Re: gnome und angepasste Tastenbelegungen

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Alexander Fieroch:

 nein, wenn ich gconf-editor starte und unter
 /desktop/gnome/peripherals/keyboard/xkb/overrideSettings nachsehe, ist
 kein Häkchen aktiviert. Wenn ich die xmodmap Einstellungen von Hand aus
 lade, dann sind sie aktiviert, aber nach dem Aufruf von gconftool-2 oder
 der versuchten Änderung im gconf-editor, sind sie wieder deaktiviert.

Und danach sind auch die xmodmap-Einstellungen wieder hinüber?

Versuch doch mal xkb abzuschalten, wenn Du eh xmodmap bevorzugst (Option
XkbDisable boolean in den »ServerFlags« in der
/etc/X11/XF86Config-4), und sämtliche Tastatureinstellungen über xmodmap
zu tätigen, oder umgekehrt, alles per xkb zu konfigurieren. Die Mischung
beider Systeme halte ich für suboptimal.

Grüße,
Andreas
-- 
Just because the message may never be received does not mean it is
not worth sending.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall
integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet
Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe? Könnt ihr
mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem Thema empfehlen? Danke schon mal im
vorraus.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit DVD-Brenner

2005-06-20 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Felix Rublack wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe eine Problem mit meinem DVD-Brenner Write Master von Samsung. Ich
 habe den Brenner über ATAPI angeschlossen und über ide-scsi konfiguriert. 
 Das
 funktioniert auch soweit. Beim Brennen allerdings, friert der Rechner nach
 circa 1 Minute ein. Lokal reagiert der Rechner überhaupt nicht mehr. Pings 
 sind
 aber kein Problem. Ich brenne mit k3b. Unter Windows funktioniert der Brenner
 ohne Probleme. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
 
Hi,
hast du schon mal probiert den Brenner ohne ide-scsi zu nutzen?

Auf der Liste gab es auch mal einen langen Thread zu dem Thema, schau
mal im Archiv. subject:cdrdao + ide-scsi, ab dem 18.05.05

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkK2ZXUACgkQqErKtBWD7VRUbwCeKPdzAtwrJNoRmVvT9Zx9NKLJ
cJ8An2k+msdCSoZ99MYF/RlKDs1hOKtu
=bUw9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  20.06.2005, um  8:28:23 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall
 integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet

Was willst Du vor wem schützen?


 Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe? Könnt ihr

Nein. Da ist zumindest IP_FORWARD einzustellen und Du brauchst ein
korrektes Routing. Vermutlich wirst Du auch IP_Masquerade brauchen.


 mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem Thema empfehlen? Danke schon mal im
 vorraus.

Google kennt vieles, wenn man es mit Dingen wie Routing, NAT, TCP/IP und
so füttert. Nützlich wäre sicher http://netfilter.org.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn

Hallo,
ich start unten stehendes Script über at hh:mm (weil es auch bei 
abgemeldeten User laufen soll) - danach macht es auch was es soll, aber 
nach einer gewissen Zeit (ich habe noch nicht herausbekommen nach 
welcher, (aber es sind 10 h) stellt das Script seinen Dienst ein - d.h. 
es werden keine Mails mehr gesendet. Unter top ist das Script und das 
von ihm gestartete tail noch zu sehen. Was kann die Ursache sein?


Hier das Script:
#! /bin/bash
# Ueberwachung Server, Warnmeldung wenn server down
tail -f /var/log/syslog | while read line ; do echo $line | grep 
normal\;red /dev/null

# Wenn grep Ausgabe erzeugt ist ($? =3D 0) - dann Mail schicken
  if  [ $? -eq 0 ]  ;then
echo -e Text: $line \nDNR: 00491608xx\n | mail -s
Serverueberwachung Status: down -c [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] /dev/null
fi
done

Gruß
Michael

--
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)




Re: Scsi-Modul während der Installation laden ( installieren )

2005-06-20 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Ponnath wrote:
 Hallo Lister, 
 
 mein Raidkontroller wandelt meine IDE-Platten in  Scsi-Platten um, ich 
 habe nun das Scsi-Modul auf einer Diskette, meine Frage ist nun, wann 
 kann ich denn bei einer Neuinstallation  dieses Modul installeren?
 Mein System Deb. Sarge und Kernel 2.6 
 Vielleicht noch wichtig, Sarge ist noch aus der testing Version  ( 6 
 Monate alt ) und ich bin noch Anfänger. daher danke ich für  
 Anfängerkonforme antworten.
 
Hast du Sarge schon installiert?

Wenn nein: Boote von der CD / DVD. Wenn du bis zum Punkt Festplatte
partitionieren kommst und die die Festplatten / Arrays des
RAID-Controllers angezeigt werden, hast du keine weiteren Probleme, da
das Kernel-Modul schon geladen worden ist. Hier würde ich dir noch raten
eine möglichst aktuelle Version der Boot-CD/DVD zu nehmen, da dort noch
einige Änderungen waren. Unter Umständen gibt es das Kernelmodul nur bei
dem 2.4er Kernel.

Ansonsten schreib mal was funktioniert, was für ein Controller das ist,
welcher Kernel und was du schon gemacht hast.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkK2bFIACgkQqErKtBWD7VRWCACfaUrNcmYrUMUzc5F6b76EYmCn
wawAoJmcGZso8ARJ2w/rtZ7UwVin8Cbt
=9DtV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Saskia Whigham schrieb:


Hallo Leute,

ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall
integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet
Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe? Könnt ihr
mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem Thema empfehlen? Danke schon mal im
vorraus.

 


Nim Fli4L ,

Das ist ein kompleter Router inc. IP-Masquiring und Paketfilter.

Läßt sich super einfach Konfigurieren und du brauchst nur einen Rechner 
mit Diskettenlaufwerk !


Der PC benötigt keine Festplatte , da das gesamte Betriebssystem auf 
eine 3,5 Diskette past.


Es sind auch nur 32 Mbyte RAM erforderlich , also das perfekte Recycling 
alter Laptops .


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Saskia Whigham:
 
 ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall
 integration.

Ich kann nur Andreas' Frage wiederholen: wofür eine Firewall? Oder
besser: was verstehst Du darunter? Wenn die Antwort ist Ich möchte mich
vor Hackern und/oder Viren schützen, dann brauchst Du keine.

Was Du wahrscheinlich haben willst ist ein Paketfilter und NAT. Dafür
brauchst Du Unterstützung im Kernel (ist in den Debian-Kernels als Modul
verfügbar) und das Userspaceprogramm 'iptables', mit dem Du die Regeln
erstellst.

 Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet
 Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe?

Nein, Du mußt das schon konfigurieren. Dazu mußt Du allerdings grob
verstehen, wie Netzwerke funktionieren (TCP/IP, Routing). Das hat dann
aber auch den Vorteil, daß Du weißt, wovor Dich diese Art der Firewall
schützen kann und wovor nicht. Nichts kann Dich sicher machen, wenn Du
es nicht verstehst.

 Könnt ihr mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem Thema empfehlen?
 Danke schon mal im vorraus.

http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/networking-concepts-HOWTO.html
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/packet-filtering-HOWTO.html
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/NAT-HOWTO.html

Am Besten in dieser Reihenfolge.

J.
-- 
I count my partner's eyelashes.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Über at gestartete s shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] [20-06-2005 09:11]:

 ich start unten stehendes Script über at hh:mm (weil es auch bei 
 abgemeldeten User laufen soll) - danach macht es auch was es soll, aber 
 nach einer gewissen Zeit (ich habe noch nicht herausbekommen nach 
 welcher, (aber es sind 10 h) stellt das Script seinen Dienst ein - d.h. 
 es werden keine Mails mehr gesendet. Unter top ist das Script und das 
 von ihm gestartete tail noch zu sehen. Was kann die Ursache sein?
 
Logrotate? Falls die Logfiles rotiert werden, kommt tail eventuell
nicht mehr klar. Eventuell tail --follow[={name|descriptor}] verwenden
oder dein Skript nach der Rotation restarten.

Gruss Uwe


pgp5mqflRFcpY.pgp
Description: PGP signature


Courier-imap: Error reading ACLs

2005-06-20 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste,

ich habe hier auf sid einen Mailserver bestehend aus postfix und
courier-imap und courier-imap-ssl laufen. Leider nervt das gute Stück
mit ellenlanngen LOGeinträgen, sobald ich per imap die Mails abfrage -
es funktioniert allerdings ansonsten gut.

Jun 20 09:40:20 filez imaplogin: Error reading ACLs for
INBOX.debian_lists.german.: Invalid argument
Jun 20 09:40:20 filez imaplogin: Error reading ACLs for
INBOX.Full-Disclosure.: Invalid argument
[usw...]

Das Einzige, was ich bei Google zu dem Thema gefunden habe, ist, man
solle 

##NAME: MAILDIRPATH:0
#
# MAILDIRPATH - directory name of the maildir directory.
#
MAILDIRPATH=Maildir

in seine /etc/courier/imapd[-ssl] eintragen, was bei mir auch drin
steht.

In meinem Home gibt es ein Verzeichnis Maildir, das auch die Mails
aufnimmt.

Hat jemand eine Idee, woran es hängen könnte?
Wie gesagt, imap funktioniert, aber die Einträge im Logfile sind
lästig...

Greetz,
Andre Timmermann




Re: Streamtuner in Sarge arbeitet nicht mehr

2005-06-20 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 19. Juni 2005 19:31 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,

 nutzt einer von euch streamtuner? Bei mir (Sarge 64-Bit) tut der
 nicht mehr:-( Wenn ich z.B. auf Club977 (80er-Musik) im
 shoutcast-Reiter klicke, um was zu hören, bekomme ich nur die Meldung

 Verbindung nicht möglich

 Der Stream ist leer.

 Seltsamerweise ging der Sender als einziger vor dem aktualisieren
 noch, seitdem geht auch dieser nicht mehr. Immer diese Fehlermeldung.
 Gebe ich den Sender (umständlich) von Hand in xmms ein, dann
 funktioniert alles.

 Any hints?

 Oder vielleicht ein Tip für eine andere
 Internet-Radio-Abspielsoftware!?


funktioniert denn zur gleichen Zeit das Starten des Streams über die 
shoutcast.com Homepage? (also nicht manuelle Eingabe der IP sondern 
über das Playlist File)
Manchmal habe ich auch das Problem, das einige Sender keine aktuelle 
(oder leere) Playlist auf Shoutcast.com haben. Wenn ich dann in 
Streamtuner aktualisieren drücke, erhalte ich natürlich auch dort eine 
leere Playlist und damit die gleiche Fehlermeldung wie du.
Funktionieren denn noch andere Sender?

Sonst habe ich eigentlich keine Probleme mit Streamtuner, nutze 
allerdings auch die sid Version. Das Changelog zwischen Sarge und Sid 
weist aber nicht wirklich gravierende Unterschiede zwischen beiden 
Versionen auf.

Markus Schulz



Re: DVD von Festplatte abspielen (mittels dvd::rip und mplayer)

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Kaaden
  Hallo,

On Sun, Jun 19, 2005 at 09:08:41PM +0200, Michael Meyer wrote:
 wie kann ich am Besten eine DVD auf Festplatte
 kopieren und sie von dort aus abspielen?
 [...]
 Gibt es keine Möglichkeit, dass ich dem MPlayer sagen
 kann, er solle ein Verzeichnis als DVD ansehen, also
 /home/michael/dvd anstelle von /dev/hdc ?

probier mal mplayer -dvd-device . dvd://1 im Verzeichnis mit den
.vobs.

Bye
  Michael
-- 
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
^ Dipl.-Inf. Michael Kaaden  MID Enterprise Software Solutions GmbH ^
^ Software Engineer RD  Eibacher Hauptstr. 141 ^
^   [EMAIL PROTECTED]  D-90451 Nuernberg  ^
^ http://www.mid.de  Fon: +49.911.96836-0   ^
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Saskia Whigham schrieb:


Hallo Leute,

ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall
integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet
Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe? Könnt ihr
mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem Thema empfehlen? Danke schon mal im
vorraus.


 

Eine Debian-Distri als Router... Das ist mit viel Arbeit verbunden. 
Vielleicht helfen Dir da folgende Linux-Projekte schon weiter:


http://fli4l.de (brauchst nur 1 Disketten-Lfwk)
http://ipcop.org (Hat ne schöne WEB-Schnittstelle :-) )
http://www.wifi.com.ar/english/cdrouter.html (Linux LiveCD Router)

Gruß
 Bernd

PS Ich selbst verwende ipcop und bin hoch zufrieden damit.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 14 Jun 2005 17:43:00 +0200, Marcel Thiele
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Weiß jemand waurm die DvD Images nur knapp 400 MB für Disk 1 und knapp
200 MB für Disk 2 sind.
Sollten doch eigentlich 4 GB sein oder?

Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz
braucht's höchstens ein netinst-Image.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Traffic-accounting ?

2005-06-20 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 15 Jun 2005 18:25:47 +0200 (CEST), Thorsten Busse
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wenn Du diesen Weg beschreiten willst, könntest Du Dir als
Rohdatenlieferanten net-acct anschauen.

Net-Acct verliert bei höherer Last gerne mal Daten, weil ein in der
Größe festgelegter Puffer überläuft und keine Möglichkeit besteht,
diesen Fall auch nur zu detektieren.

ulog-acctd, der auf dem Code von net-acct basiert, seine Daten aber
aus netfilters ULOG target bezieht, hat dieses Problem nicht.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



apache 1.3, sarge und mod_proxy

2005-06-20 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo,

das Packaging von apache 1.3 hat sich mit sarge ja ordentlich
geändert. Ich möchte gerne einen reverse proxy einrichten, um Zugriff
auf einen Webserver hinter der Firewall zu realisieren. Dafür habe ich
konfiguriert:

|ProxyRequests Off
|
|ProxyPass /lefler/torrus http://lefler.intern.example/torrus
|ProxyPassReverse /lefler/torrus http://lefler.intern.example/torrus

|SetOutputFilter proxy-html
|ProxyHTMLURLMap http://lefler.intern.example/torrus /lefler/torrus

Das mag aber der apache nicht. In dem HOWTO, nach dem ich gearbeitet
habe steht, ich soll mod_proxy und mod_proxy_html laden. Das scheint
es aber in der Debian-Package nicht mehr zu geben. Ich finde zwar

LoadModule proxy_module /usr/lib/apache/1.3/libproxy.so

in der /etc/apache/modules.conf - aber das sieht schon anders aus als
im HOWTO, in dem mod_proxy.so und nicht libproxy.so geladen wird.
mod_proxy_html.so gibt es im System nicht.

Irgendwie bin ich jetzt gerade völlig verwirrt. Kann mir jemand
helfen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: apache 1.3, sarge und mod_proxy

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 12:57:48, Marc Haber wrote:
 Hallo,
 
 das Packaging von apache 1.3 hat sich mit sarge ja ordentlich
 geändert. Ich möchte gerne einen reverse proxy einrichten, um Zugriff
 auf einen Webserver hinter der Firewall zu realisieren. Dafür habe ich
 konfiguriert:
 
 |ProxyRequests Off
 |
 |ProxyPass /lefler/torrus http://lefler.intern.example/torrus
 |ProxyPassReverse /lefler/torrus http://lefler.intern.example/torrus
 
 |SetOutputFilter proxy-html
 |ProxyHTMLURLMap http://lefler.intern.example/torrus /lefler/torrus
 
 Das mag aber der apache nicht. In dem HOWTO, nach dem ich gearbeitet
 habe steht, ich soll mod_proxy und mod_proxy_html laden. Das scheint
 es aber in der Debian-Package nicht mehr zu geben. Ich finde zwar

Bist du sicher, dass du das richtige Howto liest? Laut apt-file search
mod_proxy gibts das nur fuer _apache2_. Ebenso mod_proxy_html.
 
Andreas

-- 
You own a dog, but you can only feed a cat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jun 20, 2005 at 12:26:57PM +0200, Bernd Schwendele wrote:
 Eine Debian-Distri als Router... Das ist mit viel Arbeit verbunden. 
 Vielleicht helfen Dir da folgende Linux-Projekte schon weiter:

Wieso dies? Wenn man sonst alles auf Debian hat, halte ich das durch
aus für bedenkenswert (im positiven Sinne). Man muß halt für einen
reinen Router alles unnötige wegschmeißen...

 http://fli4l.de (brauchst nur 1 Disketten-Lfwk)
 http://ipcop.org (Hat ne schöne WEB-Schnittstelle :-) )
 http://www.wifi.com.ar/english/cdrouter.html (Linux LiveCD Router)

Wobei gegen die natürlich auch nix zu sagen ist, aber man muß sich
einarbeiten in ein u.U. anderes System.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Streamtuner in Sarge arbeitet nicht mehr

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jun 20, 2005 at 08:13:52AM +, Markus Schulz wrote:
 funktioniert denn zur gleichen Zeit das Starten des Streams über die 
 shoutcast.com Homepage? (also nicht manuelle Eingabe der IP sondern 
 über das Playlist File)

Ich hab das jetzt mal mitm Konqueror, FF und Mozilla probiert.
Da bekomme ich auf www.shoutcast.com bei jedem Tune in button too
many requests., Try again tomorrow., und das trotz nur
beispielsweise 9800 listeners im Verhältnis zu 58000 möglichen...

Verstehen muss man das nicht, oder!? Ich tus jedenfalls nicht:-/

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 oder dein Skript nach der Rotation restarten.

Oder statt -f dann -F verwenden, dann versucht es tail nach dem
logrotate von selbst wieder.

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler bei Mirrors

2005-06-20 Diskussionsfäden Ronald . Zieger

Hallo,

ich habe schon mehrmals versucht KDE von verschiedensten Mirrors
herunterzuladen, ...
beim installieren kommt es immer zu abbruch weil zu viele Fehler
aufgetreten sind - es sind zu viele Pakete Fehlerhaft bzw. fehlen

ich bin ratlos, bitte um hilfe ... die mirrors von denen ich geladen habe
waren in AUT und GER

Danke

mfg

Ronny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



flightgear: command not found

2005-06-20 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo,

ich habe mir flightgear mit apt-get instaliert... wie man ihn startet 
ist mir absolut unklar(kde hat nichts im startmenü erzeugt, konsole 
flightgear(flightgear: command not found) ) und man flightgear bringt 
auch nichts. Gibt es ihrgend wo anleitungen für debian? Oder wie startet 
man die simulation unter debian?


Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nokia 6630 mit Debian Testing über USB

2005-06-20 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe ein neues Handy Nokia 6630 mit einem USB-Kabel und möchte es
natürlich mit Debian nutzen.
Ich bin anhand des unteren Teils von http://wiki.splitbrain.org/nokia_6630
vorgegangen und habe ein gepatchtes openobex bei mir im Home installiert.
Das hat auch so weit geklappt.
Allerdings kann ich das Handy mit den Testprogrammen, die auf dem Wiki
aufgeführt sind (obex_test), nur als root ansprechen.
Auf dem wiki ist beschrieben, wie man hotplug konfigurieren muß, damit man
auch als normaler User darauf zugreifen kann.
Und das habe ich nicht hinbekommen.
Ich habe es auch nicht verstanden, wenn ich ehrlich bin.
dmesg gibt folgendes aus, wenn ich mein Handy einstöpsle:

usb 2-3: new full speed USB device using address 5
drivers/usb/class/cdc-acm.c: Ignoring extra header
cdc_acm 2-3:1.8: ttyACM0: USB ACM device

/dev/ttyACM0 wird beim einstöpseln angelegt und ist für die Gruppe dialout
freigeben, zu der ich auch gehöre.
Von daher müßte ich doch eigentlich auch als normaler User das Handy
ansprechen können.

Das Hotplug-Script aus dem Wiki fummelt irgendwie unter /proc/bus/usb herum.
Ich habe es genauso gemacht, wie dort beschrieben, aber es geht nicht.
Ich habe die Datei /etc/hotplug/usb/nokia.usermap als root angelegt und das
Skript aus dem Wiki als /etc/hotplug/usb/nokia mit den richtigen Rechten
(executable) angelegt.
obex_test funktioniert bei mir trotzdem nur als root.

Was mache ich da falsch?

Eine weitere grundlegende Frage hätte ich noch:
Mir kommt diese Vorgehensweise ziemlich gefrickelt vor.
Laut 
apt-cache search obex  

libobexftp-dev - object exchange file transfer library
libopenobex-1.0-0 - OBEX protocol library
libopenobex-1.0-0-dev - OBEX protocol library - development files
obexftp - file transfer utility for devices that use the OBEX protocol
obexserver - Receive files with OBEX protocol
openobex-apps - Applications for OpenOBEX

gehört openobex ja schon zur Debian-Testing-Distribution.
Wäre es nicht irgendwie geschickter, das normale openobex zu installieren
und dann irgendwie zu patchen, oder zumindest das gepatche irgendwie so zu
installieren, daß man mit update-alternatives beide Versionen verwalten
kann?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt




-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 17. Juni 2005 15:22 schrieb Wolfgang Jeltsch:
[...]
 Was ich mich jetzt aber frage, ist, wie man möglichst automatisch
 erkennen kann, ob der Stick partitioniert ist oder nicht. Bislang
 habe ich jedem Nutzer einen KDE-Geräte-Link auf den KDE-Desktop
 gepackt, über den man /dev/sda1 mounten kann. Schön wäre, wenn ich
 jetzt nicht zwei solche Desktop-Objekten nehmen müsste (eins für
 /dev/sda und eins für /dev/sda1), wo der Nutzer dann ausprobieren
 muss, welches von beiden funktioniert, sondern wenn er einfach *ein*
 Objekt auf seinem Desktop hat, über das er /dev/sda bzw. /dev/sda1
 einhängen kann, je nachdem, ob der Stick partitioniert ist oder
 nicht.

ich verwende für das automatische Mounten auf meinem Desktop System den 
Gnome-Volume-Manager, obwohl ich sonst kein Gnome verwende, geht der 
sehr gut. (muss als Nutzer gestartet werden) 
Er mountet alles mountbare (Sticks/DigiCams, USB-Festplatten und falls 
das CDRom nicht in der fstab drin steht auch CD/DVDs) automatisch unter 
einem generiertem Namen unter /media.
Dafür braucht er zusätzlich noch den Hal-Daemon + dbus. Dieser 
verschickt die Kernelnachrichten über dbus an registrierte Empfänger, 
in diesem Fall den gnome-volume-manager der dann mittels pmount das 
Gerät mountet.
Bin damit sehr zufrieden, mit etwas Handarbeit (ein Define ändern) kann 
man sich auch noch den Source patchen, das anstatt des (meist nicht 
vorhandenen Nautilus Filemanagers) ein anderer aufgeht. IIRC soll das 
in Zukunft auch mittels gnome-volume-properties oder so via GUI 
anpassbar sein. 
Desweiteren kann dort jetzt bereits eingestellt werden, welche Programme 
Starten sollen, wenn Rohlinge oder Digital Kameras angeschlossen 
werden.

Markus Schulz



Re: Über at gestartetes shellscript ste llt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn

Ulrich Fürst schrieb:
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: 


oder dein Skript nach der Rotation restarten.



Oder statt -f dann -F verwenden, dann versucht es tail nach dem
logrotate von selbst wieder.

ich habe jetzt tail --follow=name /var/log/syslog ... eingetragen - 
das sollte doch auch gehen? Morgen nach dem logrotate werde ich es sehen 
ob es es richtig war.



Ulrich



Danke für die Tipps
Michael


--
Dipl.-Ing. M. Achtzehn
CUI - Consultinggesellschaft für Umwelt und Infrastruktur
Eisenbahnstraße 10
06132 Halle

www.cui.de
Tel.: 0345 7742 749
Fax.: 0345 7742 754
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)




Re: Fehler bei Mirrors

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 14:01:12, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo,
 
 ich habe schon mehrmals versucht KDE von verschiedensten Mirrors
 herunterzuladen, ...
 beim installieren kommt es immer zu abbruch weil zu viele Fehler
 aufgetreten sind - es sind zu viele Pakete Fehlerhaft bzw. fehlen

Kannst du das genauer spezifizieren? Welches Programm benutzt du (ich
hoffe doch aptitude, apt-get, synaptic oder ein anderes Paket-Tool)?
Welche Fehlermeldungen gibt es genau. Was fuer ein System hast du
(Sarge, Etch oder Sid)? Welches KDE (welche Version) willst du haben?

Andreas

-- 
Don't hate yourself in the morning -- sleep till noon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: flightgear: command not found

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 16:22:34, Vlad Vorobiev wrote:
 Hallo,
 
 ich habe mir flightgear mit apt-get instaliert... wie man ihn startet ist mir 
 absolut unklar(kde hat nichts im startmenü erzeugt, konsole 
 flightgear(flightgear: command not found) ) und man flightgear bringt auch 
 nichts. Gibt es ihrgend wo anleitungen für debian? Oder wie startet man die 
 simulation unter debian?

dpkg -L flightgear

und Ausschau nach Einträgen in /usr/bin halten.

Andreas

-- 
Beware of low-flying butterflies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Über at gestartetes shellscript ste llt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn

Uwe Kerstan schrieb:


* Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] [20-06-2005 09:11]:


ich start unten stehendes Script über at hh:mm (weil es auch bei 
abgemeldeten User laufen soll) - danach macht es auch was es soll, aber 
nach einer gewissen Zeit (ich habe noch nicht herausbekommen nach 
welcher, (aber es sind 10 h) stellt das Script seinen Dienst ein - d.h. 
es werden keine Mails mehr gesendet. Unter top ist das Script und das 
von ihm gestartete tail noch zu sehen. Was kann die Ursache sein?


 
Logrotate? 

Danke - das wird wohl die Ursache sein.


Falls die Logfiles rotiert werden, kommt tail eventuell
nicht mehr klar. Eventuell tail --follow[={name|descriptor}] verwenden
oder dein Skript nach der Rotation restarten.


Habe jetzt erstmal die --follow name versucht.
Neustart - mit kill? - wie bekomme ich da die PID am einfachsten raus. 
Oder script in init.d schreiben (scheint mir etwas aufwändig)?



Gruss Uwe


Gruss
Michael

--
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)




Re: flightgear: command not found

2005-06-20 Diskussionsfäden Christoph Werkhausen
Am Montag, 20. Juni 2005 14:22 schrieb Vlad Vorobiev:
 ich habe mir flightgear mit apt-get instaliert... wie man ihn
 startet ist mir absolut unklar(kde hat nichts im startmenü erzeugt,
 konsole flightgear(flightgear: command not found) ) und man
 flightgear bringt auch nichts. Gibt es ihrgend wo anleitungen für
 debian? Oder wie startet man die simulation unter debian?

Versuch's mal mit fgfs
fgfs --help hilft vielleicht auch weiter.

Regards/Grüße,
Christoph Werkhausen


pgpphjTua1fUH.pgp
Description: PGP signature


Re: flightgear: command not found

2005-06-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 20.06.2005, 16:22 +0400 schrieb Vlad Vorobiev:

 ich habe mir flightgear mit apt-get instaliert... wie man ihn startet 
 ist mir absolut unklar(kde hat nichts im startmenü erzeugt, konsole 
 flightgear(flightgear: command not found) ) und man flightgear bringt 
 auch nichts.

Nach der Installation:

su -c /etc/cron.daily/man-db  apropos flightgear

oder

dpkg -L flightgear | grep usr/games
- man fgfs


 Gibt es ihrgend wo anleitungen für debian? Oder wie startet 
 man die simulation unter debian?

Im Debian-Menü wird ein Starter für FlightGear unter Spiele/Simulationen
angelegt (siehe /usr/lib/menu/flightgear). FlighGear kommt
ohne .desktop-Datei für /usr/share/applications(/kde) (aktuell für GNOME
und KDE-Menü) oder /usr/share/applink (für KDE-Menü, langsam aber sicher
obsolet).

MfG Daniel



Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

ich verwende für das automatische Mounten auf meinem Desktop System den
Gnome-Volume-Manager, obwohl ich sonst kein Gnome verwende, geht der
sehr gut. (muss als Nutzer gestartet werden)
Er mountet alles mountbare (Sticks/DigiCams, USB-Festplatten und falls
das CDRom nicht in der fstab drin steht auch CD/DVDs) automatisch unter
einem generiertem Namen unter /media.
Dafür braucht er zusätzlich noch den Hal-Daemon + dbus. Dieser
verschickt die Kernelnachrichten über dbus an registrierte Empfänger,
in diesem Fall den gnome-volume-manager der dann mittels pmount das
Gerät mountet.


Werden durch den volume-manager die Geräte nur gemounted oder kriege ich da 
auch gleich ein KDE-Desktop-Icon?


Flor



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 ich habe jetzt tail --follow=name /var/log/syslog ... eingetragen - 
 das sollte doch auch gehen? Morgen nach dem logrotate werde ich es
 sehen  ob es es richtig war.
 
Das ergebnis würde mich interressieren, weil in der man page steht:
 -f, --follow, and --follow=descriptor are equivalent

sollte also nichts verändern, außer das jetzt eine Fehlermeldung kommt,
in dem Moment, in dem die Datei rotiert wird. Was ja zumindest die
Ursachensuche erleichter.

 -F
  same as --follow=name --retry
 --retry
  keep trying to open a file even if it is inaccessible when tail
  starts
 or if it becomes inaccessible later -- useful only with -f

sollte sein was Du suchst. Aber vielleicht hab ich da auch etwas nicht
verstanden.

Ulrich

P.S. Wenn ich falsch liege bitte um Aufklärung!



Re: flightgear: command not found

2005-06-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 20.06.2005, 15:09 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.Jun 2005 - 16:22:34, Vlad Vorobiev wrote:
  Hallo,
  
  ich habe mir flightgear mit apt-get instaliert... wie man ihn startet ist 
  mir 
  absolut unklar(kde hat nichts im startmenü erzeugt, konsole 
  flightgear(flightgear: command not found) ) und man flightgear bringt 
  auch 
  nichts. Gibt es ihrgend wo anleitungen für debian? Oder wie startet man 
  die 
  simulation unter debian?
 
 dpkg -L flightgear
 
 und Ausschau nach Einträgen in /usr/bin halten.

JFTP: Bei Spielen /usr/games nicht vergessen.

MfG Daniel



Bitte nicht lachen !!!! ... bin Nostaligier ;-)

2005-06-20 Diskussionsfäden Condor49


Hallo, ich bin 1 "Newbie" was Linux betrifft u. nutze zur Zeit Corel Linux 1.1 (basierend auf Debian-Kernel 2.2.14 ... KDE 1.1.2) auf 1 Toshiba-Notebook Satellite Pro 460cdt... bin eigentlich ganz zufrieden damit. Nur kriege ich die PCMCIA-Karten*)u. das externe IOMEGA Zip-Lw. nicht in Gang ... obwohl dies ausdrücklich v. Corel beschrieben ist ... gleiches gilt für den USB Port, er wird zwar angezeigt aber nix tut sich ... kann mir jemand mal 1 Tipp geben, wo u. wie ich das geregelt kriege ???
Würde mich mich über ne Antwort freuen ... aber wie gesagt ich bin nur 1 "Greenhorn" auf dem Gebiet.
Danke mfG aus Rheinhessen Jo

*) als Netzwerkkarte (NE2000 kompatibel - Hersteller ist Fiberline 10M Ethernet Combo) u. CF-Karte


Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 20. Juni 2005 13:21 schrieb Florian Dorpmueller:
 ich verwende für das automatische Mounten auf meinem Desktop System
  den Gnome-Volume-Manager, obwohl ich sonst kein Gnome verwende,
  geht der sehr gut. (muss als Nutzer gestartet werden)
 Er mountet alles mountbare (Sticks/DigiCams, USB-Festplatten und
  falls das CDRom nicht in der fstab drin steht auch CD/DVDs)
  automatisch unter einem generiertem Namen unter /media.
 Dafür braucht er zusätzlich noch den Hal-Daemon + dbus. Dieser
 verschickt die Kernelnachrichten über dbus an registrierte
  Empfänger, in diesem Fall den gnome-volume-manager der dann
  mittels pmount das Gerät mountet.

 Werden durch den volume-manager die Geräte nur gemounted oder kriege
 ich da auch gleich ein KDE-Desktop-Icon?

nein, unter KDE bekommst du kein Icon auf dem Desktop. Dafür mußt du den 
Sourcecode leicht anpassen. Denn normalerweise startet der 
gnome-volume-manager den Filemanager Nautilus mit einer Background 
Option (nautilus managed den Desktop unter Gnome) und dieser erzeugt 
auf dem Desktop ein entsprechendes Icon.
Ich habe mir mal den Source angepaßt das rox (alternativer Filemanager) 
statt nautilus gestartet wird (es muss nur ein einziges Define geändert 
werden), der mir dann auf meinem xfce Desktop ebenfalls ein Icon 
erzeugte.
Das gleiche sollte sich unter KDE mittels konqueror auch bewerkstelligen 
lassen. Dafür mußt du nur die entsprechende konqueror Option raussuchen 
und anstatt Nautilus eben Konqueror mit der Option im Source eintragen.
Warum die Gnome Leute das noch nicht konfigurierbar (über 
gnome-volume-properties) gemacht haben ist mir allerdings schleierhaft, 
weil man alles andere (Rohlinge, Kameras etc.) einstellen kann nur eben 
nicht den Filemanager. Ich vermute aber das das in neueren Versionen 
sehr wohl einstellbar sein wird.

Markus Schulz



MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Hallo beisammen,

ich bekomme demnächst ein Handy das Multimedia Cards lesen kann, also
hab ich mir mal so ein Teil besorgt und versucht, es mit dem
PCMCIA-Adapter zu lesen, der bei meinem Notebook (Asus M2400N) dabei
war. Der Adapter meldet sich als RICOH Bay Controller. Dazu habe ich
leider nichts Ermutigendes per Google gefunden weswegen ich davon
ausgehe, daß das Ding einfach nicht unterstützt wird.

Ich hab dann mal bei ebay geschaut und einen Haufen an günstigen
USB-Lesern gefunden, die mit Linux-Kompatibilität werben (ohne
Treiber). Da ich im Vertrauen darauf schon einmal beim Kauf einer
günstigen WLAN-Karte (RTL8180) auf die Nase gefallen bin, bin ich da
jetzt allerdings etwas skeptisch. Es scheint sich bei den Händlern
herumgesprochen zu haben, daß Linuxunterstützung für Viele zum
Kaufargument geworden ist. :-)

Meine Frage also: kann ich bei den Teilen blind zuschlagen, oder sollte
ich besser ein spezielles Modell kaufen? Hat da wer positive/negative
Erfahrungen? 

Und wird das Gerät dann wie ein normales mass storage device
angesprochen? Ich habe nur konkrete Informationen zu CF-readern
gefunden, da scheint es so zu sein.
http://tuxmobil.org/cardreader_unix.html behauptet, das sollte alles
kein Problem sein, weder mit USB noch mit PCMCIA, aber stimmt
anscheinend auch nicht (s.o.).

J.
-- 
In this bunker there are women and children. There are no weapons.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apache 1.3, sarge und mod_proxy

2005-06-20 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 20 Jun 2005 13:24:26 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On 20.Jun 2005 - 12:57:48, Marc Haber wrote:
 Das mag aber der apache nicht. In dem HOWTO, nach dem ich gearbeitet
 habe steht, ich soll mod_proxy und mod_proxy_html laden. Das scheint
 es aber in der Debian-Package nicht mehr zu geben. Ich finde zwar

Bist du sicher, dass du das richtige Howto liest? Laut apt-file search
mod_proxy gibts das nur fuer _apache2_. Ebenso mod_proxy_html.

Hmm. Ok, das könnte sein. apache 1.3 ist ja auch schon alt genug.

Wie kann ich denn den reverse proxy unter apache 1.3 dazu bringen, vom
eigentlichen Server gelieferte Links innerhalb des ausgelieferten
Dokuments so umzuschreiben, dass sie - außen angeklickt - über den
Reverse Proxy wieder richtig auf dem eigentlichen Server landen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Bitte nicht lachen !!!! ... bin Nostaligier ;-)

2005-06-20 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Montag 20 Juni 2005 15:20 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo, ich bin 1 Newbie was Linux betrifft u. nutze zur Zeit Corel Linux
 1.1 (basierend auf Debian-Kernel 2.2.14 ... KDE 1.1.2) auf 1
 Toshiba-Notebook Satellite Pro 460cdt ... bin eigentlich ganz zufrieden
 damit. Nur kriege ich die PCMCIA-Karten*) u. das externe IOMEGA Zip-Lw.
 nicht in Gang ... obwohl dies ausdrücklich v. Corel beschrieben ist ...
 gleiches gilt für den USB Port, er wird zwar angezeigt aber nix tut sich
 ... kann mir jemand mal 1 Tipp geben, wo u. wie ich das geregelt kriege ???
ich denke, mit einem konkreten Tipp wird es schwer, aber wir können es 
versuchen. Ich weiß nicht, ob ich helfen kann, aber vielleicht können dann 
andere weiterhelfen.
Wir bräuchten die Informationen die Dein System ausspuckt, wenn Du pcmcia 
startest/stopst, Du eine Karte einsteckst. Selbes gilt für den USB-Port, 
wobei ich Dir mit dem wenig Hoffnung machen möchte. So mit eienm 2.2er 
Kernel. 
Die benötigten Daten bekommst Du, wenn Du in der Konsole folgendes eingibst:
tail -f /var/log/messages datei.log
In datei.log ist dann alles, was wir erstmal sehen müßten.
Aber eine andere Frage, warum versuchst Du keine aktuelle Distribution? An den 
Kosten kann es ja nicht liegen

Gruß Volker



Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

nein, unter KDE bekommst du kein Icon auf dem Desktop. Dafür mußt du den
Sourcecode leicht anpassen. Denn normalerweise startet der
gnome-volume-manager den Filemanager Nautilus mit einer Background
Option (nautilus managed den Desktop unter Gnome) und dieser erzeugt
auf dem Desktop ein entsprechendes Icon.
Ich habe mir mal den Source angepaßt das rox (alternativer Filemanager)
statt nautilus gestartet wird (es muss nur ein einziges Define geändert
werden), der mir dann auf meinem xfce Desktop ebenfalls ein Icon
erzeugte.
Das gleiche sollte sich unter KDE mittels konqueror auch bewerkstelligen
lassen. Dafür mußt du nur die entsprechende konqueror Option raussuchen
und anstatt Nautilus eben Konqueror mit der Option im Source eintragen.
Warum die Gnome Leute das noch nicht konfigurierbar (über
gnome-volume-properties) gemacht haben ist mir allerdings schleierhaft,
weil man alles andere (Rohlinge, Kameras etc.) einstellen kann nur eben
nicht den Filemanager. Ich vermute aber das das in neueren Versionen
sehr wohl einstellbar sein wird.


Naja, mir würde das simple Auftauchen eines Icons eigentlich ausreichen. Den 
anderen Schnick-schnack benötige ich nicht unbedingt.


BTW: Bislang benutze ich hierfür das usb-storage-Skript von 
http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=usb-storage . Aber man ist ja immer 
offen für Neues.


Flori

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Über at gestartete s shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] [20-06-2005 14:11]:

 Oder statt -f dann -F verwenden, dann versucht es tail nach dem
 logrotate von selbst wieder.

Muss wohl mein woody mal verschrotten. :-)

$ tail -F /var/log/syslog
tail: Ungültige Option -- »F«
`tail --help' gibt weitere Informationen.

Gruss Uwe


pgpYd1JzgJPZe.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Scanner-Einbindung f. Vuescan (Nikon LS50)

2005-06-20 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 19. Juni 2005 11:56 schrieb Al Bogner:
 On Sunday 19 June 2005 13:27, Rainer Unkenstein wrote:
  So nebenbei, läuft hotplug bei Dir? Der macht das bei mir nämlich.

 aptitude search hotplug
 i   hotplug   -
 Linux Hotplug Scripts
 v   hotplug-utils -
 p   libnjb-hotplug-
 Creative Labs Nomad Jukebox hotplug library

 Muss da noch etwas konfiguriert werden damit hotplug funktioniert?

  Sonst ist dieses vielleicht hilfreich?
  http://wiki.slackforum.de/?USB-Scanner_Und_Kernel_2.6.

 Jetzt wird es aber interessant. Ich habe mir das Script näher
 angesehen und das funktioniert:

 sane-find-scanner -q

   # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
   # result is different from what you expected, first make sure your
   # scanner is powered up and properly connected to your computer.

 found USB scanner (vendor=0x04b0 [Nikon], product=0x4001 [LS-50 ED])
 at libusb:003:002

 Aber weiters:
 modprobe scanner vendor=0x04b0 product=0x4001
 FATAL: Module scanner not found.

das Modul scanner ist veraltet und wird nicht mehr verwendet. USB 
Scanner werden über libusb gemountet.
Eine Kurzanleitung findest du z.B. hier 
(http://www.linuxforen.de/forums/showpost.php?p=806097postcount=2)

Es gibt zu dem Thema aber noch mehr.
Ein Problem bei Hotplug ist noch, das es kein Coldplug für USB Geräte 
bietet. D.h. wenn der Scanner beim Booten bereits steckt werden die 
Rechte (insbesondere die Gruppe) iirc nicht gesetzt und das Scannen ist 
damit als Nutzer erst nach Ab/Anstecken oder manuellem Rechte-Ändern 
möglich.

Markus Schulz



DVD von Festplatte abspielen (.iso -Kopie funktioniert!)

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Meyer
Hallo alle, 
vielen Dank für Eure Tipps!

mplayer -dvd-device . dvd://1 hat nicht funktioniert:
Can't open VMG info!

dd if=/dev/dvd of=dvd.iso bs=4M  klappt nicht, wenn
die DVD kopiergeschützt ist.

mount -t udf -o ro,loop=/dev/loop0 dvd.iso /mountpoint
war nicht unbedingt notwendig, aber die iso-Idee ist
supertoll!

Es funktioniert mit: 
dvdbackup -M -i /dev/dvd -o dvd
mkisofs -dvd-video -o dvd/newdvd.img dvd/DVD_TITEL
DVD gucken mit: 
gmplayer -dvd-device dvd/newdvd.img   dvd://1

(Unter der Annahme, dass dvd ein Verzeichnis ist, wo
alles rein soll, und dvdbackup installiert ist, z.B.
mit 
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
in /etc/apt/sources.list und apt-get install
dvdbackup)

Vielen Dank Euch allen!
Gruß,
Michael.






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3, sarge und mod_proxy

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 15:47:14, Marc Haber wrote:
 On Mon, 20 Jun 2005 13:24:26 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 On 20.Jun 2005 - 12:57:48, Marc Haber wrote:
  Das mag aber der apache nicht. In dem HOWTO, nach dem ich gearbeitet
  habe steht, ich soll mod_proxy und mod_proxy_html laden. Das scheint
  es aber in der Debian-Package nicht mehr zu geben. Ich finde zwar
 
 Bist du sicher, dass du das richtige Howto liest? Laut apt-file search
 mod_proxy gibts das nur fuer _apache2_. Ebenso mod_proxy_html.
 
 Hmm. Ok, das könnte sein. apache 1.3 ist ja auch schon alt genug.

Steht nicht im Howto ob das fuer den 2er oder den 1er Apache ist? Wenn
nicht: Mail an den Autor, damit der das korrigiert...

 Wie kann ich denn den reverse proxy unter apache 1.3 dazu bringen, vom
 eigentlichen Server gelieferte Links innerhalb des ausgelieferten
 Dokuments so umzuschreiben, dass sie - außen angeklickt - über den
 Reverse Proxy wieder richtig auf dem eigentlichen Server landen?

Da bin ich jedenfalls der Falsche. Aber eigentlich hat der Apache ne
ganz vernuenftige Doku (Paket apache-doc)

Andreas

-- 
You like to form new friendships and make new acquaintances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 15:46:33, Jochen Schulz wrote:
 Meine Frage also: kann ich bei den Teilen blind zuschlagen, oder sollte
 ich besser ein spezielles Modell kaufen? Hat da wer positive/negative
 Erfahrungen? 

Also ich hab nur Erfahrung mit 2 USB-Lesern (fuer alle Formate), die
gehen recht problemlos als Mass-Storage. Und was man so hoert und liest
gilt das wohl fuer alle USB-Kartenleser. 

Bei PCMCIA wird man _vermutlich_ nen extra Treiber brauchen. Da koennte
es also durchaus sinnvoll sein, mal ein wenig bzgl. des Geraets zu
googlen vor dem Kauf...

Andreas

-- 
You will inherit millions of dollars.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Terminalfarben

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

gibts eigentlich irgendwo ne Übersicht über die Farbnamen die ich in
nem Terminal so nutzen kann? Speziell brauch ich das fuer meine
muttngrc-colors, damit ich den Hintergrund auf Weiss ändern kann (Im
Sommer ist das besser zu sehen und Cyan auf Weiss ist nahezu nicht zu
lesen)

Andreas

-- 
So this is it.  We're going to die.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Über at gestartetes shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Muss wohl mein woody mal verschrotten. :-)
Nö wieso, wenn's läuft... (Ich hab auch bis in dieses Jahrtausend
hinein zu hause mit Windows *3.1* gearbeitet)

Aber hoffentlich hat der OP nicht auch woody ;-)


Ulrich

P.S. die Unterschiede in den einzelnen Befehlen/Programmen von
sarge/woody sind mir ehrlich gesagt nicht so bekannt, da ich schon vor
einiger Zeit auf sarge umgestiegen bin und mir vorher nur sehr wenig
Befehle/Programme und deren Möglichkeiten bekannt waren...

P.P.S. der Vergleich mit Win 3.1. sollte lediglich auf das damals schon
10 Jahre alte, aber eben problemlos funktionierende OS hinweisen (über 1
Jahr ohne Neuinstallation) *sfg*



Re: Terminalfarben

2005-06-20 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20-06-05 16:20]:
 Hi,
 
 gibts eigentlich irgendwo ne Übersicht über die Farbnamen die ich in
 nem Terminal so nutzen kann? Speziell brauch ich das fuer meine
 muttngrc-colors, damit ich den Hintergrund auf Weiss ändern kann (Im
 Sommer ist das besser zu sehen und Cyan auf Weiss ist nahezu nicht zu
 lesen)

Hallo Andreas,

man dir_colors, da steht ein bischen was.
Ansonsten mal nach Ansicolr und ISO 6429 googlen.
http://www.vtt.fi/tte/EuroBridge/Xew/iso6429.html
http://pueblo.sourceforge.net/doc/manual/ansi_color_codes.html

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminalfarben

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 16:20:25, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 gibts eigentlich irgendwo ne Übersicht über die Farbnamen die ich in
 nem Terminal so nutzen kann? Speziell brauch ich das fuer meine
 muttngrc-colors, damit ich den Hintergrund auf Weiss ändern kann (Im
 Sommer ist das besser zu sehen und Cyan auf Weiss ist nahezu nicht zu
 lesen)

Ok, vergesst es. Zum einen ist das mit Schwwarz auf Weiss doch
schlechter, zum anderen hab ich rausgekriegt wo die Farben definiert
werden...

Andreas

-- 
You have an unusual understanding of the problems of human relationships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel bauen und Modul hin zufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hi,

angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
kompilieren?

irgentwie muß das doch besser gehen.

sascha



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Heinle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marc Haber schrieb:
  Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz
 braucht's höchstens ein netinst-Image.

wenn von aus dem Netz installieren kann. Wenn nicht, hilft ein
netinst-Image nix.

Gruß,

Florian
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)

iD8DBQFCttYgoQrteVe/+YQRAp82AKCQM6u7shG5LIbiv2z89shb0lc/lACfSDpG
9Z36Ilkw/wCsEOfXohmdf+Y=
=zRN9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Markus Boas
Ich hatte Probleme mit einem weil ich dafür lun support für scsi verwenden 
muste um die einzelen Karten anzusprechen.
Ryven



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 13:54:01, schrieb Dirk Salva:
 On Mon, Jun 20, 2005 at 12:26:57PM +0200, Bernd Schwendele wrote:

  http://fli4l.de (brauchst nur 1 Disketten-Lfwk)
  http://ipcop.org (Hat ne schöne WEB-Schnittstelle :-) )
  http://www.wifi.com.ar/english/cdrouter.html (Linux LiveCD Router)
 
 Wobei gegen die natürlich auch nix zu sagen ist, aber man muß sich
 einarbeiten in ein u.U. anderes System.

Und wie schnell bekommst Du Security-Updates ?
Da bevorzuge ich lieber ein ausgewachsenes Debian-System als Router.

 ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Über at gestartete s shellscript stellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 16:30:34, schrieb Ulrich Fürst:

 P.P.S. der Vergleich mit Win 3.1. sollte lediglich auf das damals schon
 10 Jahre alte, aber eben problemlos funktionierende OS hinweisen (über 1
 Jahr ohne Neuinstallation) *sfg*

Bei mir hielt es über 2 Jahre, Win95B aber nur rund 1/2 Jahr.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Terminalfarben

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 
 gibts eigentlich irgendwo ne Übersicht über die Farbnamen die ich in
 nem Terminal so nutzen kann? Speziell brauch ich das fuer meine
 muttngrc-colors, damit ich den Hintergrund auf Weiss ändern kann

Iiiekh!

 (Im Sommer ist das besser zu sehen und Cyan auf Weiss ist nahezu nicht
 zu lesen)

AFAIK hängen die verfügbaren Farbnamen davon ab, ob mutt(ng) gegen
ncurses oder s-lang gelinkt ist (mutt -v). Im mutt-Manual unter 2.3.2
findet sich eine Liste (die sich wohl auf ncurses bezieht). Wie genau
diese Farben dargestellt werden, hängt aber vom Terminal ab. Das Mapping
Name-RGB-Wert wird erst an dieser Stelle gemacht, insofern könntest Du
auch einfach Dein Cyan abdunkeln, ohne Deine muttrc anzutasten.

Jo - http://wasteland.homelinux.net/images/mutt-new.png - chen.
-- 
I use a Playstation to block out the existence of my partner.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Mon, 20 Jun 2005 16:43:46 +0200 schrieb Sascha Hüdepohl  
[EMAIL PROTECTED]:



Hi,

angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
kompilieren?

irgentwie muß das doch besser gehen.


wie wärs wenn du vorher mal make-kpkg clean drüber laufen lässt und dann  
die config änderst??




sascha





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sascha Hüdepohl wrote:
 Hi,
 
 angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
 den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
 zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
 ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
 Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
 gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
 kompilieren?
 
make-kpkg clean sollte dir helfen können.
Danach muss du aber eventuelle Patches nochmal anwenden, es sei denn du
kannst die direkt dem make-kpkg als Parameter mitgeben.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkK22M8ACgkQqErKtBWD7VRgEgCgtgcyb1GRvrdePNEosPee3CR0
KRsAnj4X2Rz9Qe4dpCuyjOAMJeyeP9O9
=4Zjw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 15:46:33, schrieb Jochen Schulz:
 Hallo beisammen,
 
 ich bekomme demnächst ein Handy das Multimedia Cards lesen kann, also
 hab ich mir mal so ein Teil besorgt und versucht, es mit dem
 PCMCIA-Adapter zu lesen, der bei meinem Notebook (Asus M2400N) dabei
 war. Der Adapter meldet sich als RICOH Bay Controller. Dazu habe ich
 leider nichts Ermutigendes per Google gefunden weswegen ich davon
 ausgehe, daß das Ding einfach nicht unterstützt wird.

???  -  Also er meldet sich doch...

Was willste denn für nen Treiber ?

'insmod usbcore ehci-hcd usb-storage'

 Ich hab dann mal bei ebay geschaut und einen Haufen an günstigen
 USB-Lesern gefunden, die mit Linux-Kompatibilität werben (ohne
 Treiber). Da ich im Vertrauen darauf schon einmal beim Kauf einer

Du benötigst für Card-Reader keine Treiber!

 Meine Frage also: kann ich bei den Teilen blind zuschlagen, oder sollte
 ich besser ein spezielles Modell kaufen? Hat da wer positive/negative
 Erfahrungen? 

Versuche es noch mal mit dem jetzigen!

 Und wird das Gerät dann wie ein normales mass storage device
 angesprochen? Ich habe nur konkrete Informationen zu CF-readern
 gefunden, da scheint es so zu sein.

MMC, CF, SD und SM werden alle gleich angesprochen.

 http://tuxmobil.org/cardreader_unix.html behauptet, das sollte alles
 kein Problem sein, weder mit USB noch mit PCMCIA, aber stimmt
 anscheinend auch nicht (s.o.).

Du kennst Dich nur nicht aus. ;-)

 J.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 16:44:48, schrieb Markus Boas:
 Ich hatte Probleme mit einem weil ich dafür lun support für scsi verwenden 
 muste um die einzelen Karten anzusprechen.

Aber die Debian-Standard-Kernel haben Multi-LUN Support bereits drin.

 Ryven

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Wobei gegen die natürlich auch nix zu sagen ist, aber man muß sich
  einarbeiten in ein u.U. anderes System.
 
 Und wie schnell bekommst Du Security-Updates ?
 Da bevorzuge ich lieber ein ausgewachsenes Debian-System als Router.

Davon abgesehen, daß ich auch Debian bevorzugen würde:

Bei einem Router, der keine fremden Logins hat, sondern nur
packetfiltert und routert und sonst nix tut, nicht so dramatisch. Oder
kannst Du mir Beispiele nennen, daß ein 2-3 Jahre altes Linux, was nur
als Router werkelt, und dazu offensichtlich nur NAT, von außen
angreifbar wäre? Viel wichtiger ist eine gescheite Konfig, z.B.
Wartungszugang (SSH? Auth-Verfahren? Von außen?) Wer da 2 linke Hände
hat, lebt mit einem Debian womöglich gefährlicher als mit einem WinXP.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Ignoriere meine vorherie Message...
Das war für USB gedacht... :-/

Am 2005-06-20 15:46:33, schrieb Jochen Schulz:
 Hallo beisammen,
 
 ich bekomme demnächst ein Handy das Multimedia Cards lesen kann, also
 hab ich mir mal so ein Teil besorgt und versucht, es mit dem
 PCMCIA-Adapter zu lesen, der bei meinem Notebook (Asus M2400N) dabei
 war. Der Adapter meldet sich als RICOH Bay Controller. Dazu habe ich
 leider nichts Ermutigendes per Google gefunden weswegen ich davon
 ausgehe, daß das Ding einfach nicht unterstützt wird.

Wenn Du die MMC in den PCMCIA-Adapter steckst kannste sie
normalerweise unter /dev/hdX mounten ist bei mit mit so
nem 4-fach MemoryCard/PCMCIA-Adapter jedenfals so.

 Ich hab dann mal bei ebay geschaut und einen Haufen an günstigen
 USB-Lesern gefunden, die mit Linux-Kompatibilität werben (ohne

Also ich kenne keinen USB-Card-Reader der nicht mit Linux funktioniert.

 J.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 20 Jun 2005 16:43:44 +0200, Florian Heinle
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
  Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz
 braucht's höchstens ein netinst-Image.

wenn von aus dem Netz installieren kann.

Wo bekommt man sonst die DVD-Images her?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 17:52:57, Marc Haber wrote:
 On Mon, 20 Jun 2005 16:43:44 +0200, Florian Heinle
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marc Haber schrieb:
   Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz
  braucht's höchstens ein netinst-Image.
 
 wenn von aus dem Netz installieren kann.
 
 Wo bekommt man sonst die DVD-Images her?

Du laedst die Images ja aber nicht unbedingt an dem Rechner runter an
dem du installieren willst oder? *wink*

Andreas

-- 
Be cheerful while you are alive.
-- Phathotep, 24th Century B.C.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Marc Haber [EMAIL PROTECTED] [20-06-05 17:52]:
 On Mon, 20 Jun 2005 16:43:44 +0200, Florian Heinle
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marc Haber schrieb:
   Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz
  braucht's höchstens ein netinst-Image.
 
 wenn von aus dem Netz installieren kann.
 
 Wo bekommt man sonst die DVD-Images her?

Von einem Rechner mit besserer Anbindung? Es soll ja immer noch Leute
ohne Breitband geben, ich gehörte bis vor kurzem auch dazu. Da will man nicht
jedes Paket durchs Modem tröpfeln lassen, das geht auch ins Geld ohne
Flat.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 16:58:33, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-20 15:46:33, schrieb Jochen Schulz:
  Hallo beisammen,
  
  ich bekomme demnächst ein Handy das Multimedia Cards lesen kann, also
  hab ich mir mal so ein Teil besorgt und versucht, es mit dem
  PCMCIA-Adapter zu lesen, der bei meinem Notebook (Asus M2400N) dabei
  war. Der Adapter meldet sich als RICOH Bay Controller. Dazu habe ich
  leider nichts Ermutigendes per Google gefunden weswegen ich davon
  ausgehe, daß das Ding einfach nicht unterstützt wird.
 
 ???  -  Also er meldet sich doch...
 
 Was willste denn für nen Treiber ?
 
 'insmod usbcore ehci-hcd usb-storage'

Es geht um einen PCMCIA-Controller (bzw. CardBus), nicht USB. Wer lesen kann 
ist klar
im Vorteil ;-) Meine CardBus-WLAN-Karte meldet sich auch beim
reinstecken, sowohl im Syslog als auch in der lslcpi-Ausgabe. 

Fuer solch einen PC-Card Adapter wird er einen entsprechenden Treiber
brauchen.

Andreas

-- 
You will not be elected to public office this year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminalfarben

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 16:51:19, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  
  gibts eigentlich irgendwo ne Übersicht über die Farbnamen die ich in
  nem Terminal so nutzen kann? Speziell brauch ich das fuer meine
  muttngrc-colors, damit ich den Hintergrund auf Weiss ändern kann
 
 Iiiekh!

Ja, hab ich auch gemerkt ;-) Aber wenn die Sonne auf LCD-Scheint ist
schwarz auf weiss etwas besser zu erkennen als weiss auf schwarz...

  (Im Sommer ist das besser zu sehen und Cyan auf Weiss ist nahezu nicht
  zu lesen)
 
 AFAIK hängen die verfügbaren Farbnamen davon ab, ob mutt(ng) gegen
 ncurses oder s-lang gelinkt ist (mutt -v).

ncurses.

 Im mutt-Manual unter 2.3.2
 findet sich eine Liste (die sich wohl auf ncurses bezieht). Wie genau
 diese Farben dargestellt werden, hängt aber vom Terminal ab. Das Mapping
 Name-RGB-Wert wird erst an dieser Stelle gemacht, insofern könntest Du
 auch einfach Dein Cyan abdunkeln, ohne Deine muttrc anzutasten.

Jupp. So hab ichs jetzt gemacht, nur dass ich bei Weiss auf Schwarz
geblieben bin und alle Farben etwas heller gemacht habe

Eine Frage bleibt noch: Im vim scheinen mir die Farben etwas anders zu
sein als in mutt. Gibts dafür ne Erklärung? Ich hab keine
Farbspezifischen Änderungen in meiner $HOME/.vimrc, ausser set
background=dark, damit das mit dem durchsichtigen XTerm klappt...

Andreas

-- 
You had some happiness once, but your parents moved away, and you had to
leave it behind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 16:55:11, Paul Puschmann wrote:
 Danach muss du aber eventuelle Patches nochmal anwenden, es sei denn du
 kannst die direkt dem make-kpkg als Parameter mitgeben.

Wieso? Ich meine: Wieso muss ich Patches neu anwenden? make-kpkg clean,
loescht das debian-Verzeichnis, die Objekt-Dateien, die fertigen Module
und das Image sowie die stamp-Dateien (vllt. noch ein paar andere
Sachen, aber das war das wichtigste, vgl. auch debian/rules Target
clean). Patches ändern i.A. irgendwelche Source-Code files oder die
Configs, beides bleibt beim clean unversehrt. Auch Makefiles bleiben
erhalten.

Andreas

-- 
Good news.  Ten weeks from Friday will be a pretty good day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 18:09:54, schrieb Andreas Pakulat:

 Es geht um einen PCMCIA-Controller (bzw. CardBus), nicht USB. Wer
 lesen kann ist klar
 im Vorteil ;-) Meine CardBus-WLAN-Karte meldet sich auch beim

Du aber auch... Habe mich vor ewigkeiten schon verbessert.  :-)

 reinstecken, sowohl im Syslog als auch in der lslcpi-Ausgabe. 
 Fuer solch einen PC-Card Adapter wird er einen entsprechenden Treiber
 brauchen.

Interessant, also ich kann IBM MicroDrives und MemoryCards
über den Adapter direkt /dev/hdX ansprechen.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 18:29:03, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-20 18:09:54, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Es geht um einen PCMCIA-Controller (bzw. CardBus), nicht USB. Wer
  lesen kann ist klar
  im Vorteil ;-) Meine CardBus-WLAN-Karte meldet sich auch beim
 
 Du aber auch... Habe mich vor ewigkeiten schon verbessert.  :-)

Ich lese Mails leider sequentiell und beantworte sie auch so... Deswegen
lass ich deine 2. Antwort erst nach deiner 1. :-(

  reinstecken, sowohl im Syslog als auch in der lslcpi-Ausgabe. 
  Fuer solch einen PC-Card Adapter wird er einen entsprechenden Treiber
  brauchen.
 
 Interessant, also ich kann IBM MicroDrives und MemoryCards
 über den Adapter direkt /dev/hdX ansprechen.

Hmm, cool. Hatte ich erwaehnt, dass ich nur USB-Leser kenne? Ich hatte
gedacht, da braucht man nen Treiber fuer, damit man mit der Karte
kommunizieren kann...

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Über at gestartetes shellscript st ellt nach einiger Zeit Dienst ein?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Achtzehn

Ulrich Fürst schrieb:
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: 


Muss wohl mein woody mal verschrotten. :-)


Nö wieso, wenn's läuft... (Ich hab auch bis in dieses Jahrtausend
hinein zu hause mit Windows *3.1* gearbeitet)

Aber hoffentlich hat der OP nicht auch woody ;-)


doch :-)
aber nicht mehr lange.

Gruß
Michael

--
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)




Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 20 Jun 2005 18:06:25 +0200, Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber [EMAIL PROTECTED] [20-06-05 17:52]:
 On Mon, 20 Jun 2005 16:43:44 +0200, Florian Heinle
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wo bekommt man sonst die DVD-Images her?

Von einem Rechner mit besserer Anbindung? Es soll ja immer noch Leute
ohne Breitband geben, ich gehörte bis vor kurzem auch dazu. Da will man nicht
jedes Paket durchs Modem tröpfeln lassen, das geht auch ins Geld ohne
Flat.

Wenn nur eins von hundert runtergeladenen DVD-Images wirklich für
diesen Zweck verwendet wird, bin ich schon zufrieden. Ich befürchte,
die Realität ist noch schlechter.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Terminalfarben

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jun 20, 2005 at 04:20:25PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 nem Terminal so nutzen kann? Speziell brauch ich das fuer meine
 muttngrc-colors, damit ich den Hintergrund auf Weiss ändern kann (Im
 Sommer ist das besser zu sehen und Cyan auf Weiss ist nahezu nicht zu
 lesen)

Nimm einfaches weiß - white. Richtiges weiß - brightwhite ist
viel zu unergonomisch, das einfache weiß, welches ein Hellgrau
ergibt, ist erheblich augenschonender. Wenn ich wüßte, wie ich das im
Alt-F1-Fenster hinkriegte, hätte ich das da auch schon, dieses
Schwarz nervt.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jun 20, 2005 at 05:05:28PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 Wartungszugang (SSH? Auth-Verfahren? Von außen?) Wer da 2 linke Hände
 hat, lebt mit einem Debian womöglich gefährlicher als mit einem WinXP.

Ach was. Die meisten unserer Mitbürger haben doch nichts zu
verbergen, was man daran sieht, daß sie alle wg. Geiz-ist-geil
munter von ihrer Payback-Karte Gebrauch machen. Auch scheint
niemanden außer Peter Schaar der neue Reisepaß zu stören, weil da ja
laut Schily Terrorist, Schläfer und mutmaßlicher Terrorist als
beschreibendes Feld mit eingefügt werden. Insofern wüßte ich nicht,
was an einem mit zwei linken Händen erstellten Debian gefährlich
sein soll.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jun 20, 2005 at 05:52:57PM +0200, Marc Haber wrote:
   Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz
  braucht's höchstens ein netinst-Image.
 wenn von aus dem Netz installieren kann.
 Wo bekommt man sonst die DVD-Images her?

Geh' mal raus in die richtige Welt. Es soll gerüchteweise Computer
geben, die über keinen schnellen DSL-Zugang verfügen, dafür aber an
anderer Örtlichkeit wieder welche, die ebendiesen haben. Hab ich mal
gehört von jemandem, ders von jemand anderem gehört hat...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte nicht lachen !!!! ... bin Nostaligier ;-)

2005-06-20 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 25 of Confusion 3171, Volker Katz wrote:

 Moin,
 Am Montag 20 Juni 2005 15:20 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo, ich bin 1 Newbie was Linux betrifft u. nutze zur Zeit Corel Linux
 1.1 (basierend auf Debian-Kernel 2.2.14 ... KDE 1.1.2) auf 1
 Toshiba-Notebook Satellite Pro 460cdt ... bin eigentlich ganz zufrieden

 Aber eine andere Frage, warum versuchst Du keine aktuelle Distribution? An 
 den 
 Kosten kann es ja nicht liegen

Äh, die Teile haben irgendwas um 32MB und einen 166Mhz Pentium. Auf so
einem Teil würde ich nicht wirklich Sarge probieren wollen, selbst mit
ion3 als WM und links2 als Browser.

ttyl8er, t.k.

-- 
Die Existenz von Spam heißt, daß ein Medium noch lebt.
Die Existenz von Pr0n heißt, daß es Zukunft hat.
-- Leitners Law ([EMAIL PROTECTED], 16. Juli 2004)



Re: Bitte nicht lachen !!!! ... bin Nostaligier ;-)

2005-06-20 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Thomas Kosch:
On Day 25 of Confusion 3171, Volker Katz wrote:

[...]
 Aber eine andere Frage, warum versuchst Du keine aktuelle Distribution? An 
 den 
 Kosten kann es ja nicht liegen

Äh, die Teile haben irgendwas um 32MB und einen 166Mhz Pentium. Auf so
einem Teil würde ich nicht wirklich Sarge probieren wollen, selbst mit
ion3 als WM und links2 als Browser.

Hm. Auf meinem p166/64MB läuft ein nicht mehr ganz frisches Sid. War
lange Zeit als Router für meinen t900 in Betrieb.

Zu Testzwecken habe ich dort einige Male ein Mozilla-Nightly
installiert. Die Startzeit beim ersten Aufruf war ermüdend, anschließend
konnte man aber durchaus damit arbeiten.

Natürlich ist ein großer Unterschied zwischen 32MB und 64MB.

Auf diesem p166, eine Kurzfassung für 166MHz Pentium, befindet sich
weder KDE noch Gnome, als WM dient icewm. Durchaus brauchbar.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Michelle Konzack schrieb:


Am 2005-06-20 13:54:01, schrieb Dirk Salva:
 


On Mon, Jun 20, 2005 at 12:26:57PM +0200, Bernd Schwendele wrote:
   



 


http://fli4l.de (brauchst nur 1 Disketten-Lfwk)
http://ipcop.org (Hat ne schöne WEB-Schnittstelle :-) )
http://www.wifi.com.ar/english/cdrouter.html (Linux LiveCD Router)
 


Wobei gegen die natürlich auch nix zu sagen ist, aber man muß sich
einarbeiten in ein u.U. anderes System.
   



Und wie schnell bekommst Du Security-Updates ?
Da bevorzuge ich lieber ein ausgewachsenes Debian-System als Router.
 

Kommt darauf an wo ich das einsetze. Zuhause muss es für mich nicht 
dermaßen up2date sein, wie z.B. in einer Firma. Davon abgesehen, dass 
ich als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD 
einsetzen würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich 
das eigentlich nicht brauche!
Ansonsten kannst es mir ja mal erklären, wie ich PERL von Debian trenne 
*grins*.
Und wie schon erwähnt wurde... wenn man keine Ahnung hat, kann der 
Schuss nach hinten los gehen (auch mit nem BSD). Deshalb für den 
schellen Anfang, eben diese 3 Distris, die einem Anfänger einiges 
abnehmen. Ohne Wissen gehts natürlich nirgends.

Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  20.06.2005, um 18:54:45 +0200 mailte Dirk Salva folgendes:
 On Mon, Jun 20, 2005 at 05:05:28PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
  Wartungszugang (SSH? Auth-Verfahren? Von außen?) Wer da 2 linke Hände
  hat, lebt mit einem Debian womöglich gefährlicher als mit einem WinXP.
 
 Ach was. Die meisten unserer Mitbürger haben doch nichts zu
 verbergen, was man daran sieht, daß sie alle wg. Geiz-ist-geil
 munter von ihrer Payback-Karte Gebrauch machen. Auch scheint
 niemanden außer Peter Schaar der neue Reisepaß zu stören, weil da ja
 laut Schily Terrorist, Schläfer und mutmaßlicher Terrorist als
 beschreibendes Feld mit eingefügt werden. Insofern wüßte ich nicht,

http://fun.drno.de/pics/linuxisevil.gif

Noch Fragen? ;-)


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD einsetzen 
 würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich das 
 eigentlich nicht brauche!

Kann mich grad nicht erinnern, auf irgend einem meiner Router Perl zu
haben. Weder bei den 'ersten Versuchen' mit SuSI noch bei Debian.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminalfarben

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva:

 Nimm einfaches weiß - white. Richtiges weiß - brightwhite ist
 viel zu unergonomisch, das einfache weiß, welches ein Hellgrau
 ergibt, ist erheblich augenschonender. Wenn ich wüßte, wie ich das im
 Alt-F1-Fenster hinkriegte, hätte ich das da auch schon, dieses
 Schwarz nervt.

setterm -foreground black -background white -store

Grüße,
Andreas
-- 
Perfect day for scrubbing the floor and other exciting things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Marc,


Wo bekommt man sonst die DVD-Images her?


Bei 10 Euro incl. Versand werde ich mir die DVD nicht mühsam durch die 
ISDN-Leitung ziehen ...


mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden frank paulsen
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wenn nur eins von hundert runtergeladenen DVD-Images wirklich für
 diesen Zweck verwendet wird, bin ich schon zufrieden. Ich befürchte,
 die Realität ist noch schlechter.

ich kenne die relationen da nicht, aber ich habe mit jigdo ueber den
apt-proxy in der firma die erste x86 Sarge-DVD gezogen, und sie ist in
anbetracht der aktuellen wetterlage sehr nuetzlich fuer den neuen
laptop.

da meine haeusliche netzverbindung immer noch arg teuer ist, habe ich
die CD dort dann auch in den apt-proxy importiert, was allemal
einfacher war, als den dicken tower in den dritten stock ans billige
netz zu schleppen.

-- 
frobnicate foo



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Andreas Kretschmer schrieb:


Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 

als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD einsetzen 
würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich das 
eigentlich nicht brauche!
   



Kann mich grad nicht erinnern, auf irgend einem meiner Router Perl zu
haben. Weder bei den 'ersten Versuchen' mit SuSI noch bei Debian.


Andreas
 

Ohne böse klingen zu wollen, dann haste nicht richtig geschaut! Bei mir 
ist mit der minimal-Install Perl-Base drauf und bei einem Versuch 
diese zu deinstallieren, will Deb SARGE gleich alles wichtige 
mit-deinstallieren.

Siehe:

# apt-get remove --purge perl-base

WARNUNG: Die folgenden essentiellen Pakete werden entfernt.
Die sollten NICHT geschehen... usw.

Und jetzt? Ist doch PERL drauf und will nicht weg.
Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Onlinekosten sparen ?

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Mayer
Hi Liste ich habe da ein paar Fragen:

Folgendes zenario:

Mein Dad hat einen DSL-Anschluss mit DSL - FLAT.
So, nun bin ich ausgezogen und habe hier auch einen DSL Anschluß (aber
keinen Tarif).
Schlau wie ich war, habe ich mir einen Mitbenutzer eingerichtet, der,
wie ich dachte für die DSL - Flat gilt. 45 Euro später musste ich dann
erfahren, dass dies so nicht ganz stimmt und bei Mitbenutzern pro Minute
abgerechnet wird.

So meine Frage und warum der ganze mi**t im Debian Forum steht.

Bei der Einwahl ins DSL - NET beziehe ich vom Provider einen standard -
Gateway und eine Internet - IP.

Kann diese dienste nicht mein Linux Server übernehmen, der bei meinem
DAD steht? (radius server oder sowas). 
Der steckt direkt am DSL - Modem. Ich dachte da so an eine
Einwahlmöglichkeit, wie sie bei ISDN ja auch möglich ist.

Warscheinlich bräuchte ich dann Hardware?


Und woher weis mein DSL- Modem eigentlich bei welchem provider es sich
einwählen muss???

Ich meine, bei Telefonnummern ist das klar (z.B.ISDN Anwahl). Doch bei
DSL gebe ich ja eigentlich nur [EMAIL PROTECTED] ein. Das
DSL - Modem muss ja quwasi schon im i-net sein um den providerhostnamen
aufzulösen ?!
Genauer gesagt: Wie geht eine Einwahl mit DSL genau von statten?



Okay, das waren wirklich genug fragen. Ich dank euch bereits im Vorraus

mfg michi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte nicht lachen !!!! ... bin Nostaligier ;-)

2005-06-20 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Kosch schrieb:

 Äh, die Teile haben irgendwas um 32MB und einen 166Mhz Pentium. Auf so
 einem Teil würde ich nicht wirklich Sarge probieren wollen, selbst mit
 ion3 als WM und links2 als Browser.

Ich habe noch nie bemerkt, dass einer dieser hektischen Mausschubser
mit Perrier-gekühlter 64bittiger 3Gagahertz-Maschine irgendetwas
schneller im Web gefunden hätte als ich mit meinem angekokelten TP
150MHz/48MB, Windowmaker, Firefox.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer [solved]

2005-06-20 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Alexander Schmehl,

on 19.06.2005 you wrote:

 * Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] [050618 17:09]:

 http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html#bin
 Was spricht dagegen diesen Treiber zu verwenden?

 Du meinst abgesehen von dem die sind nicht frei Totschlag argument?

Nun ja, bei mir schmiert das System völlig ab sobald irgendeine 3D
Anwendung startet. Null Chance mit den Treibern.

Ciao Alfred

-- 
[...] Man kennt diese Anzeigen doch `Scriptkiddie (27, Physikstudent,
Pickel, aber 35cm Selbstgebranntes im CD-Schrank) sucht Anwalt für
Anwaltspiele. Gerne auch strengen Staatsanwalt.'
   Robin S. Socha in d.c.o.u.l.m.



Re: Bitte nicht lachen !!!! ... bin Nostaligier ;-)

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 19:01:33, Thomas Kosch wrote:
 On Day 25 of Confusion 3171, Volker Katz wrote:
 
  Moin,
  Am Montag 20 Juni 2005 15:20 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo, ich bin 1 Newbie was Linux betrifft u. nutze zur Zeit Corel Linux
  1.1 (basierend auf Debian-Kernel 2.2.14 ... KDE 1.1.2) auf 1
  Toshiba-Notebook Satellite Pro 460cdt ... bin eigentlich ganz zufrieden
 
  Aber eine andere Frage, warum versuchst Du keine aktuelle Distribution? An 
  den 
  Kosten kann es ja nicht liegen
 
 Äh, die Teile haben irgendwas um 32MB und einen 166Mhz Pentium. Auf so
 einem Teil würde ich nicht wirklich Sarge probieren wollen, selbst mit
 ion3 als WM und links2 als Browser.

Hmm, also auf meinem P133 mit (zugegebenermassen) deutlich mehr RAM
(IIRC knapp 100) lief der flwm recht flott, da konnte man mit firefox
surfen und mit mutt emails lesen. KDE machte natuerlich keinen Spass,
aber selbst OOo hab ich ein oder 2mal gestartet...

Achja und woody ist ja nun auch noch nicht tot...

Andreas

-- 
Your analyst has you mixed up with another patient.  Don't believe a
thing he tells you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ImageMagick (war Re: RAM-Abfrage)

2005-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
On Monday 20 June 2005 00:19, Thomas Jahns wrote:

 Hast Du es auch ausprobiert? Als ich es verglichen habe, gab es beim
 zweiten Mal gar keine Möglichkeit weiterzuarbeiten: enter gedrückt und
 schon war's fertig, während die Kommandozeile, wie Du sie angeboten
 hast, mehrere Sekunden gebraucht hat.

Hallo Thomas,

ich habe im Augenblick andere Prioritäten und habe nur ein bißchen getestet. 
Es handelt sich hier um ein komplexes Script und testweise habe ich sowieso 
produzierte 720x576 png-Dateien probiert, die aber nicht immer passen.  Ich 
glaube ich bin meinem Problem ein bißchen näher gekommen. Ich fand in /tmp 
ca. 5GB temporäre Dateien von IM. Ich melde mich wieder in einem neuen 
Thread, wenn ich Zeit habe mich intensiver damit zu beschäftigen. Zu 99% 
funktioniert es hier ja.

Al



Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 19:41:08, schrieb Andreas Kretschmer:

 http://fun.drno.de/pics/linuxisevil.gif
 
 Noch Fragen? ;-)

@ROTFL@

Wo haste denn den her ?

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
 den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
 zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
 ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
 Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert?

make-kpkg clean?


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, 20 Jun 2005 16:43:44 +0200, Florian Heinle
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
  Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz
 braucht's höchstens ein netinst-Image.

wenn von aus dem Netz installieren kann.

 Wo bekommt man sonst die DVD-Images her?


Internatcafé?
Uni/FH?
Arbeitgeber?

Sei einfach crativ ;-)

Der Gadanke seinen eigenen PC mit ins Internetvafé zu tragen, hat aber
echten unterhaltungswert, finde ich. ;-)

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC Kartenleser USB/PCMCIA

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 18:36:53, schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.Jun 2005 - 18:29:03, Michelle Konzack wrote:

 Ich lese Mails leider sequentiell und beantworte sie auch so... Deswegen
 lass ich deine 2. Antwort erst nach deiner 1. :-(

:-)

  Interessant, also ich kann IBM MicroDrives und MemoryCards
  über den Adapter direkt /dev/hdX ansprechen.
 
 Hmm, cool. Hatte ich erwaehnt, dass ich nur USB-Leser kenne? Ich hatte
 gedacht, da braucht man nen Treiber fuer, damit man mit der Karte
 kommunizieren kann...

Hatte ich auch gedacht und erst rumgefragt...
Nachdem ich 3 oder 4 wochen später noch keine antwort bekommen
hatte, stechte ich mein IBM Microdrive einfach rein und flunz, -
war meine Console mit Meldungen voll /dev/hdc war geboren.

Wußte nicht, das es auf nem Laptop mehr als hda und hdb geben kann.

War übrigends mein IBM R40.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 13:39]:
 Hi ihr,
 
 ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
 meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen. Neu aufsetzen wollte 
 ich mir ersparen, da es eine Heidenarbeit war meine PCMCIA Karte davon 
 zu überzeugen ihren Dienst anzutreten.
 Das Upgrade etc verlief alles einwandfrei, nur habe ich jetzt das 
 Problem, dass man als normaler User nicht über den Gateway ins Internet 
 kann. Also kein Surfen oder chatten. Als root konnte ich aber ping, apt 
 etc wunderbar nutzen, so dass ich mich mal als root in gnome anmeldete. 
 Und siehe da ?! als root kann man surfen...
 Da ich aber nicht als root unter gnome arbeiten möchte, würde ich gern 
 wissen wo ich etwas ändern muss, damit jeder Nutzer wieder surfen kann, 
 so wie schon vorher.

 Ist dein User Mitglied der Gruppe dip?

Komsich, ich hatte die o.g. Probleme nicht. Ich habe allerdings
letztes Jahr schon aus Woody Sarge gemacht.

ein adduser $USER dip war nicht nötig. Wie kommt das?


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt's weiss ist heller als das vom xterm

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

eigentlich steht die Frage ja schon im Subject. Also, in vim und am
Bashprompt ist die Vordergrundfarbe (so wie eingestellt) ein leichtes
Grau. In Mutt ist das ein richtiges Weiss, trotzdem die normale Farbe
auf white steht und white ebenso ein grau ist (kein richtiges Weiss).

Das Weiss ist genauso weiss wie das brightwhite in der Statuszeile
(dort soll es auch sein).

Jemand nen Tipp woher das kommt?

Andreas

PS: Ich denke die anderen Farben sind identisch...

-- 
You may be infinitely smaller than some things, but you're infinitely 
larger than others.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-20 Diskussionsfäden Bruhin
Bruhin wrote:

 Hallo zusammen
 
 Ich habe ein RS/6000 7020 F50 System mit 1 GB RAM und 10 x 9.1 GB HDs mit
 zwei Prozessoren.
 
 Kennt jemand von euch so ein System wo Sarge oder Woody erfolgreich läuft?
 
 Ich habe vor folgende ISO zu verwenden: debian-31r0a-powerpc-netinst.iso
 
 Ich gehe davon aus, dass ich bei der Installation einen passenden Kernel
 auswählen kann. Ich habe in der Doku. gesehen dass ich folgendes wählen
 kann:
 
 ArchitectureBM/Motorola PowerPC
 Debian Designation  powerpc
 Subarchitecture CHRP
 Flavor  chrp
 Kernel Flavours power3
 
 Oder?  Das würde heissen, dass bei der Installation einen Defaultkernel
 für power3 geben müsste. Ist dies möglich? Ehrlich gesagt weiss ich nicht
 genau ob mein System ein power3 System ist. Ich denke aber schon.
 
 Ich denke ich müsste später den Standartkernel so oder so neu übersetzen,
 da ich 2 CPUs habe.
 
 Was meint Ihr?
 
 Gruss
 
 
Hallo zusammen

Ich habe die oben erwähnte ISO heruntergeladen und auf eine CD gebrannt. Ich
wollte dies CD Booten, aber ich konnte sie nicht booten, obwohl ich die
bootliste auf nur CD gestellt habe. Das System wollte die CD immer und
immer wieder booten, aber nichts ist passiert. Ich habe dann eine floppy
mit einem boot.img erstellt und auch hier habe ich die bootliste auf nur
floppy gestellt. Auch hier die Bootfloppy wollte einfach nicht booten.

Ich weiss inzwischen, dass mein System ein PowerPC ist mit Typ 604e
Prozessoren.

Wie kriege ich netist zum laufen? Habe ich was übersehen? Wie habt Ihr Sarge
installiert?

Gruss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte nicht lachen !!!! ... bin Nostaligier ;-)

2005-06-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 20.Jun 2005 - 19:01:33, Thomas Kosch wrote:
 On Day 25 of Confusion 3171, Volker Katz wrote:
 
  Moin,
  Am Montag 20 Juni 2005 15:20 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo, ich bin 1 Newbie was Linux betrifft u. nutze zur Zeit Corel Linux
  1.1 (basierend auf Debian-Kernel 2.2.14 ... KDE 1.1.2) auf 1
  Toshiba-Notebook Satellite Pro 460cdt ... bin eigentlich ganz zufrieden
 
  Aber eine andere Frage, warum versuchst Du keine aktuelle Distribution? An 
  den 
  Kosten kann es ja nicht liegen
 
 Äh, die Teile haben irgendwas um 32MB und einen 166Mhz Pentium. Auf so
 einem Teil würde ich nicht wirklich Sarge probieren wollen, selbst mit
 ion3 als WM und links2 als Browser.

 Hmm, also auf meinem P133 mit (zugegebenermassen) deutlich mehr RAM
 (IIRC knapp 100) lief der flwm recht flott, da konnte man mit firefox
 surfen und mit mutt emails lesen.

Yup, selbe Erfahrung mit 166 MHZ; 64 MBram, und xfce als wm und
firefox als Browser - ging gut.

Ach ja, es war ein debian sid - etwas ein Jahr her.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt's weiss ist heller als das vom xterm

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 22:02:59, Andreas Pakulat wrote:
 eigentlich steht die Frage ja schon im Subject. Also, in vim und am
 Bashprompt ist die Vordergrundfarbe (so wie eingestellt) ein leichtes
 Grau. In Mutt ist das ein richtiges Weiss, trotzdem die normale Farbe
 auf white steht und white ebenso ein grau ist (kein richtiges Weiss).
 
 Das Weiss ist genauso weiss wie das brightwhite in der Statuszeile
 (dort soll es auch sein).
 
 Jemand nen Tipp woher das kommt?

Verdammt, naechstes Mal setze ich die Brille auf, versprochen.

2mal am selben Tag auf das eigene Posting anworten, langsam wirds
peinlich...

Andreas

PS: Lösung war: Ich hab nur die Vordergrundfarbe geändert, nicht den
Wert für Weiss (in der Konsole-Einstellungen)

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mon, 20 Jun 2005 16:43:46 +0200 schrieb Sascha Hüdepohl
 [EMAIL PROTECTED]:

 Hi,

 angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
 den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
 zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
 ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
 Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
 gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
 kompilieren?

 irgentwie muß das doch besser gehen.

 wie wärs wenn du vorher mal make-kpkg clean drüber laufen lässt und
 dann  die config änderst??

Die Reihenfolge ist - IIRC egal. man kann auch erst die config
ändern. 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt's weiss ist heller als das vom xterm

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 22:10:11, schrieb Andreas Pakulat:

 Verdammt, naechstes Mal setze ich die Brille auf, versprochen.
 
 2mal am selben Tag auf das eigene Posting anworten, langsam wirds
 peinlich...

Du wirst alt...  :-)

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mutt's weiss ist heller als das vom xterm

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Jun 2005 - 22:20:35, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-20 22:10:11, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Verdammt, naechstes Mal setze ich die Brille auf, versprochen.
  
  2mal am selben Tag auf das eigene Posting anworten, langsam wirds
  peinlich...
 
 Du wirst alt...  :-)

Na danke, was sollen meine Eltern sagen, oder meine Grosseltern?

Andreas

PS: erst 24 ;-)

-- 
You will overcome the attacks of jealous associates.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Onlinekosten sparen ?

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Michael Mayer:
 
 Mein Dad hat einen DSL-Anschluss mit DSL - FLAT.
 So, nun bin ich ausgezogen und habe hier auch einen DSL Anschluß (aber
 keinen Tarif).

Häh? Kein Tarif == kein Vertrag?

 Schlau wie ich war, habe ich mir einen Mitbenutzer eingerichtet, der,
 wie ich dachte für die DSL - Flat gilt. 45 Euro später musste ich dann
 erfahren, dass dies so nicht ganz stimmt und bei Mitbenutzern pro Minute
 abgerechnet wird.

Jaja, die lustign T-Online-Mitbenutzer...

 So meine Frage und warum der ganze mi**t im Debian Forum steht.
 
 Bei der Einwahl ins DSL - NET beziehe ich vom Provider einen standard -
 Gateway und eine Internet - IP.
 
 Kann diese dienste nicht mein Linux Server übernehmen, der bei meinem
 DAD steht? (radius server oder sowas). 

Ja, dann müßtest Du aber eine Telefonverbindung zu Deinem Vater haben
(die wieder extra kostet und langsam ist). Radius macht übrigens nur
Authentifizierung.

 Der steckt direkt am DSL - Modem. Ich dachte da so an eine
 Einwahlmöglichkeit, wie sie bei ISDN ja auch möglich ist.

Gibt's bei DSL nicht. Du kannst Dich höchstens per ISDN (so denn der
Server bei Deinem Vater sowas hat) dort einwählen. Oder TCP/IP machen,
aber dann hast Du ein Henne-Ei-Problem. ;-)

 Und woher weis mein DSL- Modem eigentlich bei welchem provider es sich
 einwählen muss???

AFAIK sieht ein DSL-Modem einfach immer nur die Gegenstelle und
authentifiziert sich dann da. Du könntest natürlich ganz böse einfach
mal die Einwahldaten Deines Vaters benutzen und schauen, ob ihr das
parallel machen könnt. Bei manchen Providern soll das klappen. Ist aber
natürlich Grund zur sofortigen Vertragskündigung seitens T-Online.

J.
-- 
Looking into my eyes is the only way you'll know I'm telling the truth.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >