Re: X11, wechselnde Displays

2005-11-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Ulrich Möhrke wrote:

 Ich habe ein ThinkPad T22 von IBM unter Sarge. Ich möchte es mal mit und mal
 ohne externes Display nutzen. Das interne Display hat natürlicherweise
 1024x768 Punkte, das externe 1280x1024 Bildpunkte.
 X11 wird nicht von Hand gestartet, sondern wie sicherlich üblich automatisch
 beim Hochfahren. Als Displaymanager nutze ich KDM.

Das wurde iirc auf der Thinkpad-Mailingliste schon öfter besprochen.
Vielleicht findest Du unter
http://mailman.linux-thinkpad.org/pipermail/linux-thinkpad/ oder im 
Thinkpad-Wiki (http://thinkwiki.org) etwas.

Viel Erfolg,

Wolf

-- 
Was haben Bill Gates und Oskar Schindler gemeinsam? Beide haben mit Absicht 
fehlerhafte Ware hergestellt. (Winguin im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing / 2te default gateway

2005-11-04 Diskussionsfäden Michael Frank

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank fuer die vielen Antworten !
Ich habe allerdings noch ein kleines Verstaendnisproblem:


Wenn es darum geht, dann kann man die 2. default route setzen und danach
die alte route löschen.

route add default gw 172.17.1.1
route del default gw 172.17.15.1


*verwirrung
? Kann ich dann doch eine 2te default GW setzten ?
Welche ist dann aktiv wenn ich es in der obigen Reihenfolge mache ?
Ich muss doch das Netzwerkinterface explizit angeben; woher 
weiss das System das es eth0.10 nehmen muss ?


route add default gw 172.17.1.1 dev eth eth0.10 ?

Grundsaetzlich:
Funktioniert die Routing Tabelle nicht so:
- die Tabelle wird von oben nach unten abgelaufen
- wenn Pakete nicht weiterkommen, wird die
 naechste Route verwendet usw 
- irgendwann kommt dann die default route 

ich ging davon aus, dass das System dann merkt, das die Pakete 
ueber die alte default gw nicht raus kommen und nimmt dann die zweite default GW.


Das ist dann wohl falsch ! 
Alle Packete fuer die keine passende Route existiert, werden an das default GW 
geschickt, und da gibts halt nur eines !? 

Ist das so richtig ? 


Gruesse
micha



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing / 2te default gateway

2005-11-04 Diskussionsfäden Joachim Protze
Michael Frank schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 erstmal vielen Dank fuer die vielen Antworten !
 Ich habe allerdings noch ein kleines Verstaendnisproblem:
 
 Wenn es darum geht, dann kann man die 2. default route setzen und danach
 die alte route löschen.

 route add default gw 172.17.1.1
 route del default gw 172.17.15.1
 
 
 *verwirrung
 ? Kann ich dann doch eine 2te default GW setzten ?

Ich habs bei mir getestet, Verbindungen zu den Verschiedenen Netzen
klappen danach problemlos. Ich konnte jedoch nicht feststellen, darum
sich der Kernel bei mir die neue default route ausgesucht hat.

 Welche ist dann aktiv wenn ich es in der obigen Reihenfolge mache ?
(Ich vermute dass der Kernel nur die zuletzt angegebene Route benutzt.
Beim Runterfahren des Interface fällt die Route weg und er müßte wieder
aufdie erste Route zurückspringen)
 Ich muss doch das Netzwerkinterface explizit angeben; woher weiss das
 System das es eth0.10 nehmen muss ?

Bei der Route gehts es nur darum, über welches Physische Interface die
Pakete raus müssen, und das bleibt ja auch bei 10 virtuellen Interfaces
immernoch eth0. Außerdem sucht sich route schon das Interface aus, an
dem es nach bestehender Konfiguration der Interface den Gateway erwartet.

Wenn also eth5 auf
ifconfig eth5:8 10.0.10.5 netmask 255.255.225.0
konfiguriert ist und
route add default gw 10.0.10.254
ausgeführt wird, dann wird die route auf eth5 gelegt

 
 route add default gw 172.17.1.1 dev eth eth0.10 ?
 
also:
route add default gw 172.17.1.1

 Grundsaetzlich:
 Funktioniert die Routing Tabelle nicht so:
 - die Tabelle wird von oben nach unten abgelaufen
 - wenn Pakete nicht weiterkommen, wird die
  naechste Route verwendet usw - irgendwann kommt dann die default route
 ich ging davon aus, dass das System dann merkt, das die Pakete ueber die
 alte default gw nicht raus kommen und nimmt dann die zweite default GW.
 
 Das ist dann wohl falsch ! Alle Packete fuer die keine passende Route
 existiert, werden an das default GW geschickt, und da gibts halt nur
 eines !?
 Ist das so richtig ?
 Gruesse
 micha




Re: Urgent: Kein KDE unter etch mehr

2005-11-04 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Nov 03 2005 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 03.11.05 11:47:16, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nach dem aktuellen KDE upgrade auf 3.4.2 kann ich vom kdm kein KDE mehr
 starten. Es gibt nur noch failsave, Default und twm als Sessiontype.

 Starte doch mal Default, sofern du nicht noch ein komplettes Gnome
 drauf hast wird dann KDE gestartet. Wenn du Gnome drauf hast: als root
 update-alternatives --config x-session-manager aufrufen und KDE
 auswaehlen.

 In der /etc/X11-Verzeichnisstruktur habe ich nichts gefunden.

 Wenn ueberhaupt solltest du beim kdm suchen, dpkg -L kdm sagt dir wo der
 ueberall Dateien hat - in /etc/kde3/kdm/kdmrc steht normalerweise was
 davon dass er Session-Infos aus /usr/share/xsessions und
 /usr/share/apps/kdm/sessions. Sieht bei mir jeweils so aus:

 [EMAIL PROTECTED]:~ls /usr/share/apps/kdm/sessions/
 9wm.desktopevilwm.desktop  matchbox.desktop  qvwm.desktop
 aewm.desktop   flwm.desktopmwm.desktop   twm.desktop
 amaterus.desktop   fvwm95.desktop  olvwm.desktop ude.desktop
 asclassic.desktop  golem.desktop   olwm.desktop  vtwm.desktop
 ctwm.desktop   larswm.desktop  oroborus.desktop  w9wm.desktop
 enlightenment.desktop  lwm.desktop pwm.desktop   wm2.desktop
 [EMAIL PROTECTED]:~ls /usr/share/xsessions/
 kde.desktop  xfce4.desktop

 Pruefe doch mal ob die Variable SessionsDirs in /etc/kde3/kdm/kdmrc
 gesetzt ist und wenn ja, kommentiere sie aus.

 [...]



Danke für die Infos. Habe es hinbekommen. Nachdem ich auf dem System kein
startkde gefunden habe herausgefunden dass das Paket kmserver nicht mehr
installiert war. Irgendwie hat er bei dem Upgrade so ca 300 wichtige Pakete
gelöscht, weiß der Geier warum. Mittlerweile geht's so halbwegs wieder.

Passende Pakete für k3b und kaffeine scheinen noch zu fehlen.

Anyway, thanks

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-04 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld


Danke. gpg ist dein Freund und die Ubuntu Pakete gehen auch wieder. 

Dieses web.de freemail geraffel ist doch der letzte Dreck. Mails werden nicht 
nach Thread sortiert und
groups.google.com ist auch nicht wirklich besser.

Welchen mailer im internet verwendet man denn so ?

Notes geplagte grüße

Michael



Re: Backup der Konfigration

2005-11-04 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Bertram,

Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nun frage ich mich, wie man diese Dateien am elegantesten
 sichert. Bisher habe ich über ein Makefile oder ein
 Rubyskript regelmäßig ein .tar.gz erzeugt. Jetzt bin ich am
 überlegen, ob ich nicht ein CVS-Repository anlegen soll.

In debian-devel gab es mal ein Posting, in dem beschrieben wurde, wie
man das mit svk macht. Ich habe es umgesetzt, da ich bereits svn
einsetze und davon begeistert bin, und habe seitdem ein versioniertes
/etc. svk hat den Vorteil, dass es keine Verzeichnisse der Art .svn
oder .cvs erzeugt.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Computer games don't affect kids. If Pacman would have affected us as
children, we would now run around in darkened rooms, munching pills and
listening to repetetive music.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo Ratti,

na das klingt ja mal gar nicht positiv.

Mhhh nur welche alternative hab ich denn?

Bin gerade daran mir einen Debian Server zu holen nur wenn ich sowas lese 
mit dem einrichten eines Mailservers wird mir schon ein wenig bang und 
schwarz vor den augen.


:-(

Viele Grüße
markus



From: Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Mailserver
Date: Thu, 03 Nov 2005 23:30:35 +0100

Am Donnerstag, den 03.11.2005, 19:37 + schrieb Markus Braun:

 Hier ist auch ein webfrontend dabei:

 Webfrontend vexim2

 hat dies schon jemand getest? wie ist das?

Ich richte es mir gerade ein.

Geht so. So richtig glücklich bin ich nicht.

Es beginnt damit, das per default Mails abgewiesen werden, weil sie
hohen Spamscore bekommen etc - das geht in der Firma natürlich gar
nicht. Alles muss ankommen, nur taggen ist akzeptabel.

Dafür fehlt eine Funktion, alle Mails, ein- wie ausgehend ins Backup zu
kopieren. Das ist in Handelsunternehmen nunmal Vorschrift.

Das Userinterface kann ich meinen Kollegen kaum zumuten. Ein Dialog, in
dem man neben seiner Urlaubsnotiz sowas wie Forwarding und Pipe
konfigurieren kann, wird niemand ausfüllen wollen.
Ganz zu schweigen davon, dass per default Mails, die im Urlaub
eintreffen, beantwortet und VERWORFEN werden. Ist der irre? Man kann
doch keine Kundemails in die Tonne kloppen, weil Herr Meier grad privat
Skifahren ist...!?

Die Urlaubsnachricht antwortet auf JEDE Mail. Immer wieder. Ohne
Schonzeit von 24 Stunden. Wenn auf der Gegenseite einer das gleiche
tut, dann gibt es teures PingPong.

Wo wir gerade bei PingPong sind - wenn vexim eine Mail für Spam hält,
schickt er eine von diesen verdammten Ihre Nachricht blablabla ist
Spam!-Mails raus. Damit habe ich ebenfalls sehr schnell ein
Mail-PingPong initiieren können.. :-(

Die Mailinglistenverwaltung ist gar keine - es ist bloß ein Link rüber
zum Webinterface von Majordomo, und das ist m.E. ein irres Gekröse, nur
keine Benutzeroberfläche. Ich arbeite seit einiger Zeit an einer
Alternative, die reichlich Gebrauch von JavaScript macht, das werde ich
irgendwann einsetzen können.

Die Accounts können nur vom User und vom Domainadmin editiert werden.
Was für'n Quatsch - ich will als Serveradmin natürlich alle Accounts
bearbeiten können, ohne mich durch die Domains hangeln zu müssen. Nur
weil wir etliche Domains haben, heisst das ja nicht, dass die nicht
einen Admin haben. Wieso darf der Admin weniger als der Siteadmin?

Die Regeln für das Abweisen von Mails sind zu streng, so filtern sie
beispielsweise auf Extension von Attachments, die M$-Scripte enthalten.
Wir haben in der Firma ausschliesslich Macs und Linux, entwickeln aber
Websites. Warum soll ich mir keine Scripte zumailen lassen? Was
interessiert mich Windows?

Die Doku ist unter aller Sau. Wichtige Funktionen wie unter welchem User
man denn spamassassin trainieren muss, oder unter welchem Account die
Konfiguration angelegt werden muss, sind für mich nicht auffindbar
gewesen. Da fummel ich seit Tagen dran rum.

Und zu guter letzt: Ich verwende die 2.2RC1 vom August. Ich will nicht
über Fehler motzen, da steht schliesslich RC und nicht final, aber
wenn ganz grundlegende Funktionen wie Alias einrichten oder auch nur
der Admin-Login seit 3 Monaten nicht funktionieren und entsprechende
Bugreports im Bugtracker unbeantwortet Schimmel ansetzen, dann habe ich
einfach einen schlechten Eindruck von einem Projekt.


Ich habe die meisten dieser Probleme gefixt, umgangen, umkonfiguriert.
Ob ich aber jemand anderem raten würde, mit vexim anzufangen... Hm.
Nicht wirklich.

Gruß,
Ratti

--
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/




 signature.asc 


_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://clk.atdmt.com/GBL/go/mcrsddes009003gbl/direct/01/  Jetzt 
mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nVidia auf MSI K8N Neo4 Platinum

2005-11-04 Diskussionsfäden Markus C

Hallo zusammen,
trotz umfangreicher Recherche im www und hier auf der Liste komme ich leider nicht wirklich weiter.

Der "letzte" Ursprung war http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/10/msg01719.html

Das Thema nVidia wird hier sehr oft angesprochen, jedoch bekomme ich das vorhandene System nicht wirklich so zum laufen wie ich es gerne möchte.

Über konstruktive Hinweise und Anregung jeglicher Art würde ich mich sehr freuen.Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] schrieb:

O.ohoffentlich kriegt man das zum laufen, hab hier heute auch einen rechner mit diesem board bekommen ...wenigstens die netzwerkkarten sollte besser zum laufen zu kriegen seinFlorian



Hallo Florian,
hast Du das System sauber zum laufen bekommen ?
Da ich nicht der große Experte bin, habe ich da meine "Probleme" mit, bzw. bin mir unsicher. Denn ich bin immer noch auf der Suche nach einer der ON-BOARD LAN - Karte.

Das zwischenzeitliche (weitere) Update auf den 2.6.14-1-k7 Kernel hat mich nicht wirklich weiter gebracht. Da das Thema NVidia öfters vorkommt, möchte ich eigentlich auch keinen neuen Thread aufmachen. 
Vieleicht kannst Du mir ja noch ein paar Hinweise geben. An dieser Stelle gleich ein paar aktuelle Informationen:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lspci:00:00.0 Memory controller: nVidia Corporation CK804 Memory Controller (rev a3):00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation CK804 ISA Bridge (rev a3):00:01.1 SMBus: nVidia Corporation CK804 SMBus (rev a2):00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation CK804 USB Controller (rev a2):00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation CK804 USB Controller (rev a3):00:04.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation CK804 AC'97 Audio Controller (rev a2):00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation CK804 IDE (rev a2):00:07.0 IDE interface: nVidia Corporation CK804 Serial ATA Controller (rev a3):00:08.0 IDE interface: nVidia Corporation CK804 Serial ATA Controller (rev a3):00:09.0 PCI bridge: nVidia Corporation CK804 PCI Bridge (rev a2):00:0b.0 PCI bridge: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge (rev a3):00:0c.0 PCI bridge: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge (rev
 a3):00:0d.0 PCI bridge: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge (rev a3):00:0e.0 PCI bridge: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge (rev a3):01:06.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV34 [GeForce FX 5200] (rev a1):01:08.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10):01:0c.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host Controller (rev 80):03:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8053 Gigabit Ethernet Controller (rev 15)[EMAIL PROTECTED]:~$

Bei der Zeile 
:01:08.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10)handelt es sich um die weitere LAN Karte nicht um die ON Board ! diese Suche ich noch ;-)

[EMAIL PROTECTED]:~$ lsmodModule Size Used byipv6 265984 10sr_mod 18596 0sbp2 24132 0ide_generic 1216 0 [permanent]ide_disk 18880 0ide_cd 43716
 0cdrom 40736 2 sr_mod,ide_cdeth1394 20744 0amd74xx 14492 0 [permanent]snd_intel8x0 34848 1snd_ac97_codec 97276 1 snd_intel8x0snd_ac97_bus 2176 1 snd_ac97_codecsnd_pcm 92168 2 snd_intel8x0,snd_ac97_codecsnd_timer 24772 1
 snd_pcmr8169 29256 0snd 55652 6 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timersoundcore 9696 1 sndsnd_page_alloc 10952 2 snd_intel8x0,snd_pcmohci1394 35828 0ieee1394 102712 3 sbp2,eth1394,ohci1394ehci_hcd 35528 0ohci_hcd 21316
 0usbcore 124288 3 ehci_hcd,ohci_hcdi2c_nforce2 6912 0i2c_core 4 1 i2c_nforce2parport_pc 36868 0parport 37000 1 parport_pcrtc 12472 0floppy 63556 0pcspkr 3424
 0psmouse 39300 0serio_raw 7236 0unix 28016 400ext3 143368 3jbd 56340 1 ext3mbcache 9220 1 ext3sd_mod 19344 7generic 4420 0
 [permanent]ide_core 130588 5 ide_generic,ide_disk,ide_cd,amd74xx,genericsata_nv 9412 5libata 51336 1 sata_nvscsi_mod 141416 4 sr_mod,sbp2,sd_mod,libataevdev 9600 0mousedev 11616 1[EMAIL PROTECTED]:~$
Falls weitere Informationen notwendig sind bitte Info.
		Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB kostenlosem Speicher

Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-04 Diskussionsfäden Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: RIPEMD160

Michael Bierenfeld schrieb:

 Dieses web.de freemail geraffel ist doch der letzte Dreck. Mails werden nicht 
 nach Thread sortiert und
 groups.google.com ist auch nicht wirklich besser.
 Welchen mailer im internet verwendet man denn so ?

Keinen. Man verwendet ein lokales Mailprogramm z.B. Thunderbird oder
KMail oder was auch immer (ist Geschmackssache).

- --
Mit freundlichen Grüssen,
Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (MingW32)

iD8DBQFDazL8fymBmdFa7LcRA4CAAJwN0jLvJ4hzn21mHmiSxHAA+jdcywCfc4bs
+aoaaZxjfKM8ECg1gwH38Jw=
=Va4u
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste vs. Newsreader

2005-11-04 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 01 November 2005 13:18, Janosch Peters wrote:
 Janosch Peters schrieb:
  [...]

 Ich hab mich jetzt abgemeldet und komischerweise kann ich trotzdem
 posten. Naja ich nehm an ich habs irgendwie verplant. Trotzdem Danke!

Ja, du hast dich falsch abgemeldet. Aber das ist ja nun nicht weiter 
tragisch
 Grüße
 Janosch Peters
dito Gebhard

-- 
The Least Successful Collector
Betsy Baker played a central role in the history of collecting.  She
was employed as a servant in the house of John Warburton (1682-1759) who 
had
amassed a fine collection of 58 first edition plays, including most of the
works of Shakespeare.
One day Warburton returned home to find 55 of them charred beyond
legibility.  Betsy had either burned them or used them as pie bottoms.  The
remaining three folios are now in the British Museum.
The only comparable literary figure was the maid who in 1835 burned
the manuscript of the first volume of Thomas Carlyle's The Hisory of the
French Revolution, thinking it was wastepaper.
-- Stephen Pile, The Book of Heroic Failures



Re: CUPS und USB Printer

2005-11-04 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Anscheinend hat sich niemand damit beschäftigt.
Das Problem ist soweit sovled.
Es handelt sich bei dem Drucker um einen Z53 von Lexmark
Die Treiber von Lexmark sind installiert. Das foomatic-lexmark-kit hat
seine Dienste getan.
Der lexmarkwrapper ist in /usr/bin und ausführbar.

Wenn ich nun einen Druckauftrag sende, stoppt der Drucker.
Sobald ich den Druckauftrag lprm, kann ich den Drucker auch wieder
starten.
sobald ich wieder einen Druckauftrag sende, wird der Drucker erneut
gestoppt.

Der Versuch, mit Hilfe des tools lexmarkmaintain den Drucker zum
Laufen zu bringen war erfolgreich. Ich kann hiermit eine Testseite
drucken. Das Problem liegt also auf jeden Fall auf Seiten von cups.
Auch habe ich die DevURi auf test:/dev/null gesetzt, da der
lexmarktreiber anstatt mit cups zu reden, lieber direkt mit dem
device /dev/usb/lp0 redet.

Hat irgendjemand eine Idee? Soll ich das error_log von cups mal posten?
HILFE

lg aus Jena
Dirk

Am Freitag, den 04.11.2005, 01:52 +0100 schrieb Dirk Weckerlei:
 Hallo Liste,
 
 bekomme beim Starten eines Druckauftrages in cups (webinterface) die
 Fehlermeldung client-error-not-possible.
 Das Ganze bezieht sich jedoch lediglich auf den USB Printer. Der lp0
 printer funzt wie immer. 
 
 Googlen hat mich auf die Spur der Rechtevergabe gebracht. (Die
 devices?) 
 In der Vergangenheit bin ich jedoch in der cupsd.conf auf die Suche nach
 Deny From * und Allow From * gegangen.
 Da mein Laserdrucker jedoch wie gehabt arbeitet, bin ich nun am Ende mit
 meinem Latain.
 Da ich (noch) kein versierter udev Nutzer bin und sich einige USB Geräte
 bereits am Server tummeln, bin ich mir nicht sicher, auf welchem device
 ich den chmod loslassen soll.
 
 Hat jemand einen Tip?
 lg aus Jena
 
 PS: Freue mich auf FREUNDLICHE und konstruktive Hinweise.
 



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Thorsten Haude schrieb:

Moin,

* Christian Brabandt wrote (2005-11-03 17:15):


Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 03. November 2005:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg01933.html



Der dort zitierte Bug (https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715)
scheint zu Mozillazu gehören, nicht zu Thunderbird. Also, liebe
Benutzer von Thunderbird: Tragt einen entsprechenden Bug in deren
Bugzilla ein.


Ich wollte den Bugreport gerade machen, nach dem Anlegen des 
Mozilla-Accounts und der Suche, ob es einen solchen Bug schon gibt (um 
Duplikate zu vermeiden) finde ich aber:


https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715

was genau der o.g. ist, und der dort bei Product: Thunderbird zugeordnet 
ist.


Viele Grüße,
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Markus Braun schrieb:

Hallo,

Hallo!.


ich bin gerade darüber einen Mailserver zu installieren.
QMAIL: Kenne es nicht, ein Bekannter (von der Lug-Mailingliste) hat es 
afair mittlerweile ersetzen müssen,
der Code ist sehr alt und wird kaum gewartet (nur sicherheitstechnisch), 
sprich es gibt *keine neuen Funktionen*

man sollte/muss auf jeden Fall zus. Patches installieren etc.

Habe bei mir Postfix/courier-imap/sasl/amavisd-new/Clamav am laufen,
gerade Courier ist relativ einfach zu konfigurieren und funktioniert 
nahezu out-of-the-box.
Bin noch nicht ganz durch, Webmail läuft noch nicht und virt. 
Benutzer/Domänen aber ansonsten recht zufrieden.


Habe folgende How to's entdeckt:

http://www.debianhowto.de/de:howtos

Für Postfix, SASL etc. gibt es Dutzende Howtos.

http://holl.co.at/howto-email/
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
Anti-Spam:
http://www.tedesca.net/bez/homeoff/antispam.html
http://www.baschny.de/spf/intro.html

Für die Suche:
Stichwort: Patrick Koetter Postfix


Würde das erste howto für einen Mailserver nehmen mit Exim4, vexim2, 
spam/virenschutz.


Hier ist auch ein webfrontend dabei:
Habe vor noch squirrelmail zu inst., momentan aber noch keine 
Erfahrungsberichte ...


Viele Grüße udn Danke
markus braun

Grüsse MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einstellungen von OO,org 1.x in OO.org 2.x

2005-11-04 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 On 03.11.05 21:12:12, Rene Engelhard wrote:
  Christian Riedel wrote:
   Ich habe nicht wirklich Lust, das alles nochmal neu einzurichten. Habe
   ich was ?bersehen, wie man die alten Einstellungen ?bernehmen kann? Habe
   bisher nichts gefunden und w?re f?r jeden Tipp dankbar.
  
  Andreas hat ja schon richtig auf den Bug hingewiesen. Da OOo1 und OOo2
  verschiedene dotdirs (.openoffice vs. .openoffice.org2) bentzen sind
  nat?rlich die Einstellungen weg.
 
 Wobei: Ich hab hier 1.9.114 121 und 125 wohl von den
 experimental-Paketen. Hat OOo das in letzter Sekunde geaendert?

Die alten OpenOffice.orgs hatten OpenOffice.orgX.Y.Z in $HOME. Nicht
versteckt und bloed genannt. Wir haben das dem enstprechend auf
.openoffice/x.y.z gepatcht. Zwischendurch habe ich dann nicht bemerkt,
dass upstreams default auf .openoffice.org2 gewechselt ist. Das haben
wir dann korrigiert und benutzen jetzt upstreams default
(.openoffice.org2)

 Hmm, wie waere es fuer den Anfang mit einem Skript das einfach fuer alle
 per Kommandozeilen-Option uebergebenen User 
 
 cp $HOME/.openoffice.org/1.1.4/user/ $HOME/.openoffice.org2/
 
 macht? Oder hat OOo da was geaendert in den Dateien?

So einfach ist das nicht. Man muesste erstmal .sversionrc parsen, und
wenn da mehrer OOo's (oder SO und OOo) drinstehen wirds schon schwer...

 Beim Upgrade dann eine debconf-Meldung wie das geht und natuerlich ins
 README.Debian. Alle Admins dies dann nicht finden sind selbst schuld
 ;-)

:-)

Gruesse,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Einstellungen von OO,org 1.x in OO.org 2.x

2005-11-04 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christian Riedel wrote:
 machen ... aber wenn sie beim n?chsten Upgrade dann wieder weg sind,
 w?re das ganze wenig effektiv.

Sofern Sun das dotdir nicht wieder aendert in 2.0.1 sollte das beim
naechsten Versionsupgrade gehen...

Gruesse,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

unter Sarge hab' ich seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit den Schriftarten: 
z. B. é wird als à angezeigt.

In /etc/environment hatte ich bis jetzt nur

[EMAIL PROTECTED]

stehen und ich hatte lange keine Probleme damit. Nun hab' ich mal probeweise 
dpkg-reconfigure locales und dann locale-gen (ist das eigentlich noch 
notwendig nach dpkg-reconfigure locales?) ausgeführt und einiges hinzugefügt:

# dpkg-reconfigure locales
Generating locales...
  [EMAIL PROTECTED] done
  [EMAIL PROTECTED] done
  fr_FR.ISO-8859-1... done
  fr_FR.UTF-8... done
  [EMAIL PROTECTED] done
  de_DE.ISO-8859-1... done
  de_DE.UTF-8... done
  [EMAIL PROTECTED] done
Generation complete.

Danach:

$ cat /etc/environment
[EMAIL PROTECTED]

/etc/profiles habe ich nicht.

Danach habe ich kmail neu gestartet und quanta+: das Problem ist noch das 
gleiche. Ich brauche regelmässig Zeichen wie é, à u.s.w., da ich in 
Frankreich lebe und arbeite.

Gruss
Klaus



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* André Bischof wrote (2005-11-04 11:59):
Thorsten Haude schrieb:
* Christian Brabandt wrote (2005-11-03 17:15):

Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 03. November 2005:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg01933.html


Der dort zitierte Bug (https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715)
scheint zu Mozillazu gehören, nicht zu Thunderbird. Also, liebe
Benutzer von Thunderbird: Tragt einen entsprechenden Bug in deren
Bugzilla ein.

Ich wollte den Bugreport gerade machen, nach dem Anlegen des 
Mozilla-Accounts und der Suche, ob es einen solchen Bug schon gibt (um 
Duplikate zu vermeiden) finde ich aber:

https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715

was genau der o.g. ist, und der dort bei Product: Thunderbird zugeordnet 
ist.

Ich sehe bei Product Core. Nanu?


Thorsten
-- 
Wise men make proverbs, but fools repeat them.
- Samuel Palmer


pgpOyrcSd2IYa.pgp
Description: PGP signature


Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-04 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

 Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da
 kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern
 seitens der bash/libreadline.

ach so, ja, das geht bei beiden Usern. Was heißt das?

Das heisst, dass die Console Umlaute prinzipiell unterstützt, der
Fehler also nicht bei Programmen wie ssh, sshd, telnet, telnetd,
rlogin, rlogind, putty, xterm, konsole, screen etc. zu suchen ist.
Sondern bei den Anwendungen.

Gruß, Harald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Urgent: Kein KDE unter etch mehr

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 10:07:08, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Danke für die Infos. Habe es hinbekommen. Nachdem ich auf dem System kein
 startkde gefunden habe herausgefunden dass das Paket kmserver nicht mehr
 installiert war. Irgendwie hat er bei dem Upgrade so ca 300 wichtige Pakete
 gelöscht, weiß der Geier warum. Mittlerweile geht's so halbwegs wieder.

Hmm, komisch. Du hast aber schon aptitude benutzt und dist-upgrade nicht
nur ein upgrade oder? 

 Passende Pakete für k3b und kaffeine scheinen noch zu fehlen.

Rischtisch, warum erfaehrst du ueber http://packages.qa.debian.org/k3b
bzw. http://packages.qa.debian.org/kaffeine - oben auf der Seite ist ein
Link zu der Erklaerung warum das Paket noch nicht in Testing ist (k3b
ist zu jung, und kaffeeine hat RC-Bugs)

Andreas

-- 
Don't look back, the lemmings are gaining on you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Urgent: Kein KDE unter etch mehr

2005-11-04 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Nov 04 2005 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 04.11.05 10:07:08, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Danke für die Infos. Habe es hinbekommen. Nachdem ich auf dem System kein
 startkde gefunden habe herausgefunden dass das Paket kmserver nicht mehr
 installiert war. Irgendwie hat er bei dem Upgrade so ca 300 wichtige Pakete
 gelöscht, weiß der Geier warum. Mittlerweile geht's so halbwegs wieder.

 Hmm, komisch. Du hast aber schon aptitude benutzt und dist-upgrade nicht
 nur ein upgrade oder? 

[...]

Jo, klar. Ich wurde auch gewarnt, aber über 300 Paketen schaue ich nicht
jedes einzeln an. Ist ja auch egal, manuell konnte ich die gröbsten Schnitzer
wieder hinbügeln.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 12:14:47, Klaus Becker wrote:
 unter Sarge hab' ich seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit den Schriftarten: 
 z. B. é wird als à angezeigt.

 In /etc/environment hatte ich bis jetzt nur
 
 [EMAIL PROTECTED]

Das ist OK.

 dpkg-reconfigure locales und dann locale-gen (ist das eigentlich noch 
 notwendig nach dpkg-reconfigure locales?) ausgeführt und einiges hinzugefügt:

Nein, dpkg-reconfigure locales ruft locale-gen auf.

 $ cat /etc/environment
 [EMAIL PROTECTED]
 
 /etc/profiles habe ich nicht.

Wenn dann /etc/profile, und was ist mit $HOME/.profile oder
$HOME/.bash_profile? Wird LANG evtl. in der /etc/bash.bashrc oder
$HOME/.bashrc anders gesetzt?

 Danach habe ich kmail neu gestartet und quanta+: das Problem ist noch das 
 gleiche. Ich brauche regelmässig Zeichen wie é, à u.s.w., da ich in 
 Frankreich lebe und arbeite.

Aenderungen in /etc/environment wuerden erst nach einem Aus und wieder
Einloggen wirksam werden, aber du hast ja eh keine Aenderungen
vorgenommen.

Oeffne doch mal ein Terminal und fuehre dort locales aus, da sollte
bei LANG udn allen LC-Variabeln (ausser LC_ALL) [EMAIL PROTECTED] stehen.

Wenn ich mich nicht taeusche wird da aber C bei rauskommen, und da ist
dann auch das Problem: Dein Loginmanager liest (warum auch immer) die
/etc/environment ein. Je nach dem was fuer einen Login-Manager du nutzt
musst du dir dessen pam-Konfig in /etc/pam.d anschauen, dort sollte eine
Zeile wie diese auftauchen:

authrequiredpam_env.so

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden klaus zerwes

Markus Braun schrieb:

Hallo,

ich bin gerade darüber einen Mailserver zu installieren.

Habe folgende How to's entdeckt:

http://www.debianhowto.de/de:howtos

Würde das erste howto für einen Mailserver nehmen mit Exim4, vexim2, 
spam/virenschutz.


Ich würde eher postfix mit mysql-unterstützung als MTA
und courier für IMAP (oder auch POP3) nehmen.

(hier lokal verwende ich zwar exim und cyrus - aber als MTA ist postfix 
IMHO für grösser Sachen und für virtual domains eher geeignet)



[...]


Viele Grüße udn Danke
markus braun


klaus

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Andreas,

Le Vendredi 4 Novembre 2005 13:01, Andreas Pakulat a écrit :
 On 04.11.05 12:14:47, Klaus Becker wrote:
  unter Sarge hab' ich seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit den
  Schriftarten: z. B. é wird als à angezeigt.
 
  In /etc/environment hatte ich bis jetzt nur
  [EMAIL PROTECTED]
 Das ist OK.

  /etc/profiles habe ich nicht.

 Wenn dann /etc/profile, und was ist mit $HOME/.profile oder
 $HOME/.bash_profile? Wird LANG evtl. in der /etc/bash.bashrc oder
 $HOME/.bashrc anders gesetzt?

$HOME/.profile habe ich nicht.

$ cat ~/.bash_profile
. ~/.bashrc

$HOME/.bashrc ist leer.

In /etc/bash.bashrc kommt LANG nicht vor.

 Aenderungen in /etc/environment wuerden erst nach einem Aus und wieder
 Einloggen wirksam werden, aber du hast ja eh keine Aenderungen
 vorgenommen.

 Oeffne doch mal ein Terminal und fuehre dort locales aus, da sollte
 bei LANG udn allen LC-Variabeln (ausser LC_ALL) [EMAIL PROTECTED] stehen.

$ locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

 Wenn ich mich nicht taeusche wird da aber C bei rauskommen, und da ist
 dann auch das Problem: Dein Loginmanager liest (warum auch immer) die
 /etc/environment ein. Je nach dem was fuer einen Login-Manager du nutzt
 musst du dir dessen pam-Konfig in /etc/pam.d anschauen, dort sollte eine
 Zeile wie diese auftauchen:

 auth  requiredpam_env.so

Ich benutze KDE 3.4.2 und kdm.

$ cat /etc/pam.d/kdm

@include common-auth
@include common-account
@include common-password
@include common-session
auth   required pam_nologin.so
auth   required pam_env.so
sessionrequired pam_limits.so

danke für deine Hilfe
Klaus



HelpDesk / TroubleTicket System

2005-11-04 Diskussionsfäden Stefan Lindecke
Hallo !

Ich bin auf der Suche nach einem HelpDesk / TroubleTicket System.

otrs, rt2, sugarcrm, phpgroupware hab ich schon ausgetestet, erfuellen
aber leider nciht alles, was ich mir eigentlich wuensche.

Was mir sehr gut gefallen hat ist Cerberus Helpdesk, allerdings nicht
opensource. Freshmeat und SourceForge haben mir auch nciht sonderlich
weitergeholfen.

Ich suche ein System, mit dem ich einfach Tickets aufgeben kann,
Projekte, Firmenbezogen. Mit Erinnerungen, FAQ usw.

Was nutzt Ihr denn so ?

-- 
Stefan Lindecke
Talstr. 4b
45739 Oer-Erkenschwick
Tel.: (02368) 89 03 30


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED]:

Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses 
Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann.

Ich lese sehr viele Mailinglisten, aber mit Ausnahme der Debian-
Listen (die meines Wissens SmartList verwenden) setzt keine Liste
ein X-Mailing-List: Feld.

Neuere Majordomo-Versionen setzen List-Post: , Mailman setzt List-Id: ,
ezmlm setzt X-Mailinglist: (aber ohne Domainnamen hinter dem Listenname),
List-Post: (mit mailto: vor der Adresse) und Mailing-List: (mit einem
-help zwischen Listenname und @Domainname).

Andere Listensoftware verwendet wieder andere Felder, die zudem
i.d.R. noch konfigurierbar sind. Wenn man das alles filtern wollte,
hätte man viel zu tun, und wenn der Listenbetreiber die Software
wechselt, fallen die Filter trotzdem auf die Nase.

Der Listennamen im To: oder Cc: ist dagegen ein halbwegs verlässliches,
softwareunabhängiges Kriterium. Nicht umsonst schreibt z.B. Mailman in
der Default-Konfiguration vor, dass eine Mail an eine Liste immer die
Listenadresse im To: oder Cc: stehen haben muss.

Gruß, Harald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Becker:

 unter Sarge hab' ich seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit den Schriftarten: 
 z. B. é wird als à angezeigt.

Das ist ein utf-8-codiertes é. In welchem Programm tritt der Fehler auf?
Wenn er sich überall durchzieht, hast Du ein locale-Problem (dazu gibts
ja schon Mails), wenn es aber nur bei Mail/News ab und zu der Fall ist,
hat der Absender einfach das falsche Encoding angegeben. Textdateien mit
utf-8-Umlauten kannst Du mit

# recode u8..lat1 textdatei

passend für Deine locale umwandeln.

Grüße,
Andreas
-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-04 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld


:-) *hmja* sag das mal unserem parano. systemmanagement. hier geht alles 
ueber einen proxy und lotus notes. keine chance ...

Ist echt saudumm. Ich finde die Mailing liste super kann aber nicht so damit 
arbeiten wie ich möchte.

So muß ich z.Bsp bei groups.google.com den thread verfolgen. Möchte ich 
antworten gehts zu web.de dort suche ich die Nachricht raus auf die ich 
antworten möchte und kann dann die email versenden.

Riesenmist halt.

Grüße

Michael



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 4 Novembre 2005 14:25, Andreas Kroschel a écrit :
 * Klaus Becker:
  unter Sarge hab' ich seit einiger Zeit Schwierigkeiten mit den
  Schriftarten: z. B. é wird als à angezeigt.

 Das ist ein utf-8-codiertes é. In welchem Programm tritt der Fehler auf?
 Wenn er sich überall durchzieht, hast Du ein locale-Problem (dazu gibts
 ja schon Mails), wenn es aber nur bei Mail/News ab und zu der Fall ist,
 hat der Absender einfach das falsche Encoding angegeben. Textdateien mit
 utf-8-Umlauten kannst Du mit

 # recode u8..lat1 textdatei

 passend für Deine locale umwandeln.

 Grüße,
 Andreas

Hallo Andreas,

ich hab' in der Tat vergessen anzugeben, dass das Problem nur in quanta+ 
auftritt, wo ich doch als Schriftart utf8 angegeben habe. Das Ausprobieren 
anderer Schriftarten hat auch nichts gebracht.

In der Adressenkartei von kmal - kadressbook - tritt das Problem auch auf, ich 
kann die Fehler aber manuell korrigieren. Quanta+ hingegen akzeptiert die 
Korrekturen nicht. 

Klaus



Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Harald Weidner schrieb:
...

Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da
kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern
seitens der bash/libreadline.


ach so, ja, das geht bei beiden Usern. Was heißt das?



Das heisst, dass die Console Umlaute prinzipiell unterstützt, der
Fehler also nicht bei Programmen wie ssh, sshd, telnet, telnetd,
rlogin, rlogind, putty, xterm, konsole, screen etc. zu suchen ist.
Sondern bei den Anwendungen.


Ah, verstehe - und cat ist in dem Sinn kein Programm, sondern wird 
direkt von der Console (bash in diesem Fall) zur Verfügung gestellt.


Merkwürdig finde ich in dem Zusammenhang nur, das joe als User ja 
richtig lief, und nur unter root Probleme machte - die Änderung in 
/etc/joe/joerc war ja zentral und nicht im Homeverzeichnis des Users.


Deshalb hatte ich den Fehler woanders gesucht.

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Harald Weidner schrieb:
...

Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da
kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern
seitens der bash/libreadline.


ach so, ja, das geht bei beiden Usern. Was heißt das?



Das heisst, dass die Console Umlaute prinzipiell unterstützt, der
Fehler also nicht bei Programmen wie ssh, sshd, telnet, telnetd,
rlogin, rlogind, putty, xterm, konsole, screen etc. zu suchen ist.
Sondern bei den Anwendungen.


Ah, verstehe - und cat ist in dem Sinn kein Programm, sondern wird 
direkt von der Console (bash in diesem Fall) zur Verfügung gestellt.


Merkwürdig finde ich in dem Zusammenhang nur, das joe als User ja 
richtig lief, und nur unter root Probleme machte - die Änderung in 
/etc/joe/joerc war ja zentral und nicht im Homeverzeichnis des Users.


Deshalb hatte ich den Fehler woanders gesucht.

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Thorsten Haude schrieb:
...

https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715

was genau der o.g. ist, und der dort bei Product: Thunderbird zugeordnet 
ist.



Ich sehe bei Product Core. Nanu?


merkwürdig, ich jetzt auch. Als ich über Bug eintragen dahin gegangen 
bin, wurde ich erst nach dem Produkt gefragt, dort habe ich Thunderbird 
angegeben, dann wie beschrieben die Suche bemüht und einen Bug gefunden, 
der als Duplikat des o.g. 45715ers genannt wurde. Also auf den Link zu 
45715 geklickt, und da stand er mit Product: Thunderbird.


Entweder nimmt Mozilla.org hier Mehrfachzuordnungen vor, oder die 
Sessionverwaltung des bugzillas ist buggy itself :-)


Anyway, durch die Duplikatssuche habe ich gesehen, dass das reply to 
list-Feature mehrfach genannt wird, und an den Userkommentaren sieht 
man ja auch, dass sich da schon einige mit beschäftigen.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Optionen von deb-Paketen rausbekommen

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo,

wie kriege ich raus, mit welchen Optionen ein deb-Paket gebaut wurde?

Bei mir geht's gerade um ffmpeg, da kann man wohl ziemlich viele 
--enable-xxx setzen.


Ich habe apt-cache show versucht, das bringt mich aber nicht weiter.

Installiert habe ich die Version 20051016-0.1

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 13:16:59, Harald Weidner wrote:
 Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED]:
 Andere Listensoftware verwendet wieder andere Felder, die zudem
 i.d.R. noch konfigurierbar sind. Wenn man das alles filtern wollte,
 hätte man viel zu tun, und wenn der Listenbetreiber die Software
 wechselt, fallen die Filter trotzdem auf die Nase.

Hmm, ich hab eh fuer jede Liste einen eigenen Filter und bisher haben
sich die Header auf den von mir abbonierten ML's noch nicht geaendert
(seit nunmehr 3 Jahren). Und wenn das mal passiert dann dauert es
ungefaehr 2 Minuten um das zu korrigieren inkl. der Schrecksekunde das
die ML-Mails in meiner inbox landen ;-)

 Der Listennamen im To: oder Cc: ist dagegen ein halbwegs verlässliches,
 softwareunabhängiges Kriterium. Nicht umsonst schreibt z.B. Mailman in
 der Default-Konfiguration vor, dass eine Mail an eine Liste immer die
 Listenadresse im To: oder Cc: stehen haben muss.

Dem stimme ich allerdings durchaus zu. 

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 14:57:37, Michael Bierenfeld wrote:
 :-) *hmja* sag das mal unserem parano. systemmanagement. hier geht alles 
 ueber einen proxy und lotus notes. keine chance ...

Hmm, erlaubt euer Proxy NGs? Dann koenntest du ja mit nem NG-Client
lesen. Oder du schreibst mit deiner Arbeits-Addresse. Oder du schlaegst
eure Admins mal kraeftig bis ihnen aufgeht das mans auch uebertreiben
kann... 

Andreas

-- 
You are dishonest, but never to the point of hurting a friend.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optionen von deb-Paketen rausbekommen

2005-11-04 Diskussionsfäden Bastian Venthur
André Bischof wrote:

 Hallo,
 
 wie kriege ich raus, mit welchen Optionen ein deb-Paket gebaut wurde?
 
 Bei mir geht's gerade um ffmpeg, da kann man wohl ziemlich viele
 --enable-xxx setzen.

apt-get source $PAKETNAME

dann ins Verzeichnis $PAKETNAME/debian gehen und die rules datei
inspizieren.


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 15:02:42, Klaus Becker wrote:
 Le Vendredi 4 Novembre 2005 14:25, Andreas Kroschel a écrit :
  Das ist ein utf-8-codiertes é. In welchem Programm tritt der Fehler auf?
  Wenn er sich überall durchzieht, hast Du ein locale-Problem (dazu gibts
  ja schon Mails), wenn es aber nur bei Mail/News ab und zu der Fall ist,
  hat der Absender einfach das falsche Encoding angegeben. Textdateien mit
  utf-8-Umlauten kannst Du mit
 
  # recode u8..lat1 textdatei
 
  passend für Deine locale umwandeln.
 
 ich hab' in der Tat vergessen anzugeben, dass das Problem nur in quanta+ 
 auftritt, wo ich doch als Schriftart utf8 angegeben habe. Das Ausprobieren 
 anderer Schriftarten hat auch nichts gebracht.

?? Wie geht dass denn? Du kannst im Editor eine Schriftart auswaehlen
ja, aber da gibts im Normalfall keine utf8-Schriftart. Ich vermute du
meinst du hast als Kodierung utf8 ausgewaehlt? Nun wenn du die Datei mit
deiner locale ([EMAIL PROTECTED]) schreibst, sollte das auf iso-8859-15
eingestellt sein. Wenn du eine fremde Datei oeffnest und die
nicht-ascii-Zeichen falsch dargestellt werden musst du mal schauen bei
welcher Kodierung sie korrekt sind (meistens ist genau die falsche
ausgewaehlt - statt utf8 iso-8859-15 oder umgekehrt).

 In der Adressenkartei von kmal - kadressbook - tritt das Problem auch auf, 
 ich 
 kann die Fehler aber manuell korrigieren. Quanta+ hingegen akzeptiert die 
 Korrekturen nicht. 

Hmm, ich vermute du hast aus KMail Namen ins Addressbuch uebertragen und
die werden dort dann nicht korrekt angezeigt? Nun entweder ist der Name
bereits in der EMail kaputt oder aber die Kommunikation klappt nicht so
ganz (-Bugreport). 

Andreas

-- 
Don't look back, the lemmings are gaining on you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optionen von deb-Paketen rausbekommen

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 15:17:42, André Bischof wrote:
 wie kriege ich raus, mit welchen Optionen ein deb-Paket gebaut wurde?
 
 Bei mir geht's gerade um ffmpeg, da kann man wohl ziemlich viele --enable-xxx 
 setzen.
 
 Ich habe apt-cache show versucht, das bringt mich aber nicht weiter.

Falls ffmpeg einen entsprechenden Schalter hat (manche geben das bei der
Versionsausgabe mit an) dann dadurch. Ansonsten musst du dir das
Source-Paket ziehen und dort in der debian/rules schauen wie configure
aufgerufen wird.

Achja, je nach dem ob die --enable-XXX Funktionen aktiviert die weitere
Bibliotheken brauchen kann mans auch an den Depends sehen.

Andreas

-- 
Chicken Little was right.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optionen von deb-Paketen rausbekommen

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Bastian Venthur schrieb:

André Bischof wrote:



Hallo,

wie kriege ich raus, mit welchen Optionen ein deb-Paket gebaut wurde?

Bei mir geht's gerade um ffmpeg, da kann man wohl ziemlich viele
--enable-xxx setzen.



apt-get source $PAKETNAME

dann ins Verzeichnis $PAKETNAME/debian gehen und die rules datei
inspizieren.


Danke, will aus irgendeinem Grund nicht, aber die kann ich mir ja dann 
auch manuell aus dem CVS holen, nehme ich an:


[EMAIL PROTECTED]:/# apt-get -s source ffmpeg
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Unable to find a source package for ffmpegcvs
[EMAIL PROTECTED]:/#

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 4. November 2005 15:13 schrieb André Bischof:
 Thorsten Haude schrieb:
 ...

 https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715
[...]
 Anyway, durch die Duplikatssuche habe ich gesehen, dass das reply to
 list-Feature mehrfach genannt wird, und an den Userkommentaren sieht
 man ja auch, dass sich da schon einige mit beschäftigen.

ja und achte mal auf das Datum der Postings, der erste Eintrag stammt 
aus dem Jahre 2000!

Für mich ist seit KMail das Thema Thunderbird/Mozilla durch. Zumal mir 
noch andere Features in TB fehlen (z.B. Identitäten pro Order 
zuweisen).


-- 
Markus Schulz

 Keine UL: Es gab mal österreichische U-Boote.
Wie versenkt man ein  österreichisches U-Boot? Man taucht hinunter und
klopft an - irgendwer macht schon auf. :) 
[Otto Diesenbacher in d.a.f.u-l]



Re: HelpDesk / TroubleTicket System

2005-11-04 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Lindecke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 otrs, rt2, sugarcrm, phpgroupware hab ich schon ausgetestet, erfuellen
 aber leider nciht alles, was ich mir eigentlich wuensche.

Wenn du schreiben würdest, was genau dir jeweils an den einzelnen
Kandidaten nicht gefällt, dann könnte man evtl. etwas genauer
Empfehlungen aussprechen.

 Was nutzt Ihr denn so ?

Wir haben {{otrs}} (Version 1.3.x) in Benutzung und sind
damit soweit zufrieden, allerdings fällt nicht soviel Traffic an und die
Abteilung umfaßt auch nur 7 Personen ohne große hierarchische
Unterteilung.

Für größere Dinge braucht man auch vermutlich ein größeres
Tracking-System.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optionen von deb-Paketen rausbekommen

2005-11-04 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Bastian Venthur wrote:

 André Bischof wrote:
 
 Hallo,
 
 wie kriege ich raus, mit welchen Optionen ein deb-Paket gebaut wurde?
 
 Bei mir geht's gerade um ffmpeg, da kann man wohl ziemlich viele
 --enable-xxx setzen.
 
 apt-get source $PAKETNAME
 
 dann ins Verzeichnis $PAKETNAME/debian gehen und die rules datei
 inspizieren.

Noch einfacher, wenn auch nicht ganz so hübsch: man braucht eigentlich nur
das *.diff.gz des Paketes zu betrachten, hier muss auch die komplette rules
datei sein.

Einfach diese Datei von der Debianseite des Paketes
http://packages.debian.org/unstable/graphics/ffmpeg

herunterladen
http://ftp.debian.org/debian/pool/main/f/ffmpeg/ffmpeg_0.cvs20050918-4.diff.gz

TIPP: der MidnightCommander kann übrigens sehr schön in diesen .diff.gz
Dateien Browsen.


 
 
 Schöne Grüße
 
 Bastian
 
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wann dev Pakete/libs?

2005-11-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

Am 2005-10-28 18:00:10, schrieb Gerhard Wolfstieg:
 On Fri, 28 Oct 2005 14:20:47 +0200
 Fri, 28 Oct 2005 14:17:56 +0200 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  P.S. BTW Woran liegt dieses nicht-finden? 
 
 Die Quellen von pornview habe ich jetzt noch einmal versucht zu
 übersetzen:
 
 apt-get source pornview
  ^^
 apt-get build-dep pornview
  ^
   mit der Ausgabe:
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   libatk1.0-dev libdmx-dev libexpat1-dev libfontconfig1-dev
 libfreetype6-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev
   libice-dev libpango1.0-dev libpng12-dev libsm-dev libx11-dev
 libxau-dev libxdmcp-dev libxext-dev
   libxft-dev libxi-dev libxine-dev libxinerama-dev libxkbfile-dev
 libxkbui-dev libxmu-dev libxmuu-dev
   libxp-dev libxpm-dev libxrandr-dev libxrender-dev libxres-dev libxres1
 libxss-dev libxt-dev
   libxtrap-dev libxtst-dev libxv-dev libxvmc-dev libxvmc1
 libxxf86dga-dev libxxf86misc-dev libxxf86vm-dev
   pkg-config pm-dev render-dev slang1-dev x-dev xlibs-dev
 xlibs-static-dev zlib1g-dev
 0 aktualisiert, 47 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
 aktualisiert.
 Es müssen 13,9MB Archive geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 39,4MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
 
 cd ~/pornview-0.2pre1
 ./configure
  ^^^

dpkg-buildpackage

   mit der Ausgabe:
 checking for gtk-config... no
 checking for GTK - version = 1.2.10... no
 *** The gtk-config script installed by GTK could not be found
 *** If GTK was installed in PREFIX, make sure PREFIX/bin is in
 *** your path, or set the GTK_CONFIG environment variable to the
 *** full path to gtk-config.
 configure: error: Test for GTK failed. See the file 'INSTALL' for help
 
   nach lesen von ./configure --help tut beides Folgende
 ./configure --with-gtk2

Sowas trägt man in die debian/rules oder debian/rocks ein

 make

Neee, - besser 'dpkg-buildpackage'

 So! Jetzt starte ich noch einmal -- mit ./configure --clean, wenn es das
 gibt -- und gestalte die Optionen nach meinen Wünschen und kann dann,
 wenn ich wieder Zeit habe checken, warum ich es bisher nur mit xkill
 wieder los wurde.
 
 Aber wie schon geschrieben hatte ich keinen akuten Anlaß den Thread zu
 stasrten, außer, daß ich schnell hintereinander hier und bei wmakers von
 ähnlichen configure-Problemen gelesen hatte. Das läßt sich dann nutzen
 zum gemeinsamen Nutzen ...
 
  Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ^M wegkriegen

2005-11-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jim,

Am 2005-10-28 20:33:55, schrieb Jim Knuth:
 Hallo und Guten Abend debian-user-german,
 
 ich habe gerade mit Schrecken festgestellt, dass in vielen
 Dateien auf dem Server ^M Steuerzeichen drin (wie auch immer die
 da reingekommen sind) sind. Kann ich das irgendwie in einem
 Rutsch bereinigen oder muss ich alles händisch editieren?

dos2unix datei

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ^M wegkriegen

2005-11-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Nochmal...

Am 2005-10-28 20:56:57, schrieb Jim Knuth:
 Hallo und Guten Abend Christian,

 nee. ;) Das ist im gesamten /var/www vorhanden.

find /var/www -name *.html -exec dos2unix {} ';'

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession Error mit kate / katerenderer

2005-11-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Manfred,

Am 2005-11-02 10:35:24, schrieb Manfred Rebentisch:
 Hallo,
 ich habe entdeckt, daß meine .xsession-errors Datei 78 MB groß ist und im 
 wesentlichen 1,2 Millionen Zeilen mit folgendem Inhalt enthält:
 
 ASSERT: !m_doc-wrapCursor() in kate/part/katerenderer.cpp (626)
 
 Weiß jemand, wie ich das abstellen kann?

Nein, aber der Package Maintainer.

Das sind Debug Messages, die vergessen wurden,
vor der Paketerstellung herauszunehmen.
 
 Vielen Dank
 
 Manfred Rebentisch

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.4.3 und etch

2005-11-04 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Am Freitag, 4. November 2005 14:57 schrieb Michael Bierenfeld:
 So muß ich z.Bsp bei groups.google.com den thread verfolgen. Möchte ich
 antworten gehts zu web.de dort suche ich die Nachricht raus auf die ich
 antworten möchte und kann dann die email versenden.

Au backe.
Ich habe für jede Mailingsliste einen eigenen Account auf der eigenen Domain 
eingerichtet. 
Im Büro arbeite ich mit KMail, wenn ich beim Kunden bin geht's übers 
Web-Interface. Mein Vorteil ist, daß in einem Account tatsächlich nur die 
eine Mailingliste auftaucht. Selbst ohne 'threaded-view' ist die Übersicht 
immer noch möglich.

Ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de


pgp6C9Lr2yxP0.pgp
Description: PGP signature


Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Becker:

 ich hab' in der Tat vergessen anzugeben, dass das Problem nur in quanta+ 
 auftritt, wo ich doch als Schriftart utf8 angegeben habe. Das Ausprobieren 
 anderer Schriftarten hat auch nichts gebracht.

Wo hast Du utf8 eingetragen? Ich finde eine solche Einstellung nur unter
Umgebung/Standard-Zeichencodierung. Wenn diese von der locale abweicht,
was bei der Auswahl von utf-8 bei Dir der Fall ist, konvertiert sie
Quanta beim Speichern in das »fremde« encoding. Es konvertiert sie
allerdings beim Öffnen nicht zurück. Da die Abweichung zwischen dem
encoding, in dem Quanta speichert, und Deiner locale in den
Einstellungen hinterlegt ist, halte ich das für einen reportwürdigen
Bug.

Als Workaround solltest Du es bei der Einstellung belassen, die Deiner
locale entspricht, also iso-8859-15, bis ein Fix da ist.

Grüße,
Andreas
-- 
You may be infinitely smaller than some things, but you're infinitely 
larger than others.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HelpDesk / TroubleTicket System

2005-11-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Lindecke, 04.11.2005 (d.m.y):

 Ich bin auf der Suche nach einem HelpDesk / TroubleTicket System.
 
 otrs, rt2, sugarcrm, phpgroupware hab ich schon ausgetestet, erfuellen
 aber leider nciht alles, was ich mir eigentlich wuensche.
 
 Was mir sehr gut gefallen hat ist Cerberus Helpdesk, allerdings nicht
 opensource. Freshmeat und SourceForge haben mir auch nciht sonderlich
 weitergeholfen.
 
 Ich suche ein System, mit dem ich einfach Tickets aufgeben kann,
 Projekte, Firmenbezogen. Mit Erinnerungen, FAQ usw.
 
 Was nutzt Ihr denn so ?

Wir verwenden den RequestTracker in Version 3.irgendwas und kommen
damit wunderbar zurecht.

Siehe auch http://www.bestpractical.com.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wußten Sie schon...
... daß ein Beichtvater dermaßen verschwiegen sein muß, daß er nicht
einmal der Beichtmutter was erzählen darf?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 4 Novembre 2005 15:37, Andreas Pakulat a écrit :
 On 04.11.05 15:02:42, Klaus Becker wrote:

  ich hab' in der Tat vergessen anzugeben, dass das Problem nur in quanta+
  auftritt, wo ich doch als Schriftart utf8 angegeben habe. Das
  Ausprobieren anderer Schriftarten hat auch nichts gebracht.

 ?? Wie geht dass denn? Du kannst im Editor eine Schriftart auswaehlen
 ja, aber da gibts im Normalfall keine utf8-Schriftart. Ich vermute du
 meinst du hast als Kodierung utf8 ausgewaehlt? Nun wenn du die Datei mit
 deiner locale ([EMAIL PROTECTED]) schreibst, sollte das auf iso-8859-15
 eingestellt sein. Wenn du eine fremde Datei oeffnest und die
 nicht-ascii-Zeichen falsch dargestellt werden musst du mal schauen bei
 welcher Kodierung sie korrekt sind (meistens ist genau die falsche
 ausgewaehlt - statt utf8 iso-8859-15 oder umgekehrt).

Ok, ich habe in Quanta+ den Editor und das Programm konfiguriert und beide 
Male iso-8859-15 angegeben, hilft aber nicht, andere Kodierungen auch nicht.

Ich hab's aber mal mit einer neuen Datei versucht, und da hab' ich keine 
Probleme, Zeichen wie é, à u.s.w werden akzeptiert und korrekt angezeigt.. Es 
muss also an meinen Dateien liegen. In einer steht z. B.: 
meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso-8859-1.

Umändern von charset=iso-8859-1 auf charset=iso-8859-15 bringt nichts. 
Eventuell kann ich mal privat eine Datei zuschicken. Ich hab' den Eindruck, 
in Quanta+ selbst hat sich was geändert und das problem ist vor ein paar 
Monaten beim Übergang zu einer neuen Version von KDE und Quanta+ aufgetreten. 
Ich habe jedenfalls an den betreffenden Einstellungen von Quanta+ nichts 
geändert, be vor das Problem auftrat.


  In der Adressenkartei von kmal - kadressbook - tritt das Problem auch
  auf, ich kann die Fehler aber manuell korrigieren. 

 Hmm, ich vermute du hast aus KMail Namen ins Addressbuch uebertragen

ja

 und 
 die werden dort dann nicht korrekt angezeigt? Nun entweder ist der Name
 bereits in der EMail kaputt oder aber die Kommunikation klappt nicht so
 ganz (-Bugreport).

Da es bei etlichen Adressen auftritt, dürfte es eher an der Kommunokation 
liegen.

Gruss
Klaus



fetchmail und locale settings

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

habe anlaesslich eines unfreiwilligen Reboots (bloeder Nachbar, der per  
Trial + Error checken musste, welches seine Sicherung ist) ein  
seltsames Verhalten von fetchmail feststellen duerfen.


Normalerweise wird alles auf Englisch ins syslog geschrieben; nach  
Reboot allerdings auf Deutsch. Ein /etc/init.d/fetchmail restart  
stellt dann das richtige Verhalten wieder her:


Nov  4 16:45:27 localhost fetchmail[3660]: erweckt um Fr 04 Nov 2005  
16:45:27 CET
Nov  4 16:45:30 localhost fetchmail[3660]: schlafe um Fr 04 Nov 2005  
16:45:30 CET

Nov  4 16:47:12 localhost fetchmail[3660]: beendet mit Signal 15
Nov  4 16:47:16 localhost fetchmail[5095]: starting fetchmail 6.2.5  
daemon


Ich frage mich jetzt, woran das liegen koennte. Er sollte doch  
eigentlich jeweils dieselbe Konfig lesen, oder?


Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDa4f9AB00fZdcFyQRAqeVAJ9Mpd8nZ72TvCkRcqF4jLHHo2yO+ACcD1bz
0H414sAP2QdRw/lT8c04n8U=
=hIlS
-END PGP SIGNATURE-




Re: Optionen von deb-Paketen rausbekommen

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 16:14:54, Bastian Venthur wrote:
 Bastian Venthur wrote:
  André Bischof wrote:
  
  Hallo,
  
  wie kriege ich raus, mit welchen Optionen ein deb-Paket gebaut wurde?
  
  Bei mir geht's gerade um ffmpeg, da kann man wohl ziemlich viele
  --enable-xxx setzen.
  
  apt-get source $PAKETNAME
  
  dann ins Verzeichnis $PAKETNAME/debian gehen und die rules datei
  inspizieren.
 
 Noch einfacher, wenn auch nicht ganz so hübsch: man braucht eigentlich nur
 das *.diff.gz des Paketes zu betrachten, hier muss auch die komplette rules
 datei sein.

Da liegst du allerdings falsch, es gibt naemlich auch Pakete die das
debian-Verzeichnis in den Upstream aufnehmen, das gilt u.a. fuer KDE.
Und  ausserdem gibts in Debian Pakete die keinen Upstream-Source haben,
da gibts nichtmal ein diff.gz ;-)

Andreas

-- 
You will be successful in love.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel:

 Wo hast Du utf8 eingetragen? Ich finde eine solche Einstellung nur unter
 Umgebung/Standard-Zeichencodierung. Wenn diese von der locale abweicht,
 was bei der Auswahl von utf-8 bei Dir der Fall ist, konvertiert sie
  ^^^
 Quanta beim Speichern in das »fremde« encoding.r

Die Datei ist gemeint. Supersede wäre a) auf Mailinglisten, b) bei
mutt-ng etwas Wünschenswertes.

Grüße,
Andreas
-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optionen von deb-Paketen rausbekommen

2005-11-04 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Andreas Pakulat wrote:

 On 04.11.05 16:14:54, Bastian Venthur wrote:
 Bastian Venthur wrote:
  André Bischof wrote:
  
  Hallo,
  
  wie kriege ich raus, mit welchen Optionen ein deb-Paket gebaut wurde?
  
  Bei mir geht's gerade um ffmpeg, da kann man wohl ziemlich viele
  --enable-xxx setzen.
  
  apt-get source $PAKETNAME
  
  dann ins Verzeichnis $PAKETNAME/debian gehen und die rules datei
  inspizieren.
 
 Noch einfacher, wenn auch nicht ganz so hübsch: man braucht eigentlich
 nur das *.diff.gz des Paketes zu betrachten, hier muss auch die komplette
 rules datei sein.
 
 Da liegst du allerdings falsch, es gibt naemlich auch Pakete die das
 debian-Verzeichnis in den Upstream aufnehmen, das gilt u.a. fuer KDE.
 Und  ausserdem gibts in Debian Pakete die keinen Upstream-Source haben,
 da gibts nichtmal ein diff.gz ;-)

Hmm recht haste -- hab mich wohl wieder zur Verallgemeinerung hinreißen
lassen -- naja seis drum, in der Regel befindet sich im upstream-sourcetree
kein debian Verzeichnis, so dass mein oben genannter Vorgang in den meisten
Fällen funktionieren sollte.


Schöne Grüße

Bastian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Netzwerkdrucker unter CUPS

2005-11-04 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Gerhard Gruber [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Auf dem Drucker kann ich jedoch nicht ausdrucken. Jeder Druckjob (auch
 die  Testseite im Web-Interface von CUPS) wird abgebrochen.
 Momentan weiß ich keinen Rat und bin um jeden Tipp dankbar.
 
Mach mal 
tail -f /var/log/cups/error_log
und sende dann einen Druckjob. Wenn da trotzdem nichts erhellendes
kommt: Loglevel auf debug setzen (in /etc/cups/cupsd.conf und noch mal
einen Druckversuch starten.

Ulrich



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 17:01:18, Klaus Becker wrote:
 Le Vendredi 4 Novembre 2005 15:37, Andreas Pakulat a écrit :
  On 04.11.05 15:02:42, Klaus Becker wrote:
 
   ich hab' in der Tat vergessen anzugeben, dass das Problem nur in quanta+
   auftritt, wo ich doch als Schriftart utf8 angegeben habe. Das
   Ausprobieren anderer Schriftarten hat auch nichts gebracht.
 
  ?? Wie geht dass denn? Du kannst im Editor eine Schriftart auswaehlen
  ja, aber da gibts im Normalfall keine utf8-Schriftart. Ich vermute du
  meinst du hast als Kodierung utf8 ausgewaehlt? Nun wenn du die Datei mit
  deiner locale ([EMAIL PROTECTED]) schreibst, sollte das auf iso-8859-15
  eingestellt sein. Wenn du eine fremde Datei oeffnest und die
  nicht-ascii-Zeichen falsch dargestellt werden musst du mal schauen bei
  welcher Kodierung sie korrekt sind (meistens ist genau die falsche
  ausgewaehlt - statt utf8 iso-8859-15 oder umgekehrt).
 
 Ok, ich habe in Quanta+ den Editor und das Programm konfiguriert und beide 
 Male iso-8859-15 angegeben, hilft aber nicht, andere Kodierungen auch nicht.
 
 Ich hab's aber mal mit einer neuen Datei versucht, und da hab' ich keine 
 Probleme, Zeichen wie é, à u.s.w werden akzeptiert und korrekt angezeigt.. Es 
 muss also an meinen Dateien liegen. In einer steht z. B.: 
 meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso-8859-1.

Also HTML-Quark ;-) Hmm, dieser Meta-Header sollte Quanta nicht
interessieren. 

 Umändern von charset=iso-8859-1 auf charset=iso-8859-15 bringt nichts. 
 Eventuell kann ich mal privat eine Datei zuschicken.

Das waere sinnvoll, so aus der Ferne ist das immer unguenstig. Achja was
mir grad noch einfaellt: Wenn die Datei erstmal kaputt ist wirst du
saemltiche nicht-ascii-Zeichen per Hand korrigieren muessen. Mit kaputt
ist dabei gemeint, dass durch dein herumprobieren einige Zeichen in
utf-8 kodiert sind und einige in latin9 - das ist leider kein sehr guter
Zustand, da das Encoding innerhalb einer Datei einheitlich sein muss.

  und 
  die werden dort dann nicht korrekt angezeigt? Nun entweder ist der Name
  bereits in der EMail kaputt oder aber die Kommunikation klappt nicht so
  ganz (-Bugreport).
 
 Da es bei etlichen Adressen auftritt, dürfte es eher an der Kommunokation 
 liegen.

Wuerd ich nen Bugreport verfassen. Wenn es nicht wirklich ein Fehler
ist, wissen die Entwickler oftmals wenigstens an welchem Raedchen man
drehen muss.

Andreas

-- 
Accent on helpful side of your nature.  Drain the moat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 4 Novembre 2005 17:05, Andreas Kroschel a écrit :
 * Ingrid Kroschel:
  Wo hast Du utf8 eingetragen? Ich finde eine solche Einstellung nur unter
  Umgebung/Standard-Zeichencodierung. Wenn diese von der locale abweicht,
  was bei der Auswahl von utf-8 bei Dir der Fall ist, konvertiert sie

   ^^^

  Quanta beim Speichern in das »fremde« encoding.r

 Die Datei ist gemeint. Supersede wäre a) auf Mailinglisten, b) bei
 mutt-ng etwas Wünschenswertes.

 Grüße,
 Andreas

Ich versteh nur Bahnhof.

Klaus



Re: CUPS und USB Printer

2005-11-04 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo Liste,
 
 bekomme beim Starten eines Druckauftrages in cups (webinterface) die
 Fehlermeldung client-error-not-possible.
 Das Ganze bezieht sich jedoch lediglich auf den USB Printer. Der lp0
 printer funzt wie immer. 
 
 Googlen hat mich auf die Spur der Rechtevergabe gebracht. (Die
 devices?) 

Also die Devices sind für meiner einer hier auch nicht schreibbar. Ich
hatte dieses Problem auch, nur weiß ich dummerweise nicht mehr exakt wo
das Problem lag...

 In der Vergangenheit bin ich jedoch in der cupsd.conf auf die Suche
 nach Deny From * und Allow From * gegangen.

Ich glaube mich zu erinnern, dass es eher an Listen lag.

Also bei mir sieht's so aus:
# egrep -v ^$|^# /etc/cups/cupsd.conf
ServerName primus
DefaultCharset notused
LogLevel info
AutoPurgeJobs Yes
Printcap /var/run/cups/printcap
Listen 127.0.0.1
Listen 192.168.3.1
BrowsePoll primus
BrowsePort 631
Location /
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From primus
[...]


hth

Ulrich



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 4 Novembre 2005 18:05, Andreas Pakulat a écrit :
 On 04.11.05 17:01:18, Klaus Becker wrote:
  Le Vendredi 4 Novembre 2005 15:37, Andreas Pakulat a écrit :
   On 04.11.05 15:02:42, Klaus Becker wrote:
ich hab' in der Tat vergessen anzugeben, dass das Problem nur in
quanta+ auftritt, wo ich doch als Schriftart utf8 angegeben habe. Das
Ausprobieren anderer Schriftarten hat auch nichts gebracht.

 
  Ich hab's aber mal mit einer neuen Datei versucht, und da hab' ich keine
  Probleme, Zeichen wie é, à u.s.w werden akzeptiert und korrekt
  angezeigt.. Es muss also an meinen Dateien liegen. In einer steht z. B.:
  meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso-8859-1.

 Wenn die Datei erstmal kaputt ist wirst du
 saemltiche nicht-ascii-Zeichen per Hand korrigieren muessen. Mit kaputt
 ist dabei gemeint, dass durch dein herumprobieren einige Zeichen in
 utf-8 kodiert sind und einige in latin9 - das ist leider kein sehr guter
 Zustand, da das Encoding innerhalb einer Datei einheitlich sein muss.

Stimmt sicher. Ich hab' die Datei neu erstellt und jetzt klappt alles == 
toll.

   und
   die werden dort dann nicht korrekt angezeigt? Nun entweder ist der Name
   bereits in der EMail kaputt oder aber die Kommunikation klappt nicht so
   ganz (-Bugreport).
 
  Da es bei etlichen Adressen auftritt, dürfte es eher an der Kommunokation
  liegen.

 Wuerd ich nen Bugreport verfassen. Wenn es nicht wirklich ein Fehler
 ist, wissen die Entwickler oftmals wenigstens an welchem Raedchen man
 drehen muss.

So was hab' ich noch nie gemacht. Wie macht man das?Gruss
Klaus



Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Becker:

 Ich versteh nur Bahnhof.

Was ich meinte: Du verwendest locale iso-8859-15 und tippst in den
Editor z.B. ein é (Bytefolge 0xe9) ein. Da Du Quanta angewiesen hast, in
utf-8 zu speichern, wandelt er es beim Speichern in utf-8 um (Bytefolge
0xc3,0xa9). Beim Öffnen der Datei konvertiert Quanta aber nicht zurück
(was ich eben für einen Bug halte) und unter iso-8859-15 stellt die
Bytefolge 0xc3,0xa9 etwas anderes dar, was Du dann auch zu Gesicht
bekommst.

Grüße,
Andreas
-- 
You will pay for your sins.  If you have already paid, please disregard
this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und USB Printer

2005-11-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Weckerlei, 04.11.2005 (d.m.y):

 Anscheinend hat sich niemand damit beschäftigt.
 Das Problem ist soweit sovled.
 Es handelt sich bei dem Drucker um einen Z53 von Lexmark
 Die Treiber von Lexmark sind installiert. Das foomatic-lexmark-kit hat
 seine Dienste getan.
 Der lexmarkwrapper ist in /usr/bin und ausführbar.
 
 Wenn ich nun einen Druckauftrag sende, stoppt der Drucker.

Und das heisst bei Dir, das Problem ist geloest?

 Sobald ich den Druckauftrag lprm, kann ich den Drucker auch wieder
 starten.
 sobald ich wieder einen Druckauftrag sende, wird der Drucker erneut
 gestoppt.
 
 Der Versuch, mit Hilfe des tools lexmarkmaintain den Drucker zum
 Laufen zu bringen war erfolgreich. Ich kann hiermit eine Testseite
 drucken. Das Problem liegt also auf jeden Fall auf Seiten von cups.

Oder irgendwo zwischen CUPS und dem Lexmark-eigenen Zeugs.

 Auch habe ich die DevURi auf test:/dev/null gesetzt, da der
 lexmarktreiber anstatt mit cups zu reden, lieber direkt mit dem
 device /dev/usb/lp0 redet.
 
 Hat irgendjemand eine Idee?

Deiner Schilderung nach muss also die Lexmark-Software mit CUPS reden
und nicht mit dem Drucker-Device? Was sagt die LExmark-Doku dazu?

 Soll ich das error_log von cups mal posten?

Bitte nicht.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Speicheraffen... also Bonobos...
-- Bernhard Reiter


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 04.11.2005 (d.m.y):

 na das klingt ja mal gar nicht positiv.
 
 Mhhh nur welche alternative hab ich denn?

Vielleicht solltest Du erstmal etwas genauer spezifizieren, was Dein
Mailserver alles koennen, soll, wer ihn administrieren soll etc.

 Bin gerade daran mir einen Debian Server zu holen nur wenn ich sowas lese 
 mit dem einrichten eines Mailservers wird mir schon ein wenig bang und 
 schwarz vor den augen.

Quatsch.
Es duerfte im Netz Tausende von Mailservern geben, die mit Debian
betrieben werden und allesamt hervorragend funktionieren.

Was Ratti da recht vernichtend beschreibt, klingt mir eher nach einem
grafisch bedienbaren Aufsatz zur mehrbenutzerfaehigen Verwaltung
virtueller Maildomains.

Da sollte man schon ein wenig differenzieren.

 :-(
 
 Viele Grüße
 markus
 
 
 From: Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED]
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Re: Mailserver
 Date: Thu, 03 Nov 2005 23:30:35 +0100


Warum produzierst Du TOFU und schickst dann auch noch ueberfluessige
Headerinformationen ueber die Mailingliste?
Schau mal bitte auf http://learn.to/quote.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
...und dabei funktioniert Joey Methode tatsächlich...  Habs eben mal
ausprobiert.  Dachte man müßte den Dateinamen quoten...
-- Michael Kleinhenz


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehler mit KDE-Adressbuch

2005-11-04 Diskussionsfäden Jochen Fischer
Am Donnerstag, 3. November 2005 16:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.11.05 12:58:54, Jochen Fischer wrote:
  ich habe folgendes Problem bei dem ich leider nicht weiterkomme:
 
  Wenn ich meine vorhandenen Kontakte im KDE-Adressbuch editieren bzw. neue
  anlegen möchte, erscheint ein Dialogfenster mit folgendem Inhalt:
 
  Ressource '~/.kde/share/apps/kabc/std.vcf' gesperrt durch Programm ''.

 Irgendwann hast du kaddressbook nicht korrekt geschlossen oder du hast
 es 2mal auf. Da sind noch locks auf die Datei std.vcf vorhanden.

 Ich wuerde mich aus KDE ausloggen, auf der Console einloggen und schauen
 ob noch irgendwelche KDE-Prozesse (kdeinit, kded, kaddressbook laufen
 und diese allesamt killen. Dann nach .kde/share/apps/kabs/lock wechseln
 und die vorhandenen Dateien entfernen.

Vielen Dank Andreas. 
Deine Hilfe hat geholfen und das Problem ist gelöst.

Gruß Jochen



unsubscribe

2005-11-04 Diskussionsfäden Tom Keinwerbemuell


-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlende Programme

2005-11-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 02 November 2005 22:37, Joerg Stadler wrote:
 ich vermissen in Testing seit neusten Programme wie digikam oder k3b!
 Die gibt es nur noch für stable! Wird es die jetzt nicht mehr geben?

Die gibt es aber durchaus noch in Sid (aka unstable). Siehe
http://packages.debian.org/digikam und http://packages.debian.org/k3b

Warum die Pakete noch nicht in testing durchgerutscht sind, kannst
du hier sehen:

http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=digikam
http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=k3b

Hauptsächlich hängt das wohl mit der Umstellung (transition)
von GCC 3.x auf GCC 4.0 zusammen. Da brauchst du nur ein wenig
Geduld. Die Pakete gibt es also nach wie vor.

Gruß,
 Christoph
-- 
|\  _,,,---,,_Famous last words of a sysadmin:
/,`.-'`'-.  ;-;;,_We'll do the backup tomorrow.
  |,4-  ) )-,_..;\ (  `'-'
'---''(_/--'  `-'\_)



Keyspan USB-Serial Adapter

2005-11-04 Diskussionsfäden Martin S.

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


So, ich bin wieder mit dem Keyspan am kämpfen.
Ist ein USB - Serial Adapter (USA-28X). Damit will ich nen alten Mac  
Color StyleWriter wieder ansprechen.


Ich habe die Keyspan Module geladen.

debian:~# dmesg|grep keyspan
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface - got id
keyspan 1-1:1.0: Keyspan - (without firmware) converter detected
usbcore: registered new driver keyspan
drivers/usb/serial/keyspan.c: v1.1.4:Keyspan USB to Serial Converter  
Driver

keyspan 1-1:1.0: device disconnected
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface
keyspan 1-1:1.0: usb_probe_interface - got id
keyspan 1-1:1.0: Keyspan 2 port adapter converter detected

debian:~# lsmod|grep keyspan
keyspan65444  0
usbserial  31336  1 keyspan

Device Nodes sind unter /dev/ttyUSB zu finden.

Ich kann aber weder mit CUPS noch mit cat °file°  /dev/ttyUSB0 bzw.  
1 den Drucker erreichen.
Mit dem nachfolgenden Befehl erthalte ich was mit ...canon Also  
sieht doch nicht schlecht aus?


debian:~# stty -F /dev/ttyUSB0
- -icanon

Was kann ich noch versuchen ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFDa7TgJZ5rhPqikIwRAhOsAJ0S14GT7kFWu3aR7nkdmgPUc2cxEgCgh1Ai
viwlppiX4kauxgTbci4zNjI=
=trvx
-END PGP SIGNATURE-



Mini-Howto: Umgang mit Debian Quellpaketen / war: wann dev Pakete/libs?

2005-11-04 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Fri, 04 Nov 2005 16:40:15 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Michelle,

ganz sicher bin ich mir noch nicht, weil es bei meinenm Kenntnisstand
noch Ratemöglichkeiten übrigbleiben. Vor allem wegen der Reihenfolge und
der Notwendigkeit von ./configure -- macht das auch dpkg-buildpackage?
-- bin ich mir nicht sicher.


apt-get source $Paketname

cd $Paketverzeichnis

./configure --help  % und ähnliches, um mögliche Parameter
less readme % für configure rauszukriegen

% ./debian/rules oder ./debian/rocks bearbeiten nach den 
% Ergebnissen des oberen Punktes - $(CFLAGS)

apt-get build-dep $Paketname

./configure

dpkg-buildpackage

dpkg -i $Neues_Paket


Wenn das jetzt oder beim nächsten Posting alles stimmt, hätte es einen
Ort gegeben, wo das so schon zu lesen steht?

 Greetings
 Michelle

 Gruß,  Gerhard



Re: Mini-Howto: Umgang mit Debian Quellpaketen / war: wann dev Pakete/libs?

2005-11-04 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] [04-11-05 20:21]:
 On Fri, 04 Nov 2005 16:40:15 +0100
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Michelle,
 
 ganz sicher bin ich mir noch nicht, weil es bei meinenm Kenntnisstand
 noch Ratemöglichkeiten übrigbleiben. Vor allem wegen der Reihenfolge und
 der Notwendigkeit von ./configure -- macht das auch dpkg-buildpackage?
 -- bin ich mir nicht sicher.
 
 
 apt-get source $Paketname
 
 cd $Paketverzeichnis
 
 ./configure --help% und ähnliches, um mögliche Parameter
 less readme   % für configure rauszukriegen
 
 % ./debian/rules oder ./debian/rocks bearbeiten nach den 
 % Ergebnissen des oberen Punktes - $(CFLAGS)
 
 apt-get build-dep $Paketname
 
 ./configure
 
 dpkg-buildpackage
 
 dpkg -i $Neues_Paket
 
 
 Wenn das jetzt oder beim nächsten Posting alles stimmt, hätte es einen
 Ort gegeben, wo das so schon zu lesen steht?

Lise dir mal das hier durch
http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-sourcehandling.de.html
Das './configure' kannst du dir sparen, trag deine Optionen in
debian/rules ein.


Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Freitag, den 04.11.2005, 18:05 +0100 schrieb Christian Schmidt:
 Markus Braun, 04.11.2005 (d.m.y):

  Bin gerade daran mir einen Debian Server zu holen nur wenn ich sowas lese 
  mit dem einrichten eines Mailservers wird mir schon ein wenig bang und 
  schwarz vor den augen.
 
 Quatsch.
 Es duerfte im Netz Tausende von Mailservern geben, die mit Debian
 betrieben werden und allesamt hervorragend funktionieren.

Ja - nicht zu vergessen, dass das meiste mit echten Usern
out-of-the-box funktioniert.

 Was Ratti da recht vernichtend beschreibt, klingt mir eher nach einem
 grafisch bedienbaren Aufsatz zur mehrbenutzerfaehigen Verwaltung
 virtueller Maildomains.

Und genau das ist der Punkt. vexim ist für mich ein weiterer Versuch
gewesen, einen Mailserver auf die Beine zu stellen, der mit *virtuellen*
Usern und *mehreren* Domains funktioniert. Und das ganze bitte so, dass
während meines Urlaubs mein StellV auch ein paar Sachen machen kann,
ohne Handbücher zu lesen.


Das denke ich mir:

- brauchbare Browser-GUI. Mit DHTML oder Flash statt klicken - warten -
klicken - warten - scrollen -warten - Interface.
- Userverwaltung global für den Admin, domainspezifisch für den
Siteadmin und jeder User für sich selbst. Ein User darf nichts zu
Gesicht bekommen, bei dem er Spam-Scores oder Pipe-Command
einstellen kann. Er macht es sonst entweder falsch, oder gar nicht - und
somit landet das Einrichten von Urlaubsnachrichten doch wieder auf
Admins Tisch.

Wichtig:
- zentrale Authentifizierung aus *einer* Quelle
- ...aus der sich *alle* Daemonen bedienen.

Das war schon mal schwierig. pop3, smtp, ftp, webmail und imap.

Der eine holt seine User aus LDAP, der zweite aus /etc/shadow. Der
dritte hat eine eigene Datei rumliegen. Der eine verschlüsselt nach der
XYZ-Methode, der andere nach Klartext. Der eine verlangt, dass die Datei
mit den Usern 0600 ist und ihm gehört, der andere reklamiert das gleiche
für sich. Oftmals bringt man das nur zusammen, wenn man die komplette
Konfig umwirft - und mit dem nächsten Sicherheitsupdate darf man sich
das wieder zusammenfriemeln.

Ich glaube, DIE zentrale Herausforderung für Linux-Distris ist derzeit,
seine Server auf virtuelle User umzustellen, zentral authentifiziert,
und mit einer Remote-Bedienung versehen (z.B. Browser).

Ganz wichtig wäre, dass da mal ein Interfacedesigner drüberguckt. Mein
Kollege in unserem Firmenteil in den USA hat bei sich Webmin laufen -
wenn man da ein paar Mailaccounts anlegen will, sollte man sich vorher
Brote schmieren und sowieso alle Hoffnung fahren lassen. 
Man braucht mindestens 30 Sekunden pro Account, ungefährt 5 Klicks, muss
jeden einzeln anlegen - und wenn man die wieder löschen will, dann wirds
ganz kraus, weil die Liste zweispaltig alphabetisch sortiert ist. Aber
nicht
a d
b e
c f
sondern
a b
c d
e f
Da findet kein Mensch was wieder. Typischer Fall von Einfach für den
Programmierer, aber nicht für den User. Wer tables in HTML kennt,
weiss, wieso das so aussieht. :-)


Früher hatten wir in der Firma einen kleinen Server namens CobaltQube
2 (inzwischen von Sun aufgekauft und eingestellt). Die Teile waren
einfach grossartig: Domainverwaltung, Mailaccounts, ftp, Mailinglisten,
feddich. Die Features wären heutzutage nicht mehr zeitgemäss, aber so
richtig viel mehr wäre es nicht.
Die erste Distri, die sowas einbaut, wird nach meiner Einschätzung einen
irren Run erleben. Vorausgesetzt, es rennt out of the box.

Gruß,
Ratti



-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Schriftarten

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 18:48:15, Klaus Becker wrote:
 Le Vendredi 4 Novembre 2005 18:05, Andreas Pakulat a écrit :
  Wuerd ich nen Bugreport verfassen. Wenn es nicht wirklich ein Fehler
  ist, wissen die Entwickler oftmals wenigstens an welchem Raedchen man
  drehen muss.
 
 So was hab' ich noch nie gemacht. Wie macht man das?Gruss

Kommt drauf an ;-) Bugreports gegen Debianpakete erstellt man am
einfachsten mit reportbug (im gleichnamigen Paket), das nimmt einen an
die Hand...

Uptream (also bugs.kde.org) macht es aehnlich mittels Weboberflaeche. Du
musst dir dort erst nen Account holen, aber auch das ist eigentlich ganz
gut erklaert, danache kannst du dann einen Bug melden...

Wo du jetzt den Fehler meldest bleibt dir ueberlassen, ich wuerde es
aber auf bugs.kde.org machen, da sizten die Leute die den Code kennen
und am ehesten wissen ob du das loesen kannst. Allerdings koennte es dir
da auch passieren dass man dich auf KDE3.4 verweist, weil das Problem
dort gefixt ist...

Andreas

-- 
Don't hate yourself in the morning -- sleep till noon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X11, wechselnde Displays

2005-11-04 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo,

beim nochmaligen Probieren bin ich gerade selbst auf einen Teil der Lösung
gestoßen, d.h. eigentlich hat bzgl. dieses Versuchs schon alles wunderbar
funktioniert.

Ulrich Möhrke wrote:
 Mein zweiter Ansatz war, einfach nur die Angaben für den externen Monitor
 zu machen. Ich hätte dann gern, dass mit 1024x768 gestartet wird, so dass
 ich intern eine vernünftige Anzeige habe, und würde gegebenenfalls auf
 eine höhere Auflösung wechseln. Dazu habe ich eine Grundkonfiguration mit
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86 gemacht und dann in der Screen-Sektion
 von XF86Config-4 die MOdes-Zeile zu
 Modes   1024x768 1280x1024
 geändert. Leider startet der Server trotzdem mit 1280x1024. Dabei wählt
 er dann auch noch eine Frequenz von 75 statt 60, so dass mein externer
 Monitor interpoliert und nicht alles darstellt. Wie bringe ich dem
 X-Server bei, dass er mit 1024x768 startet?

Die Konfiguration kann einfach wie von dpkg-reconfigure xserver-xfree86
erzeugt bleiben, mit
  Modes   1280x1024 1024x768
Ist dann nur das externe Display angesteuert, wird automatisch mit 1280x1024
gestartet. Habe ich vergessen, rechtzeitig umzustellen oder will sowieso
mit dem internen Display arbeiten, wird mit 1024x768 gestartet. Ein
Umschalten auf eine höhere Auflösung ist dann nur mit Neustart des
X-Servers nach Umschalten auf das externe Display möglich, was aber durch
Ctrl-Alt-Backspace schnell getan ist.

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Thu, 03 Nov 2005 19:37:53 + schrieb Markus Braun:

[Mailserver mit virtuellen Accounts, AV, Spam etc]

Servus!

Ich werfe hier mal www.syscp.de in die Runde.
Habe selbst auch nach einer Lösung für einen ISP-LAMP/Mail-Server
gesucht und bin einigermassen gluecklich mit syscp.
Für den Fall, dass Du die Apache vhosts nicht brauchst,
kommentierst Du einfach ein paar Zeilen aus :)

Empfehlen kann ich (wie schon erwähnt) das Postfix-Buch von Ralf und
Patrick (www.postfix-book.com), bald auch in Deutsch.

so long, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HD-Audio + Alsa, keine Lautstärke änderbar ?

2005-11-04 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo,

ich habe auf meinem ASUS Board (neben meiner alten Soundkarte) HD-Audio,
kann mit Alsa Ton über HD-Audio abspielen, jedoch nicht die Lautstärke
verändern:

:00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6
Family) High Definition Audio Controller (rev 03)
Subsystem: ASUSTeK Computer Inc.: Unknown device 813d
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 16
Memory at cfdf4000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]

# lsmod | grep snd
snd_mpu401  7624  1
snd_mpu401_uart 9344  1 snd_mpu401
snd_bt87x  16456  1
snd_hda_intel  20352  1
snd_hda_codec  89088  1 snd_hda_intel
snd_ens137021344  4
snd_rawmidi27168  2 snd_mpu401_uart,snd_ens1370
snd_seq_device  9740  1 snd_rawmidi
snd_pcm_oss55072  1
snd_mixer_oss  20736  3 snd_pcm_oss
snd_pcm95876  5
snd_bt87x,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_ens1370,snd_pcm_oss
snd_timer  27268  1 snd_pcm
snd_page_alloc 12040  4 snd_bt87x,snd_hda_intel,snd_ens1370,snd_pcm
snd_ak4531_codec9088  1 snd_ens1370
snd59876  21
snd_mpu401,snd_mpu401_uart,snd_bt87x,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_ens1370,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer,snd_ak4531_codec



Wenn ich irgendeinen Mixer öffne (z.B. kmix), dann sehe ich bei meiner
alten Soundkarte alle Kanäle, aber bei HDA Intel nur Capture und
nicht den nötigen Kanal Master, PCM oder Line.
Ich kann also die Soundkarte HDA Intel nutzen, aber nicht die
Lautstärke verändern und das macht es schon wieder unbenutzbar, sodass
ich weiterhin meine alte Karte nutze.
Fehlt mir hier ein Treiber oder ist das noch nicht implementiert? Hat
jemand Erfahrungen mit HD-Audio?

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: SCSI-Controller falsch konfiguriert?

2005-11-04 Diskussionsfäden Al Bogner
Da hier ja einige SCSI-Spezialisten mitlesen, hoffe ich, dass mir wer einen 
entscheidenden Tipp geben kann.

Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1 
SCSI-CDROM TEAC CD-ROM CD-532S und einem CD-Brenner TEAC CD-R58S, sowie 
weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.

Das LED des 1 CDROM blinkt eine Zeit lang bis es aufhört und das nächste 
Laufwerk zu blinken beginnt, dann geht es wieder von vorne los Dabei werden 
die Laufwerke ziemlich heiß, obwohl der Rechner sonst idle ist. Installiert 
ist Etch, aber das dürfte egal sein.

Das Bios des Controllers hat die Default-Werte, jedoch wurde Booten 
deaktiviert. Auch wurde das neueste Bios geflasht. Der Brenner ist per Jumper 
terminiert.

Al



Bug im Vim-Paket - wie vorgehen?

2005-11-04 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Im Paket `vim-common' steckt eine Datei, vielmehr ein
symbolischher Link:

/usr/share/vim/vimfiles - /etc/vim

Andererseits steht in `/etc/vim/vimrc`:

set runtimepath=...,/etc/vim,/usr/share/vim/vimfiles,...

Das hat zur Folge, daß Skripte im Unterverzeichnis `plugin'
_zweimal_ ausgeführt werden und daß jede function und
jeder command ohne nachfolgendes ! eine häßliche
Fehlermeldung produzieren. Meines Erachtens ist das ein
handfester Bug.

Wie ist nun vorzugehen? Ist der Bug bekannt? Wenn ja, wie
finde ich das heraus? Wenn nein, wo meldet man ihn an? Das
ganze ist Debian-spezifisch, denn Pakete anderer
Betriebssysteme zeigen dieses Verhalten nicht.

Danke erstmal,

Gruß

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug im Vim-Paket - wie vorgehen?

2005-11-04 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] [051105 00:27]:
[ bug in vim ]
 Wie ist nun vorzugehen?

Nachschauen, ob er bereits gemeldet wurde, und wenn nicht, melden ;)


 Ist der Bug bekannt?

Keine Ahnung.


 Wenn ja, wie finde ich das heraus?

Nachschauen:  http://bugs.debian.org/src:vim


 Wenn nein, wo meldet man ihn an? Das
 ganze ist Debian-spezifisch, denn Pakete anderer
 Betriebssysteme zeigen dieses Verhalten nicht.

Dann wohl im Debian Bug Tracking Sytem.  Am einfachsten geht das mit
reportbug.  Details dazu findest du unter
http://www.debian.org/Bugs/Reporting


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug im Vim-Paket - wie vorgehen?

2005-11-04 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Samstag, 5. November 2005 00:27 schrieb Bertram Scharpf:
 [...]

 Meines Erachtens ist das ein
 handfester Bug.

 Wie ist nun vorzugehen?

http://www.debian.org/Bugs/
http://www.debian.org/Bugs/Reporting

 Ist der Bug bekannt? Wenn ja, wie 
 finde ich das heraus?

Du kommst direkt auf die Übersichtsseite zu den Bug-Reports eines 
Packages per

http://bugs.debian.org/packagename

Für vim also

http://bugs.debian.org/vim

Da müsstest Du dann mal gucken, ob der Bug schon gemeldet wurde. Es gibt 
auch noch Kommandozeilentools zum Abfragen der Bug-Reports, z.B. 
apt-listbugs aus dem gleichnamigen Package oder querybts aus dem 
Package reportbug.

 Wenn nein, wo meldet man ihn an?

Zu diesem Zweck finde ich das Tool reportbug aus dem gleichnamigen 
Package sehr praktisch. Es leitet Dich durch den gesamten Vorgang des 
Fehlermeldens, so dass eigentlich nichts schiefgehen kann.

 Das  
 ganze ist Debian-spezifisch, denn Pakete anderer
 Betriebssysteme zeigen dieses Verhalten nicht.

Da wäre es sicherlich gut, wenn Du das in dem Fehlerbericht erwähnst. Es 
ist aber glaube ich auch in Ordnung, Bugs an Debians 
Bug-Tracking-System zu melden, die nicht Debian-spezifisch sind.

Viele Bugs habe ich auch noch nicht gemeldet, aber vielleicht hilft dies 
ja schonmal für den Anfang.

Viele Grüße, Ole



Re: Bug im Vim-Paket - wie vorgehen?

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.11.05 01:12:51, Ole Janssen wrote:
 Am Samstag, 5. November 2005 00:27 schrieb Bertram Scharpf:
  Das  
  ganze ist Debian-spezifisch, denn Pakete anderer
  Betriebssysteme zeigen dieses Verhalten nicht.
 
 Da wäre es sicherlich gut, wenn Du das in dem Fehlerbericht erwähnst. Es 
 ist aber glaube ich auch in Ordnung, Bugs an Debians 
 Bug-Tracking-System zu melden, die nicht Debian-spezifisch sind.

Ja es ist in Ordnung, wenn das Problem nicht vom Maintainer geloest
werden kann wird er den Bugreport an den Upstream weiterleiten und um
entsprechende Hilfe bitten.

Andersrum reporte ich hin und wieder auch Bugs nur Upstream, weil man da
meist schneller Hilfe bekommt - manche Debian-Maintainer haben reichlich
zu tun - oder weil der Bug dort schon existiert und ich nur weitere
Infos/Patches anfuegen moechte...

Andreas

-- 
Lady Luck brings added income today.  Lady friend takes it away tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: SCSI-Controller falsch konfiguriert?

2005-11-04 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.11.05 23:28]:

 Da hier ja einige SCSI-Spezialisten mitlesen, hoffe ich, dass mir wer einen 
 entscheidenden Tipp geben kann.

Nu, ja... ;-)

 Ich verwende einen Dawicontrol DC-2975U (Symbios Logic 53c875) mit 1 
 SCSI-CDROM TEAC CD-ROM CD-532S und einem CD-Brenner TEAC CD-R58S, sowie 
 weiteren IDE-Geräten. Das Motherboard ist ein Abit KV7-V.
 
 Das LED des 1 CDROM blinkt eine Zeit lang bis es aufhört und das nächste 
 Laufwerk zu blinken beginnt, dann geht es wieder von vorne los Dabei werden 
 die Laufwerke ziemlich heiß, obwohl der Rechner sonst idle ist. Installiert 
 ist Etch, aber das dürfte egal sein.

Die CD-ROMs werden heiß? Oder die IDE-Platten? Klingt ziemlich
mysteriös... Ah, du meinst das Blinken findet nicht nur beim Booten,
sondern auch während des Idlen statt. Das deutet darauf hin, daß der
SCSI-Bus permanent resettet wird. Schau dir mal das syslog auf Fehler an
und inspiziere mal die Angaben unter /proc/scsi ob Laufwerke und/oder
Controller was ungewöhnliches anzeigen.

Auch /proc/interrupts wäre ein Kandidat, v.a. ob der Wert bei Errors  0
ist und ob der Controller IRQ-Sharing machen muß. Wenn ja, evtl. dafür
sorgen das dieser einen eigenen IRQ kriegt.

 Das Bios des Controllers hat die Default-Werte, jedoch wurde Booten 
 deaktiviert. Auch wurde das neueste Bios geflasht. Der Brenner ist per Jumper 
 terminiert.

Die ROMS haben unterschiedliche ID's? Der Brenner ist als letztes Gerät
am Kabel? Die Terminierung im Controller selbst ist auch aktiviert
(beide Enden des Busses müssen terminiert sein)? Funktionieren diese
denn unter dem OS wenigstens oder hast du gar keinen Zugriff drauf?

 Al
 
Gruß
Gerhard

-- 
Heute ist das Morgen wovor du gestern Angst hattest...