleiner 1.2.29 nicht irgendwelche Sicherheitslücken?
Will man dann nicht einfach 1.2.26 von Woody nehmen, wo das gefixt ist
oder alternativ 1.2.29 neu kompilieren?

 Offensichtlich ist es mal, irgendwann, am Management vorbei
 installiert worden. Was kann man denn tun, um Squirrelmail doch
 noch zu installieren. Selbst kompilieren? Letzte Möglichkeit?

Squirrelmail wird nicht kompiliert, sondern einfach nach /var/www (o.ä.)
gepackt und (fast) fertig.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
14: Client-Server
   Wir wollen mehr als einen Rechner verkaufen. (Kristian Köhntopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 22:17:35, schrieb Julius Plenz:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-05-11 18:13]:
  [Mutt 1.5.6i]
 'alternates' existiert nicht mehr z.B. 

alternates hat bloß eine neue, bessere Syntax bekommen, nämlich
nicht mehr die einer Variable sondern die eines Befehls.
Viel flexibler. ABer das nur am Rande...

Hab ich mittlerweile auch schon rausgefunden, 
nur die Syntax kriege ich nicht hin...

 Aendere ich den Editor auf nano, mcedit oder vi, kann ich im
 Editor keine Umlaute und sz mehr eingeben. 

Schonmal irgendwas in der Richtung wie bind editor foo bar
versucht?  Vielleicht kann Dir das helfen.

Das betrifft aber nur den internet editor...
Sprich, wenn ich set editor= verwende ich ja den internen Editor 
und da geht es. 

Ansonsten, was passiert, wenn Du in deiner ~/${SHELL}rc ein explizites
LC_CTYPE=de_DE einstellst? Das hat mir bei allen mutt-
Zeichenkodierungsproblemen geholfen...

LC_CTYPE ist auf [EMAIL PROTECTED]
Wenn ich de_DE mache habe ich bei einigen programmen fehler.

Hmmm, - jetzt bin ich hergegangen und habe mir ein script geschrieben 
und anstatt der Editors reingesetzt. Dabei ist das herausgekommen:

   ( mutt 1.5.6i ) _
 /
|  Uebergebene Datei von mutt :  /tmp/mutt-michelle1-5175-9
|  
|  locale:
|  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
|  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_ALL=
|  
|  LANG :  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_CTYPE :  
|  LC_NUMERIC :  
|  LC_TIME :  
|  LC_COLLATE :  
|  LC_MONETARY :  
|  LC_MESSAGES :  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_PAPER :  
|  LC_NAME :  
|  LC_ADDRESS :  
|  LC_TELEPHONE :  
|  LC_MEASUREMENT :  
|  LC_IDENTIFICATION :  
|  LC_ALL :  
 \__

   ( mutt 1.3.28i ) 
 /
|  Uebergebene Datei von mutt :  /tmp/mutt-samba-783-1
|  
|  locale:
|  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
|  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
|  LC_ALL=
|  
|  LANG :  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_CTYPE :  
|  LC_NUMERIC :  
|  LC_TIME :  
|  LC_COLLATE :  
|  LC_MONETARY :  
|  LC_MESSAGES :  [EMAIL PROTECTED]
|  LC_PAPER :  
|  LC_NAME :  
|  LC_ADDRESS :  
|  LC_TELEPHONE :  
|  LC_MEASUREMENT :  
|  LC_IDENTIFICATION :  
|  LC_ALL :  
 \__

Also zwischen WOODY und Backport ist in den locale kein Unterschied...

Das Script habe ich mal angehaengt...

Aber warum kann ich auf meinem NFS-Server mit 1.3.18i die umlaute 
sowie sz schreiben und auf meiner Wokstation mit 1.5.6i nicht ?

Julius

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
#!/bin/bash

echo Uebergebene Datei von mutt :  $1  ~/tmp/editor
echo  ~/tmp/editor
echo locale:   ~/tmp/editor
locale  ~/tmp/editor
echo  ~/tmp/editor
echo LANG :  $LANG  ~/tmp/editor
echo LC_CTYPE :  $LC_CTYPE  ~/tmp/editor
echo LC_NUMERIC :  $LC_NUMERIC  ~/tmp/editor
echo LC_TIME :  $LC_TIME  ~/tmp/editor
echo LC_COLLATE :  $LC_COLLATE  ~/tmp/editor
echo LC_MONETARY :  $LC_MONETARY  ~/tmp/editor
echo LC_MESSAGES :  $LC_MESSAGES  ~/tmp/editor
echo LC_PAPER :  $LC_PAPER  ~/tmp/editor
echo LC_NAME :  $LC_NAME  ~/tmp/editor
echo LC_ADDRESS :  $LC_ADDRESS  ~/tmp/editor
echo LC_TELEPHONE :  $LC_TELEPHONE  ~/tmp/editor
echo LC_MEASUREMENT :  $LC_MEASUREMENT  ~/tmp/editor
echo LC_IDENTIFICATION :$LC_IDENTIFICATION  ~/tmp/editor
echo LC_ALL :  $LC_ALL  ~/tmp/editor


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge-Testing erkennt Partitionen nicht

2004-05-11 Diskussionsfäden Christoph Löffler
Hallo,

Zitiere wer=Jan-Christian Krause
 Das Installationsprogramm wird von der CD geladen und alles funktioniert
 bis zur Festplattenpartitionierung. Dort werden mir die zwei vorhandenen
 NTFS-Partitionen, sowie eine Linux-SWAP und eine EXT2-Partition nicht
 angezeigt. Ich erhalte lediglich die Option meine gesamte Festplatte zu
 paritionieren.

 Woran kann das liegen? Ich würde gern die vorhandene ext2- und
 SWAP-Partition neu formatieren und weiter nutzen.

Hm, habe den neuen Debian-Installer zwar schon ein paar mal benutzt, den
Ablauf aber nicht mehr so ganz in Erinnerung.

Kannst du an der Stelle nicht auch diese Auswahl abbrechen? Das würde die
automatische Abfolge der Installationsdialoge unterbrechen und auf eine
Liste wechseln, in der dann auch die Möglichkeit besteht, bestehende
Partitionen einzubinden,

Oder verwechsle ich da was?

Grüße
Chris
-- 
---
*  Christoph Löffler  *  [EMAIL PROTECTED]   *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logcheck nervt

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.11 21:38, Marcus Meyer wrote:
Hi!

Bei mir steht im File /etc/logcheck/logcheck.ignore -
logcheck.ignore.server
-- MARK --

Genauso habe ich es auf meinem Woody, da funzt das auch alles. Bei Sid  
hat sich aber scheinbar einiges geaendert. Der Ignore-Level wird in / 
etc/logcheck/logcheck.conf eingestellt, nicht mehr per Symlink, und / 
etc/logcheck/logcheck.ignore.LEVEL ist jetzt auch /etc/logcheck/LEVEL. 
d/logcheck. Ausserdem ist bei den Voreinstellungen statt der einfachen  
Schluesselwoerter jetzt eben die RegEx. Deshalb dachte ich ja, dass es  
vielleicht doch nicht ganz an mir liegen braucht. :-)

Das sollte reichen.
Sollteaber einfach nur  -- MARK -- habe ich ja auch im Ignore- 
File stehen. Was die RegEx macht, habe ich eigentlich auch kapiert;  
meiner Ansicht nach passt die auch voll auf die Logeintraege. Und  mich  
ignoriert logcheck mich immer noch...

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 00:46:24, schrieb Christian Frommeyer:

Hmm, ich hab das jetzt zwar nicht probiert, aber wie wärs das ganze
Profil auf eine fat32 Partition auszulagern? da gibts keine
Berechtigungsprobleme.

dd if=/dev/zero of=/home/fat32.img bs=1M count=50
mkdosfs -F 16 /home/fat32.img
mkdir /home/shared
mount -t vfat /home/fat32.img /home/shared -o .

Gruß Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 11. Mai 2004 20:09 schrieb Marcus Frings:
 * Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Btw. Michelle ist einer der schnellsten und auch ein sehr kompetenter
  Poster

 Es ist eine Sie und kein Er.

Erstens weiß man das nur, wenn man ihn/sie kennt, und zweitens kenne ich zwei 
Leute mit diesem Namen, und dieser Schreibweise. Der erste ist einer meiner 
besten Kumpel (Er), die zweite meine Cousine (Sie). Vielleicht kennt ihr euch 
ja persönlich, aber bevor ich nicht weiß was er ist, bleib ich bei er, da das 
kürzer ist.

  auf dieser Liste. Will heißen: Wenn du noch irgendwelche Fragen hast,
  solltest du die Leute, die wahrscheinlich die Antwort haben nicht so
  angreifen.

 Wie kommst Du auf die Idee, dass ich Hilfe brauchen werde?

Weil das jeder mal braucht? Oder bist du einer der wenigen, die jede Manpage 
auswendig kennen, und mit jedem Programm so vertraut sind, das sie die 
hintersten Ecken der Config am Geruch erkennen, und zudem noch in allen 
gängigen Sprachen programmieren. Solange du da nicht uneingeschränkt ja 
antworten kannst, hast du mit Sicherheit auch irgendwann mal eine Frage. 
Falls du mit Ja Antwortest, wird es mir eine Ehre sein, auch nur den 
kleinsten Fehler in deinen Posts zu verbessern.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, May 11, 2004 at 10:12:44PM +0200, Sven Hartge wrote:
 Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody.
 slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet)
 wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab.

 Ist das abh?ngig vom Loglevel?

 Nein passiert unabhaengig vom Loglevel

Hattest du Versionen der beteiligten Pakete genannt?

S°

-- 
75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
48. The sprinkler system isn't supposed to leak is it?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail nochmal

2004-05-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jim,

Jim Knuth, 11.05.2004 (d.m.y):

 ich hab jetzt mal genauer nachgesehen.
 apache ist bei mir V 1.3.27
 php4 ist bei mir V 4.3.1
 
 apt-get will aber apache 1.3.26 und php4 4.1.2 installieren.
 Offensichtlich ist es mal, irgendwann, am Management vorbei
 installiert worden. Was kann man denn tun, um Squirrelmail doch
 noch zu installieren.

Schau mal nach, wohin der apache und php sich installiert haben. Wenn
die entsprechenden Dateien unterhalb von /usr/local liegen, kommen sie
sich zumindest mit den vom Debian-Projekt paketierten Versionen nicht
in die Quere.
Bevor Du mit apt-get die Pakete drueberbuegelst, solltest Du Dir aber
Dein apache-Startskript in Sicherheit bringen...

 Selbst kompilieren? Letzte Möglichkeit?

Ich glaube nicht, dass es bei Squirrelmail viel zu kompilieren gibt -
vermutlich duerften die Quellen aus diversen PHP-Dateien bestehen,
die irgendwo unterhalb des DocumentRoot gelegt werden muessen; evtl.
sind noch ein paar Eingriffe in der httpd.conf noetig, und
moeglicherweise (ich kenne Squirrelmail nicht) muss noch eine
MySQL-Datenbank angelegt werden, in der die User ihre Preferences
ablegen koennen (zumindest ist es bei Horde/IMP von
http://www.horde.org so).

Gruss  viel Erfolg,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Kai Lerr 


signature.asc
Description: Digital signature


Grafikkarte und Monitoraufloesung...

2004-05-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo miteinander,

als zumindest in Hardwarefragen eher unbedarfter Zeitgenosse muss ich
Euch mal um Rat fragen, den Google mir nicht liefern konnte:
Mein Linux-PC verfuegt ueber eine Grafikkarte, die sich mit lspci
folgende Informationen entlocken laesst:
VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP (rev
5c) (prog-if 00 [VGA])
   Subsystem: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP
   Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 32
   Memory at d100 (32-bit, prefetchable) [size=16M]
   I/O ports at e000 [size=256]
   Memory at d2403000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
   Expansion ROM at unassigned [disabled] [size=128K]

Daran habe ich bisher einen 15-Monitor mit einer Aufloesung von
800x600 Punkten in 16 Bit Farbtiefe betrieben.

Diesen Monitor habe ich nun durch einen aelteres 17-Exemplar (Sony
Multiscan 17 sf II) ersetzt, welchen ich gerne mit 1024x768 Punkten
betreiben wuerde.
Leider spielen Monitor und Grafikkarte aber nicht mit: Bei der
hoeheren Aufloesung meldet der Monitor stets einen Out of
range-Fehler, egal ob ich 4, 8, 16 oder 24 Bit Farbtiefe angebe...

Mit 800x600 @ 8 Bit laeuft X wunderbar - nur habe ich halt nicht mehr
Platz auf dem (einzelnen) Desktop als vorher...

Kann mir jemand einen Stoss in die richtige Richtung geben?
Ist es ueberhaupt moeglich, mit meiner GraKa und dem Monitor die
1024x768er Aufloesung zu fahren?

Gruss  Dank,
Christian
-- 
Sind alle Hasen tot, brät man die Hunde.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Holm
On Mon, 10 May 2004 22:30:16 +0200, Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]
wrote:

Selber testen ja, * benutzen (falls du damit den * als Wildcard im 
Paketnamen meinst) nein! Funktioniert (entgegen mancher Doku) nicht, ist 
wohl ein Bug.

jau, das hab ich mir auch schon gedacht... bitter... naja, geht auch
so...

Noch 'was. Paket-Pinning braucht man meist nicht wirklich. Viele 
verschiedene Backport-Quellen sind soundso nicht empfehlenswert und wenn 

allerdings...

du dann den verbleibenden origins pins intelligent verpasst kommst du 
wahrscheinlich ohne Paket-Pinning aus.

Noch zwei potentielle Fallstricke:
1. Bezüglich Pin ist es (kann es sein) ein Unterschied, ob du z.B. woody 
oder stable sagst.
2. Die Reihenfolge der Einträge in preferences ist extrem wichtig! Der 
erste gewinnt.

Danke für die Hinweise! Solange ich noch nicht genug zeit dafür
aufbringen kann, selber Pakete zu bauen, werde ich versuchen, mit den
gegebenheiten so gut wie möglich klarzukommen. 

Danke jedenfalls für Eure Hilfe!

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-12 00:27:29, schrieb Werner Mahr:
Am Dienstag, 11. Mai 2004 20:09 schrieb Marcus Frings:
 * Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Btw. Michelle ist einer der schnellsten und auch ein sehr kompetenter
  Poster

 Es ist eine Sie und kein Er.

Erstens weiß man das nur, wenn man ihn/sie kennt, und zweitens kenne ich zwei 
Leute mit diesem Namen, und dieser Schreibweise. Der erste ist einer meiner 
besten Kumpel (Er), die zweite meine Cousine (Sie). Vielleicht kennt ihr euch 
ja persönlich, aber bevor ich nicht weiß was er ist, bleib ich bei er, da das 
kürzer ist.

Hmmm, soviel ich weis, schreibt man im italienischen fuer IHN Michele 
aber in Deutschland Michelle fuer SIE.

Genauso im Franzoesischem: Mich ele fuer SIE und Mich el fuer IHN
(die freiraeume sind ein Aczent)

Ich verwende die deutsche Schreibweise von IHR, denn dann habe ich in 
der Informatic keine probleme mit Aczenten oder so...

gängigen Sprachen programmieren. Solange du da nicht uneingeschränkt ja 
antworten kannst, hast du mit Sicherheit auch irgendwann mal eine Frage. 
Falls du mit Ja Antwortest, wird es mir eine Ehre sein, auch nur den 
kleinsten Fehler in deinen Posts zu verbessern.

;-)

So ne art Spellchecker mit perl basteln der die Messages 
gegen die man's abchecked ?  Das waehre ja grausam :-)

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grafikkarte und Monitoraufloesung...

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-12 00:40:33, schrieb Christian Schmidt:
Hallo miteinander,

Leider spielen Monitor und Grafikkarte aber nicht mit: Bei der
hoeheren Aufloesung meldet der Monitor stets einen Out of
range-Fehler, egal ob ich 4, 8, 16 oder 24 Bit Farbtiefe angebe...

Wenn du dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufst, was hast Du 
fuer eine eine Frequenz zu Deinem Monitor einstellen wollen ?

Also ich habe die einfachste Auswahl simpel ausgewaehlt und wurde 
nur gefragt, welchen Monitorgroesse ich habe... Danach die Aufloesung 
sowie die anzahl der Farbbits und gut wars. 

Du solltes vieleicht bischen mehr infos posten...

Denke, das Dein Sony bei 17 schon seine 50-90kHz schaft

Mit 800x600 @ 8 Bit laeuft X wunderbar - nur habe ich halt nicht mehr
Platz auf dem (einzelnen) Desktop als vorher...

Kann mir jemand einen Stoss in die richtige Richtung geben?
Ist es ueberhaupt moeglich, mit meiner GraKa und dem Monitor die
1024x768er Aufloesung zu fahren?

Bei 16 MByte Ram ? Die Karte sollte 1600x1280 schaffen... 
Das sind bei 32 Bit immerhin 8 Mbyte Du hast aber 16 MBytes...

Gruss  Dank,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-11 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 11. Mai 2004 05:57 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:

[...]

 Software (Ports und Packages) bereit zu halten, NetBSD geht es um sehr
 schlanken gut 

strukturierten Code.

Gruß,

Thorsten



Re: Sarge-Testing erkennt Partitionen nicht

2004-05-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Dienstag 11 Mai 2004 18:33 schrieb Jan-Christian Krause:
 Woran kann das liegen? Ich würde gern die vorhandene ext2- und
 SWAP-Partition neu formatieren und weiter nutzen.

so etwas habe ich öfters bei cfdisk erlebt, wenn seltsame lücken in der 
partitionstabelle waren, oder die reihenfolge der partitionen nicht 
linear war. vielleicht kannst du auf einer anderen konsole fdisk 
starten, um nach dem rechten zu sehen?



Re: bind Problem

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Mathis
On Tue, 11 May 2004 17:40:26 +0200, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]
wrote:

* Peter Mathis:

 ich setze bind (8.4.4-1) für unseren Nameserver ein.
 Auf localhost und demselben Subnetz wie der Nameserver funktionieren
 NS-Abfragen. Der Dienst ist gebunden auf 127.0.0.1 und die externe
 statische IP.

 Alle Anfragen von aussen auf Port 53 liefern allerdings einen Timeout,
 so als wäre Port 53 von aussen nicht erreichbar. Die Firewall
 (iptables) die Ports 53 duchlässt wurde auch testweise deaktiviert -
 ohne Erfolg.

Schau mal, ob in einer /etc/bind/named.conf* acls gesetzt sind.
Ja, waren gesetzt, aber nur für xfer.

Das Problem lag am aufrufenden Rechner :-( 


Gruss
 PM


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: prozessstatus rwsem_

2004-05-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
peter gerber wrote:

| kann mir jemand sagen (bzw. schreiben) was der prozessstatus
rwsen_ bedeutet.
| praktisch wäre auch noch eine liste mit den bedeutungen der statuse.
| ach ja es gibt nicht zufäligerweise eine möglichkeit status in
mehrzahl zu
| schreiben?
Hallo, Peter!

rwsen oder rwsem? Und vorallem in welcher Ausgabe kommt das zum Tragen?

rwsem steht für read/write semaphore und hat (meistens) etwas mit
Threading zu tun - interessant ist natürlich, was hinter dem
rwsem_??? noch steht, denn dort könnte wake stehen und ein Prozess
(Thread) auf Freigabe warten...
Viele Grüße aus dem Harz
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAobXvvvmCkIIgH8QRAv8NAKCQyMjSgXUsTxooU9Ef+p/HH7bGgQCgrhfh
0itd9Aro4V5CPEda0t++Saw=
=MkJt
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


debian-user-german@lists.debian.org

2004-05-11 Diskussionsfäden
 

3500

http://code800.126.com;

OEM

.

QQ1638089

(QQ)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrom nicht mehr mountbar

2004-05-11 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kann es sein, dass du versucht hast, eine Musik-CD zu mounten?
 Ja, und das geht offenbar nicht.

Eine Musik-CD hat nur ein ganz rudimentäres Filesystem und lässt sich
nicht mounten.  (Es gibt cdfs, aber das bringt nichts Erwähnenswertes
und wird normalerweise nicht unterstützt.)  Deshalb ist auch der
Mountpoint nicht von Bedeutung.

Ich habe irgendwie den Eindruck, du suchst an der falschen Stelle.

Was sagt cdrecord -scanbus? cdda2wav dev=0,0,0?  (Den dev-teil
ggfs. anpassen, je nach cdrecord-Output).

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash und indirect references

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.10 21:39, Michelle Konzack wrote:
Am 2004-05-10 11:53:33, schrieb Andreas Schmidt:
Damit habe ich schon mal den Wert der jeweiligen Variabel gelesen.
Allerdings bekomme ich es nicht hin, ueber $i auch wieder HR/MIN/SEC
zu
setzen.

eval \$$i=0$var

warum nicht i=0$var
Och, das sieht zu einfach aus, das verwirrt nur. :-) Der Vorteil von  
solchen Schweinereien wie indirekten Referenzen (bash), Hashes of  
arrays of hashes (PERL) etc. ist doch aber gerade, dass man, wenn es  
denn einmal laeuft, ist doch aber gerade, dass man damit aeusserst  
praktische Dinge anstellen kann, die auch noch interessant aussehen  
(ein eval \$$ hat doch schon dieses gewisse geheimnisvolle Etwas).
Vor allem aber hat man spaetestens beim naechsten Update des Scripts  
das tolle Gefuehl, (wieder einmal) am eigenen Leib spueren zu duerfen,  
wie sich der Zauberlehrling von Meister G. gefuehlt haben muss als er  
feststellte, dass er sein beknacktes Zauberbuch wohl zu lange nicht  
mehr konsultiert hatte. :-)

Ausserdem will ich ja nicht i setzen, sondern die Variable, deren Name  
gerade der Wert von $i ist. Ganz ohne eval kommt man da wohl nicht aus  
(siehe die Mail von Heike).

Schoenen Gruss,

Andreas
(der sich doch lieber erstmal einen Kaffee macht als hier noch mehr  
Bloedsinn zu verzapfen)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 YEAH, der brenner ist erkannt.

Na prima.

 Wieso kommt das nicht beim booten?

Das würde ich auch gerne wissen.  Hast du denn ide-scsi noch in
/etc/modules?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [gelöst] Probleme mit nvidia-kernel

2004-05-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Matthias Weinhold wrote:

es geht wieder! Ich hatte die Pakete hal und udev installiert,
offensichtlich hat eines von beiden das Problem (und noch andere: beim
starten konnte bei der Festplatte udma nicht aktiviert werden: drive not
ready for command; meinem ipod wurde kein device zugewiesen) verursacht.

Ist das ein Fall für einen bugreport?
Ich denke für udev. Hal hatte ich nicht installiert und auf meinem 
Laptop trat das selbe Problem auf.
Jetzt nachdem udev weg ist, ist alles wieder i.O.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cdrom nicht mehr mountbar

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Dienstag, 11. Mai 2004 07:52 schrieb Heike C. Zimmerer:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:
  Kann es sein, dass du versucht hast, eine Musik-CD zu mounten?
 
  Ja, und das geht offenbar nicht.

 Eine Musik-CD hat nur ein ganz rudimentäres Filesystem und lässt sich
 nicht mounten.  (Es gibt cdfs, aber das bringt nichts Erwähnenswertes
 und wird normalerweise nicht unterstützt.)  Deshalb ist auch der
 Mountpoint nicht von Bedeutung.

 Ich habe irgendwie den Eindruck, du suchst an der falschen Stelle.

 Was sagt cdrecord -scanbus? cdda2wav dev=0,0,0?  (Den dev-teil
 ggfs. anpassen, je nach cdrecord-Output).

Hat nicht der Konqueror in KDE eine Funktion Musik CD mounten oder so, 
vielleicht siehst Du da mal nach?
Gruß Peter



Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo,

ich habe ein seltsames Problem seit ein paar Tagen.

Mein Mauszeiger springt hin und wieder nach linksunten auf den 
Bildschirm und öffnet das Startmenu und verschiebt die Icons in der 
Startleiste.

Ich habe Woody mit KDE 3.2.2-Backport (der ganz kurz verfügbar war)
und xserver 4.3.0-0woody4+4.0pre1v3
Am Anfang hat alles funktioniert, deswegen kann ich mir nicht ganz 
vorstellen, woran das ganze liegt.

Kennt ihr das Problem? Und eine Lösung?

Tschuess und Danke
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[SOLVED] Re: Browser stellen keine Fettschrift dar

2004-05-11 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Daniel,

   $Schrift?
  Standart. 
 
 Ich habe hier im Prinzip die selbe Ausgangssituation.
 
   $Example?
  www.bats.ch hat auf der Startseite Fettschrift. Bei mir wird kein
  Unterschied dargestellt.
 
 Wird hier korrekt dargestellt. Evtl. liegt es an der im Stylesheet
 vereinbarten Schrift. Probehalber knntest du das Paket msttcorefonts
 installieren.

Habe ich gemacht und dann noch in meinem Home .gnome* und .mozilla
gelscht. Dann ein xserver restart und jetzt hat es funktioniert.

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Daniel Golesny wrote:

Mein Mauszeiger springt hin und wieder nach linksunten auf den 
Bildschirm und öffnet das Startmenu und verschiebt die Icons in der 
Startleiste.

Ich habe Woody mit KDE 3.2.2-Backport (der ganz kurz verfügbar war)
und xserver 4.3.0-0woody4+4.0pre1v3
Am Anfang hat alles funktioniert, deswegen kann ich mir nicht ganz 
vorstellen, woran das ganze liegt.
Stopp mal den gpm. Ist das Problem nun weg?

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: Programme ausführen beim Rechnerstart

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Dieter == Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] writes:

Dieter Hallo,

Dieter ich habe bis jetzt eher Erfahrung mit SuSE als mit Debian, daher
Dieter meine Frage: Wie starte ich bei Debian Programme beim Hochfahren des
Dieter Rechners? Bei SuSE habe ich sie in /etc/boot.local
Dieter eingetragen. Gibt es bei Debian etwas ähnliches? Oder muss ich ein
Dieter Runlevel-Skript erstellen?

Dieter [...]

Schon mal gegoogelt??

http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-customizing.en.html

Abschnitt 10.5 und 10.6

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Apache / PHP

2004-05-11 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Uwe,

   PHP-Programmierung ist hier OT. Suche dir eine PHP-Newsgroup
   und eine gute FAQ.
  Kannst du mir eine empfehlen?
 
 Ist dein google kaputt? ;-)

Sei nicht so. Eine *gute* Liste findet man durch Erfahrung oder durch
Empfehlung. Ich habe jetzt mal unter phpbar.de eingetragen. Ausserdem
sind die Infos hier auch fr die Nachwelt...

 Ich wrde hier anfangen: http://www.dclp-faq.de/

Habe ich gemacht - dort gibt es aber keine Mailingliste, eben nur FAQs.

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail

2004-05-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 --snip
 The following extra packages will be installed:
   apache php4 wwwconfig-common
 The following NEW packages will be installed:
   apache php4 squirrelmail wwwconfig-common
 0 packages upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
[...]
 --snap
 Aber apache und php4 sind aktuell. Was bedeutet das 
 Ich tippe mal darauf, dass apt-get da noch ein paar ausstehende
 Updates von security.debian.org einspielen moechte...

Dann würde er nichts von neuinstallieren schreiben.

 Aber apache und php4 sind aktuell. Was bedeutet das und wie kann
 ich sqirrelmail doch installieren ohne apache und consorten zu
 zerschiessen?

Hast Du apache/php als .deb oder an dpkg vorbeikompiliert?

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Thomas Rösch wrote:
Daniel Golesny wrote:

Am Anfang hat alles funktioniert, deswegen kann ich mir nicht ganz 
vorstellen, woran das ganze liegt.
Stopp mal den gpm. Ist das Problem nun weg?
Der ist nicht mal installiert bei mir. Liegt daran?

Tschüss
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Daniel Golesny wrote:
Am Anfang hat alles funktioniert, deswegen kann ich mir nicht ganz 
vorstellen, woran das ganze liegt.
Stopp mal den gpm. Ist das Problem nun weg?
Der ist nicht mal installiert bei mir. Liegt daran?
Nein, bei einer vorherigen Version von kde gab es manchmal Probleme, 
wenn auch der gpm lief.

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Peter Ganten: Neue Auflage seines Debian-Buchs

2004-05-11 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Sebastian Hees schrieb:
 http://www.bol.de/pages/functions.phtml?f=bpsucheQAutor=Ganten%2C+Peter+H.
 
 Debian GNU / Linux
 Peter H. Ganten, Alex Wulf
 2. überarbeitete Auflage
 Erscheinungstermin: April 2004
 
 Wer hat die zweite, überarbeitete Auflage schon gesehen und kennt die
 erste Auflage (zum Vergleich)?
 Wie ist die Überarbeitung gelungen im Hinblick auf Vollständigkeit,
 Sprache, Information, Fehlerfreiheit? Welche aktuelleren Themen (z.B.
 Kernel 2.6) werden behandelt? Wie aktuell wirkt das Buch (jetzt, kurz
 nach dem Erscheinen)?

habe das Buch nur überflogen und musste feststellen es hat sich nicht
viel getan. 
Es gibt jetzt ein einheitliches Layout (LaTeX) und 
grammatikalisch hat sich Hr. Wulf Alex sehr ins Zeug gelegt,
obwohl ich das gar nicht beurteilen kann. 
Technisch gesehen ist es aber immer noch das Ursprungswerk 
von Hr. Ganten.

 Lohnt sich ein Kauf?

Wer das alte Buch hat, nein, muss nicht sein. Wer es noch nicht hat auf
alle Fälle. Man sollte aber beachten das es potato/woody behandelt.

-- 
/// servus
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



amavis-new und fehlerhaftes Skript (evtl. f-prot-ms?)

2004-05-11 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo,

hab seit ein paar Tagen ein sehr merkwürdiges Verhalten auf einem
Woody-Server (s. auch SEGFAULT bei Samba). Es läuft dort ein Postfix mit dem
amavis-new und dieser scheint über Nacht von irgendwas oder irgendwem
verkonfiguriert zu werden.
Das Verzeichnis /var/lib/amavis und der Inhalt gehören plötzlich dem User
101 (was theoretisch lt. passwd 'postfix' wäre) und der Gruppe root an.
Dadurch meckert amavis das er die Tempbase in diesem Verzeichnis nicht
setzen kann und verweigert die Verbindung auf Port 10024, wodurch mein
postfix keine Mail mehr liefert. Wenn ich das Verzeichnis von Hand wieder
auf amavis.root setze, amavis neustarte und postqueue -f mache, ist alles
wieder fein. Bis zum nächsten Morgen, was darauf schließen lässt, dass mir
irgend ein Cron-Skript da drin rumfuscht. Leider reichen meine
Skriptkenntnisse nicht aus, um diese zu identifizieren. Was habe ich da für
Möglichkeiten mit grep und find?
Merkwürdig finde ich auch, dass beim user direkt 101 dasteht und eben nicht
postfix.
Außerdem ist es komisch, dass diese Konfiguration nun mehrere Wochen
stabil lief. Einzige Änderungen sind evtl. ein apt-get upgrade (an das ich
mich jetzt so konkret nicht erinnern kann) und die Installation der
Trial-Version des f-prot für Mailserver zum Testen (allerdings wieder aus
der Konfiguration genommen). Habt Ihr Tipps?

Danke, Ralf



Re: logitech Marble mouse, wheel function

2004-05-11 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Hallo Liste.
 hier eine andere Frage: 

Für ein neues Problem bitte einen neuen Thread starten.



--


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [10-05-2004 23:58]:

 Ich empfehle Dir, die mails per 'fetchmail' abzuholen und dann 
 per 'procmail' auf mailboxen verteilen zu lassen, allerdings als 
 Maildir.

Na wenn du schon procmail nimmst, kannst du auch einfach 
eine Kopie an Birgit schicken. :-)

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Apache und Reverse Proxy?

2004-05-11 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin,

| Bei der Konfiguration hierfür kann ich dann weiterhelfen, aber
| eine Lösung für das Umschreiben von HTML kann ich leider nicht
| bieten...
Hallo, Mathias!

Das wäre nicht schlecht, kleines Code-Snippet reicht wahrscheinlich
schon. Ich hab aber auch etwas zu bieten, hab nämlich die passende
Stelle in der Apache Doku gefunden:
- --- SNIP --_

# mod_ext_filter directive to define a filter which
# replaces text in the response
#
ExtFilterDefine fixtext mode=output intype=text/html \
cmd=/bin/sed s/verdana/arial/g
Location /
# core directive to cause the fixtext filter to
# be run on output
SetOutputFilter fixtext
/Location
- --- SNIP --_
Das geht seit irgendwann seit Apache 2 :-)
die Features von Apache2 kenne ich noch nicht sehr gut, aber
es scheint auf jeden Fall die Möglichkeit zu geben.
Ich hätte aber Bedenken diese Variante zu nutzen, aber das
ist nicht meine Entscheidung ;O)
Achte aber darauf, das kein JavaScript verwendet wird, welches
Dir die Links/URLs bastelt. Sonst hast Du viel zu ersetzen...
Hier mal ein Snippet aus der Konfig:

SNIP

ServerName  IP-ReverseProxy
NameVirtualHost IP-ReverseProxy
...

VirtualHost IP-ReverseProxy:80
ServerName meine.domain.extern
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
Directory proxy:*
AllowOverride None
Order deny,allow
Allow from all
/Directory
ProxyRequests off

ProxyPass / http://meine.domain.intern:12345/
ProxyPassReverse / http://meine.domain.intern:12345/
ErrorLog /var/log/apache/apache-error_meine.domain.extern.log
CustomLog /var/log/apache/apache-access_meine.domain.extern.log common
/VirtualHost
SNIP

Hoffe es hilft Dir ein bischen weiter

Sonnige Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mutt offlineimap

2004-05-11 Diskussionsfäden M. Emal Alekozai
Hallo

noch eine Frage zu mutt und offlineimap (synchronisiert imap 
Accounts). Die Frage beschäftigt mich schon seit längerem und googeln 
half nicht weiter.

Zu hause habe ich eine langsame Telefon Modem Verbindung.
= größere Attachments (z.B. größer als 50 Kb) will ich zu hause nicht 
beim synchronisieren meines IMAP Accounts herunterladen.
= das beste wäre, wenn nur Mail text ohne Attachment heruntergeladen wird
= nur wenn der Benutzer es ausdrücklich will, sollen alle Attachments 
nachträglich heruntergeladen werden.

Mozilla Mail bittet so ein Feature an. Weiß jemand ob so etwas auch 
für Mutt existiert, bzw. wie offlineimap hierzu konfiguriert werden muss ?

Mozilla hat den Nachteil, das vorher eine X-Windows geladen werden muss 
usw. = Mutt ist mir lieber.

Danke im Voraus
Viele Grüsse
Emal
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Diskussionsfäden Andy Beuth
Hallo Daniel,

schau mal in der XF86Config-4 nach dem Protokoll der Maus.
Ich hab da schon öfter Probleme mit Mäusen in Kombi mit dem IMPS/2
Protokoll. Versuch mal erst PC/2, wenn das geht kannst Du nach dem
richtigen Protokoll für Deine Maus suchen.

Grüsse Andy

P.s. Was hast den für eine Maus??


Am Di, den 11.05.2004 schrieb Thomas Rösch um 9:05:
 Daniel Golesny wrote:
  Am Anfang hat alles funktioniert, deswegen kann ich mir nicht ganz 
  vorstellen, woran das ganze liegt.
  Stopp mal den gpm. Ist das Problem nun weg?
  Der ist nicht mal installiert bei mir. Liegt daran?
 Nein, bei einer vorherigen Version von kde gab es manchmal Probleme, 
 wenn auch der gpm lief.
 
 Thomas
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup/Restore

2004-05-11 Diskussionsfäden Andy Beuth
Hi,

da gibt es sicherlich mehrere Möglichkeit.
Meine Erfolgreichste Lösung war partimage!!! Mit einer Rescue CD
gebootet und einfach via NFS auf einen anderen Rechner gespielt.
Jeweils ein Image File pro Partition. Und sogar der Bootloader inkl.
Partition Table wird gesichert!

Grüsse

Andy

Am Mo, den 10.05.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 19:46:
 Hallo Liste,
  
 Ich suche ein Tool womit ich so einfach wie möglich ein komplettes
 backup meiner Debian Installation machen kann, damit, falls das System
 mal kaputt conf. wird, ich nur in recoverymodus booten muss und das
 image wieder neu draufspielen kann und nicht komplett neu
 installieren.
  
 Hat jemand eine Idee?
 
 Mit freundlichen Grüßen
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo, 
jetzt habe ich es endlich gepackt: Nach den diversen Dramata mit der SuSE 9.1 
habe ich SuSE zum erstenmal von einem Server verbannt und stattdessen etwas 
debiöses (Knoppix 3.4) installiert. Um den üblichen Fragen und NEIIN's 
zuvorzukommen:  nein, Woody bekomme ich auf der Kiste um's Verplatzen nicht 
zum laufen und Kanotix geht auch nicht, weil der keine Initrd mit SCSI 
hinbekommt, und nein, auch mit SID habe ich keine Probleme. DNS, DHCP,Squid, 
Atalk und Samba laufen.
Und jetzt die Fragen:
- Ich habe versucht, mittels Guarddog (den thread Graphische 
Administration... habe ich gelesen und hoffentlich halbwegs verstanden) eine 
Firewall aufzusetzen, bekomme aber statt IPtables IPChaines eingerichtet. Ist 
das nicht veraltet? In Ansätzen scheint es zu funkrionieren, es werden 
zumindest haufenweise gedropte cups broadcasts angezeigt. Allerdings bekomme 
ich zur Zeit keine Auflösung, obwohl ich die 53 freigegeben habe, muß ich 
testen, hoffentlich kommt sdie mail raus.
Wie kann ich das auf IPTables umstellen, ist das sinnvoll?
- Welcher IMAP ist der einfachstmögliche für ein Mininetz mit 5 Rechnern und 7 
usern, courier?
- Hat jemand so eine Installation in letzter Zeit gemacht und kann mir etwas 
unter die Arme greifen? Ich habe nur bis Donnerstag Zeit, wenn es dann nicht 
läuft, muß wieder SuSE 9.0 drauf :-(
Dankbar für Tips, wie man die wichtigsten Stolperfallen umgeht, gerne auch 
funktionierende *.conf mit ausgexten Passwörtern und IPs ;-)
Hat noch jemand den Link zu der Einrichtung von IMAP, meine kompletten 
Listenordner der letzten 2 Jahre sind (einschließlich der Sicherung auf 2. 
Platte) einem Fehler im Yast zum Opfer gefallen).

Peter

Peter



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-11 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Dienstag, 11. Mai 2004 05:57 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
Dank Dir :-)

Schöne Grüße

Jochen Heller
--
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!
-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Problemfreies Apt::Default-Release3.0* in apt.conf ?

2004-05-11 Diskussionsfäden R . Schade
Sorry, für die PM. Hab das hier mit dem Outlook nicht so ganz im Griff.

 -Original Message-
 From: a_Schade 
 Sent: Tuesday, May 11, 2004 9:21 AM
 To: 'Kai Backhaus'
 Subject: RE: Problemfreies Apt::Default-Release3.0* in apt.conf ?
 
 
 Hallo,
 
  Genau das erwäge ich natürlich zu tun.
 Hinweis auf Backports hast Du ja schon bekommen.
 
  Grund ist, das
  - cyrus-imap nur ein plaintext-login mittels userpasswd zulässt
(für cyrus habe ich keine Anleitung für einen 
  sicheren Zugriff 
von  M$-MUA's gefunden)
 Hab von http://people.debian.org/~hmh/ den cyrus-backport 
 installiert, (auf einem Rechner gab bzw. gibt es 
 Versionskonflikte beim sasl2-bin, auf einem anderen läuft es 
 ohne Probleme), dort kannst Du die Passwörter über SSL 
 verschlüsseln, was bei Outlook auch klappt.
 
 Ciao, Ralf
 



Suchmaschine für keine Seiten in PHP

2004-05-11 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

in den letzten Monaten war hier auf der Liste von einer Suchmaschine fr
kleine Homepages die Rede. Diese Suchmaschine ist in PHP geschrieben.
Ich brauche eine solche Suchmaschine, finde aber den Thread nicht mehr.

Auch in Google habe ich sie nicht gefunden, nur ein paar andere, die
aber bei mir nicht funktionieren (wahrscheinlich bin ich zu bld).

Kann mir jemand helfen?

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Diskussionsfäden Frank Dalichow
Thomas Rösch wrote:
Stopp mal den gpm. Ist das Problem nun weg?
Der ist nicht mal installiert bei mir. Liegt daran?
Nein, bei einer vorherigen Version von kde gab es manchmal Probleme, 
wenn auch der gpm lief.
Das hat wohl nichts mit KDE zu tun. Ich hatte das Problem (mit laufendem 
gpm) auch unter Blackbox und XFce.

['repeat protocol': none bei gpmconfig half]

Viel Spaß noch!
Frank
--
/\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
\ /Campaign -|  dank
 xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
/ \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  11.05.2004, um 10:00:34 +0200 mailte Peter Baumgartner folgendes:
 - Ich habe versucht, mittels Guarddog (den thread Graphische 
 Administration... habe ich gelesen und hoffentlich halbwegs verstanden) eine 
 Firewall aufzusetzen, bekomme aber statt IPtables IPChaines eingerichtet. Ist 

Was genau willst Du vor wem/was schützen?


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail

2004-05-11 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Jakob,

danke für die Email vom 11.05.2004 08:31
Jakob Lenfers schrieb - you wrote:

 Hast Du apache/php als .deb oder an dpkg vorbeikompiliert?

 Jakob


keine Ahnung. War schon so. Jedenfalls apache. php4 hab ich per
apt-get installiert. Gibts eine Lösung? *lächel*

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Im Alter hat nur das Bestand, was vor dem Kind, das man war,
bestanden hätte.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.754 Update 09.05.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo finde ich das usb-Device?

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 00:31:39, schrieb Werner Mahr:
Am Montag, 10. Mai 2004 23:52 schrieb Michelle Konzack:

 Was hast Du ueberhaupt an USB-Config im Kernel ?

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i usb /boot/config-2.6.5

# USB support
CONFIG_USB=y
# CONFIG_USB_DEBUG is not set
# Miscellaneous USB options
# CONFIG_USB_DEVICEFS is not set

Also das solltest Du aktivieren ;-)
Ohne hats bei mir aerger gegeben...

# USB Host Controller Drivers
# CONFIG_USB_EHCI_HCD is not set

Du hast nur USB 1.1 ?

CONFIG_USB_OHCI_HCD=y
# USB Device Class drivers

CONFIG_USB_STORAGE=y

# USB Human Interface Devices (HID)
# CONFIG_USB_HID is not set

Das sollte aktiv sein

# USB HID Boot Protocol drivers

Das weis ich jetzt nicht...

# CONFIG_USB_KBD is not set
# CONFIG_USB_MOUSE is not set

Fuer den Fall der Faelle habe ich beides aktiviert ;-)

Versuchs mal mit dem neukompilieren eines Kernels

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit Apache / PHP

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-10 11:44:11, schrieb Tobias Krais:

 PHP-Programmierung ist hier OT. Suche dir eine PHP-Newsgroup
 und eine gute FAQ.

Kannst du mir eine empfehlen? Oder weisst du, wie man dann die Links
kreieren soll?

Wie waehre es, wenn Du mal auf http://www.php.net/ gehst und 
dich in die Mailingliste [EMAIL PROTECTED] eintraegst ?

Da kannste jede menge hilfe bekommen...

Grüssle, Tobias

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mutt offlineimap

2004-05-11 Diskussionsfäden Kai Timmer
* M. Emal Alekozai [EMAIL PROTECTED] [2004-05-11 10:02]:
 Mozilla hat den Nachteil, das vorher eine X-Windows geladen werden muss 
 usw. = Mutt ist mir lieber.

Da du die Mails ja mit offlineimap herunterlaedst, wuerde dir ein mutt
feature nicht viel helfen. Ganz davon abgesehen glaube ich auch nich das
es so etwas gibt.

Aber offlineimap muesste so was koennen: man offlineimap, stichwort
folderfilter

-- 
  .~.---
  /V\   | Kai Timmer|
 // \\  | mailto: [EMAIL PROTECTED] |
/(   )\ | ICQ: 67765488 |
 ^'~'^   ---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Dienstag, 11. Mai 2004 11:51 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  11.05.2004, um 10:00:34 +0200 mailte Peter Baumgartner folgendes:
  - Ich habe versucht, mittels Guarddog (den thread Graphische
  Administration... habe ich gelesen und hoffentlich halbwegs verstanden)
  eine Firewall aufzusetzen, bekomme aber statt IPtables IPChaines
  eingerichtet. Ist

 Was genau willst Du vor wem/was schützen?
OK,
ich habe da einen Eierlegendewollmilchsauserver (NFS, Samba, Atalk, 
http,mail, router). Er hängt mit eth1 an einem t-offline DSL-Modem, an eth0 
das interne Netz. Daran sind zur Zeit 2 Linuxkisten, 2 Win$ und 2 Macs. Alle 
haben eigene /homes, die aber mit dem Server 2 x täglich synchronisiert 
werden (RAID5 mit Foldern, die in die /homes der user verlinkt sind). Ein 
besonderer Schutz gegen das interne Netz ist nicht erforderlich, da alle user 
vertrauenswürdig sind. Lediglich gegen ET-Kram (XP will nach hause 
telefonieren) wollte ich etwas zumachen. Gegen das Internet wollte ich 
weitgehend zumachen, also nur DNS bzw DHCP vom Provider durchlassen. 
Wenn ich http anbieten will, könnte ich den ja auf eine eigene Maschine 
durchrouten. Oder ist es besser, einen Router als DMZ vor das eigene Netz zu 
hängen und hierauf FW, squid und den Apachen zu plazieren? Fli4l dürfte da 
nicht reichen, außerdem scheue ich etwas davor zurück, noch einen Dauerläufer 
mehr zu haben.

Ist das etwa das, was Du wissen wolltest?

Gruß und Danke für die schnelle Antwort

Peter



Re: Peter Ganten: Neue Auflage seines Debian-Buchs

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 07:25:42, schrieb Jan Kesten:
Bertram Scharpf wrote:

| Vielleicht sollte die Debian-Entwickler-Gemeinde diese
| Geschichte zum Anlaß nehmen zu erkennen, daß Geldverdienen
| keine chinesische Provinz ist.

Ein OpenBook :-) Ist mir auch schon einige male durch den Kopf
gegangen (zumal ich zwischenzeitlich immer mal wieder in Druckereien

Mir auch... seit 2001 !

zu tun habe) - nur wer will sowas machen? Und es gibt ja schon eine
riesige Reihe von Büchern (nicht zuletzt auch das von Frank). Und
ein ständig akutelles Buch ist sowohl wünschenswert als auch
wahnsinnig arbeitsintensiv..

Vor allen teuer in der Herstellung, da Du eigentlich nur Kleinserien 
von vieleicht 1000 Stck produzierne kannst. Ich habe in Kehl noch 
eine ROTAPRINT stehen... Die Folien schaffen bis zu 1000 Seiten und 
die Maschine kann bis zu 4 Farben drucken. 

Hatte sie 2001 auf ner Auktion in Karlsruhe fuer rund 27.000 Mark 
gekauft. Hat ein Magazin von 50 Buecher daran... 

Folien einspannen, Farbe nachfuellen und erste beiden Seiten (Vorder- 
Rueckseite) fuer die ersten 40 Buecher drucken. 

Naechste beiden Folien einspannen und fortfahen bis ende des Buches. 

Jeweils einen Papierstapel aus dem Magazin nehmen schneiden und binden.

Habe 2001/2002 auf diese Art und weise rund 500 Buecher gedruckt.

Anmerkung:  Die Folien lassen sich mit einem LASER Drucker 
bedrucken und muessen dann entwickelt werden. 

Das waehre die einzige Loesung, immer ein aktuelles Buch zu haben ohne 
auf ein paar tausend exemplaren sitzen zu bleiben. Dazu sei gesagt, das 
ich die Mashine nach mitnehmen werde, wenn ich Frankreich verlasse...

Habe vor, Linux-Buecher (kleinserien) zu drucken...

Geht aber nur, wenn mans in einem Land macht, wo die Arbeitslhne sehr 
niedrig sind, also in Marokko oder Iran...

Nur finde ich auch, dass man hier vielleicht dann doch auch etwas
Geld für SPI verdienen könnte, vielleicht keine soo schlechte Idee..

Cheers,
Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 07:02:34, schrieb jens wille:
hallo michelle,

Michelle Konzack wrote:
Am 2004-05-10 16:50:03, schrieb jens wille:

nicht funktioniert, weshalb ich ein script gebastelt hat, das im
 falle einer Verbindungsunterbrechung und un der tatsache, das es
 pppd noch nicht einmal merkt ein

/etc/init.d/ppp stop 
sleep 5 
/etc/init.d/ppp start

macht.
vielleicht sollte ich das mal versuchen, danke! obwohl das eventuell
mit der respawn-option kollidieren könnte, oder?

Ich habe es unterlassen das ganze von der inittab zu starten...
Nachdem mir die Verbindung unterbrochen wurde und der pppd es nicht 
gemerkt hatte, fand ich mit memstat ein paar hundert pppoa3

Kein wunder das nichts mehr funktionierte...

Ein /etc/init.d/ppp stop raeumt aber auf...

Und sleep 5 braucht es, weil sonst de pppd wieder gestartet wird, 
noch bevor das lezte pppoa3 aus dem Speicher entfernt wurde.

jedenfalls danke für deinen hinweis.

schöne grüße

jens

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gegen das Internet wollte ich weitgehend zumachen, also nur DNS bzw
 DHCP vom Provider durchlassen.

Ich glaube kaum, daß Dein Provider an Dich DNS Anfragen stellt, noch,
daß seine Systeme von Dir per DHCP ihre Konfiguration erhalten!?

Martin



Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 09:43:31, schrieb Uwe Kerstan:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [10-05-2004 23:58]:

 Ich empfehle Dir, die mails per 'fetchmail' abzuholen und dann 
 per 'procmail' auf mailboxen verteilen zu lassen, allerdings als 
 Maildir.

Na wenn du schon procmail nimmst, kannst du auch einfach 
eine Kopie an Birgit schicken. :-)

Und wie machste das mit den permissionen ?


#/etc/fetchmailrc
blahblah-config
mda /usr/bin/procmail -d %T

poll mail.provider.tld ptotocol imap
user ulrich password geheim is ulrich here

Das haut nicht hin:

# /home/ulrich/.procmailrc

:0 c
* ^To.*ulrich
/home/birgit/Maildir/INBOX/

:0
* ^To.*ulrich
INBOX/


Hatte auch schon mal:

#/etc/fetchmailrc
blahblah-config
mda /usr/bin/procmail

poll mail.provider.tld ptotocol imap
user ulrich password geheim is ulrich here

und

# /etc/procmailrc

:0 c
* ^To.*ulrich
/home/birgit/Maildir/INBOX/

:0
* ^To.*ulrich
/home/ulrich/Maildir/INBOX/


versucht und hat auch nicht funktioniert.

Gruss Uwe

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  11.05.2004, um 12:46:03 +0200 mailte Peter Baumgartner folgendes:
 Am Dienstag, 11. Mai 2004 11:51 schrieb Andreas Kretschmer:
  am  11.05.2004, um 10:00:34 +0200 mailte Peter Baumgartner folgendes:
   - Ich habe versucht, mittels Guarddog (den thread Graphische
   Administration... habe ich gelesen und hoffentlich halbwegs verstanden)
   eine Firewall aufzusetzen, bekomme aber statt IPtables IPChaines
   eingerichtet. Ist
 
  Was genau willst Du vor wem/was schützen?
 OK,
 [ Server  Router in einem ]
 
 Ist das etwa das, was Du wissen wolltest?

Ja.

 
 Gruß und Danke für die schnelle Antwort

1. konfiguriere die Dinge so, daß sie nur intern laufen. Das geht und
   macht Sinn.
2. mit iptables-Befehlen ist es vergleichsweise trivial einzurichten,
   das vom externen Device eingehende Verbindungsanfragen gedroppt
   werden, denn Du willst offensichtlich keine Dienste nach außen
   anbieten.
3. wie das mit iptables geht, steht hier: http://netfilter.org
   Dich werden insbesondere folgende Themen interessieren:
   - NAT
   - IP_FORWARD
   - stateful filtering

Es macht wenig Sinn, unwissend via grafischer Oberfläche sowas wie eine
Firewall aufbauen zu wollen. Lies die Doku, Du wirst sehen, daß Dein
Wunsch mit wenigen Zeilen machbar ist. Und noch einmal der Hinweis auf
meinen ersten Punkt: nutze iptables nicht, um eine
falsche/oberflächliche Konfiguration zu verbergen.


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 01:08:14, schrieb Martin Schmitz:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Es geht hier nicht um stabilitaet...
 Mutt oeffnet Maildirs mit 40.000 Messages !
 Zeig mir einen andere MUA der das kann !

Gnus, KMail, Mozilla, ... - Moment mal... Ja, mit Pine dauert's ein
bißchen länger. Mutt wäre echt meine letzte Wahl, schon allein wegen
diversen Zeichensatzproblemen auf einer NetBSD-Console. ;-)

Mozilla strzt bei einer Mailbox von 40.000 Messages (200 MByte ab !)
Kmail hat ein Bekannter versucht aber schaft es auch nicht. 

Gnus kenne ich nicht persoenlich, aber soll es vom hren sagen auch nicht 
schaffen.

Also ich habe mit 'mutt-utf8' keine probleme :-)

Ausserdem rede ich von Linux und nicht NetBSD ;-)

Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mozilla: Ein Account fr mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb:
Ich empfehle Dir, die mails per 'fetchmail' abzuholen und dann 
per 'procmail' auf mailboxen verteilen zu lassen, allerdings als 
Maildir.
Geht auch ganz ohne procmail, wenn Du in der fetchmailrc einen
smtphost und smtpname als Empfänger angibst. Dann ist es egal
ob Du maildir oder mailbox hast.
So läuft es jedenfalls bei mir...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
Hi

OK,
ich habe da einen Eierlegendewollmilchsauserver ...

Wenn du wirklich nur eine Firewall willst und sonst nix könntest du
www.astaro.org anschauen. Ist zwar kommerziell und basiert auf RedHat, für
den privatgebrauch und für kleinere Umgebungen wie deine allerdings gratis.
Ist sehr schnell eingerichtet, einfach zu backupen und zu restoren und hat
ein gutes Administrations Interface ähnlich Webmin. Verwendet iptables,
iproute2 und hat diverse Proxy Dienste. Ist für dich vielleicht bequemer als
iptables auf Debian einzurichten??

gruss



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 2. mit iptables-Befehlen ist es vergleichsweise trivial einzurichten,
das vom externen Device eingehende Verbindungsanfragen gedroppt
werden, denn Du willst offensichtlich keine Dienste nach außen
anbieten.

Ja. Genauso trivial ist es, die Paketannahme mit einem REJECT zu
verweigern und es widerspricht nicht - wie DROP - den Regeln (RFC)!

Martin



Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-11 Diskussionsfäden jens wille
Michelle Konzack wrote:
Ich habe es unterlassen das ganze von der inittab zu starten... 
Nachdem mir die Verbindung unterbrochen wurde und der pppd es
nicht gemerkt hatte, fand ich mit memstat ein paar hundert
pppoa3

Kein wunder das nichts mehr funktionierte...

Ein /etc/init.d/ppp stop raeumt aber auf...

Und sleep 5 braucht es, weil sonst de pppd wieder gestartet
wird, noch bevor das lezte pppoa3 aus dem Speicher entfernt
wurde.
ich hab irgendwie das gefühl, dass es bei mir ein anderes problem
ist, aber trotzdem danke, ich werd's im hinterkopf behalten
(vielleicht hilft es ja zumindest, die verbindung ohne reboot wieder
herzustellen).
schöne grüße

jens

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Apache und Reverse Proxy?

2004-05-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Tauber, Mathias Mailing wrote:

Hallo, Mathias!

Ich hab's hinbekommen, klappt auch alles einwandfrei. Nochmals
Besten Dank - hier 'meine Apache2 Lösung':
- --- SNIP ---

~Proxy *
~Order deny,allow
~Allow from all
~/Proxy
~ProxyRequests off

~ProxyPass /proxy http://dafuer.nerdcamp.net:11371
~ProxyPassReverse /proxy http://dafuer.nerdcamp.net:11371
~ExtFilterDefine fixtext mode=output intype=text/html \
~cmd=/bin/sed s/:11371/\\/proxy/g
~Location /proxy
~SetOutputFilter fixtext
~/Location
- --- SNIP ---

Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAoLe5vvmCkIIgH8QRAmGyAKChiM27BxnNoMXnA3I6HCWsTKp/DgCggu1K
M+9whEG4923xMWb7oxunnGg=
=9IqV
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mozilla strzt bei einer Mailbox von 40.000 Messages (200 MByte ab !)
 Kmail hat ein Bekannter versucht aber schaft es auch nicht. 

 Gnus kenne ich nicht persoenlich, aber soll es vom hren sagen auch
 nicht schaffen.

LOL. Du kannst mit Gnus auch Mailboxen verwalten, die locker 10x so groß
sind. Und Du kannst Dir dabei aussuchen, ob Du Maildir, mbox oder sonst
irgendeins von weitern zahllosen (Gnus-internen) Mailbox-Formaten
verwendest. BTDT, allerdings mit dem uw-imapd, seit gestern courier. ;-)

KMail hat hier auch überhaupt keine Probleme mit einer Mailbox mit knapp
50.000 Mails, allerdings kenne ich nur die neueren Versionen (und
natürlich auch hier nur via imapd).

Im Allgemeinen gilt für Emacs und Gnus: Frag' nicht, *ob* etwas geht,
frag', *wie* es geht!

Martin



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2004-05-11 um 10.00 schrieb Peter Baumgartner:
 [...]
bekomme aber statt IPtables IPChaines eingerichtet. Ist 
[...]
Ist nicht IPChains fuer kernel bis 2.2 und IPtables fuer Kernel an 2.4
zustaendig? 

Cu
Hugo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Prob mit pegg fuer Billig-Etilettendrucker

2004-05-11 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo,
meine Chefin hat gerade entdeckt, dass sie theoretisch Ihren 
Casio-Labeldrucker wieder an ihrem Debian-Rechner in Betrieb nehmen
kann. Denn von Daniel Amkreutz gibt es einen Treiber dafuer. 
http://www.tu-harburg.de/~soda0231/pegg/
Obwohl ich libsub0.1.8 und auch sonst alles, was in README und INSTALL
steht, installiert habe, gibt mir gcc jede Menge Fehlermeldungen:

...Fehler beim Parsen before size_tund aehnliche.

Hat schon jemand z.B. mit Checkinstall ein .deb Paket aus den sources
gemacht? Oder die Pakete schon einmal auf Debian installiert?

schoene Gruesse
Werner




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  11.05.2004, um 13:15:27 +0200 mailte Hugo Wau folgendes:
 Am Die, 2004-05-11 um 10.00 schrieb Peter Baumgartner:
  [...]
 bekomme aber statt IPtables IPChaines eingerichtet. Ist 
 [...]
 Ist nicht IPChains fuer kernel bis 2.2 und IPtables fuer Kernel an 2.4
 zustaendig? 

Du kannst unter 2.4 auch mit ipchains arbeiten.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Peter Baumgartner:

 Lediglich gegen ET-Kram (XP will nach hause telefonieren) wollte ich
 etwas zumachen. 

Arrgh. Ja, XP erkundigt sich per default, ob Updates vorliegen und lädt
diese automatisch herunter, wenn man dies nicht explizit abstellt. Die
tausend Tips und Tools, die die zur Unterbindung dieses Verhaltens
kursierten, hinterließen ja dann letztjährig auch eine beachtliche Anzahl
ungefixter XP-Kisten, so daß es Swen nicht allzu schwer hatte.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Geisterbenutzer

2004-05-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Hi,

seitdem ich einmal wegen eines mißlungenen WM-Wechsels den X-Server
abschießen mußte, hängen mir laut »who« noch Geisterbenutzer in
/var/run/utmp herum. Ich bin angeblich noch so oft angemeldet, wie
X-Terminals zu dem Zeitpunkt offen waren. Auch eine schon lange beendete
ssh-Sitzung ist dort noch zu sehen. Prozesse dieser Benutzer (bzw. auf
den angegebenen Pseudo-Terminals) finde ich keine mehr. Kann ich den
Status der Benutzeranmeldungen ohne Reboot auf die zurücksetzen, zu
denen sich wirklich noch Prozesse finden lassen?

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchmaschine fr keine Seiten in PHP

2004-05-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 11. Mai 2004 11:02 schrieb Tobias Krais:
 Liebe Liste,

 in den letzten Monaten war hier auf der Liste von einer Suchmaschine fr
 kleine Homepages die Rede. Diese Suchmaschine ist in PHP geschrieben.
 Ich brauche eine solche Suchmaschine, finde aber den Thread nicht mehr.

 Auch in Google habe ich sie nicht gefunden, nur ein paar andere, die
 aber bei mir nicht funktionieren (wahrscheinlich bin ich zu bld).

 Kann mir jemand helfen?

mngosearch

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-11 13:24:34, schrieb Martin Schmitz:

LOL. Du kannst mit Gnus auch Mailboxen verwalten, die locker 10x so groß
sind. Und Du kannst Dir dabei aussuchen, ob Du Maildir, mbox oder sonst
irgendeins von weitern zahllosen (Gnus-internen) Mailbox-Formaten
verwendest. BTDT, allerdings mit dem uw-imapd, seit gestern courier. ;-)

per IMAP... 

KMail hat hier auch überhaupt keine Probleme mit einer Mailbox mit knapp
50.000 Mails, allerdings kenne ich nur die neueren Versionen (und
natürlich auch hier nur via imapd).

nochmal per IMAP...

Im Allgemeinen gilt für Emacs und Gnus: Frag' nicht, *ob* etwas geht,
frag', *wie* es geht!

Ich meinte mailboxen local oder per nfs oeffnen !
'mutt' war der einzige ders geschaft hat...

Ausserdem ist Emacs kein MUA sondern ein OS ;-)

Versuch den mal auf nem P1/200... 

Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Dienstag, 11. Mai 2004 13:05 schrieb Martin Schmitz:
 Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] writes:
  Gegen das Internet wollte ich weitgehend zumachen, also nur DNS bzw
  DHCP vom Provider durchlassen.

 Ich glaube kaum, daß Dein Provider an Dich DNS Anfragen stellt, noch,
 daß seine Systeme von Dir per DHCP ihre Konfiguration erhalten!?

 Martin
aua, 
Ich meinte natürlich, daß ich vom Provider eine IPÜ bekomme.
*patsch*

Peter



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Dienstag, 11. Mai 2004 13:18 schrieb Roeschu Ostwald:
 Hi

 OK,
 ich habe da einen Eierlegendewollmilchsauserver ...

 Wenn du wirklich nur eine Firewall willst und sonst nix könntest du
 www.astaro.org anschauen. Ist zwar kommerziell und basiert auf RedHat, für
 den privatgebrauch und für kleinere Umgebungen wie deine allerdings gratis.
 Ist sehr schnell eingerichtet, einfach zu backupen und zu restoren und hat
 ein gutes Administrations Interface ähnlich Webmin. Verwendet iptables,
 iproute2 und hat diverse Proxy Dienste. Ist für dich vielleicht bequemer
 als iptables auf Debian einzurichten??

Das klingt aber richtig gut! Das werde ich gleich mal ansehen.

Danke

Peter



  1   2   >