Re: Vorgehensweise Absturz? Sicherheit?

2004-06-17 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin,
# ssh -vv 192.168.0.1
OpenSSH_3.8.1p1 Debian 1:3.8.1p1-4, OpenSSL 0.9.7d 17 Mar 2004
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug2: ssh_connect: needpriv 0
debug1: Connecting to 192.168.0.1 [192.168.0.1] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /root/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /root/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /root/.ssh/id_dsa type -1
Mehr kam nicht. ...
strange...
so). Das fand ich schon verwirrend. Ein nmap ergab, dass sämtliche
Services korrekt antworten.
Haben die anderen Dienste noch funktioniert, hast Du das getestet?
Hm, da Du in den Logs nichts gefunden hast, würde ich auf jeden
Fall die Hardware checken (350er ist nich mehr soo neu ;O).
Also RAM und Festplatte auf jeden Fall. Keine Ahnung ob es sowas
wie CPU-Benchmakrs gibt, mit denen Du auch (zum. teilweise) die
CPU-Funktionalität testen kannst. Beim Board wirds ganz schwierig.
Ansonsten, wenn Du Bedenken vezüglich eines Angriffs hast, mach
Snort drauf.
Grüße
Matze
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-17 Diskussionsfäden Mario Neudeck
Hallo Andreas,

Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du brauchst Unterstützung für serielle Schnittstellen:
 
 Device Drivers = Serial Drivers = 8250/16550 and compatible serial
 support
 
 Außerdem mußt Du 
 
 Networking support = PPP (point-to-point protocol) support
 Networking support = PPP support for async serial ports
 
wäre es da nicht besser ein cp /boot/config.xxx .config zu machen.
Oder ist das bei einer Umstellung von  2.6 auf 2.6 nicht zu
empfehlen? Ich bekam damit dann diverse unresolved Symbels.

Gruß
Mario 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Mario Neudeck ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Du brauchst Unterstützung für serielle Schnittstellen:
 
 Device Drivers = Serial Drivers = 8250/16550 and compatible serial
 support
 
 Außerdem mußt Du
 
 Networking support = PPP (point-to-point protocol) support
 Networking support = PPP support for async serial ports
 
 wäre es da nicht besser ein cp /boot/config.xxx .config zu machen.
 Oder ist das bei einer Umstellung von  2.6 auf 2.6 nicht zu
 empfehlen? Ich bekam damit dann diverse unresolved Symbels.

Dann wäre mindestens noch ein make oldconfig fällig. Allerdings hat
sich eine ganze Menge geändert, so daß man normalerweise sowieso die
komplette Konfiguration noch mal sichten muß. Oder man holt sich eines
der vorkompilierten 2.6-Pakete (z.B. aus Sid) und verwendet dessen
Konfiguration als Basis.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vorgehensweise Absturz? Sicherheit?

2004-06-17 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Jun 17, 2004 at 01:11:05AM +0200, J. Volkmann wrote:

[...]

 Die letzten zwei Einträge stammen vom proftpd, der den Login eines
 Kumpels von mir registriert hat. Danach kommt nichts mehr, auch nicht
 der Fehler-Eintrag des *hust* *rotwerd* immer noch Mißkonfigurierten

Hat dein Kumpel auch einen shell zugang? 

Denn möglicherweise hat er sich als script kiddie betätigt und den
letzten Kernel bug ausgenutzt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/48236


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Knoke

Moin, Moin,

beim upgrade von Debian Sarge erhalte ich eine Liste zurückgehaltener
Pakete. Anscheinend lassen diese sich nachinstallieren, wenn man direkt
apt-get install Paketname eingibt.

Frage 1: Warum werden diese Pakete zurückgehalten? Gibt es dafür gute
Gründe?

Frage 2: Ich habe (jedenfalls nicht bewußt) dieses Zurückhalten veranlasst.
Kann ich es eventuell abschalten?

Frage 3: Kann das Nachinstallieren die System/Programm-Stabilität
beeinträchtigen?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-17 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Christian Knoke wrote:

 beim upgrade von Debian Sarge erhalte ich eine Liste zurückgehaltener
 Pakete. Anscheinend lassen diese sich nachinstallieren, wenn man direkt
 apt-get install Paketname eingibt.
 
 Frage 1: Warum werden diese Pakete zurückgehalten? Gibt es dafür gute
 Gründe?
zwei Hauptgründe: 
1) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten zusätzliche Pakete
installieren
2) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten andere Pakete löschen

 Frage 2: Ich habe (jedenfalls nicht bewußt) dieses Zurückhalten
 veranlasst. Kann ich es eventuell abschalten?
apt-get -u dist-upgrade
-u auf alle fälle nachfragen

 
 Frage 3: Kann das Nachinstallieren die System/Programm-Stabilität
 beeinträchtigen?
Nein (ausser es werden für dich wichtige Pakete gelöscht)

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla/Nvu Übersetzung

2004-06-17 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Mi, den 16.06.2004 schrieb Peter Hoffmann um 22:43:
 Im Falle von nvu ist dies schon passiert und anscheinend wird auch schon
 an einem Paket gearbeitet:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=231025

Na prima - ich danke Euch beiden.
-- 
Schöne Grüße

Jochen

---
Linux-User #357813 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
ICQ: 164338222

Für Debian-User-German:
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Für BeLUG:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die Mailingliste der BeLUG (Berliner Linux User Group)

Wenn du diese Mailingliste  abbestellen willst, gehe bitte auf
https://mlists.in-berlin.de/mailman/listinfo/linux-l
und trage dich dort aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Thu, Jun 17, 2004 at 10:14:36AM +0200, Christoph Wegscheider wrote:
 Christian Knoke wrote:
 
  beim upgrade von Debian Sarge erhalte ich eine Liste zurückgehaltener
  Pakete. Anscheinend lassen diese sich nachinstallieren, wenn man direkt
  apt-get install Paketname eingibt.
  
  Frage 1: Warum werden diese Pakete zurückgehalten? Gibt es dafür gute
  Gründe?
 zwei Hauptgründe: 
 1) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten zusätzliche Pakete
 installieren
 2) die Pakete müssen aufgrund ihrer Abhängigkeiten andere Pakete löschen
 
  Frage 2: Ich habe (jedenfalls nicht bewußt) dieses Zurückhalten
  veranlasst. Kann ich es eventuell abschalten?
 apt-get -u dist-upgrade
 -u auf alle fälle nachfragen
 
  
  Frage 3: Kann das Nachinstallieren die System/Programm-Stabilität
  beeinträchtigen?
 Nein (ausser es werden für dich wichtige Pakete gelöscht)

Many Thanks!

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vorgehensweise Absturz? Sicherheit?

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 01:11:05, schrieb J. Volkmann:
Hallo Liste!

Achtung, die Mail wird etwas länger glaube ich.

Hier liegt ein - finde ich - recht interessanter Fall vor: Bei uns steht
ein Server im Flur. Debian Woody drauf, handcompilter Kernel 2.4.22,

Habe vor drei Tagen (14.06.2004 22:21) einne 
Message bezüglich des 2.4.22er abgesetzt...

Ich muss sagen, dass mich das ganze etwas nervös gemacht hat, die
Maschine ist zwar nicht hammerwichtig (und ich habe wöchentliche
Backups) aber ich fände es häßlich, wenn sich darauf jemand
herumgetrieben hätte, der da nicht sein soll.

Wechsele als erstes mal zu 2.4.{26|27}

Sorry, wenn das OT ist,
danke
mfG Johannes

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 10:21:11, schrieb Christian Knoke:

Moin, Moin,

beim upgrade von Debian Sarge erhalte ich eine Liste zurückgehaltener
Pakete. Anscheinend lassen diese sich nachinstallieren, wenn man direkt
apt-get install Paketname eingibt.

Frage 1: Warum werden diese Pakete zurückgehalten? Gibt es dafür gute
Gründe?

Die Pakete wurden von dir gepined.

mach mal ein 'apt-cache policy paketname' 
Wenn das paket eine priorität weniger als 500 hat, 
wird nicht installiert. wenn mehr wird installiert.

Frage 2: Ich habe (jedenfalls nicht bewußt) dieses Zurückhalten veranlasst.
Kann ich es eventuell abschalten?

???

Frage 3: Kann das Nachinstallieren die System/Programm-Stabilität
beeinträchtigen?

Die zurückgehaltenen Pakete werden warscheinlich aus TESTING 
oder UNSTABLE stammen, da kann das schon möglich sein...

Gruß
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Graphisches/Web- Interface fuer Mailing-Listen gesucht

2004-06-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Du suchst mailman.

Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vsftpd und Directory-Rechte

2004-06-17 Diskussionsfäden Martin Lueer
Hallo zusammen!

Ich stehe vor einem Problem, zu dem ich leider nichts finden kann.
Ich habe mit vsftpd-1.0.0-2 den anonymen Upload in ein Verzeichnis freigegeben. Dabei 
sollen die Dateien anschliessend nicht dem User ftp [ftp_username] gehören, sondern 
einem anderen Benutzer [chown_username=NEWUSER].
Das klappt auch alles sehr gut solange ich nur Dateien hochlade. Sobald ich jedoch 
ueber meinen ftp-Client ein Verzeichnis erstelle gehoert dieses ftp und wird somit 
leider nicht chown't.
Hat jemand eine Idee?

mfg Martin Lüer



Re: PIC Assember?

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
 Ich bin auf der Suche nach einem Assember für PIC Microcontroller
 von Microchip.
asl
 Hat jemand von euch Erfahrung damit unter Linux -
Ist bestimmt 5 Jahre her...
 sprich in Bezug auf einen Assembler zum Erstellen der Hex-Files und
 eines Programms zum Brennen der PICs (habe einen Brenner nach Tait).
picprg oder pp84
Es gibt auch einen Ring 0 Treiber wenn Dir das lieber ist.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel panic, sehr merkwrdig

2004-06-17 Diskussionsfäden Ralf Dragon
Bjoern Schmidt wrote:

 Was sagt dpkg -l *uml*
 

Hallo, folgende Ausgabe ('=' ab S.70 gekürzt):


einstein:~# dpkg -l *uml*
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err:
uppercase=bad)
||/ Name Version  Description
+++---===
pn  kernel-patch-uml none   (no description
available)
pn  uml-utilitiesnone   (no description
available)


Ist also nicht installiert. Sollte das ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, dass
ich das mal anwenden soll (zum debuggen) oder hätte das ne Fehlerquelle
sein können?
Viele Grüße,
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphisches/Web- Interface fuer Mailing-Listen gesucht

2004-06-17 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo Ralf,

* Ralf Deifel [EMAIL PROTECTED] [17.06.2004 11:46]:
 ich suche fuer einen Kunden eine Moeglichkeit die aktuell eingetragenen
 Benutzer einer oder mehrere Mailing-Listen anzuzeigen und optional, kein
 Feature das sein muss, diese zu administrieren (entfernen und hinzufuegen
 von Usern, mehr nicht).
 [...]

Schau' Dir mal mailman[1] an.


Gruß Heiko

[1] http://www.gnu.org/software/mailman/mailman.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Deutsche Umlaute

2004-06-17 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo,

Ich habe ein Problem. Und zwar werden auf meiner Sarge Installation die
Umlaute nach dem Kernel übersetzen nicht mehr richtig dargestellt.
Also ich habe die Kiste mir dem neuen Debian Installer installiert. Dabei
war der Kernel 2.4.26. Nach der Installation habe ich passenden Locales
generiert und Lang auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt. Das hat auch soweit geklappt.
Deutsche Umlaute wurden richtig dargestellt.
Nun habe ich den Vanilla Kernel 2.6.7 übersetzt und nu geht es nicht mehr.
Das Keyboard Layout ist zwar noch deutsch, aber die Umlaute werden nicht
mehr richtig angezeigt. Für das 'ö' wird mir ein Doppelpunkt, zwischen dem
sich noch ein Bindestrich befinden, angezeigt. Für das 'ä' bekomme ich ein Y
mit einem Accent drüber. Und für das 'ü' bekomme ich ein Euro Zeichen. Das
waren jeweils die kleinen Buchstaben. Bei den großen sind es wieder andere,
die angezeigt werden.
Kann mir jemand sagen, was ich beim Kernelbacken falsch gemacht habe?

Gruß Andreas.



Re: Kernel panic, sehr merkwrdig

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Ralf Dragon wrote:
einstein:~# dpkg -l *uml*
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err:
uppercase=bad)
||/ Name Version  Description
+++---===
pn  kernel-patch-uml none   (no description
available)
pn  uml-utilitiesnone   (no description
available)
Ist also nicht installiert. Sollte das ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, dass
ich das mal anwenden soll (zum debuggen) oder hätte das ne Fehlerquelle
sein können?
Nein, sollte kein Wink sein. uml ist User Mode Linux, damit kannst Du
einen kernel starten der auf einen bereits laufenden aufsetzt, diesen
quasi als proxy zur Hardware nutzt. Deine Frage ging leicht in diese
Richtung, aber dass ist es wohl nicht und somit als Fehlerquelle
fast sicher auszuschliessen.
Deine erste Frage habe ich nur zu 60% verstanden. Was genau machst Du
damit der andere Kernel startet? Den Rechner hochfahren - anmelden -
xterm öffnen - lilo eingeben, worauf der andere kernel direkt
startet??? Oder meinst Du mit lilo das Bootmenue das nach dem
Einschalten erscheint?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


externe Festplatte - timeout

2004-06-17 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, 

ich habe gerade meine neue externe Festplatte (160 GB, Samsung) bekommen, usb 
angeschlossen und debian hochgefahren. 

aus dmesg entnehme ich, dass die Platte erkannt wurde, aber am Ende kommen 
timeout-error Meldungen (s.u.)
wenn ich

 cat /proc/scsi/scsi
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: MATSHITA Model: UJDA745 DVD/CDRW Rev: 1.02
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02

wird die Platte nicht angezeigt. 

mount -t vfat /dev/sda1 oder mkfs.ext3 /dev/sda1 funktioniert somit auch 
nicht, weil sda1 nicht da ist.

wie bekomme ich die Platte zum Laufen? vielen Dank für Hinweise, Ciao Martin

PCI: Found IRQ 11 for device 02:08.0
hub.c: new USB device 00:1d.1-1, assigned address 2
e100: selftest OK.
e100: eth0: Intel(R) PRO/100 Network Connection
  Hardware receive checksums enabled

Intel 810 + AC97 Audio, version 0.24, 18:08:21 Sep 19 2003
PCI: Found IRQ 11 for device 00:1f.5
PCI: Sharing IRQ 11 with 00:1f.3
PCI: Sharing IRQ 11 with 00:1f.6
PCI: Sharing IRQ 11 with 02:00.1
PCI: Setting latency timer of device 00:1f.5 to 64
i810: Intel ICH4 found at IO 0x18c0 and 0x1c00, MEM 0xcc00 and 0xc800, 
IRQ 11
i810: Intel ICH4 mmio at 0xe0c46c00 and 0xe0c48800
i810_audio: Primary codec has ID 0
i810_audio: Audio Controller supports 6 channels.
i810_audio: Defaulting to base 2 channel mode.
i810_audio: Resetting connection 0
i810_audio: Connection 0 with codec id 0
ac97_codec: AC97 Audio codec, id: ADS116 (Unknown)
i810_audio: AC'97 codec 0 supports AMAP, total channels = 2
Linux agpgart interface v0.99 (c) Jeff Hartmann
agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 439M
agpgart: Detected Intel(R) 855PM chipset
agpgart: AGP aperture is 256M @ 0xd000
NTFS driver v1.1.22 [Flags: R/W MODULE]
[drm] AGP 0.99 aperture @ 0xd000 256MB
[drm] Initialized radeon 1.7.0 20020828 on minor 0
ttyS0: LSR safety check engaged!
ttyS0: LSR safety check engaged!
ttyS1: LSR safety check engaged!
ttyS1: LSR safety check engaged!
usb_control/bulk_msg: timeout
ip_tables: (C) 2000-2002 Netfilter core team
ip_conntrack version 2.1 (4091 buckets, 32728 max) - 292 bytes per conntrack
blk: queue c0334960, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
usb_control/bulk_msg: timeout
cs: IO port probe 0x0c00-0x0cff: clean.
cs: IO port probe 0x0800-0x08ff: clean.
cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding 0x3b8-0x3df 0x4d0-0x4d7
cs: IO port probe 0x0a00-0x0aff: clean.
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb.c: USB device not responding, giving up (error=-110)
hub.c: new USB device 00:1d.1-1, assigned address 3
PCI: Found IRQ 11 for device 01:00.0
PCI: Sharing IRQ 11 with 00:1d.0
PCI: Sharing IRQ 11 with 02:00.0
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb.c: USB device not responding, giving up (error=-110)
e100: eth0 NIC Link is Up 100 Mbps Full duplex
hub.c: new USB device 00:1d.1-1, assigned address 4
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb.c: USB device not responding, giving up (error=-110)
hub.c: new USB device 00:1d.1-1, assigned address 5
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_control/bulk_msg: timeout
usb.c: USB device not responding, giving up (error=-110)

-- 
-
please send me a CC when replying



Graphisches/Web- Interface fuer Mailing-Listen gesucht

2004-06-17 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hi,

ich suche fuer einen Kunden eine Moeglichkeit die aktuell eingetragenen
Benutzer einer oder mehrere Mailing-Listen anzuzeigen und optional, kein
Feature das sein muss, diese zu administrieren (entfernen und hinzufuegen
von Usern, mehr nicht). Das sollte natuerlich uebers Web funktionieren.

Da die Listen neu aufgesetzt wuerden waere es egal welche Software die
Listen verwaltet, ob Majordomo oder was anderes ist egal.

Kennt jemand sowas und hat Erfahrung damit? Bislang haben wir die Listen
direkt, also via Senmail-config und aliases verwaltet, da fuer majordomo zu
komplex. Nun aber werden die Listen vereinfacht um mehr Transparenz zu
erhalten, da diverse Karteileichen im alten System immer zu Problemen
gefuehrt haben.

Fuer jeden Tip dankbar,

Read ya,

Ralf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Deutsche Umlaute

2004-06-17 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo,
 -Original Message-
 From: Andreas Krummrich [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Thursday, June 17, 2004 12:26 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Deutsche Umlaute
 
 Hallo,
 
 Das Keyboard Layout ist zwar noch deutsch, aber die Umlaute 
 werden nicht mehr richtig angezeigt. Für das 'ö' wird mir ein 
 Doppelpunkt, zwischen dem sich noch ein Bindestrich befinden, 
 angezeigt. Für das 'ä' bekomme ich ein Y mit einem Accent 
 drüber. Und für das 'ü' bekomme ich ein Euro Zeichen. Das 
 waren jeweils die kleinen Buchstaben. Bei den großen sind es 
 wieder andere, die angezeigt werden.
 Kann mir jemand sagen, was ich beim Kernelbacken falsch gemacht habe?
 
Ich eben noch etwas gefunden. Ich habe in /etc/console-tools/config folgende
Änderung vorgenommen.

SCREEN_FONT=lat0-16
APP_CHARSET_MAP=iso15
APP_CHARSET_MAP_vc2=user
APP_CHARSET_MAP_vc3=user
APP_CHARSET_MAP_vc4=user
APP_CHARSET_MAP_vc5=user
APP_CHARSET_MAP_vc6=user 

Mit dem Erfolg, dass nun kleine Umlaute funktionieren. Nur große nicht.
Weiß jemand, was ich hier verändern muss?

Gruß Andreas



Re: Deutsche Umlaute

2004-06-17 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

On Thursday 17 June 2004 12:26, Andreas Krummrich wrote:
 Hallo,

 Ich habe ein Problem. Und zwar werden auf meiner Sarge Installation
 die Umlaute nach dem Kernel übersetzen nicht mehr richtig
 dargestellt. Also ich habe die Kiste mir dem neuen Debian Installer
 installiert. Dabei war der Kernel 2.4.26. Nach der Installation
 habe ich passenden Locales generiert und Lang auf [EMAIL PROTECTED]
 gesetzt. Das hat auch soweit geklappt. Deutsche Umlaute wurden
 richtig dargestellt.
 Nun habe ich den Vanilla Kernel 2.6.7 übersetzt und nu geht es
 nicht mehr. Das Keyboard Layout ist zwar noch deutsch, aber die
 Umlaute werden nicht mehr richtig angezeigt. Für das 'ö' wird mir
 ein Doppelpunkt, zwischen dem sich noch ein Bindestrich befinden,
 angezeigt. Für das 'ä' bekomme ich ein Y mit einem Accent drüber.
 Und für das 'ü' bekomme ich ein Euro Zeichen. Das waren jeweils die
 kleinen Buchstaben. Bei den großen sind es wieder andere, die
 angezeigt werden.
 Kann mir jemand sagen, was ich beim Kernelbacken falsch gemacht
 habe?

nix..
Stell mal ne andere Schrift für die console ein
/etc/console-tools/config
ich hab hier: 
SCREEN_FONT: lat9w-16.psf

Damit sieht alles top aus.

dieter



Re: externe Festplatte - timeout

2004-06-17 Diskussionsfäden Markus Bulling

Hallo, 

ich habe gerade meine neue externe Festplatte (160 GB, Samsung) bekommen, usb 
angeschlossen und debian hochgefahren. 
Was'n das für eine Platte? Bei Selbstbau (in externes Gehäuse einfach
Platte rein) darauf achten, daß der IDE-to-USB-Chip große Platten
überhaupt unterstützt! Gab mal 'ne Grenze bei 80GB.
Markus.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Graphisches/Web- Interface fuer Mailing-Listen gesucht

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralf,

Ralf Deifel, 17.06.2004 (d.m.y):

 ich suche fuer einen Kunden eine Moeglichkeit die aktuell eingetragenen
 Benutzer einer oder mehrere Mailing-Listen anzuzeigen und optional, kein
 Feature das sein muss, diese zu administrieren (entfernen und hinzufuegen
 von Usern, mehr nicht). Das sollte natuerlich uebers Web funktionieren.

Du suchst die Software mailman aus dem GNU-Regal.

Gruss,
Christian
-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mario,

Mario Neudeck, 17.06.2004 (d.m.y):

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Networking support = PPP (point-to-point protocol) support
  Networking support = PPP support for async serial ports
  
 wäre es da nicht besser ein cp /boot/config.xxx .config zu machen.
   ^
   ?
Kommt drauf an...


 Oder ist das bei einer Umstellung von  2.6 auf 2.6 nicht zu
 empfehlen? Ich bekam damit dann diverse unresolved Symbels.

Hast Du nach dem Kopieren der .config ein make oldconfig laufen
lassen? Damit hat bei mir auch der Sprung von 2.4.x zu 2.6.y geklappt.

Gruss,
Christian
-- 
Stiefmutter: Spieglein, Spieglein an der Wand! Wer ist die schönste im
ganzen Land?
Spiegel: Geh mal an die Seite, ich seh nichts.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Solved zumindest teils]: Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Gaussling, 17.06.2004 (d.m.y):

 Am Dienstag 15 Juni 2004 12:41 schrieb Bjoern Schmidt:
  WO landen sie statt dessen?

 Ähem... sortiert procmail oder exim direkt nach $HOME/Mail ?

Das kommt auf die jeweilige Konfiguration an. Beide koennen es.

Gruss,
Christian
-- 
Hier geht nicht's, aber das mit System.


signature.asc
Description: Digital signature


postfix

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Habe in meiner /etc/postfix/main.cf folgendes drinstehen:
smtpd_recipient_restrictions =  permit_sasl_authenticated,
permit_mynetworks,
reject_unauth_destination,
warn_if_reject,
reject_unknown_client,
warn_if_reject,
reject_unknown_hostname,
reject
Wie wird das ausgewertet? Von oben nach unten, beim ersten Treffer wird
beendet? Oder muß alles zutreffen, ist die Reihenfolge egal?
Warum darf warn_if_reject mehrfach auftreten?
Habe dieses main.cf Fragment aus dem Netz geklaut, komme mit google 
nicht weiter...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Graphisches/Web- Interface fuer Mailing-Listen gesucht

2004-06-17 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hi,

danke Heiko und Heiko :-)


Heiko Heil [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Schau' Dir mal mailman[1] an.


 Gruß Heiko


Ich schaus mir mal an :-)

Read ya,

Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Knoke
Moin,

On Thu, Jun 17, 2004 at 10:52:26AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-17 10:21:11, schrieb Christian Knoke:
 
 Moin, Moin,
 
 beim upgrade von Debian Sarge erhalte ich eine Liste zurückgehaltener
 Pakete. Anscheinend lassen diese sich nachinstallieren, wenn man direkt
 apt-get install Paketname eingibt.
 
 Frage 1: Warum werden diese Pakete zurückgehalten? Gibt es dafür gute
 Gründe?

Also zunächst mal, Christophs Ratschlag hat im Wesentlichen funktioniert,
die meisten der 31 not upgraded wurden installiert. Nur zwei Pakete wollen
immer noch nicht:

karl:~# apt-get update
[...]
karl:~# apt-get -u dist-upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
The following packages have been kept back:
  x-window-system-core xlibmesa3
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.

 Die Pakete wurden von dir gepined.

Nur habe ich keine Pakete gepinnt, jedenfalls nicht bewußt.

 mach mal ein 'apt-cache policy paketname' 
 Wenn das paket eine priorität weniger als 500 hat, 
 wird nicht installiert. wenn mehr wird installiert.

Hier ist die Ausgabe, verstehen tue ich sie allerdings nicht ganz:

karl:~# apt-cache policy x-window-system-core
x-window-system-core:
  Installed: 4.2.1-12.1
  Candidate: 4.3.0.dfsg.1-4
  Version Table:
 4.3.0.dfsg.1-4 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 *** 4.2.1-12.1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 4.1.0-16woody3 0
500 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
karl:~# apt-cache policy xlibmesa3   
xlibmesa3:
  Installed: 4.2.1-12.1
  Candidate: 4.3.0.dfsg.1-4
  Version Table:
 4.3.0.dfsg.1-4 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 *** 4.2.1-12.1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 4.1.0-16woody3 0
500 http://security.debian.org woody/updates/main Packages

Sollte meine sources.list irgendwie fehlerhaft sein?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved zumindest teils]: Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schmidt wrote:
Hallo Gerhard,
Gerhard Gaussling, 17.06.2004 (d.m.y):

Am Dienstag 15 Juni 2004 12:41 schrieb Bjoern Schmidt:
WO landen sie statt dessen?

Ähem... sortiert procmail oder exim direkt nach $HOME/Mail ?
Das kommt auf die jeweilige Konfiguration an. Beide koennen es.
Ich denke die Frage ging an Ulrich, der immer noch in /var/mail sucht
obwohl die Mails evtl. schon im Home sind. Die Frage war ob procmail
oder exim direkt nach $HOME/Mail sortiert und NICHT nach /var/mail.
Zumindest war es dass was ich wissen wollte...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: postfix

2004-06-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Jun 17, 2004 at 01:03:59PM +0200, Bjoern Schmidt wrote:
 Habe in meiner /etc/postfix/main.cf folgendes drinstehen:
 
 smtpd_recipient_restrictions =  permit_sasl_authenticated,
 permit_mynetworks,
 reject_unauth_destination,
 warn_if_reject,
 reject_unknown_client,
 warn_if_reject,
 reject_unknown_hostname,
 reject
 
 Wie wird das ausgewertet? Von oben nach unten, beim ersten Treffer wird
 beendet? Oder muß alles zutreffen, ist die Reihenfolge egal?
 Warum darf warn_if_reject mehrfach auftreten?

Die Liste wird von oben nach unten durchgegangen (wie ein
Firewall-Regelsatz). Allerdings haben die Statements verschiedene
Bedeutungen. Manche sind fatal (treffen sie nicht zu, wird die Liste
negativ beendet), manche warnen nur und machen weiter etc.

warn_if_reject wirft nur eine Warnung in dein Logfile und macht weiter.
Ist mehr zum Testen gedacht.

Details: http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtpd_client_restrictions

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix

2004-06-17 Diskussionsfäden Marko . Kaiser
Hallo Björn,

die Parameter werden in der Reihenfolge abgearbeitet, wie sie
aufgelistet sind. Das WARN_IF_REJECT sagt wahrscheinlich nur aus, das
zusätzlich eine Warnung per syslog ausgegeben werden soll und daher darf
das mehrfach drin stehen. Näheres steht bestimmt in der Postfix Doku,
die du auf http://www.postfix.org findest oder in
/usr/share/doc/postfix*/.

Gruß,
Marko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe Festplatte - timeout

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 12:36:38, schrieb Martin Wegmann:
Hallo, 

ich habe gerade meine neue externe Festplatte (160 GB, Samsung) bekommen, usb 
angeschlossen und debian hochgefahren. 

Mit welchem Kernel ?

Wenn er keine lba48 unterstützung hat, geht die Samsung nicht...
Du kannst noch nichteinmal die ersten 32 GByte installieren...
Ist anscheinend Samsung spezifisch.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: postfix

2004-06-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Bjoern,

danke für die Email vom 17.06.2004 13:03
Bjoern Schmidt schrieb - you wrote:

 Habe dieses main.cf Fragment aus dem Netz geklaut, komme mit google
 nicht weiter...

 -- 
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt


falsch. Richtig ist:

permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_destination,
reject_unknown_client,
reject_unknown_hostname,
permit



-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Auf dem Wiener Opernball tragen die Herren für gewöhnlich weiße
Fliegen zum Frack, damit man sie dort von den Kellnern unterscheiden
kann.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.789 Update 14.06.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PIC Assember?

2004-06-17 Diskussionsfäden Felix Dorner
Hier gibts nen thread etwas weiter unten in dem Forum:
Linux-Software für Teil 1. Vielleicht ist das was für dich.
http://ira.informatik.uni-freiburg.de/teaching/hwprak-2003/forum/wwwboard.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Deutsche Umlaute

2004-06-17 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hi,
 -Original Message-
 From: Dieter Franzke [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Thursday, June 17, 2004 12:50 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutsche Umlaute
 
 Hi,
 
 
 nix..
 Stell mal ne andere Schrift für die console ein 
 /etc/console-tools/config ich hab hier: 
 SCREEN_FONT: lat9w-16.psf
 
Super, danke. Nun klappt es. Nun habe ich noch ein Problem. Wenn ich 'make
menuconfig' ausführe. Sieht das Men+ ganz komisch aus. Ich habe an den
Rändern der einzellnen Fesnster. Überall so komische schwarze und weiße
Rechtecke mit nem Fragezeichen drinnen. Das ist irgendein komisches Ascii
Zeichen. Ich weiß nur leider nicht welches.
Kann mir hier noch jemand bei helfen?

Gruß Andreas.



Re: Zurueckgehaltene Pakete

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 2004-06-17 13:33:42, schrieb Christian Knoke:
Moin,

karl:~# apt-get update
[...]
karl:~# apt-get -u dist-upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
The following packages have been kept back:
  x-window-system-core xlibmesa3
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.

apt-get remove x-window-system-core

Ist nur ein dummy Paket.

Hier ist die Ausgabe, verstehen tue ich sie allerdings nicht ganz:

karl:~# apt-cache policy xlibmesa3
xlibmesa3:
  Installed: 4.2.1-12.1
  Candidate: 4.3.0.dfsg.1-4
  Version Table:
 4.3.0.dfsg.1-4 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 *** 4.2.1-12.1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 4.1.0-16woody3 0
500 http://security.debian.org woody/updates/main Packages

Versuch es mal mit 

apt-get -s install xlibmesa3=4.3.0.dfsg.1-4

simmulirt zu installieren...

Gruß
Christian


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-17 Diskussionsfäden Mario Neudeck
Hallo Christian,

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ?
 
 Hast Du nach dem Kopieren der .config ein make oldconfig laufen
 lassen? Damit hat bei mir auch der Sprung von 2.4.x zu 2.6.y geklappt.
 

nein, eher nicht. Bin dann gleich zu make menuconfig, make-kpkg
gegangen. make oldconfig versucht doch dann bestimmt die vorhandenen
Einstellungen der alten Konfiguration mit der neuen abzugleichen.
Sollte man dann ja eigentlich in jedem Fall tun.
Vielleicht war das der Grund, warum bei mir diverse 2.6er abgeschmiert
sind...

Danke, Mario.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailman Problem, nix grosses :-)

2004-06-17 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hi,

Traceback (most recent call last):
  File /usr/sbin/newlist, line 226, in ?
main()
  File /usr/sbin/newlist, line 167, in main
mlist.Create(listname, owner_mail, pw)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/MailList.py, line 449, in Create
Utils.ValidateEmail(postingaddr)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/Utils.py, line 209, in ValidateEmail
raise Errors.MMHostileAddress, s
Mailman.Errors.MMHostileAddress: mailman@(none)


wo liegt der Fehler?

das war nach Aufruf von newlist test meine-emailadresse test

Evtl. ein Problem weil die kiste nicht so richtig am netz haengt?

Read ya,

Ralf.

PS: ich weiss nicht woher er dieses [EMAIL PROTECTED] extrahiert. leider ist
die docu auf der homepage extrem bescheiden, dort wird nichts beschrieben
ueber die konfig-files usw, weswegen ich auch die web-verknuepfung nicht
gebacken bekommen habe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verhalten von apt-get dselect-upgrade

2004-06-17 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe ein Problem mit dem Verhalten von apt-get dselect-upgrade:

Auf einem meiner Rechner habe ich dpkg --set-selections eine
Paketauswahl gesetzt und diese dann mit apt-get dselect-upgrade
realisiert. Die Paketauswahl enthält unter anderem auch das Paket
mozilla. Dieses wird beim ersten dselect-upgrade auch installiert, aber
wenn ich dann dieselbe Paketauswahl noch einmal setze und ein
dselect-upgrade ausführe, wird mozilla wieder deinstalliert, beim
nächsten Mal wieder installiert, dann wieder deinstalliert, usw. usw. 

Woran kann das liegen?

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 22:19 schrieb Jan Trippler:
 [...]

 Ich weiss nicht, ob das schon kam - aber normalerweise ist nohup genau zu
 diesem Zweck da:
 nohup wget URL 21 download.log 

 Jan

Meines Wissens bewirkt das -Zeichen automatisch ein nohup. Zumindestens tat 
es das mal bei der tcsh unter Solaris.

Viele Grüße
Wolfgang



Auf eine externe IP umleiten

2004-06-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo!

Ich würde gerne Anfragen die auf Zwei Rechnern auf Port 21/tcp auflaufen
auf einen 3. Rechner (gleicher Port) umleiten. Sprich, egal welche
IP-Adresse genommen wird, es soll immer auf dem gleichen Rechner
umgeleitet werden.

Dabei handelt es sich nicht um NAT bzw. ein internes Netz.

Es soll /möglichst/ auch nicht als Proxy/Tunnel laufen sondern der Client
soll automatisch eine andere Ziel-IP nehmen.

Frage 1: Geht sowas überhaupt? Vielleicht mit dem ICMP?
Frage 2: Wie würdet ihr soetwas lösen?

PS: Ja, alles meine Rechner.

TIA!
-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Wolfgang Jeltsch wrote:
| Meines Wissens bewirkt das -Zeichen automatisch ein nohup.
Zumindestens tat
| es das mal bei der tcsh unter Solaris.
Also eigentlich bewirkt das  nur, daß es einen eigenen Prozess
aufmacht. Nohup ist ja eine Stufe stärker und bewirkt, daß der Prozess
nicht mehr im Prozessbaum der Loginshell ist, wodurch es nicht beendet
wird, wenn man sich ausloggt.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA0Y/K4/Hplayn3Y8RAjQVAJ4jT9CC7zpMuJko8BZSkzEyRS3gBgCfdJI7
BukyIak+4ssdlDNiVY+dUz8=
=uq04
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo ihr Lieben,

ich hab DSL bei 11 mit Download-Limit und gehe über eine kleine
DSL-Router-Maschine ins Netz. Letzten Monat habe ich das Limit natürlich
weit überschritten, da ich unwahrscheinlich viel mit Sid/Sarge
rumexperimentiert und ne Menge Software ausgetestet hab. 

Zwar konnte ich mir ausrechnen, das ich das Limit überschreite, doch
fänd ich es schön, wenn der Rechner das auch irgendwo für mich
protokollieren würde. Also meine Frage:

Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
gesaugt wurden?

Besten Dank für Eure Tips.
-- 
Schöne Grüße

Jochen

---
Linux-User #357813 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
ICQ: 164338222

Für Debian-User-German:
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Für BeLUG:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die Mailingliste der BeLUG (Berliner Linux User Group)

Wenn du diese Mailingliste  abbestellen willst, gehe bitte auf
https://mlists.in-berlin.de/mailman/listinfo/linux-l
und trage dich dort aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf eine externe IP umleiten

2004-06-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Nachtrag: OS ist x86 Debian Linux Kernel 2.4/2.6


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 17. Juni 2004 14:34 schrieb Patrick Cornelißen:
 Wolfgang Jeltsch wrote:
  Meines Wissens bewirkt das -Zeichen automatisch ein nohup. Zumindestens
  tat es das mal bei der tcsh unter Solaris.

 Also eigentlich bewirkt das  nur, daß es einen eigenen Prozess aufmacht.

Es bewirkt bei Debian GNU/Linux 3.0 unter bash offenbar auch ein nohup. Ich 
habe es gerade mal ausgetestet. Die mit  gestarteten Prozesse überleben das 
Ausloggen!

 [...]


Viele Grüße
Wolfgang



Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jochen Heller wrote:
[...]
Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
gesaugt wurden?
Besten Dank für Eure Tips.
Ich hab dieses kleine Script in /etc/ppp/ip-down.d, das mir das alles 
protokolliert:

#!/bin/sh
FILE=/var/log/tdsl-data
date '+Down: %d.%m.%y %H:%M:%S - %s'  $FILE
echo Time: $CONNECT_TIME  $FILE
echo Sent: $BYTES_SENT  $FILE
echo Rcvd: $BYTES_RCVD  $FILE
echo ---  $FILE

Stefan
P.S. Kleiner Haken: Wenns über 2GByte geht schauts nicht mehr schön aus, 
und wenns über 4GByte geht ist es nicht mehr nachvollziehbar, aber für 
normalen Gebrauch reicht es aus...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Auf eine externe IP umleiten

2004-06-17 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  17.06.2004, um 14:37:10 +0200 mailte Michael Liebl folgendes:
 Hallo!
 
 Ich würde gerne Anfragen die auf Zwei Rechnern auf Port 21/tcp auflaufen
 auf einen 3. Rechner (gleicher Port) umleiten. Sprich, egal welche

DNAT, aber das sagte ich Dir schon an anderer Stelle.

 -- 
 ) .--. Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
 )#=+  'mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null

hier nix Usenet. Hier Mailingliste.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Do, den 17.06.2004 schrieb Weinzierl Stefan um 14:52:
 Ich hab dieses kleine Script in /etc/ppp/ip-down.d, das mir das alles 
 protokolliert:
 
Hey danke, das ist natürlich auch ein Ansatz - scripten :-)
-- 
Schöne Grüße

Jochen

---
Linux-User #357813 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
ICQ: 164338222

Für Debian-User-German:
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Für BeLUG:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die Mailingliste der BeLUG (Berliner Linux User Group)

Wenn du diese Mailingliste  abbestellen willst, gehe bitte auf
https://mlists.in-berlin.de/mailman/listinfo/linux-l
und trage dich dort aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,
Wolfgang Jeltsch wrote:
Am Donnerstag, 17. Juni 2004 14:34 schrieb Patrick Cornelißen:
Wolfgang Jeltsch wrote:
Meines Wissens bewirkt das -Zeichen automatisch ein nohup. Zumindestens
tat es das mal bei der tcsh unter Solaris.
Also eigentlich bewirkt das  nur, daß es einen eigenen Prozess aufmacht.

Es bewirkt bei Debian GNU/Linux 3.0 unter bash offenbar auch ein nohup. Ich 
habe es gerade mal ausgetestet. Die mit  gestarteten Prozesse überleben das 
Ausloggen!


[...]

Viele Grüße
Wolfgang

Das ist ein feature moderner shells, wie der Bash.
-Joerg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Wolfgang,

* Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [17-06-04 14:50]:
 Es bewirkt bei Debian GNU/Linux 3.0 unter bash offenbar auch ein nohup. Ich 
 habe es gerade mal ausgetestet. Die mit  gestarteten Prozesse überleben das 
 Ausloggen!

oder man benutzt einfach screen, dann sieht man auch gleich noch was
wget so treibt.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf eine externe IP umleiten

2004-06-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Donnerstag, den 17. Juni 2004 schrubte Andreas Kretschmer:

 DNAT, aber das sagte ich Dir schon an anderer Stelle.

Ja.

 hier nix Usenet. Hier Mailingliste.

...die man wunderbar über nntp lesen und auch beschreiben kann.
Es ändert im übrigen nichts an der Tatsache ;-).

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Jochen Heller wrote:

 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?
netcount

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailman Problem, nix grosses :-)

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralf,

Ralf Deifel, 17.06.2004 (d.m.y):

 Hi,
 
 Traceback (most recent call last):
   File /usr/sbin/newlist, line 226, in ?
 main()
   File /usr/sbin/newlist, line 167, in main
 mlist.Create(listname, owner_mail, pw)
   File /usr/lib/mailman/Mailman/MailList.py, line 449, in Create
 Utils.ValidateEmail(postingaddr)
   File /usr/lib/mailman/Mailman/Utils.py, line 209, in ValidateEmail
 raise Errors.MMHostileAddress, s
 Mailman.Errors.MMHostileAddress: mailman@(none)
 
 wo liegt der Fehler?

Sieht aus, als ob Mailman sich da in irgendwelchen Python-Skripten
festfaehrt...

 das war nach Aufruf von newlist test meine-emailadresse test

Wie hast Du das genau aufgerufen?
Ich beschraenke das eigentlich immer auf den unmittelbaren Aufruf von
newlist. Mailman fragt dann alles andere ab und gibt zum Schluss die
entsprechenden Aliases aus.

 Evtl. ein Problem weil die kiste nicht so richtig am netz haengt?

Hat die Muehle denn Host- und Domainnamen?

 PS: ich weiss nicht woher er dieses [EMAIL PROTECTED] extrahiert. leider ist
 die docu auf der homepage extrem bescheiden, dort wird nichts beschrieben
 ueber die konfig-files usw, weswegen ich auch die web-verknuepfung nicht
 gebacken bekommen habe

Dann solltest Du Dir mal das Quellcode-Paket ziehen. In der
enthaltenen Doku steht eigentlich alles drin.
Zumindest hat mir das ausgereicht, um mailman auf einer AIX-Maschine
zum Laufen zu bringen (war ein ziemliches Drama, aber nach etwas
Herumeditieren in ein paar Makefiles liess mailman sich dann auch
bauen und installieren)...

Gruss,
Christian
-- 
Das ist aber was Xiges. Und ich bin doch was consoliges ... :(
-- Sven Paulus in de.alt.sysadmin.recovery


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [newbie] 56k-Modem mit frischem 2.6.5

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mario,

Mario Neudeck, 17.06.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
?
  Hast Du nach dem Kopieren der .config ein make oldconfig laufen
  lassen? Damit hat bei mir auch der Sprung von 2.4.x zu 2.6.y geklappt.
  
 
 nein, eher nicht. Bin dann gleich zu make menuconfig, make-kpkg
 gegangen. make oldconfig versucht doch dann bestimmt die vorhandenen
 Einstellungen der alten Konfiguration mit der neuen abzugleichen.

Exakt. Bei neu hinzugekommenen Optionen fragt es dann nochmal nach.

 Sollte man dann ja eigentlich in jedem Fall tun.

Wie schon im Thread erwaehnt: Beim Wechsel von der 2.4er- zur
2.6er-Serie sollte man auf jeden Fall noch einmal mit make
menuconfig nachbessern...

 Vielleicht war das der Grund, warum bei mir diverse 2.6er abgeschmiert
 sind...

Verraet Dir das vielleicht auch der Output von dmesg?

Gruss,
Christian
-- 
Sprachlexikon-Namen: KATJA - Befürworter v. Abgas-Entgiftung


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jochen,

Jochen Heller, 17.06.2004 (d.m.y):

 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?

Das duerfte mittlerweile eine FAQ sein...

Schau Dir mal das Paket ipac-ng an. Das erreicht mit entsprechenden
(evtl zusaetzlichen) iptables-Regeln ein Mitzaehlen der
transportierten Datenmengen, wobei man die Regeln natuerlich noch
individuell anpassen kann.

Am sinnvollsten setzt man derlei Tools auf seinem zentralen Router ein
- so man einen hat, denn ansonsten kann logischerweise nur ein Teil
des ueber die DSL-Leitung gehenden Traffics erfasst werden...

Gruss,
Christian
-- 
Windows98 beherrscht echtes Multitasking - es kann gleichzeitig booten
und abstürzen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Fechner, 17.06.2004 (d.m.y):

 * Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [17-06-04 14:50]:
  Es bewirkt bei Debian GNU/Linux 3.0 unter bash offenbar auch ein nohup. Ich 
  habe es gerade mal ausgetestet. Die mit  gestarteten Prozesse überleben das 
  Ausloggen!
 
 oder man benutzt einfach screen, dann sieht man auch gleich noch was
 wget so treibt.

Das kannman sich auch im wget.log ansehen, wenn man wget mit der
Option -b aufruft...

Gruss,
Christian
-- 
Die Radfahrer haben eien alten Wunsch der Menschheit verwirklicht:
im Sitzen zu wandern.
-- Franz Molnar


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 14:39:12, schrieb Jochen Heller:
Hallo ihr Lieben,

Zwar konnte ich mir ausrechnen, das ich das Limit überschreite, doch
fänd ich es schön, wenn der Rechner das auch irgendwo für mich
protokollieren würde. Also meine Frage:

Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
gesaugt wurden?

iptables -v -L INPUT
iptables -v -L OUTPUT
iptables -v -L FORWARD

Besten Dank für Eure Tips.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Christian,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [17-06-04 15:37]:
 Das kannman sich auch im wget.log ansehen, wenn man wget mit der
 Option -b aufruft...

das liebe ich an Linux so, es gibt immer viele Wege zum Ziel, aber wer
sich erst mal an screen gewöhnt hat, der kann ohne nicht mehr arbeiten. :-)

-- 
Gruss
Matthias


pgpvDVgRBQZ19.pgp
Description: PGP signature


Re: In München gehts ab...

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Wed, 2004-06-16 at 19:55, Wolfgang Jeltsch wrote:

 Wann wird eigentlich in München wieder gewählt?

Wenn ich mich recht erinnere...
Die letzte Kommunalwahl in Bayern war 2002; Legislaturperiode fünf
Jahre.

cu,
Schnobs



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 14:52:53, schrieb Weinzierl Stefan:

P.S. Kleiner Haken: Wenns über 2GByte geht schauts nicht mehr schön aus, 
und wenns über 4GByte geht ist es nicht mehr nachvollziehbar, aber für 
normalen Gebrauch reicht es aus...

iptables nehmen... 

Mein INPUT steht derzeit auf 3,8 GByte, mein 
OUTPUT auf 68 GByte und FORWARD auf 3 GByte.

Uptime ist 37 Tage

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 15:14:28, schrieb Christian Schmidt:

Schau Dir mal das Paket ipac-ng an. Das erreicht mit entsprechenden
(evtl zusaetzlichen) iptables-Regeln ein Mitzaehlen der
transportierten Datenmengen, wobei man die Regeln natuerlich noch
individuell anpassen kann.

Da gibt es aber ein großes Problem:

Die gesamten tools zählen nur die Daten, nicht die Paketgröße.
also 1460 Bytes anstatt 1500 Bytes. 

Mittlerweile verwende ich ein Script, das den Rx/Tx Counter 
meines Switches abfrägt... Der Zählt nämlich reel.

Gruss,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Warui
On Thu, 17 Jun 2004 14:39:12 +0200
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo ihr Lieben,
 
 ich hab DSL bei 11 mit Download-Limit und gehe über eine kleine
 DSL-Router-Maschine ins Netz. Letzten Monat habe ich das Limit
 natürlich weit überschritten, da ich unwahrscheinlich viel mit
 Sid/Sarge rumexperimentiert und ne Menge Software ausgetestet hab. 
 
 Zwar konnte ich mir ausrechnen, das ich das Limit überschreite, doch
 fänd ich es schön, wenn der Rechner das auch irgendwo für mich
 protokollieren würde. Also meine Frage:
 
 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?

Unter http://software.scharrenberg.com/counttraffic/ findest du das
Skript, dass sich übrigens selbstständig installiert und arbeitet (cron
is ne feine Sache :))

Das isn QUOTE  und ich bins langsam leid, das dauernd zu posten 

On Thu, 17 Jun 2004 15:14:28 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
Das duerfte mittlerweile eine FAQ sein...
Genau das ...

 Besten Dank für Eure Tips.
 -- 
 Schöne Grüße
 
 Jochen

MfG
Ronald Becher aka Warui

-- 
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GIT/L/MU/SS/TW/CM d-+ s-:- a19 C++(+++) UL++ P+++ L+++ E-
W+++$ N++ o? K? w+@ O? M? V? PS@ PE@ Y? PGP t- 5? X@ R(+) !tv
b+++() DI? D+ G+++ e h+++ r% y+(*)
--END GEEK CODE BLOCK--



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Fechner, 17.06.2004 (d.m.y):

 Hallo Christian,
 
 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [17-06-04 15:37]:
  Das kannman sich auch im wget.log ansehen, wenn man wget mit der
  Option -b aufruft...
 
 das liebe ich an Linux so, es gibt immer viele Wege zum Ziel, 
  
An Unix. ;-)
Schliesslich beschraenken sich die verschiedenen Moeglichkeiten nicht
nur auf Linux, sondern funktionieren haeufig auch mit der
Verwandtschaft aus den anderen Lagern (*BSD, kommerzielle
Unix-Systeme).

Gruss,
Christian
-- 
Der kalte Mensch - immer, in Wahrheit - ist viel seltner als man
glaubt.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Anderen Nutzer die Einwahl ermöglichen

2004-06-17 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hoi Liste,

nachdem ich mich mittlerweile seit ner Stunde totsuche nach dem Thema,
frage ich un hier.

Ich möchte auf einem Linux-Router die Möglichkeit haben mich extern über
isdn einzuwählen, damit die DSL-Leitung mitbenutzt werden kann um ins
Internet zu kommen.

Leider finde ich mit Einwahl server linux isdn nur immerwieder howtos
wie ich den ipppd konfiguriere um ins internet zu kommen, nicht aber
eine einwahlverbindung zu ermöglichen.

Sollte im Endeffekt so ablaufen, das der Einwählende eine IP im lokalen
netz bekommt (auch virtuelles Netz, dann eben Routing) und entsprechen
den Router als Standardgateway benutzt. Dns muß dabei nicht dynamisch
vergeben werden.

Für Tipps wo ich ne geeignete Howto finde, oder ob es unter Debian eine
schöne Möglichkeit gibt wäre ich sehr dankbar.

mfg

Patrik Mayer
Administration  Entwicklung 
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17 

35423 Lich 





modules not found

2004-06-17 Diskussionsfäden Bernhard Kleine

Um meinen Laptop auf Vordermann zu bringen habe ich Kernel 2.6.6
kompiliert und viele Dinge direkt in den Kernel einkompiliert. Das ganze
läuft auch, hurrah. 

Die Graphik flackert aber wie wild. Eine genaueres checken der dmesg
zeigt schon etwa in der vierten Zeile modules not found. 

Nun habe ich noch ein Kernel-image 2.6.6 aus testing auf der Platte
gehabt. 

mein vorgehen:


make menuconfig

make-kpkg clean

make-kpkg kernel-image --append-to-version -mykernel

und mit dpkg-scanimage ./ /dev/null |gzip Packages.gz

und deselect 

das eigene Image installiert.

Dabei sollten doch eigentlich die Module mitinstalliert werden. Stimmt
aber leider nicht. Frage: Wo kann man an den Pfaden drehen, damit der
Kernel seine Module auch richtig erkennt? Wie müssen die Pfade heißen,
in denen der selbstgebaute Kernel landet? Muss ich selbst in
/etc/modules etwas ändern?

Danke für die Hilfe

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


openoffice druckt nicht mehr...

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo,

Ich habe hier so einen superduper Laserdrucker mit mehreren
Papierfächern und vielerlei Optionen.

Um die zu verwalten, drucke ich mit / durch xpp.

Als Druckbefehl habe ich meinen Anwendungen /usr/bin/xpp
vorgeschrieben, was bisher prima geklappt hat. Seit meinem letzten
update (sarge) funktioniert das aber für Openoffice nicht mehr: der
Druckjob verschwindet jetzt in einem Schwarzen Loch.
Als Notlösung kann ich Ausdruck in Datei verwenden und anschließend zu
Fuß xpp dateiname aufrufen, aber das ist a) nicht so prickelnd und
b) klappt nicht mehr bei Druckjobs im Querformat.

Ich habe spaßeshalber mal Openoffice aus einem xterm gestartet, in der
Hoffnung eine aufschlußreiche Fehlermeldung zu bekommen -- nix.
Openoffce meldet zwar einen Erfolg, aber das xpp-Fenster erscheint
nicht.

Was tun?,
Schnobs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kostengünstige ADSL-Modem-Router ?

2004-06-17 Diskussionsfäden Juergen Stuber
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am 2004-06-15 15:33:17, schrieb Juergen Stuber:

 Wenn Du telefonieren wills, hänste dann einen Filter daran, der das 
 Telefonsignal filtert und an das Telefon weiterreicht.

Hab grad mal eins von den französischen Teilen aufgeschraubt, stimmt.
DSL direkt an Leitung, zum Telefon eine Schaltung mit je zwei Spulen,
Kondensatoren und Widerständen, wird wohl ein Filter sein.

 oder dedizierte ADSL wie bei mir. Bei 4 MBit haste nämlich
 bei analogen Linien probleme mit dem Telefon.

April und Mai hatte ich über free.fr dégroupé 4Mbit/s,
ohne Probleme mit dem Telefon.

 Also bei mir kracht es im Telefon wenn ich einen vollen Download mit 
 4 MBit mache und telefonieren will.

Ich hatte da nur ein leichtes Rauschen, aber schon von Anfang an
seit ich DSL hatte.


Jürgen

-- 
Jürgen Stuber [EMAIL PROTECTED]
http://www.jstuber.net/
gnupg key fingerprint = 2767 CA3C 5680 58BA 9A91  23D9 BED6 9A7A AF9E 68B4

Please always send email only as plain text, not as HTML.
HTML email will end up in a mailbox with hundreds of spam messages.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic, sehr merkwrdig

2004-06-17 Diskussionsfäden Ralf Dragon
Bjoern Schmidt wrote:
 Deine erste Frage habe ich nur zu 60% verstanden. Was genau machst Du
 damit der andere Kernel startet? Den Rechner hochfahren - anmelden -
 xterm öffnen - lilo eingeben, worauf der andere kernel direkt
 startet??? Oder meinst Du mit lilo das Bootmenue das nach dem
 Einschalten erscheint?
 

Ah, da war ich wohl nicht genau genug. Der Kernel startet _sofort_, ohne
Neustart des Rechners, also anmelden (x läuft nicht), lilo eintippen (an
der Konfiguation von lilo.conf liegt's nicht, das tritt ja nur unter den
2.4.18er Kernels auf) und es kommen sofort die ersten Zeilen, die auch beim
normalen Startprozess erscheinen. Vielleicht ist noch wichtig, dass die
Ausgabe immer auf dem lokalen Terminal ausgegeben wird, also nicht
unbedingt auf dem aktuellen, z.B. ssh.
Ich glaube, lilo gab sogar noch bei -v seinen Kopf (version, copyright) aus
und dann kam auch schon der andere Kernel (könnte ich nochmal nachschauen,
wenn gewünscht), es war also keinerlei Hinweis, warum das passiert.
Google konnte mir deswegen überhauptnicht weiterhelfen, denn da ging es
immer um Probleme beim starten des Kernels _nach_ einem Neustart bei mir
startet der eben unerwünscht nach dem aufruf von lilo.
Die Kernel, unter denen das auftritt, sind übrigens alle die von Debian
stable (wie gesagt außer 2.2.20). Früher war da mal Redhat 6.irgendwas
drauf, da ging's, war wahrscheinlich aber auch ein 2.2er.

Ich frage hauptsächlich des Interesse halbers, der Rechner läuft ja und nur
lilo bringt das ganze zum Abschmieren. An wen könnte ich mich denn noch
wenden?

Viele Grüße,
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Faxempfang mit Hylafax/faxgetty und einem alten Zyxel U1496

2004-06-17 Diskussionsfäden Pascal Tritten
Hallo Leute
Ich versuche mit einem alten Zyxel U1496 Modem einen Faxserver 
aufzubauen. Senden ist ok, nur beim Empfang klappt es nicht, das Modem 
nimmt den Faxanruf entgegen, bricht dann die Verbindung ab (beim 
sendenden Gerät erhalte ich die Meldung keine Antwort) und in der 
/var/log/messages schreibt FaxGetty dann nur lapidar:

Jun 17 16:16:30 ncr FaxGetty[535]: OPEN /dev/ttyS0  HylaFAX (tm) Version 
4.1.1
Jun 17 16:16:39 ncr FaxGetty[535]: MODEM ZYXEL U1496E/V 6.14  M
Jun 17 16:16:39 ncr FaxGetty[535]: STATE CHANGE: BASE - RUNNING
[...]
Jun 17 16:21:41 ncr FaxGetty[535]: STATE CHANGE: RUNNING - LISTENING
Jun 17 16:21:46 ncr FaxGetty[535]: STATE CHANGE: LISTENING - ANSWERING
Jun 17 16:21:52 ncr FaxGetty[535]: ANSWER: Ring detected without 
successful handshake
Jun 17 16:22:01 ncr FaxGetty[535]: MODEM ZYXEL U1496E/V 6.14  M
Jun 17 16:22:02 ncr FaxGetty[535]: STATE CHANGE: ANSWERING - RUNNING

Die Konfigurationsdatei steht unten...
Kann mir jemand helfen woran dass Handshaking scheitert oder zumindest 
sagen, wie man aus FaxGetty mehr Infos rausholt (so im Stil wie z.B. 
faxgetty -v -v )??

Besten Dank und Gruss
Pascal Tritten

# $Id: zyxel-1496e,v 1.1.1.1 1998/10/12 20:47:48 root Exp $
#
# Configuration for a ZyXEL U1496.  Firmware revisions from
# 5.02 on should work, though rev 6.01 works much better.
# Actually, the preferred use is to get firwmare rev 6.13 or
# 6.14 and configure the modem to use Class 2.0; this file
# is kept around for folks with old firmware.
#
CountryCode:41
AreaCode:   41
FAXNumber:  1234567
LongDistancePrefix: 0
InternationalPrefix:00
DialStringRules:etc/dialrules
ServerTracing:  0x08501
SessionTracing: 0x08501
RecvFileMode:   0640
LogFileMode:0640
DeviceMode: 0660
RingsBeforeAnswer:  2
SpeakerVolume:  Quiet
GettyArgs:  -r -b %l
LocalIdentifier:my name and city
TagLineFormat:  From %%l|%c|Page %%P of %%T
NoCarrierRetrys:3
MaxRecvPages:   25
#
#
# Modem-related stuff: should reflect modem command interface
# and hardware connection/cabling (e.g. flow control).
#
ModemType:  Class2.0# use class 2 interface
ModemRate:  38400   # 38.4 works fine
ModemFlowControl:   rtscts  # default
ModemNoFlowCmd: ATH0   # disable flow control
ModemHardFlowCmd:   ATH3   # hardware flow control
ModemSoftFlowCmd:   ATH4   # software flow control
ModemSetupDTRCmd:   ATD2   # DTR off causes modem to hang up
ModemSetupDCDCmd:   ATC1   # DCD tracks carrier
#ModemSetupAACmd:   AT+FAA=1# enable in current class
AnswerRotary:   fax
ModemAnswerCmd: AT+FCLASS=2.0;A
#
ModemSendFillOrder: LSB2MSB # as expected
ModemRecvFillOrder: MSB2LSB # opposite of what makes sense
Class2RecvDataTrigger:  \022  # a la 2388-B
#Class2Cmd: AT+FCLASS=2.0
#
ModemResetCmds: ATB1N0S0*F0S18=2S38.3=1S39=0
#
#
ModemDialCmd:   ATDT%s  # no '@' 'cuz then busy not 
recognized
NoCarrierRetrys:3   # retry 3 times on no carrier
#
ModemSetVolumeCmd:  ATM0 ATM1L1 ATM1L3 ATM1L5 ATM1L7
#
#
PagerSetupCmds: ATK0N15   # use V.22 at 1200 bps (PageNet)
#
#
Class2DCCQueryCmd:  !(0,1),(0-5),(0-4),(0-2),(0,1),(0),(0),(0-7)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kostengünstige ADSL-Modem-Router ?

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 16:10:46, schrieb Juergen Stuber:

Hab grad mal eins von den französischen Teilen aufgeschraubt, stimmt.
DSL direkt an Leitung, zum Telefon eine Schaltung mit je zwei Spulen,
Kondensatoren und Widerständen, wird wohl ein Filter sein.

Und dafür bezahlt man 7-14 Euros...

Jürgen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Anderen Nutzer die Einwahl erm.glichen

2004-06-17 Diskussionsfäden Peter Mathis
On Thu, 17 Jun 2004 16:10:12 +0200, Patrik Mayer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Leider finde ich mit Einwahl server linux isdn nur immerwieder howtos
wie ich den ipppd konfiguriere um ins internet zu kommen, nicht aber
eine einwahlverbindung zu ermöglichen.
Du vergibst für das ippp-Device eine Incoming Phonenumber und
stellst auf Dialmode auto. Das müsste für die Einwahl reichen.


Gruss
 PM


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modules not found

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 16:10:51, schrieb Bernhard Kleine:

Um meinen Laptop auf Vordermann zu bringen habe ich Kernel 2.6.6
kompiliert und viele Dinge direkt in den Kernel einkompiliert. Das ganze
läuft auch, hurrah. 

Die Graphik flackert aber wie wild. Eine genaueres checken der dmesg
zeigt schon etwa in der vierten Zeile modules not found. 

Nun habe ich noch ein Kernel-image 2.6.6 aus testing auf der Platte
gehabt. 

mein vorgehen:


make menuconfig

make-kpkg clean

make-kpkg kernel-image --append-to-version -mykernel

wie währe es, wenn du einfach

make-kpkg clean
make-kpkg --append-to-version -mykernel --config menuconfig configure kernel-image

machst...

und mit dpkg-scanimage ./ /dev/null |gzip Packages.gz

und deselect 

das eigene Image installiert.

Dabei sollten doch eigentlich die Module mitinstalliert werden. Stimmt

Naja, die sind doch im Debian-Paket...
Oder hast Du sie in den Kernel einkompiliert ?

aber leider nicht. Frage: Wo kann man an den Pfaden drehen, damit der
Kernel seine Module auch richtig erkennt? Wie müssen die Pfade heißen,
in denen der selbstgebaute Kernel landet? Muss ich selbst in
/etc/modules etwas ändern?

Also wenn Du einen Kernel ohne module kompiliert hast, 
brauchste die nicht.

Danke für die Hilfe

Bernhard


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Deutsche Umlaute

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hi,
On 17.06.2004 13:20, Andreas Krummrich wrote:
Super, danke. Nun klappt es. Nun habe ich noch ein Problem. Wenn ich 'make
menuconfig' ausführe. Sieht das Men+ ganz komisch aus. Ich habe an den
Rändern der einzellnen Fesnster. Überall so komische schwarze und weiße
Rechtecke mit nem Fragezeichen drinnen. Das ist irgendein komisches Ascii
Zeichen. Ich weiß nur leider nicht welches.
Kann mir hier noch jemand bei helfen?
Das habe ich bei mir auch feststellen muessen ... versuch mal ein
SCREEN_FONT=default8x16.psf
in /etc/console-tools/config einzustellen.
Ansonsten probier doch einfach mal aus, was dir am besten passt: in 
/usr/share/cosolefonts hast du die moeglichen Schriftarten

und mit consolechars -f default8x16.psf koenntest du dann die Schrift 
testen.

Damit hat es bei mir dann mit den ASCII Rahmen keine Probleme mehr gegeben.
HTH
Christian
--
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Anderen Nutzer die Einwahl erm.glichen

2004-06-17 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hoi,

 Du vergibst für das ippp-Device eine Incoming Phonenumber 
 und stellst auf Dialmode auto. Das müsste für die Einwahl reichen.
Hmm, soweit, so klar. In welcher Datei, wo vergeb ich die IPs für die
Einwählenden, wo sag ich welcher DNS und der Gateway vergeben werden?


mfg pm





Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jochen Heller wrote:
Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
gesaugt wurden?
Der ulog-acctd ist genau für sowas da. Getestet habe ich ihn aber nie...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: modules not found

2004-06-17 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Bernhard Kleine wrote:

 make menuconfig
 
 make-kpkg clean
 
 make-kpkg kernel-image --append-to-version -mykernel
 ^
Damit hatte ich auch schon Probleme, modprobe fand keine Module mehr. Bin
nie auf eine Lösung gekommen (Problem trat nur bei manchen Kompilaten auf).
Seitdem verwende ich --revision=1, was nicht die Kernel Versionsnummer
sondern nur die Debian revision ändert. Seitdem habe ich nie wieder
Probleme gehabt. 

 und mit dpkg-scanimage ./ /dev/null |gzip Packages.gz
 
 und deselect
Also mir genügt ein dpkg -i kernel-image-2...


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic, sehr merkwrdig

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Ralf Dragon wrote:
Ah, da war ich wohl nicht genau genug. Der Kernel startet _sofort_, ohne
Neustart des Rechners, also anmelden (x läuft nicht), lilo eintippen (an
der Konfiguation von lilo.conf liegt's nicht, das tritt ja nur unter den
2.4.18er Kernels auf) und es kommen sofort die ersten Zeilen, die auch beim
normalen Startprozess erscheinen. Vielleicht ist noch wichtig, dass die
Ausgabe immer auf dem lokalen Terminal ausgegeben wird, also nicht
unbedingt auf dem aktuellen, z.B. ssh.
Ich glaube, lilo gab sogar noch bei -v seinen Kopf (version, copyright) aus
und dann kam auch schon der andere Kernel (könnte ich nochmal nachschauen,
wenn gewünscht), es war also keinerlei Hinweis, warum das passiert.
Google konnte mir deswegen überhauptnicht weiterhelfen, denn da ging es
immer um Probleme beim starten des Kernels _nach_ einem Neustart bei mir
startet der eben unerwünscht nach dem aufruf von lilo.
Die Kernel, unter denen das auftritt, sind übrigens alle die von Debian
stable (wie gesagt außer 2.2.20). Früher war da mal Redhat 6.irgendwas
drauf, da ging's, war wahrscheinlich aber auch ein 2.2er.
Ich frage hauptsächlich des Interesse halbers, der Rechner läuft ja und nur
lilo bringt das ganze zum Abschmieren. An wen könnte ich mich denn noch
wenden?
Total unlogisch dieser Fehler...
Wie sieht denn Deine lilo.conf aus?
Hast Du woody, sarge oder sid?
Kannst Du erkennen welcher Kernel gestartet wird?
Kommt der Fehler nur wenn Du einen 2.4er Kernel zusätzlich installiert
hast oder auch wenn Du nur den 2.2er drauf hast?
Ist es denn auch das richtige lilo, oder ein alias oder ähnliches?
Was sagt 'which lilo'?
Startet der kernel auch wenn Du lilo als normaler user aufrufst?
Verschiebe doch mal die /dev/mapper/control und führe dann nochmal lilo
aus.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Deutsche Umlaute

2004-06-17 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo,
 -Original Message-
 From: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of Christian Riedel
 Sent: Thursday, June 17, 2004 4:42 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutsche Umlaute
 
 Hi,
 
 On 17.06.2004 13:20, Andreas Krummrich wrote:
 
  Super, danke. Nun klappt es. Nun habe ich noch ein Problem. 
 Wenn ich 
  'make menuconfig' ausführe. Sieht das Men+ ganz komisch 
 aus. Ich habe 
  an den Rändern der einzellnen Fesnster. Überall so komische 
 schwarze 
  und weiße Rechtecke mit nem Fragezeichen drinnen. Das ist irgendein 
  komisches Ascii Zeichen. Ich weiß nur leider nicht welches.
  Kann mir hier noch jemand bei helfen?
 
 Das habe ich bei mir auch feststellen muessen ... versuch mal ein
 
   SCREEN_FONT=default8x16.psf
 
 in /etc/console-tools/config einzustellen.
 
Danke für den Tip. Damit gehen aber leider keine Deutschen Umlaute mehr.
Aber ich werde mal die anderen Fonts testen.
Falls jedoch jemad den richtigen kennt, kann er ihn mir gern mitteilen :-)

Gruß Andreas



Re: Anderen Nutzer die Einwahl ermöglichen

2004-06-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Auch hoi,
Patrik Mayer schrieb:
 Hoi Liste,

 nachdem ich mich mittlerweile seit ner Stunde totsuche nach dem
 Thema, frage ich un hier.

 Ich möchte auf einem Linux-Router die Möglichkeit haben mich extern
 über isdn einzuwählen, damit die DSL-Leitung mitbenutzt werden kann
 um ins Internet zu kommen.

 Leider finde ich mit Einwahl server linux isdn nur immerwieder
 howtos wie ich den ipppd konfiguriere um ins internet zu kommen,
 nicht aber eine einwahlverbindung zu ermöglichen.

 Sollte im Endeffekt so ablaufen, das der Einwählende eine IP im
 lokalen netz bekommt (auch virtuelles Netz, dann eben Routing) und
 entsprechen den Router als Standardgateway benutzt. Dns muß dabei
 nicht dynamisch vergeben werden.

 Für Tipps wo ich ne geeignete Howto finde, oder ob es unter Debian
 eine schöne Möglichkeit gibt wäre ich sehr dankbar.
Ich denke du solltest dir in diesem zusammenhang mal OpenVPN angucken
wenn du den Einwahlteil überwunden hast.
Damit stellst du ein getunnelte Verbindung in dein Heimnetzwerk her.

 mfg

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS und resolv.conf

2004-06-17 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Ulrich,
Ulrich Fürst, 15.06.2004 (d.m.y):

Also bei wwwoffle war das so: (so hab ich zumindest verstanden)
wwwoffle versucht die Adressen aus /etc/ppp/resolve.conf zu nehmen. Da 
^ Typo?
Ja
Fuer wwwoffle gibt es doch AFAIK das Kommando wwwoffle -online oder
so aehnlich, was man in der ip-up unterbringen kann...
Du kannst bis zu drei Nameserver in die resolv.conf eintragen...
Stimmt da die bei Einwahl aber jeweils zwei neue dazukommen bräuchte ich 
nach einer Woche und 2mal tgl. Mails abrufen 98 Einträge. Und es werden 
immer mehr.
Ich hab das mal mitverfolgt. Die resolv.conf wird bei jeder einwahl mit 
neuen nameserver-einträgen überschrieben.

Nur wwwoffel -online / -offline bringt keinen Erfolg. Das war ja der 
Originalzustand.

Gruß Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Bjoern Schmidt schrieb:
Der ulog-acctd ist genau für sowas da. Getestet habe ich ihn aber nie...
Klingt von der Beschreibung her aber geeignet als generelle Lösung, wenn 
man zB reinen LAN-Traffic nicht mitzählen will, oder unterscheiden 
zwischen Mail, Web etc.

Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: externe Festplatte - timeout

2004-06-17 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 17 June 2004 13:29, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-17 12:36:38, schrieb Martin Wegmann:
 Hallo,
 
 ich habe gerade meine neue externe Festplatte (160 GB, Samsung) bekommen,
  usb angeschlossen und debian hochgefahren.

 Mit welchem Kernel ?

 Wenn er keine lba48 unterstützung hat, geht die Samsung nicht...
 Du kannst noch nichteinmal die ersten 32 GByte installieren...
 Ist anscheinend Samsung spezifisch.

also noch ein paar Infos hinterher. 
Die Platte ist eine externe 160 GB FDB 3.5 Samsung SP1604N 7200 UPM. 
Kernel 2.4.22-xfs

ich habe parallel auch noch eine ältere 2.6 version am laufen, aber die ist 
nicht konfiguriert, lieber wäre es mir unter dem 2.4er. 
Ideen, wie ich sie zum Laufen bekomme? Danke im voraus, Martin

-- 
-
please send me a CC when replying



Re: externe Festplatte - timeout

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 18:12:13, schrieb Martin Wegmann:

also noch ein paar Infos hinterher. 
Die Platte ist eine externe 160 GB FDB 3.5 Samsung SP1604N 7200 UPM. 
Kernel 2.4.22-xfs

Hmmm, den 2.4.22er würde ich sowieso nicht mehr verwenden siehe meine 
Mail vor zwei Tagen. Mit dem 2.4.19 bis 2.4.22 habe ich auf meinen 
Mainboards mit Samsung schwierigkeiten gehabt... 

Die Samsung war im Kernel da, aber danach war sie nicht mehr da...

IBM/Hitachi und Seagate sowie Western Digital laufen einwandfrei. 

Samsung läuft aber mit 2.4.24 und 2.4.26 einwandfrei.

Ideen, wie ich sie zum Laufen bekomme? Danke im voraus, Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Sid 20040518 - kann nicht installieren

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Eyrich
Hi!

Im Debian-Installer Hauptmenü sehe ich

Choose language
Land wählen
Wählen Sie eine Tastaturbelegung aus
CD-ROM erkennen und einhängen
Installer-Komponenten von CD laden
Debconf-Priorität ändern
CD-ROM(s) überprüfen
Eine Shell ausführen
Installation abbrechen und neustarten

und das ist alles. Kein Eintrag jetzt installieren oder so.

Unter meinem bestehenden Linux-System gemountet gibt die Prüfung der
MD5-Summen Ok aus. Bei der Installation im Zielcomuter über CD-ROM(s)
überprüfen getestet erscheint die Meldung Integritätstest
fehlgeschlagen, gleich die erste Datei
./dists/sid/main/binary-i386/Release.

Die CD-ROM wird erkannt, Installer-Komponenten von CD laden tut gar
nichts.
Für was ist eigentlich die Shell da? Für irgendwelche Notfälle, oder
wird erwartet, daß man da was tut?

Getestet habe ich die Sache auf vier Computern mit unterschiedlicher
Hardware.
Wäre toll wenn jemand von euch einen Tip hätte, so bekomme ich das Ding
leider nicht installiert.

Danke,
Christian



Re: postfix

2004-06-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Bjoern Schmidt wrote:
 Habe in meiner /etc/postfix/main.cf folgendes drinstehen:
 
 smtpd_recipient_restrictions =  permit_sasl_authenticated,
 permit_mynetworks,
 reject_unauth_destination,
 warn_if_reject,
 reject_unknown_client,
 warn_if_reject,
 reject_unknown_hostname,
 reject
 
 Wie wird das ausgewertet? Von oben nach unten, beim ersten Treffer wird
 beendet?

First match.

 Oder muß alles zutreffen, ist die Reihenfolge egal?

Nein, es muss nicht alles zutreffen, und die Reihenfolge ist
natuerlich nicht egal.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Anderen Nutzer die Einwahl ermöglichen

2004-06-17 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hallo Thomas

 Ich denke du solltest dir in diesem zusammenhang mal OpenVPN 
 angucken wenn du den Einwahlteil überwunden hast. Damit 
 stellst du ein getunnelte Verbindung in dein Heimnetzwerk her.

Ich habe bereits ein FreeSwan laufen, es geht nicht darum jemanden
anzubinden.

Der Gedanke dahinter ist, das ein bekannter sich bei mir einwählen
können soll um meine Internet-Verbindung nutzen zu können und um im
lokalen netz agieren zu können.

thnx anyway

mfg pm





Umlaute sind weg.

2004-06-17 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

ich habe gerade ein update von Woody nach Sarge gemacht. Danach 
hatte ich auf der Console keine deutsche Tastaturbelegung mehr.

dpkg-reconfigure console-data
select keymap from arch list 
qwertz, german, standard, latin1 no dead keys 

hat zwar Abhilfe geschaffen, die deutsche Tastaturbelegung ist 
wieder da, jedoch sind die umlaute immer noch weg. Es wird nichts 
angezeigt.

Auf dem System läuft nicht grafisches. Alles reiner Text.

Wer kann mir da weiterhelfen?

-- 
mit freundlichen Grüße
Roland Kruggel



Re: postfix

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jim Knuth wrote:
falsch. Richtig ist:
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_destination,
reject_unknown_client,
reject_unknown_hostname,
permit
Ist das semantisch gleichbedeutend zu:
reject_unauth_destination,
reject_unknown_client,
reject_unknown_hostname,
permit
bzw.
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject
???
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Solved zumindest teils]: Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-17 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Donnerstag 17 Juni 2004 13:24 schrieb Bjoern Schmidt:
 Zumindest war es dass was ich wissen wollte...
Hallo Björn, ich schließe mich dem an, denn irgendwo müssen die mails ja 
schließlich bleiben, oder sortiert procmail bei dieser speziellen 
Konfiguration etwa fein nach /dev/null ? Ich denke nicht ... ;-)

ciao

Gerhard



apt-proxy und Zugriff auf www.backports.org

2004-06-17 Diskussionsfäden Frank Dalichow
Hallo,
da ich nur über ein Modem ins Netz gehe, habe ich nach einer Lösung 
gesucht, wie ich apt dazu überreden kann, bei einem Download nicht die 
gesamte Bandbreite zu beschlagnahmen. Irgendwo habe ich mal den Hinweis 
auf apt-proxy aufgeschnappt, was mittlerweile mit zusätzlichen 
Parametern für wget und rsync auf den Debian-Servern auch funktioniert.

Mit www.backports.org hatte ich aber Probleme, deshalb möchte ich hier 
meine Problemlösung vorstellen. Vielleicht habe ich ja einen 
Denkfehler oder es ist für andere nützlich, da ich selbst über Google 
und das Listenarchiv keine Lösung gefunden hatte.

in /etc/apt/sources:
|deb http://localhost:/backports/ stable mozilla subversion
in /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf:
|add_backend /backports/\
|   $APT_PROXY_CACHE/backports/ \
|   http://www.backports.org/debian/
|WGET=wget --limit-rate=1K
Zuerst hatte ich es mit rsync probiert, da Norbert dies auf seiner Seite 
für mirrors wegen Problemen von wget mit symbolischen Links empfiehlt. 
Die Package.gz scheinen beim Client (ist natürlich auf dem gleichen 
Rechner) ordnungsgemäß anzukommen, richtige Pakete aber nicht. Das 
besagte Link-Problem scheint dafür verantwortlich zu sein.

apt-proxy ruft bei der Benutzung folgendes auf:
rsync --bwlimit=1 --timeout=30 -v --perms --links --times --partial 
www.backports.org::debian/dists/woody/subversion/binary-i386/subversion_1.0.5-0.backports.org.1_i386.deb 
/var/cache/apt-proxy/backports/dists/woody/subversion/binary-i386/subversion_1.0.5-0.backports.org.1_i386.deb.partial

--links ist dafür verantwortlich, daß symlinks als symlinks kopiert 
werden, was im konkreten Fall wenig hilfreich ist, weil rsync dadurch 
die Datei nicht findet.

--copy-unsafe-links würde tatsächlich das Paket holen. Davor bin ich 
dann aber doch zurückgeschreckt, weil ich unerwünschte Nebenwirkungen 
bei den anderen Servern befürchtete.

Der Nachteil der Lösung über wget scheint mir im konkreten Fall 
allerdings zu sein, daß  unter /var/cache/apt-proxy/backports/ eine 
bunte Struktur (ohne /pool/) entsteht, die sich wohl daraus ergibt, daß 
man bei www.backports.org die Pakete direkt angeben kann.

./backports/dists/woody/subversion/binary-i386/
enthält dann z.B. auch ein Unterverzeichnis
/apache2
mit für subversion notwendigen Paketen.
Über die Nebenwirkungen bin ich mir noch nicht ganz klar. Es könnte die 
Begrenzung der Anzahl der historischen Pakete durcheinanderbringen.

Hat jemand Erfahrungen mit den Problemen gemacht?
Viel Spaß noch!
Frank
--
/\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
\ /Campaign -|  dank
 xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
/ \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Selbstkompilierter Kernel haengt mit booting the kernel

2004-06-17 Diskussionsfäden Guenther Bergmann

Hallo,

ich habe auf einen debian testing System einen Kernel 2.4.26 selbst
kompiliert. Beim booten kommt das System bis booting the kernel, danach
geht nichts mehr. Die Scroll-Lock und Caps-Lock LED sind dann dauernd an.

Bis jetzt habe ich folgendes gemacht:
- lilo mehrfach geprüft, daß der Kernel über lilo gebootet werden kann.
- Verschiedene Prozessoer-Definitionen probiert (das Problem ist wohl
bekannt, wenn man dden Kernel für den falschen Prozessor kompiliert)
- Default für IDE auf nodma bzw. entsprechende append-Zeile via lilo
angegeben

Das System ist ein Siemens Scenic mit einer PIII/Coppermine CPU.
Ich bin jetzt etwas ratlos. Es könnte sein, daß das System keine Console
findet, aber da weiß ich nicht genau, welcher Eintrag in .config fehlen
könnte. Oder es liegt evtl am gcc,was bedeuten würde, daß ich eine zweite
Installation des gcc mit einer anderen Version auf das System bringen
müsste.

Hat noch jemand einen Tip für mich?
Vielen Dank im Voraus


-- 
Guenther Bergmann, Am Kreuzacker 10, 63150 Heusenstamm, Germany
Guenther_Bergmann at gbergmann dot de
http://www.gbergmann.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GnuPG sichern

2004-06-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
habe mir GnuPG installiert, nen Schlüssel generiert und ihn auch schon
bekanntgemacht. Soweit sogut jetzt habe ich aber dummerweise in meiner
apt-sourcelist einen Eintrag auf unstable gemacht und mir mit einem
unbedachten des Befehles apt-get update  apt-get upgrade die
laufende installation zerstört. Das soll heißen ich muss neu
installieren. Was mach ich den nun mit dem .gnuPG Verzeichnis wo mein
Keyring und so drin sind? Soll ich das Ding einfach exportieren und
solange auf meinen ftp schieben?
Was muss ich sonst noch beachten? Irgendwelche anderen Dateien oder
Verzeichnisse?
Mfg Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB hängt

2004-06-17 Diskussionsfäden Eike \zyro\ Sauer
Hallo!

Thomas Vollmer schrieb:
 mach mal lieber dmesg | grep -C3 -i -e usb -e scsi, da das Ganze auch
 noch mit dem SCSI subsystem zusammenhängt.

Das sieht dann so aus:

ice1712: cannot initialize ac97 for consumer, skipped
unable to register OSS PCM device 0:0
unable to register OSS mixer device 0:0
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
PCI: Enabling device :00:09.2 (0014 - 0016)
ehci_hcd :00:09.2: VIA Technologies, Inc. USB 2.0
ehci_hcd :00:09.2: irq 17, pci mem d0989000
ehci_hcd :00:09.2: new USB bus registered, assigned bus number 1
ehci_hcd :00:09.2: USB 2.0 enabled, EHCI 0.95, driver 2003-Dec-29
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 4 ports detected
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
PPP generic driver version 2.4.2

...und nach Einstöpseln (zusätzlich) so:

ice1712: cannot initialize ac97 for consumer, skipped
unable to register OSS PCM device 0:0
unable to register OSS mixer device 0:0
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
PCI: Enabling device :00:09.2 (0014 - 0016)
ehci_hcd :00:09.2: VIA Technologies, Inc. USB 2.0
ehci_hcd :00:09.2: irq 17, pci mem d0989000

 Als Alternative kannst du mal den Parameter max_luns vom scsi_mod auf 1
 setzen. Das deaktiviert die LUNs auf dem ganzen SCSI System. Evtl. hilft
 Dir das ja schon mal.

Das hat leider nicht geholfen, aber vielleicht hab ich was falsch gemacht.
Ich werd mal, wie früher (als das mit der Kamera noch funktioniert hat...)
einen eigenen Kernel mit der passenden Option backen.

To be continued...
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GnuPG sichern

2004-06-17 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Thomas Letzner wrote:
| habe mir GnuPG installiert, nen Schlüssel generiert und ihn auch schon
| bekanntgemacht. Soweit sogut jetzt habe ich aber dummerweise in meiner
| apt-sourcelist einen Eintrag auf unstable gemacht und mir mit einem
| unbedachten des Befehles apt-get update  apt-get upgrade die
| laufende installation zerstört. Das soll heißen ich muss neu
| installieren. Was mach ich den nun mit dem .gnuPG Verzeichnis wo mein
| Keyring und so drin sind? Soll ich das Ding einfach exportieren und
| solange auf meinen ftp schieben?
| Was muss ich sonst noch beachten? Irgendwelche anderen Dateien oder
| Verzeichnisse?
Mal wieder ein Argument für extra Partitionen für /home ;-)
Ich würde einfach das komplette homedir sichern, da sollte alles drin sein.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA0dna4/Hplayn3Y8RAtaSAJ9Xfp9KWx8APBzRImwN7GQd80ik0gCcD23K
kemXakqwkDSfOP7yFZHN9X0=
=FdiX
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Backport erstellen

2004-06-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich möchte aus einem Paket in testing bzw. unstable einen Backport erstellen. 
Wie mache ich das? Wo gibt's Dokumentation dazu?

Via Google habe ich leider nichts entsprechendes gefunden. Beim Überfliegen 
der Links auf der Debian-Developer-Seite habe ich nicht mal was gefunden, was 
die Erstellung von debs zu erklären schien. Habe ich da was übersehen?

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Viele Grüße
Wolfgang



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Donnerstag, 17. Juni 2004 15:09 schrieb Matthias Fechner:
 * Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [17-06-04 14:50]:
  Es bewirkt bei Debian GNU/Linux 3.0 unter bash offenbar auch
  ein nohup. Ich habe es gerade mal ausgetestet. Die mit 
  gestarteten Prozesse überleben das Ausloggen!

 oder man benutzt einfach screen, dann sieht man auch gleich noch
 was wget so treibt.

Das geht auch anders: nohup wget ... /pfad/zur/logdatei 21 

Mit:
tail -f /pfad/zur/logdatei sieht man in Echtzeit die Ausgabe. Das 
ist dann auch noch portabel (wenn man nohup benutzt) zu jedem *nix 
und jeder Shell.

Jan



Re: DNS und resolv.conf

2004-06-17 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Mittwoch 16 Juni 2004 15:58 schrieb Ulrich Fürst:
 Ich hab das mal mitverfolgt. Die resolv.conf wird bei jeder einwahl
 mit neuen nameserver-einträgen überschrieben.

Schau mal hier:
$ cat /etc/ppp/ip-up.d/0dns-up

ciao

Gerhard



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-17 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Donnerstag, 17. Juni 2004 14:28 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Mittwoch, 16. Juni 2004 22:19 schrieb Jan Trippler:
  [...]
 
  Ich weiss nicht, ob das schon kam - aber normalerweise ist
  nohup genau zu diesem Zweck da:
  nohup wget URL 21 download.log 
 
  Jan

 Meines Wissens bewirkt das -Zeichen automatisch ein nohup.
 Zumindestens tat es das mal bei der tcsh unter Solaris.

Nein, nicht in jedem Fall - das ist dann ein Feature ;-)  schickt 
den Prozess lediglich in den Hintergrund (also asynchrone 
Ausführung). Ich finde es ehrlich gesagt auch schade, dass einem 
mit dem automatischen Hangup die Möglichkeit genommen wird. selbst 
zu entscheiden ob man gestartete Prozesse weiterlaufen lassen will.

Jan



Re: Anderen Nutzer die Einwahl ermöglichen

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrik,

Patrik Mayer, 17.06.2004 (d.m.y):

 nachdem ich mich mittlerweile seit ner Stunde totsuche nach dem Thema,
 frage ich un hier.
 
 Ich möchte auf einem Linux-Router die Möglichkeit haben mich extern über
 isdn einzuwählen, damit die DSL-Leitung mitbenutzt werden kann um ins
 Internet zu kommen.
 
 Leider finde ich mit Einwahl server linux isdn nur immerwieder howtos
 wie ich den ipppd konfiguriere um ins internet zu kommen, nicht aber
 eine einwahlverbindung zu ermöglichen.

Schau Dich mal nach Anleitungen zum Thema serverseitiges ppp oder
aehnlichem um.
Da wird sich bestimmt etwas finden.

Gruss,
Christian
-- 
Nässe, Axel:
  Deologe, stellte fest, daß auch die Dicksten dünsten


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Anderen Nutzer die Einwahl ermöglichen

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 17.06.2004 (d.m.y):

 Ich denke du solltest dir in diesem zusammenhang mal OpenVPN angucken
 wenn du den Einwahlteil überwunden hast.
 Damit stellst du ein getunnelte Verbindung in dein Heimnetzwerk her.

Und was soll das?
Den Tunnel hat er doch in Form der Telefonleitung schon...

Gruss,
Christian
-- 
Die Männer machen sich von großen Männern eben jene romanhaften
Vorstellungen als die Mädgen von ihren künftigen Romanhelden.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >