Re: Sarge: wine+MS Office - wine-update empfehlenswert?

2005-04-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Florian Dorpmueller wrote:
 Ich habe auf meinem System MS-Office unter wine laufen und das Ganze mit
 winetools installiert - geht prima!. Meine wine-Version ist 20041201.
 Nun wird in Sarge beim Update die Version 20050310 angeboten. Ist das
 Update von wine hier wirklich empfehlenswert? Ich las neulich in einem
 c't-Beitrag, dass man da vorsichtig sein sollte.
 
 Flori

[EMAIL PROTECTED] (oder Tax2005) läuft mit 20050310 nicht.

Paul
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkJnSC0ACgkQqErKtBWD7VQJCgCdEAgGAmgx0YnSAf4xAvaRDc0c
+gkAoI40x7hlAt92UKTfw4XFg6aJn+Jt
=Zh7D
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kombination Debian-Oracle

2005-04-21 Diskussionsfäden guenter mittler
Küchler schrieb:
Am Mittwoch, den 20.04.2005, 22:09 +0200 schrieb Torsten Hilbrich:
Ich habe es auf einer aktuellen SID installiert, lief besser als unter
RedHat;-)
Laeuft bei mir auf sarge auch ohne nennenswerte Probleme. Es wuerde mich 
interessieren, wo RedHat muckt...

Nur mit dem Support ist das so eine Sache. Ich habe deshalb auf der
Produktionsmaschine ein passendes RedHat installiert:-*
ebend, dazu haben wir uns jetzt auch entschlossen. Muss ich mir jetzt
halt den roten Hut aufsetzen ;-) Schade, dass hier keine Einsicht
seitens oracle erfolgt, sie begruenden das in etwa wie folgt:
Wir wollen nicht die fragmentierung im Linux-Markt unterstützen und
hochklassigen, professionellen support bieten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: tunnelklappt nur das Routing nicht

2005-04-21 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Guten Morgen, 


 OpenVPN kenn ich nicht real, aber bei FreeSWan war/ist es in der 
 Normalkonfiguration auch nicht möglich, das andere IPSec-Device 
 anzupingen (falls du das meinst). Dafür sind dann zusätzliche 
 Forward-Regeln zu setzen (IIRC).
 Ansonsten könnte es aber auch ganz trivial eine FW-Blockade sein, den 
 den Ping blockt ...? 

Das ist mit bekannt, danke. Ich habe das Problen das der Tunnel
aufgebaut wird, aber das zweite Interface auf dem GW mit der ip
192.168.1.111 nicht angepingt werden kann, obwohl ich das Routing auf
das Device tun0 gesetzt habe. Damit sollten alle Pakete in den Tunnel
fallen und an der anderens Seite wieder rauskommen. Wie kann man denn
sonst in einem W-Lan Openvpn benutzen? 




Re: kernel-source-2.6.11.7

2005-04-21 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Andreas Pakulat schrieb:
und Mails kann man nicht zurückziehen.
Jetzt wo Du es sagst, peinlich das!
Sorry for that!
ciao Manni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Moin $LISTE,

ich habe hier ein aktuel gehaltenes Sarge und nutze dabei Sylpheed-Claws
als Mail Client. Logischerweise kriegt man öffters mal Mails mit
Anhängen, PDFs etc. Früher hat mich das nicht sondernlich gestört, dass
ich beim Klick auf 'Öffnen' bei Sylpheed den Anhang nicht öffnen konnte,
sondern erst Speichern musste.
Heute hats mich dann doch gestört - ein 'Öffnen mit' '/usr/bin/gpdf'
ging problemlos und ich wollte wissen warum ein direktes Öffnen nicht
geht - auch nicht mit OOo-Docs etc.
Aus einem XTerm gestartet bringt Sylpheed folgendes auf die shell, wenn
ich 'Öffnen' will:
execvp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Er hat auch recht - execvp existiert nicht. exec schon.
apt-file findet nur Manpages von execvp, laut denen dieser wohl zur Bash
gehört und kein wirkliches Binary ist. Wird auf der Shell aber nicht
ausgeführt.
Jetzt weiß ich leider nicht genau, wo ich mit dem Fehlerlösen beginnen
soll. Aber dafür gibts ja lists.debian.org ;-)
Hoffe ihr habt einen Rat für mich.

Gruß,
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpl8KFXHIOcI.pgp
Description: PGP signature


Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslücken. Diese Version
ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe,
nicht mehr in Sarge landen.

Sehe ich das richtig? Wann kann ansonsten mit einem Sicherheits-Update
gerechnet werden? Oder sollte ich vorerst die vorkompilierte Version der
Firefox-Entwickler nutzen?

Grüße
 Stephan

[1] http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=mozilla-firefox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 01:00:03, Dirk Salva wrote:
 On Wed, Apr 20, 2005 at 01:31:19PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Das können wir aber nicht riechen - dann wird es irgendwo ein
  Abhängigkeitsproblem geben, dass nicht aufgelöst werden kann. Welches
  das ist erfährt man meist mit apt-get install paket
 
 Das passiert hier eigentlich zum wiederholten Male nur mit den
 Sch§%-MPlayer-Paketen. Das Verrückte ist: mplayer-amd64 wurde
 gestern aktualisiert, die anderen genannten werden zurückgehalten,
 ich kann aber nicht erkennen, von wem und warum. Im Normalfall
 arbeite ich nur mit aptitude, und der sagt halt nur Paket Bla könnte
 von auf aktualisiert werden, wird aber zurückgehalten.

Du weisst schon, dass aptitude dir auch die Abhängigkeiten anzeigen
kann? (Tipp: Einfach mal das Paket auswählen und Enter drücken ;-)

Dann die neue Version auswählen (ganz unten die Variante mit der
höchsten Versionsnummer markieren und Enter drücken) und man sieht die
Abhängigkeiten für die neue Version - irgendwo sollte da eine Zeile rot
markiert sein (oder mehrere), das sind die Problempakete.

Andreas

-- 
You are going to have a new love affair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 01:06:10, Dirk Salva wrote:
 On Wed, Apr 20, 2005 at 02:34:32PM +0200, Bernhard Wehmann wrote:
  schau doch einmal, was ein
  apt-get -s install libavcodeccvs
  macht.  Dann werden die Probleme (nicht auflösbare Abhängigkeiten, 
  zusätzlich notwendige Pakete, fehlende Pakete, ...) ziemlich gut 
  angezeigt.
 
 Hmm. Dabei kommt (auf das wesentliche gekürzt) folgende Antwort:
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   libavcodeccvs: Hängt ab: libc6 (= 2.3.2.ds1-21) aber
 2.3.2.ds1-20.0.0.1.pure64 soll installiert werden
  Hängt ab: libpostproc0 (= 2:20050417-0.0) aber
 2:20050331-0.6 soll installiert werden
 E: Kaputte Pakete
 
 Ist der mplayer falsch gebacken worden, oder was ist das schon wieder
 für ein Problem? Wie gesagt, diesen Mist hatte ich bisher
 ausschließlich mit mplayer. Weiß jemand eine bessere Alternative!?

Jupp, Christian hat den mplayer (bzw. diese Pakete wie avcodeccvs) gegen
ein normales Sarge gebaut und nicht gegen sarge-amd64! Ich würd ihm ne
Mail schreiben...

Andreas

-- 
Your motives for doing whatever good deed you may have in mind will be
misinterpreted by somebody.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hal und kernel capabilities

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Apr 2005 - 23:21:10, Thomas Kosch wrote:
 On Day 37 of Discord 3171, Kai Timmer wrote:
  Der Kernel ist ein 2.6.11.7.
 
 Also selbstgebaut. Darf ich raten, ohne initrd. Wer selbst am Kernel
 schraubt sollte wissen was er tut.

Was soll denn der Spruch? Dürfen jetzt nur noch Kernel-Hacker nen Kernel
selbstbauen? Und wieso muss man ne initrd für nen Selbstgebauten Kernel
erzeugen? 

Find ich reichlich überheblich, den Satz.

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Weiss
die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel
her:

Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete
(Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit
Symlinks nach /boot verweisen?

So wie ich das sehe können die kernel-pkg Kommandos nur mit /vmlinuz und
/vmlinuz.old umgehen.  Oder gibt's da einen anderen Trick?

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 09:37:25, schrieb Peter Weiss:
 die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel
 her:
 
 Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete
 (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit
 Symlinks nach /boot verweisen?

Ich verwende z.b. 2.4.27 und

Erster Kernel:

make-kpkg --append-to-version=michelle1 --revision=1 --config=menuconfig \
  configure kernel_image

dpkg -i kernel-image-2.4.27-michelle1_1_i386.deb

Zweiter Kernel.

make-kpkg --append-to-version=samba3 --revision=1 --config=menuconfig \
  configure kernel_image

dpkg -i kernel-image-2.4.27-samba3_1_i386.deb


 So wie ich das sehe können die kernel-pkg Kommandos nur mit /vmlinuz und
 /vmlinuz.old umgehen.  Oder gibt's da einen anderen Trick?

apt-get install build-essential fakeroot kernel-package
 ^^
Lezteres managed das ganze absolut einfach.

 TIA -- Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Sebastian Hees
Habe bei mir zu Hause ein Knoppix 3.6 mit (einem relativ aktuellen) KDE
am laufen. Der Rechner befindet sich hinter einem Router. Dieser Router
forwarded alles, was auf Port 6000 reinkommt, auf die lokale IP-Adresse
des Knoppix-Rechners (das funktioniert bereits).

Nun möchte ich ein X-Programm, dass auf meinem Hochschul-Account läuft,
auf meinem lokalen X-Server laufen lassen. Das klappt jedoch nicht. Die
X-Anfragen kommen zwar an, aber der X-Server ignoriert sie.

Im Folgenden der Stand der Dinge / was ich bereits unternommen habe:


Auf Hochschulrechner eingegeben:
export DISPLAY=ip meines Routers:0.0
und das X-Programm gestartet

Es kommt die Meldung:
No connection to XServer 80.137.49.243:0.0

Vorher auf meiner knoppix-Kiste eingegeben/konfiguriert:

1)
In /etc/X11/xinit/xserverrc
den Eintrag exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 -nolisten tcp
geändert in exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 tcp
(gemäß Anleitung, Punkt 9.4.6 unter
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-tune.en.html)

2)
/root/.xinitrc erstellt:
#!/bin/sh
xhost +
(und die Datei mit 'chmod +x .xinitrc' ausführbar gemacht)

. ~/.xinitrc eingetragen in
/etc/X11/Xsession
(gemäß c't-Artikel unter
http://www.heise.de/ct/03/17/188/)

3)
Mich als root angemeldet (das Thema Sicherheit ist im Moment
nebensächlich) und in eine Shell eingegeben:
xhost +

4)
'tethereal -n' gestartet, um zu sehen, was reinkommt, und siehe da:
Es kommen SYN-Anfragen auf Port 6000 rein. Das heißt es funktioniert
schon fast!

Aber warum ignoriert der X-Server die Anfragen?

Ich habe mir auch schon den Artikel unter
http://steffen-heider.de/linux/x.htm

durchgelesen, sehe aber im Moment den Wald vor Bäumen nicht mehr.




Wer kann mit den entscheidenden Tipp geben, wie ich meinen X-Server zum
reagieren bringe?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome-/Evolution-Kalender

2005-04-21 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

Seit ein paar Tagen funktioniert die Evolutioneinbindung in die Clock
nicht mehr. Jetzt wollte ich mal fragen ob mir jemand hier einen Tip
geben kann, wie ich der Sache auf die Spur kommen knnte, d.h. welche
Pakete an diesem Dienst beteiligt sind...

Zum Problem: Ich verwende Debian unstable mit Gnome 2.8.3 und Evolution
2.2.2. Seit einiger Zeit erscheint, wenn ich auf die Uhr klicke nur noch
der Kalender, jedoch ohne irgend ein Highlighting von Terminen oder gar
einer Liste der Aufgaben.
Ausserdem habe ich festgestellt, dass das Multisync-Evolution-Plugin
(0.82-5) ein Unable to open addressbook ausgibt. Und ich vermute, dass
die beiden Dinge irgendwie zusammen hngen.


Ich bin fr jeden Hinweis dankbar.

tia, Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: tunnelklappt nur das Routing nicht

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Apr 21, 2005 at 08:35:08AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 
 Das ist mit bekannt, danke. Ich habe das Problen das der Tunnel
 aufgebaut wird, aber das zweite Interface auf dem GW mit der ip
 192.168.1.111 nicht angepingt werden kann, obwohl ich das Routing auf
 das Device tun0 gesetzt habe. Damit sollten alle Pakete in den Tunnel
 fallen und an der anderens Seite wieder rauskommen. Wie kann man denn
 sonst in einem W-Lan Openvpn benutzen? 

Indem man es richtig konfiguriert.

Poste deine openvpn- Config, den Output von netstat -rn.

cu
ulf


-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTK2+-

2005-04-21 Diskussionsfäden Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Andreas Pakulat schrieb:

 Kleiner Tipp für dich und alle anderen Leute die zum ersten Mal ein
 Programm selbst kompilieren wollen:
 
 apt-cache search fehlende Library für das Programm dev
 
 liefert einem die Pakete die man zum kompilieren von Programmen braucht
 die die gesuchte Bibliothek benutzen (die sog. Devel-Pakete). Wenn man
 die installiert ziehen sie automatisch die Bibliothek selbst sowie evtl.
 weitere benötigte -dev-Pakete mit (im Fall von libgtk2.0-dev u.a.
 libglib2.0-dev )

Ja, das ist richtig, ein guter Tipp. Kamm nur soviel das man manchmal
einfach nicht weißt was man nehmen sollte. Leider wird das ja in den
Readme Dateien der entsprechenden Programme nicht immer erklärt.

Deshalb nutze ich auch meißt auto-apt run ./configure um fehlende
Programme oder Bibliotheken zu installieren. Ist hier aber leider
mit einen pkgconfig Fehler abgebrochen.


Schöne Grüße
Silvio
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCZ2wKwzHq4Znzpm0RAtvWAJ9G/kR7qBbbLwTjQ9tgNJH0lXzE0wCgj/9+
Pm8MCnuAcTg0/6lL/rnoc0g=
=aAcH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dm-crypt / cryptsetup: wie key-file erstellen?

2005-04-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hi Oliver,

 nun möchte ich aber diese datei mounten können, ohne immer die
 passphrase eingeben zu müssen. ich habe mir überlegt, das gehashte
 passwort auf einen usb stick zu legen und mittels einem script an
 cryptsetup zu übergeben. auf [1] habe ich gelesen, das cryptsetup das
 programm hashalot zu hilfe nimmt.

Wenn du nur das gehashte Passwort auf dem Stick ablegst, dann gibt es 
keine Möglichkeit mehr, daraus den Plainkey zu ermitteln. Dieser wird 
aber gebraucht, um das Image zu entschlüsseln.
Das Argument --hash dient nur dazu eine Hashfunktion zu bestimmen, um 
das eventuell nicht ausreichend starke Passwort zu verlängern.

ein Beispiel:

# losetup /dev/loop0 datei.img
# echo foobar  pw
# cat pw | hashalot -x ripemd160  hashpw
# cat hashpw
a06e327ea7388c18e4740e350ed4e60f2e04fc41

# cat pw | cryptsetup create datei /dev/loop0

Jetzt wäre dein Image-key foobar und im folgenden Beispiel mit der -h 
Option wäre dein Image-Key a06e327ea7388c18e4740e350ed4e60f2e04fc41

# cat pw | cryptsetup -h ripemd160 create datei /dev/loop0

was jetzt auch gleichbedeutend ist mit

# cat hashpw | cryptsetup create datei /dev/loop0

Hoffe das hilft ;)
Beachte auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=298944
wenn du mit der Option -d arbeiten willst.
Kiro


pgpQSEBMmqXp3.pgp
Description: PGP signature


Re: Remote X Client : Verbindung nicht mglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Sebastian Hees ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Habe bei mir zu Hause ein Knoppix 3.6 mit (einem relativ aktuellen)
 KDE am laufen. Der Rechner befindet sich hinter einem Router. Dieser
 Router forwarded alles, was auf Port 6000 reinkommt, auf die lokale
 IP-Adresse des Knoppix-Rechners (das funktioniert bereits).
 
 Nun möchte ich ein X-Programm, dass auf meinem Hochschul-Account
 läuft, auf meinem lokalen X-Server laufen lassen. Das klappt jedoch
 nicht. Die X-Anfragen kommen zwar an, aber der X-Server ignoriert sie.

Ohne auf die Details einzugehen: Hast Du Dir schonmal überlegt, das
einfach mit X forwarding über ssh zu machen?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Wed, Apr 20, 2005 at 07:24:38PM +0200, T. Schrammen wrote:

 gibt es ein php paket in dieser version für woody und wenn ja wo.
 
 php5 wäre auch super !

Gibt es bei http://www.dotdeb.org:

If you want to fetch PHP5, PHP4, MySQL 4.1, MySQL 4.0, Qmail,
Vpopmail... Debian packages for Woody, add these two following lines
to your /etc/apt/sources.list :

deb http://packages.dotdeb.org ./
deb-src http://sources.dotdeb.org ./

Laufen bei uns schon eine ganze Weile sehr gut.

Gruss,
Uwe

P.S.: kauf Dir mal 'ne Shift-Taste, sieht ja ekelig aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden T. Schrammen
On Thu, Apr 21, 2005 at 11:41:47AM +0200, Uwe Laverenz wrote:
 On Wed, Apr 20, 2005 at 07:24:38PM +0200, T. Schrammen wrote:
 
 
 deb http://packages.dotdeb.org ./
 deb-src http://sources.dotdeb.org ./
 
 Laufen bei uns schon eine ganze Weile sehr gut.

danke !
 
 P.S.: kauf Dir mal 'ne Shift-Taste, sieht ja ekelig aus.
 

muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?
bei english mault auch keiner wenn alles klein is...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Firefox] Linux-CutPaste funktioniert nicht

2005-04-21 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo,
bis gestern hab ich die originale Firefox-Version
von http://www.mozilla.org verwendet.
Nun hab ich den Firefox aus dem Testing-Zweig installiert
und das Problem, dass kein Linux-typisches CutPaste
(markieren und mit mittlerer Maustaste einfügen) mehr
funktioniert?!
Euer verwirrter
Patrick Wunderlich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Remote X Client : Verbindung nicht mglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Sebastian Hees
Andreas Janssen wrote:

 Ohne auf die Details einzugehen: Hast Du Dir schonmal überlegt, das
 einfach mit X forwarding über ssh zu machen?
 


Nein. Bevor ich mich dem Thema SSH widme, möchte ich zunächst mal
verstehen, warum es ohne SSH nicht funktioniert.

So viele Dateien und Einstellungen können es doch nicht sein, dass man
da keinen Durchblick bekommen könnte...

Wie gesagt, der X-Client klopft bereits an, aber der X-Server ignoriert
ihn. Warum?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parameter fuer lockd-Modul in Kernel 2.6

2005-04-21 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Irgendwelche Ideen? Funktioniert das Ändern der ports für irgendjemanden
auf einer anderen Architektur?

Thomas Jahns

Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] writes:
 In der c't vom 21.2. findet sich ein Hotline-Artikel, wie man den lockd
 des c't-Debian-Servers auf einen bestimmten Port festnagelt.
 Wenn ich nun versuche, dies auf einem PowerMac mit Kernel 2.6
 umzusetzen, bekomme ich nicht etwa das gewünschte Ergebnis sondern
 modprobe stürzt halb ab und hinterläßt einen nur bedingt
 funktionierenden Kernel:
 
 # cat /etc/modprobe.d/lockd
 options lockd nlm_udpport=2052 nlm_tcpport=2052
 # modprobe lockd
 Oops: Exception in kernel mode, sig: 4 [#1]
 PREEMPT
 NIP: CBB66558 LR: CBB5FC80 SP: C8A6FE20 REGS: c8a6fd70 TRAP: 0700Not 
 tainted
 MSR: 00089032 EE: 1 PR: 0 FP: 0 ME: 1 IR/DR: 11
 TASK = c95bc460[1596] 'modprobe' THREAD: c8a6e000Last syscall: 128
 GPR00: C00302BC C8A6FE20 C95BC460 C05D98EC C8A6FE28  0004 
 GPR08: C05D98E0 000C CBB6D3FC  0002 1001E284 000C 
 GPR16: 0010  000D CBB531BC CBB6DF40 CBB532CC 0021 0004
 GPR24: 0020 C027 CBB5DF4C CBB69E88 0004 C05D98EC CBB537F4 CBB69EB0
 NIP [cbb66558] 0xcbb66558
 LR [cbb5fc80] 0xcbb5fc80
 Call trace:
  [c00302bc] parse_one+0x70/0xb4
  [c0030480] parse_args+0x60/0x108
  [c00374c0] load_module+0x794/0x9a4
  [c0037748] sys_init_module+0x78/0x3cc
  [c0005c20] ret_from_syscall+0x0/0x44
 Illegal instruction
 
 Ich wüßte gerne, was da schiefläuft, es betrifft anscheinend nur dieses
 eine Modul (ich lade auf der gleichen Maschine auch andere Module mit
 Parametern). Leider kenne ich mich mit PPC-Assembler nicht genug aus, um
 die Ursache aufzufinden und für den Kernel-Debugger fehlen mir auch die
 Nerven.
 
 Für Kommentare bin ich dankbar, schließlich kann ich noch nicht
 ausschließen, daß ich selbst den Fehler verursacht habe, obwohl ich
 davon ausgehe, daß ein Kernel-Oops schlußendlich nur auf einen Fehler im
 Kernel zurückgehen kann.
 
 Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 12:03:27, T. Schrammen wrote:
 On Thu, Apr 21, 2005 at 11:41:47AM +0200, Uwe Laverenz wrote:
  P.S.: kauf Dir mal 'ne Shift-Taste, sieht ja ekelig aus.
 
 muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
 ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?
 bei english mault auch keiner wenn alles klein is...

Ohne die Diskussion neu entfachen zu wollen: englisch != deutsch und
deutsche Texte ohne Gross/Kleinschreibung sind schlechter lesbar als
solche mit. 

Andreas

-- 
You will engage in a profitable business activity.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTK2+-

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 11:02:02, Silvio Siefke wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  Kleiner Tipp für dich und alle anderen Leute die zum ersten Mal ein
  Programm selbst kompilieren wollen:
  
  apt-cache search fehlende Library für das Programm dev
  
  liefert einem die Pakete die man zum kompilieren von Programmen braucht
  die die gesuchte Bibliothek benutzen (die sog. Devel-Pakete). Wenn man
  die installiert ziehen sie automatisch die Bibliothek selbst sowie evtl.
  weitere benötigte -dev-Pakete mit (im Fall von libgtk2.0-dev u.a.
  libglib2.0-dev )
 
 Ja, das ist richtig, ein guter Tipp. Kamm nur soviel das man manchmal
 einfach nicht weißt was man nehmen sollte. Leider wird das ja in den
 Readme Dateien der entsprechenden Programme nicht immer erklärt.

Hmm, aber apt-cache show kennst du oder? Die Beschreibung von
libgtk2.0-dev ist IMHO hilfreich genug.

Andreas

-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 09:37:25, Peter Weiss wrote:
 die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel
 her:
 
 Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete
 (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit
 Symlinks nach /boot verweisen?
 
 So wie ich das sehe können die kernel-pkg Kommandos nur mit /vmlinuz und
 /vmlinuz.old umgehen.  Oder gibt's da einen anderen Trick?

Wenn ich dich richtig verstehe: gar nicht. Du musst deine lilo.conf
selbst anpassen wenn du mehr als 1 Kernel (und 1 alten) booten können
willst. Abhilfe kann grub schaffen, der packt automatisch alle in /boot
vorhanden Kernel-Images ins Menü...

Andreas

-- 
You will be awarded the Nobel Peace Prize... posthumously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-04-21 09:37:25 +0200, Peter Weiss wrote:
 die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel
 her:
 
 Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete
 (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit
 Symlinks nach /boot verweisen?
 
 So wie ich das sehe können die kernel-pkg Kommandos nur mit /vmlinuz und
 /vmlinuz.old umgehen.  Oder gibt's da einen anderen Trick?

Mit grub geht es problemlos. Ich habe momentan 4 selbstkompilierte
Kernel installiert und kann zwischen ihnen beim booten wählen.

grub hat ein Skript (update-grub) dabei, dass /boot nach Kernels
durchsucht und daraus eine neue Menüliste zusammenbaut. Wenn du das noch
in die kernel-img.conf einträgst als postinst-hook bzw. postrm-hook,
brauchst du nur noch den Kernel per kernel-package bauen und
installieren und es wird am Ende eine neue menu.lst mit allen Kernel
erzeugt.

Ob sowas auch mit lilo geht, weiß ich nicht. Habe lilo schon lange nicht
mehr in der Hand gehabt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Weiss
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 21.Apr 2005 - 09:37:25, Peter Weiss wrote:
 die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel
 her:
 
 Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete
 (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit
 Symlinks nach /boot verweisen?
 
 So wie ich das sehe können die kernel-pkg Kommandos nur mit /vmlinuz und
 /vmlinuz.old umgehen.  Oder gibt's da einen anderen Trick?

 Wenn ich dich richtig verstehe: gar nicht. Du musst deine lilo.conf
 selbst anpassen wenn du mehr als 1 Kernel (und 1 alten) booten können
 willst. Abhilfe kann grub schaffen, der packt automatisch alle in /boot
 vorhanden Kernel-Images ins Menü...

 [...]


Das war meine Vermutung. Wobei mir nicht ganz verständlich ist, weil die
Einschränkung ja nicht bei Lilo liegt.  Bei dem Anspruch den Debian hat,
dachte ich vielleicht, das es einen Weg gibt.

Klar, mit ein wenig Perlerei kann ich über den postinst_hook ein Skript
reinhängen das das tut.

Naja, vielleicht ein RFE...

Danke -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Apr 21, 2005 at 12:03:27PM +0200, T. Schrammen wrote:

 muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
 ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?

Weil es die Lesbarkeit erhöht und elementarer Bestandteil der deutschen
Rechtschreibung ist.

 bei english mault auch keiner wenn alles klein is...

Im Englischen gibt es ja auch nur wenige Fälle, wo Großschreibung
erforderlich ist.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Konrad Heiss
Hallo allseits!

Hat jemand Erfahrungen mit VMware auf Laptop mit variierenden 
Netzwerkverbindungen?

Ich betreibe ienen Toshiba Tecra S1 mit debian und VMware (w2k). Dabei habe 
ich LAN (eth0) und gleichzeitig WirelessLAN (eth1) in Betrieb mit ifplugd. 
Funktioniert in Linux einwandfrei.

Mein Problem: Wenn ich das LAN (eth0) abstecke und mit WLAN weiter machen 
möchte, verliert VMware die Verbindung, weil das gebridgede NW von VMware nur 
starr mit eth0 verbindet.

Frage: Hat jemand eine ähnliche Konfiguration am Laufen, bzw hat jemand einen 
Tip wie man VMware dazu veranlassen kann, mit dem gerade aktiven Interface von 
Linux zu kommunizieren? 

Danke,
Konrad



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo Sebastian,

das liegt daran, das der xdm oder gdm erst entsprechend Konfiguriert
werden muss. Dazu musst Du die xdm.config oder kdm.config entsprechend
anpassen. Meistens ist das die letzte Zeile mit dem 
DisplayManager-request Port:0 diese muss auskommentiert werden. dazu
einfach ein ; als erstes in der Zeile einfügen.



Wenn Du noch ein remote Login über den gdm durchgeführt werden soll,
muss die gdmconfig ausgeführt werden. Dort ist irgendwo ein Butten
Expert und darunter ist dann das xgdmcp  Feld, einfach aktivieren.
Dadurch wird in der /etc/gdm/dgm.conf unter der Sektion  [xdmcp] der
Wert  Enable=true hinzugefügt.

Um den Hosts zu erlauben zugriff zu kriegen, muss noch in der Xaccess 
im Verzeichnis des Displaymanagers der Zugriff erlaubt werden. 


ACHTUNG alle DATEN gehen im Klartex durch das NETZ auch die
Passwörter 


Wenn ich da noch was vergessen haben sollte ist dazu ein klasse
Anleitung im LPIC Level1 Study-Guides.pdf ;-) Das ist schnell 
mt google gefunden.



Gruss Rene

Am Donnerstag, den 21.04.2005, 12:04 +0200 schrieb Sebastian Hees:
 Andreas Janssen wrote:
 
  Ohne auf die Details einzugehen: Hast Du Dir schonmal überlegt, das
  einfach mit X forwarding über ssh zu machen?
  
 
 
 Nein. Bevor ich mich dem Thema SSH widme, möchte ich zunächst mal
 verstehen, warum es ohne SSH nicht funktioniert.
 
 So viele Dateien und Einstellungen können es doch nicht sein, dass man
 da keinen Durchblick bekommen könnte...
 
 Wie gesagt, der X-Client klopft bereits an, aber der X-Server ignoriert
 ihn. Warum?
 
 



statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Rico Koerner
Hallo,
ich möchte zusätzliche statische Netzwerkrouten eintragen, sodaß sie 
auch nach einem Neustart automatisch geladen werden.

Also das was ich händisch mit:
route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1
erledigen kann.
Unter SuSE gibt es für statische Routen die /etc/route.conf, aber wie 
mache ich das unter Debian?
Da gibt es doch bestimmt auch schon einen Lösungsansatz.

Für jeden Hinweis dankbar.
Ciao,
Rico
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Konrad!

 Hat jemand Erfahrungen mit VMware auf Laptop mit variierenden 
 Netzwerkverbindungen?
 
 Ich betreibe ienen Toshiba Tecra S1 mit debian und VMware (w2k). Dabei habe 
 ich LAN (eth0) und gleichzeitig WirelessLAN (eth1) in Betrieb mit ifplugd. 
 Funktioniert in Linux einwandfrei.
 
 Mein Problem: Wenn ich das LAN (eth0) abstecke und mit WLAN weiter machen 
 möchte, verliert VMware die Verbindung, weil das gebridgede NW von VMware nur 
 starr mit eth0 verbindet.
 
 Frage: Hat jemand eine ähnliche Konfiguration am Laufen, bzw hat jemand einen 
 Tip wie man VMware dazu veranlassen kann, mit dem gerade aktiven Interface 
 von 
 Linux zu kommunizieren? 
Ich habe NAT genommen und damit hat es funktioniert!

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpbOmGY5goqx.pgp
Description: PGP signature


local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, 

ich hatte vor einer Weile eine mail geschrieben bezüglich einer falschen Zeit 
meiner mails. 

Langsam bin ich weitergekommen, wo das richtige Problem liegt. Nicht in der 
Uhrzeit von KDE, Ich habe Linux und bios gecheckt auf die richtige Zeit und 
die stimmt, auch die lokale Zeit unter kde stimmt, aber leider ist sie nicht 
kongruent mit der Europe/Berlin Zeitzone. 
tzconfig und UTM=yes habe ich alles gemacht.
 
Wenn ich die Europe/Berlin Zeit auf die richtige Stelle, stimmt die Uhrzeit 
meiner mails, aber bei jedem Neustart, muss ich dies wieder ändern. 

Ausserdem zeigt KDE mit erst EST auf Berlin und erst nach einer Neuselektion 
CEST. 

hat jdm einen Tipp, wie ich lokal == Europe/Berlin setze und dann auch 
Europe/Berlin auf CEST gesetzt bleibt?

Danke im voraus, Martin



Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.04.2005, um 14:02:28 +0200 mailte Rico Koerner folgendes:
 Hallo,
 
 ich möchte zusätzliche statische Netzwerkrouten eintragen, sodaß sie auch 
 nach einem Neustart automatisch geladen werden.
 
 Also das was ich händisch mit:
 route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1
 erledigen kann.

/etc/network/interfaces

up route add -net net netmask mask gw gw


-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Rico Koerner [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich mchte zustzliche statische Netzwerkrouten eintragen, soda sie
 auch nach einem Neustart automatisch geladen werden.

 Also das was ich hndisch mit:
 route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1
 erledigen kann.

 Unter SuSE gibt es fr statische Routen die /etc/route.conf, aber wie
 mache ich das unter Debian?
 Da gibt es doch bestimmt auch schon einen Lsungsansatz.

Die bevorzugte Debian-Methode zur Konfiguration von Netzwerk-Interfaces
ist das Paket ifupdown. Die wichtigste Konfigurationsdatei dieses
Paketes ist /etc/network/interfaces, beschrieben in man 5 interfaces.
Dort lassen sich unter anderem beliebige Kommandos angeben, die
ausgefhrt werden, wenn ein Netzwerk-Interface hochgebracht oder
weggenommen wird.

Martin



Re: local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 14:12:00, schrieb Martin Wegmann:
 Hallo, 

 Wenn ich die Europe/Berlin Zeit auf die richtige Stelle, stimmt die Uhrzeit 
 meiner mails, aber bei jedem Neustart, muss ich dies wieder ändern. 
 
 Ausserdem zeigt KDE mit erst EST auf Berlin und erst nach einer Neuselektion 
 CEST. 

Ist doch richtig :-)

 hat jdm einen Tipp, wie ich lokal == Europe/Berlin setze und dann auch 
 Europe/Berlin auf CEST gesetzt bleibt?

Du gehst ins BIOS und stellst UTC ein, sprich, wenn es bei
uns localer Zeit 15:00 ist, stellst Du eben 13:00 ein.

Dann bootest Du in Linux und configurirst die Zeit. Bei der
Frage, ob die Hardware Uhr auf GMT ist, beantwortest Du mit
ja und danach wählste Europa - Berlin aus.  

Schon stimmt wieder alles.
 
 Danke im voraus, Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 13:15:28, schrieb Michael Bienia:

 grub hat ein Skript (update-grub) dabei, dass /boot nach Kernels
 durchsucht und daraus eine neue Menüliste zusammenbaut. Wenn du das noch
 in die kernel-img.conf einträgst als postinst-hook bzw. postrm-hook,
 brauchst du nur noch den Kernel per kernel-package bauen und
 installieren und es wird am Ende eine neue menu.lst mit allen Kernel
 erzeugt.
 
 Ob sowas auch mit lilo geht, weiß ich nicht. Habe lilo schon lange nicht
 mehr in der Hand gehabt.

Dafür habe ich mir auch schon ein Script-gebastelt.

 Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Rico Koerner
Andreas Kretschmer schrieb:
am  21.04.2005, um 14:02:28 +0200 mailte Rico Koerner folgendes:
/etc/network/interfaces
	up route add -net net netmask mask gw gw
Genau das war's, Danke.
Rico
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome-/Evolution-Kalender

2005-04-21 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Hab den Fehler selbst gefunden.

Htte evtl. schon frher in den Bugtracker von
libmultisync-plugin-evolution und nicht nur den von multisync reinsehen
sollen :-)

Lsung Clock und multisync sind gegen evolution-data-server (1.0.4-1)
und evolution selbst gegen evolution-data-server1.2 (1.2.2-2) gelinkt.

D.h. mal abwarten bis sich das selbst behebt (oder halt mal wieder mit
experimental Paketen rumspielen :-) )


Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 38 of Discord 3171, Konrad Heiss wrote:

 Mein Problem: Wenn ich das LAN (eth0) abstecke und mit WLAN weiter machen 
 möchte, verliert VMware die Verbindung, weil das gebridgede NW von VMware nur 
 starr mit eth0 verbindet.

Bridging funktioniert nicht mit WLAN Karten

 Frage: Hat jemand eine ähnliche Konfiguration am Laufen, bzw hat jemand einen 
 Tip wie man VMware dazu veranlassen kann, mit dem gerade aktiven Interface 
 von 
 Linux zu kommunizieren? 

Das funktioniert auch nicht, da du nicht ein virtuelles Interface von
VMware auf mehrere physikalische Karten abbilden kannst.

Du müsstest also für jede physikalische Karte ein vituelles Interface
Konfigurieren. Da bridging nicht mit WLAN Karten funktioniert nimmst du
am besten für beide NAT. Dann fügst du für beide Interfaces jeweils eine
Netzwerkkarte der Virtuellen Maschine hinzu und konfigurierts dann unter
Windows entsprechend beide Netzwerkkarten.

Ob Windows unter VMware allerding erkennt auf welchem Interface der Link
liegt weiß ich jetzt allerdings nicht. Aber zur not mußt du dnn eben von
Hand wechseln.

ttyl8er, t.k.

-- 
Bumper sticker:

All the parts falling off this car are of the very finest British
manufacture



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht
 viel her:
 
 Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2
 Kernel-Pakete(Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet
 werden und mit Symlinks nach /boot verweisen?
Ja. 
Ich habe z. B. immer einen Not-Kernel in Reserve. Da der Link weder
vmlinuz noch vmlinuz.old heißt interessiert sich dpkg nicht dafür
und ändert an diesem Link nichts.

Also z.B. ein Link 
/kernel-2.4.xy -- /boot/vmlinuz-2.4.xy
und
/kernel-2.6.xy -- /boot/vmlinuz-2.6.xy
und
/kernel-2.4.xy-mit-extras -- /boot/vmlinuz-2.4.xy-mit-extras

Wenn Du dann die Kernel jeweils unter gleichem Namen kompilierst kannst
Du sie einfach darüber installieren. 
Die Links /vmlinuz[.old] werden trotzdem angelegt. Das könntest Du dann
noch (falls Dich das stört) durch ein 
do_symlinks = No 
in der /etc/kernel-img.conf beheben.
(Ungetestet).

Ulrich

(der Datumsnamen vergibt und es deshalb nicht ausprobiert hat).



Re: Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Stephan Windmller wrote:
Hallo!
Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslcken. Diese Version
ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe,
nicht mehr in Sarge landen.
Sehe ich das richtig? Wann kann ansonsten mit einem Sicherheits-Update
gerechnet werden? Oder sollte ich vorerst die vorkompilierte Version der
Firefox-Entwickler nutzen?
Gre
 Stephan
[1] http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=mozilla-firefox


Ich wrde mir da mal keine so grossen Sorgen machen. Der FF ist in der 
Version 1.0.2-3 vorhanden (man beachte die -3), also wurde der auf 
jeden Fall schon von den Debianern erweitert, vielleicht auch um die 
Patches die in 1.0.3 eingeflossen sind.

Das selbe habe ich ja damals beim Mozilla 0.9.9 beobachtet - kurz 
nachdem der Mozilla 1.0 RC1 rausgekommen ist (oder wars der RC2? Bin mir 
da nicht mehr 100%ig sicher), wurde eine dicke Sicherheitslcke 
entdeckt, die Mozilla-Entwickler haben dann einfach ne neue Version 
rausgebracht anstatt ein Fix fr ltere anzubieten (was fr etwas Furore 
gesorgt hat, da nicht jeder schon wieder den Mozilla neu installieren 
wollte). Ein paar Tage spter gabs ne neue Debian-Version vom 0.9.9er, 
und siehe da - der Bug war gefixt worden (laut dem Browser-Check auf 
heise.de).

Versionsnummern hin oder her, man kann sich sicher sein, dass kritische 
Bugs bei Debian auch in lteren Paketen gefixt werden. Leider kann man 
das nicht immer an der Versionsnummer sehen.

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Walter Saner
Sebastian Hees schrieb:

 1)
 In /etc/X11/xinit/xserverrc
 den Eintrag exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 -nolisten tcp
 geändert in exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 tcp

exec /usr/bin/X11/X -dpi 100

 2)
 /root/.xinitrc erstellt:
 #!/bin/sh
 xhost +
 (und die Datei mit 'chmod +x .xinitrc' ausführbar gemacht)
 
 . ~/.xinitrc eingetragen in
 /etc/X11/Xsession
 (gemäß c't-Artikel unter
 http://www.heise.de/ct/03/17/188/)

Überflüssig.

 3)
 Mich als root angemeldet (das Thema Sicherheit ist im Moment
 nebensächlich) und in eine Shell eingegeben:
 xhost +

Volmer?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas!

  Frage: Hat jemand eine ähnliche Konfiguration am Laufen, bzw hat jemand 
  einen 
  Tip wie man VMware dazu veranlassen kann, mit dem gerade aktiven Interface 
  von 
  Linux zu kommunizieren? 
 
 Das funktioniert auch nicht, da du nicht ein virtuelles Interface von
 VMware auf mehrere physikalische Karten abbilden kannst.
 
 Du müsstest also für jede physikalische Karte ein vituelles Interface
 Konfigurieren. Da bridging nicht mit WLAN Karten funktioniert nimmst du
 am besten für beide NAT. Dann fügst du für beide Interfaces jeweils eine
 Netzwerkkarte der Virtuellen Maschine hinzu und konfigurierts dann unter
 Windows entsprechend beide Netzwerkkarten.
Also ich habe alle Netzwerkverbindungen bei VMWare bis auf die
NAT-Verbindung (vmnet) gelöscht und ich kann immer ins Internet und auf
meinen Samba-Server, egal ob wlan oder lan

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpHsPIHmdEx2.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Empfehlung fr Mini-Linux?

2005-04-21 Diskussionsfäden Jan Kesten
Jan Kesten wrote:

 Also, schonmal Danke fr Hinweise, Tipps und Ideen ;-)

Nochmal Dank an alle - habe einen relativ vielversprechenden Ansatz in
ThinStation gefunden und werde das mal ausgiebig testen.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


.VOB fr DVD-9 auf DVD-5 verkleinern

2005-04-21 Diskussionsfäden Jan Kesten

Hallo zusammen!

Ich weiss, das stand irgendwo mal sehr schn beschrieben, aber ich finde
es einfach nicht wieder. Problem: ich habe hier fertige VOB-Dateien fr
DVD-Master (mit anderen Worten ich will nicht rippen oder sowas) die
aber fr gepresste DVD-9 gemacht wurden. Nun wrde ich die gerne so
verkleinern, dass ich eine normale DVD-R dafr nutzen kann - nur wie? Am
besten per Skript...

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang öffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Moin $LISTE,
 
 Heute hats mich dann doch gestört - ein 'Öffnen mit' '/usr/bin/gpdf'
 ging problemlos 

Aus SC heraus, nehm ich an, oder? 

 und ich wollte wissen warum ein direktes Öffnen nicht
 geht - auch nicht mit OOo-Docs etc.
 Aus einem XTerm gestartet bringt Sylpheed folgendes auf die shell,
 wenn ich 'Öffnen' will:
 execvp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


mit sylpheed-claws 0.9.12b-1 und sarge 
kann ich hier Dein Problem leider nicht nachvollziehen. 

$ LANG=de_DE /usr/bin/sylpheed-claws
---Executing: openoffice
keinerlei weitere Fehlermeldungen. Geht auch mit pdf usw. 

Ist bei Dir der Eintrag Öffnen im Kontextmenue (das in dem auch
öffnen mit steht) aktiv?

 Er hat auch recht - execvp existiert nicht. exec schon.
 apt-file findet nur Manpages von execvp, laut denen dieser wohl zur

apt-file findet bei mir da noch ein execvp.al das zu perl gehört, hab
aber keine Ahnung ob das irgendwie damit zusammenhängen kann. 

Ulrich



Re: .VOB fr DVD-9 auf DVD-5 verkleinern

2005-04-21 Diskussionsfäden Bruno Krenz
Jan Kesten wrote:
 Ich weiss, das stand irgendwo mal sehr schön beschrieben, aber ich finde
 es einfach nicht wieder. Problem: ich habe hier fertige VOB-Dateien für
 DVD-Master (mit anderen Worten ich will nicht rippen oder sowas) die
 aber für gepresste DVD-9 gemacht wurden. Nun würde ich die gerne so
 verkleinern, dass ich eine normale DVD-R dafür nutzen kann - nur wie? Am
 besten per Skript...

lxdvdr ist ziemlich gut und sehr einfach zu bedienen, einfach mal danach
googeln, ansonsten alternativ:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?action=showpostpostid=663183#663183
Gruß
Bruno


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag 21 April 2005 15:50 schrieb Sacher Khoudari:
 Stephan Windmller wrote:
  Hallo!
 
  Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslcken. Diese Version
  ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe,
  nicht mehr in Sarge landen.
 
  Sehe ich das richtig? Wann kann ansonsten mit einem Sicherheits-Update
  gerechnet werden? Oder sollte ich vorerst die vorkompilierte Version der
  Firefox-Entwickler nutzen?

Um mozilla muss man sich per default sorgen machen und sollte nie den aus 
stable verwenden[1].

Keep smiling
yanosz

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=237422



Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 21 Apr 2005 17:19:52 +0200
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Heute hats mich dann doch gestört - ein 'Öffnen mit' '/usr/bin/gpdf'
  ging problemlos 
 Aus SC heraus, nehm ich an, oder? 
Japp - richtig.

 mit sylpheed-claws 0.9.12b-1 und sarge 
 kann ich hier Dein Problem leider nicht nachvollziehen. 
 $ LANG=de_DE /usr/bin/sylpheed-claws
 ---Executing: openoffice
 keinerlei weitere Fehlermeldungen. Geht auch mit pdf usw. 
 
 Ist bei Dir der Eintrag Öffnen im Kontextmenue (das in dem auch
 öffnen mit steht) aktiv?
Ja, das ist aktiv, und genau da kommt der Fehler. Version ist mit deiner
identisch.

 apt-file findet bei mir da noch ein execvp.al das zu perl gehört, hab
 aber keine Ahnung ob das irgendwie damit zusammenhängen kann. 
Die hab ich wegen dem 'perl' unterschlagen - gehört hier kaum hin - hoff
ich.

 Ulrich
Evgeni - auf weitere Ideen gespannt :/

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcfCLGE1gSZ.pgp
Description: PGP signature


Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
T. Schrammen schrieb:
[...]
muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?
bei english mault auch keiner wenn alles klein is...

was hat english mit plenken zu tun?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[SOLVED] Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 21 Apr 2005 17:57:25 +0200
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

So, ein wenig weiteres herumge'google' hat geholfen.
Bei mir war das Paket metamail nicht installiert - seit der Installation
klappts auch mit den Anhängen.
Mal einen Bug gegen Sylphhed-Claws melden, es hat kein 'metamail' in den
dependecies.

Gruß
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgplzrlvh8agv.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 13:22:53, Peter Weiss wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On 21.Apr 2005 - 09:37:25, Peter Weiss wrote:
  die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel
  her:
  
  Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete
  (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit
  Symlinks nach /boot verweisen?
  
  So wie ich das sehe können die kernel-pkg Kommandos nur mit /vmlinuz und
  /vmlinuz.old umgehen.  Oder gibt's da einen anderen Trick?
 
  Wenn ich dich richtig verstehe: gar nicht. Du musst deine lilo.conf
  selbst anpassen wenn du mehr als 1 Kernel (und 1 alten) booten können
  willst. Abhilfe kann grub schaffen, der packt automatisch alle in /boot
  vorhanden Kernel-Images ins Menü...
 
  [...]
 
 
 Das war meine Vermutung. Wobei mir nicht ganz verständlich ist, weil die
 Einschränkung ja nicht bei Lilo liegt.  Bei dem Anspruch den Debian hat,
 dachte ich vielleicht, das es einen Weg gibt.

Leider nicht, was aber vllt. auch daran liegt das Grub der neue
default-Bootmanager ist und demzufolge mehr Arbeit in diesen gesteckt
wird...

 Klar, mit ein wenig Perlerei kann ich über den postinst_hook ein Skript
 reinhängen das das tut.

Du könntest dir tatsächlich mal update-grub anschauen wie der das macht. 

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Timo Weingrtner
Rico Koerner wrote:

 Hallo,
 
 ich möchte zusätzliche statische Netzwerkrouten eintragen, sodaß sie 
 auch nach einem Neustart automatisch geladen werden.
 
 Also das was ich händisch mit:
 route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1
 erledigen kann.

schau dir mal /etc/network/interfaces und man 5 interfaces an.
zum beispiel:

8-8
iface eth0 inet dhcp
up route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1
8-8

für komplexere routen vielleicht mal das paket iproute und sein befehl ip
anschauen.


Timo Weingärtner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 18:17:29, Weinzierl Stefan wrote:
 T. Schrammen schrieb:
 [...]
 muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
 ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?
 bei english mault auch keiner wenn alles klein is...
 was hat english mit plenken zu tun?

Was hat plenken mit der Shift-Taste zu tun?

Andreas

PS: Stimmt, plenken tut der OP auch noch...

-- 
You may be infinitely smaller than some things, but you're infinitely 
larger than others.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Ich kanns mir nicht verkneifen:
nicht == == != !!!
:-D
Gruß
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
N'abend ML,

Woher weiss denn X wo ein Wort seine Grenzen hat?
Schliesslich will man ja ab und zu eine URL aus einem Fenster in
ein anderes cut'n'pasten, nur denkt mein X das zB '?' oder '='
eine Wortgrenze darstellen, was ja in einem normalen Text auch
legitim wäre. Aber für URLs ist das ganz klar keine gute
Variante, weil ja mit ? und = oft Daten an Skripte in Webseiten
übergeben werden.

Auf der Console geht das was ich suche recht einfach mit gpm und
dessen '-l' Schalter mit dem man die Lookuptable für dessen
'inword()' Funktion manipulieren kann.

Meine Frage also: Wo stelle ich das für X11 ein?

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Chrissie Brown
On Thu, 21 Apr 2005 12:30:18 +0200, Sebastian Hees wrote:
 Andreas Janssen wrote:
 
 Ohne auf die Details einzugehen: Hast Du Dir schonmal überlegt, das
 einfach mit X forwarding über ssh zu machen?

 Nein. Bevor ich mich dem Thema SSH widme, möchte ich zunächst mal
 verstehen, warum es ohne SSH nicht funktioniert.

Also ich empfehle dir dringend, das über ssh zu machen. Ist erstens
unproblematischer und zweitens sicherer.

Einfach ssh -X host machen, und ein X-Programm aufrufen.

   bis denne,
 Chrissie

get my gpg public key at http://www.haschmir.de/chrissie-web.asc 
--
You prefer the company of the opposite sex, but are well liked by your own.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 N'abend ML,
 
 Woher weiss denn X wo ein Wort seine Grenzen hat?
 Schliesslich will man ja ab und zu eine URL aus einem Fenster in
 ein anderes cut'n'pasten, nur denkt mein X das zB '?' oder '='
 eine Wortgrenze darstellen, was ja in einem normalen Text auch
 legitim wäre. Aber für URLs ist das ganz klar keine gute
 Variante, weil ja mit ? und = oft Daten an Skripte in Webseiten
 übergeben werden.
 
 Auf der Console geht das was ich suche recht einfach mit gpm und
 dessen '-l' Schalter mit dem man die Lookuptable für dessen
 'inword()' Funktion manipulieren kann.
 
 Meine Frage also: Wo stelle ich das für X11 ein?

Für die Leute die es noch interessieren sollte:

Habe die Resource für aterm gefunden (aterm.cutchars).
Ob xterm.cutchars für den Standart xterm existiert kann ich hier
nicht testen, da er nicht installiert ist.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und 
unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der total 
voll ist. Vieles ist auch doppelt.

Auf einem 2. Rechner habe ich ein neueres und viel weniger umfangreicheres 
Sarge-System, und dort ist das Menu klein und überschaubar. Das System auf 
dem 1. Rechner habe ich vor 1,5 Jahren von Woody ausgehend installiert, auf 
dem 2. Rechner habe ich gleich Sarge per Net-Install installiert, was wohl 
den Unterschied ausmacht.

Ich habe etliche Dokumente zum Debian-Menu studiert und versucht, mein Menu zu 
vereinfachen, aber das ist gar nicht so einfach und sehr umständlich. 
Schliesslich bin ich zu der Schlussfolgerung gekommen, das einfachste ist 
sicherlich, alle Altlasten von Woody rauszuschmeissen und das Menu neu zu 
generieren. Wenn ich nur wüsste wie? 

Ich habe sogar apt-get --purge remove menu ausgeführt, was aber gar nichts 
geändert hat. Wie kann ich also eine Art Stunde Null für die Menus 
herbeiführen?

schönen Abend noch
Klaus



Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Apr 21, 2005 at 09:27:50AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  arbeite ich nur mit aptitude, und der sagt halt nur Paket Bla könnte
  von auf aktualisiert werden, wird aber zurückgehalten.
 Du weisst schon, dass aptitude dir auch die Abhängigkeiten anzeigen
 kann? (Tipp: Einfach mal das Paket auswählen und Enter drücken ;-)
 Dann die neue Version auswählen (ganz unten die Variante mit der
 höchsten Versionsnummer markieren und Enter drücken) und man sieht die
 Abhängigkeiten für die neue Version - irgendwo sollte da eine Zeile rot
 markiert sein (oder mehrere), das sind die Problempakete.

Ja, eigentlich schon, aber ich habs nicht geblickt. Problem ist die
libc6, mplayer will =2.3.2.ds1-21, es gibt aber in diesem sarge
bisher nur 2.3.2.ds1-20.0.0.1.pure64.

Ob das jetzt widerum ein Fehler vom mplayer-Paket ist, oder ob das
nur vorausschauend kompiliert ist, kann ich nicht beurteilen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang öffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On Thu, 21 Apr 2005 17:57:25 +0200
 Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 So, ein wenig weiteres herumge'google' hat geholfen.
 Bei mir war das Paket metamail nicht installiert - seit der
 Installation klappts auch mit den Anhängen.
 Mal einen Bug gegen Sylphhed-Claws melden, es hat kein 'metamail' in
 den dependecies.

aber in den recommends und es läuft ja auch ohne (größtenteils...)

Ulrich



Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Pakulat schrieb:
On 21.Apr 2005 - 18:17:29, Weinzierl Stefan wrote:
T. Schrammen schrieb:
[...]
muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?
bei english mault auch keiner wenn alles klein is...
was hat english mit plenken zu tun?

Was hat plenken mit der Shift-Taste zu tun?
nichts
[...]
PS: Stimmt, plenken tut der OP auch noch...
das meinte ich...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 21. April 2005 14:37 schrieb Michelle Konzack:

  Ausserdem zeigt KDE mit erst EST auf Berlin und erst nach einer
  Neuselektion CEST.

 Ist doch richtig :-)

Ist es nicht. CET wird angezeigt, und dann auf CEST geändert.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpxyO1JcnARL.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba-Abstuerze (2.2.3a-14.2)

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] dixit:

 vor einigen Wochen (ca. 21.03.2005) kam ein neues Samba-Update fuer
 Woody mit der Versionsnummer 2.2.3a-14.2.

 Seit Installation dieses Updates auf meinen Kundenservern habe ich
 auf fast allen dieser Server regelmaessige Abstuerze von Samba.

Was ein Glueck! Das Problem wurde soeben gefixt.

,
| ---
| Debian Security Advisory DSA 701-2
| [EMAIL PROTECTED]
| http://www.debian.org/security/Martin Schulze
| April 21st, 2005
| http://www.debian.org/security/faq
| 
| 
| Package: samba
| Vulnerability  : integer overflows
| Problem-Type   : remote
| Debian-specific: no
| CVE ID : CAN-2004-1154
| CERT advisory  : VU#226184
| Debian Bug : 302378
`

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 startet nicht mit nvidia Treiber und Geforce 6600 PCIe

2005-04-21 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Alexander Fieroch schrieb:
 Nach einem erneuten Kompilieren der Original nvidia Treiber (nicht aus
 dem debian Archiv) läuft es jetzt!

Hm, läuft doch noch nicht so rund. Nach jedem Neustart des Systems kann
der X server nicht mehr gestartet werden (selbe Fehlermeldung). Wenn ich
dann wieder die Nvidia Treiber frisch kompiliere, läuft der X server
wieder. Aber nach dem nächsten Reboot muss ich den Treiber wieder frisch
aufsetzen... das kann doch nicht sein!
Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 19:15:11, Dirk Salva wrote:
 Ja, eigentlich schon, aber ich habs nicht geblickt. Problem ist die
 libc6, mplayer will =2.3.2.ds1-21, es gibt aber in diesem sarge
 bisher nur 2.3.2.ds1-20.0.0.1.pure64.

Richtig.

 Ob das jetzt widerum ein Fehler vom mplayer-Paket ist, oder ob das
 nur vorausschauend kompiliert ist, kann ich nicht beurteilen.

Wenn ich auf sowas stosse bei Paketen von Christian, würd ich ihm ne
Mail schreiben und nachfragen...

Andreas

-- 
You should go home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 19:53:21, Klaus Becker wrote:
 unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und 
 unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der total 
 voll ist. Vieles ist auch doppelt.

Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... Sofern du meinst, dass
insgesamt im Menü (sowohl die KDE-Teile als auch Debian) einiges doppelt
ist: Das ist (leider) normal, denn das KDE-Menü wird unabhängig vom
Debian-Menü erzeugt.

Sofern du nicht irgendwo im Menüsystem rumgespielt hast, sollte jedes
Paket (bei dem ein Menüeintrag Sinn macht) eine Datei in /usr/lib/menu
installieren. Aus dem wird dann das Debian-Menü generiert...

 Auf einem 2. Rechner habe ich ein neueres und viel weniger umfangreicheres 
 Sarge-System, und dort ist das Menu klein und überschaubar. Das System auf 
 dem 1. Rechner habe ich vor 1,5 Jahren von Woody ausgehend installiert, auf 
 dem 2. Rechner habe ich gleich Sarge per Net-Install installiert, was wohl 
 den Unterschied ausmacht.

Anzunehmen...

 Ich habe etliche Dokumente zum Debian-Menu studiert und versucht, mein Menu 
 zu 
 vereinfachen, aber das ist gar nicht so einfach und sehr umständlich. 

Eigentlich sollte das Menü gar nicht überfüllt sein... Meines ist es
jedenfalls nicht (Ende 2003 woody installiert und direkt auf sid
geupdatet). 

 Schliesslich bin ich zu der Schlussfolgerung gekommen, das einfachste ist 
 sicherlich, alle Altlasten von Woody rauszuschmeissen und das Menu neu zu 
 generieren. Wenn ich nur wüsste wie? 

Ganz einfach: Gucke in /usr/lib/menu, dort hat jede App eine Datei -
jetzt kriegst du also die Pakete raus. Dann machst du ein apt-get remove
paketliste und dann ein apt-get install paketliste.

Wenn dann noch was übrig ist, solltest du nochmal in /etc (IIRC)
nachgucken - da konnte man glaub ich noch extra-Einträge machen...

 Ich habe sogar apt-get --purge remove menu ausgeführt, was aber gar nichts 
 geändert hat. Wie kann ich also eine Art Stunde Null für die Menus 
 herbeiführen?

Das das nichts ändert ist klar - schliesslich ist menu nicht das Paket
mit den Menüs, sondern mit den Tools um die Menüs zu erzeugen. Die Menüs
werden von den jeweiligen Programm-Paketen angelegt (bzw. sind im Paket
enthalten)

Andreas

-- 
Let me put it this way: today is going to be a learning experience.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Hallo,
Darf ich mal vorsichtig fragen, was obenstehender Befehl aus Chrissie Brown
Mail im Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner macht? Mein Kernel macht
nämlich jetzt panic, dito linuz.old und 2 Startdisketten ;-(
Gruß gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 08:48:29PM +0200, Gebhard Dettmar wrote:
 Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`
 Darf ich mal vorsichtig fragen, was obenstehender Befehl aus Chrissie Brown
 Mail im Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner macht?

Er macht, das dein root-Filesystem kaputt ist.

Er zeigt, das man versteht, warum man nicht einfach Befehle
ausfuehrt, die man seinem Bueronachbarn nicht erklaren kann.

Lass diese bloede Angewohnheit deine Mail im Subject zu beginnen.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Liste,
ich bin gerade dabei mir ein paar scripte zu schreiben, welche die
Ausgaben meiner Scripte welche täglich von Cron gestartet werden in eine
Textdatei um zu leiten und sie mir dann zu mailen.
Nun meine Frage:
Wie kontrolliert ihr täglich, ob eure selbst geschriebenen Programme
oder Scripte wirklich ordentlich gestartet und durchgelaufen sind?
Benutzt ihr dafür eine Globale Log-Datei oder schaut ihr euch jeden Tag
die Logs an? Was gibt es noch für Möglichkeiten?
Ich würde mich über neue Ideen freuen.
Viele Grüße,
Brocki
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: GnuPT 2.5.8.1
iD8DBQFCaAVAq76nf2NEfxMRAkS/AKCS8xrq8TdgSRiliK8TOCsU5y5nbwCgwQ36
evgFH20AJfpjl10owvRYMlA=
=18aZ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 19:53:21, schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,
 
 unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und 
 unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der total 
 voll ist. Vieles ist auch doppelt.

Ähm wie meinst Du das mit doppelt ?

Innerhalb des Debian-Menüs doppelt oder KDE+Debian ?

Wenn KDE+Debian, dann ist das normal, denn das Debian-Menü wird durch
das Pakert menu und Dateien im Verzeichnis /usr/lib/menu/ generiert.

Die Dateien die sich in /usr/lib/menu/ befinden stammen aus den Paketen,
die Du installiert hast.

Bei mir sind es unter WOODY 55 und unter SARGE 167.

 Auf einem 2. Rechner habe ich ein neueres und viel weniger umfangreicheres 
 Sarge-System, und dort ist das Menu klein und überschaubar. Das System auf 
 dem 1. Rechner habe ich vor 1,5 Jahren von Woody ausgehend installiert, auf 
 dem 2. Rechner habe ich gleich Sarge per Net-Install installiert, was wohl 
 den Unterschied ausmacht.

Nein, macht es nicht, denn bei einem update, werden auch die Dateie
in /usr/lib/menu/ upgedated.

 Ich habe etliche Dokumente zum Debian-Menu studiert und versucht, mein Menu 
 zu 
 vereinfachen, aber das ist gar nicht so einfach und sehr umständlich. 
 Schliesslich bin ich zu der Schlussfolgerung gekommen, das einfachste ist 
 sicherlich, alle Altlasten von Woody rauszuschmeissen und das Menu neu zu 
 generieren. Wenn ich nur wüsste wie? 

Das hat damit nichts zu tun.

Allerdings kannst Du nicht mehr benötigte Pakete entfernen.

--purge aber nicht vergessen.

 Ich habe sogar apt-get --purge remove menu ausgeführt, was aber gar nichts 
 geändert hat. Wie kann ich also eine Art Stunde Null für die Menus 
 herbeiführen?
 
 schönen Abend noch
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 21:55:44, schrieb Daniel Wagner:
 Hallo Liste,
 
 ich bin gerade dabei mir ein paar scripte zu schreiben, welche die
 Ausgaben meiner Scripte welche täglich von Cron gestartet werden in eine
 Textdatei um zu leiten und sie mir dann zu mailen.
 
 Nun meine Frage:
 Wie kontrolliert ihr täglich, ob eure selbst geschriebenen Programme
 oder Scripte wirklich ordentlich gestartet und durchgelaufen sind?
 Benutzt ihr dafür eine Globale Log-Datei oder schaut ihr euch jeden Tag
 die Logs an? Was gibt es noch für Möglichkeiten?
 Ich würde mich über neue Ideen freuen.

Alle meine Programme und Scripte, für die ich es als wichtig erachte,
schreiben Logfiles mit Datum, Uhrzeit und der Aktion/Fehlermeldung.

Abgesehen davon habe ich meinen Scripten noch ein --verbose oder
-v verpaßt. Einige haben auch noch --debug als option.

Desweiteren verfügt jedes Programm/Script eine eigene Logdatei die
ich entweder unendlich, monatlich, wöchentlich oder täglich per
Datum wechsele.

z.B.:   /var/log/tdfetchmail/2004-04-21.log

 Viele Grüße,
 Brocki

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 21. April 2005 13:15 schrieb Michael Bienia:

 Mit grub geht es problemlos. Ich habe momentan 4
 selbstkompilierte Kernel installiert und kann zwischen ihnen beim
 booten wählen.

Ich mische mich hier mit einer Zusatzfrage ein. Mehrere Kernel mit 
grub sind hier auch fast kein Problem.

Allerdings weiß ich nicht, ob man mit make-kpkg kernel_image auch 
grub-Parameter übergeben kann.

Ich passe /boot/grub/menu.lst in der Regel etwas an, zB bei Kernel 
2.4 für ide-scsi und jedesmal wenn ich mit dpkg -i einen Kernel 
installiere, sind meine Änderungen verschwunden.

Al



modul ipv6 entfernen nicht mglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Knabl
Hi Leute,

scheinbar sehe ich den Wald vor Bäumen nicht.
Ich habe das Netzwerk mit /etc/init.d/networking stop  ifdown lo
heruntergefahren. Anschließend zur Kontrolle ein ifconfig, und es sah so
aus, als wäre alles down. Dann wollte mittels modconf das Modul IPV6
entfernen, da es in meiner Konfiguration nicht benötigt werden sollte,
was jedoch mit der Meldung Fatal Error ... module in use verweigert
wurde.

Weiß jemand Rat, wo ich als nächstes suchen könnte?
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass alle Vorgänge als root unter
Runlevel 1 erfolgt sind.

Danke schon mal für Tips und Ratschläge!

-- 
mfg
Daniel Knabl  http://www.tirolinux.net
PGP Fingerprint   [EMAIL PROTECTED]
A069 671B 39F2 E9B9 FB34  68BB 4BEC 1344 C8A4 3F0B


pgpQxhstF4cms.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Daniel Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Wie kontrolliert ihr täglich, ob eure selbst geschriebenen Programme
 oder Scripte wirklich ordentlich gestartet und durchgelaufen sind?
 Benutzt ihr dafür eine Globale Log-Datei oder schaut ihr euch jeden
 Tag die Logs an? Was gibt es noch für Möglichkeiten?

1. wenn ein Script nur wenig Ausgabe erzeugt, dann einfach ein paar
erläuternde echo-Befehle oder so. Da das Programm nicht auf der
Konsole läuft sondern eben von cron krieg ich den Output dann als Mail. 

2. Bei zu erwartetenden längeren Ausgaben, die nicht sofort interessant
sind: 
Umleitung in eine Datei, die dann von logrotate regelmäßig zugeschickt
wird.

Für meine belange (einzelner Desktop) reicht (mir) das.

Ulrich



Re: modul ipv6 entfernen nicht möglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 10:13:34PM +0200, Daniel Knabl wrote:
 
 Danke schon mal für Tips und Ratschläge!

Das Loopback-Device?

Besser ist wohl, das per alias net-pf-10 off zu deaktivieren und
neu zu booten.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 20:48:29, Gebhard Dettmar wrote:
 Hallo,
 Darf ich mal vorsichtig fragen, was obenstehender Befehl aus Chrissie Brown
 Mail im Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner macht? Mein Kernel macht
 nämlich jetzt panic, dito linuz.old und 2 Startdisketten ;-(

Man bist du mutig:

su -c: führe das nachfolgende als root aus...

dd if=/dev/urandom of=...: kopiere aus /dev/random nach ... - urandom
erzeugt Zufahlszallen

mount | grep 'on /' | awk '{print $1;}': sucht aus mount die Partition
auf der / liegt.

Kurz gesagt: Du hast dir grad dein Root-FS zerschossen, also System
neu aufsetzen und Backup einspielen.

Andreas

-- 
So this is it.  We're going to die.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 21 Avril 2005 21:35, Andreas Pakulat a écrit :
 On 21.Apr 2005 - 19:53:21, Klaus Becker wrote:
  unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und
  unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der
  total voll ist. Vieles ist auch doppelt.

 Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... 

Nein, nicht unterhalb von Debian.

 Sofern du meinst, dass 
 insgesamt im Menü (sowohl die KDE-Teile als auch Debian) einiges doppelt
 ist: Das ist (leider) normal, denn das KDE-Menü wird unabhängig vom
 Debian-Menü erzeugt.

aber sehr unpraktisch.


 Sofern du nicht irgendwo im Menüsystem rumgespielt hast, sollte jedes
 Paket (bei dem ein Menüeintrag Sinn macht) eine Datei in /usr/lib/menu
 installieren. Aus dem wird dann das Debian-Menü generiert...

koeln:/# ls /usr/lib/menu
htop  kalarm   kmail knode   kontact ksync  xscreensaver
kaddressbook  kitchensync  kmailcvt  knotes  korganizer  ktnef  zsh
Das ist alles.

  Schliesslich bin ich zu der Schlussfolgerung gekommen, das einfachste ist
  sicherlich, alle Altlasten von Woody rauszuschmeissen und das Menu neu
  zu generieren. Wenn ich nur wüsste wie?

 Ganz einfach: Gucke in /usr/lib/menu, dort hat jede App eine Datei -
 jetzt kriegst du also die Pakete raus. Dann machst du ein apt-get remove
 paketliste und dann ein apt-get install paketliste.

Da stimmt bei mir etwas nicht, siehe oben. Auf dem 2. Rechner, wo viel weniger 
Pakete installiert sind, befinden sich in /usr/lib/menu 51 Dateien.

 Wenn dann noch was übrig ist, solltest du nochmal in /etc (IIRC)
 nachgucken - da konnte man glaub ich noch extra-Einträge machen...

Was meinst du mit  /etc (IIRC)?

  Ich habe sogar apt-get --purge remove menu ausgeführt, was aber gar
  nichts geändert hat. Wie kann ich also eine Art Stunde Null für die
  Menus herbeiführen?

Gruss
Klaus



Re: modul ipv6 entfernen nicht mglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Knabl
Am Thu, 21 Apr 2005 22:20:03 +0200
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Thu, Apr 21, 2005 at 10:13:34PM +0200, Daniel Knabl wrote:
  
  Danke schon mal für Tips und Ratschläge!
 
 Das Loopback-Device?
 
 Besser ist wohl, das per alias net-pf-10 off zu deaktivieren und
 neu zu booten.

Was macht das effektiv für einen Unterschied? Ich versteh die
Vorgehensweise nicht wirklich. Abgesehen davon: selbst dann lässt sich
IPV6 nicht mit modconf entfernen ?!

Ich steh noch immer an.

-- 
mfg
Daniel Knabl  http://www.tirolinux.net
PGP Fingerprint   [EMAIL PROTECTED]
A069 671B 39F2 E9B9 FB34  68BB 4BEC 1344 C8A4 3F0B


pgpNdoVE4X0zV.pgp
Description: PGP signature


Re: modul ipv6 entfernen nicht möglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 10:23:50PM +0200, Daniel Knabl wrote:
 Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  
  Das Loopback-Device?

Hast du nicht wirklich uebersehen, aber ich weiss nicht, ob das
ifdown ausgereicht haette.

 Abgesehen davon: selbst dann lässt sich
 IPV6 nicht mit modconf entfernen ?!

Stimmt, mit modconf geht's nicht.

Das kannst du von Hand in /etc/modules selbst erledigen.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:10:56, Al Bogner wrote:
 Am Donnerstag, 21. April 2005 13:15 schrieb Michael Bienia:
 
  Mit grub geht es problemlos. Ich habe momentan 4
  selbstkompilierte Kernel installiert und kann zwischen ihnen beim
  booten wählen.
 
 Ich mische mich hier mit einer Zusatzfrage ein. Mehrere Kernel mit 
 grub sind hier auch fast kein Problem.
 
 Allerdings weiß ich nicht, ob man mit make-kpkg kernel_image auch 
 grub-Parameter übergeben kann.

Nein. Aber du kannst fürjeden Kernel mehrere Einträge erzeugen lassen
(mit verchiedenen Kernel-Parametern

 Ich passe /boot/grub/menu.lst in der Regel etwas an, zB bei Kernel 
 2.4 für ide-scsi und jedesmal wenn ich mit dpkg -i einen Kernel 
 installiere, sind meine Änderungen verschwunden.

Dann hast du die Kommentare in der menu.lst nicht gelesen. Die
automatisch erzeugten Einträge werden jedesmal neu erzeugt wenn du einen
Kernel installierst. 

Auch wenn es nur für 2.4er Kernel Sinn macht: Füge eine Zeile 
# altoptions=(deinname_für_ide_scsi) hdX=ide-scsi

hinzu und starte 2.6er normal, und 2.4er über diese Zeile...

Andersrum: Wenn du die Kernel sowieso selbst baust, wieso schmeisst du
nicht ide-cd ganz raus - dann benutzt der Kernel automatisch ide-scsi
für die ATAPI-CDRoms

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Frank Terbeck wrote:
N'abend ML,
Woher weiss denn X wo ein Wort seine Grenzen hat?
Schliesslich will man ja ab und zu eine URL aus einem Fenster in
ein anderes cut'n'pasten, nur denkt mein X das zB '?' oder '='
eine Wortgrenze darstellen, was ja in einem normalen Text auch
legitim wre. Aber fr URLs ist das ganz klar keine gute
Variante, weil ja mit ? und = oft Daten an Skripte in Webseiten
bergeben werden.
Auf der Console geht das was ich suche recht einfach mit gpm und
dessen '-l' Schalter mit dem man die Lookuptable fr dessen
'inword()' Funktion manipulieren kann.
Meine Frage also: Wo stelle ich das fr X11 ein?
Gruss, Frank


Hi Frank
Ich glaube (naja... ich vermute), dass das mit den Wortgrenzen auf 
Applikations-Ebene (bzw Widget-Toolkit Ebene) abluft, und der X-Server 
einfach nur mitkriegt dass da was marktiert wurde. So kann dann jede 
Aplikation fr sich selber entscheiden, was wie kopiert werden kann.

Grsse!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 21:58:10, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-04-21 19:53:21, schrieb Klaus Becker:
 Allerdings kannst Du nicht mehr benötigte Pakete entfernen.
 
 --purge aber nicht vergessen.

Ist aber überflüssig wenn man nur die Menü-Dateien weg haben will. Die
liegen in /usr/lib/menu und werden daher auch bei einem remove
deinstalliert.

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gelegentliche Probleme mit mailbox

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Guten Abend allerseits!

Ich hole mit fetchmail meine Mails von verschiedenen Accounts ab und
verteile sie dann mit procmail an die verschiedenen user. MDA ist exim.
Das ganze läuft auf sarge. 
Es kommt immer mal wieder vor das meine Mails von Sylpheed nicht aus
/var/mail/ulrich gelesen werden können. Grund hierfür ist, dass bei der
ersten Mail die Zeile nicht 
 From bounce-debian-user-german=
usw. lautet, sondern nur
 rom bounce-debian-user-german=

Das ist manuell ja leicht zu beheben, aber wie entsteht dieses Problem? 
Einzige Vermutung meinerseits wäre, das die Mails ausgelesen werden, in
dem Moment wo auch welche in die mbox geschrieben werden. Allerdings
gibt's da doch m.E. ein lock-file und dann dürfte ja nicht grundsätzlich
nur der erste Buchtstabe fehlen. 

Ideen, Vorschläge, Denkansätze, Suchbegriffe oder gar Lösungen sehr
willkommen.

Ulrich



Drucken in firefox/galeon ist zu gross

2005-04-21 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo,

wenn ich mit galeon oder firefox drucke, erhalte ich immer nur einen
Ausdruck, dessen Schriften riesig sind.
Ich habe bei der Konfiguration von xprint 300dpi angegeben und drucke
auch nur mit 300dpi. Eine Testseite sieht normal aus.
Wo muss ich hier noch Einstellungen vornehmen?

Danke  Gruß,
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DNS - Requests

2005-04-21 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Hallo,

habe hier auf meinem Server Debian Sarge am laufen. 
Jetzt werden nur unregelmäßig DNS Requests abgeschickt. 
Wie kann ich den feststellen welcher Prozess für die initierung der Requests 
verantwortlich ist ?
Mit nem X-Server könnte ich doch Ethereal verwenden, aber ohne X ?

Grüße, Simon



Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Apr 21, 2005 at 09:35:47PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... Sofern du meinst, dass

Ja, die Integration in Debian. Das Problem hatte ich auch, aber
aufgrund anderer Problem mußte ich mal wieder die userspezifischen
KDE-Sachen löschen. Beim Neueinrichten ist es dann nicht wieder
aufgetreten.

 insgesamt im Menü (sowohl die KDE-Teile als auch Debian) einiges doppelt
 ist: Das ist (leider) normal, denn das KDE-Menü wird unabhängig vom
 Debian-Menü erzeugt.

Das war sicherlich nicht gemeint, ich zumindest meine das nicht und
verstehe schon, was der OP meint.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 21. April 2005 22:29 schrieb Andreas Pakulat:

  Ich passe /boot/grub/menu.lst in der Regel etwas an, zB bei
  Kernel 2.4 für ide-scsi und jedesmal wenn ich mit dpkg -i einen
  Kernel installiere, sind meine Änderungen verschwunden.

 Dann hast du die Kommentare in der menu.lst nicht gelesen. Die
 automatisch erzeugten Einträge werden jedesmal neu erzeugt wenn
 du einen Kernel installierst.

Die Kommentare kenne ich schon, aber wie oft kann man auch Dinge 
irgendwie umgehen.

Also ist es wohl besser  make-kpkg kernel_image nicht verwenden 
und wie bisher make dep clean bzImage modules modules_install und 
den Rest ein Bash-Script erledigen lassen.

 Andersrum: Wenn du die Kernel sowieso selbst baust, wieso
 schmeisst du nicht ide-cd ganz raus - dann benutzt der Kernel
 automatisch ide-scsi für die ATAPI-CDRoms

Ich habe bis jetzt keinen optimierten Kernel gebaut, sondern nur 
verschiedene Dinge getestet.

BTW fällt dir nichts zum Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner 
ein. Ich weiß jetzt, was mein 1. Problem ist. ./MAKEDEV -v sg 
meldet zwar, dass es sg* erstellt hat, danach ist aber nichts da. 
Sind da vielleicht auch noch Subdiretories zu definieren? Ich bin 
da augeblicklich ziemlich ratlos wo ich weiter suchen soll.

Al



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 21. April 2005 23:09 schrieb Al Bogner:

 BTW fällt dir nichts zum Thread Zugriffsrechte und
 SCSI-CD-Brenner ein. Ich weiß jetzt, was mein 1. Problem ist.
 ./MAKEDEV -v sg meldet zwar, dass es sg* erstellt hat, danach
 ist aber nichts da. Sind da vielleicht auch noch Subdiretories zu
 definieren? Ich bin da augeblicklich ziemlich ratlos wo ich
 weiter suchen soll.

Oops, falscher Thread, es geht um mein Scanner Problem, also 
Rechteproblem mit Scanner.

Al



Re: X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich glaube (naja... ich vermute), dass das mit den Wortgrenzen auf 
  Applikations-Ebene (bzw Widget-Toolkit Ebene) abläuft, und der X-Server 
 einfach 
  nur mitkriegt dass da was marktiert wurde. So kann dann jede Aplikation für 
 sich 
  selber entscheiden, was wie kopiert werden kann.

Hi Sacher,
Damit wirst du recht haben.
Siehe dazu auch die 2te Mail mit der ich mir selbst antwortete.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anmeldung am Windows-Netzwerk

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Flaig
Hi Rüdiger,

Am Donnerstag, den 21.04.2005, 00:28 +0200 schrieb Rüdiger Noack:
 Jan Kohnert schrieb:

 Auch das muss ich noch verstehen/realisieren. Es geht ja um mein 
 Notebook und seinereiner hat das Bedürfnis, laufend seinen Standort zu 
 wechseln und muss sich auch lokal identifizieren können.

Hm ...

also ich mache das auf arbeit so:

evolution-exchange oder imap
- ximian-connector-setup (oder so ähnlich) verwenden und dann evo
starten
   - outlook webaccess muss aktiv und für dich als user freigeschalten
sein
  - ist owa nach aussen freigeschaltet, so kann man auch von aussen
evo benutzen. AFAIK :)
  - dem owa immer auf https laufen lassen!!! wenn nötig mit einem
selbst erstellen zertifikat!
- imap braucht als benutzer login@ads_domain (z.B.
[EMAIL PROTECTED])
   - imap muss für deinen user aktiviert sein
- pop3 geht auch :-)

samba shares (ups, windows freigaben) einfach auf dem notebook mounten:
- ist der server ein cifs (w2k3) könnte das mounten als user
fehlschlagen.
- da hilft meist nur als root mounten und entsprechend mit mount
optionen
 die files dir zuordnen.

was brauchst du sonst aus dem windows netzwerk? 
so arg viel interessantes gibts da ja nicht :-)

eine anmeldung am windows server brauchst du nicht, denke ich.

Wenn der w2k3 nicht im kompatibilitätsmodus läuft, dann unterstützt er
kein ntlm, was die geschichte nicht einfacher macht :-( AFAIK besteht
2k3 auf kerberos, was aber auch machbar sein sollte.

sorry, dass ich nichts genaueres sagen kann. ich hab das vor ner halben
ewigkeit (halbes jahr? ;)) eingerichtet und seitdem den windows server
nichtmehr angefasst *g*

zum thema exchange und owa von aussen möchte ich mich über die nicht
vorhandene sicherheit nicht äussern :-)

viel erfolg!

cya,

mfl

-- 
Michael Flaig [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



getmail und exim4

2005-04-21 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hallo,

ich experimentire gearde mit getmail4. Wie kann man von getmail4
mails an exim4 übergeben? Ähnlich mda /usr/sbin/exim %T bei
fetchmail.

Danke
Elimar


-- 
  Experience is something you don't get until 
  just after you need it!



Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 23:09:34, Al Bogner wrote:
 Am Donnerstag, 21. April 2005 22:29 schrieb Andreas Pakulat:
 
   Ich passe /boot/grub/menu.lst in der Regel etwas an, zB bei
   Kernel 2.4 für ide-scsi und jedesmal wenn ich mit dpkg -i einen
   Kernel installiere, sind meine Änderungen verschwunden.
 
  Dann hast du die Kommentare in der menu.lst nicht gelesen. Die
  automatisch erzeugten Einträge werden jedesmal neu erzeugt wenn
  du einen Kernel installierst.
 
 Die Kommentare kenne ich schon, aber wie oft kann man auch Dinge 
 irgendwie umgehen.
 
 Also ist es wohl besser  make-kpkg kernel_image nicht verwenden 
 und wie bisher make dep clean bzImage modules modules_install und 
 den Rest ein Bash-Script erledigen lassen.

Wenn dir das lieber ist... Mir ist es lieber ich hab ein Debian-Paket
welches ich installieren und vor allem auch wieder sauber entfernen
kann.

Du kannst dein Bashscript ja auch einfach die entsprechenden Einträge an
die Datei anhängen lassen - ausserhalb des für update-grub reservierten
Bereichs.

 BTW fällt dir nichts zum Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner 
 ein. Ich weiß jetzt, was mein 1. Problem ist. ./MAKEDEV -v sg 

Mal schauen, aber nicht hier...

Andreas

-- 
You'll feel devilish tonight.  Toss dynamite caps under a flamenco dancer's
heel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:23:04, Klaus Becker wrote:
 Le Jeudi 21 Avril 2005 21:35, Andreas Pakulat a écrit :
  On 21.Apr 2005 - 19:53:21, Klaus Becker wrote:
   unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und
   unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der
   total voll ist. Vieles ist auch doppelt.
 
  Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... 
 
 Nein, nicht unterhalb von Debian.

Aha...

  Sofern du meinst, dass 
  insgesamt im Menü (sowohl die KDE-Teile als auch Debian) einiges doppelt
  ist: Das ist (leider) normal, denn das KDE-Menü wird unabhängig vom
  Debian-Menü erzeugt.
 
 aber sehr unpraktisch.

Das liegt aber daran, dass sich Debians Menü und das KDE Menü nicht
zusammenschliessen lassen. Es gab schonmal eine entsprechende Methode
für menu, aber die wurde wieder entfernt, weil sie nicht zuverlässig
funktionierte.

Vielleicht wird ja mit dem freedesktop-Ansatz Besserung eintreten.

  Sofern du nicht irgendwo im Menüsystem rumgespielt hast, sollte jedes
  Paket (bei dem ein Menüeintrag Sinn macht) eine Datei in /usr/lib/menu
  installieren. Aus dem wird dann das Debian-Menü generiert...
 
 koeln:/# ls /usr/lib/menu
 htop  kalarm   kmail knode   kontact ksync  xscreensaver
 kaddressbook  kitchensync  kmailcvt  knotes  korganizer  ktnef  zsh
 Das ist alles.

So wenig Programme installiert? Du könntest mit dpkg -L paket
überprüfen ob andere Pakete dort eigentlich Dateien installiert haben
sollten, diese aber fehlen - Paket neu installieren.

  Ganz einfach: Gucke in /usr/lib/menu, dort hat jede App eine Datei -
  jetzt kriegst du also die Pakete raus. Dann machst du ein apt-get remove
  paketliste und dann ein apt-get install paketliste.
 
 Da stimmt bei mir etwas nicht, siehe oben. Auf dem 2. Rechner, wo viel 
 weniger 
 Pakete installiert sind, befinden sich in /usr/lib/menu 51 Dateien.

Naja, wenn die Pakete keine menu-Einträge beinhalten..

 
  Wenn dann noch was übrig ist, solltest du nochmal in /etc (IIRC)
  nachgucken - da konnte man glaub ich noch extra-Einträge machen...
 
 Was meinst du mit  /etc (IIRC)?

man menu, es gibt einen Platz in /etc an dem der SysAdmin zusätzliche
Menüeinträge hinlegen soll (da /usr/lib/menu/* ja bei Paketupdate
überschrieben werden kann). IIRC == If I Recall Correctly == Wenn ich
mich recht entsinne.

Andreas

-- 
A long-forgotten loved one will appear soon.

Buy the negatives at any price.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis + spamassassin

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Flaig
Moin Moin,

ich gehe mal von aus, dass du fetchmail verwendest und die mails dann an
den lokalen postfix übergibst, der dann das ganze an den content filter
weitergibt und wieder zurück...

schau dir bei amavis die local_domains_acl an.

wenn du die mail an den user übergibst,...
z.B. mit  [...] is michael here 
... dann musst du auch localhost mit in den local_domains_acl aufnehmen.
optional eben ändern auf [...] is michael@domain here.

setze am besten $sa_tag_level_deflt auf -100, damit du den spamassassin
header überall drin hast und lasse die mails erstmal durch ... Damit du
siehst ob die mails durch sa gehen oder nicht.
die mails werden erst ab $sa_tag2_level_deflt im subject markiert bzw.
gelöscht. (je nach einstellung)

ich hoffe es hilft dir weiter ...

Gruß,

mfl

Am Montag, den 18.04.2005, 18:10 +0200 schrieb Christoph Kaminski:
 Am Montag 18 April 2005 08:27 schrieb Paul Puschmann:
  Wenn du noch erklärst, wie und wo die Mails allegemein abgeholt /
  zugestellt / bearbeitet werden, kann dir auch sicher jemand helfen.
 
  postfix, exim, sendmail?
 
  Paul
 
 entschuldigung :)
 
 also ich benutze postfix + amavisd-new + spamassassin + clamav (alles aus sid)
 die e-mails holle ich von 2 providern aus (gmx und meinem isp)
 
 sa und clamav werden von amavis gestartet und nacher wird es noch mit 
 procmail 
 verteilt und landet schliesslich bei courier-imap postfaechern...
 
 wenn ich ne mail an [EMAIL PROTECTED] verschicke wird die nach spam 
 gecheckt, die mials die er von gmx und meinem isp abhollt leider nicht :/
 
 virus-check wird immer durchgefuehrt...

-- 
Michael Flaig [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:48:42, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Apr 21, 2005 at 09:35:47PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... Sofern du meinst, dass
 
 Ja, die Integration in Debian. Das Problem hatte ich auch, aber
 aufgrund anderer Problem mußte ich mal wieder die userspezifischen
 KDE-Sachen löschen. Beim Neueinrichten ist es dann nicht wieder
 aufgetreten.

Das ist mir noch nicht passiert... Könnte mir vorstellen, dass das
passiert wenn (aus welchem Grund auch immer) Debian nach
$HOME/.kde/share/applnk kopiert wird.

Normalerweise kann man ja mit kmenuedit unterhalb von Debian nichts
ändern, es verhält sich quasi wie ein Symlink in das Verzeichnis
hinein...

  insgesamt im Menü (sowohl die KDE-Teile als auch Debian) einiges doppelt
  ist: Das ist (leider) normal, denn das KDE-Menü wird unabhängig vom
  Debian-Menü erzeugt.
 
 Das war sicherlich nicht gemeint, ich zumindest meine das nicht und
 verstehe schon, was der OP meint.

Tja, Pech gehabt - der OP meinte genau diesen 2. Fall.

Andreas

-- 
Don't worry.  Life's too long.
-- Vincent Sardi, Jr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken in firefox/galeon ist zu gross

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo,
 
 wenn ich mit galeon oder firefox drucke, erhalte ich immer nur einen
 Ausdruck, dessen Schriften riesig sind.
 Ich habe bei der Konfiguration von xprint 300dpi angegeben und drucke
 auch nur mit 300dpi. Eine Testseite sieht normal aus.
 Wo muss ich hier noch Einstellungen vornehmen?

Druckst du über xprint? Dann schau mal hier:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/10/msg00684.html
Lösung: entweder über lpr oder kprinter (falls Du KDE hast) drucken. 

Ulrich



Re: Drucken in firefox/galeon ist zu gross

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:36:46, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo,
 
 wenn ich mit galeon oder firefox drucke, erhalte ich immer nur einen
 Ausdruck, dessen Schriften riesig sind.
 Ich habe bei der Konfiguration von xprint 300dpi angegeben und drucke
 auch nur mit 300dpi. Eine Testseite sieht normal aus.
 Wo muss ich hier noch Einstellungen vornehmen?

Du hast weder Google noch das ML-Archiv bemüht, denn die Antwort auf
diese Frage wurde schon häufig besprochen.

Tipp: Das Problem ist xprint, benutze xprt-xprintorg oder cups zum
drucken.

Andreas

-- 
You would if you could but you can't so you won't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS - Requests

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 23:07:30, Simon Neumeister wrote:
 Hallo,
 
 habe hier auf meinem Server Debian Sarge am laufen. 
 Jetzt werden nur unregelmäßig DNS Requests abgeschickt. 
 Wie kann ich den feststellen welcher Prozess für die initierung der Requests 
 verantwortlich ist ?

Also ich kenne folgende Übeltäter aus eigener Erfahrung: exim (alle paar
Minuten), konqueror wenn er localhost nicht auf ne IPV6 Adresse auflösen
kann (kann mit mit KDE_NO_IPV6=1 vor dem X11-Start abstellen)

 Mit nem X-Server könnte ich doch Ethereal verwenden, aber ohne X ?

tethereal und in eine Datei schreiben - auf nem anderen Rechner
auswerten (oder wenn du die pcap-Ausdrücke im Kopf hast direkt auswerten
lassen).

Andreas

-- 
You will visit the Dung Pits of Glive soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >