Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-10-31 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Vögele schrieb:

 Matthias Wolpers schreibt:
 
  Sven Hartge wrote:
 
  Also die Systemzeit gleich auf UTC umstellen, die Zeitzone in Linux
  selbst korrekt setzen und das Problem taucht nie mehr auf.
 
  ich verstehe: 2 Einstellungen sind zu leisten.
  ich verstehe nicht:
  a) Systemzeit auf UTC stellen: ist das ein BIOS-Setting, oder was
  ist damit gemeint?
 
 Ja.

Nein, die mittels BIOS-Setup stellbare Zeit ist _nicht_ die Systemzeit.

RTF Clock Mini-HOWTO, man date, man hwclock


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenendemarkierungen [war: ^M wegkriegen]

2005-10-31 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 30 October 2005 17:45, Frank Dietrich wrote:
 Hi Klaus,

 [EMAIL PROTECTED] (Klaus Dahlwitz) wrote:
  Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Zeilenendemarkierungen:
   System Zeichen  hexoctaldezimal
   Unix   \n   0x0A   012  10
   Mac\r   0x0D   015  13
 
  *PATSCH*

 *Autsch* ;-)
 Das Mac kein Betriebssystem ist, ist sicher auch dem OP klar. Mir
 fiel halt keine gelungene Abkürzung ein. Warum ich nicht auf Mac OS
 gekommen bin. Naja, keine Ahnung.

Das ist ganz normale Metonymie. Man sagt schließlich auch Windows (und 
meint DOS ;-)
[...]

 Frank
Gruß Gebhard

-- 
Remark of Dr. Baldwin's concerning upstarts: We don't care to eat 
toadstools
that think they are truffles.
-- Mark Twain, Pudd'nhead Wilson's Calendar



Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Ace Dahlmann wrote:

Hi!

On Sun, 30 Oct 2005 19:15:33 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:



Ich habe noch den ati mit dem neuen kann ich erst am Montag
probieren.



ati in der X-Config stimmt so oder so; das beschriebene in meinem
anderen Posting ist ein ganz anderer X-Server.



Ich habe die als Modul. Nur vieleicht nicht den richtigen. Ich habe
hier nur ATI Rage128 display suppert. Wo möglich nicht der richtige
Treiber?



Genau, die Rage 128 (Modul r128) ist nicht das gleiche wie das für die
Mobilities mit dem Mach64 Chip; dieser ist nicht im Kernel integriert
und ebenfalls nicht im normalen X-Server. Das Modul heißt Mach64 und
für den X-Server und das Modul kannst Du Dir mal diese HOWTO anschauen
(hab hinterher auch gemerkt, sie ist vom Projektleiter und
Coreentwickler von grml), die m.E. noch am besten ist, auch wenn ich
immer noch verwirrt bin, was nun (nach jetzigem Stand) richtig ist, was
die beschriebenen Repositories angeht:
http://www.michael-prokop.at/computer/laptop.html


OK. mit diesem Treiber klapt auch 3D Beschleunigung allerdings immer 
noch nicht die Richtige auflösung 1280x1024 die ich brauche :(.

Die meldung in Logs ist wie vorhin


(II) R128(0): Not using default mode 640x512 (bad mode 
clock/interlace/double

(II) R128(0): Not using default mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Not using default mode 640x512 (bad mode 
clock/interlace/double

(II) R128(0): Not using default mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 78.8 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 75.0 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 65.0 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 49.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 50.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 40.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 36.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 31.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 31.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 25.2 MHz] 
for FP

(--) R128(0): Virtual size is 1024x768 (pitch 1024)

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP-Download mit Konquerer bei aktiver Paketfilterung mit iptables

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  30.10.2005, um 22:27:01 +0100 mailte Mag. Leonhard Landrock folgendes:
 Hallo zusammen!
 
 Der aktuelle Zustand:
 ==

 [ Firewallregeln mit iptables ohne die Möglichkeiten des stateful
 auszunutzen ]

Was Du suchst ist connection tracking und stateful filtering. Dann
klappt auch FTP sowohl active als auch passive sowohl als Client als
auch als Server hinter einem NAT-Router. http://netfilter.org hat die
nötige Doku zum Thema.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-10-31 Diskussionsfäden Sven Hartge
mats [EMAIL PROTECTED] wrote:

 a) Systemzeit auf UTC stellen: ist das ein BIOS-Setting, oder was ist damit
 gemeint?

Exakt.

 b) die Zeitzone in Linux selbst... : ich sehe bestimmt den Wald vor
 lauter Bäumen nicht, aber wo denn sonst wenn nicht in Linux selbst?
 Alles was wir hier machen ist in Linux, oder?

In Linux, ja. Nötigenfalls base-config erneut ausführen, oder sich mit
tzconfig befassen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-10-31 Diskussionsfäden Matthias Taube
Klaus Ponnath wrote:


 Ich hoffe, ich habe mich richtig ausgedrückt und für alle
 verständlich, die samba conf. habe ich schon geöffnet, aber ich traue
 mich nicht da etwas ohne eure Hilfe zu ändern.

Probiere mal Webmin, das klappt damit ziemlich intuitiv ...
mfg
Matthias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Sven,

Sven Lauritzen schrieb:

Hallo!

On Fri, 2005-10-28 at 12:06 +0200, André Bischof wrote:

das erzeugt bspw. Andr´´e. Allerdings greife ich momentan über VNC zu, 
ich hoffe das Problem liegt nicht da?



Doch, vermutlich schon. Wenn Du vnc genauso verwendest wie ich, agiert
es als eigenständiger X-Server unabhängig von X.org. Er bekommt sein
eigenes Display und es wird ein eigener Window-Manager gestartet. Ein
Tastaturtreiber auf dem VNC-Server ergibt wenig Sinn, wenn die Tastatur
am Client angeschlossen ist.


prima, dann hab ich zwei Probleme. Hab ich auch mittlerweile 
verifizieren können, über VNC wird das o.g. Andr´´e erzeugt, zuhause 
passiert das, was auch bei Tobias vorkam, nämlich Andr'e.


Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus 
brachte keinen Unterschied, Driver kbd auch nicht.


Wenn du also noch eine Idee hast, wie ich ein é schreiben kann (schreibe 
gerade vom Windows-Rechner auf der Arbeit) - ich bin für jeden Vorschlag 
dankbar.



X.org implementiert einen X-Server durch Zugriff auf die Hardware, der
vncserver tut es, indem er virtuelle Hardware anbietet. Die Anfragen
(Tastatureingaben, Maus) der Clients übers VNC-Protokoll werden intern
ins X-Protokoll übersetzt, bei der Grafikausgabe läuft es umgekehrt.


Das hört sich logisch an! :-)

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-31 Diskussionsfäden Ralph Stens
Hallo Walter,

es hat geklappt, ich kann die 100MB große Testing CD booten. Allerdings
bricht die Installation nun mit dem Fehler ab das sie kein initrd findet
(wenn ich kernel-image-2.6xx installieren will).

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-10-31 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sun, 30 Oct 2005 23:30:11 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote:

 Falls die Hardwareuhr (RTC) mit lokaler Zeit läuft und Linux zum
 Zeitpunkt der Umstellung down war, muss sie _vor_ dem Booten
 umgestellt werden. 
 
 
 Ciao
 Walter

Der Rechner, auf dem ich das hier schreibe, ist auf MEZ eingestellt, ist
um 02:00 nie an und hat sich die letzten Male dennoch automatisch
umgestellt.

 Gruß,  Gerhard



DHCP-Server einrichten/No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).

2005-10-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

seite geraumer Zeit versuche ich, auf einem Debian 3.1 Sarge einen
DHCP-Server einzurichten. Der Start des Servers bricht jedoch immer mit

Starting DHCP server: dhcpd3 failed to start - check syslog for diagnostics.

ab, tail /var/log/syslog sagt nur:

--snip--
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: Wrote 0 leases to leases file.
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: ** Ignoring requests on eth0.  If this is not 
what
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:you want, please write a subnet declaration
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:in your dhcpd.conf file for the network 
segment
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:to which interface eth0 is attached. **
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: Not configured to listen on any interfaces!
-/snip--

Das Netzwerk hier sieht in etwa so aus:

Router [1]
|   |
   PC1  Router [2]
|
 Switch
  |   |
 PC2 PC3

[1] ist ein Conceptronic C100BRS4H
PC1 ist ein Win98
[2] kennzeichnet den Beginn meines Netzwerkes, o. g. Debian Sarge 3.1-Router
PC2 + PC3 sind Debain Testing/Sid-Maschinen

Warum das ganze? - [1] bietet nur sehr wenige Möglichkeiten, ich möchte
aber z. B. auch einen DNS-Server sowie die Vergabe nach MAC-Adressen.
= Zweiter Router, dann gleich noch mit Firewall etc. etc.

[1] vergibt mittels DHCP Adressen von 192.168.2.100-200, IP 192.168.2.1

Meine Konfigurationsdateien auf [2] hab ich unten angehängt,
vorgegangen bin ich nach
http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/routing-tutorial/tutorials-t-29-106.html

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar, da sich mit Google leider zu dem
Thema nichts passendes finden lässt - und mit alternativen
Suchmaschinen auch nicht :(.


Mit freundlichen Grüßen

Claudius

/etc/default/dhcp3-server:
INTERFACES=eth0

/etc/network/interfaces:
auto lo eth0
iface lo inet loopback

#EXTERN
auto eth1
iface eth1 inet dhcp

#INTERN
iface eth0 inet static  
   address 192.168.0.1 
   netmask 255.255.255.0 
   network 192.168.0.0 
   broadcast 192.168.0.255

/etc/dhcp3/dhcp.conf
#ddns-update-style none;

subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 
{ 
range 192.168.0.50 192.168.0.100; 
option domain-name x2017.homelinux.org; 
option domain-name-servers 192.168.0.1; 
option routers 192.168.0.1; 
option broadcast-address 192.168.0.255; 
default-lease-time 86400; 
max-lease-time 604800; 
} 

Habe es hier auch mit nicht-auskommentiertem ddns-update-style none; probiert, 
gleiches Ergebnis.
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Drucker definier en und freigeben ( Anfänger )

2005-10-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 30.10.2005 (d.m.y):

 On 30.10.05 12:36:07, Klaus Ponnath wrote:
 
  ;   include = /home/samba/etc/smb.conf.%m
 
 Wasn das?

So kann man client-spezifische Parameter in die samba-Konfiguration
einbauen lassen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer lange lebt, hat viel erfahren,
Nichts Neues kann für ihn
auf dieser Welt geschehn.
-- Johann Wolfgang von Goethe (Faust II / Mephisto)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi André,

 prima, dann hab ich zwei Probleme. Hab ich auch mittlerweile
 verifizieren können, über VNC wird das o.g. Andr´´e erzeugt, zuhause
 passiert das, was auch bei Tobias vorkam, nämlich Andr'e.
 
 Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus
 brachte keinen Unterschied, Driver kbd auch nicht.

poste doch nochmal mal den Auszug aus deiner jetzigen xorg.conf.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: DHCP-Server einrichten/No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).

2005-10-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hat sich erledigt, es muss einem ja auch gesagt werden, dass man vorher
die entsprechende Netzwerkkarte mit ifup et0 uplinken muss.

Entschuldigt bitte die Störung..

Greetings

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Patrick Plattes
Moin Liste,

heute morgen erreichten mich zwei Mails mit der Bitte, ich möge doch
wenn ich an die Liste schreibe, die E-Mail-Adresse der Liste in das
'TO' Feld packen. Andernfalls gerieten die Mailfilter durcheinander.

1. Ich werde mich bemühen das demnächst richtig zu machen.
2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Zum ersten brauche ich nichts zu sagen, aber der zweite Punkt dürfte ein
wenig Erläuterung benötigen.


Annahme:
Eure .procmail sieht ungefähr so aus:
snipped
:0  
* [EMAIL PROTECTED]
.debian-user-german/ 
/snipped

Verhalten:
Alle E-Mails, die im 'TO'-Feld die Adresse der debian-user-german-Liste
haben kommen in einen speziellen Ordner*.

Problem:
Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
man mag Redundanz ;)
Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

Ursache:
Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
könnte.

Lösung:
Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses 
Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann. Damit sind 
dann beide Probleme gelöst. Die geänderte Konfiguration sollte dann in
etwa so aussehen:
snipped
:0
* ^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED] 
.debian-user-germany/
/snipped


Ich werde mich jedoch in Zukunft bemühen die Liste in das korrekte Feld
einzutragen.

Grüße,
  Patrick



* Ich verwende das Wort Ordner als neutrales Element in dem E-Mails
  aufbewahrt werden, unabhängig davon, ob es sich um eine Datei (mbox)
  oder um ein Verzeichnis handelt (Maildir).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* André Bischof:

 Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus brachte 
 keinen Unterschied, Driver kbd auch nicht.

Es sollte aber. Hast Du den X-Server zwischendurch wirklich immer neu
gestartet? Als weitere Möglichkeit fällt mir nur noch ein, daß Dir evtl.
andere Programme in die Tastaturbelegung hineinreden – liegen in
irgendeiner Startdatei xmodmap-Aufrufe herum? Verwendest Du Gnome (bzw.
läuft der gnome-settings-daemon in Deiner X-Session)?

Grüße,
Andreas
-- 
You had some happiness once, but your parents moved away, and you had to
leave it behind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-10-31 Diskussionsfäden Walter Saner
Gerhard Wolfstieg schrieb:

 On Sun, 30 Oct 2005 23:30:11 +0100
 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote:
 
  Falls die Hardwareuhr (RTC) mit lokaler Zeit läuft und Linux zum
  Zeitpunkt der Umstellung down war, muss sie _vor_ dem Booten
  umgestellt werden. 
 
 Der Rechner, auf dem ich das hier schreibe, ist auf MEZ eingestellt, [...]

Dein Rechner hat eine Hardwareuhr mit Zeitzonen-Informationen?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-31 Diskussionsfäden Christoph Bier
Frank Küster schrieb am 28.10.2005 13:53:

 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
dann läuft es durch und zeigt alle Fehler. [...]

Bei mir bricht AUCTeX nach dem ersten Fehler ab! Deshalb übersetze
ich in der Entstehungsphase nämlich immer in der Konsole, weil mich
das Umschalten (C-c C-l) im Emacs nervt.

Komisch das.

Ob ich das irgendwann mal anders konfiguriert habe und diese
Konfiguration die vielen Versionen von AUCTeX überstanden hat?
 
 ,[ C-h v TeX-interactive-mode RET ]
 | TeX-interactive-mode's value is nil
 | 
 | Documentation:
 | Non-nil if Tex-Interactive mode is enabled.
 | Use the command `TeX-interactive-mode' to change this variable.
 | 
 | Defined in `tex'.
 `
 
 ist mal ein Kandidat.  Außerdem solltest du mal die ersten Zeilen im
 Output-Buffer (C-c C-l) ansehen.  Die sind bei mir:
 
 Running `LaTeX' on `Laborbuch' with ``pdflatex  
 \nonstopmode\input{Laborbuch.tex}''
 This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.21a-2.2 (Web2C 7.5.4)
 
 Da steht das \nonstopmode.

Bei mir auch. AUCTeX springt zwar nach einem Fehler mit C-c C-` zu
diesem, die Übersetzung läuft aber in der Tat weiter. Allerdings
sitze ich gerade an meinem Laptop, auf dem ich seit dem letzten
Upgrade nicht mehr gearbeitet hatte. Test am Desktop folgt.

[...]

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Frank Küster
Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Annahme:
 Eure .procmail sieht ungefähr so aus:
 snipped
 :0  
 * [EMAIL PROTECTED]
 .debian-user-german/ 
 /snipped

 Verhalten:
 Alle E-Mails, die im 'TO'-Feld die Adresse der debian-user-german-Liste
 haben kommen in einen speziellen Ordner*.

 Problem:
 Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
 Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
 reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
 man mag Redundanz ;)

Ich mag jedenfalls Mails, die einen Thread in der Liste fortsetzen,
*nicht* in meiner normalen Inbox haben.  Anders schaut es natürlich aus,
wenn jemand nur an mich und nicht an die Liste antwortet.

 Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
 der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

 Ursache:
 Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
 offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
 könnte.

Ich filtere nach To und Cc, und außer in Ausnahmefällen (z.B. bei
der pdftex-User-Liste) erschlägt dass alle Mails an die Liste.

 Lösung:
 Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
 Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses 
 Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann. Damit sind 
 dann beide Probleme gelöst. Die geänderte Konfiguration sollte dann in
 etwa so aussehen:

Wenn ich aber das erste gar nicht lösen will, weil es keines ist, hast
du dann auch eine Regel?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Crash nach update: Thunderbird und Enigmail

2005-10-31 Diskussionsfäden Martin

Hallo ML,
auch wenn's bei mir 'ne ML ist ;-)

Nachdem ich gestern ein Update von meinem Sarge gemacht habe, hat mich 
Thunderbird heute mit dem hier begrüsst:

---
[EMAIL PROTECTED]:~$ mozilla-thunderbird
selected locale: en-US
DOUBLE-CLICK: 250 -- -1 THRESHOLD: 8 -- -1 
/usr/lib/mozilla-thunderbird/run-mozilla.sh: line 451:  4969 
Segmentation fault  $prog ${1+$@}

---

Nach einiger Fummelei ist das so:
- Thunderbird und alles abhängige entfernt und reinstalliert 
(1.0.2-2.sarge1.0.7, enigmail 2.0.91-sarge-4):
- Thunderbird startet, fragt nach Passwort, liest offensichtlich auch 
Mail vom Server, bleibt aber sonst stumm und taub.


- Enigmail als Paket entfernt:
- Thunderbird läuft, bisher mutmasslich fehlerfrei, enigmail aber auch.

Fällt jemandem dazu was ein?

Gruss Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb scanner problem nicht verstanden

2005-10-31 Diskussionsfäden mats
moin,
heute morgen wollte mein schon oft benutzter scanner nicht mehr.
es ist ein mustek 1200cu plus, also nix neues oder aufregendes.

dies ist die lage:
+ hier läuft sarge mit aktuellen security patches.
+ kooka bietet den scanner nicht als wählbares device an.
+ mein user ist mitglied der gruppe scanner.
+ scanimage -L (user) kennt den scanner nicht.
+ scanimage -L (su) kennt den scanner.
+ lsusb kennt den scanner (als su und normaler user)
+ usbview meldet 1 unknown device mit prod/vendor ID des scanners
+ cat /proc/bus/usb/devices ergibt (scanner conncted)
T:  Bus=02 Lev=02 Prnt=06 Port=06 Cnt=03 Dev#=  9 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.00 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=055f ProdID=0008 Rev= 1.00
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=496mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 Driver=(none)
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=   2 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=   1 Ivl=1ms
+ lsmod | grep scan meldet gar nichts
+ lsmod | grep usb meldet 
usbhid 32000  0
usbcore   118308  5 ehci_hcd,usbhid,ohci_hcd
+ /etc/hotplug/usb/libsane.usermap war nicht vorhanden. anlegen 
  nach anleitung (www.linux-france.org/article/gvallee/hotplug/hotplug.html)
  macht keinen unterschied.
+ ergänzen eines libusbscanner scriptes zum setzen der access rights auf
  0660 nach derselben anleitung tut immer noch nichts.
+ beenden und neu starten der user session ändert nichts.
+ als root eingeloggt und mit xsane gescannt: ok, das geht.
+ shutdown  reboot: jetzt gehts auch als user. und usbview sieht ein usbfs
und keinen scanner

jetzt habe ich fragen:
1. auf welchem weg geht sowas kaputt? es ging ja alles schon mal, auch ohne
diese turnübungen...
2. habe ich einen zauberspruch erfunden? log dich als root ein, danach
einmal SR, und schon geht dein usb scanner? wieso macht das überhaupt
einen unterschied?
3. wie wäre es denn richtig?

dankbar für hinweise aller art wäre
mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] DVD-RW für debian

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof

Dirk Wernien schrieb:
...

Hier werkelt ein NEC ND3540GNB, der funzt prima.
Wie der DoubleLayer Support ist, habe ich noch nicht getestet, da mir 
die Medien zu teuer sind.


Exakt das gleiche gilt für das _NEC DVD_RW ND-2510A, welches ich 
uneingeschränkt empfehlen kann.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Frank Küster schrieb:

Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

Ursache:
Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
könnte.

Lösung:
Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses
Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann. Damit sind
dann beide Probleme gelöst. Die geänderte Konfiguration sollte dann in
etwa so aussehen:
Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).

Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.
(Eine Filterung am Mailserver scheidet aus ...)

Ich filtere nach To und Cc, und außer in Ausnahmefällen (z.B. bei
der pdftex-User-Liste) erschlägt dass alle Mails an die Liste.

Ebenso.

Wenn ich aber das erste gar nicht lösen will, weil es keines ist, hast
du dann auch eine Regel?

:-).


Gruß, Frank

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Tobias

Tobias Krais schrieb:

Hi André,



prima, dann hab ich zwei Probleme. Hab ich auch mittlerweile
verifizieren können, über VNC wird das o.g. Andr´´e erzeugt, zuhause
passiert das, was auch bei Tobias vorkam, nämlich Andr'e.

Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus
brachte keinen Unterschied, Driver kbd auch nicht.



poste doch nochmal mal den Auszug aus deiner jetzigen xorg.conf.


Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xorg
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
EndSection

zwischendurch hatte ich auch CoreKeyboard auskommentiert, und kbd als 
Driver.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailingliste vs. Newsreader

2005-10-31 Diskussionsfäden Janosch Peters

Hallo,

Ich hab mich bei dieser (wunderbaren) Mailingliste angemeldet, damit ich 
auch Nachrichten schreiben kann. Nachrichten lesen und schreiben tu ich 
mit dem Newskonto. Soweit alles klar, nur bekomme ich die ganzen 
Nachrichten natürlich auch per Mail zugeschickt.


Wenn ich keinen Filter definiert hätte der alle Mails mit der 
Empfängerzeile linux.debian.user.german sofort löscht würde mein 
Postfach damit verstopft werden.


Gibts da nicht ne bessere Lösung? Also Nachrichten lesenschreiben aber 
nicht doppelt runterladen?


Grüße
Janosch Peters


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Andreas,

Andreas Kroschel schrieb:

* André Bischof:


Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus brachte 
keinen Unterschied, Driver kbd auch nicht.



Es sollte aber. Hast Du den X-Server zwischendurch wirklich immer neu
gestartet? Als weitere Möglichkeit fällt mir nur noch ein, daß Dir evtl.
andere Programme in die Tastaturbelegung hineinreden – liegen in
irgendeiner Startdatei xmodmap-Aufrufe herum? Verwendest Du Gnome (bzw.
läuft der gnome-settings-daemon in Deiner X-Session)?


Ich starte neu mit /etc/init.d/gdm stop ... start, in der gdm.conf habe 
ich die Option AlwaysRestartServer oder so ähnlich.


gdm startet bei mir xserver-xorg, das sieht dann so aus:

 ├─gdm─┬─2*[gdm─┬─Xorg]
 │ │└─gdmgreeter]
 │ └─gdm─┬─Xorg
 │   └─startkde─┬─kwrapper
 │  └─ssh-agent

(ja, ich will 3 parallel laufende Desktops).

Ich verwende KDE, einen gnome-settings-daemon sehe ich nicht.

Wo muss ich nach xmodmap-Aufrufen suchen? Kann das Folgende zur 
Aufklärung beitragen?


[EMAIL PROTECTED]:/etc/X11# grep -iR xmodmap *
gdm/Init/Default:sysmodmap=/etc/X11/Xmodmap
gdm/Init/Default:XMODMAP=`gdmwhich xmodmap`
gdm/Init/Default:if [ x$XMODMAP != x ] ; then
gdm/Init/Default:  $XMODMAP $sysmodmap
gdm/Init/Default:( DISPLAY=$GDM_PARENT_DISPLAY 
XAUTHORITY=$GDM_PARENT_XAUTHORITY $XMODMAP -pke ) | $XMODMAP -
gdm/Init/Default:if $XMODMAP | /usr/bin/grep mod4 | /usr/bin/grep 
Alt  /dev/null 2/dev/null

gdm/Init/Default:  $XMODMAP -e clear Mod1 \
gdm/Xsession:usermodmap=$HOME/.Xmodmap
gdm/Xsession:# xkb and xmodmap don't play nice together
gdm/Xsession:   xmodmap $usermodmap
icewm/keys:# pressing those keys and map those symbols by using xmodmap.
xkb/compat/mousekeys:// keys using xmodmap and activate or deactivate them
xkb/symbols/ge_la://  From the comments of the xmodmap file:
xkb/symbols/ge_ru://  From the comments of the xmodmap file:

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste vs. Newsreader

2005-10-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

Ich hab mich bei dieser (wunderbaren) Mailingliste angemeldet, damit ich 
auch Nachrichten schreiben kann. Nachrichten lesen und schreiben tu ich 
mit dem Newskonto. Soweit alles klar, nur bekomme ich die ganzen 
Nachrichten natürlich auch per Mail zugeschickt.

Wenn ich keinen Filter definiert hätte der alle Mails mit der 
Empfängerzeile linux.debian.user.german sofort löscht würde mein 
Postfach damit verstopft werden.

Gibts da nicht ne bessere Lösung? Also Nachrichten lesenschreiben aber 
nicht doppelt runterladen?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du 1. die Newsgroup und 2.
die ML abonniert?. Darf ich dann fragen, warum? Mit der Newsgroup
gmane.linux.debian.user.german kann ich sowohl lesen als auch
schreibseln (wie man sieht).

Deshalb verstehe ich deine Problem nicht ganz .oO

Greetings

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-31 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 31 Oct 2005 10:12:09 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 OK. mit diesem Treiber klapt auch 3D Beschleunigung

Die 3D-Beschleunigung klappt bei Dir!?? Du bekommst direct rendering:
yes ??

Dann sag mir mal bitte, welches Repository Du davon genommen hast und
welches Kernel-Modul (Timestamp)? Bei mir geht es nämlich immer noch
nicht.

 allerdings immer 
 noch nicht die Richtige auflösung 1280x1024 die ich brauche :(.
 Die meldung in Logs ist wie vorhin

Hmm, dazu habe ich leider keine Idee. Hast Du mal probiert, ob
vielleicht 1280x960 funktioniert? Oder 1152x864?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpWGl6JoGAhH.pgp
Description: PGP signature


[Sarge] WPA-WLAN ohne ESSID

2005-10-31 Diskussionsfäden Stefan Kuhne

Hallo,

ich hab eein WLAN, dass mit WPA-PSK verschlüsselt ist und seine ESSID 
nicht sendet. Ein iwlist device scan zeigt mir auch den AP (erkannt an 
der MAC). Nur der wpa_supllicant sagt beim verbinden, dass er den AP 
nicht findet.

Kann ich im die MAC beibringen oder irgendwas anderes, damit es geht?

Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-10-31 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 31 Oct 2005 11:10:04 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote:

 Dein Rechner hat eine Hardwareuhr mit Zeitzonen-Informationen?

 Hallo Walter,

ich weiß nicht, was da los ist, ich kann nur meine Beobachtung
mitteilen. /var/log/ntp habe ich inspiziert. Dort taucht jetzt sinngemäß
mehrfach die Meldung auf Abweichung größer 1000 Sekunden, stell' die
Uhr gefälligst von Hand!

Das ist das eine. Das andere ist, daß ich bisher bei Umstellung von
Sommer- zur Winterzeit und zurück nichts machen mußte. Linux ist auf MEZ
eingestellt, weil Windows noch mit dabei ist, dem ich wiederum schon
immer untersagt habe, die Zeiten automatisch umzustellen.

Soweit die Empirik.

 Mit ratlosen Grüßen,  Gerhard



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Patrick Plattes wrote (2005-10-31 10:09):
heute morgen erreichten mich zwei Mails mit der Bitte, ich möge doch
wenn ich an die Liste schreibe, die E-Mail-Adresse der Liste in das
'TO' Feld packen. Andernfalls gerieten die Mailfilter durcheinander.

1. Ich werde mich bemühen das demnächst richtig zu machen.
2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Zum ersten brauche ich nichts zu sagen, aber der zweite Punkt dürfte ein
wenig Erläuterung benötigen.


Annahme:
Eure .procmail sieht ungefähr so aus:
snipped
:0  
* [EMAIL PROTECTED]
.debian-user-german/ 
/snipped

Deine Annahme ist falsch. Nicht nur benutze ich kein Procmail, ich
filtere auch nicht jede Liste einzeln. Vielleicht kannst Du mir sagen,
wie man folgenden Filter so hinbekommt (gerne auch mit Procmail), daß
er auch fehlgeleitete Mails erkennt:
- - - Schnipp - - -
gdbmopen(/home/yooden/.mutt/lists.db)

foreach /^(To|Cc): .*/
{
foreach (getaddr($MATCH)) =~ /.+/
{
listbox = gdbmfetch(tolower($MATCH))
if ($listbox ne )
{
#   Drop any unsubscribe mails
if (/^Subject: unsub?scribe$/  $SIZE  5000)
{
EXITCODE = 99
exit
}

to $MAILDIR/ML/$listbox
}
}
}

gdbmclose
- - - Schnapp - - -

(Zur Erklärung: 'foreach' iteriert über alle Treffer einer Regex,
$MATCH enthält dann jeweils diesen Treffer. In lists.db steht ein
assoziativer Array mit der Adresse als Key und der Mailbox als Value.)


Problem:
Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
man mag Redundanz ;)

Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.


Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

Lösung: Keine Mails abschicken, die zwar im Envelope, nicht aber im
To:- oder Cc:-Feld die Adresse der Liste haben.


Ursache:
Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
könnte.

Die Aussagekraft reicht für alle vernünftig erstellten Mails.


Thorsten
-- 
Getting a thrill out of some stupid quote is a sign of idiocy.
- turmeric


pgpAwTvlOhMwe.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Matthias Haegele wrote:

 Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
 Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).
 Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.

'Extras' - 'Filter' - 'Neu'
In diesem Dialog kannst du im linken Feld eigene Header definieren
(Anpassen..).

Michel
-- 
Der Vorteil von Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schwieriger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [31-10-2005 11:46]:

 Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
 Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).
 Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.

Bei Linux sollte es so funktionieren:

Klick - Extras
Klick - Filter
Klick - neu ...
Klick - Menu (wo Betreff steht)
Klick - anpassen ...
Neuer Nachrichtenkopf - Header eintragen
Klick - hinzufügen
Filter wie üblich bearbeiten u.s.w.

Testen musst du selber. :-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Sarge] WPA-WLAN ohne ESSID

2005-10-31 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Montag, 31. Oktober 2005 12:19 schrieb Stefan Kuhne:
 Hallo,

 ich hab eein WLAN, dass mit WPA-PSK verschlüsselt ist und seine ESSID
 nicht sendet. Ein iwlist device scan zeigt mir auch den AP (erkannt an
 der MAC). Nur der wpa_supllicant sagt beim verbinden, dass er den AP
 nicht findet.
 Kann ich im die MAC beibringen oder irgendwas anderes, damit es geht?

Geht es denn mit SSID-Broadcast? Den SSID-Broadcast zu verhindern ist eher 
schwachfug.

Keep smiling
yanosz



[SOLVED] Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Uwe Kerstan schrieb:

* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [31-10-2005 11:46]:
Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).

Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.

Bei Linux sollte es so funktionieren:
Klick - Extras
Klick - Filter
Klick - neu ...
Klick - Menu (wo Betreff steht)
Klick - anpassen ...
Neuer Nachrichtenkopf - Header eintragen
Klick - hinzufügen
Filter wie üblich bearbeiten u.s.w.
Testen musst du selber. :-)

Na, hat prima geklappt, schönen Dank @ all,
da kann ich jetzt endlich auch die vorher verirrten Mails des OP 
einsortieren ;-).

Hatte immer verzweifelt nach Header gesucht.
Danke
Grüsse MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb scanner problem nicht verstanden

2005-10-31 Diskussionsfäden Christian-M. Bausch

mats wrote:


moin,
heute morgen wollte mein schon oft benutzter scanner nicht mehr.
es ist ein mustek 1200cu plus, also nix neues oder aufregendes.

dies ist die lage:
+ hier läuft sarge mit aktuellen security patches.
+ kooka bietet den scanner nicht als wählbares device an.
+ mein user ist mitglied der gruppe scanner.
+ scanimage -L (user) kennt den scanner nicht.
+ scanimage -L (su) kennt den scanner.
+ lsusb kennt den scanner (als su und normaler user)
+ usbview meldet 1 unknown device mit prod/vendor ID des scanners
+ cat /proc/bus/usb/devices ergibt (scanner conncted)
T:  Bus=02 Lev=02 Prnt=06 Port=06 Cnt=03 Dev#=  9 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.00 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=055f ProdID=0008 Rev= 1.00
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=496mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 Driver=(none)
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=   2 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=   1 Ivl=1ms
+ lsmod | grep scan meldet gar nichts
+ lsmod | grep usb meldet 
usbhid 32000  0

usbcore   118308  5 ehci_hcd,usbhid,ohci_hcd
+ /etc/hotplug/usb/libsane.usermap war nicht vorhanden. anlegen 
 nach anleitung (www.linux-france.org/article/gvallee/hotplug/hotplug.html)

 macht keinen unterschied.
+ ergänzen eines libusbscanner scriptes zum setzen der access rights auf
 0660 nach derselben anleitung tut immer noch nichts.
+ beenden und neu starten der user session ändert nichts.
+ als root eingeloggt und mit xsane gescannt: ok, das geht.
+ shutdown  reboot: jetzt gehts auch als user. und usbview sieht ein usbfs
und keinen scanner

jetzt habe ich fragen:
1. auf welchem weg geht sowas kaputt? es ging ja alles schon mal, auch ohne
diese turnübungen...
2. habe ich einen zauberspruch erfunden? log dich als root ein, danach
einmal SR, und schon geht dein usb scanner? wieso macht das überhaupt
einen unterschied?
3. wie wäre es denn richtig?

dankbar für hinweise aller art wäre
mats


 

Brauchst Du keine Firmware? Ich hatte mal einen Mustek BearPaw 1200 TA. 
Um den zum Laufen zu kriegen musste ich mir die Firmware von der Hompage 
von Mustek holen.


Gruss Chris!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* André Bischof:

 Ich starte neu mit /etc/init.d/gdm stop ... start, in der gdm.conf
 habe ich die Option AlwaysRestartServer oder so ähnlich.

Letzteres reicht, um ersteres nicht tun zu müssen.

 Ich verwende KDE, einen gnome-settings-daemon sehe ich nicht.

KDE kann auch dazwischenfunken, nur nicht so penetrant wie Gnome bzw. es
läßt sich davon abhalten: Im Kontrollzentrum muß unter
Regionaleinstellungen/ Tastaturlayout alles deaktiviert sein, damit die
X-Einstellungen nicht überschrieben werden.

 Wo muss ich nach xmodmap-Aufrufen suchen? Kann das Folgende zur Aufklärung 
 beitragen?

Wenn es keine ~/.Xmodmap und keine /etc/X11/Xmodmap gibt, sollten keine
xmodmap-Aufrufe getätigt werden. Das da:

 gdm/Init/Default:XMODMAP=`gdmwhich xmodmap`
 gdm/Init/Default:if [ x$XMODMAP != x ] ; then
 gdm/Init/Default:  $XMODMAP $sysmodmap
 gdm/Init/Default:( DISPLAY=$GDM_PARENT_DISPLAY 
 XAUTHORITY=$GDM_PARENT_XAUTHORITY $XMODMAP -pke ) | $XMODMAP -
 gdm/Init/Default:if $XMODMAP | /usr/bin/grep mod4 | /usr/bin/grep Alt  
 /dev/null 2/dev/null
 gdm/Init/Default:  $XMODMAP -e clear Mod1 \

trifft wohl nur auf die Sun zu.

So langsam sehe ich keinen Grund mehr, warum die Tottasten nicht wollen.

Grüße,
Andreas
-- 
Among the lucky, you are the chosen one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] WPA-WLAN ohne ESSID

2005-10-31 Diskussionsfäden Stefan Kuhne

Jan Luehr schrieb:

ja hallo erstmal,..

Am Montag, 31. Oktober 2005 12:19 schrieb Stefan Kuhne:


Hallo,

ich hab eein WLAN, dass mit WPA-PSK verschlüsselt ist und seine ESSID
nicht sendet. Ein iwlist device scan zeigt mir auch den AP (erkannt an
der MAC). Nur der wpa_supllicant sagt beim verbinden, dass er den AP
nicht findet.
Kann ich im die MAC beibringen oder irgendwas anderes, damit es geht?



Geht es denn mit SSID-Broadcast? Den SSID-Broadcast zu verhindern ist eher 
schwachfug.



Müßte ich testen. Aber ich finde es nicht schlecht.
Auf jedenfall sehe ich in beim scannen und wpa_supplicant meldet, dass 
er den AP nicht findet, da ich annehme, dass er dach der SSID sucht.


Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] WPA-WLAN ohne ESSID

2005-10-31 Diskussionsfäden Stefan Kuhne

Stefan Kuhne schrieb:

Hallo,

ich hab eein WLAN, dass mit WPA-PSK verschlüsselt ist und seine ESSID 
nicht sendet. Ein iwlist device scan zeigt mir auch den AP (erkannt an 
der MAC). Nur der wpa_supllicant sagt beim verbinden, dass er den AP 
nicht findet.

Kann ich im die MAC beibringen oder irgendwas anderes, damit es geht?


ap_scan=2 soll helfen. Werde ich gleich testen.

Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-10-31 Diskussionsfäden Walter Saner
Gerhard Wolfstieg schrieb:

 ich weiß nicht, was da los ist, ich kann nur meine Beobachtung
 mitteilen. /var/log/ntp habe ich inspiziert. Dort taucht jetzt sinngemäß
 mehrfach die Meldung auf Abweichung größer 1000 Sekunden, stell' die
 Uhr gefälligst von Hand!

Das beseitigt nicht die Ursache. Übrigens kann der NTP-Server selbst die
Uhr hart stellen, wenn man es ihm befiehlt.

 Das ist das eine. Das andere ist, daß ich bisher bei Umstellung von
 Sommer- zur Winterzeit und zurück nichts machen mußte. Linux ist auf MEZ
 eingestellt, weil Windows noch mit dabei ist, dem ich wiederum schon
 immer untersagt habe, die Zeiten automatisch umzustellen.

Du bringst zwei verschiedene Dinge durcheinander, ich schrieb von der
Einstellung der Hardwareuhr und du etwas diffus von der deines Rechners
und meintest damit wohl die Systemuhr von Linux.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Howto-Generator für mehrer Formate

2005-10-31 Diskussionsfäden Chris C.
Hi Liste,

ich bin gerade dabei ein Paar Howto's für die Arbeit zu schreiben, (einfache 
Sachen wie MUA-Konfiguration...)
Diese sollen über einen lokalen Webserver in 3 formaten bereitgestellt werden. 
(HTML zum Online lesen, PDF zum runterladen und für die Consoleuser als 
simplen Text) Ich hatte gedacht, dass würde mit Openoffice ganz gut gehen. 
Wenn ich die Dateien nach PDF konvertiere schaut auch alles super aus, aber 
bei HTML stimmen Absätze, Formatierung  Co nicht und bei den text files ist 
es noch schlimmer... (keine Zeilenumbrüche)
Ich suche jetzt ein Programm mit welchem ich möglichst einfach in mehrere 
formate konvertieren kann. Das ganze soll in etwa ausschauen wie 
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/, wo die HOWTO's ja auch 
einheitlich sind. (und ich kann mir nicht vorstellen, dass die jedes Dokument 
von Hand formatiert habe).

Kennt hier jemand ein Programm, welches mir die Arbeit erleichtert?

Danke im voraus
Chris



ssh Meldung

2005-10-31 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Hallo,

habe von ssh folgende Meldung bekommen:

Oct 31 14:55:03 srv1 sshd[22246]: Address 83.246.73.98 maps to srv1.skon.com,
but this does not map back to the address - POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT!

Kann mir ein sagen was maps bedeutet.

Viele Grüsse Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Andreas,

Andreas Kroschel schrieb:
...


Ich starte neu mit /etc/init.d/gdm stop ... start, in der gdm.conf
habe ich die Option AlwaysRestartServer oder so ähnlich.



Letzteres reicht, um ersteres nicht tun zu müssen.


Äh, wie meinen? Wodurch wird denn dann der Xserver neu gestartet? Nur um 
sicher zu gehen: Wenn ich also in der gdm.conf die Option drin habe, 
brauche ich kein gdm restart, sondern - was? Abmelden/Anmelden?



Ich verwende KDE, einen gnome-settings-daemon sehe ich nicht.



KDE kann auch dazwischenfunken, nur nicht so penetrant wie Gnome bzw. es
läßt sich davon abhalten: Im Kontrollzentrum muß unter
Regionaleinstellungen/ Tastaturlayout alles deaktiviert sein, damit die
X-Einstellungen nicht überschrieben werden.


zumindest über VNC (physischen Zugriff habe ich erst heute Abend bzw. 
Nacht wieder) habe ich jetzt mal das Kreuz bei Tastaturlayouts 
aktivieren und bei xkb-Optionen gelöscht.


In den Dialogteilen darunter stand nichts, bspw. in Auswahllisten war 
auch nicht auszuwählen.


Ändert allerdings nichts, jedenfalls über VNC, auch nach Trennen der 
Verbindung und Neueinwählen.


...

So langsam sehe ich keinen Grund mehr, warum die Tottasten nicht wollen.


ich auch nicht, aber ich bin gern bereit noch andere Sachen zu probieren ;-)

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Howto-Generator für mehrer Formate

2005-10-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 31 October 2005 14:55, Chris C. wrote:
 ich bin gerade dabei ein Paar Howto's für die Arbeit zu schreiben,
 (einfache Sachen wie MUA-Konfiguration...)
 Diese sollen über einen lokalen Webserver in 3 formaten bereitgestellt
 werden. (HTML zum Online lesen, PDF zum runterladen und für die
 Consoleuser als simplen Text) Ich hatte gedacht, dass würde mit
 Openoffice ganz gut gehen. Wenn ich die Dateien nach PDF konvertiere
 schaut auch alles super aus, aber bei HTML stimmen Absätze, Formatierung
  Co nicht und bei den text files ist es noch schlimmer... (keine
 Zeilenumbrüche)
 Ich suche jetzt ein Programm mit welchem ich möglichst einfach in
 mehrere formate konvertieren kann. Das ganze soll in etwa ausschauen wie
 http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/, wo die HOWTO's ja auch
 einheitlich sind. (und ich kann mir nicht vorstellen, dass die jedes
 Dokument von Hand formatiert habe).

 Kennt hier jemand ein Programm, welches mir die Arbeit erleichtert?

Programm nicht. Aber es macht Sinn, wenn du dir im Vornherein überlegt, ein
Meta-Format zu benutzen. Also ein Format, welches unabhängig davon ist,
wie nachher die Ausgabe aussieht. Ich nehme da ganz gerne DocBook/XML - das
kannst du in so ziemlich alles konvertieren. Damit wird IMHO auch ein
Großteil der Debian-Doku geschrieben.

Kleine Einführung: http://workaround.org/moin/DocBook

Alternativ kannst du auch LaTeX nehmen und das mittels der entsprechenden
Tools in andere Formate umwandeln. Aber ich denke mal, DocBook/XML ist
aber universeller. Und du kannst dir mittels eigener XSL-Transformationen
beliebige Konverter selbst bauen.

Das ganze ist dann allerdings weniger WYSIWYG, weil du definierst, welche
Information was ist, anstatt an Linealen herumzuzerren.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All



Re: ssh Meldung

2005-10-31 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 31.10.2005, 15:06 +0100 schrieb Klaus Schuehler:
 Hallo,
 
 habe von ssh folgende Meldung bekommen:
 
 Oct 31 14:55:03 srv1 sshd[22246]: Address 83.246.73.98 maps to srv1.skon.com,
 but this does not map back to the address - POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT!
 
 Kann mir ein sagen was maps bedeutet.

man sshd_config - UseDNS

Dein Server meldet dir, dass der per Reverse-DNS ermittelte Name zu
83.246.73.98 srv1.skon.com ergibt, dieser Name sich jedoch nicht
auflösen lässt oder zu einer anderen IP als 83.246.73.98 auflöst.

MfG Daniel



Re: ssh Meldung

2005-10-31 Diskussionsfäden Klaus Schuehler


 Am Montag, den 31.10.2005, 15:06 +0100 schrieb Klaus Schuehler:
 Hallo,
 
 habe von ssh folgende Meldung bekommen:
 
 Oct 31 14:55:03 srv1 sshd[22246]: Address 83.246.73.98 maps to srv1.skon.com,
 but this does not map back to the address - POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT!
 
 Kann mir ein sagen was maps bedeutet.

man sshd_config - UseDNS

 Dein Server meldet dir, dass der per Reverse-DNS ermittelte Name zu
 83.246.73.98 srv1.skon.com ergibt, dieser Name sich jedoch nicht
 auflösen lässt oder zu einer anderen IP als 83.246.73.98 auflöst.

 MfG Daniel

Hallo,

das heisst also das der Reverseeintrag (ptr) falsch ist.
Also die Rückwärtsauflösung.


Gruss Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Meldung

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Schuehler wrote (2005-10-31 15:06):
habe von ssh folgende Meldung bekommen:

Oct 31 14:55:03 srv1 sshd[22246]: Address 83.246.73.98 maps to srv1.skon.com,
but this does not map back to the address - POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT!

Kann mir ein sagen was maps bedeutet.

In diesem Zusammenhang: paßt


Wie sieht Deine Kommandozeile aus? Welches OD läuft auf srv1.skon.com?
Was ergeben denn 'host 83.246.73.98' und 'host srv1.skon.com'?


Thorsten
-- 
Emacs is for people who desperately want to get drunk,
but feel guilty doing so without a reason.
- Miles O'Neal


pgp7MXWmyTbZb.pgp
Description: PGP signature


Re: sensord verrechnet sich?

2005-10-31 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo,

On Sun, Oct 30, 2005 at 01:56:59PM +0100, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:

 weiterhin da sensord eh auf lm-sensors depended. File halt einfach einen
 wishlist-report gegen lm-sensors.

done.

Holger

-- 
Wäre das Böse nicht in dieser Welt, wäre jedem Menschen die Freiheit
genommen, sich aus eigenem Antrieb für das Gute zu entscheiden. Auf
solche Weise ist das Böse stets auch der Diener des Guten.
(Hans Bemmann: Stein und Flöte)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ssh Meldung

2005-10-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 31 October 2005 15:06, Klaus Schuehler wrote:
 habe von ssh folgende Meldung bekommen:

 Oct 31 14:55:03 srv1 sshd[22246]: Address 83.246.73.98 maps to
 srv1.skon.com, but this does not map back to the address - POSSIBLE
 BREAKIN ATTEMPT!

 Kann mir ein sagen was maps bedeutet.

Das heißt, dass die DNS-Auflösung von 83.246.73.98 auf srv1.skon.com
klappt. Aber der umgekehrte Weg vom Namen auf die IP gab ein anderes
(oder kein) Ergebnis. Jemand hat sich bei dir am SSH-Daemon anmelden wollen
(oder hat sich angemeldet) und dein SSH-Daemon war leicht irritiert.

Dass das ein Angriff war, wage ich mal zu bezweifeln. Und die DNS-Auflösung
bei mir klappt auch. :)

 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All



Re: ssh Meldung

2005-10-31 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 31.10.2005, 15:33 +0100 schrieb Klaus Schuehler: 
  Am Montag, den 31.10.2005, 15:06 +0100 schrieb Klaus Schuehler:
  Hallo,
  
  habe von ssh folgende Meldung bekommen:
  
  Oct 31 14:55:03 srv1 sshd[22246]: Address 83.246.73.98 maps to 
  srv1.skon.com,
  but this does not map back to the address - POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT!
  
  Kann mir ein sagen was maps bedeutet.
 
 man sshd_config - UseDNS
 
  Dein Server meldet dir, dass der per Reverse-DNS ermittelte Name zu
  83.246.73.98 srv1.skon.com ergibt, dieser Name sich jedoch nicht
  auflösen lässt oder zu einer anderen IP als 83.246.73.98 auflöst.
 
 das heisst also das der Reverseeintrag (ptr) falsch ist.

Hmm. Du bist der Admin der Domain. Sag du es mir :)
BTW: Kann auch einfach ein temporäres DNS-Problem in dem Netz sein, in
dem der SSH-Server steht. Denn hier erhalte ich:

$ ping -c3 srv1.skon.com
PING srv1.skon.com (83.246.73.98): 56 data bytes
64 bytes from 83.246.73.98: icmp_seq=0 ttl=52 time=108.8 ms
64 bytes from 83.246.73.98: icmp_seq=1 ttl=52 time=98.9 ms
64 bytes from 83.246.73.98: icmp_seq=2 ttl=52 time=104.6 ms

Scheint also zu funktionieren.

MfG Daniel



Re: [OT] Howto-Generator für mehrer Formate

2005-10-31 Diskussionsfäden klaus zerwes

Chris C. schrieb:

Hi Liste,

ich bin gerade dabei ein Paar Howto's für die Arbeit zu schreiben, (einfache 
Sachen wie MUA-Konfiguration...)
Diese sollen über einen lokalen Webserver in 3 formaten bereitgestellt werden. 
(HTML zum Online lesen, PDF zum runterladen und für die Consoleuser als 
simplen Text) Ich hatte gedacht, dass würde mit Openoffice ganz gut gehen. 
Wenn ich die Dateien nach PDF konvertiere schaut auch alles super aus, aber 
bei HTML stimmen Absätze, Formatierung  Co nicht und bei den text files ist 
es noch schlimmer... (keine Zeilenumbrüche)
Ich suche jetzt ein Programm mit welchem ich möglichst einfach in mehrere 
formate konvertieren kann. Das ganze soll in etwa ausschauen wie 
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/, wo die HOWTO's ja auch 
einheitlich sind. (und ich kann mir nicht vorstellen, dass die jedes Dokument 
von Hand formatiert habe).


Kennt hier jemand ein Programm, welches mir die Arbeit erleichtert?


Eine recht professionelle Antwort mit dem Hinweis auf Docbook gab es ja 
schon.

Nun die etwas stümperhafte ;-)
Für kleinere Sachen habe ich öfters mal den Originaltext in Html 
bearbeitet und dann mittels htm2ps und html2text in andere Formate 
umgewandelt. die *.ps kann man dann locker in pdf umwandeln.
Bei einfachen Formatierungen funktionert es auch super und mittels 
einiger spezieller tags kann man den output von html2ps noch etwas 
verfeinern.

Allerdings - was OO so als html ausspuckt ist schlicht und einfach Dreck.
Gute Ergebnisse kann man aber mit seinem favorisierten Texteditor 
erzielen ;-)




Danke im voraus
Chris


--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Ace Dahlmann wrote:

Hi!

On Mon, 31 Oct 2005 10:12:09 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:



OK. mit diesem Treiber klapt auch 3D Beschleunigung



Die 3D-Beschleunigung klappt bei Dir!?? Du bekommst direct rendering:
yes ??


Also
[EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears
2474 frames in 5.0 seconds = 494.800 FPS
2461 frames in 5.0 seconds = 492.200 FPS
2477 frames in 5.0 seconds = 495.400 FPS
2477 frames in 5.0 seconds = 495.400 FPS

scheint zu gehen und im log steht

TOPMO3:/home/vavvav# cat  /var/log/XFree86.0.log|grep Acceleration
(II) R128(0): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)
(II) R128(0): Acceleration enabled
sonst wüsste ich nicht wie ich das testen könnte.

Flightgear habe ich noch nicht ausprobiert...



Dann sag mir mal bitte, welches Repository Du davon genommen hast und
welches Kernel-Modul (Timestamp)? Bei mir geht es nämlich immer noch
nicht.


Ich habe es wie hier beschrieben gemacht.
http://www.michael-prokop.at/computer/laptop.html

Repository... bin mir nicht sicher was du meinst aber vieleicht das: 
http://kernel.mirror.linkinnovations.com/dri/snapshots/archive/mach64-20040716-linux.i386.tar.bz2 


obwohl es schon ein neueres gibt:
http://kernel.mirror.linkinnovations.com/dri/snapshots/archive/mach64-20040822-linux.i386.tar.bz2

Kernel habe ich zur Zeit 2.6.8 von debian-src



allerdings immer 
noch nicht die Richtige auflösung 1280x1024 die ich brauche :(.

Die meldung in Logs ist wie vorhin



Hmm, dazu habe ich leider keine Idee. Hast Du mal probiert, ob
vielleicht 1280x960 funktioniert? Oder 1152x864?


Hm... ne. Leider geht es auch nicht. Ich poste hier mal mein 
XF86Config-4 und die Logs. Ich hoffe ist nicht zuviel für euch. 
Vieleicht findet ja jemand den Wurm.


#
Section Files
FontPathunix/:7100  # local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRulesxfree86
Option  XkbModelpc104
Option  XkbLayout   de
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/psaux
Option  ProtocolPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEvents  true
Option  Device  /dev/input/mice
Option  ProtocolImPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping4 5
EndSection
Section Device
Identifier  Generic Video Card
Driver  ati
Option  UseFBDevfalse
EndSection
Section Monitor
Identifier  Generic Monitor

HorizSync   30-60
VertRefresh 50-75



Option  DPMS
EndSection
Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Generic Video Card
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth24

SubSection Display
Depth   24
Modes1280x1024 1280x960 1152x864
EndSubSection
EndSection
Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection
Section DRI
Mode0666
EndSection





###
###
LOGS
###




This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to XFree86@XFree86.Org and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in 

Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Patrick Plattes
On Mon, Oct 31, 2005 at 12:56:36PM +0100, Thorsten Haude wrote:
 Deine Annahme ist falsch. Nicht nur benutze ich kein Procmail, ich
 filtere auch nicht jede Liste einzeln. Vielleicht kannst Du mir sagen,
 wie man folgenden Filter so hinbekommt (gerne auch mit Procmail), daß
 er auch fehlgeleitete Mails erkennt:
 - - - Schnipp - - -
 gdbmopen(/home/yooden/.mutt/lists.db)
 
 foreach /^(To|Cc): .*/
 {
 foreach (getaddr($MATCH)) =~ /.+/
 {
 listbox = gdbmfetch(tolower($MATCH))
 if ($listbox ne )
 {
 #   Drop any unsubscribe mails
 if (/^Subject: unsub?scribe$/  $SIZE  5000)
 {
 EXITCODE = 99
 exit
 }
 
 to $MAILDIR/ML/$listbox
 }
 }
 }
 
 gdbmclose
 - - - Schnapp - - -
 
 (Zur Erklärung: 'foreach' iteriert über alle Treffer einer Regex,
 $MATCH enthält dann jeweils diesen Treffer. In lists.db steht ein
 assoziativer Array mit der Adresse als Key und der Mailbox als Value.)

Hmmm nun bin ich garantiert kein Perl kenner, aber ich würde
vermuten, dass es ausreicht in der ersten foreach Schleife den Ausdruck
durch ^X-Mailing-List:..*.*$ zu setzen. Bei einigen Listen (z.B. diese)
musst du etwas aufpassen, da nach der Adresse noch das Archiv genannt
wird - aber schaue dazu einfach nochmal in die Header der Mails, die von
dieser Liste kommen. Und wenn du Klammern um das erste .* machst kannst
du listbox = $1 setzen. ABER, ich bin kein Perl experte und bestimmt
wird man mich für den Unsinn, den ich gerade erzähle ermahnen ;)

 
 Problem:
 Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
 Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
 reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
 man mag Redundanz ;)
 
 Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.

Jein. In vielen Listen, insb. Listen mit viel Traffic, wird das so
gemacht. Der Vorteil ist, dass du Mails, die eine Antwort auf deine Mail
sind zusätzlich in deinem Posteingang findest und sie nicht
versehentlich überliest. Sobald du die Filterung über das 'TO'-Feld
machst landen beide E-Mails in dem Ordner der Liste, und du kannst die
Antwort schneller übersehen.

 Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
 der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.
 
 Lösung: Keine Mails abschicken, die zwar im Envelope, nicht aber im
 To:- oder Cc:-Feld die Adresse der Liste haben.
 
 
 Ursache:
 Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
 offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
 könnte.
 
 Die Aussagekraft reicht für alle vernünftig erstellten Mails.

Was vernünftig ist, das liegt immer im Auge des Betrachters. Aber ich
werde mich in Zukunft bemühen E-Mails so zu verschicken, dass kein
eigener Thread mehr über das Filtern Von E-Mails daraus wird ;)

Viele Grüße,
  Patrick


ps. ja, ich weiss, ich habe den Thread selber geöffnet


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.14 SATA und IDE

2005-10-31 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld

Hallo zusammen,

so langsam nervt es mich ... :-) Mein DVD klappt ned.

worf:~# cat /proc/version
Linux version 2.6.14 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 4.0.2 (Debian 4.0.2-2)) 
#1 SMP Mon Oct 31 15:09:24 CET 2005

Bei dmesg gibt es die Meldung ports already in use skipping probe. Jetzt ist da 
leider das DVD angeschlossen. Weiß jeman Rat ?

Grüße

Michael

Ausgabe von dmesg :

libata version 1.12 loaded.
ata_piix version 1.04
ata_piix: combined mode detected
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 5
PCI: setting IRQ 5 as level-triggered
ACPI: PCI Interrupt :00:1f.2[A] - Link [LNKC] - GSI 5 (level, low) - IRQ 
5
PCI: Setting latency timer of device :00:1f.2 to 64
ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0x1F0 ctl 0x3F6 bmdma 0x1880 irq 14
ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:346b 83:5b01 84:4003 85:3469 86:1801 87:4003 88:207f
ata1: dev 0 ATA, max UDMA/133, 156312576 sectors:
ata1: dev 0 configured for UDMA/133
scsi0 : ata_piix
  Vendor: ATA   Model: WDC WD800JD-08JN  Rev: 06.0
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors (80032 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
SCSI device sda: 156312576 512-byte hdwr sectors (80032 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
 sda: sda1 sda2  sda5 
Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0x1888 irq 15
ata2: dev 0 cfg 49:0f00 82:4210 83: 84: 85: 86: 87: 88:0407
ata2: dev 0 ATAPI, max UDMA/33
ata2: dev 0 configured for UDMA/33
scsi1 : ata_piix
ReiserFS: sda1: warning: sh-2021: reiserfs_fill_super: can not find reiserfs on 
sda1
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
Adding 1510068k swap on /dev/sda5.  Priority:-1 extents:1 across:1510068k
EXT3 FS on sda1, internal journal
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide0: I/O resource 0x1F0-0x1F7 not free.
ide0: ports already in use, skipping probe
ide1: I/O resource 0x170-0x177 not free.
ide1: ports already in use, skipping probe



Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Ankündigung

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Kai Festersen wrote:

n'abend


Sehr schwer zu beurteilen, aber Online-Shops neigen zu Spam-Versand?!
Bist Du dir sicher, dass nicht ein schwerwiegender Verstoß gegen die
AGBs vorliegt?



Nicht das ich wüsste. Es gab schon mal eine Sperre wegen Spam. Da hat 
ein Kunde über diesen Server Spanmails verschickt. Dieses mal hat 
niemand was verschickt.




Nun ja... Du bist Dir sicher?

Die einschlaegigen Adressen mal gefragt, ob die Deine IP gelistet haben 
(z.B. ordb.org. spamcop.net)? Logdateien des Mailservers angeguckt? Wenn 
da schon mal einer auffaellig war und Du dem nicht gekuendigt hast oder 
ein Limit verpasst, dann geht das sehr schnell - EINE unerwuenschte 
eMail kann bei irgendwem das Fass überlaufen lassen und der tritt eine 
Lawine los.


also ist nicht gelistet.


[EMAIL PROTECTED] ist ja eigentlich klar, worauf das hinauslaeuft...


mir nicht. Was meinst du?

Soll kein Plädoyer fuer Strato werden - informiert haettest Du werden 
muessen.


Finde ich auch. Bis jetzt keine Informationen. Nicht mal an den Anwalt. 
Der hat heute versucht telefonisch kontakt aufzunehmen.


Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Howto-Generator f ür mehrer Formate

2005-10-31 Diskussionsfäden Patrick Plattes
Hallo.

On Mon, Oct 31, 2005 at 03:02:22PM +0100, Christoph Haas wrote:
 Alternativ kannst du auch LaTeX nehmen und das mittels der entsprechenden
 Tools in andere Formate umwandeln. Aber ich denke mal, DocBook/XML ist
 aber universeller. Und du kannst dir mittels eigener XSL-Transformationen
 beliebige Konverter selbst bauen.

Ich bin eigendlich ein Latex-Verfechter, aber in dem Falle fürde ich
auch DocBook nehmen, da es sehr flexibel ist und es dir kaum auf die
beste Druckqualität ankommt.

Infos findest du unter:
http://wiki.docbook.org/topic/DocBookDocumentation
http://docbook.sourceforge.net/docs.html

Grüße,
  Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste vs. Newsreader

2005-10-31 Diskussionsfäden Peter Blancke
Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Gibts da nicht ne bessere Lösung? Also Nachrichten lesenschreiben
 aber nicht doppelt runterladen?

Klar, so wie ich es auch mache: Nur einen Newsreader benutzern. Ein
Mailprogramm ist dann ueberfluessig. Oder gerade andersherum. Ich
bevorzuge den Newsreader, auch wenn die Mails da ein bisschen
laenger brauchen, bis sie durch sind.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postscript-Dateien mischen

2005-10-31 Diskussionsfäden Peter Blancke
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] dixit:

 wie kann ich zwei Postscriptdateien (Dokument und
 Hintergrundgrafik) von der Kommandozeile aus so mischen, dass jede
 Seite des Dokuments (A4) mit der Hintergrundgrafik versehen wird?

Probier mal psmerge und berichte, ob das funktionierte.

,[ Aus: man psmerge ]
| NAME
|   psmerge - filter to merge several PostScript files into one
| 
| SYNOPSIS
|   psmerge [ -oout.ps ] [ file.ps ...  ]
| 
| DESCRIPTION
|   Psmerge  merges  PostScript documents into a single document. It
|   only works in the specific case the the files were created using
|   the same application, with the same device setup and resources
|   (fonts, procsets, patterns, files, etc) loaded.
| 
|   If  the  -o  option is used, output will be sent to the file
|   named, otherwise it will go to standard output.
| 
|   Psmerge will merge multiple files concatenated into a single file
|   as if they were in separate files.
`

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postscript-Dateien mischen

2005-10-31 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie kann ich zwei Postscriptdateien (Dokument und Hintergrundgrafik)
 von der Kommandozeile aus so mischen, dass jede Seite des Dokuments
 (A4) mit der Hintergrundgrafik versehen wird?

Hallo Michael,

ich würde die Dateien mit ps2pdf umwandeln und dann pdftk nehmen.

Gruß Steffen



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Patrick Plattes wrote (2005-10-31 15:53):
 Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.

Du schickst die Mail zweimal, obwohl ich gerade zum Ausdruck gebracht
habe, daß ich das für sinnlos halte? Bist Du nur unhöflich oder ein
Troll?


Thorsten
-- 
Be alert - Some terrorists look normal.


pgpEB8T2m7XaA.pgp
Description: PGP signature


Re: 2.6.14 SATA und IDE

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.10.05 16:18:53, Michael Bierenfeld wrote:
 Bei dmesg gibt es die Meldung ports already in use skipping probe. Jetzt ist 
 da leider das DVD angeschlossen. Weiß jeman Rat ?

Nur so geraten...

 ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0x1888 irq 15
 ata2: dev 0 cfg 49:0f00 82:4210 83: 84: 85: 86: 87: 
 88:0407
 ata2: dev 0 ATAPI, max UDMA/33
 ata2: dev 0 configured for UDMA/33

Aber das sieht aus, als ob der SATA Treiber die PATA-Ports mit dem
CD-Rom auch in Beschlag nimmt und deswegen

 Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
 ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
 ide0: I/O resource 0x1F0-0x1F7 not free.
 ide0: ports already in use, skipping probe
 ide1: I/O resource 0x170-0x177 not free.
 ide1: ports already in use, skipping probe

Der ide-Treiber nicht mehr ran darf... Also entweder probierst du es mit
hdX=ide-cd als Kernel-Bootparameter, oder baust den SATA-Treiber als
Modul, damit er nach dem IDE-Treiber geladen wird.

Andreas

-- 
Bridge ahead.  Pay troll.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Ankündigung

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Kai Festersen wrote:

hi,


[EMAIL PROTECTED] ist ja eigentlich klar, worauf das hinauslaeuft...



mir nicht. Was meinst du?



Spam wird prinzipiell gemeldet an [EMAIL PROTECTED], also handelt 
es sich um einen Spam-Vorgang.


Trotzdem müssen die direkt informieren!

Wie wissen gar nicht worum es geht. Die können Kündigen aber nicht 
sprerren ohne zumindest am nächsten Tag den Grund zu benennen. Oder 
dürfen die das?


Vlad



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Frank Küster
Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, Oct 31, 2005 at 12:56:36PM +0100, Thorsten Haude wrote:
 
 Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.

 Jein. In vielen Listen, insb. Listen mit viel Traffic, wird das so
 gemacht.

Ich mache das auch manchmal:

- versehentlich, wenn ich eine Liste neu abonniert habe, aber dem Gnus
  noch nicht gesagt habe, was die Listenadresse ist

- wenn ich möchte, dass jemand antwortet, von dem ich weiss dass er die
  Liste nur sehr flüchtig liest.

 Der Vorteil ist, dass du Mails, die eine Antwort auf deine Mail
 sind zusätzlich in deinem Posteingang findest und sie nicht
 versehentlich überliest.

Ich möchte selber entscheiden, welche Mails mir wichtig sind.  Wenn
jemand an die Liste schreibt, dann möchte ich dass diese Mail (auch
evtl. unnötige oder mein Gott wie ist das wichtig-Kopien an mich) in
dem Listenordner im richtigen Thread einsortiert wird.  Ich entscheide
dann selber, welche Threads ich lese - die in denen ich selber mal
geschrieben habe lese ich üblicherweise länger als andere.

 Sobald du die Filterung über das 'TO'-Feld
 machst landen beide E-Mails in dem Ordner der Liste

wie gut.

, und du kannst die
 Antwort schneller übersehen.

Niemand ist unersetzlich, was die Klärung technischer Fragen angeht.
Und wenn sich eine Diskussion entspinnt, die auf der Liste niemanden
mehr interessiert, dann kann man ja auf PM ausweichen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



USB-Stick mit Mehrwert?

2005-10-31 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

mein ohnehin in die Jahre gekommener USB-Stick ging nun kaputt, ein Neukauf 
ist angesagt.
Doch was soll ich kaufen? Einen mit mp3-Player? Oder mit anderen zusätzlichen 
Funktionen?
Und falls man das weiss: welcher macht mit einem 2.6'er Kernel keine Probleme?

Dankbar für Hinweise!
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-81541 Munich  GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 31. Oktober 2005 15:53 schrieb Patrick Plattes:
 Jein. In vielen Listen, insb. Listen mit viel Traffic, wird das so
 gemacht. Der Vorteil ist, dass du Mails, die eine Antwort auf deine
 Mail sind zusätzlich in deinem Posteingang findest und sie nicht
 versehentlich überliest. Sobald du die Filterung über das 'TO'-Feld
 machst landen beide E-Mails in dem Ordner der Liste, und du kannst
 die Antwort schneller übersehen.

Wenn ich mal von KMail ausgehe, da ist sobald du antwortest ein kleiner 
Pfeil vor der Mail. Wenn darunter noch eine Mail auftaucht, dann wird 
das wohl eine Antwort sein. Also iich habe davon noch keine Übersehen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpkldJJDyJGV.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* André Bischof:

 Äh, wie meinen? Wodurch wird denn dann der Xserver neu gestartet? Nur
 um sicher zu gehen: Wenn ich also in der gdm.conf die Option drin
 habe, brauche ich kein gdm restart, sondern - was? Abmelden/Anmelden?

Genau, mit dieser Einstellung wird X jeweils beim Abmelden neu
gestartet, bevor die Anmeldemaske wieder auftaucht.

 zumindest über VNC (physischen Zugriff habe ich erst heute Abend bzw. Nacht 
 wieder) habe ich jetzt mal das Kreuz bei Tastaturlayouts aktivieren und bei 
 xkb-Optionen gelöscht.
 
 In den Dialogteilen darunter stand nichts, bspw. in Auswahllisten war auch 
 nicht auszuwählen.
 
 Ändert allerdings nichts, jedenfalls über VNC, auch nach Trennen der 
 Verbindung und Neueinwählen.

Ich weiß wegen eigener Nichtverwendung nicht, welches Layout VNC
verwendet, mein Gefühl sagt mir aber, daß dies der Client bestimmt,
schließlich hängt an dem ja die Tastatur. Ich würde es zumindest als
Mißdesign empfinden, wenn ich z.B. an einer US-Tastatur sitze und der
Server besteht auf deutschem Layout oder umgekehrt.

Aber was solls, läßt sich ja leicht ausprobieren... Also, das Paar
vnc4server/xvnc4viewer reicht, wie vermutet, das Tastaturlayout des
Clients an den Server durch. Andere habe ich jetzt erstmal nicht
getestet.

 ich auch nicht, aber ich bin gern bereit noch andere Sachen zu
 probieren ;-)

Ich würde so etwas generell erst lokal testen, und wenn es läuft, übers
Netz. Es fehlersucht sich so einfach besser.

Grüße,
Andreas
-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dia-Show, vertonen und Ken Burns Effekt

2005-10-31 Diskussionsfäden Christoph Fritz
On Thursday 29 September 2005 11:20, Christian Knoke wrote:
 Gibts sowas eigentlich als Java für den Browser, so daß ich nur
 die Bilder auf den Server stellen muß, und im Browser dann Zoom-
 und Überblendeffekte erzielen kann?

gallery



Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-31 Diskussionsfäden Walter Saner
Ralph Stens schrieb:

 es hat geklappt, ich kann die 100MB große Testing CD booten. Allerdings
 bricht die Installation nun mit dem Fehler ab das sie kein initrd findet
 (wenn ich kernel-image-2.6xx installieren will).

Das Problem kenne ich von Sarge nicht, muss was Etchiges sein.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Howto-Generator für mehrer Formate

2005-10-31 Diskussionsfäden Chris C.
Danke für die Antworten, DocBook hat mich überzeugt, ich werde mich heute 
Abend mal einlesen.

kind regards
Chris



Xfree86 Mauszeiger

2005-10-31 Diskussionsfäden Michael Klank

Hallo Leute,

ich habe heute schon den ganzen Tag gesucht und gegooglet aber leider 
nicht gefunden was ich suche.


Folgendes Problem: Ich habe hier ein Industrie PC der als Web-Terminal 
fungieren soll. D.h. es ist ein Debian Sarge, mit xfce4 als WM, auf 
einer 512 MB CF-Card installiert. Beim starten des Terminals wird 
automatisch der Browser firefox gestartet, welcher ein Verbindung zur 
Steuerung aufbaut. Von dort wird ein Java Applet abgerufen und 
gestartet. Das Terminal soll ohne Maus und Tastatur betrieben werden. Um 
den Bildschirm des Terminals sind spezielle Tasten angeordenet mit denen 
das Applet bedient werden soll. Das Terminal funktionert soweit 
einwandfrei. Ich habe nur das Problem das der Mauszeiger beim starten in 
der Mitte des Bildschirms zu sehen ist. Ich habe jetzt schon ein Maus 
Theme erstellt bei dem der Mauszeiger transparent ist. Leider wird bei 
eine Schaltfläche (im Applet) und beim starten des Java Applet der 
Mauszeiger immer noch angezeigt.

Jetzt meine Fragen.
1. Wie kann ich den Mauszeiger vollständig deaktivieren oder transparent 
schalten?
2. Wie kann ich beim starten des X-Servers den Mauszeiger auf die linke 
untere Ecke positionieren, was mir schon vollkommen reichen würde?


Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen oder zumindest Tipps geben.

Vielen Dank schon mal im vorraus!

Gruß Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-10-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

gibts schon irgendwo Pakte für OpenOffice.org 2.0 für debian stable?
Wann ja, wo?


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dia-Show, vertonen und Ken Burns Effekt

2005-10-31 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Mon, Oct 31, 2005 at 05:49:51PM +0100, Christoph Fritz wrote:
 On Thursday 29 September 2005 11:20, Christian Knoke wrote:
  Gibts sowas eigentlich als Java für den Browser, so daß ich nur
  die Bilder auf den Server stellen muß, und im Browser dann Zoom-
  und Überblendeffekte erzielen kann?
 
 gallery

Danke. Kann der tatsächlich Bilder zoomen und überblenden? Muß ich mir noch
näher ansehen .Es scheint hauptsächlich um eine Diashow zu gehen.

Wie gesagt das soll im Browser und nicht auf dem Server stattfinden. Für
eine Diashow brauch ich kein Javascript.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-10-31 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 31 Oktober 2005 17:13 schrieb Michael Renner:
 Moin,

 mein ohnehin in die Jahre gekommener USB-Stick ging nun kaputt, ein Neukauf
 ist angesagt.
 Doch was soll ich kaufen? Einen mit mp3-Player? Oder mit anderen
 zusätzlichen Funktionen?
 Und falls man das weiss: welcher macht mit einem 2.6'er Kernel keine
 Probleme?

 Dankbar für Hinweise!

Tja mein Usb-stick ist fingerprint geschützt. Hilft jedenfalls gegen schnelle 
Zugriffe von fremden. Und für key's und ähnliches braucht man nicht viel 
Platz.
Mfg
Markus



Re: alsa einrichten

2005-10-31 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Am Sonntag, den 30.10.2005, 13:59 +0300 schrieb Vlad Vorobiev:
 Hallo,
 
 ich habe nur alsa treiber im Kernel aktiviert. Dennoch sagt mplayer
 
 AF_pre: 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian)
 alsa-init: no soundcards found: Success
 AO: [oss] 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian) (2 bps)
 Building audio filter chain for 44100Hz/2ch/16bit - 44100Hz/2ch/16bit...
 
 Fullduplex funktioniert auch nicht. Kde(arts auf alsa umgestelt) fährt 
 mit der Meldung hoch:
 
 Sound server informational message:
 Error while initializing the sound driver:
 device: default can't be opened for playback (No such file or directory)
 The sound server will continue, using the null output device.
 
 Hat jemand eine Idei?
 

alsa installiert?
Was sagt denn dpkg -l alsa* ?

Und was sagt lsmod | grep snd  ? (Falls als Modul konfiguriert)

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2005-10-31 Diskussionsfäden Janosch Peters




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Hallo,

seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails 
übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score von 
2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen 
gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich 
nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.


Derzeit schaut die Regel im Maildrop (~/.mailfilter) so aus:

if ( /^X-Spam-Status: Yes.*/ )
{
DELTAG=1
to Maildir/.Spam
}


Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?


MfG,
 Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 31 Oct 2005 18:58:04 +0100
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails 
 übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score
 von 2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen 
 gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich 
 nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.
 
 Derzeit schaut die Regel im Maildrop (~/.mailfilter) so aus:
 
 if ( /^X-Spam-Status: Yes.*/ )
 {
  DELTAG=1
  to Maildir/.Spam
 }
 
 
 Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe
 ich, ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score
 2-4 in einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in
 den Ordner Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Einfach VOR dem derzeitigen Filter nach X-Spam-Level: \*{2-4} suchen

.o0 ich hoffe das RegEx ist richtig ;)
 
 MfG,
   Claus

Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgphD7nJHLCFW.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Claus Malter wrote (2005-10-31 18:58):
Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
EXITCODE = 99
exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.


Thorsten
-- 
I'd rather have friends who care than friends who agree with me.
- Arlo Guthrie


pgp88FvAPHGDB.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Hallo Thorsten,

Thorsten Haude wrote:

Moin,

Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?


Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
EXITCODE = 99
exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.


Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

Bei deinem Beispiel verstehe ich aber nicht, wie der maildrop 
unterscheidet zwischen 5 und 15 Sternen? Wenn ich richtig zähle sind das 
in deinem Beispiel 15 Sterne. Meiner Logik nach würde alles mit exakt 15 
Sternen den EXITCODE 99 verursachen.



Thorsten

Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 31 Oct 2005 19:19:06 +0100
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Thorsten,

  Ich habe folgendes in meiner spam.md:
  - - - Schnipp - - -
  if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
  {
  EXITCODE = 99
  exit
  }
  
  if (/^X-Spam-Status: YES/)
  {
  to $spambox
  }
  - - - Schnapp - - -
  
  Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
  den Spamordner verschoben.
 
 Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

?
Was steht da oben? 
 
 Bei deinem Beispiel verstehe ich aber nicht, wie der maildrop 
 unterscheidet zwischen 5 und 15 Sternen? Wenn ich richtig zähle sind
 das in deinem Beispiel 15 Sterne. Meiner Logik nach würde alles mit
 exakt 15 Sternen den EXITCODE 99 verursachen.

Nein, es werden die Mails gefiltert, die eine Zeile haben, die mit
X-Spam-Level: 15x* anfangen - aber mehr ist erlaubt ;)
 
 Claus

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpTNt12vN5YV.pgp
Description: PGP signature


Re: Xfree86 Mauszeiger

2005-10-31 Diskussionsfäden Jörg Schütter
Hello Michael,

On Mon, 31 Oct 2005 18:06:00 +0100
Michael Klank [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1. Wie kann ich den Mauszeiger vollständig deaktivieren oder transparent 
 schalten?

Eventuell kann unclutter Dir in dieser Situation behilflich sein.


Jörg

-- 
Jörg Schütter  http://www.schuetter.org/joerg
[EMAIL PROTECTED]http://www.lug-untermain.de/



Re: Debian Etch, Kernel 2.6.12-smp, Asus P4C800E und CDROM's

2005-10-31 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Ralph Stens wrote:

 es hat geklappt, ich kann die 100MB große Testing CD booten. Allerdings
 bricht die Installation nun mit dem Fehler ab das sie kein initrd findet
 (wenn ich kernel-image-2.6xx installieren will).

Den Fehler hatte ich gestern auch, und iirc gibt es da auch schon einen
Bug zu. Trag in /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf das root-device manuell ein.
Für /dev/hda z.B.

ROOT=/dev/hda

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Bildschirmschoner - benutzt seinen PC nur 
selten, weil er einfach nicht mit dem Ding klarkommt. (Bernd Lucas)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Mon, Oct 31, 2005 at 10:09:43AM +0100, Patrick Plattes wrote:
 Moin Liste,
 
 heute morgen erreichten mich zwei Mails mit der Bitte, ich möge doch
 wenn ich an die Liste schreibe, die E-Mail-Adresse der Liste in das
 'TO' Feld packen. Andernfalls gerieten die Mailfilter durcheinander.
 
 1. Ich werde mich bemühen das demnächst richtig zu machen.

schoen das zu hoeren, wenn man eine Mail schickt sollte der Empfaenger
auch tatsaechlich im To: stehen ...

 2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Wieso bitte? Ich kenne nun zwar nicht den Inhalt der Mails die Du empfangen
hast, finde aber doch dass das eine etwas freche Unterstellung ist.
Ich vermute viel eher, dass das problem daran liegt, dass Du bei Antwort
in einem Thread nicht Reply to list nimmst, sondern reply to all 
welches dann dazu fuehrt, dass die Liste im CC: steht ...

Denk da doch mal drueber nach oder korrigiere mich, wenn ich daneben liege.

BTW: Ich lese die Liste und kann daher auf PM verzichten ... es sei denn,
ich wuensche dies.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfree86 Mauszeiger

2005-10-31 Diskussionsfäden Michael Klank

Jörg Schütter schrieb:

Hello Michael,

On Mon, 31 Oct 2005 18:06:00 +0100
Michael Klank [EMAIL PROTECTED] wrote:


1. Wie kann ich den Mauszeiger vollständig deaktivieren oder transparent 
schalten?



Eventuell kann unclutter Dir in dieser Situation behilflich sein.


Jörg


Das schau ich mir gleich mal an.

Gruß Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Claus Malter wrote (2005-10-31 19:19):
Thorsten Haude wrote:
Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
EXITCODE = 99
exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.

Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

Huh? Die benutze ich doch!?


Bei deinem Beispiel verstehe ich aber nicht, wie der maildrop 
unterscheidet zwischen 5 und 15 Sternen? Wenn ich richtig zähle sind das 
in deinem Beispiel 15 Sterne. Meiner Logik nach würde alles mit exakt 15 
Sternen den EXITCODE 99 verursachen.

Die erste Regel besagt, daß alles mit 15 oder mehr Sternchen verworfen
wird. Was hinter den Sternchen kommt, spielt dabei keine Rolle, es
dürfen also auch mehr als 15 sein.

Die zweite Regel besagt, daß alles, was als Spam erkannt wird, nach
$spambox verschoben wird. Das ist bei mir der Standardwert von fünf.


Thorsten
-- 
Every person shall have the right freely to inform himself
without hindrance from generally accessible sources.
- German Grundgesetz, Article 5, Sec. 1


pgp8G3YJrGzZn.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Claus Malter schrieb:

 Hallo,

Hallo!

 seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails
 übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score
 von 2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen
 gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich
 nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.

Jaja, das ist ein grosses Problem bei Spamfiltern ;)

 Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich,
 ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in
 einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner
 Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

In meiner .maildroprc sieht das so aus:
| LOWSPAM = 3
| SPAM = 7
| if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )
| {
|if ( $MATCH2 = $SPAM )
|{
|   exception {
| to $SPAMDIR
|   }
|   }
|   if ($MATCH2 = $LOWSPAM )
|   {
|  exception {
| to $LOWSPAMDIR
|  }
|   }
| }

Durch diese Methode kannst du die Bereiche ganz einfach via Zahl in der
Variable definieren. Dabei beachtet das RegEx nur auf die Nummer vor dem
. der Score, es wird also gekuerzt, nicht gerundet!

Hoffe, das Hilft dir.

MfG Philipp

-- 
Bitte senden Sie KEINE HTML-Nachrichten! Sie werden von mir im Zweifelsfall
nich beachtet und sofort geloescht. Mein Zeichensatz ist UTF-8. Um zu
ermoeglichen, dass alle meine Mitteilungen lesen koennen, verzichte ich aber
auf Zeichensatzspezifische Zeichen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfree86 Mauszeiger

2005-10-31 Diskussionsfäden Michael Klank

Jörg Schütter schrieb:

Hello Michael,

On Mon, 31 Oct 2005 18:06:00 +0100
Michael Klank [EMAIL PROTECTED] wrote:


1. Wie kann ich den Mauszeiger vollständig deaktivieren oder transparent 
schalten?



Eventuell kann unclutter Dir in dieser Situation behilflich sein.

Ich hab das mal getestet und es schein genau das zu sein wonach ich 
gesucht habe.

Vielen Dank!!!

Gruß Michael



Jörg




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Martin S.
Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben.
Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl
/usr/bin/play blah.mp3 eingefügt.

Beim Empfang ist aber nichts zu hören.
Die normale Meldung an den Faxmaster kommt wie immer.

Wa kann ich noch versuchen ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Thorsten Haude wrote:

* Claus Malter wrote (2005-10-31 19:19):
Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
   EXITCODE = 99
   exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
   to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.

Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?


Huh? Die benutze ich doch!?


Da hast du natürlich Recht. Ich hatte an verschachtelte If-Anweisungen 
gedacht.


Philipp Niethammer scheint das in seinem maildrop zu nutzen:

In meiner .maildroprc sieht das so aus:
| LOWSPAM = 3
| SPAM = 7
| if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )
| {
|if ( $MATCH2 = $SPAM )
|{
|   exception {
| to $SPAMDIR
|   }
|   }
|   if ($MATCH2 = $LOWSPAM )
|   {
|  exception {
| to $LOWSPAMDIR
|  }
|   }
| }

So hatte ich das mir vorgestellt. Jetzt muss ich mal testen, wie das mit 
dem [:digit:] funktioniert.


Vielen Dank euch beiden!


Thorsten


Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Martin S.
Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben.
Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl
/usr/bin/play blah.mp3 eingefügt.

Beim Empfang ist aber nichts zu hören.
Die normale Meldung an den Faxmaster kommt wie immer.

Wa kann ich noch versuchen ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Claus Malter wrote (2005-10-31 20:40):
Thorsten Haude wrote:
* Claus Malter wrote (2005-10-31 19:19):
Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

Huh? Die benutze ich doch!?

Da hast du natürlich Recht. Ich hatte an verschachtelte
If-Anweisungen gedacht.

Ok, wenn Du an sowas Spaß hast. Nötig ist es nicht.


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


pgpOl6FciZoxW.pgp
Description: PGP signature


Re: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-10-31 Diskussionsfäden Christian Fromme

On Mon, 31 Oct 2005, Heino Tiedemann wrote:


gibts schon irgendwo Pakte für OpenOffice.org 2.0 für debian stable?
Wann ja, wo?


Kann ich mir nicht vorstellen, daß das schon jemand backported hat. 
OOo2 ist erst seit ein paar Tagen in unstable.
Ich würde entweder mal versuchen, OOo2 selbst zu bauen, oder einfach abwarten, 
bis jemand sich die Mühe mit einem Backport gemacht hat.


Grüsse,
--
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Danke Philipp,

Philipp Niethammer wrote:

Claus Malter schrieb:

seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails
übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score
von 2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen
gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich
nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.


Jaja, das ist ein grosses Problem bei Spamfiltern ;)


Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich,
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?


In meiner .maildroprc sieht das so aus:
| LOWSPAM = 3
| SPAM = 7
| if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )
| {
|if ( $MATCH2 = $SPAM )
|{
|   exception {
| to $SPAMDIR
|   }
|   }
|   if ($MATCH2 = $LOWSPAM )
|   {
|  exception {
| to $LOWSPAMDIR
|  }
|   }
| }

Durch diese Methode kannst du die Bereiche ganz einfach via Zahl in der
Variable definieren. Dabei beachtet das RegEx nur auf die Nummer vor dem
. der Score, es wird also gekuerzt, nicht gerundet!

Hoffe, das Hilft dir.



Denke schon ;)

Aber woher kommt die Variable $MATCH2? Ist das eine von maildrop 
definierte Variable?



MfG Philipp


Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Oct 31, 2005 at 08:26:47PM +0100, Martin S. wrote:

 Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben.
 Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl
 /usr/bin/play blah.mp3 eingefügt.

Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile?

 Wa kann ich noch versuchen ?

Den Benutzer uucp der Gruppe audio hinzufügen?

Grüße,

Holger

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
262: Funktionale Programmierung
Gestern haben wir Zubereiten am Beispiel von Pizza probiert, heute
machen wir Würstchen. (Ralf Muschall)


signature.asc
Description: Digital signature


[OT] Webhosting mit MySQL 4.1

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

jaja, total OT (wobei die Entwicklung der Site findet auf einem
Debian-System statt ;-), aber da hier recht viele Leute mit Website
mitlesen traue ich mich doch mal zu fragen:

Nach einigen Umstellungen wollte ich am Wochenende meine Website
aktualisieren und musste schmerzlich feststellen, dass die nur MySQL4.0
einsetzen. Ich brauch aber wenigstens 4.1 (wg. Subqueries vor allem),
kennt jemand nen guenstigen Webhoster fuer folgende Anforderungen:

min. 500MB Space
min. 1 Domain
min. 1 MySQL DB 4.1
PHP4
min. 15-20GB Transfervolumen

Preislich sollte sich das zwischen 5 und 10 Euro/mtl. bewegen, ach und
natuerlich auch ein Mindestmass an Qualitaet (ich weiss bei dem Preis
kann man nicht sonstwas erwarten).

Andreas

-- 
Be security conscious -- National defense is at stake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Webhosting mit MySQL 4.1

2005-10-31 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 31.10.2005, 21:41 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 jaja, total OT (wobei die Entwicklung der Site findet auf einem
 Debian-System statt ;-), aber da hier recht viele Leute mit Website
 mitlesen traue ich mich doch mal zu fragen:
 
 Nach einigen Umstellungen wollte ich am Wochenende meine Website
 aktualisieren und musste schmerzlich feststellen, dass die nur MySQL4.0
 einsetzen. Ich brauch aber wenigstens 4.1 (wg. Subqueries vor allem),
 kennt jemand nen guenstigen Webhoster fuer folgende Anforderungen:
 
 min. 500MB Space
 min. 1 Domain

Die bekommst du für 4-5 Euro pro Jahr (Prosite/Speedbone).

 min. 1 MySQL DB 4.1
 PHP4
 min. 15-20GB Transfervolumen
 
 Preislich sollte sich das zwischen 5 und 10 Euro/mtl. bewegen,

Ist ja schon vServer-Preisniveau.

 ach und
 natuerlich auch ein Mindestmass an Qualitaet (ich weiss bei dem Preis
 kann man nicht sonstwas erwarten).

Wenn du einen Jahresvertrag abschließt, bekommst du für 5 Euro mehr
schon einen kompletten Server bei netdirekt. Bei Hostern selbst kann ich
nicht helfen. Sorry.

HTH trotzdem und MfG Daniel



Re: ssh Meldung

2005-10-31 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Am Montag, 31. Oktober 2005 15:35 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Klaus Schuehler wrote (2005-10-31 15:06):
 habe von ssh folgende Meldung bekommen:
 
 Oct 31 14:55:03 srv1 sshd[22246]: Address 83.246.73.98 maps to
  srv1.skon.com, but this does not map back to the address - POSSIBLE
  BREAKIN ATTEMPT!
 
 Kann mir ein sagen was maps bedeutet.

 In diesem Zusammenhang: paßt


 Wie sieht Deine Kommandozeile aus? Welches OD läuft auf srv1.skon.com?
 Was ergeben denn 'host 83.246.73.98' und 'host srv1.skon.com'?


 Thorsten

Hi,

mal ein wenig getestet schein alles korrekt zu sein:

srv1:/home/klaus# host srv1.skon.com
srv1.skon.com has address 83.246.73.98

srv1:/home/klaus# host 83.246.73.98
98.73.246.83.in-addr.arpa domain name pointer srv1.skon.com.

srv1:/home/klaus# dig -x 83.246.73.98

;  DiG 9.2.4  -x 83.246.73.98
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 21105
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 2, ADDITIONAL: 2

;; QUESTION SECTION:
;98.73.246.83.in-addr.arpa. IN  PTR

;; ANSWER SECTION:
98.73.246.83.in-addr.arpa. 0IN  PTR srv1.skon.com.

;; AUTHORITY SECTION:
73.246.83.in-addr.arpa. 10723   IN  NS  ns1.vanager.de.
73.246.83.in-addr.arpa. 10723   IN  NS  ns2.vanager.de.

;; ADDITIONAL SECTION:
ns1.vanager.de. 46101   IN  A   83.246.77.132
ns2.vanager.de. 57382   IN  A   83.246.76.132

;; Query time: 3898 msec
;; SERVER: 81.3.3.81#53(81.3.3.81)
;; WHEN: Mon Oct 31 21:56:45 2005
;; MSG SIZE  rcvd: 173

srv1:/home/klaus#

Es werden auch ausliefernte Mails abgelehnt:

[EMAIL PROTECTED]: host mx0.gmx.de[213.165.64.100] said: 550-5.7.1 {mx006} The
    IP address of the server you are using to connect to GMX does not have
    550-5.7.1 a DNS PTR record (reverse record). The recipient does not want  
to    receive 550-5.7.1 mail from such servers. 550 5.7.1 (
    http://www.gmx.net/serverrules ) (in reply to RCPT TO command)

Ist also etwas komisch das ganze.

Gruss Klaus



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Montag, den 31.10.2005, 10:09 +0100 schrieb Patrick Plattes:
 2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Volle Zustimmung.

Jede mir bekannte Mailingliste setzt X-Mailing-List oder X-Mailinglists
oder X-Beenthere. Nagelt mich nicht auf ein 's' mehr oder weniger fest,
ich habe in meinem Apple-Mail diese drei drin und kann alles erschlagen.
Ähnliches muss wohl auch Gnome Evolution verwenden, denn ein Rechtsclick
Regel aus Nachricht - Filter über Mailinglist erschlägt hier
zuverlässig ca. 40 unterschiedlichste Listen. Auch in Sonderfällen wie
Crossposting in mehrere Listen, die man alle abonniert hat - und die
Technik kann serverseitig (procmail, ...) und Clientseitig eingesetzt
werden.


Abgesehen von der jetzt zwangsläufig folgenden stilistischen Diskussion
um die reine Lehre :-) weiss ich auch einfach nicht, wie man das
aushält. Ich habe früher, als ich noch einen besch...eidenen MUA hatte,
zwangläufig nach To: filtern müssen, und die Masse der Irrläufer hat
mich furchtbar genervt.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Anründigung

2005-10-31 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sonntag, den 30.10.2005, 20:26 +0300 schrieb Vlad Vorobiev:
 Hagen Kuehnel wrote:

  Das es auch anders geht, steht z.B. hier:
  http://blog.koehntopp.de/archives/966-Server-wieder-da.html
 
 naja. Ob das s sinvoll ist...
 Da bin ich ehe diese Ansicht http://www.webhostlist.de/provider/presse/1064

Finde ich eine Schwachsinnsentscheidung des Gerichts. Stell dir vor, der
Rechner ist tatsächlich gekapert worden und beschiesst unschuldige
Dritte, die für den Traffic zahlen müssen bzw. ihrerseits Ausfälle
haben.

Das Problem dabei dürfte eher das hier sein:

Dieser wandte sich an STRATO, wo seine Anfragen aber nicht zeitnah
 bearbeitet werden konnten.

Abschalten - ja klar. Sofort. Aber doch bitte den Kunden nicht in die
Warteschleife stellen!

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: ipw2200, wpa_supplicant

2005-10-31 Diskussionsfäden Stephan Seitz

On Sat, Oct 29, 2005 at 09:00:55PM +0200, Georg Lohrer wrote:
mir nicht bekannt gewesen. Um bei den Sachen up-to-date zu bleiben, müßte man 
die Ohren und Augen auf schier jeder Mailing-Liste haben.


Naja, ein Google nach der Fehlermeldung hätte dich durchaus auf die
entsprechenden Archive der passende ML geführt. ;-)

Shade and sweet water!

Stephan

--
| Stephan SeitzE-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.rootsland.net/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.rootsland.net/~stse/pgp.html |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ipw2200, wpa_supplicant

2005-10-31 Diskussionsfäden Stephan Seitz

On Sat, Oct 29, 2005 at 10:40:52PM +0200, Peter Meier - 
debian-user-german@lists.debian.org wrote:

Hier die neue Ausgabe.  Habe Ihr noch eine Idee?


Jetzt muß ich passen. Folgende Anmerkungen aber noch von mir zu
Auffälligkeiten mit den aktuellen ieee80211- und ipw2200-Versionen,
die zumindest bei mir zutreffen (WPA-Zugang):

1. wext funktioniert nicht mit einer versteckten SSID. In einer
solchen Umgebung (ap_scan=2) muß ein 2.6.12er-Kernel mit ipw verwendet
werden. Allerdings konnte ich bei meiner Intel 2915ABG-Karte in einem
Dell-Notebook das A-Band nicht benutzen, auch wenn ich es mit iwlist
scan sehe.
2. wext funktioniert mit nicht versteckter SSID und ap_scan=0 mit
Kerneln 2.6.13 und neuer. In dieser Umgebung arbeitet meine
2915ABG-Karte auch automatisch im A-Band und die WiFi-LED im Notebook
geht an.
3. Ich kann keine Authentifizierung mit wpa_supplicant durchführen,
wenn er mit -d im Debug-Modus ist (X.509-Zertifikate gegen
Radius-Server hinter Cisco-AP). Der AP meldet immer, daß die
Authentifizierung fehlgeschlagen ist. Ohne Debug-Modus funktioniert
es aber.
4. Nach jedem Benutzen von wpa_supplicant muß ich den ipw2200-Treiber
entladen und neuladen. Ansonsten funktioniert zwar eine
Authentifizierung am AP, und der DHCP-Server sieht meine Requests und
gibt Antwort darauf, diese Antwort-Pakete kommen hingegen nie bei mir
an bzw. werden nicht ausgewertet. Bei statischer IP sehe ich
entsprechende ARP-Requests (z.B. an das Gateway), die beantwortet
werden, aber ebenfalls von meiner WLAN-Karte ignoriert/verschluckt
werden.

Shade and sweet water!

Stephan

--
| Stephan SeitzE-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.rootsland.net/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.rootsland.net/~stse/pgp.html |


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >