Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehörenden HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Evgeni,

 wget, htmldoc und pdfjoin sind deine Freunde ;-)

Herzlichen Dank! htmldoc hat mir ein PDF erstellt. Man kann direkt eine
Menge von HTML-Seiten auswählen, so dass pdfjoin nicht benötigt wird.
Leider ist sowohl htmldoc testing 1.8.25 als auch stable 1.8.23 im
Document Type-Modus Book beim Ende des Erstellungsprozesses
abgestürzt. Deshalb habe ich nun ein PDF, leider ohne
Inhaltsverzeichnis. Hast Du eine Idee hierzu?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigener Einwahlpunkt (pppd-Konfiguration)

2006-08-14 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Dirk Salva wrote:
 ohne capidrv. Mein Problem, von dem ich schrub, war etwas anderes:
 ich will einen entfernten Rechner mit Hilfe einer Anwahl einer
 bestimmten MSN triggern, d.h. dazu bringen, das er sich ins Internet
 einwählt. Das soll sogar funktionieren, dafür braucht man aber in allen
 Anleitungen, die ich bisher gefunden habe, isdnlog. Und der widerum
 kann nicht ohne capidrv:-(
 

Moin Dirk,


pppd kann beim Angewählt-werden ein Script ausführen. Die Optopn heißt
'connect' (analog dazu auch 'disconnect'). Damit müsste sich doch
eigentlich so ziemlich alles anschubsen lassen??

Gruß,

Boris



Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehören den HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Christoph, 

On Mon, 14 Aug 2006 08:37:57 +0200 Christoph Conrad
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Evgeni,
 
  wget, htmldoc und pdfjoin sind deine Freunde ;-)
 
 Herzlichen Dank! htmldoc hat mir ein PDF erstellt. Man kann direkt
 eine Menge von HTML-Seiten auswählen, so dass pdfjoin nicht benötigt
 wird. Leider ist sowohl htmldoc testing 1.8.25 als auch stable 1.8.23
 im Document Type-Modus Book beim Ende des Erstellungsprozesses
 abgestürzt. Deshalb habe ich nun ein PDF, leider ohne
 Inhaltsverzeichnis. Hast Du eine Idee hierzu?

Nein leider nicht, da ich htmldoc nie derart ausgenutzt habe (einfaches
html2pdf hat immer gereicht).
Kann es vielleicht an dem HTML-Input liegen? Hast du mal probiert ein
Book aus anderen HTMLs zu erzeugen? Ansonsten hab ich leider keine
Idee, woran das liegen könnte...

Gruß
Evgeni



Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 13 August 2006 18:12 schrieb virox1987:
 Mein Problem ist: aus mysteriosen Gründen kann ich nicht auf links in
 Emails klicken - kennt da jemand ne Lösung?

Maus einrichten SCNR

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehörenden HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Evgeni,

 Kann es vielleicht an dem HTML-Input liegen?

Ja, möglich.

 Hast du mal probiert ein Book aus anderen HTMLs zu erzeugen?

Nein. Ich habe zur Fehlersuche mal ale möglichen Optionen an aund
ausgeschaltet, das hat mich aber nicht weiter gebracht. Ebensowenig der
Output von strace beim Absturz. Ein Überbrezeln mit htmldoc 1.8.27
direkt von der Webpage nur die Erkenntnis, dass ich dafür eine
kommerzielle Lizenz brauche. Und nach dem Reinstallieren von htmldoc
1.8.25 testing brauchte htmldoc auf einmal 100% Rechenzeit, der Rechner
stand, ich musste (fast) neu booten. Egal, ich habe jetzt mein PDF.

 Ansonsten hab ich leider keine Idee, woran das liegen könnte...

Ist gut, Du hast mir auf jeden Fall sehr geholfen. Den größten Teil der
Dokumente lese ich sowieso auf meinem alten Palm V mit Plucker abends im
Bett oder unterwegs, das Konvertieren in PDB klappte mit sunrise sehr
gut. Da habe ich auch die Links zwischen den HTML-Seiten.

Das PDF brauche ich zum Ausdruck als spiralgebundenes Buch fürs
Fitnesstudio, zum Lesen auf dem Crosstrainer. Das geht aber zur Not auch
ohne Inhaltsverzeichnis.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
 In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem
 Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631

 was dann wahrscheinlich der Fehler ist.

 Wie ändere ich das?
 
 
 hatte das gleiche Problem (allerdings) mit Neuinstallation gelöst. Cups
 1.2.1 funktioniert nicht mehr mit sarge. Downgrade auf 1.1.23 half.
 
 Aber sieh Dir doch bitte einmal die Datei ~/.kde/share/config/kdeprintrc
 an. Es scheint der Eintrag für HOST falsch zu sein. Dort gehört localhost
 oder localhost:631 hin.
 
Das war schon einmal gut und ich kann auch jetzt wieder vom normalen
Benutzer aus den Drucker wieder sehen.
Drucken geht aber immer noch nicht.

Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann 
wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server angezeigt
und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

Ich habe nun schon mit

grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root 
grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe nichts
gefunden.

Ein
dpkg-reconfigure cupsys
hat auch nichts gebracht.

Ich bin für alle weiteren Ideen äußerst dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 00:46 schrieb Bjoern Schliessmann:
 Funktionen sind aber in Java beispielsweise keine Objekte.

Es gibt in Java auch gar keine Funktionen. Die Dinger heißen in Java 
Methoden und gehören untrennbar zur Klasse.

 Ja, in Java kann man es sich so einfach machen, da dort nur
 Klasseninstanzen Objekte sind ... ;)

Das ist eigentlich wenn man Corba und ähnliches was noch pre OOP ist 
ausklammert die gängige Definition von Objekt im Zusammenhang mit 
Programmiersprachen.

 Hast du dich nie gefragt, warum man in Java schreiben muss

 int a = 5;

int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger zuweisen.

 aber bei Objekten

 Integer a = new Integer(5);

einer Referenzvariable kann man nur Referenzen zuweisen. Das ist völlig 
Analog zu C++.

 In C++ geht beides, und man kann sich aussuchen wo und wie man das
 Objekt haben möchte.

 int a1 = 5;
 int a2 = new int(5);

Da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Die erster Version ist analog zu 
Java. Ein gewöhnlicher int. Das zweite geht so nicht (wie Andreas ja 
schon angemerkt hat) da müsste eine Pointervariable stehen. Pointer 
gibt es in Java aber nicht, ergo geht das auch nicht.

 string b1(Honk);
 string b2 = new string(Honk);

Hier sieht das genau anders herum aus. Die erste Variante erzeugt eine 
Objektvariable in Wertesemantik. Das geht in Java nicht. Das zweite 
einen Pointer auf ein Objekt (In Java eine Referenz). Aus 
Analogiegründen verwendet man in Java dann dieselbe Syntax wie in C++.

 In Java ist das new IMHO völlig überflüssig und macht die Sprache
 uneinheitlich.

Das ist offensichtlich falsch.

 Was sind denn die Stärken der Sprache Java? Dass Operatorüberladung
 und Mehrfachvererbung verboten sind?

Ob Mehrfachvererbung (von Klassen) ein Feature ist ist sehr umstritten. 
Sicher ist, das Mehrfachvererbung einen ganzen Batzen von 
Konsistenzproblemen , Schwierigkeiten für die statische Typsicherheit 
und dynamische Bindung mit sich bringt.

 Dass jede Klasse zwangsweise in eine eigene Datei muss?

Das ist für mich durchaus ein Feature. So finde ich eine Klasse auch in 
einem Projekt, das ich nicht selbst geschrieben habe schnell und 
zuverlässig.

 Dass jeder Anfänger auf die CLASSPATH-Geschichte reinfällt? :)

Welche CLASSPATH-Geschichte? Wenn Du die Tatsache meinst, das die VM 
gerne wissen mag wo die Klassen liegen... das ist gut dokumentiert. 
Welche Umgebungsvariablen jetzt für welchen Compile, Link und Execute 
Schritt wirklich nötig sind habe ich noch nicht verstanden und auch 
leider noch nicht in der Doku gefunden, also setzte ich halt alle...

 Für mich ist Java ein kastriertes C++.

In Java hat man den prozeduralen Teil abgeschnitten, der die 
Abwärtskompatibilität zu C darstellt und Dinge wie Pointerarithmetik 
und Mehrfachvererbung, die z.B die statische Typsicherheit gefährden, 
weggelassen.

 Vielleicht sehe ich auch nur die verborgenen Vorteile dieser Sprache
 nicht, also wenn jemandem welche einfallen, nur her damit.

Java ist gut zu überschauen. Insbesondere durch die Einschränkungen ist 
der Code IMHO wesentlich besser zu lesen als C++. Das Konzept ist 
tatsächlich Objektorientiert und es gibt eine Standardisierte 
Klassenbibliothek. Und es gibt sicher noch mehr. (Klar es gibt auch 
schwächen, sonst würde ich für meine Diplomarbeit wohl auch lieber auf 
Java zurückgreifen...)

 Vorteil von Java als Plattform ist sicher die Portabilität und die
 Möglichkeit der Benutzung auf WWW-Seiten. Das hat aber mit der
 Sprache selbst nichts zu tun.

Das stimmt so nicht. Pointerarithmetik z.B. kann auf unterschiedlichen 
Plattformen durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Ein Grund 
warum M$ in .net managed Code verbietet Pointerarithmetik zu betreiben.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 14. August 2006 09:45 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

  Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
  In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem
  Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631
 
  was dann wahrscheinlich der Fehler ist.
 
  Wie ändere ich das?
 
  hatte das gleiche Problem (allerdings) mit Neuinstallation gelöst. Cups
  1.2.1 funktioniert nicht mehr mit sarge. Downgrade auf 1.1.23 half.
 
  Aber sieh Dir doch bitte einmal die Datei ~/.kde/share/config/kdeprintrc
  an. Es scheint der Eintrag für HOST falsch zu sein. Dort gehört localhost
  oder localhost:631 hin.

 Das war schon einmal gut und ich kann auch jetzt wieder vom normalen
 Benutzer aus den Drucker wieder sehen.

Das ist die Stelle die geändert wird, wenn Du das von mir beschriebene (andere 
Mail) im KDE Druckdialog änderst.

 Drucken geht aber immer noch nicht.

Hmm.

 Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann
 wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server angezeigt
 und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

 Ich habe nun schon mit

 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root
 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

 versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe nichts
 gefunden.

Die Konfigurrationsdatei von cups steht unter /etc/cups/ und heist cupsd.conf.
Wenn Du das da mit grep nicht findest, dann fehlt der Eintrag. Sieh dir diese 
Datei mal an, besonders am Ende.

Benutzt Du jetzt cups 1.2.1 oder bist du wieder zum alten zurück?

 Ein
 dpkg-reconfigure cupsys
 hat auch nichts gebracht.

 Ich bin für alle weiteren Ideen äußerst dankbar.

Das wird schon;-)

-- 
mfg Peter Küchler





etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System 
zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem 
aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
/bin/sh - Permission denied.
Dies Problem tritt auch bei allen Shells auf und Programmen in /bin auf.
Ein chmod -R 755 /bin hat leider nicht geholfen.
Führe ich su - auf, so erscheint der Fehler
Unable to cd to '/home/login`

Aktualisiert habe ich heute:
2006-08-14 11:28:47 upgrade mozilla-firefox 1.5.dfsg+1.5.0.4-1 
1.5.dfsg+1.5.0.4-1
2006-08-14 11:48:34 upgrade perl-modules 5.8.8-4 5.8.8-6.1
2006-08-14 11:48:36 upgrade perl 5.8.8-4 5.8.8-6.1
2006-08-14 11:48:37 upgrade libperl5.8 5.8.8-4 5.8.8-6.1
2006-08-14 11:48:37 upgrade perl-base 5.8.8-4 5.8.8-6.1
2006-08-14 11:48:38 upgrade adduser 3.95 3.96
2006-08-14 11:48:39 upgrade libtext-charwidth-perl 0.04-3 0.04-4
2006-08-14 11:48:40 upgrade libtext-iconv-perl 1.4-2 1.4-3
2006-08-14 11:48:41 upgrade libkrb53 1.4.3-8 1.4.3-9
2006-08-14 11:48:41 upgrade python-central 0.5.1 0.5.4
2006-08-14 11:48:41 upgrade libgssapi2 0.10-2 0.10-3
2006-08-14 11:48:42 upgrade libhtml-parser-perl 3.54-1 3.55-1
2006-08-14 11:48:42 upgrade libsane 1.0.18-2 1.0.18-3
2006-08-14 11:48:42 upgrade libtunepimp3 0.4.2-3 0.4.2-3.2
2006-08-14 11:48:43 upgrade libtunepimp-bin 0.4.2-3 0.4.2-3.2
2006-08-14 11:48:43 upgrade libxine1 1.1.1-2 1.1.2-2

Das Update der Kerberos Pakete könnte möglicherweise darauf schließen lassen, 
dass hier das Hase liegen könnte - da ich aber kein Kerberos verwende würde 
mich dies überraschen.

Installiert habe ich heute:
2006-08-14 11:26:18 install bzip2 none 1.0.3-3
2006-08-14 11:59:10 install gcc-3.3-base none 1:3.3.6-13
2006-08-14 11:59:11 install libstdc++5 none 1:3.3.6-13
2006-08-14 11:59:36 install zip none 2.32-1
2006-08-14 12:00:15 install lib32gcc1 none 1:4.1.1-5
2006-08-14 12:00:15 install lib32stdc++6 none 4.1.1-5
2006-08-14 12:01:55 install x11proto-core-dev none 7.0.4-3
2006-08-14 12:01:55 install libice-dev none 1:1.0.0-3
2006-08-14 12:01:55 install libsm-dev none 1:1.0.0-4
2006-08-14 12:01:55 install libxau-dev none 1:1.0.0-3
2006-08-14 12:01:55 install libxdmcp-dev none 1:1.0.0-4
2006-08-14 12:01:55 install x11proto-input-dev none 1.3.2-4
2006-08-14 12:01:55 install x11proto-xext-dev none 7.0.2-5
2006-08-14 12:01:56 install libxext-dev none 1:1.0.0-4
2006-08-14 12:01:56 install x11proto-kb-dev none 1.0.2-3
2006-08-14 12:01:56 install xtrans-dev none 1.0.0-6
2006-08-14 12:01:56 install libx11-dev none 2:1.0.0-7
2006-08-14 12:01:57 install x11proto-render-dev none 2:0.9.2-4
2006-08-14 12:01:57 install libxrender-dev none 1:0.9.0.2-4
2006-08-14 12:01:57 install x11proto-fixes-dev none 3.0.2-3
2006-08-14 12:01:57 install libxfixes-dev none 1:3.0.1.2-4
2006-08-14 12:01:57 install libxcursor-dev none 1.1.5.2-5
2006-08-14 12:01:57 install libexpat1-dev none 1.95.8-3.2
2006-08-14 12:01:58 install zlib1g-dev none 1:1.2.3-13
2006-08-14 12:01:58 install libfreetype6-dev none 2.2.1-2
2006-08-14 12:01:58 install pkg-config none 0.20-1
2006-08-14 12:01:58 install libfontconfig1-dev none 2.3.2-7
2006-08-14 12:01:58 install libxft-dev none 2.1.8.2-8
2006-08-14 12:01:59 install libxi-dev none 1:1.0.0-5
2006-08-14 12:01:59 install x11proto-xinerama-dev none 1.1.2-4
2006-08-14 12:01:59 install libxinerama-dev none 1:1.0.1-4
2006-08-14 12:01:59 install x11proto-randr-dev none 1.1.2-4
2006-08-14 12:02:00 install libxrandr-dev none 2:1.1.0.2-4
2006-08-14 12:02:00 install libglib2.0-dev none 2.10.3-3
2006-08-14 12:02:00 install libatk1.0-dev none 1.12.1-1
2006-08-14 12:02:01 install libpng12-dev none 1.2.8rel-5.2
2006-08-14 12:02:01 install libcairo2-dev none 1.2.0-3
2006-08-14 12:02:01 install libpango1.0-dev none 1.12.3-1+b1
2006-08-14 12:02:01 install libgtk2.0-dev none 2.8.18-1
2006-08-14 12:04:47 install libidl-dev none 0.8.6-1
2006-08-14 12:08:28 install gcc-3.4-base none 3.4.6-1
2006-08-14 12:08:29 install cpp-3.4 none 3.4.6-1
2006-08-14 12:08:29 install gcc-3.4 none 3.4.6-1
2006-08-14 12:09:20 install openoffice.org-l10n-en-us none 2.0.3-2
2006-08-14 12:09:21 install sgml-base none 1.26
2006-08-14 12:09:21 install xml-core none 0.09-0.1
2006-08-14 12:09:21 install openoffice.org-common none 2.0.3-2
2006-08-14 12:10:17 install openoffice.org-help-de none 2.0.3-2
2006-08-14 12:10:45 install gcc-4.0-base none 4.0.3-3
2006-08-14 12:10:46 install cpp-4.0 none 4.0.3-3
2006-08-14 12:10:46 install gcc-4.0 none 4.0.3-3
2006-08-14 12:11:52 install libncurses5-dev none 5.5-2
2006-08-14 12:13:32 install openoffice.org-l10n-de none 2.0.3-2

Woran könnte es liegen?
VIelen Dank,

Keep smiling
yanosz



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 14. August 2006 11:04 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System
 zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem
 aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
 /bin/sh - Permission denied.
 Dies Problem tritt auch bei allen Shells auf und Programmen in /bin auf.
 Ein chmod -R 755 /bin hat leider nicht geholfen.
 Führe ich su - auf, so erscheint der Fehler
 Unable to cd to '/home/login`

Ups - beinah hätte ich vergessen:
Ein Login als root ist möglich.

Keep smiling
yanosz



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Jan Luehr schrieb:

ja hallo erstmal,...

ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System 
zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem 
aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en

/bin/sh - Permission denied.
Dies Problem tritt auch bei allen Shells auf und Programmen in /bin auf.
Ein chmod -R 755 /bin hat leider nicht geholfen.
Führe ich su - auf, so erscheint der Fehler
Unable to cd to '/home/login`


Schuss ins Blaue:
Homeverzeichnisse nicht gemountet, Rechte nicht richtig gesetzt?

[...]


Keep smiling
yanosz


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigener Einwahlpunkt

2006-08-14 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Aug 12, 2006 at 06:27:39PM +0200, Boris Andratzek wrote:

 ms-dns 172.17.172.2
 ms-dns 172.17.172.2
 
 :-))   Evtl. etwas doppelt??

Jepp. Hier kann man zwei WINS definieren, es gab früher mal .2 und .3,
nunmehr nurnoch .2.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr

Am Montag, 14. August 2006 11:12 schrieb Matthias Haegele:
 Jan Luehr schrieb:
  ja hallo erstmal,...
 
  ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System
  zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem
  aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
  /bin/sh - Permission denied.
  Dies Problem tritt auch bei allen Shells auf und Programmen in /bin auf.
  Ein chmod -R 755 /bin hat leider nicht geholfen.
  Führe ich su - auf, so erscheint der Fehler
  Unable to cd to '/home/login`

 Schuss ins Blaue:
 Homeverzeichnisse nicht gemountet, Rechte nicht richtig gesetzt?

Daneben - schade.
Das Homeverzeichnis gehört dem user und ist auf 750 gesetzt.

Keep smiling
yanosz



Re: SATA2 Platten mit 750 GByte

2006-08-14 Diskussionsfäden Til Obes

Michelle Konzack schrieb:

hat jemand erfahrung mit 750 GByte SATA2 Platten und passenden
Controllern?  Sieht so aus, als sei da nichts bei 3Ware...


Warum sollte es da ein Problem geben? 500GB Platten sind in
der Kompatibilitätsliste, also sollten 750er kein Problem
darstellen...

MfG
Til Obes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Mirror teilweise lokal kopieren

2006-08-14 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen!

Mir liegt ein gemeinsamer lokaler Spiegel der Distributionen Sarge uns
Etch auf einer lokalen Festplatte vor und ich möchte nun gerne einen
lokalen Spiegel auf einem anderen Medium erstellen, der nur die
Distribution Sarge enthält.

Leider reicht der Speicherplatz auf dem Zielmedium nicht aus, um
zunächst den Spiegel vollständig zu kopieren und anschließend mit
debmirror den Spiegel zu aktualisieren und so alle nicht zu Sarge
gehörenden Dateien zu löschen. Mit debmirror selbst kann ich als Quelle
nur ftp/http/rsync angeben, nicht jedoch file.

Wie könnte ich am Besten vorgehen? Gibt es dazu vielleicht ein
geeignetes Script? Vielen Dank für alle Ratschläge im Voraus!

-- 
Bis dann!
  Kolja



Re: Debian Mirror teilweise lokal kopieren

2006-08-14 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

 Mir liegt ein gemeinsamer lokaler Spiegel der Distributionen Sarge uns
 Etch auf einer lokalen Festplatte vor und ich möchte nun gerne einen
 lokalen Spiegel auf einem anderen Medium erstellen, der nur die
 Distribution Sarge enthält.

Ist die Platte in einem Debian-System eingebaut? Dann installiere Dir
den Apache, leg in /var/www einen Symlink debian/ auf den lokalen
Spiegel an und lass debmirror mit http und localhost laufen.

 Wie könnte ich am Besten vorgehen? Gibt es dazu vielleicht ein
 geeignetes Script? Vielen Dank für alle Ratschläge im Voraus!


Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Aug 14, 2006 at 11:04:37AM +0200, Jan Luehr wrote:
 ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System 
 zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem 
 aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
 /bin/sh - Permission denied.
 Dies Problem tritt auch bei allen Shells auf und Programmen in /bin auf.

/etc/shells, /etc/passw, /etc/shadow, /etc/goup und /bin/su schon
kontrolliert?

 Ein chmod -R 755 /bin hat leider nicht geholfen.

Treffer und versenkt. Damit hast du deinen Benutzern mit UID!=0 die
möglichkeit genommen login, mount, ping, ping6, su und umount sinnvoll
benutzen zu können. Ohne setuid root funktionieren die nur für root
wunschgemäß.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpj5kDQF9DYA.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Mirror teilweise lokal kopieren

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Thomas Weber:
 
  Mir liegt ein gemeinsamer lokaler Spiegel der Distributionen Sarge uns
  Etch auf einer lokalen Festplatte vor und ich möchte nun gerne einen
  lokalen Spiegel auf einem anderen Medium erstellen, der nur die
  Distribution Sarge enthält.
 
 Ist die Platte in einem Debian-System eingebaut? Dann installiere Dir
 den Apache, leg in /var/www einen Symlink debian/ auf den lokalen
 Spiegel an und lass debmirror mit http und localhost laufen.

ACK. Wobei ich in dem Fall nicht Apache nehmen würde, sondern was
kleineres. Ist sowieso ganz nützlich manchmal (für Sachen wie dwww zum
Beispiel). Alternativen zu Apache: fnord, thttpd, lighttpd.

J.
-- 
There is no justice in road accidents.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Sonntag, 13. August 2006 18:12 schrieb virox1987:
 PS: wie kriege ich eine deutsche Rechtschreibprüfung in thunderbird rein?
 Über eine Antwort werde ich mich freuen ;)

Das Wörterbuch installieren?

Wenn Du die debs benutzen würdest genügte ein einfaches apt-get install 
myspell-de-de :-)

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Christian Frommeyer schrieb:

Am Sonntag 13 August 2006 18:12 schrieb virox1987:

Mein Problem ist: aus mysteriosen Gründen kann ich nicht auf links in
Emails klicken - kennt da jemand ne Lösung?


Maus einrichten SCNR



Freunde der schlechten Unterhaltung:

Besser kein Hinweis als ein schlechter...

Das Problem mit dem anklicken von URL's ist ein fehlender Eintrag in 
der mime Datenbank. Dies ist bei jedem GUI unterschiedlich. Sprich 
fluxbox, kde,gnome.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Christian Frommeyer wrote:

 Es gibt in Java auch gar keine Funktionen. Die Dinger heißen in
 Java Methoden und gehören untrennbar zur Klasse.

Definitionssache, IMHO sind Methoden Funktionen.
 
 Das ist eigentlich wenn man Corba und ähnliches was noch pre OOP
 ist ausklammert die gängige Definition von Objekt im Zusammenhang
 mit Programmiersprachen.

In der Informatik ist es IIRC weiter gefasst.
 
 int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger
 zuweisen.

Warum nicht? In Python geht's.

 Das zweite geht so nicht (wie Andreas ja schon angemerkt hat) da
 müsste eine Pointervariable stehen. Pointer gibt es in Java aber
 nicht, ergo geht das auch nicht.

ACK, ich habe gedankenverloren den * durch ein  ausgetauscht, weil
ich dachte, es sieht so analoger aus. Dumme Idee.

 string b1(Honk);
 string b2 = new string(Honk);
 
 Hier sieht das genau anders herum aus. Die erste Variante erzeugt
 eine Objektvariable in Wertesemantik. Das geht in Java nicht.

Warum nicht?

 Das zweite einen Pointer auf ein Objekt (In Java eine Referenz).
 Aus Analogiegründen verwendet man in Java dann dieselbe Syntax wie
 in C++.

Diese Analogiegründe sind IMHO Altlasten, die die Sprache nur
seltsam aussehen lassen ...

 Dass jede Klasse zwangsweise in eine eigene Datei muss?
 
 Das ist für mich durchaus ein Feature. So finde ich eine Klasse
 auch in einem Projekt, das ich nicht selbst geschrieben habe
 schnell und zuverlässig.

In den hunderten Dateien. Naja, ich gruppiere meine Klassen lieber,
damit finde ich sie besser.
 
 Java ist gut zu überschauen. Insbesondere durch die
 Einschränkungen ist der Code IMHO wesentlich besser zu lesen als
 C++.

Ansichtssache ;)

Grüße,


Björn
-- 
BOFH excuse #38:

secretary plugged hairdryer into UPS


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Objektorientierte Programmiersprachen

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote:

 Dein C++ ist etwas eingerostet, die 2. Zeile ist korrekt
 
 int* a2 = new int(5);

D'Oh!

Kommt davon, wenn man Referenzen nie verwendet.
 
 Das letztere stimmt so nicht, nur oeffentliche Klassen muessen in
 eigenen Dateien stehen.

Ah, gut zu wissen.
 
 Ein Vorteil gegenueber C++ ist der groessere Umfang der
 Standardbibliothek, gegenueber Python punktet Java mit
 schoeneren Standard GUI Frameworks. Mehr faellt mir grad nicht
 ein.

Naja, ob die mitgelieferten GUIs schön sind, darüber lässt sich
wirklich streiten ;)
 
 Benutzung auf WWW Seiten??? Meinst du JSP/Servlet Spaesse?

Eher Verwendung als Applet. Servlets, naja.

 Hab mal das Topic geaendert, wird auch langsam etwas OT hier glaub
 ich ;-)

Ups ;)

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #102:

Power company testing new voltage spike (creation) equipment


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änd ern

2006-08-14 Diskussionsfäden Fabian Holler


On 13.08.2006 00:30, Rüdiger Noack wrote:
 ich bräuchte noch einen Tipp:
 
 Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette
 elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln?

cat $file | tr [:lower:] [:upper:]
echo $zeichenkette | tr [:lower:] [:upper:]

Gruß

Fabian




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 10:24:36, Christian Frommeyer wrote:
 Am Montag 14 August 2006 00:46 schrieb Bjoern Schliessmann:
  Hast du dich nie gefragt, warum man in Java schreiben muss
 
  int a = 5;
 
 int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger zuweisen.

Und genau das ist der Unterschied, der zentrale Unterschied: Java kennt
Werte und Referenzen auf Objekte. Python nur letzteres. 

  aber bei Objekten
 
  Integer a = new Integer(5);
 
 einer Referenzvariable kann man nur Referenzen zuweisen. Das ist völlig 
 Analog zu C++.

Jaein, in C++ kannst du nicht

string a = new string(foo);

machen. IIRC kann man Referenzen in C++ nur ueber die Uebergabe an
Funktionen/Methoden bekommen (bin grad zu faul ins Buch/Web zu schauen).

  In C++ geht beides, und man kann sich aussuchen wo und wie man das
  Objekt haben möchte.
 
  int a1 = 5;
  int a2 = new int(5);
 
 Da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Die erster Version ist analog zu 
 Java. Ein gewöhnlicher int. Das zweite geht so nicht (wie Andreas ja 
 schon angemerkt hat) da müsste eine Pointervariable stehen. Pointer 
 gibt es in Java aber nicht, ergo geht das auch nicht.
 
Nunja, von der Bedeutung her sind C++ Pointer und Java Referenzen schon
vergleichbar.

  In Java ist das new IMHO völlig überflüssig und macht die Sprache
  uneinheitlich.
 
 Das ist offensichtlich falsch.

Nein ist es nicht. Du hast selbst festgestellt dass int ein Wert ist und
nicht mittels new erzeugt werden kann. Objekte hingegen koennen nicht
einfach als Werte erzeugt werden. Java muesste also nur pruefen ob der
Typ einer Variablen ein Werttyp oder eine Klasse ist. 

Ich gebe dir aber Recht das es durch new einfacher ist zu sehen wann
eine Referenz und wann ein Wert erzeugt wird.

  Was sind denn die Stärken der Sprache Java? Dass Operatorüberladung
  und Mehrfachvererbung verboten sind?
 
 Ob Mehrfachvererbung (von Klassen) ein Feature ist ist sehr umstritten. 
 Sicher ist, das Mehrfachvererbung einen ganzen Batzen von 
 Konsistenzproblemen , Schwierigkeiten für die statische Typsicherheit 

Letztere gibts in Python ja nicht, Problem geloest ;-)

 und dynamische Bindung mit sich bringt.

Python ruft die passende Methode der 1. Klasse auf, falls eine Methode
in mehreren Klassen existiert. Die anderen Methoden muss man dann
explizit aufrufen wenn man sie benoetigt.

  Dass jede Klasse zwangsweise in eine eigene Datei muss?
 
 Das ist für mich durchaus ein Feature. So finde ich eine Klasse auch in 
 einem Projekt, das ich nicht selbst geschrieben habe schnell und 
 zuverlässig.

Wie schon gesagt gilt das ja nur fuer public Klassen. Ansonsten kann man
ueber sowas vortrefflich streiten. IMHO ist es aber grade bei sehr
kurzen/trivialen Klassen eher hinderlich.

  Für mich ist Java ein kastriertes C++.
 
 In Java hat man den prozeduralen Teil abgeschnitten, der die 
 Abwärtskompatibilität zu C darstellt und Dinge wie Pointerarithmetik 
 und Mehrfachvererbung, die z.B die statische Typsicherheit gefährden, 
 weggelassen.

Dafuer hat man bis 1.5 gebraucht um statische Typsicherheit in
Containern zu gewaehrleisten ;-)

  Vielleicht sehe ich auch nur die verborgenen Vorteile dieser Sprache
  nicht, also wenn jemandem welche einfallen, nur her damit.
 
 Java ist gut zu überschauen. Insbesondere durch die Einschränkungen ist 
 der Code IMHO wesentlich besser zu lesen als C++. Das Konzept ist 
 tatsächlich Objektorientiert und es gibt eine Standardisierte 
 Klassenbibliothek.

Wenn man vernuenftigen C++ Code schreibt kann man auch den gut lesen.
Was die anderen Dinge angeht: C++ ist auch objektorientiert und es gibt
auch fuer C++ eine standadisierte Klassenbibliothek (natuerlich nicht so
umfangreich wie die von Java).

Andreas

-- 
You will be reincarnated as a toad; and you will be much happier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 14:39 schrieb Bjoern Schliessmann:
  Das ist eigentlich wenn man Corba und ähnliches was noch pre OOP
  ist ausklammert die gängige Definition von Objekt im Zusammenhang
  mit Programmiersprachen.

 In der Informatik ist es IIRC weiter gefasst.

Je nach Zusammenhang ja. In der OOP nein.

  int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger
  zuweisen.

 Warum nicht? In Python geht's.

Weil ein int ein int ist und eben kein Zeiger. Das sowas in 
Script-Sprachen oft geht ist ein Performance hack, der zugunsten von 
Lesbarkeit und Programmierkomfort auf Eindeutigkeit und statische 
Typsicherheit verzichtet.

  Hier sieht das genau anders herum aus. Die erste Variante erzeugt
  eine Objektvariable in Wertesemantik. Das geht in Java nicht.

 Warum nicht?

Weil in Java alle Objekte auf der Halde liegen und via Referenzvariable 
(Eingeschränkter Pointer) angesprochen werden. Das Konstrukt 
Objektvariable gibt es in Java nicht. 

  Das zweite einen Pointer auf ein Objekt (In Java eine Referenz).
  Aus Analogiegründen verwendet man in Java dann dieselbe Syntax wie
  in C++.

 Diese Analogiegründe sind IMHO Altlasten, die die Sprache nur
 seltsam aussehen lassen ...

Altlasten woher?
Der Aufruf

Klasse1* objekt1 = new Klasse1();

erzeugt in C++ ein Objekt objekt1 vom Typ Klasse1 mit dem parameterlosen 
Konstruktor auf der Halde und liefert einen Zeiger auf objekt1 zurück.
Genau das analoge tut in Java

Klasse1 objekt1 = new Klasse1();

Den anderen in C++ möglichen Aufruf ohne new:
Klasse1 objekt2 = Klasse1(); (oder eben gleich nur Klasse1 objekt2();
gibt es in Java nicht.

 In den hunderten Dateien. Naja, ich gruppiere meine Klassen lieber,
 damit finde ich sie besser.

Dafür gibt es in Java Packages.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änder n [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 einer Referenzvariable kann man nur Referenzen zuweisen. Das ist
 völlig Analog zu C++.
 Jaein, in C++ kannst du nicht
 string a = new string(foo);

Das geht nicht, da die linke Seite eine Referenz ist, die rechte ein
Zeiger. Es geht aber:

// 
#include iostream
#include string

using namespace std;

int main(void)
{
string * a = new string(foo);
string b = * a;
// oder auch gleich: string b = * new string(foo);

// Gleiche Adressen
cout  a  endl;
cout  b  endl;

cout  b  endl;
return 0;
}
// 

 machen. IIRC kann man Referenzen in C++ nur ueber die Uebergabe an
 Funktionen/Methoden bekommen (bin grad zu faul ins Buch/Web zu
 schauen).

Eine Referenz ist einfach ein Alias, ein anderer Name für etwas. Deshalb
muss eine Referenzvariable initialisiert werden, und kann später nicht
geändert werden. Deshalb gibt es auch keine Nullreferenzen, aber
Nullzeiger. Initialisierungen finden beispielsweise bei
Variablendefinitionen oder Parameterübergaben statt.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 15:14 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.08.06 10:24:36, Christian Frommeyer wrote:
  einer Referenzvariable kann man nur Referenzen zuweisen. Das ist
  völlig Analog zu C++.

 Jaein, in C++ kannst du nicht

Ok, der Vergleich muss hier zu C++-Zeigern gehen nicht zu Referenzen, 
weil Java und C++ Referenzen leider gleich heißen aber nicht das 
gleiche sind.

  stehen. Pointer gibt es in Java aber nicht, ergo geht das auch
  nicht.

 Nunja, von der Bedeutung her sind C++ Pointer und Java Referenzen
 schon vergleichbar.

Vergleichbar, aber eben nicht das gleiche.

   In Java ist das new IMHO völlig überflüssig und macht die
   Sprache uneinheitlich.
 
  Das ist offensichtlich falsch.

 Nein ist es nicht. Du hast selbst festgestellt dass int ein Wert ist
 und nicht mittels new erzeugt werden kann. Objekte hingegen koennen
 nicht einfach als Werte erzeugt werden. Java muesste also nur pruefen
 ob der Typ einer Variablen ein Werttyp oder eine Klasse ist.

Mit dem gleichen Argument kann man das in C++ auch behaupten. Dann da 
darf man einem Zeiger auch nicht direkt einen int zuweisen (auch wenn 
man natürlich casten kann aber das bekommt der Compiler ja wieder mit) 
und einer Objektvariable keinen Zeiger.
Der Punkt ist aber:
* Objekte werden immer gleich behandelt
* Werte werden immer gleich behandelt
Es gibt also keine Uneinheitlichkeit (an dieser Stelle)
Eine Designentscheidung bei Java war IIRC syntaktisch nahe an C++ zu 
bleiben, um Entwicklern den Umstieg leicht zu machen. Da wäre es extrem 
verwirrend das new zu streichen. Es ist also auch nicht überflüssig.

 Dafuer hat man bis 1.5 gebraucht um statische Typsicherheit in
 Containern zu gewaehrleisten ;-)

Wenn man Typsicherheit bei expliziten Casts fordert (und das tut man, 
wenn man behauptet die alten Container wären nicht Typsicher) dann ist 
Java auch mit 1.5 nicht Typsicher, denn auch da kann man sich mit 
expliziten Casts ins Bein schießen. 

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 15:22:44, Christian Frommeyer wrote:
 Am Montag 14 August 2006 14:39 schrieb Bjoern Schliessmann:
   Das ist eigentlich wenn man Corba und ähnliches was noch pre OOP
   ist ausklammert die gängige Definition von Objekt im Zusammenhang
   mit Programmiersprachen.
 
  In der Informatik ist es IIRC weiter gefasst.
 
 Je nach Zusammenhang ja. In der OOP nein.

Das kommt dann doch stark auf die Programmiersprache an.

   int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger
   zuweisen.
 
  Warum nicht? In Python geht's.
 
 Weil ein int ein int ist und eben kein Zeiger.

Ein int soll ja auch kein Zeiger sein, ein int soll einfach nur ein
Objekt sein und kein Wert.

 Das sowas in Script-Sprachen oft geht ist ein Performance hack,

Wohl kaum, es duerfte deutlich einfacher sein einen int als Wert zu
implementieren als als Objekt.

 der zugunsten von Lesbarkeit und Programmierkomfort auf Eindeutigkeit
 und statische Typsicherheit verzichtet.

Irgendwie ist das Bloedsinn. Objekte vom Typ Integer sind doch auch
sicher. int, bool, byte und Co in Java sind einfach nur Convenience
Typen, damit die faulen Entwickler nicht immer 

Integer i = new Integer(5);

Schreiben muessen. Mehr Sinn gibts da IMHO nicht.

  In den hunderten Dateien. Naja, ich gruppiere meine Klassen lieber,
  damit finde ich sie besser.
 
 Dafür gibt es in Java Packages.

Und was machst du wenn du 100 Klassen hast die in ein Package gehoeren?
;-)

Andreas

-- 
Never reveal your best argument.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Bjoern Schliessmann:
 Christian Frommeyer wrote:
 
  Es gibt in Java auch gar keine Funktionen. Die Dinger heißen in
  Java Methoden und gehören untrennbar zur Klasse.
 
 Definitionssache, IMHO sind Methoden Funktionen.

Naja, das kommt halt darauf an, woher man kommt. Blöcke herumreichen
zu können ist auf jeden Fall eine super Sache, egal wie man sie nennt.
Den Ansatz von Ruby finde ich auch ganz schick. Da ist es normal, Blöcke
literal als Parameter hinzuschreiben (so sind Schleifen und Bedingungen
implementiert, ganz eng an Smalltalk).

  int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger
  zuweisen.
 
 Warum nicht? In Python geht's.

Irrtum Deinerseits. Einem int kannst Du in Python gar nichts zuweisen.
Du kannst nur Objekte an Namen binden. Objekte haben einen Typ, Namen
nicht. Das ist ja gerade der Unterschied zu Java. 

  Das ist für mich durchaus ein Feature. So finde ich eine Klasse
  auch in einem Projekt, das ich nicht selbst geschrieben habe
  schnell und zuverlässig.
 
 In den hunderten Dateien. Naja, ich gruppiere meine Klassen lieber,
 damit finde ich sie besser.

Das ist IMHO auch eine Frage, die sich nicht allgemein für alle Sprachen
beantworten läßt. In Java stört mich das nicht allzusehr, da Klassen
tendenziell sowieso länger sind und viel stärker und strenger zur
Strukturierung eingesetzt werden. Da reicht mir hier und da eine
klassenlokale Klasse. In Python wäre das ein echter Klotz am Bein.

J.
-- 
When standing at the top of beachy head I find the rocks below very
attractive.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern

2006-08-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Fabian Holler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 On 13.08.2006 00:30, Rüdiger Noack wrote:
  ich bräuchte noch einen Tipp:
  
  Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette
  elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln?
 
 cat $file | tr [:lower:] [:upper:]
 echo $zeichenkette | tr [:lower:] [:upper:]

Dir ist der Sinn des Wortes Anfangsbuchstabe aber bekannt?
Der OP will nicht alles groß haben.

Gruss
Jens



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 15:34:51, Christian Frommeyer wrote:
 Am Montag 14 August 2006 15:14 schrieb Andreas Pakulat:
  On 14.08.06 10:24:36, Christian Frommeyer wrote:
In Java ist das new IMHO völlig überflüssig und macht die
Sprache uneinheitlich.
  
   Das ist offensichtlich falsch.
 
  Nein ist es nicht. Du hast selbst festgestellt dass int ein Wert ist
  und nicht mittels new erzeugt werden kann. Objekte hingegen koennen
  nicht einfach als Werte erzeugt werden. Java muesste also nur pruefen
  ob der Typ einer Variablen ein Werttyp oder eine Klasse ist.
 
 Mit dem gleichen Argument kann man das in C++ auch behaupten.

Jaein, in C++ hat new eine spezielle Aufgabe, naemlich ein neues Objekt
auf dem Heap zu erzeugen. In Java werden Objekte sowieso _immer_ auf dem
Heap erzeugt und demzufolge faellt diese Aufgabe von new flach. Es ist
einfach nur syntaktischer Zucker um moeglichst aehnlich zu C++ zu sein.

  Dafuer hat man bis 1.5 gebraucht um statische Typsicherheit in
  Containern zu gewaehrleisten ;-)
 
 Wenn man Typsicherheit bei expliziten Casts fordert (und das tut man, 
 wenn man behauptet die alten Container wären nicht Typsicher) dann ist 
 Java auch mit 1.5 nicht Typsicher, denn auch da kann man sich mit 
 expliziten Casts ins Bein schießen. 

?? Du hast das wesentliche weggeschnitten, ich bezog mich auf statische
Typsicherheit der Containerklassen. Die gabs nicht bis 1.5.

Was mir bei Containern noch einfaellt: Wieso schmeisst man die ganzen
Werttypen nicht weg? Man kann diese in keiner Weise erweitern und ihr
einziger Zweck ist es C++ Programmieren etwas bekanntes zu
praesentieren. Dies passiert aber auf Kosten der Objektorientiertheit
und Konsistenz. Viele Funktionen in Java arbeiten mit diesen Wertetypen,
stanstatt mit Objekten, andererseits kann man Werte aber nicht in
Container tun hier muss immer erst umkonvertiert werden in ein Objekt.
Irgendwie finde ich das halbherzig umgesetzt, dann lieber ganz auf
Wertetypen verzichten (womit dann auch new verschwinden koennte ;-)

Andreas

-- 
Don't let your mind wander -- it's too little to be let out alone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christian Frommeyer:
 Am Montag 14 August 2006 15:14 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Dafuer hat man bis 1.5 gebraucht um statische Typsicherheit in
  Containern zu gewaehrleisten ;-)
 
 Wenn man Typsicherheit bei expliziten Casts fordert (und das tut man, 
 wenn man behauptet die alten Container wären nicht Typsicher) dann ist 
 Java auch mit 1.5 nicht Typsicher, denn auch da kann man sich mit 
 expliziten Casts ins Bein schießen. 

Soweit ich das verstanden habe, ist das mit den Generics sowieso nur
Hokuspokus. Stichwort type erasure. Das Ganze funktioniert nur, weil
der Compiler die nötigen Casts für den Programmierer macht und die
Typparameter aus dem Code löscht. Sonst ginge auch sowas:

class CT {
T var;
C(T var) {
super();
this.var = var;
}

String foo() {
// hier knallts, auch wenn ich nichts vom dem 
// Typ fordere, was nicht auch Object leisten kann
T myT = T();
return T.toString();
}
}


J.
-- 
Television advertisements are the apothesis of twentieth century culture.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 16:06 schrieb Andreas Pakulat:
 ?? Du hast das wesentliche weggeschnitten, ich bezog mich auf
 statische Typsicherheit der Containerklassen. Die gabs nicht bis 1.5.

In die fertigen Container konnte man bis Java 1.5 nur Objekte von Typ 
Object tun und hat auch nur solche Objekte zurückbekommen. Soweit war 
das statisch Typsicher, denn jedes Java-Objekt /ist ein/ Object. Die 
Tatsache, das man sich dann an der Stelle mit einem expliziten Cast ins 
Bein schießen kann hat mit der Typsicherheit nichts zu tun.

 Was mir bei Containern noch einfaellt: Wieso schmeisst man die ganzen
 Werttypen nicht weg? Man kann diese in keiner Weise erweitern und ihr
 einziger Zweck ist es C++ Programmieren etwas bekanntes zu
 praesentieren.

AFAIR ist das wesentliche Argument für die Werttypen der schnellere 
Zugriff, da ja eine Indirektion wegfällt.
Außerdem wird gern die Intuition angeführt, das eine 1 eben eine 1 ist 
und es nicht mehrere verschiedene Einsen gibt. Ob das schlüssig ist mag 
dann jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änd ern

2006-08-14 Diskussionsfäden Fabian Holler
On 14.08.2006 16:10, Jens Schüßler wrote:
 * Fabian Holler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 On 13.08.2006 00:30, Rüdiger Noack wrote:
  ich bräuchte noch einen Tipp:
  
  Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette
  elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln?
 
 cat $file | tr [:lower:] [:upper:]
 echo $zeichenkette | tr [:lower:] [:upper:]
 
 Dir ist der Sinn des Wortes Anfangsbuchstabe aber bekannt?

Nein, noch nie zuvor gehört. Bitte erklär mal, Jens.

 Der OP will nicht alles groß haben.

Sry, hatte ich überlesen.

Gruß

Fabian



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann
 wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server
 angezeigt und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

 Ich habe nun schon mit

 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root
 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

 versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe
 nichts gefunden.
 
 Die Konfigurrationsdatei von cups steht unter /etc/cups/ und heist
 cupsd.conf. Wenn Du das da mit grep nicht findest, dann fehlt der Eintrag.
 Sieh dir diese Datei mal an, besonders am Ende.

Also die Listen-Einträge scheinen zu stimmen: 


Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Was muß denn da noch stehen?
 
 Benutzt Du jetzt cups 1.2.1 oder bist du wieder zum alten zurück?

Ich benutze noch 1.2.2

Wieso muß das in der cupsd.conf stehen?

Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.

Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 16:21:46, Christian Frommeyer wrote:
 Am Montag 14 August 2006 16:06 schrieb Andreas Pakulat:
  ?? Du hast das wesentliche weggeschnitten, ich bezog mich auf
  statische Typsicherheit der Containerklassen. Die gabs nicht bis 1.5.
 
 In die fertigen Container konnte man bis Java 1.5 nur Objekte von Typ 
 Object tun und hat auch nur solche Objekte zurückbekommen. Soweit war 
 das statisch Typsicher, denn jedes Java-Objekt /ist ein/ Object. Die 
 Tatsache, das man sich dann an der Stelle mit einem expliziten Cast ins 
 Bein schießen kann hat mit der Typsicherheit nichts zu tun.

Doch, Typsicherheit soll helfen sich an diesen Stellen nicht ins Bein zu
schiessen. Bei konsequenter Anwendung der Generics kann man sich nicht
mehr ins Bein schiessen weil der Compiler das abfangen kann (Leider geht
das z.B. noch nicht in JSP's, weil die Server noch nicht soweit sind). 

  Was mir bei Containern noch einfaellt: Wieso schmeisst man die ganzen
  Werttypen nicht weg? Man kann diese in keiner Weise erweitern und ihr
  einziger Zweck ist es C++ Programmieren etwas bekanntes zu
  praesentieren.
 
 AFAIR ist das wesentliche Argument für die Werttypen der schnellere 
 Zugriff, da ja eine Indirektion wegfällt.

Stimmt allerdings.

Andreas

-- 
You will feel hungry again in another hour.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 14. August 2006 16:57 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

  Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann
  wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server
  angezeigt und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.
 
  Ich habe nun schon mit
 
  grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root
  grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc
 
  versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe
  nichts gefunden.
 
  Die Konfigurrationsdatei von cups steht unter /etc/cups/ und heist
  cupsd.conf. Wenn Du das da mit grep nicht findest, dann fehlt der
  Eintrag. Sieh dir diese Datei mal an, besonders am Ende.

 Also die Listen-Einträge scheinen zu stimmen:


 Listen localhost:631
 Listen /var/run/cups/cups.sock

 Was muß denn da noch stehen?

Diese Zeile noch dazu: 
Port 631 

das sollte reichen. Obwohl, wenn ich die Doku zu Cups richtig verstehe, dann 
müsste auch ein

Listen /var/run/cups/cups.sock:631

funktionieren, muss ich mal testen. Aber das andere mit Port funktioniert.

  Benutzt Du jetzt cups 1.2.1 oder bist du wieder zum alten zurück?

 Ich benutze noch 1.2.2

Nicht noch, sondern schon;-)  (benutze ich auch)

 Wieso muß das in der cupsd.conf stehen?

Weil das dem Daemon von Cups mitteilt, an welchen Schnittstellen und Ports er 
lauschen soll.

 Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.

Nein, cups hat mit KDE erstmal nichts zu tun. Mit den Einträgen in der 
KDE-Datei teilst du dem KDE-Druck-Manager mit, wo der Cupsdaemon lauscht 
(wieder Port und Schnittstelle). Das müssen nun mal beide 
Kommunikationspartner wissen. 

 Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Kein Problem, sollte dann funktionieren.

-- 
mfg Peter Küchler





Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Stefan Bauer wrote:

Christian Frommeyer schrieb:

Am Sonntag 13 August 2006 18:12 schrieb virox1987:

Mein Problem ist: aus mysteriosen Gründen kann ich nicht auf links in
Emails klicken - kennt da jemand ne Lösung?


Maus einrichten SCNR



Freunde der schlechten Unterhaltung:

Besser kein Hinweis als ein schlechter...

Das Problem mit dem anklicken von URL's ist ein fehlender Eintrag in der 
mime Datenbank. Dies ist bei jedem GUI unterschiedlich. Sprich fluxbox, 
kde,gnome.




danke, danke hat sich schon erledigt ;)

MFG
Dawid


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Hallo,
ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden - 
nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die 
an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand 
Erfahrungen oder vielleicht einen eigenen Netzwerkdrucker? Der möge 
bitte seine Erfahrungen und Howtos mit mir tauschen :). Vielen Dank.


Dawid


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-08-13, Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Er benoetigt gleich nach dem Start diese Mini-Partition, die
 selbstverstaendlich verschluesselt ist. Hierfuer zeigt er sein
 Paszwort vor. In dieser Partition liegen die restlichen
 Schluessel (oder auch nur einer) fuer alle weiteren Partitionen
 inklusive Swap. Nachdem alle Partitionen geoeffnet wurden, wird
 die Minipartition geschlossen und damit werden die Schluessel
 geschuetzt fuer den Fall, dasz jemand in einem kurzen Augenblick
 sich der Schluessel bemaechtigt.

 Man kann doch den Schlüssel auch aus /dev/unverschlüsselt und
 /dev/verschlüsselt ermitteln. Und wenn so und so die Partitionen
 gemountet sind, wozu dann noch den Schlüssel suchen? Man kann doch
 bereits alles lesen?

Ich schrieb in einem kurzen Augenblick und meinte das auch so. In
dem kurzen Augenblick kopiere ich fix ein bis vier Schluessel. Mit
dem ausfuehrlichen Inhalt einer /home-Partition beschaeftige ich
mich aber nicht in einem kurzen Augenblick.

 Ich glaube nicht, dass du mit dieser Extrapartition mehr
 Sicherheit bekommst.

Systemtechnisch nicht, aber ablauftechnisch.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden FunkyFish
Hallo,

Dawid Szczepanski schrieb:
 ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden -
 nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die
 an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand
Ja, ich habe einen :)

 Erfahrungen oder vielleicht einen eigenen Netzwerkdrucker? Der möge
 bitte seine Erfahrungen und Howtos mit mir tauschen :). Vielen Dank.
Howtos hab ich keine, aber vielleicht nennst du uns mal den genauen Typ
deines Druckers, dann können wir sicher mehr sagen.
Bei meinem war im Handbuch die Installation für Windows, Unix und Mac OS
X erklärt, vielleicht findest du bei deinem ähnliches.

Grundsätzlich ist IPP ein guter Ansatz fürs Drucken im Netzwerk, aber es
kommt halt auf deinen Drucker an, welche Protokolle er spricht
(deswegen: Typ nennen ;)

Gruß
-Sascha-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software für Qualifizierte digitale Sign atur unter Linux

2006-08-14 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo,

hat jemand erfolgreich eine Software für die qualifizierte digitale
Signatur unter Linux im Einsatz.

Ich teste gerade den SecSigner [1] mit einer D-Trust (IHK) Karte und
einem ReinerSCT CaberJack USB.

Gibt es da Alternativen? Darf auch was kosten ;)

Grüße,

[1]
http://www.seccommerce.de/de/produkte/webcontrust/secsigner/secsigner
.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

FunkyFish wrote:

Hallo,

Dawid Szczepanski schrieb:

ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden -
nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die
an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand

Ja, ich habe einen :)


Erfahrungen oder vielleicht einen eigenen Netzwerkdrucker? Der möge
bitte seine Erfahrungen und Howtos mit mir tauschen :). Vielen Dank.

Howtos hab ich keine, aber vielleicht nennst du uns mal den genauen Typ
deines Druckers, dann können wir sicher mehr sagen.
Bei meinem war im Handbuch die Installation für Windows, Unix und Mac OS
X erklärt, vielleicht findest du bei deinem ähnliches.

Grundsätzlich ist IPP ein guter Ansatz fürs Drucken im Netzwerk, aber es
kommt halt auf deinen Drucker an, welche Protokolle er spricht
(deswegen: Typ nennen ;)

Gruß
-Sascha-





Ein Lexmark E120N
Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, 
da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste IP 
habe ich ihm auch schon zugewiesen...


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache Server-Client Konfiguration für daheim

2006-08-14 Diskussionsfäden Patrick Kowalzick
Einfach jeweils einen normalen User anlegen. Beim einloggen über .ssh 
das fremde Home mounten und $HOME umlegen. Ginge das denn?


libpam-mount und shfs.


Danke, schau ich mir auch an. Aber erst am Wochenende :).

Gruß,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 14 Aug 2006 20:54:42 +0200 Dawid Szczepanski
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Grundsätzlich ist IPP ein guter Ansatz fürs Drucken im Netzwerk,
  aber es kommt halt auf deinen Drucker an, welche Protokolle er
  spricht (deswegen: Typ nennen ;)
 
 Ein Lexmark E120N

Gründsätzlich:
http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Lexmark-E120n

Ansonsten:

 Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu
 nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen.
 Ne feste IP habe ich ihm auch schon zugewiesen...

TCP/IP ist toll, aber welches Druck-Protokoll kann er?
Probier mal bei cups ipp://ip-des-druckers/ einzugeben - sollte
klappen. Ansonsten lies mal http://localhost:631/help/network.html
Lexmark scheint da  lpd://address/ps zu wollen ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...
Am Montag, 14. August 2006 13:27 schrieb Martin Reising:
 On Mon, Aug 14, 2006 at 11:04:37AM +0200, Jan Luehr wrote:
  ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System
  zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem
  aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
  /bin/sh - Permission denied.
  Dies Problem tritt auch bei allen Shells auf und Programmen in /bin auf.

 /etc/shells, /etc/passw, /etc/shadow, /etc/goup und /bin/su schon
 kontrolliert?

Sieht alles gut aus.

  Ein chmod -R 755 /bin hat leider nicht geholfen.

 Treffer und versenkt. 

Autsch. Versenkt schon - Treffer aber leider nicht.

 Damit hast du deinen Benutzern mit UID!=0 die 
 möglichkeit genommen login, mount, ping, ping6, su und umount sinnvoll
 benutzen zu können. Ohne setuid root funktionieren die nur für root
 wunschgemäß.

Ja - ich hab's wieder repariert. Genützt hat's aber nichts.

Keep smiling
yanosz



Re: etch - amd64 kein Logi n mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin,

Jan Luehr wrote:

 Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
 /bin/sh - Permission denied.

Was sagt denn

# strace su - username

?

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Werbung hat die Eigenschaften eines Verkehrunfalls: Widerlich, aber fesselnd. 
(Christoph 'knurd' Jeschke in d.a.f.k.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Aug 14, 2006 at 08:54:42PM +0200, Dawid Szczepanski wrote:
 Ein Lexmark E120N
 Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten,
 da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste
 IP habe ich ihm auch schon zugewiesen...

Wirf die IP-Adresse in einen Browser und schau dir an welche Protokolle
unterstützt werden. Zu empfehlen sind IPP und HP-Jetdirect, da LPD
nur mit lokalem spooling, in diesem Fall alsi im Drucker, entworfen
worden ist.

Die Sache mit der Webseite steht im deutschen Benutzerhandbuch auf
Seite 44, das man unter www.lexmark.de finden kann.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpJ9pRDNwdaN.pgp
Description: PGP signature


Etch bootet nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Gerhard Lindel

Hallo,
habe mir Etch auf eine freie Partition via netinstall-cd installiert.
Leider bleibt der Bootvorgang mit der Melden:
Begin: waiting for root filesystem

Und dann nichts mehr.
Per Suchmaschine habe ich folgendes gefunden:
Knoppix booten
die Partition mounten und ein
apt-get update und apt-get install udev in einer chroot-Umgebung.

und ähnliches gefunden. Alle Hinweise laufen darauf hinaus udev neu zu 
installieren bzw upzugraden. Apt-get sagt aber udev sei schon die 
neueste Version.

Leider hat bisher alles nichts geholfen. Für Hinweise bin ich dankbar.
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dawid Szczepanski schrieb:
 
 Ein Lexmark E120N

Ich habe ihn mit ipp unter CUPS eingerichtet. Bei der Wahl des
Druckertreibers bin ich den Empfehlungen von linuxprinting.org gefolgt
und habe Generic-pxlmono benutzt.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster

Dawid Szczepanski schrieb:


Ein Lexmark E120N


Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
nicht günstig und schon garnicht gut.


Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, 
da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste IP 
habe ich ihm auch schon zugewiesen...


linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht nötig hat, 
ein ordentliches Handbuch zur Verfügung zu stellen, frag doch einfach 
den Support, wie du das Ding per LPR oder IPP ansprechen kannst.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb:

 Ein Lexmark E120N
 
 Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
 nicht günstig und schon garnicht gut.
 
Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst.

 linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht nötig hat, 
 ein ordentliches Handbuch zur Verfügung zu stellen, frag doch einfach 
 den Support, wie du das Ding per LPR oder IPP ansprechen kannst.
 
Das Handbuch ist ausführlich, die HTTP-Schnittstelle noch aussagekräftiger.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Martin Reising wrote:

On Mon, Aug 14, 2006 at 08:54:42PM +0200, Dawid Szczepanski wrote:

Ein Lexmark E120N
Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten,
da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste
IP habe ich ihm auch schon zugewiesen...


Wirf die IP-Adresse in einen Browser und schau dir an welche Protokolle
unterstützt werden. Zu empfehlen sind IPP und HP-Jetdirect, da LPD
nur mit lokalem spooling, in diesem Fall alsi im Drucker, entworfen
worden ist.

Die Sache mit der Webseite steht im deutschen Benutzerhandbuch auf
Seite 44, das man unter www.lexmark.de finden kann.



 LPR/LPD
 Direct IP (Port 9100)
 IPP (Internet Printing Protocol)
 HTTP
 Enhanced IP (Port 9400)
 FTP, TFTP

werden unterstützt

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Evgeni Golov:
 
 TCP/IP ist toll, aber welches Druck-Protokoll kann er?
 Probier mal bei cups ipp://ip-des-druckers/ einzugeben - sollte
 klappen. Ansonsten lies mal http://localhost:631/help/network.html
 Lexmark scheint da  lpd://address/ps zu wollen ;-)

Meinen Lexmark C522n spreche ich direkt per socket an:
socket://IP-Adresse-oder-Hostname:9100

Von der Lexmark-Seite habe ich mir nur noch ein passendes ppd-File
besorgt und so kann ich auch über CUPS (und Cups-unterstützende
Anwendungen) Einstellungen vornehmen (Farbe etc.).

J.
-- 
When standing at the top of beachy head I find the rocks below very
attractive.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 14 Aug 2006 21:23:57 +0200 Paul Muster
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dawid Szczepanski schrieb:
 
  Ein Lexmark E120N
 
 Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
 nicht günstig und schon garnicht gut.

Wo ist da ein GDI Drucker? Meines Wissens - das ich von
linuxprinting.org habe - spricht der Drucker PCL.

  Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu
  nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu
  greifen. Ne feste IP habe ich ihm auch schon zugewiesen...
 
 linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht nötig
 hat, ein ordentliches Handbuch zur Verfügung zu stellen, frag doch
 einfach den Support, wie du das Ding per LPR oder IPP ansprechen
 kannst.

Nur, weil ichs mal gesagt haben wollte:
http://www.lexmark.com/publications/ger/e120/index.html
http://downloads.lexmark.com/cgi-perl/downloads.cgi?ccs=56:2:0:529:0:0

Gruß
Evgeni, Besitzer eines HP LaserJet 4000N ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 14.08.2006 um 21:23 schrieb Paul Muster:Dawid Szczepanski schrieb:  Ein Lexmark E120N  Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Achja? http://www.lexmark.com/lexmark/product/home/371/0,6970,204816596_653293751_613122419_en_0_6,00.html klingt aber ganz anders.ttyl8er, t.k.

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand:
 Moin,

 Jan Luehr wrote:
  Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
  /bin/sh - Permission denied.

 Was sagt denn

 # strace su - username

Eine ganze Menge:

http://yanosz.de/su.txt.gz
http://yanosz.de/su-strich.txt.gz

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD-Brenner (SATA) zickt

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Hallo,

mein frisch erworbener SATA-DVD-Brenner SH-W163A mag nicht brennen:
growisofs verabschiedet sich mit 

,
| :-[ MODE SELECT failed with SK=5h/ASC=26h/ACQ=00h]: Input/output error
`

und zwar egal, ob DVD+R oder DVD-R. dvd+rw-mediainfo erkennt die
eingelegten Rohlinge allerdings korrekt, und „dvdrecord -prcap“ äußert
sich ebenfalls positiv zu den erwarteten Fähigkeiten des Laufwerks.
Versteht das Ding einfach die Kommandos nicht, die von der Schnittstelle
kommen (und sollte schleunigst in den Laden zurück), oder gibt es noch
andere Ideen, wie man es zum Brennen bewegen könnte?

Andreas
-- 
Try to have as good a life as you can under the circumstances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch bootet nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 14. August 2006 21:30 schrieb Gerhard Lindel:
 Hallo,
 habe mir Etch auf eine freie Partition via netinstall-cd installiert.
 Leider bleibt der Bootvorgang mit der Melden:
 Begin: waiting for root filesystem

Warte mal ein bisschen länger.

 Und dann nichts mehr.
 Per Suchmaschine habe ich folgendes gefunden:
 Knoppix booten
 die Partition mounten und ein
 apt-get update und apt-get install udev in einer chroot-Umgebung.

 und ähnliches gefunden. Alle Hinweise laufen darauf hinaus udev neu zu
 installieren bzw upzugraden. Apt-get sagt aber udev sei schon die
 neueste Version.
 Leider hat bisher alles nichts geholfen. Für Hinweise bin ich dankbar.
 Gerhard

Joah - mich würde es aber wundern, wenn das Problem immer noch auftritt. 
Kannst du testweise mal auf udev verzichten?

Keep smiling
yanosz



USB-Maus, ScrollRad wird nicht erkannt

2006-08-14 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo,

die USB-Maus auf meinem Schlepptop funktioniert ohne Probleme, wird
sofort erkannt (kernel 2.6.17 und unstable, Gnome), aber das Rad geht
nicht, schade.

Jetzt habe ich auf meinem Desktop nachgesehen und in der einzigen
xorg.conf

nur folgendes gefunden:



Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
EndSection



Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection

Auch hier ist die Maus über USB verknüpft und das Rad funktioniert
einwandfrei. Kein Z-mapping etc. Muss ich mich jetzt wundern oder wird
das jetzt alles automatisch erkannt?

Jede Hilfe willkommen!

Bernhard


-- 
Bernhard Kleine
mail [EMAIL PROTECTED]
linux-user Nr. 411598

PGP-Key PGP-Fingerprint:
0x6C1D9C2A  3161 A9E2 B661 A242 D9AF
61BF C842 4D18 6C1D 9C2A



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Jan Luehr wrote:

 ja hallo erstmal,...
 
 Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand:
 Moin,

 Jan Luehr wrote:
  Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
  /bin/sh - Permission denied.

 Was sagt denn

 # strace su - username
 
 Eine ganze Menge:
 
 http://yanosz.de/su.txt.gz
 http://yanosz.de/su-strich.txt.gz

da sind dann wohl noch eine ganze Menge Permissions nicht korrekt,
als kleiner Auszug:
---snip---
clone(Cannot execute /bin/tcsh: Permission denied
open(/etc/localtime, O_RDONLY)= -1 EACCES (Permission denied)
---snap---

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: archivemail und IMAP SSL

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Joerg!

Joerg Lange schrieb am Sonntag, den 13. August 2006:
 ich versuche mit archivemail auf meinen IMAP Server draufzukommen. Ich habe
 nur IMAP SSL aktiv, also nur Port 993.
 
 Bei Google und auf der manpage hab ich nix gefunden.
 $ archivemail -V
 archivemail v0.6.1

AFAIK kann Archivemail noch nicht so lange imaps:
,[ head /usr/share/doc/archivemail/changelog ]-
| Version 0.6.2   - 27 June 2006
|* add -F/--filter-append option to append an arbitrary string to the IMAP 
|  filter string
|* don't delete more than a certain number of messages at a time. The max 
|  command len is limited. Fixes bug 942403 (Archiving large IMAP folders 
fails)
|* add SSL support per imaps URL (after patch by Tobias Gruetzmacher)
|* add -P/--pwfile option to supply the IMAP password, so it does not end 
up in 
|  the shell history
|* Fix SyntaxWarning: assignment to None (bug #843890)
|* Use the archive cut date rather than the actual time with the --suffix
|  option. (Thanks Manuel Estrada Sainz)
`


 Any ideas?

Auf localhost IMAP anbieten und per ssh tunneln?

Grüße,
Christian
-- 
Hinter jeder Frau im Nerz steht eine andere, die darüber witzelt, wo
sie ihn her hat.
-- Inge Meysel



Re: etch - amd64 kein Logi n mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Jan Luehr wrote:

  Was sagt denn
 
  # strace su - username
 
 Eine ganze Menge:
 
 http://yanosz.de/su.txt.gz
 http://yanosz.de/su-strich.txt.gz

Hm, direkt ist da auch nichts zu finden, ich habe das mal mit dem Output bei
mir verglichen. Ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind:

- Bei Dir wird nicht auf /etc/shadow zugegriffen. Werden
  die shadow-Passwörter benutzt? Kann mit 'dpkg-reconfigure passwd'
  eingestellt werden.

- Sind die Berechtigungen für /etc/localtime richtig (hier: 644)?

- Sind die Berechtigungen für /dev/log richtig (hier: 666)?

- Erscheint was im auth.log?

- Darf root /bin/tcsh ausführen?


hth, schönen Gruß,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Gehirnzellen-Diarrhoetiker - jemand, dessen 
Gehirnzellen vornehmlich ballastartig unnötige, unausgegorene und üble Gedanken 
durchfallartig ausschütten. (Richard Hörner)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster

Rüdiger Noack schrieb:

Paul Muster schrieb:


Einleitungszeile?


Ein Lexmark E120N


Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
nicht günstig und schon garnicht gut.


Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst.


Hui, der Gegenwind zerstört einem ja die Frisur! ;-)

Ich hatte auf die Schnelle [1] gefunden, wo zuerst der E120N und dann 
der E210, ein GDI-Drucker, genannt werden. Dies war mir nicht 
aufgefallen, ich dachte, die ganze Seite handelt vom E120. Pardon.


linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht nötig hat, 
ein ordentliches Handbuch zur Verfügung zu stellen, frag doch einfach 
den Support, wie du das Ding per LPR oder IPP ansprechen kannst.


Das Handbuch ist ausführlich, die HTTP-Schnittstelle noch aussagekräftiger.


Ich habe nur ein Handbuch gefunden, wo Bedienerkonsole, Druckmedien, 
Drucken, Verbrauchsmaterial und Problemlösung beschrieben werden. 
Außerdem ist eine Installationsanleitung vergleichbar der 
Aufbauanleitungen von IKEA verfügbar. Die Technical Reference bietet 
genau nichts und Wartungshandbücher einen E404. Naja, offenbar gibt es 
für Eingeweihte weitere Dokumentation. Dann ist ja alles gut.



Danke für die Korrektur

mfG Paul


[1] http://www.billigdrucker.de/testberichte-drucker-Lexmark+E.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster

Evgeni Golov schrieb:

On Mon, 14 Aug 2006 21:23:57 +0200 Paul Muster
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Einleitungsroman?


Dawid Szczepanski schrieb:



Ein Lexmark E120N


Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
nicht günstig und schon garnicht gut.


Wo ist da ein GDI Drucker? Meines Wissens - das ich von
linuxprinting.org habe - spricht der Drucker PCL.


Ja, wie ich Rüdiger eben schon erklärte, habe ich das auf einer 
idiotischen Seite so aufgefasst. Das Gerät spricht offenbar in 
Wirklichkeit durchaus PCL6.


Aber der Drucker hat das Lexmark-Syndrom. Zumindest schreibt [2]:

| Lexmark liefert den kleinen E120n mit einer Tonerkartusche
| aus, die lediglich 500 Seiten durchhält.

Chip (nein, eigentlich keine Informationsquelle für mich) schreibt:

| Beim Kaufpreis ist die fast leere beigelegte Tonerpatrone zu
| berücksichtigen


Nur, weil ichs mal gesagt haben wollte:
http://www.lexmark.com/publications/ger/e120/index.html


Ja, da war ich. Meine Versuche, dort etwas sinnvolles zu finden, 
beschreibe ich in der Antwort an Rüdiger.



http://downloads.lexmark.com/cgi-perl/downloads.cgi?ccs=56:2:0:529:0:0


Treiber, und?


mfG Paul


[2] http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=1396


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kprinter und Cups will nicht (Bug 370403 ?)

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus,

Klaus Kocher, 03.08.2006 (d.m.y):

 Aus mehreren Programmen drucke ich mit kprinter. Rufe ich das Programm
 auf, erscheint kurz der Hinweis: Drucksystem wird initialisiert
 Dann dieser Dialog:
 Beim Laden der Druckerliste ist ein Fehler aufgetreten:
 Verbindung zum CUPS-Server fehlgeschlagen.
 Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server korrekt installiert
 wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht
 auffindbar.
 
 Ich habe in der cupsd.conf den loglevel auf debug gesetzt, aber es
 findet sich kein Hinweis. Das gleiche Problem tritt auf, wenn ich im
 KDE Kontrollzentrum auf Drucker gehe. Drucken mit  lpr geht! Ich nutze
 KDE 3.5.3 (unstable).

Hilft Dir der aktuell zu einem aehnlichen Thema laufende Thread
weiter?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Lieber von einem Engel gerufen, als zum Teufel geschickt.


signature.asc
Description: Digital signature


Fwd: Re: Etch bootet nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Sollte natürlich an die Liste (und damit auch in das Listen Archiv) gehen.

--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: Etch bootet nicht
Date: Montag, 14. August 2006 21:56
From: Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

Am Montag, 14. August 2006 21:30 schrieb Gerhard Lindel:
 Hallo,

Hallo Gerhard!

 habe mir Etch auf eine freie Partition via netinstall-cd installiert.
 Leider bleibt der Bootvorgang mit der Melden:
 Begin: waiting for root filesystem

 Und dann nichts mehr.
 Per Suchmaschine habe ich folgendes gefunden:
 Knoppix booten
 die Partition mounten und ein
 apt-get update und apt-get install udev in einer chroot-Umgebung.

 und ähnliches gefunden. Alle Hinweise laufen darauf hinaus udev neu zu
 installieren bzw upzugraden. Apt-get sagt aber udev sei schon die
 neueste Version.

Es gibt hier sicher einige die mehr Wissen haben, aber ...

Mein simpler Vorschlag:

1.) Debian stable aka Debian Sarge installieren.
2.) deb http://ftp.at.debian.org/debian/ etch main contrib non-free und
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ etch main contrib non-free in die
Datei /etc/apt/sources.list aufnehmen.
3.) Über das Internet auf Debian testing aka Debian Etch aktualisieren.

 Leider hat bisher alles nichts geholfen. Für Hinweise bin ich dankbar.
 Gerhard

HTH
Leonhard

PS: Natürlich empfiehlt sich ein deutscher Debian Spiegel Server. ;-)

---



libphp-adodb

2006-08-14 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo,

habe soeben cacti installiert über apt-get.

Hier kam dann diese Meldung:

-¦ Konfiguriere libphp-adodb 
+--+
 ¦  
  ¦
 ¦ WARNING: include path for php has changed!   
  ¦
 ¦  
  ¦
 ¦ libphp-adodb isn't longer installed in 
/usr/lib/adodb. New installation path is now /usr/share/adodb.  ¦
 ¦  
  ¦
 ¦ Please update your php.ini file. Maybe you must also 
change your web-server configuraton for this. ¦



Nur habe ich in der php.ini keinen Eintrag dazu gefunden.

Kann mir jemand sagen, wie ich da sonst weiter vorgehen muss?

Vielen Dank
marcus

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software, um Panorama-Fotos zu bauen

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 21:52:39, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 gibt es eigentlich für Debian Software, mit welcher ich auf einer GUI
 relativ einfach Panorama-Fotos aus vorhandenen normalen Fotos
 zusammenstellen kann? Oder muss ich dafür dann doch mein Windoze booten

Also fuer Sid stellt C. Marillat hugin und das zugehoerige Zeugs zur
Verfuegung, keine Ahnung ob er auch Sarge Pakete bereitstellt.
Jedenfalls kenne ich hugin als Frontend fuer den Spass, das letzte Mal
als  ich das ausprobiert habe (etwa 1 Jahr her oder so) wars noch etwas
instabil, funktionierte aber ganz gut. Als Einstieg (auch fuer
weiterfuehrende Links) eignet sich:

http://hugin.sourceforge.net/

Andreas

-- 
There was a phone call for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
Am Montag, 14. August 2006 22:33 schrieb Reinhold Plew:
 Jan Luehr wrote:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand:
  Moin,
 
  Jan Luehr wrote:
   Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
   /bin/sh - Permission denied.
 
  Was sagt denn
 
  # strace su - username
 
  Eine ganze Menge:
 
  http://yanosz.de/su.txt.gz
  http://yanosz.de/su-strich.txt.gz

 da sind dann wohl noch eine ganze Menge Permissions nicht korrekt,
 als kleiner Auszug:
 ---snip---
 clone(Cannot execute /bin/tcsh: Permission denied

-rwxr-xr-x 1 root root 341K 2006-07-03 23:22 /usr/bin/tcsh
Die darf jeder ausführen.

 open(/etc/localtime, O_RDONLY)= -1 EACCES (Permission denied)

lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-08-10 
15:31 /etc/localtime - /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin

-rw-r--r-- 1 root root 837 2006-06-02 23:45 /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin

Die darf jeder lesen.

Was soll hieran nicht stimmen?

Keep smiling
yanosz



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 14. August 2006 22:41 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,

 Jan Luehr wrote:
   Was sagt denn
  
   # strace su - username
 
  Eine ganze Menge:
 
  http://yanosz.de/su.txt.gz
  http://yanosz.de/su-strich.txt.gz

 Hm, direkt ist da auch nichts zu finden, ich habe das mal mit dem Output
 bei mir verglichen. Ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind:

 - Bei Dir wird nicht auf /etc/shadow zugegriffen. Werden
   die shadow-Passwörter benutzt? Kann mit 'dpkg-reconfigure passwd'
   eingestellt werden.

Ja - und pam_winbind. Aber wieso wird in dem Prozess auf die Shadow 
Zugegriffen? Die Ausführung erfolgt als root = Shadow unnötig.

Btw. ljan ist ein lokaler Account und hat nichts mit winbind zu tun
Btw. (2) Lediglich die Passwortabfrage verläuft über winbind, die /etc/passwd 
liegt lokal vor, d.h. winbind wird nicht in der nsswitch.conf verwendet.

 - Sind die Berechtigungen für /etc/localtime richtig (hier: 644)?

Ja. 

ls -lh /etc/localtime lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-08-10 
15:31 /etc/localtime - /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin

s -lh  /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin -rw-r--r-- 1 root root 837 2006-06-02 
23:45 /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin

 - Sind die Berechtigungen für /dev/log richtig (hier: 666)?

Ja.

 - Erscheint was im auth.log?

Aug 15 01:26:15 alpha su[5552]: (pam_unix) session opened for user ljan by 
(uid=0)
Aug 15 01:26:15 alpha su[5552]: unable to cd to `/home/ljan' for user `ljan'

Also nichts neues
Ach ja, es gilt natürlich:
ls -lh /home/
total 12K
[...]
drwxr-xr-x 2 ljan ljan  4.0K 2006-08-14 12:24 ljan

 - Darf root /bin/tcsh ausführen?

Ja - das Problem tritt aber auch bei /bin/bash auf.

Keep smiling
yanosz



Re: Software, um Panorama-Fotos zu bauen

2006-08-14 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [14-08-2006 21:52]:

 gibt es eigentlich für Debian Software, mit welcher ich auf einer GUI
 relativ einfach Panorama-Fotos aus vorhandenen normalen Fotos
 zusammenstellen kann?

Ich benutze ein Plugin für Gimp: http://www.shallowsky.com/software/pandora/
Das kannst du auch sehr einfach als User installieren.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: libphp-adodb

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstml,...

Am Montag, 14. August 2006 23:16 schrieb Markus Braun:
 Hallo,

 habe soeben cacti installiert über apt-get.

 Hier kam dann diese Meldung:

 -¦ Konfiguriere libphp-adodb
 +--+
   ¦
¦
   ¦ WARNING: include path for php has changed!
¦
   ¦
¦
   ¦ libphp-adodb isn't longer installed in
 /usr/lib/adodb. New installation path is now /usr/share/adodb.  ¦
   ¦
¦
   ¦ Please update your php.ini file. Maybe you must
 also change your web-server configuraton for this. ¦


 Nur habe ich in der php.ini keinen Eintrag dazu gefunden.

 Kann mir jemand sagen, wie ich da sonst weiter vorgehen muss?

Du merkst dir einfach die Warnung und wenn irgendein Problem mit der lib 
auftritt, erinnerst du dich an sie.

Keep smiing
yanosz



Re: archivemail und IMAP SSL

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Brabandt, 14.08.2006 (d.m.y):

 Joerg Lange schrieb am Sonntag, den 13. August 2006:
 
  Any ideas?
 
 Auf localhost IMAP anbieten und per ssh tunneln?

Oder alternativ mit stunnel arbeiten.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Aber: Ein ungeschlachter Schlagbaum vor dem Tore der Erwartung.
-- Ludiwg Bechstein (Arabesken)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Jan Luehr wrote:

 Am Montag, 14. August 2006 22:33 schrieb Reinhold Plew:
 Jan Luehr wrote:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand:
  Moin,
 
  Jan Luehr wrote:
   Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
   /bin/sh - Permission denied.
 
  Was sagt denn
 
  # strace su - username
 
  Eine ganze Menge:
 
  http://yanosz.de/su.txt.gz
  http://yanosz.de/su-strich.txt.gz

 da sind dann wohl noch eine ganze Menge Permissions nicht korrekt,
 als kleiner Auszug:
 ---snip---
 clone(Cannot execute /bin/tcsh: Permission denied
 
 -rwxr-xr-x 1 root root 341K 2006-07-03 23:22 /usr/bin/tcsh
 Die darf jeder ausführen.
 
 open(/etc/localtime, O_RDONLY)= -1 EACCES (Permission denied)
 
 lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-08-10 
 15:31 /etc/localtime - /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin
 
 -rw-r--r-- 1 root root 837 2006-06-02 23:45 /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin
 
 Die darf jeder lesen.
 
 Was soll hieran nicht stimmen?

Das sind ja nur die Fehlermeldungen, welche sofort auffallen.
Die Permissions für die Dateien scheinen ja ok zu sein.
ljan hat auch die uid 1000?
Die Fehlermeldungen tauchen nämlich erst nach dem Wechsel zu dieser
uid auf.

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 23:24:29, Jan Luehr wrote:
 Am Montag, 14. August 2006 22:33 schrieb Reinhold Plew:
  Jan Luehr wrote:
   ja hallo erstmal,...
  
   Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand:
   Moin,
  
   Jan Luehr wrote:
Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en
/bin/sh - Permission denied.
  
   Was sagt denn
  
   # strace su - username
  
   Eine ganze Menge:
  
   http://yanosz.de/su.txt.gz
   http://yanosz.de/su-strich.txt.gz
 
  da sind dann wohl noch eine ganze Menge Permissions nicht korrekt,
  als kleiner Auszug:
  ---snip---
  clone(Cannot execute /bin/tcsh: Permission denied
 
 -rwxr-xr-x 1 root root 341K 2006-07-03 23:22 /usr/bin/tcsh
 Die darf jeder ausführen.

Ist die Partition auch exec gemountet?

  open(/etc/localtime, O_RDONLY)= -1 EACCES (Permission denied)
 
 lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-08-10 
 15:31 /etc/localtime - /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin
 
 -rw-r--r-- 1 root root 837 2006-06-02 23:45 /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin
 
 Die darf jeder lesen.
 
 Was soll hieran nicht stimmen?

Kannst du denn ein less /etc/localtime ausfuehren als normaler User?
Lt. strace geht das naemlich nicht.

Andreas

-- 
You will have a long and boring life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Jochen Schulz wrote:
 Bjoern Schliessmann:
 Christian Frommeyer wrote:

 int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger
 zuweisen.
 
 Warum nicht? In Python geht's.
 
 Irrtum Deinerseits. Einem int kannst Du in Python gar nichts
 zuweisen. Du kannst nur Objekte an Namen binden. Objekte haben
 einen Typ, Namen nicht. Das ist ja gerade der Unterschied zu Java.

Missverständnis. Ich dachte daran, dass bei einer Python-Zuweisung
wie

a = 1

das a ein Zeiger auf ein int-Objekt mit dem Wert 1 ist.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #73:

Daemons did it


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Christian Frommeyer wrote:

 Weil in Java alle Objekte auf der Halde liegen und via
 Referenzvariable (Eingeschränkter Pointer) angesprochen werden.
 Das Konstrukt Objektvariable gibt es in Java nicht.

Warum nicht? Was wäre so schlimm daran, ein

Objekt a;

zuzulassen, das nur auf dem Stack liegt? Stattdessen gibt man dem GC
nur noch mehr Arbeit. Ein optionales delete wäre auch nicht
schlecht.
 
 Diese Analogiegründe sind IMHO Altlasten, die die Sprache nur
 seltsam aussehen lassen ...
 
 Altlasten woher?
 Der Aufruf
 
 Klasse1* objekt1 = new Klasse1();
 
 erzeugt in C++ ein Objekt objekt1 vom Typ Klasse1 mit dem
 parameterlosen Konstruktor auf der Halde und liefert einen Zeiger
 auf objekt1 zurück. Genau das analoge tut in Java
 
 Klasse1 objekt1 = new Klasse1();

Ja. Ist von der Syntax her überflüssig und wirkt auf mich
umständlich. Hatten wir aber schonmal, das Thema. 

Einerseits C++ nacheifern und sich auf lernträge Umsteiger
spezialisieren, und gleichzeitig für Anfänger gut sein wollen ...
 
 In den hunderten Dateien. Naja, ich gruppiere meine Klassen
 lieber, damit finde ich sie besser.
 
 Dafür gibt es in Java Packages.

Vielleicht bin ich konservativ, aber ich habe lieber meine
10 .h-Dateien, in denen jeweils zusammengehörende Klassen
drinstehen ...

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #324:

Your packets were eaten by the terminator


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)