Re: xorg / xfree86

2006-02-10 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch 08 Februar 2006 09:37 schrieb Klaus Becker:
 Ich habe vergeblich versucht, mittels dpkg-reconfigure xserver-xorg
 wieder auf xfree86 umzusteigen. Entweder es kamen Fehlermeldungen
 oder es kamen keine, aber bei einem anschließenden startx kam die
 gleiche Fehlermeldung: no screens found.

hatte ich auch mit kde3.5 auf debian unstable. mit gdm statt kdm kann 
ich aber arbeiten.



Re: Fehlen in Debian 3.1r1 i386 Sicherheitsupdates?

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Friedhelm Usenet Waitzmann ([EMAIL PROTECTED])
wrote:

 Mir ist klar, dass das letzte Debian-Security-Advisory, das in
 Debian 3.1r1 eingegangen ist, DSA-922 vom 2005-12-14 war. Also
 besorge ich mir die folgenden selbst, um mein Debian 3.1r1 auf
 aktuellem Stand zu halten.
 
 Nun habe ich aber mal spaßeshalber auf allen 3.1- und 3.1r1- CDs
 die zur Architektur i386 gehörenden Dateien Packages.gz
 ausgewertet, d.h. genauer, darin jeweils die Zeilen
 
Filename: pool/...
 
 aufgesammelt, um so eine Übersicht aller vorhandenen Pakete
 Binär-Pakete zu bekommen.
 
 Das gleiche habe ich mit den Packages.gz unter
 http://security.debian.org/dists/sarge/updates/*/binary-i386/
 getan.
 
 Dann war noch zu berücksichtigen, dass auf
 http://security.debian.org/ die Paketpfade mit pool/updates/...
 beginnen. Also habe ich eben mit sed aus
 
Filename: pool/updates/
 
Filename: pool/
 
 hergestellt, damit ich die Möglichkeit habe, Paketpfade zu
 vergleichen.
 
 Dabei stelle ich fest, dass auf http://security.debian.org/
 pool/updates/contrib/b/bluez-utils/bluez-bcm203x_2.15-1.1_i386.deb
 (empfohlen durch DSA-782 vom 2005-08-23, also weit vor
 Veröffentlichung von 3.1r1!) vorhanden ist, auf den 3.1r1-CDs
 jedoch fehlt.

1. werden nicht immer alle Pakete aufgenommen, insbesondere dann wenn es
zu Inkompatibilitäten kommen kann (Kernel der mit extern gebauten
Modulen nicht mehr läuft usw.). Hier eine Übersicht:

http://people.debian.org/~joey/3.1r1/
http://people.debian.org/~joey/3.1r2/

2. Fehlen auf den CDs/DVDs grundsätzlich alle Pakete aus non-free und
die meisten aus contrib, sofern diese ohne non-free nicht installierbar
sind.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Loesch
Hallo Roland,

Am Mittwoch, 8. Februar 2006 22:25 schrieb Roland M. Kruggel:
 ich muss einen filename mit der bash 'zerschneiden'

 das format ist
   aa.name.txt
 oder
   b.ccc.name.txt

 als resultat brauche ich in drei variablen 'aa', 'name' und 'txt'
 bzw. 'b.ccc', 'name' und 'txt'

d.h. Die Struktur ist sehr einfach, 
WorteMitPunkten PUNKT NAME PUNKT SUFFIIX
durch diese letzte Struktur kannst Du das ja mit regulären Ausdrücken 
erschlagen.

 Mein erster versuch mit cut -d. -f ... schlug leider fehl. Ich muss
 z.b. die punkte zählen oder ...?

die Punkte zählen wäre der andere Weg, aber ich würde über die Struktur 
gehen (Stichwort: Substring extraction). Insbesondere ist bei cut das 
Problem, dass Du afaik nicht die letzten 2 Felder ausgeben kannst :
( hier wäre dann z.B. awk mit der Zählfähigkeit sinnvoller )

egal, hier mal ein Beispiel, wie man es rein mit Bash-Mitteln machen 
könnte. Als Beschreibung der Struktur sind die entsprechenden Regulären 
Ausdrücke drin: 

$ A=aa.name.txt
$ B=bb.ccc.name.txt

Suffix: das Wort nach dem letzten Punkt
$ echo $( expr match $A '.*\.\(.*\)' )
txt
$ echo $( expr match $B '.*\.\(.*\)' )
txt

Name das Wort nach dem vorletzen und vor dem letzten Punkt
$ echo $( expr match $A '.*\.\(.*\)\..*' )
name
$ echo $( expr match $B '.*\.\(.*\)\..*' )
name

erstes Wort alles bis zum vorletzen Punkt
$ echo $( expr match $A '\(.*\)\..*\..*' )
aa
$ echo $( expr match $B '\(.*\)\..*\..*' )
bb.ccc
$

statt dem echo dann halt ein  VAR=$( expr foo ) nutzen.

Gruß Andreas



Re: Debian 3.1 und Nessus - missing GTK+ ???

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Niels Jende ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich wollte mir zwecks Netzwerkprüfung und eigener Netzpenetration
 Nessus installieren. Das hat an und für sich auch geklappt, ABER es
 gab eine Fehlermeldung die mich doch arg stutzig machte.
 
 Nessus meckerte rum, dass er die GTK+ Libs nicht finden kann und somit
 kein Nessus ohne GUI installiert wurde.
 
 Die GTK`s sind aber da, zumindest werden wenn ich apt-get install
 GTK keine installiert, weil APT sagt, dass alle GTK - relevanten
 Files installiert sind!

Ich nehme an Du hast versucht Nessus selbst zu kompilieren? Wenn ein
Programm eine Bibliothek benutzen soll und Du es kompilierst, dann
musst Du nicht nur die Bibliothek installieren, sondern auch die
Headers aus dem dazugehörigen -dev-Paket, z.B. libgtk1.2-dev für GTK1,
oder libgtk2.0-dev für GTK 2.x.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid: Problem beim Laden einer Seite

2006-02-10 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Morgen,

wenig geschlafen und viel probiert.

 Hallo und guten Abend,
 
 Folgendes: Ich besuche häufig deviantart.com und habe seit gestern das
 Problem, dass die Gallerie-Bilder nicht mehr alle geladen werden. Vier
 bis fünf Thumbnails werden angezeigt und bei den Restlichen sagt mir die
 Browser Statusleiste Waiting for connection.

Selbst wenn ich den Proxy meines Providers verwende, habe ich dieses
Problem. Kann vielleicht jemand anders das Problem bestätigen? Nun habe
ich es auch auf mehreren PCs getestet. Immer das selbe.

Ist es womöglich ein Problem der MTU? Aber wieso funktioniert es ohne
Proxy problemlos?

 Während ich diese Seite laden lasse versuche ich eine andere Seite zu
 öffnen, z.B debianforum.de. Selbiges. Die Seite kann nicht geladen
 werden, es wird aber auch kein Timeout erreicht. Sobald ich die
 Deviantart Seite schliesse gehen sofort wieder alle anderen Seiten.
 Ein ziemlich merkwürdiges Verhalten, wie ich finde. Abgesehen davon ging
 es bis gestern Mittag noch alles. Eine Ursache kann ich aber nicht erkennen.
 
 Ich habe andere Seiten (Bilder Gallerien) probiert und es scheint alles
 super zu laufen. Ohne Proxy geht Deviant auch problemlos.
 
 Ich bin auch annähernd durch alle Schichten des OSI-Modells gegangen.
 Vor allem DNS. Nichts zu finden.
 
 Hat von Euch vielleicht jemand eine Idee oder einen Tipp?
 
 Vielen Dank,
 
 Claus

-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0x6219B1B9 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkdevice konfiguration

2006-02-10 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Hallo,

ich möchte meine Madriva Installation auf Debian 3.1 umstellen. In einigen 
Rechnern habe ich zwei Netzwerkkarten. Damit alles richtig funktioniert muss 
ich die Netzwerkdevices tauschen. Unter Mandriva konnte ich einfach 
in /etc/modprobe.conf die Einträge tauschen: 
alias eth0 3c59x
alias eth1 e1000
An welcher Stelle kann ich es unter Debian tun?
Ich habe in der Datei /etc/modutils/aliases die Einträge gemacht und danach 
update-modules aufgerufen. Leider startet der Rechner immernoch mit dem 
falschen Device.

Gruß
Klemens

-- 
Klemens Kittan
Systemadministrator

Uni-Potsdam, Inst. f. Informatik
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

Tel.:   +49-331-977/3125
Fax.:   +49-331-977/3122
eMail   : [EMAIL PROTECTED]

gpg --recv-keys --keyserver wwwkeys.de.pgp.net 6EA09333


pgpzIxX1GKZTH.pgp
Description: PGP signature


Re: sshd_config: Nebenwirkungen von `UsePAM no' zu erwarten

2006-02-10 Diskussionsfäden Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 09.02.2006 22:37:

 On 09.02.06 20:54:36, Christoph Bier wrote:
 
Andreas Pakulat schrieb am 09.02.2006 15:47:

On 09.02.06 15:22:47, Christoph Bier wrote:

[...]

Wäre nicht in der Manpage von sshd_config unter
PasswordAuthentication der geeignete Ort auf UsePAM hinzuweisen?

Wieso? Es steht doch ein paar Zeilen weiter unten? Und unter UsePAM sind
Verweise auf PA und CRA

Ich als normaler Anwender verstehe aber die Zusammenhänge nicht.
 
 Nichts für ungut, aber Anwender sollten keine sshd's aufsetzen (ausser
 fürs private LAN vllt.). Wenn du oeffentliche oder betrieblich genutzte
 sshd's aufsetzt solltest du dich nicht als Anwender bezeichnen.

Hm. Betrieblich nicht. Aber ich muss von unterwegs schon mal auf
meinen Rechner zu Hause zugreifen können.

Ich verstehe, was du meinst. Der Mensch, der mir vor acht Jahren
mein erstes Debian installiert hatte, hatte auch einen sshd
aufgesetzt, um mir bei anfänglichen Schwierigkeiten auf der Kiste
helfen zu können (uns trennten gut 600 km). So war ich daran gewöhnt
und habe es bei späteren Installationen einfach unreflektiert
nachgemacht. Bis jetzt :-).

[...]

Ich, ohne Informatik-Hintergrund, finde Manpages ehrlich gesagt
häufig nicht so hilfreich, weil eine mir fremde Terminologie
verwendet wird. Obwohl ich schon seit etwa acht Jahren Debian
verwende.
 
 Tja, da bist du bei mir an der falschen Adresse (angehender Dipl.-Inf.).
 Aber ich wuerde ehrlich gesagt schon erwarten dass nach einer so langen
 Nutzung von Debian ein paar Begrifflichkeiten in Fleich und Blut
 uebergegangen sind... 

Nicht umsonst vertrete ich die Meinung, dass Debian eben nicht nur
etwas für Freaks ist. Meine Anfragen im Usenet oder auf ML zu Debian
halten sich deshalb auch in Grenzen. Und viele Begrifflichkeiten
sind mir ja auch in Fleisch und Blut übergegangen. Aber wirklich
gezielt habe ich mich nur mit apt-get und dpkg beschäftigt. Mit dem
Rest dann bei Bedarf (wobei XFree86 anfänglich der schwierigste
Brocken war) ...

BTW: Eine benutzerfreundliche[tm] Linux-Distribution zeichnet sich
IMHO nicht durch eine sinnvolle[tm] Vorkonfiguration aus, sondern
durch an normale Anwender angepasste Manpages. Ubuntu ist nett (und
v.a. aktuell), aber es passiert mir zuviel automagisch ...

Viele Grüße,
Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdevice konfiguration

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klemens Kittan ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich möchte meine Madriva Installation auf Debian 3.1 umstellen. In
 einigen Rechnern habe ich zwei Netzwerkkarten. Damit alles richtig
 funktioniert muss ich die Netzwerkdevices tauschen. Unter Mandriva
 konnte ich einfach in /etc/modprobe.conf die Einträge tauschen:
 alias eth0 3c59x
 alias eth1 e1000
 An welcher Stelle kann ich es unter Debian tun?
 Ich habe in der Datei /etc/modutils/aliases die Einträge gemacht und
 danach update-modules aufgerufen. Leider startet der Rechner immernoch
 mit dem falschen Device.

Der alias-Kram funktioniert nur dann, wenn zu dem Zeitpunkt wo das
Netzwerk gestartet wird die Treibermodule noch nicht geladen sind. Dann
werden sie in der Reihenfolge geladen wie die Interfaces gestartet
werden (/etc/network/interfaces). Da Debian die Module von hotplug,
udev oder discover vorhger laden lässt brauchst Du eine andere Lösung,
nämlich entweder:

- Die Module in gewünschter Reihenfolge in /etc/modules eintragen
- ifrename oder nameif benutzen und den Namen an eine Eigenschaft der   
  Karte, z.B. MAC-Adresse, koppeln

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdevice konfiguration

2006-02-10 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Danke, ich habe die Module in der richtigen Reihenfolge in /etc/modules 
eingetragen und es funktioniert.
Die Stelle wo ich die Aliasdefinition gemacht habe ist aber generell richtig?

Gruß
Klemens

Am Friday, 10. February 2006 10:24 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Klemens Kittan ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  ich möchte meine Madriva Installation auf Debian 3.1 umstellen. In
  einigen Rechnern habe ich zwei Netzwerkkarten. Damit alles richtig
  funktioniert muss ich die Netzwerkdevices tauschen. Unter Mandriva
  konnte ich einfach in /etc/modprobe.conf die Einträge tauschen:
  alias eth0 3c59x
  alias eth1 e1000
  An welcher Stelle kann ich es unter Debian tun?
  Ich habe in der Datei /etc/modutils/aliases die Einträge gemacht und
  danach update-modules aufgerufen. Leider startet der Rechner immernoch
  mit dem falschen Device.

 Der alias-Kram funktioniert nur dann, wenn zu dem Zeitpunkt wo das
 Netzwerk gestartet wird die Treibermodule noch nicht geladen sind. Dann
 werden sie in der Reihenfolge geladen wie die Interfaces gestartet
 werden (/etc/network/interfaces). Da Debian die Module von hotplug,
 udev oder discover vorhger laden lässt brauchst Du eine andere Lösung,
 nämlich entweder:

 - Die Module in gewünschter Reihenfolge in /etc/modules eintragen
 - ifrename oder nameif benutzen und den Namen an eine Eigenschaft der
   Karte, z.B. MAC-Adresse, koppeln

 Grüße
 Andreas Janssen

 --
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
 Registered Linux User #267976
 http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html

-- 
Klemens Kittan
Systemadministrator

Uni-Potsdam, Inst. f. Informatik
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

Tel.:   +49-331-977/3125
Fax.:   +49-331-977/3122
eMail   : [EMAIL PROTECTED]

gpg --recv-keys --keyserver wwwkeys.de.pgp.net 6EA09333


pgpN2M2lMBZfu.pgp
Description: PGP signature


mysql, windows 2003 und odbc

2006-02-10 Diskussionsfäden lars

hallo, liste,


eine datenbank, die unter debian-sarge-mysql 5 läuft, lässt sich von 
einem windows 2000-client aus per odbc-connector problemlos in access 
aufrufen.


führen wir das ganze unter windows 2003 (server / terminalserver) mit 
office 2003 aus, stürtzt access sofort beim zugriff auf die 
mysql-datenbak ab; der odbc-connector unter der windows-verwaltung 
meldet zuvor aber einen gelungenen connect zur datenbank.




hat jemand eine idee dazu?


updates auf dem debian-system sind gemacht, auf dem windows 2003-server 
auch - eventuell war das aber auch ein fehler, auf der samba-liste 
finden sich jedenfalls fehlerbeschreibungen  zu service pack 1 und 
samba.




danke im voraus und gruss



lars behrens


Mozilla-Firefox stürzt öfters ab

2006-02-10 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
neuerdings stürzt mein Firefox öfters mal ab.

INTERNAL ERROR on Browser End: Listen on server socket failed
System error?:: Das Argument ist ungültig

Dieser Absturz trat auf einer Seite mit Applet auf, ich hatte aber auch
schon Abstürze auf Seiten mit Flash-PlugIns.

Ich habe Testing/Stable.

Außerdem gehen manchen Gnome-Programme nicht mehr.
Auf der Console melden sie nur lapidar: Speicherzugriffsfehler.

So richtig klar ist mir nicht, wie ich den Fehler dabei suchen soll.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla-Firefox stürzt öfters ab

2006-02-10 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Peter Schütt wrote:



Ich habe Testing/Stable.



was nu - testing oder stable ?

falls du ein mischmasch hast ... upgrade vollständig auf testing (zurück 
geht leider nicht) sonst wird dir kaum jemand ernsthaft helfen können.



Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql, windows 2003 und odbc

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.02.06 11:20:12, lars wrote:
 eine datenbank, die unter debian-sarge-mysql 5 läuft, lässt sich von einem 
 windows 2000-client aus per odbc-connector problemlos in access aufrufen.
 
 führen wir das ganze unter windows 2003 (server / terminalserver) mit office 
 2003 aus, stürtzt access sofort beim zugriff auf die mysql-datenbak ab;

Ich würd ja sagen falsche ML, ausser das passiert bei einer MySQL 5
unter Windows nicht. Obwohl, selbst dann wuerd ich auf ein
Windows-Problem tippen ;-)

Andreas

-- 
Is this really happening?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-installer

2006-02-10 Diskussionsfäden Ruslan Caraus
Hallo Leute!
Vor 2 Jahren habe ich auf meinem Desktop-PC mehr als 1 Jahrmit Debian gearbeitet. Letztes Jahr habe ich mir ein altes Laptop geschafft, auf den ich damals kein Debian installieren konnte, da meine PCMCIA Wlan Modul vom Installer nicht anerkannt wurde. Damals stoß ich mich auf Ubuntu, dessen Installer erkannte meine Wlan-Karte. Letztens habe ich gehört, dass im Dezember eine neue Version von Debian erschienen ist. Ich habe die Images für Netinst heruntergeladen und wollte loslegen, meine Karte wurde aber nicht erkannt mit dem Sarge-Installer sowohl mit Kernel 24 (auch Expert modus nicht) als auch Kernel 26 (auch Expert modus nicht). Der Testing-Installer erkennt zwar meine Karte bindet aber sie nicht ein. 

Ich gehe über AP ins Internet, da wir ein gemeinsammes Intenetverbindung im Haus haben.

Meine Frage:
Warum erkennt der Ubuntu-Installer (eigentlich ist das ein Debian-Installer) und kann meine Karte einbinden und Debian-Installer nicht?
Ich hoffe für ein schnelles Antwort.

System:
IBM T-20
20 Gb, 128 Mb RAM, DVD-Rom
Wlan: T-Sinus 54 (Intersil Chipset wird als Intersil Prism/Duett anerkannt)


Re: Mozilla-Firefox stürzt öfters ab

2006-02-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 10.02.2006, 11:31 +0100 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 neuerdings stürzt mein Firefox öfters mal ab.
 
 INTERNAL ERROR on Browser End: Listen on server socket failed
 System error?:: Das Argument ist ungültig

gdb (ddd) oder strace sollten helfen, das Problem aufzuspüren.

 Dieser Absturz trat auf einer Seite mit Applet auf, ich hatte aber auch
 schon Abstürze auf Seiten mit Flash-PlugIns.
 
 Ich habe Testing/Stable.
 
 Außerdem gehen manchen Gnome-Programme nicht mehr.
 Auf der Console melden sie nur lapidar: Speicherzugriffsfehler.
 
 So richtig klar ist mir nicht, wie ich den Fehler dabei suchen soll.

Ein Backtrace wäre schon einmal hilfreich. Darin kann man im Regelfall
schon einmal den Verursacher ausmachen.
http://wiki.debian.org/HowToGetABacktrace (dafür musst du das Paket
nicht neu bauen, einfach mal einen Backtrace anfertigen).

MfG Daniel



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Fri, Feb 10, 2006 at 09:18:18AM +0100, Andreas Loesch wrote:
 egal, hier mal ein Beispiel, wie man es rein mit Bash-Mitteln machen 
 könnte. Als Beschreibung der Struktur sind die entsprechenden Regulären 
 Ausdrücke drin: 

Sorry dass ich widerspreche, aber $(expr ...) gilt nicht mehr als rein mit
Bash-Mitteln, da Du ja ein externes Programm zuhilfe nimmst.

Ganz in der Bash geht das trotzdem und sogar ohne Regexps:

F=foo.bar.baz
G=''

while [[ $G != $F ]] ; do
  G=${F%%.*}
  F=${F#*.}
  echo G=$G -- F=$F
done

Ausgabe ist:

G=foo -- F=bar.baz
G=bar -- F=baz
G=baz -- F=baz

Daraus jetzt die Anzahl Punkte im String herzuleiten, ueberlasse ich den
geneigten Lesern...

--jc

P.S. Eleganter geht das natuerlich in einer Zeile Perl, aber das ist dann
 ja auch nicht mehr reine Bash ;-)

  echo foo.bar.baz | perl -le 'print s/\.//g'
  2

Wie funktioniert das? Die in Perl eingebaute Substitution liefert als
Funktionswert die Anzahl der Ersetzungen zurueck, die dann ausgegeben wird.

-- 
  Der Achte Deutsche Perl-Workshop findet dieses Jahr vom 01.03. bis
  03.03. an der Ruhr-Uni Bochum statt, siehe www.perl-workshop.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Loesch
Am Freitag, 10. Februar 2006 13:16 schrieb Juergen Christoffel:
 On Fri, Feb 10, 2006 at 09:18:18AM +0100, Andreas Loesch wrote:
  egal, hier mal ein Beispiel, wie man es rein mit Bash-Mitteln
  machen könnte. Als Beschreibung der Struktur sind die
  entsprechenden Regulären Ausdrücke drin:

 Sorry dass ich widerspreche, aber $(expr ...) gilt nicht mehr als
 rein mit Bash-Mitteln, da Du ja ein externes Programm zuhilfe nimmst.

ja ok :) für expr als Teil der sh-utils fällt bei mir schon unter 
gehört zur Shell aber im Prinzip hast Du recht.


 Ganz in der Bash geht das trotzdem und sogar ohne Regexps:

jepp, Jörg hatte ja auch schon diese Variante gepostet...

Wir reden hier ja alle nur von der Bash, aber der Einsatz von expr 
müsste das doch auch für die Shells unter den großen Unixen fit 
machen, oder? so dass das als kompatible Variante evtl. noch 
interessant wäre.


Gruß Andreas



ein paar fragen zu growisofs

2006-02-10 Diskussionsfäden Halim Sahin
Liebe Listenteilnehmer!

Ich möchte in mehreren schritten auf eine dvd+/-r/rw brennen.
Das klappt auch gut bis kurz vor 4 gb.
:-( next session would cross 4GB boundary, aborting...
Rein rechnerisch würden die Daten drauf passen, aber growisofs weigert 
sich.
Da frag ich mich natürlich wie das bei dl medien funktieren soll???

2. Frage:
Kann man sich auf irgendeine weise anzeigen lassen, ob die scheibe noch 
einen Track gebrannt bekommen kann?
Oder ob sie abgeschlossen ist?

Ich verwende die neuesten dvd+rwtools.
Danke Sehr.
Gruß
halim




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt: Pakete können nicht authentifiziert werden

2006-02-10 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Freitag 10 Februar 2006 00:29 schrieb Udo Mueller:

 Wie auch:
  desktop:/home/michael# apt-key list
  /etc/apt/trusted.gpg
  
  pub   1024R/1DB114E0 2004-01-15 [expired: 2005-01-27]

   ^

  pub   1024D/4F368D5D 2005-01-31 [expired: 2006-01-31]

   ^

 Der feine Unterschied:
  pub   1024D/2D230C5F 2006-01-03 [expires: 2007-02-07]

   ^

 Aufgefallen, wo der Unterschied liegt?

Natürlich ist mir das aufgefallen, gestern gab es die Fehlermeldung, heute 
funktioniert es ohne Probleme, ohne jede Änderung. Was sagst Du dazu?
-- 
Mfg,
 Michael



Re: apt: Pakete könne n nicht authentifiziert werden

2006-02-10 Diskussionsfäden Michael Koch
On Fri, Feb 10, 2006 at 02:07:25PM +0100, Micha Beyer wrote:
 Natürlich ist mir das aufgefallen, gestern gab es die Fehlermeldung, heute 
 funktioniert es ohne Probleme, ohne jede Änderung. Was sagst Du dazu?

Du hast zwischendurch apt-get update ausgefuehrt.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.15 udev, pcmcia-CF-Adapter

2006-02-10 Diskussionsfäden Matthias Schmidt
Am Mittwoch, 8. Februar 2006 22:41 schrieb Goran Ristic:

 Leider verursacht $SUBJECT bei mir einen kompletten Stillstand des
 Systems. Ich bekomme einen loop, wo /dev/hde1 angelegt aber gleich
 wieder gelöscht wird.
 Systemauslastung ist dann bei 100%. Wird die Karte entfernt, killt
 sich das System selber -- ca. 20 Sekunden später. (?!)

Moin,

mit pcmciautils (selbst aus den unstable-Sourcen gebaut) hatte ich auch 
ein Problem mit einem SD-Card-Adapter, das erforderliche Device wurde 
nicht angelegt. Also habe ich das Original-Paket pcmciautils geholt und 
mit dem erstellten Debian-Paket verglichen und dabei gesehen, dass 
unter /etc/hotplug 4 Dateien (pcmcia.agent, pcmcia.rc,  
pcmcia_socket.agent, pcmcia_socket.rc) nicht vorhanden sind bzw. nicht 
ins Debian-Paket eingebaut wurden, die im Original vorhanden sind. 
Diese Dateien habe ich an Ihren Platz kopiert, und alles funktioniert. 
Vermutlich ist es etwas durty, aber vielleicht hilft es Dir ja erstmal.

Gruß,
Matthias

-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328
Don't drink as root!



Re: apt: Pakete können nicht authentifiziert werden

2006-02-10 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Freitag 10 Februar 2006 15:20 schrieb Michael Koch:

  Natürlich ist mir das aufgefallen, gestern gab es die Fehlermeldung,
  heute funktioniert es ohne Probleme, ohne jede Änderung. Was sagst Du
  dazu?

 Du hast zwischendurch apt-get update ausgefuehrt.

Ja natürlich, aber das hatte ich doch gestern auch schon gemacht.
Ausserdem fehlt mir jetzt der Zusammenhang zum Posting von Udo. Lasse mich 
doch mal einer von euch nicht im Dunkeln tappen.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Fragen zu bootchart

2006-02-10 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Al,

Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Auswertung schaffe ich leider nur über das Netz:

  curl --form format=svg --form log=@/var/log/bootchart.tgz \
  http://bootchart.klika.si:8080/bootchart/render  bootchart.svgz

 Lokal erhalte ich Fehlermeldungen:

  bootchart
  Parsing /var/log/bootchart.tgz
  Exception in thread main java.lang.OutOfMemoryError

Du hast deine Aufzeichnung nicht beim Booten sondern aus dem laufenden
System heraus erzeugt? In der letzten Version gab es Verbesserungen,
die unter diesen Umständen einen out-of-memory hervorrufen.

 java -jar bootchart.jar
 Unable to access jarfile bootchart.jar

$ dpkg -L bootchart-view |grep bin/
/usr/bin/bootchart

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. (Aristoteles)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Fri, Feb 10, 2006 at 01:33:53PM +0100, Andreas Loesch wrote:
 Wir reden hier ja alle nur von der Bash, aber der Einsatz von expr 
 müsste das doch auch für die Shells unter den großen Unixen fit 
 machen, oder? so dass das als kompatible Variante evtl. noch 
 interessant wäre.

Da bin ich mir nicht sicher. Es ist zwar lange her, aber ich erinnere mich
an ein Paper von Henry Spencer und Geoff Collyer (die Autoren von C News,
wer ist alt genug, um sich daran zu erinnern? ;-) in dem sie beschrieben,
wie schwer es ist, Shell-Scripte zu schreiben, die wirklich portabel sind. 

Und von Larry Wall stammt It is easier to port a shell than a shell
script. Das mag zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr ganz so schwer
sein, aber IMHO schadet es nie, sich zu beschraenken.

Aber mit externen Hilfen geht's auch in einer Zeile:

  echo foo.bar.baz | sed -e 's/\./\n/g' | wc -l
  3

Nochmal zur Bash: mittels IFS (siehe man bash) kann man die Strings in
einen Array aufspalten und dann dessen Elemente zaehlen:

  IFS=. A=(foo.bar.baz)
  echo $A | wc -w
  3

--jc

P.S. Die Bash hat uebrigens auch ein expr eingebaut, siehe ((...)) aber da
  ist dann der Match-Operator nicht dabei.

P.S.S. bevor ich's vergessen: fuer interaktiven Gebrauch ist die zsh (aka
  Z-Shell) viel schoener als die Bash ;-) ;-)

-- 
  In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.
-- Karl Kraus (1874-1936) 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[ibm xseries 346 + ServeRaid 7k]

2006-02-10 Diskussionsfäden Jürgen Heil
hallo,

wir haben debian sarge auf unserem ibm server installiert wobei wir ein raid
1 auf dem kontroller konfiguriert haben (per ibm boot cd). soweit
funktioniert auch alles wunderbar - es ist eine scsi hard disk verfügbar
(logisches device das vom controller zur verfügung gestellt wird). dieses
device wird über den ips (ips.ko) treiber angesprochen.

wir wollen den status des raids aber auch monitoren, was uns bis jetzt noch
nicht gelungen ist. soweit ich das herausgefunden hab gibt es darür
prinzipiell zwei tools: serveraid manager/serveraid manager agent und
hrconf. hrconf findet keinen controller (benötigt glaube ich den a320raid.ko
treiber den es für debian nicht gibt). den agent krieg ich zwar zum laufen,
aber ich kann mich vom serveraid manager auf meiner windows station nicht
verbinden und auf dem server installiere ich sicher kein x window system.

die suche nach diesem a320raid treiber verlief leider erfolglos, da es den
nur für die üblichen distributionen (suse, redhat) in binary form gibt und
kein source code dafür aufzutreiben ist.

hat irgendjemand eine idee, ich bin mit meinem latei am ende. 

nachfolgend noch einige infos zur konfiguration:

serveraid scsi raid kontroller firmware 7.12.02

uname -a
Linux debian 2.6.8-2-386

lspci -v
:08:0e.0 RAID bus controller: Adaptec ServeRAID Controller (rev 07)
Subsystem: IBM: Unknown device 028e
Flags: bus master, stepping, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ
201
Memory at dafff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [c0] Power Management version 2
Capabilities: [d0] Message Signalled Interrupts: 64bit+ Queue=0/1
Enable-
Capabilities: [e0] PCI-X non-bridge device.


danke für jeden tipp!!

jürgen



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Loesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 10. Februar 2006 13:16 schrieb Juergen Christoffel:
 On Fri, Feb 10, 2006 at 09:18:18AM +0100, Andreas Loesch wrote:

 Ganz in der Bash geht das trotzdem und sogar ohne Regexps:

 jepp, Jörg hatte ja auch schon diese Variante gepostet...

 Wir reden hier ja alle nur von der Bash,

Nein. Ich rede von Shell, genauer Posix Shell. Den Bash-Dialekt zu
verwenden erachte ich als hochgradig unportabel und die Bash ist
_langsam_.

 aber der Einsatz von expr müsste das doch auch für die Shells unter den
 großen Unixen fit machen, oder? so dass das als kompatible Variante
 evtl. noch interessant wäre.

Der Witz ist, dass die Variante mit expr portabler *seien könnte*, als
das Bash-Kram. Jedoch gibt es kein match für expr. Der korrekte
Ausdrück wäre: expr $A : '.*\.\(.*\)'

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Science is the game we play with God to find out what His rules are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu bootchart

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 13:28 schrieb Joerg Sommer:

 Du hast deine Aufzeichnung nicht beim Booten sondern aus dem laufenden
 System heraus erzeugt? In der letzten Version gab es Verbesserungen,
 die unter diesen Umständen einen out-of-memory hervorrufen.

Ja, aber dieser Fehler trat bis jetzt nur bei diesem einen Rechner auf, der so 
langsam unter Debian gebootet hat.

Al



Re: Pakete, die wesentlich bremsen, finden

2006-02-10 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Al Bogner schrieb:

 Beim Booten fällt es so schön auf, dass der Debian-Rechner langsam ist. Im 
 Posting nebenan, siehst du ja, dass die Rechner fast ident sind.

Das mag ja sein, aber die Startzeit ist sowas von irrelevant. Analog
könnte man auch auf auf die Höchstgeschwindigkeit eines Autos schließen,
indem man die Zeit misst, die man zum aufschließen braucht...

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus,
ich möchte von Kernel 2.6.8 nach 2.5.15 wechseln. Dazu hab ich, naiv wie
ich bin ;-) , einfach versucht ein apt-get install auszuführen, was
leider gescheitert ist.

Kann jemand erkennen, wo das Problem liegt, bzw. wodurch es verursacht
wird und was ich dagegen tun kann?

Vielen Dank schon mal im Voraus

Wolfgang

--
bach:/home/beuys# apt-get install linux-image-2.6.15-1-686
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  initramfs-tools udev
Vorgeschlagene Pakete:
  linux-doc-2.6.15 linux-source-2.6.15 lilo
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  hotplug
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  initramfs-tools linux-image-2.6.15-1-686
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  udev
1 aktualisiert, 2 neu installiert, 1 zu entfernen und 914 nicht
aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 16,1MB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 45,3MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Vorkonfigurieren der Pakete ...
dpkg: hotplug: Abhängigkeitsproblem, aber lösche es auf Anfrage dennoch:
 udev hängt ab von hotplug (= 0.0.20040329-17).
(Lese Datenbank ... 142135 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entferne hotplug ...
(Lese Datenbank ... 142113 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von udev 0.056-3 (durch
.../archives/udev_0.081-1_i386.deb) ...
udev requires a kernel = 2.6.12, upgrade aborted.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/udev_0.081-1_i386.deb (--unpack):
 Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Wähle vormals abgewähltes Paket initramfs-tools.
Entpacke initramfs-tools (aus .../initramfs-tools_0.51_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.15-1-686.
Entpacke linux-image-2.6.15-1-686 (aus
.../linux-image-2.6.15-1-686_2.6.15-4_i386.deb) ...
Done.
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/udev_0.081-1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 17:40 schrieb Wolfgang Egger:
 Servus,
 ich möchte von Kernel 2.6.8 nach 2.5.15 wechseln. Dazu hab ich, naiv wie
 ich bin ;-) , einfach versucht ein apt-get install auszuführen, was
 leider gescheitert ist.

 Kann jemand erkennen, wo das Problem liegt, bzw. wodurch es verursacht
 wird und was ich dagegen tun kann?

Das habe ich auch nicht geschafft. Probier mal einen Kernel dazwischen und 
dann lies: Installationsbug 2.6.15-1-686 Dort habe ich einen Workaround 
beschrieben.

Al



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Loesch
Am Freitag, 10. Februar 2006 15:14 schrieb Juergen Christoffel:
   In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.
   -- Karl Kraus (1874-1936)

das ist ja das Schöne ;) es gibt immer viele Wege nach Rom.

Andreas



Re: Pakete, die wesentlich bremsen, finden

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 17:16 schrieb Patrick Cornelißen:
 Al Bogner schrieb:
  Beim Booten fällt es so schön auf, dass der Debian-Rechner langsam ist.
  Im Posting nebenan, siehst du ja, dass die Rechner fast ident sind.

 Das mag ja sein, aber die Startzeit ist sowas von irrelevant. Analog
 könnte man auch auf auf die Höchstgeschwindigkeit eines Autos schließen,
 indem man die Zeit misst, die man zum aufschließen braucht...

Das sehe ich meist auch so, aber es kommt schon darauf an, wofür der Rechner 
eingesetzt wird und wenn es ein Spielecomputer für ein Kind ist, dann ist das 
auch ein Kriterium. Die Bootzeit lässt sich eben leicht vergleichen, wenn man 
das Gefühl hat das irgend was nicht stimmt. Ich schrieb ja, dass gefühlsmäßig 
die HD so langsam ist.

Speziell geht es mir in diesem Fall darum zumindest Vermutungen zu haben, was 
bei diesem Rechner bremst. Ich denke es hat irgendwas mit _Cache_ zu tun. Ich 
setze gerade den Rechner unter Suse weiter auf. Schon bei der 
Suse-Installation fiel auf, dass die HD ganz anders klang. Die HD ratterte 
weit nicht so stark und es war auch subjektiv leiser. An anderer Stelle wurde 
mal kritisiert, dass ich nicht erwähnte, dass viele Sid-Pakete verwendet 
wurden. Ich hatte den EIndruck auch nach der Installation unter Sarge, dass 
es irgendwie langsam ist, dachte mir aber nichts dabei. Ein P II 450 ist eben 
langsam.

Nachdem ich nun aber 2 Bootchart von einem XP2400+ unter Sid und das dieses P2 
450 unter Suse 10 verglichen habe und beide ungefähr gleich lang zum 
Hochfahren brauchen, macht das schon nachdenklich. Ok, es ist ein 
Äpfel-Birnen-Vergleich, weil ganz andere Dienste laufen, aber trotzdem.

Allerdings fällt auf, dass der Suse-Rechner _extrem_ lange zum Runterfahren 
braucht. Da ist der Debian-Rechner viel schneller. Ob da Suse etwas in den 
Shutdown verlagert hat, das bei Debian beim Booten passiert?

Hat wer Ideen für ein kleines Bash-Script, mit dem man die _Re_boot-Zeit 
messen kann?


Al



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Al,

Al Bogner schrieb:

 Das habe ich auch nicht geschafft. Probier mal einen Kernel dazwischen
 und

dann lies: Installationsbug 2.6.15-1-686 Dort habe ich einen Workaround 
beschrieben.
  

ich hab leider keinen Kernel dazwischen. Ein apt-cache search
kernel-image* liefert nur 2.6.8 und dann gleich 2.6.15.
Den letzten Satz hab ich nicht verstanden. Wo kann ich das lesen?

Vielen Dank schon mal!!

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apm-fehler

2006-02-10 Diskussionsfäden Ronny Wagner






Hallo Community,ich habe auf einem IBM Blade-Center ein Debian-Version am laufen,jetzt kommt es drauf an, ob ich den Server neustarte, oder obanacron läuft, ich bekomme dann immer die u.g. Fehlermeldung.Habt Ihr eine Idee, wie ich dieses apm deaktvieren, bzw. diemodprobe für apm ausschalten kann? Das apm-Paket wurde bereitsvom System entfernt, da ich es nicht benötige.kernel: IBM machine detected. Enabling interrupts during APM calls.kernel: apm: BIOS not found.modprobe: FATAL: Error inserting apm (/lib/modules/2.6.12/kernel/arch/i386/kernel/apm.ko): No such deviceVielen Dank im Voraus für Eure HilfeMit freundlichen GrüßenRonny










Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Loesch
Hallo Jörg,

Am Freitag, 10. Februar 2006 15:08 schrieb Joerg Sommer:
 Andreas Loesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wir reden hier ja alle nur von der Bash,

 Nein. Ich rede von Shell, 

OK, Roland hat von bash geredet :)

 genauer Posix Shell. Den Bash-Dialekt zu  
 verwenden erachte ich als hochgradig unportabel und die Bash ist
 _langsam_.

hmm, kann ich nicht beurteilen, aber man bash sagt
quote
Bash is intended to be a conformant implementation of the IEEE POSIX 
Shell and Tools specification (IEEE Working Group 1003.2).
/quote

gibt es irgendwo das IEEE-Posix Dokument im Netz? ich habe da noch 
ncihts gefunden und die Differenzen Bash - Posix wären mal 
interessant.
und Folgefrage, welche Linux-Shell wäre denn Deiner Meinung nach am 
Posix kompatibelsten

  aber der Einsatz von expr müsste das doch auch für die Shells unter
  den großen Unixen fit machen, oder? so dass das als kompatible
  Variante evtl. noch interessant wäre.

 Der Witz ist, dass die Variante mit expr portabler *seien könnte*,
 als das Bash-Kram. Jedoch gibt es kein match für expr. Der korrekte
 Ausdrück wäre: expr $A : '.*\.\(.*\)'

hmm, aber mein man expr sagt: 
   ZKETTE : REGEXP
  verankerte Mustererkennung von REGEXP in ZKETTE

   match ZKETTE REGEXP
  dasselbe wie ZEICHENKETTE : REGEXP

das kann natürlich sein, dass sich hier die GNU-Shellutils von den 
großen Verwandten unterscheiden...


Gruß Andreas



Re: WaveLAN + Mesh

2006-02-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-03 23:20:44, schrieb Joerg Sommer:
 Hallo Michelle,

 Na dann kommt OSPF auf den Router und die Clients verwenden den Router
 als Standard-Gateway.

Also in Debian sind nur bird und quagga als Routing Daemons.
Hast Du Erfahrung mit denen?  Desweiteren habe ich ein Problem mit
den beiden PCMCIA WaveLAN-Karten bei jedem (!!!) reboot verdrehen
die ihr Interfaces.  (Debian/Sarge + Linux 2.4.32)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dienste verhindern

2006-02-10 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
Am Tue, Feb 07, 2006 at 08:20:46PM +0100, schrieb penguin:
 Hallo,
 Ich würde gerne einige Dienste an bestimmte Netzwerkkarten binden, so
 das Sie nicht von der jeweils anderen Netzwerkkarte aus
 sichtbar/erreichbar sind. 

Ich weiß nicht, ob ich ganz richtig liege. Aber wenn Du mit iptables in den 
policies alles dropst und dann die jeweiligen Dienste an der entsprechenden 
Karte freigibst? Also etwa so:

iptables -P INPUT DROP
iptables -P OUTPUT DROP
iptables -P FORWARD DROP

iptables -A INPUT -p tcp -i eth0  --dport ssh -j ACCEPT

#oder 

iptables -A INPUT -p tcp -s lan --dport nfs -j ACCEPT

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount -obind

2006-02-10 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
Am Mon, Feb 06, 2006 at 10:43:33PM +0100, schrieb Sven Hartge:
 Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich möchte jetzt alle Schreibzugriffe mit
 
  mount -obind /home/webs /var/www
 
  umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen?
  In die fstab eintragen und dann reboot?
 
  Ja. Aber reicht ein einfacher symlink nicht auch schon?
 
 Wenn man mit chroot() arbeitet nicht unbedingt.
 
 S°
Noch 'ne Variante: 
/home aushängen und dann teilen. Rest-home wieder einhängen und den übrigen
Teil unter /var/www mounten. (Vorher ntürlich die Dateien kopieren ;)), 

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Loesch
Hallo Jörg,

Am Freitag, 10. Februar 2006 15:08 schrieb Joerg Sommer:
 Andreas Loesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wir reden hier ja alle nur von der Bash,

 Nein. Ich rede von Shell, 

OK, Roland hat von bash geredet :)

 genauer Posix Shell. Den Bash-Dialekt zu  
 verwenden erachte ich als hochgradig unportabel und die Bash ist
 _langsam_.

hmm, kann ich nicht beurteilen, aber man bash sagt
quote
Bash is intended to be a conformant implementation of the IEEE POSIX 
Shell and Tools specification (IEEE Working Group 1003.2).
/quote

gibt es irgendwo das IEEE-Posix Dokument im Netz? ich habe da noch 
ncihts gefunden und die Differenzen Bash - Posix wären mal 
interessant.
und Folgefrage, welche Linux-Shell wäre denn Deiner Meinung nach am 
Posix kompatibelsten

  aber der Einsatz von expr müsste das doch auch für die Shells unter
  den großen Unixen fit machen, oder? so dass das als kompatible
  Variante evtl. noch interessant wäre.

 Der Witz ist, dass die Variante mit expr portabler *seien könnte*,
 als das Bash-Kram. Jedoch gibt es kein match für expr. Der korrekte
 Ausdrück wäre: expr $A : '.*\.\(.*\)'

hmm, aber mein man expr sagt: 
   ZKETTE : REGEXP
  verankerte Mustererkennung von REGEXP in ZKETTE

   match ZKETTE REGEXP
  dasselbe wie ZEICHENKETTE : REGEXP

das kann natürlich sein, dass sich hier die GNU-Shellutils von den 
großen Verwandten unterscheiden...


Gruß Andreas



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 18:06 schrieb Wolfgang Egger:

 dann lies: Installationsbug 2.6.15-1-686 Dort habe ich einen Workaround
 beschrieben.

 ich hab leider keinen Kernel dazwischen. Ein apt-cache search
 kernel-image* liefert nur 2.6.8 und dann gleich 2.6.15.
 Den letzten Satz hab ich nicht verstanden. Wo kann ich das lesen?

Na gut, ich frage auch manchmal blöd und bin nicht in der Lage an der 
richtigen Stelle zu suchen.

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/02/msg00750.html

Die Frage ist natürlich, ob du Sarge oder Etch/Sid verwendest.

Auf einem Sarge-Rechner mit Backports:

aptitude search linux-image | cut -c-30
v   linux-image
v   linux-image-2.6
p   linux-image-2.6-386
p   linux-image-2.6-486
p   linux-image-2.6-686
p   linux-image-2.6-686-smp
p   linux-image-2.6-k7
p   linux-image-2.6-k7-smp
p   linux-image-2.6.14-2-386
p   linux-image-2.6.14-2-686
p   linux-image-2.6.14-2-686-s
i   linux-image-2.6.14-2-k7
p   linux-image-2.6.14-2-k7-sm
p   linux-image-2.6.15-1-486
p   linux-image-2.6.15-1-686
p   linux-image-2.6.15-1-686-s
i   linux-image-2.6.15-1-k7
p   linux-image-2.6.15-1-k7-sm
p   linux-image-386
p   linux-image-486
p   linux-image-686
p   linux-image-686-smp
p   linux-image-k7


Auf einem Etch/Sid-Rechner:
aptitude search linux-image | cut -c-30
v   linux-image
v   linux-image-2.6
p   linux-image-2.6-486
p   linux-image-2.6-686
p   linux-image-2.6-686-smp
p   linux-image-2.6-k7
p   linux-image-2.6-k7-smp
i   linux-image-2.6.12-1-k7
i   linux-image-2.6.14-1-k7
i   linux-image-2.6.14-2-k7
p   linux-image-2.6.15-1-486
p   linux-image-2.6.15-1-686
p   linux-image-2.6.15-1-686-s
i   linux-image-2.6.15-1-k7
p   linux-image-2.6.15-1-k7-sm
p   linux-image-486
p   linux-image-686
p   linux-image-686-smp
p   linux-image-k7
p   linux-image-k7-smp

Al



Re: Dienste verhindern

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.02.2006, um 23:44:44 +0100 mailte Thomas Kaepernick folgendes:
 Am Tue, Feb 07, 2006 at 08:20:46PM +0100, schrieb penguin:
  Hallo,
  Ich würde gerne einige Dienste an bestimmte Netzwerkkarten binden, so
  das Sie nicht von der jeweils anderen Netzwerkkarte aus
  sichtbar/erreichbar sind. 
 
 Ich weiß nicht, ob ich ganz richtig liege. Aber wenn Du mit iptables in den 
 policies alles dropst und dann die jeweiligen Dienste an der entsprechenden 

Nicht wirklich: iptables (ein Paketfilter) ist _nicht_ dafür erfunden,
nachträglich eine kaputte Konfiguration zu sichern.
(zna xnaa rf qnmh nyyreqvatf iretrjnygvtra)


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Al,

Al Bogner schrieb:


Na gut, ich frage auch manchmal blöd und bin nicht in der Lage an der 
richtigen Stelle zu suchen.

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/02/msg00750.html
  

ah, ok. Das hab ich nicht als erfolgsversprechendes Kochrezept
interpretiert gehabt, da Du ja von Probleme in der Folge geschrieben
hattest ... ;-)

Die Frage ist natürlich, ob du Sarge oder Etch/Sid verwendest.

Auf einem Sarge-Rechner mit Backports:

aptitude search linux-image | cut -c-30
  

Bei mir liefert das folgendes:
bach:/home/beuys# aptitude search linux-image | cut -c-30
v   linux-image
v   linux-image-2.6
v   linux-image-2.6-386
p   linux-image-2.6-486
p   linux-image-2.6-686
p   linux-image-2.6-686-smp
p   linux-image-2.6-k7
p   linux-image-2.6-k7-smp
p   linux-image-2.6.15-1-486
u   linux-image-2.6.15-1-686
p   linux-image-2.6.15-1-686-s
p   linux-image-2.6.15-1-k7
p   linux-image-2.6.15-1-k7-sm
p   linux-image-486
p   linux-image-686
p   linux-image-686-smp
p   linux-image-k7
p   linux-image-k7-smp

Ich hab ein normales sarge und nun zusätzlich den testing-Zweig in der
Paketliste.
Seit ich mit dem synaptic-gui versucht, hab den 2.6.15 zu installieren,
bekomm ich bei jedem Start die Meldung, dass die Pakete initramfs-tools
und udev defekt seien.

Wie komm ich denn an ein Paket für den 2.6.12er Kernel? (Is vermutlich
ne FAQ ;-)

Is es denn empfehlenswert einfach mal die bemängelten Pakete via dpkd
--force-depends gewaltsam zu installieren?

Danke!

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bash, Shells, POSIX (was: R e: punkte zählen)

2006-02-10 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Fri, Feb 10, 2006 at 05:53:30PM +0100, Andreas Loesch wrote:
 quote
 Bash is intended to be a conformant implementation of the IEEE POSIX 
 Shell and Tools specification (IEEE Working Group 1003.2).
 /quote

Die Bash verhaelt sich POSIX-konform, wenn man sie mit --posix startet oder
als sh aufruft. Ob POSIX-Konformitaet unbedingt erstrebenswert ist, ist
ein anderes Thema. Bei der Diskussion kaemen wir aber weit vom Thema ab.

Aus man bash:

  If bash is invoked with the name sh, it tries to mimic the startup
  behavior of historical versions of sh as closely as possible, while
  conforming to the POSIX standard as well.

Wenn ich dann aber anfange, mir Gedanken wegen der Geschwindigkeit der Bash
zu machen, wechsle ich sowieso zu einer anderen Scriptsprache wie Perl. Man
sollte immer das passende Werkzeug auswaehlen. Shells benutze ich
vorwiegend wegen ihrer interaktiven Features und in Scripts noch, solange
ich Shell-typische Sachen automatisiere.

Und interaktiv am brauchbarsten finde ich die zsh. Your mileage may vary,
of course.

--jc

P.S. Ich habe mal das Subject an's Thema angepasst.

-- 
   A Subject: line is a terrible thing to waste. Your Subject: line should
   be a concise and explicit summary of the situation.
-- David N. Blank-Edelman in Perl for System Administration


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu bootchart

2006-02-10 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Al,

Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 10. Februar 2006 13:28 schrieb Joerg Sommer:

 Du hast deine Aufzeichnung nicht beim Booten sondern aus dem laufenden
 System heraus erzeugt? In der letzten Version gab es Verbesserungen,
 die unter diesen Umständen einen out-of-memory hervorrufen.

 Ja, aber dieser Fehler trat bis jetzt nur bei diesem einen Rechner auf, der 
 so 
 langsam unter Debian gebootet hat.

Das muss nichts heißen. Der Fehler tritt in Abhängigkeit der
aufgezeichneten Daten auf. Wenn du bootchart mit diesen Daten auf einem
anderen Rechner verwendest, wird es dir genauso um die Ohren fliegen.
Unter Umständen funktioniert es, wenn du kurz nach dem Booten deine
Aufzeichnung machst. Wenn du diese Funktionalität brauchst, dann mach
einen downgrade auf 0.8-3.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich
anständig benehmen muss oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.
(Kurt Tucholsky)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Größe von tmpfs (Was: Re: udev, hotplug: Fehlermeldung beim Runterfahren)

2006-02-10 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Thu, 9 Feb 2006 00:37:06
+0100):
 On 08.02.06 23:39:11, Kai Hildebrandt wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  
   Mag mich ja irren, aber werden tmpfs nicht bei Bedarf in Swap
   ausgelagert? Somit ist das doch relativ egal ob das tmpfs 10, 100
   oder 1000 MB Groesse hat. Wenn ein Prozess viel Speicher braucht
   wird er ihn bekommen. Mein shm laeuft auch mit dem Default-Wert
   (also 256 Megs) und bisher hatte ich noch keine Probleme...
   
  Nachdem, was ich oberflächlich zum shmfs bzw. tmpfs gelesen habe,
  ist tmpfs ein Teil des Arbeitsspeichers bzw. Swaps.
 
 Richtig.
 
  Keine Ahnung, ob es was ausmacht, dass die tmpfs-Größe jetzt kleiner
  ist, aber rein subjektiv ist es so.
 
 Hmm, vllt. macht das Swappen was aus...
 
  Außerdem: Wozu kann man denn sonst die Größe angeben?
 
 Na um die Groesse des FS anzugeben. Ich meinte auch nicht das das FS
 waechst/schrumpft. Das OS lagert einfach unbenutzte Teile des FS in
 den Swap aus.
 
 Hab hier nur eines mit Groesse 256Meg (+ 10M udev tmpfs) und beim
 unmounten/neu mounten passiert mit der Speicherauslastung gar nix...

www.stud.fh-dortmund.de/~andy/linux26mm.pdf (was mMn. nichts anderes als
eine Kopie/Uebersetzung eines schon mal irgendwo anders gefundenen Doc's
ist) 

tmpfs (shmfs):
- benutzt Pages aus dem Cache Speicherbereich
- belegt nur so viele Pages, wie genutzt werden --
- kann soviele Pages belegen, wie verfuegbar sind
- Pages koennen ausgelagert werden

D.h. der (wenn vorhandene) Overhead duerfte einzig das Aktivieren der 
Funktion (im Kernel) sein. Im laufenden Betrieb kann ich mir dadurch
keinen Nachteil auf das MM vorstellen, ausser maschine/mensch fuellt's
bis OOM. :-)

Vermutlich unterliegt der belegte Bereich der gleichen Routine wie der
Rest des virtuellen Speichers (page aging LRU/LFU).

ritch



Re: Pakete, die wesentlich bremsen, finden

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 01:28 schrieb Richard Mittendorfer:

 Nachdem der Rechner mit Susi vernuenftig laeuft, ist das nicht der Fall.
 Es waere dir ansonst sicher aufgefallen. :-)

Mir ist mittlerweile eine angehängte Munin-Grafik aufgefallen. Kann es etwas 
mit Interrupts zu tun haben? Siehe 
http://members.inode.at/pinguin/client6-irqstats-day.png (ab dem 1. 18:99 
Sid, ab dem 2. 18:00 Suse)

Ich bin fest davon überzeugt, dass unter Sid etwas mit dem HD-Zugriff nicht 
geklappt hat. Vielleicht irgendein Cache-Problem.

  Ich will da nicht ausschließen, dass ich das was verkonfiguriert habe,
  aber  viel mehr als Pakete installiert habe ich nicht, allerdings
  vorwiegend aus  Sid.

 Diese Information waere _vorher_ brauchbar gewesen! In Sid kann schon
 mal was kaputt sein, und das weisst du auch.

Schon klar, aber unter Sarge ohne Backports war es genau so lahm.

 Aber versuch doch erst mal stable - bevor du Sid nimmst und anschliessend
 1:0 fuer Susi rufst. (Obwohl letzte beiden stabilitaetsmaessig sicher eng
 zusammen liegen) :-))

Grins. Nun ja, so schlecht ist Suse auch nicht, gönne ihnen doch diesen 
_Zwischen_stand. Gerade bei diesem Rechner hat Debian bei der 
Hardwarekonfiguration die Nase vorn. Mit X und Sound braucht es für diesen 
Rechner unter Suse einige Handarbeit. Ich weiß schon warum ich normalerweise 
Debian verwende, aber für bestimmte Anwendungsbereiche bzw. User kann Suse 
sinnvoller sein.

In der Regel ist es ja völlig egal, ob der Rechner etwas länger zum Hochfahren 
braucht. Ich habe mal einen Testrechner, der Suse und Sid enthält, 
verglichen:

http://members.inode.at/pinguin/[EMAIL PROTECTED]
(65sec.)
http://members.inode.at/pinguin/[EMAIL PROTECTED] 
(45sec.)

Bei diesem P II gibt es dann aber schon gewaltige Unterschiede zum Hochfahren 
und das ist für einen Spielerechner für ein Kind dann schon ein Kriterium:

http://members.inode.at/pinguin/bootchart_sid_c6.png (155sec)

Standard-Suse mit Updates
http://members.inode.at/pinguin/bootchart_c6_susestandard.png (65sec)
Ganz am Anfang hatte ich mit einer Minimal-Installation sogar mal 45sec.
Suse mit einigen Diensten und Online-Virusupdate
http://members.inode.at/pinguin/[EMAIL PROTECTED] 
(80sec)

Es geht da jetzt nicht um ein paar Sekunden auf oder ab, aber bei dieser 
Hardware dauerte das Laden mit Sid ca. die doppelte Zeit, bzw. über 1 Minute 
länger und das spürt man auch gefühlsmäßig.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, braucht dieser P II aber sehr lange zum 
Runterfahren unter Suse. Ich denke bei einem Reboot wird kein großer 
Unterschied zwischen Sid und Suse sein.

Demnächst muss ich einen P III 450 mit 80GB HD aufsetzen. Da werde ich dann 
zum Vergleich Suse und SId parallel installieren und vergleichen.

Al



Re: Debian-installer

2006-02-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Ruslan,

* Ruslan Caraus schrieb [10-02-06 11:53]:
 
 Meine Frage:
 Warum erkennt der Ubuntu-Installer (eigentlich ist das ein Debian-Installer)
 und kann meine Karte einbinden und Debian-Installer nicht?
 Ich hoffe für ein schnelles Antwort.

Ubuntu ist nicht so streng was nicht quelloffene Firmware und
Treiber anbelangt.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu bootchart

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 18:54 schrieb Joerg Sommer:

 Das muss nichts heißen. Der Fehler tritt in Abhängigkeit der
 aufgezeichneten Daten auf. Wenn du bootchart mit diesen Daten auf einem
 anderen Rechner verwendest, wird es dir genauso um die Ohren fliegen.
 Unter Umständen funktioniert es, wenn du kurz nach dem Booten deine
 Aufzeichnung machst. Wenn du diese Funktionalität brauchst, dann mach
 einen downgrade auf 0.8-3.

Danke für die Info,

ich hatte auf mehreren Rechnern bis jetzt keine Probleme mehr. Ich habe aber 
eines noch nicht kapiert. Auf Suse-Rechnern wird per Default beim 
Hochfahren /var/log/bootchart.bootchart.png erstellt, bei 
Debian  /var/log/bootchart.bootchart.tgz mit Logdaten. Wie konfiguriere ich 
Debian, dass sofort nach dem Booten die bootchart.png erstellt wird? Ein 
Manpage habe ich leider nicht und online wird erwähnt, dass dies manuell 
auszuführen ist. Muß ich mir da selber ein Script bauen?

Al



Re: ein paar fragen zu growisofs

2006-02-10 Diskussionsfäden Matthias Mees
Halim Sahin writes:

 Rein rechnerisch würden die Daten drauf passen, aber growisofs weigert
 sich.

Dazu kann ich leider nix sagen, höchstens: Richtig gerechnet? ;-)

 Da frag ich mich natürlich wie das bei dl medien funktieren soll???

Mit '-use-the-force-luke=4gms'.

Gruß, Matthias



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 19:13 schrieb Wolfgang Egger:

 Ich hab ein normales sarge und nun zusätzlich den testing-Zweig in der
 Paketliste.

Ob das gut ist?

 Is es denn empfehlenswert einfach mal die bemängelten Pakete via dpkd
 --force-depends gewaltsam zu installieren?

Das würde ich auch nicht machen. Installier dir mal das Backports-Repository. 
Das habe ich:


/etc/apt/sources.list
deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ sarge main
deb ftp://debian.inode.at/debian/ sarge main
deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian/ sarge main
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main
deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/sarge/testing/binary base/
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
deb http://download.videolan.org/pub/videolan/debian sarge main
deb-src http://download.videolan.org/pub/videolan/debian sarge main
deb http://www.fbriere.net/debian/dists/sarge ./
deb-src http://www.fbriere.net/debian/dists/sarge ./
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian sarge non-free
deb ftp://ftp.tux.org/java/debian/ sarge non-free
deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main

/etc/apt/preferences
Package:*
Pin:release a=stable
Pin-Priority:   400
Package:*
Pin:release a=unstable
Pin-Priority:   500
Package:*
Pin:release a=testing
Pin-Priority:   900

apt-cache policy  linux-image-2.6.14-2-k7
linux-image-2.6.14-2-k7:
  Installiert:2.6.14-6bpo1
  Mögliche Pakete:2.6.14-6bpo1
  Versions-Tabelle:
 *** 2.6.14-6bpo1 0
500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Ansonsten musst du mal bei Debian schauen und den Kernel manuell installieren.

Al



Re: Vmware auf AMD64

2006-02-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mittwoch 8 Februar 2006 22:27, Andreas Pakulat a écrit :
 On 08.02.06 20:30:30, Klaus Becker wrote:
  Le Mittwoch 8 Februar 2006 21:08, Andreas Pakulat a écrit :
   Installiere gcc-3.4 und setze den Link /usr/bin/gcc auf den
   gcc-3.4 statt auf gcc-3.3.
 
  Hab' ich brav gemacht, vmware ließ sich jetzt ohne Fehlermeldung
  installieren, beim Ausführen sagt das Programm aber:

 Siehe auch eine der anderen Antworten, an CC=gcc-3.4 vmware-install
 hatte ich nicht gedacht. Ist nicht so intrusive.

  vmware is installed, but it has not been (correctly) configured
  for this system. To (re-)configure it, invoke the following command:
  /usr/bin/vmware-config.pl
 
  Hab' ich auch gemacht, keine Fehlermeldung, aber beim Programmstart
  wieder das gleiche.

 Hatte ich bei meinen Tests auch einmal, Abhilfe schafft ein uninstall
 der VMWare und loeschen aller uebriggebliebenen Dateien/Verzeichnisse
 (/etc/vmware, /etc/init.d/vm* und IIRC /usr/local/vm*). Dann wieder
 installieren.

hab's 2x versucht, immer das gleiche. 

Andere Möglichkeit: 

$ dchroot -c sarge2 -d vmware
(sarge2) vmware
libhal.c 644 : Error connecting to system bus: Failed to connect to 
socket /var/run/dbus/system_bus_socket: No such file ordirectory

sarge2 ist bei mir ein Sarge-System, auf dem Vmware 5.5 funktionniert. Vmware 
startet zwar, funktionniert dann aber nicht.

Gibt's da eine Lösung?

tschüs
Klaus



Re: Pakete, die wesentlich bremsen, finden

2006-02-10 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Feb 2006
20:07:57 +0100):
 Am Freitag, 10. Februar 2006 01:28 schrieb Richard Mittendorfer:
 
  Nachdem der Rechner mit Susi vernuenftig laeuft, ist das nicht der
  Fall. Es waere dir ansonst sicher aufgefallen. :-)
 
 Mir ist mittlerweile eine angehängte Munin-Grafik aufgefallen. Kann es
 etwas  mit Interrupts zu tun haben? Siehe 
 http://members.inode.at/pinguin/client6-irqstats-day.png (ab dem 1.
 18:99  Sid, ab dem 2. 18:00 Suse)

War das der Versuch mit Debian?

WOW! Ja. Das ist _definitv_ zu hoch. Interrupts/Sec sollten sich wenn
idle so im Raum 100,250 oder 1000 bewegen und koennen bei hohem
Netzwerk-/Soundaufkommen auch mal ueber 1 gehen. $ vmstat 1, das
Felder in. 

Da scheint der Kernel-TIMER durchgegangen zu sein. Dieser Zeitgeber
ist
beim 2.6 (Desktop) meist 1000 und $ procinfo -Dn1 sollte ziemlich
genau das zeigen.

 Ich bin fest davon überzeugt, dass unter Sid etwas mit dem HD-Zugriff
 nicht  geklappt hat. Vielleicht irgendein Cache-Problem.

Nimm einen anderen Kernel.
 
   Ich will da nicht ausschließen, dass ich das was verkonfiguriert
   habe, aber  viel mehr als Pakete installiert habe ich nicht,
   allerdings vorwiegend aus  Sid.
 
  Diese Information waere _vorher_ brauchbar gewesen! In Sid kann
  schon mal was kaputt sein, und das weisst du auch.
 
 Schon klar, aber unter Sarge ohne Backports war es genau so lahm.

Mit gleichem welchem Kernel? 

 [...]
 Bei diesem P II gibt es dann aber schon gewaltige Unterschiede zum
 Hochfahren  und das ist für einen Spielerechner für ein Kind dann
 schon ein Kriterium:
 
 http://members.inode.at/pinguin/bootchart_sid_c6.png (155sec)

ARGH. riesiges Bild..!

Ach, jetzt weiss ich auch was das bootchart macht. Schoen bunt. :-)

 Standard-Suse mit Updates
 http://members.inode.at/pinguin/bootchart_c6_susestandard.png (65sec)
 Ganz am Anfang hatte ich mit einer Minimal-Installation sogar mal
 45sec. Suse mit einigen Diensten und Online-Virusupdate
 http://members.inode.at/pinguin/[EMAIL PROTECTED]
 
 (80sec)
 
 Es geht da jetzt nicht um ein paar Sekunden auf oder ab, aber bei
 dieser  Hardware dauerte das Laden mit Sid ca. die doppelte Zeit, bzw.
 über 1 Minute  länger und das spürt man auch gefühlsmäßig.
 
 Wie schon an anderer Stelle erwähnt, braucht dieser P II aber sehr
 lange zum  Runterfahren unter Suse. Ich denke bei einem Reboot wird
 kein großer  Unterschied zwischen Sid und Suse sein.

Ich hab' mich mit der Rebootdauer wirklich noch nicht befasst. Wenn ich
einen Rechner nicht brauche schalte ich ihn im Normalfall in den
Standbymodus (STR) oder ich STD (suspend to disk).

 Demnächst muss ich einen P III 450 mit 80GB HD aufsetzen. Da werde ich
 dann  zum Vergleich Suse und SId parallel installieren und
 vergleichen.

Gute Idee, wuerd' mich durchaus auch interessieren, was da Schabernack
macht.

 Al

sl ritch 



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Al,

Al Bogner schrieb:

 Ob das gut ist?

Keine Ahnung, aber da mich synaptic seit ein paar Stunden mit ner
Fehlermeldung begrüßt, befürchte ich eher das Gegenteil .

 Das würde ich auch nicht machen. Installier dir mal das
 Backports-Repository.

Was genau ist ein Backports-Repository und wo ist der Unterschied zum
Testing-Zweig?

Was passiert eigentlich, falls es mir jemals gelingen sollte, den neuen
Kernel zu installieren? Hab ich dann in GRUB 2 Einträge für die
verschiedenen Kernel?

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Al,

Al Bogner schrieb:

Das würde ich auch nicht machen. Installier dir mal das Backports-Repository. 
  

Ich hab jetz mal Deine sources.list übernommen. Das Ergebnis is leider
das gleiche  aber von Hand  hm ... ;-)

--
bach:/etc/apt# apt-get install linux-image-2.6.14-2-686
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu
korrigieren:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  initramfs-tools: Hängt ab: udev (= 0.076-5) aber 0.056-3 soll
installiert werden
  udev: Hängt ab: hotplug (= 0.0.20040329-17)
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne
jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).
bach:/etc/apt# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  udev
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  udev
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 92 nicht aktualisiert.
4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 263kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 283kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Hole:1 http://www.backports.org sarge-backports/main udev 0.081-0bpo1
[263kB]
Es wurden 263kB in 2s geholt (93,3kB/s)
(Lese Datenbank ... 144182 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von udev 0.056-3 (durch
.../udev_0.081-0bpo1_i386.deb) ...
udev requires a kernel = 2.6.12, upgrade aborted.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/udev_0.081-0bpo1_i386.deb (--unpack):
 Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/udev_0.081-0bpo1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Weshalb keine Antwort?

2006-02-10 Diskussionsfäden Jörn Franke

Hallo,

mittlerweile hab' ich zweimal versucht zu erfahren warum CDCEther mir kein 
eth-device anlegt bzw. wie ich den Treiber dazu überreden kann.

Hab' ich was falsch gemacht, oder weshalb bekomme ich keinerlei Rückmeldung?

Gruß, Jörn.


Jörn Franke schrieb:

Hallo,

gibt es niemanden der mir ein paar Hinweise zu meinem Problem geben kann?
Wegen Kleinigkeiten frage ich nicht nach. Meistens findet sich alles in 
Dokus. Aber weil schon seit längerem erfolglos suche ...

Ich hab' noch vergessen, daß ich debian 3.0 und Kernel 2.4.18 benutze.

Gruß, Jörn.

Jörn Franke schrieb:


Hallo,

ich bin immer noch am rumeiern mit einem Motorola Surfboard SBV5120.
Nach den cablemodem- und motorola-howtos benötige ich für den 
2.4-Kernel nur CDCEther.

Dieser sollte dann ein eth-Device anlegen. Tut er aber nicht.

Muß ich ihm das irgendwie beibringen, wenn ja wie?
Der Eintrag alias eth0 CDCEther in modules.conf hilft auch nicht.

Den Kernelmeldungen nach ist der Treiber aktiviert und registriert.
Das Modem wird auch richtig erkannt. Die Verbindung steht demnach.
Das entsprechende USB-Device wird aber von keinem Treiber beansprucht.

Kann mir jemand weiterhelfen, was mache ich noch falsch?

Gruß, Jörn.







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PHP5 Pakete lassen sich nicht installieren

2006-02-10 Diskussionsfäden Bastien Reinhardt



Ja wie das Topic schon sagt. Immer wenn ich irgendein php5-Pakt 
installieren möchte kommt: 

Paket libapache2-mod-php5 ist nicht verfügbar, wird aber von einem 
anderem Paket referenmziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es 
veraltet ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist. Paket 
libapache2-mod-php5 hat keinen 
Installationskandidaten
Und das für jedes Paket. Ich 
habe auch schon ein apt-get update ausgeführt und es auch mit 2 
unterschiedlichen FTP's als Quelle probiert, jedoch ohne erfolg. Ich benutze 
Sarge stable. mfg


Re: Pakete, die wesentlich bremsen, finden

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 20:36 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Feb 2006

 20:07:57 +0100):
  Am Freitag, 10. Februar 2006 01:28 schrieb Richard Mittendorfer:
   Nachdem der Rechner mit Susi vernuenftig laeuft, ist das nicht der
   Fall. Es waere dir ansonst sicher aufgefallen. :-)
 
  Mir ist mittlerweile eine angehängte Munin-Grafik aufgefallen. Kann es
  etwas  mit Interrupts zu tun haben? Siehe
  http://members.inode.at/pinguin/client6-irqstats-day.png (ab dem 1.
  18:99  Sid, ab dem 2. 18:00 Suse)

 War das der Versuch mit Debian?

Oben soll es 18:00 statt 18:99 heißen. Links siehst du Debian, rechts Suse. 
Dazwischen hatte der Rechner Pause :-)

 WOW! Ja. Das ist _definitv_ zu hoch. Interrupts/Sec sollten sich wenn
 idle so im Raum 100,250 oder 1000 bewegen und koennen bei hohem
 Netzwerk-/Soundaufkommen auch mal ueber 1 gehen. $ vmstat 1, das
 Felder in.

 Da scheint der Kernel-TIMER durchgegangen zu sein. Dieser Zeitgeber
 ist
 beim 2.6 (Desktop) meist 1000 und $ procinfo -Dn1 sollte ziemlich
 genau das zeigen.

  Ich bin fest davon überzeugt, dass unter Sid etwas mit dem HD-Zugriff
  nicht  geklappt hat. Vielleicht irgendein Cache-Problem.

 Nimm einen anderen Kernel.

Ich hatte auch 2.6.8.

 Mit gleichem welchem Kernel?

kernel-image-2.6.8-2-386


  [...]
  Bei diesem P II gibt es dann aber schon gewaltige Unterschiede zum
  Hochfahren  und das ist für einen Spielerechner für ein Kind dann
  schon ein Kriterium:
 
  http://members.inode.at/pinguin/bootchart_sid_c6.png (155sec)

 ARGH. riesiges Bild..!

Sorry, ich seh aber keine Möglichkeit es wesentlich zu verkleinern, sonst ist 
es nicht mehr lesbar. Ein resize auf 1024x mit convert bringt nichts.

 Ach, jetzt weiss ich auch was das bootchart macht. Schoen bunt. :-)

Ich kannte das auch nicht. Aber zur Analyse finde ich es ganz gut.

 Ich hab' mich mit der Rebootdauer wirklich noch nicht befasst. Wenn ich
 einen Rechner nicht brauche schalte ich ihn im Normalfall in den
 Standbymodus (STR) oder ich STD (suspend to disk).

Klar, mir sind normalerweise auch Boot- und Shutdown-Zeiten egal. Ich habe das 
näher analysiert um rauszurfinden, was da schief läuft.

  Demnächst muss ich einen P III 450 mit 80GB HD aufsetzen. Da werde ich
  dann  zum Vergleich Suse und SId parallel installieren und
  vergleichen.

 Gute Idee, wuerd' mich durchaus auch interessieren, was da Schabernack
 macht.

Es wird aber einige Zeit dauern. Jetzt muß ich mir mal Zeit nehmen den Kids zu 
erklären, was es für Spiele gibt.

Dieser Rechner ist nun vergleichsweise mit mehr RAM und schnellerer HD doch 
besser. Mit mplayer kann man mit diesem Rechner gerade noch mpeg-Dateien 
ansehen, beim anderen ruckelt es schon störend. Schuld ist natürlich die 
Onboard-Grafikkarte, aber die ist gegeben.

Al



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 21:01 schrieb Wolfgang Egger:
 Servus Al,

 Al Bogner schrieb:
 Das würde ich auch nicht machen. Installier dir mal das
  Backports-Repository.

 Ich hab jetz mal Deine sources.list übernommen. Das Ergebnis is leider
 das gleiche  aber von Hand  hm ... ;-)

Na ja, dpkg -i ist nicht das Problem, aber vermutlich die Abhängigkeiten.

Warum willst du diesen Kernel? Für mich war die S-ATA-Unterstützung für 2.6.15 
entscheidend und mit 2.6.8 hatte ich Probleme mit cdrecord.

Wenn du es unbedingt willst, dann probier mal folgendes:

Backports-Repository eingetragen!

aptitude (nicht apt-get) update
aptitude upgrade
aptitude purge hotplug
aptitude purge udev (für alle Fälle)
Merk dir die Pakete, die zusätzlich gelöscht werden und installiere die später 
wieder.
dpkg -i linux-image-2.6.15-1-686 bzw. bei Athlon linux-image-2.6.15-1-k7 oder 
was immer du für einen Prozessor hast.

Den Kernel solltest du bereits in /var/cache/apt/archives/ haben.

Al



Re: Weshalb keine Antwort?

2006-02-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Jörn Franke wrote (2006-02-10 21:03):
mittlerweile hab' ich zweimal versucht zu erfahren warum CDCEther mir kein 
eth-device anlegt bzw. wie ich den Treiber dazu überreden kann.
Hab' ich was falsch gemacht, oder weshalb bekomme ich keinerlei Rückmeldung?

http://learn.to/quote
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html

Vielleicht kennt aber auch nur niemand die Antwort.


Thorsten
-- 
Death to all fanatics!


pgpKbWV3bedgh.pgp
Description: PGP signature


Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Al,

Al Bogner schrieb:

 Warum willst du diesen Kernel? Für mich war die S-ATA-Unterstützung
 für 2.6.15

entscheidend und mit 2.6.8 hatte ich Probleme mit cdrecord.
  

Gute Frage ;-)

Ich hab Thermikprobleme mit meinem Laptop. D.h. ich will meinen Rechner
so konfigurieren, dass er ab einer
bestimmten Temperatur den Prozessortakt senkt, bis der sich wieder
abgekühlt hat.
Ich hab mir nun sagen lassen, dass ich für diesen Zweck einen neueren
Kernel als 2.6.8 brauche (2.6.12 glaub ich)

Danke für deine Anleitung!
Soeben hab ich mal apt-get install linux-image-686 laufen lassen. Zum
Ende hat er gemeckert, dass er das übliche Problem mit udev hat. Leider
endetet der anschließende Reboot in ner Kernel-Panik (hab leider
vergessen was genau. iregendwas mit nem FileSystem glaub ich). Zum Glück
mach ich vor solchen Spielaktionen immer vollständige Backups ;-)

Von daher bin ich jetz grad skeptisch, ob ich da weiter machen soll 

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus miteinand,

ich hab heut versucht auf nen neuen Kernel zu wechseln, was in ner
Kernel-Panik beim booten mündete.
Danach hab ich nen restore (via rsync) eines Backups meines Systems
gemacht und wenn ich nun synaptic starte, wird mir mitgeteilt, dass 1xxx
Pakete defekt seien. Wenn ich dann die Defekte beheben lassen will, wird
mir angezeigt, dass über 1000 Pakete gelöscht werden sollen, davon 22
ESSENTIELLE Pakete, wie z.b. apt.

Offensichtlich reicht synaptic nicht, um mein Package-Problem zu
beheben. Kann mir also jemand nen Tip geben, wie ich rausfinde, wo genau
das Problem liegt und wie ich es beheben kann.

Vielen Dank schon mal an alle fürs Nachdenken.

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 Pakete lassen sich nicht installieren

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Juch
Bastien Reinhardt wrote:
 Paket libapache2-mod-php5 ist nicht verfügbar, wird aber von einem

 unterschiedlichen FTP's als Quelle probiert, jedoch ohne erfolg. Ich
 benutze Sarge stable.

PHP5 gibt's nicht in Sarge. In Sarge ist nur PHP4 verfügbar. Wenn du
PHP5 willst, musst du entweder etch (testing) oder sid (unstable)
verwenden. Oder du installierst einen Backport.

lg Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Wolfgang Egger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Servus miteinand,
 
 ich hab heut versucht auf nen neuen Kernel zu wechseln, was in ner
 Kernel-Panik beim booten mündete.
 Danach hab ich nen restore (via rsync) eines Backups meines Systems

Warum hast du nicht einfach mit deinem alten Kernel gebootet?

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 10. Februar 2006 22:24 schrieb Wolfgang Egger:

 Von daher bin ich jetz grad skeptisch, ob ich da weiter machen soll 

Eher nicht, denn du hast nicht genau das gemacht, was ich dir gesagt habe. Ich 
habe mich auch schon einige Mal mit ähnlichen Problemen rumgeschlagen und 
dann durch trial und error zu einem Ergebnis gefunden. dpkg -i und mkinitrd, 
wie im verwiesenen Thread erwähnt, sollte schon _vor_ dem Reboot Probleme 
zeigen und dann wird eben nach Kernel-Panic mit einem anderen Kernel 
gestartet und der fehlerhafte Kernel entfernt. Ein Backup schadet nie, aber 
deswegen braucht man kein Backup. Ich kann mir gut vorstellen, dass die 
Ramdisk nicht neu erstellt wurde und das zur Kernelpanic führte.

Mal sehen wie es mir geht, ich aktualisiere gerade 580 Pakete auf einem 
Rechner. Da ist auch ein neuerer Kernel dabei.

Al



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Frank,

Frank Terbeck schrieb:

 Warum hast du nicht einfach mit deinem alten Kernel gebootet?

Weil ich mir eingebildet hab ein Backup eines konsistenten Systems zu
haben und mir das in dem Moment die einfachste Möglichkeit schien. Ich
spiel schon den dritten Tag mit meinem System rum, weil ich nen neuen
Kernel haben wollte und bei den vergangen Fehlversuchen war ein
Komplettrestore immer erfolgreich und unproblematisch. Tja  dumm
gelaufen ;-)

Ich hab mal apt-get ne Simulation machen lassen, dabei wird mir
vorgeschlagen wesentlich weniger Pakete zu löschen. Allerdings klingen
die auch noch ziemlich nützlich und ich bin mir unsicher, was das für
Konsequenzen hätte 

Wolfgang

--
bach:/home/beuys# apt-get -s -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  g++ g++-3.3 gcj gcj-3.3 language-env libc6-dev libcupsys2-dev
libexif-dev libgcj-dev libgcj4-dev libgcrypt11-dev
  libgnutls11-dev libgpg-error-dev libgphoto2-2-dev libncurses5-dev
libpopt-dev libsnmp5-dev libstdc++5-3.3-dev locales
  localization-config lsb lsb-core lsb-cxx lsb-graphics zlib1g-dev
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 25 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
3 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Remv libcupsys2-dev (1.1.23-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)
[locales libc6-dev ]
Remv libgnutls11-dev (1.0.16-13.1 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libgcj-dev (4:3.3.5-3 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libgcj4-dev (1:3.3.5-13 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv zlib1g-dev (1:1.2.2-4.sarge.2 Debian:3.1r1/stable,
Debian-Security:3.1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv lsb (2.0-7 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv lsb-graphics (2.0-7 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv lsb-cxx (2.0-7 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv lsb-core (2.0-7 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv gcj (4:3.3.5-3 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv gcj-3.3 (1:3.3.5-13 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv g++ (4:3.3.5-3 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libstdc++5-3.3-dev (1:3.3.5-13 Debian:3.1r1/stable) [g++-3.3
locales libc6-dev ]
Remv g++-3.3 (1:3.3.5-13 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libsnmp5-dev (5.1.2-6.2 Debian:3.1r1/stable,
Debian-Security:3.1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libpopt-dev (1.7-5 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libgphoto2-2-dev (2.1.5-6 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libgcrypt11-dev (1.2.0-11.1 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libgpg-error-dev (1.0-1 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libexif-dev (0.6.9-6 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libncurses5-dev (5.4-4 Debian:3.1r1/stable) [locales libc6-dev ]
Remv libc6-dev (2.3.5-8 ) [locales ]
Remv localization-config (0.116 Debian:3.1r1/stable) [locales ]
Remv language-env (0.64 Debian:3.1r1/stable) [locales ]
Remv locales (2.3.5-8 )
Inst libc6 [2.3.2.ds1-22] (2.3.2.ds1-22 Debian:3.1r1/stable)
Conf libc6 (2.3.2.ds1-22 Debian:3.1r1/stable)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 Pakete lassen sich nicht installieren

2006-02-10 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Bastien Reinhardt [EMAIL PROTECTED] [10-02-06 21:23]:
 Ja wie das Topic schon sagt. Immer wenn ich irgendein php5-Pakt
 installieren möchte kommt: 
 
 Paket libapache2-mod-php5 ist nicht verfügbar, wird aber von einem
 anderem Paket referenmziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt,
 dass es veraltet ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
 Paket libapache2-mod-php5 hat keinen Installationskandidaten
 
 Und das für jedes Paket.  Ich habe auch schon ein apt-get update
 ausgeführt und es auch mit 2 unterschiedlichen FTP's als Quelle
 probiert, jedoch ohne erfolg. Ich benutze Sarge stable. 

PHP5 gibt es auch erst in testing, nicht in Sarge. Wahrscheinlich hast
du dir ein Paket aus einer inoffiziellen Quelle installiert, das darauf
verweist.

Gruß
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolfgang Egger [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Feb 2006
22:38:05 +0100):
 Servus miteinand,
 
 ich hab heut versucht auf nen neuen Kernel zu wechseln, was in ner
 Kernel-Panik beim booten mündete.
 Danach hab ich nen restore (via rsync) eines Backups meines Systems
 gemacht und wenn ich nun synaptic starte, wird mir mitgeteilt, dass
 1xxx Pakete defekt seien. Wenn ich dann die Defekte beheben lassen
 will, wird mir angezeigt, dass über 1000 Pakete gelöscht werden
 sollen, davon 22 ESSENTIELLE Pakete, wie z.b. apt.

Wie sieht dein Backup aus?
 
 Offensichtlich reicht synaptic nicht, um mein Package-Problem zu
 beheben. Kann mir also jemand nen Tip geben, wie ich rausfinde, wo
 genau das Problem liegt und wie ich es beheben kann.

Schwer zu sagen, da nicht klar ist, was kaputt gegangen ist. Die
Tatsache, dass defekte Pakete gemeldet werden, obwohl ja ansonst alles
zu funktionieren scheint, laesst erahnen das eher die Paketverwaltung
Probleme macht. Sicherst du manche Teile/Mountpoints nicht?

Ich nehme idR. dselect zum Verwalten -- der Unterschied zu Synaptic
duerfte gering sein. Schau doch mal ob dpkg oder apt Optionen bietet
deine Paketverwaltung zu reparieren. Beide sind gut dokumentiert.
 
 Vielen Dank schon mal an alle fürs Nachdenken.
 
 Wolfgang

sl ritch



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Feb
2006 22:39:58 +0100):
 Wolfgang Egger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Servus miteinand,
  
  ich hab heut versucht auf nen neuen Kernel zu wechseln, was in ner
  Kernel-Panik beim booten mündete.
  Danach hab ich nen restore (via rsync) eines Backups meines Systems
 
 Warum hast du nicht einfach mit deinem alten Kernel gebootet?

Damit er merkt, dass seine Backupstratgie nicht funktioniert? ;-)

 Gruss, Frank

sl ritch



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Richard Mittendorfer schrieb:

 Wie sieht dein Backup aus?

Das is einfach ein rsync-spiegel meiner Platte.

Eigentlich hatte ich mir auch eingebildet, dass die Paketverwaltung zum
Zeitpunkt des Updates in nem konsistenten Zustand sei, dem war aber
vermutlich doch nicht so 

Ich nehme idR. dselect zum Verwalten -- der Unterschied zu Synaptic
duerfte gering sein. Schau doch mal ob dpkg oder apt Optionen bietet
deine Paketverwaltung zu reparieren. Beide sind gut dokumentiert.
  

Ich hab in ner anderen Antwort schon geschrieben, was ne Simulation mit
apt-get ergibt. Ich überleg noch, ob ich das durchführen soll, oder obs
noch andere Möglichkeiten gibt, die wengier drastisch sind.

Danke!

   Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Richard,

Richard Mittendorfer schrieb:

Warum hast du nicht einfach mit deinem alten Kernel gebootet?



Damit er merkt, dass seine Backupstratgie nicht funktioniert? ;-)
  

Richtig, ich wiege mich nicht gern in falscher Sicherheit ;-)

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Wolfgang Egger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Servus Frank,
 
 Frank Terbeck schrieb:
 
  Warum hast du nicht einfach mit deinem alten Kernel gebootet?
 
 Weil ich mir eingebildet hab ein Backup eines konsistenten Systems zu
 haben und mir das in dem Moment die einfachste Möglichkeit schien. Ich
 spiel schon den dritten Tag mit meinem System rum, weil ich nen neuen
 Kernel haben wollte und bei den vergangen Fehlversuchen war ein
 Komplettrestore immer erfolgreich und unproblematisch.

Ein Backup einspielen? Nur weil ein Kernel nicht bootet?
Das ist wie mit ner Scud Rakete auf nen Spatzen ballern...
In Zukunft den alten, funktionierenden Kernel beibehalten, um im Fall
der Fälle an's System zurück zu können.
Viel Spass beim reparieren. :)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm-fehler

2006-02-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ronny Wagner [EMAIL PROTECTED] [10-02-2006 18:05]:

 kernel: IBM machine detected. Enabling interrupts during APM calls.
 kernel: apm: BIOS not found.

apm=off beim Booten übergeben? Sollte bei GRUB funktionieren.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus,

Frank Terbeck schrieb:


Ein Backup einspielen? Nur weil ein Kernel nicht bootet?
Das ist wie mit ner Scud Rakete auf nen Spatzen ballern...
  

nich kleckern, sonder klotzen ;-)

In Zukunft den alten, funktionierenden Kernel beibehalten, um im Fall
der Fälle an's System zurück zu können.
  

Der Punkt is, dass ich nicht bemerkt hatte, dass es in dem GRUB-Menu nen
Eintrag für den alten Kernel gegeben hätte und von daher bin ich gar
nicht wirklich auf die Idee gekommen, es noch mal mit dem Booten des
alten Kernels zu versuchen .

Viel Spass beim reparieren. :)
  

danke danke ;-)

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla-Firefox stürzt öfters ab

2006-02-10 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Außerdem gehen manchen Gnome-Programme nicht mehr.
 Auf der Console melden sie nur lapidar: Speicherzugriffsfehler.
 
 So richtig klar ist mir nicht, wie ich den Fehler dabei suchen soll.
 
 Ein Backtrace wäre schon einmal hilfreich. Darin kann man im Regelfall
 schon einmal den Verursacher ausmachen.
 http://wiki.debian.org/HowToGetABacktrace (dafür musst du das Paket
 nicht neu bauen, einfach mal einen Backtrace anfertigen).

(Zuletzt habe ich vor über 10 Jahren mit gdb auf der Uni gearbeitet.)

0xb770dcc3 in strlen () from /lib/tls/libc.so.6
(gdb) bt
#0  0xb770dcc3 in strlen () from /lib/tls/libc.so.6
#1  0xb78afa8e in g_strdup () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#2  0xb7dd167d in gtk_tree_view_column_set_title ()
   from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0
#3  0x080593ca in giftui_about_get_type ()
#4  0xb7928d46 in g_type_create_instance ()
   from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#5  0xb790df42 in g_object_thaw_notify ()
   from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#6  0xb790e5bf in g_object_newv () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#7  0xb790f1cf in g_object_new_valist ()
   from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#8  0xb790f320 in g_object_new () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#9  0x0805a023 in giftui_about_new ()
#10 0x08053189 in gift_connected ()
#11 0x080533ed in gift_connected ()
#12 0x08053613 in main ()

Das ist doch bestimmt irgendein Bibliotheksversionskonflikt, weil
ich Testing/Unstable gemischt verwende.

Wie kann ich das lösen?
Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.02.06 22:56:29, Wolfgang Egger wrote:
 Ich hab mal apt-get ne Simulation machen lassen, dabei wird mir
 vorgeschlagen wesentlich weniger Pakete zu löschen. Allerdings klingen
 die auch noch ziemlich nützlich und ich bin mir unsicher, was das für
 Konsequenzen hätte 

Na schauen wir mal...

 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
   g++ g++-3.3 gcj gcj-3.3 language-env libc6-dev libcupsys2-dev
 libexif-dev libgcj-dev libgcj4-dev libgcrypt11-dev
   libgnutls11-dev libgpg-error-dev libgphoto2-2-dev libncurses5-dev
 libpopt-dev libsnmp5-dev libstdc++5-3.3-dev locales
   localization-config lsb lsb-core lsb-cxx lsb-graphics zlib1g-dev

Nur zum weiteren Funktionieren des Systems brauchst du keines der
Pakete. Wobei locales willst du vermutlich gleich wieder installieren,
sonst gibts nur ein englishes System.

Ansonsten sind das ueberwiegend -dev-Pakete und Compiler die man zum
Entwickeln/Kompilieren braucht. localization-config kenne ich nicht,
vermute mal dass es aehnlich language-env die Konfiguration der Locale
uebernimmt. Dann waere noch der lsb-Kram, da bin ich nicht sicher wofuer
man das braucht, aber sicherlich nicht zum Betrieb des Systems.

Was dein Synaptic-Problem angeht, bin ich so aus dem Stehgreif auch
etwas ueberfragt. Zum einen kenne ich synaptic nicht wirklich, zum
anderen scheint es so als ob synaptic glaubt diese 1000 Pakete wuerden
nicht benutzt oder du hast sie zur Deinstallation ausgewaehlt. Wenn
apt-get aehnliches vorhat wuerde ich mir wirklich Sorgen machen...

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 11. Februar 2006 01:23 schrieb Andreas Pakulat:

 Was dein Synaptic-Problem angeht, bin ich so aus dem Stehgreif auch
 etwas ueberfragt. Zum einen kenne ich synaptic nicht wirklich, zum
 anderen scheint es so als ob synaptic glaubt diese 1000 Pakete wuerden
 nicht benutzt oder du hast sie zur Deinstallation ausgewaehlt. Wenn
 apt-get aehnliches vorhat wuerde ich mir wirklich Sorgen machen...

Ich denke, das ist ähnlich wie aptitude. Vgl. Thread apt. vs. aptitude. Ich 
bin auf aptitude umgestiegen und das gefällt mir besser, vor allem weil es 
nicht mehr benötigte Pakete löscht und Vorschläge bei Problemen macht. 
Synaptic verwende ich nicht und kann daher nichts dazu sagen.

Al



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolfgang Egger [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Feb 2006
23:06:51 +0100):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  Wie sieht dein Backup aus?
 
 Das is einfach ein rsync-spiegel meiner Platte.

Waehrend du daran arbeitest? :-P
 
 Eigentlich hatte ich mir auch eingebildet, dass die Paketverwaltung
 zum Zeitpunkt des Updates in nem konsistenten Zustand sei, dem war
 aber vermutlich doch nicht so 

Das sollte nicht passieren. Ich hab' festgestellt, dass rsync oder
mirrordir nicht lange dafuer benoetigen.

 Ich nehme idR. dselect zum Verwalten -- der Unterschied zu Synaptic
 duerfte gering sein. Schau doch mal ob dpkg oder apt Optionen bietet
 deine Paketverwaltung zu reparieren. Beide sind gut dokumentiert.
 
 Ich hab in ner anderen Antwort schon geschrieben, was ne Simulation
 mit apt-get ergibt.  Ich überleg noch, ob ich das durchführen soll,
 oder obs noch andere Möglichkeiten gibt, die wengier drastisch sind.

Also sprach Wolfgang Egger [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Feb 2006
22:56:29 +0100)
| [...]
| Ich hab mal apt-get ne Simulation machen lassen, dabei wird mir
| vorgeschlagen wesentlich weniger Pakete zu löschen. 

Wesentlich weniger wie ..?

|Allerdings klingen
| die auch noch ziemlich nützlich und ich bin mir unsicher, was das für
| Konsequenzen hätte ...
| [...]

Nein, ich glaube das willst du nicht. Das scheinen im Wesentlichen zwar
Pakete zum Bauen/Compilieren zu sein. Sowas will manIn gern am System
haben. Vielleicht wird dir aber dein language-env fehlen.

Vielmehr interessant finde ich die letzten beiden Zeilen in der deine
libc6 wohl installiert(sic!) werden sollte?

Hmm, es will wohl die development libc6 vom Security-mirror holen.

1.  mach' ein Backup. :-)
2.  lies dir die manpages zu apt, dpkg und dselect durch
3.  mach' das Richtige.

Falls du weisst, was du tust:

1.  mach' ein Backup.
2.  # dselect
3.  neue Pakete nicht installieren
4.  aktualisierbare Pakete auf hold setzen
5.  veraltete und lokale pakete auf hold
6.  aktuelle Pakete auf hold
7.  verfuegbare Pakete auf nicht installeren setzen
8.  [ENTER]
9.  [ENTER]

Kaputte [UCI] Pakete gleich vorherigem Zustand nach hold oder notinstall
removal loesen.

 Danke!
 
Wolfgang

sl ritch



Re: WaveLAN + Mesh

2006-02-10 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2006-02-03 23:20:44, schrieb Joerg Sommer:
 Hallo Michelle,

 Na dann kommt OSPF auf den Router und die Clients verwenden den Router
 als Standard-Gateway.

 Also in Debian sind nur bird und quagga als Routing Daemons.
 Hast Du Erfahrung mit denen?

Nein.

 Desweiteren habe ich ein Problem mit den beiden PCMCIA WaveLAN-Karten
 bei jedem (!!!) reboot verdrehen die ihr Interfaces.  (Debian/Sarge +
 Linux 2.4.32)

Keine Ahnung warum, aber ifrename sollte helfen.

Schönes Wochenende, Jörg.
-- 
UNIX was not designed to stop people from doing stupid things, because
 that would also stop them from doing clever things.
 -- Doug Gwyn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-10 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Loesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 10. Februar 2006 15:08 schrieb Joerg Sommer:
 Andreas Loesch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 genauer Posix Shell. Den Bash-Dialekt zu  
 verwenden erachte ich als hochgradig unportabel und die Bash ist
 _langsam_.

 hmm, kann ich nicht beurteilen, aber man bash sagt
 quote
 Bash is intended to be a conformant implementation of the IEEE POSIX 
 Shell and Tools specification (IEEE Working Group 1003.2).
 /quote

Richtig, bash ist eine Obermenge von Posix. Also kompatibel ist sie, aber
wenn du Bash-Elemente wie Arrays oder [[]] verwendest, kannst du dein
Skript nicht mehr mit anderen Shells verwenden. Für dich alleine stört
das nicht, aber mir sind schon einige postinstall- oder init-Skript um
die Ohren geflogen, weil /bin/sh bei mir nicht die Bash ist.

Die Spezifikation solltest du unter http://www.opengroup.org/ finden.

 und Folgefrage, welche Linux-Shell wäre denn Deiner Meinung nach am 
 Posix kompatibelsten

Kompatibel ist die Bash, aber nicht gerade schnell

$ /usr/bin/time -p bash prim.sh 1000
[...]
real 1.75
user 1.71
sys 0.02
$ /usr/bin/time -p dash prim.sh 1000
[...]
real 0.45
user 0.44
sys 0.00
$ cat prim.sh
#!/bin/sh

set -e

LAST=${1:-100}

primes=
i=1
while i=$(($i+1))  [ $i -le $LAST ]; do
for p in $primes; do
if [ $(( $i % $p )) -eq 0 ]; then
#   i=$(($i+1))
continue 2;
fi
done
primes=$primes $i
#i=$(($i+1))
done

echo 1 $primes

  aber der Einsatz von expr müsste das doch auch für die Shells unter
  den großen Unixen fit machen, oder? so dass das als kompatible
  Variante evtl. noch interessant wäre.

 Der Witz ist, dass die Variante mit expr portabler *seien könnte*,
 als das Bash-Kram. Jedoch gibt es kein match für expr. Der korrekte
 Ausdrück wäre: expr $A : '.*\.\(.*\)'

 hmm, aber mein man expr sagt: 
ZKETTE : REGEXP
   verankerte Mustererkennung von REGEXP in ZKETTE

match ZKETTE REGEXP
   dasselbe wie ZEICHENKETTE : REGEXP

Ah ja, ich hab match auch im Standard gefunden:

  The use of string arguments length, substr, index, or match produces
  unspecified results.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenuegend informiert ist.
   (John B. Priestley)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essentielle Pakete defekt

2006-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
ich sach nur:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/local/apt-archiv$ uname -a
Linux bach 2.6.15-1-686 #2 Thu Feb 9 23:08:16 CET 2006 i686 GNU/Linux
:-)

Die Moral von der Geschicht: testing nix gutt - backports coool ;-)

Ich hab apt-get -f install machen lassen und dann (wagemutig wie ich nun
mal bin ;) ) ein apt-get install linux-image-2.6.15-1-686 ausgeführt.
Und siehe da, nach dem reboot hatte ich nen neuen Kernel und bislang
noch kein Problem feststellen können.

Vielen Dank an alle

   Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla-Firefox stürzt öfters ab

2006-02-10 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Ich habe Testing/Stable.
Sorry, ich bin heute ein bißchen krank.
Ich habe Testing/Unstable.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de



Re: Weshalb keine Antwort?

2006-02-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Jörn Franke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 mittlerweile hab' ich zweimal versucht zu erfahren warum CDCEther mir
 kein eth-device anlegt bzw. wie ich den Treiber dazu überreden kann.
 Hab' ich was falsch gemacht, oder weshalb bekomme ich keinerlei
 Rückmeldung?

Ich denke es liegt einfach daran daß niemand eine Antwort parat hat. Du
könntest aber trotzdem mal sagen was lsusb und dmesg nach dem
Einstecken und nach dem Laden des Treibers sagen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html