Re: shortcuts ?

2005-12-01 Diskussionsfäden Daniel Kämtner

Es liegt wohl an mir.
Ich habe dort die Möglichkeit nicht gefunden noch andere Applikationen 
zum laufen zu bringen als die Funktionen die beschrieben sind.
Ich kann dort doch nur shortcuts auf schon fertige Funktionen absetzen 
oder habe ich da was vergessen?






Claus Malter schrieb:


Hi Daniel,

Daniel Kämtner wrote:
 


Hallo...

Wo kann ich shortcuts ausser unter
System/Einstellungen/Tastenkombinationen einstellen.

Möchte gerne meinen Gnome-Terminal mit strg+t starten.
   



Was spricht denn gegen das Gnome-Tool zum Erstellen von Shortcuts?

 


regards Daniel

   



Claus

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic dynamisch limitieren

2005-12-01 Diskussionsfäden Pascal Tritten

Hallo


Fabian Franzen wrote:


Pascal Tritten schrieb:


[...]

Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, dynamisch den Traffic zu 
limitieren, abhängig von snmp-Informationen die vom Router kommen?

Wenn ja, kann mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben?


Hallo,

Das was du schuchst ist QoS, das steht für Quality of Service. Damit 
kannst du einstellen das bestimmte Datenpackete bevorzugt
behandelt werden. Damit könntest du in deinem Fall einstellen das alles 
bis auf die Pakete die von den Servern kommen bevorzugt
werden. Ich weiß leider nicht wie man das unter Linux hinkriegt, aber 
ich habe hier einen 60 € Router stehen der sowas kann. Habs


Danke für die Tips. Es scheint so zu sein, wie ich es mir gedacht habe, 
nämlich dass das Problem auf einem Router gelöst werden muss...


selber schon ausprobiert: Mein Bruder hat was über das Internet 
runtergeladen und ich habe ein Spiel gespielt, man hat nichts am
Ping gemerkt (normalerweise geht der sonst bei mir auf 500-1000ms hoch 
wenn er was läd)




Besten Dank



Gruß, Fabian Franzen




Gruss
Pascal Tritten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Pardon für PM Andreas,

Am 30.11.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 Was bringt denn der 1.5er mit sich, was man so unbedingt braucht? So auf
 den ersten Blick in die Release Notes sehe ich da nichts. Viele
 Kleinigkeiten aber aus meiner Perspektive nichts was man unbedingt
 braeuchte. Wenn jemand aber z.B. auf Accessibility angewiesen ist sieht
 das natuerlich anders aus.
z.B. der schnelle Seitenaufbau beim zurück gehen einer besuchten Seite
ist jetzt hervorragend schnell, insgesamt kommt mir das browsen
schneller vor - wenn auch subjektiv (und unter Win XP ;| )
Aber wenn das Paket für Sarge oder Backports fertig ist, dann sind
bestimmt auch viele Extension für 1.5 auf dem aktuellen Stand.

was derzeit u.a. noch nicht läuft sind:
Flashblock
Calendar
Greasemonkey

MfG



Re: Traffic dynamisch limitieren

2005-12-01 Diskussionsfäden Pascal Tritten

Hallo

Sebastian Kayser wrote:


* Pascal Tritten [EMAIL PROTECTED] wrote:


[...]

Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, dynamisch den Traffic zu limitieren, 
abhängig von snmp-Informationen die vom Router kommen?

Wenn ja, kann mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben?



Insofern der Traffic der beiden FTP-Server wiederum über einen zentralen
Linux-Server ins Internet geht, kann ich mir vorstellen, dass Du dort
der Auslastung auch für zwei gesonderte Hosts mit tc beikommst. Habe ich
selbst jedoch noch nicht gemacht.


Das Routing wird von einem Hardware-Router erledigt.



Wenns auch ein paar Euro kosten darf, schau Dir mal

http://www.packeteer.com/

an. Die haben eine Appliance (PacketShaper), über die Du obige
Anforderung und noch viel mehr abdecken kannst. Das Teil wird dann
zwischen Firewall und Provider-Router geklemmt und erledigt das
Bandbreiten-Management (d.h. Monitoring und Reglementierung) für
jeglichen Internet-Traffic.


Danke für den Tipp. Werde dies dem Kunden mal vorschlagen...


- sebastian




Gruss
Pascal


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Norbert Harz
Matthias Houdek tippelte am 01.12.2005 07:35 in die Tastatur:
 HP's laufen IMHO problemlos. 
 
 Mit ein wenig Glück bekommst du auch günstig einen gebrauchten 
 Laserdrucker. Die sind oft billiger als der Resttoner, der noch drin 
 ist ;-).

Dem kann ich mich nur anschließen. Ich habe hier einen HP 4000T. Der
läuft und läuft und läuft :-) Ich musste nur letztens die Einzugrollen
wechseln, geht aber noch mit 25EUR für 4 Stück.

Das Argument mit den Druckkosten von dem Verkäufer ist absoluter
Quatsch. Die Anschaffungspreise für einen kleinen Laser sind nicht mehr
viel größer als die für eine Tinte.
Die entscheidenden Unterschiede liegen in den Folgekosten (gern auch
nachzulesen in der ct) und dann kommt noch hinzu, wenn du deine Tinte
eine Weile nicht benutzt hast trocknet sie irgendwann ein. Ich hab hier
noch einen alten HP 4plus rumstehen und nach 2 Jahren (!!) wieder in
Betrieb genommen... Der tat so, als hätte ich ihn gestern ausgeschaltet.

Nochmal kurz zu den Druckkosten...
Für s/w: eine Tonerkartusche kostet Original ca. 80 Eur für 6000 bis
8000 Seiten. Einen Patrone kostet so in der Regel ab 30 Euro aufwärts
für ca. 500 Seiten. Ein bisschen Mathe und du weißt Bescheid ;-)

Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Tobias Kraus:

 Wo Du evtl. aufpassen mußt sind die GDI-Drucker. Die funktionieren
 wahrscheinlich nur unter Windows!

Das stimmt nicht (mehr). Ghostscript kann in GDI konvertieren, und hier
funktioniert ein GDI-Drucker (konkret: Samsung ML-1410) einwandfrei.

Grüße,
Andreas
-- 
Your fly might be open (but don't check it just now).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Stefan,

 was derzeit u.a. noch nicht läuft sind: [...]
 Greasemonkey

http://greaseblog.blogspot.com/

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Andreas Pakulat wrote:

 On 01.12.05 00:20:33, Bastian Venthur wrote:
 Ist zwar immer nett *User* auf die Möglichkeit hinzuweisen, aber man
 sollte doch beachten, dass wir hier immernoch auf debian-*user*-german
 sind und nicht auf debian-devel. Von einem User zu erwarten er solle
 seine Pakete selber bauen oder gar zurückportieren ist doch etwas zu viel
 verlang.
 
 IMHO sind auch nicht-Debian-Developer/Maintainer, Debian-User und ich
 wage mal zu behaupten das hier einige debian-_user_ dabei sind die sehr
 wohl wissen wie man ein Paket baut. Davon abgesehen ist das
 Backporten oftmals gar nicht soo ein grosses Problem und man muss
 nicht gleich alle Aspekte des Paketbauens verstehen. User bedeutet hier
 nicht, das das alles Enduser sind die Debian fuer ihren privaten
 Desktop nutzen, es schliesst auch Sysadmins ein, die z.B. Pakete fuers
 LAN bauen - aus welchen Gruenden auch immer.

Stimmt schon aber im Prinzip geht man in der Liste erstmal von Usern aus,
dass einige hier auch Maintainer/Developer sind, ist ja klar -- aber der
Anspruch erstmal bei jedem User von der Bereitschaft oder auch den
Fähigkeiten auszugehen ein Paket zu bauen, passt IMHO einfach nicht.

 Speziell zu FX kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass dieses Paket
 nicht gerade ein Zuckerschlecken ist.
 
 Kann ich mir vorstellen...
 
 Ich habe mal versucht einen Build zu
 erstellen, der anstelle von gtk QT als default-toolkit benutzt.
 
 Oh, FF unterstuetzt von Haus aus Qt als Toolkit.

Jupp, anstatt --default-toolkit-gtk (ich glaub so hieß das) einfach qt
einsetzen (Die Option ist sogar bei mozilla dokumentiert.
 
 Eigentlich nur eine Änderung in den rules und in den build-depends,
 aber da der source schon um die 50Megs groß ist, dauert das auspacken
 
 Das machst du aber doch nur einmal, oder ist FF so ein tar-im-tar-Build?
 
 und kompilieren selbst auf einem Boliden schon eine kleine Ewigkeit.
 
 Was heisst eine Kleine Ewigkeit? Hab jetzt grade kdelibs und kdesdk
 bauen muessen, kdelibs hat 20 MB tar-gzipped und braucht hier ca 4 bis
 4,5 Stunden zum bauen. Das ist nicht unbedingt ne Ewigkeit - 1.4er
 Centrino wohlgemerkt und kein Vergleich zu ner halben Nacht die es auf
 dem PIII/500 gebraucht hat.
 
 Und nach spätestens 5 bis 10 fehlgeschlagenen versuchten gibt man dann
 einfach auf.
 
 Autsch, so oft wuerde ich den Build auch nicht anstossen.

Ja das Problem sind halt die build-depends. Die sind nat. auf gtk ausgelegt
und für QT müssen halt ganz andere rein. Bis man die gefunden hat, dauert
das (zumindest bei mir) ein Weilchen und läuft auf trial and error hinaus.
 

Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Log-Meldung von Firewall verstehen

2005-12-01 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
hi Chris,

Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 08:48 schrieb Christian Frommeyer:
 Ein Blick in die Kernelquellen sagt: die erste ist die Ziel-Adresse
 des Pakets, die 2. die Source-Adresse.

Danke: das war es, was ich wissen wollte.

 Googel.

Hab ich natürlich gemacht: 2.180.000 Fundstellen. Bis zur ca. 200. 
hatte ich die Geduld und habe auch eine Menge dazu erfahren, aber 
niemand hielt es bis dahin der Mühe wert, die Bedeutung der beiden 
IP-Adressen zu erwähnen. Ein typischer Fall bei Google, daß die 
gesuchte Information in der Informationsfülle untergeht.

Dank und Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re: CDROM's mit Asus P4C800ED

2005-12-01 Diskussionsfäden Ralph Stens

Hallo Walter,

 Welche Module sind geladen? Wie lauten die relevanten Kernelmeldungen?

mit dmesg erhalte ich folgende Meldungen :

ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0xFC08 irq 15
ata2: dev 0 cfg 49:0b00 82: 83: 84: 85: 86: 87:
88:101f
ata2: dev 0 ATAPI, max UDMA/66
ata2: dev 1 cfg 49:0f00 82: 83: 84: 85: 86: 87:
88:
ata2: dev 1 ATAPI, max MWDMA2
ata2: dev 0 configured for PIO4
ata2: dev 1 configured for PIO4
scsi2 : ata_piix

Das müßten die beiden CDROM Laufwerke sein. Weitere Meldungen die
sich auf die Laufwerke beziehen könnten finde ich nicht. 
Anscheinend werden die Laufwerke als SCSI Devices konfiguriert,
allerdings habe ich noch nicht rausgefunden wie ich sie
dann ansprechen kann.

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDROM's mit Asus P4C800ED

2005-12-01 Diskussionsfäden Ralph Stens
Christian Frommeyer wrote:

 Am Mittwoch 30 November 2005 06:54 schrieb Ralph Stens:
 Die CDROM's bekomme ich einfach nicht ans laufen und habe
 auch keine Idee was hier zu tun ist.
 
 Was heißt, Du bekommst sie nicht zum laufen?
 [ ] Stromstecker kontrolliert
 [ ] IDE-Stecker und Kabel kontrolliert
 [ ] Laufwerklampe geht an
 [ ] BIOS erkennt die Laufwerke
 [ ] Kernel erkennt die Laufwerke
 
 Gruß Chris
 

Hallo Chris,

die Hardware läuft und ist in Ordnung (unter XP funktionieren
die Laufwerke tadellos). Es ist wohl offensichtlich so 
das der Kernel keinen geeigneten Treiber läd um einen
Betrieb der CDROM's zu ermöglichen. Der Intel ICH5R 
Chipsatz hat auch schon Probleme bei der Neuinstallation
des Debian Testing gemacht - mit einem Tip hier aus
der Newsgroup ließ sich das aber in den Griff bekommen.

Ich verwende Grub als Bootloader und habe als Option

append=hdc=noprobe hdc=ide-cd hdd=noprobe hdd=ide-cd

angegeben. Allerdings bekomme ich immer die Fehlermeldung
das das Modul ide_mod nicht verfügbar ist.

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 30 November 2005 21:45, Florian Dorpmueller wrote:
 Nun ist er also erschienen, der 1,5er Feuerfuchs.

 Wie gehts denn nun mit Firefox in Sarge weiter? Bleibts da jetzt für
 alle Ewigkeiten bei der Version 1.0.4 (die ja eigentlich eine 1.0.7 ist)
 oder springen die verantwortlichen Projektentscheider mal über ihren
 Schatten und packen dieses Paket neu?

Wenn nicht ganz große Katastrophen passieren, bleibt es für Sarge für alle 
Ewigkeiten bei der Version 1.0.4. Pakete in einem Stable-Release werden 
i.d.R. nur bei Sicherheitsproblemen angefasst und aktualisiert. Darum 
heißt sie eben stable.

Um die Entwickler-Referenz (Kapitel 5.5.1) zu zitieren:

Basically, a package should only be uploaded to stable if one of the 
following happens:

* a truly critical functionality problem

* the package becomes uninstallable

* a released architecture lacks the package

Solltest du mit der alten Version nicht leben können, kannst du kein 
Sarge verwenden. Dann musst du dich mit Etch (Testing) oder Sid (Unstable) 
herumplagen. Firmen, die Debian auf dem Desktop einsetzen, werden aber 
sicher kein Interesse daran haben, sich plötzlich morgens mit den 
Eigenheiten des Firefox 1.5 herumplagen zu müssen.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 2 lines --100%--2,41 All



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Florian,

* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [20051130 21:37]:
 Aber u.U. erscheint demnaechst ein FF 1.5 auf volatile...
 
 Warum? volatile is not just another place for backports.
 
 In diesem Fall vielleicht doch?

Nein. Volatile ist nur für Pakete gedacht, die in nicht-aktuellen
Versionen aus Prinzip das, was sie tun sollen, nicht vernünftig leisten
können. Insofern ist ClamAV ein Paradebeispiel für ein Paket, das nach
volatile gehört. Bei einem Webbrowser sehe ich diese (prinzipielle)
Notwendigkeit absolut nicht.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [20051201 00:27]:
 ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker
 empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux
 tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super
 abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss.

Achte darauf, dass der Drucker einen eigenen Postscript-Interpreter
hat. Also die Hardware, nicht der mitgelieferte Windoze-Treiber. Dann
dürftest du niemals Probleme bekommen, ganz unabhängig vom OS.

Ich habe vor 2 Jahren oder so einen generalüberholten HP LaserJet 5M
günstig gekauft und bin damit sehr zufrieden. Der ist zwar schon in die
Jahre gekommen, aber einfach gute Qualität, und wenn man ihm noch etwas
altes PS/2 bzw EDO-RAM spendiert ist auch die Geschwindigkeit des
Postscript-Interpreters im erträglichen Rahmen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Festplatten upgrade

2005-12-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 30 Nov 2005 21:24:43 +0100
Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielleicht eine unsägliche Verkettung von Zufällen, aber man möge mir 
 nachsehen, dass ich von IBM-Platten Abstand nehme.

Kann ich gut verstehen. Das Ärgerlichste ist, dass ich noch 3 Stück
zuhause verbaut habe. :(
-- 
Best regards...
Ace



Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Jan,

* Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]:
 Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder 
 geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich damals 
 einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich, daß Druckkosten für 
 einen Privatanwender mit einem (guten) Tintenstrahldrucker weitaus günstiger 
 sind.

Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Gerade wenn man mit einem
Tintenstrahler wenig druckt, wird man damit auf Dauer nicht glücklich.
Die Düsen trocknen irgendwann ein und selten erreicht man danach noch
einmal ein sauberes Druckbild mit der gleichen Patrone.

Der eher selten genutzte Laserdrucker läuft schon seit zwei Jahren mit
dem gleichen Toner und zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen. Ich kann
jedem, der nicht farbig drucken will, nur zu einem Laserdrucker raten.
Wobei sich auch die Einscheränkung mit den Farben sicher mittelfristig
relativieren dürfte.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 00:27 schrieb Thomas Letzner:
 Hi
 
 ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker
 empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux
 tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super
 abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss.

Ich habe hier (Schweiz) bei einer Montage/Inbetriebnahme einen 

 Samsung ML-1610 Series (SPL II)

gekauft.

Anforderungen waren wie Deine, arbeitet, billig, unterstüzt Linux.

Der Preis war hier 119,- CHF, Die Treiber für Linux waren vorbildlich 
auf der beiligenden CD und haben bei einem Kubuntu sofort und ohne 
wiederede perfekt funktioniert.

Die Testseiten (CUPS/OpenOffice) erscheinen fix und 
*vollständig*, d.h. die Printer Definition stimmt. 
OpenOffice und KDE schnurren perfekt.

Gut gemacht, Samsung.

mfG
 Jojo


-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Florian Schnabel

kannste vergessen.
wenn du nur s/w brauchst kriegst du für ca. 250 € einen laserdrucker mit 
einem 40% (ab werk) toner und einem vollen toner extra .. damit kannst 
du dann etwa 4000 seiten drucken.
ein vernünftiger tintenstrahler kostet auch so 200 € (bei denen für 50€ 
zahlt man 30€ für die tintenpatrone .. das kann man komplett vergessen) 
und für 50 € kriegt man bestimmt keine tinte für 4000 seiten .. :-D


Florian


Felix M. Palmen wrote:

Hallo Jan,

* Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]:
Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder 
geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich damals 
einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich, daß Druckkosten für 
einen Privatanwender mit einem (guten) Tintenstrahldrucker weitaus günstiger 
sind.


Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Gerade wenn man mit einem
Tintenstrahler wenig druckt, wird man damit auf Dauer nicht glücklich.
Die Düsen trocknen irgendwann ein und selten erreicht man danach noch
einmal ein sauberes Druckbild mit der gleichen Patrone.

Der eher selten genutzte Laserdrucker läuft schon seit zwei Jahren mit
dem gleichen Toner und zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen. Ich kann
jedem, der nicht farbig drucken will, nur zu einem Laserdrucker raten.
Wobei sich auch die Einscheränkung mit den Farben sicher mittelfristig
relativieren dürfte.

Grüße, Felix




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin und qmail

2005-12-01 Diskussionsfäden Torsten Geile
Am Wed, 30 Nov 2005 21:30:28 +0100 schrieb Torsten Geile:


 
 Es könnte natürlich sein, dass fetchmail im Daemonmode die -S Option 
 verwendet. Versuche ich dies in der Kommandozeile, dann meckert mein MTA 
 mit Fehler 553 und dem Hinweis, dass der Empfänger nicht in der rcpthost 
 eingetragen ist. Aber wer ist denn der Empfänger in dem Fall? Ist es der 
 in der fetchmailrc angegebene user oder der dort bezeichnete Empfänger? 
 Eigentlich sollte aber doch localhost gemeint sein, denn immerhin 
 versucht doch 127.0.0.1 eine Connection auf sich selbst.Oder muss ich in 
 der rcpthost noch localhost eintragen und nicht nur die Domains?
 


Problem ist gelöst. Fetchmail lädt von Haus aus die mails beim lokalen MDA
ab, darum wurde nicht gecannt. Erst die Option -S bewirkt, dass der lokale
(bzw. angegebene) MTA zur Zustellung benutzt wird. Dieser wiederum scannt
die mails und stellt sie dann zu.

Gruß

Torsten



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA was: Grundlagen

2005-12-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 30 Nov 2005 22:23:23 +
Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

 es klang so dass postfix leichter wäre und da kenn ich schon ein buch.

Also ich hatte eine ganze Zeit lang zuhause einen Exim3 am Laufen, unter
Woody, zusammen mit Antivir und SpamAssassin 2.63.

Jetzt habe ich hier einen durchspoolenden Viren- und Spam-Scanner mit
Postfix, Amavisd-new (mit ClamAV und SpamAssassin 3) unter Sarge
aufgesetzt (alles nur mithilfe von Docu, ohne Buch). Hat im übrigen
nach der Grundinstallation nur einen Nachmittag gedauert, bis das Ding
sauber lief.

Ich könnte jetzt spontan nicht sagen, ob Exim oder Postfix einfacher
ist, ich fand eigentlich beides nicht schwer.

However... Ich kann also nur empfehlen, egal ob Postfix oder Exim:
Lesen, lesen, lesen - letztlich egal ob per Buch oder Doku, aber was die
einzeln Optionen und Config-Einträge machen, sollte schon genau klar
sein.
-- 
Best regards...
Ace



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 30 Nov 2005 22:28:29 +0100
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andererseits sollte backports.org so langsam mal seinen Hintern in die
 Höhe kriegen.

Das hab ich mir auch gestern gedacht, als ich malwieder drauf war.

Mangelt es dort möglicherweise an Personal?

Ist das Backporten und Paketieren von Paketen eigentlich schwer? 
-- 
Best regards...
Ace



Semi-OT: Keine Mails an AOL

2005-12-01 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

ich kann seit einigen Tagen keine Mails mehr an AOL-User versenden. Ich
erhalten dann folgende Fehlermeldungen. Unter dem angegebenen URL
erfahre ich, dass von meiner IP zu viel Spam versandt worden sei.

Was sieht AOL denn da als meine IP an? 127.0.0.1 oder 217.91.16.74
(meine statische Einwahl-IP) oder 80.152.31.13 oder die von
pima.hostsharing.net?

Und was kann ich tun?

Die Konfiguration ist hier eigentlich die, dass ich auf allen Rechnern
lokale exim laufen lasse (hier: server.kley.hierweck.de), welche per
SMTP-Auth an ...webpage.t-com.de relayen.

Diese Mail wurde dann an pima.hostsharing.net übergeben, weil die Domain
vv-phoenix-schwerte.de dort liegt. vorstand@ ist Mailverteiler diese
Domain, an welcher auch jener AOL-User teilnimmt.

Habe ich etwas falsch konfiguriert? Wie ist das eigentlich mit dem
DNS-Reverse Lookup? Muss ich das für meine Einwahl-IP konfigurieren?
(Das Problem ist: wenn ich das Notebook anderswo verwende, würde sich
auch die Absender-IP ändern, obwohl es immer noch
notebook.kley.hierweck.de heißt.)

Danke für eure Hilfe,

Michael


==


This is the Postfix program at host pima.hostsharing.net.


# THIS IS A WARNING ONLY.  YOU DO NOT NEED TO RESEND YOUR MESSAGE. #


Your message could not be delivered for 6.0 hours.
It will be retried until it is 5.0 days old.

For further assistance, please send mail to postmaster

The Postfix program

[EMAIL PROTECTED]: host
mailin-03.mx.aol.com[64.12.138.57] said: 421-:
(DYN:T1)  http://postmaster.info.aol.com/errors/421dynt1.html 421
SERVICE
NOT AVAILABLE



Reporting-MTA: dns; pima.hostsharing.net
Arrival-Date: Tue, 29 Nov 2005 07:56:22 +0100 (CET)

Final-Recipient: rfc822; [EMAIL PROTECTED]
Action: delayed
Status: 4.0.0
Diagnostic-Code: X-Postfix; host mailin-03.mx.aol.com[64.12.138.57]
said: 421-:
(DYN:T1)  http://postmaster.info.aol.com/errors/421dynt1.html 421
SERVICE
NOT AVAILABLE
Will-Retry-Until: Sun,  4 Dec 2005 07:56:22 +0100 (CET)



Received: from fepa01-svc.webpage.t-com.de (mail.webpage.t-com.de
[80.152.31.131])
by pima.hostsharing.net (Postfix) with ESMTP id 52D43B5621
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 29 Nov 2005 07:56:22 +0100
(CET)
Received: from [217.91.16.74] by mail.webpage.t-com.de
  (InterMail vM.6.06.00.01 201-2159-105-101-20050920) with ESMTP
  id
[EMAIL PROTECTED]
  for [EMAIL PROTECTED];
  Tue, 29 Nov 2005 07:53:25 +0100
Received: from server.kley.hierweck.de ([127.0.0.1])
by server.kley.hierweck.de with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1EgzPa-0006n2-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 29 Nov 2005 07:56:23 +0100
Date: Tue, 29 Nov 2005 07:56:19 +0100
From: Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED]
User-Agent: Debian Thunderbird 1.0.2 (X11/20051002)
X-Accept-Language: en-us, en
MIME-Version: 1.0
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Bericht Fotschritt der Website
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

==


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 30 Nov 2005 20:45:33 +
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 bei der Version 1.0.4 (die ja eigentlich eine 1.0.7 ist)

Wie ist das zu verstehen?
-- 
Best regards...
Ace


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Roland Harke
Hallo Florian, Felix ...

Bei den Tintenstrahlern kostet die Tinte bei z.B. HP mehr, weil HP 
jedesmal den Druckkopf neu mitliefert.
Die urspr. Frage war nach einem Laserdrucker. 
Ich verwende einen bei ebay gebraucht gekauften  € 50.- HP Laserjet 
5M. (... auch Duplexer, RAM usw.)
Original HP Toner ist teuer - € 130.- für 6.000 Blatt - aber gut.
Ist ein zuverlässiger Bürodrucker; wird natürlich von Cups/Linux 
unterstützt.
Gruß, Roland

On Thursday 01 December 2005 11:07, Florian Schnabel wrote:
 kannste vergessen.
 wenn du nur s/w brauchst kriegst du für ca. 250 € einen
 laserdrucker mit einem 40% (ab werk) toner und einem vollen toner
 extra .. damit kannst du dann etwa 4000 seiten drucken.
 ein vernünftiger tintenstrahler kostet auch so 200 € (bei denen für
 50€ zahlt man 30€ für die tintenpatrone .. das kann man komplett
 vergessen) und für 50 € kriegt man bestimmt keine tinte für 4000
 seiten .. :-D

 Florian

 Felix M. Palmen wrote:
  Hallo Jan,
 
  * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 
01:00]:
  Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat
  oder geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer,
  bei dem ich damals einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir
  nämlich, daß Druckkosten für einen Privatanwender mit einem
  (guten) Tintenstrahldrucker weitaus günstiger sind.
 


-- 
[EMAIL PROTECTED]



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Ace,

* Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] [20051201 11:19]:
 Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  bei der Version 1.0.4 (die ja eigentlich eine 1.0.7 ist)
 
 Wie ist das zu verstehen?

An sich ... genau so wie es da steht. Hintergrund: 1.0.4 hat
Sicherheitslücken, die Fixes in 1.0.7 lassen sich nicht vernünftig
zurückportieren, deshalb gibt es als Security-Update ein Paket, das
zwar die Versionsnummer aus sarge (1.0.4) trägt, in dem aber ein 1.0.7
steckt.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Roland,

* Roland Harke [EMAIL PROTECTED] [20051201 11:24]:
 Die urspr. Frage war nach einem Laserdrucker. 
 Ich verwende einen bei ebay gebraucht gekauften  € 50.- HP Laserjet 
 5M. (... auch Duplexer, RAM usw.)

Genau den habe ich ja auch, gebraucht und generalüberholt gekauft.

 Original HP Toner ist teuer - € 130.- für 6.000 Blatt - aber gut.
 Ist ein zuverlässiger Bürodrucker; wird natürlich von Cups/Linux 
 unterstützt.

Das schöne ist: Da gibt es an sich gar nichts zu unterstützen, der
Drucker spricht schließlich Postscript. Das ist auch mein wichtigster
Hinweis an den OP: Egal welchen Drucker er sich nun kauft, wenn schon
Netzwerkanschluss dann auf jeden Fall gleich einen mit eingebautem
Postscript-Interpreter.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mount Problem

2005-12-01 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Thursday 01 December 2005 00:55, Andreas Pakulat wrote:
 On 30.11.05 23:39:48, Gebhard Dettmar wrote:
  On Wednesday 30 November 2005 21:43, Andreas Pakulat wrote:
   On 30.11.05 21:21:10, Gebhard Dettmar wrote:
On Wednesday 30 November 2005 19:33, Andreas Pakulat wrote:
 [...]
  
   [
 
  Und die nehmen dazu paragon oder sowas?

 Was weiss ich.

  Partition Magic und Co.KG traue ich eh nicht über den Weg.

 Da koennte ich eine gaaanz frische Story erzaehlen ;-) Kurzfassung ist:
 Ich musste die Partitionstabelle des Systems loeschen um die PM starten
 zu koennen...

Was ist die PM?
  Ich glaube nicht, dass man NTFS-Partitionen, die schon in Benutzung
  waren (also fragmentiert sind) verkleinern kann, ohne sich dabei
  handfeste Performance-Verluste einzuhandeln.

 Nunja, die Performance meines WinXP duerfte sowieso eher an der 2.5
 Platte begrenzt sein und ausserdem ist mir das WinXP ziemlich egal,
 wichtiger ist ein wenig mehr Platz fuer Linux zu haben :-)

  Kommerzielle Tools können gar nichts (s. in einer der letzten c'ts den
  Test von kommerziellen Defragmentierern - das war ja haarsträubend).

 Wobei, soll NTFS nicht auch besser mit Fragmentierung zurechtkommen als
 FAT32?

Soll es, aber man könnte ja auf die Idee kommen, dass es 1x im Jahr eine 
Defragmentierung durchaus bringen könnte. Und da war das einzige, was 
halbwegs was gebracht hat, der Bord-Defragmentierer von Windows, während 
andere, kommerzielle mehr Schaden als Nutzen brachten (Ich finde die 
c't-Nummer nicht, grrr). Ich weiß auch nicht genau, wie die Komprimierung 
von fragmentierten Laufwerken sich genau auswirkt, aber ich weiß, dass 
nachträgliche Konvertierung von Fat in NTFS Performance-Verluste wg. 
fragmentierter Master File Table bringt und ziehe daraus den Schluss, dass 
eine ungünstige Neuverteilung der Fragemente beim Komprimieren kaum Gutes 
bewirken kann und dank unvollkommener Defragmentierung auch nicht wirklich 
zu reparieren ist. Ich nehme aber an, wenn du davon beim Spielen nichts 
merkst, wird es vernachlässigbar sein.
[...]

 Also ich hatte mal eine DVD die erst unter Linux nicht wollte und dann
 ploetzlich doch - ging auch ueber die Liste. Aber alles andere geht
 hier, allerdings nutze ich verbotenerweise(?) libdvdcss.

So war's bei mir auch: libdvdcss meldet die gecrackten Dateien, und so 
nach der 8. oder so,. also, wenn man schon denkt, es funzt, kommt eine 
Fehlermeldung. 
Verbotenerweise ist eine gute Frage: ich hab auf dem Laptop meiner 
Freundin Woody und Win2k installiert (für XP Home). In Win2k gibt's nur 
MediaPlayer 9 und kein WinDVD, also musste ich irgendwas nachinstallieren 
(VLC). Das geht nur mit Cracken der Region Encryption, also wird z.B. 
WinDVD das eingebaut haben. Ist es da erlaubt??? In Win2k jedenfalls 
installierst du entweder einen Crack, der dir dann auch Brennen erlaubt - 
oder du kannst schlicht keine DVDs gucken :-))) Ehrlich, das ist doch 
absurd! 
Ansonsten gilt in Deutschland immer noch das Privatrecht, das u.a. besagt, 
dass bezahlte Ware mein Eigentum ist. Damit kann ich - für meine privaten, 
also nichtgewerblichen Zwecke - machen, was ich will, und das Gesetz, das 
mir verbietet, mein Eigentum für privateZwecke zu kopieren, muss mir mal 
einer zeigen. Dass irgendwelche CD-Aufdrucke über geltendem Recht 
stehen, soweit sind wir hier noch nicht.

   Weiterhin ist der Write-Support immernoch Experimentell, sprich das
   ueberschreiben klappt wohl recht gut, aber dennoch kann es dir das
   NTFS auch zerlegen...
 
  Ebend.

 Man hat mir mal gesagt das schreibt man ohne d am Ende ;-)

In Berlin mit :-)

  Und solange ich lesend an die Daten der jeweils anderen Partition
  rankomme, ist mir das sowas von egal, obwohl ich manchmal sogar html
  in Windows mache (brauchen tu ich da nur Access, jobbedingt). Hab ich
  den public_html-Ordner eben doppelt, so what. Ich habe sogar
  StarOffice, Audacity und Gimp unter Windows, ich boote es primär für
  den Job aber wenn ich noch schnell mein stylesheet ändern will, hol
  ich mir lieber die Datei von hda3, bevor ich nochmal neu starte (ich
  schreibe von Windows auch nicht auf meine ext2-Partition, obwohl das
  ginge).

 Geht mir aehnlich, nur dass ich den Kram von meiner Arbeit nicht aufm
 Laptop haben darf... Auf dem Tauschlaufwerk liegen noch die ogg's rum,
 aber ich glaub die hole ich auch bald mal rueber, weil ich unter Windows
 eh kaum/keine Musik hoere..

Ich mach das im Prinzip so: Office, Internet, Datenbanken (abgesehen von 
dem Access-Kram, aber der kommt auch in LAMP, wenn er fertig ist) etc. in 
Linux, und für irgendwas muss die Windows-Partition ja gut sein, da liegt 
es nahe zu sagen, Multimedia-Kram ist Windows-Kram. Zumindest in der Regel.

Gruß Gebhard

-- 
Celebrate Hannibal Day this year.  Take an elephant to lunch.



Re: Seltsame abstürze

2005-12-01 Diskussionsfäden Helmut Seith
Am Mittwoch, 30. November 2005 19:34 schrieb Christoph Anton Mitterer:
 Tobias Kraus wrote:
 vielleicht siehst Du auch nichts weil er so schnell bootet. Wenn eine
  Meldung fÃŒr die Logfiles kommt dann wird sie nicht mehr geschrieben.
  Dabei kann eine serielle Konsole sehr gute Dienste leisten.
  Wahrscheinlich funktioniert auch die neue Netzwerkkonsole. Mit der hab
  ich aber noch nicht gearbeitet. Damit bekommst Du die Meldungen auf einen
  zweiten Rechner, der hoffentlich erst dann abstÃŒrzt wenn Du die Meldung
  gelesen hast. Nachteil mit der seriellen Konsole ist natÃŒrlich, daß der
  Port dann belegt ist.

 Hmm werd ich mal probieren...

 dann mach das doch einfach nicht ;-) (SCNR!)
 
 :-P



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Thu, 01 Dec 2005 11:00:10 +0100
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Jan,
 
 * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]:
  Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat
  oder  geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei
  dem ich damals  einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir
  nämlich, daß Druckkosten für  einen Privatanwender mit einem (guten)
  Tintenstrahldrucker weitaus günstiger  sind.
 
 Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Gerade wenn man mit einem
 Tintenstrahler wenig druckt, wird man damit auf Dauer nicht glücklich.
 Die Düsen trocknen irgendwann ein und selten erreicht man danach noch
 einmal ein sauberes Druckbild mit der gleichen Patrone.

Das bestätige ich voll. Auch mit langjähriger Erfahrung mit mehreren
Drucker und Druckertypen:  gerade für Wenigdrucker gibt es nur Probleme
mit eingetrockneten und klecksenden Tinten. Dagegen gibt es erhebliche
Unterschiede in den Folgekosten/Druckkosten abhängig von Modell und
Hersteller. Bis zu einem Preis von grob 400 Eure verhalten sich
allgemein die Gesamtkosten umgekehrt proportional zu den
Anschaffungskosten. Bis zu der Marke verdienen Hersteller und Händler
besonders gut an Tinte Toner Trommel ...

Unschlagbar in den Druckkosten, die gegen Null gehen, ist jedoch mein
Nadeldrucker (P7, druckt Din A2), dessen Farbbander ich in größeren
Abstanden ein bißchen Stempelfarbe spendiere.

 Grüße,  Gerhard

PS: vor ein paar Stunden oder Tagen gab es hier schon einmal einen Zweig
mit fast dem gleichen Thema.



Wahrscheinlich völlig falsch hier - abe r se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-01 Diskussionsfäden dirk.finkeldey



Eine schöne  Geschichte über Herrn Müller

Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr  Müller kommt aus
Aretsried, das liegt in Bayern, also ganz im  Süden.

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken  von
Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, 
wenn ihr im Supermarkt wart.


Der Herr Müller stellt nämlich lauter Sachen  her, die aus
Milch gemacht werden. Naja, eigentlich stellen die Kühe die  Milch her,
aber
der Herr Müller verpackt sie schön und sorgt dafür, daß sie  in den
Supermarkt kommen, wo ihr sie dann kaufen könnt.

Die Sachen,  die der Herr Müller herstellt sind so gut, daß sogar der
Herr Bohlen dafür  Werbung gemacht hat.

Weil der Herr Müller ein Unternehmer ist, hat er  sich gedacht, er
unternimmt mal was und baut eine neue Fabrik. Und zwar baut  er sie in
Sachsen, das ist ganz im Osten.

Eigentlich braucht niemand  eine neue Milchfabrik, weil es schon viel
zu viele davon gibt, und diese viel  zu viele Milchprodukte
produzieren, aber der Herr Müller hat sie trotzdem  gebaut.

Und weil die Leute in Sachsen ganz arm sind und keine  Arbeitsplätze
haben, unterstützt der Staat den Bau neuer Fabriken mit Geld. 
Arbeitsplätze hat man

nämlich im Gegensatz zu Milchprodukten nie genug. Also  hat der Herr
Müller einen Antrag ausgefüllt, ihn zur Post gebracht und  abgeschickt.

Ein paar Tage später haben ihm dann das Land Sachsen und die  Herren
von der Europäischen Union in Brüssel einen Scheck über 70 Millionen 
Euro geschickt.

70 Millionen, das ist eine Zahl mit sieben Nullen, also ganz  viel Geld.
Viel mehr, als in euer Sparschwein passt.

Der Herr Müller  hat also seine neue Fabrik gebaut und 158 Leute
eingestellt. Hurra, Herr  Müller.

Nachdem die neue Fabrik von Herrn Müller nun ganz viele  Milchprodukte
hergestellt hat, hat er gemerkt, daß er sie gar nicht verkaufen  kann,
denn es gibt ja viel zu viele Fabriken und Milchprodukte.

Naja,  eigentlich hat er das schon vorher gewußt, auch die Herren vom
Land Sachsen  und der Europäischen Union haben das gewußt, es ist
nämlich kein Geheimnis.  Das Geld haben sie ihm trotzdem gegeben.

Ist ja nicht ihr Geld, sondern  eures. Klingt komisch, ist aber so.

Also was hat er gemacht, der  Herr Müller? In Niedersachsen, das ist
ziemlich weit im Norden, hat der Herr  Müller auch eine Fabrik. Die
steht da schon seit 85 Jahren und irgendwann  hatte der Herr Müller
sie gekauft. Weil er jetzt die schöne neue Fabrik in  Sachsen hatte,
hat der Herr Müller die alte
Fabrik in Niedersachsen nicht  mehr gebraucht, er hat sie geschlossen und
175 Menschen haben ihre Arbeit  verloren.

Wenn ihr in der Schule gut aufgepasst habt, dann habt ihr  sicher
schon gemerkt, daß der Herr Müller 17 Arbeitsplätze weniger geschaffen 
hat, als er abgebaut hat. Dafür hat er 70 Millionen Euro  bekommen.


Wenn ihr jetzt die 70 Millionen durch 17 teilt, dafür könnt ihr  ruhig
einen Taschenrechner nehmen, dann wißt ihr, daß der Herr Müller für 
jeden vernichteten Arbeitsplatz über 4 Millionen Euro bekommen hat.

Da  lacht er, der Herr Müller. Natürlich nur, wenn niemand hinsieht.
Ansonsten  guckt er ganz traurig und erzählt jedem, wie schlecht es
ihm geht.

Aber  der Herr Müller sitzt nicht nur rum, sondern er sorgt auch
dafür, daß es ihm  besser geht. Er ist nämlich sparsam, der Herr
Müller.

Sicher kennt ihr  die Becher, in denen früher die Milch von Herrn
Müller verkauft wurden. Die  schmeckt gut und es passten 500 ml rein,
das ist ein halber Liter. Seit  einiger Zeit verkauft der Herr Müller
seine Milch aber in lustigen Flaschen,  nicht mehr in Bechern. Die
sind praktisch, weil man sie
wieder verschließen  kann und sehen hübsch aus.
Allerdings sind nur noch 400 ml drin, sie kosten  aber dasselbe. Da spart
er was, der Herr Müller

Und sparen ist eine Tugend,  das wissen wir alle.

Wenn ihr jetzt fragt, warum solche ekelhaften  Schmarotzer wie der
Herr Müller nicht einfach an den nächsten Baum gehängt  werden, dann
muß ich euch sagen, daß man so etwas einfach nicht  tut.

Wenn ihr aber das nächste mal im Supermarkt seid, dann laßt doch 
einfach die Sachen vom Herrn Müller im Regal stehen und kauft die

Sachen, die  daneben stehen. Die schmecken genauso gut, sind meistens
billiger und  werden vielleicht von einem Unternehmer hergestellt, für
den der Begriff soziale Verantwortung noch eine Bedeutung hat



P.S. Bitte  weiterleiten, damit viele mitkriegen wie es läuft. Wir
können nur über  Produkt-Boykott etwas erreichen.



Re: module-init-tools fehler

2005-12-01 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 On 30.11.05 16:21:03, Lars Schimmer wrote:
 
Ich wollte unbedingt die neue OpenAFS 1.4.0 drauf haben auf meinem
Sarge, die brauchte neue glibc, neue CPP 4.0, insgesamt etwa 15 Pakete.
 
 
 An der Stelle haette ich es gelassen und mir nen Backport gebaut.

Nicht bei OpenAFS. da lasse ich gerne bauen, ist etwas komplizierter.

Darunter waren eben auch ein, zwei Sachen wie udev und so. Und irgendwie
hatte er die modules-tools-init gelöscht.
 
 
 module-init-tools, wenn schon. Ausserdem bedeutet das, das du gar keine
 Module, auch nicht nach dem booten haettest laden koenne - AFAIK.

Genau das problem hatte ich dann auch. Reboot und alle Module waren
nicht mehr ladbar. Zum Glück habe ich einen recht monolithischen Kernel.

 Andreas
 

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDjtN2VguzrLh6DgMRAlExAJ971ahWO567WpPpZPfGwhfFF1TFEACgxKP/
C8j/+c2m9M+HADhh4WrbDsc=
=oAR/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b sonderbares problem

2005-12-01 Diskussionsfäden nils reitnauer

hi leute ,

heute morgen wollte ich eine audio cd brennen was ja eigentlich bis 
heute kein problem dargestellt hat. Nur bekam ich jetzt beim brennen 
eien fehlermeldung dass er mir nicht die audiotracks decodieren kann 
(mp3-audio).Die gleichen stücke habe ich eins schonmal gebrannt ohne 
fehler auch andere lieder gehn nicht... Daten cds bekomm ich immer den 
fehler dass mkisofs nicht richtig funzen würde etc...


hier mal 2 logs von den beiden brennasions:

www.mitglied.lycos.de/picserver/linux/ 
http://www.mitglied.lycos.de/picserver/linux/


--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wahrscheinlich völlig falsch hier - aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-01 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Das ist völlig OT hier und i.A. unerwünscht.

Dennoch würde ich darüber nachdenken, wer denn die eigentliche
Verantwortung für das Problem trägt.

Auch, wenn es jetzt fies klingt:

a) Ziel eines Unternehmens ist die Maximierung des Gewinns; ich vermute,
dass Herrn Müller Entscheidungen betriebswirtschaftlich gesehen richtig
waren. (neue Produktionsstätte und -anlagen, Fördermittel, weniger
Personalkosten)

b) Soziale Verwantwortung in erster Linie den staatlichen Organen, die
für die Rahmenbedingungen zu sorgen haben, erst in zweiter Linie den
Bürgern.  Es stellt sich die Frage, ob die Förderung derartiger
Aktivitäten sozial verantwortbar ist.

c) Preis- und Produktpolitik sollte man dem Hersteller nicht vorwerfen,
da er in gerade in der Milchbranche - und das wurde sogar hervorgehoben
- keinesfalls Monopolist oder Oligopolist ist. Herr Müller hat sich
dafür entschieden, mit seiner Marke und massivem Werbeeinsatz das obere
Preissegment zu bedienen. Solange es dafür ausreichend Nachfrager gibt,
ist doch alles in Ordnung. Gibt es die nicht mehr, so hat er ein Problem.

Ansetzen würde ich mal am Punkt soziale Verantwortung des Staates und
Subventionen, welche stets einen Eingriff in die Martwirtschaft
darstellen. Unsere soziale Marktwirtschaft erlaubt Eingriffe in das
marktwirschaftliche Gefüge... in diesem Fall als Aufbau Ost. Fragt sich,
ob dieser in jedem Fall sozial ist.

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 01 Dec 2005 06:24:34 +0100, Marc Haber
[EMAIL PROTECTED] wrote:
und um rudimentär zu wissen, wie
die Konfiguration aussieht  und wie exim arbeitet, reichen die Kapitel
2, 5 und 6 der Spezifikation.

Err. Ich meine 3, 5 und 6.

3. How Exim receives and delivers mail
  - Grundlagen, was passiert wann, Begriffserklärungen
5. The Exim command line
  - Wie rufe ich exim auf, wie kann ich exim steuern, was für
Debuggingtools gibt es?
6. The exim run time configuration file
  - Wie sieht die Konfiguration aus, welche Abschnitte hat das
Konfigurationsfile, wo kommt es auf Reihenfolge an und wo nicht?

Ich denke, aus diesen Abschnitten könnte unser Patient lernen, was ihm
an Grundwissen fehlt. Nur leider ist er derzeit beleidigt, wie man an
seinen Auftritten an anderer Stelle sehen kann.

Ausserdem sollte man natürlich ungefähr wissen, wie SMTP funktioniert,
damit man mit den Debuggingausgaben, den Fehlermeldungen oder gar den
Ergebnissen einer telnet-Session mit dem Server was anfangen kann.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-12-01 Diskussionsfäden Philipp Pagel
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann
  hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht,
  liebäugele aber.

 Wieso wird der Drucker nicht bei linuxprinting.org gelistet läuf ter
 denn überhaupt unter Linux?

Warum er nicht gelistet ist weiss ich auch nicht. Aber ich kan Dir
verraten, dass wir hier im Institut neben einigen HPs auch zwei Kyocera
Drucker haben, die völlig problemlos mit LINUX zusammenarbeiten.
Ausserdem kann man bei Kyocera direckt die PPD Files für den jeweiligen
Drucker herunterladen und muss sie nicht mühsam aus dem Windoof Treiber
extrahieren. 

Und die bieten sogar RPMs irgendeines Printer-Drivers an (habe ich nicht
ausprobiert, CUPS + PPD läuft hier bestens).

http://www.kyoceramita.de/html/view/Downloads/Drivers_n.asp?table=Drivers

cu
Philipp

-- 
Dr. Philipp Pagel  Tel. +49-8161-71 2131
Dept. of Genome Oriented BioinformaticsFax. +49-8161-71 2186
Technical University of Munich
http://mips.gsf.de/staff/pagel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 1 Dec 2005 11:15:03 +0100, Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Mangelt es dort möglicherweise an Personal?

Eher mangelt es dem vorhandenen Personal an Zeit, und zwar, wenn ich
richtig informiert bin, in Bereiche, wo man nicht jeden ranlassen mag.

Ist das Backporten und Paketieren von Paketen eigentlich schwer? 

Kommt darauf an. Manche Packages sind leichter, andere schwerer.
Tendenziell wird es immer schwerer, je weiter stable und unstable
auseinader driften. So gesehen ist jetzt der richtige Zeitpunkt um
anzufangen.

Eventuell hilfreiche Literatur:
http://wiki.zugschlus.de/doku.php?id=debianpackagesbauen
http://wiki.zugschlus.de/doku.php?id=debianbackports

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Wahrscheinlich völlig falsch hier - aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 01 Dec 2005 11:45:19 +0100, dirk.finkeldey
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Eine schöne  Geschichte über Herrn Müller

Geh weg. Die Ansprache eines Themas per Spam diskreditiert das Thema.

Grüße
Marc, eine Müllermilch kaufen gehend

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

  [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  bin nicht sicher, was du unter abstrakte Verrenkungen
  verstehst. Ich hab hier einen HP LaserJet 4000N. Läuft
  tadellos. Ich hab ihn zwar nicht als Netzwerkdrucker, geht aber
  ohne Probs.
 
 Unter den abstrakten verrenkungen verstehe ich, dass das Ding einfach
 unter CUPS angesprochen werden kann ohne das ich erst wieder
 umständlich irgenwie den Treiber laden kann.

Dem ist so ... eingerichtet in Null,nix

 Das Gerät soll Privat genutzt werden, ich drucke relativ viel für
 unseren Verein ca. 1000 Seiten im Jahr.

Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro Monat
... :-) relativ viel drucken ist also auch hier relativ.  Ich hab mir
dieses Teil für wenig Geld fast neu gebraucht gekauft, weil ich einen
Newsletter in etwa dieser Auflage produzieren wollte.  Du kannst ihn
seriell, parallel oder übers Netzwerk ansprechen, was diesen Drucker für
mich ideal erscheinen ließ.

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Fehler beim apt-get update

2005-12-01 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe Testing/Stable gemischt und bekomme seit heute nach apt-get update
folgende Fehlermeldung:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG error: http://security.debian.org stable/updates Release: Unknown
error executing gpgv
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
lösen

Laut Suchmaschine können GPG-Errors bei nicht registrierten Schlüsseln
entstehen, wobei dann aber der unbekannte Schlüssel angezeigt wird.

Was soll sich hier machen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: proftpd und mod_tls

2005-12-01 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Gerne korrigiere ich ;)

Die Tatsache, dass viele Server zwei unterschiedliche Ports für
verschlüsselten und unverschlüsselten Verkehr verwenden, ist hostorisch
bedingt!

Die TLS-Serie erlaubt die Nutzung von desselben Ports wie früher, führt
jedoch zur initiierung des TLS-verschlüsselten Verkehrs ein neues
Schlüsselwort im betreffenden Protokoll ein.
Das ist bei LDAP, POP3, FTP, usw überall so und ist ein Kern des
Konzepts, da man langsam aufhören sollte pro Protokoll einen Port - und
dann noch pro Verschlüsselungsvariante des Ports einen zweiten zu
registrieren.

Ein Client welcher also TLS traffic wünscht, verbindet ganz normal zu
Port 21 und fragt den Server nach der TLS-Capability an mit AUTH TLS.
Nachdem das gelungen ist, würde man nun denselben Port die kommunikation
TLS verschlüsseln.

Speziell bei FTP gibt es keinen historischen verschlüsselten port (es
war mal in einem draft der Port 990 vorgeschlagen, der wurde aber wieder
entfernt) weshalb ich davon ausgehe, dass man einfach den Transfer auf
Port 21 nach dem handshaking mit der Protokollerweiterung encryptet...

Aber ich lasse mich auch gerne korrigieren ;-)

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
+---+  +---+

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jan Kohnert [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 1. Dezember 2005 01:19
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: AW: proftpd und mod_tls

Miro Dietiker, MD Systems schrieb:

 Und was ist jetzt mit anonymous ftp mit ssl anders?
 Im Protokoll der Kommunikation spricht ja noch niemand von einem
 Benutzernamen, sondern das scheitert viel früher.

AFAIK ist SSL sowas wie eine eigenes Protokoll. Es wird eine anderer 
Socket/Port benutzt, der verschlüsselt ist und auf dem setzt dann das 
jeweilige eigentliche Protokoll auch (Beispiele https, ftps, pop3s,
imaps). 
Machst du eine Verschlüsselung über TLS, wird der Stream selbst 
verschlüsselt, der Socket/Port bleibt derselbe, wie beim Protokoll ohne
TLS 
(Bsp smtp, pop3, imap mit TLS).

Ein Beispiel:
Du holst deine Nachrichten per pop3s ab:
Dein MUA baut eine sichere Verbindung über Port 995 zum Server auf,
diese ist 
SSL-verschlüsselt. Danach pop3-Protokoll, wie normal auch Port 110, 
allerdings über Port 995 und verschlüsselt.
Du holst deine Nachrichten per pop3 mit TLS ab:
Dein MUA baut eine normale Verbind zum Server auf Port 110 auf. Der
Server 
sagt, er kann TLS, worauf dein MUA mit dem Server über einen Cipher die 
Verbindung verschlüsselt. Über diese verschlüsselte Verbindung auf Port
110 
wird dann wie gehabt das weitere pop3 Protokoll abgearbeitet.

Das ist sicherlich eine viel zu einfache Erklärung (korrigiert mich
bitte), 
macht aber trotzdem deutlich, das SSL und TLS zwei ganz unterschiedliche

Sachen sind.

Ich denke, das ist mit ftp/ftps/ftp mit TLS ähnlich...

HTH, als Einleitung...

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 1 Dec 2005 11:27:37 +0100, Felix M. Palmen
[EMAIL PROTECTED] wrote:
An sich ... genau so wie es da steht. Hintergrund: 1.0.4 hat
Sicherheitslücken, die Fixes in 1.0.7 lassen sich nicht vernünftig
zurückportieren, deshalb gibt es als Security-Update ein Paket, das
zwar die Versionsnummer aus sarge (1.0.4) trägt, in dem aber ein 1.0.7
steckt.

Diese Aktion des Securityteams ist übrigens nicht unumstritten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Dec 01, 2005 at 12:20:33AM +0100, Bastian Venthur wrote:
 Hans-Georg Bork wrote:
 
  Moin,
  
  On Wed, Nov 30, 2005 at 10:28:29PM +0100, Marc Haber wrote:
  [...]
  Andererseits sollte backports.org so langsam mal seinen Hintern in die
  Höhe kriegen.
  
  wie so vieles andere bei debian ist auch backports.org auf Mitarbeit
  angewiesen. Wie waere es mal, wenn Du Deinen Hintern selbst anhebst und
  einen Backport bastelst? Anleitungen dafuer gibts genug ...
 
 Ist zwar immer nett *User* auf die Möglichkeit hinzuweisen, aber man sollte
 doch beachten, dass wir hier immernoch auf debian-*user*-german sind und
 nicht auf debian-devel. Von einem User zu erwarten er solle seine Pakete
 selber bauen oder gar zurückportieren ist doch etwas zu viel verlangt.

mag sein, dass Du damit sogar recht hast, es ging mir aber in erster Linie 
darum, dass die user selbst auch mal was tun und nicht einfach nur fordern,
dass andere ihren Hintern in die Höhe kriegen, bzw. sich darueber 
beschweren, dass einige Maintainer nicht ihre gesamte Freizeit dem Projekt
widmen ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-musepack selber bauen

2005-12-01 Diskussionsfäden Isaac Hailperin
Am Dienstag, 29. November 2005 23:35 schrieb Andreas Pakulat:
 On 29.11.05 22:45:02, Isaac Hailperin wrote:
   Wird es in xmms'
   Pluginliste angezeigt?
 
  Nein.
  Da liegt wohl der Hund begraben. Ich habe nach obiger Anleitung nochmal
  mir ein xmms-musepack deb gebaut und mit dpkg intalliert. Aber es wird
  nicht in xmms' Pluginliste angezeigt.

 Das ist nicht gut, schau mal mit dpkg -L xmms-musepack nach wohin da
 Dateien installiert wurden. Wichtig ist, dass in /usr/lib/xmms/Input
 eine libmpc.so und libmpc.la liegen. Dann xmms neu starten und es sollte
 gehen.
# dpkg -L xmms-musepack
[...]
/usr/lib/xmms/Input/libmpc.so
/usr/lib/xmms/Input/libmpc.la
[...]

sieht so aus, als ob alles da waere.

 Wenn die nicht dort liegen: Pech gehabt ;-)
 Nochmal pruefen ob du auch das richtige deb installiert hast (nicht das
 von checkinstall) 
geprueft.
 und ob dpkg-buildpackage wirklich komplett ohne Fehler 
 durchgelaufen ist...
das einzige was nach Fehler/warning aussah war

libtool: install: warning: remember to run `libtool 
--finish /usr/lib/xmms/Input'

hab ich also ausgefuehrt, aber das hat es auch nicht gebracht.
Der output war
# libtool --finish /usr/lib/xmms/Input
PATH=$PATH:/sbin ldconfig -n /usr/lib/xmms/Input
--
Libraries have been installed in:
   /usr/lib/xmms/Input

If you ever happen to want to link against installed libraries
in a given directory, LIBDIR, you must either use libtool, and
specify the full pathname of the library, or use the `-LLIBDIR'
flag during linking and do at least one of the following:
   - add LIBDIR to the `LD_LIBRARY_PATH' environment variable
 during execution
   - add LIBDIR to the `LD_RUN_PATH' environment variable
 during linking
   - use the `-Wl,--rpath -Wl,LIBDIR' linker flag
   - have your system administrator add LIBDIR to `/etc/ld.so.conf'

Davon hab ich die erste und letzte option ausprobiert, auch ohne Erfolg.

Noch einen Tipp?


Gruss,
Isaac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Umlaute mit Putty

2005-12-01 Diskussionsfäden Thomas

Hallo Leute,

wenn ich mich mit putty zu meinem debian (sarge) verbinde kann ich mit 
putty keine umlaute eingeben.
Habe schon alles mögliche versucht (einstellungen bei translation etc. 
), nichts scheint zu helfen, umlaute die von der tastatur eingegeben 
werden werden einfach ignoriert.


Das Problem hat doch bestimmt schon mal jemand gelöst, kann mir bitte 
jemand einen Tipp in die richtige Richtung geben?


Danke,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDROM's mit Asus P4C800ED

2005-12-01 Diskussionsfäden Walter Saner
Ralph Stens schrieb:

  Welche Module sind geladen? Wie lauten die relevanten Kernelmeldungen?
 
 mit dmesg erhalte ich folgende Meldungen :

Und die Ausgabe von lsmod soll ich jetzt raten?

 ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0xFC08 irq 15
 ata2: dev 0 cfg 49:0b00 82: 83: 84: 85: 86: 87:
 88:101f
 ata2: dev 0 ATAPI, max UDMA/66
 ata2: dev 1 cfg 49:0f00 82: 83: 84: 85: 86: 87:
 88:
 ata2: dev 1 ATAPI, max MWDMA2
 ata2: dev 0 configured for PIO4
 ata2: dev 1 configured for PIO4
 scsi2 : ata_piix

modprobe ide-generic
modprobe piix
modprobe ide-cd

Wenn das nicht klappt (Fehlermeldung: ports already in use), versuche es
mit abgeschaltetem Kompatibilität-Modus im BIOS. Falls das auch nicht
funktioniert, baue eine neue initrd.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wahrscheinlich völlig falsch hier - aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-01 Diskussionsfäden Frank Küster
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist völlig OT hier und i.A. unerwünscht.

 Dennoch würde ich darüber nachdenken, wer denn die eigentliche
 Verantwortung für das Problem trägt.

Bitte verschone uns davon.  

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Wahrscheinlich völli g falsch hier - aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo dirk.finkeldey,

dirk.finkeldey, 01.12.2005 (d.m.y):

 Eine schöne  Geschichte über Herrn Müller
[..] 

Die ist erstens uralt und hat zweitens hier _ueberhaupt nichts_
verloren.

 P.S. Bitte  weiterleiten, damit viele mitkriegen wie es läuft. Wir
 können nur über  Produkt-Boykott etwas erreichen.

Wenn es denn sein muss, aber via PM und _NICHT_ ueber igendwelche
Mailinglisten.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Je kürzer solche sind, desto noch kürzer will man sie haben; und
Längen, die uns in andern Büchern Kürzen wären, sind uns zu große.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 30.11.2005 (d.m.y):

 Dann lass es.
 kein problem. manche leute müssen halt auch arbeiten.
 
  allein von dem howto geht das nicht, aber sonst hätte andere sich ja
  die mühe umsonst gemacht, darum denk ich schon, dass man sich hier was
  rausnehmen kann oder nicht?
 Was ist dann der Sinn von einem HOW TO??

Was von der Anleitung auf debianhowto.de und deren Machern zu halten
ist, solltest Du doch mittlerweile ueber den vin Marc im anderen
Thread geposteten Link erfahren haben...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Steh, stehe fest, wie das Gewölbe steht. Weil seine Blöcke jeder
stürzen will.
-- Heinrich von Kleist


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Dec 01, 2005 at 06:28:50AM +0100, Marc Haber wrote:
 On Wed, 30 Nov 2005 22:56:28 +0100, Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 On Wed, Nov 30, 2005 at 10:28:29PM +0100, Marc Haber wrote:
  Andererseits sollte backports.org so langsam mal seinen Hintern in die
  Höhe kriegen.
 
 wie so vieles andere bei debian ist auch backports.org auf Mitarbeit
 angewiesen. Wie waere es mal, wenn Du Deinen Hintern selbst anhebst und
 einen Backport bastelst?
 
 Bevor Du mich das nächste Mal anblaffst dass ich zu wenig für Debian
 tue, darfst Du Dir gerne

wann habe ich das wo getan? Ich habe Dich lediglich darauf hingewiesen,
dass backports.org genauso laeuft wie debian. 

 http://qa.debian.org/developer.php?login=Marc+Haber
 angucken.

Da Du Dich offensichtlich viel mit QA beschaeftigst, ist eine Forderung,
wie Deine obige, wohl etwas unerwartet gewesen, vor allem wei auf dieser
Liste sehr viele normale user sind, die daraus ableiten koennten, dass
backports.org ne Firma ist, die durch meckern beschleunigt wird, weil
diese Firma Angst um ihren Ruf hat ...

 
 Wenn Du mehr für Debian tust als ich, darfst Du das Maul wieder
 aufreißen.

Kann ich derzeit leider nicht; meine Meinung werde ich deswegen trotzdem
kundtun, selbst nach schwereren Beleidigungen.
Ach ja, DANKE fuer das was Du fuer debian tust (und andere ebenfalls tun).

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute mit Putty

2005-12-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Thu, 01 Dec 2005 12:40:56 +0100
Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wenn ich mich mit putty zu meinem debian (sarge) verbinde kann ich mit
 putty keine umlaute eingeben.

Ist die Terminal-Emulation auf UNIX gestellt? (ist AFAIR nicht Standard)
-- 
Best regards...
Ace


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



.xscreensaver

2005-12-01 Diskussionsfäden kaemtner
Hallo ich würde gerne als screensaver mehrere eigene Bilder aus dem 
Ordner foo verwenden.
Wenn ich System/Einstellungen/Bildschirmschoner aufrufe dann kann ich 
unter komplex einiges einstellen was nix bringt.


Dann habe ich meine .xscreensaver editiert und folgendes hinzugefügt:

- default-n: chbg -xscreensaver -randomize   \
   -interval 0.30 \
   -R /windows/e/bilder/wallpaper/life_a \n\

Natürlich habe ich das Programm chbg installiert.

Jetzt weis ich leider nicht weiter.

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Marc,

* Marc Haber [EMAIL PROTECTED] [20051201 12:12]:
[FF 1.0.7 als 1.0.4-sarge*]
 Diese Aktion des Securityteams ist übrigens nicht unumstritten.

Naja, ich würde es als best effort bezeichnen. Es ist sicher nicht
toll, aber es fehlen entscheidend bessere Alternativen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Semi-OT: Keine Mails an AOL

2005-12-01 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Dec 01, 2005 at 11:17:40AM +0100, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 ich kann seit einigen Tagen keine Mails mehr an AOL-User versenden. Ich
 erhalten dann folgende Fehlermeldungen. Unter dem angegebenen URL
 erfahre ich, dass von meiner IP zu viel Spam versandt worden sei.
 
 Was sieht AOL denn da als meine IP an? 127.0.0.1 oder 217.91.16.74
 (meine statische Einwahl-IP) oder 80.152.31.13 oder die von
 pima.hostsharing.net?

AOL nimmt idR die IP des Mailservers, der die Mail an AOL uebergeben will
und nicht irgendeine vorhergehende. Es ist in der Vergangenheit haeufiger
vorgekommen, dass AOL einfach einen Mailserver blockt, der nur zuviele
Mails schickt, unabhaengig davon ob es sich um Spam handelt ... die 
blockierte IP findet sich (hoffentlich) irgendwo im Header; wahrscheinlich
die IP, bzw. der IP-Block, von pima.hostsharing.net.

 
 Und was kann ich tun?

Veranlassen, dass sich der Admin/Eigentuemer des obigen Mailservers mit AOL
in Verbindung setzt um die Gruende fuer den Block zu eruieren und den Block
ggf. zu entfernen.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Keine Mails an AOL

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Michael Hierweck schrieb:

Hallo,

Hallo!.


ich kann seit einigen Tagen keine Mails mehr an AOL-User versenden. Ich
erhalten dann folgende Fehlermeldungen. Unter dem angegebenen URL
erfahre ich, dass von meiner IP zu viel Spam versandt worden sei.
Könnte es evtl. sein dass das Mail-Mengen-Limit von der IP 
überschritten wurde und es

kein Spam war?.


Was sieht AOL denn da als meine IP an? 127.0.0.1 oder 217.91.16.74
(meine statische Einwahl-IP) oder 80.152.31.13 oder die von
pima.hostsharing.net?

Ich *tippe mal* dass sie nicht 127.0.0.1 meinen :-).
Wer schickt denn letztendlich an AOL (Wer ist der Endpunkt zu AOL)?.


Und was kann ich tun?

Bei AOL beschweren, bitte dich von der Liste zu streichen? (k.A. wo ...)
Weiss allerdings nicht wie träge so ein Riese ist ...


Die Konfiguration ist hier eigentlich die, dass ich auf allen Rechnern
lokale exim laufen lasse (hier: server.kley.hierweck.de), welche per
SMTP-Auth an ...webpage.t-com.de relayen.

Diese Mail wurde dann an pima.hostsharing.net übergeben, weil die Domain
vv-phoenix-schwerte.de dort liegt. vorstand@ ist Mailverteiler diese
Domain, an welcher auch jener AOL-User teilnimmt.

Habe ich etwas falsch konfiguriert? Wie ist das eigentlich mit dem
DNS-Reverse Lookup? Muss ich das für meine Einwahl-IP konfigurieren?

Für das Reverse-Lookup für die mobilen Clients?.

(Das Problem ist: wenn ich das Notebook anderswo verwende, würde sich
auch die Absender-IP ändern, obwohl es immer noch
notebook.kley.hierweck.de heißt.)
Sehe ich das richtig? Das Notebook ist mal vorerst egal da es ja nicht 
direkt an AOL schickt.?.


Danke für eure Hilfe,

Michael

HTH
MH

Btw: thunderbird ist outdated.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic dynamisch limitieren

2005-12-01 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Pascal Tritten wrote:

Hallo

Sebastian Kayser wrote:


* Pascal Tritten [EMAIL PROTECTED] wrote:


[...]


Insofern der Traffic der beiden FTP-Server wiederum über einen zentralen
Linux-Server ins Internet geht, kann ich mir vorstellen, dass Du dort
der Auslastung auch für zwei gesonderte Hosts mit tc beikommst. Habe ich
selbst jedoch noch nicht gemacht.


Das Routing wird von einem Hardware-Router erledigt.


Wenn das Ding was taugt solltest du damit dein Problem lösen könen

Schau dir mal die Docu dazu genau an.
Suche mal nach traffic-shaping, rate-limit, QoS


[...] 
Gruss

Pascal





--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute mit Putty

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

wenn ich mich mit putty zu meinem debian (sarge) verbinde kann ich mit
putty keine umlaute eingeben.



Ist die Terminal-Emulation auf UNIX gestellt? (ist AFAIR nicht Standard)

Window/Appearance/Translation
ISO-8859-1:1998 (Latin-1, West Europe) bei mir ... funktioniert...
hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 1 Dec 2005 12:16:02 +0100, Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Was von der Anleitung auf debianhowto.de und deren Machern zu halten
ist, solltest Du doch mittlerweile ueber den vin Marc im anderen
Thread geposteten Link erfahren haben...

Die _wirklichen_ Autoren des HOWTO haben sich inzwischen gemeldet und
zugesagt, manche problematische Punkte im HOWTO anzupassen und
dazuzuschreiben, wo man sich bei Problemen melden darf.

Der Autor der von Dir oben referenzierten Artikels ist nur das
residente Großmaul der Liste, der obendrein mit mir aus vergangenen
Tagen noch eine Rechnung offen hatte.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: shortcuts ?

2005-12-01 Diskussionsfäden kaemtner
Also ich habe da unter DESKTOP und AUDIO und FENSTEREIGENSCHAFTEN nichts 
gefunden vom Gnome-Terminal???



Goran Ristic wrote:


Hallo, Daniel!
Thursday, 01. December 2005


Es liegt wohl an mir.
Ich habe dort die Möglichkeit nicht gefunden noch andere 
Applikationen zum laufen zu bringen als die Funktionen die 
beschrieben sind.
Ich kann dort doch nur shortcuts auf schon fertige Funktionen 
absetzen oder habe ich da was vergessen?


...eigentlich ist da der Gnome-terminal auch drin. Drauf klicken, 
shortcut,

fertig.

PS: Kannst Du Tofu bitte lassen? Das liest sich doof.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler beim apt-get update

2005-12-01 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 01.12.2005, 13:07 +0100 schrieb Goran Ristic:
 Hallo, Peter! 
 
 Thursday, 01. December 2005
 
 Hallo,
 ich habe Testing/Stable gemischt und bekomme seit heute nach apt-get update
 folgende Fehlermeldung:
 
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 W: GPG error: http://security.debian.org stable/updates Release: Unknown
 error executing gpgv
 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
 lösen

Die Release.gpg-Dateien finden sich unter /var/lib/apt/lists/. Du
könntest gpgv manuell aufrufen. Ich vermute etwas wie

gpgv -v --keyring ... /var/lib/apt/lists/...

und schauen, ob die produzierte Fehlermeldung dann informativer ist. Zur
Not schau in den Quelltext von apt-get um zu sehen, wie gpgv aufgerufen
wird.

 Laut Suchmaschine können GPG-Errors bei nicht registrierten Schlüsseln
 entstehen, wobei dann aber der unbekannte Schlüssel angezeigt wird.
 
 Was soll sich hier machen?
 
 http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-apt-key

Das hat mit der Fehlermeldung des OP nichts zu tun, da sich apt-get ja
nicht über einen fehlenden Schlüssel beschwert.

MfG Daniel



Re: Fehler beim apt-get update

2005-12-01 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich habe Testing/Stable gemischt und bekomme seit heute nach apt-get
 update folgende Fehlermeldung:
 
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 W: GPG error: http://security.debian.org stable/updates Release: Unknown
 error executing gpgv
 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
 lösen

Gerade noch mal apt-get update gemacht und keine Fehlermeldung mehr.
Es hat sich also irgendwie selbst repariert.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Felix M. Palmen schrieb:
 Hallo Jan,

 * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]:
  Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder
  geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich
  damals einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich, daß
  Druckkosten für einen Privatanwender mit einem (guten)
  Tintenstrahldrucker weitaus günstiger sind.

 Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Gerade wenn man mit einem
 Tintenstrahler wenig druckt, wird man damit auf Dauer nicht glücklich.
 Die Düsen trocknen irgendwann ein und selten erreicht man danach noch
 einmal ein sauberes Druckbild mit der gleichen Patrone.

Ich antworte mal auf dich, kann nicht wirklich auf alle reagieren:
Bei mir ging es damals (ca. 2-3 Jahre) zugegebendermaßen um einen Farblaser. 
Um allen Spekulationen den Wind aus den Segeln zu nehmen, ich weiß, ein 
SW-Laser ist im vergleichbaren Kostenrahmen, aber es fehlt nunmal die 
Farbe. ;)

Und um auf die Qualität des Druckes einzugehen: Mein Inkjet hat vier Partonen 
in einem separaten Druckerfach. Die werden nur eingesteckt, bewegen sich nie 
mit und sind durch die Trennung vom Druckkopf und ein paar technischen 
Rafinessen vom Austrocken geschützt.

Preis: ca. 27€ für 69ml Tinte Schwarz (2000-4000 Seiten), die bunten habe ich 
nicht im Kopf.

 Der eher selten genutzte Laserdrucker läuft schon seit zwei Jahren mit
 dem gleichen Toner und zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen.

Was der Verkäufer meinte, war folgendes:
Für jede Seite die mit dem Laser gedruckt wird, muß sich die Walze aufheizen, 
danach drucken, und danach putzen. Von daher wird der Drucker, wenn er 
selten benutzt wird (und 500-1000 Seiten im Monat sind für diese Drucker 
wenig), niemals die angegebenen 6000 Seiten pro Toner drucken.

 Ich kann 
 jedem, der nicht farbig drucken will, nur zu einem Laserdrucker raten.
 Wobei sich auch die Einscheränkung mit den Farben sicher mittelfristig
 relativieren dürfte.

Das meinte ich mit meiner Frage. Irgendwann möchte man eben doch Farbe, dann 
kauft man sich eben doch noch einem Tintenstrahl (der muß dann billig sein, 
und man wird seines Lebens nicht mehr froh damit (Probleme mit Inkjets wurden 
hier ja zur Genüge diskutiert)), oder man kauft sich gleich den Farblaser, 
und der hat nun wirklich höhere Folgekosten, als ein SW-Laser/guter Inkjet.

 Grüße, Felix

MfG Jan

P.S.: Wird grad ziemlich OT, deswegen für mich EOT; bei Bedarf PM.

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpuiYXvvXpXU.pgp
Description: PGP signature


Re: Wahrscheinlich völlig falsch hier - aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Marc Haber schrieb:

On Thu, 01 Dec 2005 11:45:19 +0100, dirk.finkeldey
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Eine schöne  Geschichte über Herrn Müller

Wahrscheinlich könnte man noch hunderte weiterer Firmen aufzählen,
denen der Staat Kohle in den A geblasen hat ...

Geh weg. Die Ansprache eines Themas per Spam diskreditiert das Thema.
Klink mich jetzt mal aus bevor mein Arbeitsplatz auch noch 
wegrationalisiert wird

(wenn mich jemand beim Lesen dieser Nachricht sieht bestimmt) ;-).

Grüße
Marc, eine Müllermilch kaufen gehend

Brau mir jetzt meinen Joghurt wieder selber ;-)
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wahrscheinlich völlig falsch hier - aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-01 Diskussionsfäden Norbert Harz
Matthias Haegele tippelte am 01.12.2005 14:15 in die Tastatur:
 Marc Haber schrieb:
 On Thu, 01 Dec 2005 11:45:19 +0100, dirk.finkeldey
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Eine schöne  Geschichte über Herrn Müller
 Wahrscheinlich könnte man noch hunderte weiterer Firmen aufzählen,
 denen der Staat Kohle in den A geblasen hat ...

ich kann's mir nicht verkneifen: Samsung, die Berliner wissen wovon ich
rede :'-((

Norbert


-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sudo für Dummys

2005-12-01 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich weiß zwar prinzipiell, was sudo ist (ausführen eines Befehls im Kontext
eines anderen Benutzers), aber wie man das im Detail richtig einrichtet,
weiß ich nicht.
Bisher habe ich bei Bedarf in der Console immer su eingegeben und wenn ich
fertig war exit.

Für die Nutzung von qemu steht in /etc/qemu-ifup folgendes:
#!/bin/sh
sudo -p Password for $0: /sbin/ifconfig $1 172.20.0.1

Ich nehme mal an, daß das nur funktioniert, wenn sudo richtig konfiguriert
ist.

Wenn ich jetzt in /etc/sudoers 
benutzerALL = (ALL) ALL

einstelle, dann ist das doch ein ziemliches Sicherheitsrisiko, oder?

Wo finde ich sinnvolle Beispiele?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Meldung bei apt-get update

2005-12-01 Diskussionsfäden kaemtner

nach meinem update hatte ich folgende Meldung

# apt-get update

...some stuff

Konnte 
http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
nicht holen  404 Not Found

Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden 
ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.


guest-189:/home/ason#

Was hat das zu bedeuten?
Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X Modline 1400*1050

2005-12-01 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Ich habe hier einen DVI Projektor und muß zwingend 1400*1050 in 75Hz fahren.
Eine Modline hab ich schon gefunden, aber bevor ich da irgendwas mache,
wollt ich nochmal sicherheitshalber nachfragen:
Kennt jemand nen nettes HowTo, in dem dazu alles beschrieben steht?
Modline generieren, in X eintragen, testen?

Cya
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDjv1SVguzrLh6DgMRApwkAKC0hOOz5/JiAYKGcWoCsy+gHndSEgCgrhcc
Ks7YtIKjeb4EJd0Bw91hdJk=
=0LON
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X Modline 1400*1050

2005-12-01 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Don, 01 Dez 2005, Lars Schimmer wrote:
 Ich habe hier einen DVI Projektor und muß zwingend 1400*1050 in 75Hz fahren.

Wow, cooles Ding. 1400x1050? Das ist was mein laptop screen hat, und der
kommt leider *nie* mit den beamern klar. Was ist das bitte für ein
beamer?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FROLESWORTH (n.)
Measure. The minimum time it is necessary to spend frowning in deep
concentration at each picture in an art gallery in order that everyone
else doesn't think you've a complete moron.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Thu, 01 Dec 2005 12:20:18 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro
 Monat ... :-) relativ viel drucken ist also auch hier relativ.  Ich

 Hallo Raimund,

was bedeutet das eigentlich:  Drucker A ist ausgelegt für X Seiten pro
Monat? Ich ärger mich fast, weil ich permanent aus dieser Art öfter zu
lesenden Sätzen nie einen praktischen Nutzen ziehen kann, es sei denn,
es würde immer eine Standardlebensdauer angenommen, die dann jedoch
verschwiegen wird.

Ist jemand schlauer?

 Grüße,  Gerhard



Re: boot time verkürzen

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Daniel!

Daniel Kämtner schrieb am Mittwoch, den 30. November 2005:

 Hallo ...
 meine bootzeit auf dem Laptop beträgt unter Debian mit kernel 2.6.14-2-686 
 ca. 1min:20s

Auf meinem Desktop System hab ich einfach alle Startup-Skripte im
Hintergrund gestartet. So wird nicht ewig auf die Abarbeitung gewartet.
Das kann aber einige unerwünschte Nebenwirkungen haben, wenn bestimmte
Startskripte z.B. ein lauffähiges Netzwerk voraussetzen, der dhcp-Server
aber noch nicht rechtzeitig geantwortet hat.

Falls du das testen willst such in /etc/init.d/rc nach der Zeile 
startup $i start und ergänze einfach ein  um das Skript im Hintergrund
zu starten.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Marc Rele 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo für Dummys

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Peter!

Peter Schütt schrieb am Donnerstag, den 01. Dezember 2005:

 Wenn ich jetzt in /etc/sudoers 
 benutzerALL = (ALL) ALL
 
 einstelle, dann ist das doch ein ziemliches Sicherheitsrisiko, oder?
 Wo finde ich sinnvolle Beispiele?

Schau in die manpage. Insbesondere man sudoers ist sehr ausführlich und
enthält jede Menge Beispiele.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Es ist besser, hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch
höhere, die man außer acht läßt.
-- Albert Schweitzer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo für Dummys

2005-12-01 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich weiß zwar prinzipiell, was sudo ist (ausführen eines Befehls im Kontext
 eines anderen Benutzers), aber wie man das im Detail richtig einrichtet,
 weiß ich nicht.
 Bisher habe ich bei Bedarf in der Console immer su eingegeben und wenn ich
 fertig war exit.
 
 Für die Nutzung von qemu steht in /etc/qemu-ifup folgendes:
 #!/bin/sh
 sudo -p Password for $0: /sbin/ifconfig $1 172.20.0.1
 
 Ich nehme mal an, daß das nur funktioniert, wenn sudo richtig konfiguriert
 ist.

Richtig.

 Wenn ich jetzt in /etc/sudoers 
 benutzerALL = (ALL) ALL
 
 einstelle, dann ist das doch ein ziemliches Sicherheitsrisiko, oder?

Ja. Benutzer 'benutzer' darf per sudo mit den Rechten eines beliebigen
Benutzers jedes beliebige Kommando ausführen.

 Wo finde ich sinnvolle Beispiele?

Schaue Dir den Abschnitt EXAMPLES in der manpage zu sudoers an. Dort
findest Du praxisnahe Beispiele. Evtl. noch ein paar Querchecks mit dem
Rest der manpage und Du solltest in der Lage sein, eine sinnvolle
sudo-Konfiguration zu erstellen.

- sebastian



Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  01.12.2005, um 14:55:20 +0100 mailte Gerhard Wolfstieg folgendes:
 On Thu, 01 Dec 2005 12:20:18 +0100
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro
  Monat ... :-) relativ viel drucken ist also auch hier relativ.  Ich
 
  Hallo Raimund,
 
 was bedeutet das eigentlich:  Drucker A ist ausgelegt für X Seiten pro
 Monat? Ich ärger mich fast, weil ich permanent aus dieser Art öfter zu
 lesenden Sätzen nie einen praktischen Nutzen ziehen kann, es sei denn,
 es würde immer eine Standardlebensdauer angenommen, die dann jedoch
 verschwiegen wird.

So in etwa. Hier wurde mal ein Kyochera 1000, der für wohl so 1000
Seiten/Monate konzipiert ist, mit vielleicht 50.000 pro Monat
vergewaltigt. Im 2. Monat (etwa) machte es dann mal recht wilde
Geräusche im Innern, danach ging nix. Klappe auf und Drucker gewendet:
es kamen diverse Einzelteile herausgepurzelt. Das war dann der Beweis,
daß ich Recht hatte, weil ich von Anfang an sagte, daß _diese_ Gurke für
_jene_ Aufgabe aufgrund der Seitenzahl/Monat nicht geeignet ist.


PS.: papierlose Produktion ist was feines...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo für Dummys

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Peter Schütt schrieb:

Hallo,
ich weiß zwar prinzipiell, was sudo ist (ausführen eines Befehls im Kontext
eines anderen Benutzers), aber wie man das im Detail richtig einrichtet,
weiß ich nicht.
Bisher habe ich bei Bedarf in der Console immer su eingegeben und wenn ich
fertig war exit.

Das sind 2 Paar Stiefel!
sudo /bin/bash geht z.B. auch ...


Für die Nutzung von qemu steht in /etc/qemu-ifup folgendes:
#!/bin/sh
sudo -p Password for $0: /sbin/ifconfig $1 172.20.0.1

Ich nehme mal an, daß das nur funktioniert, wenn sudo richtig konfiguriert
ist.

Wenn ich jetzt in /etc/sudoers 
benutzerALL = (ALL) ALL

iirc: zum Bearbeiten #
visudo benutzen
man kann auch nur einzelne Befehle freischalten ...


einstelle, dann ist das doch ein ziemliches Sicherheitsrisiko, oder?

Wo finde ich sinnvolle Beispiele?
Bei einer ubuntu-config abspickeln? (die haben afair keinen 
root-account).


Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X Modline 1400*1050

2005-12-01 Diskussionsfäden Walter Saner
Lars Schimmer schrieb:

 Ich habe hier einen DVI Projektor und muß zwingend 1400*1050 in 75Hz fahren.
 Eine Modline hab ich schon gefunden, aber bevor ich da irgendwas mache,
 wollt ich nochmal sicherheitshalber nachfragen:
 Kennt jemand nen nettes HowTo, in dem dazu alles beschrieben steht?
 Modline generieren, in X eintragen, testen?

Steht denn schon fest, dass du selbst eine ModeLine erstellen musst?
Andernfalls: Minimale Konfiguration nur mit den Grenzdaten erstellen,
X -probeonly ausführen und in den Logs nachsehen, was X dazu meint.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic dynamisch limitieren

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Das Routing wird von einem Hardware-Router erledigt.

Ein guter Router bietet eine derartige Funktion,
verwende das z.B. bei meinem bintec allerdings stundenbasiert iirc 
können

die das aber auch Traffic-basiert.
Traffic-Limitieren weiss ich nicht 100%-ig, aber stoppen auf jeden 
Fall ;-).

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic dynamisch limitieren

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Matthias Haegele schrieb:

Das Routing wird von einem Hardware-Router erledigt.


Ein guter Router bietet eine derartige Funktion,
verwende das z.B. bei meinem bintec allerdings stundenbasiert iirc 
können

die das aber auch Traffic-basiert.
Traffic-Limitieren weiss ich nicht 100%-ig, aber stoppen auf jeden 
Fall ;-).
Anmerkung: Inwieweit das nach einem Stromausfall mit den 
aufgelaufenen Werten noch hinhaut ...

evtl. wird das nur im flüchtigen Speicher abgelegt.?

MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Die _wirklichen_ Autoren des HOWTO haben sich inzwischen gemeldet und
zugesagt, manche problematische Punkte im HOWTO anzupassen und
dazuzuschreiben, wo man sich bei Problemen melden darf.

Der Autor der von Dir oben referenzierten Artikels ist nur das
residente Großmaul der Liste, der obendrein mit mir aus vergangenen
Tagen noch eine Rechnung offen hatte.

Tja man muss halt immer die ganze Geschichte kennen ...


Grüße
Marc

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xscreensaver

2005-12-01 Diskussionsfäden Matthias Haegele

kaemtner schrieb:
Hallo ich würde gerne als screensaver mehrere eigene Bilder aus dem 
Ordner foo verwenden.

Und was hat das jetzt mit Mailservern zu tun?

Gruss
Daniel

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung bei apt-get update

2005-12-01 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

* kaemtner [EMAIL PROTECTED] [051201 15:30]:

 # apt-get update
[..]
 Konnte 
 http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
 nicht holen  404 Not Found
[..]
 Was hat das zu bedeuten?

Die Datei bzw. der Pfad existiert nicht (mehr).  Da wirst du wohl mal
schauen muessen, wo's das jetzt gibt. (hint:  Mal versuchen in einem
Browser zu oeffnen.)


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Wlan-Stick

2005-12-01 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 30 November 2005 21:33, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,

 hat jemand von Euch Erfahrung mit einem USB-Wlan-Stick unter Debian?
 Das Schicksal wollte es, dass mein Wlan auf dem Laptop nicht
 unterstützt wird. Der Versuch, über eine pcmcia-Karte zu gehen war
 ebenfalls ernüchternd: Unter Linux wird der Anschluss nicht mit Strom
 versorgt (an dieser Stelle ein herzliches *Dankeschön* an den
 Hersteller: Fujitsu-Siemens...;-) Wenigstens funktioniert USB. Hat

Ich hatte mal das Amilo 7xxx meines Chefs in den Fingern. Intel 2200, 
da gabs sourceforge-Treiber + Firmware von Intel für. Das ging sogar 
unter Woody. Man brauchte Firmware enabled + jede Menge aus Encryption 
im Kernel. Was für einen Chip hat das Ding denn? Schau doch mal unter
http://www.linux-on-laptops.com/fujitsu.html
Da findest du so gut wie alles, inkl. Kernel-configs etc.
 jemand Erfahrung, welche Geräte hier geeignet sind? Besten Dank!

 Inzli
HTH
Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Frank Küster
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,

 On Thu, Dec 01, 2005 at 12:20:33AM +0100, Bastian Venthur wrote:
[ nichts zitiertes }
 Hans-Georg Bork wrote:
 
  Moin,
  
  On Wed, Nov 30, 2005 at 10:28:29PM +0100, Marc Haber wrote:
  [...]
  Andererseits sollte backports.org so langsam mal seinen Hintern in die
  Höhe kriegen.
  
  wie so vieles andere bei debian ist auch backports.org auf Mitarbeit
  angewiesen. Wie waere es mal, wenn Du Deinen Hintern selbst anhebst und
  einen Backport bastelst? Anleitungen dafuer gibts genug ...
[...]

 mag sein, dass Du damit sogar recht hast, es ging mir aber in erster Linie 
 darum, dass die user selbst auch mal was tun und nicht einfach nur fordern,
 dass andere ihren Hintern in die Höhe kriegen, bzw. sich darueber 
 beschweren, dass einige Maintainer nicht ihre gesamte Freizeit dem Projekt
 widmen ...

Du weißt, gegenüber welchem user du diesen Kommentar gegeben hast?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Meldung bei apt-get update

2005-12-01 Diskussionsfäden Stefan Muthers
Hi,

kaemtner [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.05 15:24:03:
 
 nach meinem update hatte ich folgende Meldung
 
 # apt-get update
 
 ...some stuff
 
 Konnte 
 http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
 nicht holen  404 Not Found
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden 
 ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
 
 guest-189:/home/ason#
 
 Was hat das zu bedeuten?

Es bedeutet, wie da steht, dass die Datei unter dem angegebenen Pfad nicht 
gefunden wurde. Und wenn du die Adresse in einem Browser öffnest, bekommst 
du das bestätigt.

Auf dem Server gibt es aber eine sources.gz für unstable.

grüße

 stefan

__
Erweitern Sie FreeMail zu einem noch leistungsstarkeren E-Mail-Postfach!

Mehr Infos unter http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021131



Re: X Modline 1400*1050

2005-12-01 Diskussionsfäden Stephan Mueller
* Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] [051201 15:18]:

 Ich habe hier einen DVI Projektor und muß zwingend 1400*1050 in 75Hz fahren.
 Eine Modline hab ich schon gefunden, aber bevor ich da irgendwas mache,
 wollt ich nochmal sicherheitshalber nachfragen:

 Modline generieren, in X eintragen, testen?

So würde ich es machen.

Kannst ja Deine Modline noch einmal mit dem vergleichen, was der hier
ausspuckt:

http://koala.ilog.fr/cgi-bin/nph-colas-modelines


Gruß.

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.12.05 09:27:42, Bastian Venthur wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 01.12.05 00:20:33, Bastian Venthur wrote:
  Ist zwar immer nett *User* auf die Möglichkeit hinzuweisen, aber man
  sollte doch beachten, dass wir hier immernoch auf debian-*user*-german
  sind und nicht auf debian-devel. Von einem User zu erwarten er solle
  seine Pakete selber bauen oder gar zurückportieren ist doch etwas zu viel
  verlang.
  
  IMHO sind auch nicht-Debian-Developer/Maintainer, Debian-User und ich
  wage mal zu behaupten das hier einige debian-_user_ dabei sind die sehr
  wohl wissen wie man ein Paket baut. Davon abgesehen ist das
  Backporten oftmals gar nicht soo ein grosses Problem und man muss
  nicht gleich alle Aspekte des Paketbauens verstehen. User bedeutet hier
  nicht, das das alles Enduser sind die Debian fuer ihren privaten
  Desktop nutzen, es schliesst auch Sysadmins ein, die z.B. Pakete fuers
  LAN bauen - aus welchen Gruenden auch immer.
 
 Stimmt schon aber im Prinzip geht man in der Liste erstmal von Usern aus,
 dass einige hier auch Maintainer/Developer sind,

Das vllt. auch, aber ich denke ein ganzer Haufen ist auch SysAdmin
(und nicht nur auf dem eigenen Desktop).

 ist ja klar -- aber der Anspruch erstmal bei jedem User von der
 Bereitschaft oder auch den Fähigkeiten auszugehen ein Paket zu bauen,
 passt IMHO einfach nicht.

Bei einem SysAdmin (insbesondere von groesseren Installationen) wuerde
ich eigentlich schon davon ausgehen wollen. Vllt. ist der Anspruch auch
zu hoch, aber wenigstens ein Source-Paket selbst bauen sollte er koenen
- nicht?

  Und nach spätestens 5 bis 10 fehlgeschlagenen versuchten gibt man dann
  einfach auf.
  
  Autsch, so oft wuerde ich den Build auch nicht anstossen.
 
 Ja das Problem sind halt die build-depends. Die sind nat. auf gtk ausgelegt
 und für QT müssen halt ganz andere rein. Bis man die gefunden hat, dauert
 das (zumindest bei mir) ein Weilchen und läuft auf trial and error hinaus.

Ok, ich tippe mal auf mangelnde Erfahrung? Ein schnelles showsrc zeigt
hier, das libgtk2.0-dev, libgnome2-dev libgconf2-dev libgnomevfs2-dev
und evlt. liborbit2-dev entfernt werden muessen. Da das sicherlicht
gegen Qt3 linkt waere dann libqt3-mt-dev hinzuzufuegen und dann bauen.
Bei liborbit2-dev muesste man nochmal schauen ob das eine
Gnome/GTK-Bibliothek ist, sagt mir vom Namen her nicht wirklich was...

Andreas

-- 
You will be awarded the Nobel Peace Prize... posthumously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot time verkürzen

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.12.05 12:06:43, Goran Ristic wrote:
 Hallo, Andreas! 
 Wednesday, 30. November 2005
 
 Ach ja, udev in Testing/Unstable braucht auch ewig - bestimmt so 10-20
 Sekunden bis die initial hotplug events synthetisiert und abgearbeitet
 wurden. Dagegen hilft nur die Nicht-Benutzung von udevd, leider. Hotplug
 war irgendwie fixer...
 ...kann ich nicht bestätigen. Bei mir läuft der udev schneller als hotplug.
 Vielleicht ein Konfigproblem? (Obwohl: ich habe da eigentlich nix
 eingestellt...)

Ich denke nicht dass es ein Konfig-Problem ist, ich hab auch nix
angefasst. Mein Problem ist einfach die Zeitspanne die er braucht um die
Hotplug Events zu synthetisieren, das dauert deutlich laenger als
hotplug gebraucht hat (frueher). Das nachfolgende Warten bis die Events
abgearbeitet sind laeuft eh maximal 8 sekunden (meist weniger).

Wobei mir einfaellt: Hast du einen monolithischen Kernel oder alles als
Modul?

Andreas

-- 
You will be held hostage by a radical group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Keine Mails an AOL

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Hierweck, 01.12.2005 (d.m.y):

 ich kann seit einigen Tagen keine Mails mehr an AOL-User versenden. Ich
 erhalten dann folgende Fehlermeldungen. Unter dem angegebenen URL
 erfahre ich, dass von meiner IP zu viel Spam versandt worden sei.
 
 Was sieht AOL denn da als meine IP an? 127.0.0.1 oder 217.91.16.74
 (meine statische Einwahl-IP) oder 80.152.31.13 oder die von
 pima.hostsharing.net?

Die 127.0.0.1 ist es ganz bestimmt nicht.
Der gegnerische Mailserver sieht die IP-Adresse, von der aus der
Einlieferungsversuch unternommen wird, also Deine
Einwahl-IP-Adresse, wenn Dein Rechner die Mail an den AOL-MX
uebergibt.

 Und was kann ich tun?

Mal einen Blick auf
http://postmaster.info.aol.com/errors/421dynt1.html werfen.

[..] 
 Habe ich etwas falsch konfiguriert? Wie ist das eigentlich mit dem
 DNS-Reverse Lookup? Muss ich das für meine Einwahl-IP konfigurieren?

Ermittle erstmal genau, aus welchem Grund der AOL-MX Deine Mail
ablehnt.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Heide Moor 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: openwebmail installation auf eine sarge system

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thorsten,

Thorsten Schifferdecker, 01.12.2005 (d.m.y):

 Tach Zusammen,
 
 hat einer von Euch den Webmailer openwebmail auf einem Debian Sarge am
 Laufen ? Irgendwelche Fallstricke bekannt ?
 
 Leider funktioniert das eben auf einem Debian Sarge nicht ...?
 
 Entsprechend nach openwebmail/doc vorgegangen ...
 beim Aufruf kommt aber ständig der apache mit
 Error 500: Internal Server Error

Dann wirf doch mal einen Blick in das Error-Log Deines Webservers.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Bringst Du die Lösung, oder bist DU selbst das Problem?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marc,

Marc Haber, 01.12.2005 (d.m.y):

 On Thu, 1 Dec 2005 12:16:02 +0100, Christian Schmidt
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was von der Anleitung auf debianhowto.de und deren Machern zu halten
 ist, solltest Du doch mittlerweile ueber den vin Marc im anderen
 Thread geposteten Link erfahren haben...
 
 Die _wirklichen_ Autoren des HOWTO haben sich inzwischen gemeldet und
 zugesagt, manche problematische Punkte im HOWTO anzupassen und
 dazuzuschreiben, wo man sich bei Problemen melden darf.

OK, Kommando zurueck. ;-)

 Der Autor der von Dir oben referenzierten Artikels ist nur das
 residente Großmaul der Liste, der obendrein mit mir aus vergangenen
 Tagen noch eine Rechnung offen hatte.

Ahja, das duerfte dann auch den ueberaus kollegialen Ton seines
Postings erklaeren...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Computer können alles. Mich können Sie kreuzweise.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mount Problem

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.12.05 11:37:23, Gebhard Dettmar wrote:
 On Thursday 01 December 2005 00:55, Andreas Pakulat wrote:
  On 30.11.05 23:39:48, Gebhard Dettmar wrote:
   Partition Magic und Co.KG traue ich eh nicht über den Weg.
 
  Da koennte ich eine gaaanz frische Story erzaehlen ;-) Kurzfassung ist:
  Ich musste die Partitionstabelle des Systems loeschen um die PM starten
  zu koennen...
 
 Was ist die PM?

a) ein Artikel zu viel (die muss da weg)
b) PartitionMagic.

 Ich nehme aber an, wenn du davon beim Spielen nichts 
 merkst, wird es vernachlässigbar sein.

Naja, moeglich das die Ladesequenzen um ein paar Sekuendchen schneller
waeren... Aber wen interessiert sowas schon?

 [...]
 
  Also ich hatte mal eine DVD die erst unter Linux nicht wollte und dann
  ploetzlich doch - ging auch ueber die Liste. Aber alles andere geht
  hier, allerdings nutze ich verbotenerweise(?) libdvdcss.
 
 So war's bei mir auch: libdvdcss meldet die gecrackten Dateien, und so 
 nach der 8. oder so,. also, wenn man schon denkt, es funzt, kommt eine 
 Fehlermeldung. 

Nee, bei mir meldete er es gleich bei der ersten. Ich hab dann den
Eintrag im CSS-Cache entfernt - wieder probiert - ging nicht. Das ein
paar Mal, zwischenzeitlich neu gestartet (zu Windows). Dann mal ne Nacht
oder 2 den Rechner Schlafen lassen und dann gings auf einmal. 

 Verbotenerweise ist eine gute Frage: ich hab auf dem Laptop meiner 
 Freundin Woody und Win2k installiert (für XP Home). In Win2k gibt's nur 
 MediaPlayer 9 und kein WinDVD, also musste ich irgendwas nachinstallieren 
 (VLC). Das geht nur mit Cracken der Region Encryption, also wird z.B. 
 WinDVD das eingebaut haben. Ist es da erlaubt???

Ich verstehe das zwar nicht 100%, aber erlaubt ist es wohl kaum. Was
aber erlaubt ist: Deine Freundin kauft sich WinXP Pro, wenn Home nicht
reicht *wink*

 Ansonsten gilt in Deutschland immer noch das Privatrecht, das u.a. besagt, 
 dass bezahlte Ware mein Eigentum ist. Damit kann ich - für meine privaten, 
 also nichtgewerblichen Zwecke - machen, was ich will, und das Gesetz, das 
 mir verbietet, mein Eigentum für privateZwecke zu kopieren, muss mir mal 
 einer zeigen. Dass irgendwelche CD-Aufdrucke über geltendem Recht 
 stehen, soweit sind wir hier noch nicht.

Aehm doch sind wir. Du darfst keinen Kopierschutz umgehen und die
CSS-Verschluesselung kann man als genau das ansehen.

Andreas

-- 
Stay away from flying saucers today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Keine Mails an AOL

2005-12-01 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Matthias Haegele wrote:
 
 Btw: thunderbird ist outdated.
 

Inwiefern?

-- 
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Keine Mails an AOL

2005-12-01 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo!

Christian Schmidt wrote:
ich kann seit einigen Tagen keine Mails mehr an AOL-User versenden. Ich
erhalten dann folgende Fehlermeldungen. Unter dem angegebenen URL
erfahre ich, dass von meiner IP zu viel Spam versandt worden sei.

Was sieht AOL denn da als meine IP an? 127.0.0.1 oder 217.91.16.74
(meine statische Einwahl-IP) oder 80.152.31.13 oder die von
pima.hostsharing.net?
 
 
 Die 127.0.0.1 ist es ganz bestimmt nicht.
 Der gegnerische Mailserver sieht die IP-Adresse, von der aus der
 Einlieferungsversuch unternommen wird, also Deine
 Einwahl-IP-Adresse, wenn Dein Rechner die Mail an den AOL-MX
 uebergibt.

Ich liefere ja nur bei T-Systems ein. Also scheint das Problem mit der
letzten IP bevor es an AOL geht zu liegen...

Viele Grüße

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Qemu und Netzwerkanbindung

2005-12-01 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich probiere jetzt schon eine Zeitlang herum...
Ich habe qemu aus unstable bei mir installiert und mittels qemu Win98 auf
eine virtuelle Festplatte installiert.

Wenn ich qemu win98.img starte, kam erst die Meldung 

warning: could not open /dev/net/tun: no virtual network emulation

In /etc/qemu-ifup   steht:
#!/bin/sh
#sudo -p Password for $0: /sbin/ifconfig $1 172.20.0.1
sudo -p Password for $0: /sbin/ifconfig $1 192.168.10.22 

192.168.10.22 ist mein qemu-Host.

Die Fehlermeldung blieb.

Nach längerem Suchen habe ich folgenden Hinweis gefunden:

1) apt-get install uml-utilities ( this contains 'tunctl' command which
we're gonna need )
2) tunctl -u ich -t tun0 ( to create the 'tun0' interface owned by 'user' )
3) ifconfig tun0 10.0.0.1 up

Dann kam die Meldung:
Connected to host network interface: tun0

Aber trotzdem kam ich vom Gastsystem nicht ins Internet.

Außerdem möchte ich die Netzfähigkeit des Gastsystems nicht an meinen User
binden, sondern an eine Gruppe.

Ich bin ziemlich ratlos.
Hat das schon jemand hinbekommen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt



-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-musepack selber bauen

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.12.05 12:40:03, Isaac Hailperin wrote:
 Am Dienstag, 29. November 2005 23:35 schrieb Andreas Pakulat:
  On 29.11.05 22:45:02, Isaac Hailperin wrote:
Wird es in xmms'
Pluginliste angezeigt?
  
   Nein.
   Da liegt wohl der Hund begraben. Ich habe nach obiger Anleitung nochmal
   mir ein xmms-musepack deb gebaut und mit dpkg intalliert. Aber es wird
   nicht in xmms' Pluginliste angezeigt.
 
  Das ist nicht gut, schau mal mit dpkg -L xmms-musepack nach wohin da
  Dateien installiert wurden. Wichtig ist, dass in /usr/lib/xmms/Input
  eine libmpc.so und libmpc.la liegen. Dann xmms neu starten und es sollte
  gehen.
 # dpkg -L xmms-musepack
 [...]
 /usr/lib/xmms/Input/libmpc.so
 /usr/lib/xmms/Input/libmpc.la
 [...]

Hmmm...

 Noch einen Tipp?

Nicht wirklich, hast du xmms mal aus nem Terminal gestartet und geschaut
ob da irgendwelche Fehlermeldungen auftauchen? Ansonsten wuesste ich
auch nicht weiter...

Andreas

-- 
Domestic happiness and faithful friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Dec 01, 2005 at 01:02:31PM +0100, Felix M. Palmen wrote:

 Naja, ich würde es als best effort bezeichnen. Es ist sicher nicht
 toll, aber es fehlen entscheidend bessere Alternativen.

Ich will das hier nicht wieder aufwärmen, aber IMHO wäre es besser und
ehrlicher gewesen, die Versionsnummern zu verwenden, die dem Inhalt der
Pakete entsprechen.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Keine Mails an AOL

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Hierweck, 01.12.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 ich kann seit einigen Tagen keine Mails mehr an AOL-User versenden. Ich
 erhalten dann folgende Fehlermeldungen. Unter dem angegebenen URL
 erfahre ich, dass von meiner IP zu viel Spam versandt worden sei.
 
 Was sieht AOL denn da als meine IP an? 127.0.0.1 oder 217.91.16.74
 (meine statische Einwahl-IP) oder 80.152.31.13 oder die von
 pima.hostsharing.net?
  
  
  Die 127.0.0.1 ist es ganz bestimmt nicht.
  Der gegnerische Mailserver sieht die IP-Adresse, von der aus der
  Einlieferungsversuch unternommen wird, also Deine
  Einwahl-IP-Adresse, wenn Dein Rechner die Mail an den AOL-MX
  uebergibt.
 
 Ich liefere ja nur bei T-Systems ein. Also scheint das Problem mit der
 letzten IP bevor es an AOL geht zu liegen...

Aehmm...
Die eingangs von Dir gepostete Bounce-Meldung sprach aber doch davon,
dass prima.hostsharing.net nicht bei AOL einliefern konnte??

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Man wußte lange nicht was BENZ heißt. Die A-Klasse hat's
gezeigt! Bitte Elch Nicht Zeigen


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 503 valid RCPT command must precede DATA was: Grundlagen

2005-12-01 Diskussionsfäden Markus Braun

http://www.uit.co.uk/exim-book/


Vielen Vielen Dank

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-12-01 Diskussionsfäden Markus Braun

Das hat Marc nicht gesagt.
aber gemeint. man kann auch viel zwischen den zeilen lesen. Und ausserdem 
ist das hier keine diskussions liste oder?




Doch du hast dir vorzuwerfen, das du nicht die notwendige Zeit
aufbringst, oder gewillt bist aufzubringen die es braucht um zu
verstehen wie ein MTA oder WebServer funktioniert und die man braucht um
sich ein gewisses Grundwissen anzueignen.


Danke nochmal für die Vielen Tipps udn Ratschläge.
Echt super.
Ich bin jetzt weg von der Liste.
Ihr könnt ja weiter rumschreiben und diskutieren.

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-12-01 Diskussionsfäden Markus Braun

Nur so eine Idee: kann es sein, dass alles schon funktioniert, bis auf
der Tatsache, dass keine Archive wie z.B. *.zip gescannt werden? (Die
müssen ja vorher entpackt werden, damit die bytefolge des eicar
testfiles erkannt wird.


Laut Eicar müsste er dies auch erkennen.

Kannst ja mal selber ausprobieren.

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Leimer
Hi!

Ich wollte mir auch nen Laserdrucker zulegen, ist ja bald Weihnachten.
In den Antworten stehen ja einige Empfehlungen. 
Wie sieht es den mit dem OKI 14ex aus, Erfahrungen? 
Bei Geschwindigkeit und Netzwerkeinsatz ist wohl Ethernet die beste
Lösung oder reicht/funzt auch USB?  

Danke chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA was: Grundlagen

2005-12-01 Diskussionsfäden Markus Braun

Dachte auch ich lern Postfix weil es leichter als sendmail ist ;-).
Buch - Das stimmt. Trotzdem muss man sich die Grundlagen (mit dem Buch 
oder anders) erarbeiten wenn man die hat behaupte ich kann man jeden MTA 
nach Einarbeitung in die Konfiguration zum Laufen kriegen. Ehrlicherweise 
muss ich zugeben dass ich mit der Onlinedokumentation nicht so gut zu 
recht kam und mir die ausführlichen Erklärungen in den Büchern weiterhelfen 
...


zumindest kann ich mit dem englischen exim4 buch, meine englishkenntnissse 
gleich wieder richtig auffrischen


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >