Re: neuer Linux-Rechner für Oma

2006-08-03 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Wolfgang Lasch, hallo auch an alle anderen
 Nachdem wie das Gehäuse aussieht, der Bezeichnung Multimedia-PC würde
 ich mal vermuten das es nur ein Celeron 850 ist um aufgrund der
 geringen Thermal Design Power (oder wie das heisst) die Kiste leise
 zu halten. Leider steht nicht dabei was für ein Board verbaut wurde,
 so ist ein Nachrüsten mit einer schnelleren CPU nicht sicher
 abzuschätzen...

Wozu eine schnellere CPU? Um auch transparente Fenster schnell 
darstellen zu können? Oder 3D-(D)Effekte?

 Aber alleine vom aussehen würde er Oma sicherlich gefallen, besonders
 wenn er dazu noch leise ist.

Eben.

 Aber so langsam artet der Thread in einen Überredet Kai-Martin
 seiner Oma einen neuen Rechner zu kaufen Tread aus.
 *grins*

Siehe Subject seit etlichen Mails ;)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



VOLL OT: Übersetzer Deutsch-Polnisch-Deutsch in Berlin gesucht

2006-08-03 Diskussionsfäden niels jende
Hallo @ All!

Nein, nicht mit Steinen werfen; auch nicht Teern und Federn...
Ich bräuchte für ein Meeting kommende Woche in Berlin jemanden der für
mich übersetzt. Ich treffe mich mit Polnischen Maschinenbauern/Chemikern
und die können kein Deutsch und ich kein Polnisch! :-(

Ich kann auch jemanden auf der Strecke (Hannover - Berlin) mitnehmen.

Wer Interesse hat bitte melden; gern per PM

Gruß und nochmals sorry für das OT!
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-08-03, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] dixit:
 am  02.08.2006, um 19:43:11 +0200 mailte johannes folgendes:

 ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich
 word-datein bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das
 heißt.

 find . -name *.doc | xargs rm -f {} \;

*BRUELL*

Andreas, irgendwann kriegst Du mal den Hosenboden stramm gezogen!

Aber das darf ich in meine Signaturensammlung aufnehmen, ja?

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-03 Diskussionsfäden Reiner Nix
Hi,

in der Minivorschau das Kontextmenü öffen. Darin ist der Menupunkt EXIF - 
EXIF Informationen. Man kann dann noch zwischen einfach und alles wählen. 
Das Ergebnis ist bei mir (showimg 0.9.5) ziemlich umfangreich. Ebenfalls über 
dieses Menü kann man die Ausrichtung einstellen.

Beim Umbenennen von Bildern in Serie gibt es neben dem Eingabefeld für das 
Präfix ein Knopf EXIF. Darüber ist die Umbenennung per EXIF Daten zu 
steuern.

Vielleicht muß ich etwas genauer sein: Showimg benutzt die Bibliothek 
libexif10 und nicht direkt exiftool.

Ich habe die Ausgaben von exiftool und showimg-EXIF Informationen einmal 
angeschaut. Es scheint etwas Abhängig von der Quelle zu sein. Bei einigen 
Bildern zeigt mir showimg etwas weniger an. ;-)

Gruß
Reiner

 Am Dienstag, 1. August 2006 16:33 schrieb Reiner Nix:
  Hi,
 
  ich benutze showimg. Es ist sehr ähnlich zu gwenview. Nach meinem
  Geschmack ist es allerdings etwas angenehmer.
 
  Exiftool muß man nicht zu Fuß aufrufen, dies ist ins UI integriert.

 Ich sehe mir gerade showimg an, wo ist da _Exiftool_ _integriert_? Ich sehe
 da nur ein paar Exifdaten, vielleicht 10% der Metadaten die exiftool
 anzeigen kann.

 Al



Re: Wie schnell sollte eine Firewall mit OpenVPN sein?

2006-08-03 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Jochen Schulz schrieb:
 Marc Blumentritt:
 Ich frage mich nun, ob das Ent- und Verschlüsseln des VPN-Verkehrs der
 schwachen CPU zuviel Rechenleistung abverlangt und so ausgebremst wird
 oder ob OpenVPN über DSL einfach langsam ist? Hat hier jemand Erfahrung
 und kann mir weiterhelfen?
 
 Schau doch einfach mal 'top' an, während Du Traffic erzeugst. Da
 solltest Du sehen, ob OpenVPN der Flaschenhals ist.
 

Ich ziehe gerade über VPN nen iso image, bin per ssh eingeloggt (um top
laufen zu lassen), bin über Netware-Client mit nem Netware-Server
verbunden und schreibe diese email (im Hintergrund greife ich per Imap
auf die mails zu). Die CPU-Last der Firewall liegt für OpenVPN bei ca.
15%, Memory bei ca. 4% (die restlichen Prozesse liegen alle unter 1%
CPU). Jetzt wär natürlich interessant, wenn noch ein zweiter
OpenVPN-Client zugreifen würde, aber insgesamt sieht es so aus, als
würde die Firewall tatsächlich genügen, oder?

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dm-crypt i/o error

2006-08-03 Diskussionsfäden Daniel Michalik
On 2006-07-28, Luigi di Lazzaro [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Damals wurde mir angeraten bei Platten dieser Größe xfs zu verwenden.
 Das hat dann auch funktioniert, aber die Ursachen für dieses Verhalten
 konnte ich bist heute nicht ausfindig machen.
 Kannst du einen Versuch mit xfs machen?

Ich bin dabei, schon seit gestern, aber badblocks-check auf
crypt-devices dieser Größe dauern... :-(
Ich berichte dann.

-daniel-
-- 
http://www.argafal.de

GPG-Key: 0x53BE81EC 
Fingerprint: A854 4C0A FF1A 09DF 5433  0EF8 1CF0 0213 53BE 81EC


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Meier, 01.08.2006 (d.m.y):

 Ok liegt an Googlemail, laut FAQ werden Mails die über den MUA an die 
 eigene Adresse versendet werden nicht über POP verschickt.

Ueber POP werden keine Mails verschickt...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Letzte Worte eines Stuntman:
  Wie jetzt? Reality-TV?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aptitude loopt

2006-08-03 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo Jens und alle,

Du schriebst am 03. Aug um 03:59 Uhr:
 * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:

  aptitude -s upgrade tut ja sonst, was ich will. Nur heute nicht.
  
  Ich dachte nur, vielleicht ein Fehler in Programm oder Daten?
  
  Dabei fällt mir ein: vielleicht liegts doch an meinem Script. Ich werde
  dem mal nachgehen.
  
Ein Neustart per Script lief dann anstandslos durch:
  
  Unmittelbar zuvor hatte ich es noch am Terminal probiert. *Da* blieb es
  am Prompt stehen...
 
 Ich hab das jetzt auch mal per Script versucht und festgestellt, das es
 durchläuft solange keine neuen Pakete vorhanden sind. Aber wenn neue da
 sind, hält er am Prompt an. Ich würde einfach mit '-y' arbeiten.

Du hast natürlich recht: mit -y sollte es gehen und tut's auch.
Bemerkenswert ist nur zweierlei:

1. Das Script hängt, wenn ich es ohne -y mit cron (user root crontab)
   starte und updates anstehen. Es läuft aber anstandslos durch, wenn
   ich es mit *at* starte (Would install/remove ...).

2. *Wenn* es hängt, weil es eine Eingabe erwartet, verbraucht es alle
   verfügbare CPU-Zeit.

Beides ist reproduzierbar.

Ich nutze aptitude aus stable. Für aptitude unstable gibt es einige
Bugs, die in die Richtung deuten und wohl gefixt sind - aber vielleicht
nicht alle. Da ist sogar ein ähnlicher Fehler aufgetreten trotz
gesetzter -y Option.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Peter Blancke, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 3. August 2006 09:27 - Peter Blancke wrote:
 Ad 2006-08-03, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] dixit:
  am  02.08.2006, um 19:43:11 +0200 mailte johannes folgendes:
  ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich
  word-datein bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das
  heißt.
 
  find . -name *.doc | xargs rm -f {} \;

 *BRUELL*

 Andreas, irgendwann kriegst Du mal den Hosenboden stramm gezogen!

Fieso? Die Rede war von Word-Dateien auf Kommandozeilenebene 
bearbeiten. Auch _das_ ist eine Form der Bearbeitung. ;-)

 Aber das darf ich in meine Signaturensammlung aufnehmen, ja?

*LOL*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [OT] digraph 0 in vim

2006-08-03 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Hallo Christian,

On Thursday 03 August 2006 00:43, Christian Brabandt wrote:
 [...]

 Hmm, das sieht so aus, als würde vim nicht korrekt das Fileformat
 erkennen. Also ob Dos, Unix oder Mac Zeilentrenner verwendet werden.
 AFAIK ist ^M ein CarriageReturn und damit ein Indiz für das Fileformat
 vom Mac (9?).

Das hab ich mir auch gedacht, da ich, nachdem ich mir die ganze Seite 
rekursiv runtergeladen hatte, zum ersten Mal in Quanta nur eine Zeile sah. 
das hab ich dann mit find -regex '.*htm[l]?' |xargs perl -pi -e 's/\r/\n/g'
geändert. Dann stieß ich aber auf diese index.html, mit der ich im vim 
keine ^M sah.
Ich hab die mal als Beispiel hierhin geladen:
das hier ist ist Mac-CR (13)
http://amor.rz.hu-berlin.de/~h044405q/mainmac.html
Das hier ist die index.html ohne erkennbaren Zeilentrenner
http://amor.rz.hu-berlin.de/~h044405q/noeol.html
Wie kriegt man sowas hin?
 Jedenfalls mußt du die CR durch ordentliche Trennzeichen ersetzen.

 Probier es mal damit:
 :e ++ff=mac foobar.txt
 :w ++ff=unix

Das ist es (hab ich aber nicht gemerkt wg. oben 'find -regex ...'
Danach war ff=unix)

 Per regexp kriegt man das wohl nicht so richtig gerade gebogen, da \n
 beim ersetzen als ASCII NULL (^@) ersetzt wird (:h NL-used-for-Nul).
 Laut der vim-Mailingliste scheint aber erstaunlicherweise diese
 Ersetzung zu

 funktionieren:
 :s/\r/\r/g

Tatsache. Gehen würde auch \r\n 
Die so entstehenden ^@ kann man mit s/^@// rausschmeißen, wobei ich 
erst mit :dig + digraph.html gefunden habe, wie ^@ zu tippen ist

 (siehe auch http://www.vim.org/tips/tip.php?tip_id=1266)

Danke, nützlich

 Aber eigentlich ist das eine Aufgabe für tr:
 tr '\r' '\n' foobar.txt sollte die Ersetzungen auch vornehmen.

Ja, dito perl, was wahrscheinlich etwas länger dauert
Dank und Gruß,
Gebhard

-- 
Excellent time to become a missing person.



Re: aptitude loopt

2006-08-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich nutze aptitude aus stable. Für aptitude unstable gibt es einige
 Bugs, die in die Richtung deuten und wohl gefixt sind - aber vielleicht
 nicht alle. Da ist sogar ein ähnlicher Fehler aufgetreten trotz
 gesetzter -y Option.
 
Wenn ich mir diese Bugreports so ansehe, ist der Einsatz von aptitude
aus Skripten heraus noch nicht so das Wahre. Da sollte man noch bei
apt-get bleiben.

Gruss
Jens 



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 am  02.08.2006, um 19:43:11 +0200 mailte johannes folgendes:
  hallo!
  ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich word-datein
  bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.
 
 find . -name *.doc | xargs rm -f {} \;
 ^

Sehr schön. Aber ist das die Kindersicherung oder wolltest du -exec statt
xargs verwenden?

Jens



Re: neuer Linux-Rechner für Oma

2006-08-03 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 3. August 2006 08:14 schrieb Matthias Houdek:

 Wozu eine schnellere CPU? Um auch transparente Fenster schnell
 darstellen zu können? Oder 3D-(D)Effekte?

Im Betreff stand ja mal was von Digitalphoto-Archivierung.

Damit zB so was schneller läuft:
Ich archiviere zB die Histogramme des Originalfotos mit:
convert $INP.tif histogram:- | convert - -strip -quality 95 $HISTOPIC.png

Auch beim Komprimieren macht eine schnellere CPU Sinn.

Unterschätzt die Omas nicht, ich kenne eine, die hatte lange vor mir einen 
Diascanner um ihre 20.000 Dias zu digitalisieren. Nur weil man Oma ist, ist 
man noch lange nicht dumm oder nicht lernfähig.

Al



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-03 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 3. August 2006 10:00 schrieb Reiner Nix:
 Hi,

 in der Minivorschau das Kontextmenü öffen. Darin ist der Menupunkt EXIF -
 EXIF Informationen. Man kann dann noch zwischen einfach und alles
 wählen. Das Ergebnis ist bei mir (showimg 0.9.5) ziemlich umfangreich.
 Ebenfalls über dieses Menü kann man die Ausrichtung einstellen.

Das ist wie bei Digikam.

 Ich habe die Ausgaben von exiftool und showimg-EXIF Informationen einmal
 angeschaut. Es scheint etwas Abhängig von der Quelle zu sein. Bei einigen
 Bildern zeigt mir showimg etwas weniger an. ;-)

Etwas weniger ist gut ;-) Vgl. auch die möglichen Exif-Felder hier: 
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/EXIF.html

Hier ein Exiftool-Beispiel von einem Original:

[ExifTool]   - ExifTool Version Number : 6.16
[File]   - File Name   : 
060720_1926_do_traunkirchen.traunsee.trauns_fz20-original.jpg
[File]   - 
Directory   : 
/original_digitalfotos/2006-07_traunkirchen_traunsee_traunstein_digicam
[File]   - File Size   : 2 MB
[File]   - File Modification Date/Time : 2006:07:20 19:26:38
[File]   - File Type   : JPEG
[File]   - MIME Type   : image/jpeg
[File]   - Image Width : 2560
[File]   - Image Height: 1920
[EXIF]  0x010f Make: Panasonic
[EXIF]  0x0110 Camera Model Name   : DMC-FZ20
[EXIF]  0x0112 Orientation : Horizontal (normal)
[EXIF]  0x011a X Resolution: 72
[EXIF]  0x011b Y Resolution: 72
[EXIF]  0x0128 Resolution Unit : inches
[EXIF]  0x0131 Software: Ver1.0
[EXIF]  0x0132 Modify Date : 2006:07:20 19:26:39
[EXIF]  0x0213 Y Cb Cr Positioning : Co-sited
[EXIF]  0x829a Exposure Time   : 1/160
[EXIF]  0x829d F Number: 4.0
[EXIF]  0x8822 Exposure Program: Program AE
[EXIF]  0x8827 ISO : 80
[EXIF]  0x9000 Exif Version: 0220
[EXIF]  0x9003 Date/Time Original  : 2006:07:20 19:26:39
[EXIF]  0x9004 Create Date : 2006:07:20 19:26:39
[EXIF]  0x9101 Components Configuration: YCbCr
[EXIF]  0x9102 Compressed Bits Per Pixel   : 4
[EXIF]  0x9204 Exposure Compensation   : 0
[EXIF]  0x9205 Max Aperture Value  : 2.8
[EXIF]  0x9207 Metering Mode   : Multi-segment
[EXIF]  0x9208 Light Source: Unknown (0)
[EXIF]  0x9209 Flash   : Off
[EXIF]  0x920a Focal Length: 7.4mm
[EXIF]  0xa000 Flashpix Version: 0100
[EXIF]  0xa001 Color Space : sRGB
[EXIF]  0xa002 Exif Image Width: 2560
[EXIF]  0xa003 Exif Image Length   : 1920
[EXIF]  0x0001 Interoperability Index  : R98
[EXIF]  0x0002 Interoperability Version: 0100
[EXIF]  0xa217 Sensing Method  : One-chip color area
[EXIF]  0xa300 File Source : Digital Camera
[EXIF]  0xa301 Scene Type  : Directly photographed
[EXIF]  0xa401 Custom Rendered : Normal
[EXIF]  0xa402 Exposure Mode   : Auto
[EXIF]  0xa403 White Balance   : Auto
[EXIF]  0xa404 Digital Zoom Ratio  : 0
[EXIF]  0xa405 Focal Length In 35mm Format : 45
[EXIF]  0xa406 Scene Capture Type  : Standard
[EXIF]  0xa407 Gain Control: None
[EXIF]  0xa408 Contrast: Normal
[EXIF]  0xa409 Saturation  : Normal
[EXIF]  0xa40a Sharpness   : Normal
[EXIF]  0x0103 Compression : JPEG (old-style)
[EXIF]  0x0112 Orientation : Horizontal (normal)
[EXIF]  0x011a X Resolution: 72
[EXIF]  0x011b Y Resolution: 72
[EXIF]  0x0128 Resolution Unit : inches
[EXIF]  0x0201 Thumbnail Offset: 6816
[EXIF]  0x0202 Thumbnail Length: 7113
[EXIF]  0x0213 Y Cb Cr Positioning : Co-sited
[MakerNotes]0x0001 Image Quality   : High
[MakerNotes]0x0002 Firmware Version: 0.1.0.18
[MakerNotes]0x0003 White Balance   : Auto
[MakerNotes]0x0007 

Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  03.08.2006, um 12:28:38 +0200 mailte Jens Schüßler folgendes:
 * Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  am  02.08.2006, um 19:43:11 +0200 mailte johannes folgendes:
   hallo!
   ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich word-datein
   bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.
  
  find . -name *.doc | xargs rm -f {} \;
  ^
 
 Sehr schön. Aber ist das die Kindersicherung oder wolltest du -exec statt
 xargs verwenden?

Aua.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kloetzchen in gtk Anwendung

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Moin ML,

ich habe hier einen KDE-Desktop, auf dem meine VMWare-Console neuerdings
keine Schriften mehr anzeigt, sondern nur diese Rechtecke, Andere
Anwendungen, gftp, gtkfontsel, gtali, haben keine Probleme. Ich habe mir
mit strace schon mal angeschaut, welche Fonts geöffnet werden und habe
diese dann nacheinander vor vmware weggesperrt, ohne Erfolg.
Kann mir mal jemand eine Tipp geben, wie ich diese Kloetzchen wieder
lesbar bekomme?

Gruss Martin.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden frank paulsen
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 am  02.08.2006, um 19:43:11 +0200 mailte johannes folgendes:
 hallo!
 ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich word-datein
 bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.

 find . -name *.doc | xargs rm -f {} \;

vom ansatz her ganz witzig, aber was soll das xargs in verbindung mit
dem  {} \; bewirken?

intuitiv schreibe ich sowas (auch zum schutz bei hirnrissigen dateinamen)

find . -name *.doc -print0 | xargs -0 rm -f



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  03.08.2006, um 13:10:55 +0200 mailte frank paulsen folgendes:
 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  am  02.08.2006, um 19:43:11 +0200 mailte johannes folgendes:
  hallo!
  ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich word-datein
  bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.
 
  find . -name *.doc | xargs rm -f {} \;
 
 vom ansatz her ganz witzig, aber was soll das xargs in verbindung mit
 dem  {} \; bewirken?

Funktionsstörung in /dev/brain on localhost.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Etwas-OT] Bildwiederholungsrate Verständni sfrage

2006-08-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Frommeyer schrieb:

Am Mittwoch 02 August 2006 22:52 schrieb wolfgang friedl:

Die Regel ca. 85khz ist angenehm gilt nur fuer Roehren (CRT).
Bei TFTs ist es egal (ich vermute, da bei TFTs das Bild stabiler,
genauergesagt eigentlich traeger ist), da geht man von 60 oder so
aus.


Die 60 _Hz_ sind in der Regel eine der festgelegten Frequenzen. Mein TFT 
hier kann IIRC am besten mit 60 oder 75 Hz ein paar andere Frequenzen 
macht er zur Not auch noch. Bei allem anderen bleibt er schwarz.


Der Techniker unseres HW-Lieferanten, Monitorherstellers hat mir gesagt 
ich solle das auf 60 Hz einstellen,
warum weiss ich nicht mehr, aber dann mach ich das mal lieber wenn es 
der Hardware-Guru sagt ...

(evtl. höhere Beanspruchung der Elektronik ?).

btw: (ich habe bei 75 Hz auch kein besseres Bild bemerkt, vmtl. aufgrund 
der Technik der TFT wie Andreas schon erklärte ...).



Gruß Chris


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Hi,

ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es 
funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr 
erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 
Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat 
jemand einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf 
experimentiert und keinen Erfolg gehabt.
Das System ist sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386.
Hier meine nsswitch .conf:

passwd:   compat
passwd_compat:  ldap
shadow:   files
group:  files ldap

hosts:  files dns
networks:files

protocols:files
services:  files
ethers: files
rpc:  files

automount:  files ldap
netgroup: ldap

Klemens


pgpRser3X2Ta3.pgp
Description: PGP signature


Re: VOLL OT: Übersetzer Deutsch-Polnisch-Deutsch in Berlin gesucht

2006-08-03 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Donnerstag 03 August 2006 09:28 schrieb niels jende:
 Hallo @ All!

 Nein, nicht mit Steinen werfen; auch nicht Teern und Federn...
*werf* ;)

 Ich bräuchte für ein Meeting kommende Woche in Berlin jemanden der für
 mich übersetzt. Ich treffe mich mit Polnischen Maschinenbauern/Chemikern
 und die können kein Deutsch und ich kein Polnisch! :-(

Vielleicht können ja beide Parteien Englisch ;)


 Niels

Tschau
Sandro



Re: OT: Bind-Verständnisfrage, oder: Wo kommt plötzlich die Meldung her?

2006-08-03 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Ace,

Ace Dahlmann wrote:

[..].

 elbereth:~# tcpdump tcp port 53

 8
 
 tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol
 decode listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96
 bytes
 
 00:49:15.401561 IP elbereth.intern.dahlmann.net.57196 
 ip-68-178-211-201.ip.secureserver.net.domain: S 324446473:324446473(0)
 win 5840 mss 1460,sackOK,timestamp 594682738 0,nop,wscale 0
 
 00:49:15.588176 IP ip-68-178-211-201.ip.secureserver.net.domain 
 elbereth.intern.dahlmann.net.57196: S 2056054616:2056054616(0) ack
 324446474 win 5840 mss 1452,sackOK,timestamp 594682738 0,nop,wscale 0
 
 00:49:15.588286 IP elbereth.intern.dahlmann.net.57196 
 ip-68-178-211-201.ip.secureserver.net.domain: . ack 1 win 5840
 nop,nop,timestamp 594682925 594682738
 
 00:49:15.588804 IP elbereth.intern.dahlmann.net.57196 
 ip-68-178-211-201.ip.secureserver.net.domain: P 1:60(59) ack 1 win 5840
 nop,nop,timestamp 594682926 594682738 330% [1au][|domain]
 
 00:49:15.772734 IP ip-68-178-211-201.ip.secureserver.net.domain 

$ host ip-64-202-165-202.secureserver.net
Host ip-64-202-165-202.secureserver.net not found: 3(NXDOMAIN)

 elbereth.intern.dahlmann.net.57196: R 1:1(0) ack 1 win 5840
 nop,nop,timestamp 594682925 594682738
 
 00:49:16.014073 IP elbereth.intern.dahlmann.net.57197 
 ip-64-202-165-202.secureserver.net.domain: S 322018682:322018682(0) win
 5840 mss 1460,sackOK,timestamp 594683351 0,nop,wscale 0
 
 00:49:16.201716 IP ip-64-202-165-202.secureserver.net.domain 
 elbereth.intern.dahlmann.net.57197: S 1869801305:1869801305(0) ack
 322018683 win 5840 mss 1452,sackOK,timestamp 594683351 0,nop,wscale 0
 
 00:49:16.201810 IP elbereth.intern.dahlmann.net.57197 
 ip-64-202-165-202.secureserver.net.domain: . ack 1 win 5840
 nop,nop,timestamp 594683539 594683351
 
 00:49:16.202267 IP elbereth.intern.dahlmann.net.57197 
 ip-64-202-165-202.secureserver.net.domain: P 1:60(59) ack 1 win 5840
 nop,nop,timestamp 594683539 594683351 40868% [1au][|domain]
 
 00:49:16.387429 IP ip-64-202-165-202.secureserver.net.domain 
 elbereth.intern.dahlmann.net.57197: R 1:1(0) ack 1 win 5840
 nop,nop,timestamp 594683539 594683351
 
 8
 
 Hmm, die IPs sagen mir übrigens gar nichts. Ich hab die URLs, die ich
 eben aufgerufen habe, überprüft; da scheint nichts dergleichen dabei
 gewesen zu sein (also auch nicht auf den Links der Seiten). Allerdings
 heißt das wahrscheinlich nichts, denn ich bekomme die Log-Meldungen
 auch zu Zeiten, in denen hier wirklich NIEMAND ist, von daher könnte
 ich mir vorstellen, dass Spamassassin das auch mit einem seiner Checks
 hervorrufen könnte.

Ich konnte nur folgendes zu den anderen System herausfinden.
secureserver.net scheint ein Provider zu sein. Ich habe das System
nicht gescannt, es scheint aber ein BSD-Unix zu sein. So weit ich
das gesehen habe bietet secureserver.net anonymen Webspace an.
Ausserdem stehen die Systeme von denen teilweise auf Blacklists.

 Hilft Dir der TCP-Dump irgendwie?

Nicht wirklich. Da sieht man nicht genug.
Besser wäre
$ tcpdump -v -i eth0 host 68.178.211.201 -w /root/tcpdump.dump

Damit logs Du alle Packete komplett. Eventuel steht in der Payload
irgendwo eine Fehlermeldung vom System gegenüber.
Ausserdem wäre es natürlich interessant zu wissen, _warum_ die
Namensauflösung über TCP läuft.
Also alles was sonst noch zu diesem Rechner geht, könnte interessant
sein. Insbesondere auch IP, UDP und ICMP.

 Auffällig ist übrigens, dass die beiden Meldungen immer genau mit einer
 Sekunde Abstand aufeinander folgen. Ich habe das gerade mal mit den
 anderen Log-Einträgen verglichen, das ist in der Tat immer so.

Naja, timeouts eben.

[..]

 Du solltest TCP [53] schon zulassen.
 
 Auch nach außen völlig freigegeben?

Nein, so Du keine Dienste nach Aussen hin anbietest, sollten alle
Ports von Aussen geschlossen sein, mit Ausnahme von ICMP.
Aber von Innen sollten die Ports 53 (tcp/udp) geöffnet sein. Wenn
Dein Router Zustandsbasiert filtert, kommen alle Packete die in
diesem Kontext von Aussen ankommen auch durch.

 Außerdem stealtht mein Router nicht, sondern blockt. Also eigentlich

Wenn Du z.B. ssh nach Aussen hin anbietest, ist Dein Rechner auch
sichtbar. Dann wäre ein REJECT besser als ein DROP.

 könnte Bind doch auf seinem eigenen Anfrage-Weg auch etwas zurück
 bekommen, oder?
 Keine Ahnung was Du meinst, _was_ blockt Dein Server denn genau?
 
 Hmm, da die Router irgendwie alle für bestimmte Dinge verschiedene -
 teilweise aus dem Zusammenhang gerissene - Fachbegriffe für gewisse
 Dinge nutzen, bin ich in der Hinsicht mit diesen Begriffen etwas
 verwirrt.

Nicht nur Du.

 Bei mir im Router ist das dort sog. SPI + Anti-DoS ausgeschaltet. Das
 verhindert erstmal, dass man beim Scannen über z.B. scan.sygate.com
 nur noch blocked. Das macht es mir dann auch möglich, in den
 Router-Einstellungen einzelne Ports für einzelne IPs nach außen
 freizugeben. 
 Nach meiner Erfahrung lässt dies dann auch Kommunikation zu, die über
 Stealth GAR nicht gehen. Z.B. 

Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Peter.

 Bist Du Dir sicher, dasz man damit die Dateien bearbeiten kann?
 
 […]
 
 Gerne. Aber Klein-/Groszschreibung auf der Tastatur beherrschst Du
 schon, ja? Dann nimm sie ruhig, das tut nicht weh. Danke.

Würde es dich stören, an Stelle von „sz“ „ss“ als Ersatz für „ß“ zu schreiben? 
Die
derzeitige Schreibweise ist schmerzhaft. Danke.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Klemens,

* Klemens Kittan schrieb [03-08-06 13:55]:
 
 Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
 nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 

Hast du die Dateien in /etc/pam.d geprüft. IIRC hatte ich da auch
mal Probleme, weil ich die Sortierung von pam_ldap und pam_unix
verkehrt hatte.

Siehe meine common-* auf http://www.cs-ol.de/upload/pam-common.tar.gz

 Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
 PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
 habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat 
 jemand einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf 
 experimentiert und keinen Erfolg gehabt.

Weil es daran wahrscheinlich nicht liegt.

 Hier meine nsswitch .conf:
 
 passwd:   compat

Bei mir: passwd:compat ldap

 passwd_compat:  ldap

Fehlt bei mir.

 shadow:   files

Bei mir: shadow:files ldap

HTH

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26135 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 3. August 2006 13:55 schrieb Klemens Kittan:
 Hi,

 ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP
 umgestellt. Es funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die
 LDAP-Server nicht mehr erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem
 lokalen User root einloggen und nachsehen was los ist. Leider konnte
 ich mich als root nicht einloggen. Daraufhin habe ich im Internet
 gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die PAM-Module habe ich
 mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist habe ich keine
 Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat jemand
 einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf
 experimentiert und keinen Erfolg gehabt.
 Das System ist sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386.
 Hier meine nsswitch .conf:

die sieht ok aus.

Wichtig ist, das deine pam-config (login/ssh oder in common-*) noch 
pam_unix.so mit drin hat und pam_ldap.so nicht required ist sondern 
höchstens sufficient.

-- 
Markus Schulz

Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und
langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht
das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. -- Joerg Rossdeutscher



Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Hallo Klemens,

welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]?
Stimmt die Reihenfolge, sind die controls erfüllt (sufficient,
required)? UIDs bis zu einem bestimmten Wert sollten allerdings sowieso
vom LDAP getrennt sein, 'minuid' in /etc/ldap.conf, wenn ich mich recht
erinnere.

Martin

Klemens Kittan wrote:
 Hi,
 
 ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es 
 funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr 
 erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
 nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 
 Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
 PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
 habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat 
 jemand einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf 
 experimentiert und keinen Erfolg gehabt.
 Das System ist sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386.
 Hier meine nsswitch .conf:
 
 passwd:   compat
 passwd_compat:  ldap
 shadow:   files
 group:  files ldap
 
 hosts:  files dns
 networks:files
 
 protocols:files
 services:  files
 ethers: files
 rpc:  files
 
 automount:  files ldap
 netgroup: ldap
 
 Klemens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
 welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]?

hier meine PAM-Module:

common-account
account sufficient  pam_unix.so
account sufficient  pam_ldap.so
account requiredpam_deny.so

common-auth 
authrequiredpam_env.so
authsufficient  pam_unix.so likeauth nullok
authsufficient  pam_ldap.so use_first_pass
authrequiredpam_deny.so

common-session
session requiredpam_limits.so
session requiredpam_unix.so
session optionalpam_ldap.so

common-password
passwordsufficient  pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
passwordsufficient  pam_ldap.so use_authtok
passwordrequiredpam_deny.so

Mit diesen Einstellungen funktioniert die Userverwaltung bestens, nur nicht 
wen der LDAP-Server mal nicht erreichbar ist.

Klemens


pgpDFkBh0cxq9.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
 Wichtig ist, das deine pam-config (login/ssh oder in common-*) noch
 pam_unix.so mit drin hat und pam_ldap.so nicht required ist sondern
 höchstens sufficient.

Die PAM-Module habe ich gerade gepostet, kannst ja mal drüber sehen.

KLemens


pgpD9xF9JRkl0.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
 Hast du die Dateien in /etc/pam.d geprüft. IIRC hatte ich da auch
 mal Probleme, weil ich die Sortierung von pam_ldap und pam_unix
 verkehrt hatte.

 Siehe meine common-* auf http://www.cs-ol.de/upload/pam-common.tar.gz
Die habe ich überprüft, wenn ich die Reihenfolge vertausche, dann habe ich 
auch Probleme wenn der LDAP-Server erreichbar ist. 

 Bei mir: passwd:compat ldap
Ich benutze Netzgruppen, um die User einzuschränken (wer darf sich wo 
einloggen). Deshalb verwende ich passwd_compat:  ldap. Das funktioniert auch 
sehr gut. Ist ein User nicht in der entsprechenden Netzgruppe kann er sich 
auf dem Rechner nicht einloggen.

Klemens



pgpSjEiKfWIrw.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Noch mal zum Verständnis:

dass Du Dich nicht einloggen kannst bedeutet was:
- Der Login-Versuch endet nach Eingabe von UID/pass, falls erforderlich,
recht spontan mit 'Permission denied'
- Die Login-Session nimmt gar kein UID/passwd entgegen und terminiert
nach einger Zeit (60s)
- Die Login-Session nimmt UID/passwd entgegen und terminiert nach einger
Zeit (60s)


Martin


Klemens Kittan wrote:
 welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]?
 
 hier meine PAM-Module:
 
 common-account
 account sufficient  pam_unix.so
 account sufficient  pam_ldap.so
 account requiredpam_deny.so
 
 common-auth 
 authrequiredpam_env.so
 authsufficient  pam_unix.so likeauth nullok
 authsufficient  pam_ldap.so use_first_pass
 authrequiredpam_deny.so
 
 common-session
 session requiredpam_limits.so
 session requiredpam_unix.so
 session optionalpam_ldap.so
 
 common-password
 passwordsufficient  pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
 passwordsufficient  pam_ldap.so use_authtok
 passwordrequiredpam_deny.so
 
 Mit diesen Einstellungen funktioniert die Userverwaltung bestens, nur nicht 
 wen der LDAP-Server mal nicht erreichbar ist.
 
 Klemens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sudo von user zu user

2006-08-03 Diskussionsfäden Daniel Schulz
Hallo,

ich möchte es so einrichten, dass 'daniel' und 'daniel3' sich den
Shellaccount 'dani' teilen, dh dass es damit so ist, wie mit dem
normalem sudo su -, nur für normale Accounts.

Mein Versuch sieht so aus, visudo:


# User privilege specification
rootALL=(ALL) ALL
daniel  ALL=NOPASSWD:ALL

# User alias specification
User_Alias  CHAT_USERS = daniel, daniel3

# Runas alias specification
Runas_Alias CHAT = dani

# Cmnd alias specification
Cmnd_Alias  SU = /bin/su

CHAT_USERS  ALL = (CHAT) NOPASSWD: ALL, /bin/su - dani


Als user daniel reicht es dann sudo su - dani zu machen und man ist
der User 'dani'. Aber wenn ich das als User daniel3 mache, fragt er
mich nach einem Passwort und sagt folgendes:

Sorry, user daniel3 is not allowed to execute '/bin/su - dani' as root
on greulix.

Irgendwie komme ich mit 'man sudoers' nicht weiter. Hat das jemand
vielleicht schon so am laufen und kann mir nen Tip geben was ich falsch
gemacht habe? Oder ist das auch anders zu lösen?

Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] bind9 - automagisch ip zu hostname

2006-08-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hi *!

Ich finde die Methode aus IP-Adressen automatisch Hostnames zu
generieren leider nicht mehr. Also aus xx.yy.zz.31 soll mit einem
Eintrag in der db.zz.yy.xx automatisch z.B. blabla31.domain.tld werden 
- und selbiges reverse. Ich will nicht alle Hosts haendisch eintragen.
Wie ging das nur? Kann mir jemand den korrekten Syntax geben. THX.

Ach, und gibt's eine Variante um damit nur gewisse Bereiche (~ .20
bis .60) zu behandeln bzw. einzelne Hosts auszunehmen. Ups, das laesst
sich ja vermutlich einfacher ueber CNAME loesen...

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-03 Diskussionsfäden Markus Meier
Am Donnerstag, 3. August 2006 10:57 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Markus,

 Markus Meier, 01.08.2006 (d.m.y):
  Ok liegt an Googlemail, laut FAQ werden Mails die über den MUA an
  die eigene Adresse versendet werden nicht über POP verschickt.

 Ueber POP werden keine Mails verschickt...

Schlechte Ausdrucksweise meinerseits - können über POP nicht abgeholt 
werden wäre treffender und richtiger formuliert.

Gruß
Markus



Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb:
 ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es 
 funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr 
 erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
 nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 
 Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
 PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
 habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP.

Schau dir mal /usr/share/doc/libpam-ldap/README.Debian an, da steht:

---
libpam-ldap for Debian
--

- Be very careful when you use sufficient pam_ldap.so in Debian's
/etc/pam.d/common-* files: Some services can place other required
PAM-modules after the includes, which will be ignored if pam_ldap.so
succeeds. As a workaround, use something like the following construct:
# Check local authentication first, so root can still login
# while LDAP is down.
auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so
auth required pam_ldap.so use_first_pass
auth required pam_permit.so
The third line is needed, so success=1 can skip over one module and
still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults!

- If you want to use the pam_check_host_attr feature, make sure
pam_unix.so doesn't provide a valid account via the Name Service
Switch (NSS), which overrides your LDAP configuration. Don't use ldap
for shadow in /etc/nsswitch.conf, just use shadow: files. For PAM,
use something like the following:
# Try local /etc/shadow first and skip LDAP on success
account [success=1 default=ignore] pam_unix.so
account required pam_ldap.so
account required pam_permit.so

-

Ich denke, das könnte weiterhelfen.
Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hallo Ihr!

Ziel:
alle Dateien im Unterverzeichnis ls -la
/home/username/Maildir/.Inbox_OLD/cur/ nach /tmp/ham/
zu kopieren. (um sie mit sa-learn --ham später zu lernen ...)

Das funktioniert:
---

cp /home/mhaegele/Maildir/.Inbox_OLD/cur/* /tmp/ham/
-su: /bin/cp: Argument list too long

Da dort 47342 Dateien liegen funktioniert das nicht :

(ls -la /home/username/Maildir/.Inbox_OLD/cur/ | wc -l 47344)
-su: /bin/cp: Argument list too long

Lösung: ins Verzeichnis /home/.../cur/ wechseln und dort:

find . -name * -exec cp {} /tmp/ham/.Inbox_OLD/ \;
-

Was so nicht funktioniert:

So nun bräuchte ich das gleiche (Die Dateien sind im Zielverzeichnis ja 
nicht weniger geworden ...)

für u. a. Befehl, irgendwie komme ich nicht auf die Syntax, jemand nen Tipp?


sudo -u amavis -H sa-learn --ham --showdots /tmp/ham/.Inbox_OLD/*

(ein chown -R amavis /tmp/ham/.Inbox_OLD/ habe ich gemacht ...)

als user darf man das -exec nicht ausführen?.

Falls ich mich etwas wirr ausgedrückt habe, beantworte ich gerne 
Rückfragen ...


Danke für jeden Hinweis
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bind9 - automagisch ip zu hostname

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 04:16:40PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 
 Ich finde die Methode aus IP-Adressen automatisch Hostnames zu
 generieren leider nicht mehr.

Kenne ich eigentlich bei Bind nur bei der Konvertierung von
/etc/hosts in zone-files.

Andere DNS-Server sind da komfortabler.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo von user zu user

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Hallo Daniel,

da bist Du aber voll rein gefallen, sudo mit su ist Doppelmoppel, das
geht so nicht.
Try this:

sudoers.conf:
---
User_Alias  CHAT_USERS = user1, user2   # dani gibt's bei mir nicht
Runas_Alias CHAT = chat
CHAT_USERS  ALL = (CHAT) NOPASSWD: /bin/bash
---

dann:
---
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo -u chat /bin/bash
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ id
uid=1004(chat) gid=100(users) groups=100(users)
---

Und, viola, das geht!
Die UID muss auf sudo angewendet werden, nicht auf dass folgende
Kommando, hier /bin/su.

Daniel Schulz wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte es so einrichten, dass 'daniel' und 'daniel3' sich den
 Shellaccount 'dani' teilen, dh dass es damit so ist, wie mit dem
 normalem sudo su -, nur für normale Accounts.
 
 Mein Versuch sieht so aus, visudo:
 
 
 # User privilege specification
 rootALL=(ALL) ALL
 daniel  ALL=NOPASSWD:ALL
 
 # User alias specification
 User_Alias  CHAT_USERS = daniel, daniel3
 
 # Runas alias specification
 Runas_Alias CHAT = dani
 
 # Cmnd alias specification
 Cmnd_Alias  SU = /bin/su
 
 CHAT_USERS  ALL = (CHAT) NOPASSWD: ALL, /bin/su - dani
 
 
 Als user daniel reicht es dann sudo su - dani zu machen und man ist
 der User 'dani'. Aber wenn ich das als User daniel3 mache, fragt er
 mich nach einem Passwort und sagt folgendes:
 
 Sorry, user daniel3 is not allowed to execute '/bin/su - dani' as root
 on greulix.
 
 Irgendwie komme ich mit 'man sudoers' nicht weiter. Hat das jemand
 vielleicht schon so am laufen und kann mir nen Tip geben was ich falsch
 gemacht habe? Oder ist das auch anders zu lösen?
 
 Daniel
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 05:38:22PM +0200, Matthias Haegele wrote:
 
 Ziel:
 alle Dateien im Unterverzeichnis ls -la
 /home/username/Maildir/.Inbox_OLD/cur/ nach /tmp/ham/
 zu kopieren. (um sie mit sa-learn --ham später zu lernen ...)

Du weisst das man Bayes-Filter nicht mit alten Daten fuettern
soll? Lieber fuer einige Wochen auf das automatische filtern
verzichten und stattdessen mit aktuellen Dateien arbeiten.

 So nun bräuchte ich das gleiche (Die Dateien sind im
 Zielverzeichnis ja nicht weniger geworden ...) für u. a. Befehl,
 irgendwie komme ich nicht auf die Syntax, jemand nen Tipp?

find | xargs und --target bei cp, mv etc. benutzen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-03 Diskussionsfäden Stefan Loos
 Installierte Pakete liegen in /var/cache/apt/archives

aja Danke

Ja, einfach auf CD kopieren und vorher noch eine Packages Datei anlegen.
Das geht am einfachsten mit apt-ftparchive aus dem Paket  . In das
Verzeichnis mit den ganzen .deb-Dateien wechseln und apt-ftparchive
Packages ./ | gzip Packages.gz.

Ok danke, soweit die Theorie. Man benötigt: Ein Brennprogramm. Ich versuchte 
jetzt einige zu installieren, entweder der letzte Schrott (keine 
Unterstützung von schon beschriebenen CD's (AddMode)), oder Sourcen die sich 
nicht kompilieren lassen (kein Makefile) ... Frust pur.

Jetzt habe ich eine Nero-DEB File gefunden. Über KDE entpackt und oh wunder, 
sogar das Debian Logo leuchtet beim .deb file auf. Gleich mal naiverweise 
draufgeklickt in der Hoffnung es würde sich installieren, na ja man gibt die 
Hoffnung ja nicht auf nicht war? Aber ging natürlcih nicht, wär ja zu 
einfach.

So jetzt habe ich ein wunderschönes .deb File auf meiner Platte und kriege es 
ums Verrecken nicht installiert.

Sogar als root im Terminal eingeloggt, ins Verzeichnis gehupft und es mit 
apt-get install nero* probiert, davor noch in sources.list eingetragen
deb file:/home/sloos/Install/deb unstable non-free
probiert, ging auch nicht, obwohl er das Paket mit sienem ganzen Namen in 
einer Fehlermeldung ausgeben hatte. Doku zu der ganzen Problematik auch nicht 
vorhanden.

Kann mir bitte jemand sage wie ich ein .deb File auf Platte installiere ?

Danke
Stefan





___
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: 
http://mail.yahoo.de



Re: sudo von user zu user

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 04:10:32PM +0200, Daniel Schulz wrote:
 
 Sorry, user daniel3 is not allowed to execute '/bin/su - dani'
 as root on greulix.

in sudoers:
user ALL = (other_user) ALL

und dann per sudo -u other_user -i arbeiten. Klappt ab Sarge.

sudo su - ist die schlechte Weise. Damit su - nicht nach dem
Zielpasswort fragt muss man's als root ausfuehren. Wenn man dann
nicht aufpasst (oder einen faehigen Angreifer hat) fuehrt das zum
Ausfuehren von Befehlen als root.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 03 August 2006 17:48 schrieb Peter Wiersig:
 Du weisst das man Bayes-Filter nicht mit alten Daten fuettern
 soll?

Echt nicht? Dann liegen die 60.000 Spam-Mails hier ja völlig umsonst 
rum...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 05:53:04PM +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 03 August 2006 17:48 schrieb Peter Wiersig:
  Du weisst das man Bayes-Filter nicht mit alten Daten fuettern
  soll?
 
 Echt nicht? Dann liegen die 60.000 Spam-Mails hier ja völlig
 umsonst rum...

http://spamassassin.apache.org/full/3.0.x/dist/doc/sa-learn.html#effective_training

Zum einen wandelt sich auch Spam relativ haeufig, zum anderen
werden die Jahreszahlen dann zu hoch bewertet.

Ich trainiere meine Filter lieber nur mit aktuellen Daten. Am
effektivsten lernt z.B. POPFile nur wenn dieser Fehler macht. In
den Filter von SA habe ich noch nicht allzutief hineingeschaut,
wuerde aber auf Grund meines Kenntnisstands von Bayes-Filtern die
auto-learn Funktion nicht aktivieren.

Der Grossteil meines Spams wird an anderen Merkmalen als dem Body
klassifiziert und ich erlebe in den letzten Wochen einem Zug der
Spammer die versuchen speziell Bayes Filter zu umgehen. Schon
aufgefallen, das viele Worte in Betreffzeilen einen
Linux/OSS-Software Bezug erhalten?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.08.06 17:50:27, Stefan Loos wrote:
 Ja, einfach auf CD kopieren und vorher noch eine Packages Datei anlegen.
 Das geht am einfachsten mit apt-ftparchive aus dem Paket  . In das
 Verzeichnis mit den ganzen .deb-Dateien wechseln und apt-ftparchive
 Packages ./ | gzip Packages.gz.

 Ok danke, soweit die Theorie. Man benötigt: Ein Brennprogramm. Ich versuchte 
 jetzt einige zu installieren, entweder der letzte Schrott (keine 
 Unterstützung von schon beschriebenen CD's (AddMode)), oder Sourcen die sich 
 nicht kompilieren lassen (kein Makefile) ... Frust pur.

Welche genau? k3b laeuft hier schon ne ganze Weile recht
zufriedenstellend und kann auch bestehende Sitzungen importieren.

 Jetzt habe ich eine Nero-DEB File gefunden.

Lass die Finger davon.

 So jetzt habe ich ein wunderschönes .deb File auf meiner Platte und kriege es 
 ums Verrecken nicht installiert.
 
 Sogar als root im Terminal eingeloggt, ins Verzeichnis gehupft und es mit 
 apt-get install nero* probiert, davor noch in sources.list eingetragen
 deb file:/home/sloos/Install/deb unstable non-free

Wieso faengst du nicht erstmal an dich mit deinem neuen System und den
Pakettools vertraut zu machen und liest das schon oefter vorgeschlagene
Anwenderhandbuch? Da steht alles drin was du wissen willst.

 probiert, ging auch nicht, obwohl er das Paket mit sienem ganzen Namen in 
 einer Fehlermeldung ausgeben hatte. Doku zu der ganzen Problematik auch nicht 
 vorhanden.

Doch die Doku ist reichlich vorhanden, man muss sie nur finden und
verstehen. (/usr/share/doc enthaelt viel, manpages gibts auch).

 Kann mir bitte jemand sage wie ich ein .deb File auf Platte installiere ?

man dpkg.

Ach und in Zukunft oeffne doch bei einem neuen Thema auch einen neuen
Thread.

Andreas

-- 
A vivid and creative mind characterizes you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 03 August 2006 17:50 schrieb Stefan Loos:
 Ok danke, soweit die Theorie. Man benötigt: Ein Brennprogramm. Ich
 versuchte jetzt einige zu installieren, entweder der letzte Schrott
 (keine Unterstützung von schon beschriebenen CD's (AddMode)), oder
 Sourcen die sich nicht kompilieren lassen (kein Makefile) ... Frust
 pur.

Hmm, was Du da schreibst hinterlässt bei mir ganz stark den Eindruck, 
das Du das DAHB immer noch nicht angeschaut hast.
Zum brennen eignet sich cdrecord. Als Frontend bieten sich xcdroast oder 
k3b an. Es gibt noch etliche weitere zu denen ich aber nichts sagen 
kann.
(BTW: AddMode kenn ich im Zusammenhang mit CDs überhaupt nicht. Was soll 
das sein?)

 Jetzt habe ich eine Nero-DEB File gefunden.

Vermutlich meinst Du NeroLinux?

 Über KDE entpackt und oh wunder, sogar das Debian Logo leuchtet
 beim .deb file auf.

Sag doch bitte, was Du gemacht hast. Meine Glaskugel ist in Reparatur.

 Gleich mal naiverweise draufgeklickt in der Hoffnung es würde sich
 installieren, na ja man gibt die Hoffnung ja nicht auf nicht war? Aber
 ging natürlcih nicht, wär ja zu einfach.

Wo hast Du draufgeklickt?

 Sogar als root im Terminal eingeloggt, ins Verzeichnis gehupft und es
 mit apt-get install nero* probiert, davor noch in sources.list
 eingetragen deb file:/home/sloos/Install/deb unstable non-free
 probiert, ging auch nicht, obwohl er das Paket mit sienem ganzen
 Namen in einer Fehlermeldung ausgeben hatte. Doku zu der ganzen
 Problematik auch nicht vorhanden.

Könnte es sein, das Du einfach nur zu faul bist die Doku zu lesen die 
Dir hier schon mehrfach empfohlen wurde?

 Kann mir bitte jemand sage wie ich ein .deb File auf Platte
 installiere ?

Naja auf der Platte ists doch schon oder?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 03 August 2006 18:00 schrieb Peter Wiersig:
 http://spamassassin.apache.org/full/3.0.x/dist/doc/sa-learn.html#effe
ctive_training

 Zum einen wandelt sich auch Spam relativ haeufig, zum anderen
 werden die Jahreszahlen dann zu hoch bewertet.

Danke für den Link. Ja klingt logisch. Also weg mit dem Müll ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Thu, Aug 03, 2006 at 02:34:38PM +0200, Mathias Brodala wrote:
  Gerne. Aber Klein-/Groszschreibung auf der Tastatur beherrschst Du
  schon, ja? Dann nimm sie ruhig, das tut nicht weh. Danke.
 
 Würde es dich stören, an Stelle von „sz“ „ss“ als Ersatz für „ß“ zu 
 schreiben? Die
 derzeitige Schreibweise ist schmerzhaft. Danke.

sz ist die richtige Auflösung der Ligatur ß.
sz ist im Gegensatz zu ss eindeutig, außer bei
Aufeinanderfolge an Silbengrenzen.
sz hat eine andere Bedeutung, als ss, und zwar in
diesem Falle die Richtige.
ß ist aus sz entstanden, nicht aus ss.

Die Schreibweise mit sz ist also völlig korrekt,
während die vorgeschlagene Ersatzschreibweise
falsch ist.


Alles Gute
Helmut H. Franke

-- 
Avatar Chat Systeme:  http://www.amiculi.net  http://pgm.amoris.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bind9 - automagisch ip zu hostname

2006-08-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] (Thu, 3 Aug 2006
17:45:20 +0200):
 On Thu, Aug 03, 2006 at 04:16:40PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
  
  Ich finde die Methode aus IP-Adressen automatisch Hostnames zu
  generieren leider nicht mehr.
 
 Kenne ich eigentlich bei Bind nur bei der Konvertierung von
 /etc/hosts in zone-files.

Wie sieht das dann aus?  

Also AFAIK gibt's sowas (ich hatte es auch schon mal am laufen,
allerdings bind8 und lange her).

 Andere DNS-Server sind da komfortabler.

Das mag sein, den bind kenn ich nun aber schon ein Weilchen und weiss,
wie ich ereiche was ich brauche. Im Allgemeinen zumindest... ;-)

Und im Stich gelassen hat er mich auch noch nicht.

 Peter

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 03 August 2006 18:54 schrieb Helmut Franke:
 sz ist die richtige Auflösung der Ligatur ß.

Nein. Die Ligatur ß entstand wohl über zwei verschiedene Wege aus 
unterschiedlichen Schriften. Die heutige Form des ß aus zwei 
unterschiedlichen formen des kleinen s, nämlich dem langen und dem 
runden s. Die heute verwendete Ligatur müsste also eigendlich scharf-s 
und nicht eszett heißen.

http://www.typografie.info/typowiki/index.php?title=Ligatur

 sz ist im Gegensatz zu ss eindeutig, außer bei
 Aufeinanderfolge an Silbengrenzen.

Dann schreib doch gleich richtig ß statt sz.

 sz hat eine andere Bedeutung, als ss, und zwar in
 diesem Falle die Richtige.

Ja und nein. Ja, sz ist was anderes als ss. Nein es ist nicht richtig.

 ß ist aus sz entstanden, nicht aus ss.

Nein s.o.

 Die Schreibweise mit sz ist also völlig korrekt,
 während die vorgeschlagene Ersatzschreibweise
 falsch ist.

Nein. Siehe oben.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Peter Wiersig schrieb:

On Thu, Aug 03, 2006 at 05:53:04PM +0200, Christian Frommeyer wrote:


Am Donnerstag 03 August 2006 17:48 schrieb Peter Wiersig:


Du weisst das man Bayes-Filter nicht mit alten Daten fuettern
soll?


Die Mails sind fast ausschliesslich Mails diesen Jahres (diverse 
Mailinglisten) ...




Echt nicht? Dann liegen die 60.000 Spam-Mails hier ja völlig
umsonst rum...


Wie alt sind denn die, und wie ist dein Verhältnis Spammails zu Hammails 
ca?.


(Bei mir ca.  300 Spam zu ~6 ham) (Fast ausschliesslich Listenmails 
mit 1% priv. Mails) ...


Bei mir wird das meiste momentan mittels Postfix restrictions 
rausgefiltert, das scheint immer noch das effektivste zu sein (s.u. bei 
Interesse).




http://spamassassin.apache.org/full/3.0.x/dist/doc/sa-learn.html#effective_training

Zum einen wandelt sich auch Spam relativ haeufig, zum anderen
werden die Jahreszahlen dann zu hoch bewertet.

Ich trainiere meine Filter lieber nur mit aktuellen Daten. Am
effektivsten lernt z.B. POPFile nur wenn dieser Fehler macht. In
den Filter von SA habe ich noch nicht allzutief hineingeschaut,
wuerde aber auf Grund meines Kenntnisstands von Bayes-Filtern die
auto-learn Funktion nicht aktivieren.


Wieso nicht? mit manueller Korrektur bei Falschentscheidungen?
Ein Nachteil ist die AWL-Score (autowhiteliste) die bei mir bei Spams 
an die Mailinglisten immer wieder dazwischenfunkt.
Der Bayes-Test liegt bei mir sehr oft goldrichtig (vor allem bei 
BAYES_99), false-positives hatte ich hierdurch bis jetzt noch nicht.
Andererseits rutschen einige neuere Spammails durch bei denen nur 
BAYES_40 anschlägt.




Der Grossteil meines Spams wird an anderen Merkmalen als dem Body
klassifiziert und ich erlebe in den letzten Wochen einem Zug der
Spammer die versuchen speziell Bayes Filter zu umgehen. Schon
aufgefallen, das viele Worte in Betreffzeilen einen
Linux/OSS-Software Bezug erhalten?


Solchen Spam habe ich bis jetzt nicht bemerkt ...


Peter


Grüsse
MH


btw: ich setzte SA aus unstable ein (auf dem Server), die Abhängigkeiten 
sind hier ja nicht zu wild ...


benutzt ihr eigentlich sa-update?

Hat jemand eine Rulesammlung regex f. Postfix um backscatter der 
verbreiteten Virusrückmeldungen rauszufiltern (auch auf japanisch ;-) ).


pflogsumm /var/log/mail.log


message bounce detail (by relay)

  127.0.0.1[127.0.0.1] (total: 1)
 1   5.7.1 Message content rejected, UBE, id=00942-07 (in reply ...

message reject detail
-
  RCPT
Helo command rejected: Dont use my IP Address go away (total: 2)
   1   81.185.155.186
   1   210.105.42.233
Helo command rejected: need fully-qualified hostname (total: 4)
   1   62.65.183.35
   1   fastres.net
   1   124.106.233.21
   1   219.135.156.98
Recipient address rejected: User unknown in local recipient table (total: 
1)   1   [EMAIL PROTECTED]
Sender address rejected: Domain not found (total: 1)
   1   [EMAIL PROTECTED]
Sender address rejected: undeliverable address (total: 2)
   1   [EMAIL PROTECTED]
   1   [EMAIL PROTECTED]

message reject warning detail: none

message hold detail: none

message discard detail: none

smtp delivery failures: none

Warnings

  smtpd (total: 5)
 2   smtpd_peer_init: 81.215.200.161: address not listed for hostnam...
 1   smtpd_peer_init: 124.106.233.21: address not listed for hostnam...
 1   smtpd_peer_init: 68.93.150.140: address not listed for hostname...
 1   Unable to look up MX host for mail2senegall.com: Host not found





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kprinter und Cups will nicht (Bug 370403 ?)

2006-08-03 Diskussionsfäden Klaus Kocher

Hallo, Leute!
Bei mir haben sich eine Reihe an Fragen angesammelt. Der Übersicht
halber werde ich diese in mehreren Mails aufteilen.

Problem Nr.1:

Aus mehreren Programmen drucke ich mit kprinter. Rufe ich das Programm
auf, erscheint kurz der Hinweis: Drucksystem wird initialisiert
Dann dieser Dialog:
Beim Laden der Druckerliste ist ein Fehler aufgetreten:
Verbindung zum CUPS-Server fehlgeschlagen.
Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server korrekt installiert
wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht
auffindbar.

Ich habe in der cupsd.conf den loglevel auf debug gesetzt, aber es
findet sich kein Hinweis. Das gleiche Problem tritt auf, wenn ich im
KDE Kontrollzentrum auf Drucker gehe. Drucken mit  lpr geht! Ich nutze
KDE 3.5.3 (unstable).

Ist das Bug 370403 ?
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=370403
Scheint in 3.5.4 gefixt zu sein, ich möchte aber erst ein Update
machen, wenn die restlichen KDE Pakete auch neu sind.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder hat jemand einen Rat?

Gruß, Klaus



Mausrad mit x-y Richtung

2006-08-03 Diskussionsfäden Klaus Kocher

Hallo, Liste!
Meine 2. Frage:

Ich habe eine neue Maus, dessen Mausrad man in x und y Richtung drehen
kann. Das normale Rad in x (?) Richtung wird von den meisten
Applikationen unterstützt. Geht das auch mit der anderen Richtung?

Meine xorg.conf sieht derzeit so aus:

Section InputDevice
   Identifier  Configured Mouse
   Driver  mouse
   Option  CorePointer
   Option  Device /dev/input/mice
   Option  Protocol ExplorerPS/2
   Option  Emulate3Buttons false
   Option  ZAxisMapping 4 5
   Option  Buttons 5
EndSection

In Xorg.log:
schnipp
(**) Option Protocol ExplorerPS/2
(**) Configured Mouse: Device: /dev/input/mice
(**) Configured Mouse: Protocol: ExplorerPS/2
(**) Option CorePointer
(**) Configured Mouse: Core Pointer
(**) Option Device /dev/input/mice
(**) Option Buttons 5
(**) Option Emulate3Buttons false
(**) Option ZAxisMapping 4 5
(**) Configured Mouse: ZAxisMapping: buttons 4 and 5
(**) Configured Mouse: Buttons: 9
schnapp

Gruß, Klaus



hwinfo meint ich hätte ISDN

2006-08-03 Diskussionsfäden Al Bogner
hwinfo unter Suse gibt korrekt nichts für ISDN aus, Debian aber schon. Ist 
hwinfo unter Debian kaputt, oder woran liegt es?

apt-cache policy hwinfo
hwinfo:
  Installiert:13.0-4
  Mögliche Pakete:13.0-4
  Versions-Tabelle:
 *** 13.0-4 0
500 ftp://ftp.at.debian.org testing/main Packages
500 ftp://debian.inode.at testing/main Packages
500 ftp://ftp.tu-clausthal.de testing/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status


# lspci
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8377 [KT400/KT600 AGP] Host 
Bridge (rev 80)
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 PCI Bridge
00:08.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 264VT [Mach64 VT] (rev 
40)
00:09.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 43)
00:0a.0 SCSI storage controller: Tekram Technology Co.,Ltd. TRM-S1040 (rev 01)
00:0b.0 Multimedia audio controller: Trident Microsystems 4DWave NX (rev 02)
00:0d.0 RAID bus controller: VIA Technologies, Inc. VIA VT6420 SATA RAID 
Controller (rev 50)
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)


uname -r
2.6.15-1-k7


# hwinfo --isdn
10: PCI(AGP) 00.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3189
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:00.0
  SysFS BusID: :00:00.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x80
  Driver: agpgart-via
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

11: PCI 01.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_b198
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:01.0
  SysFS BusID: :00:01.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Driver: unknown
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

12: PCI 08.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1002_5654
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:08.0
  SysFS BusID: :00:08.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x40
  Driver: unknown
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

13: PCI 09.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3065
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:09.0
  SysFS BusID: :00:09.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x43
  Driver: via-rhine
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

14: PCI 0a.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1de1_391
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:0a.0
  SysFS BusID: :00:0a.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x01
  Driver: dc395x
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

15: PCI 0b.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1023_2001
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:0b.0
  SysFS BusID: :00:0b.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x02
  Driver: Trident4DWaveAudio
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

16: PCI 0d.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3149
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:0d.0
  SysFS BusID: :00:0d.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x50
  Driver: sata_via
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  Driver Info #0:
I4L Type: 15/4 [Sedlbauer Speed Win2 PC104]
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

17: PCI 10.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.313]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1106_3038_1
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:10.0
  SysFS BusID: :00:10.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: Sedlbauer Speed Win2 PC104
  Revision: 0x80
  Driver: uhci_hcd
  Requires: i4l-base, i4l-isdnlog
  

Re: Mausrad mit x-y Richtung

2006-08-03 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Klaus.

 Ich habe eine neue Maus, dessen Mausrad man in x und y Richtung drehen
 kann. Das normale Rad in x (?) Richtung wird von den meisten
 Applikationen unterstützt.

↔ X
↕ Y


 Geht das auch mit der anderen Richtung?
 
 Meine xorg.conf sieht derzeit so aus:
 
 Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device /dev/input/mice
Option  Protocol ExplorerPS/2
Option  Emulate3Buttons false
Option  ZAxisMapping 4 5
Option  Buttons 5
 EndSection

Bei der ZAxisMapping–Option musst du IMO ansetzen; die Buttons–Option ist 
(zumindest bei
mir) nicht erforderlich. Hier musst du jedenfalls bekannt geben, welche Tasten 
für
Achsenbewegungen zuständig sind. Bei mir sieht es wie folgt aus:

  OptionZAxisMapping4 5 6 7

Mit welchem Keycode melden sich die beiden Buttons für die X–Bewegung? (xev 
befragen)
Hiernach kannst du, falls noch erforderlich, mit xmodmap die korrekten Aktionen 
auf die
Tasten legen. Wieder einmal bei mir:

  pointer = 1 2 3 4 5 8 9 7 6 10 11


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Mausrad im USB-Keyboard

2006-08-03 Diskussionsfäden Klaus Kocher

Hallo, Liste!

Mein USB-Keyboard hat ein eingebautes Maus-Rad und wird auch als
HID-Maus angemeldet (das Teil ist auch in der c't16 S. 28 abgebildet)
:

Bus 003 Device 005: ID 0518:0002 EzKEY Corp.
Device Descriptor:
 bLength18
 bDescriptorType 1
 bcdUSB   1.10
 bDeviceClass0 (Defined at Interface level)
 bDeviceSubClass 0
 bDeviceProtocol 0
 bMaxPacketSize0 8
 idVendor   0x0518 EzKEY Corp.
 idProduct  0x0002
 bcdDevice1.00
 iManufacturer   0
 iProduct1 USB-compliant keyboard
 iSerial 0
 bNumConfigurations  1
 Configuration Descriptor:
   bLength 9
   bDescriptorType 2
   wTotalLength   59
   bNumInterfaces  2
   bConfigurationValue 1
   iConfiguration  0
   bmAttributes 0xa0
 (Bus Powered)
 Remote Wakeup
   MaxPower  100mA
   Interface Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType 4
 bInterfaceNumber0
 bAlternateSetting   0
 bNumEndpoints   1
 bInterfaceClass 3 Human Interface Devices
 bInterfaceSubClass  1 Boot Interface Subclass
 bInterfaceProtocol  1 Keyboard
 iInterface  0
   HID Device Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType33
 bcdHID   1.10
 bCountryCode0 Not supported
 bNumDescriptors 1
 bDescriptorType34 Report
 wDescriptorLength  65
Report Descriptors:
  ** UNAVAILABLE **
 Endpoint Descriptor:
   bLength 7
   bDescriptorType 5
   bEndpointAddress 0x81  EP 1 IN
   bmAttributes3
 Transfer TypeInterrupt
 Synch Type   None
 Usage Type   Data
   wMaxPacketSize 0x0008  1x 8 bytes
   bInterval  10
   Interface Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType 4
 bInterfaceNumber1
 bAlternateSetting   0
 bNumEndpoints   1
 bInterfaceClass 3 Human Interface Devices
 bInterfaceSubClass  1 Boot Interface Subclass
 bInterfaceProtocol  2 Mouse
 iInterface  0
   HID Device Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType33
 bcdHID   1.10
 bCountryCode0 Not supported
 bNumDescriptors 1
 bDescriptorType34 Report
 wDescriptorLength  50
Report Descriptors:
  ** UNAVAILABLE **
 Endpoint Descriptor:
   bLength 7
   bDescriptorType 5
   bEndpointAddress 0x82  EP 2 IN
   bmAttributes3
 Transfer TypeInterrupt
 Synch Type   None
 Usage Type   Data
   wMaxPacketSize 0x0003  1x 3 bytes
   bInterval  10
Device Status: 0x
 (Bus Powered)

Ein
od -x /dev/input/by-id/usb-0518_USB-compliant_keyboard-event-kbd
ergibt eine Ausgabe. Das aber nicht:
od -x /dev/input/by-id/usb-0518_USB-compliant_keyboard-event-mouse

Kann ich das Teil unter xorg zum laufen bekommen?

Gruß, Sascha



Kernel 2.6.17.7 und PCI-Treiber-Reihenfolge

2006-08-03 Diskussionsfäden Klaus Kocher

Hallo, Liste!

Nach einem Update auf Kernel 2.6.17.7 wird meine Treiberreihenfolge
sporadisch durcheinandergewirbelt. Normal ist der Ethernet Kontroller
auf dem Mainboard eth0. Zeitweise drängelt sich aber der Firewire Port
meiner Audigy Soundkarte auf eth0. Ein ähnliches Problem besteht mit
der on-board-Soundkarte. Ich habe erstmal entsprechende Treiber fest
im Kernel eingebaut. Das ist aber die unfeine Lösung.
Ich hatte vorher eine Datei mit diesem Inhalt unter modprobe.d gestellt:

alias snd-card-0 snd-emu10k1
options snd-emu10k1 index=0

Wie ist die dauerhafte Lösung?

Gruß, Klaus



Frutiger Fonts unter Linux verhält sich ander als unter Windows.

2006-08-03 Diskussionsfäden Klaus Kocher

Hallo, Liste!

Ich nutze häufiger die Frutiger Font Familie. Unter Openoffice/Windows
werden die Fonts so benannt:
Frutiger Light
Frutiger Light Cn
Frutiger Roman
Frutiger Cn
Frutiger Extra Black Cn
Frutiger Ultra Black

Unter mein unstable Debian habe ich die Fonts mit dem KDE
Kontrolzentrum installiert. Dort erscheint in der Übersicht die
Familie als

Frutiger
Frutiger, Heavy
Frutiger, Heavy Kursiv
Frutiger, Heavy Kursiv
Frutiger, Light
Frutiger, Light Kursiv
Frutiger, Medium
Frutiger, Medium Kursiv

Und unter Openoffice/unstable erscheint:
47 Light Condensed
46 Light Italic
57 Condensed
55 Roman
56 Italic
75 Black
76 Black Italic

Die Übereinstimmung zwischen Windows - Linux ist:
Roman - Roman
Cn - Condensed
Light Cn - Light Condensed
Extra Black Cn - Black

Die Fonts sind (ausgedruckt) unter Linux einen Tick breiter. Lästig
ist die Namensänderung wenn man Dokumente zwischen den
Betriebssystemen austauscht. Aber untragbar ist, daß Light und Ultra
Black unter Linux fehlen.
Wie kann ich Abhilfe schaffen?

MfG, Klaus



Re: exif-tag author

2006-08-03 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 3. August 2006 22:28 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,

 ich meine, letztens irgendwo in den Wirren des Web gelesen zu haben,
 das es ein exif-tag author gibt, in welchem ich mich mit Namen
 verewigen kann. Ist dem so? Wenn ja, welches CLI-tool kann das? Meine
 Suche hat keine Ergebnisse gebracht, entweder bin ich blind, oder ich
 verwechsle da gerade was...

Suche mal hier: 
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/index.html

Da gibt es mehrere zu Author bzw. Artist oder Copyright:

zB
[EXIF]  0x9c9d XP Author
[EXIF]  0x013b Artist
vielleicht auch:
[File]   - Comment
[EXIF]  0x8298 Copyright
[EXIF]  0x9286 User Comment
[IPTC]  0x0074 Copyright Notice
[IPTC]  0x0078 Caption-Abstract
[IPTC]  0x007a Writer-Editor

Al

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frutiger Fonts unter Linux verhält sich ander als unter Windows.

2006-08-03 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Donnerstag, 3. August 2006 22:02 schrieb Klaus Kocher:
 Die Fonts sind (ausgedruckt) unter Linux einen Tick breiter. Lästig
 ist die Namensänderung wenn man Dokumente zwischen den
 Betriebssystemen austauscht. Aber untragbar ist, daß Light und Ultra
 Black unter Linux fehlen.
 Wie kann ich Abhilfe schaffen?

Vielleicht hilft fontforge (früher pfaedit):
Description: Font Editor for PS, TrueType and OpenType fonts
 FontForge (formerly PfaEdit) allows you to edit outline and bitmap 
fonts.
 You can create new ones or modify old ones.  It is also a font format
 converter and can convert among PostScript (ASCII  binary Type 1,
 some Type 3s, some Type 0s), TrueType, and OpenType (Type2).

oder fontlinge weiter? 
 www.gesindel.de

Wie ist es unter scribus?
http://wiki.scribus.net/index.php?title=Zus%C3%A4tzliche_Schriften_installieren

Andere Ansätze (zum weiterforschen):
fonttools, fontforge-doc, t1utils, libotf-bin   und fondu :
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search (fonttools|fontforge|fontforge-doc|
t1utils|libotf-bin|fondu)
fondu - convert between Mac and UNIX font formats
fonttools - Converts OpenType and TrueType fonts to and from XML
libotf-bin - A Library for handling OpenType Font - utilities
pfaedit - A migration package for FontForge
t1utils - A collection of simple Type 1 font manipulation programs
fontforge - Font Editor for PS, TrueType and OpenType fonts
fontforge-doc - Font Editor for PS, TrueType and OpenType fonts



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Donnerstag, 3. August 2006 19:11 schrieb Christian Frommeyer:
  ß ist aus sz entstanden, nicht aus ss.

 Nein s.o.

  Die Schreibweise mit sz ist also völlig korrekt,
  während die vorgeschlagene Ersatzschreibweise
  falsch ist.

 Nein. Siehe oben.

Dem kann ich nur zustimmen, außerdem tut es wirklich weh - Ich meine 
körperlich!



GESCHAEFTSVORSCHLAG!!!!

2006-08-03 Diskussionsfäden Morgan Williams
Sehr geehrter Herr/Frau,

Mein name ist Herr MORGAN  WILLIAMS, ich bin ein hoehere bank 
Angestellte  und in der abteilung  Firmekundebetreung der Standard Bank (SB)  
[SUD AFRIKA
www.standardbank.co.za].Dieser Abteilung  ist auch zustaendig fuer den betreung 
alle 
auslandischen Kunden.

Ich kontaktiere Sie bezüglich des Transfers einer sehr großen Summe Geldes  vom 
Konto eines 
Verstorbene kunde unsere bank. Ich weiß, daß eine Transaktion dieser 
Größenordnung zunächst bei jedem Besorgnis erregen wird und versichere ich 
Ihnen, daß Ich um alles  gekümmert habe. 

Aufgrund der Dringlichkeit der Angelegenheit habe ich mich entschlossen, Sie zu 
 kontaktieren.Es geht um folgendes: Einer meiner Kollegen ist zuständig für das 
Konto von Mr. Peter  B. Hanson, 32, aus Groton,Massachusetts, USA., der im 
September 11, 2001 in New York bei  einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Er 
befand sich gemeinsam mit anderen Passagieren an Bord der  American Airlines 
Flight 175. Dieser unfall war von International terroristen verursacht wurde. 

Seit diesem Vorfall hat sich keiner von seiner nächsten Verwandten  gemeldet um 
sein Erbe 
Ansprüche auf das Guthaben auf seinem Konto erheben könnte. Wir können  jedoch 
gemäß unserer 
Richtlinien das Geld nicht auszahlen, weil keiner als seiner Angehöriger 
auftritt um Anspruch geltend machen kann. Aufgrund dieser Entdeckung der 
bankmanagement wird  den vermoegen freigeben,es sei denn jemanden einer Antrag 
zu dieser zweck eingereicht hat. Dieser person muess sich angeben seiner 
Verwandter zu sei. 

Wie Die Richtlinien unsere bankwesen angezeigt hat, muess jemand 
dieservermoegen beanspruchen damit dieser freigelassen wird. Leider ist keiner 
bis jetzt angekommen um den vermoegen zu behaupten daher bitten meine Kollegen 
um jemanden aus Deutschland zu suchen. Daher habe Ich nach einer langer versuch 
an ihrer Name in einer Internet datenbank gestossen. Ich trete daher mit Ihnen 
in verbindung durch dieser brief auf, und bitte ich Sie nun um Ihre Erlaubnis, 
Sie als nächsten Angehörigen des erstorbenen anzugeben. Die gesamte Abwicklung 
und  Dokumentation wird sorgfältig von mir durchgeführt,damit das Guthaben von 
15,5 Millionen USD an Sie als nächsten Angehörigen ausgezahlt werden kann.

Andernfalls wird die gesamte Summe nach fünf Jahren (Dezember 31,2006) in  das 
Eigentum der Bank übergehen und die Direktoren der Bank werden den betrag 
untereinander aufteilen. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich entschlossen, 
mich an Sie zu wenden, damit Sie als Erbe auftreten können und nicht alles den 
Direktoren zugute kommen lassen. Wir werden vom  Nachlaßverwalter den Auftrag 
bekommen, ein Familienmitglied des Verstorbenen ausfindig zu machen, daß das 
Erbe antreten kann.
 
Wir werden dan ihrer Name als der verwandter angeben. 


Wir bitten Sie, unseren Vorschlag anzunehmen und versichern Ihnen,daß alles 
absolut risikofrei für Sie ablaufen wird.Wir werden Sie mit 49% an der gesamte 
betrag belohnen, Ich mit meiner Kollegen bekommen 49% der gesamte betrag und 
den restlichen 2% werden wir als ufwendung/unkosten bei der bearbeitung des 
transaktions zudenken. (ALLE AUFWENDUNGEN, DIE VON JEDER PARTEI IN DIESER  
VERHANDLUNG GEMACHT WERDEN, WERDEN VON DEN 2% RÜCKVERGÜTET WERDEN,NACHDEM DIE 
VERHANDLUNG  GESCHLOSSEN WORDEN WAR.).Sie werden erwartet diesem vorschlag zu 
erwidern fall Sie ihrer  Interesse entspricht und sie wollen an dieser 
transaktion beteiligen. 

Sie werden mit den ablauf zunaechst verstaendigt um zu verstehen wie die 
bearbeitung ohne risiko gemacht wird. Wir werden einer schnelle ueberweissung 
nach Europa ausfuehren und hoffen dass sie uns dabei helfen koennen. Aus 
sicherheit grunden werde Ich nicht in der lage sei mit ihnen einer telefon 
gespraech auszufuehren waehrend der arbeitzeit. 

Folglich werde Ich Sie regelmaessig anrufen wegen sicherheit massnahmen um die 
transaktion nicht zu gefahrden oder zu enthuellen. Ich erwarte ihrer dringende 
Antwort. Bitte bemerken Sie auch dass dieser Transaktion muess als vertraulich 
behandeln worden. Alle oben gennanten Beamtern werden nicht im zusammenhang mit 
dieser transaktion gebracht werden um unnoetigen peinlichkeit und werbung zu 
vermeiden. 

Ich verbelibe mit freundlichen gruessen. 

MORGAN WILLIAMS.

WENN SIE NICHT DER EMPFÄNGER DIESES BRIEFES SIND, LÖSCHEN SIE ES
BITTE UND ÜBERGEBEN SIE NICHT ZU ANDERER PERSON.






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Gerhard Gaußling wrote:

 Dem kann ich nur zustimmen, außerdem tut es wirklich weh - Ich
 meine körperlich!

Du meinst ganz besonders dem, der es in deiner Gegenwart so
schreibt? :)

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #79:

Look, buddy:  Windows 3.1 IS A General Protection Fault.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)