Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-04-07 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo alle,

Petra Ruebe-Pugliese tippelte am 27.03.2006 21:23 in die Tastatur:
 PS: Ich habe einen Teil des heutigen Nachmittags damit
 verbracht, noch mal bei dem Händler nachzufragen, der mir
 die Platte eingebaut hatte. Er sagte, so etwas sei ihm noch
 nie vorgekommen, und es müsse sich eindeutig um einen
 Bedienfehler meinerseits handeln (was im Zusammenhang mit
 Linux natürlich die naheliegende Folgerung ist :-\ ...)

jetzt muss ich mich hier auch mal als Händler outen und ein wenig mit
dem Kopf schütteln...
Also ich hab schon einige Samsung - Platten verkauft, bei denen war
KEINE, wirklich KEINE, werksmäßig auf 32GB gestellt. Das macht heute
nämlich irgendwie keinen Sinn (es sei den, man braucht es..., wie ja
schon in verschiedenen Kommentaren dargestellt...)

Ich will dem Händler nix unterstellen, aber ...  (vielleicht
wollte er dich wiedersehen ;-) ???

Naja, wie auch immer, auch ich habe mal wieder gelernt doch noch einmal
mehr hinzusehen..

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 07 April 2006 00:10 schrieb Dirk Finkeldey:
 Der Einzige anbieter der das jetzt noch bietet ist IBM (OS-X) , gibt

Hab ich was verpasst? Seit wann ist OS-X von IBM?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Monitorauflösung - debian 3.1

2006-04-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Gunnar Wagner schrieb:

Hallo zusammen,


Hi!.


ich bin neu hier und brauche Hilfe Zwecks Monitorauflädsung:

Also hier ist ein 19 Zöller am Start, der mich mit einer 800x600
Auflösung quält. Habe schon dpkg-reconfigure xserver-xfree86
duchgeführt.
Auch die per Hand in /etc/X11/XF86Config eingetragenen Werte:

Section Monitor
Identifier  iiyama Vision Master Pro 452
HorizSync   30-96
VertRefresh 50-180
Option  DPMS
EndSection



[...]

habt ihr Rat?


Vielleicht interessante Tastenkombination:

STRG + ALT + + (bzw + -),
schaltet die Auflösung zwischen den in den Screen-Sections 
eingestellten Werten hin und her.

btw:
STRG + ALT + BACKSPACE (Pfeil zurück, Löschtaste) resettet das X ...



besten Dank

Gunnar


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Andreas Pakulat [Wed, Apr 05 2006, 06:18:56PM]:

  Nun ja, warum gibt es zwei Distros, wenn an sich eine
  ausreichen würde - Debian bringt ja eigentlich alles
  mit, warum nicht einen Automatikmodus für Anfänger
  einbauen?
 
 Das heisst Ubuntu. Kein Debianmaintainer will so einen Automatikmodus in
 Debian haben. 

Da liegst du falsch. (SCNR).

Eduard.

-- 
... kein Talent doch ein Charakter !
-- Heinrich Heine


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-07 Diskussionsfäden Chris C.
On Thursday 06 April 2006 17:43, Andreas Pakulat wrote:
 On 06.04.06 14:07:38, Chris C. wrote:
  Da der Standart Sarge Kernel nach ca. 12h immer Probleme mit IPv6 hatte
  und eine der NIC's damit auch nicht wollte, habe ich aus Backports
  2.6.15-1-686 installiert, was damals auch die Installation von udev mit
  sich zog. Ich hatte zwar schon immer Probleme den 2.6.15er zu booten.
  (Bin immer in einer Busybox gelandet, musste udevd von Hand starten und
  nach ca. 1 min war /dev/hda dann da...) Seit ein Upgrade heute die neuste
  Version von udev + mkinitramfs installiert hat, bootet der Rechner Kernel
  größer 2.6.12 garnicht mehr! Ich bekomme immer etwas wie: Mounting
  Rootfs... done, Waiting for Rootfs. (dauert ca. 3min) und
  lande dann wieder in einer Busybox da /dev/hda nicht existiert. Ich hab'
  dann versucht ide-core von Hand zu laden und udevd nochmal gestartet, hat
  aber nichts gebracht. (Die genauen Fehlermeldungen kann ich gerade nicht
  posten, da der Router schon wieder läuft.) Der Rechner ist ein alter
  Compaq mit 440BX Chipsatz.
 
  Is hier noch jemand mit dem Problem oder hat eine Idee?

 Ich wuerds mal mit nem selbstgebackenen Kernel und fest  einkompiliertem
 Root-FS+IDE Treiber probieren.

Ja, mit einem selbst gebautem 2.6.16.1 bootet er. Ich würde aber lieber den 
Kernel aus Backports nehmen... zumal manche iptables Module mit dem neuen 
nicht funktionieren obwohl als Modul gebaut. (Unknown Symbol in...)
 
 Andreas

Greetings Chris
 --
 There is a fly on your nose.



Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-07 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo,

ich benutze KDE3 unter Debian sid und möchte gerne einige freie Fonts
installieren. Ich habe das im KDE Control Center erledigt, und beide
Fonts werden dort ordentlich angezeigt.

In den wichtigen Applikationen, Gimp und Inkscape, wird aber nur einer
der Fonts korrekt angezeigt und verwendet, der andere wird durch einen
normalen Sans-Serif-Font substituiert.

Beide Files sind bei der Installation in ~/.fonts gelandet, und zu
beiden sagt file lapidar TrueType Font Data.

Kann mir jemand sagen, was mit dem einen Font los ist, der nicht
vernünftig angezeigt wird?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



iPod lässt sich unter 2.6.15 nicht mounten

2006-04-07 Diskussionsfäden Peter Weiss
Hallo,

ich habe bekomme hier meinen iPod unter Linux (selbstgebauter 2.6.15)
nicht als USB-Device eingehängt:

usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
uba: device 4 capacity nsec 0 bsize 512
usb 1-7: USB disconnect, address 4
usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
ub: cmd #0 cmd status (-104)
ub: cmd #1 cmd status (-104)
uba: device 5 capacity nsec 0 bsize 512
usb 1-7: USB disconnect, address 5
usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
ub: cmd #0 cmd status (-104)
ub: cmd #1 cmd status (-104)
uba: device 6 capacity nsec 0 bsize 512
usb 1-7: USB disconnect, address 6
usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
ub: cmd #0 cmd status (-104)
ub: cmd #1 cmd status (-104)
uba: device 7 capacity nsec 0 bsize 512

Eine Digitalkamera lies sich über /dev/uba1 problemlos einbinden.
 
Hat jemand eine Idee?

Wie ist das bei USB-Storage und SCSI-Emulation?

TIA

Peter
-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München




Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Andre Berger
* Gebhard Dettmar (2006-04-07):
 On Thursday 06 April 2006 14:25, Matthias Houdek wrote:
  Hallo Heimo Ponnath, hallo auch an alle anderen
  Mittwoch, 5. April 2006 22:09 - Heimo Ponnath wrote:
   Die Diskussion wird immer interessanter,
   Am Mittwoch, 5. April 2006 20:48 schrieb Gebhard Dettmar:
Das steht halt so in meinem Langenscheidt:
   Dann schiebe ich hier doch mal noch herein, was das Große Deutsche
   Wörterbuch der Gebrüder Grimm dazu sagt.
[...]
 Die diachronische Betrachtungsweise ist in der Frage des Artikels von  
 Fremdwörtern fehl am Platz. Die Betrachtungsweise muß synchron sein 

FACK

[...]

 Grimm kann sich ja nicht richtig entscheiden, weswegen beide Parteien ihn 
 für sich in Anspruch nehmen können:
   [...]
   aufgeschüttet wird; an urverwandtschaft mit diesem wort zu denken,
   liegt kein genügender grund vor. der wechsel des geschlechts hat
   seine analogie an wein, lat. vinum und vielen andern wörtern, doch

Die Grimmschen Beitraege zu ihrem Woerterbuch stammen aus der Mitte
des 19. Jahrhunderts. NB: Ihre Orthographie ist allerdings viel
moderner als die manches Konservativen heutzutage.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge SCSI

2006-04-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Markus Boas wrote:
 Am Donnerstag 06 April 2006 10:22 schrieb Paul Puschmann:
 
Markus Boas wrote:

Am Mittwoch 05 April 2006 15:19 schrieb Paul Puschmann:

Matthias wrote:

Hallo Liste,
ich bin am überlegen ob ich mir für den neuen Firmenmailer evtl. neue HW
kaufen soll, leider müssen wir auf Dell zurückgreifen
wo ich immer wieder böse Ueberaschungen bez. den SATA Treibern bekomme,
deshalb hab ich keinen Bock mehr auf
die Dell SATA Platten.
Frage, unterstützt Sarge (2.6.8) den Adaptec 39160 ? , weis das einer ?

hi, der 39160 sollte eigentlich unterstützt werden, da das ja ein
Standard-Controller ohne Zusatzfunktion ist.
Der Perc4 ist ein LSI MegaRaid. Die Module sind in Sarge im Kernel 2.4
enthalten, im 2.6.8 jedoch nicht. Wenn du unbedingt einen 2.6er-Kernel
nutzen willst/musst, solltest du dir einen 2.6.9 (oder aufwärts) aus
testing/unstable ziehen oder den einfach selbst backen.
Je nach Kernel-Version sind dann aber noch saftige Updates (z.B. udev)
erforderlich.

Also nochmal: das Modul für den MegaRaid ist ab 2.6.9 im Kernel
vorhanden. Bei uns lief ein selbstgebauter 2.6.11 einwandfrei.

Da will ich mich mal nicht täuschen aber das Megaraid modul ist schon
lange drin. Früher waren Megaraid controller noch von AMI aber die wurden
von LSI aufgekauft.
Markus

Schon, aber im 2.6.8 ist es nicht drin.

Okay, ich wußte nicht, dass es vorher schon drin war. Aber es muss ja
auch einen Grund gegeben haben, dass es in 2.6.8 nicht mehr enthalten ist.
Wie auch immer...

Gruß, Paul
 
 Meinst du im Installer kernel oder in den Kernel-sourcen?
 Installerkernel von Debian bringt leider nicht alle mögliche Module mit, 
 wahrscheinlich machen einige zuviel Ärger.
 Manches hat bei der Umstellung auf 2.6 länger gedauert bis es wieder da war, 
 wenn wir von den Kernel-sourcen reden.

Ja genau deswegen ist sind die beiden Megaraid-Module wohl aus dem 2.6.8
rausgeflogen. Weil die eben nicht 100%ig liefen. Ich spreche übrigens
von 'normalem 32-Bit' x86-Sarge auf einem Dell PowerEdge 2850.

 Als Tip wenn man mit Testing leben kann, Netinstaller-cds nehmen, die haben 
 sehr neue Kernel-varianten. Wenn das nicht geht hilft nur eins:
 Eine Ide-Platte einbauen, ein Debian darauf installieren, neuen Kernel bauen, 
 diesen booten und dann einen Boot-strap auf die SCSI-Platten durchführen.
 Debian hat da eine sehr gute Beschreibung in dem AMD64 bereich.

Oder halt (wie bei mir) einfach einen anderen kernel nehmen. Aber die
Idee mit dem Bootstrap ist auch gut. Das sollte ich mir wohl mal ansehen.

 Ich musste das einmal wegen Adaptec machen da mein Raid-controller kein 64 
 bit 
 Modul mitbringt und Adaptec sich zu dem Zeitpunkt weigert in der Richtung was 
 zu entwickeln. Ich konnte ihn zwar mit dt_i2o ansprechen aber da werden 
 teilweise aus scsi-Platten ide und dann wieder doch nicht vollständig. Das 
 war verwirrend.
So hört es sich auch an.

Paul



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-04-07 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

Norbert Harz wrote:

Hallo alle,

Petra Ruebe-Pugliese tippelte am 27.03.2006 21:23 in die Tastatur:

PS: Ich habe einen Teil des heutigen Nachmittags damit
verbracht, noch mal bei dem Händler nachzufragen, der mir
die Platte eingebaut hatte. Er sagte, so etwas sei ihm noch
nie vorgekommen, und es müsse sich eindeutig um einen
Bedienfehler meinerseits handeln (was im Zusammenhang mit
Linux natürlich die naheliegende Folgerung ist :-\ ...)


jetzt muss ich mich hier auch mal als Händler outen und ein wenig mit
dem Kopf schütteln...
Also ich hab schon einige Samsung - Platten verkauft, bei denen war
KEINE, wirklich KEINE, werksmäßig auf 32GB gestellt. Das macht heute
nämlich irgendwie keinen Sinn (es sei den, man braucht es..., wie ja
schon in verschiedenen Kommentaren dargestellt...)

Ich will dem Händler nix unterstellen, aber ...  (vielleicht
wollte er dich wiedersehen ;-) ???

Naja, wie auch immer, auch ich habe mal wieder gelernt doch noch einmal
mehr hinzusehen..

Norbert




... schliesse mich an, bisher 3 Spinpoints, keine war anders eingestellt.
Auf (fast allen IDE) HDs ist eine Abb. mit Jumpers, allerdings ist die 
nicht immer einfach zu lesen, obwohl eben Master  nicht kleiner als 
32 der Standardwert ist.


lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Martin Grandrath
On Thursday 06 April 2006 17:02, Paul Puschmann wrote: 
 Aber einen Punkt noch: wie muss ich es am besten anstellen um meine
 normalen Mails aus /home/user/Mail nach /home/user/Maildir (also in
 den IMAP zu bekommen? Einfach kopieren wird ja wohl nicht möglich
 sein, oder?

Ich habe bei meinem Umstieg die mails unter ~/Mail an procmail 
verfuettert:

$ for i in ~/Mail/folder/* ; do procmail  $i ; done

Gruss,
-mg-

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


pgpiWbKm1hV9u.pgp
Description: PGP signature


Re: TV-Progamm für Hauppauge PVR-250

2006-04-07 Diskussionsfäden ljahn
 Weiß ich leider (noch) nicht, da Du eine ähnliche Karte hast, welche
 Software nutzt Du denn?

Noch gar keine. Die Karte ist noch neu. Ich wollte mir einen Rechner für's 
Wohnzimmer basteln. Ich habe es zuerst mit KnoppMyth probiert. Ist eine 
MythTV Installations-CD mit der Hardwareerkennung von Knoppix. Läßt sich 
wirklich gut installieren. Die Fernbedienung funktionierte auch gleich 
wunderbar. Ich hatte allerdings Probleme alles auf deutsche Verhältnisse 
umzustellen (Fernsehnorm, Sender, ..). Und der Hauptpunkt: ich habe es nicht 
geschafft den TV-Ausgang auf der WinTV-Karte zu nutzen.

Lars



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Andre Berger wrote:
 * Gebhard Dettmar (2006-04-07):
 On Thursday 06 April 2006 14:25, Matthias Houdek wrote:
  [...]
 
 Die Grimmschen Beitraege zu ihrem Woerterbuch stammen aus der Mitte
 des 19. Jahrhunderts. NB: Ihre Orthographie ist allerdings viel
 moderner als die manches Konservativen heutzutage.

Nicht wahr - das ist mir auch aufgefallen
Gruß, Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-07 Diskussionsfäden gunnar wagner
Zitat von Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]:

 #include hallo.h
 * Andreas Pakulat [Wed, Apr 05 2006, 06:18:56PM]:

   Nun ja, warum gibt es zwei Distros, wenn an sich eine
   ausreichen würde - Debian bringt ja eigentlich alles
   mit, warum nicht einen Automatikmodus für Anfänger
   einbauen?
 
  Das heisst Ubuntu. Kein Debianmaintainer will so einen Automatikmodus in
  Debian haben.

 Da liegst du falsch. (SCNR).

 Eduard.

dem kann ich mich nur anschließen (also Eduards 'Da liegst du falsch').

Gunnar




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Christian Frommeyer schrieb:


Hab ich was verpasst? Seit wann ist OS-X von IBM?


Oha , mein Fehler :-[

Meinte OS/2 Warp X (x als platzhalter für aktuelle Version) :-)

Selbstverständlich das Apple/Macintosh auch weiterhin seine 
Besitzanspruch auf OS-X ausüben ;-)


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun ja, warum gibt es zwei Distros, wenn an sich eine
 ausreichen würde - Debian bringt ja eigentlich alles
 mit, warum nicht einen Automatikmodus für Anfänger
 einbauen?

 Das heisst Ubuntu. 

Oder CDD, z.B. Debian-EDU.

 Kein Debianmaintainer will so einen Automatikmodus in
 Debian haben. 

Offenbar doch.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Küster
Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mike Przygoda schrieb:

 Linux läuft doch schon auf mac´s (powerpc) ,, wie das nun speziell
 mit den intel macs aussieht würde mich auch mal interessieren ,,,

 Ganz schlecht für MAC!

 Ich kann ,ir nicht vorstellen das die Leute jetzt ohne ende Mac kaufen
 nur weil Billy Gates darauf sein Unwesen treiben darf.

 Im gegenteil ich vermute das sehr viele sich von Mac verabschieden
 weil sie auf PPc stehen und die Eigenständigkeit aus Maschiene und
 Software befürworten.

Also, die Mac-User, die ich kenne, die haben den 

- wegen Mac OS

- wegen dem kewlen Design

- weil sie schon immer einen hatten

- weil sie mit Software arbeiten, die nur (oder besser) unter Mac OS
  läuft.

Die darunterliegende Hardware interessiert eigentlich nicht; oder
höchstens in dem Sinn, dass man etwas mitleidig auf PC-User
herunterschaut, deren Rechner und sogar Laptops voller Legacy-Hardware
sind (Parallelport, VGA-Ausgang oder sogar ein Floppy-Laufwerk). 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: iPod lässt sich unter 2.6.15 nicht mou nten

2006-04-07 Diskussionsfäden Claus Malter
Servus Peter,

Peter Weiss wrote:
 Hallo,
 
 ich habe bekomme hier meinen iPod unter Linux (selbstgebauter 2.6.15)
 nicht als USB-Device eingehängt:
 
 usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
 uba: device 4 capacity nsec 0 bsize 512
 usb 1-7: USB disconnect, address 4
 usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
 ub: cmd #0 cmd status (-104)
 ub: cmd #1 cmd status (-104)
 [...]
 
 Eine Digitalkamera lies sich über /dev/uba1 problemlos einbinden.
  
 Hat jemand eine Idee?

Auch wenn Deine Digitalkamera ging... hast Du den USB Masstorage Support
im Kernel?

Ich selbst nutze den iPod auch unter Linux (2.6.16).

 Wie ist das bei USB-Storage und SCSI-Emulation?

Der wird wohl benötigt AFAIR, denn der iPod wird als /dev/sdxx Device
angelegt.

 
 TIA
 
 Peter

Claus

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitorauflösung - debian 3.1

2006-04-07 Diskussionsfäden gunnar wagner
Zitat von Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:

 Gunnar Wagner schrieb:
  Hallo zusammen,

 Hi!.
 
  ich bin neu hier und brauche Hilfe Zwecks Monitorauflädsung:
 
  habt ihr Rat?

 Vielleicht interessante Tastenkombination:

 STRG + ALT + + (bzw + -),
 schaltet die Auflösung zwischen den in den Screen-Sections
 eingestellten Werten hin und her.

kenne ich schon, bringt aber nichts. Wenn ich im KDE
Kontrollzentrum/angeschlossene Geräte/Anzeige aufrufe kann ich ja klickend die
Auflösung ändern (ich vermute das ist das Gleiche wie STRG + ALT + +),
bekomme dort aber nur bis max 800x600 angeboten (und massig noch kleinere)

 btw:
 STRG + ALT + BACKSPACE (Pfeil zurück, Löschtaste) resettet das X ...

werde ich mal versuchen

 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

werde ich nochmal checken

Danke soweit
Gunnar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.15-1-686 findet root nicht mehr

2006-04-07 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo!

Rene Kray wrote:
 Hi Marcus:
 Ich hoffe doch, ich habe mich auf die Debian-Automatiken verlassen. Kann
 man den Inhalt der aktuellen initrd einsehen? Ich habe versucht, die
 aktuelle Variante zu mounten, aber diese scheint kein cramfs zu sein.
 Ok, Du hast ja bereits kompetente Hilfestellung bekommen.

Naja, ich habe leider bei den Versionsnummern 1x daneben gegriffen und
alle denken wohl, die Sache ist erledigt...

 Bezüglich der initrd ... bei mir funktioniert:
 mount -o loop -t cramfs /boot/initrd.img-2.6.15-1 /initrd/

bob:/# mount -o loop -t cramfs initrd.img /initrd/
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/loop/0,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

bob:/# tail -2 /var/log/syslog
Apr  7 08:48:08 localhost kernel: loop: loaded (max 8 devices)
Apr  7 08:48:08 localhost kernel: cramfs: wrong magic

Also irgendwas scheint mit der initrd nicht zu stimmen, oder? Aber der
2.6.14er funktioniert weiterhin problemlos.

Gruß, Marcus



Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-07 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Chris!

 Is hier noch jemand mit dem Problem oder hat eine Idee?

Ich habe das gleiche Problem, siehe ab Message-ID
[EMAIL PROTECTED]. Eine einfache Lösung gibt es bisher
nicht, ich boote mit dem 2.6.14er auf dem gleichen System problemlos.

Da du das Problem auch hast, können wir einen Hardwaredefekt ja
praktisch ausschließen.

Gruß, Marcus



Re: Backport + udev + 2.6.15

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.04.06 08:58:13, Chris C. wrote:
 On Thursday 06 April 2006 17:43, Andreas Pakulat wrote:
  On 06.04.06 14:07:38, Chris C. wrote:
   Da der Standart Sarge Kernel nach ca. 12h immer Probleme mit IPv6 hatte
   und eine der NIC's damit auch nicht wollte, habe ich aus Backports
   2.6.15-1-686 installiert, was damals auch die Installation von udev mit
   sich zog. Ich hatte zwar schon immer Probleme den 2.6.15er zu booten.
   (Bin immer in einer Busybox gelandet, musste udevd von Hand starten und
   nach ca. 1 min war /dev/hda dann da...) Seit ein Upgrade heute die neuste
   Version von udev + mkinitramfs installiert hat, bootet der Rechner Kernel
   größer 2.6.12 garnicht mehr! Ich bekomme immer etwas wie: Mounting
   Rootfs... done, Waiting for Rootfs. (dauert ca. 3min) und
   lande dann wieder in einer Busybox da /dev/hda nicht existiert. Ich hab'
   dann versucht ide-core von Hand zu laden und udevd nochmal gestartet, hat
   aber nichts gebracht. (Die genauen Fehlermeldungen kann ich gerade nicht
   posten, da der Router schon wieder läuft.) Der Rechner ist ein alter
   Compaq mit 440BX Chipsatz.
  
   Is hier noch jemand mit dem Problem oder hat eine Idee?
 
  Ich wuerds mal mit nem selbstgebackenen Kernel und fest  einkompiliertem
  Root-FS+IDE Treiber probieren.
 
 Ja, mit einem selbst gebautem 2.6.16.1 bootet er. Ich würde aber lieber den 
 Kernel aus Backports nehmen... zumal manche iptables Module mit dem neuen 
 nicht funktionieren obwohl als Modul gebaut. (Unknown Symbol in...)

Wenn der bpo-Kernel funktioniert nimm dir doch dessen kernel-source
(oder linux-source) Paket und bau damit denselben Kernel selbst, diesmal
natuerlich mit fest eingebautem IDE Treiber.

BTW: Welche IPTables Module funktionieren bei dir nicht? Ich hab hier
2.6.16 und alles fest eingebaut und keinerlei Meldungen vom Kernel
diesbzgl.

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libpango1.0-common kaputt

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.04.06 00:25:49, Sandro Frenzel wrote:
 Am Donnerstag 06 April 2006 23:58 schrieb Andreas Pakulat:
  On 06.04.06 23:26:55, Sandro Frenzel wrote:
   Das einzigste Problem ist halt, dass ich ja damals beim Rumprobieren von
   rsync mein /usr Verzeichnis vom Notebook etwas zerstört habe. Vor dem
   Upgrade musste ich zum Beispiel coreutils erneut installieren, da touch
   kaputt war. Aber ich glaub nicht, dass ein vielleicht kaputtes /usr was
   mit meinem Problem zu tun hat.
 
  Prinzipiell ist das sehr gut moeglich.
 
 Schlecht...Also kann ich ja wohl nicht sichergehen, ob es sich wirklich um 
 ein 
 Bug handelt, wenn mein eigenes System kaputt ist, richtig?

Doch kannst du. Nimm den heilen Rechner, schaue dort in
/var/lib/dpkg/info. Da liegt zu jedem Paket eine XXX.md5sum-Datei. Diese
Dateien nimmst du jetzt, kopierst sie auf den kaputten Rechner und
fuehrst dort in / fuer jede Datei ein md5sum -c Datei.md5sum aus.
Alles was angemeckert wird merken (oder aber mit  bzw 2 in eine Datei
umleiten ;-) Diese Pakete musst du neu installieren und zwar am besten
aus den Paketen die auf dem heilen Rechner liegen, damit sichergestellt
ist das nicht schon ein kaputtes wget o.ae. die Pakete korrumpiert.

Achja: Das wird ne Weile dauern.

Ansonsten: Bugreport schreiben. Severity IIRC
grave, da Paket nicht installierbar.
  
   Das letzte musste mir bitte übersetzen :(. Ohje...Bug Report
   schreiben...so was hab ich ja noch nie gemacht. Gibts da irgendwas tolles
   zu beachten?
 
  Nimms mir nicht uebel aber dann bist du bei Sid falsch. Wer Sid benutzt
  sollte sich mit dem BTS auskennen.
 
 Ja...ich beschäftige mich meistens erst mit Sachen, wenn ich sie brauche.

Me too. Allerdings brauchte ich das BTS bereits bei woody und dann
verstaerkt als ich Testing benutzte. Als ich dann bei Sid war kannte ich
das schon recht gut.

 Und dazu frage ich dann Leute, die Ahnung davon haben und lese Dokus.
 Was ist daran falsch?

Prinzipiell nichts, nur hast du jetzt ein Problem das evtl. nur jmd.
fachkundiges (jemand der sich mit Linker und ELF-Object-Files
auskennt) beantworten kann. Im allgemeinen kann man das von einem DM
annehmen, oder zumindestens dass er ein paar Hilfen geben kann. Den
Maintainer erreicht man zumeist ueber das BTS.

 Naja...ich wusste, dass ich diesen eher flappsigen Satz hätte 
 nicht schreiben sollen. Aber ich werde mich jetzt auch nicht vor dir 
 rechtfertigen warum ich trotzdem SID nutze. Darum gehts hier eigentlich auch 
 gar nicht.

Ok, lass mich das mal anders formulieren: Wenn du Sid benutzen willst
musst du damit rechnen dich einige Stunden mit etwas anderem als dem
eigentlichen Problem zu beschaeftigen (selbststaendig!) um dann eine
Loesung fuer das Problem finden zu koennen. Sprich es kann passieren das
dein System einige Stunden evtl. sogar mal nen Tag lang nicht benutztbar
ist, wenn du nicht vorher schon weisst wie du wieder raus kommst.

Ansonsten gilt auch: Tu doch was du willst, aber erwarte keine Hilfe
wenn du dir in den Fuss schiesst (Nein das heisst nicht das ich oder
andere dir nicht helfen will/wollen, nur dass du das nicht Erwarten
kannst).

Andreas

-- 
It's a very *__UN*lucky week in which to be took dead.
-- Churchy La Femme



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Küster
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Thursday 06 April 2006 10:27, Frank Küster wrote:
 Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Wednesday 05 April 2006 11:48, Frank Küster wrote:
  Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  
   [...]

 Nun ist aber firewall über das englische zu uns gelangt, und dort gibt
 es gar kein grammatikalisches Geschlecht, oder irre ich mich?

 Natürlich nicht, deswegen muss man es eben erfinden, sprich, von der  
 deutschen Übersetzung herleiten. 

Oder aus dem deutschen Sprachgefühl, oder dem Zufall, oder wasweissich.

 Warum willst du immer aufs Lateinische raus?  Muss ich jetzt Lehnwörter
 suchen, die keinen Lateinischen Ursprung haben?  Ziffer kommt laut

 Weil, wie gesagt, Wall und wall vallum als Ursprung haben. 

Ich hege große Zweifel dass die Leute, die zuerst Firewall in
deutschen Sätzen verwendet bzw. geschrieben haben, genug Latein konnten
*und* sich dafür interessiert hätten.  Ich behaupte, über das verwendete
Geschlecht entscheidet eine Mischung von Gründen, etwa

- gibt es bereits ein deutsches Wort mit ähnlicher Bedeutung?  (Wie etwa
  beim Schein-Fremdwort Handy das Telefon)

- gibt es für einen Hauptbestandteil eines zusammengesetzten Fremdwortes
  ein deutsches Wort?

- Wie fühlt sich das Wort an - z.B. wird man wohl eher das stärker
  verbreitete BSE sagen als die... BSE, auch wenn es natürlich eine
  Abkürzung für Enzephalopatie ist.

Übrigens sieht man beim BSE auch, dass viele Fremdworte möglichst so
gebraucht werden, dass man sich nicht festlegen muss (z.B. der
Wikipedia-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Public_Private_Partnership); wahrscheinlich
entscheidet man sich erst für einen Artikel, wenn das Wort geläufiger
geworden ist.

Die einzige Sorte Wörter, bei denen ich denke, dass man wirklich
einfache Gesetzmäßigkeiten findet, sind solche, die in der Fremdsprache
in einer Weise aus dem Wortstamm gebildet wurden, wie es auch im
Deutschen möglich wäre.  Beispiel: route - router, Verb+er geht auch im
Deutschen, also wie im Deutschen der Router.

 Ich spreche URL Url, da sträubt sich gar nichts.  Denkst du die BSE,
 wenn du vom Rinderwahn sprichst (i.d.R. ohne Artikel, aber mit
 Geschlecht, z.B. ...im Vergleich zum viel weiter verbreiteten BSE)?

 Das geht beides (Neutrum und femininum), da griech. pathos, ous, to 
 (=neutrum) und pathe, es, he (=fem.) Leiden heißt.

Aber encephalopathy/Enzephalopathie ist doch wohl ohne Zweifel
feminin.

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Finkeldey, 07.04.2006 (d.m.y):

 Mike Przygoda schrieb:
 
 Linux läuft doch schon auf mac?s (powerpc) ,, wie das nun speziell mit 
 den intel macs aussieht würde mich auch mal interessieren ,,, 
 
 Ganz schlecht für MAC!

Du meinst Apple. Und der Rechner heisst Mac, nicht MAC. ;-)

 Ich kann ,ir nicht vorstellen das die Leute jetzt ohne ende Mac kaufen 
 nur weil Billy Gates darauf sein Unwesen treiben darf.
 
 Im gegenteil ich vermute das sehr viele sich von Mac verabschieden weil 
 sie auf PPc stehen und die Eigenständigkeit aus Maschiene und Software 
 befürworten.

Da wurde in Kreisen der Mac-User auch schon hizig drueber diskutiert.
Einer von vielen Aspekten ist, dass man nun (auch dank Apples
BootCamp) auch mit Apple-Hardware direkten Zugang zu Anwendungen
bekommt, die sonst der x86-Welt vorenthalten waren - und das quasi
nativ, also ohne auf CPU-hungrige Emulationssoftware angewiesen zu
sein...

 Der Einzige anbieter der das jetzt noch bietet ist IBM (OS-X),
 gibt es sowohl für I386 als auch für PPC.

Da liegst Du nicht ganz richtig: IBM verbaut zwar noch fleissig
PPC-CPUs, aber MacOS X laeuft meines Wissens nicht auf den
IBM-Maschinen.
Auch auf normalen x86-Maschinen wird man MacOS X ohne extreme
Klimmzuege nicht zum Laufen bekommen.

Moeglicherweise verwechselst Du da MacOS X und Darwin...?

 Es haben sich wahrscheinlich mehr Leute einen MAC gekauft und Debian 
 darauf beheimatet als es Leute geben wird die MAC?s mit Wiiien sowieso 
 vergewaltigen.

Auch hier meinst Du Macs und nicht MACS oder MAC'S. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Trost gibt der Himmel, von den Menschen erwartet man Beistand.
-- Ludwig Börne


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Frommeyer, 07.04.2006 (d.m.y):

 Am Freitag 07 April 2006 00:10 schrieb Dirk Finkeldey:
  Der Einzige anbieter der das jetzt noch bietet ist IBM (OS-X) , gibt
 
 Hab ich was verpasst? Seit wann ist OS-X von IBM?

Seit Dirk sich etwas seltsam ausdrueckt...

MacOS X ist ein Produkt von Apple, das in Teilen als Darwin auch als
OpenSource gepflegt wird.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wäre ich Narr genug, noch an das Glück zu glauben, so würde ich es in
de Gewohnheit suchen.
-- François-René Vicomte de Chateaubriand


signature.asc
Description: Digital signature


Re: libpango1.0-common kaputt

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.04.06 00:16:09, Hans-Georg Bork wrote:
 Moin,
 
 On Thu, Apr 06, 2006 at 11:58:50PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  [...]
  Nimms mir nicht uebel aber dann bist du bei Sid falsch. Wer Sid benutzt
  sollte sich mit dem BTS auskennen.
 
 eigentlich nicht, zumindest noch nicht ;) Ich sehe Sid mehr als ein
 Lernsystem, weil nur durch solche Fehler lernt man (und mit dem BTS
 umzugehen muss man halt auch erst lernen); das ist zwar eher die harte
 Tour, aber dafuer ist der Lerneffekt ungleich hoeher.

Das ist prinzipiell auch in Ordnung, allerdings muss man sich auch
bewusst sein das man dann eben keine Hilfe erwarten kann - man muss sich
selbst kuemmern koennen. Siehe auch meine Antwort an Sandro dazu.

Andreas

-- 
That secret you've been guarding, isn't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iPod läss t sich unter 2.6.15 nicht mounten

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.04.06 09:17:38, Peter Weiss wrote:
 Hallo,
 
 ich habe bekomme hier meinen iPod unter Linux (selbstgebauter 2.6.15)
 nicht als USB-Device eingehängt:
 
 usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
 uba: device 4 capacity nsec 0 bsize 512
 usb 1-7: USB disconnect, address 4
 usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
 ub: cmd #0 cmd status (-104)
 ub: cmd #1 cmd status (-104)
 uba: device 5 capacity nsec 0 bsize 512
 usb 1-7: USB disconnect, address 5
 usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 ub: cmd #0 cmd status (-104)
 ub: cmd #1 cmd status (-104)
 uba: device 6 capacity nsec 0 bsize 512
 usb 1-7: USB disconnect, address 6
 usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
 ub: cmd #0 cmd status (-104)
 ub: cmd #1 cmd status (-104)
 uba: device 7 capacity nsec 0 bsize 512
 
 Eine Digitalkamera lies sich über /dev/uba1 problemlos einbinden.
  
 Hat jemand eine Idee?

Ja, versuchs doch mal mit /dev/uba? Ansonsten wuerde ich den ub-Kram
deaktivieren (Modul raussuchen, iirc ub, und bei hotplug blacklisten).

 Wie ist das bei USB-Storage und SCSI-Emulation?

Von dem was ich hier so lese funktioniert das zuverlaessiger als der
UB-Kram.

Andreas

-- 
A visit to a fresh place will bring strange work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Küster
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 - Wie fühlt sich das Wort an - z.B. wird man wohl eher das stärker
   verbreitete BSE sagen als die... BSE, auch wenn es natürlich eine
   Abkürzung für Enzephalopatie ist.
 ^ da fehlt ein h

Ich habe gute Chancen, den Most typos in an off-topic thread about
language-award zu kriegen...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Monitorauflösung - debian 3.1

2006-04-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

gunnar wagner schrieb:

Zitat von Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:


[...]

STRG + ALT + + (bzw + -),
schaltet die Auflösung zwischen den in den Screen-Sections
eingestellten Werten hin und her.


kenne ich schon, bringt aber nichts. Wenn ich im KDE


Du schon aber vielleicht nicht alle die mitlesen ;-).

Werde auch mal verifizieren ob der Ansatz von Moritz stimmt dass der 
erste Wert der Default ist,
ich schalte momentan nämlich immer noch gelegentlich händisch auf die 
höhere Auflösung um ...

(Das würde meine Krämpfe in der linken Kralle reduzieren :-) ).


Kontrollzentrum/angeschlossene Geräte/Anzeige aufrufe kann ich ja klickend die
Auflösung ändern (ich vermute das ist das Gleiche wie STRG + ALT + +),
bekomme dort aber nur bis max 800x600 angeboten (und massig noch kleinere)


Das ist aber komisch was sagt denn das Log? Evtl. ein Tippfehler in der 
Konfiguration dass er den Mode nicht kennt,
bitte mal genau prüfen ... Wenn ich mal wieder zuhause am Rechner bin 
kann ich dir meine Config mal zum vgl. auszugsweise posten ...

(Ich hatte damals iirc weil ich es nicht besser wusste nur eine Section mit:
Depth   24
Modes   1280x1024 1024x768 800x600
...
reingeschrieben weil er sonst immer einen niedrigeren Wert nahm (weniger 
Farben usw.). aber vielleicht gehts ja jetzt mit dem 1. Wert wie Moritz 
vorschlägt.



werde ich nochmal checken

Danke soweit
Gunnar


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Joerg,

* Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED] [20060406 16:43]:
 Felix M. Palmen wrote:
  Du hast nichts verstanden. Die trügerische Sicherheit ist /ein/
 
 Woher nimmst Du Dir das Recht, mit zur unterstellen das ich etwas
 nicht verstanden habe, zumal ich mich ja inhaltlich zur Sache noch
 nicht geäussert habe?

Daher:

 Der erste Teil ist eine nicht haltbare Behauptung Deinerseits. Mag
 ja sein, dass Dir keine solche Funktionen bekannt sind, einer
 Softwaregattung jedoch grundsätzlich bestimmte Fähigkeiten
 abzusprechen, setzt die genaue Kenntniss jedes Programmes dieser
 Gattung voraus.

Der Absatz zeigt sehr deutlich, dass du keine Ahnung vom Thema hast.

 Ob eine bestimmte Software sinnvoll ist oder nicht, ist eine Frage
 die im Einzelfall zu stellen ist.

Nicht immer. Ob du das nun nicht verstehen WILLST weil du dich ja so
gerne profilierst, oder ob du es WIRKLICH nicht verstehst, sei
dahingestellt. Ist mir letztendlich auch egal. Aber unkommentiert darf
solcher Blödsinn nicht stehenbleiben.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zugriffsrechte ändern geht nicht

2006-04-07 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Thu, 6 Apr 2006 21:40:16 +0200
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Auf FAT-Dateisystemen gibt es naemlich keinen Speicherort fuer
 Besitzer- oder Gruppeninformationen. Um dort als user schreiben zu
 koennen, muessen ganz andere Dinge getan werden als ext3 z.B.

JA aber... Es ging doch bisher immer! Ich habe nur den testing auf ne
neue HD inst. und verwende jetzt einen Standardkernel. 
Es wird aber Benutzer und Gruppe angezeigt. Das dürfte dann ja auch
nicht sein!

Ich verstehe mal wieder nichts.

-- 
Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den
Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


Re: iPod lässt sich unter 2.6.15 nicht mounten

2006-04-07 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Fr 07.04.2006 10:35 schrieb Claus Malter [EMAIL PROTECTED]:

 Servus Peter,
 
 Peter Weiss wrote:
  Hallo,
  
  ich habe bekomme hier meinen iPod unter Linux (selbstgebauter
  2.6.15)
  nicht als USB-Device eingehängt:
  
  usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
  uba: device 4 capacity nsec 0 bsize 512
  usb 1-7: USB disconnect, address 4
  usb 1-7: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
  ub: cmd #0 cmd status (-104)
  ub: cmd #1 cmd status (-104)
  [...]
  
  Eine Digitalkamera lies sich über /dev/uba1 problemlos einbinden.
   
  Hat jemand eine Idee?
 
 Auch wenn Deine Digitalkamera ging... hast Du den USB Masstorage
 Support
 im Kernel?
 
 Ich selbst nutze den iPod auch unter Linux (2.6.16).
 
  Wie ist das bei USB-Storage und SCSI-Emulation?
 
 Der wird wohl benötigt AFAIR, denn der iPod wird als /dev/sdxx Device
 angelegt.
 [...]

Momentan schaue ich mir gerade

http://www.debianforums.com/ftopic3652.html

an. Danach soll es an CONFIG_BLK_DEV_UB liegen, der auch bei mir als
Modul markiert ist. So weit ich weiß sehe ich tauchte das Modul auch
im lsmod auf (aktuell kein Zugriff auf das System).

Weißt Du wie das für den USB-Support notwendige Modul für die
SCSI-Simulation
beim Kompilieren heißt? Ich denke es liegt bei mir mehr daran, dass ich
den SCSI-Support für USB nicht konfiguriert habe.

BTW: usbstorage ist drin.

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München




Re: Zugriffsrechte ändern geht nicht

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 06 April 2006 20:40 schrieb Dirk Schleicher:
 /dev/hda5   /media/datenvfat
 users,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-15,exec 0 0

Was sagt denn mount? Werden die Parameter tatsächlich verwendet?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey




Christian Schmidt schrieb:

  Hallo Dirk,

Dirk Finkeldey, 07.04.2006 (d.m.y):

  
  
Ganz schlecht fr MAC!

  
  
Du meinst Apple. Und der Rechner heisst "Mac", nicht "MAC". ;-)

MAC als abkrtzung fr Macintosh - Heit / hie ja Apple Macintosh .

Aber du hast ganz recht Apple wird nicht begeistert sein  :-) 

  
Ich kann ,ir nicht vorstellen das die Leute jetzt ohne ende Mac kaufen 
nur weil Billy Gates darauf sein Unwesen treiben darf.

Im gegenteil ich vermute das sehr viele sich von Mac verabschieden weil 
sie auf PPc stehen und die Eigenstndigkeit aus Maschiene und Software 
befrworten.

  
  
Da wurde in Kreisen der Mac-User auch schon hizig drueber diskutiert.
Einer von vielen Aspekten ist, dass man nun (auch dank Apples
"BootCamp") auch mit Apple-Hardware "direkten" Zugang zu Anwendungen
bekommt, die sonst der x86-Welt vorenthalten waren - und das quasi
"nativ", also ohne auf CPU-hungrige Emulationssoftware angewiesen zu
sein...
  
  
Der Einzige anbieter der das jetzt noch bietet ist IBM (OS-X),
gibt es sowohl fr I386 als auch fr PPC.
  

Mein fehler meinte OS/2 Warp X (X als platzhalter fr aktuelle Version)
 :-[ 

  
Da liegst Du nicht ganz richtig: IBM verbaut zwar noch fleissig
PPC-CPUs, aber MacOS X laeuft meines Wissens nicht auf den
IBM-Maschinen.


  
Auch auf "normalen" x86-Maschinen wird man MacOS X ohne extreme
Klimmzuege nicht zum Laufen bekommen.

Wie ich bereits korrigierte , ich habe mich versehen .

  Moeglicherweise verwechselst Du da MacOS X und Darwin...?

Christian Frommeyer, 07.04.2006 (d.m.y):
MacOS X ist ein Produkt von Apple, das in Teilen als "Darwin" auch als
OpenSource gepflegt wird.
Was den nun gibt es Verwandschaft zwischen OS-X und Darwin ?  :-( 

  
Es haben sich wahrscheinlich mehr Leute einen MAC gekauft und Debian 
darauf beheimatet als es Leute geben wird die MAC?s mit Wiiien sowieso 
vergewaltigen.

  
  
Auch hier meinst Du Macs und nicht MACS oder MAC'S. ;-)

Korrect ist wohl ein confergierungsfehler meines Mailprogramms sollte
MAC's werden  ;-) 

Oh  =-O 

Ich verwende immer mehr smilies - luft das schon unter unerwnschten
HTML-Opjekten ?

Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey




Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Matthias Haegele wrote:
 Paul Puschmann schrieb:

 Aber einen Punkt noch: wie muss ich es am besten anstellen um meine
 normalen Mails aus /home/user/Mail nach /home/user/Maildir (also in
 den IMAP zu bekommen? Einfach kopieren wird ja wohl nicht möglich sein,
 oder?
 
 
 Die schnellste Lösung vmtl. :
 In TB die Mails verschieben/oder sicherheitshalber kopieren in den
 imap-Ordner geht einwandfrei,
 bei lokaler Box sollte das geschwindigkeitsmässig auch kein Thema sein ...

Tja, das geht auch bei kleineren Ordnern ganz gut vom TB in den
Imap-Folder, allerdings nicht so sehr bei den größeren. Ich habe hier
einen mit 34000 Mails und da ist er schon 3 Stunden dran (und hat knapp
40%). Mein imapd erzeugt nun beim verschieben durchgehend 40-70%
Cpu-Last. Ich schätze also mal, dass ich im Courier noch was optimieren
muss. Fragt sich nur wo...

Hat jemand von euch noch einen Tipp?

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 07 April 2006 11:32 schrieb dirk.finkeldey:
 Christian Frommeyer, 07.04.2006 (d.m.y):

 MacOS X ist ein Produkt von Apple, das in Teilen als Darwin auch
 als OpenSource gepflegt wird.

 Was den nun gibt es Verwandschaft zwischen OS-X und Darwin ? :-(

Was hab ich damit zu tun?

 Korrect ist wohl ein confergierungsfehler meines Mailprogramms sollte
 MAC's werden ;-)

Da gehört kein Apostroph hin.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Gebhard Dettmar, hallo auch an alle anderen

Freitag, 7. April 2006 00:00 - Gebhard Dettmar wrote:
 On Thursday 06 April 2006 14:25, Matthias Houdek wrote:
  Hallo Heimo Ponnath, hallo auch an alle anderen
 
  Mittwoch, 5. April 2006 22:09 - Heimo Ponnath wrote:
   Die Diskussion wird immer interessanter,
  
   Am Mittwoch, 5. April 2006 20:48 schrieb Gebhard Dettmar:
Das steht halt so in meinem Langenscheidt:
  
   Dann schiebe ich hier doch mal noch herein, was das Große
   Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm dazu sagt.
 
  Das ist ja nun endlich mal ein grundlegender Beitrag. (Hat sich
  davor überhaupt schon jemand wissenschaftlich mit dem Deutschen
  beschäftigt?)

 Habe mal Erkundigungen eingezogen (Dank an Ulrich Victor,
 Altphilologe an unserm Institut)
 ---schnipp--
 Die diachronische Betrachtungsweise ist in der Frage des Artikels von
 Fremdwörtern fehl am Platz. Die Betrachtungsweise muß synchron sein
 [gemeint ist zeitlich, GD], weil die Sprecher nach Analogien suchen.
 Es heißt z. B. die Bouillon, 

Wer sagt denn _die_ Bouillon? Ich jedenfalls nicht. Noch nie. 
Immer der.

 weil im Deutschen die Brühe, statt 
 richtig der Bouillon / le bouillon, und es  heißt (auch) der Meter,
 weil  -er eine maskuline Endung hat  (Bäck-er etc.). 

Aber: das Chronometer (u.a.) 

 die Frage nach 
 vallum, vallus trifft die Sache nicht. Das Wort  -wall bestimmt in
 firewall das Geschlecht, und das ist eben, ungeachtet gewisser
 Unterschiede, im Deutschen der Wall. Sind Sie nun klüger?  U.V.
 ---schnapp---
 Er räumte aber auf meinen Hinweis engl. wall = deutsch die Mauer (wg.
 synchroner Betrachtungsweise) sofort ein, dass dies ebensogut den
 Ausschlag geben könne. Zu meiner These, lat. Lehnwörter bestimmten
 das deutsche Geschlecht: das kann, muss aber nicht sein. Es gibt im
 wesentlichen 2 Fälle: 1. Lehnwörter, i.d.R. bis zum 12. Jh.
 übernommen, orientieren sich höchst sporadisch am lat. Genus, gern
 auch am bloßen Klang. D.h. für den deutschen Wall: kann von vallus,
 i. mask. herrühren (Grimm ist ein schönes Wörterbuch, hat hier aber
 nichts zu sagen, da ist man heute weiter (sagt er)), aber ebensogut
 an ähnlichen Einsilbern wie Fall, Schall, Hall.

Auch ein interessanter Ansatz.

 2. Fall: die echten Fremdwörter, wie meine Summe. Die bildeten sich
 seit dem 15. Jh. und hier ging man strikter, wenn auch immer noch
 nicht völlig strikt nach dem Genus des Ursprungwortes.
 Ergo: Ihr habt recht, auch wenn (s.u.) Weekley's etym. Wörterbuch
 engl. wall vom lat. vallum abstammen lässt.

 Grimm kann sich ja nicht richtig entscheiden, weswegen beide Parteien
 ihn für sich in Anspruch nehmen können:
   [...]
   aufgeschüttet wird; an urverwandtschaft mit diesem wort zu
   denken, liegt kein genügender grund vor. der wechsel des
   geschlechts hat seine analogie an wein, lat. vinum und vielen
   andern wörtern, doch

 spricht für euch

   kommt früher auch das neutr. vor, namentlich in der bedeutung
   'burgwall' (unten 1), auch STIELER 2412 kennt noch das wahl (in
   den verbindungen nur der wall)...

 Doch nicht

   bedeutung und gebrauch. lat. vallum ist der mit pallisaden
   versehene wall um das lager oder auch die pallisadenverschanzung
   selbst. davon weicht das asächs. wal 'wand, mauer' ab, das mit
   fries. wal RICHTHOFEN 1122 und ags. weall BOSWORTH-TOLLER 1074
   übereinstimmt:

 Dicker Punkt für euch, aber ...

  [...]
  
wegen dieser abweichenden bedeutung das asächs. ags. wort von
   vallum ganz zu trennen oder nur urverwandtschaft  [27,1257]   mit
   diesem anzunehmen, ist nicht genügend gerechtfertigt.
   wahrscheinlich diente schon im vulgärlat. vallum auch zur
   bezeichnung einer aus stein und mörtel hergestellten
   befestigungsmauer, so dasz die Sachsen sich dann das wort in der
   bedeutung 'mauer' aneignen konnten. im hochd. scheint

 Na also. Bedeutungswandel ist normal, ja zwangsläufig, und
 entscheidet hier nicht. Solange vallum nicht aus dem Spiel ist, ist
 es auch nicht der Firewall (wg. vallus koll. für vallum, wenn sowohl
 deutsch Wall wie engl. wall etym. von vallum abstammen)

   diese verwendung nicht bekannt gewesen zu sein, wie überhaupt
   wall in den ältesten quellen fehlt. NOTKER im Boetius 1, 29 (1,
   46, 20 ff. Piper) bedient sich bei der beschreibung der römischen
   lagerbefestigung des ausdrucks grabohûfo für 'wall'. dagegen
   erscheint in einem glossar des 11. jahrh. bei den sich auf eine
   burg beziehenden ausdrücken auch hiatus, erdewal. STEINMEYER -
   SIEVERS gl. 3, 381, 8. wall bezeichnet also zunächst die zur
   befestigung dienende erdaufschüttung, ohne dasz wie bei vallum
   ein darauf angebrachter zaun mitverstanden zu werden pflegt.
   später werden auch andre dämme und erdaufwürfe und selbst
   natürliche erhebungen wall genannt; so entwickelt sich auch das
   nd. wall 'küste'. doch steht wall als theil einer befestigung
   immer im vordergrund. auch der bildliche gebrauch knüpft fast
   ausschlieszlich daran an...
 
  Tja, da waren die 

Re: iPod läss t sich unter 2.6.15 nicht mounten

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.04.06 11:27:08, Peter Weiss wrote:
 Am Fr 07.04.2006 10:35 schrieb Claus Malter [EMAIL PROTECTED]:
  Peter Weiss wrote:
   Wie ist das bei USB-Storage und SCSI-Emulation?
  
  Der wird wohl benötigt AFAIR, denn der iPod wird als /dev/sdxx Device
  angelegt.
 
 an. Danach soll es an CONFIG_BLK_DEV_UB liegen, der auch bei mir als
 Modul markiert ist. So weit ich weiß sehe ich tauchte das Modul auch
 im lsmod auf (aktuell kein Zugriff auf das System).

Ja dieses UB-Zeug wurde irgendwann um 2.6.7 oder so eingefuehrt, warum
auch immer...

 Weißt Du wie das für den USB-Support notwendige Modul für die
 SCSI-Simulation
 beim Kompilieren heißt? Ich denke es liegt bei mir mehr daran, dass ich
 den SCSI-Support für USB nicht konfiguriert habe.

Doch im Normalfall ist SCSI drin in den Distri-Kerneln. Nur hotplug
laedt bevorzugt ub fuer USB-Storage Geraete. Einfach blacklisten:

echo ub /etc/hotplub/blacklist.d/ub

Fertig. 

Die SCSI-Emu wird ueber usbstorage+sd_mod gemacht, iirc.

Andreas

-- 
Don't relax!  It's only your tension that's holding you together.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

ich habe hier ein uraltes Programm aus Windows 3.11 Zeiten, das
eigentlich unter wine wunderbar läuft. Nur habe ich folgendes Problem:
wenn ich das Programm starte möchte es auf das CD-Laufwerk zugreifen und
findet dies nicht.

Winetools sagt mir, dass ich mein CD-Laufwerk richtig konfiguriert habe.
Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann oder wie ich herausfinde in
welchem Verzeichnis mein Programm nachsehen will?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Felix M. Palmen schrieb:


Der Kern der Sache ist aber, dass eine PFW nicht die geringsten
sicherheitsrelevanten Funktionen bringt, die Windows nicht sowieso schon
hat (mit anderen Worten: völlig überflüssig ist), und man dabei
gleichzeitig riskiert, die Sicherheit seines Rechners aktiv zu
gefährden.


Das verstehe ich nicht .

Wie soll die Sicherheit eines Rechners durch eine PW gefährdet werden , 
wenn ohne PW nicht mal der Hauch einer Sicherheit existiert.


Ich kann mich gut daran erinnern das es von Microsoft unter Win98 keine 
funktion zur Port freigabe gab.


Mit dem Produkt von Symantec war man in der lage das Scheunentormäßige 
Win98 zu sichern , eigene Versuche mit Hacking-Tools auf die eigene IP 
beweisen das die PW sehr wohl Funktioniert.


Man kann auch einen Test von der Symantes Homepage ausführen und dem 
eigenen Rechner checken lassen.


Bei NT4 und ab Win 2000 hast du dahingehend recht das es da Bordmittel 
gibt geziehlt Port freizugeben

oder auch nicht.


Wenn du hier also für PFWs Stellung beziehst machst du dich indirekt
mitschuldig an Malware- und Spam-Verbreitung.


In wie weit unterstützt eine PW so etwas ?

Selbst bei Freihen PW's wird darauf hingewiesen was für aktionen über 
welche Port's laufen und man bei der Configuration zu beachten hat.


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 07 April 2006 10:51 schrieb Matthias Houdek:
 Wer sagt denn _die_ Bouillon? Ich jedenfalls nicht. Noch nie.
 Immer der.

Steht so im Duden (die).

 Aber: das Chronometer (u.a.)

Umgangssprachlich auch der (Duden).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 07 April 2006 11:58 schrieb Tobias Krais:
 Winetools sagt mir, dass ich mein CD-Laufwerk richtig konfiguriert
 habe. Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann oder wie ich
 herausfinde in welchem Verzeichnis mein Programm nachsehen will?

Ich glaube Du musst es erst mounten (bin aber nicht sicher - ich habe 
wine schon lange nicht mehr benutzt).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christian,

Winetools sagt mir, dass ich mein CD-Laufwerk richtig konfiguriert
habe. Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann oder wie ich
herausfinde in welchem Verzeichnis mein Programm nachsehen will?

 Ich glaube Du musst es erst mounten (bin aber nicht sicher - ich habe 
 wine schon lange nicht mehr benutzt).

is es :-(

Hab auch schon den Inhalt auf die Platte kopiert und das Verzeichnis als
zweites CD-Laufwerk angegeben, da hat dann die Installation das Laufwerk
erkannt... nur das Programm nicht mehr.

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche TrueType-Fonts benutzbar, manche nicht?

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Marc Haber:

 
 Kann mir jemand sagen, was mit dem einen Font los ist, der nicht
 vernünftig angezeigt wird?

Er könnte substituiert worden sein: Schau mal in /etc/fonts/fonts.conf
und /etc/fonts/local.conf, ob der fragliche Font mittels prefer von
einem anderen dargestellt wird.

Andreas
-- 
You will contract a rare disease.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkausfälle

2006-04-07 Diskussionsfäden Patrick Petermair

Hi!

Ich habe hier ein sehr interessantes Problem mit einem Debian stable 
System. Seit einiger Zeit kommt es auf dem Server immer wieder zu 
Netzwerkausfällen, die jedoch nur 1-2 Minuten andauern.


Squid, Samba und SSH sind nicht mehr erreichbar. Vorhandene SSH Sessions 
bekommen einen Timeout. Witzigerweise funktioniert ein ping weiterhin 
(auch während weder Squid noch Samba erreichbar sind).


Ich habe schon die 3. Netzwerkkarte durchprobiert (als auch den on-board 
Anschluss), Netzwerkkabel ausgetauscht, den Server an einen anderen 
Switch gehängt, von GBit auf 100MBit umgeschalten, einen neuen Kernel 
eingespielt usw. ...immer wieder der gleiche Effekt. Die Kiste läuft 
einwandfrei für 30-60 Minuten und dann kommt es wieder zu einem Ausfall 
von 1-2 Minuten, nur damit danach wieder alles einwandfrei funktioniert.


In den Logfiles steht nichts auffälliges - und lokal sind auch noch alle 
Services erreichbar.


Ich bin mit meinem Latein irgendwie schon am Ende.
Habt ihr irgendwelche Tipps, was ich noch probieren könnte bzw. was das 
Problem verursachen könnte?


Thnx  lg,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey




Paul Puschmann schrieb:

  Matthias Haegele wrote:
  
  
Paul Puschmann schrieb:


Die schnellste Lösung vmtl. :
In TB die Mails verschieben/oder sicherheitshalber kopieren in den
imap-Ordner geht einwandfrei,
bei lokaler Box sollte das geschwindigkeitsmässig auch kein Thema sein ...

  
  
Tja, das geht auch bei kleineren Ordnern ganz gut vom TB in den
Imap-Folder, allerdings nicht so sehr bei den größeren. Ich habe hier
einen mit 34000 Mails und da ist er schon 3 Stunden dran (und hat knapp
40%). Mein imapd erzeugt nun beim verschieben durchgehend 40-70%
Cpu-Last. Ich schätze also mal, dass ich im Courier noch was optimieren
muss. Fragt sich nur wo...

Hat jemand von euch noch einen Tipp?

Hardware Upgrad - Nein wirklicher Vorschlag , durch verwendung einer
leistungfähigeren CPU kann die Auslastung der selbigen Zeitlich
begrenst werden ; die potentere CPU schaft ja mehr Operationen pro
Taktzyklus und dadurch wird die Zeit , in der die CPU stark ausgelastet
wird , verkürtzt.

Du könntest auch auf eine Multiprocessormaschiene umsteigen - da gibt
es je nach verwendeter Software die möglichkeit eine CPU für spezielle
Anwendungen zu reserviert , der Rest kann sich dan auf die andere CPU
stürzten.

Vielleicht kann man ja auch ein minimal Cluster einrichten und so
einfach einen Anderen Rechner ber USB link dazu anhalten die sortierung
der Mail's und gegebenen falls auch spamassasin aus zu führen.

Da gab es mal einen artikel , ich glaube in Chip , da ging es darum zu
hause ein cluster via usb 2.0 zu realisieren um DVD's schneller
convertieren zu können.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey




Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Paul Puschmann schrieb:

[...]


Tja, das geht auch bei kleineren Ordnern ganz gut vom TB in den
Imap-Folder, allerdings nicht so sehr bei den größeren. Ich habe hier
einen mit 34000 Mails und da ist er schon 3 Stunden dran (und hat knapp
40%). Mein imapd erzeugt nun beim verschieben durchgehend 40-70%
Cpu-Last. Ich schätze also mal, dass ich im Courier noch was optimieren
muss. Fragt sich nur wo...

Hat jemand von euch noch einen Tipp?


TB:
about:config

die Imap-Parameter tunen?
evtl.:
mail.imap.max-cached_connections oder ähnliche in TB anpassen.

für den Courier habe ich auf die schnelle nicht viel gefunden, evtl. 
sind die Parameter:


maxdaemons - number of users that are connected
maxperip - max. Number of connnections from one ip ...

interessant. Evtl. hilft auch die Doku auf
http://www.courier-mta.org/
weiter


Paul


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkausfälle

2006-04-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Patrick Petermair wrote:
 Hi!
 
 Ich habe hier ein sehr interessantes Problem mit einem Debian stable
 System. Seit einiger Zeit kommt es auf dem Server immer wieder zu
 Netzwerkausfällen, die jedoch nur 1-2 Minuten andauern.
 
 Squid, Samba und SSH sind nicht mehr erreichbar. Vorhandene SSH Sessions
 bekommen einen Timeout. Witzigerweise funktioniert ein ping weiterhin
 (auch während weder Squid noch Samba erreichbar sind).
 
 Ich habe schon die 3. Netzwerkkarte durchprobiert (als auch den on-board
 Anschluss), Netzwerkkabel ausgetauscht, den Server an einen anderen
 Switch gehängt, von GBit auf 100MBit umgeschalten, einen neuen Kernel
 eingespielt usw. ...immer wieder der gleiche Effekt. Die Kiste läuft
 einwandfrei für 30-60 Minuten und dann kommt es wieder zu einem Ausfall
 von 1-2 Minuten, nur damit danach wieder alles einwandfrei funktioniert.
 
 In den Logfiles steht nichts auffälliges - und lokal sind auch noch alle
 Services erreichbar.
 
 Ich bin mit meinem Latein irgendwie schon am Ende.
 Habt ihr irgendwelche Tipps, was ich noch probieren könnte bzw. was das
 Problem verursachen könnte?
 
Ich bewege mich mal weg vom Rechner:
Sind die Switche in irgendeiner Art und Weise konfiguriert? Zum Beispiel
dass dort Einschränkungen im Bereich Broadcast/Multicast sind oder das
Spanning Tree Protocol deaktiviert ist?
Auch schon mal die Kabel getauscht?

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Bookmark-Server + LDAP

2006-04-07 Diskussionsfäden Christoph Kaminski

Hi!

Gibt es nen Bookmark-Server (wie Sitebar oder so) was LDAP als Backend 
benutzt? (ich habe bei Google nix gefunden)


Kennt jemand sowas?

--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkausfälle

2006-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.04.06 12:09]:
 Hi!
 
 Ich habe hier ein sehr interessantes Problem mit einem Debian stable System. 
 Seit 
 einiger Zeit kommt es auf dem Server immer wieder zu Netzwerkausfällen, die 
 jedoch nur 
 1-2 Minuten andauern.

Wenn es wahrscheinlich kein Server(+Hardware bedingtes) Netzwerkproblem
ist könnte es latürnich ein Lastproblem auf dem Server sein. Evtl. ein
cron job o.ä. (dafür würde die Regelmäßigkeit sprechen). Was passiert
denn während dieser 1-2 Minuten auf dem Server? Load, Prozesse, Bus-IO,
Swapping, iowait?

Zur längerern Analyse ist munin ganz hilfreich (obwohl da evtl. gerade
nicht die ominösen 2 Min. erwischt werden), ansonsten mal top, vmstat
lokal laufen lassen und beobachten.

 Thnx  lg,
 Patrick

Gruß
Gerhard
-- 
Standards sind eine tolle Sache.
Ich finde, jeder sollte einen haben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey




Tobias Krais schrieb:

  Hi Christian
  
Ich glaube Du musst es erst mounten (bin aber nicht sicher - ich habe 
wine schon lange nicht mehr benutzt).

  
  
is es :-(

Hab auch schon den Inhalt auf die Platte kopiert und das Verzeichnis als
zweites CD-Laufwerk angegeben, da hat dann die Installation das Laufwerk
erkannt... nur das Programm nicht mehr.
  

Mach dochmal ein Image von dem Programm , kannst du einfach anfertigen
Brennprogramm starten CD kopieren als Brenner die Festplatten emulation
auswählen und fertig - das so erzeugte image kannst du dan mittels
virtuellen CD-ROM laufwerk wie eine normale CD verwenden.

Ich bin mir nicht sicher aber es gibt auch einen Debianway zur
erzeugung von iso.images , jigdow macht doch selbiges - es lädt die
benötigten dateien per wget down und bastelt daraus ein iso-inage
inclusive md5sum.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

  
Grüßle, Tobi


  





Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Joerg,
 
 * Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED] [20060406 16:43]:
 
Felix M. Palmen wrote:

Du hast nichts verstanden. Die trügerische Sicherheit ist /ein/

Woher nimmst Du Dir das Recht, mit zur unterstellen das ich etwas
nicht verstanden habe, zumal ich mich ja inhaltlich zur Sache noch
nicht geäussert habe?
 
 
 Daher:

?? Das ist eine Textpassage aus meiner Mail nach Deiner
Unterstellung. Wie kann das sein?

Der erste Teil ist eine nicht haltbare Behauptung Deinerseits. Mag
ja sein, dass Dir keine solche Funktionen bekannt sind, einer
Softwaregattung jedoch grundsätzlich bestimmte Fähigkeiten
abzusprechen, setzt die genaue Kenntniss jedes Programmes dieser
Gattung voraus.
 
 
 Der Absatz zeigt sehr deutlich, dass du keine Ahnung vom Thema hast.

Und Du wirst wieder nicht inhaltlich, sondern nur persönlich.

Ob eine bestimmte Software sinnvoll ist oder nicht, ist eine Frage
die im Einzelfall zu stellen ist.
 
 
 Nicht immer. Ob du das nun nicht verstehen WILLST weil du dich ja so
 gerne profilierst, oder ob du es WIRKLICH nicht verstehst, sei
 dahingestellt. Ist mir letztendlich auch egal. Aber unkommentiert darf
 solcher Blödsinn nicht stehenbleiben.

Es nützt Dir gar nichts persönlich zu werden. Ich sehe auch nicht wo
ich mich hier profilieren will. Belege das doch mal.
Wenn man inhaltlich nicht weiterkommt, ist es eine schlechte Idee
persönlich zu werden.
Wie gesagt, unterste Schublade Felix M. Palmen. Aber das ist jetzt
Dein Problem.
Ich werde mich zu Dir nicht mehr äussern.
*plonk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
dirk.finkeldey wrote:
 Paul Puschmann schrieb:
 
 Matthias Haegele wrote:
  

 Paul Puschmann schrieb:
   
 Die schnellste Lösung vmtl. :
 In TB die Mails verschieben/oder sicherheitshalber kopieren in den
 imap-Ordner geht einwandfrei,
 bei lokaler Box sollte das geschwindigkeitsmässig auch kein Thema
 sein ...
   


 Tja, das geht auch bei kleineren Ordnern ganz gut vom TB in den
 Imap-Folder, allerdings nicht so sehr bei den größeren. Ich habe hier
 einen mit 34000 Mails und da ist er schon 3 Stunden dran (und hat knapp
 40%). Mein imapd erzeugt nun beim verschieben durchgehend 40-70%
 Cpu-Last. Ich schätze also mal, dass ich im Courier noch was optimieren
 muss. Fragt sich nur wo...

 Hat jemand von euch noch einen Tipp?

 Hardware Upgrad - Nein wirklicher Vorschlag , durch verwendung einer
 leistungfähigeren CPU kann die Auslastung der selbigen Zeitlich begrenst
 werden ; die potentere CPU schaft ja mehr Operationen pro Taktzyklus und
 dadurch wird die Zeit , in der die CPU stark ausgelastet wird , verkürtzt.
 
 Du könntest auch auf eine Multiprocessormaschiene umsteigen - da gibt es
 je nach verwendeter Software die möglichkeit eine CPU für spezielle
 Anwendungen zu reserviert , der Rest kann sich dan auf die andere CPU
 stürzten.
 
 Vielleicht kann man ja auch ein minimal Cluster einrichten und so
 einfach einen Anderen Rechner ber USB link dazu anhalten die sortierung
 der Mail's und gegebenen falls auch spamassasin aus zu führen.
 
 Da gab es mal einen artikel , ich glaube in Chip , da ging es darum zu
 hause ein cluster via usb 2.0 zu realisieren um DVD's schneller
 convertieren zu können.
 
 Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey
 
IronieMmmh, alles klar. sicher/Ironie

Das Gerät ist ein Pentium 4 Mobile 1.8 GHz, der leider eine nicht ganz
so performante Festplatte eingebaut hat. Es gibt nur einen User und nur
einen Imap-Account. Die Kiste ist mein mobiles Zweit-Büro von dem ich
auch hier schreibe und ich muss sagen, dass mir TB langsam auf den Keks
geht weil die Geschwindigkeit (bei vielen Mails z.B.) nicht ganz so
prima ist. Daher versuche ich nun auf einen Text-Client zu wechseln,
denn ich ggf. auch per ssh bedienen kann.

Der Gedanke mit dem Cluster ist echt nett und gut, aber leider bei mir
nicht umsetzbar. Vielen Dank für den Tipp.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Martin Grandrath wrote:
 On Thursday 06 April 2006 17:02, Paul Puschmann wrote: 
 
Aber einen Punkt noch: wie muss ich es am besten anstellen um meine
normalen Mails aus /home/user/Mail nach /home/user/Maildir (also in
den IMAP zu bekommen? Einfach kopieren wird ja wohl nicht möglich
sein, oder?
 
 
 Ich habe bei meinem Umstieg die mails unter ~/Mail an procmail 
 verfuettert:
 
 $ for i in ~/Mail/folder/* ; do procmail  $i ; done
 
Aha. Vielen Dank.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Netzwerkausfälle

2006-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.04.06 12:09]:
 Hi!

Nachtrag: Haben denn andere Clients (evtl. auch Clients die z.B. über
einen anderen Switch, Subnet o.ä.) das gleiche Problem? Vielleicht hast
du ja auch nur ein Client Problem?

Zum ping: Wenn der normale ping mit kleiner paketsize durchgeht,
funktionieren zu diesem Zeitpunkt auch Pings mit größeren Paketen?

Auch noch einen Blick wert sind sowohl am Server als auch am Client(s):
cat /proc/interrupts (da v.a. ERR)
ifconfig (die Fehlerspalten bei RX/TX)

 Thnx  lg,
 Patrick

Gruß
Gerhard
-- 
Heute ist das Morgen wovor du gestern Angst hattest...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 07.04.2006, 11:48 +0200 schrieb dirk.finkeldey:
 Felix M. Palmen schrieb:
 
 Der Kern der Sache ist aber, dass eine PFW nicht die geringsten
 sicherheitsrelevanten Funktionen bringt, die Windows nicht sowieso schon
 hat (mit anderen Worten: völlig überflüssig ist), und man dabei
 gleichzeitig riskiert, die Sicherheit seines Rechners aktiv zu
 gefährden.
 
 Das verstehe ich nicht .
 
 Wie soll die Sicherheit eines Rechners durch eine PW gefährdet werden , 
 wenn ohne PW nicht mal der Hauch einer Sicherheit existiert.

Du hast eher von Windows nicht den Hauch einer Ahnung und hättest mal
besser nur den ersten Satz geschrieben Und was diese mehr als blöde
Frage angeht, so wurde sie in diesem OT-Thread schon ausführlich
beantwortet. Als Beispiel für D/PF-Lücken: DDoS gegen
ZoneAlarm-Anwender, DDoS gegen Symantec-Anwender, diverse lokale und
auch entfernte Root-Exploits. Gerade letzteres ist wunderschön für eine
Software, die eigentlich möglicherweise für Root-Exploits anfällige
Dienste unerreichbar machen soll. Die News sind Jahr für Jahr voll
davon - im letzten traf es so ziemlich jede D/PF-Software. Da du in
dieser ML schreibst gehe ich mal davon aus, dass du immerhin des Lesens
mächtig bist und die Nachrichten selber suchen kannst.

 Ich kann mich gut daran erinnern das es von Microsoft unter Win98 keine 
 funktion zur Port freigabe gab.

Schon einmal die offenen Ports unter einem Windows 98 und einem Windows
NT 5.x verglichen? Ganz offensichtlich nicht. Kennst du überhaupt die
Hauptunterschiede zwischen diesen Betriebssystemen?

 Mit dem Produkt von Symantec war man in der lage das Scheunentormäßige 
 Win98 zu sichern , eigene Versuche mit Hacking-Tools

LOL. Hacking-Tools. Ich lach mich scheckig. Weißt du, was diese
Werkzeuge probieren? Vielleicht liest du mal den Rest des Threads. Da
wurde auf die mißbräuchliche Nutzung des Begriffes Hacker eingegangen.
Und den Spruch mit Tor, Werkzeug und Tand erspare ich mir mal.

 auf die eigene IP 
 beweisen das die PW sehr wohl Funktioniert.

Du bist entweder ein Troll oder ein Elch.

 Man kann auch einen Test von der Symantes Homepage ausführen und dem 
 eigenen Rechner checken lassen.
 
 Bei NT4 und ab Win 2000 hast du dahingehend recht das es da Bordmittel 
 gibt geziehlt Port freizugeben
 oder auch nicht.
 
 Wenn du hier also für PFWs Stellung beziehst machst du dich indirekt
 mitschuldig an Malware- und Spam-Verbreitung.
 
 In wie weit unterstützt eine PW so etwas ?

Echte oder geheuchelte Lernresistenz? man Scheinsicherheit, man Placebo

 Selbst bei Freihen PW's wird darauf hingewiesen was für aktionen über 
 welche Port's laufen und man bei der Configuration zu beachten hat.

Gott, wenn ich diesen Stuss lese, wundere ich mich nicht mehr über die
hohen Infektionsraten von Windows-Systemen. Menschen wie du, denen
Fachwissen völlig abgeht, sind einer der Gründe für die hohen Spam- und
Wurmmail-Aufkommen. Sie quatschen irgendwas von Ports dichtmachen und
Scheunentore; haben aber mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit immer noch Netbios und die Datei- und Druckerfreigabe
auf dem externen Interface zum WAN hängen und bügeln dieses Problem
dann noch mit 100MB mehr Code aus. Dein Beitrag glänzt einfach nur durch
Halb- und Fehlwissen und Trollerei.

Daniel, der diese OT-Diskussion jetzt kopfschüttelnd endgültig verlässt



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

kann man die Auseinandersetzung versachlichen? Worum geht es den Nutzern
von FWs, worum den Gegnern von FWs? Warum setzt das Thema soviel
Adrenalin um?

Wenn ich Nepp-Produkte ausschließe, finde ich als Argument für eine
Ablehnung, daß FWs in eine trügerische Sicherheit wiegen, wenn nicht
ungenutzte Tore geschlossen und die anderen bewacht werden und wenn dies
getan wird, ein Firewall in den meisten Rechnern nichts mehr bewirkt.

Für einen FW sprechen unter den einzig dafür in Frage kommenden
Windows-Rechnern (neuerdings auch andere wg. Adobe) einen Schutz vor dem
nach Hause telefonieren, wie löchrig der auch immer sein mag, ganz
wirkungslos ist er nicht. Außerdem scheint es für BSs bis Win98/ME
überhaupt keine andere Möglichkeit zum Schließen von Ports zu geben.

Richtig so und vollständig?

 Grüße,  Gerhard

PS:  Wäre es nicht an der Zeit, einen Verein zur Führung von
Musterklagen zu gründen?  Wenn Adobe zwangsweise übermittelt bekommt,
was ich lese, ist das vollendete Gedankenkontrolle (auch bei
freiwilliger Übermittlung). Wir leben weit nach 1984. Da sollte auch
Marillat keinen Sachzwängen mehr folgen.



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Thursday 06 April 2006 13:54, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Joerg,

 [...]

 Du hast nichts verstanden. Die trügerische Sicherheit ist /ein/
 häufiges Problem.

Das ist richtig. Daraus aber, so wie du unten (für PFWs Stellung 
beziehen) den Umkehrschluss zu ziehen, dass jeder, der eine PFW 
installiert, sich in Sicherheit wiegt - die ja eben dadurch trügerisch 
wird, dass man sich in ihr wiegt - ist doch völliger Unsinn. Es gibt 
ebenso häufig Leute, die PFWs aus Bequemlichkeit installieren 
(Beispiele s.u)
 Der Kern der Sache ist aber, dass eine PFW nicht die geringsten
 sicherheitsrelevanten Funktionen bringt, die Windows nicht sowieso
 schon hat (mit anderen Worten: völlig überflüssig ist), und man dabei
 gleichzeitig riskiert, die Sicherheit seines Rechners aktiv zu
 gefährden.

Das ist so i.d.T. nicht richtig. Wenn du ab und an Freunden/Bekannten 
die Laptops ein wenig sicherer machst (ein andrer Browser/Mailclient 
etc.) dann wirst du dir, wenn du das eine Woche nach der reinen Lehre 
(=keine SW, die nicht wirklich nötig ist) gemacht hast, entweder ein 
No, I will not fix your Computer-T-Shirt kaufen - oder aber eine PFW 
trotz abgestellter Dienste, IPsec z.B. allein deshalb installieren, um 
die Nachhausetelefoniererei der ganzen SP2-Tülchens zu unterbinden 
(msn search bar, der ganze Multimedia-Kram - was weiß ich, was es da 
alles gibt - ich hab kein XP) Sonst müsstest du die alle händisch 
abstellen - das machst du einmal, dann hast du die Schnauze voll (sag 
jetzt nicht: nee ich deinstallier das alles - das wolln die 
Betreffenden nicht)
Du musst mal auf einem frischen XP eine PFW installieren, den ganzen 
Kram doppelklicken und die Outgoing Connections mitzählen - Acrobat 
(wie oben im Thread) ist da eine Petitesse.
Auf dem Laptop meiner Freundin ist XP Home durch Win2k (+ Debian 
natürlich) ersetzt, Dienste abgestellt, keine PFW, Multimedia, Office, 
Internet alles Opensource. Den Stress mach ich mir aber nicht bei jedem.

 Wenn du hier also für PFWs Stellung beziehst machst du dich indirekt
 mitschuldig an Malware- und Spam-Verbreitung.

Das gilt für diejenigen, die an diese Sicherheit glauben. Aus Jörgs 
Mail geht klar hervor, dass er zu denen nicht gehört.
Gruß Gbehard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Paul,

* Paul Puschmann schrieb [07-04-06 12:41]:
 
 auch hier schreibe und ich muss sagen, dass mir TB langsam auf den Keks
 geht weil die Geschwindigkeit (bei vielen Mails z.B.) nicht ganz so
 prima ist. Daher versuche ich nun auf einen Text-Client zu wechseln,
 denn ich ggf. auch per ssh bedienen kann.

Glaub nicht, daß mutt oder pine oder ... schnell sind, wenn es darum
geht, Ordner mit 34000 Mails zu öffnen.

Von Haus aus cached mutt nämlich keine Imap-Folder und liest sie
somit jedesmal neu ein.
Aner mutt-ng(?) cached auch und mit dem gehts schneller. Wie
verlässlich das ist, kann ich nicht sagen, da ich meine Mails lokal
liegen habe. 

Da brauche ich für 8500 Mails nach Rechnerstart ca. 10 Sekunden und 
bei jedem weiteren Öffnen ca. 2-3 Sekunden (weil Linux cached).

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frank Küster wrote:
 Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die darunterliegende Hardware interessiert eigentlich nicht; oder
 höchstens in dem Sinn, dass man etwas mitleidig auf PC-User
 herunterschaut, deren Rechner und sogar Laptops voller Legacy-Hardware
 sind (Parallelport, VGA-Ausgang oder sogar ein Floppy-Laufwerk). 

Achja, das Floppy Drive.
Schonmal vor einem PC gesessen, an dem die Win XP CD bootet aber keine
HD findet, weil der Treiber NUR von Diskette geladen werden kann?
Oder mal versucht ein notwendiges BIOS Update ohne Windows und OHNE
Disketten-Laufwerk fertig zu stellen (nein, usb ist NICHT bootbar)?

Ich jedenfalls habe keine Lösung OHNE Diskdrive.

 Gruß, Frank

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFENicHmWhuE0qbFyMRAhcPAKCOeqkRh/64ylyRUJLgtenfQ57htwCfdp58
o+wkkSpyKAaMXmlpP+JiZYg=
=dRvZ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkausfälle

2006-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.04.06 12:09]:
 Hi!
 
 Ich habe hier ein sehr interessantes Problem mit einem Debian stable System. 
 Seit 
 einiger Zeit kommt es auf dem Server immer wieder zu Netzwerkausfällen, die 
 jedoch nur 
 1-2 Minuten andauern.

Und noch ein Nachtrag (ich sollte mal versuchen, meine Einfälle in nur
einer Mail unterzubringen ;-) :

Was ist denn nach seit einiger Zeit verändert worden? Vielleicht mal
im Was-haben-die-Admins-geändert-Dokument/Log nachschauen, SCNR ;-)

 Thnx  lg,
 Patrick

Gruß
Gerhard
-- 
Dont't drink and root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Udo Mueller schrieb:

Hallo Paul,

* Paul Puschmann schrieb [07-04-06 12:41]:

auch hier schreibe und ich muss sagen, dass mir TB langsam auf den Keks
geht weil die Geschwindigkeit (bei vielen Mails z.B.) nicht ganz so
prima ist. Daher versuche ich nun auf einen Text-Client zu wechseln,
denn ich ggf. auch per ssh bedienen kann.


Glaub nicht, daß mutt oder pine oder ... schnell sind, wenn es darum
geht, Ordner mit 34000 Mails zu öffnen.


afaik gibt es für mutt imap-patches aber in der Grundinstallation 
soll es wie du sagst wohl nicht benutzbar sein




Von Haus aus cached mutt nämlich keine Imap-Folder und liest sie
somit jedesmal neu ein.
Aner mutt-ng(?) cached auch und mit dem gehts schneller. Wie
verlässlich das ist, kann ich nicht sagen, da ich meine Mails lokal
liegen habe. 


[...]

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Küster
dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christian Schmidt schrieb:

 Hallo Dirk,
 
 Dirk Finkeldey, 07.04.2006 (d.m.y):

 Ganz schlecht für MAC!

 Du meinst Apple. Und der Rechner heisst Mac, nicht MAC. ;-)

 MAC als abkürtzung für Macintosh - Heißt / hieß ja Apple Macintosh .

Aber MAC ist die Hardware-Adresse einer Netzwerkkarte oder wasweissich;
die Abk. für Macintosh-Rechner ist Mac.

 Aber du  hast ganz recht Apple wird nicht begeistert sein  :-)

Wie das?  Apple hat ein Produkt veröffentlicht, mit dessen Hilfe man
Window$ auf Macs installieren kann, und Apple wird davon nicht
begeistert sein?

 Auch hier meinst Du Macs und nicht MACS oder MAC'S. ;-)

 Korrect ist wohl ein confergierungsfehler meines Mailprogramms sollte
 MAC's werden ;-)

MAC's ist genaus falsch wie Mac's, der deutsche Plural ist Macs.  Sagt
der mit dem ...award, ich weiß schon...

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Zugriffsrechte änder n geht nicht

2006-04-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Apr 07, 2006 at 11:13:57AM +0200, Dirk Schleicher wrote:
 
 Ich verstehe mal wieder nichts.

Hast du man mount durchgelesen?

Die einzige Moeglichkeit, um ein chown, chmod oder chgrp auf
auf FAT-Partitionen gespeicherte Dateien loszulassen besteht
meines Wissens darin, diese als umsdos zu mounten. Dabei werden
diese zusaetzlichen Dateiattribute dann in einer versteckten Datei
im Verzeichnis abgelegt.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
 Udo Mueller schrieb:
 * Paul Puschmann schrieb [07-04-06 12:41]:
 auch hier schreibe und ich muss sagen, dass mir TB langsam auf den Keks
 geht weil die Geschwindigkeit (bei vielen Mails z.B.) nicht ganz so
 prima ist. Daher versuche ich nun auf einen Text-Client zu wechseln,
 denn ich ggf. auch per ssh bedienen kann.
 
 Glaub nicht, daß mutt oder pine oder ... schnell sind, wenn es darum
 geht, Ordner mit 34000 Mails zu öffnen.
 
 afaik gibt es für mutt imap-patches aber in der Grundinstallation 
 soll es wie du sagst wohl nicht benutzbar sein

Mutt hat in neueren Versionen einen erheblich verbesserten IMAP Code,
inklusive Headercaching. Ich habe, bis vor kurzem, selbst noch mutt
und IMAP benutzt (auch mit grösseren Ordnern) und ich muss sagen, dass
es sehr brauchbar war. Zu pine kann ich dagegen nichts sagen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffsrechte ändern geht nicht

2006-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Peter Wiersig  am Fri, 7 Apr 2006 13:28:32 +0200:
 On Fri, Apr 07, 2006 at 11:13:57AM +0200, Dirk Schleicher wrote:
  
  Ich verstehe mal wieder nichts.
 
 Hast du man mount durchgelesen?
 
 Die einzige Moeglichkeit, um ein chown, chmod oder chgrp auf
 auf FAT-Partitionen gespeicherte Dateien loszulassen besteht
 meines Wissens darin, diese als umsdos zu mounten. Dabei werden
 diese zusaetzlichen Dateiattribute dann in einer versteckten Datei
 im Verzeichnis abgelegt.
 
 Peter

 Hallo,

mit chmod läßt/ließ sich ohne umsdos das readonly flag für Dateien und
Ordner auf Fat-Partitionen einschalten.

 Gruß.  Gerhard



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey




Lars Schimmer schrieb:

  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frank Kster wrote:
  
  
Die darunterliegende Hardware interessiert eigentlich nicht; oder
hchstens in dem Sinn, dass man etwas mitleidig auf PC-User
herunterschaut, deren Rechner und sogar Laptops voller Legacy-Hardware
sind (Parallelport, VGA-Ausgang oder sogar ein Floppy-Laufwerk). 
  

Das stammt nicht von mir (dirk finkeldey) sondern von frank kster  :-P 

  
Achja, das Floppy Drive.
Schonmal vor einem PC gesessen, an dem die Win XP CD bootet aber keine
HD findet, weil der Treiber NUR von Diskette geladen werden kann?
Oder mal versucht ein notwendiges BIOS Update ohne Windows und OHNE
Disketten-Laufwerk fertig zu stellen (nein, usb ist NICHT bootbar)?

Ich jedenfalls habe keine Lsung OHNE Diskdrive.

Es gibt auch besondere DiskDrives schonmal was von LS120 Laufwerken
gehrt ?

Die sind ber den ATAPI Controller ans system gebunden (dma 3 modus)
und haben eine bessere Performance , mal von den greren Medien
abgesehen (leste Version war ein LS240).

Leider verschwindet diese wirklich Gute hardware immer wieder sehr
schnell vom Markt , fast immer schneller als man sich ein solches
Laufwerk kaufen kann (zwang zu ersparen der Hardware kosten).

Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey

  

  
  
Gru, Frank

  
  
MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut fr ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFENicHmWhuE0qbFyMRAhcPAKCOeqkRh/64ylyRUJLgtenfQ57htwCfdp58
o+wkkSpyKAaMXmlpP+JiZYg=
=dRvZ
-END PGP SIGNATURE-


  





Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Daniel Leidert schrieb:

Gott, wenn ich diesen Stuss lese, wundere ich mich nicht mehr über 
diehohen Infektionsraten von Windows-Systemen. Menschen wie du, 
denenFachwissen völlig abgeht, sind einer der Gründe für die hohen 
Spam- undWurmmail-Aufkommen.


Das mit den fachwissen kannst du nicht grundsätzlich voraussetzen , die 
folgen daraus auch nicht.


Sie quatschen irgendwas von Ports dichtmachen undScheunentore; 
haben aber mit an Sicherheit grenzenderWahrscheinlichkeit immer noch 
Netbios und die Datei- und Druckerfreigabeauf dem externen Interface 
zum WAN hängen


Wer macht den sowas.

Netbios ist auf allen verfügbaren Interfaces deaktiviert , wer das 
aktiviert hat lädt ja quasi die Welt ein sich auf seinen Rechner aus zu 
toben.


Daten und Druckerfreigabe wird wen überhaupt notwendig nur für das 
interne /private netzwerk aktiviert , das hat ja nichts im WAN zu suchen 
- um drucker übers Wan verfügbar zu machen gibt es bessere Lösungen , 
wenn ich sowas wollte würde ich mich über IPX/SPX sachkundig machen . 
Banken setzen so etwas ein um Kontoauszugsdrucker und Geldautomaten mit 
ihren Rechenzentren per isdn zu verbinden.



Daniel, der diese OT-Diskussion jetzt kopfschüttelnd endgültig verlässt


Menschen wie DU tragen dazu bei das wichtiges wissen um  vorhandene 
/mögliche  Sicherheitsrisiken  und deren beseitigung nicht allen Usern 
zugänglich ist.


Mit schlechten englischkenntnißen ist es nicht so einfach die 
endsprechenden Website´s bzw. foren zu lesen und sich so zu Bilden.


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo dirk.finkeldey,

* dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] [20060407 11:48]:
 Felix M. Palmen schrieb:
 
 Der Kern der Sache ist aber, dass eine PFW nicht die geringsten
 sicherheitsrelevanten Funktionen bringt, die Windows nicht sowieso schon
 hat (mit anderen Worten: völlig überflüssig ist), und man dabei
 gleichzeitig riskiert, die Sicherheit seines Rechners aktiv zu
 gefährden.
 
 Das verstehe ich nicht .

Merkt man.

 Wie soll die Sicherheit eines Rechners durch eine PW gefährdet werden , 

Wurde schon ausreichend erklärt, du musst einfach lesen.

 wenn ohne PW nicht mal der Hauch einer Sicherheit existiert.

Dieser Unsinn wurde schon ausreichend widerlegt.

 Ich kann mich gut daran erinnern das es von Microsoft unter Win98 keine 
 funktion zur Port freigabe gab.

Port freigabe? Du willst dich über IP schlau machen. Windows 98
brachte keine Server-Dienste mit außer NetBIOS. Letzteres konnte man
problemlos mit wenigen Mausklicks an die richtigen Netzwerkinterfaces
binden, ein Paketfilter war also völlig überflüssig.

 Mit dem Produkt von Symantec war man in der lage das Scheunentormäßige 
 Win98 zu sichern , eigene Versuche mit Hacking-Tools auf die eigene IP 
 beweisen das die PW sehr wohl Funktioniert.

*ROFL*

 Man kann auch einen Test von der Symantes Homepage ausführen und dem 
 eigenen Rechner checken lassen.

Na schau einer an. Und was schließen wir daraus? Richtig, Symantec ist
suuuper.

 Bei NT4 und ab Win 2000 hast du dahingehend recht das es da Bordmittel 
 gibt geziehlt Port freizugeben
 oder auch nicht.

Auch das ist Quatsch. Es gibt Bordmittel, IP-Verkehr zu filtern.

 Wenn du hier also für PFWs Stellung beziehst machst du dich indirekt
 mitschuldig an Malware- und Spam-Verbreitung.
 
 In wie weit unterstützt eine PW so etwas ?

Fehlerhafter Code mit Admin-Rechten. Lies einfach den Thread nochmal
richtig.

 Selbst bei Freihen PW's wird darauf hingewiesen was für aktionen über 
 welche Port's laufen und man bei der Configuration zu beachten hat.

www.deppenapostroph.de

Ein vernünftiger Paketfilter tut genau das nicht. Dass so etwas für
Windows 98 existiert glaube ich zwar kaum, andererseits dürfte das
inzwischen auch keinen mehr interessieren.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Gerhard,

* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] [20060407 13:05]:
 kann man die Auseinandersetzung versachlichen?

Sachlich gibt es nichts mehr zu sagen, was nicht schon da ist.

 Worum geht es den Nutzern
 von FWs, worum den Gegnern von FWs? Warum setzt das Thema soviel
 Adrenalin um?

Es ging um /P/FWs.

 Wenn ich Nepp-Produkte ausschließe, finde ich als Argument für eine
 Ablehnung, daß FWs in eine trügerische Sicherheit wiegen, wenn nicht
 ungenutzte Tore geschlossen und die anderen bewacht werden und wenn dies
 getan wird, ein Firewall in den meisten Rechnern nichts mehr bewirkt.

Wenn du Nepp-Produkte ausschließt bleiben Firewalls und Paketfilter
übrig, aber sicher keine PFWs.

 Für einen FW sprechen unter den einzig dafür in Frage kommenden
 Windows-Rechnern (neuerdings auch andere wg. Adobe) einen Schutz vor dem
 nach Hause telefonieren, wie löchrig der auch immer sein mag,

WIE LANGE MUSS MAN DIESES ET-BILD EIGENTLICH NOCH ÜBER SICH ERGEHEN
LASSEN?

Wer closed source Software einsetzt muss nunmal dem Hersteller
vertrauen. Daran führt auch mit dümmlichen Filterversuchen kein Weg
vorbei.

 ganz wirkungslos ist er nicht.

Nicht ganz aber fast? Na, das ist überzeugend :p

 Außerdem scheint es für BSs bis Win98/ME
 überhaupt keine andere Möglichkeit zum Schließen von Ports zu geben.

Ports sind immer geschlossen, solange sie nicht ein Programm explizit
durch listening öffnet.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Terbeck
dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED]:
 Daniel Leidert schrieb:
 
 Daniel, der diese OT-Diskussion jetzt kopfschüttelnd endgültig verlässt
 
 Menschen wie DU tragen dazu bei das wichtiges wissen um  vorhandene 
 /mögliche  Sicherheitsrisiken  und deren beseitigung nicht allen Usern 
 zugänglich ist.
 
 Mit schlechten englischkenntnißen ist es nicht so einfach die 
 endsprechenden Website?s bzw. foren zu lesen und sich so zu Bilden.

Der Link http://www.ntsvcfg.de/linkblock.html steht schon irgendwo
hier im Thread. Und unter den Links sind auch einige in deutscher
Sprache. Einer dieser Links verweist zum Beispiel auf die Seite zu
einem Seminar des CCC Ulm, das sich ausführlich mit dem Thema PFW
auseinandersetzt. Dort kann man sich sogar ein Video des Vortrags
herunter laden. Man muss also im Prinzip nicht einmal Lesen können,
wenn man jemanden kennt, der lesen kann und das Video startet.

Du solltest also den Thread komplett lesen.

Wer nach der Lektüre der Seiten aus der oben genannten Linksammlung
immer noch der Meinung ist, er/sie wolle eine PFW haben, der soll sie
in Gottes Namen installieren. Dann werden wenigstens die Arbeitnehmer
der Hersteller dieser Produkte nicht arbeitslos.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 07 April 2006 13:48 schrieb Felix M. Palmen:
  Für einen FW sprechen unter den einzig dafür in Frage kommenden
  Windows-Rechnern (neuerdings auch andere wg. Adobe) einen Schutz
  vor dem nach Hause telefonieren, wie löchrig der auch immer sein
  mag,

 WIE LANGE MUSS MAN DIESES ET-BILD EIGENTLICH NOCH ÜBER SICH ERGEHEN
 LASSEN?

 Wer closed source Software einsetzt muss nunmal dem Hersteller
 vertrauen. Daran führt auch mit dümmlichen Filterversuchen kein Weg
 vorbei.

Das ist ja super. Klar wenn man die Wahl hat... Und wie stellst Du Dir 
das vor, wenn man gezwungen ist ein bestimmtes Produkt zu nutzen, das 
halt nunmal Daten aus dem Rechner schleusen will. Dann soll man das 
Kabel ziehen oder wie?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Bookmarks im LDAP

2006-04-07 Diskussionsfäden Christoph Kaminski

Hi!

Gibt es nen Bookmark-Server (wie Sitebar oder so) was LDAP als Backend 
benutzt? (ich habe bei Google nix gefunden)


Kennt jemand sowas?

--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Apr 07, 2006 at 09:52:58AM +0200, Martin Grandrath wrote:
 Ich habe bei meinem Umstieg die mails unter ~/Mail an procmail 
 verfuettert:

 $ for i in ~/Mail/folder/* ; do procmail  $i ; done

Ich habe fur die Umstellung von mbox auf maildir das Perlscript
mbox2maildir benutzt.
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpskp7zF9Sdv.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Christian Frommeyer wrote:


Wer sagt denn _die_ Bouillon? Ich jedenfalls nicht. Noch nie.
Immer der.


Steht so im Duden (die).


Möchtet ihr den Sprachentwicklungsthread nicht in der/die/das Bouillon 
versenken oder es per PM weiterführen?

So langsam nervt es.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christian,

* Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] [20060407 13:54]:
 Am Freitag 07 April 2006 13:48 schrieb Felix M. Palmen:
  Wer closed source Software einsetzt muss nunmal dem Hersteller
  vertrauen. Daran führt auch mit dümmlichen Filterversuchen kein Weg
  vorbei.
 
 Das ist ja super. Klar wenn man die Wahl hat... Und wie stellst Du Dir 
 das vor, wenn man gezwungen ist ein bestimmtes Produkt zu nutzen, das 
 halt nunmal Daten aus dem Rechner schleusen will. Dann soll man das 
 Kabel ziehen oder wie?

*gähn*

Immer wieder der gleiche Mist, das langweilt wirklich. Wenn du meinst,
dass dir eine gelbe Schachtel hilft, lebst du in einer Traumwelt.
Material das zu belegen gibt es mehr als genug, Links wurden genannt.

Dich zwingt auch niemand, Software einzusetzen, der du nicht vertrauen
willst. Wenn DU sie aber aus mehr oder weniger dringenden Gründen
einsetzen WILLST, wird die eine virtual machine sicher mehr helfen als
ein IP-Vergewaltiger.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 07.04.2006, 13:28 +0200 schrieb dirk.finkeldey:
 Daniel Leidert schrieb:
 
  Gott, wenn ich diesen Stuss lese, wundere ich mich nicht mehr über 
  diehohen Infektionsraten von Windows-Systemen. Menschen wie du, 
  denenFachwissen völlig abgeht, sind einer der Gründe für die hohen 
  Spam- undWurmmail-Aufkommen.
 
 Das mit den fachwissen kannst du nicht grundsätzlich voraussetzen , die 
 folgen daraus auch nicht.

Ach nein? Ist dir bewusst, dass ein PC ein Tatwerkzeug sein kann, um
Straftaten zu begehen? Also warum kann ich das nicht voraussetzen? Weil
einige Menschen zu faul sind, um sich mit der Materie zu beschäftigen?
Weil Spiele, Filme oder MP3s wichtiger sind als die Systemsicherheit?
Weil ein Fachmann Geld kostet? Weil die Werbung dem Nutzer irgendwelchen
Unsinn weiszumachen versucht? Und warum kann ich nicht voraussetzen,
dass du deine Aussagen zuerst einmal einer gründlichen Prüfung
unterziehst, bevor du sie tätigst? Weil die Wahrheit dir nicht gefällt?

[..]
  Daniel, der diese OT-Diskussion jetzt kopfschüttelnd endgültig verlässt

Jetzt endgültig EOD. Zu dem restlichen Unsinn, will ich mich gar nicht
mehr äußern.

Daniel



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey




Felix M. Palmen schrieb:

  Hallo dirk.finkeldey,

* dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] [20060407 11:48]:

Das ist die IP meines ISP , die mir zugewiesene IP ist anders  :-P 

Derzeit habe ich keine PF im einsatz , verwende lediglich den
Paketfilter den AVM mit der Software fr den DSL Controller mitliefert.

Ob da auch eine IP-Maskiring ttig ist wei ich jetzt nicht - mte ich
nochmal nachlesen.

Ebenso benutze ich die Verbindungsberwachung die ebenfalls von AVM fr
den Controller mitgeliefert wird.

  Na schau einer an. Und was schlieen wir daraus? Richtig, Symantec ist
suuuper.

Nee , eher die asoziation das die PF Funktionstchtig ist .

  
Bei NT4 und ab Win 2000 hast du dahingehend recht das es da Bordmittel 
gibt geziehlt Port freizugeben
oder auch nicht.

  
  
Auch das ist Quatsch. Es gibt Bordmittel, IP-Verkehr zu filtern.

Packetfilter dienen doch dazu IP-Verkehr nur auf bestimmten Ports zu
ermglichen bsw. versuche zu unterbinden IP-Verkehr auf anderen Ports
zu ermglichen.

Bei einer PF handelt es sich doch prinzipiel um die verknpfung
folgender komponenten :

IP-Filter

IP-Maskiring - soll den Status der Ports verschleihern

Verbindungsberwachung - gezieltes zulassen von Verbindungen aus dem
Internet und ins Internet

Wenn ich hier falsch liege bitte korigieren.

  www.deppenapostroph.de

Werde ich mir mal ansehen .

  Ein vernnftiger Paketfilter tut genau das nicht. Dass so etwas fr
Windows 98 existiert glaube ich zwar kaum, andererseits drfte das
inzwischen auch keinen mehr interessieren.

Ein Paketfilter ist also unbrauchbar nur weil er den Benutzer eine
Hilfestellung liefert welche Ports zu welchen Diensten gehren - hm

Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey




Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden niels jende
Hallöchen!

Also, da das Them hier ja mittlerweile sehr lebhaft diskutiert wird,
explizit die Thamtik Sinn und Unsinn von Firewalls - die von W$ ist echt
dreck - hier mal ein Link um sich schlau zu machen! Ich weiss, es sind
massig Folien, aber vllt öffnet es ja dem einen oder anderen der hier
mit halbwissen und halbwahrheiten glänzt(e) die Augen!

http://www.computec.ch/download.php?view.481
http://www.computec.ch

Marc Ruef, dies sei noch erwähnt, ist wohl einer der begnadetsten Hacker
in Europa! Und ja, er weiss sehr genau was er macht und wovon er spricht!

Gruß
Niels
   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iPod lässt sich unter 2.6.15 nicht mou nten

2006-04-07 Diskussionsfäden Tim Boneko
Peter Weiss schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe bekomme hier meinen iPod unter Linux (selbstgebauter 2.6.15)
 nicht als USB-Device eingehängt:

... das ist nicht zufällig ein MacOS- ipod mit hfsplus- Dateisystem?
Soll's ja geben. Du müsstest dann noch das entsprechende Treibermodul
übersetzen; der restliche Kernel kann bleiben.

timbo



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Dirk,

* Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] [20060407 14:20]:
 Felix M. Palmen schrieb:
 
 Hallo dirk.finkeldey,
 
 * dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] [20060407 11:48]:
 
 
 Das ist die IP meines ISP , die mir zugewiesene IP ist anders :-P

-- snip --

Versuch's doch mal mit Stricken oder Häkeln...

*kopfschüttelnd* und EOD, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: iPod lässt sich unter 2.6.15 nicht mounten

2006-04-07 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Fr 07.04.2006 14:56 schrieb Tim Boneko [EMAIL PROTECTED]:

 Peter Weiss schrieb:
  Hallo,
  
  ich habe bekomme hier meinen iPod unter Linux (selbstgebauter
  2.6.15)
  nicht als USB-Device eingehängt:
 
 ... das ist nicht zufällig ein MacOS- ipod mit hfsplus- Dateisystem?
 Soll's ja geben. Du müsstest dann noch das entsprechende Treibermodul
 übersetzen; der restliche Kernel kann bleiben.
 
 [...]

Nope, ein testweise gebootetes Knoppix konnte den iPod (5G) mounten...

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München




Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 07 April 2006 14:17 schrieb Felix M. Palmen:
 Immer wieder der gleiche Mist, das langweilt wirklich. Wenn du
 meinst, dass dir eine gelbe Schachtel hilft, lebst du in einer
 Traumwelt. Material das zu belegen gibt es mehr als genug, Links
 wurden genannt.

Ich weiß jetzt ja nicht was für gelbe Schachteln Du meinst und was das 
für einen Zusammenhang mit PFWs haben soll aber bitte...
Und ja die Links habe ich zur Kenntnis genommen und ja mir ist bekannt 
das das gegen Angriffe nicht hilft und ja mir ist bekannt, das es 
Sicherheitsprobleme gibt/geben kann. Die Einzige Schwachstelle, die in 
Bezug auf erwünschte SW die Daten unerwünschter Weise nach draußen 
bringen will war, das die via Windows-Fenstersystem von selber das 
Erlaubenknöpfchen drücken können. Das kann man aber (zumindest bei 
manchen PFWs) abstellen.

 Dich zwingt auch niemand, Software einzusetzen, der du nicht
 vertrauen willst.

Jetzt nicht. Aber ich kann mich aus Zeiten als ich Windoof noch öfter 
nutzen musste durchaus an Situationen erinnern, wo es keine 
Alternativen gab.

 Wenn DU sie aber aus mehr oder weniger dringenden Gründen einsetzen
 WILLST

Die Frage ob etwas sein muss oder man nur einen dringenden Grund dafür 
hat ist oft wohl nur von theoretischem aber nicht praktischem 
Interesse.

 wird die eine virtual machine sicher mehr helfen als ein
 IP-Vergewaltiger. 

Da wüsste ich dann doch gerne wie das gehen soll. Mal ganz abgesehen 
davon, das ich dann doch gern genauso hohe Anforderungen an die VM und 
das System darin stellen würde...

Gruß Chris

PS: ich will PFWs weder gut noch schlecht reden. Ich habe eine Zeitlang 
eine PFW genutzt und in der Zeit auch tatsächlich unerwünschte 
Kommunikation mit eben selber verhindert. Wenn Du eine _praktikable_ 
bessere Alternative weißt immer her damit wenn nicht ... krieg Dich 
wieder ein.

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden niels jende

 Na schau einer an. Und was schließen wir daraus? Richtig, Symantec ist
 suuuper.
   
   
Wenn die Jungens bei Symantec auch nur halb soviel Energie und
Enthusiasmus in die Entwicklung Ihrer Windoof Produkte stecken würden
wie in Ihre Werbung, wären die Produkte vllt gut, aber sper
wohl immer noch nicht!
Und zum anderen, wenn ich meine Windoof Kiste testen möchte, dann mache
ich das doch wohl eher mit einem qualifizierten Tool, u.a. auf der Seite
der c't zu finden!
Wenn ich ein Netz bestehend aus Windoof Kisten habe, denn setze man doch
bitte Nessus, GFI LanScanner oder auch den Saint6 ein! Oder???
Und wenn ich wissen will, wie sicher meine Firewall wirklich ist, mein
Gott dann penetriere ich die doch mal! Auch hierzu gibt es hervorragende
Tools! Z.Bsp. TFN2K, Stacheldraht, etc.pp!

EOD
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sebastian,

Sebastian Funk, 07.04.2006 (d.m.y):

 On Apr 7, 2006, at 11:32 AM, dirk.finkeldey wrote:
 MAC als abkürtzung für Macintosh - Heißt / hieß ja Apple Macintosh .
 
 um genau zu sein: Mac ist die Abkürzung für Macintosh und MAC für  
 Media Access Control (MAC-Adresse)

Und falls sich jetzt wieder jemand ueber
Gross-/Kleinschreibungsfanatiker aufregen sollte:

sie ist gut zu voegeln.
Sie ist gut zu Voegeln.

;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Nunja, der LinuxTag ist ja auch keine gewöhnliche Messe.
-- Klaus Knopper


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo dirk.finkeldey,

Fullquote ist beabsichtigt.

dirk.finkeldey, 07.04.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Dirk, Dirk Finkeldey, 07.04.2006 (d.m.y):
 Ganz schlecht f?r MAC!
 Du meinst Apple. Und der Rechner heisst Mac, nicht MAC. ;-)
 MAC als abk?rtzung f?r Macintosh - Hei?t / hie? ja Apple Macintosh .
 Aber du? hast ganz recht Apple wird nicht begeistert sein?
 :-)
 Ich kann ,ir nicht vorstellen das die Leute jetzt ohne ende Mac kaufen nur 
 weil Billy Gates darauf sein Unwesen treiben darf. Im gegenteil ich vermute 
 das sehr viele sich von Mac verabschieden weil sie auf PPc stehen und die 
 Eigenst?ndigkeit aus Maschiene und Software bef?rworten.
 Da wurde in Kreisen der Mac-User auch schon hizig drueber diskutiert. Einer 
 von vielen Aspekten ist, dass man nun (auch dank Apples BootCamp) auch mit 
 Apple-Hardware direkten Zugang zu Anwendungen bekommt, die sonst der 
 x86-Welt vorenthalten waren - und das quasi nativ, also ohne auf 
 CPU-hungrige Emulationssoftware angewiesen zu sein...
 Der Einzige anbieter der das jetzt noch bietet ist IBM (OS-X), gibt es sowohl 
 f?r I386 als auch f?r PPC.
 Mein fehler meinte OS/2 Warp X (X als platzhalter f?r aktuelle Version)
 :-[
 Da liegst Du nicht ganz richtig: IBM verbaut zwar noch fleissig PPC-CPUs, 
 aber MacOS X laeuft meines Wissens nicht auf den IBM-Maschinen.
 Auch auf normalen x86-Maschinen wird man MacOS X ohne extreme Klimmzuege 
 nicht zum Laufen bekommen.
 Wie ich bereits korrigierte , ich habe mich versehen .
 Moeglicherweise verwechselst Du da MacOS X und Darwin...?
 Christian Frommeyer, 07.04.2006 (d.m.y):
 MacOS X ist ein Produkt von Apple, das in Teilen als Darwin auch als 
 OpenSource gepflegt wird.
 Was den nun gibt es Verwandschaft zwischen OS-X und Darwin ?
 :-(
 Es haben sich wahrscheinlich mehr Leute einen MAC gekauft und Debian darauf 
 beheimatet als es Leute geben wird die MAC?s mit Wiiien sowieso vergewaltigen.
 Auch hier meinst Du Macs und nicht MACS oder MAC'S. ;-)
 Korrect ist wohl ein confergierungsfehler meines Mailprogramms sollte MAC's 
 werden
 ;-)
 Oh
 =-O
 Ich verwende immer mehr smilies - l?uft das schon unter unerw?nschten 
 HTML-Opjekten ?
 Mit freundlichen Gr??en Dirk Finkeldey

Blickst Du da noch durch, was von Dir stammt und was nicht?
Wenn nicht, dann solltest Du dringend mal Deinen MUA zaehmen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Fred Chen 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Lars,

Lars Schimmer, 07.04.2006 (d.m.y):

 Achja, das Floppy Drive.
 Schonmal vor einem PC gesessen, an dem die Win XP CD bootet aber keine
 HD findet, weil der Treiber NUR von Diskette geladen werden kann?
 Oder mal versucht ein notwendiges BIOS Update ohne Windows und OHNE
 Disketten-Laufwerk fertig zu stellen (nein, usb ist NICHT bootbar)?
 
 Ich jedenfalls habe keine Lösung OHNE Diskdrive.

Tscha, das ist eben einer der Vorteile von Herstellern wie Apple oder
auch Sun und SGI: Dadurch, dass sie nicht jede Wald- und
Wiesen-Gardware verbauen, kann man sich sicher sein, dass das jeweils
eigene System auch alle verbaute Hardware unterstuetzt.

Gruss,
Christian Schmidt
(der die letzte Diskette vor knapp zwei Wochen zum Buegeln der vormals
NTFS-formatierten Platte fuer eine Win98-Installation brauchte und
Floppy-Laufwerke ansonsten nicht die Bohne vermisst.)

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Peter Goge 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christian,

* Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] [20060407 15:21]:
 Und ja die Links habe ich zur Kenntnis genommen und ja mir ist bekannt 
 das das gegen Angriffe nicht hilft und ja mir ist bekannt, das es 
 Sicherheitsprobleme gibt/geben kann. Die Einzige Schwachstelle, die in 
 Bezug auf erwünschte SW die Daten unerwünschter Weise nach draußen 
 bringen will war, das die via Windows-Fenstersystem von selber das 
 Erlaubenknöpfchen drücken können. Das kann man aber (zumindest bei 
 manchen PFWs) abstellen.

Da hast du nicht umfassend gelesen. Es gibt schier unendlich viele
Möglichkeiten, Daten durch andere Protokolle zu tunneln, da hilft dir
kein noch so komplexes Filtersystem auch nur halbwegs zuverlässig
dagegen.

  Wenn DU sie aber aus mehr oder weniger dringenden Gründen einsetzen
  WILLST
 
 Die Frage ob etwas sein muss oder man nur einen dringenden Grund dafür 
 hat ist oft wohl nur von theoretischem aber nicht praktischem 
 Interesse.

Ach, es ist doch immer so nett, mit vorgeschobenen Zwängen zu
argumentieren. Kennen wir doch alle...

  wird die eine virtual machine sicher mehr helfen als ein
  IP-Vergewaltiger. 
 
 Da wüsste ich dann doch gerne wie das gehen soll.

Prinzip der Sandbox. Nicht vertrauenswürdige Software läuft in einer
Umgebung, in der sie garantiert keinen Zugriff auf irgendwie
vertrauliche Daten hat.

 PS: ich will PFWs weder gut noch schlecht reden. Ich habe eine Zeitlang 
 eine PFW genutzt und in der Zeit auch tatsächlich unerwünschte 
 Kommunikation mit eben selber verhindert. Wenn Du eine _praktikable_ 
 bessere Alternative weißt immer her damit wenn nicht ... krieg Dich 
 wieder ein.

Bitte keine War-Storys. Dass Filter auf ausgehenden Datenverkehr
prinzipbedingt nur mehr oder weniger zufällig funktionieren können ist
eindeutig (und wenn es sein muss auch formal) belegbar. Was du meinst,
früher einmal getan zu haben, ist da kein brauchbares Gegenargument.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Andre Berger
* Frank Küster (2006-04-07):
 Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Mike Przygoda schrieb:
[...]
 Also, die Mac-User, die ich kenne, die haben den 
 
 - wegen Mac OS
 - wegen dem kewlen Design
 - weil sie schon immer einen hatten
 - weil sie mit Software arbeiten, die nur (oder besser) unter Mac OS
   läuft.
 
 Die darunterliegende Hardware interessiert eigentlich nicht; oder
 höchstens in dem Sinn, dass man etwas mitleidig auf PC-User
 herunterschaut, deren Rechner und sogar Laptops voller Legacy-Hardware
 sind (Parallelport, VGA-Ausgang oder sogar ein Floppy-Laufwerk). 

Und natuerlich schaut man auf manchen herunter, weil man statt Linux
*BSD laufen hat ;)

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  07.04.2006, um 15:28:12 +0200 mailte niels jende folgendes:
 
  Na schau einer an. Und was schließen wir daraus? Richtig, Symantec ist
  suuuper.


 Wenn die Jungens bei Symantec auch nur halb soviel Energie und
 Enthusiasmus in die Entwicklung Ihrer Windoof Produkte stecken würden
 wie in Ihre Werbung, wären die Produkte vllt gut, aber sper
 wohl immer noch nicht!
 Und zum anderen, wenn ich meine Windoof Kiste testen möchte, dann mache

Könnte man diesen Thread, in dem es offensichtlich nicht mehr um das
Listen-Topic geht, nun einfach mal zu Grabe tragen?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey




Bitte keine zurechtweisung hierfr dient nur zu testzwecken .


dirk.finkeldey schrieb:

  
  
Christian Schmidt schrieb:
  
Hallo Dirk,

Dirk Finkeldey, 07.04.2006 (d.m.y):

  

  Ganz schlecht fr MAC!



Du meinst Apple. Und der Rechner heisst "Mac", nicht "MAC". ;-)
  
MAC als abkrtzung fr Macintosh - Heit / hie ja Apple Macintosh .
  
Aber du hast ganz recht Apple wird nicht begeistert sein  :-) 
  

  Ich kann ,ir nicht vorstellen das die Leute jetzt ohne ende Mac kaufen 
nur weil Billy Gates darauf sein Unwesen treiben darf.

Im gegenteil ich vermute das sehr viele sich von Mac verabschieden weil 
sie auf PPc stehen und die Eigenstndigkeit aus Maschiene und Software 
befrworten.



Da wurde in Kreisen der Mac-User auch schon hizig drueber diskutiert.
Einer von vielen Aspekten ist, dass man nun (auch dank Apples
"BootCamp") auch mit Apple-Hardware "direkten" Zugang zu Anwendungen
bekommt, die sonst der x86-Welt vorenthalten waren - und das quasi
"nativ", also ohne auf CPU-hungrige Emulationssoftware angewiesen zu
sein...
  

  Der Einzige anbieter der das jetzt noch bietet ist IBM (OS-X),
gibt es sowohl fr I386 als auch fr PPC.

  
Mein fehler meinte OS/2 Warp X (X als platzhalter fr aktuelle Version)
   :-[ 
  

Da liegst Du nicht ganz richtig: IBM verbaut zwar noch fleissig
PPC-CPUs, aber MacOS X laeuft meines Wissens nicht auf den
IBM-Maschinen.
  
  
Auch auf "normalen" x86-Maschinen wird man MacOS X ohne extreme
Klimmzuege nicht zum Laufen bekommen.
  
Wie ich bereits korrigierte , ich habe mich versehen .
  
Moeglicherweise verwechselst Du da MacOS X und Darwin...?
  
Christian Frommeyer, 07.04.2006 (d.m.y):
  MacOS X ist ein Produkt von Apple, das in Teilen als "Darwin" auch als
OpenSource gepflegt wird.
Was den nun gibt es Verwandschaft zwischen OS-X und Darwin ?  :-( 
  

  Es haben sich wahrscheinlich mehr Leute einen MAC gekauft und Debian 
darauf beheimatet als es Leute geben wird die MAC?s mit Wiiien sowieso 
vergewaltigen.



Auch hier meinst Du Macs und nicht MACS oder MAC'S. ;-)
  
Korrect ist wohl ein confergierungsfehler meines Mailprogramms sollte
MAC's werden  ;-) 
  
Oh  =-O 
  
Ich verwende immer mehr smilies - luft das schon unter unerwnschten
HTML-Opjekten ?
  
Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey
Ist doch noch einigermaen bersichtlich .

Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey




Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey




Christian Schmidt schrieb:

  Hallo dirk.finkeldey,

Fullquote ist beabsichtigt.
  
  
Blickst Du da noch durch, was von Dir stammt und was nicht?
Wenn nicht, dann solltest Du dringend mal Deinen MUA zaehmen.

Nein , da ist ein Blick ins WC informativer 
:-D 

Aber wo sind bei dir die Lieneien geblieben , wenn ich auf Antworten
gehe habe ich 3 linien die fr ein wenig berblick sorgen.

Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey




Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden niels jende
Christian Frommeyer schrieb:
 Am Freitag 07 April 2006 14:17 schrieb Felix M. Palmen:
   
 Immer wieder der gleiche Mist, das langweilt wirklich. Wenn du
 meinst, dass dir eine gelbe Schachtel hilft, lebst du in einer
 Traumwelt. Material das zu belegen gibt es mehr als genug, Links
 wurden genannt.
 

 Ich weiß jetzt ja nicht was für gelbe Schachteln Du meinst und was das 
 für einen Zusammenhang mit PFWs haben soll aber bitte...
   
Symantec verpackt alles in so hübschen gelben Schachteln!
 Und ja die Links habe ich zur Kenntnis genommen und ja mir ist bekannt 
 das das gegen Angriffe nicht hilft und ja mir ist bekannt, das es 
 Sicherheitsprobleme gibt/geben kann. Die Einzige Schwachstelle, die in 
 Bezug auf erwünschte SW die Daten unerwünschter Weise nach draußen 
 bringen will war, das die via Windows-Fenstersystem von selber das 
 Erlaubenknöpfchen drücken können. Das kann man aber (zumindest bei 
 manchen PFWs) abstellen.

   
 Dich zwingt auch niemand, Software einzusetzen, der du nicht
 vertrauen willst.
 

 Jetzt nicht. Aber ich kann mich aus Zeiten als ich Windoof noch öfter 
 nutzen musste durchaus an Situationen erinnern, wo es keine 
 Alternativen gab.

   
 Wenn DU sie aber aus mehr oder weniger dringenden Gründen einsetzen
 WILLST
 

 Die Frage ob etwas sein muss oder man nur einen dringenden Grund dafür 
 hat ist oft wohl nur von theoretischem aber nicht praktischem 
 Interesse.

   
 wird die eine virtual machine sicher mehr helfen als ein
 IP-Vergewaltiger. 
 

 Da wüsste ich dann doch gerne wie das gehen soll. Mal ganz abgesehen 
 davon, das ich dann doch gern genauso hohe Anforderungen an die VM und 
 das System darin stellen würde...

 Gruß Chris

 PS: ich will PFWs weder gut noch schlecht reden. Ich habe eine Zeitlang 
 eine PFW genutzt und in der Zeit auch tatsächlich unerwünschte 
 Kommunikation mit eben selber verhindert. Wenn Du eine _praktikable_ 
 bessere Alternative weißt immer her damit wenn nicht ... krieg Dich 
 wieder ein.

   
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo niels,

* niels jende [EMAIL PROTECTED] [20060407 14:40]:
 http://www.computec.ch/download.php?view.481
 http://www.computec.ch

Was hat das denn mit dem Thema zu tun? Zu PFWs verliert der Verfasser
ja kaum ein Wort, wirft dazu den Paketfilter von Windows mit in den
Topf und versäumt es, vor den Gefahren zu warnen.

Offenbar wurde viel Wert auf die Aufmachung gelegt und als Zielgruppe
Leute gewählt, die keinerlei Vorwissen über Netzwerke haben.

 Marc Ruef, dies sei noch erwähnt, ist wohl einer der begnadetsten Hacker
 in Europa! Und ja, er weiss sehr genau was er macht und wovon er spricht!

Das mag ja sein, aber da er zum konkreten Thema gar nichts zu sagen hat
verstehe ich nicht, warum du den Link postest.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden niels jende
Felix M. Palmen schrieb:
 Hallo niels,

 * niels jende [EMAIL PROTECTED] [20060407 14:40]:
   
 http://www.computec.ch/download.php?view.481
 http://www.computec.ch
 

 Was hat das denn mit dem Thema zu tun? Zu PFWs verliert der Verfasser
 ja kaum ein Wort, wirft dazu den Paketfilter von Windows mit in den
 Topf und versäumt es, vor den Gefahren zu warnen.
   
Hast Du nur das Doc mit der PP Präsentation gelesen, oder bist Du,
deswegen der untere Link, mal insgesamt durch seine Doc's gewandert?
Ersteres scheint der Fall!

 Offenbar wurde viel Wert auf die Aufmachung gelegt und als Zielgruppe
 Leute gewählt, die keinerlei Vorwissen über Netzwerke haben.

   
Das ist ja hübsch, dass Du weisst wer welches Vorwissen besitzt und wer
nicht! Aber einer muss es ja wissen!
 Marc Ruef, dies sei noch erwähnt, ist wohl einer der begnadetsten Hacker
 in Europa! Und ja, er weiss sehr genau was er macht und wovon er spricht!
 

 Das mag ja sein, aber da er zum konkreten Thema gar nichts zu sagen hat
 verstehe ich nicht, warum du den Link postest.

   
Dann siehe doch mal hierhin:
http://www.computec.ch/download.php?view.632
oder
http://www.computec.ch/guide.php?7

Auf den Seiten von Marc wirst Du noch viel mehr sehen und finden und
vllt auch das eine oder andere, was selbst DU noch nicht kanntest/wusstest!

 Grüße, Felix

   
Gruß
Niels

P.S.: Ich habe nicht gesagt das PFW`s oder FW`s per se schlecht sind!
Das wollt ich nur noch mal klarstellen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  07.04.2006, um 16:05:06 +0200 mailte niels jende folgendes:
[ knapp 70 Zeilen sinnfreies Quoting entsorgt ]

Nils, könntest Du Dich jetzt bitte entfernen? Danke.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  07.04.2006, um 16:26:52 +0200 mailte niels jende folgendes:
 Hast Du nur das Doc mit der PP Präsentation gelesen, oder bist Du,

Ich lese hier weder *.doc noch *.ppt. Dafür bitte ich Dich, nun einfach
wieder unter Deinen Stein zu kriechen. Danke.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Küster
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe mal Erkundigungen eingezogen (Dank an Ulrich Victor,
 Altphilologe an unserm Institut)
 ---schnipp--
 Die diachronische Betrachtungsweise ist in der Frage des Artikels von
 Fremdwörtern fehl am Platz. Die Betrachtungsweise muß synchron sein
 [gemeint ist zeitlich, GD], weil die Sprecher nach Analogien suchen.
 Es heißt z. B. die Bouillon, 

 Wer sagt denn _die_ Bouillon? Ich jedenfalls nicht. Noch nie. 
 Immer der.

Ich.  Ich habe der Boullion noch nie gehört.  

 weil im Deutschen die Brühe, statt 
 richtig der Bouillon / le bouillon, und es  heißt (auch) der Meter,
 weil  -er eine maskuline Endung hat  (Bäck-er etc.). 

 Aber: das Chronometer (u.a.) 

Oder der Parameter (u.a.).  Mit anderen Worten: Es kommt drauf an - auf
verschiedenes, aber jedenfalls nicht ausschließlich oder auch nur
hauptsächlich auf das Geschlecht in der Ausgangssprache.  Darauf kommt's
wohl umso weniger an, je ferner uns diese ist.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Malwieder ein apt (gpg key) Problem

2006-04-07 Diskussionsfäden gingupin
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin Leuts,

ich bin nur per ISDN online! (Das gibt es tatsächlich noch! Bereiche in
Deutschland die nicht per DSL erreichbar sind- OT- sorry!)

Deshalb habe ich mir von einem Freund die drei aktuellen unstable DVD's
brennen lassen und wollte nun nach erfolgreichem

[EMAIL PROTECTED]:~$apt-cdrom -d /cdrom add

mit allen DVD`s, ein

[EMAIL PROTECTED]:~$apt-get update

und natürlich ein

[EMAIL PROTECTED]:~$apt-get upgrade bzw. dist-upgrade

machen.

Nach dem update bekomme ich aber:
- -
[EMAIL PROTECTED]:~$apt-get update
Ign  cdrom://[Debian GNU/Linux 3.2 _Etch_ - fsn.hu unofficial i386
Binary-3 (20060318)] etch Release.gpg
Ign  cdrom://[Debian GNU/Linux testing _Etch_ - Official Snapshot i386
Binary-1 (20060320)] etch Release.gpg
Ign  cdrom://[Debian GNU/Linux testing _Etch_ - Official Snapshot i386
Binary-2 (20060320)] etch Release.gpg
Ign  cdrom://[Debian GNU/Linux 3.2 _Etch_ - fsn.hu unofficial i386
Binary-3 (20060318)] etch Release
Ign  cdrom://[Debian GNU/Linux testing _Etch_ - Official Snapshot i386
Binary-1 (20060320)] etch Release
Ign  cdrom://[Debian GNU/Linux testing _Etch_ - Official Snapshot i386
Binary-2 (20060320)] etch Release
Paketlisten werden gelesen...
- --
und damit ist ein update/upgrade natürlich wenig sinnvoll.

meine apt-key list sieht so aus:
- --
/etc/apt/trusted.gpg
- 
pub   1024R/1DB114E0 2004-01-15 [expired: 2005-01-27]
uid  Debian Archive Automatic Signing Key (2004)
[EMAIL PROTECTED]

pub   1024D/4F368D5D 2005-01-31 [expired: 2006-01-31]
uid  Debian Archive Automatic Signing Key (2005)
[EMAIL PROTECTED]

pub   1024D/38C6029A 2002-12-20 [expired: 2004-01-24]
uid  Debian Archive Automatic Signing Key (2003)
[EMAIL PROTECTED]

pub   1024D/71409CDF 2004-11-11
uid  Stefan Lippers-Hollmann (http://www.kanotix.com)
[EMAIL PROTECTED]

pub   1024D/30B34DD5 2003-12-03 [expired: 2004-01-14]
uid  Debian Archive Automatic Signing Key (2003 v2)
[EMAIL PROTECTED]

Das debian-security-howto habe ich gelesen, aber ich habe entweder die
entscheidende Information überlesen, oder an der richtigen Stelle falsch
 gedacht ??!!

Könnt Ihr mir helfen??

Danke !
Jörg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFENn2Ygokkgm3ZAokRAv39AJ0dIGYppuWeu2RXZH5MuitG98fQygCeKGtc
fkkEsFRsqNJxcXPFbRaQ6eQ=
=3RcB
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >