Gnu Emacs .emacs

2005-10-03 Diskussionsfäden Mario Lorek
Hallo,
habe Gnu emacs unter Sarge am laufen. Lese gerade ein HowTo und habe mich 
schon durchs Netz gestöbert. 
Mir ist nicht klar, ob ich eine .emacs selber anlegen muß. Alle Texte 
verweisen auf die .emacs, fand aber keine.
Aber im HowTo steht nur eine Übung, bei der man eine anlegt. 
Oder hat da Debian etwas extra gemacht, hab da was im Hinterstübchen.
Vielleicht könnt ihr mir auch Einträge aus eurer .emacs schicken, was ihr für 
nützlich gerade für einen emacs Anfänger hält. 
Danke im Voraus
Mario





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: Gnu Emacs .emacs

2005-10-03 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Mario,

 Einträge aus eurer .emacs schicken, was ihr für nützlich gerade für
 einen emacs Anfänger hält.

http://dotemacs.de/

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

seit langem vermutet ich, dass der syslogd etwas verwirrt ist:

Oct  2 19:12:24 ssh connection attempt from x.x.x.x (x.x.x.x:59268-x.x.x.x:22)
Oct  2 19:16:10 last message repeated 163 time(s)
Oct  2 19:28:09 ssh connection attempt from 61.100.108.205 
(61.100.108.205:63763-x.x.x.x:22)
Oct  2 23:57:11 last message repeated 661 time(s)

x.x.x.x ist die eigene IP. Im ersten Eintrag soll 163 mal eine
ssh-Verbindung zu sich selber aufgebaut worden sein. Seltsam. Der
zweite Eintrag macht mich recht sicher, dass da etwas kaputt ist. Ein
vorgeschalteter Packetfilter loggte naemlich keine Verbindungsversuche
in der Groessenordnung. 

Habe ich da etwas uebersehen oder hat noch jemand das Problem?

VG
hmw

-- 
We're back to the times when men were men and wrote their own device drivers
  Linus Torvalds



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

HalloChristoph,


Falls es tatsächlich keine Versionen für Thunderbird in Sarge gibt
-- woraus schließt du das Matthias? --,


Aus der Fehlermeldung ... falsche Thunderbird Version ...


ist vielleicht Mozilla Mail
eine Alternative. Läuft hier jedenfalls mit MessageID-Finder ...


mit dem Umweg des lokalen herunterladens lässt er sich installieren.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Chris,


Funktioniert eigentlich alles ohne Probleme. (gerade probiert mit sarge)
Alles auf aktuellem Stand (apt-get)? Installations Link im Mozilla
geöffnet? (im Konqueror funktionierts nicht)


Der Installationslink im Mozilla meckert, das mein Thunderbird die 
falsche Version ist.


Den gleichen Link mit der rechten Maustaste und speichern unter lokal 
abgelegt lässt sich installieren.


So hat sich mein Problem gelöst.

Danke für die Hilfen.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Andreas,


Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
korrekte Message-Id.


Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen?
z.B.: [EMAIL PROTECTED]

Beim nackten Thunderbird kannst Du mit dem Link nichts anfangen.
Mit der Erweiterung klickst Du darauf, sagst bei Google (oder Deinem 
Newsserver) suchen und hast die Nachricht, auch wenn sie in einer von 
Dir nicht abonnierten Gruppe gesendet wurde.


mfg
Matthias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-10-03 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt

Michael Hierweck schrieb:

Formular zum Download an. Bisher verwenden wir (das Webteam) mit
OpenOffice.org erzeugte PDF-Dateien.

Nun wurde seitens des Vorstands massiv darauf gedrängt auf Word- und
Excel umzustellen, weil das doch viel praktischer sei: man braucht
keinen (Adobe) Reader, MS Office hat jeder und man kann die Formulare
dann direkt am PC ausfüllen (sogar ausrechnen) und ausdrucken.


Um das ganze pragmatisch anzugehen, warum nicht die OpenOffice.org 
Dokumente in Microsoft Format speichern? Dann können diejenigen die es 
wollen, es direkt mit MSOffice ausfüllen ...

--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
the internet company
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.10.05 09:32:22, Matthias Taube wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
 die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
 korrekte Message-Id.
 
 Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen?
 z.B.: [EMAIL PROTECTED]

Noe, ich lese fast nur ML's und hier posten die meisten den Link fuers
Archiv. Mit ner Message-Id kann ich aber mein lokales Mailarchiv auch
durchsuchen

Andreas

-- 
You will be called upon to help a friend in trouble.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde und unicode

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.05 23:47:46, Thomas Jollans wrote:
 On 02.10.05 23:25:48, Thomas Jollans wrote:
 Matthias Taube wrote:
 Was hilft unter Sarge und bei Login mittels kdm _null_, denn der kdm
 liest /etc/environment nicht ein, genausowenig die /etc/profile oder die
 /etc/bash.bashrc (oder die entsprechenden Dateien in $HOME). Die
 einzigen Moeglichkeiten mit dem 3.3.2er kdm die Sprache der Sitzung auf
 de_DE.UTF-8 umzustellen sind:
  
 kdm liest nicht mal /etc/environment ?
 außerdem: es verwendet gnome-terminal und sagt explizit 'KDE Programme'. 
 Daraus schließe ich, das er GNOME verwendet

Also der 3.4.2er kdm liest die /etc/environment, wie das beim 3.3.2er
ist weiss ich nicht und kann ich auch nicht pruefen, der OP koennte das
durch ueberpruefen von /etc/pam.d/kdm, dort sollte ein Eintrag mit
pam_env.so enthalten sein. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob die
Einstellung in die fuer die Xsession gestartete Shell uebernommen wird.

Wenn er gdm zum login nutzen wuerde duerfte er das Problem nicht haben
denke ich. Insbesondere startet der gdm eine login-Shell, und demzufolge
wird /etc/profile genauso eingelesen wie $HOME/.profile.

 1. Bei Login mittels Default-Session einfach in die $HOME/.xsession:
 export LANG=de_DE.UTF-8
 /usr/bin/startkde
 eintragen
  
 ich habe in sarge (gnome/gdm) die sprache nur mit $LANG nicht komplett 
 verändern können. /etc/environment hilft jedoch bei gdm

Hmm, also ich nutze kein gnome/gdm aber gehoert hab ich das auch schon,
KDE hat damit keine Probleme...

 2. Das kdm Xsession-Skript so abaendern, dass LANG gesetzt wird oder
 eine der Bash-Init-Dateien eingelesen wird.
 
  
 wie gesagt, $LANG reicht nicht. Ich glaube $LANGUAGE und die $LC_* variablen 
 werden automatisch gesetzt und werden von manchen Programmen bevorzugt.

LC* werden beim setzen von LANG auf denselben Wert gesetzt (LC_ALL
natuerlich nicht), automatisch. LANGUAGE wohl nicht, ist hier aber auch
nicht gesetzt.

 Doch wenn ich kde Programme (kwrite, konsole, kdevelop) direkt über das 
 Menü starte, beherrschen sie kein unicode.
  
 du meinst sie können bestimmte nicht-ISO-8859-15-Zeichen nicht (korrekt) 
 darstellen ?

 
 Nein, was er wohl meint ist, dass alle nicht-us-ascii Zeichen falsch
 dargestellt werden.
  
 da wir hier auf einer deutschen ML sind, können wir davon ausgehen, das der 
 Standard-Zeichensatz ISO-8859-1 (Latin1) oder ISO-8859-15 (Latin9, mit euro) 
 ist. Im Grunde kommt es aber aufs gleiche raus.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich meinte das in den
Programmen die nicht in der UTF-8 Umgebung gestartet wurden, _alle_
nicht-us-ascii Zeichen kaputt sind. Denn UTF-8 stimmt nur in den
ersten 128 Zeichen (IIRC) also us-ascii mit latin1 und latin9 ueberein.
Umlaute liegen ausserhalb der ersten 128 Zeichen und werden demzufolge
falsch dargestellt...

Andreas

-- 
You have an unusual equipment for success.  Be sure to use it properly.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Mondoarchive

2005-10-03 Diskussionsfäden Claus Malter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Wegner wrote:
 Hallo!
Hi!

 
 Seit langem wollte ich mal wieder mit mondoarchive Dateien sichern. Ich
 nutze Debian Sarge. Ich habe also meine alten alias aus woody-Zeiten
 verwendet und bekomme bei folgendem Aufruf eine Fehlermeldung:
 mondoarchive -Ow 4 -I /home /root /var/mail -d 0,3,0 -k FAILSAFE -g
 -s 700m -l GRUB

Welche Versionen von mondo und mindi sind installiert?

 
 
 Initializing...
 See /var/log/mondo-archive.log for details of backup run.
 Checking sanity of your Linux distribution
 I think you have a Windows 9x partition.
 Mindi --makemountlist /tmp/mountlist.txt.test failed for some reason.
 Please run that command by hand and examine /var/log/mindi.log
 for more information. Perhaps your /etc/fstab file is insane.
 Perhaps Mindi's MakeMountlist() subroutine has a bug. We'll see.
 Failed.
 Fatal error... Pre-param initialization phase failed. Please review the
 error messages above, make the specified changes, then try again.
 Exiting...

Desweiteren benötigt es den mindi-kernel, damit das auch mit dem
FAILSAFE funktioniert.

[EMAIL PROTECTED] (~) # dpkg -l mindi*
||/ Name Version Description
+++-=-=
ii  mindi 1.04-4 creates boot/root disks based on your system
ii  mindi-busybox 1.00-4 Collection of shell utilities in a single...
ii  mindi-kernel 2.4.27-2 failsafe Linux kernel for Mindi/Mondo
ii  mindi-partimagehack 0.6.2-4 disk partition imaging utility for...

 Hat jemand einen Tipp? Sind hier Probleme bekannt?

Ich hoffe das bringt dich weiter.

Claus

- --
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://freakempire.de
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDQP8jrWcftsJSw9ARAmqEAJ45yG1SDGiu9TOS/1sN3iYivw7dTwCfTpxk
12bUH6kKWP7hGzvp7IzGN1c=
=rEHO
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnu Emacs .emacs

2005-10-03 Diskussionsfäden Christoph Bier
Mario Lorek schrieb am 03.10.2005 08:43:

 Hallo,
 habe Gnu emacs unter Sarge am laufen. Lese gerade ein HowTo und habe mich 
 schon durchs Netz gestöbert. 
 Mir ist nicht klar, ob ich eine .emacs selber anlegen muß. Alle Texte 
 verweisen auf die .emacs, fand aber keine.

Die legst du dir selbst in $HOME an.

 Aber im HowTo steht nur eine Übung, bei der man eine anlegt. 
 Oder hat da Debian etwas extra gemacht, hab da was im Hinterstübchen.
 Vielleicht könnt ihr mir auch Einträge aus eurer .emacs schicken, was ihr für 
 nützlich gerade für einen emacs Anfänger hält. 

Das kommt darauf an, was du mit dem Emacs machen willst.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnu Emacs .emacs

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Mees
Mario Lorek writes:

 Vielleicht könnt ihr mir auch Einträge aus eurer .emacs schicken, was
 ihr für nützlich gerade für einen emacs Anfänger hält.

Das kommt natürlich sehr darauf an, was du konkret mit emacs erledigen
möchtest. Wie du wahrscheinlich weißt, kann der emacs weit mehr, als ein
Editor können muss. Ich halte es für keine schlechte Idee, sich den
Funktionsumfang Schritt für Schritt zu erschließen und dementsprechend
auch die Konfiguration auszubauen (so richtig fertig wird man da
ohnehin nie). Zudem ist es beim emacs ähnlich wie generell auf
Linux-Systemen: Es gibt oft mehr als einen Weg, insofern wirst du viel
probieren müssen, um deinen Weg zu finden.

Das EmacsWiki http://www.emacswiki.org/ kann recht hilfreich sein, im
Linux-User http://www.linux-user.de/ gab es mal einen dreiteiligen
emacs-Artikel, der mittlerweile auch vollständig in deren Archiv steht,
und auf dotemacs.de wurde ja bereits verwiesen.

Mir persönlich hat die Beispielkonfiguration von Raymond Scholz
http://www.zonix.de/html40/linux/emacs_config.html sehr geholfen, die
allerdings *sehr* umfangreich ist.

Gruß, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tex - Probleme mit local tree

2005-10-03 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org
Hi Norbert,

Norbert Preining schrieb:
 On Son, 02 Okt 2005, Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org wrote:
 
Die Ausgaben von kpsewhich --expand-path '$TEXMF'
führt die Pfade auch an:
 
 
 Bitte um die Ausgabe von
 
   kpsewhich -progname=latex -show-path=tex
 


.:/root/texmf/tex/latex//:/usr/local/share/texmf///tex/latex//:
!!/usr/local/lib/texmf/tex/latex//:!!/var/lib/texmf/tex/latex//:
!!/usr/share/texmf/tex/latex//:/root/texmf/tex/generic//:
/usr/local/share/texmf///tex/generic//:!!/usr/local/lib/texmf/tex/generic//:
!!/var/lib/texmf/tex/generic//:!!/usr/share/texmf/tex/generic//:/root/texmf/tex///:
/usr/local/share/texmf///tex///:!!/usr/local/lib/texmf/tex///:!!/var/lib/texmf/tex///:
!!/usr/share/texmf/tex///

Der Zugriff auf die Dateien klappt jetzt. Jetzt habe ich aber ein
anderes Problem ;-)
Ich habe Pakete mit gleichem Namen aber unterschiedlichen Versionen in
/usr/share und /usr/local/share.
Der Zugriff sollte zuerst auf die /usr/local erfolgen.
Diese stehen ja auch in der obigen Ausgabe zuerst.
Leider erfolgt der Zugriff zuerst auf die /usr/share Dateien
Einen Vorschlag?

Grüße
  Peter



TEXMFDBS = $TEXMFLOCAL,$TEXMF;$VARTEXFONTS
 
 
 Das ist falsch, aber vielleicht nicht das problem. Sollte sein
   TEXMFDBS = $TEXMF;$VARTEXFONTS
 da TEXMFLOCAL ja schon in TEXMF enhalten ist.
 
 Welches file suchst du denn? (Name?) und bitte gesamten Pfad.
 
 Herzliche Grüße
 
 Norbert
 
 ---
 Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di 
 Siena
 sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
 gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 
 B094
 ---
 CLATHY (adj.)
 Nervously indecisive about how safely to dispose of a dud lightbulb.
   --- Douglas Adams, The Meaning of Liff
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Pakete fü r Asterisk 1.2beta?

2005-10-03 Diskussionsfäden Stefan Tichy
Hallo!

On Sun, Oct 02, 2005 at 01:21:40PM +0200, Stephan Seitz wrote:
 Hat jemand schon Debian-Pakete für die 1.2Beta-Version der Asterisk
 angefertigt? Und wenn ja, wo wären die zu finden? Danke.

Gute Frage, aber leider keine Antwort. Es gibt bisher auch keinen
bristuff für 1.2Beta. Die letzte Version für CVS Head ist
anscheinend RC8f-CVS.

Da ich nächste Woche ein Asterisk 1.2(Beta) Paket brauche, muss ich
halt selbst eines erstellen ( ohne bristuff und wohl auch zaptel).
Da ich bisher hauptsächlich rpm Pakete gebaut habe, weiß ich aber
nicht, ob ich das dann jemand empfehlen kann ;-)


-- 
Stefan Tichy   ( d.list at pi4tel dot de )


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde und unicode

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Andreas, hallo Thomas,

vielen Dank für Eure Mühe.

Ich benutze KDE, habe aber inzwischen das Gefühl das da irgendetwas 
schief läuft.


Hier meine Einstellungen:

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/environment

===

LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en

### BEGIN DEBCONF SECTION FOR localeconf
# Do not edit within this region if you want your changes to be preserved
# by debconf.  Instead, make changes before the ### BEGIN DEBCONF SECTION
# FOR localeconf line, and/or after the ### END DEBCONF SECTION FOR
# localeconf line.
### END DEBCONF SECTION FOR localeconf

[EMAIL PROTECTED]



[EMAIL PROTECTED]:~$ locale

=

[EMAIL PROTECTED]

...

LC_ALL=


[EMAIL PROTECTED]:~$ set | grep LANG

[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en


[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/locale.gen

==

[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

[EMAIL PROTECTED] UTF-8

en_US.UTF-8 UTF-8

### BEGIN DEBCONF SECTION FOR localeconf
# Do not edit within this region if you want your changes to be preserved
# by debconf.  Instead, make changes before the ### BEGIN DEBCONF SECTION
# FOR localeconf line, and/or after the ### END DEBCONF SECTION FOR
# localeconf line.
### END DEBCONF SECTION FOR localeconf

de_DE.UTF-8 UTF-8


 Pakulat schrieb:

1. Bei Login mittels Default-Session einfach in die $HOME/.xsession:
export LANG=de_DE.UTF-8


das hat nichts gebracht.


2. Das kdm Xsession-Skript so abaendern, dass LANG gesetzt wird oder
eine der Bash-Init-Dateien eingelesen wird.


Wo?


Nein, was er wohl meint ist, dass alle nicht-us-ascii Zeichen falsch
dargestellt werden.


wenn ich z.B. ä drücke, kommt zwei Zeichen müll raus.
Und das nur bei den KDE-Programmen, z.B. Thunderbird oder OO funktioniert.

Und die KDE Programme funktionieren auch richtig, wenn ich unter KDE das 
Gnome-Terminal öffne und dort ein KDE Programm von der Kommandozeile starte.


Sehr seltsam.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Oct 03, 2005 at 09:12:36AM +0200, Michael Welle wrote:
 Hallo,
 
 seit langem vermutet ich, dass der syslogd etwas verwirrt ist:
 
 Oct  2 19:12:24 ssh connection attempt from x.x.x.x 
 (x.x.x.x:59268-x.x.x.x:22)
 Oct  2 19:16:10 last message repeated 163 time(s)
 Oct  2 19:28:09 ssh connection attempt from 61.100.108.205 
 (61.100.108.205:63763-x.x.x.x:22)
 Oct  2 23:57:11 last message repeated 661 time(s)

sieht aus wie ein versuchter Einbruch eines script-kiddies.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur mit
der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller Firefox-Bug ist.

Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
Darstellen von Bildern in den Optionen ab, ist die Seite darstellbar.
Ich habe das mit der original-Sarge-Version und mit dem letzten
Security-Update nachvollziehen können, ein Firefox 1.0.7 auf einem
BSD-Rechner funktioniert hingegen.

Hier gibt es doch einige, die für Firefox nicht die Debian-Pakete,
sondern direkt das Binary von mozilla.org nutzen. Tritt dieser Fehler
bei euch auch auf?

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: der Studiengang 
Informatik nur noch in Kombination mit Jura angeboten wird. (Timkat im 
Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnu Emacs .emacs

2005-10-03 Diskussionsfäden Mario Lorek

 Das kommt natürlich sehr darauf an, was du konkret mit emacs erledigen
 möchtest. Wie du wahrscheinlich weißt, kann der emacs weit mehr, als ein
 Editor können muss. Ich halte es für keine schlechte Idee, sich den
 Funktionsumfang Schritt für Schritt zu erschließen und dementsprechend
 auch die Konfiguration auszubauen (so richtig fertig wird man da
 ohnehin nie).
Klar, aber ich weiß als Anfänger nicht, was brauchbar für mich ist. zB: ich 
nehme für emails kmail, kann der emacs aber auch.
 Zudem ist es beim emacs ähnlich wie generell auf 
 Linux-Systemen: Es gibt oft mehr als einen Weg, insofern wirst du viel
 probieren müssen, um deinen Weg zu finden.
der Weg ist das Ziel, vergesse ich manchmal, will alles und sofort :-D

 Mir persönlich hat die Beispielkonfiguration von Raymond Scholz
 http://www.zonix.de/html40/linux/emacs_config.html sehr geholfen, die
 allerdings *sehr* umfangreich ist.
Stimmt ;-)
 Mir ist nicht klar, ob ich eine .emacs selber anlegen muß. Alle Texte 
 verweisen auf die .emacs, fand aber keine.

Die legst du dir selbst in $HOME an.
Das war jetzt mal ne konkrete Aussage, danke.

Danke für die Tips, ich versuche mich in Letex einzuarbeiten und den emacs als 
Editor zu nehmen. Aber will den Emacs auch mal kennenlernen, ein Freund 
schwört auf den
hab jetzt mal in der .emacs
#
;; --- Startbildschirm verschwinden lassen ---

(setq inhibit-startup-message t)

;; --- LaTeX Unterstützung laden ---

(require 'tex-site)
(add-hook 'LaTeX-mode-hook 'turn-on-reftex)
(setq reftex-plug-into-AUCTeX t)
#
eingetragen
Was ich als Paket nicht gefunden habe ist pdflatex.
Na ja, noch viel Arbeit,
danke
Mario




___
Was denken Sie über E-Mail? Wir hören auf Ihre Meinung: 
http://surveylink.yahoo.com/wix/p0379378.aspx



Re: Backup mit dd auf USB-Festplatte: Geht nicht.

2005-10-03 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

ich selbst schrieb:

 D.h., ich würde erwarten, dass bei obiger Geschwindigkeit des Kopierens
 die Partition hda6 etwa 4 mal so lange benötigt wie hda5. hda5 hat etwa
 18 Minuten gebraucht, also würde ich etwa 4 * 18 Minuten = 72 Minuten
 erwarten. Nun ist es 14:21, also nach fast 3 Stunden (genauer: 165
 Minuten) ist das System immer noch nicht weiter.

ich habe das ganze jetzt einmal über Nacht laufen lassen und dabei etwas
herausbekommen: Während bei hda1 und hda5 das System Datenraten von fast
20 MB/s kopierend ausweist, sind es bei hda6 und hda7 gerade noch 3.3
MB/s bzw. 2 MB/s. Da muss ich mich natürlich auch nicht mehr wundern,
wieso das ganze so lange benötigt.

Die Frage ist aber: Wieso ist das Kopieren plötzlich um so viel
langsamer? Kann mir das irgend jemand erklären oder Tipps geben, wie ich
mehr herausfinden kann?

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 03 Oktober 2005 16:00 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,

 ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur mit
 der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller Firefox-Bug ist.

 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
 Darstellen von Bildern in den Optionen ab, ist die Seite darstellbar.
 Ich habe das mit der original-Sarge-Version und mit dem letzten
 Security-Update nachvollziehen können, ein Firefox 1.0.7 auf einem
 BSD-Rechner funktioniert hingegen.

 Hier gibt es doch einige, die für Firefox nicht die Debian-Pakete,
 sondern direkt das Binary von mozilla.org nutzen. Tritt dieser Fehler
 bei euch auch auf?

 Schönen Gruß,

 Wolf
 --

Also auf amd64 aus sid ist das Problem nachvollziehbar, schmiert weg sowie er 
versucht das Bild darzustellen.

Markus



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005
16:00:57 +0200):
 Hallo,

Hey,

 [...]
 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
 [...]

Version koennt' nicht schaden. Hier geht die Page mit dem DebianFF
problemlos. Hast irgendwelche Extensions drinnen? 

 Schönen Gruß,
 
 Wolf

sl ritch



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Richard Mittendorfer wrote:

 Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005
 16:00:57 +0200):
  Hallo,
 
 Hey,
 
  [...]
  Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
  verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
  [...]
 
 Version koennt' nicht schaden. Hier geht die Page mit dem DebianFF
 problemlos. Hast irgendwelche Extensions drinnen? 

Die aktuelle Version aus den Security-Updates: 1.0.4-2sarge5. Ich
benutze zwar Extension, das Problem besteht aber auch im safe mode.

Benutzt Du das Debian-Package?

Ich habe übrigens (etwas vorschnell) einen Bug auf mozilla.org eröffnet:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=310917

Wolf
-- 
Und die Iren bleiben gefährlich - gefährlich für den eigenen Torhüter. (Aus 
dem ZDF-Sportstudio)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnu Emacs .emacs

2005-10-03 Diskussionsfäden Christoph Bier
Mario Lorek schrieb am 03.10.2005 16:06:

[...]

 Danke für die Tips, ich versuche mich in Letex einzuarbeiten und den emacs 
 als 
 Editor zu nehmen. Aber will den Emacs auch mal kennenlernen, ein Freund 
 schwört auf den

Ich auch als (La)TeX-Editor. (Nein, ich bin nicht an einem
Editor-Krieg interessiert :-)).

 hab jetzt mal in der .emacs
 #
 ;; --- Startbildschirm verschwinden lassen ---
 
 (setq inhibit-startup-message t)
 
 ;; --- LaTeX Unterstützung laden ---
 
 (require 'tex-site)
 (add-hook 'LaTeX-mode-hook 'turn-on-reftex)
 (setq reftex-plug-into-AUCTeX t)

Auch noch sinnvoll:

(add-hook 'text-mode-hook 'turn-on-auto-fill)
(setq-default fill-column 72)

... und noch jede Menge andere Dinge, die du mit der Zeit
wahrscheinlich finden wirst ... Ansonsten mal in de.comp.text.tex
oder de.comp.editoren nachfragen. Letztere ist eigentlich sowieso
die bessere Gruppe für deine Fragen.

 #
 eingetragen
 Was ich als Paket nicht gefunden habe ist pdflatex.

Was meinst du damit? pdflatex ist ein Befehl, der pdf(e)TeX mit dem
Format (pdf)LaTeX aufruft.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Wolf Wiegand:

Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes.

Das habe ich jetzt mal mit meinem heute gebauten SeaMonkey getestet. Das
Bild wird einwandfrei dargestellt. :)

Leider folgt der Crash kurz danach auf dem Fuße. *g*

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin,

 On Mon, Oct 03, 2005 at 09:12:36AM +0200, Michael Welle wrote:
 Hallo,
 
 seit langem vermutet ich, dass der syslogd etwas verwirrt ist:
 
 Oct  2 19:12:24 ssh connection attempt from x.x.x.x 
 (x.x.x.x:59268-x.x.x.x:22)
 Oct  2 19:16:10 last message repeated 163 time(s)
 Oct  2 19:28:09 ssh connection attempt from 61.100.108.205 
 (61.100.108.205:63763-x.x.x.x:22)
 Oct  2 23:57:11 last message repeated 661 time(s)

 sieht aus wie ein versuchter Einbruch eines script-kiddies.
die IP ist zwar von 'ziemlich weit draussen', aber bei 3 Zugriffen
kann man wohlwollend von Vertipper bei der Zieladresse ausgehen ;).
Anyway, mein Problem ist auch eher, das angeblich 661 stattgefunden
haben sollen, was sich nicht mit meinen sonstigen Erkenntnissen
deckt. 

VG
hmw

-- 
We're back to the times when men were men and wrote their own device drivers
  Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-03 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

hallo,
gestern habe ich ein update meines sarge webservers durchgeführt.
Seitdem kommt bei der Anmeldung:

System bootup in progress - please wait

Ein paar Dienste (courier,mysql) scheinen auch noch zu laufen.
Am Dienstag ist wieder jemand im Rechenzentrum und kann den Rechner 
resetten.


Um den Rechner dann möglich schnell wieder produktiv zu setzen (apache 
und smtpd läuft nicht), schon mal die Frage ob ich das letzte apt-get 
update wieder rückgängig machen kann und wie das am schnellsten geht.
Hat evt. jemand anderes schon mal ein ähnliches Prob (System boot...) 
gehabt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005
16:19:06 +0200):
 Richard Mittendorfer wrote:
 
  Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005
  16:00:57 +0200):
   [...]
   Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
   verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
   [...]
  
  Version koennt' nicht schaden. Hier geht die Page mit dem DebianFF
  problemlos. Hast irgendwelche Extensions drinnen? 
 
 Die aktuelle Version aus den Security-Updates: 1.0.4-2sarge5. Ich
 benutze zwar Extension, das Problem besteht aber auch im safe mode.

 Benutzt Du das Debian-Package?

Jepp. aeh.. Dieser Rechner hat aber noch 1.0.4-2 - bin gerade beim
updaten auf 1.0.6-5 (etch) ..mal schaun'  

 Ich habe übrigens (etwas vorschnell) einen Bug auf mozilla.org eröffnet:
 https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=310917

 Wolf

sl ritch



Fehler ippl (was: Fehler syslog)

2005-10-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

oehm ja. Das Problem hat weniger mit syslog als vielmehr mit ippl zu
tun. Man sollte vor dem Kaffee nix schaffen...

VG
hmw

-- 
We're back to the times when men were men and wrote their own device drivers
  Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Wolf Wiegand:

[...]
Ich habe übrigens (etwas vorschnell) einen Bug auf mozilla.org eröffnet:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=310917

Und ich habe da gerade einen Kommentar geschrieben. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 3 Oct 2005 16:00:57 +0200
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das

Hier Firefox 1.0.7-1 aus Sid mit AdBlock - Absturz, aber ich seh noch
etwas vom Bild.
Allerdings lässt sich das Bild [1] problemlos direkt laden.
Habe die Page grad lokal gespeichert und den img Tag abgeändert -
immer noch Absturz.

Gruß
Evgeni

[1] http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/images/gyach-main-small.jpg

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpJSuJqmiQaP.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005 16:30:10 
+0200):
 Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005
 16:19:06 +0200):
  Richard Mittendorfer wrote:
 
 Jepp. aeh.. Dieser Rechner hat aber noch 1.0.4-2 - bin gerade beim
 updaten auf 1.0.6-5 (etch) ..mal schaun'  
 
  Ich habe übrigens (etwas vorschnell) einen Bug auf mozilla.org eröffnet:
  https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=310917

1.0.6-5 (etch) hat keine Troubles mit 
http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/

sl ritch



Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 16:22:24
+0200):
 Hallo,

Hey,

 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] writes: 
  On Mon, Oct 03, 2005 at 09:12:36AM +0200, Michael Welle wrote:
  seit langem vermutet ich, dass der syslogd etwas verwirrt ist:
  
  Oct  2 19:12:24 ssh connection attempt from x.x.x.x 
  (x.x.x.x:59268-x.x.x.x:22)
  Oct  2 19:16:10 last message repeated 163 time(s)
  Oct  2 19:28:09 ssh connection attempt from 61.100.108.205 
  (61.100.108.205:63763-x.x.x.x:22)
  Oct  2 23:57:11 last message repeated 661 time(s)
 
  sieht aus wie ein versuchter Einbruch eines script-kiddies.

 die IP ist zwar von 'ziemlich weit draussen', aber bei 3 Zugriffen
 kann man wohlwollend von Vertipper bei der Zieladresse ausgehen ;).
 Anyway, mein Problem ist auch eher, das angeblich 661 stattgefunden
 haben sollen, was sich nicht mit meinen sonstigen Erkenntnissen
 deckt. 

Wuerd' auch auf 'ne brute-force Attake tippen. Die Zeit/Dauer wuerde 
auch passen.

Der erste Eintrag ist in der Tat merkwuerdig - sei denn, du hast deine
Firewall kaputt konfiguriert. Poste die mal.

 VG
 hmw

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde und unicode

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.10.05 15:36:49, Matthias Taube wrote:
 Hier meine Einstellungen:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/environment
 ===
 LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
 ### BEGIN DEBCONF SECTION FOR localeconf
 # Do not edit within this region if you want your changes to be preserved
 # by debconf.  Instead, make changes before the ### BEGIN DEBCONF SECTION
 # FOR localeconf line, and/or after the ### END DEBCONF SECTION FOR
 # localeconf line.
 ### END DEBCONF SECTION FOR localeconf
 [EMAIL PROTECTED]

Da solltest du lieber de_DE.UTF-8 nutzen, mit der @euro-Variante
gabs/gibts immer wieder Probleme und sie ist identisch mit der normalen.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ locale
 =
 [EMAIL PROTECTED]
 ...
 LC_ALL=

In ner Shell nehme ich an... Dann pruefe mal ob eine deiner
Shell-rc-Dateien ein export [EMAIL PROTECTED] macht. Wenn ja: Schmeiss es
raus.

  Pakulat schrieb:
 1. Bei Login mittels Default-Session einfach in die $HOME/.xsession:
 export LANG=de_DE.UTF-8
 
 das hat nichts gebracht.

Soll heissen in einem Xterm ist immernoch [EMAIL PROTECTED] Dann siehe
oben, in einer von $HOME/.bashrc oder /etc/bash.bashrc steht das export
[EMAIL PROTECTED] drin. Du koenntest ueber den Ausfuehren Dialog mal ein
Xterm ohne Einstellungen starten:

xterm -e sh

 2. Das kdm Xsession-Skript so abaendern, dass LANG gesetzt wird oder
 eine der Bash-Init-Dateien eingelesen wird.
 
 Wo?

/etc/kde3/kdm/Xsession denke ich, kann aber sein dass bei Auswahl von
was anderem als der Default-Session noch ein anderes benutzt wird...

 Nein, was er wohl meint ist, dass alle nicht-us-ascii Zeichen falsch
 dargestellt werden.
 
 wenn ich z.B. ä drücke, kommt zwei Zeichen müll raus.
 Und das nur bei den KDE-Programmen, z.B. Thunderbird oder OO funktioniert.

Dann ist das Programm nicht in UTF-8 Modus gestartet, aber die Eingabe
wird in UTF-8 umgewandelt... 

 Und die KDE Programme funktionieren auch richtig, wenn ich unter KDE das 
 Gnome-Terminal öffne und dort ein KDE Programm von der Kommandozeile starte.

Du solltest zuerstmal sicherstellen, dass deine Umgebungsvariable LANG
immer auf de_DE.UTF-8 steht, dann sehen wir weiter... 

Um sicher zu sein, dass die von kdm gestartete Shell de_DE.UTF-8 benutzt
kannst du in deine $HOME/.xsession mal folgendes eintragen:

locale ~/localeinfo.out
/usr/bin/startkde

Damit ist in der Datei localeinfo.out dann die Ausgabe von locale
sichtbar. Das sind die Einstellungen die KDE nutzt und dort sollte
ueberall de_DE.UTF-8 stehen (ausser in LC_ALL). Danach halt im Xterm
schauen und wenn dort [EMAIL PROTECTED] oder so auftaucht, die Shell-rc-Dateien
ueberpruefen.

Andreas

-- 
Chess tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 3 Oct 2005 16:39:17 +0200
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, 3 Oct 2005 16:00:57 +0200
 Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
  verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich
  das
 
 Hier Firefox 1.0.7-1 aus Sid mit AdBlock - Absturz, aber ich seh noch
 etwas vom Bild.
 Allerdings lässt sich das Bild [1] problemlos direkt laden.
 Habe die Page grad lokal gespeichert und den img Tag abgeändert -
 immer noch Absturz.

Okay, Nachtrag. Der Absturz kommt aus der text_counter_hack.xbm, die
weiter unten auf der Seite eingebetet ist:
img src=http://www.bc2va.org/cgi-bin/text_counter_hack.xbm?gyach;
name=counter

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpBwoVXKjMq4.pgp
Description: PGP signature


Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wilhelm Kutting [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005
16:01:23 +0200):
 hallo,
 gestern habe ich ein update meines sarge webservers durchgeführt.
 Seitdem kommt bei der Anmeldung:
 
 System bootup in progress - please wait

Da haengt was. Der sshd ist gestartet. Moeglich, dass setzen von
DELAYLOGIN=yes auf no in /etc/default/rcS dich dann reinlaesst. 

 Ein paar Dienste (courier,mysql) scheinen auch noch zu laufen.
 Am Dienstag ist wieder jemand im Rechenzentrum und kann den Rechner 
 resetten.

 Um den Rechner dann möglich schnell wieder produktiv zu setzen (apache 
 und smtpd läuft nicht), schon mal die Frage ob ich das letzte apt-get 
 update wieder rückgängig machen kann und wie das am schnellsten geht.

Ketchup wieder draufspielen. ;)

 Hat evt. jemand anderes schon mal ein ähnliches Prob (System boot...) 
 gehabt?

Vermutlich fehlt beim Update was. Ich kontrollier' immer vorher mit 
dselect (o.ae.) ob's denn beim Update augenscheinl. irgendwelche
Probleme geben koennte. 

Die Ausgabe am Bildschirm/Console sollte den Fehler zeigen.

sl ritch



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.10.05 16:00:57, Wolf Wiegand wrote:
 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
 Darstellen von Bildern in den Optionen ab, ist die Seite darstellbar.
 Ich habe das mit der original-Sarge-Version und mit dem letzten
 Security-Update nachvollziehen können, ein Firefox 1.0.7 auf einem
 BSD-Rechner funktioniert hingegen.
 
 Hier gibt es doch einige, die für Firefox nicht die Debian-Pakete,
 sondern direkt das Binary von mozilla.org nutzen. Tritt dieser Fehler
 bei euch auch auf?

FF aus sid, Developer-Extension. Bild wird geladen aber dann
verabschiedet sich FF:

The program 'Gecko' received an X Window System error.
This probably reflects a bug in the program.
The error was 'BadAlloc (insufficient resources for operation)'.
  (Details: serial 8234 error_code 11 request_code 53 minor_code 0)
  (Note to programmers: normally, X errors are reported asynchronously;
   that is, you will receive the error a while after causing it.
   To debug your program, run it with the --sync command line
   option to change this behavior. You can then get a meaningful
   backtrace from your debugger if you break on the gdk_x_error() function.)

Andreas

-- 
You will contract a rare disease.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.10.05 16:01:23, Wilhelm Kutting wrote:
 gestern habe ich ein update meines sarge webservers durchgeführt.
 Seitdem kommt bei der Anmeldung:
 
 System bootup in progress - please wait
 
 Ein paar Dienste (courier,mysql) scheinen auch noch zu laufen.
 Am Dienstag ist wieder jemand im Rechenzentrum und kann den Rechner resetten.
 
 Um den Rechner dann möglich schnell wieder produktiv zu setzen (apache und 
 smtpd läuft nicht), schon mal die Frage ob ich das letzte apt-get update 
 wieder rückgängig machen kann und wie das am schnellsten geht.

Nur wenn du die Paketliste kennst (also die die upgedatet wurden) und
ausserdem die alten Pakete noch hast, bzw. von archives.debian.org
runterlaedst.

Mal ein Tipp fuer die Zukunft: aptitude schreibt ein Log seiner
Aktivitaeten, ist also auf Servern vllt. guenstiger als apt-get.

Andreas

-- 
Don't read everything you believe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Thomas Kratz
Hi,

mein Firefox aus sarge hat mit der Seite keine Probleme...

Gruß

Thomas

 Hallo,

 ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur mit
 der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller Firefox-Bug ist.

 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
 Darstellen von Bildern in den Optionen ab, ist die Seite darstellbar.
 Ich habe das mit der original-Sarge-Version und mit dem letzten
 Security-Update nachvollziehen können, ein Firefox 1.0.7 auf einem
 BSD-Rechner funktioniert hingegen.

 Hier gibt es doch einige, die für Firefox nicht die Debian-Pakete,
 sondern direkt das Binary von mozilla.org nutzen. Tritt dieser Fehler
 bei euch auch auf?

 Schönen Gruß,

 Wolf
 --
 Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: der Studiengang
 Informatik nur noch in Kombination mit Jura angeboten wird. (Timkat im
 Heise-Forum)

-- 
Thomas

Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden,
ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden,
im Lande Microsoft, wo die Schatten drohen.
--- (Bill Gates - Herr der Rechner)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Wolf Wiegand wrote:

 ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur
 mit der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller
 Firefox-Bug ist.

Firefox ist in den letzten Versionen (jetzt: 1.0.6-2sarge1) noch nie
ein Stabilitätswunder gewesen. Der verabschiedet sich hier so 2, 3 Mal
die Woche.

Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Michael Friedrichs




Erstma' "Hallo"...

..bin das erste Mal in einer Mailingliste und hoffe, dass ich jetzt
nicht irgendeinen dummen Anfängerfehler mache  ;)


Folgendes soll beim Firefox-Absturz (Versionsübergreifend) schon öfter
geholfen haben:

 Composite
aus der /etc/X11/xorg.conf rausschmeissen:

Section "Extensions"

# Option "Composite" "1"

# Option "RENDER" "1"

EndSection


dann X-Server neu starten.


*toi_toi_toi*


Gruß,
Micha


Richard Mittendorfer schrieb:

  Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005 16:30:10 +0200):
  
  
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Mon, 3 Oct 2005
16:19:06 +0200):


  Richard Mittendorfer wrote:
  

Jepp. aeh.. Dieser Rechner hat aber noch 1.0.4-2 - bin gerade beim
updaten auf 1.0.6-5 (etch) ..mal schaun'  



  Ich habe übrigens (etwas vorschnell) einen Bug auf mozilla.org eröffnet:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=310917
  

  
  
1.0.6-5 (etch) hat keine Troubles mit 
http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/

sl ritch


  





Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 16:22:24
 +0200):
 Hallo,

 Hey,

 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] writes: 
  On Mon, Oct 03, 2005 at 09:12:36AM +0200, Michael Welle wrote:
  seit langem vermutet ich, dass der syslogd etwas verwirrt ist:
  
  Oct  2 19:12:24 ssh connection attempt from x.x.x.x 
  (x.x.x.x:59268-x.x.x.x:22)
  Oct  2 19:16:10 last message repeated 163 time(s)
  Oct  2 19:28:09 ssh connection attempt from 61.100.108.205 
  (61.100.108.205:63763-x.x.x.x:22)
  Oct  2 23:57:11 last message repeated 661 time(s)
 
  sieht aus wie ein versuchter Einbruch eines script-kiddies.

 die IP ist zwar von 'ziemlich weit draussen', aber bei 3 Zugriffen
 kann man wohlwollend von Vertipper bei der Zieladresse ausgehen ;).
 Anyway, mein Problem ist auch eher, das angeblich 661 stattgefunden
 haben sollen, was sich nicht mit meinen sonstigen Erkenntnissen
 deckt. 

 Wuerd' auch auf 'ne brute-force Attake tippen. Die Zeit/Dauer wuerde 
 auch passen.

 Der erste Eintrag ist in der Tat merkwuerdig - sei denn, du hast deine
 Firewall kaputt konfiguriert. Poste die mal.
Ich soll eine firewall posten ;)? Parallel schrieb ich ja, dass die
obigen logs von ippl generiert werden, also unabhaengig von
Packetfiltern sind. Aber dadurch, dass mein Packetfilter abgewiesene
Verbindungen log, weiss ich, dass da keine 661 Versuche
stattfanden (konnten). Die Regel fuer iptables sieht etwa so aus:

 iptables -A ssh_block -i ${EXT_IF} -p tcp
--dport 22 -m recent --update --seconds 60 --hitcount 4 --rttl --name
SSH -j LOG --log-prefix LOG_SSH: 

Danach wird das Packet gedroppt. 

Wenn ich die Woche Zeit habe, muss ich wohl mal in die Quellen von
ippl schauen. 

VG
hmw


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 03 Oct 2005 16:54:07 +0200
Michael Friedrichs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Erstma' Hallo...
 
 ..bin das erste Mal in einer Mailingliste und hoffe, dass ich jetzt 
 nicht irgendeinen dummen Anfängerfehler mache  ;)

Ja dann mal ein fröhliches Hallo zurück.
 
 Folgendes soll beim Firefox-Absturz (Versionsübergreifend) schon
 öfter geholfen haben:
 
 Composite aus der /etc/X11/xorg.conf rausschmeissen:

Da machst du leider doch einen Fehler. Der OP hat Sarge - da ist gar
kein X.org enthalten. Nur Xfree86.

 Gruß,
 Micha

Gruß
Evgeni

PS: Bitte lass das TOFU (Text oben, Fullquote unten) :-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpDQh4ybZ1Ns.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Wolf,

Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur
 mit der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller Firefox-
 Bug ist.
 
 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes.

Das Problem kommt vom Counter [1] auf dieser Seite. Dieser erzeugt
das Bild als xbm. Und mit diesem hat die Gecko-Engine anscheinend ein
Problem. Der Counter erzeugt ein Bild mit den Abmaßen 29214x1 Pixel,
das nur aus 0 Bytes besteht.

Frank

[1] http://www.bc2va.org/cgi-bin/text_counter_hack.xbm?gyach
-- 
Ist das jetzt ein Klischee, daß überall auf der Welt erfolgreichen
Nerd-Programmierer allein in ihrem stillen Kämmerchen sitzen und sich
alles völlig allein aus irgendwelchen Handbüchern beibringen?



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 3 Oct 2005 16:55:03 +0200
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Okay, Nachtrag. Der Absturz kommt aus der text_counter_hack.xbm, die
 weiter unten auf der Seite eingebetet ist:
 img src=http://www.bc2va.org/cgi-bin/text_counter_hack.xbm?gyach;
 name=counter

Hab ich schon erwähnt, dass heut n scheiß Tag ist und ich Nachträge
hasse?

[EMAIL PROTECTED]:~$ wget
http://www.bc2va.org/cgi-bin/text_counter_hack.xbm?gyach
[image/x-xbitmap]
[EMAIL PROTECTED]:~$ file text_counter_hack.xbm\?gyach
text_counter_hack.xbm?gyach: ASCII C program text
  ???
[EMAIL PROTECTED]:~$ head text_counter_hack.xbm\?gyach
#define count_width 29226
#define count_height 1
static char count_bits[] = {
0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,
0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00,

Sehen so xbitmap Files aus?
= Ask Mr. G
= Ja so sehen sie aus. Bis auf die Tatsache, dass es zuviele 0x00
sind...
http://www.dcs.ed.ac.uk/home/mxr/gfx/2d/XBM.txt
(Das Testbild von der Page stellt FF sauber dar - kein allg. Bug.)

Denken wir weiter.
Das File will ein 1px hohes und 29226px breites Bild anzeigen - zu
groß?

 Gruß
 Evgeni

immer noch ;)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpJMJlbUIl8k.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Am Montag, den 03.10.2005, 16:00 +0200 schrieb Wolf Wiegand: 
 Hier gibt es doch einige, die für Firefox nicht die Debian-Pakete,
 sondern direkt das Binary von mozilla.org nutzen. Tritt dieser Fehler
 bei euch auch auf?

Hab dasselbe Problem mit 1.0.4-2sarge4 und 1.0.4-2sarge5. Als Extensions
laufen bei mir nur der DOM Inspector und das German Language Package.

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 17:11:10
+0200):
 Hallo,

Hi,

 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes:
  Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 16:22:24
  +0200):
  Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] writes: 
   On Mon, Oct 03, 2005 at 09:12:36AM +0200, Michael Welle wrote:
   seit langem vermutet ich, dass der syslogd etwas verwirrt ist:
   
   Oct  2 19:12:24 ssh connection attempt from x.x.x.x 
   (x.x.x.x:59268-x.x.x.x:22)
   Oct  2 19:16:10 last message repeated 163 time(s)
   Oct  2 19:28:09 ssh connection attempt from 61.100.108.205 
   (61.100.108.205:63763-x.x.x.x:22)
   Oct  2 23:57:11 last message repeated 661 time(s)
  
   sieht aus wie ein versuchter Einbruch eines script-kiddies.
 
  die IP ist zwar von 'ziemlich weit draussen', aber bei 3 Zugriffen
  kann man wohlwollend von Vertipper bei der Zieladresse ausgehen ;).
  Anyway, mein Problem ist auch eher, das angeblich 661 stattgefunden
  haben sollen, was sich nicht mit meinen sonstigen Erkenntnissen
  deckt. 
 
  Wuerd' auch auf 'ne brute-force Attake tippen. Die Zeit/Dauer wuerde 
  auch passen.
 
  Der erste Eintrag ist in der Tat merkwuerdig - sei denn, du hast deine
  Firewall kaputt konfiguriert. Poste die mal.
 Ich soll eine firewall posten ;)? Parallel schrieb ich ja, dass die

Mit kaputten routing/rules laesst sich der erste Eintrag vermutlich
auch herstellen. 

 obigen logs von ippl generiert werden, also unabhaengig von
 Packetfiltern sind. Aber dadurch, dass mein Packetfilter abgewiesene

Hoppala, ist mir entgangen..

Wenn ippl mit promisc mode arbeitet bekommt er ua. udp-Hits (am tcp-
gedroppten) Port 22 mit. Warum dann jemand 661 Versuche starten sollte
ist 'ne andere Sache. Pruef' mal deinen Rechner von aussen.

 Verbindungen log, weiss ich, dass da keine 661 Versuche
 stattfanden (konnten). Die Regel fuer iptables sieht etwa so aus:

  iptables -A ssh_block -i ${EXT_IF} -p tcp
 --dport 22 -m recent --update --seconds 60 --hitcount 4 --rttl --name
 SSH -j LOG --log-prefix LOG_SSH: 
 
 Danach wird das Packet gedroppt. 

Wie auch immer.. Ich kenn den Kontext nicht.

 Wenn ich die Woche Zeit habe, muss ich wohl mal in die Quellen von
 ippl schauen. 
 
 VG
 hmw

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Evgeni,

Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://www.dcs.ed.ac.uk/home/mxr/gfx/2d/XBM.txt
 (Das Testbild von der Page stellt FF sauber dar - kein allg. Bug.)
 
 Denken wir weiter.
 Das File will ein 1px hohes und 29226px breites Bild anzeigen - zu
 groß?

Eventuell kommt irgendwas mit dieser Breite nicht klar.

Aber eins muß ich sagen. Ich hab noch nirgends so eine dusslige Art
gesehen einen Counter zu übermitteln. Der wird hier als Breite des
Bildes übermittelt. Also muß sich der Surfer, mit Nummer 29226 knapp
180kB Textfile, für diese wenig nutzvolle Info, zusätzlich zum
Seitenkontent holen. 
Wenn schon als Breitenangabe einer Bilddatei, dann sollte man lieber
GIF als Format verwenden. Das wären dann nur knapp 260 Byte
zustätzlich zum Seitenkontent.

Frank
-- 
21 is only half the truth



WBCSD groups Virus Alert

2005-10-03 Diskussionsfäden VirusCheck
The following message sent by this account has violated system policy:

From: debian-user-german@lists.debian.org
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 03 Oct 2005 17:52:03 +0200
Subject: Mail Delivery (failure [EMAIL PROTECTED])


The following violations were detected:

--- Scan information follows ---

Virus Name: [EMAIL PROTECTED]
File Attachment: message.scr
Attachment Status: deleted






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Mondoarchive

2005-10-03 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Montag, den 03.10.2005, 11:51 +0200 schrieb Claus Malter:
Hallo Claus!

 Welche Versionen von mondo und mindi sind installiert?
Ich bin auf dem gleichen Stand wie Du:
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  mindi  1.04-4 creates boot/root disks based on your
system
ii  mindi-busybox  1.00-4 Collection of shell utilities in a
single ex
ii  mindi-kernel   2.4.27-2   failsafe Linux kernel for Mindi/Mondo
ii  mindi-partimag 0.6.2-4disk partition imaging utility for
Mindi/Mon

||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  mondo  2.04-4 powerful disaster
recovery suite
ii  mondo-doc  2.04-4 manual for Mondo, a
powerful disaster recovery suite


Ist also alles aktuell. Läuft es denn bei Dir? Ich benutze hier noch
einen 2.4.30-Kernel, den ich selbst gebacken habe.

-- 
Gruß

Thomas




Re: kde und unicode

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Andreas,


oben, in einer von $HOME/.bashrc oder /etc/bash.bashrc steht das export
[EMAIL PROTECTED] drin. Du koenntest ueber den Ausfuehren Dialog mal ein


Da war es.
Nun klappts auch mit dem KDE.
DANKE.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim4 und rewriting (Exim-Newbi)

2005-10-03 Diskussionsfäden Dr. Ingmar Hellhoff
Liebe Debianspezialisten,

ich brauche Eure Hilfe: Ich habe Sarge installiert und mit Sarge Exim4. Bei
der Installation habe ich Smarthost und Adress-Rewriting installiert. Das
umschreibben der Adressen anhand von /etc/email-adresses funktioniert auch
anstandslos, ebenso der Versand über den Smarthost. Auch die interne
Mailzustellung für mehrere User funktioniert. Aber jetzt kommts:

Exim ist stur und schreibt nun auch die Adressen bei interner Mailzustellung
um. Also: Mail die an den Smarthost geht soll umgeschrieben werden in die
offiziellen Adressen (das klappt), Mail die nicht an Smarthost geht und
lokal zugestellt wird soll nicht umgeschrieben werden (das klappt nicht).

Da ich bisher keine Erfahrung mit Exim habe, brauche ich einen kleinen
Denkanstoss. Habe bisher mit Sendmail gearbeitet und finde mich nicht so
recht in die Exim-Konfiguration hinein. Das Beispiel in der Exim-Faq brachte
mich nicht so recht weiter, da es offenbar mit dem Rewriting an einer ganz
anderen Stelle ansetzt als die Sarge-Konfiguration.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Ingmar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit dd auf USB-Festplatte: Geht nicht.

2005-10-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Oct 03, 2005 at 03:58:38PM +0200, Spiro Trikaliotis wrote:
 
 Die Frage ist aber: Wieso ist das Kopieren plötzlich um so viel
 langsamer?

Block Relocations?

 Kann mir das irgend jemand erklären oder Tipps geben, wie ich
 mehr herausfinden kann?

SMART.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Wolf

On Monday 03 October 2005 16.00, Wolf Wiegand wrote:
 Hallo,

 ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur mit
 der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller Firefox-Bug ist.

 Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
 verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
 Darstellen von Bildern in den Optionen ab, ist die Seite darstellbar.

Dasselbe hier, mit mozilla-firefox, 1.0.4-2sarge5 aus Sarge.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgp2zEYd2t1KS.pgp
Description: PGP signature


Eine IP fü r zwei Hardware-Schnittstellen - wie?

2005-10-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich habe hier auf meinem Server auch einen bind9 und den dhcp3-server
laufen. Die funktionieren soweit prima, jetzt habe ich aber das
Problem, daß ein vorhandenes Notebook sowohl per Kabel als auch per
WLAN die gleiche IP bekommen soll. Früher, nur mit Kabelanbindung,
funktionierte das wunderbar, aber da ging es ja auch nur um eine
Schnittstelle und eine MAC und somit eine fixed address. In
dhcpd.conf stand/stehts ungefähr wie folgt drin:

one-lease-per-client on;
host buch {
 hardware ethernet 00:00:00:00:00:00;
 hardware ethernet 02:02:02:02:02:02;
fixed-address 192.168.1.2; }
  
Die Zeile mit der MAC 02:02: habe ich hinzugefügt, man muss sich jetzt
vorstellen, daß die erste MAC die der eth0 im Notebook ist, die zweite
MAC ist die der WLAN-Karte am Notebook. Einfach beide eintragen so wie
oben von mir probiert geht nicht, dann wird immer nur der letzte
Eintrag genommen, der erste wird ignoriert und darauf bekommt das
Notebook eine andere IP zugewiesen.

Wie kann ich das Problem lösen/umgehen? Die Benutzung beider
Schnittstellen gleichzeitig ist normalerweise durch die erste o.g.
Zeile ausgeschlossen, außerdem könnte das allerhöchstens im Suff
passieren...
Die MAC-Adresse der WLAN-Karte in /etc/network/interfaces mittels
hwaddress ändern funktioniert leider nicht, ich kann zumindest keine
andere MAC finden (wobei die WLAN-Karte dann ja eh die gleiche MAC wie
der NIC-Anschluss bekommen müßte, ich bezweifle, daß das überhaupt
geht).

Any hints? Lösungsideen?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eine IP fü r zwei Hardware-Schnittstellen - wie?

2005-10-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Mon, 03 Oct 2005 the mental interface of
Dirk Salva told:

 Hi Leute,
 
 ich habe hier auf meinem Server auch einen bind9 und den dhcp3-server
 laufen. Die funktionieren soweit prima, jetzt habe ich aber das
 Problem, daß ein vorhandenes Notebook sowohl per Kabel als auch per
 WLAN die gleiche IP bekommen soll. Früher, nur mit Kabelanbindung,
 funktionierte das wunderbar, aber da ging es ja auch nur um eine
 Schnittstelle und eine MAC und somit eine fixed address. In
 dhcpd.conf stand/stehts ungefähr wie folgt drin:
 
 one-lease-per-client on;
 host buch {
  hardware ethernet 00:00:00:00:00:00;
  hardware ethernet 02:02:02:02:02:02;
 fixed-address 192.168.1.2; }
   

send dhcp-client-identifier 00:00:00:00:00:00;

auf dem client in /etc/dhcp/dhclient.conf eintragen und 
hardware ethernet 02:02:02:02:02:02; aus der dhcpd.conf entfernen.

Sollte genügen

Elimar

-- 
  Planung:
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-



Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 17:11:10
 +0200):
[...]
 Wenn ippl mit promisc mode arbeitet bekommt er ua. udp-Hits (am tcp-
 gedroppten) Port 22 mit. Warum dann jemand 661 Versuche starten sollte
 ist 'ne andere Sache. Pruef' mal deinen Rechner von aussen.
hm. Bringt ja nix. Ich kann das Verhalten triggern:

Eingabe:
Stella:~ date  telnet x.x.x.x 0
Mon Oct  3 21:05:56 CEST 2005
Trying x.x.x.x...
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
Stella:~ date  telnet x.x.x.x 0
Mon Oct  3 21:11:08 CEST 2005
Trying x.x.x.x...
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused

Ausgabe:
Oct  3 21:05:56 port 0 connection attempt from x.x.x.x 
(x.x.x.x:40079-x.x.x.x:0)
Oct  3 21:09:06 last message repeated 21 time(s)
Oct  3 21:11:08 port 0 connection attempt from x.x.x.x 
(x.x.x.x:44632-x.x.x.x:0) 

Wenn keiner mehr etwas weiss, werde ich wohl mal einen bug report
riskieren. 

VG
hmw

-- 
We're back to the times when men were men and wrote their own device drivers
  Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 und rewriting (Exim-Newbi)

2005-10-03 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo Ingmar!

On Mon, 03 Oct 2005 19:20:05 +0200, Dr. Ingmar Hellhoff wrote:

 
 ich brauche Eure Hilfe: Ich habe Sarge installiert und mit Sarge Exim4.
 Bei der Installation habe ich Smarthost und Adress-Rewriting installiert.
 Das umschreibben der Adressen anhand von /etc/email-adresses funktioniert
 auch anstandslos, ebenso der Versand über den Smarthost. Auch die interne
 Mailzustellung für mehrere User funktioniert. Aber jetzt kommts:
 
 Exim ist stur und schreibt nun auch die Adressen bei interner
 Mailzustellung um. Also: Mail die an den Smarthost geht soll umgeschrieben
 werden in die offiziellen Adressen (das klappt), Mail die nicht an
 Smarthost geht und lokal zugestellt wird soll nicht umgeschrieben werden
 (das klappt nicht).

Ts, ts, ts, schon am 28.09. hat hier jemand daselbe Problem gehabt
(http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/b1c83cdc80c92b31/765215fa26cdda4f?lnk=stq=group:linux.debian.user.german+exim4rnum=2#765215fa26cdda4f).

Schuss aus der hohlen Hüfte: Host- und/oder Domainname sind nicht richtig
konfiguriert. Was sagt den $hostname -f?

Tschüss,
Simon


-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 21:18:05 +0200):
 Hallo,
 
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes:
  Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 17:11:10
  +0200):
 [...]
  Wenn ippl mit promisc mode arbeitet bekommt er ua. udp-Hits (am tcp-
  gedroppten) Port 22 mit. Warum dann jemand 661 Versuche starten sollte
  ist 'ne andere Sache. Pruef' mal deinen Rechner von aussen.
 hm. Bringt ja nix. Ich kann das Verhalten triggern:
 
 Eingabe:
 Stella:~ date  telnet x.x.x.x 0
 Mon Oct  3 21:05:56 CEST 2005
 Trying x.x.x.x...
 telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
 Stella:~ date  telnet x.x.x.x 0
 Mon Oct  3 21:11:08 CEST 2005
 Trying x.x.x.x...
 telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
 
 Ausgabe:
 Oct  3 21:05:56 port 0 connection attempt from x.x.x.x 
 (x.x.x.x:40079-x.x.x.x:0)
 Oct  3 21:09:06 last message repeated 21 time(s)
 Oct  3 21:11:08 port 0 connection attempt from x.x.x.x 
 (x.x.x.x:44632-x.x.x.x:0) 

Was passt dir hier nicht?
 
 Wenn keiner mehr etwas weiss, werde ich wohl mal einen bug report
 riskieren. 

Das koennte ein wenig Licht in die Sache bringen:

$ apt-cache show ippl

[...]---
Description: IP protocols logger
 writes information about incoming ICMP messages, TCP connections and
 UDP datagrams to syslog.
 .
 It is highly configurable and has a built-in DNS cache.
 .
 Please note that upstream is rather inactive lately (4-5 years), and
 that there are some rather nasty bugs.
 .
 An incomplete list of the bugs includes:
   - random packets don't get logged sometimes
   - stops logging at all after some weeks
   - ipv6 never got implemented
   - documentation is out of sync.
 .
 Trying to fix these bugs is not easy. Please do not expect the Debian
 maintainer to do this, but patches are appreciated.
 .
 Please consider using a fully-grown intrusion detection system (like
 snort) instead of ippl.
--

 VG
 hmw

sl ritch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Firefox?

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Leopold


Wolf Wiegand schrieb:

Hallo,

ich probiere gerade herauszufinden, ob ein Absturz von Firefox nur mit
der Debian-Version geschieht, oder ob es ein genereller Firefox-Bug ist.

Versuche ich, http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/ aufzurufen,
verabschiedet sich Firefox beim Darstellen des Bildes. Stelle ich das
Darstellen von Bildern in den Optionen ab, ist die Seite darstellbar.
Ich habe das mit der original-Sarge-Version und mit dem letzten
Security-Update nachvollziehen können, ein Firefox 1.0.7 auf einem
BSD-Rechner funktioniert hingegen.

Hier gibt es doch einige, die für Firefox nicht die Debian-Pakete,
sondern direkt das Binary von mozilla.org nutzen. Tritt dieser Fehler
bei euch auch auf?

Schönen Gruß,

Wolf
also mit firefox 1.0.7-deutsch von www.mozilla.org (keine extensions) 
auf einem etch system zerreisst es mir den browser nach wenigen sekunden.


fehlermeldung auf der konsole:

~$ /usr/local/firefox/firefox http://www4.infi.net/~cpinkham/gyach/

(firefox-bin:4786): Gdk-WARNING **: gdk_property_get(): length value has 
wrapped in calculation (did you pass G_MAXLONG?)

The program 'Gecko' received an X Window System error.
This probably reflects a bug in the program.
The error was 'BadAlloc (insufficient resources for operation)'.
  (Details: serial 14142 error_code 11 request_code 53 minor_code 0)
  (Note to programmers: normally, X errors are reported asynchronously;
   that is, you will receive the error a while after causing it.
   To debug your program, run it with the --sync command line
   option to change this behavior. You can then get a meaningful
   backtrace from your debugger if you break on the gdk_x_error() 
function.)


matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler syslog

2005-10-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 21:18:05 
 +0200):
 Hallo,
 
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes:
  Also sprach Michael Welle [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Oct 2005 17:11:10
  +0200):
 [...]
  Wenn ippl mit promisc mode arbeitet bekommt er ua. udp-Hits (am tcp-
  gedroppten) Port 22 mit. Warum dann jemand 661 Versuche starten sollte
  ist 'ne andere Sache. Pruef' mal deinen Rechner von aussen.
 hm. Bringt ja nix. Ich kann das Verhalten triggern:
 
 Eingabe:
 Stella:~ date  telnet x.x.x.x 0
 Mon Oct  3 21:05:56 CEST 2005
 Trying x.x.x.x...
 telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
 Stella:~ date  telnet x.x.x.x 0
 Mon Oct  3 21:11:08 CEST 2005
 Trying x.x.x.x...
 telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
 
 Ausgabe:
 Oct  3 21:05:56 port 0 connection attempt from x.x.x.x 
 (x.x.x.x:40079-x.x.x.x:0)
 Oct  3 21:09:06 last message repeated 21 time(s)
 Oct  3 21:11:08 port 0 connection attempt from x.x.x.x 
 (x.x.x.x:44632-x.x.x.x:0) 

 Was passt dir hier nicht?
selbes Problem. Das telnet um 21:05 wird geloggt. Gut. 6 Minuten
spaeter wird das zweite telnet auch geloggt. Auch gut. Gleichzeitig
wird die repeated-Zeile geflusht und behauptet, es haetten 21
telnet-connects stattgefunden. Wird die Wartezeit laenger, wird der
Wert hoeher. Das ist einfach falsch.


 Wenn keiner mehr etwas weiss, werde ich wohl mal einen bug report
 riskieren. 

 Das koennte ein wenig Licht in die Sache bringen:

 $ apt-cache show ippl

 [...]---
 Description: IP protocols logger
  writes information about incoming ICMP messages, TCP connections and
  UDP datagrams to syslog.
  .
  It is highly configurable and has a built-in DNS cache.
  .
  Please note that upstream is rather inactive lately (4-5 years), and
  that there are some rather nasty bugs.
  .
  An incomplete list of the bugs includes:
- random packets don't get logged sometimes
- stops logging at all after some weeks
Ja, das stimmt leider... Ich werde mir wohl auch den Rat nochmal durch
den Kopf gehen lassen muessen.

VG
hmw

-- 
We're back to the times when men were men and wrote their own device drivers
  Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eine IP fü r zwei Hardware-Schnittstellen - wie?

2005-10-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Oct 03, 2005 at 08:57:56PM +0200, Elimar Riesebieter wrote:
 send dhcp-client-identifier 00:00:00:00:00:00;
 auf dem client in /etc/dhcp/dhclient.conf eintragen und 
 hardware ethernet 02:02:02:02:02:02; aus der dhcpd.conf entfernen.
 Sollte genügen

Hmm. Tuts leider nicht:-( Ich wende das auf die WLAN-Karte an, die
nimmt sich davon nichts an (muss ich dafür noch eine andere Option
setzen oder zurücksetzen?), ebensowenig wie von einem Eintrag in
/etc/network/interfaces. Hierbei ergibt sich, daß
pre-up hwaddress ether 00:00:00:...
nicht angenommen wird, und wenn ich das direkt (also ohne pre-up)
eingebe, dann steht im log im paar-Sekunden-Takt link beat detected
und link-beat lost:-/

Wenn ich in interfaces static statt dhcp eintrage, dazu die
Netzwerkdaten hinzufuege, dann bekomme ich im syslog u.a. die
Fehlermeldung SIOCSIFHWADDR: Device or resource busy. Ein ifdown eth0
ist aber nutzlos: interface eth0 not configured (ach ja, ifplugd ist
auch noch in Betrieb, aber dem sollte das egal sein).

Problem ist, daß es umgekehrt (also Zuweisung einer MAC an die feste
eth0) nicht geht, weil ich mehrere WLAN-Karten nutze.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eine IP für zwei Hardware-Schnittstellen - wie?

2005-10-03 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 3. Oktober 2005 22:57 schrieb Dirk Salva:
 On Mon, Oct 03, 2005 at 08:57:56PM +0200, Elimar Riesebieter wrote:
  send dhcp-client-identifier 00:00:00:00:00:00;
  auf dem client in /etc/dhcp/dhclient.conf eintragen und
  hardware ethernet 02:02:02:02:02:02; aus der dhcpd.conf entfernen.
  Sollte genügen

 Hmm. Tuts leider nicht:-( Ich wende das auf die WLAN-Karte an, die
 nimmt sich davon nichts an (muss ich dafür noch eine andere Option
 setzen oder zurücksetzen?), ebensowenig wie von einem Eintrag in
 /etc/network/interfaces. Hierbei ergibt sich, daß
 pre-up hwaddress ether 00:00:00:...
 nicht angenommen wird, und wenn ich das direkt (also ohne pre-up)
 eingebe, dann steht im log im paar-Sekunden-Takt link beat detected
 und link-beat lost:-/

1. Imho kannst du IP-Adressen auch nach hostname setzen - frag mich nicht nach 
dem Syntax - aber sollte gehen.
2. Verkürze die Lease-Time. Evtl. ist die IP noch an das Kabel-NIC 
ausgeliehen.

Keep smiling
yanosz



Re: Installation OpenOffice 2

2005-10-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,


Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org wrote:
 Error executing LANG=C rpm -qp --queryformat %{SUMMARY}
 openofficeorg-core05-1.9.113-1.i586.rpm:  at
 /usr/share/perl5/Alien/Package.pm line 449.
 
 Kann mit jemand weiterhelfen?

Abgesehen davon das das Ding uralt ist (beta2 ist 125, rc1 basiert auf
130) haben dir die anderen schon gesagt, dass es das in experimental
gibt (die beta2).

Naja, zum Problem: reporte mal nen bug Sieht mir nach nem bug in
alien oder rpm aus...

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Installation OpenOffice 2

2005-10-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Kuckartz wrote:
 Der vor ein paar Tagen freigegebene Release Candidate ist dort aber noch
 nicht verf?gbar. Zu anderen Paketen in Debian Experimental siehe:

So viele ?nderungen gabs da auch nicht und die Bugfixes waren
haupts?chlich Buildfixes. Bringt also nicht soo viel sich da jetzt hal?s
?ber Kopf hinzuwerfen wenn 2.0beta2 geht.

(Ja, ich arbeite an 2.0rcX debs, da 2.0 aber nach unstable gehen soll
und 1.1.x ersetzen braucht das ein wenig mehr tests. Und Java auf i386
ging kaputt..)

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature