Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Frank Dietrich wrote (2005-12-03 08:40):
Im Notebook ist ein Mausstick (ein Minijoystick, zwischen G-H-B).
Gelegentlich bewegt sich der Mauscursor von allein, meist nach links
oben. In dieser Phase lässt es sich schlecht damit arbeiten, weil
man bei jeder Bewegung gegensteuern muß. Nach weniger als einer
Minute ist dann alles wieder normal. 

Habe ich bei meinem Notebook auch gelegentlich. Einfach kurz die
Finger von der stick lassen, dann pendelt es sich am schnellsten
wieder ein.


Thorsten
-- 
So this is what we're sacrificing liberty for: a phenomenon that
is typically less than 0.1% of the threat from auto accidents,
and didn't even break 10% in the worst year ever.
- e_lehman


pgphMq5a3Fkko.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastatur verschwindet

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Friedrich Hattendorf wrote:

 Seit einiger Zeit tritt bie einigen Clients  immer wieder folgendes Problem
 auf:
 Während der Client hochfährt, ist die Tastatur noch vorhanden. (Man kann
 z.B. zwischen die Meldungen schreiben)
 Sobald der kde-Begrüßungsschirm erscheint, reagiert der Rechner nicht mehr
 auf die Tastatur.

Funktioniert die Tastatur denn auf der Textkonsole?

 Kann mir jemand einen Tipp geben, wonach ich in den log-Files suchen muss?

In /var/log/XFree86.0.log mal nach Zeilen suchen, die mit (EE) oder (WW)
anfangen.

Wolf
-- 
Lebe lieber ungewöhnlich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lokales *.deb-Verzeichnis

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Felsch
Daniel Leidert wrote:

 Normalerweise sollte apt lokale Repositorien standardmäßig bevorzugen.
 Da das beim OP nicht klappt, muss IMO irgendwo ein Fehler liegen.
Ich habe nochmal ein wenig herum probiert und folgendes festgestellt:
Wenn ich nicht mit dem Internet verbunden bin, ich apt-get update ausführe
und anschließend apt-get dist-upgrade werden alle Pakete aus dem lokalen
Verzeichnis geholt.
Wenn ich online bin und apt-get update ausgeführt habe, will das
anschließende apt-get dist-upgrade alle Pakete herunterladen.

Hilft das irgendwie weiter?

 Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo,

die /home Verzeichnisse meiner Rechner sichere ich regelmäßig via SSH
und rsync auf einen Backup-Server. Nun würde ich gern quasi ein
Festplattenimage eines Rechner sicher um es im Bedarfsfalle einfach
wieder auf die Festplatte zu schreiben - komplett mit allen Partitionen,
Bootsektor, etc. Geht das so einfach, bzw. was muss ich dabei
berücksichtigen?
Ich stelle mir vor, dass man bestimmte images sichert und dann bei
bedarf den exakten Zustand der Platte zu diesem Zeitpunkt wieder
herstellen kann.
Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync?

TIA,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden Peter Blancke
Guten Tag,

Graphikdinge sind nicht so ganz mein Ding, deshalb brauche ich einen
Rat. Ich moechte ein Ziffernblatt fuer eine Uhr erstellen, vulgo
Kreise zeichnen, zwoelf roemische Ziffern kreisfoermig exakt
anordnen, 60 Minutenstriche zeichnen, Schrift im Kreisbogen
hinzufuegen.

Gimp ist nicht das rechte Programm dazu, eher schwebt mir etwas
vektororientiertes vor. Bevor ich mit Installationsorgien beginne
und Einarbeitungszeiten verschwende, bitte ich um einen passablen
Tipp, mit welchem Programm (moeglichst unter Debian/Sarge) die
Aufgabe am ehesten anzugehen ist. Danke.
 
Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Am Samstag, 3. Dezember 2005 11:38 schrieb Matthias Ochs:
 Hallo,

 die /home Verzeichnisse meiner Rechner sichere ich regelmäßig via SSH
 und rsync auf einen Backup-Server. Nun würde ich gern quasi ein
 Festplattenimage eines Rechner sicher um es im Bedarfsfalle einfach
 wieder auf die Festplatte zu schreiben - komplett mit allen Partitionen,
 Bootsektor, etc. Geht das so einfach, bzw. was muss ich dabei
 berücksichtigen?
 Ich stelle mir vor, dass man bestimmte images sichert und dann bei
 bedarf den exakten Zustand der Platte zu diesem Zeitpunkt wieder
 herstellen kann.
 Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync?

Direkt aus meinem Wiki nachdem ich die kiste meiner Tochter eingerichtet 
hatte:



Making backup of Jana's host-system

After the installation orgy of Jana’s kiste I want to backup the whole 
partition (/dev/sda1) to a backup host system. 

For that reason I booted kiste with an up-to-date KANOTIX version 
(boot-options: knoppix nodhcp) and do the following steps: 

 modprobe -r rt2500
 ifconfig eth1 192.168.100.50 netmask 255.255.255.0 up
 dd if=/dev/sda1 bs=1024 | gzip -9 -c | nc 192.168.100.30 3456

Unloading the rt2500 was essential, because running ‘ifconfig’ causes the 
system to hang itself with both kernel-modules (rt2500 and tulip) loaded. 

On 192.168.100.30 (gkar) I have to await the incoming packets by: 

 nc -l -p 3456 /common/backup/kiste/kiste_20051016.sda1.img.gz

Or, if a plain image file is desired the following line does the job: 

 nc -l -p 3456 | gzip -cd /common/backup/kiste/kiste_20051016.sda1.img

Attention! Command execution will not be finished automatically. I have had to 
press Strg-C on kiste to stop the waiting process. But the file was 
transfered without any problem. 

To split the big image file (even zipped it was about 5.6 GB) I used split: 

 cd /common/backup/kiste
 split --bytes=40 kiste_20051016_sda1.img.gz

Finally I moved the splitted parts to two DVD-ROMs.



Klar? Zurück geht's dann einfach umgekehrt: Kanotix auf dem Zielsystem booten 
und mit nc Daten erwarten und per pipe direkt auf die Platte zurückspielen. 
Auf dem Backupsystem image-Datei entpacken und und per nc auf Zielsystem 
schicken.

ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de



Re: ip_conntrack table

2005-12-03 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Mittwoch, 30. November 2005 18:09 schrieb Simon Neumeister:

 ich bekomme seit neuestem von meinem NAT-Router die Meldung:
 'ip_conntrack: table full, droping packet'

 Macht es Sinn die Tabelle in /proc einfach zu vergrößern ?
 (WEnn ich das richtig sehe könnte ich das mit
 '/proc/sys/net/ipv4/ip_conntrack_max' machen ???)
 Oder gibt es bessere Lösungen ?

Die Lösung ist schon okay, ich mache das hier auch so seitdem ich derartige 
Probleme hatte.

 Mal abgesehen davon, dass mich die Ursache auch brennend interessieren
 würde

Welcher Wert steht denn bei Dir in

/proc/sys/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_tcp_timeout_established?

Bei mir stand da was von 5 Tagen, in Sekunden natürlich. Ich habe dann die 
Zeit auf 10 Minuten runtergesetzt.
-- 
Mfg,
 Michael



cacti und rrdtools auf vserver, geht das?

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi,

ich hab bei server4you einen vserver und wollte als diagnosetool cacti
laufen lassen. Anscheinend bekommen die rrdtools keine Daten auf dem
vserver. Zumindest fehlen bei den Standardgraphen (LoadAVG usw.) die
Graphen. Auch nach knapp 30 min sind immer noch keine Werte verfügbar.

Hat da jemand Erfahrung im Bezug auf vserver?

Eine weitere Frage hätte ich noch. Ich hab cacti ebenfalls auf meine
Router laufen, allerdings schaffe ich es nicht die CPU Last in % mir
angeben zu lassen. Loadavg, Prozesse usw. sind kein Problem. Wie kann ich mir
aber die CPU Auslastung in % anzeigen bzw. protokollieren lassen? Ich
hab nur den Cisco - CPU und den upd/net - CPU gefunden, was ja nicht
dem CPU des Rechners entspricht oder?


Viele Dank
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 03 Dec 2005 12:20:08 +0100
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Graphikdinge sind nicht so ganz mein Ding, deshalb brauche ich einen
 Rat. Ich moechte ein Ziffernblatt fuer eine Uhr erstellen, vulgo
 Kreise zeichnen, zwoelf roemische Ziffern kreisfoermig exakt
 anordnen, 60 Minutenstriche zeichnen, Schrift im Kreisbogen
 hinzufuegen.
 
 Gimp ist nicht das rechte Programm dazu, eher schwebt mir etwas
 vektororientiertes vor. Bevor ich mit Installationsorgien beginne
 und Einarbeitungszeiten verschwende, bitte ich um einen passablen
 Tipp, mit welchem Programm (moeglichst unter Debian/Sarge) die
 Aufgabe am ehesten anzugehen ist. Danke.

 Hallo,

das scheint mir eher eine Frage des Vorgehens. Du brauchst ein Prgramm,
das einen Kreis zeichnet, einen senkrechten Strich oben am Kreis mit der
gewünschten Zahl drunter (zuerst die größte!) und das dann das Ganze um
3 Grad im Uhrzeigesinn dreht und alles 59 mal wiederholen bzw. durch
Überlegen den Aufwand weiter reduzieren. Wenn das Ziffernblatt eine
feste Größe haben soll, ist das keine Frage von Vektoren oder Pixeln.
Ein spezielles Programm mag ich an dieser Stelle nicht empfehlen.

 Gruß,  Gerhard



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Volker Katz
Am Samstag, 3. Dezember 2005 12:32 schrieb Georg Lohrer:
 Am Samstag, 3. Dezember 2005 11:38 schrieb Matthias Ochs:
[...]
  Ich stelle mir vor, dass man bestimmte images sichert und dann bei
  bedarf den exakten Zustand der Platte zu diesem Zeitpunkt wieder
  herstellen kann.
  Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync?

 dd if=/dev/sda1 bs=1024 | gzip -9 -c | nc 192.168.100.30 3456

Ich nutze zru Übertragung einfach ssh. Ist vielleicht nicht ganz so 
performant, aber es ist halt einfach da.
dd if=/dev/hda1 | gzip -c | ssh [EMAIL PROTECTED] cat /path/to/image.gz

HTH!

Gruß
  Volker



Re: Lokales *.deb-Verzeichnis

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Christian Felsch wrote:

 Wenn ich nicht mit dem Internet verbunden bin, ich apt-get update ausführe
 und anschließend apt-get dist-upgrade werden alle Pakete aus dem lokalen
 Verzeichnis geholt.
 Wenn ich online bin und apt-get update ausgeführt habe, will das
 anschließende apt-get dist-upgrade alle Pakete herunterladen.

Schuss ins Blaue: Probier mal die Reihenfolge der Einträge in
/etc/apt/sources.list so zu ändern, dass die lokale Quelle als erstes
drin steht.

Wolf
-- 
The longer you wait for the mail, the less there's in it. (Hobbes)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Peter Blancke wrote:

 Graphikdinge sind nicht so ganz mein Ding, deshalb brauche ich einen
 Rat. Ich moechte ein Ziffernblatt fuer eine Uhr erstellen, vulgo
 Kreise zeichnen, zwoelf roemische Ziffern kreisfoermig exakt
 anordnen, 60 Minutenstriche zeichnen, Schrift im Kreisbogen
 hinzufuegen.
 
 Gimp ist nicht das rechte Programm dazu, eher schwebt mir etwas
 vektororientiertes vor.

[EMAIL PROTECTED]:~ $ aptitude show sodipodi
[...]
Description: Vector based drawing program
 Sodipodi loads and saves a subset of SVG (Scalable Vector Graphics)
format, a standard maintained by the WWW consortium. 
 
 Sodipodi user interface should be familiar from CorelDraw and similar
drawing programs. There are rectangles, ellipses, text items, bitmap
images and freehand
 curves.[...]
 
hth, Wolf

-- 
The longer you wait for the mail, the less there's in it. (Hobbes)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.12.05 11:38]:
 Hallo,
 
 die /home Verzeichnisse meiner Rechner sichere ich regelmäßig via SSH
 und rsync auf einen Backup-Server. Nun würde ich gern quasi ein
 Festplattenimage eines Rechner sicher um es im Bedarfsfalle einfach
 wieder auf die Festplatte zu schreiben - komplett mit allen Partitionen,
 Bootsektor, etc. Geht das so einfach, bzw. was muss ich dabei
 berücksichtigen?

Wenn es wirklich komplette Images sein sollen:
dd (würde dann brutto sichern: 8GB ergibt 8GB Image).
Wenn dd in Verbindung mit gzip, dann wird auch das Brutto komprimiert -
im ungünstigsten Fall mit kaum Datenkompression. Brutto heißt bei dd
halt Daten + freier Platz auf der HD/Partition. Man kann sich da mit
einigen Tricks behelfen, Näheres bei Interesse.

Wenn du eh einen Backup-Server einsetzt wäre partimage ein Blick wert.
In Sarge gibt es IMHO aber nur mindi-partimagehack, was mit einer
weiteren Alternative mindi/mondo zusammenarbeitet. Partimage selbst gibt
es aber sicher irgendwo als .deb, ansonsten per Source.

 Ich stelle mir vor, dass man bestimmte images sichert und dann bei
 bedarf den exakten Zustand der Platte zu diesem Zeitpunkt wieder
 herstellen kann.
 Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync?

Ich setze eine weitere Alternative ein: backuppc. Ist aber nicht
image-basierend, sondern ein richtiges, zentrales Backup-Programm mit
Voll/Diff-Backups. Bietet mir ein komfortables Einzeldatei-Recovery als
auch ein Disaster-Recovery an, per snapshot einer Sicherungs-Generation
als tar-Archiv, welches ich auf dem betroffenen Rechner dann nur
auspacke. Partitions-Daten und MBR muß ich halt seperat parat haben.

 TIA,
 
 Matthias

Gruß
Gerhard

-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.



Re: shortcuts 2 ?

2005-12-03 Diskussionsfäden kaemtner

Pierre Gillmann wrote:


Moin,

 


Wenn ich den Konfigurationseditor unter Anwendungen /Systemwerkzeuge benutze
dann kann ich meinem Programm Firefox nicht den Shortcut strg + w 
zuordnen denn dann will meine maschine

epiphany öffnen obwohl das schon gelöscht ist.
   


A: Dann wird epiphany nicht gelöscht sein! (Irgendwie logisch oder?)
 

ja wäre logisch ist nur nicht richtig von mir beschrieben. Da kommt nur 
ne Fehlermeldung das er das gerne öffnen möchte da der shortcut dazu 
gehört obwohl ich dem shortcut ja schon ein anderes programm zugewiesen 
habe.



Ich möchte gerne wissen wo ich diesen feststehenden Shortcut abschalte?
   


Er scheint nicht so feststehend zu sein, denn er scheint einen Browser
zu öffnen.

 

Ja aber er versucht den falschen zu öffnen ich kann das offensichtlich 
nicht durch den konfigurationseditor beeinflussen



Bei Thunderbird mit strg + m ist es genauso da öffnet sich evolution=




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shortcuts 2 ?

2005-12-03 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin,


 Nein, wieso? Daniel schreibt was von versucht.

Irgendwie ist meine ganze Mail nie angekommen (siehe die beiden
Versuche), vielleicht geht es ja jetzt. Ich habe ihm die ganze Mail via
PM geschickt, ich habe noch einiges mehr geschrieben. Ganz allgemein: er
soll unter Bevorzugte Anwendungen schauen.

 Ulrich
cheers
  Pierre

-- 
5 Schritte zu: Wie löse ich ein Problem mit Debian ohne gleich Haue von
der/vom ML/Forum zu bekommen?

A: Erst selber testen.
B: 'man Programmname'
C: die Dateien in '/usr/share/doc/Paketname des Programmes/' nachlesen
D: Bitte http://www.google.com (oder eine andere Suchmaschine) bedienen
E: Wenn nicht's mehr geht, dann fragen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden frank paulsen
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gimp ist nicht das rechte Programm dazu, eher schwebt mir etwas
 vektororientiertes vor. Bevor ich mit Installationsorgien beginne
 und Einarbeitungszeiten verschwende, bitte ich um einen passablen
 Tipp, mit welchem Programm (moeglichst unter Debian/Sarge) die
 Aufgabe am ehesten anzugehen ist. Danke.

die wohl meisten vektorgrafikfunktionen duerfte inkscape haben, ein
nachfolger des auch schon empfohlenen sodipodi.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 03 Dec 2005 13:40:14 +0100
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 das scheint mir eher eine Frage des Vorgehens. Du brauchst ein
 Prgramm, das einen Kreis zeichnet, einen senkrechten Strich oben am
 Kreis mit der gewünschten Zahl drunter (zuerst die größte!) und das
 dann das Ganze um 3 Grad im Uhrzeigesinn dreht und alles 59 mal
 wiederholen bzw. durch Überlegen den Aufwand weiter reduzieren. Wenn
 das Ziffernblatt eine feste Größe haben soll, ist das keine Frage von
 Vektoren oder Pixeln. Ein spezielles Programm mag ich an dieser Stelle
 nicht empfehlen.

Das muß ich leider korrigieren und ergänzen. Das  geschilderte Vorgehen
ist wohl eher Pixelorieniert und um den Qualitästverlust bei den viel
Rotationsschritten auszugleichen muß mit einer vielfach größeren Grafik
gearbeitet werden, die am Ende auf die gewünschte Größe reduziert wird.

Ich kenne Deine Kenntnisse bei Bildbearbeitung nicht ...
  siehe:
http://www.tuxfutter.de/wiki/Linux_Grafikprogramme
Wenn keine special effects gewünscht werden, schau Dir xfig an oder nimm
doch gimp.

Von Vektorgrafik würde ich die Finger lassen, wenn Du damit keine
Erfahrung hast und weder Zeit noch Lust hast, Dir erst einmal Doku
vorzunehmen und eine Lernphase einzuplanen.

 Gerhard



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Gerhard Brauer schrieb:
  Ich setze eine weitere Alternative ein: backuppc. Ist aber nicht
 image-basierend, sondern ein richtiges, zentrales Backup-Programm mit
 Voll/Diff-Backups. Bietet mir ein komfortables Einzeldatei-Recovery als
 auch ein Disaster-Recovery an, per snapshot einer Sicherungs-Generation
 als tar-Archiv, welches ich auf dem betroffenen Rechner dann nur
 auspacke. Partitions-Daten und MBR muß ich halt seperat parat haben.
 

Hallo,

habe mir backuppc gerade mal angeschaut - sieht interessant aus. Hat
jemand Erfahrungen ob es auch mit Apple's OS X läuft? Mit rsync
funktioniert es ja prima, ich habe zwei Macs im Netz und 'rsynce' die
Backupdaten auf einen Debian PC.

Grüße,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wollte nur nochmal anmerken, dass sich ein Upgrade auf 1.5 aus meiner Sicht 
schon lohnen würde. Das Rendering geht z.B. doch nochmal sichtbar schneller.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wahrscheinlich völlig falsch hier - aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-03 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 2 Dec 2005 18:24:34 +0100, Dirk Wernien [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Tststs - ein Benehmen ist das...

Ein angemessenes.

http://www.debian.org/MailingLists/index.de.html#subunsub

Verwenden Sie keine schmutzigen Wörter; unabhängig davon empfangen 
einige Personen die Listen über packet radio, wo fluchen illegal ist.

Kind, wenn ich fluche, dann geht Dein Monitor in Flammen auf.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: shortcuts 2 ?

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* kaemtner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.12.05 14:54]:

 gehört obwohl ich dem shortcut ja schon ein anderes programm zugewiesen habe.
 
 Ich möchte gerne wissen wo ich diesen feststehenden Shortcut abschalte?

 Er scheint nicht so feststehend zu sein, denn er scheint einen Browser
 zu öffnen.
 
  
 Ja aber er versucht den falschen zu öffnen ich kann das offensichtlich nicht 
 durch den konfigurationseditor beeinflussen
 
 Bei Thunderbird mit strg + m ist es genauso da öffnet sich evolution=

Wenn es sich wirklich nicht durch Gnome-Einstellungen lösen läßt, dann
wäre es noch die Möglichkeit das ein Debian-Feature der Übeltäter ist.

Bitte mal (als root) mit:
update-alternatives --display x-www-browser
prüfen, ob bei link currently points to der ephihany (oder wie das
Dings heißt) erscheint.

Bzw. einfach als User aus einem Terminal
x-www-browser
starten, ob dann auch versucht wird diesen Browser zu starten.

Wenn das der Fall sein sollte, melde dich noch mal.

Gruß
Gerhard

-- 
Dont't drink and root!



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Matthias Ochs schrieb:
 Hallo,
 
 die /home Verzeichnisse meiner Rechner sichere ich regelmäßig via SSH
 und rsync auf einen Backup-Server. Nun würde ich gern quasi ein
 Festplattenimage eines Rechner sicher um es im Bedarfsfalle einfach
 wieder auf die Festplatte zu schreiben - komplett mit allen Partitionen,
 Bootsektor, etc. Geht das so einfach, bzw. was muss ich dabei
 berücksichtigen?
 Ich stelle mir vor, dass man bestimmte images sichert und dann bei
 bedarf den exakten Zustand der Platte zu diesem Zeitpunkt wieder
 herstellen kann.
 Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync?

Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit rsnapshot?

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cacti und rrdtools auf vserver, geht das?

2005-12-03 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Christian Frankerl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hab bei server4you einen vserver und wollte als diagnosetool cacti
 laufen lassen. Anscheinend bekommen die rrdtools keine Daten auf dem
 vserver. Zumindest fehlen bei den Standardgraphen (LoadAVG usw.) die
 Graphen. Auch nach knapp 30 min sind immer noch keine Werte verfügbar.

Hast Du auch den Poller von Cacti per Cron eingerichtet? Wenn ja, rufe
den doch mal manuell auf und schaue Dir dessen Ausgabe auf Probleme hin
an.

 Eine weitere Frage hätte ich noch. Ich hab cacti ebenfalls auf meine
 Router laufen, allerdings schaffe ich es nicht die CPU Last in % mir
 angeben zu lassen. Loadavg, Prozesse usw. sind kein Problem. Wie kann ich mir
 aber die CPU Auslastung in % anzeigen bzw. protokollieren lassen? Ich
 hab nur den Cisco - CPU und den upd/net - CPU gefunden, was ja nicht
 dem CPU des Rechners entspricht oder?

Wenn Du auf dem Router net-snmp (Paket snmpd) installierst, kann Du per
ucd/net - CPU auch dessen CPU-Last mittels SNMP abgreifen. Für die
notwendigen Rechte musst Du in der Standardkonfiguration des snmpd von
sarge (/etc/snmp/snmpd.conf) das Mapping der community public auf den
Security-Namen paranoid auskommentieren, das Mapping von public auf
readonly entkommentieren (suche nach den Zeilen mit com2sec) und dem
snmpd einen Reload geben. Alternativ kannst Du auch die komplette
Standardkonfiguration über Bord schmeissen und snmpd.conf lediglich mit 

rocommunity public 127.0.0.1

befüllen. Das ist dann die einfachere Variante der Rechtevergabe.

Evtl. findest Du in den Cacti-Foren noch ein alternative Variante ohne
lokalen snmpd an die lokale CPU-Last zu kommen, wenn dort schonmal
jemand ein entsprechendes Input-Skript gebastelt hat. Ich würde mir
jedoch den snmpd installieren (wenn ich ihn nicht sowieso schon laufen
hätte).

- sebastian



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.12.05 14:30]:

 Gerhard Brauer schrieb:
   Ich setze eine weitere Alternative ein: backuppc. Ist aber nicht
 
 Hallo,
 
 habe mir backuppc gerade mal angeschaut - sieht interessant aus. Hat
 jemand Erfahrungen ob es auch mit Apple's OS X läuft? Mit rsync
 funktioniert es ja prima, ich habe zwei Macs im Netz und 'rsynce' die
 Backupdaten auf einen Debian PC.

Kann ich dir nicht 100% sagen, aber Voraussetzung ist halt sowohl für
Sicherung per rsync oder tar ein Zugang zum zu sichernden Rechner per
ssh,rsh oder nfs. Das sollte IMHO doch auch das OS X bringen.

Wichtig, v.a. in Zusammenhang mit den Macs, ist halt die Strategie: wie
kriege ich die Sicherung nach einem Disaster, also bei unbootbarem
System, wieder auf den Rechner. Ich boote da ein Knoppix o.ä., bereite
den putten Rechner vor (Partitionen, Netz) und hole mir dann das
tar-Image auf den Rechner bzw. packe es über Netz aus.

Dies ist fast noch wichtiger als die Frage: wie kann ich komfortabel
sichern. Wenn ich nicht ebenso sicher und komfortabel _rücksichern_
kann, dann nützt mir das ganze Sichern nichts. Das sollte man dann auch
besser _vor_ dem Disaster mal durchspielen.

 Grüße,
 
 Matthias

Gruß
Gerhard

-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...



Re: ip_conntrack table

2005-12-03 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 3. Dezember 2005 13:25 schrieb Micha Beyer:

  '/proc/sys/net/ipv4/ip_conntrack_max' machen ???)
  Oder gibt es bessere Lösungen ?

 /proc/sys/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_tcp_timeout_established?

 Bei mir stand da was von 5 Tagen, in Sekunden natürlich. Ich habe
 dann die Zeit auf 10 Minuten runtergesetzt.

Ich hab beides schon probiert gehabt, und mittlerweile die einfachste 
Lösung gefunden. Da die Firewall sowieso im if-up und if-down 
drinsteht, werden die Module einfach auch in den Scripten ge- bzw. 
entladen, und schon sind die tables wieder leer.

Funktioniert natürlich nur wenn man das Glück hat, dass die Tables 
länger als 24 Stunden brauchen zum volllaufen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgphYCZHpTkiq.pgp
Description: PGP signature


Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.12.05 14:09]:
 On Sat, 03 Dec 2005 13:40:14 +0100
 Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  das scheint mir eher eine Frage des Vorgehens. Du brauchst ein
  Prgramm, das einen Kreis zeichnet, einen senkrechten Strich oben am
 
 Wenn keine special effects gewünscht werden, schau Dir xfig an oder nimm
 doch gimp.

Wurde eigentlich schon xfig genannt ;-) Die Mutter aller runden
Kreise.

BTW: wenn der OP schon Openoffice oder KOffice installiert haben sollte,
dann wären sowohl Impress(?) als auch karbon eine Alternative.


Gruß
Gerhard

-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege



OO 2.0

2005-12-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich wollte mir eben mal das neue OO2.0 von backports installieren und habe 
mir dazu deb http://www.backports.org/pending/openoffice.org ./ in meines 
sources.list eingetragen. Nach aptitude update sagt mir mein Rechner aber 
nun:


W: Kann nicht auf die Liste http://www.backports.org  Packages 
(/var/lib/apt/lists/www.backports.org_pending_openoffice.org_Packages) der 
Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://www.backports.org  Packages 
(/var/lib/apt/lists/www.backports.org_pending_openoffice.org_Packages) der 
Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie wollen vielleicht die Paketlisten aktualisieren um die fehlenden 
Dateien zu ergänzen
W: Sie wollen vielleicht die Paketlisten aktualisieren um die fehlenden 
Dateien zu ergänzen


Schonmal merkwürdig.

Dann habe ich doch probeweise aptitude upgrade eingegeben und dann sagt 
er:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
 libwine libwine-print openoffice.org wine wine-utils
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
 openoffice.org-l10n-de ttf-opensymbol
2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
Es müssen 2670kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 10,6MB Plattenplatz freigegeben sein.

Dass wine zurückgehalten wird, ist ok. Das ist auf hold gesetzt. Aber 
warum will er openoffice.org zurückhalten? Stimmen da vielleicht 
irgendwelche Abhängigkeiten nicht?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0

2005-12-03 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Dass wine zurückgehalten wird, ist ok. Das ist auf hold gesetzt.
 Aber  warum will er openoffice.org zurückhalten? Stimmen da
 vielleicht  irgendwelche Abhängigkeiten nicht?
 
Geh doch mal in die TUI von aptitude und lass es Dir anzeigen: Einfach
zum Packete openoffice.org gehen. aptitude sagt Dir dann wo's hängt.

Ulrich



lauter ???

2005-12-03 Diskussionsfäden kaemtner

Hallo
ich hatte gerade xmms gestartet und bin ausversehen auf strg+. gekommen 
damit habe den Ton von meinem Latsprecher runtergeregelt wie kann ich 
den wieder lauter bekommen.

Welche Tastenfunktion kann man dafür verwenden?

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Torsten Geile [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich mache mir grad nen Kopp wie ich meinen SMTP-Server auf meinen
 root-Server einrichte. Momentan liefert er nur lokal aus und hoert
 auch nur auf lo. Da ich aber mir gerne Logmeldungen schicken lassen
 moechte reicht das nicht. 

 Also wenn es Dir nur um den versandt der lokalen Systemmeldungen geht, 
 dann würde ich dir zu qmail raten.

Warum sollte er manuell einen seit Jahren nicht mehr gepflegten und
bekanntermaßen kaputten MTA einsetzen, wenn der vorhandene exim4 bereits
mit der einstellbaren Default-Konfiguration exakt das leistet, was er
braucht?

 Ein gutes Tutoriual zu qmail findest du auf www.debianhowto.de .

Ürx.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavisd-new hoffnungslos veraltet - aus experimental installiern?

2005-12-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die nächste zlib gibt es aber erst in testing (1.41) Dafür sind dann
 folgende Updates als Dependencies notwendig:

 libc6-dev [2.3.2.ds1-22] (2.3.5-8 Debian:testing) []
 locales [2.3.2.ds1-22] (2.3.5-8 Debian:testing) []
 libc6 [2.3.2.ds1-22] (2.3.5-8 Debian:testing)
 perl-modules [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing) []
 perl-doc [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing) []
 perl [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing) []
 perl-base [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing)
 perl-base (5.8.7-7 Debian:testing)
 libcompress-zlib-perl [1.34-1] (1.41-1 Debian:testing)

Warum hast du dir nicht die Quellen von der zlib mittels apt-get source
zlib besorgt und die dann schnellst selbst mit debuild kompiliert
anstelle jetzt hier zu empfehlen, das halbe Etch in Sarge zu
installieren?

Du hast jetzt nämlich ein System, das ohne Updates für libc und perl
auskommen muss. Glückwunsch.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-03 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Thorsten,

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
* Frank Dietrich wrote (2005-12-03 08:40):
Im Notebook ist ein Mausstick (ein Minijoystick, zwischen G-H-B).
Gelegentlich bewegt sich der Mauscursor von allein, meist nach links
oben. 
Habe ich bei meinem Notebook auch gelegentlich. Einfach kurz die
Finger von der stick lassen, dann pendelt es sich am schnellsten
wieder ein.

Das muss ich beim nächsten Mal ausprobieren. Wenn sich damit die Zeit
des Nichtbenutzenkönnens verkürzen lässt wäre es zumindest schon mal
eine Verbesserung. Nervig ist das trotzdem, weil es immer dann
auftritt, wenn ich das grad überhaupt nicht gebrauchen kann.

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Kernel erstellen

2005-12-03 Diskussionsfäden rainer schmider
Hallo,ich bekomme beim kompilieren immer folgende Fehlermeldung:make[1]: Leaving directory `/home/user20/kernel/linux-2.6.15-rc4'COLUMNS=150 dpkg -l 'gcc*' perl dpkg 'libc6*' binutils ldso make dpkg-dev |\
 awk '$1 ~ /[hi]i/ { printf(%s-%s\n, $2, $3) }'  debian/buildinfoawk: relocation error: awk: symbol _dl_catch_error, version GLIBC_PRIVATE not defined in file ld-linux.so.2 with link time reference
make: *** [stamp-build] Fehler 127Kann mir jemand sagen was ich falsch mache, oder zumindest nen Tipp geben ?Gruß + DankRainer


debian und qmail.deb

2005-12-03 Diskussionsfäden Fatih Ekrem Genc
hi!





ich habe überall unterschiedliche qmail deb pakenten gefunden.


welche soll ich instalieren, kann ich nicht schätzen kann mir ein dafür was empfehlen 








zum Beispiel hier :


http://dotdeb.org/tiki-index.php








danke


Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Volker,

Volker Katz, 03.12.2005 (d.m.y):

 Am Samstag, 3. Dezember 2005 12:32 schrieb Georg Lohrer:
  Am Samstag, 3. Dezember 2005 11:38 schrieb Matthias Ochs:
 [...]
   Ich stelle mir vor, dass man bestimmte images sichert und dann bei
   bedarf den exakten Zustand der Platte zu diesem Zeitpunkt wieder
   herstellen kann.
   Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync?
 
  dd if=/dev/sda1 bs=1024 | gzip -9 -c | nc 192.168.100.30 3456
 
 Ich nutze zru Übertragung einfach ssh. Ist vielleicht nicht ganz so 
 performant, aber es ist halt einfach da.
 dd if=/dev/hda1 | gzip -c | ssh [EMAIL PROTECTED] cat /path/to/image.gz

Die c't hat mal eine Anleitung gebracht, die das gleiche mit netcat
statt ssh beschrieb.

Danach haben wir einen PC-Pool mit 16 Rechnern relativ flott fuer eine
Info-Veranstaltung von Windows auf Linux umgeruestet...

netcat duerfte aufgrund der gegenueber ssh fehlenden Verschluesselung
etwas weniger CPU-intensiv sein und somit bei schwachbruestigeren
Systemen etwas mehr Performance bringen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Leichtfertigkeit ist Flucht, die sich als Tanz ausgibt.
-- Jean Cocteau


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Richard,

Richard Mittendorfer, 02.12.2005 (d.m.y):

 3. ist mit dovecot schnell  problemlos aufzusetzen. POPs und IMAPs.
 Als delivery und transport hab ich hier schlicht maildir_delivery nach
 ${home}/Maildir drinnen. [auch noch exim3]

Dovecot kann abaer auch mbox/Maildir aus /var/spool/mail servieren...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wußten Sie schon...
... daß man die Segel erst streichen sollte, wenn der Rest
des Schiffes schon angemalt ist?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel erstellen

2005-12-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* rainer schmider wrote (2005-12-03 16:40):
awk: relocation error: awk: symbol _dl_catch_error, version GLIBC_PRIVATE

STFW: http://lists.debian.org/debian-glibc/2005/09/msg00115.html


Thorsten
-- 
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur
verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können.
- Johann Nepomuk Nestroy


pgpCjt30dqWjs.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Ochs, 03.12.2005 (d.m.y):

 habe mir backuppc gerade mal angeschaut - sieht interessant aus. Hat
 jemand Erfahrungen ob es auch mit Apple's OS X läuft? Mit rsync
 funktioniert es ja prima, ich habe zwei Macs im Netz und 'rsynce' die
 Backupdaten auf einen Debian PC.

Denk bitte daran, dass nicht jede rsync-Version auch mit den am Mac so
wichtigen Ressource Forks klarkommt...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Streichung des §218 ist eine Voraussetzung für die Befreiung 
der Frauen.
-- Mitglieder des Frauenbundes Westberlin, 6. Juni 1971


signature.asc
Description: Digital signature


firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden fritz
hallo leute, mit dem debian-firefoxpaket (1.0.4-2sarge5) kann ich keine 
erweiterungen installieren. Es erscheint zwar der installationsdialog aber 
nach dem drücken von installieren passiert nichts! wo muss ich was 
einstellen? mfg fritz



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden nils reitnauer

fritz schrieb:

hallo leute, mit dem debian-firefoxpaket (1.0.4-2sarge5) kann ich keine 
erweiterungen installieren. Es erscheint zwar der installationsdialog aber 
nach dem drücken von installieren passiert nichts! wo muss ich was 
einstellen? mfg fritz



 

Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den 
allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle 
erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach 
dieser anleitung von sun:

http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable

eine übersicht:

http://www.java.com/de/download/help/510500.xml

mfg nils

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Kernel erstellen

2005-12-03 Diskussionsfäden rainer schmider
Danke für die schnelle Hilfe.2005/12/3, Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]:
Moin,* rainer schmider wrote (2005-12-03 16:40):awk: relocation error: awk: symbol _dl_catch_error, version GLIBC_PRIVATESTFW: http://lists.debian.org/debian-glibc/2005/09/msg00115.html
Thorsten--Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nurverdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können.- Johann Nepomuk Nestroy



Re: debian und qmail.deb

2005-12-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Fatih Ekrem Genc schrieb:

 ich habe überall unterschiedliche qmail deb pakenten gefunden.
 welche soll ich instalieren, kann ich nicht schätzen kann mir ein dafür was
 empfehlen

Was spricht gegen qmail-src aus non-free?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LC_ALL LC_CTYPE locales BUG ?

2005-12-03 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hallo, 

ich habe folgendes Problem und weiss einfach nicht weiter. 
Auf der Console bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen hier bei locale -a  
: 

amd:~$ locale -a
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
C
POSIX
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.utf8
[EMAIL PROTECTED]

Ausgabe locale gibt folgendes aus : 

amd:/ locale
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=de_DE
LC_NUMERIC=de_DE
LC_TIME=de_DE
LC_COLLATE=de_DE
LC_MONETARY=de_DE
LC_MESSAGES=de_DE
LC_PAPER=de_DE
LC_NAME=de_DE
LC_ADDRESS=de_DE
LC_TELEPHONE=de_DE
LC_MEASUREMENT=de_DE
LC_IDENTIFICATION=de_DE
LC_ALL=de_DE


Ich habe schon alles ausprobiert ; 

#- dpkg-reconfigure locales
#- export LANG=de_DE , sowie export LC_ALL=de_DE und export LC_CTYPE=de_DE 
etc.  in meine .bashrc /etc/enviroment und auch in locale.gen nachgetragen , 
ohne Erfolg

Ich werde das Gefühl nicht los das dies ein Bug in Sarge ist. Ich hoffe jemand 
von euch kann mir helfen.

Vielen Dank 

Tomash 







Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Schnitz
Am Samstag, 3. Dezember 2005 16:18 schrieb Sven Hartge:
snip
 Warum sollte er manuell einen seit Jahren nicht mehr gepflegten und
 bekanntermaßen kaputten MTA einsetzen,
Wo ist den qmail kaputt? Und warum wird dieser seit Jahren nicht mehr 
gepflegt? Irgendwelche Links?



Gruß




Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* nils reitnauer:

 Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den
 allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle
 erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach
 dieser anleitung von sun:
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable

Daß Du die Frage des OPs nicht beantworten kannst, ist ja keine Schande.
Ich antworte in einem solchen Fall einfach nicht auf ein Posting. Was
treibt Dich dazu, die Frage zwar auch nicht zu beantworten, statt dessen
aber für zwei Stück Software zu erläutern, wie man sie dem
Paketmanagement entzieht? Denkst Du, wenn der OP erst einmal damit
Probleme hat, kommt ihm das mit der XPI-Installation nicht mehr so
schlimm vor?

Grüße,
Andreas
-- 
You shall be rewarded for a dastardly deed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

dovecot kann pop3 und imap, beides auch per ssl :-)


Man könnte auch courier-imap nehmen der kann auch alles afaik mit ssl.



man schon, ich nicht, denn ich kenne courier nicht und ich hab auch
nicht die Zeit mich da einzuarbeiten...
Zum Vergleich: Postfix hat mich mehrere Wochen mit (abends ein paar 
Stunden gekostet), Courier-Imap (benutze nur Imap) war an einem

Sa.-Nachmittag per Howto ohne Schwierigkeiten eingerichtet.
Aber musst ja selbst wissen was für dich am Schnellsten/Besten geht, 
bzw. deine Anforderungen an die SW erfüllt ...


Andreas

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hmm, ich glaube nicht, ich kenne qmail nicht und exim4 wenigstens ein
wenig. Und ich hab eben keine Zeit mich da einzuarbeiten...
Dann nimm doch exim4, das tut es bestimmt auch. (wie dir Marc sicher 
bestätigt ;-) ).
Btw: der Listenmanager unserer lokalen LUG hat von Qmail auf Postfix 
 umgestellt iirc weil er einige Dinge mit qmail nicht realisieren 
konnte ...

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Warum sollte er manuell einen seit Jahren nicht mehr gepflegten und
bekanntermaßen kaputten MTA einsetzen,


Wo ist den qmail kaputt? Und warum wird dieser seit Jahren nicht mehr 
gepflegt? Irgendwelche Links?
Qmail erhält keine neuen Features weil djb es nicht für nötig hält und 
  denkt dass seine SW so perfekt ist wie sie (seit ein paar Jahren) ist.
Imho meine ich dass sich die Anforderungen an einen E-Mailserver in 
den letzten Jahren wohl ein bisschen geändert haben ...

Gruß

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden nils reitnauer

Andreas Kroschel schrieb:


* nils reitnauer:

 


Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den
allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle
erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach
dieser anleitung von sun:
http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable
   



Daß Du die Frage des OPs nicht beantworten kannst, ist ja keine Schande.
Ich antworte in einem solchen Fall einfach nicht auf ein Posting. Was
treibt Dich dazu, die Frage zwar auch nicht zu beantworten, statt dessen
aber für zwei Stück Software zu erläutern, wie man sie dem
Paketmanagement entzieht? Denkst Du, wenn der OP erst einmal damit
Probleme hat, kommt ihm das mit der XPI-Installation nicht mehr so
schlimm vor?

Grüße,
Andreas
 

lach , ich wollte ihm nur eine weiter alternative vorschlagen? hab mir 
eigentlich nichts weiteres dabei gedacht. Nö ich finde es auch keine 
schande. Was mich dazu treibt hach jung wieso sich immer probleme zu 
machen. Und der jenige hat sich bei mir bedankt für die nützlichen links ;D
Bzw. Sei doch nicht so , man kann es auch freundlicher sagen , immer 
diese aufregung oder nur schlecht gelaunt am wochenende ?


mfg und schönes wochenende noch

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: debian und qmail.deb

2005-12-03 Diskussionsfäden Fatih Ekrem Genc
/etc/init.d/qmail stop

lauft bei dem nicht

Vielleicht doch habe ich etwas falsch gemacht?
weiss ich nicht
On 12/3/05, Walter Saner [EMAIL PROTECTED] wrote:
Fatih Ekrem Genc schrieb: ich habe überall unterschiedliche qmail deb pakenten gefunden. welche soll ich instalieren, kann ich nicht schätzen kann mir ein dafür was empfehlenWas spricht gegen qmail-src aus non-free?
CiaoWalter--Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)


Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sat, Dec 03, 2005 at 05:59:03PM +0100, nils reitnauer wrote:
 fritz schrieb:
 
 hallo leute, mit dem debian-firefoxpaket (1.0.4-2sarge5) kann ich keine 
 erweiterungen installieren. Es erscheint zwar der installationsdialog aber 
 nach dem drücken von installieren passiert nichts! wo muss ich was 
 einstellen? mfg fritz
 
 
  
 
 Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den 
 allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle 
 erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach 
 dieser anleitung von sun:
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable
 
 eine übersicht:
 
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml

Wer dieser Anleitung folgt ist selbst Schuld wenn er sich sein System
zerschiesst. Der einzig supportete Weg ist immer noch make-jpkg (aus dem
Paket java-package) zu benutzen oder ein existierendes Paket z.B. von
www.debian-unofficial.org zu installieren.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-03 17:59:03 +0100, nils reitnauer wrote:
 fritz schrieb:
 
 hallo leute, mit dem debian-firefoxpaket (1.0.4-2sarge5) kann ich keine 
 erweiterungen installieren. Es erscheint zwar der installationsdialog aber 
 nach dem drücken von installieren passiert nichts! wo muss ich was 
 einstellen? mfg fritz
 
 Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den 
 allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle 
 erweiterungen gehen auch.

Dafür darf er selber sorgen, dass der Firefox im PATH und im Menü
auftaucht. Und auch andere Sachen, die vom Firefox abhängen
(Language-Pack) darf er selber installieren.

 Wobei java installierst du am besten nach 
 dieser anleitung von sun:
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable

Schlechte Lösung, da er so am Paketmanagement vorbei installiert. Auf
dem System ist dann zwar Java drauf, aber davon weiß dann das
Paketmanagement nichts und will bei zusätzlichen Paketen eine weitere
Java-Implementierung installieren. Will er mal das Sun Java
deinstallieren, darf er es auch manuell machen (oder hat das Paket eine
brauchbare Deinstallationsroutine?)

Besser ist es mittels des Pakets java-package das Sun Java Paket in
ein deb zu wandeln und dieses dann zu installieren. Einerseits weiß dann
dpkg, dass ein Java installiert ist und man kann es wieder mit
dpkg/apt-get/etc. wieder problemlos deinstallieren.
Ein Hinweis noch: man sollte das Paket wirklich mit fakeroot bauen (und
nicht als echter root), da das Sun Java Paket irgendwelche Dateien in
/etc gerne verändern möchte.
http://www.debianforum.de/wiki/JavaPackageGenerator

Wer sich das Selberbauen sparen möchte, auf
http://www.debian-unofficial.org scheint es fertige debs zu geben.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Andreas Kroschel schrieb:

* nils reitnauer:

Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den
allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle
erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach
dieser anleitung von sun:

Eher nicht die hat nix mit Debain zu tun s. u.

http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable

OT: JAVA
1. Java würde ich lieber the debian way installieren mittels fakeroot 
das .deb bauen usw.

oder einfacher, sicherer:
2. aptitude install sun-j2re1.5 (vielleicht kann ja jemand den nötigen 
sources.list) Eintrag ergänzen?.

Afair hatten wir das schonmal ...
http://groups.google.de sources.list java runtime sun linex

Daß Du die Frage des OPs nicht beantworten kannst, ist ja keine Schande.
Ich antworte in einem solchen Fall einfach nicht auf ein Posting. Was

Was du dann wohl aber auch versäumt hast?! ;-).
Btw: (Habe es selbst noch nicht gemacht ...)
gogle: debian firefox erweiterungen installieren
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/10/msg00489.html

Grüße,
Andreas

HTH
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 03.12.2005, 17:59 +0100 schrieb nils reitnauer:
 fritz schrieb:

[Probleme bei der Installation von Erweiterungen mit FF in Sarge]

 Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den 
 allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer

Killerargument?

 und alle erweiterungen gehen auch.

Das ist schlicht und ergreifend falsch. Es wurden noch nicht alle (und
darunter einige sehr populäre) Erweiterungen für den FF 1.5 fit gemacht.

 Wobei java installierst du am besten nach 
 dieser anleitung von sun:
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable

Nicht zu empfehlen. man|apt-cache show java-package. Das kümmert sich
auch um die Browser-Plugins.

MfG Daniel



Re: ip_conntrack table

2005-12-03 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Samstag, 3. Dezember 2005 13:25 schrieb Micha Beyer:


 Welcher Wert steht denn bei Dir in
 
 /proc/sys/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_tcp_timeout_established?
 
sokrates:/tmp# 
cat /proc/sys/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_tcp_timeout_established
432000
sokrates:/tmp#

also auch 5 Tage

 Bei mir stand da was von 5 Tagen, in Sekunden natürlich. Ich habe dann 
die 
 Zeit auf 10 Minuten runtergesetzt.

War das Problem dann 'gelöst' ?
Habs bei mir mal auf 86400 also 1h runtergesetzt und werd das mal 
beobachten.

 -- 
 Mfg,
  Michael
 
 



-- 
Grüße, Simon



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* nils reitnauer:

 lach , ich wollte ihm nur eine weiter alternative vorschlagen? hab mir
 eigentlich nichts weiteres dabei gedacht. Nö ich finde es auch keine
 schande. Was mich dazu treibt hach jung wieso sich immer probleme zu
 machen. Und der jenige hat sich bei mir bedankt für die nützlichen
 links ;D

Schön, dann weiß er ja, an wen er sich wenden kann, wenn es doch nicht
geholfen hat bzw. wenn im System ob hineinkopierter Software, von der
das Paketmanagement nichts weiß, irgendwann mal etwas kracht. So etwas
wie eine durch ein Upgrade ausgetauschte Bibliothek, mit der diese dann
nicht mehr läuft, ergibt spannende Beschäftigungsmöglichkeiten an langen
Winterabenden.

 Bzw. Sei doch nicht so , man kann es auch freundlicher sagen , immer
 diese aufregung oder nur schlecht gelaunt am wochenende ?

Du, lieber Nils, ich bin gar nicht aufgeregt. Wenn ich hiermit ganz freundlich
anrege, daß Du offensichtlichen Anfängern nicht die Empfehlung geben
solltest, das Paketmanagement auszutricksen, läßt Du das dann sein?
Bussi. Und hast Du eventuell festgestellt, daß ich die Liste lese und
keine Kopie per Mail brauche und darf ich freundlich bitten, dies auch
seinzulassen. Extra-Bussi mit Zucker obendrauf.

Grüße,
Andreas
-- 
Never give an inch!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip_conntrack table

2005-12-03 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Samstag, 3. Dezember 2005 14:54 schrieb Werner Mahr:
 
 Ich hab beides schon probiert gehabt, und mittlerweile die einfachste 
 Lösung gefunden. Da die Firewall sowieso im if-up und if-down 
 drinsteht, werden die Module einfach auch in den Scripten ge- bzw. 
 entladen, und schon sind die tables wieder leer.
 
 Funktioniert natürlich nur wenn man das Glück hat, dass die Tables 
 länger als 24 Stunden brauchen zum volllaufen.
 
Dann fährst du deine Netzwerkschnittstellen jeden Tag hoch und runter, 
also entlädst / lädst du deine Module?

Ist für mich etwas unpraktisch. Ich müsste ja dann entsprechend alle ca. 
18h  meine SChnittstellen rauf und runter fahren damit die Table 
geleert wird 


 -- 
 MfG usw.
 
 Werner Mahr
 registered Linuxuser: 303822
 

-- 
Grüße, Simon



Re: debian und qmail.deb

2005-12-03 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 3 Dec 2005 16:45:46 +0100, Fatih Ekrem Genc
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe überall unterschiedliche qmail deb pakenten gefunden.
welche soll ich instalieren, kann ich nicht schätzen kann mir ein dafür was
empfehlen

qmail will man nur dann einsetzen, wenn man mehrere Jahre Erfahrung in
der Administration eines Mailservers hat und genau weiß, was man tut,
da es viele Konventionen des heutigen Mailverkehrs verletzt und in der
Grundkonfiguration (alles annehmen und unzustellbares später
bouncen) Unschuldige mit Bounces überhäuft.

Nimm exim oder postfix.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 03 Dec 2005 19:20:16 +0100, nils reitnauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Und der jenige hat sich bei mir bedankt für die nützlichen links

Weil er genauso wenig wie Du versteht, was ihr da mit Eurem System
anrichtet. Himmel! Einmal nur mit Profis arbeiten.

Ah. Webmaster-Mailadresse. I rest my case.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: ip_conntrack table

2005-12-03 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Samstag 03 Dezember 2005 19:59 schrieb Simon Neumeister:

 sokrates:/tmp#
 cat /proc/sys/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_tcp_timeout_established
 432000
 sokrates:/tmp#

 also auch 5 Tage

Ah ja, das kenne ich doch schon irgendwoher.

  Zeit auf 10 Minuten runtergesetzt.

 War das Problem dann 'gelöst' ?
 Habs bei mir mal auf 86400 also 1h runtergesetzt und werd das mal
 beobachten.

Bei mir traten dann keine Probleme mehr wegen packet drop und so.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Dec 03, 2005 at 12:32:39PM +0100, Georg Lohrer wrote:
 Direkt aus meinem Wiki nachdem ich die kiste meiner Tochter eingerichtet 
 hatte:
 
 Making backup of Jana's host-system

Falls Jana Deine Tochter ist: mach doch mal das Deppenapostroph weg,
sonst lacht sie Dich irgendwann aus...

Ausserdem hatte ich bei einfachen .tar das Problem, daß ich alles 2GB
nicht mehr auspacken konnte. tar scheint mit so grossen Dateien nicht
klarzukommen...


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur verschwindet

2005-12-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Dec 01, 2005 at 07:26:41PM +0100, Friedrich Hattendorf wrote:
 Hallo Liste, ich habe ein etwas bizarres Problem.
 Ich betreue die Rechneranlage unserer Schule. Wir nutzen eine Mischung aus
 woody/sarge. 

Wieso erscheint hier eigentlich in letzter Zeit so manches doppelt?!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden nils reitnauer

nanü ,

ja ok nur dass mein systemnoch läuft^^ Aber egal , dass mit dem deps, 
sehe ich ein :=)
Ach schmier mir doch nicht zu viel fremden zucker um den mund lieber 
andreas ;) Ist nicht guta nimm lieber die mörchen :D


Ich habe alle plugins etc manuel installiert und geht gut :=)

Dann war ich zu umständlich... Na gut auf der arbeit hab ich ja auch mal 
ein bisschen zeit dass alles über den packetmanger zu mangen :=)


mfg schönes weekend

ps. Ich wollte nur vorschläge machen nicht falsch verstehn leute wir 
sind doch alle in einem boot und schließlich halten doch die debianer 
zusammen oder sind wir bei mircosoft ;D


--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: LC_ALL LC_CTYPE locales BUG ?

2005-12-03 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-03 18:28:49 +0100, Tomash Boy wrote:
 ich habe folgendes Problem und weiss einfach nicht weiter. 
 Auf der Console bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen hier bei locale -a 
  : 
 
 amd:~$ locale -a
 locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
 C
 POSIX
 [EMAIL PROTECTED]
 de_DE.utf8
 [EMAIL PROTECTED]
[...]
 Ich habe schon alles ausprobiert ; 
 
 #- dpkg-reconfigure locales
 #- export LANG=de_DE , sowie export LC_ALL=de_DE und export
 LC_CTYPE=de_DE etc.  in meine .bashrc /etc/enviroment und auch in
 locale.gen nachgetragen , ohne Erfolg

Was auch kein Wunder ist, denn laut oberer Liste existiert auf deine
System die Locale de_DE nicht.
Lasse nochmal dpkg-reconfigure locales laufen und wähle dort
zusätzlich de_DE aus.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-03 18:33:59 +0100, Christian Schnitz wrote:
 Am Samstag, 3. Dezember 2005 16:18 schrieb Sven Hartge:
 snip
  Warum sollte er manuell einen seit Jahren nicht mehr gepflegten und
  bekanntermaßen kaputten MTA einsetzen,
 Wo ist den qmail kaputt? Und warum wird dieser seit Jahren nicht mehr 
 gepflegt? Irgendwelche Links?

Ich kenne zwar keine Quelle, aber was ich so gehört habe über qmail ist,
das djb qmail als fertig ansieht und es deshalb kein neues Release mehr
gibt.
Alles was sich nach dem letzten qmail-Release bei den MTAs getan hat,
muss man selber per Patch nachrüsten. Auf www.qmail.org findet man z.B.
Patches für SMTP AUTH, Anbindung an MySQL, LDAP, IPv6, TLS, etc. Vieles
was moderne MTAs von Haus aus können.
Weiterhin hat qmail die Eigenheit sich komplett in /var/qmail zu
installieren.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden fritz
Am Samstag, 3. Dezember 2005 19.54 schrieb Andreas Kroschel:
.
 
 Du, lieber Nils, ich bin gar nicht aufgeregt. Wenn ich hiermit ganz 
freundlich
 anrege, daß Du offensichtlichen Anfängern nicht die Empfehlung geben
 solltest, das Paketmanagement auszutricksen, läßt Du das dann sein?
 Bussi. Und hast Du eventuell festgestellt, daß ich die Liste lese und
 keine Kopie per Mail brauche und darf ich freundlich bitten, dies auch
 seinzulassen. Extra-Bussi mit Zucker obendrauf.
 
 Grüße,
 Andreas
 -- 
 Never give an inch!
hallo
java habe ich eigentlich installiert ; mit apt-get install! in meiner 
sources.list habe ich folgenden eintrag:  deb ftp://ftp.tux.org/java/debian 
sarge non-free .
damit habe ich j2rel.4 und java-common installiert. Meine frage war nur 
weshalb weigert sich firefox erweiterungen zu installieren. 
deshalb müsst ihr euch nicht gleich streiten! 
dank fritz
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)
 
 



Re: 32bit Programme auf 64Bit System

2005-12-03 Diskussionsfäden Klaus Pieper

Axel Böhme wrote:


cannot execute binary file

Meine Vermutung: es fehlt irgendwas, um 32Bit Programme zu starten. ;-)

Aber was?


Die 32-bit-Unterstützung im Kernel
CONFIG_IA32_EMULATION=y

Klaus



Re: LC_ALL LC_CTYPE locales BUG ?

2005-12-03 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Tomash Boy [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ich werde das Gefühl nicht los das dies ein Bug in Sarge ist. Ich
 hoffe jemand von euch kann mir helfen.
 
Helfen nicht, aber ich hab' hier auch keine lokale C und deshalb root
auf en_US.UTF-8 laufen.

Ulrich



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

nils reitnauer schrieb:

nanü ,

Hallo!.
Dann war ich zu umständlich... Na gut auf der arbeit hab ich ja auch mal 
ein bisschen zeit dass alles über den packetmanger zu mangen :=)

Das sollte eigentlich Arbeit ersparen und nicht mehr Zeit benötigen
(Der Paketmanager) :-). Der arme Fritz hätte sich doch böse selbst 
ins Knie geschossen 


mfg schönes weekend

Ebenso
ps. Ich wollte nur vorschläge machen nicht falsch verstehn leute wir 
sind doch alle in einem boot und schließlich halten doch die debianer 

Ja?.Nur Rudern vielleicht nicht alle in diesselbe Richtung?.

zusammen oder sind wir bei mircosoft ;D

:-).


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und qmail.deb

2005-12-03 Diskussionsfäden Fatih Ekrem Genc
Eigendlich ich betreue 3 unterschiedliche qmail-server,welche ich nach qmailrock instaliert

und the qmail book betreue..



Nun ich wollte es mail mit debian packets versuchen



So sehe ich es, dass ich weiter mit dem Source code gehen soll



danke für ihre aufmerksamtkeitOn 12/3/05, Marc Haber 
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sat, 3 Dec 2005 16:45:46 +0100, Fatih Ekrem Genc[EMAIL PROTECTED] wrote:ich habe überall unterschiedliche qmail deb pakenten gefunden.
welche soll ich instalieren, kann ich nicht schätzen kann mir ein dafür was
empfehlenqmail will man nur dann einsetzen, wenn man mehrere Jahre Erfahrung inder Administration eines Mailservers hat und genau weiß, was man tut,da es viele Konventionen des heutigen Mailverkehrs verletzt und in der
Grundkonfiguration (alles annehmen und unzustellbares späterbouncen) Unschuldige mit Bounces überhäuft.Nimm exim oder postfix.GrüßeMarc !! No courtesy copies, please !! -
Marc
Haber | 
Questions are the |
Mailadresse im HeaderMannheim, Germany| Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834




Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Frank Dietrich wrote:

 Hat jemand ähnliches schon gesehen und eine Erklärung dafür?

Thinkpad? Das habe ich hier auch, wenn auch eher selten. Ich tippe, dass
das eine Hardwaresache ist, man also wenig daran machen kann...

Wolf
-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher. Es lässt Deppen gegen 
eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam abtropfen. Wer die Tür 
findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug dann eben aus: Gut 
gepflegt. (Joerg Rossdeutscher)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: *.deb installieren?

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Daniel Kämtner schrieb:

Hallo

Hallo!.

wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren?

Vielleicht willst du dich weiterführend mit dem Paketsystem befassen:
z.B.:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/paketmanagement.html

Gruss
Daniel

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag 03 Dezember 2005 11:57 schrieb Peter Blancke:
 Guten Tag,

 Graphikdinge sind nicht so ganz mein Ding, deshalb brauche ich einen
 Rat. Ich moechte ein Ziffernblatt fuer eine Uhr erstellen, vulgo
 Kreise zeichnen, zwoelf roemische Ziffern kreisfoermig exakt
 anordnen, 60 Minutenstriche zeichnen, Schrift im Kreisbogen
 hinzufuegen.

 Gimp ist nicht das rechte Programm dazu, eher schwebt mir etwas
 vektororientiertes vor. Bevor ich mit Installationsorgien beginne
 und Einarbeitungszeiten verschwende, bitte ich um einen passablen
 Tipp, mit welchem Programm (moeglichst unter Debian/Sarge) die
 Aufgabe am ehesten anzugehen ist. Danke.


Du kannst wie schon empfohlen inkscape, sodipodi, xfig, oder skencil 
nehmen.

Das Programm muß Text on Path unterstützen, wenn Du nicht jeden 
Buchstaben einzeln einfügen und an seinen Platz schieben und ausrichten 
möchtest.

Ansonsten openclipart.org nach clock o.ä. absuchen.

Wie skencil im Vergleich inzwischen abschneidet weiß ich nicht.

http://www.nongnu.org/skencil (vormals sketch)
http://www.nongnu.org/skencil/faq.html#FAQ3.4

Openoffice und koffice haben auch Vektorprogramme, scribus kann svg 
importieren.

Ein einfaches Ziffernblatt, dass ich in inkscape angelegt habe, kann ich 
Dir per PM als svgz zukommen lassen (~4kB). Das könntest Du dann Deinen 
Anforderungen anpassen. 

In Ermangelung einer Ebenenpalette habe ich mit dem XML Editor 
gearbeitet. 

Zuerst einen Senkrechten Strich in Größe des Ziffernblattes erstellen, 
diesen klonen + verändern - Drehen 6°,mit Alt+D klonen und im 
Verändern - drehen Fenster auf ändern klicken. Diesen Schritt so oft 
wiederholen bis das Ziffernblatt fertig ist.

Mit dem Auswahlwerkzeug und Strg + A alle Linien auswählen, und 
klonverbindung aufheben. Nun sollten sich die Linienstärken einzeln 
verändern lassen. 

Durch Gruppierungen und überlagerte weiße Kreise kannst Du sogar ein 
ziemlich schickes Ziffernblatt erhalten, indem Du so die Länge der 
Striche entsprechend der Einteilung unterschiedlich gestalten kannst 
(indem die Kreise die Linien unterschiedlich weit abdecken).

Dann einen Kreis im inneren des Ziffernblattes anlegen, der nicht 
zeichnet (Füllungsdialog). Mit dem Textwerkzeug die Ziffern anlegen 
(gerade). Den Text und den Textpfad gemeinsam auswählen und Text auf 
Pfad anklicken. Zwischenspeichern nicht vergessen! Die Abstände der 
Ziffern tunen. Fertig.

Das alles ist etwas kniffelig, wenn man Illustrator gewöhnt ist, ein 
allgemeines Problem der opensource Grafik und Video Programme, dass sie 
oft weniger intuitiv, featurereich, exakt und  stabil, als ihre 
professionellen Pendants von Adobe, Macromedia, Corel und Co. 
sind. ;-).

Aber es geht nach einiger Einarbeitung.

Ciao

Gerhard



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Dirk Salva wrote:

 Ausserdem hatte ich bei einfachen .tar das Problem, daß ich alles 2GB
 nicht mehr auspacken konnte. tar scheint mit so grossen Dateien nicht
 klarzukommen...

Mit dem tar von einem sehr ältlichen Knoppix habe ich so auch Images von
6GB erstellen können. Allerdings sollte man das erstellte Image testen
(mount -o loop ...), ich hatte einmal das tolle Erlebnis, dass nach
einem Restore alle Symlinks kaputt waren... Unschön.

Wolf
-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher. Es lässt Deppen gegen 
eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam abtropfen. Wer die Tür 
findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug dann eben aus: Gut 
gepflegt. (Joerg Rossdeutscher)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 3 Dec 2005, Dirk Salva wrote:

 On Sat, Dec 03, 2005 at 12:32:39PM +0100, Georg Lohrer wrote:

 Ausserdem hatte ich bei einfachen .tar das Problem, daß ich alles 2GB
 nicht mehr auspacken konnte. tar scheint mit so grossen Dateien nicht
 klarzukommen...

Das ist aber schon ein paar Tage her, kann das möglich sein?

Wir haben in der 4ma NSF-Datenbanken, die sind locker 10G schwer und 
passen einwandfrei noch in ein .tar.gz - und lassen sich auch 
zurücksichern. Glaub's mir - bei Notes braucht man das öfter mal, wenn 
eine compact-updall-Combo nichts mehr hilft.

ReiserFS in den ganz alten Versionen konnte keine Dateien mit 2G - das war 
so um 2001 - da mußte man explizit noch --format 3.6 beim Erstellen einer 
Partition angeben. NFSV3 hat auch nur 32Bittige stats. Da kann's auch 
gerne zu Problemen kommen. smbfs zickte damals auch - aber tar auf 
$GUTEM_FS?

Probier's noch mal - mittlerweile klappt das mit der Sicherung und 
natürlich auch mit dem Restore einwandfrei[1]:


t++

[1] q.e.d.
[EMAIL PROTECTED]:~/tt dd bs=1 count=11G if=/dev/zero of=lall.dmp
[EMAIL PROTECTED]:~/tt du -sh lall.dmp 
11G lall.dmp
[EMAIL PROTECTED]:~/tt GZIP=1 ; tar cvzf lall.dmp.tar.gz lall.dmp
[EMAIL PROTECTED]:~/tt rm lall.dmp
[EMAIL PROTECTED]:~/tt tar xvzf lall.dmp.tar.gz 
lall.dmp
[EMAIL PROTECTED]:~/tt l lall*
-rw-r--r--  1 t_antepoth users 10893734912 2005-12-03 20:30 lall.dmp
-rw-r--r--  1 t_antepoth users10572180 2005-12-03 20:38 
lall.dmp.tar.gz
[EMAIL PROTECTED]:~/tt

Re: LC_ALL LC_CTYPE locales BUG ?

2005-12-03 Diskussionsfäden fritz
Am Samstag, 3. Dezember 2005 20.07 schrieb Michael Bienia:
 On 2005-12-03 18:28:49 +0100, Tomash Boy wrote:
  ich habe folgendes Problem und weiss einfach nicht weiter. 
  Auf der Console bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen hier bei locale 
-a  : 
  
  amd:~$ locale -a
  locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
  locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or 
directory
  locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
  C
  POSIX
  [EMAIL PROTECTED]
  de_DE.utf8
  [EMAIL PROTECTED]
 [...]
  Ich habe schon alles ausprobiert ; 
  
  #- dpkg-reconfigure locales
  #- export LANG=de_DE , sowie export LC_ALL=de_DE und export
  LC_CTYPE=de_DE etc.  in meine .bashrc /etc/enviroment und auch in
  locale.gen nachgetragen , ohne Erfolg
 
 Was auch kein Wunder ist, denn laut oberer Liste existiert auf deine
 System die Locale de_DE nicht.
 Lasse nochmal dpkg-reconfigure locales laufen und wähle dort
 zusätzlich de_DE aus.
 
 Michael
 

habe aber das selbe  problemchen :
[EMAIL PROTECTED]:~$ locale -a
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
C
POSIX
de_CH
de_CH.iso88591

und bei allen anderen programme die von der konsole gestartet werden dasselbe.
fritz



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Dirk Salva schrieb:

Ausserdem hatte ich bei einfachen .tar das Problem, daß ich alles 2GB
nicht mehr auspacken konnte. tar scheint mit so grossen Dateien nicht
klarzukommen...
Gegenfrage was ist denn die Maximalgrösse einer Datei bei deinem 
verwendeten Filesystem (welches)?.

ciao, Dirk

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



java desinstallieren oder reparieren?

2005-12-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend allerseits,

ich hab' unter Sarge Probleme mit Java. Einige Beispiele:

- VMware (5.0 und 5.5 hab' ich ausprobiert) geben bei der Installierung der 
tar.gz-Version Kommentare der Art
Unable to copy the source file ./etc/alternatives/j2sdkreadme.desktop to the
destination file /etc/vmware/alternatives/j2sdkreadme.desktop
aus.

- JRE von http://java.com/de/download/manual.jsp und kaffe werden von Firefox 
nicht erkannt.

Irgendwo ist da der Wurm drin und das beste scheint mir, alles, was mit Java 
zu tun hat zu desinstallieren und dann JRE von java.com wieder zu 
installieren.

Ist es möglich, alles Javamässige zu desinstallieren ohne mein System kaputt 
zu machen ?

Als Info:

$ dpkg -l | grep java
ii  gjdoc  0.7.3-1documentation generation framework for java
ii  java-common0.22   Base of all Java packages
ii  java-package   0.24   utility for building Java(TM) 2 related Debi
ii  libxt-java 0.20020426a-3  An implementation in Java of XSL Transformat

$ dpkg -l | grep j2
rc  j2se-common1.1Common facilities for all Java2 Standard Edi

JRE von java.com habe ich nach den Anweisungen auf 
http://java.com/de/download/help/510500.xml#selfextracting
installiert, und zwar unter /home/daten/opt/java/jre1.5.0_06. Wurde zunächst 
auch von Firefox erkannt. Um das ganze übersichtlicher zu machen, habe ich 
dann jre1.5.0_06 direkt unter /home/daten/opt/ geschubst. JRE wurde dann 
nicht mehr erkannt, auch nicht, nachdem ich es an seine ursprüngliche Stelle 
zurückkopiert hatte. Entfernen des JRE-Ordners und Neuinstallieren hilft 
nicht.

tschüs
Klaus



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-03 Diskussionsfäden Fatih Ekrem Genc

das beste qmail install script,
die ich empfehlen kann ist qmail rock 

http://www.qmailrocks.org/

gruss
fatihOn 12/3/05, Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 2005-12-03 18:33:59 +0100, Christian Schnitz wrote: Am Samstag, 3. Dezember 2005 16:18 schrieb Sven Hartge: snip  Warum sollte er manuell einen seit Jahren nicht mehr gepflegten und
  bekanntermaßen kaputten MTA einsetzen, Wo ist den qmail kaputt? Und warum wird dieser seit Jahren nicht mehr gepflegt? Irgendwelche Links?Ich kenne zwar keine Quelle, aber was ich so gehört habe über qmail ist,
das djb qmail als fertig ansieht und es deshalb kein neues Release mehrgibt.Alles was sich nach dem letzten qmail-Release bei den MTAs getan hat,muss man selber per Patch nachrüsten. Auf 
www.qmail.org findet man z.B.Patches für SMTP AUTH, Anbindung an MySQL, LDAP, IPv6, TLS, etc. Vieleswas moderne MTAs von Haus aus können.Weiterhin hat qmail die Eigenheit sich komplett in /var/qmail zu
installieren.Michael--Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)


Serielle Konsole

2005-12-03 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo,

 ich habe da noch eine dumme Frage: Ich würde gern einen Rechner (Sun
Ultra 5) über eine serielle Konsole steuern, also verbinde ich den
Rechner mit meinem Debian PC mit einem seriellen Kabel - aber was dann?
Wie stelle ich die Verbindung her? Mit welchem Programm?

TIA,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Frank!

Frank Dietrich schrieb am Samstag, den 03. Dezember 2005:

 Im Notebook ist ein Mausstick (ein Minijoystick, zwischen G-H-B).
 Gelegentlich bewegt sich der Mauscursor von allein, meist nach links
 oben. In dieser Phase lässt es sich schlecht damit arbeiten, weil
 man bei jeder Bewegung gegensteuern muß. Nach weniger als einer
 Minute ist dann alles wieder normal. 
 Hat jemand ähnliches schon gesehen und eine Erklärung dafür?

Kommt mir bekannt vor. Letztens habe ich
http://www.thinkwiki.org/wiki/Patch_to_enable_advanced_trackpoint_configuration#Drift_Correction
 
gefunden. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert, da momentan kein Linux
auf dem Thinkpad.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Wenn Affen Klavier spielen können, warum sollten Menschen nicht dazu
singen.
-- John Lennon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serielle Konsole

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Matthias Ochs wrote:

  ich habe da noch eine dumme Frage: Ich würde gern einen Rechner (Sun
 Ultra 5) über eine serielle Konsole steuern, also verbinde ich den
 Rechner mit meinem Debian PC mit einem seriellen Kabel - aber was dann?
 Wie stelle ich die Verbindung her? Mit welchem Programm?

minicom, die Standardkonfiguration hat bei meiner Ultra 5 ausgereicht.

hth, Wolf
-- 
Alles XN--mller-kva oder was?[x] Gegen non-ASCII-Domains


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0

2005-12-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Geh doch mal in die TUI von aptitude und lass es Dir anzeigen: Einfach
zum Packete openoffice.org gehen. aptitude sagt Dir dann wo's hängt.


Was meinst Du mit TUI?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



überflüssige Einträge aus kdesu entfernen

2005-12-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Liste,

der Titel sagt alles. Weiss jemand wie man das macht? Unter /home/user/.kde 
oder /root/.kde habe ich nichts dazu gefunden.

bye
Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0

2005-12-03 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 03.12.2005, 20:30 + schrieb Florian Dorpmueller:
 Geh doch mal in die TUI von aptitude und lass es Dir anzeigen: Einfach
 zum Packete openoffice.org gehen. aptitude sagt Dir dann wo's hängt.
 
 Was meinst Du mit TUI?

TUI = Text-based User Interface

MfG Daniel



skencil was: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag 03 Dezember 2005 20:27 schrieb Gerhard Gaußling:

 Wie skencil im Vergleich inzwischen abschneidet weiß ich nicht.

 http://www.nongnu.org/skencil (vormals sketch)
 http://www.nongnu.org/skencil/faq.html#FAQ3.4

Es gibt doch die Möglichkeit markierte Objekte zu drehen, mit dem 
Transform Plugin:
http://www.linopus.de/skencil/skencil-5.html#UseTransform

Das Transformplugin hat sogar eine checkbox duplicate, womit man nur 
59 mal auf apply drücken muß bei 6°.

ciao

Gerhard



Re: Tastatur verschwindet

2005-12-03 Diskussionsfäden Michael Dominok
Am Samstag, den 03.12.2005, 19:48 +0100 schrieb Dirk Salva:
 On Thu, Dec 01, 2005 at 07:26:41PM +0100, Friedrich Hattendorf wrote:
  Hallo Liste, ich habe ein etwas bizarres Problem.
  Ich betreue die Rechneranlage unserer Schule. Wir nutzen eine Mischung aus
  woody/sarge. 
 
 Wieso erscheint hier eigentlich in letzter Zeit so manches doppelt?!?

1.) Lass die Finger von den harten Drinks!
2.) Also bei mir ist nichts doppelt.
2.) Also bei mir ist nichts doppelt.

CHeers

Michael



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur wird in kde nicht mehr erkannt

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Friedrich!

Friedrich Hattendorf schrieb am Freitag, den 02. Dezember 2005:

 Sobald der kde-Begrüßungsschirm erscheint, reagiert der Rechner nicht mehr
 auf die Tastatur. Man kann ihn noch mit der Maus rebooten. Meist ist die
 Tastatur dann beim zweiten oder dritten Versuch da. Ein Einloggen über ssh
 vom server aus ist mir als Admin möglich, Verdächtiges habe ich dabei aber
 nicht gefunden. Auch in den logs ist mir nichts aufgefallen.

Es gab mal eine Art Race condition, die so einen Effekt verursachte.
Details: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=266106:

Lösung: in /etc/kde3/kdm/kdmrc den Eintrag ServerVTs=-7 hinzufügen.


Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Arzt, guter:
  einer, der es versteht, den Patienten so lange zu beruhigen,
  bis die Natur ihn wieder gesund gemacht hat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip_conntrack table

2005-12-03 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Samstag 03 Dezember 2005 19:59 schrieb Simon Neumeister:

 Habs bei mir mal auf 86400 also 1h runtergesetzt und werd das mal
 beobachten.

Wieso eigentlich 86400 Sekunden?
Das ist ein voller Tag und nicht eine Stunde wie Du schriebst!
-- 
Mfg,
 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur verschwindet

2005-12-03 Diskussionsfäden Michael Dominok

Hallo Friedrich,

geht's um USB-Tastaturen?
Hab' da eventuell ein ähnliches Problem. Manchmal verschwindet meine
USB-Tastatur während des Hochfahrens.
Mit grub spricht sie noch ist aber später dann weg.
Hab' das bisher auf meinen KVM-Switch geschoben da nach einem Umschalten
zu einem anderen Rechner und wieder zurück die Tastatur wieder da war.

Cheers

Michael



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution geht auf einmal nicht mehr

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Peter Schütt wrote:

  nach einem X-Absturz geht Evolution auf einmal nicht mehr:
 
 Weitere Ideen?

Hm, kann ein anderer Benutzer evolution starten?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Pixelschubser - Wort für hart arbeitende 
GrafikerInnen, das recht deutlich macht, welcher Stellenwert ihrer Arbeit 
(die ja angeblich erst nach dem kreativen Prozess beginnt) zugestanden 
wird. (Johannes Boie)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung von Hand bei Etch

2005-12-03 Diskussionsfäden Tobias (slim) Besemer

Christian Frommeyer wrote:

Am Samstag 19 November 2005 17:15 schrieb slim:
  
DA fehlt noch Dein Name...

Schon gefixed. :-)


- Warum wird in Etch nur ein 386-Kernel nicht jedoch ein 686-Kernel
angeboten?


Hmmm, damit man Sarge auch auf nicht 686-CPUs installieren kann? einem 
386er z. B.

Bei sarge wird beides angeboten, nur bei etch gibt es nur 386-Kernels ...

Es gibt meines Wissens aber auch Kernel für 686-CPUs. Und wenn man einen 
optimierteren Kernel haben will, baut man den sowieso besser selber.

Gibt es sowas wie ein Kernel-Bau-Programm ???




- Kann mir jemand den Unterschied zwischen IA64  AMD64 erklären.


Das sind zwei völlig unterschiedliche Architekturen. IA64 ist die 64Bit 
Architektur von Intel AFAIK die der Itaniums. IA64 ist inkompatibel mit 
x86 Binaries. AMD64 ist eine 64Bit Architektur von AMD, die Intel 
inzwischen auch unter dem Namen EMT64 verwendet. AMD64 ist im Gegensatz 
zu IA64 noch mit x86-Binaries kompatibel, bietet also die Möglichkeit 
sowohl 64Bit, als auch 32Bit Code ohne Emulation auszuführen.

Aha. Vielen Dank. :-)))



Gruß Chris


Gruß Tobias.
--
Please reply to my E-Mail-Adress:

debian.mailings.AT.lV-crew.org



Ich würde meinen Kindern lieber Drogen geben als Windows. - Scott 
McNeely (Sun-Chef)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LC_ALL LC_CTYPE locales BUG ?

2005-12-03 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-03 20:49:49 +0100, fritz wrote:
 habe aber das selbe  problemchen :
 [EMAIL PROTECTED]:~$ locale -a
 locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
 C
 POSIX
 de_CH
 de_CH.iso88591
 
 und bei allen anderen programme die von der konsole gestartet werden dasselbe.

Dieser Fehler taucht immer nur dann auf, wenn man eine Locale ausgewählt
hat (LANG, LC_*), die auf dem System nicht installiert ist. Bei dir sind
nur die Locales installiert, die oben angezeigt werden. Setzt du die
Locale auf de_CH, was bei dir installiert ist, dann müsste der Fehler
verschwinden. Willst du eine andere Locale haben, dann musst du sie am
besten per dpkg-reconfigure locales erzeugen. Dann kannst du sie
nutzen.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung von Hand bei Etch

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Tobias (slim) Besemer wrote:

 Christian Frommeyer wrote:
 Am Samstag 19 November 2005 17:15 schrieb slim:
   
 DA fehlt noch Dein Name...
 Schon gefixed. :-)

Fleißpunkt ist verschickt :)

 - Warum wird in Etch nur ein 386-Kernel nicht jedoch ein 686-Kernel
 angeboten?
 Hmmm, damit man Sarge auch auf nicht 686-CPUs installieren kann? einem 
 386er z. B.
 Bei sarge wird beides angeboten, nur bei etch gibt es nur 386-Kernels 

Mir fehlt jetzt gerade der Anfang des Threads, aber auf meinem
Testing-System gibt es auch ein linux-image-2.6-686 - Paket. Außerdem:
Testing ist per Definition nicht unbedingt heil, also ggf.
entsprechenden Bug-Report erstellen.

 Es gibt meines Wissens aber auch Kernel für 686-CPUs. Und wenn man 
 einen optimierteren Kernel haben will, baut man den sowieso besser 
 selber.
 Gibt es sowas wie ein Kernel-Bau-Programm ???

Ja, nennt sich make :)

- Kernel-Source installieren und entpacken:
  # apt-get install linux-source-2.6.12
  # cd /usr/src/; tar -xjf linux-source-2.6.12.tar.bz2
  # cd linux-2.6-2.6.12
- Neue Kernelkonfiguration erstellen:
  # make menuconfig
- Kernel + Module kompilieren
  # make; make install modules_install

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Lustknabe - für einen faulen Mitarbeiter, der 
nur tut, worauf er Lust hat. (Jan Andreas Bollinger)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Dirk Salva wrote:
Making backup of Jana's host-system
 
 Falls Jana Deine Tochter ist: mach doch mal das Deppenapostroph weg,
 sonst lacht sie Dich irgendwann aus...

Im Englischen wird das Genitiv-S apostrophiert.

Grüße,
Hannes



Re: debian und qmail.deb

2005-12-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Fatih Ekrem Genc schrieb:

 /etc/init.d/qmail stop
 
 lauft bei dem nicht

Hmm, ich hatte qmail nur einmal kurz in Betrieb und hatte keine Probleme
damit. Eventuell wartet das Script auf die Beendigung noch laufender, bzw.
hängender Prozesse.


PS: Bitte kein TOFU

Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lauter ???

2005-12-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

kaemtner wrote:

 ich hatte gerade xmms gestartet und bin ausversehen auf strg+. gekommen 
 damit habe den Ton von meinem Latsprecher runtergeregelt wie kann ich 
 den wieder lauter bekommen.

*shrug* strg+. macht hier genau gar nichts... Vielleicht hilft es, dass
~/.xmms-Verzeichnis zu löschen?

Wo wir gerade dabei sind, Gegenfrage: Wie bringe ich xmms unter icewm
bei, dass das xmms-Fenster nicht automatisch immer über allen anderen
Fenstern liegen soll?

Wolf
-- 
Calculators are Weapons of Math Instruction. ('freitasm', seen on /.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-musepack selber bauen

2005-12-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.12.05 18:29:56, Isaac Hailperin wrote:
 Am Freitag, 2. Dezember 2005 14:56 schrieb Andreas Pakulat:
  On 02.12.05 12:09:05, Isaac Hailperin wrote:
   Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 17:13 schrieb Andreas Pakulat:
   /usr/lib/xmms/Input/libmpc.so: undefined symbol: libiconv_open
 
  Aha!
  Ok, deinstalliere das iconv-Zeug das du selbst gebaut hast, und baue das
  xmms-musepack Paket neu.
 hab ich gemacht.
  Vorher libc6-dev installieren, lt. apt-cache showsrc xmms-musepack gibts
  keinen Build-Depend auf eine libiconv (was auch sehr komisch waere da es
  keine in Debian gibt). Die iconv-Funktionen werden von der libc6
  bereitgestellt, deswegen libc6-dev installieren.
 hab ich gemacht.
  Nutze gettext aus Sarge. Fuer libmpcdec musst du ja auch Pakete selbst
  bauen, was aber auch mit einem dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
  abgetan ist.
 hab ich gemacht.
 Allerdings bekomm ich immernoch die obige Meldung bezueglich libiconv_open.
 Ich hab mal konkret danach gesucht:
 ruh:/usr/lib# grep libiconv_open *   
 Übereinstimmungen in Binärdatei librecode.so.0.
 Übereinstimmungen in Binärdatei librecode.so.0.0.0.
 
 kann ich das irgendwie linken, damit das gefunden wird?

Du koenntest schauen ob beim Kompilieren von xmms-musepack Zeilen mit
-lrecode auftauchen.

Ich probiere am Sonntag mal einen Build auf meinem Sargerechner

Andreas

-- 
You never know how many friends you have until you rent a house on the beach.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung von Hand bei Etch

2005-12-03 Diskussionsfäden Tobias (slim) Besemer

Wolf Wiegand wrote:

Hallo!

Tobias (slim) Besemer wrote:


Christian Frommeyer wrote:

Am Samstag 19 November 2005 17:15 schrieb slim:
 
DA fehlt noch Dein Name...

Schon gefixed. :-)


Fleißpunkt ist verschickt :)

*fang* Danke. :-)))


- Warum wird in Etch nur ein 386-Kernel nicht jedoch ein 686-Kernel
angeboten?
Hmmm, damit man Sarge auch auf nicht 686-CPUs installieren kann? einem 
386er z. B.
Bei sarge wird beides angeboten, nur bei etch gibt es nur 386-Kernels 


Mir fehlt jetzt gerade der Anfang des Threads, aber auf meinem
Testing-System gibt es auch ein linux-image-2.6-686 - Paket. Außerdem:
Testing ist per Definition nicht unbedingt heil, also ggf.
entsprechenden Bug-Report erstellen.

Sollte mir das Problem nochmal begegnen werde ich es machen.
Möchte jetzt auch nicht allzu arg an der Testing herumnörgeln.
Muß mich jetzt halt mal mit Kernel-Erstellung rumtesten.
Für meinen Dad  meinen Bruder seinen Notebook wird ein 386er schon 
reichen, oder? Wie sieht es denn da überhaupt mit den Unterschieden aus?
Ist der 686 viel schneller? Dann sollte ich vielleicht doch mal einen 
Bug-Report schreiben ...




Es gibt meines Wissens aber auch Kernel für 686-CPUs. Und wenn man 
einen optimierteren Kernel haben will, baut man den sowieso besser 
selber.

Gibt es sowas wie ein Kernel-Bau-Programm ???


Ja, nennt sich make :)

- Kernel-Source installieren und entpacken:
  # apt-get install linux-source-2.6.12
  # cd /usr/src/; tar -xjf linux-source-2.6.12.tar.bz2
  # cd linux-2.6-2.6.12
- Neue Kernelkonfiguration erstellen:
  # make menuconfig
- Kernel + Module kompilieren
  # make; make install modules_install

*lol* Dachte mehr an was mit GUI - aber nagut - Danke. :-)))



hth, Wolf



--

Greets
slim.


Ich würde meinen Kindern lieber Drogen geben als Windows. - Scott 
McNeely (Sun-Chef)



Please reply to my E-Mail-Adress:

debian.mailings.AT.lV-crew.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Dec 03, 2005 at 09:04:36PM +0100, Matthias Haegele wrote:
 Ausserdem hatte ich bei einfachen .tar das Problem, daß ich alles 2GB
 nicht mehr auspacken konnte. tar scheint mit so grossen Dateien nicht
 klarzukommen...
 Gegenfrage was ist denn die Maximalgrösse einer Datei bei deinem 
 verwendeten Filesystem (welches)?.

Keine Ahnung. Wenn ich mich recht erinnere, war das wie folgt:
32-Bit Sarge per netcat auf meinen 64-Bitter getart, dann daß tar auf
einen neuen Rechner rüberkopiert. Oder aber so:
Vom 64-Bitter das 32-Bit chroot (ein komplettes, nahezu identisches
Sarge, halt nur 32-Bit) per netcat auf einen mit Knoppix gestarteten
neuen Rechner kopiert (also dort in einer Partition (XFS) ein .tar
gemacht). Alles größer 2GB ließ sich nicht aus dem tar rausholen:-(
Umweg über mehrere kleine .tar mit Größen 2GB funktionierte, also
stimmte da eindeutig was mit 2GB-Grenze nicht. Knoppix war ne 3.7 oder
so, 32- und 64-Bit sind beide Sarge, Dateisystem überall XFS.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >