SOLVED: k3b aus sarge: mp3s auf audio-cd brennen geht nicht

2006-01-01 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Nur, falls jemand ein ähnliches Problem hat und auf diesen Thread stösst:
Unter /usr/local/lib war noch eine alte Version von libid3 installiert,
die k3b verwenden wollte. Das hat aber offensichtlich nicht funktioniert,
wahrscheinlich weil die alte Version noch aus woody-Zeiten stammte.

Nach dem Entfernen der alten libs gings dann einwandfrei.

Jürgen





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wlan und wpa will nicht gehen

2006-01-01 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Hallo Leute,

erstmal noch allen ein gutes neues Jahr.

Und die Fragerei geht weiter.
Ich habe in meinem Home-Netz zwei Rechner, die per wlan verbunden sind.
Mit WEP geht auch alles wunderbar.

Nun möchte ich mich WPA verschlüsseln. Dazu hab ich auch wpa_supplicant 
installiert.

Auszug aus /etc/network/interfaces

auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.9
netmask 255.255.255.0
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -Bw -Dndiswrapper -iwlan0 
-c/etc/wpa_supplicant.conf

Auszug aus /etc/wpa_supplicant.conf
# Conf-Datei für WPA
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1

network={
ssid=meine-essid
proto=WPA
mode=1
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
auth_alg=OPEN
group=CCMP TKIP
psk=12345-viele-bis-64
priority=2
}

auf beiden Rechnern, bis auf die IP identisch. Ich bekomme aber keine 
Verbindung zustande.
Wer hilft mir von der Leitung runter, auf der ich stehe?:-)

cu
werner

-- 
Enzyme sind von Biologen erfundene Dinge, die Dinge erklären, die
ansonsten tieferes Nachdenken erfordern würden.
-- Jerome Lettvin



Re: wlan und wpa will nicht gehen

2006-01-01 Diskussionsfäden Jochen Kächelin
Am Sonntag, 1. Januar 2006 13:29 schrieb Werner Zacherl:
 Hallo Leute,

 erstmal noch allen ein gutes neues Jahr.

 Und die Fragerei geht weiter.
 Ich habe in meinem Home-Netz zwei Rechner, die per wlan verbunden
 sind. Mit WEP geht auch alles wunderbar.

 Nun möchte ich mich WPA verschlüsseln. Dazu hab ich auch
 wpa_supplicant installiert.

 Auszug aus /etc/network/interfaces

 auto wlan0
 iface wlan0 inet static
 address 192.168.1.9
 netmask 255.255.255.0
 pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -Bw -Dndiswrapper -iwlan0
 -c/etc/wpa_supplicant.conf

 Auszug aus /etc/wpa_supplicant.conf
 # Conf-Datei für WPA
 ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
 ctrl_interface_group=0
 eapol_version=1
 ap_scan=2
 fast_reauth=1

 network={
 ssid=meine-essid
 proto=WPA
 mode=1
 key_mgmt=WPA-PSK
 pairwise=CCMP TKIP
 auth_alg=OPEN
 group=CCMP TKIP
 psk=12345-viele-bis-64
 priority=2
 }

 auf beiden Rechnern, bis auf die IP identisch. Ich bekomme aber
 keine Verbindung zustande.
 Wer hilft mir von der Leitung runter, auf der ich stehe?:-)

Also ich bini mir nicht ganz sicher, aber ndiswrapper und WPA
war schon immer ein Glücksspiel, oder nicht?

Was hast du denn für Karten??


 cu
 werner

-- 
webmaster wlanhacking.de
http://mail.wlanhacking.de/cgi-bin/mailman/listinfo/wlanhacking



maildrop Probleme

2006-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

vllt. hat ja jemand hier nen Tipp fuer ein gutes maildrop Howto, ich
jedenfalls bin am Ende meines Lateins :-(

Folgende .mailfilter:

MAILDIR=$HOME/.Mail
DEFAULT=$MAILDIR/inbox/
CURMONTH=`date +%Y-%m`
MDDIR=$HOME/.mailfilter.d

logfile $MDDIR/maildrop.log

include $MDDIR/*filter

Ich wollte gerne meine Regeln etwas sortieren in verschiedene Dateien
und ausserdem automatisch neue Regeln durch anlegen einer Datei
einbinden.

Irgendwie gefaellt maildrop das ganze aber nicht und mit foreach und
`ls` oder `find` kriege ich auch nix gebacken.

Andreas

-- 
Fine day for friends.
So-so day for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fenstermanager(?): Startet nicht oder stürzt ab

2006-01-01 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

Ich nutze Gnome, Metacity und den gdm, doch seit einiger Zeit (~4-5
Monaten) stürzt mein Fenstermanager unregelmäßig ab oder startet nicht.
Dann erscheinen nur die beiden Panel am oberen Fensterrand, der Rest
verbleibt in der Hintergrundfarbe des Anmeldefensters. Dies trat sowohl
auf, wenn ich mich manuell anmeldete oder via Timeout/Automatisches
Anmelden beim Start.

Bis vor Kurzem konnte ich nach einem Wechsel auf die Konsole [1],
Anmelden als root und shutdown -r now das System neustarten, meist
startete dann der Manager, das Problem war also einigermaßen umgangen.

Heute passierte es jedoch, dass selbst nach fünfmaligem Neustarten der
Manager immer noch nicht startete, was dann doch nervig war ;).

In den gdm-Logs sowie im xorg.log konnte ich leider nichts
entsprechendes finden, Fehlermeldungen gab es ausser von der
Befehlszeile 2.10.1 [2] keine. Dies tritt jedoch auch bei erfolgreichem
Start auf.

Ich denke mein Problem klar geschildert zu haben, wenn mehr Input zur
Lösung benötigt wird, wäre es nett, wenn ihr mir entsprechende Hinweise
geben könntet, für Hilfe bin ich selbstverständlich sehr dankbar :)

Greetinx

Claudius

[1] Im Abmelden-Dialog von Gnome Neustarten oder die beiden anderen
Punkte anzuwählen und zu bestätigen brachte keine Reaktion
[2] 
Beim Laden oder Speichern der Konfiguration von
mini_commander_applet ist ein Fehler aufgetreten. Einige Ihrer
Konfigurationseinstellungen könnten nicht richtig funktionieren.

Details:
Fehlgeschlagen: Fehlgeschlagen: Das Schema
»/schemas/apps/mini-commander-global/macro_patterns«, angegeben für
»/apps/mini-commander/macro_patterns«, speichert einen
nicht-Schema-Wert 
Fehlgeschlagen: Fehlgeschlagen: Das Schema
»/schemas/apps/mini-commander-global/macro_commands«, angegeben für
»/apps/mini-commander/macro_commands«, speichert einen nicht-Schema-Wert
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan und ifupdown

2006-01-01 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Moinsen,

Andreas Pakulat wrote:

 mapping ipw0 prism0
 script ifscheme-mapping
 
 iface prism0-nbk inet dhcp
 wireless-mode managed
 wireless-essid YY
 wireless-key X
 
 iface ipw0-nbk inet dhcp
 wireless-mode managed
 wireless-essid YYY
 wireless-key XXX
 
 iface prism0-uni inet dhcp
 wireless-mode managed
 wireless-essid XXX
 
 iface ipw0-uni inet dhcp
 wireless-mode managed
 wireless-essid 
 
 Klappt wunderbar, ifscheme speichert sich ab welches Schema ich grad
 benutze (nbk, uni usw.) und ifscheme-mapping erzeugt daraus und aus der
 Eingabe (ipw0, prism0) dann den kompletten Namen (ipw0-uni z.B.)
 

Danke für die Hilfe, ich wusste nicht, dass die wireless-tools erlauben
wireless-* Befehle in interfaces einzutragen. Das ersetzt
die /etc/pcmcia-Konfiguration vollständig. Genau das hab ich gesucht.

Noch schöner als mit cardctl scheme foo geht's übrigens mit guessnet, das
gliedert sich sehr schön in interfaces ein und erkennt je nach Ausgang
bestimmter tests in welchem LAN man sich befindet und konfiguriert das
jeweilige logische interface.

Beispiel:

#
# WLAN
# Doku: wireless-tools, guessnet
#
mapping eth1
script guessnet-ifupdown
#map wlan-home wlan uni (auskommentiert  scannt alle logischen ifaces)
#map timeout: 10
#map verbose: true
#map debug: true
map default: wlan-home

iface wlan-home inet dhcp
wireless-essid HEIMNETZ
wireless-mode Ad-Hoc
wireless-rate 11M
wireless-key1 xxx
wireless-key2 xxx
wireless-key3 xxx
wireless-key4 xxx
wireless-defaultkey 1
wireless-keymode open

# guessnet test
test wireless essid HEIMNETZ


iface wlan-uni inet dhcp
wireless-essid FUnkLAN
wireless-mode managed

# guessnet test
test wireless essid FUnkLAN


Schöne Grüße

Bastian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Epson-Avasys-Druckertreiber verwenden

2006-01-01 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich (Debian/Testing/KDE3.4.2) habe letztens mal aus Jux die
Epson-Avasys-Druckertreiber für meinen Epson C60 installiert (rpm mit alien
installiert).
Bloß wie wähle ich den unter KDE im Kontrollzentrum aus?

In der FAQ auf der Treiberseite stand alles mögliche, aber das nicht.

Der gutenprint-Treiber funktioniert zwar ganz gut, aber wenn der
Binär-Treiber von Epson besser ist, warum nicht.
Oder gibt es da keine Qualitätsunterschiede?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache, CGIs nicht im Firefox

2006-01-01 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

im Konqueror wird die Ausgabe meines CGI-Skripts
anstandslos angezeigt. Im Firefox erhalte ich ein Dokument
vom Typ `text/plain' und es wird der erzeugte HTML-Code
angezeigt, überschrieben von einer Zeile:

  Content-Type: text/html

Das Skript läuft also ab, doch die Übermittlung des
Dokumententyps scheitert.

Ich hatte eine Apache-Standardkonfiguration erweitert um
das, was `libapache-mod-ruby' anbietet. Dazu habe ich noch
die Direktive ExecCGI eingefügt. Die verkürzte
`httpd.conf' steht unten. Ich gehe auf die Seite
http://host/~user.

Läuft da seitens von Firefox etwas schief? Wie bringe ich
Apache dazu, ihm den Dokumententyp so mitzuteilen, daß er es
versteht?

Danke vorab,

Bertram



-httpd.conf-gekürzt-
IfModule mod_userdir.c
UserDir public_html
Directory /home/*/public_html
AllowOverride FileInfo AuthConfig Limit
Options MultiViews Indexes SymLinksIfOwnerMatch IncludesNoExec
Options +ExecCGI
Limit GET POST OPTIONS PROPFIND
Order allow,deny
Allow from all
/Limit
Limit PUT DELETE PATCH PROPPATCH MKCOL COPY MOVE LOCK UNLOCK
Order deny,allow
Deny from all
/Limit
/Directory
/IfModule

IfModule mod_ruby.c
  RubyRequire apache/ruby-run
  Files *.rb
SetHandler ruby-object
RubyHandler Apache::RubyRun.instance
  /Files
/IfModule



-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop Erweiterung

2006-01-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Thu, 29 Dec 2005 01:33:10 +0100
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Rolland T. Chago wrote (2005-12-29 01:03):
 möchte wissen, ob es möglich ist eine Erweiterung seines
 Arbeitplatzs unter Linux wie unter Window zu machen
 d.h. Zwei Monitoren auf dem gleichen PC einschliessen
 
 http://www.google.com/search?q=xinerama

Und falls Du eine Nvidia-Karte hast, kann man die treiber-interne
TwinView Option nutzen (und somit auch 3D-Beschleunigung auf beiden
Heads aktivieren).

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: kwrite ohne den rest von kde

2006-01-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Heino Tiedemann wrote:

 Um es mal auf die Spitze zu treiben: Kann ich unter fvwm auch die
 Kde-Startleiste starten (IIRC ist das Klipper)?

Die Startleiste heißt kicker, die sich hier unter icewm problemlos
starten lässt. Wozu man die haben will, ist eine andere Frage.

Wolf
-- 
KDE schafft es erfolgreich, alle Fehler der Benutzeroberfläche von
Windows XP noch spektakulärer nachzuahmen sowie vorher undenkbare Fehler
neu zu implementieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan und wpa will nicht gehen

2006-01-01 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Sonntag, 1. Januar 2006 13:43 schrieb Jochen Kächelin:
 Am Sonntag, 1. Januar 2006 13:29 schrieb Werner Zacherl:
  Hallo Leute,
 

 Also ich bini mir nicht ganz sicher, aber ndiswrapper und WPA
 war schon immer ein Glücksspiel, oder nicht?

 Was hast du denn für Karten??

Netgear WG311

cu
werner

-- 
Wer wünscht, daß man ihn fürchte, erreicht nur, daß man ihn haßt.
-- Charles-Louis de Montesquieu



nvidia und xorg 6.9

2006-01-01 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo  frohes neues Jahr,

nach dem letzten Update auf xorg 6.9 und nvidia 1.0.8178-1 funktionieren
meine nvidia Treiber nicht mehr.

Der x-server startet nicht und bricht mit der folgenden Fehlermeldung ab:

(II) LoadModule: nvidia
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/nvidia_drv.so
(EE) /usr/X11R6/lib/modules/drivers/nvidia_drv.so is an unrecognized
module type
(II) UnloadModule: nvidia
(EE) Failed to load module nvidia (unknown module type, 6)


Was ist hier falsch?


Mir ist aufgefallen, dass es jetzt die Pakete nvidia-glx-legacy,
nvidia-glx-legacy-dev und nvidia-kernel-source-legacy gibt, aber
module-assistent findet angeblich nicht die sourcen, obwohl die Pakete
installiert sind:

# m-a -t -k /usr/src/linux-2.6.15rc7 a-i nvidia-kernel-source-legacy
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
nvidia-kernel-source-legacy ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
.
Daten über 1 Pakete aktualisiert.
Extracting the package tarball,
/usr/src/nvidia-kernel-source-legacy.tar.gz, please wait...
Extracting the package tarball,
/usr/src/nvidia-kernel-source-legacy.tar.gz, please wait...
Source not found. Run: module-assistant auto-install
Bauvorgang fehlgeschlagen. Zum Weitermachen Return drücken...


Was kann ich hier machen?

Danke und Gruß,
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kwrite ohne den rest von kde

2006-01-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 31.12.05 12:56:06, Heino Tiedemann wrote:
 Jonas Genannt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  kaemtner wrote:
  Hallo ...
  wie kann ich denn ohne alle Programme beim Aufruf:
  
  apt-get install kde
  
  nur kwrite installieren
  apt-get install kate
 
 Wo wir gerade dabei sind: Mal angenommen, ich starte nicht KDE sondern
 fvwm, twm oder so, kann ich dann auch KDE-Programme nutzen?

 Klaro, warum sollte das nicht gehen? Die erste KDE-App wird etwas
 laenger brauchen beim laden, weil kdeinit, klauncher, kbuildsycoca usw.
 geladen werden muessen. Aber alle folgenden sollten dann fixer laden.

Um es mal auf die Spitze zu treiben: Kann ich unter fvwm auch die
Kde-Startleiste starten (IIRC ist das Klipper)?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Defekte DVD Images von Debian 3.1r1?

2006-01-01 Diskussionsfäden Markus Raab
Mirco Sippel wrote:

 Florian schrieb:
 http://cdimage.debian.org/debian-cd/3.1_r0a/
 gestern neu installiert, und geht (was bei mir nicht immer der fall ist,
 da schwieriges board)
 
 Hallo Florian,
 
 die 3.1r0a Images funktionieren bei mir auch tadellos. Ich benötige aber
 die Images vn 3.1r1 für einen Rechner mit langsamer Internetanbindung das
 nachinstallieren der Updates über Internet wäre hier nicht zumutbar.

Gibts eigentlich auch update Cds die nur die neuen Pakete von r1 enthalten?
Habe hier auch das Problem bei ISDN.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Wer mit 18 nicht Kommunist ist, hat kein
  -o)  | Herz. Wer mit 50 immer noch Kommunist ist, 
Kernel 2.6.14  /\  | keinen Verstand.   
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateien mit verschiedenen Rechten anlegen

2006-01-01 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

Ich habe auf meinem Server Verzeichnisse über NFS freigegeben. Ich habe
für diese Verzeichnisse die Dateien als ace:users mit -rw-r--r--
abgelegt. Standardmäßig werden auf dem System Dateien mit ace:ace
-rw-rw-r-- angelegt.

Ist es möglich, Daten - je nach Verzeichnis - so oder so anlegen zu
lassen oder muss ich jedes mal chmod-den?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Netzwerk friert ein

2006-01-01 Diskussionsfäden Norman Link
Hallo,
Frohes Neues Jahr erstmal an alle !!

Also, es geht sich um folgendes:
seit einiger Zeit hab ich das Problem dass ich beim Starten des Rechners
Netzwerk habe, wenn ich dann allerdings etwas im Internet bin, bricht
die Verbindung auf einmal ab und die WLAN-Verbindung bricht zusammen.

Beim Neustarten hab ich dann gewöhnlicherweise gar keine WLAN-Verbindung
mehr, muss nen bisschen an den Einstellungen rummachen, und dann gehts
nach nem Neustart erst wieder.
Ich hab ne PCI WLAN-Karte von Netgear (WG311v2) und verbinde zu nem
WLAN-Router.

Am Router sollte es nicht liegen, weil ich früher bereits längere
Zeit am Stück im Netzwerk war, ohne dass was passierte. Ich hab seitdem
zweimal neuinstalliert. Nach der Installation klappt es meistens, wenn ich dann
aber ein paar Programme installiert habe, kommen die Probleme..
(Ich habe Ubuntu 5.10 Breezy Badger)

Ich weiß nicht ob es weiterhilft, aber ich hab VMware installiert und vielleicht
ist das dafür verantwortlich wegen den virutellen Netzwerkeinstellungen,
aber genau hab ich davon keine Ahnung...

Wäre dankbar für Hilfe, wenn nötig kann ich natürlich alle wichtigen
Ausgaben und Konfigurationsfiles posten..

Norman.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Programme unter anderem WM (was: kwrite ohne den rest von kde)

2006-01-01 Diskussionsfäden Markus Raab
Thomas Stein wrote:

 On 31.12.2005, 12:56 Uhr, Heino Tiedemann wrote:
 Wo wir gerade dabei sind: Mal angenommen, ich starte nicht KDE sondern
 fvwm, twm oder so, kann ich dann auch KDE-Programme nutzen?
 
 Solange die KDE-Programme inkl. aller Abhängigkeiten ordentlich
 installiert sind ist das kein Problem.

Dachte ich auch;)

Aber z.b. Ratpoison bringt einige Kde Apps zum crashen. Im speziellen knode.

Ion basiert zwar auch auf gleichen Prinzip (dass der WM die
Fensterverwaltung übernimmt und nicht der User) dort habe ich das Problem
aber nicht mehr.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Einen versäumten Augenblick bringt kein
  -o)  | Wunsch zurück.  -- Sprichwort  
Kernel 2.6.14  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



no correct assembler

2006-01-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

beim Installieren von Xvid - http://www.xvid.org/downloads.html -
bekomme ich folgende Meldung unter Sarge:

configure: WARNING: no correct assembler was found - Compiling generic sources 
only

$ dpkg -l | grep assembler
ii  bin86  0.16.14-1.216-bit x86 assembler and loader
ii  binutils   2.15-6 The GNU assembler, linker and binary utiliti

Was fehlt mir da? Apt-cache search assembler spuckt mir zuviel aus, da blicke 
ich nicht durch.

tschüs
Klaus



OT: Lohnsteuererklärung und Elster...

2006-01-01 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

auch wenn es einige nicht mehr lesen und hören können.
Aber gibt es Programme mit denen man unter linux die Lohnsteuererklärung 
erledigen kann. So wie unter Windows.

Was mich ferner interessiert. Gibts sowas wie Lexware Business Office für die 
Linux-Schiene?

Wäre nett wenn mir ein guru von hier noch nen Rat geben könnte.

Und by the way: Gesundes neues Jahr an alle.
-- 
Macintosh-like Win98:
Microsoft hat 14 Jahre gebraucht und es ist immer noch
nicht wie das Original.



Re: pppoe Server

2006-01-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 31 Dec 2005 10:20:43 +0100, Christian Knoke [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Gar nicht. Ohne Provider kommst Du von zuhause über T-DSL nur in spezielles
Netz der Telekom. Du hast keinen Zugriff auf das Internet oder Deinen dort
angesiedelten Server. Der von Dir gewünschte PPPoE-Server müßte im
Telekomnetz laufen, dort kommst Du aber nicht hin, außer Du wirst selber
Provider und schließt einen entsprechenden Vertrag mit der Telekom.

Völlig richtig. Ich füge hinzu, dass mit diesem Vertrag eine gut
fünfstellige monatliche Mindestabnahme verbunden ist.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: backports.org in sources.list

2006-01-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 30 Décembre 2005 00:03, Andreas Brillisauer a écrit :
 Hallo List,

 Die Zeile
   deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main
 habe ich bereits zu meiner sources.list hinzugefügt. Und auch

   Package: *
   Pin: release a=sarge-backports
   Pin-Priority: 200

 steht bei mir als einziger Eintrag in der preferences. 

Moin,

genau das hab' ich auch gemacht. Ein apt-get update  apt-get upgrade 
ergibt aber:

The following packages will be upgraded:
  libice6 libsm6 libxaw7 libxext6 libxi6 libxmu6 libxmuu1 libxp6 libxpm4 
libxrandr2 libxt6 libxtrap6  libxtst6 libxv1 pm-dev x-dev xfonts-100dpi 
xfonts-100dpi-transcoded xfonts-75dpi xfonts-75dpi-transcoded  xfonts-base 
xfonts-base-transcoded xfonts-scalable xlibmesa-dri xlibs xlibs-data
26 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
Need to get 43.1MB of archives. After unpacking 950kB of additional disk space 
will be used.

Auf http://www.backports.org/instructions.html steht doch zu obigem Eintrag 
in /apt/preferences: That will _deactivate_ all packages from 
backports.org.

Wenn ich ja sage, sehe ich, dass alle Pakete von backports.org kommen. Besteht 
da nicht ein Widerspruch?

tschüs
Klaus



Re: nvidia und xorg 6.9

2006-01-01 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Nachtrag:

die original Nvidia-Treiber funktionieren. Die debian-Pakete nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlerhaftes cdrecord-ProDVD ?

2006-01-01 Diskussionsfäden Frank Geschner
Hallo zusammen,

nach langer und erfolgloser Suche nach einer Lösung muss ich die Frage
einfach hier loswerden, obwohl es eigentlich OT ist.
Ich habe Debian Sarge am laufen und hier xcdroast 0.98alpha15. Meine CDs
konnte ich bisher immer ohne Einschränkungen brennen. Nun habe ich mir
einen DVD-Brenner zusätzlich eingebaut. Dazu noch nach Vorgaben von
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README
cdrecord-ProDVD installiert und den Key für nicht kommerz. Zwecke in das
entsprechende Feld von xcdroast kopiert. Xcdroast war vorerst zufrieden,
bis dann schließlich die Fehlermeldung erschien:

cdrecord-Prodvd terminated. Most likely because you have entered an
invalid key. Please check if it is correct

Auch ohne Xcdroast funktioniert es nicht. Der Versuch es mit dem Wrapper
zu machen, der CDR_SECURITY entsprechend setzt führt zu folgender Ausgabe:

strubbel:/home/frank# cdrecord-wrapper.sh -dev 0,1,0
/home/burn/iso/testiso.iso
Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01a12 (i586-pc-linux-gnu) Copyright (C)
1995-2003 Jörg Schilling
Unlocked features: ProDVD Clone
Limited  features:
This copy of cdrecord is licensed for:
private/research/educational_non-commercial_use
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.25
Using libscg version 'schily-0.7'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: '_NEC'
Identifikation : 'DVD_RW ND-3540A '
Revision   : '1.01'
Device seems to be: Generic mmc2 DVD-R/DVD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc-2 DVD-R/DVD-RW driver (mmc_dvd).
Driver flags   : DVD MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R
Starting to write CD/DVD at speed 6 in real TAO mode for single session.
Last chance to quit, starting real write8 seconds.Alarm clock

Allerdings passiert nichts. Kann mir von euch jemand auf die Sprünge
helfen. Alles was ich hierzu lesen konnte stellt nur da, wie einfach das
Ganze eigentlich gehen sollte.

Gruß

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache, CGIs nicht im Firefox [gelöst]

2006-01-01 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Sonntag, 01. Jan 2006, 22:39:28 +0100 schrieb Bertram Scharpf:
 im Konqueror wird die Ausgabe meines CGI-Skripts
 anstandslos angezeigt. Im Firefox erhalte ich ein Dokument
 vom Typ `text/plain' und es wird der erzeugte HTML-Code
 angezeigt, überschrieben von einer Zeile:
 
   Content-Type: text/html
 
 Das Skript läuft also ab, doch die Übermittlung des
 Dokumententyps scheitert.

Das Problem war nicht die Konfiguration, sondern die Art der
Ausgabe in Ruby. Ein einfacher

puts Content-Type: text/html, 

reicht nicht. Man muß sich des (hier) eingebauten Moduls
`Apache' bedienen:

r = Apache.request
r.content_type = 'text/html'
r.send_http_header

Dieses ruft eine Library-Funktion `ap_send_http_header' auf,
die scheints etwas mehr macht als nur die Ausgabe.

Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht.

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlerhaftes cdrecord?

2006-01-01 Diskussionsfäden Frank Geschner
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass diese Nachricht nicht eben schon gesendet wurde, da ich
Probleme mit der Verbindunghatte.

Nach langer und erfolgloser Suche nach einer Lösung muss ich die Frage
einfach hier loswerden, obwohl es eigentlich OT ist.
Ich habe Debian Sarge am laufen und hier xcdroast 0.98alpha15. Meine CDs
konnte ich bisher immer ohne Einschränkungen brennen. Nun habe ich mir
einen DVD-Brenner zusätzlich eingebaut. Dazu noch nach Vorgaben von
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README
cdrecord-ProDVD installiert und den Key für nicht kommerz. Zwecke in das
entsprechende Feld von xcdroast kopiert. Xcdroast war vorerst zufrieden,
bis dann schließlich die Fehlermeldung erschien:

cdrecord-Prodvd terminated. Most likely because you have entered an
invalid key. Please check if it is correct

Auch ohne Xcdroast funktioniert es nicht. Der Versuch es mit dem Wrapper
zu machen, der CDR_SECURITY entsprechend setzt führt zu folgender Ausgabe:

strubbel:/home/frank# cdrecord-wrapper.sh -dev 0,1,0
/home/burn/iso/testiso.iso
Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01a12 (i586-pc-linux-gnu) Copyright (C)
1995-2003 Jörg Schilling
Unlocked features: ProDVD Clone
Limited  features:
This copy of cdrecord is licensed for:
private/research/educational_non-commercial_use
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.25
Using libscg version 'schily-0.7'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: '_NEC'
Identifikation : 'DVD_RW ND-3540A '
Revision   : '1.01'
Device seems to be: Generic mmc2 DVD-R/DVD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc-2 DVD-R/DVD-RW driver (mmc_dvd).
Driver flags   : DVD MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R
Starting to write CD/DVD at speed 6 in real TAO mode for single session.
Last chance to quit, starting real write8 seconds.Alarm clock

Allerdings passiert nichts. Kann mir von euch jemand auf die Sprünge
helfen. Alles was ich hierzu lesen konnte stellt nur da, wie einfach das
Ganze eigentlich gehen sollte.

Gruß

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maildrop Probleme

2006-01-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-01-01 21:18):
include $MDDIR/*filter

Ich wollte gerne meine Regeln etwas sortieren in verschiedene Dateien
und ausserdem automatisch neue Regeln durch anlegen einer Datei
einbinden.

Irgendwie gefaellt maildrop das ganze aber nicht und mit foreach und
`ls` oder `find` kriege ich auch nix gebacken.

Woran scheitert's denn? Ich habe zuerst an GDBM gedacht, aber dann
müßtest Du auch wissen, welchen Schlüssel Du abrufst.


Thorsten
-- 
As we enjoy great advantages from the inventions of others we should
be glad of an opportunity to serve others by any invention of ours,
and this we should do freely and generously.
- Benjamin Franklin


pgpKCc2b2Sg1b.pgp
Description: PGP signature


Re: backports.org in sources.list

2006-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.01.06 15:05:58, Klaus Becker wrote:
 Le Vendredi 30 Décembre 2005 00:03, Andreas Brillisauer a écrit :
  Die Zeile
deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main
  habe ich bereits zu meiner sources.list hinzugefügt. Und auch
 
Package: *
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 200
 
  steht bei mir als einziger Eintrag in der preferences. 
 
 genau das hab' ich auch gemacht. Ein apt-get update  apt-get upgrade 
 ergibt aber:
 
 The following packages will be upgraded:
   libice6 libsm6 libxaw7 libxext6 libxi6 libxmu6 libxmuu1 libxp6 libxpm4 
 libxrandr2 libxt6 libxtrap6  libxtst6 libxv1 pm-dev x-dev xfonts-100dpi 
 xfonts-100dpi-transcoded xfonts-75dpi xfonts-75dpi-transcoded  xfonts-base 
 xfonts-base-transcoded xfonts-scalable xlibmesa-dri xlibs xlibs-data

Was sagt denn z.B. 

apt-cache policy xlibs
apt-cache policy

? 

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan und ifupdown

2006-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.01.06 16:14:25, Bastian Venthur wrote:
 Noch schöner als mit cardctl scheme foo geht's übrigens mit guessnet,

Das lief leider bei mir nicht so recht, deswegen hatte ich mir selbst
was gestrickt damit beim Booten gefragt wird welche Umgebung benutzt
werden soll...

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no correct assembler

2006-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.01.06 17:34:32, Klaus Becker wrote:
 Hallo,
 
 beim Installieren von Xvid - http://www.xvid.org/downloads.html -
 bekomme ich folgende Meldung unter Sarge:

Wieso nimmst du nicht die Pakete von Christian Marillat? Das erspart das
kompilieren...

 configure: WARNING: no correct assembler was found - Compiling generic 
 sources 
 only
 
 $ dpkg -l | grep assembler
 ii  bin86  0.16.14-1.216-bit x86 assembler and loader
 ii  binutils   2.15-6 The GNU assembler, linker and binary utiliti
 
 Was fehlt mir da? Apt-cache search assembler spuckt mir zuviel aus, da blicke 
 ich nicht durch.

Hmm, apt-cache showsrc xvidcore zeigt das Christian den yasm benutzt.
Vllt. hilft der.

Andreas

-- 
Alimony and bribes will engage a large share of your wealth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien mit verschiedenen Rechten anlegen

2006-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.01.06 18:51:29, Ace Dahlmann wrote:
 Ich habe auf meinem Server Verzeichnisse über NFS freigegeben. Ich habe
 für diese Verzeichnisse die Dateien als ace:users mit -rw-r--r--
 abgelegt. Standardmäßig werden auf dem System Dateien mit ace:ace
 -rw-rw-r-- angelegt.
 
 Ist es möglich, Daten - je nach Verzeichnis - so oder so anlegen zu
 lassen oder muss ich jedes mal chmod-den?

Ich kenne mich da nicht sooo aus, aber IIRC geht sowas mit ACL's.
Allerdings weiss ich nicht ob NFSv3 oder v4 dafuer Unterstuetztung
enthaelt.

Andreas

-- 
You will inherit millions of dollars.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes cdrecord?

2006-01-01 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Last chance to quit, starting real write8 seconds.Alarm clock

Das passiert in der Regel bei einen ausgelaufenen Key oder einer Beta
Version. Was passiert wenn du die aktuelle cdrecord-wrapper.sh und
drecord-prodvd-2.01.01-i686-pc-linux-gnu von
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD benutzt? Lies aber bitte
http://www.xcdroast.org/ Offensichtlich scheint wegen einer Änderungs
der Versionsnummerierung in cdrecord-ProDVD ein Workaround beim Nutzen
mit xcdroast nötig zu sein.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maildrop Probleme

2006-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.01.06 00:42:05, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Andreas Pakulat wrote (2006-01-01 21:18):
 include $MDDIR/*filter
 
 Ich wollte gerne meine Regeln etwas sortieren in verschiedene Dateien
 und ausserdem automatisch neue Regeln durch anlegen einer Datei
 einbinden.
 
 Irgendwie gefaellt maildrop das ganze aber nicht und mit foreach und
 `ls` oder `find` kriege ich auch nix gebacken.
 
 Woran scheitert's denn?

Also 

include $MDDIR/*.files

mag er nicht, offensichtlich loest er den * nicht auf, bzw. kann include
nicht mit mehreren Dateien umgehen. Nagut, also wollte ich mit foreach
ueber das Ergebnis von ls laufen:

foreach (`ls $MDDIR/*.files`) =~ /^.*files$/
{
include $MATCH
}

Aber bei allen Varianten die ich probiert habe, wird der Ausdruck in ()
zu einer Liste mit einem Element das ein String mit allen Dateien ist.
Weder find -print0, noch find -print oder sonstwas klappten. 

Andreas

-- 
You have a will that can be influenced by all with whom you come in contact.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initrd änder n bzw. neu erstellen

2006-01-01 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Moser schrieb:

 2. Versuch (neue initrd erstellen):
 
 Immer noch Knoppix von DVD gebootet, in /mnt/sda1/etc/mkinitrd in modules
 die notwendigen Module ergänzt und dann:
 
 [EMAIL PROTECTED]/]# cd /mnt/sda1/etc/mkinitrd/
 [EMAIL PROTECTED] mkinitrd -o tm
 /usr/sbin/mkinitrd: Cannot determine root device

Hast du etwa Probing an? Das ist auf einem fremden System wenig sinnvoll.
Und mkinitrd erwartet die Angabe einer Version.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: ssh - Problem mit Kombination client - port am server

2006-01-01 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Walter Saner schrieb:
Matthias Reimann schrieb:

 Kann man diese Hurde nicht irgendwie (anders) umgehen?

Wie du selbst festgestellt hast, ist TCP ausgehend an Port 22 möglich.

Kann ich eine Verbindung aufbauen, die an Port 22 raus geht und trotzdem
an Port 2223 des Zielrechners ankommt?

Herzliche Grüße fürs neue Jahr,
Matthias



RE: ssh - Problem mit Kombination client - port am server

2006-01-01 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Hallo,

eine Möglichkeit ist natürlich, dass ich den SSH-Server auf Port 22
laufen lasse. Ich habe meinen SSH-Server ursprünglich auf Port 2223
verschoben, um die Sicherheit zu erhöhen, weiß aber nicht mehr, gegen
was genau mich das schützen sollte. Macht das überhaupt Sinn? Gibt es
einen Sicherheitsgewinn, wenn der SSH-Server nicht auf dem Standardport
läuft?

Einen guten Start ins neue Jahr,
Matthias


Ich schrieb:
Hallo,

das Problem ist etwas kompliziert zu beschreiben, weil nur 
eine ganz bestimmte, aber wichtige Konstellation nicht funkioniert.


Folgende Rechner spielen eine Rolle:


- [LW]: Lokaler Rechner, an dem ich im Moment sitze
- [LR]: Lokaler Router meines Netzwerkes. Auf diesem möchte 
ich mich über meinen Arbeitsplatzrechner ([SA]) einloggen.
- [SU]: Server an der Uni, auf dem ich einen Account habe, 
über den die Verbindung zu meinem Router hervorragend funktioniert.
- [SA]: Arbeitsplatz


Das funktioniert alles:
---

[LW]: putty -i keyfile -P 2223 [EMAIL PROTECTED] (+passphrase)
[LW]: putty [EMAIL PROTECTED] (+passwort)
[LW]: putty [EMAIL PROTECTED] (+passwort)

Nachdem ich von [LW] aus ein Verbindung mit [SA] hergestellt 
habe (putty [EMAIL PROTECTED]):
([LW]-) [SA]: ssh [EMAIL PROTECTED] (+passwort)

Nachdem ich von [SA] oder direkt von [LW] aus eine Verbindung 
mit [SU] hergestellt habe (ssh [EMAIL PROTECTED] oder putty [EMAIL 
PROTECTED]):
[SU]: ssh -i keyfile -p 2223 [EMAIL PROTECTED] (+passphrase)


Das funktioniert nicht:
---
([LW]-) [SA]: ssh -i keyfile -p 2223 [EMAIL PROTECTED] (+passphrase)

ssh -v liefert folgende Zeilen:

OpenSSH_4.2p1, OpenSSL 0.9.7e 25 Oct 2004
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: Connecting to [LR] [x.x.x.x] port 2223.
debug1: connect to address x.x.x.x port 2223: Connection timed out

(Die letzte Zeile natürlich erst nach einer Weile)


Und jetzt das spannende:

Versuche ich die Verbindung ohne den richtigen Port anzugeben 
aufzubauen, gelingt die Verbindung wird aber (wie konfiguriert)
abgewiesen:

OpenSSH_4.2p1, OpenSSL 0.9.7e 25 Oct 2004
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: Connecting to [LR] [x.x.x.x] port 22.
debug1: connect to address x.x.x.x port 22: Connection refused




Wo kann das Problem bei der Konstellation [SA] - [LR] an Port 
2223 liegen?

Vielen Dank fürs Lesen und eure Hilfe.
Matthias




Re: ssh - Problem mit Kombination client - port am server

2006-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.01.06 15:40:32, Matthias Reimann wrote:
 eine Möglichkeit ist natürlich, dass ich den SSH-Server auf Port 22
 laufen lasse. Ich habe meinen SSH-Server ursprünglich auf Port 2223
 verschoben, um die Sicherheit zu erhöhen, weiß aber nicht mehr, gegen
 was genau mich das schützen sollte. Macht das überhaupt Sinn? Gibt es
 einen Sicherheitsgewinn, wenn der SSH-Server nicht auf dem Standardport
 läuft?

Sicherheitsgewinn gibts eigentlich keinen, einzig die Logmeldungen der
von irgendwelchen Script-Kiddies durchgefuehrten Woerterbuchattacken
entfallen wenn man sshd nicht auf Port 22 lauschen laesst. Ein
ernsthafter Hacker wird damit nicht abgehalten, der weiss vor dem Beginn
des Angriffs bereits auf welchem Port der sshd laueft.

Ach und naechstes mal bitte das ToFu lassen.

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + ClamAV + Spamassassin

2006-01-01 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi,

On Sat, 31 Dec 2005 12:41:15 +0100
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Welche Komponente soll denn die Entscheidung treffen?.
 Postfix, amvis, spamassassin?.

mir relativ egal, hauptsache es funktioniert ;)

   filtert entweder/oder eben nicht, dass man da auf Userbasis 
 selektieren kann wäre (zumindest mir unbekannt).

Mir leider auch :(
 
 Evtl. mit einem Zusatzscript das als Filter eingebunden ist und den 
 Wert aus der Datenbank ausliest und dann anhand des Ergebnisses an
 z.B.  AMAVIS-NEW? übergibt (oder nicht) ...
 Evtl. könnte man auch was in AMAVIS einbauen ist ja auch (fast) nur
 ein  Skript?.

Das wäre durchaus auch eine Möglichkeit. Nur hab ich mich mit eigenen
Content-Filtern noch garnich befasst und wüsste auch nicht, wie ich das
am besten anstellen sollte. Vielleicht hat ja für sowas schon jemand
ne Lösung gefunden. Das Rad wollte ich nicht unbedingt nen 2. mal
erfinden ;) Und ja, es ist amavis-new.

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



Re: nvidia und xorg 6.9

2006-01-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nachtrag:
 die original Nvidia-Treiber funktionieren. Die debian-Pakete nicht.

Also, hier funktioniert 8178 mit dem derzeitigen 6.9.0 und 2.6.14.5-ck8
hervorragend.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)